Textile Content
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Voraussichtliche Bevölkerungsentwicklung Bis 2020
Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 11/2005 Bevölkerung, Familie Voraussichtliche Bevölkerungsentwicklung bis 2020 Alterungsprozess stellt Kreise und Kommunen Baden-Württembergs vor große Herausforderungen Werner Brachat-Schwarz Die künftige Bevölkerungsentwicklung hat Heidenheim, dem Zollernalbkreis, den Stadt- Auswirkungen auf praktisch alle Gesellschafts- kreisen Heilbronn, Pforzheim und Mannheim bereiche. Dabei ist neben der Entwicklung der sowie dem Main-Tauber-Kreis mit einem Plus Einwohnerzahl insgesamt vor allem auch die- von jeweils unter 2 % verlaufen (vgl. Tabelle). jenige einzelner Altersgruppen von zentralem Interesse. So führen Veränderungen in der Altersstruktur zu einer veränderten Nachfrage Arbeitsplatzangebot entscheidend für nach Infrastruktur im öffentlichen Sektor sowie Bevölkerungsentwicklung in den Kreisen zu deren Auslastung. Konsequenzen ergeben sich somit unter anderem für die Kindergarten- Die deutlichen regionalen Unterschiede in der Dipl.-Volkswirt Werner Brachat-Schwarz ist Leiter und Schulplanung, vor allem aber für den Bevölkerungsentwicklung sind nicht zuletzt auf des Referats Landes- Pflegebereich. Unterschiede in der Beschäftigungsentwicklung informationssystem, Regionalstatistik, Zentrale zurückzuführen: Die genannten Kreise, für die Informationsdienste, Internetangebot im Mit dem vorliegenden Kurzbeitrag werden die Statistischen Landesamt Grundzüge der zu erwartenden Bevölkerungs- Baden-Württemberg. entwicklung in den Teilräumen des Landes bis Für die hier vorgelegten Ergebnisse zum Jahr 2020 -
Tourism, Culture and Training in a Rural Enviro N M E N T
T 3 1 OBERSCHWABEN (Baden-Württemberg, Germany) Tourism, culture and training in a rural enviro n m e n t The action The key elements A significant number of cultural activities making local rural >Recognition of the cultural dimension in rural development, traditions accessible to holiday-makers and the local people reinforcement of rural culture in the minds of the local peo- have been developed in Oberschwaben, with the support of ple. a research institute established in the area. 31 districts and >Discovery of the potential of rural culture, creation of oppor- a large number of associations took part in these pro- tunities for the exchange of information and ideas and grammes. The various activities involve more than 1 500 meetings. people and have been a major source of attraction for tour- >Thanks to the various activities, promotion of rural culture, ists. The activities range from the presentation of ancient ignored for a long time, via tourism. crafts on the brink of extinction to guided tours with an his- >Utilisation of the potential of local experts. torical and cultural component, and do-it-yourself afternoon >Co-operation between different districts and institutions. activities. >Exploitation of the resources and methods of an institute rooted in the area. Promotion of the institute’s experience and co-operation networks. >Constructive dialogue between decision-makers and re- searchers; mutual learning. The Baden-Württemberg Pädagogische Arbeitsstelle Erwach- rea d y participated in the LEADER I prog ra m m e and, on the senenbildung - PAE (Council for Adult Education) was set up basis of its earlier work, submitted its applica t i on reg a rd i n g in the early 1950s. -
