Wanderlust Rund Um Hammelburg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wanderlust Rund Um Hammelburg Wege zu Natur, Wein 7RXULVWLN und Kultur +$00(/%85* Wanderlust rund um Hammelburg 1 Liebe Wanderfreunde, rund um Hammelburg haben wir für Sie herrliche Wander- strecken mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und Themen ausgesucht. Die einzigartige Kulturlandschaft des Saaletals, die Weinberge, der Naturpark Bayerische Rhön und das UNESCO Biosphärenreservat Rhön liefern die pas- sende Umgebung und bieten hervorragende Möglichkeiten. Freuen Sie sich auf Erlebnisse rund um Natur, Wein und Kultur und erleben Sie auch den Charme unserer Altstadt mit ihren einzigartigen Gemäuern. Ich freue mich auf viele Wanderfreunde, die die Vielfalt rund um Rhön und Saale genießen möchten und wünsche Ihnen allen viel Vergnügen auf all Ihren Wegen. Herzliche Grüße! Ihr Armin Warmuth Erster Bürgermeister 2 3 Wandern rund um Hammelburg Immer ein Erlebnis Malerisch schlängelt sich die Fränkische Saale durch die INHALT urwüchsige und abwechslungsreiche Landschaft am südli- RHÖN-RUNDWEG RHÖN-RUNDWEG chen Rand der Rhön. Von Bad Kissingen über Hammelburg Seite 6 - 25 HAMMELBURG1 10HAMMELBURG Start/Ziel bis Morlesau bietet die weiche und idyllische Hügelland- Seite 26 - 45 1 10 Bevorzugte schaft dem Besucher Burgen, Weinberge und kulturelle Laufrichtung Sehenswürdigkeiten. Flora, Fauna und regionale Spezialitä- WEINLEHR- Seite 46 - 47 PFAD ten sorgen für bleibende Erinnerungen. Aussichtspunkt Seite 48 - 49 Erleben Sie die Wanderwege Hammelburgs als ideales Parkplatz Umfeld, um Körper, Geist, Seele und die Sinne zu erfreuen. Seite 50 - 52 Übersichtskarte an der Strecke 4 5 Sodenberg Rhön-Rundweg HAMMELBURG1 Sodenberg Gutshof Sodenberg Die Kraterrunde ist ein Rundweg, der durch Mischwald an einer Kapelle vorbei zum ehemaligen Basaltwerk führt. Dort kann man eine Infohütte über den Basaltabbau sowie die heimische Flora und Fauna besuchen. Über Wald- und Feldwege geht es dann zurück zum Gut Sodenberg. Start/Ziel: Gutshof Sodenberg ca. 3,5 km 450 ca. 1:00 h 350 Schwierigkeit 250 üNN ca. 380 - 450 m 150 ca. 65 m 0 1 2 3 6 7 Ochsenthal Rhön-Rundweg HAMMELBURG2 Los geht es an der Ochsenthaler Straße in Richtung Morlesau. Bereits am Ortsausgang kann abgekürzt wer- den – einfach am Verbindungsweg von Ochsenthal nach Diebach/Obereschenbach dem Hinweisschild nach rechts folgen. In Morlesau führt der Hauptweg am Sportplatz vor- bei durch ein Waldstück. Am Ortsausgang rechts abbiegen. Über Felder geht es bergaufwärts zum Waldgebiet Hohes Haupt und weiter zum Naturschutzgebiet Sodenberg Gans. Die Rhönklub-Gedenkstätte liegt auf dem Weg. Zuletzt geht es auf einem waldreichen Pfad steil bergab zurück nach Ochsenthal. Morlesau Ochsenthal Start/Ziel: Ochsenthal, Ortseingang ca. 5 km 450 ca. 2:00 h 350 Schwierigkeit 250 üNN ca. 170 - 400 m 150 ca. 230 m 0 1 2 3 4 5 8 9 Ochsenthal Rhön-Rundweg HAMMELBURG3 Morlesau Ochsenthal Sodenberg Ochsenthal wird über den Weickersgrübener Weg verlas- sen. Durch Mischwald und Felder führt die Route am Nord- hang des Sodenbergs entlang. Nach ca. 2 km folgt eine scharfe Rechtskurve. Durch das idyllische Saaletal geht es zur Ochsenthaler Straße und schließlich zum Ausgangs- punkt zurück. Start/Ziel: Ochsenthal, Ortseingang ca. 4,5 km 450 ca. 1:30 h 350 Schwierigkeit 250 üNN ca. 170 - 250 m 150 ca. 100 m 0 1 2 3 4 10 11 Morlesau, Saalebrücke Rhön-Rundweg HAMMELBURG4 Morlesau Ochsenthal Roßmühle Sodenberg In Morlesau wird der Ochsenthaler Straße folgend zunächst die Fränkische Saale überquert. Wenige Meter danach biegt der Weg nach rechts in einen Feldweg ab. Entlang der Flussaue geht es an der Fränkischen Saale weiter bis zur Roßmühle. Auf der anderen Flussseite geht es zwischen der Bahnstrecke und dem Flusslauf nach Morlesau