Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch 1. Halbjahr 2010

Fact Box Seite 3

Key Facts Seite 4

Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 1 Seite 8

Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 2 Seite 12

Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 24 Seite 16

Verteilung der Redezeit Regierung vs. Opposition ZiB 1, 2, 24 Seite 20

Verteilung der Redezeit Parteivorsitzende ZiB 1, 2, 24 Seite 24

Verteilung der Redezeit Landeshauptleute ZiB 1, 2, 24 Seite 28

Verteilung der Redezeit Spitzenvertreter der Sozialpartner ZiB 1, 2, 24 Seite 31

Verteilung der Redezeit Geschlechterverhältnis ZiB 1 Seite 33

Themen-Analyse Parlamentsparteien ZiB 1 Seite 35

Kontakt Seite 37

2 Fact Box und Analysedesign ZiB-Watch 1. Halbjahr 2010

Die nebenstehende Tabelle zeigt einen Überblick Fact Box der wichtigsten Parameter dieser Untersuchung.

Untersuchungszeitraum 01.01.2010 – 30.06.2010

Analysierte Medien ZiB 1 (Zeit im Bild 19.30) ZiB 2 ZiB 24

Analysierte Akteure Österr. politische Mandatare

Österr. Spitzenrepräsentanten der EU-Gremien

Österr. Spitzenrepräsentanten der Sozialpartner

Österr. Spitzenrepräsentanten der Partei-Gremien

3 Key Facts ZIB Watch 1. Halbjahr 2010

O-Ton-Share Parteien  In der ZiB 1 und ZiB 2 verbuchen die Regierungsparteien SPÖ (38,7 bzw. 38,3%) und ÖVP (35,9 bzw. 37,9%) jeweils rund 75% der Redezeit für sich. Das restliche Viertel der PolitikerInnen-O-Töne in ZiB 1 und ZiB 2 teilen die Oppositionsparteien unter sich auf, wobei dabei jeweils die FPÖ die meisten O-Töne für sich verbuchen kann (13,8 bzw. 16,0%). In der ZiB 24 ist die Dominanz von SPÖ (37,3%) und ÖVP (28,5%) mit insgesamt knapp 66% etwas geringer, die Oppositionsparteien kommen hier etwas öfter zu Wort und erzielen einen Anteil von 34,2% an den gesamten O-Tönen der Parlamentsparteien.  Die SPÖ beansprucht in allen drei Sendungen die meiste Redezeit, gefolgt von ÖVP, FPÖ, Grünen und - deutlich abgeschlagen- dem BZÖ. FPÖ (19,1%) und Grüne (12,6%) erzielen in der ZiB 24 höhere Anteile an der gesamten Redezeit als in der ZiB 1 und ZiB 2. BZÖ-Politiker erreichen mit 4,7% in der ZiB 1 den höchsten Redezeitanteil für ihre Partei.

O-Ton-Ranking PolitikerInnen  (SPÖ) führt das Redezeit-Ranking in der ZiB 1 (871 Sekunden) deutlich vor (Bundespräsident) mit 10,9 Minuten und in der ZiB 24 (7,25 Minuten) knapp vor Josef Pröll (ÖVP) mit 7,2 Minuten an. In der ZiB 2 lässt Josef Pröll mit 37,3 Minuten den zweitplatzierten Bundeskanzler Werner Faymann (24,3 Minuten) deutlich hinter sich. Den dritten Rang in der ZiB 1 belegt Josef Pröll (ÖVP) mit 10,6 Minuten, in der ZiB 2 Claudia Bandion Ortner (parteifrei) mit 14,2 Minuten und in der ZiB 24 Uwe Scheuch (FPK) mit 5,4 Minuten.  Bundeskanzler Werner Faymann (22,7%) und Vizekanzler Josef Pröll (16,6%) erzielen in der ZiB 1 gemeinsam rund 40% der Ö-Töne, in der ZiB 2 (18,5% bzw. 28,5%) erreichen sie sogar 47% der gesamten Redezeit von österreichischen Politikerinnen und Politikern.  Der wiedergewählte Bundespräsident Heinz Fischer kann sich in allen ZiB-Sendungen im Ranking der Top-15 Politikerinnen und Politikern positionieren (ZiB 1: Rang zwei, der ZiB 2: Rang vier 4 und der ZiB 24: Rang 11). Key Facts ZIB Watch 1. Halbjahr 2010

