„…Das Wunderbarste Wesen, So Ich Je Sah“

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

„…Das Wunderbarste Wesen, So Ich Je Sah“ Amalia Schoppe „…das wunderbarste Wesen, so ich je sah“ Eine Schriftstellerin des Biedermeier (1791-1858) in Briefen und Schriften Herausgegeben von Hargen Thomsen AISTHESIS VERLAG ––––––––––––––––––––––––––––––– Bielefeld 2008 Titelzitat: Justinus Kerner über die 17jährige Amalia Schoppe, KBW 1, S. 125. Der Druck wurde gefördert durch die Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur, die Hebbel-Gesellschaft e.V., Wesselburen, die Kulturstiftung Ostholstein. Bibliographische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. © Aisthesis Verlag Bielefeld 2008 Postfach 10 04 27, D-33504 Bielefeld Satz: Germano Wallmann, www.geisterwort.de Druck: Hubert & Co., Göttingen Alle Rechte vorbehalten ISBN 978-3-89528-687-2 www.aisthesis.de Inhalt Abkürzungen .............................................................................................................. 13 Textdarstellung ........................................................................................................... 14 Statt einer Einführung ............................................................................................... 15 1. Amalie Schoppe, geb. Weise. Ein Nekrolog. ................................................ 15 Kindheit und Jugend, 1791-1809 ............................................................................. 19 2. Clementine ......................................................................................................... 20 Hauslehrerin in Holstein, 1810-1812 ...................................................................... 59 3. An Justinus Kerner, 10. Januar 1810 ............................................................. 60 4. An Justinus Kerner, 3. Juni 1810 .................................................................... 61 5. An Justinus Kerner, 14. Juli 1810 ................................................................... 62 6. An Justinus Kerner, 1./9. September 1810 ................................................... 65 7. An Justinus Kerner, 5./6. Januar 1811 .......................................................... 68 8. An Justinus Kerner, 27. April 1811 ................................................................ 69 9. An Justinus Kerner. 9./13. September 1811 ................................................ 71 10. J. G. Müller in seinen letzten Jahren .............................................................. 74 11. Der alte Leihbibliothekar ................................................................................. 80 12. An Justinus Kerner, 8./13. Januar 1812 ........................................................ 87 13. Justinus Kerner: An Amalie ............................................................................ 89 Zuflucht in der Heimat, 1813-1817 ........................................................................ 90 14. An Rosa Maria Varnhagen, (14. Juli) 1813 .................................................... 91 15. An Karl August Varnhagen von Ense, 15. Juli 1813 ................................... 92 16. An Rosa Maria Varnhagen, 29./31. Oktober, 20. November 1813 .......... 93 17. An Justinus Kerner, 1813 ................................................................................ 98 18. An Rosa Maria Varnhagen, 21. August 1814 ................................................ 99 19. Beilage: Von Friedrich Heinrich Schuppe, 27./29. Juli (1814) .................. 101 20. An Rosa Maria Varnhagen, 30. Oktober 1814 ............................................. 102 21. An Rosa Maria Varnhagen. 23./25./30. November 1814 .......................... 106 22. An Rosa Maria Varnhagen, 24/27. Juli 1815 ................................................ 109 23. An David Assur, 16. September 1815 ........................................................... 112 24. An Rosa Maria Varnhagen, 19. Dezember 1815 .......................................... 116 25. An Rosa Maria Varnhagen, 1. Februar 1816 ................................................ 119 26. An Rosa Maria Assing, 19. Mai 1816 ............................................................. 124 27. An Rosa Maria Assing, 4. Juni 1816 ............................................................... 125 28. An Rosa Maria und David Assing, 20. Juni 1816 ........................................ 127 29. Rosa Maria an Amalia, 30. September 1816 (Konzept) .............................. 130 30. An Justinus Kerner, 5. Dezember 1816 ........................................................ 132 31. An Rosa Maria Assing, 2.Februar 1817 ......................................................... 134 32. An Rosa Maria Assing, 22./23. März 1817 ................................................... 