zurück. Start/Ziel: Morlesau, Saalebrücke ca. 5,5 km 450 ca. 2:00 h 350 Schwierigkeit 250 üNN ca. 170 - 210 m 150 ca. 70 m 0 1 2 3 4 5 12 13 Morlesau, Saalebrücke Rhön-Rundweg HAMMELBURG5 Hügel gräber Forellenhof Diebach Morlesau In Morlesau, beginnend auf der Ochsenthaler Straße wird zunächst die Saale überquert. Nach der Brücke führt der Weg nach links, am Sportplatz vorbei und auf dem Saaletal- radweg weiter an der Saale entlang über die Neumühle bis Diebach. An der Rödermühle wird erneut die Saale über- quert. Danach führt der Weg durch die Josef-Bott-Straße, Diebacher Straße und die Straße Zur Neumühle bis zum Ortsausgang. Jetzt rechts abbiegen und durch die Bahnun- terführung weiter Richtung Forellenhof laufen. Nach dem Start/Ziel: Morlesau, Saalebrücke Forellenhof geht es durch ein Waldgebiet bis Waizenbach. ca. 13 km 450 Das letzte Stück führt über die Verbindungsstraße Waizen- ca. 4:00 h 350 bach-Morlesau bergab zurück zum Ausgangspunkt. Schwierigkeit 250 üNN ca. 170 - 340 m 150 Tipp: Die Tour kann auch in Diebach starten. ca. 210 m 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Diebach, Sturmiusweg Rhön-Rundweg HAMMELBURG6 Der Sturmiusweg startet in der Ortsmitte von Diebach und führt zunächst auf der Verbindungsstraße nach Windheim, über die Bahnlinie, bis man am Ortsausgang rechts am Kriegerdenkmal vorbei auf den Reesbergweg kommt. Auf dem weiteren Weg liegt ein Bildstock mit einer Christus- darstellung von 1708. Weiter geht es durch Felder und Wald zum Sturmiusberg mit der Marienkapelle von 1892. Von dort genießt man einen schönen Blick hinunter nach Diebach und ins Saaletal. Anschließend wandert man durch Mischwald und Felder zum Ortseingang von Diebach – vor- bei am Sturmiushof und über die Straße Am Sturmiusberg Diebach zurück zum Ausgangspunkt. Start/Ziel: Diebach, Gasthaus Goldenes Ross ca. 4,5 km 450 ca. 2:00 h 350 Schwierigkeit 250 üNN ca. 180 - 330 m 150 ca. 150 m 0 1 2 3 4 16 17 Hammelburg Rhön-Rundweg HAMMELBURG7 Ausgangspunkt ist am Parkplatz P2 - Am Bleichrasen. In Hammelburg geht es durch die Straßen Am Weihertorplatz und Turnhouter Straße, am Stadtmuseum Herrenmühle Seeshof vorbei bis zur Kreuzung. Nach Überqueren führt der Weg über die Seeshofer Straße bis zum Abzweig An der Leite. Ein kurzer Halt an der Flurkapelle mit Pieta 1666 lohnt sich! „An der Leite“ macht der Weg eine Rechtswendung in Richtung ehemaliges Kalkwerk und Brennöfen und dann den Hangweg entlang. Am Naturdenkmal Dicke Linde gegenüber den Aussiedlerhöfen wechselt man auf die Seeshofer Straße und folgt dieser durch Felder, an Wein- bergen vorbei bis zum Weiler Seeshof. Der Weg führt wei- ter durch den kleinen Ort und steigt dann zum Wegkreuz Seeshof-Feuerthal an. Dort rechts abbiegen und auf dem Main-Werra-Weg bzw. Abtsweg bis zum Ofentaler Berg weiterwandern. Durch Wald und Weinberge gelangt man zum Europa-Pavillon mit schönem Ausblick auf Hammel- burg und das Saaletal. Durch die Karl-Kaiser-Straße und den Ofentaler Weg geht es zurück zum Kreisel und dann durch die Innenstadt wieder an den Ausgangspunkt. Hammelburg Start/Ziel: Hammelburg, Parkplatz P2 - Am Bleichrasen ca. 11 km 450 ca. 3:30 h 350 Schwierigkeit 250 üNN ca. 180 - 340 m 150 ca. 220 m 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 18 19 Hammelburg Rhön-Rundweg HAMMELBURG8 Zunächst geht es in Hammelburg durch die Straßen Am Obererthal Weihertorplatz und Turnhouter Straße, am Stadtmuseum Herrenmühle vorbei bis zur Kreuzung. Nach Überquerung geht es über die Seeshofer Straße bis zum Abzweig An der Leite. Rechts führt der Weg an den ehemaligen Kalkbrenn- öfen vorbei, den Hangweg entlang. Am Naturdenkmal Dicke Linde, gegenüber den Aussiedlerhöfen wechselt man auf die Seeshofer Straße und folgt dieser durch Felder und an Weinbergen vorbei. Vor Seeshof dann nach links abbiegen