Neue Wege Gehen: Schwarz-Grün in Hessen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Neue Wege Gehen: Schwarz-Grün in Hessen Neue Wege gehen: Schwarz-Grün in Hessen Erwartungen – Erfahrungen – Ergebnisse Volker Kronenberg www.kas.de Neue Wege gehen: Schwarz-Grün in Hessen Erwartungen – Erfahrungen – Ergebnisse Volker Kronenberg Impressum Herausgeberin: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. 2018, Sankt Augustin/Berlin Umschlagfoto: © istock/ ollo Gestaltung und Satz: yellow too Pasiek Horntrich GbR Die Printausgabe wurde bei der Druckerei Kern GmbH, Bexbach, klimaneutral produziert und auf FSC-zertifiziertem Papier gedruckt. Printed in Germany. Gedruckt mit finanzieller Unterstützung der Bundesrepublik Deutschland. Diese Publikation ist lizenziert unter den Bedingungen von „Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international”, CC BY-SA 4.0 (abrufbar unter: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ legalcode.de) ISBN 978-3-95721-455-3 Inhalt 1. Einleitung 4 2. Schwarz-Grün: Bisherige Erfahrungen in Bund, Ländern und Kommunen 10 3. Der Weg zur Bildung einer schwarz-grünen Koalition in Hessen 24 3.1 Der Wahlkampf 2013: Personen und Positionen 25 3.2 Das Wahlergebnis: Erneut „hessische Verhältnisse“ 29 3.3 Die Regierungsbildung: Wie Schwarz und Grün zueinander fanden 32 3.4 Zwischenfazit 38 4. Schwarz-grünes Regieren in Hessen anhand ausgewählter Politikfelder 42 4.1 Die Infrastruktur- und Umweltpolitik 43 4.2 Die Haushalts- und Finanzpolitik 51 4.3 Bildungspolitik 61 4.4 Innere Sicherheit 66 4.5 Exkurs: Die Flüchtlingsherausforderung 69 5. Fazit 82 Quellenverzeichnis 90 Literaturverzeichnis 96 Der Autor 111 3 Einleitung 1. Einleitung Seit vielen Jahren, fast schon Jahrzehnten, wird aus der Kernenergie. Sowohl die im Saarland von das Modell einer Kooperation zwischen der Union 2009 bis 2012 amtierende schwarz-grün-gelbe aus CDU und CSU mit Bündnis 90/Die Grünen in „Jamaika“-Koalition als auch die in Hamburg von der deutschen Öffentlichkeit immer wieder dis- 2008 bis 2010 regierende, erste schwarz-grüne kutiert und publizistisch vor allem in den größe- Koalition auf Länderebene wurden vorzeitig auf- ren Tages- und Wochenzeitungen aufgegriffen.1 gekündigt. In Baden-Württemberg wurde 2016 Obwohl in den Augen mancher Beobachter und die erste grün-schwarze Koalition unter Minister- Kommentatoren Schwarz-Grün bis heute etwas präsident Kretschmann vereidigt. Weitere Bei- Exotisches anhaftet, sind schwarz-grüne bzw. spiele finden sich auf der kommunalen Ebene. So grün-schwarze Kooperationen vor allem im kom- halten sich beispielsweise in den Kommunen und munalen Bereich, aber auch auf Länderebene Kreisen des bevölkerungsreichsten deutschen bereits politische Realität: zunächst in Hamburg, Bundeslands Nordrhein-Westfalen schwarz-grüne zeitweilig im Saarland, ergänzt um die FDP, seit und rot-grüne Bündnisse seit Jahren zahlen- 2013 in Hessen, seit 2016 unter grün-schwarzen mäßig die Waage; zeitweilig überwogen gar die Vorzeichen in Baden-Württemberg sowie seit schwarz-grünen Kooperationen. Es sei daran erin- 2017 als „Jamaika“-Koalition in Schleswig-Holstein. nert, dass im nordrhein-westfälischen Mülheim Dies darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass an der Ruhr 1994 die bundesweit erste schwarz- Schwarz-Grün, wenngleich nicht mehr in dem grüne Zusammenarbeit in einer Großstadt das Maße „exotisch“ wie in vergangenen Jahrzehnten, Licht der Welt erblickte. meist noch als Koalitionsoption „zweiter“ oder sogar „dritter Wahl“ gehandelt wird. Von einer Politische und kulturelle Annäherungen Wunschkoalition sprechen heute weder Union Die einstmals nahezu unvorstellbare Zusammen- noch Grüne – aus unterschiedlichen, sei es aus arbeit von Union und Grünen ist somit heute mit- inhaltlichen, arithmetischen oder strategisch-tak- nichten nur ein