Wege zu Natur, Wein 7RXULVWLN und Kultur +$00(/%85*

Wanderlust rund um

1 Liebe Wanderfreunde,

rund um Hammelburg haben wir für Sie herrliche Wander- strecken mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und Themen ausgesucht. Die einzigartige Kulturlandschaft des Saaletals, die Weinberge, der Naturpark Bayerische Rhön und das UNESCO Biosphärenreservat Rhön liefern die pas- sende Umgebung und bieten hervorragende Möglichkeiten.

Freuen Sie sich auf Erlebnisse rund um Natur, Wein und Kultur und erleben Sie auch den Charme unserer Altstadt mit ihren einzigartigen Gemäuern.

Ich freue mich auf viele Wanderfreunde, die die Vielfalt rund um Rhön und Saale genießen möchten und wünsche Ihnen allen viel Vergnügen auf all Ihren Wegen.

Herzliche Grüße!

Ihr

Armin Warmuth Erster Bürgermeister

2 3 Wandern rund um Hammelburg Immer ein Erlebnis

Malerisch schlängelt sich die Fränkische Saale durch die INHALT

urwüchsige und abwechslungsreiche Landschaft am südli- RHÖN-RUNDWEG RHÖN-RUNDWEG

chen Rand der Rhön. Von über Hammelburg Seite 6 - 25 HAMMELBURG1 10HAMMELBURG Start/Ziel bis Morlesau bietet die weiche und idyllische Hügelland- Seite 26 - 45 1 10 Bevorzugte schaft dem Besucher Burgen, Weinberge und kulturelle Laufrichtung Sehenswürdigkeiten. Flora, Fauna und regionale Spezialitä- WEINLEHR- Seite 46 - 47 PFAD ten sorgen für bleibende Erinnerungen. Aussichtspunkt Seite 48 - 49 Erleben Sie die Wanderwege Hammelburgs als ideales Parkplatz Umfeld, um Körper, Geist, Seele und die Sinne zu erfreuen. Seite 50 - 52 Übersichtskarte an der Strecke

4 5 Sodenberg Rhön-Rundweg

HAMMELBURG1

Sodenberg

Gutshof Sodenberg

Die Kraterrunde ist ein Rundweg, der durch Mischwald an einer Kapelle vorbei zum ehemaligen Basaltwerk führt. Dort kann man eine Infohütte über den Basaltabbau sowie die heimische Flora und Fauna besuchen. Über Wald- und Feldwege geht es dann zurück zum Gut Sodenberg.

Start/Ziel: Gutshof Sodenberg ca. 3,5 km ca. 1:00 h 450 350 Schwierigkeit 250 üNN ca. 380 - 450 m 150 ca. 65 m 0 1 2 3

6 7 Ochsenthal Rhön-Rundweg

HAMMELBURG2

Los geht es an der Ochsenthaler Straße in Richtung Morlesau. Bereits am Ortsausgang kann abgekürzt wer- den – einfach am Verbindungsweg von Ochsenthal nach Diebach/Obereschenbach dem Hinweisschild nach rechts folgen. In Morlesau führt der Hauptweg am Sportplatz vor- bei durch ein Waldstück. Am Ortsausgang rechts abbiegen. Über Felder geht es bergaufwärts zum Waldgebiet Hohes Haupt und weiter zum Naturschutzgebiet Sodenberg Gans. Die Rhönklub-Gedenkstätte liegt auf dem Weg. Zuletzt geht es auf einem waldreichen Pfad steil bergab zurück nach Ochsenthal.

Morlesau

Ochsenthal

Start/Ziel: Ochsenthal, Ortseingang ca. 5 km 450 ca. 2:00 h 350 Schwierigkeit 250 üNN ca. 170 - 400 m 150 ca. 230 m 0 1 2 3 4 5

8 9 Ochsenthal Rhön-Rundweg

HAMMELBURG3

Morlesau

Ochsenthal

Sodenberg

Ochsenthal wird über den Weickersgrübener Weg verlas- sen. Durch Mischwald und Felder führt die Route am Nord- hang des Sodenbergs entlang. Nach ca. 2 km folgt eine scharfe Rechtskurve. Durch das idyllische Saaletal geht es zur Ochsenthaler Straße und schließlich zum Ausgangs- punkt zurück.