und durch das Ameisental zur Obererthaler Kapelle wan- Untererthal dern. Weiter geht es nach Obererthal, ein kleiner Abstecher in den Ort bietet sich an. Danach geht es auf dem Fahrrad- weg weiter nach Untererthal. Auch hier lohnt sich ein Be- such des Ortskerns. Schließlich gelangt man, vorbei an der Herberts- und der Kessenmühle, zurück nach Hammelburg. Tipp: Die Tour kann auch in Unter- oder Obererthal starten. Start/Ziel: Hammelburg, Parkplatz P2 - Am Bleichrasen ca. 13 km 450 ca. 4:00 h 350 Schwierigkeit 250 Hammelburg üNN ca. 180 - 310 m 150 ca. 70 m 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 20 21 Panorama-Figurenweg Rhön-Rundweg HAMMELBURG9 Der Panoramaweg oder Figurenweg beginnt Am Bleich- rasen und führt durch die Hammelburger Innenstadt zum Kreisel. Weiter geht es durch die Rote-Kreuz-Straße und den Ofenthaler Weg in Richtung Krankenhaus. Dort links in die Karl-Kaiser-Straße abbiegen und einen kurzen Aufstieg „Geheimnisvolle am Urbanusweg zum Europa-Pavillon nehmen. Von dort Figuren“ bietet sich ein herrlicher Ausblick über Hammelburg. An Weinbergen entlang geht es weiter zum ADAC-Platz, dann durch ein Waldstück zum Wegekreuz Abtsweg/Main- Werra-Weg. Danach Richtung Südwest durch den Wald zur Kanzel wandern und die nächste schöne Aussicht über das Saaletal genießen. Jetzt führt der Weg durch den Wald wei- ter – vorbei an den „Geheimnisvollen Figuren“, rätselhafte Skulpturen deren Herkunft keiner kennt. Ein kurzer Aufent- halt ist sehr zu empfehlen! Durch die Weinberge gelangt man zurück ins Eschental, zum Krankenhaus und schließlich zum Ausgangspunkt. Hammelburg Start/Ziel: Hammelburg, Parkplatz P2 - Am Bleichrasen ca. 7 km 450 ca. 2:30 h 350 Schwierigkeit 250 üNN ca. 180 - 340 m 150 ca. 175 m 0 1 2 3 4 5 6 7 22 23 Feuerthal Rhön-Rundweg Feuerthaler 10HAMMELBURG Kreuz Zu Beginn folgt man in Feuerthal der Straße Zum Riedbrun- nen und biegt dann in westliche Richtung ab. Ein leichter Anstieg, an Weinbergen vorbei, führt zu einem Bildstock, wo man einen schönen Blick in den Talkessel hat. Durch den Wald und auch am Waldrand entlang dem Weg nach rechts folgen. Am Sportplatz vorbei gelangt man zum Feu- erthaler Kreuz (1811) auf dem Kreuzberg. Jetzt nach rechts wenden. Wenige hundert Meter weiter erreicht man eine Weggabelung. Nach einer weiteren Rechtswendung führt der Rückweg durch das Tal zum Ausgangspunkt. Feuerthal Start/Ziel: Feuerthal, Feuerwehrhaus ca. 6 km 450 ca. 2:00 h 350 Schwierigkeit 250 üNN ca. 240 - 370 m 150 ca.
Recommended publications
  • Ortsverzeichnis Für Den Landkreis Bad Kissingen Mit Allen Gemeindeteilen (Auszug Aus Dem "Amtlichen Ortsverzeichnis Für Bayern")
    Ortsverzeichnis für den Landkreis Bad Kissingen mit allen Gemeindeteilen (Auszug aus dem "Amtlichen Ortsverzeichnis für Bayern") Stand: 01.01.2018 Gemeinde Gemeinde / Gemeindeteil Aura a.d.Saale, Gemeinde Aura a.d.Saale Bad Bocklet, Markt Aschach Äußere Mühle Bad Bocklet Großenbrach Hohn Nickersfelden Ölmühle Roth a.d.Saale Schneidmühle Steinach Bad Brückenau, Stadt Bad Brückenau Pilsterhof Röderhof Römershag Sinnthalshof Staatsbad Brückenau Stockhof (Walkmühle) Stockpapiermühle Volkers Volkersberg Wernarz Bad Kissingen, Stadt Albertshausen Altenburgerhaus Arnshausen Bad Kissingen Brandmühle Garitz Götzenmühle Hausen Klaushof Kleinbrach Poppenroth Reiterswiesen Saline Kissingen Schlettenmühle Seehof Steinhof Wehrhaus Winkels Ortsverzeichnis für den Landkreis Bad Kissingen mit allen Gemeindeteilen (Auszug aus dem "Amtlichen Ortsverzeichnis für Bayern") Stand: 01.01.2018 Gemeinde Gemeinde / Gemeindeteil Burkardroth, Markt Borstmühle Burkardroth Frauenroth Gefäll Hartmühle Katzenbach Kesselmühle Lauter Melchersmühle Metzenmühle Oehrbachsmühle Oehrberg Ölmühle Premich Schafmühle Schmalzmühle Stangenroth Steinberg Stralsbach Waldfenster Walkmühle Wollbach Zahlbach Elfershausen, Markt Elfershausen Engenthal Langendorf Machtilshausen Trimberg Trimburg Euerdorf, Markt Euerdorf Wirmsthal Ortsverzeichnis für den Landkreis Bad Kissingen mit allen Gemeindeteilen (Auszug aus dem "Amtlichen Ortsverzeichnis für Bayern") Stand: 01.01.2018 Gemeinde Gemeinde / Gemeindeteil Fuchsstadt, Gemeinde Fuchsstadt Geroda, Markt Geroda Platz Seifertshof Hammelburg,
