Guida Stanton
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
51 20 Sommerfaltkarte EN.Indd
Want to see the towns and villages on the map? Please turn over! 1 Good to know 2 Region & people 1.1 Tourism Boards Long-distance hiking MTB Climbing Families X 1.2 Travelling to Tirol 2.1 Tirol‘s Mountains XX 2.3 Food & Drink Telephone number & Towns and villages in this region e-mail address Webseite Region good for ARRIVING BY TRAIN coming from Switzerland Tirol is a land of mountains, home to more than 500 summits International Intercity via St. Anton am Arlberg. over 3,000 metres. The northern part of Tirol is dominated by 1 Achensee Tourismus Achenkirch, Maurach, Pertisau, +43.5246.5300-0 www.achensee.com trains run by the ÖBB Drivers using Austrian the Northern Limestone Alps, which include the Wetterstein Steinberg am Rofan [email protected] (Austrian Federal Rail- motorways must pay a and Kaiser Mountains, the Brandenberg and Lechtal Alps, the ways) are a comfortable way toll charge. Toll stickers Karwendel Mountains and the Mieming Mountains. The Sou- 2 Alpbachtal Alpbach, Brandenberg, Breitenbach am Inn, +43.5337.21200 www.alpbachtal.at to get to Tirol. The central (Vignetten) can be bought Brixlegg, Kramsach, Kundl, Münster, Radfeld, [email protected] thern Limestone Alps run along the borders with Carinthia Rattenberg, Reith im Alpbachtal train station in Innsbruck from Austrian automobile and Italy. They comprise the Carnic and Gailtal Alps as well serves as an important hub associations as well as at as the Lienz Dolomites. The Limestone Alps were formed long 3 Erste Ferienregion Aschau, Bruck am Ziller, Fügen, Fügenberg, +43.5288.62262 www.best-of-zillertal.at im Zillertal Gerlos, Hart, Hippach, Hochfügen, Kaltenbach, [email protected] and so do the stations at petrol stations and border ago by sediments of an ancient ocean. -
Demographische Daten Tirol 2016
DEMOGRAPHISCHE DATEN TIROL 2016 Amt der Tiroler Landesregierung Sachgebiet Landesstatistik und tiris Landesstatistik Tirol Innsbruck, August 2017 Herausgeber: Amt der Tiroler Landesregierung Sachgebiet Landesstatistik und tiris Bearbeitung: Dr. Christian Dobler Redaktion: Mag. Manfred Kaiser Adresse: Landhaus 2 Heiliggeiststraße 7-9 6020 Innsbruck Telefon: +43 512 508 / 3603 Telefax: +43 512 508 / 743605 e-mail: [email protected] http://www.tirol.gv.at/statistik Nachdruck - auch auszugsweise - ist nur mit Quellenangabe gestattet. Das Bundesland Tirol im Jahr 2016 Vorwort Die von der Landesstatistik herausgegebene Publikation „Demographische Daten Tirol 2016“ stellt Zahlen und Daten aus allen gesellschaftlich bedeutenden Bereichen vor. Sie präsentiert damit eine aktuelle und aussagekräftige Analyse und – in weiterer Folge – eine objektive Grundlage für künftige Maßnahmen und gesellschaftspolitische Weichenstellungen. Die vorliegende Veröffentlichung informiert über eine Vielzahl konkreter Themen. Die Datenerhebung erfasst Aktuelles zum Bevölkerungsstand, zu Geburten, Sterbefällen, zu Einbürgerungen und Migration, Eheschließungen und weiteren Bereichen, die für die künftige Entwicklung unseres Bundeslandes von Bedeutung sind. - So lebten am 31.12.2016 746.153 Personen in Tirol. Verglichen mit dem Vorjahr hat die Bevölkerungszahl in Tirol um 7.014 Personen (+0,9 %) zugenommen. Die Bevölkerungszunahme war zwar geringer als im Vorjahr, erreichte aber den zweithöchsten Wert seit Anfang der 1990er Jahre. Ein hoher Wanderungsgewinn sowie eine positive Geburtenbilanz waren für die überdurchschnittliche Bevölkerungszunahme verantwortlich. - Der allgemein zu beobachtende Trend einer älter werdenden Gesellschaft macht auch vor unserem Bundesland nicht halt. Die Tiroler Bevölkerung weist einerseits eine niedrige Geburtenziffer auf, andererseits aber auch eine steigende Lebenserwartung. Beides führt dazu, dass in rund 20 Jahren bereits jede/r vierte TirolerIn 65 Jahre oder älter sein wird. -