Thema des politischen Feuilletons tischen Gründen. oder des akademischen Elfenbeinturms. Schwarz- Grün ist in vielerlei Hinsicht eine gesellschaftliche Trotz vielfacher Annäherungen und erfolgreicher und politische Selbstverständlichkeit geworden, Zusammenarbeit in Kommunen und Ländern ist eine Koalition, die Strategen der verschiedenen Schwarz-Grün weiterhin eine besondere partei- Parteien ebenso bewegt wie deren Mitglieder und politische Konstellation. Geht es hierbei doch um Wähler. Ein Thema, das nicht nur auf koalitions- zwei Farben, die nach wie vor spezifische Milieus politische, machtstrategische Aspekte in Kommu- sowie gesellschaftliche und kulturelle Trends nen, Ländern oder dem Bund reduziert werden repräsentieren und die tatsächlich über lange kann, sondern das politische, gesellschaftliche Zeit als kaum miteinander kompatibel, wenn und kulturelle Wandlungsprozesse über nunmehr nicht gar als einander diametral entgegengesetzt drei Jahrzehnte hinweg spiegelt. erschienen: „Schwarz-Grün war bis zum Anfang der 1990er Jahre eine Konstellation, die dem poli- Als sich die grüne Öko-, Friedens- und Anti-Atom- tischen Beobachter eine ähnlich große Vorstel- bewegung als Bundespartei im Januar 1980 lungskraft abverlangte wie die Idee eines grünen gründete, bestand kaum ein Zweifel daran, dass Ministerpräsidenten.“2 diese „Anti-Parteien-Partei“ (Petra Kelly, Grüne) in ihrem Selbstverständnis und ihren Zielen einen Doch die Zeiten haben sich geändert. Sowohl auf- fundamentalen Gegenentwurf zur Union von links seiten der Grünen als auch der CDU sind seit eini- darstellen sollte: „Trotz aller wertkonservativen gen Jahren Zeichen der Annäherung zu erkennen: Beiklänge des Großthemas Ökologie und trotz Im Sommer 2011 lobte der baden-württembergi- aller Einflüsse von Aktivisten im grünen Grün- sche Ministerpräsident Kretschmann (Grüne) die dungsprozess, die nicht der Tradition der neuen Kanzlerin einer CDU-geführten Großen Koalition Linken zuzurechnen waren,“ so blickt Hubert für den Beschluss zum unumkehrbaren Ausstieg Kleinert auf die grünen Anfänge zurück, „haben 5 1. Einleitung sich die Grünen von Anfang an eindeutig als scheinen heute, nach Fukushima und Energie- Linkspartei verstanden. Eine Linkspartei neuen wende, endgültig ausgeräumt. In Fragen der Stils freilich, deren Entstehung in erster Linie aus Integrations- und Zuwanderungspolitik hat man dem gesellschaftlichen Konfliktfeld zu verstehen sich, jenseits semantischer Nachhutgefechte um ist, das die Werteforschung als Konflikt von mate- Multikulti und/oder Leitkultur, pragmatisch weiter rialistischen und postmaterialistischen Haltungen aufeinander zu bewegt. Viele Beobachter hatten beschrieben hat.“3 Kein Wunder: Die wechselsei- dies noch vor wenigen Jahren nicht erwartet. tigen Vorbehalte von Union und Grünen waren groß, die Rhetorik, mit der sie sich begegneten, Rückwirkungen auf die politische eher derb denn nuanciert. Entsprechend laute- Kultur der Republik ten auch Urteile aus der Union, etwa seitens des Wenn also im Verhältnis von Grün und Schwarz damaligen CDU-Generalsekretärs Heiner Geißler, ein erheblicher Wandel, begleitet von jenem in der 1984 von „totalitären Elementen“ in grünen den zugehörigen wählersoziologischen Milieus, zu Inhalten sprach. Inhaltlich, rhetorisch und habitu- beobachten ist – der Göttinger Parteienforscher ell schienen Grüne und Union Welten zu trennen, Franz Walter attestierte Schwarz-Grün unter wäh- auch wenn ein genauerer Blick auf die milieu- lersoziologischen Gesichtspunkten vor einigen spezifische Zusammensetzung der grünen Basis Jahren die Gefahr einer „riskanten Überbürger- oder auf einzelne Gründungspersönlichkeiten der lichkeit“4 – dann stellt sich zwangsläufig die Frage Partei, wie zum Beispiel Herbert Gruhl, ein etwas nach dem künftigen Weg: Bewegen sich Schwarz anderes Bild hätte zeigen