    [Show full text]
  • Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK)
    Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept FRÄNKISCHES SAALETAL Bearbeiter: Dr. Fruhmann & Partner Beratungsgesellschaft mbH: Dr. Wolfgang Fruhmann, Dipl. Geograph (Projektleitung) Heckenweg 8 92331 Parsberg 09492/902575 TEAM 4 landschafts + ortsplanung: Max Wehner, Dipl.Ing. Landschaftsplaner Büro PLANWERK: Gunter Schramm, M.A., Dipl.-Geogr. Katharina Lahmer, Dipl.-Geogr. Lars Strobel Parsberg, Würzburg, Nürnberg im Dezember 2013 Im Auftrag der Allianz Fränkisches Saaletal: Gemeinde Aura Markt Elfershausen Markt Euerdorf Gemeinde Fuchsstadt Stadt Hammelburg Markt Oberthulba Gemeinde Ramsthal Markt Sulzthal Gemeinde Wartmannsroth Drucklegung Oktober 2014 Das ILEK wurde gefördert durch das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Seite 2 Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept | ILEK Fränkisches Saaletal Gemeinde Aura a. d. Saale Markt Elfershausen Markt Euerdorf Gemeinde Fuchsstadt Stadt Hammelburg Markt Oberthulba Gemeinde Ramsthal Markt Sulzthal Gemeinde Wartmannsroth Kommunale Allianz „Fränkisches Saaletal“ Absichtserklärung Die Rahmenbedingungen für ländliche Gemeinden sind schwieriger geworden. Zu den aktuellen Herausforderungen gehören unter anderem: Der Strukturwandel in der Landwirtschaft, der Verlust an Arbeitsplätzen, leerfallende Bausubstanz und der Funkti- onsverlust in den Ortskernen, der demografische Wandel mit Überalterungs-, Schrumpfungs- und Abwanderungsten- denzen, die Erhaltung der Infrastruktureinrichtungen, die Versorgung der ländlichen Bevölkerung, die Sicherung der Lebensqualität, die schwierigen finanziellen
    [Show full text]
  • RHÖNER GEOLOGIE ERLEBEN Geologie Der Rhön Basalt, Muschelkalk Und Buntsandstein
    QUARTÄR TERTIÄR KREIDE JURA TRIAS PERM Beginn 2,5 Mio. Jahren 65 Mio. Jahren 145 Mio. Jahren 201 Mio. Jahren 235 Mio. Jahren 299 Mio. Jahren vor Rhön- Keuper Muschelkalk Bunt- Zechstein vulkanismus sandstein Beginn vor 30 –10 Mio. vor Jahren 235 Mio. Jahren 243 Mio. Jahren 251 Mio. Jahren 257 Mio. Jahren 50 Fundstellen spannende spannende LANDKREISE BAD KISSINGEN UNDRhöner Geologie RHÖN-GRABFELD Erleben Beginn vor Beginn vor Im Quartär bekommt die Landschaft der Rhön ihr heutiges Gesicht. Weicheres Gestein verwittert und wird nach und nach abgetragen. Die härteren Basaltkuppen treten als „Härtlinge“ zutage und es entstehen die typischen Basaltblockmeere. Nach der letzten Eiszeit bilden sich Moore, wie z. B. das Schwarze Moor, in denen auch heute noch Torf mit bis zu 2,5 Mio. Jahren 2,5 Mio. QUARTÄR 7 Meter Mächtigkeit vorhanden ist. In Sumpfwäldern entsteht Torf, der sich später in Braunkohle umwandelt. Vor 30 Mio. Jahren entstehen durch Druck und Spannung Spalten und Klüfte in der Erdkruste. Explosive Vulkanausbrü- Jahren Jahren Rhön- che sind die Folge. Das Magma bleibt aber auch häufi g in den Schloten stecken und erkaltet unterirdisch zu Basalt. Vor etwa TERTIÄR 65 Mio. Jahren 65 Mio. vor 30 –10 Mio. –10 Mio. 30 vor vulkanismus 10 Mio. Jahren endet der „Rhönvulkanismus“ wieder. In der Kreidezeit ist die Rhön Teil einer Insel, die aus dem Meer ragt. Ablagerungen aus dem Jura werden nun wieder abgetragen. Wahrscheinlich war das Gebiet später auch wieder von Meer bedeckt. Es gibt aber keine Beweise dafür, weil heute keine Ablagerungen mehr aus dieser Zeit zu fi nden sind.