138 33. An Rosa Maria Assing, vor dem 28. Mai 1817 ............................................. 140 34. An Rosa Maria und David Assing, 15. Juni 1817 ........................................ 142 Ein gescheiterter Neuanfang, 1817-1820 ............................................................... 144 35. An Rosa Maria und David Assing, 3. September 1817 ............................... 144 36. An Rosa Maria Assing, wohl September 1817 ............................................. 147 37. An Fanny Tarnow, 25./26./27. März 1818 .................................................. 147 38. An Rosa Maria Assing, wohl März/April 1819 ............................................ 154 39. An Justinus Kerner, Juli 1819 ......................................................................... 156 40. An Rosa Maria Assing, Ende Juli 1819 .......................................................... 158 41. An Fanny Tarnow, ca. 1818/19 ...................................................................... 158 42. An David Assing, wohl am 6. September 1819 ........................................... 162 43. An Julius Eduard Hitzig, 6. September 1819 ................................................ 163 44. An Justinus Kerner, 6. April 1820 .................................................................. 167 45. An Rosa Maria Assing, ca. Mai 1820 ............................................................. 170 46. An Helmina von Chézy, 9. Juli 1820 .............................................................. 172 47. An Helmina von Chézy, 6./10. August 1820 ............................................... 178 48. An Helmina von Chézy, 4./7./11. September 1820 ................................... 186 Der Weg zur Selbständigkeit, 1820-1824 ............................................................... 194 49. Die Rückkehr aus Rußland. Eine durchaus wahre Begebenheit dieser Tage. ........................................................................................................ 195 50. An K. G. T. Winkler (Theodor Hell), 28. September 1820 ....................... 199 51. An Helmina von Chézy, 6./9./14. November 1820 ................................... 201 52. An Helmina von Chézy, 23. Dezember 1820 ............................................... 206 53. An die Redaktion des Morgenblattes (Therese Huber), 1. Januar 1821 ... 211 54. Therese Huber an Amalia Schoppe, 28. Januar 1821 (Konzept) .............. 212 55. An Helmina von Chézy, 17. März 1821 ........................................................ 212 56. An Helmina von Chézy, 12./14. Mai 1821 ................................................... 213 57. An die Redaktion des Morgenblatts (Therese Huber), 14. Juni 1821 ....... 216 58. An Helmina von Chézy, 28. Juli 1821 ........................................................... 217 59. An die Redaktion des Morgenblattes (Therese Huber), 28. November 1821 .......................................................................................... 219 60. An Helmina von Chézy, 5. März 1822 .......................................................... 220 61. An Helmina von Chézy, 6. Juni 1823 ............................................................ 222 62. An Helmina von Chézy, September / 9. November 1823 ......................... 226 63. An Karl August Varnhagen von Ense, 8. März 1824 .................................. 231 64. An Justinus Kerner, 2. April 1824 (Karfreitag) ............................................ 234 65. An Karl August Varnhagen von Ense, 12. Mai 1824 .................................. 237 66. An Helmina von Chézy, 9./12. Oktober 1824 ............................................. 241 67. An Helmina von Chézy, 30. November 1824 .............................................. 246 Die glücklichen Jahre, 1825-1832 ............................................................................ 252 68. An Helmina von Chézy, 25. Mai 1825 ........................................................... 252 69. An Rosa Maria Assing, 20. August 1825 ....................................................... 254 70. An K. G. T. Winkler (Theodor Hell) 24. Oktober 1825 ............................ 256 71. An Karl August Varnhagen von Ense, 7. Dezember 1825 ........................ 259 72. An Rosa Maria Assing, 7. Dezember 1825 ................................................... 261 73. An Helmina von Chézy, 20./25. Januar 1826 .............................................. 262 74. An Rosa Maria Assing, 17. Februar 1826 ...................................................... 269 75. An Helmina von Chézy, 3. Mai 1826 ............................................................. 270 76. An Rosa Maria Assing, 26. Mai 1826 ............................................................