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
Download Trip Itinerary
Germany Tour description Day 1 Bad Wimpfen Day 2 45 km To Eberbach Day 3 35 km To Heidelberg Day 4 25 km To Mannheim ‐ Nierstein Day 5 17 or 26 To Mainz km Cycling the Rhine and Neckar Rivers Day 6 32 km To Rüdesheim The Rhine is the longest river in Germany. It is here that the Rhine encounters some of its main tributaries, such as the Neckar, the Main and, later, the Moselle. One of the best Day 7 45 km ways to explore it is at a handlebar level, using your bike to explore the region at your To Boppard ‐ Koblenz own pace. Day 8 Koblenz Visit all the highlights of the legendary Rhine River on this week long bike and barge ad‐ venture. You will see the many charming castles that command the riverbanks as you travel along its shoress. Tour Details 2020 Take in historic Germany, the quaint towns, fortresses and the unique architecture. Ex‐ Dates: plore the lush landscape, with bountiful farmlands and vineyards along the river. Take in Koblenz -Bad Wimpfen a wine‐tasting and enjoy all the local flavours. May 9 July 4 August 29 Engage your senses, hearing the cathedral bells chime the hours as you float by. Bad Wimpfen - Koblenz May 16 July 11 September 5 Cabins: Fast Facts Below deck $1395 per person Includes : E-Bike Info : Above deck add $200 per person 7 nights accommodation, with all meals included (breakfast, 3 course E‐bike rental: $285 Bike rental: $120 dinner on board and packed lunch) Limited supplies on boat, so reservations Daily briefings by guide, maps and upon booking recommended Single Supplement: add $695 / $850 information Pedelec models Length: 8 days / 7 nights GPS tracks Grade: Moderate Acve Journeys Contact: 1-800-597-5594 or 416-236-5011 Email: [email protected] ITINERARY Day 1 Bad Wimpfen Individual arrival to Bad Wimpfen ‐ embark at 4.00 pm. -
Oberer Buntsandstein Und Unterer Muschelkalk Bei Freudenstadt
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau Jahr/Year: 1983 Band/Volume: 73 Autor(en)/Author(s): Jenker Bernd Artikel/Article: Oberer Buntsandstein und Unterer Muschelkalk bei Freudenstadt (Nördlicher Schwarzwald) 5-23 © Naturforschende Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau c/o Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften; download www.zobodat.at DEBer. Naturf. Ges. Freiburg i. Br. 73 S. 5-23 5 Abb. Freiburg 1983 Oberer Buntsandstein und Unterer Muschelkalk bei Freudenstadt (Nördlicher Schwarzwald) von Bernd Jenkner, Freiburg i. Br. Zusammenfassung Zwischen Freudenstadt und Lauterbad (Nördlicher Schwarzwald) konnten im Ubergangs bereich Buntsandstein-Muschelkalk detaillierte Profile aufgenommen werden. Anhand faziel- ler Merkmale wurde versucht, die Ablagerungsbedingungen zu rekonstruieren. Dabei ergab sich folgendes: Die Oberen Sandsteine (so 3) entstanden aus Ablagerungen eines wattähnli chen Bereichs. Die Violetten Horizonte im Untersuchungsgebiet stellen salinar beeinflußte, aquatische Schüttungen dar. Für die Röttone ist eine Zunahme der Wassertiefe auf mehrere Meter wahrscheinlich. Nach dem