können. Doch milieu- und Grün, wählersoziologisch wie programma- spezifische Schnittmengen zwischen Schwarz und tisch-strategisch immer weiter aufeinander zu Grün interessierten von Anfang an weniger als oder – trotz allen Wandels – doch nicht? Konkret: die auffallenden Unterschiede und Gegensätze in Werden Bündnisse von Union und Grünen auch Programmatik und in großen Teilen des Perso- jenseits der kommunalen Ebene immer mehr nals. Berührungspunkte gab es ganz offensicht- zu einer Selbstverständlichkeit? Schleifen sich lich kaum. Wo sie dennoch vorhanden waren, einstige programmatische Gegensätze immer wurden sie willentlich und zum Teil kaschiert: weiter ab, oder werden auch in Zukunft Schwarz „Schwarz-Weiß“ dominierte das wechselseitige und Grün den klaren Gegensatz von rechts und Verhältnis von Schwarz und Grün. Differenzierte links markieren, ja womöglich markieren müssen, Stimmen bildeten auf lange Zeit die großen Aus- um den Identitätskern und die Bindungskraft für nahmen in beiden Parteien – aber auch darüber die Mitglieder und die eigene Wählerschaft nicht hinaus. zu gefährden? Doch, so die naheliegende Gegen- frage: (Was) gelten die tradierten Koordinaten von Die simple Farbenlehre einer klaren Trennung rechts und links im politisch-kulturellen Milieu zwischen Schwarz(-Gelb) und Rot(-Grün), die auf der „Berliner Republik“ noch? Sind die ersten Bundesebene die berühmt-berüchtigte Bonner „Laboratorien“ schwarz-grüner Kooperationen „Pizza-Connection“ junger Nachwuchspolitiker auf Landesebene ein Zeichen weiterer Annähe- von Union und Grünen Mitte der 1990er Jahre rung? Oder lassen sie mit ihren Schwierigkeiten, infrage zu stellen begann, ist heute in immer ihren Unwägbarkeiten und ihrem Potenzial zum weniger Bereichen festzustellen und spiegelt Scheitern nur die Seifenblase einer erhofften sich auch in der Vielzahl heutiger Koalitions- Etablierung von Schwarz-Grün in der Reihe deut- varianten auf der Ebene der 16 Bundesländer: scher Koalitionsoptionen zerplatzen?5 Schon diese Denn ebenso, wie sich die gesellschaftlichen
Recommended publications
  • Return Assistance in Germany
    www.ssoar.info Assisted return in Germany: programs and strategies relating to the fostering of assisted return and reintegration in third countries; Study I/2009 within the framework of the European Migration Network (EMN) Schneider, Jan; Kreienbrink, Axel Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Schneider, J., & Kreienbrink, A. (2010). Assisted return in Germany: programs and strategies relating to the fostering of assisted return and reintegration in third countries; Study I/2009 within the framework of the European Migration Network (EMN). (Working Paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), 31). Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ); Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Nationale Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN). https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67799-4 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine This document is made available under Deposit Licence (No Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, non- Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, transferable, individual and limited right to using this document. persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses This document is solely intended for your personal, non- Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für commercial use. All of the copies of this documents must retain den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. all copyright information and other information regarding legal Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle protection. You are not allowed to alter this document in any Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the Schutz beibehalten werden.