Estimating Climatic and Economic Impacts on Tourism Demand in Austrian Ski Areas
ISSN 2074-9317 The Economics of Weather and Climate Risks Working Paper Series Working Paper No. 6/2009 ESTIMATING CLIMATIC AND ECONOMIC IMPACTS ON TOURISM DEMAND IN AUSTRIAN SKI AREAS Christoph Töglhofer,1,2 Franz Prettenthaler1,21234 1 Wegener Zentrum für Klima und globalen Wandel, Universität Graz 2 Institut für Technologie- und Regionalpolitik, Joanneum Research Graz 3 Radon Institute for Computational and Applied Mathematics, Austrian Academy of Sciences 4 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) The Economics of Weather and Climate Risk I (EWCRI) Table of Contents TABLE OF CONTENTS.......................................................................................................................................1 LIST OF FIGURES................................................................................................................................................2 LIST OF TABLES .................................................................................................................................................2 1 INTRODUCTION..........................................................................................................................................3 2 DATA MANIPULATION.............................................................................................................................5 2.1 Definition of ski areas.............................................................................................................................6 2.2 Determination of altitudes and coordinates -
Implementing the Hyogo Framework for Action in Europe: Advances and Challenges 2005 - 2015 H F A
H F A Implementing THE HYOGO FRAMEWORK FOR ACTION IN EUROPE: Advances and Challenges 2005 - 2015 H F A Implementing THE HYOGO FRAMEWORK FOR ACTION IN EUROPE: Advances and Challenges 2005 - 2015 Table of Contents 1. HFA Expected Outcomes..............................................................................................................9 2. Main Achievements of the HFA..................................................................................................10 2.1. Strategic Goal Area 1..........................................................................................................................................10 2.2. Strategic Goal Area 2..........................................................................................................................................15 2.3. Strategic Goal Area 3..........................................................................................................................................19 3. Drivers of Progress........................................................................................................................21 3.1. Multi-Hazard Approach......................................................................................................................................22 3.2. Gender Approach...............................................................................................................................................24 3.3. Capacities Approach...........................................................................................................................................25 -