Farbwechsel an der Grenze Buntsandstein- Muschelkalk wird der Ablagerungsraum wieder extrem flach. Erst mit einem weiteren Meeresvorstoß im Unteren Muschelkalk (mu 1) tritt die typische marine Muschelkalkfauna auf. Inhalt 1. V orbemerkungen 6 2. Profilbeschreibungen 6 2.1 Profil A 6 2.2 Profil B 7 2.3 Profil C 10 2.4 Profil D 16 3. Darstellung und Diskussion der faziellen Merkmale 11 3.1 Violetter Horizont 4 11 3.2 Obere Sandsteine (so3) 12 3.3 Röttone 16 3.4 Unterer Muschelkalk 16 4. Versuch einer Rekonstruktion der Ablagerungsbedingungen.................. 20 5. Nachwort 21 Schriftenverzeichnis 21 Anschrift des Verfassers: Dipl.-Geol. -
Anlage: Übersicht Der Prämierten Leuchtturmprojekte
Anlage: Übersicht der prämierten Leuchtturmprojekte Region Bodensee (Landkreise Konstanz, Ravensburg, Sigmaringen und Bodenseekreis) „SUITable“: Serviceorientierte Unternehmensförderung, Innovation und Transformation als Enabler für das regionale Innovationssystem (IHK Bodensee- Oberschwaben). Metropolregion Rhein-Neckar (aus Baden-Württemberg der Rhein-Neckar-Kreis und der Neckar-Odenwald-Kreis sowie die Stadtkreise Heidelberg und Mannheim) „IZ Green Tech“: Innovationszentrum Green Tech (Stadt Mannheim) „RealLab MetropolPark“: Reallabor für vernetzte nachhaltige Pendlermobilität (Zweckverband Metropolpark Wiesloch-Walldorf) Region Neckar-Alb (Landkreise Reutlingen, Tübingen und Zollernalbkreis) „BioDevCenter“: Biological Development Center (NMI – Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut Reutlingen der Universität Tübingen) „AIDA“: Human-centered Interactive Artificial Intelligence Data - Incubation Center (GER Gewerbeimmobilien Reutlingen GmbH & Co. KG, Ltg. Hochschule Reutlingen) Technologieregion Karlsruhe (Landkreise Karlsruhe und Rastatt sowie Stadtkreise Karlsruhe und Baden-Baden) „regioKArgo Tram Train“: Nachhaltige Logistik- und Personenmobilität mittels KArgo TramTrains (Albtal Verkehrsgesellschaft Karlsruhe) „RegioMORE“: Regionales digitales Innovationszentrum für das Mittlerer- Oberrhein-Ecosystem (Stadt Bühl) „LastMileCityLab“: Erlebnisraum für zukunftsweisende urbane Gütermobilität im Innovationszentrum efeuCampus Bruchsal (efeu Campus Bruchsal GmbH) 1 Region Nordschwarzwald (Landkreise Calw, Freudenstadt, -
Schwarzwälder Schwarzwälder
West West Mitte Ost Schwarzwlder Hhenradweg Schwarzwlder Hhenradweg Schwarzwlder Hhenradweg Schwarzwlder Hhenradweg Höhenradweg West Charakter Start Maulbronn (alternativ: Bad Wildbad) Die „Schwarzwälder Höhenradwege“ sind vielfältige Land- schaftstouren für sportliche Tourenradler. Länge 100 km (50 km) Die Routen stellen höhere konditionelle Anforderungen an Schwarzwälder Route Maulbronn • Pforzheim • Neuenbürg • Dobel • Radler, insbesondere wenn die Strecken von Norden nach Kaltenbronn • Seewald-Besenfeld • Freudenstadt Süden befahren werden. Maulbronn - Pforzheim (ca. 24 km) HÖHENRADWEGE Startpunkt ist die Stadtmitte Maul- Touristische Attraktionen bronns (Hilsenbeuer-/Keplerstr.). Mit leichten Steigungen durch den Wald • Kloster in Maulbronn (UNESCO Weltkulturerbe) Maulbronn - Pforzheim - Freudenstadt gelangen wir über Ötisheim nach • Schmuckmuseum in Pforzheim Mühlacker. • Kaiser-Wilhelm Turm und das Wildgehege in Kaltenbronn Ab Stadtzentrum Mühlacker folgen • Deutschlands