    [Show full text]
  • State of Populism in Europe
    2018 State of Populism in Europe The past few years have seen a surge in the public support of populist, Eurosceptical and radical parties throughout almost the entire European Union. In several countries, their popularity matches or even exceeds the level of public support of the centre-left. Even though the centre-left parties, think tanks and researchers are aware of this challenge, there is still more OF POPULISM IN EUROPE – 2018 STATE that could be done in this fi eld. There is occasional research on individual populist parties in some countries, but there is no regular overview – updated every year – how the popularity of populist parties changes in the EU Member States, where new parties appear and old ones disappear. That is the reason why FEPS and Policy Solutions have launched this series of yearbooks, entitled “State of Populism in Europe”. *** FEPS is the fi rst progressive political foundation established at the European level. Created in 2007 and co-fi nanced by the European Parliament, it aims at establishing an intellectual crossroad between social democracy and the European project. Policy Solutions is a progressive political research institute based in Budapest. Among the pre-eminent areas of its research are the investigation of how the quality of democracy evolves, the analysis of factors driving populism, and election research. Contributors : Tamás BOROS, Maria FREITAS, Gergely LAKI, Ernst STETTER STATE OF POPULISM Tamás BOROS IN EUROPE Maria FREITAS • This book is edited by FEPS with the fi nancial support of the European
    [Show full text]
  • Sondersitzung Des Hessischen Landtags Anlässlich Des 70
    SONDERSITZUNG DES HESSISCHEN LANDTAGS ANLÄSSLICH DES 70. JAHRESTAGES DER ANNAHME DER LANDESVERFASSUNG AM 1.12.1946 30.11.2016 im Hessischen Landtag Schriften des Hessischen Landtags Landtags Schriften Hessischen des Heft 31 SCHRIFTEN DES HESSISCHEN LANDTAGS HEFT 31 INHALT Sondersitzung des Hessischen Landtags anlässlich des 70. Jahrestages der Annahme der Landesverfassung am 1.12.1946 Norbert Kartmann, Präsident des Hessischen Landtags 8 Michael Boddenberg, Vorsitzender der CDU-Fraktion im Hessischen Landtag 18 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten Thorsten Schäfer-Gümbel, sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Vorsitzender der SPD-Fraktion im Hessischen Landtag 26 Mathias Wagner, Vorsitzender der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Hessischen Landtag 34 Impressum Janine Wissler, Herausgegeben von Norbert Kartmann, Präsident des Hessischen Landtags Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE im Hessischen Landtag 42 Redaktion: Hubert Müller, Andrea Mitteldorf Fotos: Heinrich Heibel, Hessischer Landtag Druck: ColorDruck Solutions GmbH, Gutenbergstraße 4, 69181 Leimen; Florian Rentsch, DER BLAUE ENGEL, weil aus 100% Altpapier, schützt die Ressourcen. Vorsitzender der FDP-Fraktion im Hessischen Landtag 52 Gestaltung: Cicero Kommunikation GmbH, Taunusstraße 52, 65183 Wiesbaden; Hessischer Landtag / Andrea Mitteldorf ISBN: 978-3-923150-66-3 Volker Bouffier, © 2016 Hessischer Landtag, Schlossplatz 1 – 3, 65183 Wiesbaden Hessischer Ministerpräsident 60 4 5 EINLEITUNG Anlässlich des 70. Jahrestages der Volksabstimmung zur Annahme der Landesverfassung am 1.12.1946 trat der Hessische Landtag am Vortag in einer feierlichen Sondersitzung des Plenums zusammen. Die Hessische Verfassung trat als zweite deutsche Landesverfassung der Nachkriegszeit (nach der des 1952 aufgelösten Württemberg-Badens) in Kraft.
    [Show full text]
  • Germany 2016
    Germany 2016 Including summaries in English, French and German 1 EUROPEAN COMMISSION Directorate-General for Justice and Consumers Directorate D — Equality Unit JUST/D1 European Commission B-1049 Brussels EUROPEAN COMMISSION Country report Non-discrimination Germany Matthias Mahlmann Reporting period 1 January 2015 – 31 December 2015 Directorate-General for Justice and Consumers 2016 Europe Direct is a service to help you find answers to your questions about the European Union. Freephone number (*): 00 800 6 7 8 9 10 11 (*) The information given is free, as are most calls (though some operators, phone boxes or hotels may charge you). LEGAL NOTICE This document has been prepared for the European Commission however it reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein. More information on the European Union is available on the Internet (http://www.europa.eu). Luxembourg: Publications Office of the European Union, 2016 PDF ISBN 978-92-79-47006-6 doi:10.2838/03980 DS-04-16-674-3A-N © European Union, 2016 Country report - Non-discrimination – Germany – 2016 CONTENTS EXECUTIVE SUMMARY ........................................................................................ 6 RESUME ............................................................................................................ 13 ZUSAMMENFASSUNG ........................................................................................ 21 INTRODUCTION ...............................................................................................