Bezirk Landeck
BEZIRK LANDECK ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIRTSCHAFT 2020/2021 INHALTSVERZEICHNIS 1 Überblicksdaten ................................................................ 6 2 Daten nach Themenbereichen Fläche .......................................................................................................... 8 Bevölkerung ................................................................................................ 9 Demografische Entwicklung ......................................................................10 Altersstruktur ............................................................................................11 Wanderungen .............................................................................................11 Die 10 größten Gemeinden ........................................................................12 Bevölkerungsprognose ..............................................................................13 Arbeitsmarkt ..............................................................................................14 Erwerbstätige, Pendler, Bauentwicklung .................................................17 Arbeitnehmerverdienste ............................................................................ 18 Bruttowertschöpfung ................................................................................. 19 Erwerbsstatistik und Arbeitsstättenzählung ........................................... 20 Kundenflächen Einkaufszentren ................................................................ 21 Immobilienpreise ...................................................................................... -
Interkommunale Zusammenarbeit in Tirol
Interkommunale Zusammenarbeit in Tirol Strukturen und Möglichkeiten – eine Praxisanalyse Peter Bußjäger, Georg Keuschnigg, Stephanie Baur Juni 2016 Geleitwort von Landesrat Johannes Tratter Die Studie des Instituts für Föderalismus über den Stand der interkommunalen Zusammen- arbeit in Tirol sowie über Kooperationsmodelle im deutschsprachigen Raum weist für unser Bundesland ein beachtliches Niveau aus. Im Durchschnitt verfügt jede Gemeinde über 27 Kooperationsschnittstellen, inklusive aller Pflichtsprengel wurden 946 Gemeindekoopera- tionen gezählt. Dieses Ausmaß der Zusammenarbeit bedeutet aber nicht, dass das Ende der Fahnenstange erreicht ist. Die steigende Komplexität vieler Verwaltungsmaterien, die Fülle an neuen Aufgaben – als Beispiel sei nur das e-Government genannt –, die demografische Ent- wicklung und immer enger werdende finanzielle Spielräume lassen den Druck vor allem auf die Klein- und Kleinstgemeinden steigen. Dazu kommen eine hohe Mobilität der Bevölkerung mit geänderten Funktionsräumen und die Erwartungshaltung, dass überall ein vergleichbares Niveau der öffentlichen Dienstleistungen angeboten wird. Der Blick auf Lösungsmodelle im deutschsprachigen Raum zeigt, dass überall nach neuen Wegen gesucht wird, es aber kein Generalrezept gibt. Die Analyse macht vor allem deutlich, dass Fusionen kein Allheilmittel sind, sondern vielmehr nach Aufgabengebieten unter- schiedliche Ansätze zu verfolgen sind. Während raumbezogene Leistungen durch ein engeres Zusammenrücken besser bewältigt werden können, empfehlen sich für andere Aufgaben -
Verordnung Des Bundesdenkmalamtes Betreffend Den Pol
Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Landeck, Bundesland Tirol Auf Grund des § 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. Ι Nr. 170/1999, wird verordnet: § 1. Folgende unbewegliche Denkmale des politischen Bezirkes Landeck, Bundesland Tirol, die gemäß § 2 oder § 6 Abs. 1 leg. cit. kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, werden unter die Bestimmungen des § 2a Denkmalschutzgesetz gestellt: Bezeichnung Adresse EZ Gst. Nr. KG 6522 Faggen Kapelle Maria-Hilf Faggen 20 .111 84101 Faggen Kapelle „Weisses Haus“ Innergufer 20 .147 84101 Faggen Bildstock (L250 / Kaunerberger 143 829 84101 Faggen Landesstrasse) Tabernakelpfeiler (L250 / Kaunerberger 143 829 84101 Faggen Landesstrasse 6522 Fendels Widum (Fendels 41) 1 .2 84102 Fendels Lourdeskapelle 44 518 84102 Fendels Dorfkapelle 44 .57 84102 Fendels Dorfbrunnen hl. Martin 80 1009/3 84102 Fendels Kath. Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 103 .1, 1 84102 Fendels und Friedhof Totenkapelle 103 .1 84102 Fendels Kriegerdenkmal 103 .1 84102 Fendels 6533 Fiss Kreuzweg und Kalvarienberg 53 1845 84103 Fiss Palehaus/Dorfmuseum Puintweg 1 93 .14 84103 Fiss Lourdeskapelle (L19 / Serfauser Straße) 131 2197 84103 Fiss Bildstock (Fonneskapelle) zw. Corese und 131 2168/1 84103 Fiss Paleha us (Dorfmuseum), Ecke Untergasse - Puintweg Antoniuskapelle (Angerweg) 131 1679/1 84103 Fiss Untergasslerbrunnen 131 2168/1 84103 Fiss Friedhof Fiss 258 1 84103 Fiss Kriegerdenkmal 258 1 84103 Fiss Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer 258 .1 84103 Fiss Spelskapelle (Maria Hilf) (Triflweg) 398 2337 84103 Fiss Aufbahrungshalle/ Totenkapelle Obere Dorfstraße 32 90001 .3 84103 Fiss Widum Obere Dorfstraße 32 90001 .3 84103 Fiss 6521 Fließ Kreuzkapelle 215 .149 84001 Fließ Kapelle Eichholz-Putschern 215 .414 84001 Fließ Kapelle Eichholz-Schweighof 215 .481 84001 Fließ Kapelle hl. -
14.08.–20.08.2017 Summer 2017 from 21.06
14.08.–20.08.2017 Summer 2017 from 21.06. — 24.09.2017 St. Anton Summer-Card Free-of-charge, on the first day of your vacation, valid until your day of departure, available at your host. • For one day, use of all cablecars which are open as often as you like • One admission to the swimming pool at ARLBERG-well.com or at Wellnesspark Arlberg Stanzertal in Pettneu • One guided hiking tour corresponding to our weekly programme • Choose one activity from the four following offers: e-bike tours (including loaned bike), a round of archery or Yoga, corresponding to the weekly programme • One free-of-charge green fee for the St. Anton am Arlberg 9-hole golf course (golf licence required) • One attendance to the torchlight walk • Unlimited use of all operating buses running between Landeck and St. Christoph am Arlberg (local bus, hikers bus, Verwall bus, public bus from St. Christoph am Arlberg to Landeck*) • Children’s programme from Monday through Friday • Free admission to Museum St. Anton am Arlberg *) Offer of ÖBB-Postbus GmbH (Lines 4242 and 92), excluding Landeck public transportation (LVB) to Strengen (Line 5) St. Anton Premium-Card Can be booked for 3, 5 or 7 days in order to expand the services of your St. Anton Summer-Card. Can be purchased from your host, at all tourist offices, at the arl.rock office or at the cablecar ticket windows in St. Anton am Arlberg. This includes: • Unlimited, free-of-charge use of all cablecars which are open • Daily free-of-charge use of swimming pools at ARLBERG-well.com and Wellnesspark Arlberg Stanzertal in Pettneu • Free-of-charge use of all activities on the weekly programme o Hiking o E-Biking (incl. -
Stanton Guide