Recommended publications
  • Die Beteiligung Jüdischer Ärzte an Der Entwicklung Der Dermatologie Zu Einem Eigenständigen Fach in Frankfurt Am Main
    Aus der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Prof. Dr. med. Dr. med. h. c. Thomas Ruzicka Die Beteiligung jüdischer Ärzte an der Entwicklung der Dermatologie zu einem eigenständigen Fach in Frankfurt am Main Dissertation zum Erwerb des Doktorgrades der Zahnheilkunde an der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität zu München Vorgelegt von Dr. med. Henry George Richter-Hallgarten aus Schönbrunn 2013 1 Mit Genehmigung der Medizinischen Fakultät der Universität München Berichterstatter: Prof. Dr. med. Rudolf A. Rupec Mitberichterstatter: Prof. Dr. med. Wolfgang G. Locher Prof. Dr. med. Dr. phil. Johannes Ring Prof. Dr. med. Joest Martinius Mitbetreuung durch den promovierten Mitarbeiter: Dekan: Prof. Dr. med. Dr. h.c. M. Reiser, FACR, FRCR Tag der mündlichen Prüfung: 16.10.2013 2 Henry George Richter-Hallgarten Die Geschichte der Dermato-Venerologie in Frankfurt am Main Band 1: Die Vorgeschichte (1800 – 1914) und der Einfluss jüdischer Ärzte auf die Entwicklung der Dermatologie zu einem eigenständigen Fach an der Universität Frankfurt am Main 3 Henry George Richter-Hallgarten Dr. med. Der vorliegenden Publikation liegt die Inauguraldissertation: „Die Beteilig- ung jüdischer Ärzte an der Entwicklung der Dermatologie zu einem eigen- ständigen Fach in Frankfurt am Main“ zur Erlangung des Doktorgrades der Zahnheilkunde an der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians- Universität München zugrunde. 4 Karl Herxheimer Scherenschnitt von Rose Hölscher1 „Die Tragödie macht einer Welt – so abscheulich, daß der eigene Vater, den Dingen ihren Lauf in den Abgrund lassend, sie verleugnete – den Prozeß.“ Alfred Polgar 1 Rose Hölscher: Geboren 1897 in Altkirch, gestorben in den 1970-er Jahren in den USA.
    [Show full text]
  • Kurze Übersicht Der Biografischen Forschung Über Frauen Der Romantik Und Der Revolution Von 1848/49 Seit 2000
    Irina Hundt (Schwielowsee) Kurze Übersicht der biografischen Forschung über Frauen der Romantik und der Revolution von 1848/49 seit 2000 In einer kurzen Übersicht ist es nicht möglich, dieses Thema ausführlicher zu behandeln, deswegen beschränke ich mich auf die Punkte, die von besonderem Interesse sein dürften. 2002 schloss Christian Klein seine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation der biografi- schen Forschung mit der optimistischen Note ab, dass die von ihm als „Bastard der Ge- schichtswissenschaft“1 im deutschsprachigen Raum charakterisierte Biografik „in jedem Fall die besten Voraussetzungen“ besitzt, „sich in nicht allzu ferner Zukunft als der verlorene Sohn der Geisteswissenschaften zu entpuppen“2. Leider ist diese Zukunft noch nicht eingetre- ten und es steht um die Biografie als wissenschaftliche Gattung der historiografischen For- schung im Allgemeinen weiterhin nicht zum Besten. In einer besonders schwierigen Lage befindet sich heute die Erforschung der weiblichen Individualbiografien. Wenn seit etwa Ende der 1970er-/Anfang der 1980er-Jahre die westdeutsche – aber auch die in wesentlich bescheidenerem Maßstab und anders akzentuierte der DDR – und ab 1990 die gesamtdeutsche biografische Forschung zu den Vorkämpferinnen der Frauenemanzipation in Deutschland, zu denen auf jeden Fall die Frauen der Romantik und der Revolution von 1848/49 zählen, einen großen Fortschritt durch eine immense Zahl von Untersuchungen und Quellenerschließungen mit sich brachte3, so war dieser Aufschwung nicht von langer Dauer. Trotz des bemerkenswerten öffentlichen Interesses an der geschichtlichen Lebensleistung einzelner Frauenrechtlerinnen deutete sich schon Anfang der 1990er-Jahre ein Prozess an, der in Richtung der Aberkennung einer höheren akademischen Wertschätzung gegenüber diesem wesentlichen Teil der historischen Frauenforschung und dessen Aburteilung als rein narrativer zielte.