Start/Ziel: Ochsenthal, Ortseingang ca. 4,5 km 450 ca. 1:30 h 350 Schwierigkeit 250 üNN ca. 170 - 250 m 150 ca. 100 m 0 1 2 3 4

10 11 Morlesau, Saalebrücke Rhön-Rundweg

HAMMELBURG4

Morlesau

Ochsenthal

Roßmühle Sodenberg

In Morlesau wird der Ochsenthaler Straße folgend zunächst die Fränkische Saale überquert. Wenige Meter danach biegt der Weg nach rechts in einen Feldweg ab. Entlang der Flussaue geht es an der Fränkischen Saale weiter bis zur Roßmühle. Auf der anderen Flussseite geht es zwischen der Bahnstrecke und dem Flusslauf nach Morlesau zurück.

Start/Ziel: Morlesau, Saalebrücke ca. 5,5 km 450 ca. 2:00 h 350 Schwierigkeit 250 üNN ca. 170 - 210 m 150 ca. 70 m 0 1 2 3 4 5

12 13 Morlesau, Saalebrücke Rhön-Rundweg

HAMMELBURG5

Hügel gräber

Forellenhof

Diebach

Morlesau

In Morlesau, beginnend auf der Ochsenthaler Straße wird zunächst die Saale überquert. Nach der Brücke führt der Weg nach links, am Sportplatz vorbei und auf dem Saaletal- radweg weiter an der Saale entlang über die Neumühle bis Diebach. An der Rödermühle wird erneut die Saale über- quert. Danach führt der Weg durch die Josef-Bott-Straße, Diebacher Straße und die Straße Zur Neumühle bis zum Ortsausgang. Jetzt rechts abbiegen und durch die Bahnun- terführung weiter Richtung Forellenhof laufen. Nach dem Start/Ziel: Morlesau, Saalebrücke Forellenhof geht es durch ein Waldgebiet bis Waizenbach. ca. 13 km 450 Das letzte Stück führt über die Verbindungsstraße Waizen- ca. 4:00 h 350 bach-Morlesau bergab zurück zum Ausgangspunkt. Schwierigkeit 250 üNN ca. 170 - 340 m 150 Tipp: Die Tour kann auch in Diebach starten. ca. 210 m 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

14 15 Diebach, Sturmiusweg Rhön-Rundweg

HAMMELBURG6

Der Sturmiusweg startet in der Ortsmitte von Diebach und führt zunächst auf der Verbindungsstraße nach Windheim, über die Bahnlinie, bis man am Ortsausgang rechts am Kriegerdenkmal vorbei auf den Reesbergweg kommt. Auf dem weiteren Weg liegt ein Bildstock mit einer Christus- darstellung von 1708. Weiter geht es durch Felder und Wald zum Sturmiusberg mit der Marienkapelle von 1892. Von dort genießt man einen schönen Blick hinunter nach Diebach und ins Saaletal. Anschließend wandert man durch Mischwald und Felder zum Ortseingang von Diebach – vor- bei am Sturmiushof und über die Straße Am Sturmiusberg Diebach zurück zum Ausgangspunkt.

Start/Ziel: Diebach, Gasthaus Goldenes Ross ca. 4,5 km 450 ca. 2:00 h 350 Schwierigkeit 250 üNN ca. 180 - 330 m 150 ca. 150 m 0 1 2 3 4

16 17 Hammelburg Rhön-Rundweg

HAMMELBURG7

Ausgangspunkt ist am Parkplatz P2 - Am Bleichrasen. In Hammelburg geht es durch die Straßen Am Weihertorplatz und Turnhouter Straße, am Stadtmuseum Herrenmühle Seeshof vorbei bis zur Kreuzung. Nach Überqueren führt der Weg über die Seeshofer Straße bis zum Abzweig An der Leite. Ein kurzer Halt an der Flurkapelle mit Pieta 1666 lohnt sich! „An der Leite“ macht der Weg eine Rechtswendung in Richtung ehemaliges Kalkwerk und Brennöfen und dann den Hangweg entlang. Am Naturdenkmal Dicke Linde gegenüber den Aussiedlerhöfen wechselt man auf die Seeshofer Straße und folgt dieser durch Felder, an Wein- bergen vorbei bis zum Weiler Seeshof. Der Weg führt wei- ter durch den kleinen Ort und steigt dann zum Wegkreuz Seeshof-Feuerthal an. Dort rechts abbiegen und auf dem Main-Werra-Weg bzw. Abtsweg bis zum Ofentaler Berg weiterwandern. Durch Wald und Weinberge gelangt man zum Europa-Pavillon mit schönem Ausblick auf Hammel- burg und das Saaletal. Durch die Karl-Kaiser-Straße und den Ofentaler Weg geht es zurück zum Kreisel und dann durch die Innenstadt wieder an den Ausgangspunkt.