größter Marktplatz in Freudenstadt wir dem schönen „Enztal-Radweg“ nach Pforzheim. Klosteranlage Maulbronn Info www.schwarzwaelder-hoehenradweg.de Landratsamt Monika Krämer Freudenstadt Herrenfelder Str. 14 • 72250 Freudenstadt Fon: 07441/920-1905 E-Mail: [email protected] Radwanderkarten erhältlich beim Landesvermessungsamt: Internet: www.lv-bw.de Klosteranlage Maulbronn E-Mail: [email protected] Maßstab 1:50.000 Pforzheim - Neuenbürg (ca. 13,5 km) Enzkreis/Pforzheim ISBN 3-89021-730-3 Landkreis Calw ISBN 3-89021-734-6 Von Pforzheim (Enzauenpark -
CV - Norbert Lins MEP
CV - Norbert Lins MEP born 22 December 1977 in Ravensburg, Baden-Württemberg grew up in Horgenzell-Danketsweiler, district Ravensburg married, 4 children residing in Pfullendorf, district Sigmaringen Political Career Since July 2019 Chairman of the Committee on Agriculture and Rural Development Since July 2019 Member in the Conference of Committee Chairs Since July 2019 Member of European Parliament‘s Delegation to the EU-Mexico Joint Parliamentary Committee Member and Rapporteur of the Special committee on the European Union’s authorisation 2018 procedure for pesticides Member of the European Parliament‘s Delegation for Northern cooperation and for relations with Switzerland Since 2014 and Norway and to the EU-Iceland Joint Parliamentary Committee and the European Economic Area (EEA) Joint Parliamentary Committee Since 2014 Member of the Committee on the Environment, Public Health and Food Safety and Member of the Committee on Agriculture and Rural Development Since July 2014 Member of the European Parliament Since 2013 Executive Board Member of the CDU Baden-Württemberg Since 2011 Vice-Chairman of the CDU Württemberg-Hohenzollern 2009-2011 Local councillor in the municipal council of Horgenzell 2009-2011 Member of the Association Meeting of the Regional Association of Lake Constance - Upper Swabia 2009-2011 Recording clerk of the CDU Württemberg-Hohenzollern 2005-2011 Chairman of the CDU Württemberg-Hohenzollern Young Christian Democrats (”Junge Union“) Seite 1 von 3 page 1 of 2 CV - Norbert Lins MEP 2005 -2009 Executive Board Member -
Einzig/Einsig Family an Introduction My Name Is
Einzig/Einsig Family An Introduction My name is Janelle Eileen Taylor. I married Robert (Boog) Calvin Graham, and we live in Franklin Township Northern York County Pennsylvania. I have a younger sister Susan Lynn Taylor, who married Steven Ray Waller, and they live in Conestoga York County Pennsylvania. Our parents were Kenneth James Henry Taylor and Jane Alice Hines, and their families lived in the city of York Pennsylvania. Our Taylor line is connects us to the earliest American Einzig i line; David Einzig (1829-1908) 1 was 13 years old when he emigrated in 1843 from Ruesten ii Württemberg Germany iii with his mother and other siblings. David’s grand-daughter was our paternal grandmother, Bessie May Einsig. According to the death certificate of my great-great grandfather David Einsig (1829-1908), 2 he was born to David Einsig and Barbara Rupp. 3 I do not have any other factual information that supports this relationship. I am also a 3rd cousin, once removed, to my husband’s nephew; Ezekiel whose ggg-grandparents were John Einzig (1831-1915) and his wife Theresa (Rose) Findling. 4 My gg-grandfather, David, is the brother of Ezekiel’s ggg-grandfather, John. Bessie was born in 1892 to John Henry Einsig (1860-1939) 5 and Mary Ann Schlich. iv Bessie married our great-grandfather, Austin James Taylor. 6 Both the Einsig and Taylor families lived in the same neighborhood of Sherman Street in York Pennsylvania. Both families also lived in Springettsbury, Spring Garden, and York Townships surrounding the city of York in York County Pennsylvania. -
