Michael 9 CD Gielen

Beethoven Complete Symphonies Overtures Mass in C Major et. al.

+ Bonus-DVD: Symphony No.3

SWR Sinfonieorchester Baden-Baden u. Freiburg EDITION Vol.9 Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken 1967–2007 Radio-Sinfonieorchester des SWR Inhaltsverzeichnis | Table of Contents deutsch english deutsch english deutsch english Trackliste | Tracklisting 4 Sinfonie Nr. 8 33 ◃ Die „Alternativaufnahmen“ Biographien | Biographies Symphony No.8 72 The “Alternative Recordings” SWR Vokalensemble 47 85 Über die Michael Gielen EDITION 11 Sinfonie Nr. 9 36 Michael Gielen über das Radio-Sinfonieorchester About the Michael Gielen EDITION 52 Symphony No.9 74 musikalische Tempo 38 Stuttgart des SWR 47 86 SWR Sinfonieorchester Baden-Baden Michael Gielen on SWR Sinfonieorchester und Freiburg (1997–2000) musical tempo 77 Michael Gielen – Lebenslauf 16 Baden-Baden und Freiburg 49 87 Michael Gielen – Chronology 56 Rundfunk-Sinfonieorchester ◃ Alternative Sinfonie-Aufnahmen | ◃ Drei Ouvertüren Saarbrücken 50 89 Michael Gielen – Eine Biographie – Alternative Recordings of Symphonies Three Overtures mit eigenen Worten 17 Sinfonie Nr. 3 12 Die Weihe des Hauses 39 Michael Gielen – A Biography – Symphony No.3 53 Consecration of the house 78 Impressum | Imprint 91 in his own words 57 Radio-Sinfonie-Orchester Egmont-Ouvertüre 40 Frankfurt (1970) – CD 6 Overture to Egmont 79 Sinfonie Nr. 5 13 Fidelio-Ouvertüre op. 72b 41 Symphony No.5 53 Overture to Fidelio Op.72b 80 Texte | Liner notes deutsch english Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR (1970) – CD 6 ◃ Die C-Dur-Messe 42 ◃ Die neun Sinfonien | Sinfonie Nr. 3 12 Mass in C Major 81 The nine Symphonies Symphony No.3 53 Cincinnati Symphony Orchestra Sinfonie Nr. 1 22 (1980) – CD 7 Symphony No.1 61 ◃ Große Fuge B-Dur Sinfonie Nr. 7 13 (bearb. für Streichorchester Sinfonie Nr. 2 23 Symphony No.7 54 Symphony No.2 62 von Michael Gielen) 44 Rundfunk-Sinfonieorchester Grand Fugue in B flat Major Sinfonie Nr. 3 24 Saarbrücken (1969) – CD 9 (arr. for string orchestra Symphony No.3 63 Sinfonie Nr. 1 13 by Michael Gielen) 82 Sinfonie Nr. 4 26 Symphony No.1 54 Symphony No.4 65 Rundfunk-Sinfonieorchester Sinfonie Nr. 5 28 Saarbrücken (1967) – CD 9 Symphony No.5 67 DVD Sinfonie Nr. 6 30 Sinfonie Nr. 3 14 Symphony No.6 69 Symphony No.3 55 Sinfonie Nr. 7 32 SWR Sinfonieorchester Baden-Baden Symphony No.7 71 und Freiburg (1987) CD 1 69:22 Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92 40:35 Symphony No.7 in A Major Op.92 Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21 24:47 5 I Poco sostenuto – Vivace 14:21 Symphony No.1 in C Major Op.21 6 1 7 II Allegretto 8:23 2 I Adagio molto – Allegro con brio 8:33 8 III Presto 8:52 3 II Andante cantabile con moto 7:03 IV Allegro con brio 8:52 III Menuetto. Allegro molto e vivace 3:19 SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg 4 IV Finale. Adagio – Allegro molto 5:45 Aufnahme 16./17.06.1998 Freiburg, Konzerthaus SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Aufnahme 16.–18.02.2000 Baden-Baden, Festspielhaus CD 3 56:58 Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“ 44:44 Symphony No.3 in E flat Major Op.55 “Eroica” Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60 32:25 5 I Allegro con brio 15:36 Symphony No.4 in B flat Major Op.60 6 II Marcia funebre. Adagio assai 13:05 1 I Adagio – Allegro vivace 11:03 7 2 II Adagio 8:55 8 III Scherzo. Allegro vivace 5:44 3 IV Finale. Allegro molto 10:02 4 III Menuetto. Allegro vivace 5:50 SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg IV Allegro ma non troppo 6:30 Aufnahme 16.–18.02.2000 Baden-Baden, Festspielhaus SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Aufnahme 21./22.01.2000 Freiburg, Konzerthaus

CD 2 72:27 Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93 24:33 Symphony No.8 in F Major Op.93 Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36 31:52 5 I Allegro vivace con brio 8:40 Symphony No.2 in D Major Op.36 6 1 7 II Allegretto scherzando 3:49 2 I Adagio molto – Allegro con brio 11:34 8 III Tempo di Menuetto 4:30 3 II Larghetto 10:12 IV Allegro vivace 7:27 III Scherzo. Allegro 3:39 SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg 4 IV Allegro molto 6:19 Aufnahme 21./22.01.2000 Freiburg, Konzerthaus SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Aufnahme 16./17.06.1998 Freiburg, Konzerthaus

4 5 CD 4 74:13 CD 6 77:20 Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67 31:39 Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“* 47:45 Symphony No.5 in C Minor Op.67 Symphony No.3 in E flat Major Op.55 “Eroica”* 1 I Allegro con brio 7:08 1 I Allegro con brio 16:02 2 II Andante con moto 8:47 2 II Marcia funebre. Adagio assai 15:13 3 III Allegro – [attacca] 4:47 3 III Scherzo. Allegro vivace 5:20 4 IV Allegro 10:51 4 IV Finale. Allegro molto 11:03 SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Radio-Sinfonie-Orchester Frankfurt Aufnahme 29.11./01.12.1997 Freiburg, Konzerthaus Live-Aufnahme 22./23.10.1970 Frankfurt, Sendesaal des Hessischen Rundfunks Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 „Pastorale“ 42:44 Symphony No.6 in F Major Op.68 “Pastoral” Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67* 29:35 5 I Erwachen heiterer Empfindungen bei der Ankunft auf dem Symphony No.5 in C Minor Op.67* Lande. Allegro ma non troppo 10:18 5 I Allegro con brio 7:10 6 II Szene am Bach. Andante molto mosso 12:39 6 II Andante con moto 9:22 7 III Lustiges Zusammensein der Landleute. Allegro – [attacca] 5:14 7 III Allegro – [attacca] 4:45 8 IV Gewitter, Sturm. Allegro – [attacca] 3:58 8 IV Allegro 8:12 9 V Hirtengesang. Frohe und dankbare Gefühle nach dem Sturm. Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Allegretto 10:18 Live-Aufnahme 09.01.1970 Stuttgart, Liederhalle SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Aufnahme 29.11./01.12.1997 Freiburg, Konzerthaus CD 7 44:17

CD 5 64:34 Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“ 44:14 Symphony No.3 in E flat Major Op.55 “Eroica” Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 64:32 1 I Allegro con brio 15:25 Symphony No.9 in D Minor Op.125 2 II Marcia funebre. Adagio assai 13:35 1 I Allegro ma non troppo, un poco maestoso 14:06 3 III Scherzo. Allegro vivace 5:26 2 II Scherzo. Molto vivace – Presto 14:27 4 IV Finale. Allegro molto 9:47 3 III Adagio molto e cantabile 13:27 Cincinnati Symphony Orchestra 4 IV Presto – „O Freunde, nicht diese Töne“ – Allegro assai 22:31 Studio-Aufnahme Oktober 1980 Cincinnati Schlusschor über Schillers „Ode an die Freude“ | Wir danken der Firma Vox für die freundliche Überlassung der Aufnahme. Final chorus from Schiller’s “Ode to joy” By courtesy of Vox Records. Renate Behle (Sopran); Yvonne Naef (Alt); Glenn Winslade (Tenor); Hanno Müller-Brachmann (Bass); Rundfunkchor Berlin, Einstudierung: Sigurd Brauns; SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Aufnahme 15./16.07.1999 Freiburg, Konzerthaus * Erstveröffentlichung | First release 6 7 CD 8 74:16 CD 9 74:44 1 Die Weihe des Hauses op. 124 11:04 1 Egmont-Ouvertüre* 7:29 Consecration of the house Op.124 SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Studio-Aufnahme 10.02.1993 Baden-Baden, Hans-Rosbaud-Studio Studio-Aufnahme Juli 1986 Baden-Baden, Hans-Rosbaud-Studio Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92* 40:25 2 Ouvertüre E-Dur op. 72b (aus Fidelio) 6:32 Symphony No.7 in A Major Op.92* Overture in E Major Op.72b (from Fidelio) 2 I Poco sostenuto – Vivace 14:59 SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg 3 II Allegretto 8:05 Studio-Aufnahme 13.01.1987 Baden-Baden, Hans-Rosbaud-Studio 4 III Presto 8:32 5 IV Allegro con brio 8:46 3 Große Fuge B-Dur (bearb. für Streichorchester v. M. Gielen) 16:07 Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken Grosse Fuge in B flat Major (arr. for string orchestra by M. Gielen) Studio-Aufnahme 19./20.05.1969 Saarbrücken, Saarländischer Rundfunk, Großer Sendesaal SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Studio-Aufnahme 09./10.11.1993 Baden-Baden, Hans-Rosbaud-Studio Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21* 26:35 Symphony No.1 in C Major Op.21* Messe C-Dur für Soli, Chor und Orchester op. 86* 40:53 6 I Adagio molto – Allegro con brio 9:56 Mass in C Major for soloists, mixed choir and orchestra Op.86* 7 II Andante cantabile con moto 7:05 4 Kyrie. Andante con moto assai vivace quasi Allegretto ma non troppo 4:00 8 III Menuetto. Allegro molto e vivace 3:19 5 Gloria. Allegro con brio – Andante mosso – Allegro ma non troppo 9:15 9 IV Finale. Adagio – Allegro molto 6:10 6 Credo. Allegro con brio – Adagio – Allegro ma non troppo – Vivace 10:32 Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken 7 Sanctus. Adagio – Allegro 2:42 Studio-Aufnahme 10./24.10.1967 Saarbrücken 8 Benedictus. Allegretto ma non troppo – Allegro 7:07 9 Agnus Dei. Poco Andante – Allegro ma non troppo – Andante con moto, tempo del Kyrie 6:42 DVD 46:38 Nicola Beller Carbone (Sopran); Stella Doufexis (Mezzosopran); Christian Elsner (Tenor); Rudolf Rosen (Bass); SWR Vokalensemble Stuttgart, Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“* 45:03 Einstudierung: Pavel Brochin; SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Symphony No.3 in E flat Major Op.55 “Eroica” Studio-Aufnahme 13.–16.06.2007 Freiburg, Konzerthaus * 1 I Allegro con brio 15:45 2 II Marcia funebre. Adagio assai 14:45 3 III Scherzo. Allegro vivace 5:26 4 IV Finale. Allegro molto 10:32 SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg * Erstveröffentlichung | First release Studio-Aufnahme 10.01.1987 Baden-Baden, Fernseh-Studio 5

8 * Erstveröffentlichung | First release 9 Michael Gielen Über die Michael Gielen EDITION

Am 20. Juli 2017 konnte Michael Gielen seinen Schule, aber vom Anfang seiner Karriere als 90. Geburtstag feiern. Am 30. Oktober 2014 Dirigent an hat er sich mit der „Ersten Wiener hatte er durch eine Pressemitteilung bekannt Schule“ – also mit Haydn, Mozart und eben geben, dass er seine Dirigiertätigkeit aus Beethoven – auseinandergesetzt. Schon 1957 gesundheitlichen Gründen beenden müsse. hat seine erste öffentliche Beschäftigung mit Anlass genug, im Jahr 2016 mit einer Michael einer Sinfonie Beethovens, der Achten in Wien, Gielen EDITION zu beginnen, die Gelegenheit sofort Widerstand beim Orchester und dem bietet, in die verschiedenen Phasen seiner lan- Wiener Großkritiker Endler hervorgerufen. Gie- gen Dirigentenlaufbahn hineinzuhören. Sie len beschreibt das sehr anschaulich in seiner endete durch Michael Gielens Rückzug vom Autobiographie Unbedingt Musik. Dirigieren, und schließlich, am 8. März 2019, mit dem Tod dieses in vieler Hinsicht außerge- Dennoch wurde er in demselben Jahr von einer

wöhnlichen Dirigenten. amerikanischen Schallplattengesellschaft – H

Vox, wie Gielen in seiner Autobiographie an- C S

Die Michael Gielen EDITION ist auf mehrere Fol- gibt – engagiert, für eine Gesamtaufnahme der T

gen unterschiedlichen Umfangs angelegt, von Beethoven-Sinfonien mit verschiedenen Diri- U denen einige Interpretationen für Gielen wich- genten die 2., 7. und 8. Sinfonie mit dem für E D tiger, entscheidender Komponisten beinhalten die Aufnahmen zusammengestellten soge- – Beethoven, Bruckner, Brahms, Mahler, Bar - nannten „Wiener Staatsopern-Orchester“ ein- tók, Strawinsky sowie Schönberg, Berg und We- zuspielen, das hauptsächlich aus Mitgliedern bern –, andere Aufnahmen aus verschiedenen des Volksopern-Orchesters bestand. Auf Schall- historischen Epochen: aus der Zeit von Bach bis platten erschienen sind diese Aufnahmen in Schubert; von Carl Maria von Weber bis Sergej Stereo unter dem Label Audio Fidelity ab 1959. Rachmaninow; spätromantische oder Werke Sie wurden bis in die 1970er Jahre in verschie- r e

t der frühen Moderne; Kompositionen nach dem denen Ländern immer wieder aufgelegt, nur r a

p Zweiten Weltkrieg. nicht in Österreich oder Deutschland. m a L

m Natürlich muss man im Beethoven-Jahr 2020 Da es nicht leicht ist, bei den Beethoven-Auf- a r f

l Gielens Bedeutung besonders als Interpret der nahmen mit Gielen den Überblick zu behalten, o

W Sinfonien mit einer separaten CD-Box in unse- soll hier ein wenig Orientierung gegeben wer-

: o

t rer Edition würdigen. Gielens Kernkompetenz den. o

F sah man lange Zeit in der Zweiten Wiener

11 In besagter Audio Fidelity-Edition soll auch die Staatsopern-Orchester“, für das amerikanische Als Beethoven-Dirigent hat Gielen kürzlich in Aufführung nicht; selbst die Fermate vor dem Eroica von Gielen dirigiert worden sein. Das ist Label Westminster. Und es lässt sich noch René Stuttgart mit der ,Fünften‘ Aufsehen, Begei- Poco Adagio im Variationenfinale ist so knapp falsch: diese Aufnahme ist nicht von Gielen Leibowitz nennen, der 1961 einen ganzen Sin- sterung und Protest erregt, indem er versuch- wie nur irgend möglich gehalten. Obwohl ge- dirigiert worden. Wahrscheinlich wurde aus fonien-Zyklus für Reader’s Digest/RCA einge- te, die eingeschliffenen Verhaltensweisen die- legentliche Grenzen orchestraler Virtuosität lizenzrechtlichen Gründen sein Name einfach spielt hatte und sich dabei ebenfalls an Beet- sem Stück gegenüber gleichsam durch streng hörbar waren und manche Momente quasi für den des tatsächlichen Dirigenten einge- hovens Metronom-Angaben orientiert hatte. objektive, einzig an der Partitur und nicht an dogmatischer Starre und eines etwas gewalt- setzt. Für amerikanische Gesellschaften war der Tradition orientierte Sachlichkeit zu unter- samen metronomischen Charakters auffielen, das Wien der 1950er Jahre ein idealer Ort, um Aber Aufnahmen sind das eine, das andere ist, laufen. Ähnliches gilt auch für seine ,Eroica‘, so bleibt dies doch eine der intelligentesten kostengünstig produzieren zu können. Den Fir- solche von Beethoven geforderten Tempi auch aus der manche romantischen Ausdrucksüber- und partiturgetreuesten Aufführungen der men kam es nicht so sehr auf zugkräftige Inter- live in Konzerten durchzuhalten. 1965 hat steigerungen wie weggeweht waren. Gielen ,Eroica‘. Ob man sie zum Maßstab machen preten-Namen an, die waren für sie austausch- Scherchen das mit dem Radio-Orchester in Lu - hält sich dabei strikt an den Notentext, wählt kann oder soll, läßt sich nicht definitiv beant- bar. Erst viel später, im Oktober 1980, in Cin- gano mehr oder weniger konsequent ohne nicht nur extrem rasche Tempi (die Beetho- worten. Trotzdem wird man danach andere cinnati – er war gerade Chefdirigent des Rücksicht auf das Spielvermögen des Orches- vens außerordentlich raschen Metronomisie- Interpretationen mit kritischen Ohren hören dortigen Orchesters geworden –, nahm Gielen ters in sechs Konzerten geschafft. Dieses radi- rungen entsprochen haben dürften), sondern und Schwelgen in pseudo- expressivem Exhibi- dann für Vox unter seinem eigenen Namen kale Experiment hatte sich unter Fachkollegen hält diese auch mit frappierender Konsequenz tionismus mit Mißtrauen begegnen. G.R.K. D

wirklich die Eroica auf, eine Einspielung, die ei- herumgesprochen, und eines dieser Konzerte durch. Gielens ,Eroica‘ bildet den Gegenpol et- H E C U nige Berühmtheit erlangte (in der vorliegenden soll Gielen sogar besucht haben. wa zu der jüngsten Bonner Aufführung unter S T

Edition auf CD 7 zu hören). Otto Klemperer. Doch verbindet die wohl kür- Übrigens: mit dem Anfang dieser Eroica, vom T S U C Dann kam das Beethoven-Jahr 1970. Scher- zeste und die wohl längste Aufführung, die Band abgespielt, stellte der Frankfurter Kultur- E H Mit dieser Aufnahme aus Cincinnati nämlich chen war inzwischen gestorben, Leibowitz war man in den letzten Jahren hat hören können, dezernent Hilmar Hoffmann Gielen als den D war nach vielen Jahren erstmals wieder eine trotz der Schallplattenbox zumindest bei den ein gemeinsamer Wille: emotionale Subjekti- neuen GMD und Operndirektor Frankfurts ab Eroica auf dem Plattenmarkt, die sich an den Konzertveranstaltern und Rundfunkredakteu- vismen zu meiden. Den stärkeren Gegensatz der Spielzeit 1977/78 den hessischen Zuschau- von Beethoven vermerkten Metronom-Anga- ren im deutschsprachigen Raum nicht als be- zu Gielen bildet Furtwänglers Schallplatten- ern im Fernsehen vor. ben orientierte – und zwar in allen Sätzen und deutender Beethoven-Interpret wahrgenom- aufnahme mit ihren breiten und zudem stän- konsequenter als je zuvor. So konnte sogar die men worden. Gielen aber nahm zwei Einladun- dig hin und her gehenden Zeitmaßen. Vor 1970 hatte Gielen beim Saarländischen Wiederholung im ersten Satz gespielt werden, gen deutscher Rundfunk-Anstalten wahr, sich Rundfunk schon zwei Sinfonien aufgenommen ohne dass die Sinfonie von der zeitlichen Aus- als der radikalste Neuerer der Beethoven-Inter- Gielens rasante Stabilität härtet vor allem im (siehe CD 9 dieser Edition): 1967 eine im 2. Satz dehnung her zu „kopflastig“ wurde. Das hatte pretation zu erkennen zu geben: Man höre auf ersten Satz die strukturellen Beziehungen und aus Gielens späterer Sicht viel zu langsame bis dahin nur Hermann Scherchen fertigge- CD 6 der vorliegenden Edition die Sinfonie läßt den Antagonismus von Zweier- und 1. Sinfonie, 1969 eine 7. Sinfonie, die schon bracht, 1958, ebenfalls mit dem „Wiener Nr. 3, die erste Live-Aufführung in Deutschland Dreiertakt deutlicher als üblich zutage treten, eher dem Beethoven von Gielens Hand ent- unter Berücksichtigung der originalen Metro- verleiht dem Trauermarsch lineare Schärfe nomangaben. Gerhard R. Koch schrieb in der (Gegenthema im Fugato!) und den motori- Frankfurter Allgemeinen vom 27.10.1970 nach schen Partien von Scherzo und Finale zielstre- der Eroica-Aufführung im Sendesaal des Hes- bigen ,Drive‘. Ruhepunkte oder ausdrucksbe- sischen Rundfunks: dingte Tempoverbreiterungen kennt diese

12 13 spricht, wie man ihn dann ab 1970 verlässlich gespielt. Tatsächlich wurde aber die gesamte Gielen hat zwei seiner Lieblings-Streichquar- kennt. Beide Stücke sind für die damalige Zeit Sinfonie im Fernsehstudio aufgezeichnet. Von tette für „verräumlichtes“ Streichorchester be- so gut und durchsichtig aufgenommen, dass einigen Musikern und dem Tonmeister der Auf- arbeitet: die „Große Fuge“ von Beethoven und wir sie dem interessierten Hörer nicht vorent- nahme wurde die Aufführung als den Metro- „Der Tod und das Mädchen“ von Schubert. Letz- halten wollten. nom-Angaben zu starr folgend empfunden. tere Bearbeitung ist in unserer Michael-Gielen- Diese Aufzeichnung der gesamten Eroica auf Edition Vol. 1 enthalten, die Große Fuge veröf- Man darf sagen, dass Gielen spätestens ab der unserer Edition beiliegenden Bonus-DVD fentlichen wir hier auf CD 8. (Was Gielen mit 1970 die Fahrrinne ausbaggerte für die vielen hat also nichts zu tun mit den Fernseh-Produk- „Verräumlichung“ gemeint hat, dazu siehe im Dirigenten, die sich in den folgenden Jahren tionen von 1997 bis 2000, die bei EuroArts im Booklet-Text dieser Ausgabe auf S. 46). und Jahrzehnten recht bequem und erfolgreich Jahr 2004 auf 3 DVDs herausgekommen sind. im neuen Mainstream der Metronom-orien- Die C-Dur-Messe war bis Juni 2007 das einzige tierten Beethoven-Interpretation beweg(t)en. Von den Tonaufnahmen zu diesen letztge- bedeutende Werk Beethovens, das Gielen bis Er hat schließlich nicht nur in Frankfurt und als nannten TV-Produktionen – aufgenommen im dahin noch nicht aufgeführt hatte. So war die Chef des SWF/SWR-Orchesters, sondern auch Festspielhaus Baden-Baden und im Konzert- Einladung der SWR-Ensembles zur Eröffnung als First Guest Conductor des BBC Symphony haus Freiburg – wurde der hier vorliegende des Festivals RheinVokal 2007 nach Koblenz D

Orchestra in London Anfang der 1980er Jahre Sinfonien-Zyklus ediert. Es handelt sich um Gie- willkommener Anlass, das Werk einzustudie- H E C U und dann als Chefdirigent in Cincinnati das lens zweiten Beethoven-Zyklus, auf CD erstma- ren und im Konzerthaus Freiburg vorab zu pro- S T

Publikum und die Orchester an die „originalen“ lig erschienen bei SWR/hänssler im Jahr 2012. duzieren. T S U C Beethoven-Tempi gewöhnt. E H Gielens erster Beethoven-Zyklus auf CD be- D Bis heute ist ja der Streit darüber lebendig, ob stand aus zwischen 1987 und 1994 gemachten ✼ ✼ ✼ Beethovens Metronom-Angaben Unsinn oder Aufnahmen, bis auf die 9. Sinfonie produziert essentieller Teil der Partituren sind. Gielen hat im Baden-Badener Hans-Rosbaud-Studio; sie darüber im Januar 1987 einen SWF-Fernsehbei- waren 1996 zusammen als Box bei der EMI er- trag gemacht mit dem Titel „Hat Beethoven schienen, nach Übernahme des Labels Inter- sich geirrt? – Beethoven und das Metronom“. cord, wo diese Einspielungen bereits vorher – Um die Bedeutung der Einhaltung der Metro- bis auf die 2. und 8. Sinfonie – in Einzelausga- nom-Angaben zu demonstrieren, wurde zum ben kombiniert mit anderen Werken erschie- Schluss der Sendung der erste Satz der Eroica nen waren.

