EIN PRODUKT von Kultur KALENDER

für den Landkreis november 2017 Bis Januar 2018

Lust auf Experimente

Romantisch: Intim: Skandalös: Frech: Der Diebacher Das Theater Schloss Die Geliebte des Königs Kabarettherbst Adventsmarkt Maßbach in Bad Brückenau in BadKultur KissingenKalender 2017 1 Editorial

M a g zi n Kultur ist Lebensqualität

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freunde des Kulturkalenders, Gaden den Geschichten des Christkindes lauschen, das Intime Theater auf Schloss Maßbach besuchen oder ihre Erkältung mit „Kultur ist schön, macht aber Arbeit“, soll Karl Valentin ein- überlieferten Heilmitteln des Kräuterexperten Otmar Diez los- mal gesagt haben. Wir von der Redaktion des Kulturkalenders werden – Sie werden sehen, Kulturgenuss hat immer etwas mit fragen uns bei der Themensammlung für die nächste Ausgabe Lebensqualität zu tun. jedes Mal, wie weit oder eng wir diesen Begriff definieren sollen. Bildende Kunst, Musik, Malerei und Literatur – da wird niemand daran zweifeln, dass es sich um Kultur handelt. Aber was ist mit Bräuchen und Traditionen, Eigenheiten der einheimischen Be- völkerung? Das Internet-Lexikon Wikipedia spricht lapidar von Massenkultur, im Gegensatz zur Hochkultur einer elitären Schicht, Viel Freude mit diesem Heft und eine gute Zeit wünschen Ihnen, und verkennt dabei, dass das einfache Volk über ganz spezielles Ihre Ihr Wissen und kunstvolle Fertigkeiten verfügt. So wurden zum Bei- spiel in den langen, kalten Winternächten der Rhön schon früher in Handarbeit wahre Schätze hergestellt. Was schließlich ist mit der Natur, die uns umgibt? Gerade in der Rhön hat der Mensch durch seine jahrhundertelange Nutzung eine Kulturlandschaft geschaffen, die einzigartig und schützenswert ist, was sich in der Ausweisung als Biosphären- reservat bereits niedergeschlagen und in der Diskussion um den Rhöner Nationalpark seine Fortsetzung gefunden hat. Wir von der Redaktion haben beschlossen, den Begriff Kultur so eng wie nötig, aber so weit wie möglich zu fassen und glauben, dass es uns auch dieses Mal gelungen ist, Ihnen wieder eine große Bandbreite des außergewöhnlich großen Schaffens der einheimi- schen Bevölkerung und der anstehenden Events im Landkreis Bad Kissingen in diesem Winter an die Hand geben zu können. Ob Sie sich zu einem Malkurs an der Volkshochschule entschließen, sich bei einem Konzert des Kissinger Winterzaubers die Seele wärmen Heike Paulus, Thomas Bold, lassen, auf dem romantischen Adventsmarkt in den Diebacher Redakteurin Landrat

Impressum

Die Beilage „Kulturkalender“ erscheint am Redaktion: Heike Paulus (V.i.S.d.P.) Gesamtherstellung: Mediengruppe Ober- Mittwoch, 11. Oktober 2017, im Bad Kissinger Layout: Sofia Jantschewsky, Nadine Schlaug franken – Zeitungsverlage GmbH & Co. KG · Anzeiger. Gutenbergstraße 1 · 96050 Bamberg Druckerei: Baumann Druck GmbH & Co. KG Verlagsleitung Media-Verkauf: Philipp Gatz E.-C.-Baumann-Straße 5 · 95326 Kulmbach Konzeption: creo Druck & Medienservice Anzeigen: Thomas Neuber Gutenbergstraße 1 · 96050 Bamberg (verantw. für Anzeigen)

2 KulturKalender 2017 4 Magazin Editorial Kultur ist Lebensqualität ���������������������������������������������������������������������������������������������� 2

Inhaltsverzeichnis ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 3 Kissinger Kabarettherbst Von digitalen Legebatterien und menschlichen Abgründen ��������������� 4 tsv er z e ich n is November 2017

Theater Schloss Maßbach i n h al Drinnen geht es weiter ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 6

Erlös kommt der „Weihnachtshilfe-Aktion“ zugute 10 Bundespolizeiorchester München gibt Konzert �������������������������������������������� 8 König Ludwig I. brachte seine Geliebte zur Sommerfrische Was für ein Skandal ��������������������������������������������������������������������������������������������������������10 Die „Illustrators“ machen mit Indie- und Electroklängen Eindruck Lauter, bitte! ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14 dezember 2017 Kissinger Winterzauber Bunt und warmherzig �������������������������������������������������������������������������������������������������� 18 8 Adventsmarkt Diebacher Gaden ist ein Geheimtipp Weihnachten wie im Märchen ������������������������������������������������������������������������������� 20 20 Bad Kissingens Quellen jederzeit zur Verfügung Schluck für Schluck – Gesundheit tanken ����������������������������������������������������� 22 januar 2018 Volkshochschul-Kurse fördern Talent Kunst? Mach‘ ich selbst! �������������������������������������������������������������������������������������������� 28 Mit Kräutern vorbeugen und heilen Für und gegen alles ist ein Kraut gewachsen ���������������������������������������������� 32 Das Areal ist einen Besuch wert Den Sodenberg im Winter entdecken ���������������������������������������������������������������� 34

28 Gastronomie Die Gastronomie wünscht schöne Stunden Kurgarten Cafe und Rhön Adler stellen sich vor ��������������������������������������������������������������������������� 38

22

Unser Titelfoto zeigt die Mozart Heroes, zwei Musiker, die beim Kissinger Winterzauber zu hören und zu sehen sein werden. Mit Violon- cello und Gitarre rocken die Schweizer Musiker Chris und Phil durch sämtliche Musikepochen. 34 Foto: Silvan Bucher

KulturKalender 2017 3 Bekannte Wortakrobaten Django Asül. Foto: Johannes Haslinger begeistern beim Kissinger Kabarettherbst M a g zi n

Von digitalen Legebatterien und menschlichen Abgründen

ie überlebt man in der ihr Umfeld und beleuchten das mensch- menschlichen Wild- liche Miteinander auf unterhaltsame und Wnis? Warum gibt es so nachdenkliche Weise. wenige fröhliche Rap-Texte? Wer ist Gott? Einen Angriff auf die Lachmuskeln garan- Diese und viele andere Fragen stellen sich tieren ebenfalls Lizzy Aumeier, die sich auf Deutschlands beste Querdenker – und eine turbulente Reise von der ersten Ver- ihre Antworten darauf präsentieren sie liebtheit bis zum Witwentum begibt, und beim 19. Kissinger Kabarettherbst. Noch Django Asül, der in perfektem Bayerisch bis zum 25. November loten hochkarä- über die Implosion Deutschlands sinniert. tige Comedy-Künstler und erstklassige Und wie wir uns angesichts eines trostlo- Satiriker mit feinem Humor, tiefgründi- sen Daseins in den digitalen Legebatterien gem Witz und wohldosierter Bissigkeit von Facebook, Twitter und Spiegel Online die Tiefen und Untiefen unserer Zeit aus. eine eigene Welt aufbauen können, verrät Lizzy Aumeier. Auch der Comedian Ole Lehmann, und der der aus der Heute-Show bekannte Enter- Foto: Andreas Riedel bayerische Kult-Grantler Harry G sezieren tainer Sebastian Pufpaff. red

4 KulturKalender 2017 Franken aktuell Bad Kissinger Anzeiger PERSPEKTIVEN 11. Oktober 2017 5 Veranstaltungen im Überblick

• Harry G, „#HarrydieEhre“: Samstag, 21. Oktober 2017, • Lizzy Aumaier, „Ja, ich will!“: Freitag, 17. November 2017, 19.30 Uhr im Max-Littmann-Saal. 19.30 Uhr im Kurtheater.

• Django Asül, „Letzte Patrone“: Samstag, 28. Oktober 2017, • Ole Lehmann, „Homofröhlich!“: Samstag, 25. November 2017, M a g zi n 19.30 Uhr im Kurtheater. 19.30 Uhr Max-Littmann- Saal. • Sebastian Pufpaff, „Auf Anfang“: Samstag, 11. November 2017, 19.30 Uhr im Kurtheater.

Ole Lehmann. Foto: Paul Schimweg Harry G. Foto: Christian Brecheis Sebastian Pufpaff. Foto: Manuel Beringer

Mode für ihn und sie

Bad Kissingen Ludwigstraße 16

Gilt ab einem Einkauf ab 50 € 5-€-Gutschein bei Vorlage der Anzeige.

KulturKalender 2017 5 Drinnen

n ov ember geht es weiter

Anne Maar, die Chefin des Maßbacher Theaters, und Sebas- tian Worch, Dramaturg und Disponent des Hauses, stecken mitten in den Vorbereitungen für die anlaufende Spielzeit.

Wenn die Freilichtsaison am Theater Schloss Maßbach zu Ende ist, heißt das noch lange nicht, dass es keine Aufführungen mehr gibt.

ie Maßbacher haben ein untrügli- ihrem Holzvergaser-Lkw und den Bühnen- die Freilichtbühne mit ausfahrbarer Über- ches Zeichen dafür, dass der Sommer elementen die die Säle der Umgebung und dachung und Fußheizung mit 326 Plätzen Dzu Ende ist: Wenn Anfang September teilten das Wenige, das sie dabei einnah- eröffnet werden – sicher ein künstlerischer die Freilichtsaison am Theater Schloss Maß- men. Traum, aber auch eine finanzielle Notwen- bach endet, dann dauert es etwa 14 Tage, digkeit, denn hier lässt sich das Geld verdie- bis die gesamte Truppe wieder in das Intime Künstlerischer Traum nen, das im Winter für das Intime Theater Theater im Schloss mit seiner kleinen Bühne gebraucht wird. Als Anne Maar, die Enkelin und seinen 87 Sitzplätzen umgezogen ist. Etwas besser wurde die Situation 1950, als von Lena Hutter, 2000 in die Geschäfts- Das ist jedes Mal auch das Startsignal für sie vom Bayerischen Kultusministerium den führung einstieg – 2003, nach deren Tod, den Beginn der neuen Spielzeit, genauer ge- ersten Zuschuss erhielten. Die Truppe ge- übernahm sie die Leitung – fand auch eine sagt: In diesem Jahr der 71. Spielzeit. wann ein begeistertes Publikum, die Liste Neuorientierung in Richtung Jugend statt: der Gastspielorte wurde immer länger, die Das TIP oder auch Theater im Pferdestall im Schwieriger Start Anfahrten immer weiter. Heute gastiert ehemaligen Kutscherhaus wurde eröffnet das Theater an 25 Spielorten in Bayern von und bietet mit 60 Plätzen ausgezeichnete Das ist eine enorme Zeit, und der Erfolg Pfronten bis Aschaffenburg, aber auch im Möglichkeiten für Jugendtheater. Mittler- war keineswegs abzusehen, denn der Start „nichtbayerischen Ausland“. Aber schon weile ist auch die Theaterschreinerei aus war außerordentlich schwierig. Kurz vor bald hieß es wieder packen: Als 1955 das dem Keller des Schlosses in einen eigenen Kriegsende waren die beiden Schauspieler Dach des Wetzhausener Schlosses über der Neubau gezogen. Lena Hutter und Oskar Ballhaus aus dem Truppe zusammenzustürzen drohte, zog sie ausgebombten Berlin nach Coburg gekom- um in das Schloss von Stöckach im Land- men, wo sie 1946 mit Freunden aus Berliner kreis Haßberge. Das war zwar trocken, bot 300 Vorstellungen im Jahr Tagen den Kulturverein Coburg gründeten aber keinerlei Möglichkeiten zu Aufführun- und auch wieder begannen, Theater zu gen im eigenen Haus. Da erwies es sich als Und die Pläne gehen weiter. Schließlich gibt spielen. Das war nicht ganz einfach, denn Glücksfall, dass Lena Hutter und Oskar Ball- auch der neue Name eine gewisse Sicher- es gab weder gute Gagen noch geeignete haus bereits fünf Jahre später vom Land- heit: Seit der Spielzeit 2015/2016 heißt das Arbeits- und Aufführungsräume. Das wurde kreis das Schloss in Maßbach Unternehmen „Theater Schloss Maßbach - erst besser, als die gesamte Truppe nach der angeboten bekamen. Hier konnten sie wirk- Unterfränkische Landesbühne“ – auf dem Währungsreform 1948 in das Schloss von lich zusammen wohnen und arbeiten und Papier sicher nur eine Umbenennung, aber Wetzhausen nordöstlich von Schweinfurt hatten auch genug Platz. Hier konnte die zwischen den Zeilen eine öffentliche An- zog. Dort konnten sie gemeinsam wohnen Arbeit kontinuierlich und planbar werden. erkennung mit positiven finanziellen Kon- und arbeiten. Von dort aus fuhren sie mit Und es wurde geplant. Bereits 1961 konnte sequenzen. Die ist auch berechtigt. Denn

6 KulturKalender 2017 Franken aktuell Bad Kissinger Anzeiger 11. Oktober 2017 es gibt in Deutschland kein Theater, dieser Haddon.PE RChristianSPE SchidlowskyKTIV übernimmtEN Natürlich gibt es auch wieder jede Menge7 Größe, das wie die Maßbacher weit über die Regie (bis 13. Mai). Sonderaktionen, etwa die „Besondere Rei- 300 Vorstellungen im Jahr spielt: für Er- Das ist das Stück, das auch die Freilicht- he“ mit Einzelveranstaltungen zum The- wachsene und, was genauso ernst genom- saison am 26. Mai eröffnet (bis 10. Juni). ma „Wirklichkeiten“ im Kaminzimmer des men wird, für Kinder. Danach gibt es den berühmten Schwank Schlosses. Oder „Freitag Spezial“. Das sind Der neue Spielplan 2017/18 ist vor kurzem „Der Floh im Ohr“ von Georges Feydeau in Freiverkaufsvorstellungen mit einem Nach- herausgekommen und verspricht wieder der Regie von Rolf Heiermann (15. Juni bis gespräch mit dem Ensemble oder mit einer n ov ember viel gutes Theater. Auch dieses Mal gibt es 22. Juli). Und den nicht minder berühmten Führung vor der Vorstellung oder mit einem wieder ein Thema: „Wirklichkeiten“ – ein Schwank von Marc Camoletti, „Hier sind Sie Essen danach. Und es gibt wieder Abos in Thema, das starkes theatralisches Potenzi- richtig“ in der Inszenierung von Ingo Pfeif- allen möglichen Kombinationen. Der Winter al enthält. Los geht es mit „Wir sind keine fer (27. Juli bis 8. September). kann kommen – er wird unterhaltsam. Barbaren“, einem Schauspiel von Philipp Für die Kinder gibt es – neben einer Auf- Löhle in der Regie von Sandra Lava (bis 29. führung des Theater-Jugendclubs, die noch Karten gibt es telefonisch unter 09735/235 Oktober). Es folgt am 3. November „Die Ver- nicht feststeht – drei Stücke, zunächst oder per Online-Buchung zum Selbstaus- wandlung“ von Franz Kafka, deren Bühnen- „Bambi“. Den Roman von Felix Salten hat drucken unter www.theater-massbach.de. fassung von Ingo Pfeiffer in den Proben mit Christian Schidlowsky für die Bühne ein- Restkarten an der Abendkasse. dem Team erarbeitet wird (bis 10. Dezem- gerichtet und inszeniert. Das Stück ist zu Thomas Ahnert ber). „Venedig im Schnee“ ist eine skurrile sehen am 29. November in der Maßba- Komödie von Dyrek Gilles, die am 15. De- cher Lauertalhalle und geht dann bis 20. zember ihre Premiere hat. Susanne Pfeiffer Dezember auf Tournee. Für junge Leute ab führt Regie (bis 28. Januar). „Kabale und 14 Jahren wird zwischen 13. April und 19. Liebe“ von Friedrich Schiller steht nach den Mai eine Uraufführung gezeigt: „Schirok- Theaterferien ab 2. März auf dem Spielplan. ko“ von Renate Ahrens. Das Stück über die Augustinus von Loë wird den Klassiker in- Depressionen eines Jugendlichen inszeniert szenieren (bis 12. April). Die letzte Premi- Daniela Scheuren. Und dann gibt es auf der ere im Intimen Theater ist am 20. April: Freilichtbühne wieder einmal den absoluten Szenenfoto von “Wir sind keine Barbaren!”, einem „Supergute Tage oder Die sonderbare Welt Klassiker für Kinder: Astrid Lindgrens „Ronja Schauspiel von Philipp Löhle in der Regie von San- dra Lava. Das Stück wird bis 29. Oktober gespielt. des Christopher Boone“, ein Schauspiel von Räubertochter“ in der Regie von Tina Geiß- Fotos: Sebastian Worch Simon Stephens nach dem Roman von Mark inger.