    [Show full text]
  • Ausliebe Zumdetail
    Rhön~Spiegel DAS FREIZEITMAGAZIN OS · Januar 2019 KOSTENL 36. Jahrgang Nr. 1 Garten Galerie Schönes für drinnen und draußen Öffnungszeiten s ebe Sarah Weber Mo Mi 09:30 – 15:30 Uhr Au Li tail Bahnhofstr. 11 · 36115 Hilders Do-Fr 12:00 – 18:30 Uhr De Tel.: 06681-96 71 818 Samstag 10:00 – 13:00 Uhr zum Mobil: 0151-27 59 04 36 Folk ohne Worte verschmelzen Elemente aus Weltmusik, Die drei Musiker sind seit vielen Jahren Polka, Klezmer und Rock zu einem man- in verschiedenen Formationen und Stil- nigfaltigen Affektmosaik. richtungen unterwegs, veröffentlichten Grenzgängercellist Matthias Hübner, mehrere CDs und sind Preisträger natio- Soulpianist Albrecht Schumann und naler und internationaler Wettbewerbe. Ein Rockgitarrist Rico Wolf führen einen ener- Trojka-Konzert ist ein Gute-Laune-Akt der giegeladenen Klangtrialog, der den Zu- Sonderklasse. Hier treffen eingängig und hörer in seinen Bann zieht und nicht nur ausgecheckte Stücke auf sympathische sämtliche Mundwinkel in Bewegung ver- Entstehungsgeschichten. Was die drei setzt. Am Samstag, 26. Januar um 20 Uhr Künstler auf der Bühne präsentieren ist im Bildhäuser Hof. mehr als Musik, es ist die Perfektion einer Seit 2011 spielte das Ensemble mehrere wortlosen Kommunikation, die ihre Mu- hundert Konzerte in der ganzen Republik sik als Zeichen der Harmonie entwickelt. BAD NEUSTADT. Das Dresdner Dreige- und auch darüber hinaus. Auf Festivals Karten gibt es im Vorverkauf bei der Lotto- spann Trojka bestehend aus Cello, Gitarre und Konzertbühnen sowie in Theatern und annahmestelle Arnold, Spörleinstraße 18, und Klavier lässt aus scheinbar bekann- Dorfkirchen begeistern sie ihr Publikum mit 97616 Bad Neustadt, Telefon 09771/4053. ten Volksweisen verboten-intensiven Folk eingängigen Melodien, waghalsigen Kom- entstehen.
    [Show full text]
  • Rhöner Geologie Erleben PERM TRIAS JURA KREIDE TERTIÄR QUARTÄR 299 Mio
    QUARTÄR TERTIÄR KREIDE JURA TRIAS PERM Beginn 2,5 Mio. Jahren 65 Mio. Jahren 145 Mio. Jahren 201 Mio. Jahren 235 Mio. Jahren 299 Mio. Jahren vor Rhön- Keuper Muschelkalk Bunt- Zechstein vulkanismus sandstein Beginn vor 30 –10 Mio. vor Jahren 235 Mio. Jahren 243 Mio. Jahren 251 Mio. Jahren 257 Mio. Jahren 50 Fundstellen spannende spannende LANDKREISE BAD KISSINGEN UND RHÖN-GRABFELD Rhöner Geologie Erleben Beginn vor Beginn vor Im Quartär bekommt die Landschaft der Rhön ihr heutiges Gesicht. Weicheres Gestein verwittert und wird nach und nach abgetragen. Die härteren Basaltkuppen treten als „Härtlinge“ zutage und es entstehen die typischen Basaltblockmeere. Nach der letzten Eiszeit bilden sich Moore, wie z. B. das Schwarze Moor, in denen auch heute noch Torf mit bis zu 2,5 Mio. Jahren 2,5 Mio. QUARTÄR 7 Meter Mächtigkeit vorhanden ist. In Sumpfwäldern entsteht Torf, der sich später in Braunkohle umwandelt. Vor 30 Mio. Jahren entstehen durch Druck und Spannung Spalten und Klüfte in der Erdkruste. Explosive Vulkanausbrü- Jahren Jahren Rhön- che sind die Folge. Das Magma bleibt aber auch häufi g in den Schloten stecken und erkaltet unterirdisch zu Basalt. Vor etwa TERTIÄR 65 Mio. Jahren 65 Mio. vor 30 –10 Mio. –10 Mio. 30 vor vulkanismus 10 Mio. Jahren endet der „Rhönvulkanismus“ wieder. In der Kreidezeit ist die Rhön Teil einer Insel, die aus dem Meer ragt. Ablagerungen aus dem Jura werden nun wieder abgetragen. Wahrscheinlich war das Gebiet später auch wieder von Meer bedeckt. Es gibt aber keine Beweise dafür, weil heute keine Ablagerungen mehr aus dieser Zeit zu fi nden sind.