In der EMI-Box waren auch noch Aufnahmen der Ouvertüren zu Fidelio und Die Weihe des Hauses enthalten. Beide finden sich auch in un- serer Edition (CD 8). Erstmalig veröffentlichen wir hier die Egmont-Ouvertüre (CD 9).

14 15 Michael Gielen 1927 Geboren in Dresden am 20. Juli 1978–1981 Erster Gastdirigent des BBC Symphony Eine Biographie in Zitaten (Fritz Busch, Erich Kleiber, Toscanini, Furtwängler, Orchestra London Böhm, Karajan) gesehen; und ich fragte Krauss, 1940–1950 Emigration der Familie nach Argenti- wie man Auftakte gibt – zum Beispiel, wenn keine nien. Unterricht in Klavier und Musiktheorie. Dort 1980–1986 Music Director des Cincinnati auch Studium der Musik und Philosophie; erste Symphony Orchestra Eins dasteht …“ Kompositionen. Arbeit als Korrepetitor am Teatro Geboren am 20. Juli 1927 in Dresden Hessischer Kulturpreis Colón mit Erich Kleiber 1985 „… wo mein Vater Regisseur war. Er wirkte dann in 1949 in Buenos Aires Aufführung aller 1986 Theodor W. Adorno-Preis der Stadt Frankfurt 1950/51 Rückkehr nach Europa an die Wiener Berlin, wo er entlassen wurde, weil er Antinazi war Solo-Klavierwerke von Arnold Schönberg Staatsoper; Engagement als Korrepetitor und Be - 1986–1999 Chefdirigent des SWF Sinfonieorches- und meine Mutter Jüdin. Also ging er nach Wien (zu dessen 75. Geburtstag) gegnung u.a. mit Karajan, Mitropoulos und Böhm ters Baden-Baden (später SWR Sinfonieorchester ans Burgtheater, aber auch von da musste er 1938 „Es war mir früh klar, dass ich kein Pianist werden Baden-Baden und Freiburg); ständiger Gastdirigent 1952 Erstes Dirigat am Wiener Konzerthaus; erste aus dem gleichen Grunde auf Wanderschaft ge- würde. Ich lernte zuerst bei Rita Kurzmann-Leuch- ab 1999; Ehrendirigent seit 2002; letzter Auftritt Schallplattenproduktionen für amerikanische Label hen. Im Januar 1940 kamen wir nach Buenos Aires, ter, die in Wien eine Freundin von Alban Berg ge- mit dem Orchester Januar 2014 wo mein Vater inzwischen am Teatro Colón tätig wesen war (und auch den gedruckten Klavieraus- 1954 Erstes Dirigat an der Wiener Staatsoper 1987–1995 Professur für Dirigieren in Salzburg war. zug zum Berg-Violinkonzert hergestellt hatte). Lei- 1960–64 Chefdirigent der Königlichen Oper in ab Erster Gastdirigent beim Berliner Sinfonie- der starb sie sehr bald und ihr Mann, Dr. Erwin Stockholm 1990 orchester (später Konzerthausorchester Berlin); Von der Seite meiner Mutter her sind alle Künstler Leuchter, ein Schüler von Guido Adler, wurde mein 1964–1984 Zusammenarbeit mit dem Südfunk letzter Auftritt dort Oktober 2012 gewesen. Meine Großmutter hat gesungen, mei- Theorielehrer. Klavier-Unterricht hatte ich dann D

Sinfonieorchester (später Radio-Sinfonieorchester H E ab 1991 Erster Kapellmeister an der Staatsoper ne Mutter war Schauspielerin, mein Onkel (Edu- bei einem Deutschen und bei einem Russen, aber C

U Stuttgart). Ab 1971 eine Zeit lang neben Sergiu Berlin; später nur noch Konzerte mit der Staats- ard Steuermann) Pianist und Komponist, die nie war es ganz das Richtige. Wenn ich meinte, ein S

T Celibidache ständiger Dirigent

kapelle; letzter Auftritt mit dem Orchester Oktober Schwester meiner Mutter (Salka Viertel) Schrift- Stück halbwegs zu können, spielte ich es meinem T S U C 1965 Uraufführung von B. A. Zimmermann: „Die 2012 stellerin.“ Theorielehrer vor. – Klavier war für mich immer E

H Soldaten“ in Köln und Uraufführung von Ligetis 1996 Musikpreis der Stadt Wien nur ein Mittel zum Zweck, um Sachen schneller „Requiem“ beim Schwedischen Rundfunk D In Buenos Aires: Gymnasium, Philosophie- kennen zu lernen.“ Stockholm 1997 Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich Studium, Musik-Unterricht 1966–1975 Regelmäßige Zusammenarbeit mit „Für mich war die Emigration ein Segen. Nicht nur 1950 Korrepetitor, 1954 (bis 1960) Kapellmeister dem Sinfonieorchester des Saarländischen 1999 Frankfurter Musikpreis Rundfunks (später Rundfunk-Sinfonieorchester rein physisch, dass ich nicht zum Volkssturm mus- an der Wiener Staatsoper Saarbrücken; 2008 noch einmal mit dessen Nach- 2005 Erscheinen der Autobiographie „Unbedingt ste – oder meine Mutter nicht ins KZ –, sondern „Als der Krieg vorbei war, hatte ich vor, nach New folge-Organisation Deutsche Radio-Philhar monie Musik“ dass ich in aller Ruhe studieren konnte, bei wun- York zu gehen, um Komposition bei Eduard Steu- Saarbrücken Kaiserslautern) 2007 Verleihung des Theaterpreises „Der Faust“ derbaren Lehrern, die auch Emigranten waren. Ich ermann zu studieren. Das hat nicht geklappt, ich 1967 Beginn einer regelmäßigen Zusammenarbeit für sein Lebenswerk habe nie eine Musikhochschule besucht und nie bekam kein Visum, und da habe ich mich ent- mit dem Südwestfunk-Orchester (später Sinfonie- 2010 Musikpreis der Ernst von Siemens Musik- einen geregelten Dirigier-Unterricht genossen.“ schlossen, nach Wien zu gehen. Immerhin habe orchester des Südwestfunks). Vorher eine Platten- stiftung • Großes Verdienstkreuz mit Stern der ich im Sommer in Salzburg dann, mehr schlecht produktion für Vox ca. 1956/57 und ein Konzert 1961) Bundesrepublik Deutschland • Kulturmedaille des 1947–50 Korrepetitor am Teatro Colón als recht, zweimal in Steuermann-Klavierkursen 1968–1973 Chefdirigent des Belgischen National - Landes Oberösterreich „Einmal in Buenos Aires war ich – es gab ja da nie- am Mozarteum mitgespielt. An der Oper in Wien orchesters 2014 Michael Gielen beendet die Dirigententätig- mand, bei dem ich das hätte lernen können – bei habe ich (ab 1954) fünfundzwanzig Opern und 1973–1975/6 Chefdirigent der Niederländischen keit aus gesundheitlichen Gründen. Letzter Auftritt Clemens Krauss im Hotel, das muss 1947 gewesen fünfunddreißig Ballette – fast das ganze Reper- Oper in Amsterdam als Dirigent beim NDR-Sinfonieorchester im sein, ich konnte also schon Klavier spielen und war toire – dirigiert. Dazu kamen rasch zunehmend Februar 2014 Korrepetitor und hatte die großen Kapellmeister Gastkonzerte, seit 1955 am Westdeutschen Rund- 1977–1987 Operndirektor und GMD der Oper Frankfurt Am 8. März 2019 stirbt Michael Gielen in seinem Haus am Mondsee 17 funk zum Beispiel, wo ich fast ausschließlich Neue beständige Arbeit einen Interpretationsstil mit ei- ging unglaublich schnell. Die Schnelligkeit, mit schmeicheln, man muss es der Hauptsache Musik dirigierte. Zu einem Südwestfunk-Konzert nem Orchester zu erarbeiten, so wie es Karajan der gelesen wird von den amerikanischen Musi- schwer machen.“ hat man mich erstmals 1961 eingeladen.“ mit den Berliner Philharmonikern uns allen vorge- kern, ist wirklich phänomenal. Nur geht die Arbeit, macht hat.“ aus hauptsächlich finanziellen Gründen, etwas zu 1987–95 Professor für Dirigieren an der 1960–65 Chefdirigent an der Königlichen Oper schnell … Im Übrigen habe ich mich auch dort Hochschule „Mozarteum“, Salzburg Stockholm (als Nachfolger von Sixten Ehrling) 1973–75 Chefdirigent der Niederländischen Oper, nicht breitschlagen lassen, nur kommerzielle Pro- „Ich habe von Dirigenten, Geigern, Pianisten (der „Das war eine einmalige Entfaltungsmöglichkeit. Amsterdam gramme zu machen, sondern habe mehr moderne Schönberg-Schule zum Beispiel) sehr viel Interpre- In den fünf Jahren habe ich sehr viel gelernt, das 1977–80 Principal Guest Conductor des und ungewöhnliche Musik aufgeführt in diesen tation gelernt. Dinge einer Tradition, die verloren war gewissermaßen meine Gesellentätigkeit. Na- BBC Sinfonieorchesters London Jahren, als irgendein anderer GMD in Amerika, au- gehen, wenn man sie nicht weiter mitteilt. Das türlich bildete das klassische Repertoire – wie an „Ich habe mein ganzes Leben in Opernhäusern zu- ßer vielleicht Leopold Stokowski in seinen frühe- fand ich einen ausreichenden Grund, um zu unter- jedem Opernhaus – den Fundus. Aber in Stock - gebracht, seit dem 19. Lebensjahr, und das ist un- ren Jahren …“ richten.“ holm war ein reges Interesse an zeitgenössischer glaublich anstrengend: jede Gruppe tendiert in ei- Produktion …“ ne andere Richtung, und vor allem in eine andere 1986 Chefdirigent, seit 1999 Ständiger Gast - Seit 1999 zweifach Ständiger Gastdirigent in Richtung als die Direktion … Im Verhältnis dazu ist dirigent (2002 Ehrendirigent auf Lebenszeit) des Berlin: An der Staatsoper Unter den Linden und 1965–69 freischaffend (in Köln), auch als ein Sinfonieorchester zu leiten wirklich viel einfa- SWF (SWR) Sinfonieorchesters Baden-Baden beim Berliner Sinfonieorchester Komponist tätig cher …“ (und Freiburg) „Immer noch versuche ich, ein Korrektiv zu sein: D „Das Komponieren ist mir immer so eine Art Refu- „Ich wollte mit diesem Orchester, bei dem ich von dem Musikbetrieb und mir selbst gegenüber. In H E C

U gium vor dem Berufsleben gewesen. Ich habe 1977–87 GMD und Operndirektor der vornherein wusste, wir ziehen am selben Strang, Berlin habe ich zum Beispiel ,Norma‘ von Bellini S

T auch immer sehr unbequeme oder unpraktische Städtischen Bühnen Frankfurt eine Reihe von Bändern hinterlassen, die dem ent- und den ,Fernen Klang‘ von Schreker dirigiert. Die T S

Stücke geschrieben, damit man sie nicht verwur- „Wie die Erfüllung eines Traums: zehn Jahre eine sprechen, was ich mir vorstelle, und nicht, unter ,Norma‘ ist für viele außerhalb Deutschlands der U C E H sten kann. Das ist natürlich ein Bumerang, aber Oper nach eigenen Vorstellungen gestalten. Der Zeitdruck, immer etwas weniger sind als das, was Inbegriff der ,klassischen‘ Musik. Und der ,Ferne das Komponieren ist etwas, das ich für mich ma- Bart ist darüber weiß geworden, es ist nichts ohne ich mir vorstelle. Klang‘ war eine Bringschuld in Berlin, wo ja Schre- D che. Und unpraktische Sachen zu schrei ben, das Anstrengung zu erreichen. Aber das spielt eine viel ker, bis er von den Nazis verjagt wurde, eine ganz hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass ich geringere Rolle als die riesige Satisfaktion, das Wichtig war und ist mir das Nichtverschleppen große Rolle spielte, als Direktor der Hochschule, sie auch für mich behalten möchte, letzten Endes. ganz große Glück darüber, dass es möglich war, der Tempi: das jeweils ,richtige‘, fließende Tempo überhaupt ein kultureller Einfluss erster Güte war Obwohl das ein Absurdum ist …“ die richtigen Mitarbeiter zu finden. Die Sinnlich- zu finden, damit der Gedanke, der darzustellen ist, – er war es, der Schönberg engagiert hat usw.“ keit in die Darstellung einzubringen, während verständlich wird; damit alles noch artikuliert, 1969–73 Chefdirigent des Orchestre National man gleichzeitig gegen den Haupttrend der Ge- gleichzeitig so zusammengefasst ist, dass der Ge- Umfangreich geehrt wurde Gielen nach und de Belgique, Brüssel (als Nachfolger von sellschaft operiert, um es dem Publikum möglich danke bis zu Ende zu verfolgen ist. Und wichtig ist nach: die Auszeichnungen reichen inzwischen André Cluytens) zu machen, doch mitzugehen: das ist eine strate- mir die Transparenz: wirklich alles hörbar zu ma- vom Frankfurter Adorno-Preis über das Große „In meiner Zeit als ,ambulanter‘ Kapellmeister hat- gische Haltung in der Kunstproduktion, die ich mit chen, besonders dann, wenn ein Teil dessen, was Bundesverdienstkreuz bis zum „Cannes Classical te ich eine Woche mit einem sehr guten Orchester der Musik alleine nicht hätte realisieren können.“ in der Partitur steht, ein Widerspruch zur Haupt- Lifetime Achievement Award 2002“ und dem zu arbeiten und die nächste mit einem mittelmä- linie ist; erst durch den Widerspruch kommt eine „Ernst von Siemens Musikpreis 2010“ ßigen. Was dabei in den Konzerten herauskam, 1980–86 Musikdirektor des Cincinnati Wahrheit heraus. Ein gut komponiertes Stück hat „Ich habe mich immer als Außenseiter verstanden war ganz unterschiedlich und hing oft von Zufäl- Symphony Orchestra mehrere Schichten, dass die Melodie schön ist, – und das entsprach ja weitgehend der Realität … ligkeiten ab. Ich wollte nun herausfinden, ob es „Die Tätigkeit in Amerika hat mir sehr viel Spaß ge- wissen wir eh, die kommt schon von alleine her- Als ich jünger war, hätte ich wohl Orden wie das mir nicht möglich ist, durch eine konsequente und macht, die Arbeit mit dem sehr guten Orchester aus; man muss nicht der Hauptsache auch noch Bundesverdienstkreuz abgelehnt, weil sie sicher-

18 19 lich auch an Persönlichkeiten gingen, die mir nicht „Das Außenseiterdasein, das einem beschert so liegen. Heute verstehe ich sie als Ermutigung wurde und vielleicht auch jetzt noch beschert an die Jüngeren, der Stachel im öffentlichen wird, wenn man sich mit der Kunst der eige- Fleisch zu sein.“ nen Zeit (und das heißt ja: mit der eigenen Kunst) beschäftigt, das bezieht sich dann na- Ob er womöglich einen Lieblingskomponisten türlich nicht nur auf diesen Aspekt, sondern habe? „Ja, Gustav Mahler“, bekannte Michael auf die ganze Person; und die Radikalität, mit Gielen 1969 bereits … „Ich finde Mahler deshalb so wichtig für uns, weil der man ältere Musik anschaut und zu reali- er die Konflikte unserer Welt, die Zerrissenheit des sieren versucht, bringt einen auch da wieder Menschen, in einer Sprache ausdrückt, die dem auf dem sogenannten Musikmarkt, also in der Publikum verständlich ist. Seine Musik ist in be- Galerie der Interpreten, die auf den Schall - sonders eindringlicher Art Reflexion des Zustan- platten-Covers prangen, genauso in die des der Welt und Hinweis auf Utopie, auf Erfül- Außen seiterrolle, weil man nicht gegen seine lung der Sehnsucht. In einzelnen Sätzen ist man- Überzeugungen handeln will und kann. Und ches geradezu identisch mit der Schönberg-Schu- ich meine, dass das eine mit dem anderen D le, aber durchweg in einer Sprache, von der das eben nicht nur wegen des Außenseitertums E

U Publikum glaubt, dass es sie versteht. Die bekann- zusammenhängt, sondern mit einem radika- T ten Vokabeln sind sozusagen mit einem anderen len Ansatz im Selbstverständnis als Künstler. S Sinn befrachtet. Es bleibt ein Befremden, aber ge- C Als Dienstleistungsbetrieb, als Maschine zum H rade dieses löst den entscheidenden Prozess beim Erfüllen der Bedürfnisse musikliebender Leute, Zuhörer aus, sich zu fragen: Was wird mir eigent- die eben die Berieselung wollen, sehe ich lich gesagt in einer musikalischen Diktion, die ich meine Funktion nicht. schon kenne? … Ich selber höre bei Mahler einen Tonfall, der mich besonders anspricht. Vielleicht ist es aber auch eine Prädisposition meiner eige- Der simple Ansatz, den Teil des Beethoven- nen Natur …“ Textes zum Beispiel betreffend, der sich mit der Geschwindigkeit befasst, so weit das von Beethoven selber festgelegt ist – und das ist geschwinder und ganz durchsichtig und sozu- Foto: Wolfram Lamparter es bei den Sinfonien allemal –, hat die Leute sagen auf die Rezeptionsgeschichte der Werke ✼ ✼ ✼ schockiert und vielleicht mehr schockiert, als verzichtend; während das Problem, das ich mir wenn ich ihnen Schönberg vorspielte. gestellt sah – ich habe es mir nicht selber ge- Inzwischen ist das ja wieder alles anders: stellt, sondern ich war mit ihm konfrontiert –, inzwischen ist es ja Mode geworden, dass man war doch, mit dem modernen, großen Orches- nicht nur mit alten Instrumenten, sondern ter diese Texte anders zu realisieren. vor allem mit ganz kleinen Ensembles die Sin- fonien spielt und dann eher noch ein bisschen (Michael Gielen, 1992)

20 21 Die neun Sinfonien genen Gang; aber was ist das für ein bizarrer und Ungeheures sie ausspricht, was keine Zun- pathétique“, und weitere Klavierwerke zuge- mühseliger Gang!“ Nicht unverständlich, daß ge zuvor, – ebensogut könnt ihr das mit der eignet sind). I Seine als Erste gezählte Sinfonie komponier- erst Jahre später das Ungewohnte „objektiver“ ersten …“ te Beethoven, teils unter Benutzung früherer bezeichnet werden konnte. Amadeus Wendt „Wie ein Verbannter muß ich leben“, klagt Beet- Entwürfe, 1799 (fertig war sie Anfang des kom- hat es in sechs Nummern der AMZ des Jahres Gielen-Post-Postscriptum: „Dass da ein wider- hoven im Testament, „nahe ich mich einer Ge- menden neuen Jahrhunderts). Gewidmet wur- 1815 – inzwischen waren acht Sinfonien zu- borstiger Mensch am Werk war, dem das Ge- sellschaft, so überfällt mich eine heiße Ängst- de sie dem Freiherrn Gottfried van Swieten sammengekommen – erstmals ausführlicher fällige noch ferner lag als seinen älteren Kolle- lichkeit, indem ich befürchte, in Gefahr gesetzt (der, zum Beispiel, Mozart für Bach und Händel versucht, unter anderem mit diesen Worten: gen, das hört man sicher schon hier heraus. Ich zu werden, meinen Zustand merken zu lassen interessiert und Haydn mit Oratorientexten glaube, dass, gleich am Anfang der Ersten, ein – so war es denn auch dieses halbe Jahr, was versorgt hatte). In Beethovens Akademie im „In der Tat aber ist Beethovens Musik so wenig glücklicher Zufall seine Ruhmsucht auf diesen ich auf dem Lande zubrachte; von meinem ver- Wiener „Kaiserlich-königlichen National-Hof- Schilderung des Wirklichen und Gegebenen, musikalischen Einfall gebracht hat – er wollte nünftigen Arzte aufgefordert, soviel als mög- Theater nächst der Burg“ am 2. April 1800 fand daß sie vielmehr jedem Gefühle einen unbe- ja unbedingt schnell und sehr berühmt werden lich mein Gehör zu schonen, kam er fast mei- die Uraufführung statt. In dem Korresponden- schreiblichen und ungewöhnlichen Grad der und großen Erfolg haben, und den hat er ja im- ner jetzigen Disposition entgegen, obschon, ten-Bericht, den die Leipziger Allgemeine musi- Innigkeit und Tiefe erteilt, und der musikkun- mer nur als Pianist gehabt, jahrelang. Also, vom Triebe zur Gesellschaft manchmal hinge- kalische Zeitung endlich im Oktober ihren dige Seelenforscher an Beethovens Musik dass er mit so einem Zeichen die Sinfonie be- rissen, ich mich dazu verleiten ließ, aber wel- D