    [Show full text]
  • Jewish Ritual Slaughter
    Shehitah: Jewish Ritual Slaughter The Harvard community has made this article openly available. Please share how this access benefits you. Your story matters Citation Shehitah: Jewish Ritual Slaughter (2005 Third Year Paper) Citable link http://nrs.harvard.edu/urn-3:HUL.InstRepos:8852091 Terms of Use This article was downloaded from Harvard University’s DASH repository, and is made available under the terms and conditions applicable to Other Posted Material, as set forth at http:// nrs.harvard.edu/urn-3:HUL.InstRepos:dash.current.terms-of- use#LAA Shehitah: Jewish Ritual Slaughter Ronit Gurtman Class of 2005 April 2005 Combined Course and Third-Year Work Abstract The laws pertaining to shehitah, Jewish ritual slaughter, are explored. The laws derive from the oral law, stemming from the prohibition to eat the flesh of live animals, in combination with the general Biblical obligation for humane treatment of animals. The first part of this paper is an exposition of the origins of shehitah, and the laws for correctly carrying out the process. The second part of this paper addresses the history of the practice of these laws in select European countries and the United States. This history includes a discussion of anti-shehitah campaigns and legislation through modern times. 2 Table of Contents Abstract ................................................................................................................................ 2 Part I: The Laws of Shehitah ..............................................................................................
    [Show full text]
  • Timeline of the Hanau Attack
    Fact Sheet Timeline of the Hanau Attack (Updated at the beginning of February 2021) On February 19th 2020, Tobias R. killed nine people in the city of Hanau (Germany) in a racist attack: Ferhat Unvar Hamza Kurtović Said Nesar Hashemi Vili Viorel Păun Mercedes Kierpacz Kaloyan Velkov Fatih Saraçoğlu Sedat Gürbüz Gökhan Gültekin What happened before 19 February 2020? 2013 Tobias R. receives a firearms license for the first time. From March 2014, he is active in a shooting club in Munich, where he receives shooting training.1 According to media reports, he participates in shooting training in Slovakia in July and September 2019.2 The authorities weren’t aware that back in 2002 Tobias R. had been briefly taken to a psychiatric hospital due to schizophrenic psychosis.3 November 2019 Tobias R. files criminal charges based on conspiracy theories with the office of the Public Prosecutor General and the public prosecutor's office in Hanau.4 February 2020 About two weeks before the attack, Tobias R. publishes a "manifesto" filled with racist ideology and conspiracy theories on his website.5 1 Answer given by the federal government to an interpellation by the party Die Linke (May 2020), Bundestags-Drucksache 19/19626, from page 1 (>>Link) and answer given by the Munich Town Hall to an interpellation by the party Die Grünen, (April 2020), Stadtrats-Anfrage Nr.14-20/F01750, from page 2 (>>Link) 2 Spiegel (April 2020): Zum Gefechtstraining in die Slowakei, (>>Link) 3 Spiegel (January 2021): Attentäter von Hanau besaß zwei Waffenbesitzkarten – trotz Zwangseinweisung (>>Link) 4 Frankfurter Allgemeine Zeitung (February 2020): Bundesanwaltschaft bestätigt Kontakt zu Täter (>>Link) 5 Tagesschau (February 2020): Verschwörungsmythen und Rassismus (>>Link) WWW.MEDIENDIENST-INTEGRATION.DE What happened on 19 February 2020? 9:55 p.m.