Hammelburg

Start/Ziel: Hammelburg, Parkplatz P2 - Am Bleichrasen ca. 11 km 450 ca. 3:30 h 350 Schwierigkeit 250 üNN ca. 180 - 340 m 150 ca. 220 m 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

18 19 Hammelburg Rhön-Rundweg

HAMMELBURG8

Zunächst geht es in Hammelburg durch die Straßen Am Obererthal Weihertorplatz und Turnhouter Straße, am Stadtmuseum Herrenmühle vorbei bis zur Kreuzung. Nach Überquerung geht es über die Seeshofer Straße bis zum Abzweig An der Leite. Rechts führt der Weg an den ehemaligen Kalkbrenn- öfen vorbei, den Hangweg entlang. Am Naturdenkmal Dicke Linde, gegenüber den Aussiedlerhöfen wechselt man auf die Seeshofer Straße und folgt dieser durch Felder und an Weinbergen vorbei. Vor Seeshof dann nach links abbiegen und durch das Ameisental zur Obererthaler Kapelle wan- Untererthal dern. Weiter geht es nach Obererthal, ein kleiner Abstecher in den Ort bietet sich an. Danach geht es auf dem Fahrrad- weg weiter nach Untererthal. Auch hier lohnt sich ein Be- such des Ortskerns. Schließlich gelangt man, vorbei an der Herberts- und der Kessenmühle, zurück nach Hammelburg.

Tipp: Die Tour kann auch in Unter- oder Obererthal starten.

Start/Ziel: Hammelburg, Parkplatz P2 - Am Bleichrasen ca. 13 km 450 ca. 4:00 h 350 Schwierigkeit 250 Hammelburg üNN ca. 180 - 310 m 150 ca. 70 m 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

20 21 Panorama-Figurenweg Rhön-Rundweg

HAMMELBURG9

Der Panoramaweg oder Figurenweg beginnt Am Bleich- rasen und führt durch die Hammelburger Innenstadt zum Kreisel. Weiter geht es durch die Rote-Kreuz-Straße und den Ofenthaler Weg in Richtung Krankenhaus. Dort links in die Karl-Kaiser-Straße abbiegen und einen kurzen Aufstieg „Geheimnisvolle am Urbanusweg zum Europa-Pavillon nehmen. Von dort Figuren“ bietet sich ein herrlicher Ausblick über Hammelburg. An Weinbergen entlang geht es weiter zum ADAC-Platz, dann durch ein Waldstück zum Wegekreuz Abtsweg/Main- Werra-Weg. Danach Richtung Südwest durch den Wald zur Kanzel wandern und die nächste schöne Aussicht über das Saaletal genießen. Jetzt führt der Weg durch den Wald wei- ter – vorbei an den „Geheimnisvollen Figuren“, rätselhafte Skulpturen deren Herkunft keiner kennt. Ein kurzer Aufent- halt ist sehr zu empfehlen! Durch die Weinberge gelangt man zurück ins Eschental, zum Krankenhaus und schließlich zum Ausgangspunkt. Hammelburg

Start/Ziel: Hammelburg, Parkplatz P2 - Am Bleichrasen ca. 7 km 450 ca. 2:30 h 350 Schwierigkeit 250 üNN ca. 180 - 340 m 150 ca. 175 m 0 1 2 3 4 5 6 7

22 23 Feuerthal Rhön-Rundweg

Feuerthaler 10HAMMELBURG Kreuz Zu Beginn folgt man in Feuerthal der Straße Zum Riedbrun- nen und biegt dann in westliche Richtung ab. Ein leichter Anstieg, an Weinbergen vorbei, führt zu einem Bildstock, wo man einen schönen Blick in den Talkessel hat. Durch den Wald und auch am Waldrand entlang dem Weg nach rechts folgen. Am Sportplatz vorbei gelangt man zum Feu- erthaler Kreuz (1811) auf dem Kreuzberg. Jetzt nach rechts wenden. Wenige hundert Meter weiter erreicht man eine Weggabelung. Nach einer weiteren Rechtswendung führt der Rückweg durch das Tal zum Ausgangspunkt.