DE WINTER 2020/21 SOMMER 2021 Information Tourismusverband St. Anton am Arlberg STANTON GUIDE www.stantonamarlberg.com 1 ... mit A B S T A N D der beste Winter Schutzmaßnahmen für Ihren Urlaub in A St. Anton am Arlberg! APOTHEKEN Arlberg-Apotheke Im Gries 22, 6580 St. Anton am Arlberg, Tel. +43 (0) 5446 20 61 Dr. Christian Klimmer Hnr. 58a, 6574 Pettneu am Arlberg, Tel. +43 (0) 5448 222 86 ÄRZTE Mund-Nasen-Schutz Mindestens 1 Meter Abstand Hände mehrmals täglich tragen zu fremden Personen halten waschen Dr. Josef Knierzinger prakt. Arzt, Sportarzt, Dorfstraße 8, 6580 St. Anton am Arlberg, Tel. +43 (0) 5446 28 28 Dr. Helene Mall prakt. Ärztin, Bahnhofstraße 5, 6580 St. Anton am Arlberg, Niesen oder Husten Auf Händeschütteln Tel. +43 (0) 5446 303 92, [email protected] in die Armbeuge bei der Begrüßung oder in ein verzichten Dr. Markus Sprenger prakt. Arzt, Sportarzt, Taschentuch Marktstraße 26, 6580 St. Anton am Arlberg, Tel. +43 (0) 5446 32 00 DDr. Sebastian Zahnarzt (Privatarzt), Scherfler Im Gries 22, 6580 St. Anton am Arlberg, Tel. +43 (0) 5446 20 70 Berührungen im Bargeldlos zahlen Dr. Christian Klimmer prakt. Arzt, Gesicht vermeiden falls möglich Hnr. 58a, 6574 Pettneu am Arlberg, Tel. +43 (0) 5448 222 86 DDr. Angelika Zahnärztin, Weinseisen Dorf 12a, 6571 Strengen, Tel. +43 (0) 5447 510 10 Genießen Sie Ihren Urlaub in St. Anton am Arlberg! 3 ASFINAG MAUTSTELLENSERVICE AUTOMOBILCLUBS Mautstelle St. Jakob Ost-West-Verbindung durch den 14 km langen ARBÖ Bahnhofstraße 3, 6500 Landeck, Arlberg-Straßentunnel. Tel. +43 (0) 501 23 27 11 Mautstelle: Tel. -
Der Tourismus Im Winter 2017/2018
DER TOURISMUS IM WINTER 2017/2018 Amt der Tiroler Landesregierung Sachgebiet Landesstatistik und tiris Landesstatistik Tirol Innsbruck, August 2018 Herausgeber: Amt der Tiroler Landesregierung Sachgebiet Landesstatistik und tiris Bearbeitung: Vanessa Heiß Redaktion: Mag. Manfred Kaiser Anschrift: Heiliggeiststraße 7-9 6020 Innsbruck Telefon: +43 512 508/3603 E-Mail: [email protected] http://www.tirol.gv.at/statistik Nachdruck - auch auszugsweise - ist nur mit Quellenangabe gestattet. INHALTSVERZEICHNIS Seite • WINTERSAISON 2017/2018 1 1. Die Nachfrage - Ankünfte und Übernachtungen 4 2. Das Angebot - Betriebe, Betten 16 3. Preise, Umsätze, Auslastung, Touristischer Arbeitsmarkt 21 4. Quellen und Rechtsgrundlagen 30 • ANHANGSTABELLEN 31 Tabelle 1: Tourismusverbände: Übernachtungen, Ankünfte, Betten und 32 Auslastung nach Unterkunftsarten Tabelle 2: Gemeinden: Ankünfte, Übernachtungen, Veränderung zur Vorsaison 38 in %, Aufenthaltsdauer, Auslastung, Tourismus-Intensität Tabelle 3: Gemeinden: Übernachtungen nach Herkunftsländern 45 Tabelle 4: Touristische Kennzahlen nach Tourismusverbänden: Ankünfte, 52 Nächtigungen, Veränderung zum Vorjahr, Auslastung in % Tabelle 5: Prozentuelle Verteilung der Nächtigungen für die 10 wichtigsten 53 Herkunftsländer in den Tourismusverbänden Verzeichnis der Texttabellen Seite Tab. 1: Ankünfte, Übernachtungen und Umsätze in Tirol - Wintersaisonen 4 Tab. 2: Ankünfte und Übernachtungen nach Bundesländern - Winter 2017/2018 6 Tab. 3: Übernachtungen nach Tourismusverbänden in Tirol - Winter 2017/2018 7 Tab. 4: Ankünfte und Übernachtungen in den Tiroler Bezirken - Winter 2017/2018 8 Tab. 5: Übernachtungen nach Herkunftsländern in Tirol - Winter 2017/2018 9 Tab. 6: Übernachtungen nach Herkunfts (-bundes) ländern in Tirol - Winter 2017/2018 11 Tab. 7: Übernachtungen nach Unterkunftsarten in Tirol - Winter 2017/2018 12 Tab. 8: Ankünfte und Übernachtungen nach Monaten in Tirol - Winter 2017/2018 14 Tab. 9: Durchschnittliche Aufenthaltsdauer in Tirol – Wintersaisonen 15 Tab. -
Demographische Daten Tirol 2013