KulturKalender 2017 7 n ov ember

Fotos: Bundespolizeiaus- und -fortbildungszentrum Oerlenbach

Beim ersten Benefizkonzert im Jahr Bundespolizeiorchester 2011 konnte ein Spendenerlös von 2000 Euro an die Gründerin und Vorsitzende des Projektes „Eine Schule für Bamiy- an“ übergeben werden. Ein Jahr später München gibt ging der Spendenerlös in Höhe von 1500 Euro an die „Stiftung Sonnenschein“ in Oerlenbach. 2013 wurden 3225 Euro der vorweihnachtliches Benefizaktion des Bayerischen Rundfunks „Sternstunden“ überreicht und 2014 wur- den 2575,27 Euro der Nüdlinger Werkstatt - Lebenshilfe e.V. Schweinfurt gewidmet. Kirchenkonzert 2015 gingen 2005,50 Euro an die Stiftung Antenne Bayern hilft, und im vergangenen Jahr spendeten 400 begeisterte Zuhörer 2550,30 Euro für den Verein „Hilfe im Unterstützt werden die Bläser an diesem Kampf gegen Krebs e.V.“

Abend durch die Sopranistin Sara Magen- Die Besucher dürfen sich auch dieses Mal wieder auf ein anspruchsvolles Programm ta Schneyer. Der Erlös kommt der Aktion freuen. Das Bundespolizeiorchester „Weihnachtshilfe“ der Saale-Zeitung zugute. München wurde 1952 gegründet und hat bis heute seinen Sitz in München. Das sinfonische Blasorchester mit seinen 46 Musikern repräsentiert die Bundespolizei eit Jahrzehnten hat die Bundespo- de und Bundespolizei auch gemeinsam bei Wohltätigkeits-, Stand- und Unter- lizei einen Standort in Oerlenbach, gesellschaftlich engagieren. Am Montag, 4. haltungskonzerten sowie Jubiläumsfeiern. Szunächst als Bundesgrenzschutz, und Dezember, ist es wieder soweit. Zum 7. Mal Als eines von drei professionellen Orches- seit dem Mauerfall als Fortbildungszentrum. findet in der St. Burkardus-Kirche in Oer- tern der Bundespolizei ist es sehr gefragt Daraus ist ein enges Verhältnis gewachsen. lenbach ein Kirchenkonzert für einen guten und dementsprechend viel unterwegs. Und so liegt es nahe, dass sich Gemein- Zweck statt. Beginn ist um 19 Uhr. Der Montag nach dem 1. Advent ist seit

8 KulturKalender 2017 Franken aktuell Bad Kissinger Anzeiger PERSPEKTIVEN 11. Oktober 2017 9

2011 beim Bundespolizei-Orchester aus Es folgten Auslandsstudien bei Herrn Prof. München fest eingeplant und wird auch Nicolas Domingues am Konservatorium in diesmal viele Gäste anlocken. Montpellier, Frankreich, und schließlich Der Eintritt ist frei. Um Spenden zuguns- 2011 der Wechsel an die Universität der ten der Aktion „Weihnachtshilfe“ der Künste Berlin; dort in den Klassen von Frau n ov ember Saale-Zeitung wird gebeten. Prof. Elisabeth Werres und Frau Prof. Anna Korondi. Hintergrund Verschiedene Produktionen führten die junge Sängerin unter anderem zum Prig- Sara Magenta Schneyer besuchte das nitzer Theatersommer oder nach Rostock, Musische Gymnasium in Bamberg, an wo sie im Rahmen des Sommercampus dem sie ihre erste musikalische Ausbil- 2013 unter Helmut Rilling in der Matthä- dung in den Fächern Klavier, Geige und uspassion zu hören war. Gesang erhielt. Als semiprofessionelle Sie schloss im Sommer 2014 ihr Studium Tänzerin trat sie 2006 in dem Ballett mit großem Erfolg ab. Beim Bundeswett- „Der Nussknacker“ in der Hauptrolle bewerb Gesang Berlin 2014 gewann sie - Clara - am E.T.A. Hoffmann Theater den Sonderpreis für Konzertengagements Bamberg sowie am Schweinfurter Stadt- der Johann-Sebastian-Bach-Stiftung theater auf. Leipzig. Die Kantaten von Bach, sowie Nach dem Abitur begann sie ihr Gesangs- das Konzertfach im Allgemeinen haben in studium an der Hochschule für Musik ihrem Sängerleben nun einen festen Platz. C.M. von Weber in Dresden bei Frau Prof. Die Sopranistin wuchs in den Lagen der Christiane Junghanns, sang dort in mehre- fränkischen Weinberge, in dem idyllisch ren Hochschulproduktionen und war vier gelegenen Städtchen Zeil am Main auf. Jahre lang aktives Mitglied und Solistin des Dresdner Kammerchors unter der Hilmar Heppt, Bundespolizeiaus- und Leitung von Hans-Christoph Rademann. -fortbildungszentrum Oerlenbach

KulturKalender 2017 9 Alfred Stumpf vor der instandgesetzten Jagdhütte von König Ludwig I., der dort der Auerhahnjagd nachging. Fotos: Julia Raab n ov ember

Was für ein Skandal

König Ludwig I. brachte seine Geliebte Lola Montez zur Sommerfrische mit nach Bad Brückenau. An der Mottener Jagdhütte haben sich die beiden getroffen.

ine der großen, skandalösen Liebes- Das Verhältnis sprach sich in München beschlossen der König und seine Mätresse, geschichten des 19. Jahrhunderts schnell herum. Die Gesellschaft war em- den Sommer 1947 in dem kleinen Städt- Ehat sich für einige Wochen auch pört und man erzählte sich, dass ihr der chen Bad Brückenau zu verbringen. Hier in Bad Brückenau abgespielt: Die Affaire König hörig sei. Während die Irin, die sich würden sie unbehelligt von der Öffentlich- zwischen Ludwig I. , König von Bayern, und als Spanierin ausgab, einen Skandal nach keit ihre Liebe genießen, so die Hoffnung. der Irin Lola Montez. dem anderen produzierte, nahm sie der 1846 lernte der damals immerhin schon König immer wieder in Schutz und unter- Per Lichtzeichen verabredet 60 Jahre alte Monarch die skandalumwit- stützte sie finanziell äußerst großzügig, terte irische Tänzerin kennen, als sie sich sogar noch, als es Anzeichen gab, dass sie Seine Residenz im Staatsbad Bad Brücke- beim Direktor des königlichen Hoftheaters ihn betrügt. Der Fürstbischof beschwörte nau, die er insgesamt 26 Mal besuchte, um Auftritte in Zwischenakten bewarb. ihn, die unmoralische Liaison zu beenden, sollte auch ein Liebesnest für ihn und Sie erhielt eine Audienz beim König, der es gab Streit mit dem Polizeichef, der seine Geliebte werden. Sie wohnte im über ihre Anstellung entscheiden sollte. gegen Lola Montez ermittelte und der Haus Löwen, wo sich heute ein Café und Der verliebte sich Hals über Kopf in die Staatsrat lehnte die vom König ange- ein Speiselokal befinden. Ludwig residierte 26-Jährige. strebte Einbürgerung der Tänzerin ab. Da im Fürstenhof, der heutigen Dependance

10 KulturKalender 2017 Franken aktuell Bad Kissinger Anzeiger PERSPEKTIVEN 11. Oktober 2017 11 Wer war Lola Montez? Elisabeth Rosanna Gilbert (Lola Mon- tez, 1821 – 1861) war die Mätresse von König Ludwig I. und eine irische Tänzerin. Sie wurde am 17. Februar 1821 in Irland als Tochter eines engli- schen Offiziers und einer Landadeligen n ov ember geboren. Sie wuchs international auf und heiratete zunächst einen Offizier. Die Ehe wurde allerdings geschieden und Elisabeth kehrte nach England zurück. Sie änderte ihren Namen zu Lola Montez und trat als Solotänzerin auf. Nachdem der Identitätswechsel aufflog, zog sie nach Europa, wo sie in vielen Städten gastierte und stets mit Skandalen und Affären von sich reden machte. Der Aufenthalt 1847 in Bad Brückenau war der Höhepunkt ihrer Biografie. DerK önig von Bayern ernannte seine Geliebte zur Gräfin von Landsfeld. Dadurch wurde sie zum Auslöser der 48er Revolution in Mün- chen. Kurz vor ihrem 40. Geburtstag starb sie in New York.

Lola-Montez-Quelle Aus einer Tiefe von 260 Metern gefördert, ist dieser erfrischende Säuerling mit natürlicher Kohlensäure extrem natrium- und kochsalzarm. Dem Gehalt an Hydrogencarbonat

„Lolas Badewanne“, die Pferde- wird ein Schutzfaktor für die Ma- tränke vor der Jagdhütte auf dem gen- und Dünndarmschleimhaut Berg Hohe Kammer bei . zugeschrieben. Bei Störungen des Harnsäure-Stoffwechsels (z.B. Gicht), unterstützende Behandlung bei des Dorint Hotel und Spa. Die Zwei sollen Saal. Weniger bekannt sind die geheimen Diabetes, Magen-, Darm-, Leber- und sich per Lichtzeichen verabredet und Treffpunkte der beiden. Gallenerkrankungen, vorbeugend im nahegelegenen Brückenauer Wald arterieller Verschlusskrankheiten und verabredet haben, sagen Insider aus Bad Bad in der Pferdetränke eingeschränkter Funktionsfähigkeit, Brückenau. Heute finden sich ihre Spuren ableitende Harnwege und Erkrankun- noch immer in der Gegend. Gemeinhin Mindestens einmal war sie mit Ludwig in gen der Nieren und Blase wird das bekannt sind die Lola-Montez-Quelle und der Mottener Jagdhütte auf dem nahe- Wasser empfohlen. der erst kürzlich renovierte Lola Montez- gelegenen Berg Hohe Kammer an der Quelle: Staatsbad Bad Brückenau

KulturKalender 2017 11 november 12 Engagement. „Wenn wiresnichtgemacht so herunterkommt“,sagtStumpfübersein Hütte undkonntenichtzulassen,dasssie „Ich wussteseitmeinerKindheitvonder kümmerten sichumeineBeschilderung. leitung derT und seineInitiativeschlossendieWasser- Jahr 2009zurAufgabegemacht.Stumpf hütte unddieInstandsetzungderselbenim den ursprünglichenWeg hinaufzurJagd- gebürtige MottenerAlfredStumpfhatsich wohl inV den BayerischenStaatsforstenundwäre genannt. HeutegehörtdasGrundstück Deshalb wirdsieauch„LolasBadewanne“ den Erzählungennach–gebadethaben. der PferdetränkevorHüttesollLola– K heutigen hessischenGrenze.Dortjagteder önig dieAuerhähneundfeierteFeste.In KulturKalender 2017 ergessenheit geraten.Dochder ränke aneineQuelleund hinzu. hätten, wärederOrtvergessen“,fügter sche MetalBandnamens„V Noch imJahr2013 widmeteeinedäni- zur geschichtsträchtigenMärzrevolution. Fass zumÜberlaufenbrachte.1848kames Montez schließlichderT großen politischenEreignissenwarLola das gemeineV die ErhebungindenAdelsstandempfand Männern, dieEinbürgerungundschließlich Bevölkerung aus.IhreAffärenmitanderen und UnruhenbeidenMinisterninder Auftreten inMünchenlösteWiderstand Folgen. DennLolaMontez‘provokantes Die Romanzederbeidenbliebnichtohne Märzrevolution 1848 olk alsSkandal.Nebenden ropfen, derdas olbeat“ der kann manaufihrenSpurenwandeln. tener Bergen,auch„K hergerichteten Wanderweg indenMot- des K Lola MontezallerdingsimmeralsGeliebte InderRegionumBadrückenauwird hin, einganzesK Unterfangen. Abersieschaffteesimmer- Frau -fürihreZeiteinziemlichsinnloses die UngleichbehandlungvonMannund ihrer Zeitweitvoraus,begehrteaufgegen unterschätzt siegewaltig.Siewarauch Launen undihrgutesAussehenreduziert, intrigierte. Dochwersielediglichaufihre Montez logundtrickste,provozierte verse Persönlichkeit beschriebenwird.Lola T änzerin einenSong,indemihrekontro- genagelt. von LolaMotezaneinFensterderJagdhütte Ein UnbekannterhateinlaminiertesPortrait önigs inErinnerungbleiben.Aufdem önigsreich zuerschüttern. önigspfad“ genannt, Fotos: JuliaRaab Julia Raab Franken aktuell Bad Kissinger Anzeiger PERSPEKTIVEN 11. Oktober 2017 13 n ov ember

Die Lola-Montez-Quelle im Staatsbad hilft bei verschiedenen Leiden wie Gicht, Magen-Darm- Problemen, Nieren- und Blasenerkrankungen.

Großer SilveSterball am 31.12.2017 unter dem Motto Black & White livemusik zum tanzen aperitifempfang 6-Gang-Gala-Menü Während des ganzen abends inbegriffen: alkoholfreie Getränke, regionale Weine, biere und Kaffeespezialitäten Preis pro Person 125,00 € ausgenommen: Sekt, Champagner, Spirituosen einlass 19.00 Uhr bitte reservieren Sie rechtzeitig

am Kurgarten 8 • 97688 bad Kissingen www.kurgarten-cafe.de • info@kurgarten-cafe telefon 0971/78579890

KulturKalender 2017 13 n ov ember

Foto: Peter Stürzenberger Lauter, bitte!