Feuerthal

Start/Ziel: Feuerthal, Feuerwehrhaus ca. 6 km 450 ca. 2:00 h 350 Schwierigkeit 250 üNN ca. 240 - 370 m 150 ca. 140 m 0 1 2 3 4 5 6

24 25 ROUTE 1: Buchberg 1

Durch Weinberge geht es um den Buchberg herum. Zwischendurch bietet sich ein herrlicher Panoramablick ins Saaletal bis zum Weiler Seeshof. Weiter geht es am Erthalerberg entlang hinunter ins Thulbatal. Bei klarem Wetter Untererthal sind die Kuppen der Rhön zu sehen. Talauswärts, am Wald- rand oberhalb von Untererthal, führt die Route zurück.

Buchberg

Start/Ziel: Hammelburg, Bildstock am Buchberg ca. 7,5 km Hammelburg ca. 1:20 h 450 350 Schwierigkeit 250 üNN ca. 221 - 320 m 150 ca. 160 m 0 1 2 3 4 5 6 7

26 27 ROUTE 2: Seeshof 2

Ein leichter Weg, der ab dem ehemaligen Kalkwerk, vorbei am Bildstock und dem Naturdenkmal Dicke Linde bis zum Seeshof Fischteich führt. Nach einem kurzen Anstieg verläuft ein Höhenweg nach Seeshof. Nach dem Wendepunkt, ober- halb des Weilers, beginnt der Rückweg.

Start/Ziel: Hammelburg, An der Leite, ehemal. Kalkwerk ca. 7 km 450 ca. 1:10 h Hammelburg 350 Schwierigkeit 250 üNN ca. 215 - 285 m 150 ca. 110 m 0 1 2 3 4 5 6 7

28 29 ROUTE 3: Orchideenweg 3

Seeshof Los geht’s am Kalkwerk auf einem flachen Weg vorbei an der Dicken Linde und dem Fischteich nach Seeshof. Nach einem steilen Anstieg gelangt man über den Höhensattel nach Feuerthal. Am Waldrand entlang geht es weiter zu den Westheimer Rebhängen. Im Frühjahr blühen Seltenhei- ten wie Knabenkraut und Waldvögelein am Wegesrand.

Westheim

Hammelburg

Start/Ziel: Hammelburg, An der Leite, ehemal. Kalkwerk ca. 11,5 km 450 ca. 2:20 h 350 Schwierigkeit 250 üNN ca. 215 - 335 m 150 ca. 380 m 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

30 31 ROUTE 4: Weinberge & Figuren 4

„Geheimnisvolle Figuren“

Hammelburg

Dieser Panoramaweg führt durch die steilen Weinberge vorbei am Kolpingstein bis zum Gleitschirmflieger-Startplatz. Bei Ostwind sind zahlreiche Flieger als Wegbegleitung am Himmel unterwegs. Ebenfalls passiert werden die „Geheim- nisvollen Figuren“, rätselhafte Skulpturen deren Herkunft keiner kennt. Über den Kamm des Heroldsberges geht es schließlich zurück.

Start/Ziel: Hammelburg, Hedanstraße, am Krankenhaus ca. 6 km 450 ca. 1:20 h 350 Schwierigkeit 250 üNN ca. 225 - 340 m 150 ca. 110 m 0 1 2 3 4 5 6

32 33 ROUTE 5 + 5a: Schloss Saaleck 5 Hammelburg Auch der südliche Panoramaweg offenbart weite Ausbli- Schloss Saaleck cke über die Stadt bis hin zur Ruine Trimberg. Bei klarer Sicht zeigt sich vom Turm des Schlosses Saaleck sogar der Kreuzberg in der Rhön. Über den Flugplatz kommt man am romantischen Kavaliershäuschen, inmitten der Schloss Weinberge, vorbei.

Achtung: Bei geschlossenen Schranken und aufgezoge- nem Feuerkorb ist die Strecke 5a wegen Schießübungen Pfaffenhausen > der Bundeswehr gesperrt.