DEMOGRAPHISCHE DATEN TIROL 2013 Amt der Tiroler Landesregierung Sachgebiet Landesstatistik und tiris Landesstatistik Tirol Innsbruck, August 2014 Herausgeber: Amt der Tiroler Landesregierung Sachgebiet Landesstatistik und tiris Bearbeitung: Dr. Christian Dobler Redaktion: Mag. Manfred Kaiser Adresse: Landhaus 2 Heiliggeiststraße 7-9 6020 Innsbruck Telefon: +43 512 508 / 3603 Telefax: +43 512 508 / 743605 e-mail: [email protected] http://www.tirol.gv.at/statistik Nachdruck - auch auszugsweise - ist nur mit Quellenangabe gestattet. Das Bundesland Tirol im Jahr 2013 Vorwort Die von der Landesstatistik neu herausgegebene Publikation „Demographische Daten Tirol 2013“ stellt Zahlen, Daten und Fakten aus allen gesellschaftlich bedeutenden Themenbereichen vor. Sie präsentiert damit eine aussagekräftige Analyse, die nicht als Zahlenspiel zu sehen ist, sondern vielmehr als objektive Grundlage sowie Entscheidungshilfe für künftige Maßnahmen. Alle wichtigen Themenfelder wurden für die Erstellung der vorliegenden Publikation genau unter die Lupe genommen. Die Datenerhebung erfasst Aktuelles zum Bevölkerungsstand, zu Geburten, Sterbefällen, zu Einbürgerungen und Migration, Eheschließungen und anderen Bereichen, die für die weitere Entwicklung unseres Bundeslandes relevant sind. Insgesamt steht allen Interessierten mit der neuen Veröffentlichung „Demographische Daten Tirol 2013“ wieder eine äußerst umfassende und wertvolle Datenquelle zur Verfügung. Ein herzlicher Dank gebührt an dieser Stelle erneut dem Team der Landesstatistik für -
Toboggan Runs, Cross-Country Trails & Winter Hiking Trails
Zeichenerklärung Legend Légende Legenda [email protected] [email protected] L1 Loipe Klassisch und Skating Ski-cross country-track Classic and skating T. +43 (0)5448 8221 (0)5448 +43 T. T. +43 (0)5447 5564 (0)5447 +43 T. Piste de ski fond Classique et skating Dorf 150, 6574 Pettneu am Arlberg am Pettneu 6574 150, Dorf Dorf 113a, 6572 Flirsch 6572 113a, Dorf Pista sci da fondo Classica e skating Office in Pettneu Pettneu in Office Office in Flirsch Flirsch in Office W1 Winterwanderweg präpariert Path prepared Chemins de promenade damées stantonamarlberg.com Sentiero sgombro da preparare · [email protected] 22690 (0)5446 +43 T. Dorfstraße 8, 6580 St. Anton am Arlberg am Anton St. 6580 8, Dorfstraße R1 Rodelbahn TOURISM ASSOCIATION TOURISM Toboggan run ST. ANTON AM ARLBERG ARLBERG AM ANTON ST. Piste de luge Pista per slittini Eislaufplatz lce rink Patinoire Pattinaggio Eisstockschießen Curling Curling Curling Drachen-/Gleitschirmfliegen Hang-/paragliding Deltaplane/parapente Deltaplano/parapendio Seilbahn Gondelbahn Cable car Gondola cable car Téléphérique Télécabine Funivia Telecabina Sesselbahn Schlepplift Chairlift Draglift Télésiège Téléski Seggiovia Sciovia Materialseilbahn Equipment cable car Téléphérique porte-matériel Teleferica Tourismusbüro/Information Tourist information/office Bureau de tourisme/information Informazioni P P Parkplatz Parkhaus Parking Parking garage Parking Garage Parcheggio Parcheggio al coperto Bushaltestelle Bus stop L1 Altitude profile of cross-country ski trail Stanzertal Arrêt de bus Railroad bridge hm Bridge / tollgate S16 (cross-country Fermata autobus 1250 St. Anton 1220 m Pettneu 1196 m ski-trail Reit) Aubrücke 3,65 km 1173 m Schnann 1276 m St. Jakob 5,67 km Flirsch Restaurant 1200 7,45 km 1167 m 0,0 km (district Gand) 9,0 km 1150 m Restaurant 1229 m 11,0 km Ristorante 1150 2,65 km Restaurant 1100 Arzt 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 km Physican Docteur L2 Altitude profile of cross-country ski trail St.