Lesern bot, hieß es, nachdem Beethovens recht wahrnehmen könnte, welchen Umfan- ginnt, wo die Leute stutzen, hat auch mit sei- che Demütigung, wenn jemand neben mir H E C U „meisterhaften“ Phantasierens am Klavier Er- ges und welcher Mannigfaltigkeit von Gefüh- nem Charakter zu tun.“ stand und von weitem eine Flöte hörte und ich S T

wähnung getan: „am Ende wurde eine Sym- len das menschliche Herz fähig ist … Seine Ge- nichts hörte, oder jemand den Hirten singen T S U C phonie von seiner Komposition aufgeführt, fühlsmannigfaltigkeit ist unermeßlich, seine II Seine 2. Sinfonie komponierte Beethoven hörte und ich auch nichts hörte; solche Ereig- E H worin viel Kunst, Neuheit und Reichtum an Töne verkünden immer eine nie empfundene, in den Jahren 1800 bis 1802 (beendet war sie nisse brachten mich nahe an Verzweiflung, es D Ideen war; nur waren die Blasinstrumente gar nie genossene Wonne, das Überirdische oder wahrscheinlich im April 1802; im Herbst dann, fehlte wenig und ich endigte selbst mein Leben zu viel angewendet, so daß sie mehr Harmo- Unterirdische wird an den irdischen Klang ge- zur Zeit der Niederschrift des Heiligenstädter – nur sie, die Kunst, sie hielt mich zurück, ach nie- als ganze Orchestermusik war.“ knüpft, und stets erscheint er neu und uner- Testaments, wurde sie, entgegen jahrelanger es dünkte mir unmöglich, die Welt eher zu ver- schöpflich.“ Vermutung, allenfalls noch überarbeitet). Ur- lassen, bis ich alles hervorgebracht, wozu ich Kein Zweifel: Beethovens Individualität, seine aufführung: am 5. April 1803 in Beethovens Be- mich aufgelegt fühlte, und so fristete ich die- (im Vergleich mit Mozart etwa bemerkbare) Florestan-(Robert Schumann-)Postscriptum, nefizkonzert im k.u.k. Theater an der Wien (in ses elende Leben.“ größere Absichtlichkeit hat sich bereits in der anfangs der 1830er Jahre „nach der d-moll-Sin- welchem auch das 3. Klavierkonzert und das 1. Sinfonie gezeigt. Zur Verwunderung seiner fonie“ (Beethovens Neunter) notiert: „Ja, liebt Oratorium Christus am Ölberge erstmals zu hö- Wenn sich dieses Hin und Her zwischen Hoff- Zuhörer beginnt er ganz unvermittelt mit einer ihn nur, liebt ihn so recht – aber vergeßt nicht, ren waren). Gewidmet: dem Fürsten Karl von nung und Verzweiflung nun zwar nicht un- Dissonanz, die ihn von der Grundtonart erst daß er auf dem Wege eines jahrelangen Studi- Lichnowsky, einem seiner ersten Gönner (in mittelbar in einer greifbar autobiographischen einmal wegführt, und verfährt auch sonst, ums zur poetischen Freiheit gelangt, und ver- dessen Palais Beethoven um die Mitte der Komposition niedergeschlagen hat, so ist es nicht nur was den Blasinstrumenten-Gebrauch ehrt seine nie rastende moralische Kraft. Sucht 1790er Jahre monatelang gelebt; bei dessen der an diese Zeit mindestens heranreichenden betrifft, nicht eben wie gewohnt. „Es ist un- nicht das Abnorme an ihm heraus, geht auf Freitags-Konzerten manch Beethoven-Kompo- 2. Sinfonie doch anzumerken. Welcher Ein- leugbar“, auf diesen Nenner brachte es die Kri- den Grund des Schaffens zurück, beweist sein sition ihre erste Aufführung erlebt; dem über- schätzung Hector Berlioz allerdings heftig tik damals, „Herr van Beethoven geht einen ei- Genie nicht mit der letzten Sinfonie, so Kühnes dies etliche Klavierwerke, darunter die „Sonate widersprochen hätte: er formulierte seinen Ein-

22 23 druck, Ende der 1830er Jahre, dahingehend, mancher denn doch gar zu seltsamer Modula- die ,Jahreszeiten‘ von Haydn manchmal herhal- Die Idee zu einer Napoleon-Sinfonie übrigens dass in diesem Werk nur „alles vornehm, ener- tion gewinnen“ lassen. ten, ohne daß Beethoven jedoch Haydns höhe- war bei Beethoven möglicherweise bereits gisch und stolz“ sei; dass man darin „nur das re Verdienste verkannte, wie er denn nament- 1798 aufgekommen; ihre endgültige Gestalt jugendliche Feuer eines edlen Herzens erken- Michael Gielen? „Die mal behauptete Mozart- lich bei vielen Chören und anderen Sachen fand die 3. Sinfonie dann vermutlich erst 1806, nen“ könne, „das sich die schönsten Illusionen Nähe jedenfalls kann ich an der Zweiten viel Haydn die verdientesten Lobsprüche erteilte. kurz vor der Drucklegung. Nach ihrer ersten öf- des Lebens unberührt bewahrt“ habe. Gewiss, weniger konstatieren als gerade die Ferne, den fentlichen Aufführung, am 7. April 1805 im andererseits, könnte es sein, dass Berlioz ein- Unterschied zu den direkten Vorgängern, der Bei seiner 3. Sinfonie hatte Beethoven sich Bo- Theater an der Wien in einer Akademie des Gei- fach deshalb nur diese Musik als einigermaßen ja schon in der 1. Sinfonie sehr auffallend ist: naparte gedacht, aber diesen, als er noch erster gers Franz Clement, dem Beethoven später „kühl“ eingeschätzt hat, weil er selber weit dieses Heftige, dieses Aufbegehrende, das mag Konsul war. Beethoven schätzte ihn damals sein Violinkonzert zueignete (privat war die „überhitztere“ zu machen beliebte … Beetho- schon eher mit dem zeitlich ja nahen ,Fidelio‘ außerordentlich hoch, und verglich ihn mit den 3. Sinfonie wohl bereits im Jahr davor zu hören vens Humor jedenfalls, dieser Eindruck jeden- zu tun haben. Nun wäre es sicherlich gefähr- größten römischen Konsuln. Sowohl ich, als gewesen, im Wiener Palais des Fürsten Franz falls war allgemein, ist grimmiger noch gewor- lich, wenn man ein Bild des späteren Beetho- mehrere seiner Freunde, haben diese Sinfonie Joseph von Lobkowitz, dem sie jedenfalls ge- den, seine Ruhe inständiger, seine Ausgelas- ven auf den frühen draufprojiziert. Und doch schon in Partitur abgeschrieben auf seinem widmet wurde – Fürst Lobkowitz war einer von senheit gehetzter. Seine Musik insgesamt trat, glaube ich, dass das, was man sieht, was ich se- Tische liegen gesehen, wo ganz oben auf dem Beethovens freigebigsten Gönnern: der Beet- so wurde sie gehört, entscheidend zweischnei- he in den Noten, Charaktere sind, die sich dann Titelblatte das Wort ,Buonaparte‘ und ganz un- hoven, zum Beispiel, 1809 zusammen mit dem D

diger auf. im Laufe seines Lebens immer mehr verfesti- ten ,Luigi van Beethoven‘ stand, aber kein Wort Fürsten Kinsky und Erzherzog Rudolph eine Jah- H E C U gen. Die Krokodile sind natürlich in der Über- mehr. Ob und womit die Lücke hat ausgefüllt resrente aussetzte, die diesen davon abhielt, S T

1804, kaum Beethovens 2. Sinfonie im Druck macht, aber das Wunderbare ist, wie die Tau- werden sollen, weiß ich nicht. als Kapellmeister nach Kassel zu gehen; der T S U C erschienen war, erklärte ein Leipziger Kritiker ben mitwirken, also das graziöse Element, das seit 1796 ein eigenes Orchester unterhielt, was E H sie zu einem „grob behauenen Monstrum, ei- eben auch noch da ist.“ Ich war der erste, der ihm die Nachricht brach- nicht nur für Beethoven durchaus von Vorteil D nem durchbohrten Drachen, der unbeugsam te, Bonaparte habe sich zum Kaiser erklärt, wo - war; dem der dankbare Beethoven etliche wei- weiterkämpft und nicht sterben will und der, III Die berühmt gewordene Geschichte, die rauf er in Wut geriet und ausrief: ,Ist er auch tere Sinfonien, Quartette, Lieder und das Tri- obwohl er sein Blut verliert (im Finale), verge- mit der Eroica zu tun hat, berichtet Beethovens nichts anders, wie ein gewöhnlicher Mensch! pelkonzert zueignete), reagierte die Kritik wie bens mit dem Schweife zornig um sich Schüler, der Pianist und Komponist Ferdinand Nun wird er auch alle Menschenrechte mit Fü- inzwischen bereits gewohnt. In der Leipziger schlägt“. Und ein französischer Rezensent hat- Ries, so: ßen treten, nur seinem Ehrgeiz frönen; er wird Allgemeinen musikalischen Zeitung hieß es am te einige Jahre später noch einen ganz ähn- sich nun höher wie alle andern stellen, ein Ty- 13. Februar 1805: „Diese lange, für die Auffüh- lichen Eindruck: nachdem Beethoven „unsere „Im Jahre 1803 komponierte Beethoven in Hei- rann werden!‘ Beethoven ging an den Tisch, rung äußerst schwierige Komposition ist ei- Seele mit süßer Melancholie durchdrungen ligenstadt, einem anderthalb Stunden vor faßte das Titelblatt oben an, riß es ganz durch gentlich eine sehr weit ausgeführte, kühne und hat, zerreißt er sie alsbald durch eine Anhäu- Wien gelegenen Dorfe, seine dritte Sinfonie und warf es auf die Erde. Die erste Seite wurde wilde Phantasie. Es fehlt ihr gar nicht an frap- fung barbarischer Akkorde. Er scheint mir Tau- (jetzt unter dem Titel: Sinfonia eroica bekannt). neu geschrieben und nun erst erhielt die Sin- panten und schönen Stellen, in denen man den ben und Krokodile gesehen zu haben, die mit- Beethoven dachte sich bei seinen Kompositio- fonie den Titel: Sinfonia eroica (composta per energischen, talentvollen Geist ihres Schöpfers einander eingesperrt sind.“ Kurios der Vor- nen oft einen bestimmten Gegenstand, ob- festeggiare il sovvenire d’un grand’ uomo – erkennen muß: sehr oft aber scheint sie sich schlag, der aus nachgereicht wurde: der schon er über musikalische Malereien häufig komponiert um das Andenken an einen großen ganz ins Regellose zu verlieren … Referent ge- Komponist möge sein Werk „durch Abkürzung lachte und schalt, besonders über kleinliche Mann zu feiern).“ hört gewiß zu Herrn van Beethovens aufrich- einiger Stellen sowie durch Aufopferung so der Art. Hierbei mußten die ,Schöpfung‘ und tigsten Verehrern; aber bei dieser Arbeit muß

24 25 er doch gestehen, des Grellen und Bizarren all- hinten noch etwas angefügt, eine Coda) abso- tig war). Gewidmet wurde sie statt der Fünften, ren Nr. 5 und 6“, insofern nämlich, als „von zu viel zu finden, wodurch die Übersicht äu- lut nicht mehr gültig sein kann, sondern dass die zunächst dafür ausersehen war, dem Gra- dem Wunderlichen und die Wirkung mehr Hin- ßerst erschwert wird und die Einheit beinahe man es hier mit einem neuen Typus mit zwei fen Franz von Oppersdorff, der in seinem bei dernden als Fördernden in einzelnen Wendun- ganz verloren geht.“ Durchführungen zu tun hat. Ein anderer Hin- Ober-Glogau in Schlesien gelegenen Barock- gen, wodurch Beethoven in der letzten Zeit weis ist im ersten Thema: dass dieses Kreisen schloss ein Orchester unterhielt, das vor Beet - manche Ausführende scheu, und manche Zu- Beethoven, notabene, hat nicht nur seine Vor- um den Dur-Dreiklang nicht eigentlich melo- hovenschen Werken nicht zurückscheute. Ihre hörer irre macht, sich hier nicht allzuviel“ finde. liebe für das Variationenthema des letzten Sat- disch ist, sondern dass es eben auch zu- Uraufführung (am 7. März 1807 im Palais des Doch scheinen gerade da die Grenzen fließend zes bekundet (das er bekanntlich zuvor schon sammengefasst sein muss in so einem Sinn, Fürsten Lobkowitz) fand bei Gelegenheit eines gewesen zu sein: als „hin und wieder doch all- in einem Kontretanz, im Prometheus-Ballett- dass im fünften Takt der Schritt zum Des, also der beiden Wiener Subskriptionskonzerte statt, zu bizarr, und dadurch selbst für gebildete Finale und als Thema der Klaviervariationen op. weg von diesem ewigen Es – das ist nicht, wie die Beethoven eine Selbstdarstellung eigener Kunstfreunde leicht unverständlich und ab- 35 verwendet hatte), ihm war die 3. Sinfonie bei Freud, das Es, sondern, im Gegenteil, das Art ermöglichen sollten: auch das 4. Klavierkon- schreckend“ stufte noch fünf Jahre später der insgesamt besonders nahe. Christoph Kuffner ist das Ich, und es wird mit der Zeit zum Über- zert und die Coriolan-Ouvertüre erklangen bei Kasseler Korrespondent die Vierte ein. (der Textdichter der Chorphantasie) berichtete Ich – also dass das fremde Element als das dieser Gelegenheit zum ersten Mal, dazu ka- von einem Gespräch, das 1817 stattgefunden zweite wahrzunehmen ist, weil das erste Ele- men die Sinfonien 1 bis 3 und Arien aus der Den Vogel freilich schoss die „komische“ Be- und bei dem er gefragt habe: „Sagen sie mir ment, vier Takte Dur-Dreiklang durchschritten, Leonore, was, nach Einschätzung Anton Schind- sprechung Carl Maria von Webers aus dem D

aufrichtig, welche ist Ihnen die liebste unter als Einheit gehört wird. Das ist, glaube ich, der lers, unbezweifelt eine starke Zumutung an die Jahre 1809 ab. Es sind die personifizierten In- H E C U Ihren Sinfonien?“ Beethovens Antwort: „Eh, eh, Schlüssel zum Ganzen und nicht, wie Klavier- Zuhörer gewesen sei. „Daß aber ein solches strumente des Orchesters, die da lustige Ge- S T

die Eroica.“ Kuffner: „Ich hätte gedacht, die lehrer gerne sagen, es richtet sich das Tempo Unternehmen in jener Zeit nicht abschreckte, spräche führen, bis ein Kalkant, ein Orgel-Bla- T S U C c-Moll (Nr. 5).“ Beethoven (bestimmt): „Nein, immer nach der schwersten Stelle, also: wenn scheint mehr denn alles, was die Kritik über sebalgtreter, hinzukommt und sie mit der Dro- E H die Eroica.“ man da-da-dam-da-da-dam-da-da-dam nicht Teilnahme des größeren Publikums an Beetho- hung, eine Beethovensche Sinfonie aufzulegen, D schneller spielen kann, dann muss der ganze vens Orchestermusik zugesteht, ein sprechen- zur Vernunft bringt: Glaubt ihr, daß in unsern „Also“ – Michael Gielen, apropos Tempo nicht Satz so langsam sein. Im Gegenteil. Man kann des Zeugnis sowohl bezüglich der bereits er- aufgeklärten Zeiten, wo man über alle Verhält- zuletzt (und immer schon) – „vorausgesetzt, natürlich Platz schaffen, aber der Gestus des reichten Empfänglichkeit für des Meisters Ton- nisse wegvoltigiert, euretwegen ein Kompo- dass ich intelligent genug bin und Partiturle- Hauptthemas verlangt erstmal ein bestimm- dichtungen überhaupt, wie nicht minder für nist seinem göttlichen, riesenhaften Ideen- sen nicht nur Notenlesen ist, dann müsste aus tes Tempo, und dann wird man weitersehen.“ den gebildeten Sinn im allgemeinen abzuge- Schwunge entsagen wird? Gott bewahre! Es der Dimension des ersten Satzes sich schon ein ben.“ ist nicht mehr von Klarheit und Deutlichkeit, Gestus des Zusammenfassens ergeben, und IV Beethoven war seit Längerem bereits mit Haltung und Leidenschaft, wie die alten Künst- zwar aus dieser Riesen-Coda, die ja auch eine der c-Moll-Sinfonie beschäftigt, als er sich ent- Nachdem Beethovens Vierte drei Jahre später ler Gluck, Händel und Mozart wähnten, die Re- formale Einheit ist, ja, mit demselben Gewicht schloss, vermutlich im Hinblick auf Konzert- in Leipzig zu hören gewesen war, beurteilte die de. Nein, hört das Rezept der neuesten Sinfonie wie die Durchführung. Ich glaube, es ist dieser Pläne, zuerst ein anderes sinfonisches Werk in ortsansässige Allgemeine musikalische Zeitung – eben Beethovens Vierter –, das ich soeben von erste Satz der Eroica, an dem sich eine Theorie Angriff zu nehmen, das geringere Gewalt-An- zwar das „noch wenig bekannte, geistreiche Wien erhalten, und urteilt danach: Erstens, ein aufhängt, von der ich mal gelesen habe: dass strengungen beim Komponieren versprach: in Werk“ als, „im Ganzen“, „heiter, verständlich langsames Tempo, voll kurzer abgerissener das sogenannte Sonatenhauptsatz-Schema (al- den Sommer- und Herbst-Monaten des Jahres und sehr einnehmend gehalten“, überhaupt Ideen, wo ja keine mit der andern Zusammen- so Exposition mit zwei Themen und dann 1806 entstand die B-Dur-Sinfonie (die mögli- nähere es sich „den mit Recht so beliebten Sin- hang haben darf; alle Viertelstunden drei oder Durchführung und dann Reprise und eventuell cherweise erst im Frühjahr 1807 endgültig fer- fonien dieses Meisters Nr. 1 und 2 mehr als de- vier Noten! – Das spannt! Dann ein dumpfer

26 27 Paukenwirbel und mysteriöse Bratschensätze, nach diesem großen Aufbäumen gerade vor genug, dir kein Denkmal zu setzen und du ent- der Philister ruft begeistert: ,das ist wahre Mu- alles mit der gehörigen Portion Generalpausen dem Anfang des Allegros, also diesen unglaub- gehst unsrer Anerkennung keineswegs!“ sik.‘ – Also feiert ihr ihn im Leben; kein Begleiter, und Halte geschmückt; endlich, nachdem die lich lauten und gehaltenen Dominantakkorden keine Begleiterin bot sich ihm an: in einem Zuhörer vor lauter Spannung schon auf das Al- – dann dieses Hetzen anfängt: dann gebiert der „Seh’ ich es dir doch an, Euseb“, wendet Flores - schmerzlicheren Sinn starb er, wie Napoleon, legro Verzicht getan, ein wütendes Tempo, in Berg ein Mäuslein, es kommt zu einer Akkord- tan sich an sein alter ego, „wie dich meine Wor- ohne ein Kind am Herzen zu haben, in der Ein- welchem aber hauptsächlich dafür gesorgt zerlegung … Ja: wesentlich ist bei Beethoven te ärgern, und wie du dich vor lauter Seelengü- öde einer großen Stadt. Setzt ihm denn ein sein muß, daß kein Hauptgedanke hervortritt die Arbeit, das Ereignis, nicht das Material“ – te zu einer Statue in einem Karlsbader ,Sprudel‘ Denkmal, – vielleicht verdient er’s – – –“ und dem Zuhörer desto mehr selbst zu suchen und da muss die Vierte sich wahrlich nicht ver- versteinern ließest, wäre damit dem Komitee übrig bleibt; Übergänge von einem Ton in den stecken. gedient. Trag ich denn nicht auch den Schmerz Anfang 1804 denn also, nachdem er soeben die andern dürfen nicht fehlen, man braucht sich in mir, Beethoven nie gesehen, die brennende Eroica abgeschlossen hatte, begann Beethoven aber deswegen gar nicht zu genieren … Über- V „Das Mausoleum zukünftigen Andenkens“, Stirn nie in seine Hand gedrückt zu haben, und mit der Ausarbeitung einer neuen Sinfonie, zu haupt vermeide man alles Geregelte; denn die notiert Robert Schumanns Florestan 1836, rea- eine große Spanne meines Lebens wollte ich der er sich im Jahr davor bereits Skizzen ge- Regel fesselt nur das Genie.“ (Welche Bespre- gierend auf einen Aufruf zu einem Beethoven- darum hingeben …“ macht hatte, die er bald eben freilich zurück- chung Weber später, übrigens, als „Jugendsün- Denkmal in Bonn, „steht schon leibhaftig vor stellte; die Hauptarbeit an der schließlich Fünf- de“abgetan hat.) mir – ein leidlich hoher Quader, eine Lyra da - Florestan imaginiert: „Ich gehe langsam zum ten fiel dann ins Jahr 1807. Uraufführung: am D

rauf mit Geburts- und Sterbejahr, darüber der Schwarzspanierhause Nro. 200, die Treppen 22. Dezember 1808 in Beethovens großer mu- H E C U „Das“, kommentiert Michael Gielen, „meine ich Himmel, und daneben einige Bäume.“ Flores - hinauf: atemlos ist alles um mich: ich trete in sikalischer Akademie im k.u.k. Theater an der S T

schon, dass – im Gegensatz zu einem Roman- tan wird allgemein (und bleibt speziell dabei): sein Zimmer: er richtet sich auf, ein Löwe, die Wien, in welcher, als weitere Neuigkeiten, die T S U C tiker wie Weber, der sehr viel auf Originalität „Ein griechischer Bildhauer, angegangen um ei- Krone auf dem Haupt, einen Splitter in der Tat- 6. Sinfonie, die Chorfantasie und das 4. Klavier- E H in der Erfindung setzt – hier das thematische nen Plan zu einem Denkmal für Alexander, ze. Er spricht von seinen Leiden. In derselben konzert erklangen. Widmung, zusammen mit D Material, mit Verlaub zu sagen, nicht sehr inter- schlug vor, den Berg Athos zu einer Statue aus- Minute wandeln tausend Entzückte unter den der Sechsten, dem Fürsten Franz Joseph von essant ist. Es ist schon mal in der Einleitung zuhauen; der Mann ward für toll erklärt, wahr- Tempelsäulen seiner c-moll-Sinfonie. – Aber die Lobkowitz und dem Grafen Andreas von Rasu - das, was da als Substanz gebracht wird, ein haftig er ist es weniger als diese deutschen Wände möchten auseinander fallen; es ver- mowsky, „beide Sinfonien den beiden Herren biss chen ärmlich: es sind absteigende Terzen, Pfennigsubskriptionen. – Glücklicher Impera- langt ihn hinaus: er klagt, wie man ihn so allein zugleich“, wie Beethoven betonte. die eine Skala bilden, das Tetrachord wird tor Napoleon, der du weit da draußen im Oze- ließe, sich wenig um ihn bekümmere. – In die- durchschritten mit je zwei Noten, und man lan- an schläfst, daß wir Deutschen für die Schlach- sem Moment ruhen die Bässe auf jenem tief- Die Kritiker der Leipziger AMZ schoben ein det auf einer sechsten Stufe – im Ganzen ein ten, die du uns abgenommen und mit uns ge- sten Ton im Scherzo der Symphonie: kein „gründliches Urteil“ erst einmal auf; sahen sich interessanter, im Detail ein alltäglicher Vor- wonnen, dich nicht mit einem Denkmal Odemzug: an einem Haarseil über einer uner- dann hin- und hergerissen zwischen „reichem gang; dann kommen die kurzen Noten ab dem verfolgen können; auch würdest du aus dem gründlichen Tiefe hängen die tausend Herzen Genuß“ und „gar zu wunderlichen Launen“; bis sechsten Takt, so etwas Tastendes, aber als me- Grabe steigen mit der strahlenden Rolle ,Ma- und nun reißt es und die Herrlichkeit der höch- endlich, 1810, E.T.A. Hoffmanns zwanzigspal- lodischer Einfall auch nicht überwältigend; rengo, Paris, Alpenübergang, Simplon‘ und das sten Dinge baut sich Regenbogen über Regen- tiger Hymnus erschien, der in das Fazit münde- und das ist schon die Substanz, wenn man an Mausoleum bräche ja zwergig zusammen! Dei- bogen aneinander auf. – Wir aber rennen durch te, dass dieses „herrliche Kunstwerk des Meis- melodische Bildungen denkt. Die Einleitung ist ne d-moll-Sinfonie aber (die Neunte), Beetho- die Straßen: Niemand, der ihn kennte, der ihn ters“, „genial erfunden, und mit tiefer Beson- interessant durch ihren harmonischen Weg, ven, und alle deine hohen Lieder des Schmer- grüßte. – Die letzten Akkorde der Symphonie nenheit ausgeführt, in sehr hohem Grade die aber ihr Material ist bescheiden. Und wenn – zes und der Freude dünken uns noch nicht groß dröhnen: das Publikum reibt sich in die Hände, Romantik der Musik ausspreche“.