Regierungsmitglieder  Am längsten zu Wort kommt im 1. Halbjahr 2010 Vizekanzler Josef Pröll (ÖVP) mit insgesamt 3308 O-Ton- Sekunden (55,1 Minuten). Etwas mehr als zwei Drittel seiner Redezeit verzeichnet Josef Pröll in der ZiB 2, in der er damit länger spricht als jedes andere Mitglied der Bundesregierung. Bundeskanzler Werner Faymann (SPÖ) folgt mit insgesamt 2761 Sekunden (46,0 Minuten) auf Josef Pröll. In der ZiB 2 kommt er 1455 Sekunden (24,3 Minuten) zu Wort, in der ZiB 1 verzeichnet Bundeskanzler Werner Faymann mehr Redezeit als Josef Pröll. Der Vizekanzler verzeichnet insgesamt um ein Fünftel mehr Redezeit in den Zeit im Bild-Sendungen als der Bundeskanzler. Zusammen vereinen die beiden 41,3% der Regierungsredezeit auf sich.  Innenministerin (ÖVP) positioniert sich mit 1198 Sekunden (20,0 Minuten) auf Rang drei. Rund die Hälfte ihrer Redezeit generiert sie in der ZiB 2. Die parteifreie Justizministerin Claudia Bandion-Ortner erreicht mit 1040 Sekunden bzw. 17,3 Minuten den vierten Rang. 926 Sekunden (15,4 Minuten) bedeuten für Sozialminister Rudolf Hundstorfer (SPÖ) Rang fünf im Ranking der Regierungsmitglieder.  Am Ende des Rankings finden sich die Unterrichtsministerin (SPÖ) sowie der Ende Jänner aus der Regierung ausgeschiedene Wissenschaftsminister (ÖVP).  Die Redezeit der beiden Regierungsparteien ist im Untersuchungszeitraum in etwa ausgeglichen, die ÖVP verzeichnet 114,6 Minuten, die SPÖ 113,3 Minuten Sprechzeit (in Prozentwerten: ÖVP-Regierungsmitglieder 46,7%, die SPÖ-Regierungsmitglieder 46,2%, die parteifreie Justizministerin Claudia Bandion-Ortner 7,1%).

Parteivorsitzende  Die Obmänner der Regierungsparteien, Josef Pröll (55,1 Minuten) und Werner Faymann (46,0 Minuten), vereinen drei Viertel der Redezeit aller Parteivorsitzenden auf sich. Josef Pröll kommt dabei mit 40,8% auf etwas mehr O-Ton-Sekunden wie Werner Faymann mit 34,0%.  Heinz-Christian Strache (FPÖ) erreicht mit insgesamt 905 O-Ton-Sekunden (15,1 Minuten) die meiste Redezeit (11,2%) der Parteivorsitzenden der Oppositionsparteien, liegt mit diesem Wert jedoch deutlich hinter den Obmännern der Regierungsparteien zurück. Dahinter folgt die Grüne Parteivorsitzende Eva

5 Glawischnig-Piesczek mit 783 O-Ton-Sekunden (13,1 Minuten; 9,7%). Schlusslicht ist Josef Bucher vom BZÖ mit 352 Sekunden Redezeit (5,9 Minuten; 4,3%). Key Facts ZIB Watch 1. Halbjahr 2010

Landeshauptleute  Das Ranking der Landeshauptleute führt Gerhard Dörfler mit knapp 27% der O-Ton-Sekunden (582 Sekunden, v.a. Interviews zu den geplanten Spitalsschließungen und zur Hypo Alpe Adria vor Gabi Burgstaller (455 Sekunden, v.a. Interview zum Finanzskandal bei den Osterfestspiele) und Franz Voves (451 Sekunden, v.a. Interview zu den SPÖ-Verlusten bei den steirischen Gemeinderatswahlen, parteiinterne Turbulenzen) mit je knapp 21% an.

 Schlusslichter im Ranking sind Josef Pühringer (51 Sekunden), Günther Platter (46 Sekunden) und Herbert Sausgruber (21 Sekunden).

 Die Parteienverteilung zeigt eine eindeutige Dominanz der SPÖ-Landeshauptleute: Während die vier SPÖ- Landeshauptleute knapp 60% der Landeshauptleute-O-Töne für sich verbuchen können, erreichen die vier ÖVP-Politiker im Vergleich dazu nur rund 14%, das BZÖ kommt mit Gerhard Dörfler auf fast 27%.