Nicht nur traditionelle Klänge kommen aus dem Landkreis: Die „Illustrators“ machen mit Indie- und Electroklängen Eindruck – und das alles ganz lässig.

in bisschen klingen sie wie „I Heart auch gemeinsam. Dass die Musik mit der auf der Bühne. Weitere Gigs stehen bereits Sharks“, die Stimme von Sänger Mar- Zeit zum Dreh- und Angelpunkt ihrer Frei- im Kalender. Grund: Gegen Ende des Jahres Ecel erinnert an die des Frontmanns zeit wurde, hat sich einfach so entwickelt. bringt die Band eine neue EP heraus. der „Kings of Leon“. Doch sie stammen „Es ist nicht so, dass unsere Eltern sehr weder aus Berlin noch den USA - die musikalisch waren oder wir ein Instrument Zukunftsmusik: Ambitionen „Illustrators“ kommen aus der Weinstadt lernen sollten. Irgendwie hat sich das ein- und Spaß halten sich die Waage im Landkreis Bad Kissingen. fach über Freunde ergeben. Dann ging es Sie selbst beschreiben ihren Musikstil als Schlag auf Schlag, und plötzlich waren wir Wohin zieht es die „Illustrators“? Erfolg? „Indietronic“ - also eine Mischung aus eine Band“, erinnert sich Lukas, und Sänger Die Musik zum Beruf machen? „Insgeheim Indierock mit Electro-Einflüssen, etwas Marcel fügt hinzu: „Angefangen haben möchte doch jeder Musiker Rockstar wer- alternativ, aber ziemlich tanzbar und stim- wir fast alle mit Punk, sind dann aber älter den, und das fliegt einem normalerweise mungsvoll, Prädikat „Macht Laune“. geworden und haben uns auch musikalisch einfach so zu“, scherzt Sänger Marcel und 2012 fanden sie in der jetzigen Besetzung verändert.“ Von den drei anderen erntet fährt fort, „Nein, an vorderster Stelle steht zusammen: die Brüder Max (Synthesizer, er beim Stichwort „älter“ ein paar Lacher. ganz klar der Spaß und die gemeinsame Gitarre) und Lukas (Bass) sowie Marcel Covern wollten die „Illustrators“ nie - diese gute Zeit, die wir als Freunde miteinander (Gesang) und Marius (Schlagzeug). Überlegung stand zu keinem Zeitpunkt zur verbringen. Aber gegen einen Schritt nach „Wir stammen aus dem Dunstkreis der Debatte, betont Max: „Vielmehr wollen wir vorne – hinsichtlich größerer Gigs – hätten Musikinitiative Hammelburg. Das ist ein mit eigenen Ideen, in die viel Schweiß und wir klar nichts. Darüber hinaus haben wir Verein, der Pop- und alternative Musik Blut fließt, überzeugen.“ Und das gelingt. natürlich auch einen gewissen Anspruch fördert“, beschreibt Lukas die Anfänge der Neben Auftritten auf dem „Ab geht die an uns und unsere Musik.“ Band. Im Musik- und Kulturtreff „Was- Lutzi“-Festival standen die „Illustrators“ Das macht sich auch beim Songschrei- serhaus“ waren die vier Jungs früher in unter anderem in München, Bamberg, ben bezahlt. „Im Grunde entwickelt jeder mehreren Bandprojekten involviert, teils Leipzig, Würzburg, Berlin und Schweinfurt eigene Ideen, das Ganze ist ein laufender

14 KulturKalender 2017 Prozess“, erklärt Lukas. Er und Marcel tex- Stichwort „Freunde": Das scheint der Kitt Punk- und Hardcore-Konzerten oder legen ten, Max liefert Melodien auf der Gitarre zu sein, der die Band zusammenhält. In mal „Daft Punk“ oder Jimi Hendrix auf. oder am Laptop dazu. Dass er von seinen anderer Konstellation ist die Gruppe für Im Rückblick auf die Anfänge der Band – Kollegen als „Kopf der Band“ betitelt wird, Sänger Marcel gar nicht vorstellbar – im- immerhin gibt es sie jetzt schon seit fünf

findet er etwas übertrieben, gibt dann aber merhin haben er und seine Bandkollegen Jahren – gibt es nur wenige Songs, die sie n ov ember doch zu, dass er gerne den Überblick be- sich über die Jahre aneinander gewöhnt heute gern anders gemacht hätten. „Klar hält und organisiert. Beim Songschreiben und sind eng befreundet. „Ich denke, dass wählen wir bei Konzerten die aus, die uns ist aber eher Kreativität gefragt, erzählt er: wir ein ziemlich ehrliches Verhältnis haben, am meisten zusagen. Aber wenn der Gig „Teils klampfe ich auf der Gitarre herum, sodass wir einander sagen können, wenn länger dauert, spielen wir alles“, schildert teils setze ich mich hin und versuche ganz uns ein Song nicht gefällt – mein Bruder es Marcel. An eigenen Songs hat die Band fokussiert eine Melodie zu entwickeln. macht das am meisten“, schildert Max schon gut ein Duzend geschrieben – was Bei der Probe können wir nicht ständig und grinst. „Wenn, dann wird abgestimmt aber noch lange nicht an das rankommt, von Null anfangen, denn dafür sehen wir und gemeinsam überlegt, ob man etwas was andere Bands abliefern, findet der uns zu selten. Wir brauchen ein gewisses verändern kann – es ist ja nichts in Stein Sänger. Zusätzlich covern sie ab und an Grundgerüst, um das wir unsere Songs gemeißelt“, fährt Sänger Marcel fort. Streit Lieder anderer Bands – zum Beispiel von stricken können.“ und Meinungsverschiedenheiten wie bei „Bilderbuch“ oder den „Imagine Dragons“, den Gallagher-Brüdern gibt‘s also nicht. aber auch an „Marteria“ haben sie sich im In alle Winde verstreut Für Rockstar-Allüren sind die Jungs fast Rahmen eines Bandcontests schon heran- ein Stück weit zu gut erzogen. gewagt. „Wir haben ein Set, das wir vertre- Tiefenentspanntes Jammen im Proberaum Das buchstäbliche Zentrum der Band ist ten können und müssen keinen Beatabend ist bei den „Illustrators“ also eine Rarität inzwischen das zum Proberaum umfunk- füllen und bespielen können“, fügt Lukas - die gemeinsame Zeit ist knapp, was die tionierte alte Wohnzimmer von Marius hinzu. Anfragen für solche Veranstaltungen Band gewissermaßen zu einer logistischen Großeltern in Frankenbrunn – stilecht mit bekommen die „Illustrators“ aber trotzdem Herausforderung macht. Denn Max, Lukas, Kuckucksuhr und alter Glasvitrine. „Wenn häufig. Marius und Marcel sind in alle Winde ver- wir uns dort zum Musizieren treffen, wird streut. Der eine arbeitet in Kissingen, ein vor der eigentlichen Probe in der Regel Do-it-yourself anderer studiert in Würzburg, wieder ein erst einmal bei einem Bierchen geplaudert, anderer in Leipzig und einer in Nürnberg. bevor es dann konzentriert ans Proben Doch zurück zur neuen EP, die noch 2017 „Wir sind gezwungen zu improvisieren. geht. Ab und an verabreden wir uns auch mit dem Titel „Gap the Mind“ erscheinen Übers Jahr verteilt haben wir mehrere zu besonders produktiven Bandwochenen- soll. Im September waren die Jungs dafür Zeiten, zu denen wir intensiv proben und den", erzählt Max. in Gaibach im Tonstudio. Die Vermarktung dann mehrere Konzerte spielen“, erklärt und Bewerbung erfolgt in Eigenregie – Schlagzeuger Marius, „Doch es gibt auch Ideen von allen Seiten eine Plattenfirma haben die „Illustrators“ Monate, in denen jeder seinen eigenen nicht. „Da die Band eher ein Freizeitprojekt Dingen nachgeht. Interviews, Auftrittsbe- Inspiration holt sich die Band rundum - ist, brauchen wir das momentan einfach werbungen oder das Songwriting kennen logischerweise hören alle vier gerne Musik, nicht“, erklärt Marius. Die Aufgaben wie aber keine Pausen.“ Dank der modernen die genretechnisch dem ähnlich ist, was sie Tonstudio buchen, CD-Pressungen organi- Technik werden also musikalische Puzz- selbst auch produzieren. Dazu kommt ei- sieren teilen sie untereinander auf. Finan- leteile hin und her geschickt, verfeinert, niges von englischen Indie-Bands wie den ziert wird das Ganze über die Bandkasse. weitergesponnen und am Ende steht der „Foals“ oder „alte Helden wie Joy Division“, Neuerfindung oder gewohnter Sound – fertige Song. fügt Max hinzu. Privat gehen sie auch zu worauf kann man sich beim neuen Album gefasst machen? „Wir haben unseren Stil gewissermaßen fortgeführt. Aber die Foto: Simon Basler Songs sind etwas knackiger“, beschreibt es Sänger Marcel und bringt seine Kollegen erneut zum Lachen. „Wir arbeiten anders als die großen Bands und sind frei von Er- wartungen der Plattenfirma und der Fans“, erklärt Lukas, „Darum können wir ziemlich frei agieren und unsere Songs entwickeln.“ Wer die Illustrators live erleben und sich ein eigenes Bild von den „knackigen“ Songs der neuen EP machen will, hat demnächst die Chance: Am 24.11. spielen sie im Stilbruch in Bamberg bei „Nimm2 - Indie- disko“- und am 2.12. im „Pool Garden“ in Leipzig. Lena Pfister

KulturKalender 2017 15 Kalender

KONZERTE Bad Brückenau Staatsbad: Mittwoch bis Sonntag von 14 bis 17 Uhr. Sonderkonzert „Vielharmonie“ mit dem FREITAG, 3. NOVEMBER DONNERSTAG, 2. NOVEMBER Bayerischen Kammerorchester Bad Brücke- Bad Bocklet Staatsbad: Bad Kissingen Jüdische Kulturtage: nau, den Georgi-Bläsern Bad Brückenau, Unterhaltung mit den Rucksackmusikan- „Mehr als Steine - Synagogen in Unter-

n ov ember Johannes Moesus und Ulrich Moormann ten, Rehazentrum, 19 Uhr. franken“, Vortrag von Cornelia Berger- (Leitung), Kursaalgebäude, 17 Uhr. Bad Brückenau Staatsbad: Dittscheid, Sitzungssaal des Rathauses, Pianolounge, gediegene Musik zum Ent- MITTWOCH, 22. NOVEMBER 19.30 Uhr. spannen und Träumen mit Geza Burai an Bad Bocklet Staatsbad: FREITAG, 3. NOVEMBER der Geige und Jozsef Banyak am Flügel, Blasmusik mit der Blaskapelle Arnshausen, Maßbach Theater Schloss Maßbach: Gäste-Lounge im Elisabethenhof, 10 bis Rehazentrum, 19 Uhr. „Die Verwandlung“ nach Franz Kafka, Inti- 11.30 Uhr. Bad Kissingen Evangelische Kantorei: mes Theater, 19.30 Uhr (auch am 4., 5., 11., Gospel-Gottesdienst mit den KisSingers, SAMSTAG, 4. NOVEMBER 12., 17., 18., 19., 24., 25. und 26. Novem- Leitung: KMD Jörg Wöltche, Predigt und Bad Brückenau Staatsbad: ber, dabei am 24. mit Nachgespräch). Liturgie: Pfarrerin Christel Mebert, Erlöser- Jahreskonzert des Jugendblasorchesters Wildflecken Schroeder's Buchcafé: kirche, 19 Uhr. Scholz Geroda, Wandelhalle, 19.30 Uhr. Lesezirkel, Buchcafé, 15 Uhr (auch am 10., Bad Kissingen Kurgarten Café: SAMSTAG, 25. NOVEMBER 17. und 24. November). Best of Austro Pop mit Ménage à Trois, Bad Brückenau Bayerisches Kammer- SAMSTAG, 4. NOVEMBER Kurgarten Café, 20 Uhr. orchester und Dorint Resort & Spa: Bad Brückenau Galerie Form+Farbe: Bad Kissingen Staatsbad: Hochschulpodium: Lena Nell (Fagott), Ausstellung „Luther-Rezeption in der Kunst Klaviersoirée mit Eva Smirnova: Eine Jonathan Hock (Fagott) und Aurelius Bene- vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart“, spanische Nacht, Rossini-Saal, 19.30 Uhr. dikt Voigt (Fagott) von der Hochschule Bahnhofstraße 21, 15 bis 18 Uhr. für Musik Würzburg, Dorint Resort & Spa, SONNTAG, 5. NOVEMBER Fladungen Fränkisches Freilandmuseum: Kuppelsaal, 20 Uhr. Bad Bocklet Staatsbad: Historischer Schulunterricht, Fränkisches Bad Brückenau Galerie Form+Farbe: Blasmusik mit der Stadtkapelle Münner- Freilandmuseum, 14 und 14.30 Uhr. Julia Ballin mit der Band Erdgeschoss, stadt, Kursaal, 15.30 Uhr. Bahnhofstraße 21, 19.30 Uhr. SONNTAG, 5. NOVEMBER MITTWOCH, 8. NOVEMBER Bad Brückenau Galerie Form+Farbe: SONNTAG, 26. NOVEMBER Bad Bocklet Staatsbad: Ausstellung „Luther-Rezeption in der Kunst Bad Kissingen Evangelische Kantorei: Unterhaltungsmusik mit der Big Band vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart“, Flötissimo – Das Flöten Ensemble, Musik Swinging Schnitthappys, Rehazentrum, Bahnhofstraße 21, 15 bis 18 Uhr. – Pfarrer im Gottesdienst, Leitung: Kantorin Christi- 19 Uhr. Gerd Kirchner: „Liebe, Wut, Trost - Mystik ne Stumpf, Erlöserkirche, 9.30 Uhr. bei Martin Luther“; Carlo Hilsdorf (Gitarre) SONNTAG, 12. NOVEMBER Bad Kissingen Katholische Kantorei: mit Musik der Renaissance, Bad Brückenau Jüdische Kulturtage: Reformations-Symphonie für Chor und Bahnhofstraße 21, 17 Uhr. Tumbalalaika - Jiddische und hebräische Orchester und Te Deum für Soli, Chor und Bad Brückenau Staatsbad: Lieder mit Igor Dubovsky (Bass) und Holger Orchester mit der Kantorei Bad Kissingen, König Ludwig lädt zum Tanz, Kursaal- Berndsen (Klavier), Georgi-Kurhalle, dem Münsterchor Herford, der Thüringen gebäude, 14.30 bis 17 Uhr (auch am 17 Uhr. Philharmonie Gotha und Burkhard Ascherl, 12. November). Bad Kissingen Evangelische Kantorei: Regentenbau, Großer Saal, 16 Uhr. Bad Kissingen Museum Obere Saline: Flötissimo – Das Flöten Ensemble, Leitung: Führung „Reise durch die Spielzeugwelt“ Kantorin Christine Stumpf, Erlöserkirche, Kulturelles 15 Uhr. 16 Uhr. MITTWOCH, 1. NOVEMBER Wildflecken Schroeder's Buchcafé: FREITAG, 17. NOVEMBER Bad Kissingen Jüdische Kulturtage: Vortrag von Thomas Berger: „Martin Luther Bad Kissingen Museum Obere Saline: Dauerausstellung „Jüdisches Leben in Bad - Ein Reformator für unsere Zeit“, Buchca- Jazz mit Carolyn Breuer & Band, Bismarck's Kissingen“, Jüdisches Gemeindehaus, Pro- fé, 15.30 Uhr. Basement, 20 Uhr. menadestraße 2; geöffnet mittwochs MITTWOCH, 8. NOVEMBER 15 bis 17 Uhr. SAMSTAG, 18. NOVEMBER Bad Brückenau Jüdische Kulturtage: Bad Kissingen Museum Obere Saline: Bad Brückenau Staatsbad: Peter Weiss: „Die Ermittlung“, szenische Ausstellung: Aus Hillas Spielzeugkiste: Winterkonzert „Entdecker“ mit dem Baye- Lesung von Spectaculum Hammelburg, Spielzeug aus Japan; geöffnet bis rischen Kammerorchester Bad Brückenau, Kursaalgebäude im Staatsbad, 19.30 Uhr. zu Gast: Niklas Liepe (Violine) und Gabriel 19. November, Mittwoch bis Sonntag von FREITAG, 10. NOVEMBER Schwabe (Violoncello), Leitung: 14 bis 17 Uhr. – Ausstellung „Caricatura“ Hammelburg Stadt: Hannes Krämer, Kursaalgebäude,19.30 Uhr. mit Originalzeichnungen des Karikaturisten Gedenkfeier zur Reichspogromnacht, Seel- Bad Kissingen Staatsbad: Martin Perscheid; geöffnet bis 5. Novem- hausplatz, 19 Uhr. 6. Nacht der Percussion mit Kiss Percus- ber, Mittwoch bis Sonntag von 14 bis 17 Poppenlauer Sportschützenverein siva, Regentenbau, Großer Saal, 19.30 Uhr. Uhr. – Ausstellung „Kunst geht fremd… und dreht ab“; geöffnet bis 5. November, „Lauertal“: SONNTAG, 19. NOVEMBER Wirtshaussingen, Schützenhaus, 19 Uhr.