Beginn 5a

Lager Hammelburg >

Start/Ziel: Parkplatz am Schloss Saaleck ca. 7,5 km ca. 1:20 h 450 350 Schwierigkeit 250 üNN ca. 290 - 350 m 150 ca. 130 m 0 1 2 3 4 5 6 7

34 35 ROUTE 6: Kloster-Runde 6

Musikakademie Kloster Altstadt

Schloss Saaleck

Jugendzeltplatz

Obereschenbach

Der Start befindet sich am Parkplatz Musikakademie Hammel- burg. Vorbei am Kloster Altstadt, entlang der alten Landstraße Richtung Obereschenbach führt die Route bis in die Wein- berge. Wissenswertes zu Wein und Geschichte bietet der Weinlehrpfad mit seinen Infotafeln. Zurück läuft es sich angenehm bergab vorbei an Schloss Saaleck durch das Liebental.

Start/Ziel: Am Schloßberg, Parkplatz Musikakademie ca. 9 km 450 ca. 1:30 h 350 Schwierigkeit 250 üNN ca. 200 - 320 m 150 ca. 240 m 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

36 37 WANDERN & WALKEN ROUTE 7: Sodenberg 7

Sodenberg

Obereschenbach

Dieser recht anspruchsvolle Weg belohnt immer wieder mit großartigen Ausblicken bis hin zur Rhön, Steiger- wald und . Naturgeschützte Pflanzen sowie der mächtige Vulkankrater, die Infohütte und das uralte Giselakreuz begleiten den Weg. Am Ende des Weges trifft man auf einen Gutshof mit den Schafställen und Infotafeln über ansässige Tier- und Pflanzenarten.

Start/Ziel: Obereschenbach, Weg Richtung Diebach ca. 10,5 km 450 ca. 2:00 h 350 Schwierigkeit 250 üNN ca. 215 - 450 m 150 ca. 300 m 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

38 39 ROUTE 8: Kraterrunde 8

Sodenberg

Gutshof Sodenberg

Ganz ohne beschwerlichen Anstieg verläuft diese Route vorbei an allen Besonderheiten und Ausblicken des Natur- schutzgebietes Sodenberg. Es geht auf meist flachen Naturwegen rund um den tiefen Krater des ehemaligen Basaltwerkes.

Start/Ziel: Gutshof Sodenberg ca. 6,5 km 450 ca. 1:20 h 350 Schwierigkeit 250 üNN ca. 295 - 450 m 150 ca. 210 m 0 1 2 3 4 5 6

40 41 ROUTE 9: Saaletalweg 9 Diebach

Hammelburg

Untereschenbach

Von Hammelburg kommend, gelangt man über die Saaletal- straße in Richtung Diebach, links zum Seitenweg Ziegel- hütte. Von dort aus beginnt die perfekte Anfängerstrecke, auf der es zwar nicht hoch hinaus, aber dafür idyllisch durch das Tal geht. Wendepunkt ist die Rödermühle in Diebach.

Start/Ziel: Hammelburg, Ziegelhütte ca. 7,5 km 450 ca. 1:10 h 350 Schwierigkeit 250 üNN ca. 170 - 180 m 150 ca. 25 m 0 1 2 3 4 5 6 7

42 43 ROUTE 10: Sturmiusberg 10

Nach dem Anstieg zur Sturmiuskapelle bietet sich ein herr- licher Rundblick. Der Kammweg führt weiter durch lichten Mischwald. Vorbei an den zwei Windheimer Steinbrüchen und über den Reesberg, entlang dem Sturmiusberg, ge- langt man zum Ausgangspunkt zurück.

Start/Ziel: Diebach, Am Galgenberg, Sturmiushof ca. 8,5 km 450 ca. 1:30 h 350 Diebach Schwierigkeit 250 üNN ca. 230 - 370 m 150 ca. 240 m 0 1 2 3 4 5 6 7 8

44 45 WEINLEHRPFAD WEINLEHR- PFAD Untereschenbach

Hammelburg Kloster Altstadt Schloss Saaleck

Pfaffenhausen

Obereschenbach

Über die Saalebrücke geht es zur Musikakademie Ham- melburg, dem Start des ausgeschilderten Weinlehrpfad- Rundwegs mit 17 Infotafeln zur (Weinbau-)Geschichte Hammelburgs. Der Weg führt zunächst über den Kapellen- Kreuzweg hinauf zu Schloss Saaleck. Weiter geht es durch die Weinbergsanlagen Am Schlossberg zu den Weinbergs- hängen im Waltertal oberhalb von Obereschenbach und danach wieder bergab zurück über Kloster Altstadt nach Hammelburg.