    [Show full text]
  • Karl August Varnhagen Von Ense – „Szara Eminencja” Dziewiętnastowiecznej Niemieckiej Publicystyki Politycznej
    Studia Litteraria Universitatis Iagellonicae Cracoviensis 15 (2020), z. 4, s. 275–287 doi:10.4467/20843933ST.20.023.12544 www.ejournals.eu/Studia-Litteraria HTTP://ORCID.ORG/ 0000-0001-6847-3945 MICHAEL SOBCZAK Uniwersytet Jagielloński w Krakowie e-mail: [email protected] Karl August Varnhagen von Ense – „szara eminencja” dziewiętnastowiecznej niemieckiej publicystyki politycznej Abstract Karl August Varnhagen von Ense – an “éminence grise” of German Political Journalism in the 19th Century Karl August Varnhagen von Ense (1785–1858) was a German diplomat, biographer and archi- vist-collector. He worked as a tutor in the homes of several families of the wealthy Jewish bour- geoisie. This allowed him to get in touch with prominent poets and writers of romanticism, such as Friedrich de la Motte Fouqué, Adelbert von Chamisso, Justinus Kerner and Ludwig Uhland. During the Napoleonic Wars Varnhagen served in Austrian and Russian army. 1814 he married Rahel Levin, a Jewish writer who hosted one of the most prominent German literary salons in the late 18th and early 19th centuries. Their home in Berlin became the meeting-place of high civil servants, philosophers, writers and artists. Although Varnhagen developed a reputation as an critical writer and journalist, he is most famous as a biographer and archivist-collector. The article investigates Varnhagen’s activities as a journalist and demonstrates journalism as an unknown and unexplored but significant and valuable aspekt of his work, which is substantial in volume. Keywords: Karl August Varnhagen von Ense, Varnhagen Collection, journalism, archivist-col- lector, German Romanticism Słowa kluczowe: Karl August Varnhagen von Ense, depozyt berliński, kolekcja Varnhagena, publicystyka, romantyzm niemiecki Karl August Varnhagen von Ense (1785–1858) był niemieckim pisarzem, bio- grafem, dyplomatą i diarystą.
    [Show full text]
  • Salons Sammlung
    SAMMLUNG Die VARNHAGEN GESELLSCHAFT Unter Schirmherrschaft von Carola Stern gegründet, Das SALONSSchriftsteller-Ehepaar Rahel Levin (Robert-Tornow) wendet sich unser Verein an alle, die sich dem Erbe des und Karl August Varnhagen von Ense steht für eine Rahel Varnhagen (1771–1833) Ehepaars Varnhagen und ihrer vielen Freunde – wie etwa Ära jüdisch-christlicher Verständigung. Sie und ihr Freun- Bettina von Arnim, Alexander von Humboldt, Heinrich deskreis bildeten eine Bastion gegen »die undeutsche Heine, Fürst Pückler und Fanny Lewald –, verpfichtet Deutschheit und das unchristliche Christenthum, die jetzt fühlen. Wir wollen dazu beitragen, ihr Andenken zu im Schwange sind« (Karl August an Rahel, 24.6.1815). bewahren, ihre Überlieferung zu erforschen und ihren Nach Florenz emigrierte Varnhagens Sammlung mit des- VARNHAGEN Schriften mehr Leserinnen und Leser zu gewinnen. sen Nichte Ludmilla Assing, die sie – trotz steckbrieficher Verfolgung in Preußen – 1872 der Königlichen Bibliothek GESELLSCHAFT Die Autographensammlung, die Karl August Varnhagen zu Berlin anbot. Dort blieben im Zweiten Weltkrieg Bücher, zusammengetragen hat, umfasst neben Rahel Levins Zeitungsausschnitte und Kunstwerke zurück, während al- Korrespondenz zahlreiche Manuskripte, Bücher, Bilder les Handschriftliche ausgelagert wurde, in die Jagiellonische und Briefe von und an ca. 9000 Personen. Sie doku– Biblio thek nach Krakau gelangte und dort erhalten blieb. mentiert den Vormärz und die Revolution von 1848. Nirgends wurden so viele Lebenszeugnisse schreibender Frauen und
    [Show full text]
  • „Lebensbilder, Die Zukunft Zu Bevölkern“ Von Rahel Levins Salon Zur ‚Sammlung Varnhagen’