Spitzenvertreter der Sozialpartner  Der WKÖ-Präsident Christoph Leitl erzielt mit 460 O-Ton-Sekunden die mit Abstand meiste Redezeit (67%) unter den Spitzenvertretern der Sozialpartner. Thematisch betreffen Christoph Leitls Aussagen hauptsächlich die Wirtschafts- und Währungskrise in der EU und möglichen Lösungsansätzen dazu, seine Unterstützung zu Gesamtschulplänen von Ministerin Beatrix Karl, sowie seine Aschermittwochsrede.

 Mit deutlich geringerer Redezeit folgt AK-Präsident Herbert Tumpel mit 52 O-Ton-Sekunden (v.a. über die Notwendigkeit einer Bildungsreform) und IV-Präsident Veit Sorger mit 32 O-Ton-Sekunden (v.a. Aus- wirkungen der Wirtschaftskrise auf die Industrie). Am Ende des Rankings der Sozialpartner finden sich der ÖGB-Präsident Erich Foglar mit 6 O-Ton-Sekunden und LWK-Präsident Gerhard Wlodkowski , der nicht zu Wort kommt. 6 Key Facts ZIB Watch 1. Halbjahr 2010

Themen-Analyse der  Bundespräsidentschaftswahl, Budgetdiskussionen, Asylpolitik / Asyl-Aufnahmezentrum, EU-Hilfe für Parlamentsparteien ZiB 1 Griechenland, Landtagswahl im Burgenland, Transparenzdatenbank, Finanzmarktregulierung / Finanztransaktionssteuer waren zentrale Themen des 1. Halbjahres 2010.  Die wichtigsten Themen der Parteien in der ZiB 1: SPÖ: Budgetdiskussion, Euro-Rettungspaket, Asyl-Aufnahmezentrum ÖVP: Bundespräsidentschaftswahl, Budgetdiskussion, Asylaufnahmezentrum FPÖ: Bundespräsidentschaftswahl, Entwicklungen bei BZÖ/FPK/FPÖ, Budgetdiskussion Grüne: Budgetdiskussion, Bundespräsidentschaftswahl, Hypo Alpe Adria BZÖ: Budgetdiskussion, Bundespräsidentschaftswahl, Entwicklungen bei BZÖ/FPK/FPÖ

Geschlechterverhältnis ZiB 1  Die Redezeit von Politikerinnen in der ZiB 1 nimmt im Vergleich zu den Vorjahresergebnissen zu und erreicht mit 23,6% im 1. Halbjahr 2010 den bisher höchsten Wert (2004 – 18,6%, 2005 – 20,8%, 2006 – 19,5%, 2007 – 17,0%, 2008 – 15,6%, 2009 – 19,6%).

 Am meisten Redezeit erreicht dabei Innenministerin Maria Fekter (ÖVP) mit insgesamt 473 O-Ton-Sekunden, vor der Ministerin für Frauen und Öffentlichen Dienst Gabriele Heinisch-Hosek (SPÖ) mit 254 Sekunden und der Parteivorsitzenden der Grünen Eva Glawischnig-Piesczek (201 Sekunden).

 In der Parteienverteilung erreichen die Politikerinnen der ÖVP mit insgesamt 711 Sekunden die meiste Redezeit, vor der SPÖ mit 635 Sekunden und den Grünen mit 245 Sekunden. Barbara Rosenkranz ist die einzige Politikerin der FPÖ mit O-Tönen (198 Sekunden), während keine Politikerin des BZÖ in den

7 drei ZiB-Sendungen zu Wort kommt. Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien & PolitikerInnen ZiB 1

8 Die Grafik zeigt die prozentuelle Verteilung der O-Ton-Sekunden der Parlamentsparteien in der O-Ton-Share ZiB 1. Parlamentsparteien 1. Halbjahr 2010; ZiB 1

4,7% 7,0%

13,8% 38,7%

Anmerkung: 35,9% Für die Zuteilung zum Parteien-Share ist die politische Primärfunktion des Akteurs ausschlaggebend.

Eventuelle Prozentabweichungen ergeben sich aus automatisierten Rundungen.