16 KulturKalender 2017 Kalender

SAMSTAG, 11. NOVEMBER und Hof des Deutschordens-Schlosses, Bad Brückenau Galerie Form+Farbe: Ein halbes Jahrhundert Ziel für Skifahrer: 13 bis 21 Uhr (auch am Sonntag, „Der Todeswind der blauen Zipfel – Die Seit 50 Jahren sind auf der Wasserkuppe 26. November, 10 bis 18 Uhr). Lifte in Betrieb und haben den höchsten missliche Wahl der Miss Grafeneck- Berg der Rhön auch im Winter zu einem Thundorf Dorfweihnacht: art“, Lesung von Günther Huth, Galerie attraktiven Ausflugsziel gemacht.

15 bis 20 Uhr (auch am 26. November, n ov ember Fotos: Marion Eckert Form+Farbe, 19.30 Uhr. 11 bis 18 Uhr). Hammelburg kulturbunt e.V.: SONNTAG, 26. NOVEMBER Kabarett mit Fatih Cevikkollu: Emfatih – Wildflecken: Fatih kommt gefühlsecht, Wasserhaus der „Steckenpferd“, Ausstellung heimischer Musikinitiative, Kissinger Straße 90, 20 Künstler mit Adventsmarkt, Rathaus und Uhr; Einlass bereits 19 Uhr; Vorverkauf im Rathausplatz, 10 Uhr. Bunten Buchladen. Kissinger Kabarettherbst: fasching Sebastian Pufpaff mit seinem Programm „Auf Anfang“, Kurtheater, 19.30 Uhr. SAMSTAG, 11. NOVEMBER Ebenhausen Faschingsclub Selbsthilfe: SONNTAG, 12. NOVEMBER Rathaussturm, am Schloss, 19.11 Uhr, Bad Brückenaun Galerie Form+Farbe: danach Feier im Vereinsheim des FCSH. Vernissage der Kunstausstellung „Holzbild- Münnerstadt: nisse“ von Karin Plank-Hauter (Malerin) Faschingseröffnung durch den Elferrat, und Andreas Hauter (Bildhauer), 17 Uhr; SONNTAG, 19. NOVEMBER Marktplatz und Bären-Saal, ab 10.30 Uhr. geöffnet bis 10. Dezember 2017, jeweils Bad Kissingen Museum Obere Saline: Samstag und Sonntag, 15 bis 18 Uhr. Führung „Kurgast. Staatsmann. Mythos. SONNTAG, 19. NOVEMBER Bad Kissingen Museum Obere Saline: Bismarck in Bad Kissingen“,15 Uhr. Fuschter Faschingsclub: Führung „Bischof – Bismarck – Bunte Sa- MONTAG, 20. NOVEMBER Jackentreffen, Fuchsbau, 19 Uhr. chen“ 15 Uhr (auch am 26. November). Bad Kissingen Seniorenuniversität: märkte MONTAG, 13. NOVEMBER „Kunst im Öffentlichen Raum“, Vortrag Bad Kissingen Seniorenuniversität: von Prof. Dr. Josef Kern, Teil 3, Sparkassen- SONNTAG, 5. NOVEMBER „Kunst im Öffentlichen Raum“, Vortrag Pavillon, 16 Uhr. Bad Kissingen: von Prof. Dr. Josef Kern, Teil 1, Sparkassen- DIENSTAG, 21. NOVEMBER Hochzeitsmesse mit regionalen Aus- Pavillon, 16 Uhr. Bad Kissingen Mehrgenerationenhaus: stellern, ganztägigem Bühnenprogramm Bad Kissingen Staatsbad: Lesetreff mit Peter Ackermann zu und Brautmodenschau, Regentenbau, Fränkischer Heimatabend mit Musik, „Schischyphusch“ von Wolfgang Borchert, Großer Saal, 11 Uhr. Liedern, Tänzen und Mundart aus Franken, Mehrgenerationenhaus, 14.30 Uhr. SAMSTAG, 25. NOVEMBER Rossini-Saal, 19.30 Uhr. MITTWOCH, 22. NOVEMBER Diebach Vereinsring: DONNERSTAG, 16. NOVEMBER Bad Kissingen Museum Obere Saline: Adventsmarkt, Kirchhof, 14 Uhr (auch am Bad Kissingen Seniorenuniversität: Ausstellung „Der Struwwelpeter. Kinder- Sonntag, 26. November, 13 Uhr). „Kunst im Öffentlichen Raum“, Vortrag schreck und Kulturfigur“; geöffnet bis 18. Machtilshausen: von Prof. Dr. Josef Kern, Teil 2, Sparkassen- März 2018, Mittwoch bis Sonntag von Adventsbasar, Alter Schulhof, 17 Uhr. Pavillon, 16 Uhr. 14 bis 17 Uhr. – Ausstellung „Aus Hillas Maria Bildhausen: Bad Kissingen Staatsbad: Spielzeugkiste: Miniatur Welten“; geöffnet 34. Bildhäuser Weihnachtsbasar, histori- „Der Orientexpress“ mit dem Juniorballett bis 6. Mai 2018, Mittwoch bis Sonntag von sche Klosteranlage, 13 bis 19 Uhr (auch am Dortmund, Kurtheater, 19.30 Uhr. 14 bis 17 Uhr. Sonntag, 26. November, 11 bis 19 Uhr). Untererthal: FREITAG, 17. NOVEMBER DONNERSTAG, 23. NOVEMBER Adventsmärktle, Gasthof „Zum Goldenen Bad Brückenau Galerie Form+Farbe: Hammelburg kulturbunt e.V.: Kreuz“, 14 Uhr. Mann Liest: Vorlesetag, Bahnhofstraße 21, Programmkino: Spielfilm über den Traum 15 bis 18 Uhr. eines erfolglosen Skispringers, einmal in SONNTAG, 26. NOVEMBER Kissinger Kabarettherbst: seinem Leben an den Olympischen Spielen Münnerstadt Stadt: Lizzy Aumeier mit ihrem Programm „Ja, ich teilzunehmen, Stadtbibliothek im Keller- Weihnachtsmarkt, Marktplatz, 11.30 bis will!“, Kurtheater, 19.30 Uhr. eischloss, 20 Uhr. 17 Uhr. Wildflecken Schroeder's Buchcafé: Lesezirkel, Buchcafé, 15 Uhr. SAMSTAG, 25. NOVEMBER party Kissinger Kabarettherbst: SAMSTAG, 18. NOVEMBER Ole Lehmann mit seinem Programm SAMSTAG, 25. NOVEMBER Katzenbach Theatergruppe: „Homofröhlich!“, Regentenbau, Großer Bad Kissingen English Folk Club: Aufführung, Vereinsheim, 14 und 19.30 Saal, 19.30 Uhr. Rotation Party mit abwechslungsreicher Uhr (auch am 24. und 25. November, Münnerstadt Altstadtverein: Musik, „Die Eule“, „Timballo“, Café Central, jeweils 19.30 Uhr). Weihnachten im Schloss, Heimatspielhaus „La Canchanchara“, 19.30 Uhr.

KulturKalender 2017 17 Dezember 2017 18 Bunt undwarmherzig J und experimentierfreudigzugleich Der KissingerWinterzauberzeigtsichauchheuerwiederklassisch cia-Fons unddemDeutschen ganze Welt“ mitRenaudGar- nungskonzert „EinBass–eine Ein Highlightistdasröff- mann-Saal. „Neue Ziele“imMax-Litt- K geben diejungenMusikerein Donnerstag, 14.Dezember, Leitung vonBerndHammer. Am der StadtBadKissingenunter macht traditionelldasJugendmusikkorps Den AuftaktzumKissingerWinterzauber sich lohnen,imProgramm. de ExperimenteundNeuentdeckungen,die den bewährtenKlassikernstehenspannen- onzert unterdemMotto KulturKalender 2017 auch indiesemJahrwiederso.Neben Winterzaubers etwasmutiger. Dasist ahr fürJahrwerdendieMacherdes Renaud Garcia-Fonseinganzesepertoire Farben desFilmorchestersBabelsberghat Inspiriert vonderVielzahlanKlängenund sens unddermusikalischenWeltoffenheit. mann-Saal stehtganzimZeichendesRei- 15. Dezember. DieserAbendimMax-Litt- Filmorchester Babelsberge.V.amFreitag, komponiert, dassowohlklassischeals auch Flamencomusik,afro-, lateinamerikanische oder orientalische Klängesowie die MusikseinerHeimat- Am Samstag,23.De- stadt Paris vereint. Friedrich vonThun schichten mit Weihnachtsge- zember, stimmtder Friedrich vonThun. Foto: ReinhardZichy und anderenKulturkreisennahe. Publikum Weihnachten ausderHeimat Evangelium bringtFriedrichvonThundem der Weihnachtsgeschichte ausdemLukas- Ludwig ThomaundHermannessesowie und Wolfgang Borchert,Gedichtenvon Kishon, lungen vonAntonT er dieHerzenderZuhörer. NebenErzäh- besinnlichen undheiterenInhaltentrifft Gedichten aufdieWeihnachtszeit ein.Mit kum mitseinenausgewähltenT mit seinerunvergleichlichenArtdasPubli- bekannte SchauspielerFriedrichvonThun Das Dschungelbuch Urwald wirdmitLichtundNebeleffekten Die bunteReisedurchdengeheimnisvollen entsteht dieprachtvolleDschungelwelt. Bühnenbild undeindrucksvollenK in denUrwald.Miteinemfarbenfrohen reographien undwitzigerDialogeLeben mitreißender Songs,temporeicherCho- gebildete Musical-Darstellerbringendank Musical-Hits aufdieBühne.estensaus- Live-Erlebnis miteigenskomponierten Dschungelbuch-Liebling Balualsrasantes über dasmutigeFindelkindMogliund zeitlose BestsellervonRudyardKipling großem Herzundvielumorkommtder Groß undKleinimurtheaterstatt.Mit das Musical„DasDschungelbuch“für Am Dienstag,26.Dezember, findet stimmungsvoll inSzenegesetzt. Moskau in„Schwanensee“amitt- das KlassischeRussischeBallettaus Schwanensee Zauberhaften Spitzentanzpräsentiert woch, 27.Dezember, imKurtheater. Die arl HeinrichWaggerl, OscarWilde Die RollederO dette, welche prägen denSchwanensee. rius Petipa undLevIvanov raffinierten T sowie dieexquisitenund nisten PjotrI.T Musik desgenialenK schechow, Ephraim änze vonMa- schaikowski exten und ostümen ompo- vom bösen Zauberer in die Schwanenkö- nigin verzaubert wurde, und des Gegners, des Schwarzen Schwans, ist eine tänzeri- sche Herausforderung für jede Ballerina. Beide Rollen mit verschiedenen Cha- rakteren werden von derselben Tänzerin

dargestellt. D e z ember 2017 Mit Breakin‘ Mozart trifft am Freitag, 29. Dezember, im Kurtheater Klassik auf Breakdance. Die Dancefloor Destruction Crew (DDC) Schweinfurt ist Europameister, zweifacher Weltmeister und zählt zu den besten Breakdance-Gruppen in Deutsch- land. An diesem Abend können sich Zuschauer auf eine spannende Geschichte freuen: Überirdische Kräfte katapultieren Wolfgang Amadé Mozart vom 18. ins 21. Jahrhundert. Dort sieht er sich einer Grup- pe junger Männer und Frauen gegenüber, Renaud Garcia-Fons. Foto: Marcevol_KoalaProd die in merkwürdiger Kleidung neuartige Sprünge und Tanzschritte vollführen. Mozart stellt fest: In der Zukunft geht es um dasselbe wie schon in seinen Opern: um Frauen. Und so entschließt er sich, die Rolle des Amor zu mimen. Sein Erlebtes schreibt Mozart in seiner letzten Kom- position nieder – dem Finale der Jupiter- Sinfonie.

Mozart rockt

Ein besonderes Highlight sind die Mozart Heroes am Dienstag, 2. Januar, im Kurthe- ater. Mit Violoncello und Gitarre rocken die zwei Schweizer Musiker Chris und Phil durch sämtliche Musikepochen und kom- binieren dabei feine klassische Melodien mit brachialen Rock Riffs und epischen Filmscores. In ihren Bühnenshows treffen wilde Cello Soli auf lyrische Momente und selbst Mozart hätte vor lauter Headban- ging seine Perücke verloren. Die Band wagt es, mit Loopstation und Effekten die Musikgeschichte neu zu definieren. Ein Geheimtipp für alle, die sich weit über die Grenzen von Klassik, Rock und Filmmusik begeben wollen.