    „Lebensbilder, die Zukunft zu bevölkern“ Von Rahel Levins Salon zur ‚Sammlung Varnhagen’ 19. August bis 2. Oktober 2004 Das Schriftsteller-Ehepaar Rahel Levin (1771–1833) und Karl August Varnhagen von Ense (1785–1858) steht wie kein anderes für eine Ära der jüdisch-christlichen Verständigung. Sie und ihr Freundeskreis bildeten eine Bastion gegen "die undeutsche Deutschheit und das unchristliche Christenthum, die jetzt im Schwange sind" (K. A. Varnhagen, 24. Juni 1815). Die gewaltige Autographensammlung, die Rahels Witwer zusammengetragen hat, umfasst Manuskripte, Bücher, Bilder und Briefe von und an ca. 9000 Personen. Ihr Epochenhorizont reicht von der Frühaufklärung über Klassik und Romantik bis in das Jahr 1848 und die Anfänge der Arbeiterbewegung. Mit der Zeit wurde aus dem Salon eine Schatzkammer; der vielstimmige Diskurs der Abendgesellschaften verwandelte sich in »Lebensbilder«, mit denen eine »Zukunft zu bevölkern« wäre (Rahel Varnhagen an Wilhelm von Willisen, 21. März 1817). Die Ausstellung beginnt in der Jägerstraße zu Berlin, wo Rahel Levin ihre ersten Salonabende hielt, und in Düsseldorf, wo Karl August Varnhagen als Sohn eines revolutionär gesinnten Arztes aufwuchs. Sie zeigt Varnhagens Memoiren an seine Soldatenzeit im österreichischen Dienst und Rahels erste Journalbeiträge über Goethe. Varnhagens Schwester in Hamburg, Rosa Maria Assing, ist mit kunstvollen Scherenschnitten vertreten. Die vielen Freunde der Varnhagens, denen 1833 der posthume Privatdruck "Rahel. Ein Buch des Andenkens" gewidmet war, sind exemplarisch dokumentiert mit Exponaten zu Alexander von Humboldt, Bettine von Arnim und Fürst Hermann von Pückler-Muskau; dieser hat Varnhagens Nichte und Universalerbin Ludmilla Assing (1821-1880) ebenfalls seinen literarischen Nachlass vermacht. Auch Archive haben ihre Schicksale: Als Ludmilla Assing 1861 die Tagebücher aus dem Nachlass ihres Onkels drucken ließ, wurde sie wegen Majestätsbeleidigung steckbrieflich verfolgt und ließ sich in Florenz nieder.
    [Show full text]
  • Alexander Von Humboldt – Reiseschriftsteller, Lateinamerikanist, Sozialwissenschaftler Vortrag Im Plenum Der Leibniz-Sozietät Am 12
    Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 107(2010), 101–115 der Wissenschaften zu Berlin Hans-Otto Dill Alexander von Humboldt – Reiseschriftsteller, Lateinamerikanist, Sozialwissenschaftler Vortrag im Plenum der Leibniz-Sozietät am 12. November 2009 Zu seinem 150. Todestag 2009 wurde Alexander von Humboldt in vielen Neueditionen, Biographien und Einzelstudien zum letzten Vertreter der Ein- heit von Natur- und Sozialwissenschaft und literarischer und wissenschaftli- cher Kultur sowie Vorläufer der Globalisierung und der Wissens- und Informationsgesellschaft stilisiert. Das greift jedoch zu kurz. Die Vita des 1769 in Berlin Geborenen erweist die Vielseitigkeit seiner Interessen und Neigungen. Er erwarb bei seinen Hauslehrern Kunth und Campe profunde Allgemeinbildung, war Schüler in Chodowieckis Malakademie, studierte Kameralistik in Hamburg, Geologie und Mineralogie in Freiberg, verschiedene Natur- und Sozialwissenschaften in Frankfurt und Göttingen und war Bergrat in Franken. Weltberühmt wurde er durch seine Amerika-Reise 1799-1804 samt nach- folgenden Publikationen. In Lateinamerika gilt er als der Zweite Entdecker, nachdem ihn der kubanische Gelehrte Luz y Caballero zum segundo descu- bridor de Cuba proklamiert hatte. Onomastisch besteht eine magische Bezie- hung zwischen ihm und dem ersten Entdecker: Seine Marzahner Mutter ent- stammte der italienischstämmigen Hugenottenfamilie de Colomb (von Kolumbus). Die welteinmalige Besonderheit der Reise bestand außer in ihrer unge- wöhnlichen zeitlichen und räumlichen Erstreckung darin, dass er
    [Show full text]
  • "... Pisać Listy Potrafią Tylko Kobiety" : Kultura Epistolarna Kobiet Po 1750 R