9 Quelle: ZiB-Watch Der Standard: 01.01.2010 – 30.06.2010; N = 6675 O-Ton-Sekunden. Das Chart zeigt für die ZiB 1 den prozentuellen Anteil an O-Ton-Sekunden der Parteien im O-Ton-Verlauf jeweiligen Monat. Parlamentsparteien 1. Halbjahr 2010; ZiB 1

60%

50% Sekunden Sekunden

- 40%

Ton -

30%

In Prozent der O der Prozent In 20%

10%

0% Jänner Februar März April Mai Juni SPÖ 27,8% 46,9% 48,2% 24,5% 38,2% 48,1% ÖVP 35,2% 33,5% 28,4% 40,3% 39,9% 38,1% Anmerkung: FPÖ 21,2% 6,6% 15,1% 21,9% 9,5% 7,1% Für die Zuteilung zum Parteien-Share ist die Grüne 7,9% 8,5% 4,6% 8,0% 8,2% 4,4% politische Primärfunktion des Akteurs BZÖ 7,9% 4,5% 3,7% 5,3% 4,3% 2,3% ausschlaggebend.

Eventuelle Prozentabweichungen ergeben sich aus automatisierten Rundungen.

10 Quelle: ZiB-Watch Der Standard: 01.01.2010 – 30.06.2010; N = 6675 O-Ton-Sekunden. Die Tabelle zeigt die Reihung der PolitikerInnen nach O-Ton-Sekunden in der ZiB 1. O-Ton-Ranking Top-15 PolitikerInnen 1. Halbjahr 2010; ZiB 1

Faymann Werner (SPÖ) 871

Fischer Heinz (Bundespräsident) 656

Pröll Josef (ÖVP) 638

Fekter Maria (ÖVP) 473

Strache Heinz-Christian (FPÖ) 343

Heinisch-Hosek Gabriele (SPÖ) 254

Bucher Josef (BZÖ) 246

Hundstorfer Rudolf (SPÖ) 211

Glawischnig-Piesczek Eva (Grüne) 201

Rosenkranz Barbara (FPÖ) 198

Darabos Norbert (SPÖ) 175

Karl Beatrix (ÖVP) 169

Spindelegger Michael (ÖVP) 167

Anmerkung: Stöger Alois (SPÖ) 157 Für die Zuteilung zur Partei ist die politische Gehring Rudolf (Die Christen) 152 Primärfunktion des Akteurs ausschlaggebend. 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 Anzahl O-Ton-Sekunden

11 Quelle: ZiB-Watch Der Standard: 01.01.2010 – 30.06.2010; N = 6675 O-Ton-Sekunden. Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien ZiB 2

12 Die Grafik zeigt die prozentuelle Verteilung der O-Ton-Share O-Ton-Sekunden der Parlamentsparteien in der ZiB 2. Parlamentsparteien 1. Halbjahr 2010; ZiB 2

1,3% 6,5%

16,0% 38,3%

Anmerkung: 37,9% Für die Zuteilung zum Parteien-Share ist die politische Primärfunktion des Akteurs ausschlaggebend. Eventuelle Prozentabweichungen ergeben sich aus automatisierten Rundungen. 13 Quelle: ZiB-Watch Der Standard: 01.01.2010 – 30.06.2010; N = 13946 O-Ton-Sekunden. Das Chart zeigt für die ZiB 1 den prozentuellen Anteil an O-Ton-Sekunden der Parteien im O-Ton-Verlauf jeweiligen Monat. Parlamentsparteien 1. Halbjahr 2010; ZiB 2

70%

60%

50%

Sekunden Sekunden

-

Ton - 40%

30% In Prozent der O der Prozent In 20%

10%

0% Jänner Februar März April Mai Juni SPÖ 23,8% 48,8% 38,3% 32,7% 28,7% 56,0% ÖVP 44,0% 42,2% 31,0% 48,8% 34,9% 25,4% FPÖ 26,0% 2,2% 23,2% 13,8% 16,5% 14,9% Grüne Anmerkung: 4,2% 5,8% 7,6% 2,9% 16,2% 3,7% BZÖ 2,0% 0,9% 0% 1,8% 3,7% 0% Für die Zuteilung zum Parteien-Share ist die politische Primärfunktion des Akteurs ausschlaggebend.

Eventuelle Prozentabweichungen ergeben sich aus automatisierten Rundungen. 14 Quelle: ZiB-Watch Der Standard: 01.01.2010 – 30.06.2010; N = 13946 O-Ton-Sekunden. Die Tabelle zeigt die Reihung der PolitikerInnen O-Ton-Ranking nach O-Ton-Sekunden in der ZiB 2. Top-15 PolitikerInnen 201. Halbjahr 2010; ZiB 2