28 29 „Allerhöchste Originalität“ bescheinigte Micha - Armeen da über Europa hinwegstürmen. Es ßerte unter anderm in heiterster Stimmung, er Sechster erstaunlicherweise, und das auch el Gielen insbesondere dem Scherzo der Fünf- gibt ja auch bei Beethoven keinen Satz von ver- habe diese Tänze so eingerichtet, daß ein Mu- noch mehrfach, mit Begeisterung à la „dies ten. „Nach dem pianissimo-Anfang, dieser gleichbarer Gewalttätigkeit.“ siker um den andern das Instrument zuweilen wunderbare, originelle, lebensvolle Werk“ schleichenden ersten Figur, wird der erste Satz niederlegen, ausruhen, oder schlafen könne. nicht zurück; gleichwohl sah man sich (Bericht zitiert, wenn auch volltaktig, und das ist schon VI „Man überlässt es dem Zuhörer, die Situa- Nachdem der Fremde, voll Freude über das Ge- des Münchner Korrespondenten in der Ausga- mal sehr originell. Und während dieses Motiv tion auszufinden.“ – „Jede Malerei, nachdem schenk des berühmten Komponisten, sich ent- be vom 19. Februar 1812) außerstande, nicht sich im ersten Satz zu Tode gehaspelt hat und sie in der Instrumentalmusik zu weit getrieben, fernt hatte, frug Beethoven, ob ich nicht be- wenigstens kurzzeitig die Stirn in Falten zu le- durch die Wiederholung, durch das Daraufher- verliert.“ – „Wer auch nur je eine Idee von Land- merkt habe, wie die Dorf-Musikanten oft schla- gen: „Exzentrisch“ sei sie wohl, die Bahn, die umreiten und Mit-dem-Hammer-Einbläuen leben erhalten, kann sich ohne viele Überschrif- fend spielen, zuweilen das Instrument sinken Beethoven „selbst sich vorgezeichnet: er er- sehr aufdringlich war, ist es hier jetzt plötzlich ten selbst denken, was der Autor will.“ – „Auch lassen und ganz schweigen, plötzlich erwa- hebt uns über das Gemeine, und versetzt uns, ganz triumphal, ganz autonom, es hat sozusa- ohne Beschreibung wird man das Ganze, wel- chen, einige herzhafte Stöße oder Streiche aufs obwohl manchmal ziemlich unsanft, in das gen über sich selber gesiegt, es ist nicht mehr ches mehr Empfindung als Tongemälde, erken- Geratewohl, doch meist in der rechten Tonart Reich der Phantasie.“ Dem „uneingeweihten in einer Verfolgung begriffen, sondern es steht. nen.“ – Notizen, die sich unter den Skizzen zu tun, um sogleich wieder in Schlaf zu fallen, – in Zuhörer“ der Pastorale etwa werde es durchaus Das sind zwei verschiedene Charaktere. Und jener Beethoven-Sinfonie befinden, die zuerst der Pastoral-Sinfonie habe er ,diese armen Leu- „schwer“, in all ihre „ihm verschlossenen Ge- damit, dass im Finale das Scherzo zitiert wird, „Sinfonia caracteristica“ heißen sollte, dann te zu kopieren‘ versucht.“ heimnisse einzugehen“. D

wird auch der erste Satz zitiert. Das ist eine „Erinnerung an das Landleben“, schließlich Sin- H E C U ganz starke Klammer.“ fonia pastorale genannt wurde. Entstehungs- Entstanden ist die Pastorale in den Sommermo- „Ich glaube wirklich“, ergänzt Michael Gielen, S T

Details eigener Art hat Anton Schindler in sei- naten der Jahre 1807/08; uraufgeführt wurde „dass in fast allen Fällen, mit ganz wenigen Aus- T S U C Bemerkenswert notabene im Finale, dass da ei- ner Beethoven-Biographie (1840) mitgeteilt – sie am 22. Dezember 1808 in erwähnter musi- nahmen, die Metronomisierung Beethovens E H ne Unterstimme immer „triumphaler“ hervor- den geselligen dritten Satz der Pastorale etwa kalischer Akademie als „Eine Symphonie unter die Intention angibt. Was den ersten Satz der D tritt, deren vier Töne – Peter Gülke habe das betreffend: dem Titel: Erinnerung an das Landleben, in Pastorale betrifft, ist es in der Tat ein sehr an- entdeckt – in einem französischen Revolutions- F-Dur. Mehr Ausdruck der Empfindung als Ma- deres Stück als üblich. Diese ,heiteren Empfin- lied auf die Worte „la liberté“ gesungen wur- „Im Gasthof ,Zu den drei Raben‘ in der ,vorderen lerei“. (Der zweite Widmungsträger übrigens, dungen‘ sind ja nicht so, dass alle sich auf der den, als wollte Beethoven jetzt, in dieser „im- Brühl‘ bei Mödling spielte seit langen Jahren Graf Andreas von Rasumowsky, seit 1792 rus- Wiese ganz langsam sonnenbaden. Dieses perialen – um nicht zu sagen imperialistischen eine Gesellschaft von sieben Mann. Diese war sischer Gesandter am österreichischen Hof, Landvolk, das hatte doch gewisse Energien; Umgebung – die Ambivalenz seines Gefühls zu eine der ersten, die den vom Rheine gekomme- war geschätzt als Kunstsammler, Geiger, Mu- und vielleicht wollten sie gerade tanzen, und Napoleon auch darstellen: dass Napoleon zwar nen jungen Meister die National-Weisen der sikfreund; unterhielt von 1808–16 ein eigenes auch nicht unbedingt den Holzschuhtanz. Die der Träger des bürgerlichen Gesetzbuches und neuen Heimat unverfälscht hören ließ. Man Streichquartett, mit Ignaz Schuppanzigh als Intention zeigt sich, glaube ich, sehr stark da - der Freiheiten, die da gewonnen wurden, war, machte gegenseitig Bekanntschaft und alsbald Primarius, das bevorzugt die Beethovensche ran, dass Beethoven nicht schreibt: die Viertel erstmal, als General der Revolution; dass dann wurden für dieselbe einige Partien ,Landler‘ Kammermusik pflegte; entsprechend sind ihm = 132, sondern die Ganzen = 66. Dass also der aber doch die ganze politische Situation sich und andere Tänze komponiert. Im Jahre 1819 überdies die drei Streichquartette op. 59 zuge- Impuls des Satzes die ganzen Takte sind: dass in ihr Gegenteil verkehrt hat, er schließlich ein hatte Beethoven wiederum dem Ansuchen die- eignet.) die ersten vier Takte eine kleine Zelle sind und machthungriger Diktator war, ein Imperator ser Gesellschaft willfahrt. Bei Überreichung ganz gewiss nicht zum Mitschreiben gedacht. im negativen Sinne. Aber die Gewalt des Sat- des neuen Opus an den Chef der Gesellschaft Die Leipziger Allgemeine musikalische Zeitung Dass ein Motiv so oft wiederholt wird, ohne zes: ich sehe geradezu, wie die französischen zu Mödling war ich anwesend. Der Meister äu- hielt sich bei Gelegenheit von Beethovens harmonischen Wechsel, und dann wechselt die

30 31 Harmonie und das Motiv bleibt immer noch Fries (Mitinhaber eines angesehenen Wiener Wien ein Lieblingsstück aller Kenner und Nicht- Wie ist es möglich, an einer solchen Rhapsodie gleich, das ist völlig unglaubwürdig für meinen Bankhauses und Kunstsammler von Rang; kenner ist, das auch den in der Tonkunst gar Vergnügen zu finden?“ Sei’s drum. Verstand, dass sich das hinziehen sollte: na, Beethoven eignete ihm des weiteren die Vio- nicht Unterrichteten innig anspricht, durch sei- wann kommt es denn endlich? Ah, jetzt kommt linsonaten op. 23 und 24 sowie das C-Dur- ne Naivität und einen gewissen geheimen Zau- Michael Gielen nun? Hätte sich gewünscht (an- der Harmoniewechsel. Sondern: das Tempo Streichquintett op. 29 zu; auch Haydn und ber alles unwiderstehlich hinreißt, und dessen no 1993), Beethovens Siebte – die man ja seit fasst den Satz zusammen. Man kann das Gan- Schubert übrigens hatten Anlass, sich dem Gra- Wiederholung bisher noch bei jeder Auffüh- der Jugend kenne, die deshalb kein Problem sei ze nicht verstehen, wenn man sich zu sehr ins fen gegenüber dankbar zu zeigen: mit dem rung mit Enthusiasmus erzwungen worden – „als erwachsener Mensch, der sich mit Musik Detail vertieft; also mehr, als es die Intention letzten Streichquartett respektive dem Goethe- ist.“ – „Die Stelle des Menuetts vertritt ein in beschäftigt hat, aber Sinfonien nicht kennt, des Komponisten war. Was ich immer wieder Lied Gretchen am Spinnrade). Beethovens eigentlicher Manier geschriebenes zum ersten Mal hören“, ihre Eigentümlichkei- sage: der Versuch, eine Emotion, die man emp- Scherzando, äußerst launig und kapriziös. ten wie neu erfahren zu können; und benannte funden hat, als man ganz jung war und zum Die Leipziger AMZ lobt („die melodiereichste, Gleich der erste Teil des Prestos, der in F-Dur als „das bestimmende Element der ganzen Sieb- Beispiel Furtwängler hörte, dann, wenn man gefälligste und faßlichste unter allen Beetho- anfängt, endigt in A-Dur; der zweite ist eine ten“ den Rhythmus. Die „großen Komponisten“ das entsprechende Stück selber dirigieren soll, venschen Sinfonien“); bekräftigt („neue Be- wahre Hasenjagd, voll origineller Wendungen.“ hätten sich in der Regel mit Rhythmus ja eher wieder herzustellen – das ist die falsche Hal- weise von Beethovens unerschöpflichem Ta- – „Im Finale spukt wieder ein gewaltiger Mut- wenig befasst. „Die Hauptaufmerksamkeit der tung. Die notwendige Haltung ist: Was hat der lent“); geht (am 27. November 1816) enthusi- wille, und alle Instrumente necken sich unauf- tonalen Periode ging erstens auf die Harmonik, D

Komponist hingeschrieben? Na, dann versu- astisch ins Detail: „Der geistreiche Komponist hörlich. Der zweite Bestandteil, worauf dieses zweitens auf die Melodik.“ Da sei Beethovens H E C U chen wir das mal; und dann wird sich eine Emo- weiß gleich am Anfange die Teilnahme zu er- ganze Stück gebaut ist, macht eine hüpfende, 7. Sinfonie „die einzige, in der der Rhythmus so S T

tion herstellen. Das ist vielleicht nicht dieselbe regen, die Aufmerksamkeit der Zuhörer zu punktierte Figur der Violinen, wobei die wun- wichtig ist, wie später erst wieder in der Moder- T S U C wie bei Furtwängler, aber so ganz ohne Effekt spannen und zu fesseln. Ebenso charakteris- derliche Begleitung mit ihren Dissonanzen bei- ne“. Was im Finale aber schließlich „triumphiert E H bleibt ja auch eine schnellere Aufführung der tisch beginnt (die Durchführung), in welcher nahe indisch klingt. Ebenso neu und ganz über- – ob das so direkt wieder mit dem Krieg zu tun D Sechsten Beethovens nicht.“ erst alle Bestandteile dieses schönen Satzes raschend ist die Schlußkadenz des ersten Teils. hat wie in der Eroica, ob es das Wiederaufleben recht eigentlich entwickelt und mit des Kom- Im zweiten Teil benützt der Komponist mit wei- alter Hoffnungen ist bei Beethoven, weil ja Na- VII Als Beethoven sich im Herbst 1811 an die ponisten bekannter Genialität durchgeführt ser Ökonomie alle kontrapunktischen Hilfsmit- poleon noch nicht besiegt ist; ob diese übertrie- Komposition seiner 7. Sinfonie machte, nahm werden; nach mehreren frappanten Auswei- tel, um mit wenigem viel zu wirken, und behan- ben affirmativen Gesten und Haltungen sich er Material auf, das bis ins Jahr 1806 zurück- chungen und Imitationen in allen Stimmen, delt, wie man es von ihm gewohnt ist, kein In- verselbständigen und dann aufheben; oder ob reicht. Laut Partitur war er am 13. April 1812 bald erweitert, bald verkürzt, tritt nun wieder strument stiefväterlich.“ es Beethovens Skepsis an jeder Art von Triumph fertig, am 8. Dezember 1813 fand die Urauf- in der Tonika das Hauptmotiv ein, aber ganz ist: auf jeden Fall ist dieses Finale ein dicker Zei- führung statt (in einem von dem „rühmlichst anders. Und auf originelle Weise kehrt der Ton- Dass es, andererseits, in Beethovens Todesjahr gefinger zur Selbstreflexion“. bekannten k.k. Hofmechaniker“ Johann Nepo- setzer schließlich nach Hause zurück: indem er noch aus Frankfurt tönte: „Die Sinfonie von muk Maelzel und Beethoven gemeinsam ver- mit einer kräftigen, großen Kadenz, in welcher Beethoven aus A-Dur ist ein wahres Quodlibet VIII Gegen Ende 1811 zusammen mit der Sieb- anstalteten Wohltätigkeitskonzert in der Aula alle Instrumente die durch das Ganze festge- von tragischen, komischen, ernsten und trivia- ten entworfen (Beethovens 5. und 6. Sinfonie des neuen Wiener Universitätsgebäudes, bei haltene Figur durchführen, rasch und feurig len Ideen, welche ohne allen Zusammenhang teilten sich ja ähnlich in die Entstehungszeit, welcher Gelegenheit Beethoven auch seine diesen kunstreich gearbeiteten Satz be- vom Hunderten in das Tausende springen, sich für die Neunte und Zehnte war es dann erneut Schlacht bei Vittoria erstmals dirigierte). Gewid- schließt.“ – „Das zweite Stück bildet ein Alle- zum Überdruß wiederholen, und durch den un- so geplant), gehörten der 8. Sinfonie ganz die met wurde die Siebte dem Grafen Moritz von gretto, welches seit der ersten Aufführung in mäßigen Lärm das Trommelfell fast sprengen. Sommer- und Herbst-Monate des Folgejahres

32 33 (den Sommer über hielt Beethoven sich in den Ausrufen wie „wahre Freude“, „trefflich“, sich keinen Augenblick; spricht, sozusagen, aus Fazit, aus dem Munde Anton Schindlers: böhmischen Badestädten Teplitz und Karlsbad „nicht wenig interessant“, „ganz neu“ hinrei- jeder Note, und übt ihre Schalkhaftigkeit selbst „Wenn Beethoven die dritte Symphonie die he- auf; in ersterer traf er, bekanntlich, mit Goethe ßen lassen; Missvergnügen hatte ihm einzig noch am Schlusse wunderbar aus: denn dieser roische, und die sechste die Pastorale nennt, so zusammen – ob von der bei dieser Gelegenheit der „Abdruck“ bereitet: „Das vor uns liegende kommt einem so ex abrupto über den Hals, kann die Achte mit ebenso vielem Rechte die auf besondere Weise zum Vorschein gekom- Exemplar ist wenigstens an Deutlichkeit und daß man sich getäuscht glaubt, einige Sekun- humoristische heißen.“ Ließe, nebenbei, im menen Widerborstigkeit der Beethovenschen Schärfe der Schriftzeichen sehr mangelhaft, den lang auf die Fortsetzung harrt, und endlich, „Humoristischen“ dieser Musik ihr Zukunfts- Natur etwas in die Achte, ins Finale zum Bei- und ohne daß man nachbessert, beinahe un- um dieses reizenden Genusses noch länger teil- trächtiges sich erkennen? Das darin etwa be- spiel, eingegangen ist?). Uraufführung: erst am brauchbar.“ Im übrigen nahm er sich einen je- haft zu bleiben, notgedrungen ,da capo‘ ruft.“ stünde, daß sie dabei wäre, alle Selbstverständ- 27. Februar 1814 im Wiener Großen Redouten- den Satz nun genauer vor. – Es sei nicht zu leugnen, dass der Hauptgedan- lichkeit zu verlieren, des Komponisten Eingriff saal (bei Gelegenheit eines Benefizkonzertes, ke des Menuett-Satzes „an und für sich wenig von außen bald geradezu bedürftig zu sein das, als zweite Neuigkeit, das ein kleines Ter- Mit einem ersten „kräftig angegebenen Motiv“, Bedeutendes enthält; so aber, wie ihn unser (womit auf ihr „inneres Programm“ angespielt zett Tremate, empi, tremate, sowie, als Wieder- schreibt er, „unterrichtet uns der Komponist Meister ausschmückte, wird er nicht wenig wäre, eines von der Art freilich, wie Gustav holungen, die 7. Sinfonie und Wellingtons Sieg bestimmt, was, und wie er es eigentlich ge- interessant. Wie der Fleiß und die geschickte Mahler sie für sich in Anspruch genommen bot). Widmung (im Unterschied zu allen ande- meint habe. Indem er diesem einfachen, klaren Hand des erfahrnen Gärtners auf unfruchtbare und zunehmend weniger mitgeteilt hat)? ren Sinfonien): keine (als hätte er die Achte sich Thema bald darauf ein zweites, nicht minder Zweige köstliches Obst pfropft, so macht es D

selber zugedacht). faßliches zugesellt und dieses unmittelbar her- auch der wahre, geborne Tonsetzer. Bei ihm Beethovens Achte denn also kein, wie gelegent- H E C U nach von den Bläsern imitieren läßt, hat er nun bleibt nichts gemein: das Alltägliche veredelt lich geäußert wurde, „rückgewandtes“ Stück? S T

Der Uraufführungsbericht der Leipziger Allge- reichlichen Stoff, um daraus ein Charakter-Ge- sich unter seinen Händen ...“ – Michael Gielen: „Nein. Gewiss, es ist eine knap- T S U C meinen musikalischen Zeitung vom 23. März mälde zu bilden, nach der Art und Weise, wie pere Form, aber ich kenne bei Haydn keinen E H 1814 hielt sich kurz: „sie machte – wie die Ita- Mozart, u.a. ihre herrlichen Wer- Vom letzten Satz befürchtet der AMZ-Rezen- vergleichbaren Satz mit dem ersten, und schon D liener sagen – kein Furore“, was daran insbe- ke dieser Gattung anlegten; ein Plan aber, wel- sent anno 1818, es könne „bei der Aufführung gar keinen mit dem Finale. Die Überraschung sondere daran gelegen habe, daß an diesem cher für Beethovens Sinn noch zu bestimmt be- die erzielte Wirkung“ sich vielleicht nicht ein- der ,Sinfonie mit dem Paukenschlag‘, das ist Abend zuviel des Guten geboten worden sei. grenzt war, und den er darum noch viel weiter stellen. „Es gehört dies Finale zu dem Genre, ein einziger Schlag, der unerwartet kommt, Später hieß es – etwa aus Berlin: „… voll Leben ausdehnte.“ Ein jeder möge sich „die vier das der Italiener durch den Ausdruck ,musica aber im Finale von Beethovens Achter sind all und Humor, aber wegen des Abgerissenen der ersten Noten des Hauptthemas“ einprägen, stravagante‘ bezeichnet – obschon es recht un- die Des- und Cis-fortissimi ein Dreinfahren und Sätze sehr schwierig“; oder aus Amsterdam: um recht verfolgen zu können, was mit ihnen schuldig und anspruchslos beginnt. Aber es Mit-der-Faust-auf-den-Tisch-Schlagen, also ein die Achte habe dem Publikum „nicht schme- geschieht, bis das Resultat eines „in jeder Hin- wächst in der Folge zur höchsten Ausgelassen- Thematisieren des Paukenschlags von Haydn, cken“ wollen. – „dagegen gefallen die ersten sicht trefflich“ zu nennenden Tonstückes voller heit empor, und gebärdet sich zuweilen wie ein sozusagen; er wird durchgeführt. Das ist eine Sinfonien dieses Meisters, die aus C- und D- kunstreich bearbeiteter „Ideen und Schönhei- unbändiges, junges Ross.“ Etliche „abenteuer- ganz andere Haltung. Es ist vielleicht am ehes- Dur, hier sehr, auch die aus c-moll. Schade ist’s, ten“ erreicht ist. – liche“ Details seien anzuführen: das „unerwar- ten vergleichbar mit der Haltung Mahlers in daß der große geniale Meister nicht mehr Sin- tete“ fortissimo-Cis des vollen Orchesters; das seiner 4. Sinfonie, die auch haydnsch genannt fonien in der Art seiner ersten geschrieben hat.“ Auch der zweite Satz stelle von Anfang an klar, Aufsuchen „entferntester Tonarten“ bis hin zu wird, obwohl sie zweifellos auch ein Stück mo- „wes Geistes Kind er sei, und daß strenger Ernst Des-Dur und fis-Moll; die „ganz neue“ Rück- derne Musik war für den Moment, da sie ge- Freilich hatte der Rezensent der gedruckten hier vergebens gesucht werde“. Die „lose, kehr jeweils „zum ersten Motiv mittels der in schrieben wurde; und Beethovens Achte ist oh- Partitur sich zuvor schon (am 4. März 1818) zu leichtfertige Schmetterlingsnatur verleugnet die Oktave gestimmten Pauken“. ne jeden Zweifel ein Stück modernste Musik