Traditionell klassisch

Traditionell klassisch wird es beim Neu- jahrskonzert mit den Berliner Sympho- nikern unter der Leitung von Lior Sham- badal am Montag, 1. Januar, sowie beim Abschlusskonzert mit dem Symphonieor- chester des Nationaltheaters Prag unter der Leitung von Gerd Schaller am Samstag, 6. Januar. red Gerd Schaller. Fotos: Mile Cindric

KulturKalender 2017 19 Weihnachten wie im D e z ember 2017 Märchen

Die historischen Gaden und der romantische Platz vor der Wehrkirche sind wie geschaffen für einen Adventsmarkt. Fotos: E. Assmann

Der Adventsmarkt in den Diebacher Gaden ist immer noch ein Geheimtipp

er es romantisch mag, für den ist geben sich ein Stelldichein, und schließlich nutzen. Der Adventsmarkt war geboren. Im der Adventsmarkt in den Dieba- erscheint auch noch das Christkind. Heuer Sommer findet hier auch regelmäßig das Wcher Gaden ein Muss. Geradezu findet der Diebacher Adventsmarkt am 25. Pfarrfest statt und SaaleMusicum macht märchenhaft mutet die Atmosphäre auf und 26. November statt. Station auf dem Platz. Der Blick schweift dem von Gebäuden und Mauern umschlos- Nach der Sanierung der Gaden entstand von Fachwerkhäusern mit Gaden im Keller senen Platz an. Kunsthandwerker, Künst- 2003 in Diebach die Idee, diesen Platz auf die neue Kirche sowie die alte Wehr- ler, Musiker und die Diebacher Vereine mit den umliegenden Gaden verstärkt zu kirche aus dem 11. Jahrhundert. Der Platz umhüllt den Besucher regelrecht und sorgt für ein unwahrscheinlich heimeliges Gefühl von Gemütlichkeit und Geborgenheit. Einheimische und Besucher von weiter her schätzen, dass hier der Trubel vieler Adventsmärkte außen vor ist. Es besteht jederzeit die Möglichkeit, sich in die Gaden für einen Einkaufsbummel oder auf einen Glühwein zurückzuziehen, oder in die Wehrkirche, um bei Musik zu entspannen. Zahlreiche Attraktionen hat der Vereinsring Diebach neben den Verkaufsständen für weihnachtliche Dekoration und Selbstge- Frisch gefertigte Leckereien er- fertigtes wieder im Programm. So zeichnet freuen nicht nur Kinderherzen. unter anderem auch das musikalische Rah- menprogramm den Diebacher Adventsmarkt

20 KulturKalender 2017 Die Diebacher Turmbläser sorgen aus. In der restaurierten Wehrkirche oder für weihnachtliche Stimmung. auch im Torbogen zum Eingang der Kirche finden sich unterschiedlichste musikalische Beiträge.

Hochwertiges musikalisches

Programm D e z ember 2017

So übernimmt die Jugendblaskapelle Diebach/Untererthal ab 15 Uhr die musi- kalische Eröffnung mit weihnachtlichen Weisen. Um 16 Uhr treten die Kinder der Diebacher Kindertagesstätte St. Georg mit einem Weihnachtsspiel auf. Weitere Chöre wie Monday, Monday, Chorisma und ImPuls stehen ebenfalls auf dem Programm. Um Christkind liest Geschichten vor es einem noch wärmer ums Herz. Und 19 Uhr am Samstagabend lädt Diebach zu wenn die „Diebacher Turmbläser“ abends im einem Konzert der besonderen Art in die St. Der Besuch des Christkindes am Sams- stimmungsvoll erleuchteten Hof an beiden Georgskirche ein. Die Gesangsgruppe „ma tag um 17.30 Uhr dürfte die Herzen der Tagen spielen, dann wird auch der härteste so ma so“ aus Gräfendorf ist ein gemisch- Kleinsten höher schlagen lassen. Das Weihnachtsverweigerer weich. ter Chor mit 40 aktiven Sängern und einem Christkind, begleitet von zwei Engeln, wird Elisabeth Assmann vielseitigen Repertoire, den Peter Silberbach vom Treppenaufgang der Wehrkirche den 1997 ursprünglich zur musikalischen Be- Prolog sprechen, wie er auch am Nürn- gleitung von Gottesdiensten und Hoch- berger Christkindlesmarkt zu hören ist. Im zeitsmessen ins Leben gerufen hat. Auch Anschluss daran liest es in der Wehrkirche Heuer findet der Diebacher Advents- in ihrem Jubiläumsjahr zum 20jährigen Weihnachtsgeschichten vor und nimmt die markt am 25. und 26. November statt. Bestehen lässt sich der Chor aber nicht auf Weihnachtswünsche der Kinder entgegen. Der Markt öffnet am Samstag um 14 Uhr seine Pforten. Am Sonntag sind eine bestimmte Stilrichtung festlegen. Der Kulinarisch sind die selbstgekochten Suppen die Suppenküche ab 12 Uhr und die Eintritt zum Adventsmarkt und den musi- des Diebacher Gesangsvereins, die in einer Verkaufsstände ab 13 Uhr geöffnet. Der kalischen Angeboten in der Wehrkirche sind kuschelig kleinen Gade auf einem Holzofen Erlös des Adventsmarktes kommt dem Vereinsring und seinen Aufgaben in frei. Beim Konzert Samstagabend werden aufgewärmt werden, ein Geheimtipp. Mit Diebach zu Gute. Spenden gerne entgegengenommen. einem Schoppen Hammelburger Wein wird

Das Christkind mit seinen Helfern liest in der Wehrkirche eine Weih- nachtsgeschichte vor und nimmt Briefe entgegen. Fotos: E. Assmann

KulturKalender 2017 21 D e z ember 2017 Schluck für Schluck – Gesundheit tanken

Jederzeit verfügbar: Eine der Außenzapfan- lagen am Kurgarten. Fotos: Lena Pfister

Dass Bad Kissingens Quellen praktisch jederzeit frei zur Verfügung stehen, ist ein Privileg. Vor dem Trinken sollte man sich aber vom Arzt oder den Brunnenfrauen beraten lassen.

iel trinken“ sei ihr Schönheits- Den Durst löschen, wie mit normalem kungen sollte man einen Arzt konsultieren, geheimnis, meint Ex-Bondgirl Wasser, kann und sollte man mit Heilwas- bevor man eine Trinktherapie beginnt. „VHalle Berry – wie so viele Stars ser aber nicht. „Heilwasser hilft bei vielen und Sternchen. Erfrischende Quellen hat Beschwerden, aber natürlich nicht bei Fünf Wasser für allerlei Bad Kissingen gleich vor der Haustüre. Und allen“, weiß Brunnenfrau Annette Sell, die Beschwerden die machen nicht nur schön, sondern auch seit vielen Jahren in der Wandelhalle aus- gesund. schenkt und Gäste berät. „Da die Konzen- „Rakoczy und Pandur sind Zwillingsquel- Hier sprudelt es gleich siebenfach, wobei tration an Mineralstoffen und Spurenele- len“, erklärt die Heilwasser-Fachfrau, „Sie sich fünf der Quellen zum Trinken eignen. menten hoch und daher besonders wirksam haben die gleiche Wirkung.“ Beide werden Rakoczy, Pandur, Luitpoldprudel, Max- und ist, sollten die Wässer nur in Maßen als „Eisenhaltiger Natrium-Chlorid-Säu- Kissinger Bitterwasser heißen die Quellen, genossen werden“, erklärt sie weiter. Bei erling“ beschrieben und unterstützen bei von denen jede ein wenig anders wirkt. schwerwiegenden und längeren Erkran- Magen- und Darmproblemen, Gallen- und

22 KulturKalender 2017 Leberbeschwerden sowie Stoffwechseler- krankungen. Daneben gibt es die Maxquelle. „Das ist unsere älteste und damit die Kissinger Hausquelle“, schildert die Brunnenfrau, denn die Maxquelle sprudelt direkt im Kur-

garten. Ihr Wasser hilft bei Verschleimun- D e z ember 2017 gen der oberen Atemwege, bei Nieren- und Blasenleiden, aber auch bei Darmbeschwer- den und Magenüber- oder Magenunter- säuerung. Außerdem ist das Wasser gut für die Knochen, da es viel Magnesium und Calcium enthält. Von Großenbrach hergeleitet – dort wurde die Quelle Anfang des 20. Jahrhunderts bei Bohrungen entdeckt – wird das Wasser des Luitpoldsprudels. „Dieses Wasser stärkt das Immunsystem, Herz und Kreislauf und hilft zum Beispiel bei Sodbrennen. Auch ist es für Diabetiker geeignet. Aufgrund Mit schwungvollen Bewegungen entgast Annette Sell das kohlen- des hohen Eisengehaltes wirkt das Wasser säurehaltige Heilwasser. außerdem blutbildend“, erklärt Sell. Will man mit dem Luitpoldsprudel den Blut- druck regulieren, muss man ihn über einen der Körper die Mineralien am besten auf.“ längeren Zeitraum trinken. Bei den Heilwässern kommt es darauf an, Eine Trinkkur sollte mindestens drei bis vier Eine Besonderheit, aber keine Quelle, ist wie man sie trinkt. Es gibt einige Faktoren, Wochen lang dauern, so die Expertin - was das Bad Kissinger Bitterwasser. Hergestellt die beeinflussen, ob Organe angeregt oder in etwa einem Kuraufenthalt entspricht, wird es aus Rakoczywasser und Magnesi- beruhigt werden. „Zum Beispiel muss die mit dem viele Gäste eine Heilwasser-Be- um- und Natriumsulfat. „Es ist rein zum Trinkgeschwindgkeit stimmen und auch handlung verbinden. Doch was, wenn man Abführen und Entgiften“, betont Annette die Temperatur“, erläutert die Brunnenfrau, berufstätig ist und nicht jeden Morgen und Sell. Hier ist also Vorsicht geboten. „Außerdem sollte man vor dem Frühstück Abend zum Ausschank kommen kann? Oder Nicht nur die Dosis macht’s und vor dem Abendbrot trinken. So nimmt wenn man nicht direkt in Bad Kissingen

KulturKalender 2017 23 D e z ember 2017

wohnt? Annette Sell kennt die Lösung: „Dafür gibt es unsere Außenzapfanlagen, Fotos: Lena Pfister an denen es die Wässer gibt, die wir auch hier in der Wandelhalle ausschenken“. Allerdings ist das Wasser an den Außenan- lagen nicht entgast. Heißt: Es enthält von Natur aus Kohlensäure. Beim Ausschank sorgen Annette Sell und ihre Kolleginnen mit dem schwungvollen Umschütten von einem Becher in einen anderen dafür, dass sich diese verflüchtigt. Außerdem werden die Wässer in der Wan- delhalle leicht angewärmt.

Das Privileg der Bad Kissinger

Dass die Wässer frei und kostenlos zur Verfügung stehen, ist ein Privileg, das ist vielen gar nicht so bewusst. Angenommen werden die Heilquellen recht gut, vor allem von Senioren, berichtet Sell: „Die meisten Gäste kommen früh um sieben. Das sind meistens die, die eine richtige Trinkkur durchführen.“ Die Einheimischen dagegen füllen sich ihre Rationen meistens draußen ab. Wer Neuling beim Thema Heilwasser ist und nicht weiß, was und wie er trinken soll, der kann einfach fragen „und muss keine Hemmungen haben, wenn es um etwas unangenehme Beschwerden geht“, fügt Annette Sell hinzu. Sie und ihre Kollegin- nen beraten gerne. Und wie schmeckt das Wasser? „Gewöh- nungsbedürftig, aber trinkbar. Manche Gäste sagen am Ende ihrer Trinkkur sogar, sie seien geradezu süchtig nach dem eigen- tümlichen Geschmack“, sagt Brunnenfrau Sell und lacht. Außerdem: Hustensaft sei ja auch nicht gerade eine Delikatesse. Lena Pfister

24 KulturKalender 2017 Kalender

KONZERTE SONNTAG, 10. DEZEMBER FREITAG, 15. DEZEMBER Bad Bocklet Staatsbad: KissSalis Therme: FREITAG, 1. DEZEMBER Adventskonzert der Kissinger Musikwerk- KissSalis Music Night mit „Petra Eisend“, Bad Kissingen Staatsbad: statt, Wandelhalle, 16 Uhr. KissSalis Therme, 19 bis 22.15 Uhr. Adventliches und Besinnliches für Groß Bad Brückenau Kurverwaltung: Kissinger Winterzauber: und Klein mit dem Kinder- und Jugendchor Adventskonzert mit dem Duo M&M, Eröffnungskonzert „Ein Bass – eine ganze Herz-Jesu, der Musikschule Bad Kissingen, Georgi-Kurhalle, 14.30 Uhr. Welt“ mit Renaud Garcia-Fons am Kont- Brigitte und Burkhard Ascherl und dem D e z ember 2017 Bad Kissingen Evangelische Kantorei: rabass und dem Deutschen Filmorchester Kurorchester, Regentenbau, Großer Saal, Johann Sebastian Bach, „Weihnachts- Babelsberg, Regentenbau, Großer Saal, 15.30 Uhr. oratorium“, Kantaten I – III, mit dem 19.30 Uhr. SONNTAG, 3. DEZEMBER Kammerorchester Bad Kissingen und dem SAMSTAG, 16. DEZEMBER Bad Brückenau St. Bartholomäus: Projektchor, Leitung: KMD Jörg Wöltche, Bad Brückenau Bayerisches Kammer- Adventskonzert mit Kirchenchor, Cho- Erlöserkirche, 19.30 Uhr. orchester und Dorint Resort & Spa: ralschola, Kinderschola und evangelischem Bad Kissingen Staatsbad: Hochschulpodium: Trio Baudelaire - Claire Posaunenchor, katholische Stadtpfarrkir- Fränkische Weihnacht, Regentenbau, Gro- Augier de Lajallet (Harfe), Rosalie Schmid che, 17 Uhr. ßer Saal, 15.30 Uhr. (Flöte) und Peter-Lukas Gebert (Viola) von Bad Brückenau Staatsbad: Stangenroth Gesangverein Philharmonia/ der Hochschule für Musik Würzburg, Do- Konzert zum 1. Advent mit dem Musikver- Musikverein: rint Resort & Spa, Kuppelsaal, 20 Uhr. ein Sannerz, Wandelhalle, 10 Uhr. Adventskonzert, Pfarrkirche St. Sebastian, Bad Kissingen Evangelische Kantorei: Bad Kissingen Staatsbad: 16.30 Uhr. Orgelmusik bei Kerzenschein mit KMD Jörg Elternkonzert des Jugendmusikkorps, Re- Wildflecken Musikzug: Wöltche, Erlöserkirche, 16.30 Uhr (auch am gentenbau, Großer Saal, 15 Uhr. – Konzert Adventskonzert, katholische Pfarrkirche, 23. Dezember). zum 1. Advent mit der Kissinger Sänger- 16.30 Uhr. Kissinger Winterzauber: vereinigung, Kurtheater, 15.30 Uhr. MITTWOCH, 13. DEZEMBER BrassMagic, Leitung: Mag. Thomas Lude- MITTWOCH, 6. DEZEMBER Bad Kissingen Städtische Musikschule: scher, Klarinette: Shirley Brill, Moderation Bad Bocklet Staatsbad: „Der Himmel voller Geigen I“, Vorspiel der und Sopran: Isabell Münsch, Concert Band Unterhaltung mit der Trachtenkapelle Geigenklasse, Geschwister-Scholl-Platz 3, der Bayerischen Brass Band Akademie Riedenberg, Rehazentrum, 19 Uhr. 18.30 Uhr. und großer Kinderchor der Musikschule Bad Kissingen, Regentenbau, Großer Saal, SAMSTAG, 9. DEZEMBER DONNERSTAG, 14. DEZEMBER 19.30 Uhr. Bad Brückenau Staatsbad: Kissinger Winterzauber: Modlos Musikverein: Zwischenspiel: „Die Entdeckung der blauen Auftakt mit dem Jugendmusikkorps Bad Weihnachtskonzert der Kapelle, Kirche, Blume“ mit dem Duo Mattick/Huth (Flöte), Kissingen, Regentenbau, Großer Saal, 19 Uhr. Kursaalgebäude, 19.30 Uhr. 19.30 Uhr. Steinach: Weihnachtskonzert des Gesangvereins „Sängerlust“ und der Steinacher Musikan- ten, Pfarrkirche, 17 Uhr.