Pröll Josef (ÖVP) 2237

Faymann Werner (SPÖ) 1455

Bandion-Ortner Claudia (parteifrei) 852

Fischer Heinz (Bundespräsident) 750

Hundstorfer Rudolf (SPÖ) 626

Fekter Maria (ÖVP) 609

Glawischnig-Piesczek Eva (Grüne) 506

Schüssel Wolfgang (ÖVP) 506

Rosenkranz Barbara (FPÖ) 478

Dörfler Gerhard (FPK) 468

Strache Heinz-Christian (FPÖ) 424

Karl Beatrix (ÖVP) 394

Mitterlehner Reinhold (ÖVP) 391

Hahn Johannes (EU-Kommission)* 365

Anmerkung: Voves Franz (SPÖ) 336 Für die Zuteilung zur Partei ist die politische Primärfunktion des Akteurs 0 500 1000 1500 2000 2500

ausschlaggebend. O-Ton-Sekunden

*Johannes Hahn: bis Jänner ÖVP, ab Februar EU-Kommission.

15 Quelle: ZiB-Watch Der Standard: 01.01.2010 – 30.06.2010; N = 13946 O-Ton-Sekunden. Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien ZiB 24

16 Die Grafik zeigt die prozentuelle Verteilung der O-Ton-Sekunden der Parlamentsparteien in der O-Ton-Share ZiB 24. Parlamentsparteien 1. Halbjahr 2010; ZiB 24

2,5% 12,6%

37,3%

19,1%

Anmerkung: 28,5% Für die Zuteilung zum Parteien-Share ist die politische Primärfunktion des Akteurs ausschlaggebend.

Eventuelle Prozentabweichungen ergeben sich aus automatisierten Rundungen. 17 Quelle: ZiB-Watch Der Standard: 01.01.2010 – 30.06.2010; N = 5591 O-Ton-Sekunden. Das Chart zeigt für die ZiB 24 den prozentuellen Anteil an O-Ton-Sekunden der Parteien im O-Ton-Verlauf jeweiligen Monat. Parlamentsparteien 1. Halbjahr 2010; ZiB 24

80%

70%

60%

Sekunden Sekunden

- Ton - 50%

40% In Prozent der O der Prozent In 30%

20%

10%

0% Jänner Februar März April Mai Juni SPÖ 40,8% 53,2% 17,3% 11,1% 53,8% 77,3% Anmerkung: ÖVP 25,2% 29,9% 33,8% 34,1% 33,2% 9,6% Für die Zuteilung zum Parteien-Share ist die Grüne 15,8% 9,6% 31,7% 30,5% 4,3% 6,1% politische Primärfunktion des Akteurs BZÖ 9,2% 5,0% 16,4% 23,4% 5,1% 6,9% ausschlaggebend. FPÖ 9,0% 2,2% 0,9% 0,9% 3,6% 0% Eventuelle Prozentabweichungen ergeben sich aus automatisierten Rundungen.

18 Quelle: ZiB-Watch Der Standard: 01.01.2010 – 30.06.2010; N = 5591 O-Ton-Sekunden. Die Tabelle zeigt die Reihung der PolitikerInnen nach O-Ton-Sekunden in der ZiB 24. O-Ton-Ranking Top-15 PolitikerInnen 1. Halbjahr 2010; ZiB 24

Faymann Werner (SPÖ) 435

Pröll Josef (ÖVP) 433

Scheuch Uwe (FPK) 321

Schieder Andreas (SPÖ) 312

Marek Christine (ÖVP) 308

Heinisch-Hosek Gabriele (SPÖ) 287

Korun Alev (Grüne) 264

Vilimsky Harald (FPÖ) 245

Berlakovich Nikolaus (ÖVP) 241

Stadler Matthias (SPÖ) 217

Fischer Heinz (Bundespräsident) 216

Wallner Stefan (Grüne) 205

Rosenkranz Barbara (FPÖ) 189

Strache Heinz-Christian (FPÖ) 138 Anmerkung: Für die Zuteilung zur Partei ist die politische Karl Beatrix (ÖVP) 132 Primärfunktion des Akteurs ausschlaggebend. 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 Anzahl O-Ton-Sekunden

19 Quelle: ZiB-Watch Der Standard: 01.01.2010 – 30.06.2010; N = 5591 O-Ton-Sekunden. Verteilung der Redezeit Regierung vs. Opposition ZiB 1, ZiB 2, ZiB 24

20 Die Grafik zeigt die Reihung der O-Ton-Ranking Regierungsmitglieder nach O-Ton-Sekunden in den ZiBs. Anhand der unterschiedlichen Farben der Regierungsmitglieder Regierung Faymann 1. Halbjahr 2010; ZiB 1, ZiB 2, ZiB 24 Balkenabschnitte ist der Media-Split sichtbar.