34 35 für den Zeitpunkt der Komposition. Sie ist ge- Beethoven dirigierte selbst, das heißt er stand ligem Anhören dieser Komposition zu urteilen der sich herstellen muss aus der Synthese von nau genommen auch kein kurzes Stück. Nicht vor seinem Dirigentenpulte und fuhr wie ein geziemt – bei ihrer Empfängnis der Genius des vielen winzigen Details. In keinem anderen nur beim Dirigieren, wo sie sehr anstrengend Wahnsinniger hin und her. Bald streckte er sich Großen Meisters nicht zugegen gewesen und Werk hat Beethoven sein eigenes Thema so ist, sondern auch beim Hören. Es passiert eben hoch empor, bald kauerte er bis zur Erde, er in einem rein formellen und kombinatorischen fragmentiert – andersherum gesagt: sein The- dermaßen viel, die Zeit ist so ausgefüllt mit Er- schlug mit Händen und Füßen herum, als woll- Streben der rechte Weg verfehlt zu sein.“ Ein ma so angelegt, dass er mit jeder winzigen Zel- lebnisinhalten für den Hörer, dass man ganz te er allein die sämtlichen Instrumente spielen, Aachener Korrespondent fügte gleichsam hin- le von auch nur drei Noten oder vier Noten aus erschöpft ist, wenn es zuende ist (wenn man den ganzen Chor singen. Die eigentliche Lei- zu: „Trotzdem kann man von Beethoven sagen, einem langen Thema so lange arbeiten kann. wirklich zugehört hat).“ tung war in Michael Umlauffs Hand, wir Musi- was man von Händel gesagt hat: Auch in der Das ist nicht nur in der Durchführung so, schon ker sahen bloß auf dessen Taktstock. Beetho- Verirrung groß!“ Der erste Wiener Berichter- in der Exposition wird alles zerbrochen und IX Für seine 9. Sinfonie hat Beethoven sich ven war so aufgeregt, daß er nichts sah, was statter fasste sein Urteil eindeutiger: „Referent neu zusammengefügt und auch verrätselt. Vor- 1817/18 erste Einfälle notiert (den Plan, Schil- um ihn vorging, daß er auf den Beifallssturm, sitzt nun abgekühlt am Schreibpulte, doch un- her arbeitete er meist mit nur einem Takt. Das lers Ode An die Freude zu vertonen, hatte er den er freilich bei seiner Gehörschwäche kaum vergeßlich wird ihm dieser Moment bleiben; Stück fängt an mit dem Hauptintervall: drei- bereits 1793); die Ausarbeitung nahm er dann hören konnte, auch nicht einmal achtete. Man Kunst und Wahrheit feiern hier ihren glän - mal, viermal, erst als Begleitung und dann in im Herbst 1822 in Angriff, nach Beendigung mußte es ihm immer sagen, wenn es an der zendsten Triumph, und mit Fug und Recht den Geigen zweimal und dann im Bass und der Missa solemnis und der Ouvertüre zur Zeit war, dem Publikum für den gespendeten könnte man sagen: non plus ultra! – Wem wiederholt, immer wieder nur eine Quint und D

Weihe des Hauses; abgeschlossen war die Kom- Beifall zu danken, was Beethoven in linkisch- möchte es wohl gelingen, diese unnennbare Quart, und dieses Gebilde fängt auf der Domi- H E C U position Anfang 1824. Widmung: „Seiner Ma- ster Weise tat. Beethoven feierte einen großar- Stelle (wenn der volle Chor in majestätischer nante an, man glaubt, das Stück ist in A, und S T

jestät dem König von Preußen Friedrich Wil- tigen Triumph, doch konnte auch dieser ihm Pracht das Loblied der Freude anstimmt) noch dann stellt sich heraus, das Hauptthema ist in T S U C helm III. in tiefster Ehrfurcht“ (die Einwilligung nur vorübergehend genügen und erheitern! zu überbieten?“ D, das ist schon gewaltsam. Und der Kopf des E H des Königs pries Beethoven als „großes Glück Seine Taubheit machte ihn höchst unglücklich, Hauptthemas ist verschleiert durch diese lan- D meines Lebens“). Uraufführung: am 7. Mai der Trübsinn, der ihn befangen hielt, wich nicht Beethoven seinerseits hat, kurz angebunden, ge, leise scheinbare Einleitung. Das ist aber kei- 1824 im „k.u.k. Hoftheater nächst dem Kärnt- mehr von ihm. Es war ein trauriges, herzzerrei- im Nebensatz eines Briefes an den Leipziger ne Einleitung, sondern der erste Teil des Haupt- nertor“ in Wien, in jener großen musikalischen ßendes Bild, diesen großen Geist so der Welt Verleger Probst (am 28. August 1824) geschrie- satzes. Er macht es dem Hörer gar nicht leicht. Akademie, die dem Wiener Publikum auch erst- abgekehrt, verschlossen, mißtrauisch und in ben: „… die Sinfonie betreffend, welche die Und dann überrumpelt er ihn, dann macht er mals Teile der Missa und, einleitend, die Weihe seiner Häuslichkeit vernachlässigt zu sehen.“ größte, welche ich geschrieben habe und wes- es ihm wieder unmöglich geradezu, bei einem des Hauses bot. Der Geiger Joseph Böhm, der wegen mir schon Künstler vom Auslande Vor- ersten Hören total unmöglich, der Komplika- zu den Mitwirkenden gehörte, berichtete spä- Über die Aufführung war in der Allgemeinen schläge gemacht haben …“ tion des Zerbrechens und wieder Zusammen- ter: musikalischen Zeitung im Juli 1824 zu lesen: fügens überhaupt folgen zu können. Was ist „Die Sinfonie darf sich furchtlos mit ihren acht „Ich glaube“, merkt Michael Gielen an, „dass eigentlich der Seitensatz im traditionellen Sinn, „Man studierte mit dem Fleiße und der Gewis- Geschwistern messen. Verdunkelt wird sie be- die gängige, die landläufige Aufführungspraxis was ist die erste Seitenidee, wie kommt das al- senhaftigkeit, die ein so riesiges und schwieri- stimmt von keiner. Nur die Originalität zeugt der Neunten, insbesondere des kompliziertes- les zusammen? Und wieso ist es ein Sinfonie- ges Tonstück erheischte. Es kam zur Produk- für den Vater, sonst ist alles neu und nie dage- ten Satzes von allen, nämlich des ersten, den satz nach dem von Haydn tradierten Typus? Da tion. Ein glänzendes, äußerst zahlreiches wesen.“ Welche Einschätzung ein Frankfurter Zwiespalt zudeckt und versucht, durch Schön- meine ich halt, dass man versuchen soll, die Auditorium lauschte mit gespannter Aufmerk- Berichterstatter im Jahr darauf nicht teilen klang eine sehr allgemeine, ,große‘ Linie, einen Schwierigkeiten hörbar zu machen, mit dem samkeit und spendete enthusiastischen Beifall. mochte: „Uns scheint – soviel uns nach einma- großen Zug hineinzubringen, der ja da ist, aber: Risiko, dass das Ganze zuerst einmal nicht

36 37 kenntlich ist. Das hängt auch mit dem Tempo sierung“, die stattgefunden habe, zeige sich in sieht, ich versteh aber dann nicht, wie das erste cher Weise sich gegenseitige Achtung und Auf- zusammen, das schneller als üblich ist. Im erster Linie darin, dass er sich inzwischen viel Thema zusammenhängt, mit Vordersatz und merksamkeit zu bezeigen. schnelleren Tempo nimmt man das Ganze mehr traue, „in die Sache hineinzugehen“, was Nachsatz und Antwort usw. Ich brauche diesen wahr, aber als Rätsel.“ Das Finale nun aber? gewiss ein „härteres Klangbild“ hervorbringe. Fluss, der das Baden in der Musik verhindert. Bereits im Jahre 1821 hatte Hensler das Privi- „Nimmt sich jemand so etwas vor? Als opus Andererseits, ein ganz stur durchgepeitschtes legium des Josephstädter Theaters in Wien summum, als Resümee seines Lebens? Beetho- Im übrigen kannte er, als er „ganz jung war, Tempo wäre ja sinnlos, musikalisch. Die Aufga- käuflich an sich gebracht. Es unterschied sich ven ist der Komponist, der die größten Varia- auch den Kolisch noch nicht, seinen Aufsatz be sehe ich darin, dass man die verschiedenen dieses von den anderen Vorstadtbühnen da- tionswerke der Literatur geschrieben hat, der über ,Tempo und Charakter in Beethovens Mu- Charaktere in einem Tempo darstellt, weil es durch, daß es auf alle Zweige theatralischer die größten Sonatenformen geschrieben hat – sik‘, ich wusste nur, dass es ihn gibt. Es schien ja noch andere Mittel der Darstellung gibt, es Darstellungen sich ausgedehnt und demnach ja muss denn das beides in eine Tüte? Es ist je- mir aber selbstverständlich, dass man sich um ist ja nicht nur die Geschwindigkeit, weiß Gott. den kaiserlichen Bühnen gleichgestellt war. der Teil wirklich sehr stark und hat große Kraft Metronome kümmert. Also die einfach wegzu- Und das ist wahrscheinlich bei Mozart und Gleichzeitig fasste Hensler den Entschluß, ein und Inspiration, aber wie diese Teile nebenein- schieben und dann das zu rationalisieren, in- Haydn noch nicht so schwierig, aber je weiter von Grund auf neues Haus aufzuführen, zu des- ander stehen, wie sie verbunden sind, wie dem man sagt, ach, das Ding ist sicher falsch man sich der Romantik nähert, desto schwieri- sen Eröffnung der Vorabend des Namenstages das miteinander arbeitet, also das Kantaten- gegangen, oder indem man sagt, es ist alles ger wird das. Also die berühmten Ritardandi im des Kaisers, der 3. Oktober des folgenden Jah- wesen …? Beethoven hat sicher gemeint, er doppelt so langsam, das lag mir nicht. Es schien ersten Satz der Eroica nicht zu machen, hat res, festgestellt worden. Als geeigneten Stoff D

kann die Utopie erzwingen. Er war sich seiner mir musikalisch ganz logisch in der Geschwin- auch mich zuerst Überwindung gekostet, weil: zur Einweihungsfeier wählte man ,Die Ruinen H E C U kompositorischen Mittel so bewusst, seiner digkeit, die da vorgeschrieben ist. Aber ich mei- ich hatte es so gehört, und es ist ja auch sehr von Athen‘, womit 1812 die Einweihungsfeier S T

Meisterschaft, dass er meinte: wenn ich mich ne, wie macht man das denn bei Mozart oder schön. Irgendwann kommt der Punkt, wo man des Theaters in Pest stattgefunden hatte. Der T S U C daran mache, muss das einfach hinhauen. bei Haydn? Wie findet man da die Geschwin- sich sagt: ja, ich glaube, es ist falsch. Kotzebuesche Text sollte von dem bekannten E H Aber es ist so wie mit dem ,lieben Gott‘, dem digkeiten heraus, auch abweichend vom üb- Volksdichter Carl Meisl teilweise umgestaltet D ,lieben Vater‘: er muss da wohnen ,überm Ster- lichen Schönklang? Ich glaube, es ist gerade der und dem neuen Institute angepasst werden. nenzelt‘ – aber man findet ihn nicht.“ Schönklang, der fordert, dass man allem nach- gibt, also dass die Streicherklänge sich ausbrei- Drei Ouvertüren Beethoven ward ersucht, diesen Zweck da- ten und dass man die Phrasen auskostet, wäh- durch zu unterstützen, daß er in seiner Musik rend ein strukturelles Denken eher darauf be- Die Weihe des Hauses – aus Anton Schindlers einzelne Abänderungen treffe und neue Stücke Die „Alternativaufnahmen“ dacht ist, dass man einen großen Überblick hat, Biographie Ludwig van Beethovens, 1840: „Carl hinzusetze. Den Sommer von 1822 in Baden dass längere Phrasen als zusammenhängende Friedrich Hensler, der durch die ganze deutsche weilend, wo der Verfasser sich gleichfalls be- Michael Gielen, Mitte der 1990er Jahre darauf gehört werden, und da kann man sich nicht so Theaterwelt beliebte Volksbelustiger (durch fand, machte er sich nach völlig beendigter Fei- angesprochen, welche Entwicklung er als Beet- viel Zeit lassen. Die Art und Weise, wie man Stücke wie ,Der Alte überall und nirgends‘ oder le an der ,Missa solemnis‘ im Laufe des Monats hoven-Dirigent genommen habe, erinnert sich Charaktere liest, das hängt ja auch ganz von ,Das Donauweibchen‘), seit einigen Jahren Di- Juli an diese neue Arbeit, die jedoch in Folge zuerst daran, dass er anfangs, in Wien seiner- der Struktur der Persönlichkeit ab. rektor der vereinigten Bühnen zu Preßburg und der überaus warmen Temperatur der Jahres- zeit, womöglich nicht „dickköpfig genug“ ge- Baden (bei Wien), war unserm Beethoven von zeit nicht so rasch vonstatten gehen wollte, wesen sei, gegen das dort übliche „liebliche Ich kann sehr wohl verstehen, dass jemand in seinem häufigen Aufenthalte in letzterer Stadt wie allseits gewünscht worden. Mittlerweile Musizieren genügend an das Metronom“, an Mozarts Es-Dur-Sinfonie den ersten Satz als ein wohl bekannt, ja, der Tondichter wie auch der war aber der September herangekommen. Es den „nötigen Fluss“ zu denken. Die „Radikali- ganz lyrisch-weiches, ausgesungenes Stück Volksdichter unterließen nicht in mannigfa- war daher an der Zeit, an die Ausarbeitung ei-

38 39 ner neuen Ouvertüre zu gehen, denn der Meis- me ist diesfalls gegen das Werk laut geworden. Mädchen sich nur mit einer Inbrunst, die wahr- direktor Joseph Hartl von Luchsenstein; Urauf- ter hatte längst die den ,Ruinen von Athen‘ zu- Unstreitig sind aber diese Kritiker zu weit ge- haft überirdisch, die kleinlichen Verhältnisse führung insgesamt am 15. Juni 1810 im Wie- gehörige aus begreiflichen Gründen zur bevor- gangen, wenn sie von unserm Meister verlang- des Lebens verachtend, über alles Diesseits hin- ner Hofburgtheater.) stehenden Eröffnungsfeier für nicht geeignet ten, er hätte seine Individualität dabei mehr ausschreitet, an den Helden des Vaterlandes befunden. verleugnen sollen. Sicherlich lag es nicht in sei- fest anschließen – nur in ihm leben; und, ohne Fidelio-Ouvertüre – aus einem Gespräch mit ner Absicht, eine Kopie nach Händel zu ma- daß er es deutlich ahnet, ist sie ihm selbst das Michael Gielen vom 13. Mai 1993: „Ich glaube Eines Tages mit ihm und seinem Neffen in dem chen und mochte er nur an eine dem großen höhere Wesen, das das himmlische Feuer vor allem, dass Beethoven klar wurde, dass das schönen Helenentale bei Baden uns ergehend, Vorgänger verwandte Stilweise gedacht ha- nährt, welches in seiner Brust für Freiheit und ganze Drama in der zweiten und in der dritten hieß Beethoven uns eine Strecke voraus zu ben.“ Vaterland lodert. Seinen Tod will das Verhäng- Leonoren-Ouvertüre schon dargestellt, dass da wandern und ihn an einer bezeichneten Stelle nis, wenn der höchste seiner Wünsche erfüllt alles vorausgenommen wird. Nachdem in bei- zu erwarten. Nicht lange, hatte er uns schon Egmont-Ouvertüre – aus E.T.A. Hoffmanns Re- werden soll: aber sie geht ihm voran, und in den ja das rettende Trompetensignal am Hö- eingeholt, bemerkend, er habe nun zwei Moti- zension in der Allgemeinen musikalischen Zei- himmlischer Verklärung, als die Freiheit selbst, hepunkt der Durchführung auftaucht, ist dem ve zu einer Ouvertüre notiert. Sofort äußerte tung anno 1813: „Es ist wohl eine erfreuliche sichert sie ihm den herrlichen Lohn seines Mär- Deus ex machina-Effekt gegen Ende des Ker- er sich auch über den Plan der Bearbeitung da- Erscheinung, zwei große Meister in einem herr- tyrertums zu. Er erkennt, daß die beiden süßes- kerbildes der Effekt zum Teil genommen. Das hin, daß das eine in freiem, das andere aber in lichen Werke verbunden, und so jede Forde- ten Freuden seines Herzens vereinigt sind, daß ist ja auch der Grund, warum es – so eindrucks- D

strengem Stil, und zwar im Händelschen, aus- rung des sinnigen Kenners auf das schönste er- er für die Freiheit stirbt, für die er lebte und voll das ist und so viel Applaus man damit hat H E C U geführt werden solle. Soviel seine Stimme ver- füllt zu sehen. Wahrscheinlich (Rezensent sind focht, und mutig geht er dem Tode entgegen, als Kapellmeister – eine Verrücktheit ist, die S T

mochte, sang er beide Motive und frug dann, die näheren Umstände gänzlich unbekannt) da er noch kurz vorher von der ,süßen, freund- dritte Leonore zwischen Kerkerbild und T S U C welches uns wohl am besten gefalle? Es mag wurde Beethoven zum Behuf der Darstellung lichen Gewohnheit des Daseins und Wirkens‘ Schluss bild zu spielen: weil die entscheiden- E H dies seine momentan rosige Stimmung be- des Egmont aufgefordert, die dazu gehörige nicht scheiden mochte. Mancher Komponist den Inhalte ja in dem Duett von Florestan und D zeichnen, in welche er durch Auffinden zweier Musik zu komponieren, und er hat bewiesen, hätte eine kriegerische, stolz daherschreitende Leonore vorher schon gegeben sind; und, dass Edelsteine versetzt worden, nach denen er viel- daß er gewiß unter vielen Komponisten der Ouvertüre zum Egmont gesetzt: aber an jene man dann die ganze Geschichte rekapituliert, leicht schon lange gesucht hatte. war, welcher die zarte und zugleich kräftige tiefere, echt romantische Tendenz des Trauer- dass nochmal das Trompetensignal in der Ou- Dichtung tief in seinem Innern auffaßte: jeder spiels – kurz, an Egmonts und Clärchens Liebe, vertüre kommt, ist ein Pleonasmus, etwas Ab- Der Neffe entschied sich für beide, meinerseits Ton, den der Dichter anschlug, klang in seinem hat sich unser sinniger Meister in der Ouvertü- surdes. Beethoven war also klar geworden, sprach ich den Wunsch aus, das Fugen-Motiv Gemüte, wie auf gleichgestimmter, mitvibrie- re gehalten. In der düstern Tonart f-moll dass er nicht das ganze Drama schon in der zu obigem Zweck bearbeiten zu wollen. Keines- render Saite, wider, und so bildete sich die Mu- spricht sich ebenso Clärchens schwärmerische Ouvertüre ablaufen lassen und danach die falls hat jedoch Beethoven die Ouvertüre zur sik, die nun, wie ein aus strahlenden Tönen ge- Liebe aus, als in den verwandten Tonarten As- Oper spielen sollte, wo das alles dann nur noch- ,Weihe des Hauses‘ ausgearbeitet, weil ich das wobenes leuchtendes Band, das Ganze durch- Dur und Des-Dur die überirdische Verklärung mal kommt, so dass es die Spannung vermin- gewünscht, sondern weil er sich längst mit schlingt und verknüpft … in hellem Leuchten erglänzt.“ dert. Das war gewiss der entscheidende Grund, dem Plane umgetragen, eine Ouvertüre im warum er schließlich eine etwas einfachere strengen, und zwar ausdrücklich im Händel- Das, was in Goethes Egmont eines jeden Ge- (Die zehnteilige Egmont-Schauspielmusik ent- Ouvertüre geschrieben hat, die nicht viel the- schen Stile zu schreiben. Inwiefern ihm dies ge- müt vornehmlich tief anregen muß, ist Eg- stand in der Zeit von Oktober 1809 bis Juni matisches, nicht so eklatant thematisches Ma- lungen, kann hier nicht Gegenstand der Unter- monts und Clärchens Liebe. Über ihre nächste 1810, die Ouvertüre komponierte Beethoven terial aus der Oper verwendet und vor allem suchung werden. Manche verneinende Stim- Umgebung hoch erhaben, kann das herrliche zuletzt; Auftraggeber war der k.k. Hoftheater- nicht das Trompetensignal bringt, die Peripetie,