    [Show full text]
  • Curriculum Vitae
    UNIVERSITY OF PENNSYLVANIA - PERELMAN SCHOOL OF MEDICINE Curriculum Vitae Date: July, 2020 Mathias Basner, M.D., Ph.D., M.Sc. Office Address: Department of Psychiatry, Unit for Experimental Psychiatry Division of Sleep and Chronobiology Perelman School of Medicine at the University of Pennsylvania 1013 Blockley Hall, 423 Guardian Drive Philadelphia, PA 19104, USA Phone: (215) 573 5866 Fax: (215) 573 6410 Email: [email protected] If you are not a U.S. citizen or holder of a permanent visa, please indicate the type of visa you have: Permanent Resident Education: 1992-1999 M.D. University of Bochum Bochum, Germany 1994-2001 Ph.D. University of Bochum (Research) Bochum, Germany 2002-2006 M.Sc. University of Bielefeld (Epidemiology) Bielefeld, Germany Postgraduate Training and Fellowship Appointments: 1999-2000 Medical Intern German Aerospace Center (DLR) Institute of Aerospace Medicine Flight Physiology Division Cologne, Germany 2004-2006 Visiting Fellow Institute for Technology Assessment (ITA) Massachusetts General Hospital Harvard Medical School Boston, MA 2006-2007 Research Associate Division of Sleep and Chronobiology Department of Psychiatry University of Pennsylvania School of Medicine Philadelphia, PA Mathias Basner, M.D., Ph.D., M.Sc. Page 2 Military Service: None Faculty Appointments: 2008-2009 Adjunct Assistant Professor of Epidemiology in Psychiatry Department of Psychiatry University of Pennsylvania School of Medicine Philadelphia, PA 2010-2015 Assistant Professor of Sleep and Chronobiology in Psychiatry Department
    [Show full text]
  • Politics at the Centre
    THE DUTIES OF THE STATE PARLIAMENT CONTACTING THE PARLIAMENT 1. Elections Parliamentary Press Office The State Parliament elects its President, the Prime Minister, Telephone: +49 (0) 611 ­ 350­306 the members of the Supreme Court of Hesse, etc. Telefax: +49 (0) 611 ­ 350­305 Email: [email protected] 2. Legislation Visitors Centre Only the Parliament is authorised to pass laws, for example Telephone: +49 (0) 611 ­ 350­294 Telefax: +49 (0) 611 ­ 350­1308 the state budget or the education law. Email: [email protected] Offices of the Parliamentary parties 3. Supervision of the government As part of its control function the State Parliament can Telephone: +49 (0) 611 ­ 350­534 Telefax: +49 (0) 611 ­ 350­552 request information and comments and demand account­ Email: cdu­[email protected] ability from the state government. Building: Atriumhaus level 2 Telephone: +49 (0) 611 ­ 350­519 4. Promotion of public awareness Telefax: +49 (0) 611 ­ 350­511 During public plenary discussions the opinions of the vari­ Email: spd­[email protected] ous parliamentary parties are presented to the members Building: Wilhelmsbau level 5 of the public and the media. Telephone: +49 (0) 611 ­ 350­582 Telefax: +49 (0) 611 ­ 350­600 Further information Email: [email protected] Building: Kavalierhaus level 1 about the Hesse State Parliament is available on our web­ site: www.hessischer­landtag.de Telephone: +49 (0) 611 ­ 350­6090 Telefax: +49 (0) 611 ­ 350­6091 Email: die­[email protected] Building: Mittelbau level 2 POLITICS AT THE CENTRE Telephone: +49 (0) 611 ­ 350­563 Telefax: +49 (0) 611 ­ 350­570 ELECTIONS AND GOVERNMENT Email: presse­[email protected] 19th State Parliament of Hesse Building: Kavalierhaus level 3 The Hesse state election on September 22nd, 2013 resul­ ted in a majority for the parties CDU and BÜNDNIS 90/DIE IMPRINT GRÜNEN both by the percentage of the votes cast as well as the seats won.