    [Show full text]
  • 5.9.1. Einzugsgebiet Der Fränkischen Saale Und Geologie Um Bad Kissingen 5.9.2 Magnetische Suszeptibilität Von Liefergesteinen 5.9.3
    Institut für Geowissenschaften Bearbeitungsstand: 28.12.2020, V. 2 Forschungsprojekt FluviMag: Fluviatiler Transport von Magneto-Mineralen Michael Pirrung mit GIS-Geländemodellen von Jörn Engelhardt Institut für Geowissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Burgweg 11, D-07749 Jena, E-Mail: [email protected] 5.9. Trias-Landschaft – Fränkische Saale In Mainfranken fließt die Fränkische Saale ganz überwiegend durch triassische Gesteine, paläozoische Gesteine fehlen im Einzugsgebiet, eine stellenweise vorhandene Lößbedeckung ist geringmächtig und nur wenige rechtsseitige Zuflüsse entwässern das tertiäre Vulkanfeld der Rhön (HENNINGSEN, D. 1981). Lokale anthropogene Einflüsse könnten im Einzugsgebiet der Fränkischen Saale an der magnetischen Suzeptibilität erkennbar sein, da die triassischen Gesteine überwiegend aus Quarz, Feldspat und Calcit, diamagnetische Minerale, bestehen. Schwerindustrie fehlt im Einzugsgebiet der Fränkischen Saale, so dass anthropogene Einflüsse vorwiegend auf Siedlungsabfällen und landwirtschaftlicher Nutzung beruhen dürften. 5.9.1. Einzugsgebiet der Fränkischen Saale und Geologie um Bad Kissingen 5.9.2 Magnetische Suszeptibilität von Liefergesteinen 5.9.3. Magnetische Suszeptibilität von fluviatilen Gesamtgesteinsproben 5.9.4. Zitierte Literatur 5.9.1. Einzugsgebiet der Fränkischen Saale und Geologie um Bad Kissingen Das Einzugsgebiet der Fränkischen Saale umfaßt den südlichen Teil der Rhön und Teile Mainfrankens, siehe Abb. 5.9-1. Die Fränkische Saale entspringt bei Strom-km 140 E´ Bad Königshofen im Grabfeld. Bei Gemünden, bei Strom-km 0, mündet die Fränkische Saale in den Main bei dessen Strom-km 211, = Distanz zur Mündung in den Rhein bei Mainz, bis zu seiner Quelle sind es von Gemünden noch 315.6 km. Warum die Stromkilometrierung von Fränkischer Saale und Main jeweils bei der Mündung beginnt, beim Rhein dagegen stromabwärts zunimmt, erschließt sich jedenfalls nicht aus Sicht der physischen Geografie.
    [Show full text]
  • Mainfranken Nachtrag 1
    Pilze im Naturraum Mainfränkische Platten und ihre Einbindung in die Vegetation Nachtrag 1 Krieglsteiner, L. & R. Markones (2006): Fungi in Lower Franconia and their occurence in different types of vegetation, addendum 1 – Regensb. Mykol. Schr. ..... key words: Basidiomycetes, Ascomycetes, lower fungi, Myxomycetes, plant associations, taxonomy, additions to mycoflora, Lower Franconia, Bavaria, Germany Zusammenfassung: Es werden insgesamt 68 Pilz-Arten erstmals für das Main-Dreieck (Naturraum Mainfränkische Platten) und seine direkte Umgebung genannt (Neufunde seit KRIEGLSTEINER 1999). Erstmals werden Pilzvorkommen in der Pflanzengesellschaft Roso- Juniperetum publiziert. Zahlreiche neue Daten zu Pilzfunden in Mainfranken werden gegeben. Summary: Since the completion of the papers dealing with the mycoflora of the Main- franconican plates, published as "Fungi in Lower Franconia and their occurrence in different types of vegetation" (KRIEGLSTEINER 1999), further excursions in this area were made. As a result, new information has turned up: 68 new species (and one variety) were collected and determined. The newly found taxa are introduced in the first part of this paper, accompanied by a critical discussion of some individual species. Moreover, a number of new data is given on collections made, like new MTB locations and new details regarding hosts and plant associations; they are listed in the second part of this paper. For the first time, data concerning fungal findings in the plant association Roso-Juniperetum are presented. Seit der Publikation der Gebietsmonographie „Pilze im Naturraum Mainfränkische Platten und ihre Einbindung in die Vegetation“ (KRIEGLSTEINER 1999) wurden neue Daten über Pilzfunde in dieser Region gesammelt. Der Zweitautor wohnt im Gebiet (Würzburg-Kist) und hat die mainfränkische Pilzflora dauerhaft im Auge, während der Erstautor wenige intensive Exkursionstouren durchführte.