Pröll Josef (ÖVP) Faymann Werner (SPÖ) Fekter Maria (ÖVP) Bandion-Ortner Claudia (parteifrei) Hundstorfer Rudolf (SPÖ) Datentabelle siehe nächste Seite. Darabos Norbert (SPÖ) Heinisch-Hosek Gabriele (SPÖ) Stöger Alois (SPÖ) Mitterlehner Reinhold (ÖVP) Schieder Andreas (SPÖ) Spindelegger Michael (ÖVP) Marek Christine (ÖVP) Karl Beatrix (ÖVP)* Ostermayer Josef (SPÖ) Berlakovich Nikolaus (ÖVP) Bures Doris (SPÖ) Lopatka Reinhold (ÖVP) Schmied Claudia (SPÖ) * Anmerkung: Hahn Johannes (ÖVP)*

Wechsel im Ministerium für Wissenschaft 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 und Forschung - Johannes Hahn bis Anzahl O-Ton-Sekunden 25.Jänner, Beatrix Karl ab 26.Jänner. Zeit im Bild 1 Zeit im Bild 2 ZIB 24

21 Quelle: ZiB-Watch Der Standard: 01.01.2010 – 30.06.2010; N = 14710 O-Ton-Sekunden. Die Datentabelle weist die absoluten Werte der O- Ton-Sekunden der Regierungsmitglieder in den O-Ton-Ranking ZiBs aus. Regierungsmitglieder Regierung Faymann 1. Halbjahr 2010; ZiB 1, ZiB 2, ZiB 24

Akteur Zeit im Bild 1 Zeit im Bild 2 ZIB 24 O-Ton-Sekunden

1 Pröll Josef (ÖVP) 638 2237 433 3308

2 Faymann Werner (SPÖ) 871 1455 435 2761

3 Fekter Maria (ÖVP) 473 609 116 1198

4 Bandion-Ortner Claudia (parteifrei) 102 852 86 1040

5 Hundstorfer Rudolf (SPÖ) 211 626 89 926

6 Darabos Norbert (SPÖ) 175 311 126 612

7 Heinisch-Hosek Gabriele (SPÖ) 254 64 287 605

8 Stöger Alois (SPÖ) 157 291 99 547

9 Mitterlehner Reinhold (ÖVP) 77 391 32 500

10 Schieder Andreas (SPÖ) 96 66 312 474 11 167 177 54 398 Spindelegger Michael (ÖVP)

12 Marek Christine (ÖVP) 45 41 308 394

13 Karl Beatrix (ÖVP)* 160 67 132 359

14 Ostermayer Josef (SPÖ) 27 280 51 358

15 Berlakovich Nikolaus (ÖVP) 83 26 241 350

16 Bures Doris (SPÖ) 82 217 22 321 * Anmerkung: 17 148 60 30 238 Wechsel im Ministerium für Wissenschaft Lopatka Reinhold (ÖVP) und Forschung - Johannes Hahn bis 18 Schmied Claudia (SPÖ) 102 24 66 192 25.Jänner, Beatrix Karl ab 26.Jänner. 19 Hahn Johannes (ÖVP)* 29 81 19 129

22 Quelle: ZiB-Watch Der Standard: 01.01.2010 – 30.06.2010; N = 14710 O-Ton-Sekunden. Die Grafik zeigt die prozentuelle Verteilung der O- Ton-Sekunden im Vergleich Regierung / Opposition O-Ton-Share in der ZiB 1. Regierung vs. Opposition 1. Halbjahr 2010; ZiB 1

Opposition 25,5%

Regierung 74,5%

Anmerkung:

Eventuelle Prozentabweichungen ergeben sich aus automatisierten Rundungen.

23 Quelle: ZiB-Watch Der Standard: 01.01.2010 – 30.06.2010; N = 6675 O-Ton-Sekunden. Verteilung der Redezeit Parteivorsitzende ZiB 1, ZiB 2, ZiB 24

24 Die Grafiken zeigen die prozentuelle Verteilung der O-Ton-Share O-Ton-Sekunden der Parteivorsitzenden in den ZiBs (gesamt). Parteivorsitzende Halbjahr 2010; ZiB 1, ZiB 2, ZiB 24 gesamt

Bucher Josef (BZÖ) 4,3% Glawischnig-Pieszcek Eva (Grüne) 9,7%

Pröll Josef (ÖVP) 40,8%

Strache Heinz-Christian (FPÖ) 11,2%

Faymann Werner (SPÖ) 34,0%

Eventuelle Prozentabweichungen ergeben sich aus automatisierten Rundungen.