    „... pisać listy potrafią tylko kobiety" Kultura epistolarna kobiet po 1750 r. nur Frauen können Briefe schreiben" Weibliche Briefkultur nach 1750 Katalog wystawy Kraków 2017 Bibliotekia Jagiellońska Jagiellonen-Bibliothek Instytut Filologii Germańskiej Uniwersytetu Jagiellońskiego w Krakowie Institut für Germanische Philologie der Jagiellonen-Universität Krakau «... pisać listy potrafią tylko kobiety" Kultura epistolarna kobiet po 1750 r. nur Frauen können Briefe schreiben" Weibliche Briefkultur nach 1750 Katalog wystawy / Ausstellungskatalog 4-22.03.2017 Kuratorzy, koncepcja wystawy, wybór i opracowanie obiektów, podpisy Kuratoren, Konzept, Auswahl und Bearbeitung von Objekten, Unterschriften Paweł Zarychta, Joanna Baster Wstęp / Einführung Paweł Zarychta Współpraca merytoryczna, tłumaczenia Fachliche Zusammenarbeit, Übersetzungen Monika Jaglarz, Agnieszka Sowa, Michael Sobczak Realizacja Wystawy Vorbereitung der Ausstellung Iwona Wawrzynek, Mariusz Paluch Oprawa plastyczna Graphik und Design Mariusz Paluch Prace konserwatorskie Konservation Sekcja Konserwacji BJ Wystawę, będącą wspólnym przedsięwzięciem Biblioteki Jagiellońskiej i Instytutu Filologii Germań­ skiej UJ współfinansowano ze środków Narodowego Centrum Nauki, nr proj. 2014/15/B/HS2/01086 Die Ausstellung wurde als gemeinsames Projekt der Jagiellonen-Bibliothek und des Instituts für Germanische Philologie der Jagiellonen Universität aus den Mitteln des Nationalen Forschungszen­ trum Krakau gefördert, Proj.-Nr. 2014/15/B/HS2/01086 Prof. dr hab. Zdzisław Pietrzyk Dyrektor Biblioteki Jagiellońskiej „Pokaż mi swą korespondencję, a powiem ci kim jesteś” Korespondencja to jedno z najcenniejszych źródeł historycznych. W epoce, w której żyjemy wydaje się, że porozumiewanie się poprzez wymianę informacji w formie maili i sms-ów jest czymś normalnym i standardowym. Zapominamy o sztuce pisania listów, podczas gdy nasi przodkowie od czasów średniowiecza zgłębiali tę sztukę. Na kulturę pisania listów wpływało wykształcenie, kultura ogólna i obyczaje.
    [Show full text]
  • Hanseatic Merchants in the German-American Atlantic of the Nineteenth Century
    A Cosmopolitan Community Hanseatic Merchants in the German-American Atlantic of the Nineteenth Century by Lars Maischak A dissertation submitted to Johns Hopkins University in conformity with the requirements for the degree of Doctor of Philosophy. Baltimore, Maryland October 2005 © Lars Maischak 2005 All rights reserved Abstract This thesis examines the experience of a group of long-distance, wholesale merchants from the Hanseatic city-republic of Bremen who dominated American-German trade during the nineteenth century. It places their history in the context of the emergence of bourgeois conservatism, and of the dialectical tension between modernization and tradition that characterized this transnational political current. As members of a trans- Atlantic community, Hanseats mediated in their ideas and practices the influences of German home-town traditions, of an Anglo-American critique of liberalism and democracy, and of the Hamiltonian idea of improvement that inspired United States conservatives. American Whigs, in their cooperation with Hanseats, are cast in a new light as promoters of international improvement, and as driven by ideas and concerns that represented a transnational bourgeois response to the French Revolution that rejected democracy but embraced technology in an attempt to make capitalism safe for Protestant Christian traditions. While unique at the time, democratic suffrage in the United States did not create an exceptional ideological landscape. From Hanseats’ vantage point, the Second Party System appeared as a specifically American variant of a familiar political division between elite politics and mob rule, allowing them to adopt ideas and emulate practices that they found in America. This dissertation is based on extensive family and business correspondence, newspapers, and parliamentary, diplomatic, and court records from multiple archives in Baltimore, Bremen, and New York.