SONNTAG, 17.DEZEMBER Bad Bocklet Liederkranz: Weihnachtliches Konzert, St. Laurentius- Kirche, 15.30 Uhr. Bad Brückenau Kurverwaltung: Adventskonzert mit dem Swing Ensemble Hans Hülf, Georgi-Kurhalle, 14.30 Uhr. Burkardroth Sängervereinigung und Bläservereinigung: Weihnachtskonzert, Kirche, 14 Uhr. Kissinger Winterzauber: Matinée classique: „Christmas to Re- member“ mit der Pop-Gesangsklasse der Musikschule Schweinfurt unter der Leitung von Canan Semel, Rossini-Saal, 10.30 Uhr. – Europäische Weihnacht mit dem Jugendchor Herz Jesu, der Musikschule Bad Kissingen, dem JuLifa-Chor, der Kan- torei Bad Kissingen, Brigitte und Burkhard Im Winter an der Münnerstädter Talkirche. Foto: Thomas Malz Ascherl, Herz-Jesu-Kirche, 19.30 Uhr.

KulturKalender 2017 25 Kalender

Machtilshausen Musikvereinigung: MONTAG, 25. DEZEMBER Adventskonzert, Pfarrkirche, 17 Uhr. Bad Bocklet Staatsbad: Obererthaler Dorfmusik: Blasmusik mit dem Rotkreuzorchester Bad Weihnachtskonzert, Kirche, 18 Uhr. Kissingen, Kursaal, 19.30 Uhr. Poppenlauer Musikverein: Breitenbach Jugendkapelle Breitenbach- Weihnachtskonzert, evangelische Kirche, Mitgenfeld: Traditionelles Weihnachtskonzert, Kirche,

D e z ember 2017 19 Uhr. Poppenrother Musikanten: 19 Uhr. Weihnachtskonzert, Pfarrkirche St. Ulrich, Kissinger Winterzauber: 16 Uhr. Weihnachtsmatinée mit dem Kurorches- Premicher Musikanten: ter, Regentenbau, Großer Saal, 10.30 Weihnachtskonzert, St. Laurentius-Kirche, Uhr. – Festliches für Sopran und Orgel mit 17 Uhr. Brigitte und Burkhard Ascherl und Michael Schondra Musikverein: Lindner an der Trompete, Herz-Jesu-Kirche, Weihnachtskonzert, Pfarrkirche St. Anna, 19.30 Uhr. 18 Uhr. DIENSTAG, 26. DEZEMBER Untererthal Männergesangverein: Aschach Gesangverein: Weihnachtskonzert, Kirche, 17 Uhr. Weihnachtskonzert, Kirche, 17 Uhr. MONTAG, 18. DEZEMBER Bad Bocklet Staatsbad: Weihnachtliches Chorkonzert mit dem Bad Kissingen Städtische Musikschule: Der Max-Littmann-Saal in „Der Himmel voller Geigen II“, Vorspiel der Chor Gregorianika, Kursaal, 19.30 Uhr. Bad Kissingens Regentenbau Geigenklasse, Geschwister-Scholl-Platz 3, Kissinger Winterzauber: gilt längst als einer der besten Konzertsäle in Europa. 18 Uhr. Matinée classique mit dem Klavierduo Fotos: Barbara Herbst Zahnlecker-Gleim, Rossini-Saal, 10.30 Uhr. DIENSTAG, 19. DEZEMBER Hammelburg: MITTWOCH, 27. DEZEMBER KULTURELLES Konzert des Kammerensembles des Heeres- Bad Bocklet Staatsbad: musikkorps Veitshöchheim, Stadtpfarrkir- Blasmusik mit dem Bad Kissinger FREITAG, 1. DEZEMBER che St. Johannes, 19.30 Uhr. Blechbläserensemble, Kursaal, Bad Bocklet Staatsbad: 19.30 Uhr. Auftritt der Theatergruppe Katzenbach, DONNERSTAG, 21. DEZEMBER Kursaal, 19.30 Uhr (auch am 2. Dezember). Bad Kissingen Städtische Musikschule: DONNERSTAG, 28. DEZEMBER Bad Kissingen Museum Obere Saline: „Es weihnachtet sehr“, Vorspiel der Flöten- Kissinger Winterzauber: Ausstellung „Der Struwwelpeter. Kinder- und Gitarrenklassen, Geschwister-Scholl- Sistergold mit dem Programm schreck und Kulturfigur“; geöffnet bis 18. Platz 3, 18.30 Uhr. „Glanzstücke“, Rossini-Saal, 19.30 Uhr. März 2018, Mittwoch bis Sonntag von FREITAG, 22. DEZEMBER FREITAG, 29. DEZEMBER 14 bis 17 Uhr. – Ausstellung „Aus Hillas Bad Brückenau Staatsbad: Bad Brückenau Staatsbad: Spielzeugkiste: Miniatur Welten“; geöffnet Weihnacht mit Stefan Mross, Kursaalge- „One Piano – One Voice“, Donovan bis 6. Mai 2018, Mittwoch bis Sonntag von bäude, 19.30 Uhr. Aston präsentiert „The Piano Man“, Kur- 14 bis 17 Uhr. Kissinger Winterzauber: saalgebäude, 19.30 Uhr. Maßbach Theater Schloss Maßbach: Die KisSingers Gospel Weihnacht mit den Kissinger Winterzauber: „Die Verwandlung“ nach Franz Kafka, KisSingers mit Band, Leitung: KMD Jörg Breakin’Mozart, Klassik meets Breakdance, Intimes Theater, 20 Uhr. Wöltche, Regentenbau, Großer Saal, mit DDC Schweinfurt, Kurtheater, Wildflecken Schroeder's Buchcafé: 19.30 Uhr. 19.30 Uhr. Lesezirkel, Buchcafé, 15 Uhr (auch am 8., 15., 22. und 29. Dezember). SAMSTAG, 23. DEZEMBER SAMSTAG, 30. DEZEMBER Bad Brückenau Kurverwaltung: Bad Bocklet Staatsbad: SAMSTAG, 2. DEZEMBER Weihnachtliche Gästebegrüßung mit Böhmisches Konzert mit der Egerländer Bad Brückenau Galerie Form+Farbe: den Sandberger Musikanten, Georgi- Blasmusik, Kursaal, 19.30 Uhr. Kunstausstellung „Holzbildnisse“ von Karin Kurhalle, 15 Uhr. Kissinger Winterzauber: Plank-Hauter (Malerin) und Andreas Hau- Geroda Jugendblasorchester Scholz: Elbtonal Percussion, Kurtheater, 19.30 Uhr. ter (Bildhauer); geöffnet bis 10. Dezember Weihnachtskonzert, Kirche, 18 Uhr. SONNTAG, 31. DEZEMBER 2017, jeweils Samstag und Sonntag, 15 bis Kissinger Winterzauber: Bad Brückenau Staatsbad: 18 Uhr. Weihnachten mit Friedrich von Thun und Silvestercafé mit den Musikern der Staat- Maßbach Theater Schloss Maßbach: dem Südwestdeutschen Kammerorchester, lichen Kurverwaltung, „UniMusiCum“, „Die Verwandlung“ nach Franz Kafka, Regentenbau, Großer Saal, 19.30 Uhr. Wandelhalle, 14.30 Uhr. Intimes Theater, 19.30 Uhr (auch am 3. Dezember). SONNTAG, 24. DEZEMBER Untererthaler Musikanten: Untererthal Burschenverein „Die Erthler“: Oberthulba Musikverein: Silvesterblasen, im Dorf, 11 Uhr. Durfweihnacht, Freier Platz, 16 Uhr. Weihnachtskonzert, Kirche, 14.30 Uhr.

26 KulturKalender 2017 Kalender

SONNTAG, 3. DEZEMBER verändern, Stadtbibliothek im Keller- Dyrek Gilles, Kursaalgebäude, 19.30 Uhr. Bad Brückenau Staatsbad: eischloss, 20 Uhr. SONNTAG, 31. DEZEMBER König Ludwig lädt zum Tanz, Kursaalge- FREITAG, 15. DEZEMBER Maßbach Theater Schloss Maßbach: bäude, 14.30 bis 17 Uhr (auch am 10., 24. Aschach: „Venedig im Schnee“ von Gilles Dyrek, und 31. Dezember). 5. Aschacher Schlossweihnacht, Intimes Theater, 19 Uhr. Bad Kissingen Museum Obere Saline: Schlossgelände, 15 bis 21 Uhr Führung „Weltbad Bad Kissingen. Leben (auch am16. Dezember). MÄRKTE D e z ember 2017 und erleben“ 15 Uhr. Maßbach Theater Schloss Maßbach: Wildflecken Schroeder’s Buchcafé: FREITAG, 1. DEZEMBER „Venedig im Schnee“ von Gilles Dyrek, Vortrag von Ghostwriterin und Bad Kissingen: Intimes Theater, 19.30 Uhr (auch am 16., Buchautorin Dr. Angelika Doepper-Henrich Eröffnung des Weihnachtsmarktes, 17., 22., 23. und 29. Dezember, dabei am zum Thema „Reinkarnation – Nur eine Sa- Marktplatz, 17 Uhr. 22.12.mit Nachgespräch). che des Glaubens?“, Buchcafé, 15.30 Uhr. SAMSTAG, 2. DEZEMBER SONNTAG, 17. DEZEMBER MITTWOCH, 6.DEZEMBER Ebenhausen Faschingsclub Selbsthilfe: Aschach: Bad Kissingen Jüdische Kulturtage: Sternennacht, Altdorf, 16 Uhr (auch am 5. Aschacher Schlossweihnacht, Schlossge- Dauerausstellung „Jüdisches Leben in Sonntag, 3.12., 15 Uhr). lände, 12 bis 21 Uhr. Bad Kissingen“, Jüdisches Gemeindehaus, Hammelburg Stadt: Bad Kissingen Museum Obere Saline: Promenadestraße 2; geöffnet mittwochs Altstadt-Advent mit Handwerkermarkt im Führung „Kurgast. Staatsmann. Mythos. 15 bis 17 Uhr. Rathaus, Altstadt, 15 bis 22 Uhr (auch am Bismarck in Bad Kissingen“ 15 Uhr. Sonntag, 3. Dezember). FREITAG, 8. DEZEMBER Maria Bildhausen: Aschach: Bildhäuser Weihnacht mit Weihnachts- SAMSTAG, 9. DEZEMBER 5. Aschacher Schlossweihnacht, spiel, Abteisaal, 14 Uhr. Oberbach Gartenbauverein: Schlossgelände, 15 bis 21 Uhr Münnerstadt Nikolausmarkt, Dorfplatz 13 Uhr. (auch am 9. Dezember). Sängerkranz Reichenbach: SAMSTAG, 16. DEZEMBER Bad Kissingen Staatsbad: Fränkische Weihnacht, Klosterkirche, Geroda Markt: Gastspiel des Theaters Schloss Maßbach 17 Uhr. Weihnachtsmarkt, Rathaus, 16 Uhr. mit dem Stück „Die Verwandlung“ von Westheim Männergesangverein: Franz Kafka, Kurtheater, 19.30 Uhr. Adventssingen, MGV-Heim, 15 Uhr. PARTYS

SONNTAG, 10. DEZEMBER DIENSTAG, 19. DEZEMBER MONTAG, 25. DEZEMBER Aschach: Bad Bocklet Staatsbad: Untererthal Vereinsring: 5. Aschacher Schlossweihnacht, Fränkischer Mundartabend unter dem Titel Beatabend, Erthalhalle, 20 Uhr. Schlossgelände, 12 bis 21 Uhr. „Heuer schenk mer uns ämal nix!“ mit Bad Brückenau Galerie Form+Farbe: Wilhelm Wolpert, Wandelhalle, 19 Uhr. Figurentheater von Thomas Glasmeyer Bad Kissingen Mehrgenerationenhaus: für Kinder ab vier Jahre und Erwachsene: Lesetreff mit Peter Ackermann, Mehr- „Kleine Riesen-Wintergeschichte“, Galerie generationenhaus, 14.30 Uhr; Thema: Form+Farbe, 17 Uhr. Weihnachten – wahre und erfreuliche Bad Kissingen Museum Obere Saline: Geschichten „am Kamin“. Führung „Bischof – Bismarck – Bunte DIENSTAG, 26. DEZEMBER Sachen“ 15 Uhr. Kissinger Winterzauber: Oerlenbach Musikverein: „Dschungelbuch“ – das Musical, Kurthea- Adventszauber, Hof am Musikheim, ter, 17 Uhr. Hannbusch 12, 16 bis 22 Uhr. FREITAG, 22. DEZEMBER MONTAG, 11. DEZEMBER Oberbach Blaskapelle: Bad Kissingen Unibund: Dorfweihnacht, Dorfplatz, 18 Uhr. Vortrag „Frauen als Gestalterinnen der Kul- turlandschaft“ von Dr. Gerrit Himmelsbach, MITTWOCH, 27. DEZEMBER Littmann-Atelier, 19.30 Uhr. Kissinger Winterzauber: „Schwanensee“, Kurtheater, 19.30 Uhr. MITTWOCH, 13. DEZEMBER Bad Kissingen Restaurant Luitpolds: DONNERSTAG, 28. DEZEMBER Comedy Royal: Matthias Machwerk mit Bad Bocklet Staatsbad: „Immer auf die Glocken“, Luitpolds, 19 Uhr. Märchenzeit mit Heidi Andriessens, Lese- Hammelburg kulturbunt e.V.: saal, 15.30 Uhr. Programmkino: Gefühlvolles Drama um Bad Brückenau Staatsbad: Winterstimmung in Bad Kissingen. sechs Monate, die das Leben der jungen Gastspiel des Theaters Schloss Maßbach Fotos: Anja Greiner Louisa und des querschnittsgelähmten Will mit „Venedig im Schnee“, Komödie von

KulturKalender 2017 27 j an u ar 2018

Kunst? Mach‘ ich selbst! In Kursen der Volkshochschule hat schon so manch ein Teilnehmer sein verborgenes Talent entdeckt

in konzentrierter Blick auf das Schwarz-Weiß-Foto, ein Blick auf Edas dicke, feste Papier des Aquarell- blocks. Mit bedachten Strichen skizziert Wolfgang Wimmel den Grundriss für sein nächstes Bild. Den Raum um die Linien, die er gerade zeichnet, wird er später mit Farbe füllen, vermischt mit viel Wasser, sodass für Aquarellgemälde typische Farb- übergänge und Schattierungen entstehen. Wolfgang Wimmel ist allwöchentlich der Hahn im Korb. Mit ihm zusammen haben sich rund zehn Damen zum Volkshoch- schulkurs „Aquarellmalerei“ in Bad Kissin- gen versammelt. Hoch über der Stadt, im „Treff im Turm“, ist nicht nur das Licht gut – auch der Alltag scheint weit entfernt, sodass alle die fürs Malen nötige Ruhe finden.