25 Quelle: ZiB-Watch Der Standard: 01.01.2010 – 30.06.2010; N = 8109 O-Ton-Sekunden. Die Grafiken zeigen die prozentuelle Verteilung der O-Ton-Share O-Ton-Sekunden der Parteivorsitzenden in den ZiBs (aufgeteilt nach ZiB 1, ZiB 2, ZiB 24 ). Parteivorsitzende 1. Halbjahr 2010; ZiB 1, ZiB 2, ZiB 24 gesamt

Zeit im Bild 1 27,8% 37,9% 14,9% 8,7% 10,7%

Zeit im Bild 2 48,1% 31,3% 9,1% 10,9% 0,6%

ZIB 24 37,3% 37,5% 11,9% 6,6% 6,7%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

in Prozent der O-Ton-Sekunden Anmerkung: Eventuelle Prozentabweichungen ergeben sich aus automatisierten Rundungen. Pröll Josef (ÖVP) Faymann Werner (SPÖ) Strache Heinz-Christian (FPÖ) Glawischnig-Pieszcek Eva (Grüne) Bucher Josef (BZÖ)

26 Quelle: ZiB-Watch Der Standard: 01.01.2010 – 30.06.2010; N = 8109 O-Ton-Sekunden. Die Grafik zeigt die Reihung der Parteivorsitzenden O-Ton-Ranking nach O-Ton-Sekunden in den ZiBs. Anhand der unterschiedlichen Farben der Balkenabschnitte ist Parteivorsitzende 1. Halbjahr 2010; ZiB 1, ZiB 2, ZiB 24 der Media-Split sichtbar.

Pröll Josef (ÖVP) 638 2237 433

Faymann Werner (SPÖ) 871 1455 435

Strache Heinz-Christian (FPÖ) 343 424 138

Glawischnig-Piesczek Eva (Grüne) 201 506 76

28

Bucher Josef (BZÖ) 246 78

0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500

Anzahl O-Ton-Sekunden Zeit im Bild 1 Zeit im Bild 2 ZIB 24

27 Quelle: ZiB-Watch Der Standard: 01.01.2010 – 30.06.2010; N = 8109 O-Ton-Sekunden. Verteilung der Redezeit Landeshauptleute ZIB 1, ZIB 2, ZIB 24

28 Die Grafik zeigt die Reihung der Parteivorsitzenden O-Ton-Ranking nach O-Ton-Sekunden in den ZiBs. Anhand der unterschiedlichen Farben der Balkenabschnitte ist Landeshauptleute 1. Halbjahr 2010; ZiB 1, ZiB 2, ZiB 24 der Media-Split sichtbar.

Dörfler Gerhard (FPK)

Burgstaller Gabi (SPÖ)

Datentabelle siehe nächste Seite. Voves Franz (SPÖ)

Häupl Michael (SPÖ)

Pröll Erwin (ÖVP)

Niessl Hans (SPÖ)

Pühringer Josef (ÖVP)

Platter Günther (ÖVP)

Sausgruber Herbert (ÖVP)

0 100 200 300 400 500 600 700 Anzahl O-Ton-Sekunden

Zeit im Bild 1 Zeit im Bild 2 ZIB 24 29 Quelle: ZiB-Watch Der Standard: 01.01.2010 – 30.06.2010; N = 2188 O-Ton-Sekunden. Die Datentabelle weist die absoluten Werte der O- Ton-Sekunden der Regierungsmitglieder in den O-Ton-Ranking ZiBs aus. Landeshauptleute 1. Halbjahr 2010; ZiB 1, ZiB 2, ZiB 24

Akteur Zeit im Bild 1 Zeit im Bild 2 ZIB 24 O-Ton-Sekunden

1 Dörfler Gerhard (FPK) 83 468 31 582

2 Burgstaller Gabi (SPÖ) 91 270 94 455

3 Voves Franz (SPÖ) 75 336 40 451

4 Häupl Michael (SPÖ) 61 174 49 284

5 Pröll Erwin (ÖVP) 88 65 37 190

6 Niessl Hans (SPÖ) 53 44 11 108

7 Pühringer Josef (ÖVP) 51 0 51 0

8 Platter Günther (ÖVP) 9 37 0 46

9 Sausgruber Herbert (ÖVP) 21 0 0 21

30 Quelle: ZiB-Watch Der Standard: 01.01.2010 – 30.06.2010; N = 2188 O-Ton-Sekunden. Verteilung der Redezeit Spitzenvertreter der Sozialpartner ZIB 1, ZIB 2, ZIB 24

31 Die Grafik zeigt die Reihung der Parteivorsitzenden O-Ton-Ranking nach O-Ton-Sekunden in den ZiBs. Anhand der unterschiedlichen Farben der Balkenabschnitte ist Spitzenvertreter Sozialpartner 1. Halbjahr 2010; ZiB 1, ZiB 2, ZiB 24 der Media-Split sichtbar.