    [Show full text]
  • Mitteilungen Der Varnhagen Gesellschaft E. V. No. 42 (2018) Weihnachten Bei Den Varnhagens? Weihnachtsgeschenk Von Frln Solmar
    Mitteilungen der Varnhagen Gesellschaft e. V. No. 42 (2018) Weihnachten bei den Varnhagens? Weihnachtsgeschenk von Frln Solmar. Billet an sie Unser Mitglied Kerstin Ulbricht erkundigte sich neulich, und Gegengeschenk. Ich wäre in keinem Fall heute ob im Varnhagenkreis Weihnachten gefeiert wurde? Das Abend zur dortigen Bescheerung gekommen, weil lässt sich rundheraus bejahen! Als der allererste Weih- mir die Gesellschaft unangenehm ist und ich Marie nachtsbaum in Österreich geschmückt wurde, waren Ra- Meyer’n nichts schenken noch von ihr empfangen hel und Karl August Varnhagen zugegen – ihre Freundin will. Aber nun macht es sich glücklicherweise so, Fanny von Arnstein, geb. Itzig, hatte am 26. Dezember daß dort überhaupt keine Bescheerung Statt findet, 1814 den Staatskanzler Hardenberg, Wilhelm von Hum- sondern bei Lamprecht’s. – boldt, Fürst Radziwill, Jacob Bartholdy und zahlreiche Gegen Abend kam Frln Solmar und blieb eine andere Diplomaten des Wiener Kongresses eingeladen. Stunde. Hr Dr. Vehse fand sich ebenfalls ein, dann kam Ludmilla von der Gräfin von Ahlefeld mit Ge- schenken zurück. Vehse blieb lange, und plauderte viel, für mich zuviel, ich wurde ganz nerven- schwach. – [...] Nach dem Thee mit Ludmilla Schach gespielt. – Stille Weihnacht; mir ganz recht. –« Unsere Pläne 2019/20 in Bonn, Hamburg und Krakau Ein Humboldt-Jahr steht bevor – am 14. September 2019 feiert Alexander von Humboldt 250. Geburtstag. Viele Veranstaltungen hierzu finden sich im Terminteil! Eine große Ausstellung, die auch Wilhelm von Hum- boldt würdigt, beginnt erst am 22.11. im Deutschen His- torischen Museum Berlin – vielleicht mit Rücksicht auf Wilhelms 185. Todestag 2020. Dafür zeigt die Bundes- kunsthalle in Bonn im Sommer 2019 Goethe – Ver- wandlung der Welt; auf dem Dach werden auch „Goe- thes Gärten“ rekonstruiert.