    [Show full text]
  • Nationale Naturlandschaften (NNL) Und Erneuerbare Energien
    Nationale Naturlandschaften (NNL) und erneuerbare Energien Anhang II.2 zum Gesamtbericht Fallbeispielanalyse Biosphärenreservat (teilweise Naturpark) Rhön, bayerischer Teil Ulrich Gehrlein, Andreas Mengel, Britta Düsterhaus, Beatrice Barthelmes, Eva Milz, Deborah Hoheisel FKZ 3513 82 0100 Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Adressen der Autorinnen und Autoren Dr. Ulrich Gehrlein (Projektleitung) Institut für ländliche Strukturforschung Eva Milz Kurfürstenstraße 49 Britta Düsterhaus 60486 Frankfurt Unter Mitarbeit von: Christoph Mathias Tamara Stang Jacco Winkelmann Prof. Dr. Dr. Andreas Mengel Universität Kassel Deborah Hoheisel Fachgebiet Landschaftsentwicklung/ Beatrice Barthelmes Umwelt- und Planungsrecht Unter Mitarbeit von: Universitätsplatz 9 Nils Stanik 34127Kassel Daniel Borrmann Anna Truthmann Heiko Markus Roth Fachbetreuung im BfN Martina Porzelt Gabriele Niclas FB II 2.3 Bundesamt für Naturschutz (BfN) Konstantinstr. 110 53179 Bonn Zitiervorschlag: GEHRLEIN, U; MENGEL, A.; DÜSTERHAUS, B.; BARTHELMES, B.; MILZ, E.; HOHEISEL, D.; (2017): Nationale Naturlandschaften und erneuerbare Energien. Anhang II.2 zum Gesamtbericht des gleichnamigen F+E-Vorhabens. Fallbeispielanalyse Biosphärenreservat (teilweise Naturpark) Rhön, bayerischer Teil. Frankfurt am Main/Kassel. Der Auftraggeber (BfN) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, die Genauigkeit und Vollständig- keit der Angaben sowie für die Beachtung privater Rechte Dritter. Die in den Beiträgen geäußerten Ansichten und Meinungen müssen nicht mit denen des Auftragge- bers übereinstimmen. Der Gesamtbericht zum vorliegenden F+E Vorhaben steht in zwei Bänden als BfN-Skript-482 und 483 unter https://www.bfn.de/0502_skriptliste.html zum Download zur Verfügung. Anhang I und Anhang II sind online verfügbar unter: http://www.ifls.de/ und unter http://www.uni-kassel.de/go/nnl-und-ee/ Titelseite: Naturschutzgebiet Lange Rhön im Biosphärenreservat Rhön, bayerischer Teil (Foto: B: Bar- thelmes 2015).
    [Show full text]
  • Vereinsmitteilungen Der Sektion Schweinfurt
    Vereinsmitteilungen der Sektion Schweinfurt Sommer & Herbst 2016 1 www.dav-schweinfurt.de neu: Neutorstr. 3 Titelbild Thomas Breher(pixabay). Inhalt Grußwort 2 Herzlichen Dank 3 UnsererVerstorbenen 3 Jahreshauptversammlung 4 Saisoneröffnung Haselstaude 7 Alpenverein übergibt Kletterwand 8 Freitagswanderer 800. Wanderung 9 Revierreinigung 11 Familiengruppe Spitzingsee 13 Erlebnis in Hamburg 14 DAV Vortragsreferat mit neuer Besetzung 19 Abgrenzung von Touren und Ausbildungskursen 20 Schweinfurter Hütte Unsere Bücherei! 23 – 2028 m – Felsbetreuung 24 Mitgliedsbeiträge 25 Stubaier Alpen Neue Mitglieder 25 Hüttenwirt Das 3000. Mitglied 29 Mitteilungen der Geschäftsstelle 30 Carmen und Andreas Jeitner Schweinfurter Hütte Materialverleih 33 Trenkwald 103 Niederthai 143 A Vorträge DAV / VHS 34 A-6481 St. Leonhard A-6441 Umhausen Einladung Edelweißabend 35 Tel./Fax (Hütte): +43 (52 55) 5 00 29 Sektionsabende 35 Tel. (Tal): +43 (54 13) 86 251 Wintersportabteilung 36 Tel. (Mobil): +43 (664) 92 57 659 Aktivitäten der Freitagswanderer 39 E-Mail: [email protected] Stammtisch 39 Mountainbike 39 Öffnungszeiten Winter Wanderungen 2016 40 Termine 41 26.12. bis 08.01. (je nach Lawinenlage) Sektionsanschriften 42 Mitte Februar bis Mitte/Ende April (je nach Schneelage) Hütte an der Haselstaude 44 Geschäftsstelle 45 Öffnungszeiten Sommer Mitte Juni bis Anfang Oktober (Verlängerung bei Schönwetter möglich) Impressum Hrsg.: DAV Sektion Schweinfurt 32T 0653115 Auflage: 2200 UTM 5224697 Redaktion: M. Böhm, H. Hunger Layout: Holger Hunger Erscheinung (Redaktionsschluss): Länge: 47° 9‘ 29‘‘ N Heft 1: Juli (15. April) Breite: 11° 1‘ 12‘‘ O Heft 2: Dezember (15. Oktober) Mit Namen gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder. 1 Grußwort m Frühjahr 2016 jähren sich die Heinz Kauczok, Todestage zweier sehr bedeu- seines Zeichens Itender Schriftsteller zum vier- dritter Schwein- hundertsten Mal.