40 41 den Umschlag. Jedenfalls soll man nicht zu viel Eröffnungsstück dann am 26. Mai 1814 im tine überantwortet, die dem Genius abging.“ – Um nun „Glanz und Reichtum des Werks“ vorwegnehmen. Einerseits kommt ja eine Ada- Wiener k.k. Theater nächst dem Kärntnertor, (Ob Beethovens C-Dur-Messe sich in Michael näher zu bezeichnen, unternimmt es E.T.A. gio-Stelle in der Fidelio-Ouvertüre vor, diese ru- Premiere der neugefassten Oper war drei Tage Gielens Interpretation auch so anhört?) Hoffmann, „in das Einzelne einzugehen“ (wir hig wogende C-Dur-Stelle, wo der Gefangene zuvor gewesen. „Die neue Ouvertüre (E-Dur) begnügen uns hier mit Stichworten). Das The- beschrieben wird: für den, der das Stück nicht wurde“, das meldete die Leipziger Allgemeine Zurückblickend hatte E.T.A. Hoffmann, im Juli ma des Kyrie charakterisiert er als „lieblich“ kennt, ist das einfach eine mysteriöse, leise, musikalische Zeitung wenig später, „mit rau- 1813, sich in der Leipziger Allgemeinen musika- (Beethoven selber übrigens war es hier, wie er langsame Stelle in einer entfernten Tonart; schendem Beifall aufgenommen“.) lischen Zeitung auf den Besprechungsweg ge- seinem Verleger einbekannte, um „innige Er- aber für den, der das Stück kennt, ist es schon macht: „Dem Rezensenten ist keine frühere gebung“ zu tun gewesen, um „Innigkeit religi- ein erschütternder Moment, dass das voraus- Messe Beethovens bekannt: um so gespannter öser Gefühle“, um „Sanftheit“ und „Heiter- genommen wird. Andererseits empfinde ich es war seine Erwartung, wie der geniale Meister keit“). – Am gelegentlich „echt kirchenmäßig eben als pleonastisch, den Höhepunkt der Oper Die C-Dur-Messe die einfachen, herrlichen Worte des Hochamts gesetzten“ Gloria will Hoffmann „manchen in der Ouvertüre vorwegzunehmen: man er- behandelt haben würde.“ „Wie vortrefflich kleinen Verstoß gegen den strengen Satz des- zählt nicht die Pointe, bevor man den Witz er- Vorausschauend hat Theodor W. Adorno, anno auch“, darauf kommt Hoffmann bald schon, halb nicht rügen“, „weil die einmal usurpierte zählt. Im übrigen kann man den Weg der Ou- 1959, einen Seitenblick auf Beethovens „kei- „Haydn in manchem seiner Ämter von dem Hei- Freiheit, die man dem Genius, der durch Ande- vertüren ganz gut verfolgen: die erste ist ein, neswegs frühe C-Dur-Messe“ geworfen: im ligsten und Erhabensten in herrlichen Tönen res so schadlos hält, wohl verstattet, keinen D

glaube ich, eher schwaches Stück, wenigstens Gegensatz zur (gut ein Jahrzehnt später in An- redet, darf Rezensent wohl nicht erst anführen, Zwang mehr duldet, und das freie Regen und H E C U habe ich mich dafür, außer beim Dirigieren, nie griff genommenen) Missa solemnis könnte sie obgleich ihm einige hier und da manche Spie- Bewegen im Gefühl eigner Kraft unmöglich für S T

sehr erwärmen können; die zweite ist unglaub- „kaum auch nur in einzelnen Stellen oder Wen- lerei vorwerfen wollen. Daß sich nun, rücksicht- eine Sünde gegen dieses oder jenes, vielleicht T S U C lich komplex und avanciert, wahrscheinlich die dungen Beethoven zugeschrieben werden. Ihr lich des Stils und der Haltung, Beethoven an wohl gar nur konventionelle Gesetz halten zu E H interessanteste Komposition unter diesen vie- unbeschreiblich zahmes Kyrie ließe allenfalls diesen Meister reihen werde, vermutete Rezen- können scheint.“ – Das Credo? Ein „lebendiger, D ren; die dritte vereinfacht die Dinge, ist so der einen schwachen Mendelssohn vermuten. sent, noch ehe er eine Note des vorliegenden feuriger Satz, dessen mannigfache Imitatio- ,Strahlemann‘ unter den Ouvertüren; schließ- Durchweg jedoch eignen ihr Züge, die dann in Werks gelesen oder gehört hatte, wiewohl er nen, wohlgeordnet, herrlich hervortreten“. – lich die Entscheidung, ein Vorspiel zur Oper zu der weit anspruchsvolleren, geformteren und sich in Ansehung des Ausdrucks, des Auffas- Das Sanctus (samt Benedictus) betreffend, er- machen.“ größer angelegten ,Missa‘ wiederkehren; Auf- sens der Worte des Hochamts, in seiner Erwar- innert Hoffmann daran, daß es „von den meis- lösung in oftmals kurze, keineswegs sympho- tung getäuscht sah. Beethovens Genius be- ten Komponisten grandios, volltönend, pathe- (Die Fidelio-Ouvertüre entstand im Mai 1814, nisch integrierte Partien, Mangel an schlagen- wegt sonst gern die Hebel des Schauers, des tisch gehalten“ ist; „dem Charakter des Ganzen für die dritte Fassung der seit 1804 in Arbeit den thematischen ,Einfällen‘, wie sie jedes Entsetzens. So, dachte Rezensent, würde auch getreu, ist es aber hier sanft und rührend“ ge- befindlichen Oper – die Beethoven für nötig er- Beethovensche Werk sonst benutzt, und an die Anschauung des Überirdischen sein Gemüt schrieben. – Das Agnus Dei dann „drückt das achtet hatte, um seiner „jetzigen Unzufrieden- ausladenden dynamischen Entwicklungen. Die mit innerem Schauer erfüllen, und er dies Ge- Gefühl inniger Wehmut aus, die aber das Herz heit einige Zufriedenheit anflicken“ zu können; C-Dur-Messe liest sich, als hätte Beethoven fühl in Tönen aussprechen. Im Gegenteil aber nicht zerreißt, sondern ihm wohltut, und sich, fertig war sie erst zur zweiten Vorstellung, bei schwer den Entschluss gefasst, in eine ihm we- hat das ganze Amt den Ausdruck eines kindlich wie der Schmerz, der aus einer andern Welt ge- der ersten wurde ersatzweise die im Vorjahr sentlich fremde Gattung sich einzufühlen; als heitern Gemüts, das, auf seine Reinheit bau- kommen, in überirdische Wonne auflöst“. Und auf die Bühne gekommene Ouvertüre zu Au- hätte sein Humanismus gegen die Heterono- end, gläubig der Gnade Gottes vertraut und zu endlich sei auch das „zwanglos“ sich anreihen- gust von Kotzebues Festspiel Die Ruinen von mie des überlieferten liturgischen Textes sich ihm fleht, wie zu dem Vater, der das Beste sei- de Dona nobis pacem, „in seiner Kraft und Le- Athen gespielt; uraufgeführt wurde das neue gesträubt und dessen Komposition einer Rou- ner Kinder will und ihre Bitten erhört …“ bendigkeit“, „des Meisters würdig“.

42 43 So ganz divergierend nicht, die beiden durch Die Große Fuge Schwierigkeiten zu kämpfen haben, wenn je- gert und der Zukunft den Schönheitssinn vor- anderthalb Jahrhunderte getrennten Betrach- des derselben anders figuriert und sie sich per geschrieben habe. Aber nicht ohne Byzanti- ter? Unterschiedlich lediglich – und nicht ein- Beethovens B-Dur-Streichquartett op. 130 ent- transitum irregularem unter einer Unzahl von nismus, meinte er, gehe es denn doch wohl ab, mal darin ganz und gar – ihre Schlussfolgerun- stand als drittes der vom Fürsten Nikolaus von Dissonanzen durchkreuzen, wenn die Spieler, wenn wir Heutigen an diesem Stück … nichts gen? Galitzin bestellten Werke und wurde, mit der gegen sich selbst mißtrauisch, wohl auch nicht als klarste, wohlgefälligste Form zu erblicken Großen Fuge als Schlusssatz, am 21. März 1826 ganz rein greifen, freilich, dann ist die babylo- vorgäben. Er wollte auch kühn sein, erklärte er, (Bestellt worden war die Messe vom Fürsten Ni- durch das Schuppanzigh-Quartett in Wien ur- nische Verwirrung fertig; dann gibt es ein Kon- und sich den Mund verbrennen, indem er be- kolaus II. von Esterházy zum Namenstag seiner aufgeführt. Bald schon machte sich der Wiener zert, woran sich allenfalls die Marokkaner er- hauptete, daß etwas wie Haß und Vergewalti- Gattin Maria Josephe Hermengilde von Liech- Verleger Matthias Artaria daran, Beethoven zu götzen können. Vielleicht wäre so manches gung in dieser Art, die Fuge zu traktieren, er- tenstein. Komponiert hat Beethoven sie in den überreden, „anstatt der schwer faßlichen Fuge nicht hingeschrieben worden, könnte der Meis- kennbar sei, ein durch und durch schwieriges März- bis August-Monaten 1807; erstmals zu ein anderes, den Ausführenden wie dem Fas- ter seine eigenen Schöpfungen auch hören. Verhältnis des großen Mannes zu einem nach hören war sie in Eisenstadt am 13. September sungsvermögen des Publikums zugänglicheres Doch wollen wir damit nicht voreilig abspre- der Meinung mancher noch viel größeren, Jo- 1807; gewidmet schließlich wurde sie nicht letztes Stück zu schreiben“. Endlich fand sich chen: vielleicht kommt noch die Zeit, wo das, hann Sebastian Bach, widergespiegelt habe. dem Auftraggeber, sondern dem Fürsten Fer- der Komponist dazu bereit: die Fuge wurde ge- was uns beim ersten Blicke trüb und verworren Bach sei dem Gedächtnis der Zeit überhaupt dinand Kinsky – zu Beethoven hatte Fürst Ni- trennt veröffentlicht und dem zum Kardinal erschien, klar und in wohlgefälligen Formen er- abhanden gekommen gewesen, und in Wien D

kolaus gesagt: „Aber lieber Beethoven, was ha- avancierten Erzherzog Rudolph von Österreich kannt wird.“ habe man von der protestantischen Musik H E C U ben Sie denn da wieder gemacht?“ und einer „avec la plus profonde vénération“ gewidmet. noch besonders nichts wissen wollen.“ Man S T

Gräfin dann brieflich mitgeteilt: „Beethovens Titel der Erstausgabe: Grande Fugue / tantôt li- Beethovens Äußerung gegenüber Karl Holz könne denn wohl sagen, „daß, wenn Bach jener T S U C Messe ist unerträglich lächerlich und absto- bre, tantôt recherchée (Große Fuge / ebenso frei klingt wie eine Reaktion darauf: „Eine Fuge zu Zeit vertrauter gewesen wäre, die Beethoven’- E H ßend, man kann mich nicht dazu bringen, sie wie streng). machen ist keine Kunst, ich habe deren zu Dut- sche Muse einen leichteren Weg zum Ver- D einfach so schön zu nennen: ich bin wütend zenden in meiner Studienzeit gemacht. Aber ständnis der Mitwelt gehabt hätte.“ und beschämt.“ Beethoven selber schrieb, im Der erste, dritte und fünfte Satz des B-Dur- die Phantasie will auch ihr Recht behaupten Jahr nach der Entstehung, an Verleger Härtel, Quartetts dünkte dem Uraufführungs-Kritiker und heutzutage muß in die althergebrachte Und Michael Gielen, über seine Bearbeitung dass er glaube, dass er „den Text behandelt ha- der Leipziger Allgemeinen musikalischen Zei- Form ein anderes, ein wirklich poetisches Ele- vor allem? „Die wird die Leute schockieren und be, wie er noch wenig behandelt worden“. tung „ernst, düster, mystisch, wohl auch mit- ment kommen.“ rätselhaft sein. Die Große Fuge ist das avancier- Überhaupt, setzte er wenig später hinzu, sei unter bizarr, schroff und kapriziös; der zweite teste Stück von Beethoven. Sie spielte übrigens ihm die Messe sehr „am Herzen“ gelegen, und vierte voll Mutwillen, Frohsinn und Schalk- Mehr als ein Jahrhundert später war in der Erst- in Schönbergs Entwicklung eine große Rolle. „trotz der Kälte unseres Zeitalters“.) haftigkeit; dabei hat sich der Tonsetzer, der be- ausgabe von Thomas Manns Doktor Faustus zu Das LaSalle-Quartett hat einmal in einem Pro- sonders in den jüngsten Arbeiten selten Maß lesen, was Wendell Kretzschmar, der Lehrer gramm Große Fuge, erstes Quartett von Schön- und Ziel zu finden wußte, ungewöhnlich kurz des „deutschen Tonsetzers“ Adrian Leverkühn, berg und dann noch etwas anderes angekün- und bündig ausgesprochen. Aber den Sinn des von später her dem hinzuzufügen hatte (bei digt. Und dann haben sie beschlossen, die Rei- fugierten Finale wagt der Referent nicht zu Gelegenheit eines spärlich besuchten Vortrags henfolge umzustellen, ohne dem Publikum deuten. Für ihn war es unverständlich wie Chi- in einem „gemeinnützigen“ Verein): „Erschüt- etwas zu sagen. Dann kamen die erbosten nesisch. Wenn die Instrumente in den Regio- ternd nannte es der Redner, wie hier das sinn- Menschen, die gegen die Große Fuge, die sie für nen des Süd- und Nordpols mit ungeheuern liche Gebrechen die geistige Kühnheit gestei- den Schönberg hielten, protestierten: das sei

44 45 ja schrecklich, so dissonant und man habe Das zweite Element der Bearbeitung ist die Ver- Biographien Radio-Sinfonieorchester Stuttgart überhaupt keinen Spaß daran, während das an- räumlichung. Die Streichergruppen werden in des SWR dere doch wenigstens noch eine gewisse Ro- zwei Hälften, eine vorne und eine hinten sit- mantik hätte. Kurzum: die Große Fuge ist ein zend, aufgeteilt. Viele Stellen werden solistisch SWR Vokalensemble Das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des harter Brocken. gespielt, sowohl vorne als auch hinten. Der SWR (RSO) bildet seit September 2016 gemein- zweite Mann jeder Gruppe, oder der assistie- Der Rundfunkchor des SWR gehört zu den sam mit dem SWR Sinfonieorchester Baden- Beethoven hat sehr viele Aspekte der Musik da rende Konzertmeister, muss ganz hinten sit- internationalen Spitzenensembles unter den Baden und Freiburg das neu formierte SWR auf die Spitze getrieben, radikalisiert: die Un- zen, wodurch die Sache zusätzlich lebendiger Profichören. Seit siebzig Jahren widmet sich Symphonieorchester mit Sitz in Stuttgart. abhängigkeit der Stimmen, die Stimmführung, wird, abwechslungsreicher. Diese Disposition das Ensemble mit Leidenschaft und höchster die Behandlung der Vertikalen und der Disso- ist nie als Selbstzweck benutzt, sondern zur sängerischer Kompetenz der exemplarischen Gegründet wurde das RSO Stuttgart 1945 und nanz, wirklich, die Fuge ist ungemein disso- Unterstreichung der periodischen Struktur ein- Aufführung und Weiterentwicklung der Vokal- hat sich in den folgenden sieben Jahrzehnten nant. Er hat nur einen einzigen Parameter der gesetzt: ein Sechzehntakter wird in acht plus musik. Die instrumentale Klangkultur und die zu einem der bedeutendsten musikalischen (neuen) Musik überhaupt nicht beachtet und acht oder vier plus vier usw. unterteilt. Ich habe enorme stimmliche und stilistische Flexibilität Botschafter des Landes entwickelt. Pro Saison das ist die Klangfarbe. Ich versuche nun mei- die Idee aus der Bearbeitung übernommen, die der Sängerinnen und Sänger sind einzigartig spielte das RSO rund 80 Konzerte im Sendege- nerseits, das radikale Stück noch weiter zu ra- Mahler von Schuberts Quartett ,Der Tod und und faszinieren nicht nur das Publikum in den biet des SWR; es gastierte in nationalen und D

dikalisieren, indem ich eine entscheidende das Mädchen‘ gemacht hat. Im zweiten Satz, internationalen Konzertsälen, sondern auch internationalen Musikzentren und weltweit H E C U Klangfarbe dazufüge. Und das ist das Ponticel- mit den Variationen über das gleichnamige die Komponisten. Seit 1946 hat der SWR jähr- bei Festspielen. Die Ausrichtung des RSO Stutt- S T

lospiel (also am Steg), in der ganzen Triolen- Lied, hat er die Wiederholungen jedes Achttak- lich mehrere Kompositionsaufträge für seinen gart fokussierte sich zum einen auf das große T S U C schicht, die von Anfang an eine große Bedeu- ters bzw. jedes Teils mit Dämpfer spielen las- Chor vergeben. Über 250 neue Chorwerke hat klassisch-romantische Repertoire in exempla- E H tung hat. Das macht das Stück noch viel frem- sen. Man kann nun aber den Dämpfer nicht so das Ensemble uraufgeführt und dabei häufig rischen Interpretationen, zum anderen auf die D der, weil es die Polyphonie so stark betont. Die schnell auf- und absetzen. Das English Cham- das Unmögliche möglich und das Undenkbare zeitgenössische Musik und selten gespielte vertikale Bindung irgendwie in Dreiklängen, in ber Orchestra ist auf eine Idee gekommen, die denkbar gemacht. Neben der zeitgenössischen Werke und Komponisten. Die Förderung jun- Stufen ist dadurch noch mal weiter suspen- ich für sehr produktiv halte, nämlich die Grup- Musik widmet sich das SWR Vokalensemble ger Künstler gehörte ebenso zum Selbstver- diert. Eine andere Sache, die mir wichtig ist, ist pen so zu teilen, dass die hintere Hälfte die vor allem den anspruchsvollen Chorwerken der ständnis des RSO wie die Erschließung an- das eigentliche Hauptthema, das Kreuzmotiv, Wiederholung spielt. Das klingt dann wie ein Romantik und der klassischen Moderne. spruchsvoller Musik für ein junges Publikum. das mit Bartók-Pizzicati unterstützt wird (Bar- Echo aus der Ferne. Ich habe das zum Prinzip tók-Pizzicato ist das Pizzicato, bei dem man die gemacht und weiterentwickelt.“ Künstlerischer Leiter ist seit 2003 Marcus Große Solisten- und Dirigentenpersönlichkei- Saite anhebt, so dass sie auf das Griffbrett Creed. Unter seiner Leitung wurde das SWR Vo- ten waren beim RSO zu Gast, u.a. Carlos Klei- schnalzt, also ein Schlagzeug-Effekt). Diese vier Paul Fiebig kalensemble für seine kammermusikalische ber, Ferenc Fricsay, Karl Böhm, Wilhelm Furt- so ungemein wichtigen Sforzato-Noten wer- Interpretationskultur und seine stilsicheren wängler, Hans Knappertsbusch, Sir Georg den dadurch nochmals besonders herausgeho- Interpretationen vielfach ausgezeichnet, unter ben. ✼ ✼ ✼ anderem viermal mit dem Echo Klassik.

46 47 sive wie suggestive Probenarbeit ein neues François-Xavier Roth trat seinen Posten als Klangideal, das die Spielkultur wegweisend für (letzter) Chefdirigent des Orchesters mit dem viele Jahre prägte und das RSO in die interna- Abschlusskonzert der Donaueschinger Musik- tionalen Spitzenorchester einreihte. Sir Neville tage 2011 an – ein klares Signal für den Stel- Marriner und Gianluigi Gelmetti waren die lenwert, den Neue Musik auch für ihn ein- RSO-Chefdirigenten in den 1980-er- und 90-er nimmt. Seit ihrer Neu-Gründung im Jahr 1950 Jahren. Georges Prêtre übernahm 1996 die waren die Donaueschinger Musiktage und das künstlerische Leitung. Von 2011 bis 2016 stand SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Frei- der Franzose Stéphane Denève als Chefdirigent burg untrennbar miteinander verbunden. An an der Spitze des RSO Stuttgart. die 500 Kompositionen wurden dort durch das Seit der Saison 2016/17 ist das Radio-Sinfonie- Orchester uraufgeführt, und das Orchester orchester Stuttgart des SWR mit dem SWR Sin- schrieb Musikgeschichte: mit Musik von Hans fonieorchester Baden-Baden und Freiburg fu- Werner Henze oder Bernd Alois Zimmermann, sioniert. Das neue SWR Symphonieorchester von Karlheinz Stockhausen oder Olivier Messi- hat seinen Sitz in Stuttgart und bleibt der aen, Helmut Lachenmann oder Wolfgang D

künstlerischen Tradition seiner Vorgänger ver- Rihm. Noch heute ist das SWR Symphonieor- H E C U pflichtet. chester in Donaueschingen, aber auch darüber S T

hinaus, ein unverzichtbarer Partner für die T S U C Komponisten unserer Zeit. E H D Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR SWR Sinfonieorchester Baden-Baden „Im Zentrum der europäischen Kultur“, wie es und Freiburg der langjährige Chefdirigent Sylvain Cambre- ling formulierte, stand das SWR Sinfonieor- Solti, Giuseppe Sinopoli, Kurt Sanderling und informierter Aufführungspraxis mit den Mit- Das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und chester Baden-Baden und Freiburg jedoch Herbert Blomstedt ebenso wie Maria Callas, teln eines modernen Sinfonieorchesters ein Freiburg, das 1946 gegründet wurde und 2016 nicht nur in Bezug auf die zeitgenössische Mu- Mstisław Rostropowitsch, Maurizio Pollini, ganz unverwechselbares Profil zu verleihen. durch die Fusion mit dem Radiosinfonieorches- sik. Seit seiner Gründung 1946 war es Anzie- Yehudi Menuhin, Alfred Brendel, Hélène Gri- Schwerpunkte seiner Arbeit waren sinfonische ter Stuttgart des SWR im SWR Symphonieor- hungspunkt für internationale Dirigenten und maud, Anne-Sophie Mutter, Elina Garanča, Rol- Zyklen mit Werken von Mozart, Haydn, Beet- chester aufging, gab in den siebzig Jahren sei- Solisten und auch musikalischer Botschafter r e

ando Villazón, Hilary Hahn, Sol Gabetta und hoven, Berlioz, Mendelssohn, Schumann, l nes Bestehens immer neuen Bewegungen, im In- und Ausland, zwischen Hamburg und l e

Lang Lang. Brahms, Bruckner, Mahler und Elgar. u Gästen und Musikstücken Raum, im Sendege- Madrid, Berlin und New York. Über 600 Werke M

s biet des SWR und auch unterwegs. Regelmäßig aus drei Jahrhunderten hat das SWR Sinfonie- a

Von 1998 bis 2011 war Sir Roger Norrington Hans Müller-Kray und Carl Schuricht prägten m waren die Musiker bei den großen Festivals in orchester auf Tonträgern eingespielt – häufig o h

Chefdirigent und ist seitdem Ehrendirigent des als erste Dirigenten das RSO. Sergiu Celibida- T Berlin, Luzern, Wien oder Paris zu Gast; ein be- waren sie preisgekrönt: 2014 erhielt das Or-

: o

RSO Stuttgart. Norrington ist es gelungen, dem che war von 1972 bis 1982 künstlerischer Lei- t sonderes Engagement galt dabei der Musik des chester den Ehrenpreis der Deutschen Schall- o

Orchester durch die Verbindung von historisch ter und entwickelte durch seine ebenso inten- F 20. und 21. Jahrhunderts. plattenkritik für seine Verdienste „um eine le-

48 49 bendige heutige Musikkultur“, den Special Rundfunk-Sinfonieorchester platz“, werden neue Wege der Musikpräsenta- Achievement Award der International Classical Saarbrücken tion und -vermittlung beschritten. Music Awards, den ECHO Klassik als Orchester (heute Deutsche Radio Philharmonie) des Jahres 2014 für die Einspielung der Logos- Mit dem Amtsantritt von Pietari Inkinen ist das Fragmente von Hans Zender, 2015 eine Gram- Die Deutsche Radio Philharmonie (DRP) ging Spektrum der sinfonischen Werke von Jean my-Nominierung für die CD Moses und Aron, 2007 aus dem Rundfunk-Sinfonieorchester Sibelius und die bedeutende zeitgenössische der unvollendeten Oper von Arnold Schönberg. Saarbrücken (RSO) und dem SWR Rundfunkor- finnische Musik-, Komponisten- und Interpre- Motoren dieser vielfältigen Aktivitäten waren chester Kaiserslautern hervor. Während das tenszene in den Fokus der DRP gerückt. Außer- die profilierten Chefdirigenten von Hans Ros- RSO geprägt wurde von den Chefdirigenten dem entstehen Sinfonien-Zyklen von Antonin baud über Ernest Bour bis zu Michael Gielen, Hans Zender, Myung Whun Chung, Marcello Dvořák und Sergej Prokofjew – im Konzertsaal Sylvain Cambreling und Franҫois-Xavier Roth. Viotti und Günther Herbig, ist das ehemalige und im Studio. Spitzenkünstler wie der Geiger Sie leiteten und formten ein Orchester, das SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern mit sei- Pinchas Zukerman, das Klavierduo Katia und durch sieben Jahrzehnte besonderer Heraus- nem langjährigen Chefdirigenten Emmerich Marielle Labèque oder die Pianisten Nikolai forderungen zu einer andernorts selten erreich- Smola verbunden. Lugansky und Alexei Volodin folgen seinen Ein- ten Flexibilität und Souveränität fand. ladungen zur DRP. D