Start/Ziel: Am Schloßberg, Parkplatz Musikakademie ca. 7,5 km 450 ca. 3:00 h 350 Schwierigkeit 250 üNN ca. 200 - 320 m 150 ca. 235 m 0 1 2 3 4 5 6 7

46 47 ABTSWEG

von König Ludwig I., Oberleichtersbach als karolingische Siedlung, die Stadt Bad Brückenau, das Kloster Volkersberg, der Pilsterfelsen und die Quelle bei Kothen, das Bonifatius- kreuz an der Wasserscheide bei , der Sibillenhof, die Ottilienquelle in Döllbach, der Steinhauck bei Rothemann, das Schlösschen in Eichenzell, das Schloss Fasanerie, die Propstei Johannesberg und schließlich die Stadt Fulda.

Dieser Fernwanderweg bietet die Möglichkeit über meh- rere Tage ein Stück Geschichte und gleichzeitig Rhöner Naturkunde zu erwandern. Von Hammelburg über Bad Brü- ckenau führt der Abtsweg bis nach Fulda, an vielen kultur- historischen Bauten und Sehenswürdigkeiten vorbei. Dazu gehören: die Stadt Hammelburg, die Basilika Thulba, die Mi- chaelskapelle bei Hetzlos/Frankenbrunn, das Willkommhaus

Der Ursprung des Weges führt bis ins Jahr 777 zurück. Zu dieser Zeit fuhren die Äbte von Fulda zur ihren Wein- gütern nach Hammelburg und ließen dabei auch ihren Wein transportieren. Für diese recht unbequemen Fahrten suchte man den möglichst kürzesten, d. h. geradesten Weg. Heute ist die ursprüngliche Strecke ein Teilstück der B27. Der Weg folgt jetzt in etwa den alten Spuren der Äbte, wurde aber wanderfreundlich rechts und links der B27 in die Natur verlegt.

48 49 IHRE WEGE ZU NATUR, WEIN UND KULTUR AUF EINEN BLICK

Wartmannsroth

RHÖN-RUNDWEG

Obererthal 10HAMMELBURG

Untererthal Seeshof

RHÖN-RUNDWEG Feuerthal Waizenbach

Windheim HAMMELBURG8 3 10 RHÖN-RUNDWEG 1 RHÖN-RUNDWEG

HAMMELBURG5 HAMMELBURG7

2

RHÖN-RUNDWEG

Diebach HAMMELBURG6 4 Langendorf Westheim

NEUE KOMBINATIONEN RHÖN-RUNDWEG RHÖN-RUNDWEG RHÖN-RUNDWEG 9 FÜR NEUE EINDRÜCKE. Morlesau HAMMELBURG4 HAMMELBURG2 HAMMELBURG9 Unterereschenbach Viele unserer Wege haben teilweise gemeinsame Ochsenthal Streckenverläufe. Nutzen Sie die Möglichkeit und WEINLEHR- Hammelburg RHÖN-RUNDWEG Kloster Altstadt stellen Sie sich eigene Routen, durch geschickte 7 PFAD Kombinationen unterschiedlicher Touren, zu- Schloss Saaleck HAMMELBURG3 sammen. 6 Sodenberg 5 Pfaffenhausen So erleben Sie die wundervolle Landschaft am Fuß RHÖN-RUNDWEG Obereschenbach der Rhön noch vielfältiger und überraschender.

HAMMELBURG1 Wir wünschen dabei viel Vergnügen! 8

51 52 Fotografie: Alexander Preyer Detlef Bartsch 7RXULVWLN Thomas Elsässer +$00(/%85* Jochen Vogler Fotolia: mojolo, Robert Kneschke Tourist-Information Kirchgasse 4 Kreation, Layout, Satz: 97762 Hammelburg ICONOMIC Tel.: 09732-902-430 Werbeagentur GmbH Fax: 09732-902-5430 [email protected] Alle Angaben ohne Gewähr. www.hammelburg.de Stand: April 2019. www.facebook.com/stadthammelburg 53 53 54