    [Show full text]
  • Kultur KALENDER
    EIN PRODUKT VON KULTUR KALENDER FÜR DEN LANDKREIS BAD KISSINGEN NOVEMBER 2017 BIS JANUAR 2018 Lust auf Experimente ROMANTISCH: INTIM: SKANDALÖS: FRECH: Der Diebacher Das Theater Schloss Die Geliebte des Königs Kabarettherbst Adventsmarkt Maßbach in Bad Brückenau in BadKultur KissingenKalender 2017 1 EDITORIAL N ZI A G A M Kultur ist Lebensqualität Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freunde des Kulturkalenders, Gaden den Geschichten des Christkindes lauschen, das Intime Theater auf Schloss Maßbach besuchen oder ihre Erkältung mit „Kultur ist schön, macht aber Arbeit“, soll Karl Valentin ein- überlieferten Heilmitteln des Kräuterexperten Otmar Diez los- mal gesagt haben. Wir von der Redaktion des Kulturkalenders werden – Sie werden sehen, Kulturgenuss hat immer etwas mit fragen uns bei der Themensammlung für die nächste Ausgabe Lebensqualität zu tun. jedes Mal, wie weit oder eng wir diesen Begriff definieren sollen. Bildende Kunst, Musik, Malerei und Literatur – da wird niemand daran zweifeln, dass es sich um Kultur handelt. Aber was ist mit Bräuchen und Traditionen, Eigenheiten der einheimischen Be- völkerung? Das Internet-Lexikon Wikipedia spricht lapidar von Massenkultur, im Gegensatz zur Hochkultur einer elitären Schicht, Viel Freude mit diesem Heft und eine gute Zeit wünschen Ihnen, und verkennt dabei, dass das einfache Volk über ganz spezielles Ihre Ihr Wissen und kunstvolle Fertigkeiten verfügt. So wurden zum Bei- spiel in den langen, kalten Winternächten der Rhön schon früher in Handarbeit wahre Schätze hergestellt. Was schließlich ist mit der Natur, die uns umgibt? Gerade in der Rhön hat der Mensch durch seine jahrhundertelange Nutzung eine Kulturlandschaft geschaffen, die einzigartig und schützenswert ist, was sich in der Ausweisung als Biosphären- reservat bereits niedergeschlagen und in der Diskussion um den Rhöner Nationalpark seine Fortsetzung gefunden hat.
    [Show full text]
  • Änderung Des Regionalplans Region Main-Rhön (3), Kapitel B
    Regionaler Planungsverband Main-Rhön Regionalplan Main-Rhön (3) Änderung des Regionalplans: Kapitel B VII „Energieversorgung“ Abschnitt 5.3 „Windkraftanlagen“ Inhalt: Änderungsbegründung Verordnungsentwurf Anlage zu § 1 des Verordnungsentwurfs Anhänge zur Anlage zu § 1 des Verordnungsentwurfs Begründung Begründungskarte „Ausschluss- und Beschränkungsgebiete für Windkraft“ Umweltbericht 2 Stand: Gemäß Beschluss vom 25. Juli 2011, RPV 3 3 Änderungsbegründung 1. Rechtsgrundlagen Gemäß Art. 1 Abs. 2 Nr. 1 und Art. 11 Abs. 5 Bayer. Landesplanungsgesetz (BayLplG) vom 27. Dezember 2004 (GVBL S. 521, BayRS 230-1-W) ist es u. a. Aufgabe der Landespla- nung, ihre Raumordnungspläne bei Bedarf fortzuschreiben. Diese Aufgabe obliegt, soweit die Regionalpläne betroffen sind, gemäß Art. 5 Abs. 1 und Art. 19 Abs. 1 BayLplG den Regi- onalen Planungsverbänden. 2. Änderung des Kapitels B VII „Energieversorgung“, Abschnitt 5.3 „Windkraftanla- gen“ Angesichts knapper werdender Ressourcen und den schädlichen Wirkungen herkömmlicher Energiegewinnung auf die Umwelt ist es erforderlich, die erneuerbaren Energien in ihrer Gänze entsprechend den jeweiligen regionalen Gegebenheiten zu nutzen; dies gilt auch für die Windenergie. Aufgrund der erheblichen räumlichen Wirkung von Windkraftanlagen ist es im Sinne einer räumlich koordinierenden Gesamtplanung erforderlich, den Bau dieser Anla- gen zu steuern und mit anderen Belangen abzuwägen. Die vorliegende Änderung des Regi- onalplans regelt flächendeckend die Errichtung regionalbedeutsamer Windkraftanlagen in
    [Show full text]