Seit 2017 steht der Finne Pietari Inkinen als H E C U Zu diesen besonderen Herausforderungen Chefdirigent an der Spitze der DRP. Wie seine Abonnementreihen bespielt die Deutsche S T

gehörten auch zahlreiche Kinder- und Jugend- Vorgänger – Gründungs-Chefdirigent Chris- Radio Philharmonie in Saarbrücken und Kai- T S U C projekte. Das interaktive Jugendprojekt Der toph Poppen, der Brite Karel Mark Chichon und sers lautern, Gastspiele führen ins grenznahe E H Schrei erhielt 2009 den „Zukunftspreis Jugend- auch der 2017 verstorbene Ehrendirigent Sta- Frankreich sowie nach Mainz, , Mann- D kultur“ der PwC-Stiftung. Romeo feat. Julia nislaw Skrowaczewski – setzt Pietari Inkinen heim und Baden-Baden. Tourneen gingen in brachte 2012 über 100 Schüler, Rapper und das einerseits auf Vielfalt im Repertoire: von klas- den letzten Jahren in die Schweiz, nach Polen, Orchester zu spektakulären Aufführungen zu- sisch-romantischen Schlüsselwerken der Mu- China und Japan, regelmäßig ist das Orchester sammen, dokumentiert u.a. in einer 20-teili- sikgeschichte bis hin zu Neu- und Wiederent- in Südkorea zu Gast. Live im Konzertsaal, in den gen Fernsehserie des KiKa. 2014–16 verbanden deckungen und zur zeitgenössischen Musik. Kulturprogrammen des Saarländischen Rund- die PatchDays, ein neues Mitmach-Projekt, die Andererseits hat er in das Repertoire der DRP funks und des Südwestrundfunks, im SR/SWR- Orchestermusiker in intensiven Arbeitsphasen seine eigenen, klaren programmatischen Fernsehen, auf ARTE oder auf CD ist die DRP mit mehreren hundert Kindern und Laien zu Linien gezogen. Ziel ist es, alle Generationen genauso präsent wie über ihre Mediathek-An- Workshops, Filmprojekten und gemeinsamen zu erreichen. Mit moderierten Konzerten, Kon- gebote, Livestreams oder den DRP YouTube- Aufführungen. zerteinführungen und Künstlerbegegnungen, Kanal. den Konzerten ohne Dirigent („DRP-PUR“), der „Saarbrücker Komponistenwerkstatt“ und der www.drp-orchester.de „Saarbrücker Dirigentenwerkstatt“, genauso wie mit Familienkonzerten und Reihen wie „Musik für junge Ohren“ oder „Orchesterspiel- ✼ ✼ ✼⁄

50 51 was given, probably because of licensing laws. but with no consideration for the orchestra’s About the Michael Gielen EDITION For American companies the Vienna of the respective skills. This quite radical experi ment 1950s was the ideal place for producing at a was much talked about among his colleagues, On 20 July 2017 Michael Gielen celebrated his performance of one of Beethoven’s sym- reasonable price. As interpreters were con- and Gielen is supposed to have attended one 90th birthday. In a press release from 30 Octo- phonies – Symphony No.8 in Vienna – met sidered to be replaceable, those firms had no of these performances. ber 2014 he had announced he would give up with opposition from both the orchestra and great interest in artists whose names held spe- conducting for reasons of health. We used this Vienna’s renowned critic Endler. In his auto - cial appeal. Only much later, in October 1980, Next came the Beethoven year 1970. Scherchen as an opportunity to start with a Michael biography Unbedingt Musik Gielen gives a vivid when Gielen had just become chief conductor had meanwhile died and Leibowitz – despite Gielen EDITION in 2016 to present the differ- account of what happened. in Cincinnati, he recorded the Eroica under his his respective records – had not been recog- ent stages of his long career as a conductor. own name for Vox – a recording which became nised as an important Beethoven interpreter, The career of this in many respects extraordin- Nevertheless, in the same year an American quite famous (CD 7 of this edition). at least where concert organisers and radio edi - ary conductor ended with his death on March company – Vox, according to his autobiog - tors in German-speaking countries were con- 8, 2019. raphy – engaged him for taking part in a pro- After many years this production from Cincin- cerned. Gielen, however, used two invitations ject to record all Beethoven symphonies with nati was once more a recording of the Eroica from German broadcasting corporations to es- The Michael Gielen EDITION comprises several different conductors. Gielen recorded Sym- that was based on Beethoven’s metronome tablish himself as the most radical innovator E volumes of varying size, dedicated to individual phonies Nos. 2, 7 and 8 with the so-called markings, in all movements and more consist - regarding Beethoven interpretations: just listen H N S

G composers – Beethoven, Bruckner, Brahms, “Wiener Staatsopern-Orchester”, an orchestra ent than ever before. That is why even the reca- to Symphony No.3 (CD 6 of this edition), the I L Mahler, Bartók, Stravinsky, Schoenberg, Berg specifically assembled for this recording and pitulation in movement I could be played with- first live performance in that is based L I G S and Webern – and others focusing on major mainly consisting of members of the Volksoper out the symphony becoming too “front-heavy” on the original metronome markings. On 27 Oc- N H

historical periods: from Bach to Schubert; from orchestra. As of 1959 those recordings were re- as regards its length and which is something tober 1970, referring to the Eroica concert in E Carl Maria von Weber to Sergei Rachmaninov; leased as stereo records under the label Audio that only Hermann Scherchen had managed to the studio of the broadcasting corporation Hes- late Romantic or early modern works, while Fidelity and enjoyed re-releases in various do before – in 1958, also together with the sischer Rundfunk, Gerhard R. Koch wrote in the another volume is devoted to compositions countries (though not in Austria and Germany) “Wiener Staatsopern-Orchester”, for the Ameri- newspaper Frankfurter Allgemeine: written after the Second World War. until the 1970s. can label Westminster. Another one is René Lei- bowitz: in 1961 he recorded a complete sym- As a Beethoven conductor Gielen caused a In the Beethoven year 2020 Gielen’s import- It is extremely difficult to keep track of Gielen’s phony cycle for Reader’s Digest/RCA that also sensation, aroused enthusiasm and also pro- ance as an interpreter of Beethoven’s sym- Beethoven recordings. Therefore, we here pro- follows Beethoven’s metronome indications. voked protest with his Stuttgart performance phonies deserves to be acknowledged by a sep- vide you with some information in order to of the ‘Fifth’ as he tried to undermine the usu- arate CD box within our edition. For a long time help you find your way round. However, recordings are one thing. A complete- al approach to this piece by an interpretation Gielen’s core competence was seen in connec- ly different matter is whether such tempi as of strict objectivity, based on just the score tion with the Second Viennese School, though In the above mentioned Audio Fidelity edition prescribed by Beethoven can be maintained in and not on tradition. The same applies to his right from the start of his career as a conductor Gielen supposedly also conducted the Eroica. live concerts. In 1965 Hermann Scherchen gave ‘Eroica’ from which a great deal of romantic he had paid particular attention to the “First However, that is wrong: this recording was def- six concerts with the radio orchestra in Lugano emotionalism had simply evaporated. Gielen Viennese School” – Haydn, Mozart and initely not conducted by him. Instead of the and was quite successful at keeping Beet- strictly sticks to the notation, does not only Beethoven. Already in 1957 Gielen’s first public name of the actual conductor Gielen’s name hoven’s tempi up, more or less consistently, choose extremely fast tempi (that will most

52 53 probably have corresponded to Beethoven’s any over-indulgences in pseudo-expressive Guest Conductor of the BBC Symphony Orches- In 1996 all of them were released as a box by extraordinarily fast metronome indications) exhibitionism. G.R.K. tra in London at the beginning of the 1980s EMI after they had taken over the label Inter- but maintains them with remarkable consist - and later as chief conductor in Cincinnati. cord, which had released these recordings (ex- ency. Therefore, Gielen’s ‘Eroica’ and its recent By the way: when the Frankfurt city councillor cept for Symphonies Nos. 2 and 8) as single performance under Otto Klemperer in Bonn in charge of cultural affairs, Hilmar Hoffmann, Up to the present there have always been editions combined with other works. are poles apart. However, the probably short- presented Gielen as the new GMD [General - fierce disputes as to whether Beethoven’s est and the longest performance you could musikdirektor – highest ranking conductor] metronome markings are nonsense or an The EMI box also contained recordings of the hear in the past years have one thing in com- and director of the Frankfurt opera as of the essential part of the scores. In January 1987 overtures to Fidelio and Die Weihe des Hauses mon: the will to avoid emotional subjectivism. season 1977/78 to the Hessian TV viewers, he Gielen made a TV report for the SWF entitled [The Consecration of the House], which are in- The polar opposite to Gielen is Furtwängler’s played the beginning of this Eroica from tape. “Was Beethoven mistaken? – Beethoven and cluded in our edition as well (CD 8). The recording with its broad and, in addition, the metronome”. In order to point out the im- Egmont overture is presented here for the first constantly varying tempi. Before 1970 Gielen had already recorded two portance of sticking to the metronome indica- time ever (CD 9). symphonies in co-operation with the broad- tions the first movement of the Eroica was Gielen’s ability to maintain fast tempi consist - casting corporation Saarländischer Rundfunk played at the end of the programme. The Gielen arranged two of his favourite string ently specifically emphasises the structural re- (CD 9 of this edition): in 1967 Symphony No.1, whole symphony was actually recorded in the quartets for “spatialised” string orchestra (see E lationships in the first movement and makes which Gielen later considered as too slow in TV studio. Not only some of the musicians but the text to Mahler 6: string-quartet arrange- H N S

G the antagonism of binary measure and triple the second movement; in 1969 Symphony also the recording engineer thought that this ments for spatialised string orchestra): I L metre all the more obvious, lends the funeral No.7, a recording that already shows Gielen’s performance followed the metronome mark- Beethoven’s “Große Fuge” [Grand Fugue] and L I G S march a distinctive linearity (counter-theme characteristic Beethoven interpretation which ings much too rigidly. The recording of the com- Schubert’s “Der Tod und das Mädchen” [Death N H

in fugato!) and the “driving forces” of scherzo was to become his trademark as of 1970. Con- plete Eroica included on the bonus DVD of this and the Maiden]. You can find the Schubert E and finale purposeful ‘drive’. This performance sidering the time in which those recordings edition has nothing to do with the TV produc- arrangement in our Michael Gielen EDITION knows neither rest nor a broadening of tempi; were produced, their good and clear quality is tions from 1997 to 2000 which EuroArts re- Vol. 1 and the Beethoven arrangement (Grand even the fermata before the poco adagio in truly remarkable, which is why we do not want leased on 3 DVDs in 2004. Fugue) on CD 8 of this edition (for information the variation finale is as concise as possible. to withhold them from the interested listener. as to what Gielen understood by “spatial- Although some weaknesses in the orchestra’s The symphony cycle presented here was edited isation” see the booklet text of this edition, virtuosity were clearly audible and some You can say that Gielen – as of 1970 at the from the recordings for the above-mentioned p. 85). moments of a more or less dogmatic rigidity latest – deepened the shipping lane for many TV productions that were made in the Fest- as well as a sometimes forced maintenance of conductors of the years and decades to come, spielhaus Baden-Baden and the Konzerthaus Until June 2007 the Mass in C major was the the metronome were noticeable, it neverthe- who established themselves in the new main- Freiburg. It is Gielen’s second Beethoven cycle, only important work by Beethoven that Gielen less is one of the most intelligent and score- stream of metronome-oriented Beethoven in- first released on CD by SWR/hänssler in 2012. had never performed. The invitation from the based performances of the ‘Eroica’. Whether it terpretations quite easily and successfully. Fact SWR ensembles to come to Koblenz for the can or should be used as a yardstick cannot be is that Gielen made orchestras and audiences His first Beethoven cycle on CD consists of opening of the festival RheinVokal 2007 was answered definitely. Be that as it may, after- accustomed to the “original” Beethoven tempi recordings made between 1987 and 1994. therefore a welcome opportunity to rehearse wards you will certainly listen to other inter- – not only in Frankfurt and as chief conductor Apart from the Ninth they were all produced this piece and produce it in advance in the pretations more critically and be suspicious of of the SWF/SWR orchestra but also as First in the Hans-Rosbaud studio in Baden-Baden. Konzerthaus Freiburg.

54 55 Michael Gielen – A chronology 1949 in Buenos Aires, performance of all the 1927 Born in Dresden on 20 July 1978–1981 First Guest Conductor of the BBC A biography in his own words solo piano pieces by Arnold Schoenberg Symphony Orchestra, London 1940–1950 Family emigrates to Argentina. Tuition Born on July 20, 1927 in Dresden (on his 75th birthday) in piano and music theory, then studied music and 1980–1986 Music Director of the Cincinnati “… where my father was a director. Then he worked “I soon realized that I would not become a pianist. philosophy; first compositions. Works as répetiteur Symphony Orchestra I first took lessons from Rita Kurzmann-Leuchter, at the Teatro Colón with Erich Kleiber in Berlin, where he was fired because he was 1985 Hessian Culture Prize against the Nazis and my mother was a Jew. So who had been a friend of Alban Berg’s in Vienna 1950/51 Returns to Europe, to the Vienna State 1986 Theodor W. Adorno Prize of the City of Frankfurt he went to Vienna to the Burgtheater, but had to (and also did the printed piano reduction of Berg’s Opera; works as repetiteur and has first encounters Violin Concerto). Unfortunately, she soon died and with Karajan, Mitropoulos, Böhm and others 1986–1999 Principal Conductor of the SWF leave there for the same reasons in 1938. In Jan- Symphony Orchestra, Baden-Baden (which later uary 1940 we came to Buenos Aires, where my her husband, Dr. Erwin Leuchter, a pupil of Guido 1952 First conducting appearance at the Vienna became the SWR Symphony Orchestra of Baden- father had in the meantime been working at the Adler, became my theory teacher. Then I took Konzerthaus; first recordings for American record Baden and Freiburg); regular Guest Conductor from piano lessons from a German and a Russian, but labels Teatro Colón. 1999; Honorary Conductor since 2002; last it never seemed exactly right for me. Whenever 1954 First conducting appearance at the Vienna appearance with the orchestra in January 2014 From my mother’s side, every one was an artist. I thought I was half able to play a piece, I would State Opera 1987–1995 Professor of Conducting in Salzburg My grandmother sang, my mother was an actress, play it for my theory teacher. – For me, piano was 1960–64 Principal Conductor at the Royal Opera, From Principal Guest Conductor of the Berlin my uncle (Eduard Steuermann) was a pianist and always a means to an end, a way to become famil- Stockholm 1990 Symphony Orchestra (which later became the Berlin composer, my mother’s sister (Salka Viertel) a iar with things more quickly.” E 1964–1984 Collaboration with the Southern Radio Konzerthaus Orchestra); later only concerts with writer.” H N

Symphony Orchestra (which later became the the Staatskapelle; last appearance in October 2012 1950, vocal coach, 1954 (to 1960) Kapellmeister S G Stuttgart Radio Symphony Orchestra); regular con- I L From 1991 Music Director at the Berlin State Opera; In Buenos Aires: high school, studies in at the Vienna State Opera L

I ductor for a while alongside Sergiu Celibidache G

S later only concerts with the Staatskapelle; philosophy, music lessons “After the war, I had plans to go to New York to N H 1965 World premiere of B. A. Zimmermann’s opera last appearance in October 2012 “For myself, emigrating proved to be a blessing. study composition with Eduard Steuermann. That “Die Soldaten” in Cologne and world premiere of E Music Prize of the City of Vienna Not only physically, by keeping me from having to didn’t work out, though, because I couldn’t get a Ligeti’s “Requiem” at Swedish Radio, Stockholm 1996 go to war – or my mother to a concentration camp visa, and then I decided to go to Vienna. At least I 1997 Grand Silver Order of Merit for services 1966–1975 Regular collaboration with the rendered to the Republic of Austria – but also because I was able to study in peace, played, after a fashion, in Steuermann’s piano Symphony Orchestra of Saarland Radio (which later with great teachers who were also émigrés. I courses at the Mozarteum one summer in became the Saarbrücken Radio Symphony Orches- 1999 Frankfurt Music Prize never attended a college of music and never had Salzburg. At the opera in Vienna I conducted (start- tra, then once more in 2008 with its successor organization, the German Radio Philharmonic) 2005 Publication of the autobiography regular lessons in conducting.” ing in 1954) twenty-five operas and thirty-five bal- “Unbedingt Musik” lets – nearly the entire repertoire. Soon I was also Start of regular collaboration with the 1967 1947–50, vocal coach at the Teatro Colón doing guest concerts, for instance at the West- Southwestern Radio Orchestra (which later became 2007 Theatre prize “Der Faust” for lifetime the Symphony Orchestra of Southwestern Radio). achievement “Once in Buenos Aires – there was no one there I deutscher Rundfunk starting in 1955, where I near- Before that, a record production for Vox around 2010 Music Prize of the Ernst von Siemens Music could have learned that from – I was with Clemens ly exclusively conducted new music. I was first in- 1956/57 and a concert in 1961. Foundation • Knight Commander’s Cross of the Krauss in a hotel, it must have been in 1947, since vited to a Südwestfunk concert in 1961.” 1968–1973 Principal Conductor of the Belgian Order of Merit of the Federal Republic of Germany • I could already play piano and was vocal coach and National Orchestra Culture Medal of Upper Austria had seen the great kapellmeister (Fritz Busch, Erich 1960–65, chief conductor at the Royal Opera in Kleiber, Toscanini, Furtwängler, Böhm, Karajan); Stockholm (as successor to Sixten Ehrling) 1973–1975/6 Principal Conductor at the Dutch 2014 Michael Gielen ends his conducting activities Opera, Amsterdam for health reasons. Last conducting appearance and I asked Krauss how to give an upbeat – for in- “That was the chance of a lifetime. In those five with the NDR Symphony Orchestra in February stance, when the One is not written …” years I learned a lot, it was my apprenticeship, you 1977–1987 Head of Opera and General Music 2014. Director at the Frankfurt Opera 2019 On March 8 Michael Gielen dies in his house at the Mondsee 57 might say. Of course, the classical repertoire was than the conductor … Compared to that, conduct- “With this orchestra, which I knew was pulling people outside Germany. And “Der Ferne Klang” the foundation – as at any opera house. But in ing a symphony orchestra is really a lot easier …“ with me from the outset, I wanted to leave behind was something I felt obliged to play in Berlin, Stockholm there was a lively interest in contem- a number of tapes which matched my own ideas where Schreker played a very great role as Director porary production …” 1977–87, General Music Director and and not let myself be pressured by time into doing of the University until he was driven out by the Opera Conductor at the Städtische Bühnen less than I had imagined. Nazis. In fact, he had an outstanding influence on 1965–69, free-lance work (in Cologne), also as in Frankfurt culture – he was the one who engaged Schoen - composer “Like a dream come true: being able to lead an What was and is important for me is not to drag berg, and so on.” “Composing has always been a kind of refuge from opera company according to my own ideas for ten the tempo: to find just the ‘right’, flowing tempo professional life for me. Moreover, I have always years. It turned my beard white – you can’t to make the idea comprehensible; so that every- Gielen was showered with honors as time went written very uncomfortable or imprac tical pieces achieve anything without hard work. But that thing comes together but stays clearly articulated, by: the distinctions awarded him by now range so that they can’t be muddled up. Of course, this plays a minor role compared to the great satisfac- so that the idea can be understood right to the from the Frankfurt Adorno-Preis to the Großes turns out to be a boomerang, but composing is tion, the great happiness I felt at being able to find end. And transparency is also important to me: to Bundesverdienstkreuz (medal of honor) of the something I do for myself. And writing impractical the right people to work with. Bringing sensuality make everything clearly heard, especially if part Federal Republic of Germany to the “Cannes things is probably connected to the fact that, in into the performance while at the same time op- of what is in the score stands in contrast to the Classical Lifetime Achievement Award 2002” the end, I would like to keep them for myself. erating against the trend of society in order to en- main line; only through contrast can a truth be and the “Ernst von Siemens Musikpreis 2010” Although that is absurd …” able the audience to come along after all: that is heard. A well composed piece has more than one “I always considered myself to be an outsider –

E a strategic attitude in artistic productions which layer. We already know that the melody is pretty, and that largely corresponded to reality … When H N

1969–73, head conductor of the Orchestre I would not have been able to achieve with music that comes out by itself; there’s no need to flatter I was younger, I would have rejected medals such S G I L National de Belgique in Brussels (as successor alone.” the main thing, instead you should make it harder as the Bundesverdienstkreuz, because they were L I G

S to André Cluytens) for the main thing.” bound to have been given to personalities of N H “While I was a ‘traveling’ kapellmeister, I would 1980–86, General Musical Director of the whom I did not think particularly highly. Today, work with a very good orchestra one week and the Cincinnati Symphony Orchestra 1987–95 Professor of Conducting at the I consider them to be an encouragement to E next with a mediocre one. What came out at the “My work in America was a lot of fun, and working “Mozarteum” in Salzburg younger people to make the audience feel their concerts was quite varied and often the result of with such a good orchestra made things go really “I have learned a lot about interpretation from con- sting.” coincidence. I wanted to discover if I couldn’t fast. The speed at which American musicians read ductors, violinists, pianists (for instance, those of develop a style of interpretation by working con- is really phenomenal. Except that the work does the Schoenberg school). Things that can be lost Asked as early as 1969 if he perhaps had a tinuously and consistently with an orchestra, the go a bit too fast, mainly for financial reasons … from a tradition if it is not passed on. I find this a favorite composer, Michael Gielen admitted, way Karajan did with the Berlin Philharmonic.” Otherwise, I did not let myself get talked into do- sufficient reason for teaching.” “Yes, Gustav Mahler …” ing only commercial programs, but performed “I think Mahler is so important for us because he 1973–75, chief conductor of the Dutch Opera more modern and unusual music than any other Since 1999, Permanent Guest Conductor in expresses the conflicts of our world, what makes in Amsterdam GMD in America, except perhaps for Leopold Berlin twice over: at the State Opera Unter den people so torn apart, in an idiom that the audi- 1977–80 Principal Guest Conductor with the Stokowski in his early years …” Linden and with the Berlin Symphony Orchestra ence can comprehend. In a particularly incisive BBC Symphony Orchestra in London “I still try to serve in a corrective capacity: both for way, his music is a kind of reflection of the state “I have spent my entire life in opera houses, ever 1986, chief conductor, since 1999 permanent myself and for musical activities in general. For in- of the world and points to utopia, to the fulfill- since I was nineteen, and that is unbelievably guest conductor (2002: honorary conductor for stance, I conducted “Norma” by Bellini and the ment of a longing. In some movements, there is strenuous: every group tends to head in a differ- life) of the SWF (SWR) Symphony Orchestra in “Der Ferne Klang” by Schreker in Berlin. “ Norma” much that is nearly identical with the Schoenberg ent direction, and above all, in a different direction Baden-Baden (and Freiburg) is the epitome of “classical” music for many school, but in an idiom which makes the audience