Leitl Christoph (WKÖ) 99 319 42

Tumpel Herbert (AK) 42 10

Sorger Veit (IV) 17 10 5

Foglar Erich (ÖGB) 6

Wlodkowski Gerhard (LWK) 0

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500

Anzahl O-Ton-Sekunden

Zeit im Bild 1 Zeit im Bild 2 ZIB 24

32 Quelle: ZiB-Watch Der Standard: 01.01.2010 – 30.06.2010; N = 550 O-Ton-Sekunden. Verteilung der Redezeit Geschlechterverhältnis ZIB 1

33 Die Grafik zeigt die prozentuelle Verteilung der O- O-Ton-Share Ton-Sekunden der Politikerinnen und Politiker in der ZiB 1. Geschlechterverhältnis 1. Halbjahr 2010, ZiB 1

Politikerinnen 23,6%

Anmerkung: Politiker 76,4% Eventuelle Prozentabweichungen ergeben sich aus automatisierten Rundungen.

34 Quelle: ZiB-Watch Der Standard: 01.01.2010 – 30.06.2010; N = 8162 O-Ton-Sekunden. Themen-Analyse Top-5 Themen Parlamentsparteien ZiB 1

35 Die Grafik zeigt für jede einzelne Parlamentspartei die prozentuelle Verteilung der O-Ton-Sekunden Themen-Analyse auf die jeweils prominentesten Themenbereiche. Top-5 Themen Parlamentsparteien 1. Halbjahr 2010; ZiB 1

Budgetdiskussion 10,9% Euro-Rettungspaket 3,3%

Asyl-Aufnahmezentrum 3,0% SPÖ Landtagswahl im Burgenland 2,9% SPÖ-Parteitag 2,8% Bundespräsidentschaftswahl 11,3% Budgetdiskussion 10,3%

Asyl-Aufnahmezentrum 6,3% ÖVP Griechenland-Krise 3,9% Euro-Rettungspaket 3,6% Bundespräsidentschaftswahl 30,2% Entwicklungen bei BZÖ/FPK/FPÖ 12,5%

Budgetdiskussion 7,6% FPÖ Landtagswahl im Burgenland 7,1% Korruptionsvorwürfe gegen Scheuch 4,7% Budgetdiskussion 14,2% Bundespräsidentschaftswahl 13,1% Hypo Alpe Adria 7,5% Grüne Landtagswahl im Burgenland 7,3% strukturelle Krise der Grünen 5,4% Budgetdiskussion 18,0% Bundespräsidentschaftswahl 10,8%

Entwicklungen bei BZÖ/FPK/FPÖ 10,8% BZÖ Anmerkung: Euro-Rettungspaket 7,3% Für die Zuteilung zum Parteien-Share ist die Stefan Petzner klagt David Schalko 6,0% politische Primärfunktion des Akteurs ausschlaggebend. 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35%

Eventuelle Prozentabweichungen ergeben sich aus Anteil O-Ton-Sekunden in Prozent automatisierten Rundungen. 36 Quelle: ZiB-Watch Der Standard: 01.01.2010 – 30.06.2010; N = 6675 O-Ton-Sekunden. Kontakt

MediaWatch – Institut für Medienanalysen GmbH Ein Unternehmen der APA-Gruppe

Bürgerstraße 2 A-6020 Innsbruck Tel.: +43 – 512 – 588959-0 Fax.:+43 – 512 – 588959-20 www.apa-mediawatch.at [email protected]

Die vorliegenden Daten basieren auf Ergebnissen automatisierter Prozesse und Abfragen. Die MediaWatch GmbH ist um Richtigkeit der Informationen bemüht. Stichproben stellen die Reliabilität der Daten weitgehend sicher, dennoch können Fehler aufgrund systembedingter Abweichungen nicht ausgeschlossen werden. MediaWatch Institut für Medienanalysen GmbH übernimmt daher keine Haftung für die Vollständigkeit und Richtigkeit der gelieferten Daten.

37