Presseinformation Bauarbeiten Auf Der Neckar-Alb-Bahn
Presseinformation Bauarbeiten auf der Neckar-Alb-Bahn Bahnstrecke zwischen Metzingen (Württ) und Reutlingen vom 23. Juni (Fronleichnam) bis 26. Juni 2011 voll gesperrt – Züge werden durch Busse ersetzt (Ulm, 20. Juni 2011) Die Deutsche Bahn führt von Donnerstag, 23. Juni (Fronleichnam), bis Sonntag, 26. Juni 2011, ganztägig Brückenbauarbeiten durch. Dazu wird auf der Neckar-Alb-Bahn (Kursbuchstrecke 760) an allen vier Bautagen der Streckenabschnitt zwischen Metzingen und Reutlingen für den Zugverkehr gesperrt und ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Die Mitnahme von Fahrrädern ist in den Ersatzbussen nicht möglich. Es kommt zu folgenden Änderungen im Zugverkehr: Strecke Stuttgart–Plochingen–Reutlingen–Tübingen–(Sigmaringen) T Die Interregio-Express (IRE)-Züge der Zollern-Alb-Bahn (KBS 766) in Richtung Sigmaringen entfallen auf dem Streckenabschnitt Stuttgart Hbf– Tübingen Hbf. Als Ersatz verkehren Expressbusse von Stuttgart Hbf ohne Halt nach Tübingen Hbf. Dort werden die nächsten Anschlüsse erreicht. Ab Tübingen Hbf verkehren die IRE-Züge in Richtung Sigmaringen planmäßig. Die Expressbusse fahren gegenüber dem Stuttgarter Hbf an der SSB- Haltestelle „Hindenburgstraße“ ab. T Die Regional-Express-Züge (RE) von Stuttgart Hbf verkehren planmäßig bis Metzingen. In Metzingen besteht Anschluss auf die Ersatzbusse zur Weiterfahrt bis Reutlingen Hbf. Ab Reutlingen Hbf besteht Anschluss auf die planmäßigen Regionalbahn-Züge (RB) nach Tübingen Hbf. Die RE-Züge von Reutlingen Hbf nach Tübingen Hbf entfallen bis auf die Tagesrandlagen. T Die RB-Züge aus Richtung Plochingen / Wendlingen / Bad Urach verkehren nur bis Metzingen. In Metzingen besteht Anschluss auf die Ersatzbusse nach Reutlingen Hbf. Ab Reutlingen Hbf werden die nächsten Zuganschlüsse zur Weiterfahrt nach Herrenberg erreicht. T Fahrgäste von und nach Reutlingen-Sondelfingen werden gebeten, die Jürgen Schnabl Stadtbuslinie 6 von und nach Reutlingen Hbf zu benutzen. -
Agentur Für Arbeit Katharinenstraße 40 72250 Freudenstadt Tel.: 07441/8870-0
Agentur für Arbeit Katharinenstraße 40 72250 Freudenstadt Tel.: 07441/8870-0 www.arbeitsagentur.de Agentur für Arbeit Hindenburgstr. 94 75417 Mühlacker Tel.: 07231/304-409 www.arbeitsagentur.de/ Agentur für Arbeit Bahnhofstraße 37 72202 Nagold Tel.: 07452/829-0 www.arbeitsagentur.de Agentur für Arbeit Luisenstraße 32 75172 Pforzheim Tel.: 07231/304301 www.arbeitsagentur.de AKAD Maybachstraße 18-20 70469 Stuttgart Tel.: 0800 2255888 www.akad.de Akademie für Kommunikation Habermehlstr. 11 75172 Pforzheim Tel.: 07231 155-9421 www.akademie-bw.de Alfons-Kern-Schule Theaterstraße 8 75175 Pforzheim Tel.: 07231/392354/55 www.alfons-kern-schule.de Baden-Württembergischer Bahnhofstr. 