    [Show full text]
  • Gebaude Hessischer Landtag.Pdf
    Wilhelmsbau Kavalierhaus Eingang Kavalierhaus Stadtschloss Eingang Schloss Die ehemalige Wilhelms-Heil- Das als Wohn- und Ge- Erbaut 1837 bis1842 von anstalt (nach ihrem Gründer, schäftshaus 1826 erbaute den Herzögen von Nassau dem preußischen König Wil- Kavalierhaus wurde 1838 (Architekt: Georg Moller, helm I. und späteren Kaiser in den Schlosskomplex ein- Darmstadt). 1946 wurde der benannt) wurde 1868 bis 1871 gegliedert. Nach der Zerstö- klassizistische Bau Sitz des als Militärhospital errichtet. rung im Zweiten Weltkrieg Seit 1988 Nutzung durch den wurde es in den 1950er- Hessischen Landtags. Hessischen Landtag. Jahren wieder aufgebaut und 1974 dem Landtag ange gliedert. Historische Räume Balkonzimmer Roter Salon Gelber Salon Kleiner Saal K K Kuppelsaal M M Musiksaal Schlossplatz Marktstraße Atriumhaus Mittelbau Eingang Plenargebäude Grabenstraße Das ehemalige Verwaltungsge- Im Mittelbau, ehemals 2005 bis 2008 entstand unter dem Mühlgasse richt, heute Atriumhaus, wurde Marstallgeviert des Stadt- Motto „Demokratie braucht Transpa- im Zuge des Plenarsaalneubaus schlosses, sind jetzt das renz“ das von den Architekten Felix 2008 angegliedert und steht heute Landtagsrestaurant sowie und Sibylle Waechter (Darmstadt) ausschließlich dem Landtag mit Arbeits- und Sitzungsräume entworfene neue Plenargebäude. Sitzungs- und Verwaltungs räumen untergebracht. In ihm befindet sich der neue Plenar- zur Verfügung. saal. Grabenstraße Die Gebäude des Hessischen Landtags Plenargebäude Besuchertribüne Plenarsaal Stadtschloss Kuppelsaal Treppenhaus Roter Salon Blick in den Hof So funktioniert die Landtagswahl Wahlergebnis 2009 37,2 Prozent CDU Landtagswahlkreise in Hessen Welche Aufgaben haben die Länder – welche hat der Bund? und Verteilung der Direktmandate 23,7 Prozent SPD bei der Landtagswahl 2009 Die nachfolgende Übersicht führt Beispiele für die Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern auf. Der Hessische Landtag 16,2 Prozent FDP CDU Bund Land Hessen Hessischer Landtag 13,7 Prozent B90/DIE GRÜNEN Ausschließliche Gesetzgebung Ausschließliche Gesetzgebung, z.
    [Show full text]
  • Rede Des Hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier Anlässlich Der Verleihung Der Wilhelm Leuschner-Medaille
    Rede des Hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier anlässlich der Verleihung der Wilhelm Leuschner-Medaille an Brigitte Zypries, Roland Koch und Professor Salomon Korn am 1. Dezember 2017 im Wiesbadener Kurhaus Verehrter Herr Landtagspräsident Kartmann, meine sehr verehrten Damen und Herren, sehr geehrte Abgeordnete, sehr verehrter Präsident des Staatsgerichtshofes, meine sehr verehrten Damen und Herren Mitglieder des Staatsgerichtshofes, Mitglieder der Landesregierung, Exzellenzen, meine sehr verehrten Damen und Herren, ich grüße Sie alle sehr herzlich. Für uns in Hessen ist der 1. Dezember alljährlich ein besonderer Tag, ein wichtiger Tag. Am 1. Dezember 1946, eineinhalb Jahre nach dem Ende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, trat die hessische Verfassung in Kraft. Nach dem Krieg war sie die erste in Kraft getretene Verfassung eines deutschen Landes, noch bevor 1949 mit dem Grundgesetz für die Bunderepublik Deutschland ein endgültiger Weg von Freiheit, Demokratie und Rechtstaatlichkeit beschritten wurde. In jedem Jahr 2 würdigen wir an diesem Verfassungstag Persönlichkeiten, die sich um Freiheit und soziale Gerechtigkeit in außergewöhnlicher Weise verdient gemacht haben, mit der Verleihung der Wilhelm Leuschner-Medaille. Es ist mir daher eine große Freude, die drei Persönlichkeiten zu begrüßen, die heute mit dieser Auszeichnung geehrt werden. Ich gebe deshalb meinen besonderen Gruß an Frau Brigitte Zypries, an Roland Koch und Herrn Professor Salomon Korn und gleichzeitig auch an die Familien und Angehörigen, die heute mit Ihnen gekommen sind. Seien Sie uns herzlich willkommen. Es ist mir eine große Freude, dass auch dieses Jahr viele frühere Preisträgerinnen und Preisträger sowie Mitglieder der Familie Leuschner unter uns sind. Für die Familie Leuschner begrüße ich sehr herzlich die Enkelin Hannelore Reinwein- Leuschner und für die früheren Preisträger stellvertretend Frau Trude Simonsohn – seien Sie uns herzlich willkommen.