Die eigene Linie finden

Eva Feichtinger leitet den Kurs. Das Wissen und die Erfahrungen, die sie inzwischen weitergibt, hat sie sich selbst beigebracht. Seit 1989 beschäftigt sie sich

28 KulturKalender 2017 KulturKalender 2017 Fotos: LenaPfister 29

Januar 2018 Januar 2018 30 finden. sofort Bewunderer gestellt werdenundwürden Bilder könntenohneProblemeaus- Ader nach–mitErfolg,dennseine Freitag spürterseitherseinerkreativen tert, dasserweitermachenwollte.Jeden T dem Malenbegonnen.Nachdemereinen Auch Wolfgang Wimmelhatbeiihrmit oder IdeenfürneueWerke. bespricht mitihnenschonfertigeBilder und Farbenauspacken,gehtsieherum Während dieKursteilnehmerPinsel,Stifte somit eigeneWerke erschafft“,erklärtsie. jeder hierseineneigenenStilfindetund „Ich malenichtsvor. Ichmöchte,dass interessiert hatsiesichaberschonlänger. mit Aquarellmalerei,gemaltundfürKunst ageskurs belegthatte,warersobegeis- KulturKalender 2017 stellt darge- den Bildern Anhieb, wasauf erkennt manauf Portraits, Architektur–oft staunliches aufdasPapier: Landschaften, anderen Kursteilnehmerbringener- Damit isterabernichtalleine.Auchdie inspirieren. sich vonSzenenausihremHeimatort ist, dennvielederHobbykünstlerlassen Bescheidene Hobbykünstler

ganz so,wieessoll.Erika Seufert hatheuteeinkleines Während gepinselt,gezeich- Problem: DasPapier willdie klappt esnatürlichnicht Farbe einfachnichtrichtig annehmen, sodassdasBild net undimmerwiederver- stimmig ist.Manchmal nicht ihrenV laufende Farbezurecht- sodass dasBildamEnde Bild. Wimmel sitztaneinemneuen Vollste Konzentration: Wolfang entspricht. Kursleiterin sie ambestenwirken, getupft wird,schaut ben, anwelchenStellen Eva Feichtingerihren V Schulter, gibt Tippszur Lehrlingen überdie Feichtinger siehtdas erwendung derFar- nicht ganzsoeng. Fotos: LenaPfister orstellungen ganz exakteinfangenwill,fürdenistein gehoben. Wer dieSchönheitdesMoments Schnitz- oderHolzbildhauerkursgutauf- Richtung Handwerkgeht,deristbeieinem austoben kann.Wer zumBeispiellieberin tene Kurs,beidemmansichkünstlerisch zige vonderVhs-BadKissingenangebo- „Aquarellmalerei“ istabernichtderein- Breites Angebot erzählt sie. bemale ichauchnochdieRückseite“, nicht gerademeinallerliebstesBildist, und zuholeicheinesraus,wennes sondern ineinerSchubladesammelt.„Ab dass siegarnichtalleaufhängenkann, Portraits. Unddavonhatsieschonsoviele, an Kurse.IhreliebstenMotive:Tiereund seit gut20Jahrenundbelegtnurab auch erlauben,immerhinmaltsieschon senheit. UnddaskannsichErikaSeufert lassen, wieesist“,rätsiezumehrGelas- mal mussmaneinBildeinfachsostehen „Ich findeestrotzdemgelungen.Manch- eigenen Stilzufinden. ger unterstütztihre Kursteilnehmerdabei,ihren Prüfende Blickegibt’s hier nicht.EvaFeichtin- Das neueSemesterstehtkurzbevor. seine Fähigkeitenausbauen. und -schneidenkannmanlernenoder schmieden, HandspinnenoderVideofilmen Aber auchSiebdruck,ilber-undGold- Foto-Workshop vielleichtdasRichtige. www.vhs-badkissingen.de erhältlich. tion imArkadenbauundInternetunter Banken, ehörden,beiderT in derStadtbücherei,beiBuchhandlungen, Das ProgrammheftderVhsistimRathaus, KulturKalender 2017 ouristinforma- Lena Pfister 31

Januar 2018 Januar 2018 32 gewachsen Für undgegenallesisteinKraut S wie manmitKräuternvorbeugenundheilenkann Kräuterexperte OtmarDiezausSulzthalweiß, Mit demWintereinbruchkommtmeistensaucheineErkältung. der LeitereinerNaturschule.Errätim gen dasImmunsystemaufzubauen“,sagt muss nichterstimWinterpanischanfan- vor derkaltenJahreszeitbeginnen.„Man die V Wie dasAnpflanzenderKräutersollte Frühjahr“, sagtOtmarDiez. zen entfaltenihregrößteWirkungim bereits voreinigenMonaten.„Heilpflan- grün. Geerntetundgetrocknethaterihn ist aberauchimDezembernochsaftig KulturKalender 2017 orsorge fürdieAbwehrkräfteschon den Wintervorbereitet.Seinalbei sich OtmarDiezausSulzthalauf chon imFrühjahrdiesesJahreshat erkältet ist,kannmaneineSchwitzkur Salbei oderauchHuflattich.„Wenn man Zum BeispielHolunder, Spitzwegerich, Nicht vielPlatznötig Heilkräutern, diehelfenkönnen. Anmarsch ist,danngibteseineReihevon achten. FallsdieErkältungdanndochim gesunde ErnährungmitausreichendObst Generell solltemannatürlichaufeine auch besondersdasImmunsysteman. rege nichtnurdenStoffwechsel,sondern Frühjahr zumV erzehr vonBärlauch.Der anbaut. Wer keineneigenenKräutergarten ter, dieeralleaufrelativkleinerFläche hat errund30verschiedeneHeilkräu- peraturen gemachtwird.InseinemGarten aber besser, wenndasbeiwärmerenT auch jetztnochernten,dieWirkungist aus Salbeiblättern.Diekönnteerzwar im RachenraummachtersicheinenT eines T ten gerneSpitzwegerichzurHerstellung (siehe Infokasten).ErselbstnutztbeiHus- verschiedene T sagt OtmarDiez.Außerdemempfiehlter mit Holunder-undLindenblütenmachen“, ees oderSirups.BeiEntzündungen ernten kann. in demmanbisdenWinterhinein Otmar DiezmiteinemRahmengarten, eesorten undHausmittel Foto: ThomasMalz ee em- Tees und andere Hausmittel hat, der kann sich die Heilpflanzen in der nehmen sie ungefähr 20 Quadratmeter bei Erkältungen Apotheke besorgen. ein. Damit lässt sich ohne großen Auf- Husten Hier hilft Thymian. Denn der wand ein kleiner Selbstversorgergarten tötet Bakterien und Viren und sorgt Das Kastensystem betreiben. zudem für einen klaren Kopf. Am „Es reicht, wenn man sich alle zwei Tage besten inhalieren oder als Tee einneh-

In Otmar Diez Garten finden sich nicht eine halbe Stunde darum kümmert“, sagt Jan u ar 2018 men. Zur Linderung des Hustens kann nur viele Kräuter, sondern auch Salate. In Otmar Diez. Er wolle zeigen, dass man auch die wilde Malve (große Käsepap- einem ungefähr zwei Quadratmeter gro- auch neben dem Job etwas draußen an pel) verwendet werden. Meist wird ßen Kasten gedeiht noch im Dezember der der Natur machen kann, um den Stress die Pflanze als Tee verwendet. Die in Endiviensalat. Als Frostschutz hat Otmar abzubauen. In seiner Naturschule bietet er der Malve enthaltenen Anthocyane Diez das kleine Beet einfach mit einer unter anderem Seminare zu den Themen können zudem die Vermehrung von Glasplatte verschlossen. In seinem Garten Selbstversorgung, Hausapotheke und Viren und Bakterien hemmen. stehen einige dieser Kästen. Insgesamt Pflanzenkunde an. Robert Huger Halsschmerzen Salbei hilft bei Ent- zündungen im Hals- und Rachenraum. Neben der Einnahme von Tee können auch frische Blätter gekaut werden. Genauso kann ein Halswickel mit Zitronensaft helfen. Hierzu ein Baum- wolltaschentuch in eine Mischung aus einem Teil Zitronensaft und fünf Teilen Wasser tunken. Auswringen und auf den Hals legen. Ohrenschmerzen Zwiebeln und Jo- hanniskrautöl versprechen Linderung. Dazu kleingehackte Zwiebel in einem Taschentuch auf und hinter das Ohr legen. Weiter kann man einen Tropfen des Johanniskrautöls auf einen war- men Löffel geben, in den Gehörgang träufeln und mit Watte verschließen. Schnupfen Inhalieren mit Kamille kennt jeder. Aber auch Pfefferminz- und Eukalyptusöl können Linderung verschaffen. Dazu einen Tropfen auf ein Taschentuch geben und beim Schlafen neben das Kopfkissen legen. Heißer Tipp ist zudem eine Meer- rettichkompresse (für Kinder unge- eignet). Dazu frischen Meerrettich reiben und eine esslöffelgroße Menge auf ein Taschentuch geben. Zwei bis fünf Minuten in den Nacken legen. Anschließend die gerötete Haut mit Johanniskrautöl einreiben. Fieber Heißer Holundersaft ist eine natürliche Vitamin-C-Quelle und enthält B-Vitamine, Anthozyane und Mineralstoffe. Den Saft am besten so heiß wie möglich trinken. Das treibt den Schweiß und damit auch die Viren und Bakterien aus dem Körper. Das senkt das Fieber. Auch Essigwickel können helfen. Einfach ein Tuch in eine Lösung aus einem Drittel Essig Otmar Diez hegt und pflegt seinen Kräutergarten – und zwei Drittel Wasser tunken und auch im Winter. Foto: Robert Huger wie klassische Wadenwickel anwen- den.

KulturKalender 2017 33 Jan u ar 2018 Den Sodenberg im Winter entdecken

Ein Buntspecht ist auch im Winter aktiv. Fotos: Roland Lenhart

Auch außerhalb der Blütezeit der seltenen Adonisröschen ist das Areal einen Besuch wert. Weidende Schafe, der parkähnliche Charakter mit dürren Kiefern und das Giselakreuz prägen das Bild

m Frühjahr geradezu malerisch mit Trist und grau? Stimmt nicht, denn auch als „kulturhistorische Landschaft“ ansehen. Adonisröschen übersät, im Winter trist zur kühlen Jahreszeit lohnt sich ein Besuch Trotzdem hat der Mensch große Teile des Iund grau - der Sodenberg. Aber halt: hoch über den Ufern der Fränkischen Saa- Berges und seiner näheren Umgebung le. Der Sodenberg hat nämlich einiges zu nach seinen Vorstellungen gestaltet. bieten und zu erzählen. Eine der folgenreichsten Tätigkeiten war Vor etwa 15 Millionen Jahren entstand die der Basaltabbau im Bereich des Lavasees. geologische Formation durch Vulkanis- Mit dem Basaltabbau machte der Mensch mus in einem Muschelkalkgebiet. Jedoch im Grunde die direkten Auswirkungen des entwickelte sich kein reiner Basaltkegel, Vulkanismus vor 15 Millionen Jahren rück- sondern „nur“ ein Lavasee, der nach Ende gängig. Übrig nach 50 Jahren Basaltabbau der Magmaförderung zu Basalt erstarrte. ist ein leerer Krater, was das Erscheinungs- Durch spätere Hebungen der Erdkruste und bild des Sodenberges innerhalb einer Abtrag der weicheren Gesteinsschichten erdgeschichtlich betrachtet extrem kurzen bildeten sich die so typischen Täler der Zeit grundlegend veränderte. Fränkischen Saale und ihrer Nebenbäche aus – und unter anderem auch der Soden- Silhouette wie liegender Löwe berg. Giselakreuz nahe der Da somit nicht der Mensch, sondern die Noch vor etwa 100 Jahren deutete man die Adonisröschen-Flächen. Natur diese Landschaft geschaffen hat, Silhouette des Berges als liegenden Löwen. kann man den Sodenberg als Ganzes nicht Den Kopf des Löwen bildete eine Basalt-

34 KulturKalender 2017 formation, die durch die Ruine Kilianstein als Weide für Schafe und sind gleichzei- ge nicht bereinigt wurden, kann man auch gekrönt wurde. Von beiden ist heute nichts tig durch ihren parkähnlichen Charakter heute noch die alten Strukturen wie z. B. mehr zu sehen. Übrig geblieben ist ein mit skurril geformten dürren Kiefern eine Trockenmauern erkennen. Die extensive etwa 70 Meter tiefer Krater; um ihn herum Augenweide für den Menschen. Nutzung als Weinberg oder Streuobstwiese spreizen sich fächerförmig Abraumhalten, Nicht unweit der Adonisflächen steht mit- hat ebenfalls eine ganz spezielle Fauna

die einem an ihren Endpunkten immer ten in einem Feld etwas schräg ein Kreuz, und Flora hervorgebracht, die es zu erhal- Jan u ar 2018 neue Ausblicke in die umliegende Land- das Giselakreuz. Den Grund, warum das ten gilt, was aber nicht ohne ein wenig schaft bieten. Zurückgeblieben sind auch Kreuz dort aufgestellt wurde, kann man „Nachhilfe“ durch Landschaftspflegemaß- die Ruinen des früheren Brecherwerkes mit auf einer Tafel nachlesen, die der Rhönclub nahmen möglich ist. seinen Nebenanlagen. in der Nähe aufgestellt hat. Natürlich warten noch mehr sehenswerte Doch so intensiv wie der Mensch in den historische Kulturlandschaftselemente auf Sodenberg eingegriffen hat, so schnell Einst Weinanbau-Gebiet ihre Entdeckung: der frühere Mittelwald erobert sich die Natur alles wieder zu- am Hohen Haupt mit seinen Märzenbe- rück: Am Kraterfuß wachsen Bäume, die An den südlich ausgerichteten Hängen chern, die aufgelassenen Kalksteinbrüche, Kraterwände und Abraumhalden sind ein des Sodenberges und seiner Ausläufer die kleine Kapelle auf der Spitze des So- Eldorado für Wärme liebende Insekten und wurde früher Wein angebaut. Als sich der denberges. Das alles ist mehr als nur einen Pflanzen, die wiederum für andere Tiere Weinbau dort nicht mehr lohnte, lösten Ausflug wert und das zu jeder Jahreszeit. wie Reptilien und Vögel Nahrung bilden. Obstbäume die Reben ab. Da die Weinber- Roland Lenhart Der Uhu nutzt den Kraterbereich als Brut- und Nahrungshabitat.

Moose, Farne, Tropfsteinhöhlen

Dort wo die Trümmer der früheren Gebäu- de liegen und es feuchter ist, etablieren sich Moose und Farne. An manchen Stellen haben sich sogar schon kleine Tropfstein- höhlen gebildet. Folglich ist es kein Wun- der, dass der Naturschutz dieses Gebiet entdeckt hat. Doch der steckt ob dieser natürlichen Dynamik in einem Dilemma. Soll er wieder eingreifen oder die Natur einfach gewähren lassen? Im Moment geht die Entscheidung in Richtung Erhalt.