31 75365 Calw Tel.: 07051/936174 www.bw-lv.de Landesverband für Prävention und Rehabilitation gGmbH Baden-Württembergischer Luisenstr. 54 - 56 75172 Pforzheim Tel.: 07321/139408-0 www.bw-lv.de Landesverband für Prävention und Rehabilitation gGmbH BBQ Berufliche Bildung Benckiserstraße 27 75172 Pforzheim Tel.: 07231 28097-36 www.bbq-zukunftskurs.de gGmbH BBQ Berufliche Bildung Biergasse 10 75365 Calw Tel.: 07121/14490933 www.bbq-zukunftskurs.de gGmbH BBQ Berufliche Bildung Martin-Luther-Straße 5 72250 Freudenstadt Tel.: 07441/950252 gGmbH Berufsakademie Horb Florianstraße 15 72160 Horb am Neckar Tel.: 07451-521-0 www.ba-horb.de Berufsförderungswerk Bühlhof 6 75328 Schömberg Tel.: 07084 933-134 www.bfw-schoemberg.de Schömberg gGmbH Bildungsakademie HWK Hertzstr. 177 76187 Karlsruhe Tel.: 0721/1600-400 www.bia-karlsruhe.de Karlsruhe BV Schmuck und Uhren Zerrennerstr. 32 75172 Pforzheim Tel.: 07231/33041 www.bv-schmuck-uhren.de CJD Jugenddorf Altensteig Überberger Weg 37 72213 Altensteig Tel.: 07453-9386-0 www.cjd-altensteig.de CP-Sprachdienste Fingerhutweg 5 75173 Pforzheim Tel.: 07231-78 39 39 www.cp-sprachdienste.com Sprachschule DAA Deutsche Angestellten- Westliche Karl-Friedrich-Str. -
Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg Geschwindigkeit
So erreichen Sie uns: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Böblinger Straße 68 70199 Stuttgart Telefon 0711/ 641- 0 Telefax 0711/ 641- 24 40 [email protected] www.statistik-bw.de Gerne beraten wir Sie auch persönlich. Zentraler Auskunftsdienst Ihre Anlaufstelle für alle aktuellen und historischen Statistiken für Baden-Württemberg, seine Regionen, Landkreise und Gemeinden Telefon 0711/ 641- 28 33, Telefax - 29 73 2014 Bibliothek Allgemein zugängliche Präsenzbibliothek für aktuelle und historische baden-württembergische und deutsche Statistik sowie für baden-württembergische Landeskunde Telefon 0711/ 641- 28 76, Telefax - 29 73 Straßenverkehrsunfälle Pressestelle Etwa 400 Pressemitteilungen jährlich zu allen in Baden-Württemberg aktuellen Themen Telefon 0711/ 641- 24 51, Telefax - 29 40 Geschwindigkeit Vertrieb Bestellung von Veröffentlichungen Telefon 0711/ 641- 28 66, Telefax - 13 40 62 Fotonachweis: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2014 © Kartengrundlage GfK GeoMarketing GmbH, Karte erstellt mit RegioGraph. Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Unfälle und Verunglückte Im Jahr 2013 wurden ca. 290 000 Straßenverkehrsunfälle von der Polizei erfasst. Im Vergleich zu 2012 waren ingesamt 3 600 Verkehrsunfälle mehr zu verzeichnen. Bei 82 % der Verkehrs- unfälle wurden keine Personen verletzt und es entstand ledig- lich geringfügiger Sachschaden. Positiv zu bewerten ist, dass sowohl die Anzahl der verunglückten (– 2,1 %) aber insbeson- dere auch die Anzahl der getöteten Verkehrsteilnehmer zurück- gegangen ist. Mit 465 Unfalltoten wurde der bisher niedrigste Wert seit Bestehen der Unfallstatistik erreicht. Nicht angepasste oder überhöhte Geschwindigkeit ist nach wie vor Unfallur sache Nr. 1 bei schweren Verkehrsunfällen. Ob- wohl die Anzahl der Unfälle mit dieser Ursache innerhalb der letzten 10 Jahre um 30 % gesunken ist, war nicht angepasste oder überhöhte Geschwindigkeit im Jahr 2013 bei 20 % der Per- sonenschadensunfälle haupt- oder mitursächlich.