    [Show full text]
  • Verwaltungsreform in Hessen (1945 - 1981)
    Verwaltungsreform in Hessen (1945 - 1981) Johannes Koenig Die Verwaltungsreform der 60er und 70er Jahre in Hessen war, wie vergleichbare Bemühungen in den anderen Bundesländern, ein kom- plexes Vorhaben, das sich über mehrere Legislaturperioden erstreckte.1 Zur Verwaltungsreform gehörten insbesondere die kommunale Ge- bietsreform, die Reform der Mittelstufe und die Funktionalreform. Ihre Reihenfolge war politisch umstritten und änderte sich im Lauf der Zeit, denn die Verwaltungsreform war ein aus politischen und verwaltungs- wissenschaftlichen Erwägungen bestehender Hybrid. Die politischen Überlegungen, wie z.B. Zeitpunkt und Umfang der Reform, ergaben sich u.a. aus dem vorgeschriebenen legislativen Prozess und der damit verbundenen öffentlichen Debatte. Während die verwaltungswissen- schaftlichen Kriterien, wie z.B. die Steigerung der Verwaltungskraft, ein Ergebnis der Mitte der sechziger Jahre einsetzenden zunehmenden Verwissenschaftlichung der Planung war. Grundlegend dafür waren u.a. Frido Wageners Abhandlung „Neubau der Verwaltung“2 und Werner Webers Gutachten3 für den 45. Deutschen Juristentag. Bei der späteren Umsetzung der Reform war die Verwissenschaftlichung der Planung in der Praxis nur von untergeordneter Bedeutung, wobei aber z.B. beim Zuschnitt der Gemeinden die Zentrale-Orte-Karte der Lan- desplaner neben den geographischen Gegebenheiten eine erhebliche Rolle spielte.4 Zu dem wohl prominentesten Beispiel der kommunalen Gebietsreform in Hessen wurde die Kontroverse um die Stadt Lahn. Das zeitweise hohe öffentliche Interesse verdeckte aber die Tatsache, dass viele Teil- aspekte der Reform, wie z.B. die Funktionalreform und die Frage der Mittelstufe, kaum öffentliche Beachtung erfuhren und wenigstens für die breite Öffentlichkeit kein Streitthema darstellten. 1 Vgl. Die folgende Darstellung basiert auf der Dissertation „Verwaltungsreform in Hessen (1945-1981). Ziele - Strategien - Akteure.“(Darmstadt 2006).
    [Show full text]
  • Zu Gast Bei Lobbyisten Im Wahlkampf
    PD Dr. Stephan Bröchler Hessen wählt! Ministerpräsidentendemokratie, politische Kipppunkte und neue Koalitionsmärkte Eine Hintergrundanalyse 10. September 2013 Redaktion Herausgeber (V.i.S.d.P.) Matthias Bianchi, M.A. Univ.-Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte Tel. +49 (0) 203 / 379 - 4106 Fax +49 (0) 203 / 379 - 3179 Redaktionsanschrift [email protected] Redaktion Regierungsforschung.de NRW School of Governance Wissenschaftliche Koordination Institut für Politikwissenschaft Kristina Weissenbach, M.A. Lotharstraße 53 Tel. +49 (0) 203 / 379 - 3742 47057 Duisburg Fax +49 (0) 203 / 379 - 3179 Tel. +49 (0) 203 / 379 - 2706 [email protected] Fax +49 (0) 203 / 379 – 3179 [email protected] Sekretariat Anita Weber Tel. +49 (0) 203 / 379 - 2045 www.nrwschool.de Fax +49 (0) 203 / 379 - 3179 www.forschungsgruppe-regieren.de [email protected] www.politik.uni-duisburg-essen.de Regierungsforschung.de Hessen wählt! Ministerpräsidentendemokratie, politische Kipppunkte und neue Koalitionsmärkte Eine Hintergrundanalyse Von PD. Dr. Stephan Bröchler 1 In den Medien nimmt die Wahl zum Deutschen Bundestag am 22. September 2013 breiten Raum ein. Im Windschatten erfolgt die Neuwahl des hessischen Landtags in Wiesbaden, die am gleichen Tag stattfindet. Von der Wahl des Landesparlamentes gehen bedeutsame Weichenstellungen sowohl für die Landes- als auch für die Bundespolitik aus. In Hessen wird es spannend, denn die Mehrheiten sind knapp und es ist offen, ob SPD und Grüne einen Machtwechsel herbeiführen können oder CDU und FDP den Machterhalt sichern können. Dabei ist es offen, wie viele Parteien im Landtag vertreten sein werden und welche. Unsicher ist der Wiedereinzug der FDP und der Partei Die Linke. Möglich ist, dass die AfD (Alternative für Deutschland) und/oder die Piraten den Sprung über die 5% Klausel schaffen.
    [Show full text]