Weideflächen und Giselakreuz Überbleibsel des Brecherwerks. Fotos: Roland Lenhart

Einfacher fällt die Entscheidung bei anderen historischen Kulturlandschafts- elementen am Sodenberg wie z. B. den Weideflächen. Auch sie beherbergen zahllose seltene Tiere und Pflanzen, wobei an erster Stelle die schönen Adonisröschen zu nennen sind. Ihr Fortbestand war akut gefährdet, als beabsichtigt war, die Flä- chen, auf denen sie heute zu Tausenden zu finden sind, aufzuforsten. Die Furchen für die Forstpflanzen kann man bei genauem Hinsehen jetzt noch erkennen. Buchstäb- lich in letzter Minute konnte der Bestand unter Schutz gestellt werden. Dass es sich gelohnt hat, beweisen die vielen Hundert Besucher, die in jedem Frühjahr die Hand- teller großen, gelben Blüten bewundern. Besonders schön ist der Anblick, wenn auch die fast gleichzeitig blühenden lila Küchenschellen in vollster Pracht leuchten. Über die Jahre haben sich Tropfsteinhöhlen gebildet. Außerhalb der Blütezeit dienen die Flächen

KulturKalender 2017 35 Kalender

KONZERTE Luiza Borac, Regentenbau, Großer Saal, Rehazentrum, 19 Uhr. 19.30 Uhr. MONTAG, 1. JANUAR SONNTAG, 21. JANUAR Bad Brückenau Staatsbad: SONNTAG, 7. JANUAR Bad Bocklet Staatsbad: Neujahrskonzert mit dem Salonorchester Bad Bocklet Staatsbad: Blasmusik mit dem Musikverein Maßbach, des Staatsbades, Wandelhalle, 15 Uhr. Konzert der Musikkapelle Schönderling, Kursaal, 15.30 Uhr.

Jan u ar 2018 Kissinger Winterzauber: Kursaal, 15.30 Uhr. MITTWOCH, 24. JANUAR Matinée classique mit dem Brahmsquin- MITTWOCH, 10. JANUAR Bad Bocklet Staatsbad: tett aus Würzburg, Rossini-Saal, 10.30 Bad Bocklet Staatsbad: Blasmusik mit den Saaletal Musikanten, Uhr. – Neujahrskonzert mit den Berliner Blasmusik mit dem Musikverein Stangen- Rehazentrum, 19 Uhr. Symphonikern, Dirigent: Lior Shambadal, roth, Rehazentrum, 19 Uhr. Violine: Fabiola Kim, Mezzosopran: Cathe- SONNTAG, 28. JANUAR rine Trottmann, Regentenbau, Großer Saal, FREITAG, 12. JANUAR Bad Bocklet Staatsbad: 17 Uhr. Bad Kissingen Museum Obere Saline: Blasmusik mit den Premicher Musikanten, Jazz mit Echoes of Swing – 20 Years Jubi- Kursaal, 15.30 Uhr. DIENSTAG, 2. JANUAR lee Tour, Bismarck’s Basement, 20 Uhr. Wildflecken Schroeder’s Buchcafé: Kissinger Winterzauber: Gitarrenkonzert von Wolf-Maria Reich, Mozart Heroes, Kurtheater, 19.30 Uhr. SAMSTAG, 13. JANUAR Buchcafé, Bischofsheimer Straße 27, Bad Kissingen Staatsbad: MITTWOCH, 3. JANUAR 15.30 Uhr. Pasiòn de Buena Vista, Regentenbau, Kissinger Winterzauber: Großer Saal, 19.30 Uhr. Le Bang Bang mit ihrem Programm KULTURELLES „Pure“, Rossini-Saal, 19.30 Uhr. SONNTAG, 14. JANUAR MITTWOCH, 3. JANUAR Bad Bocklet Staatsbad: FREITAG, 5. JANUAR Bad Kissingen Jüdische Kulturtage: Blasmusik mit dem Musikzug Wildflecken, Kissinger Winterzauber: Dauerausstellung „Jüdisches Leben in Kursaal, 15.30 Uhr. Midnight Story Orchestra, Kurtheater, Bad Kissingen“, Jüdisches Gemeindehaus, Bad Kissingen 19.30 Uhr. Promenadestraße 2; geöffnet mittwochs Da Capo Musikmarketing GmbH: 15 bis 17 Uhr. SAMSTAG, 6. JANUAR Wiener Johann Strauß Konzert-Gala mit Bad Kissingen Museum Obere Saline: Bad Brückenau Staatsbad: den K&K Philharmonikern, Gesamtleitung: Ausstellung „Der Struwwelpeter. Kinder- Dreikönigskonzert des Bayerischen Matthias Georg Kendlinger, und dem K&K schreck und Kulturfigur“; geöffnet bis Kammerorchesters Bad Brückenau, Ballett, Choreographie: Viktor Litvinov, 18. März 2018, Mittwoch bis Sonntag von Kursaalgebäude, 19.30 Uhr. Regentenbau, Großer Saal, 20 Uhr. 14 bis 17 Uhr. – Ausstellung „Aus Hillas Kissinger Winterzauber: FREITAG, 19. JANUAR Spielzeugkiste: Miniatur Welten“; geöffnet Abschlusskonzert „NeueWelten“ mit dem Bad Bocklet Staatsbad: bis 6. Mai 2018, Mittwoch bis Sonntag Symphonieorchester des Nationaltheaters Blasmusik mit dem Musikverein Haard, von 14 bis 17 Uhr. Prag, Dirigent: Gerd Schaller, Klavier:

Die alte Büttnerei aus Sulzthal steht jetzt im Freiland- museum in Fladungen. Foto: Jens Englert

36 KulturKalender 2017 Kalender

Das Backhaus aus Oberbernhards im Freiland- museum Fladungen. Fotos: Jens Englert Jan u ar 2018

FREITAG, 5. JANUAR Führung „Am Anfang war das Salz“, Leidenschaft“, Kurtheater, 20 Uhr. Wildflecken Schroeder‘s Buchcafé: 15 Uhr. Lesezirkel, Buchcafé, 15 Uhr (auch am FASCHING DIENSTAG, 23. JANUAR 12., 19. und 26. Januar). Bad Kissingen Seniorenuniversität: FREITAG, 5. JANUAR SONNTAG, 7. JANUAR „Geheimnisvolle Tierkulte im Alten Elfershausen Karnevalverein Blau-Weiß: Bad Kissingen Museum Obere Saline: Ägypten: alte Legenden und neue Rathaussturm mit Party, Schloss, Führung „Kurgast. Staatsmann. Mythos. Forschungen zu einem religionsgeschicht- 18.45 Uhr. Bismarck in Bad Kissingen“ 15 Uhr. lichen Phänomen“, Vortrag von Dr. Eva SAMSTAG, 20. JANUAR Maßbach Theater Schloss Maßbach: Lange, Teil 2, Sparkassen-Pavillon, 16 Uhr. Reiterswiesen „Fidelia“: „Vendedig im Schnee“ von Gilles Dyrek, Bad Kissingen Staatsbad: Elferratssitzung, Vereinshaus „Krone“, Intimes Theater, 19.30 Uhr (auch am „Bella figura“ von YasminaR eza, 19.33 Uhr (auch am 27. Januar). 12., 13., 14., 20., 21., 27. und 28. Januar). Kurtheater, 19.30 Uhr. FREITAG, 26. JANUAR SONNTAG, 14. JANUAR MITTWOCH, 24. JANUAR Ebenhausen Faschingsclub Selbsthilfe: Bad Kissingen Museum Obere Saline: Bad Kissingen Faschingssitzung, Turnhalle, 19.31 Uhr Führung „Bischof – Bismarck – Bunte Städtische Volkshochschule: (auch am Samstag, 27. Januar). Sachen“ 15 Uhr (auch am 28.1.). „Grandioses Afrika“, Farblichtbildervortrag Öwerdöllwer Fosenochts Gemeinschaft: von Michael Stuka, Stadtsaal, 19.30 Uhr. DIENSTAG, 16. JANUAR Prunksitzung, Mehrzweckhalle, 19.11 Uhr Bad Kissingen Mehrgenerationenhaus: FREITAG, 26. JANUAR (auch am 27. Januar). Lesetreff mit Peter Ackermann, Mehrgene- Bad Kissingen Seniorenuniversität: Untererthaler Karnevalsgesellschaft: rationenhaus, 14.30 Uhr; Thema: Kalen- „Geheimnisvolle Tierkulte im Alten Ägyp- Prunksitzung, Erthalhalle, 19.11 Uhr der-Geschichten für das ganze Jahr. ten: alte Legenden und neue Forschungen (auch am 27. Januar). zu einem religionsgeschichtlichen FREITAG, 19. JANUAR SAMSTAG, 27. JANUAR Phänomen“, Vortrag von Dr. Eva Lange, Bad Kissingen Seniorenuniversität: Elfershausen Karnevalverein Blau-Weiß: Teil 3, Sparkassen-Pavillon, 16 Uhr. „Geheimnisvolle Tierkulte im Alten Ägyp- 1. Prunksitzung, Schwedenberghalle, 19.11 Maßbach Theater Schloss Maßbach: ten: alte Legenden und neue Forschungen Uhr. zu einem religionsgeschichtlichen „Venedig im Schnee“ von Gilles Dyrek, SONNTAG, 28. JANUAR Phänomen“, Vortrag von Dr. Eva Lange, Intimes Theater, 20 Uhr. Reiterswiesen „Fidelia“: Teil 1, Sparkassen-Pavillon, 16 Uhr. SAMSTAG, 27. JANUAR Seniorensitzung, Vereinshaus „Krone“, Bad Kissingen ASA Event GmbH: SONNTAG, 21. JANUAR 14 Uhr. „Sissi.Das Musical über Liebe, Macht & Bad Kissingen Museum Obere Saline:

KulturKalender 2017 37 38 11. Oktober 2017 PERSPEKTIVEN Franken aktuell Bad Kissinger Anzeiger Die Gastronomie wünscht schöne Stunden... Ga st r o n m i e Kurgarten Cafe Das Cafémit ... Blick über Garitz bis zum Wittelsbacher Tu rm.

Mehr als ein Cafe  ...To rten &Feingebäck aus eigener Herstellung.    ... einer gemütlichen Atmosphäre. Das Kurgarten Cafe Bad Kissingen ist viel Heinrich-von-Kleist-Str.2 ... Kuchen zum Mitnehmen. mehr als „nur“ ein Cafe - sondern auch ein 97688 Bad Kissingen ... Räume für Familienfeiern Restaurant mit regionaler Genießerküche Telefon 0971/8030 Telefax 0971/66382 von 20 bis 250 Personen. und Eventlocation für exklusive Veranstal- Dienstag–Freitag 13.30–19.00 Uhr tungen in königlichem Ambiente. Das Kur- Samstag 12.30–19.00 Uhr Freuen Sie sich auf schöne Stunden im Sonn- u. Feiertag 11.30–19.00 Uhr TerrassenCaféimParkwohnstiftund genießen garten Cafe Bad Kissingen liegt im Herzen MontagRuhetag Sie die herrliche Aussicht vonder Busverbindung: des Wahrzeichens der idyllischen Kurstadt: Linie 4abBerliner Platz Sonnenterrasse. dem Regentenbau. Dieser wurde unter König Ludwig II. von Bayern in den Jahren 1912 bis 1913 erbaut, nach den Plänen des bekannten Architekten Max Littmann. Das königliche Ambiente ist heute noch greifbar und macht das Kurgarten Cafe Bad Kissingen zu einer der schönsten Locations in der Region. Atemberaubend ist auch der Blick in den Kurgarten, den man vom Kurgarten Cafe aus genießen kann. Große Fenster sorgen für lichtdurchflutete Räum- lichkeiten, die großzügige Sonnenterrasse birgt auch schattige Plätzchen für heiße Tage. Das Kurgarten Cafe Bad Kissingen ist exklusiv als Eventlocation buchbar - für Hochzeiten, Firmenevents, Familienfeier- lichkeiten, Jahreskickoff-Veranstaltungen, Weihnachtsfeiern und vieles mehr. Das Catering steht für einen exklusiven Service verbunden mit einem vielseitigen Leis- tungsspektrum. Engagiert, zuverlässig und mit Herz realisiert das Team Veran- staltungen. Als Full-Service-Dienstleister erhalten Interessierte ein Konzept, sowie die Planung und Durchführung alles aus einer Hand. Gerne werden Feiern jeder Art ausgerichtet – von der kleinen Familien- feier bis zur Veranstaltung mit bis zu 1000 Personen.

...und guten Appetit! 38 KulturKalender 2017 Franken aktuell Bad Kissinger Anzeiger PERSPEKTIVEN 11. Oktober 2017 39

Die Gastronomie wünscht schöne Stunden... Ga st r o n m i e „Rhön Adler“ in Hausen In aller Munde

Seit bald 300 Jahren ist das Gasthaus „Rhön Adler“ im Bad Kissinger Ortsteil Hausen gleich neben Klosterkirche und Schönbornsprudel ein Begriff für fränki- sche Gemütlichkeit, schmackhaftes Essen und fröhliches Feiern. Das gilt auch heute noch. „Rhöner Küche mit frischen Zutaten aus der Region“, garantieren die Wirts- leute ihren Gästen. Ob Fleisch vom Rind oder Schwein, vom Rhönschaf oder Wild, ob Gans oder Ente – alles kommt frisch von heimischen Landwirten und Direktver- marktern. Besonders beliebt sind im „Rhön Adler“ an Samstagen ab 17 Uhr das zünfti- ge Spanferkel- oder das typisch fränkische Schäufele-Essen und im Winter zusätzlich das deftige Kesselfleisch-Essen, weshalb vorherige Anmeldung erwünscht ist. Dazu trinkt man in Franken würziges Bier vom Fass, einen der vielen Frankenweine oder einen Obstbrand aus der Rhön. Ob allein, zu zweit oder als große Gruppe - der „Rhön Adler“ bietet mit seinem Gastraum (40 Plätze), dem Nebenzimmer (30) und dem großen Saal (195) Platz genug für jede Familien- oder Weihnachtsfeier, für Jubiläen oder Firmenveranstaltungen. Im Sommer lädt zusätzlich noch der Biergarten (60 Plätze) zur erholsamen Schlemmer- pause ein. Autofahrer und Biker dürfen direkt am Haus parken (40 Stellplätze) und auch Reisebusse sind immer willkom- men. Denn im „Rhön Adler“ gibt es täglich (außer mittwochs) von 11 Uhr bis 23 Uhr durchgehend warme Küche. Die Speisekarte wechselt wöchentlich. Rhön Adler, Am Schönborn 9, 97688 Bad Kissingen-Hausen, Tel: 0971/785 90 86, und auf Facebook.

Foto: Sigismund von Dobschütz

...und guten Appetit! KulturKalender 2017 39 40 11. Oktober 2017 PERSPEKTIVEN Franken aktuell Bad Kissinger Anzeiger

40 11. Oktober 2017 PERSPEKTIVEN Franken aktuell Bad Kissinger Anzeiger

40 11. Oktober 2017 PERSPEKTIVEN Franken aktuell Bad Kissinger Anzeiger

Die Gastronomie Ga st r o n m i e wünscht schöne Stunden...

...und guten Appetit!

40 KulturKalender 2017