    [Show full text]
  • POLIS 48 Analysen – Meinungen – Debatten
    Hessische Landeszentrale für politische Bildung POLIS 48 Analysen – Meinungen – Debatten Mechtild M. Jansen (Hrsg.) frauen & literatur Zum 200. Todestag der Sophie von La Roche (1807) POLIS soll ein Forum für Analysen, Mei­ nungen und Debatten aus der Ar beit der Hessischen Landes zentrale für politische Bildung (HLZ) sein. POLIS möchte zum demokratischen Diskurs in Hessen bei­ tragen, d.h. Anregun gen dazu geben, wie heute möglichst umfassend Demo­ kratie bei uns ver wirklicht werden kann. Der Name PO LIS erinnert an die große geschichtli che Tradition dieses Problems, das sich unter veränderten gesellschaft­ li chen Bedingungen immer wieder neu stellt. Politische Bildung hat den Auftrag, mit ihren bescheidenen Mitteln dazu einen Beitrag zu leisten, indem sie das demo­ kratische Bewusstsein der Bür gerinnen und Bürger gegen drohende Gefahren stärkt und für neue Heraus forderungen sensibilisiert. POLIS soll kein behäbiges Publikationsorgan für ausgereifte aka­ demische Arbeiten sein, sondern ohne große Zeitverzö gerung Materialien für aktuelle Dis kussionen oder Hilfestel­ lungen bei konkreten gesellschaftlichen Proble men bieten. Das schließt auch mit ein, dass Auto rin­ nen und Autoren zu Wort kommen, die nicht unbedingt die Meinung der HLZ wi derspiegeln. Sophie von La Roche (1730–1807) Bildnis der Sophie von La Roche, um 1776, Öl / Lwd. 51,7 x 44,0 cm, Georg Oswald May aus Offenbach zugeschrieben Mit freundlicher Genehmigung des Gleimhauses – Literaturmuseum und Forschungsstätte, Halberstadt Sophie von La Roche Zum 200. Todestag Inhalt Mechtild M. Jansen: Vorwort 3 Ulrike Prokop: Sophie von La Roche – Leben und Werk Was machte Sophie Gutermann – später Sophie von La Roche – zu einer berühmten Autorin? 5 Pia Schmid: Das Frauenzimmer und das Buch – Weibliche Lesekulturen um 1800 18 Nikolaus Gatter: „..
    [Show full text]
  • "Cariy the War Into Africa": Who Turned Negroes Into Revolutionaries and Why?
    "Cariy the War into Africa": Who Turned Negroes into Revolutionaries and Why? by E. Michael Jones During the summer of 1830 Heinrich Heine cut his cast, descending as it did" from the enthusiast vacation on the island of Helgoland short and rushed millennialist sects which had proliferated in England off to join what came to be known as the revolution of during the 17'*' century, many of whom ended up emi 1831 in Paris. "Gone," he wrote, "is my longing for grating to America. peace andquiet. Once again I know what I want, what I Slave rebellions had occurred throughout history, ought, what I must do .. .1 am a son of the revolution probably as long as the exiscence of slavery icself One and will take uparms,"' could cite the rebellion of Spartacus in Rome or the On February 12, 1831, Nat Turner, a slave who had story of Moses and the Exodus as examples. The his been born in Southhampton, Virginia in 1800, cook a tory of Negro chattel slavery in the NewWorldwas no solar eclipse as the sign chat he was co begin planning different. Slave revolts had taken place in New York for a slave rebellion on che coming July 4. When an- City in 1712, at Stono, South Carolina in 1739, and in ocher eclipse cook place on Augusc 13, Turner, who had Southern Louisiana in 1811. Numerous conspiracies been receiving visions with increasing frequency, was had been broken up before they could emerge as full confirmed in his belief chat the Lord wanted him to blown revolts.
    [Show full text]
  • Vernetzt! Kontaktnetze Von Frauen Um 1848 in Den Deutschen Und Italienischen Staaten
    Vernetzt! Kontaktnetze von Frauen um 1848 in den deutschen und italienischen Staaten Dissertation zur Erlangung des philosophischen Doktorgrades an der Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität vorgelegt von Giulia Frontoni Aus Rom, Italien Göttingen 2013 1. Gutachterin: Prof. Dr. Rebekka Habermas 2. Gutachter: Prof. Dr. Thomas Kroll 2 Inhalt DANK .................................................................................................................................................... 5 EINLEITUNG ..................................................................................................................................... 7 Stand der Forschung ......................................................................................................................................... 10 Europäischer Erfahrungsraum, kultureller Austausch und Transterritorialität ................................................. 15 Generation als Forschungskonzept: Vernetzung & Gender ............................................................................. 19 Profil der hier berücksichtigten Frauen ............................................................................................................ 26 Aufbau der Arbeit und Quellen ........................................................................................................................ 30 1. DEN ANDEREN IMAGINIEREN UND ERFAHREN: AUSTAUSCH UND EUROPÄISCHE KONTAKTNETZE VON FRAUEN VOR 1848 ..................................... 41 1.1. Verflochtene Nationaldiskurse
    [Show full text]