58 59 believe they can understand it throughout. The fa- “The life of an outsider you landed up in and history of reception; whereas the task I con - Without a doubt: Beethoven’s individuality miliar vocabulary is given a different meaning, so maybe still land up in when you concern your- sider as essential – a task I wasn’t set but con- and – compared with Mozart more noticeable to speak. There remains a certain astonishment, self with contemporary art (and this means fronted with – was to perform those texts – purposefulness already characterised the First but this is just what triggers the decisive process with your own art) does not only refer to this with a big, modern orchestra, in a different Symphony. To the listeners’ amazement, he in the listeners, making them ask themselves, specific aspect, but to you as an individual as way. starts abruptly with a dissonance that first ‘What exactly am I being told in this musical dic- well; and the rigour with which older music is leads him away from the basic key and other- tion which is so familiar to me?’ … Personally, I looked at and actually performed makes you (Michael Gielen, 1992) wise also proceeds in quite an unusual way hear an accent in Mahler which especially appeals to me. Perhaps, though, this is merely a predispo- part of the so-called music market, i.e. the and not only as regards the use of wind instru- sition of my own nature …” gallery of interpreters prominently displayed ments. “It is indisputable”, the critics in those on record covers and you become an outsider days summarized succinctly, “Mister van because you cannot and do not want to go Beethoven goes his own way; but what a ✼ ✼ ✼ against your principles. And I think that both bizarre, arduous way this is!” Therefore, it are related not only with regard to outsider- comes as no surprise that the unfamiliar and dom but because of a radical approach as The Nine Symphonies unusual approach could not be described regards the way you see yourself as an artist. “more objectively” until years later. Amadeus E I don’t see myself as a service provider, as a I In 1799 when Beethoven composed the sym- Wendt was the first who tried to do so in great H N S

G machine to satisfy the needs of music lovers phony counted as his First he partly used ear- detail in six issues of the magazine AMZ in I L keen on muzak. lier drafts (it was completed at the beginning 1815 – meanwhile eight symphonies had accu - L I G S of the new century). It was dedicated to Baron mulated – and said, for example: N H

The simple approach that, for instance, is Gottfried van Swieten (who had sparked E dealt with in the part of the Beethoven text Mozart’s interest in Bach and Handel and had “Actually, Beethoven’s music is by no means a about tempo as far as Beethoven himself de- provided Haydn with oratorio texts). The sym- description of reality or of what is given, but termined the tempo – which he definitely did phony was premiered in Beethoven’s concert rather lends every emotion incredible and un- where his symphonies are concerned – at the “Kaiserlich-königliches National-Hof- usual intensity and depth so that any psychol- shocked the people and even more so than Theater nächst der Burg” in Vienna on 2 April ogist with knowledge of music could gather had I performed Schönberg for them. Mean- 1800. The article the Leipzig magazine Allge- from Beethoven’s music a lot about the extent while everything has changed again: mean- meine musikalische Zeitung finally presented and diversity of feelings the human heart is while it has not only become fashionable to its readers in October first mentioned cap able of … The variety of emotions is sheer play the symphonies on old instruments but, Beethoven’s “masterly” improvisations on the immeasurable, his tones always convey a de- first and foremost, with very small ensembles piano and went on saying: “at the end they per- light never felt or enjoyed before, the celestial and in a way that is even a bit faster and very formed a symphony he had composed that or the hereafter are linked to a worldly sound transparent and actually ignores the works’ showed a great deal of skilfulness, innovation which always seems new and inexhaustible.” and imaginativeness; yet, it was a bit heavy on the wind instruments and therefore more har- monic than real orchestral music.”

60 61 “After the Symphony in D Minor” (Beethoven’s hoven’s charity concert at the imperial and Though this being torn between hope and ever, the suggestion provided from Leipzig Ninth) the Florestan (Robert Schumann) royal theatre in Vienna on 5 April 1803 (the despair does not directly manifest itself in an some time afterwards: the composer should postscript from the beginning of the 1830s Third Piano Concerto and the oratorio Christ on autobiographical composition, it nevertheless “improve [his work] by shortening some pas- says, “Yes, love him, do really love him – but the Mount of Olives were also premiered in this shows through in his Second Symphony, the sages and leaving out some of the strange don’t forget that his poetic licence is the result concert). Dedicated to: Prince Karl von Lich- composition of which was finished only shortly modulations.” of year-long experience and admire his tireless nowsky, one of his first patrons (in whose before. Hector Berlioz, however, would certain- moral power. Do not pick out the abnormal, palace Beethoven had stayed for several ly have opposed this view vehemently: at the And Michael Gielen? “As regards the Second get to the bottom of his creative activity, do months in the middle of the 1790s, at whose end of the 1830s he described his impressions I really cannot see the sometimes maintained not use the latest symphony as a yardstick for Friday concerts some of Beethoven’s composi- saying that in this work “everything [is] distin- closeness to Mozart but rather the opposite, his genius, though it boldly and stunningly ex- tion were performed for the first time, and to guished, vigorous and proud”; that you could the difference to his direct predecessors which presses what no-one ever said before – you whom Beethoven had dedicated quite a few “only recognise the youthful fire of a noble is already quite obvious in the First Symphony: could just as well use the First …” piano works, among them his “Sonata pathé- heart” “that [has] preserved the most wonder- this fierceness, this rebellion, might probably tique”). ful and unspoiled illusions about life.” On the have something to do with the – time-wise – Gielen postscript: “The fact that a rebellious in- other hand, Berlioz might have considered this relatively close ‘Fidelio’. It would certainly be dividual was at work that cared even less about “I must live like an exile”, Beethoven complains music as relatively “cool” because he himself dangerous to project an image of the later E what’s delightful than his older colleagues, can in the Heiligenstadt Testament, “as soon as preferred writing music that was more “over- Beethoven onto the early Beethoven, but H N S

G already be heard here. I think that right at the I join a group of people I’m terrified because heated” … However, according to a widely held never theless I think that what you see, what I L beginning of the First it was a lucky coinci- I fear to run the risk of their noticing my condi- opinion Beethoven’s humour became even I see in the notes, are characteristics which es- L I G S dence that his thirst for glory came up with this tion – it was the same situation I found myself grimmer, his calm more determined, his ex - tablished themselves more and more firmly in N H

brilliant idea – he absolutely wanted to be- in during the half year I spent in the country; uberance more harassed. On the whole, his the course of time. The crocodiles possess su- E come famous very quickly and enjoy tremen- my sensible doctor warned me not to put too music became definitely more double-edged – perior strength, of course, but the wonderful dous success, which he only ever had as a much strain on my hearing, which suited me and was perceived like that. thing is that the pigeons also play their part – pianist, and that for years. Commencing the fine in my present condition, though I was the graceful element which is there as well.” symphony with a signal that makes people sometimes overcome by the urgent desire for In 1804, when Beethoven’s Second Symphony really stop short has also something to do with company; yet, what humiliation when some- had just been published, a Leipzig critic con - III Beethoven’s student, the pianist and com- his character.” body was standing beside me and heard a flute sidered it as a “roughly hewn monster, a seri- poser Ferdinand Ries, reports the famous story being played in the distance and I didn’t hear ously injured dragon that goes on fighting about the Eroica as follows: II Beethoven composed his Second Symphony anything, or somebody heard a shepherd sing tenaciously, does not want to die and, though between 1800 and 1802 (and probably fin- whereas I heard nothing; such incidents al- bleeding heavily, furiously swishes its tail, to “In 1803 Beethoven composed his Third Sym- ished it in April 1802 so that in autumn – at the most drove me to desperation and I came close no avail.” A French critic still had the same im- phony (now known under the title Sinfonia time he wrote the Heiligenstadt Testament – to ending it all – it was only art that kept me pression some years later: after Beethoven has eroica) in Heiligenstadt, a village about one and Beethoven only made revisions, contrary to from doing so – ah, I thought it impossible to filled our soul with sweet melancholy, he soon a half hours outside Vienna. For most of his widely held assumptions). Premiere: in Beet - leave this world before I had created every- tears it apart by an accumulation of barbaric compositions Beethoven thought of a specific thing I wanted to and that is why I endured this chords. It seems to me that he saw pigeons and miserable life.” crocodiles locked in together.” Strange, how -

62 63 subject, though he often laughed at musical By the way, Beethoven possibly had the idea so that keeping track of the general idea type with two developments. There is another paintings and grumbled, especially about the for a Napoleon symphony already in 1798; the becomes extremely difficult and the internal clue in the first theme: this revolving around narrow-minded ones. Sometimes he used Third Symphony got its final form presumably coherence almost gets completely lost.” the major triad is not really melodic but has to Haydn’s ‘Creation’ and ‘Seasons’ as a buffer not until 1806, shortly before it was printed. It be summed up in such a way that in the fifth even though Beethoven really appreciated was first performed in public at the Theater an Beethoven, nota bene, was not only particular- bar it changes to D flat, away from this con- Haydn’s great achievements and praised him der Wien on 7 April 1805, in a concert of the ly fond of the variation theme of the last move- stant E flat (this is not the id of Freud, but, on effusively, namely for a lot of his chorales and violinist Franz Clement to whom Beethoven ment (it is well-known that he had used it be- the contrary, it is the ego which gradually be- other works. later dedicated his Violin Concerto (a private fore in a contredanse, in the finale of the comes the superego) so that the unorthodox performance of the Third Symphony had prob- Prometheus ballet and as the theme of his element can be perceived as the second be- In connection with his Third Symphony ably taken place the year before, at Prince Piano Variations op. 35), the Third Symphony cause the first element – four bars of a major Beethoven had thought of Bonaparte, when Franz Joseph von Lobkowitz’ palace in Vienna, as a whole was a matter close to his heart. triad – is heard as an integrated whole. This, Napoleon was still First Consul. At that time to whom it was dedicated; Lobkowitz was one Christoph Kuffner (who wrote the text to I think, is the key to everything and not – as Beethoven held him in high esteem and com- of Beethoven’s most generous patrons: in Choral Fantasy) relates a conversation that piano teachers like to say – that the tempo al- pared him to the greatest Roman consuls. I and 1809, for instance, he, Prince Kinsky and Arch- took place in 1817, in which he asked, “Tell me ways depends on the most difficult passage, several of his friends saw the score of his sym- duke Rudolph paid Beethoven an annuity so honestly, which is the symphony you like best?” i.e. if you can’t play da-da-dam-da-da-dam-da- E phony lying on his table, with the words that he did not accept the position of musical Beethoven’s answer, “Well, er, the Eroica.” da-dam faster, then the whole movement will H N S

G ‘Buona parte’ right at the top of the title page director in Kassel; since 1796 Lobkowitz main- Kuffner, “I would have thought the one in C have to be just as slow. On the contrary. There I L and ‘Luigi van Beethoven’ at the bottom, but tained an orchestra, which was quite a good Minor (No.5).” Beethoven (resolutely), “No, the is still room for manoeuvre but the composi- L I G S nothing else. Whether he actually intended to thing – not only for Beethoven; grateful Eroica.” tional structure of the main theme definitely N H

fill in the gap or what with, I do not know. Beethoven dedicated several other sym- requires a certain tempo, and then you’ll just E phonies, quartets, songs and the Triple Concer- Michael Gielen, last but not least (and once have to see.” I was the first to deliver the news that Bona- to to him). This public performance was re- again) talking about tempo: “Provided that I’m parte had proclaimed himself emperor, where- ceived by critics in the usual way. In the Leipzig intelligent enough and that reading a score is IV Beethoven had already been working on upon he became furious and shouted, ‘He is paper Allgemeine musikalische Zeitung it said not just reading notes, then the sheer dimen- his Symphony in C Minor for quite some time nothing but an ordinary man! Now he will be on 13 February 1805: “This lengthy and for a sion of the first movement should lead to some when he decided – probably because he had trampling on all human rights, just indulge his performance extremely difficult composition kind of summary, namely in the huge coda plans for concerts – to start with another sym- own ambition; he will think himself superior is a broadly executed, bold and wild fantasy. It which also is an integrated whole and just as phony, a piece which demanded less Herculean to everyone else, become a tyrant!’ Beethoven definitely does not lack in striking and beauti- important as the execution. I think it is this first efforts: in the summer and autumn of 1806 he went to the table, took the title page, tore it up ful passages, in which you cannot help but movement of the Eroica that is the basis for a composed the Symphony in B Major (probably and dropped it on the floor. He wrote the first recognise the energetic, talented mind of its theory I once read about: that the so-called completely finished in the spring of 1807). In- page once more and it was only now that the creator: yet, very often the whole piece seems sonata-allegro form (i.e. exposition with two stead of his Fifth, as Beethoven had originally symphony was given the title Sinfonia eroica to become a confused muddle … the writer is themes and then development and then recap - planned, he dedicated the new composition to (composta per festeggiare il sovvenire d’un certainly one of Mister van Beethoven’s keen- itulation with possibly something added at the Count Franz von Oppersdorff. At his baroque grand’ uomo – composed to honour the mem- est admirers; but as regards this work he has end, a coda) has absolutely no meaning any palace near Ober-Glogau in Silesia the count ory of a great man).” to admit that too much of it is shrill and bizarre more but that here we are dealing with a new maintained an orchestra which did not shy

64 65 away from Beethoven’s works. The Fifth was as “sometimes much too bizarre and therefore rules just put the genius in irons.“ (By the way, ture the mausoleum of future commemora- premiered (at Prince Lobkowitz’ palace on 7 even for art lovers not easy to understand and Weber later dismissed this review as a “youth- tion – a reasonably high block of stone with a March 1807) in one of the two subscription deterrent.” ful misdeed”.) lyre on top, the years of his birth and death, concerts that were organised in Vienna and with the sky above and some trees next to it.” provided Beethoven with a unique opportunity With his quite “entertaining” review from Michael Gielen comments: “I really think that Florestan then speaks in a more general way to present himself. On this occasion Piano Con- 1809 Carl Maria von Weber, however, outdid – in contrast to a romantic like Weber, who sets (though nevertheless keeps it specific): “A certo No. 4 and the Coriolan overture were also everyone. The personified instruments of the great store by the originality of ideas – the ma- Greek sculptor, asked to design a memorial for performed for the first time, followed by Sym- orchestra are chatting and joking with one an- terial we have here as regards the themes – Alexander, suggested to chisel the statue into phonies Nos. 1 to 3 and arias from Leonore – ac- other until a bellows treader intervenes and pardon me for saying so – is not very interest- Mount Athos; the man was declared mad, cording to Anton Schindler a very demanding calls them to order by threatening them with ing. First of all, what the introduction offers as though he is less so than those German penny programme for the listeners. “The fact that a performance of a Beethoven symphony: Do essence is a bit pathetic: it consists of descend- subscriptions. – Lucky imperator Napoleon, such an undertaking did not have a deterrent you really think that in our enlightened times, ing thirds that make up a scale, the tetrachord you who are resting far away out in the ocean effect at that time seems to be, even more when everyone disregards all that has become consists of two notes each, which makes you so that we Germans cannot harry you with a than what the critics say about the large audi- firmly established, a composer will forego his end up on a sixth degree – on the whole an in- memorial in honour of all the battles you took ence attending performances of Beethoven’s divine and creative inspiration just because of teresting but in detail a quite ordinary feature; off our shoulders and won with us; you would E orchestral music, an expressive testament to you? Heaven forbid! There is no more talk of then the short notes follow after the sixth bar, rise from your grave in the role of a hero – H N S

G the increasing acceptance the master’s sym- clarity and plainness, dignity and passion something tentative, but as a melodic inspira- ‘Marengo, Paris, crossing of the Alps, Simplon’ I L phonic poems have gained but also to the level which the old artists Gluck, Handel and Mozart tion not really overwhelming; and that is al- – and the mausoleum would just collapse un- L I G S of education in general.” believed in. No, listen to the recipe for the ready the essence if you think of the melodic der such greatness! However, Beethoven, we N H

latest symphony – Beethoven’s Fourth – I just characteristics. The introduction is interesting consider your Symphony in D Minor (the Ninth) E After Beethoven’s Fourth had been presented got from Vienna and then form your own opin- because of its harmonic development, though and all your great songs of sorrow and joy as in Leipzig three years later, the local Allgemeine ion: firstly, a slow tempo full of short, uncon- the material is quite simple. And when – after still not impressive enough not to build a musikalische Zeitung praised the “still relatively nected ideas that must not have any internal the powerful rebellion, especially before the memorial in your honour and you just cannot unknown, inspired work” as, “on the whole”, coherence; every quarter of an hour three or beginning of the Adagio, i.e. before the loud escape our appreciation!” “cheerful, easy to understand and very appeal- four notes! – This really creates suspense! Then and prolonged dominant chords – this frantic ing” and went on saying that it resembled “the a muffled kettledrum roll and mysterious viola rush sets in: then the mountain labours and “I can tell by looking at you, Euseb”, Florestan quite rightly so popular Symphonies Nos. 1 and parts and all of it adorned with general rests brings forth a mouse, and the chords are split says to his alter ego, “that my words annoy you. 2 by this master rather than Nos. 5 and 6” in and holds; finally, after the listeners have al- up … Where Beethoven is concerned, it is defi- You would let them turn you into a stone so far as it did not have “too many of the ready foregone the allegro for sheer suspense, nitely the creative process, the result that is es- statue adorning a Karlsbad fountain out of the phrases that diminish rather than enhance the a furious tempo for which it is essential that sential, not the material” – and in this respect goodness of your heart if that served the com- effect and by which Beethoven has recently there is absolutely no central idea so that the Fourth need not fear comparison. mittee’s interests. Don’t I also bear the pain of scared off some of the performing musicians there’s all the more left for the listener to fig- never having seen Beethoven once, of never and confused quite some listeners.” However, ure out himself. Modulations are a must – but V As a reaction to an appeal for a Beethoven having pressed my feverish brow into his hand, opinions differ on this point: even five years that’s nothing to be embarrassed about … And memorial in Bonn, Robert Schumann’s Flo- and what a huge part of my life I would sacri- later a critic from Kassel considered the Fourth anyway, it is crucial to avoid strict forms, for restan notes down in 1836: “I can already pic- fice for that …”

66 67 Florestan imagines: “I slowly walk to Schwarz - with composing the Fifth. Premiere: in qualities. And as the Scherzo is quoted in the then “Memory of Country Life” and was finally spanierhaus No.200, up the stairs: the atmos - Beethoven’s important concert at the imperial finale, the first movement is quoted as well. entitled Sinfonia pastorale. Anton Schindler’s phere charged with excitement: I enter his and royal Theater an der Wien on 22 December This is a very strong bond.” Beethoven biography (1840) provides details room: he is sitting up in bed, a lion, the crown 1808, a concert that also featured other new of a special kind surrounding its genesis, for in- on its head, a splinter in its paw. He speaks compositions: Symphony No. 6, Choral Fantasy “Remarkable as regards the finale is a lower stance regarding the third movement of the about his suffering. At the same time thou- and Piano Concerto No. 4. Dedicated, together voice that comes to the fore, becoming more Pastoral: sands of delighted people are taking a stroll with the Sixth, to Prince Franz Joseph von and more ‘triumphal’, and whose four tones among the temple pillars of his Symphony in Lobkowitz and Count Andreas von Rasu - were sung to the words of ‘la liberté’ in a “At the inn ‘Zu den drei Raben’ in the ‚vordere C Minor. – Oh, if only the walls would collapse; mowsky, “both symphonies to both gentle- French revolutionary song (a discovery attri- Brühl‘, near Mötling, a group of seven men had he wants to get out: he complains that he is men”, as Beethoven pointed out. buted to Peter Gülke), as if Beethoven now been making music for years. They were the left all alone and no-one really cares about him. wanted to express his ambivalence towards first to familiarise the young master, who had – Right at this moment the basses have reached What about the critics of the Leipzig AMZ? Napoleon during this ‘imperial’ – not to say just arrived from the Rhineland, with the the deepest tone in the Scherzo of the sym - They postponed “an informed opinion” for the imperialistic – period: the fact that Napoleon unadulterated melodies of his new home. They phony: bated breath: on a string not thicker time being and then saw themselves torn be- was the initiator of the civil code and the liber- became acquainted and soon he composed than a hair thousands of hearts are hanging tween “great enjoyment” and “very strange ties it brought and who was, at first, the gen- some ‘landlers’ and other dances for them. In E above an unfathomable depth, and now it whims” until finally, in 1810, E.T.A. Hoff- eral of the revolution; but then the whole pol - 1819 Beethoven once again fulfilled one of H N S

G breaks and celestial splendour builds up in rain- mann’s twenty-column eulogy was published itical situation swung to the other extreme and their requests. I was present when the new I L bow after rainbow. – We, however, are running which arrived at the conclusion that this “mag- he finally became a power-hungry dictator, an opus was handed over to the man in charge. In L I G S through the streets: nobody knows him, no- nificent work of the master” was “ingeniously imperator in the negative sense of the word. quite a cheerful mood the master told him he N H

body greets him. – The last chords of the sym- invented, very prudently set out, and expresses Yet, the power of this movement: I can virtually had composed the dances in such a way that E phony are pounding, the audience is clapping the romanticism of music very clearly.” see the French armies storming across Europe. the musicians could take turns in putting down their hands, the philistine shouts enthusiast - Beethoven never composed a movement of their instruments from time to time in order ically: ‘this is real music.’ – That is the way you Especially as regards the scherzo of the Fifth similar violence.” to rest or sleep. After the stranger, delighted celebrate him in life; neither male nor female Michael Gielen is full of praise for its “utmost at getting this gift from the famous composer, companion offered their help: he died in quite originality”: After the pianissimo beginning, VI “It is up to the listener to figure out the had gone away Beethoven asked whether I had distressing circumstances, like Napoleon, with- this tentative first figure, the first movement situation.” – “Any picture excessively used in noticed how often the village musicians out a child close to his heart, in the wasteland is quoted – with all bars – and this is already instrumental music loses some of its appeal.” nodded off while playing, how they sometimes of a big town. Do put up a memorial in his hon- highly original. And whereas this motif oc- – “Whoever has any idea about country life can lowered their instruments, didn’t play at all our, – he might deserve it –––“ curred in the first movement ad nauseam and easily find out what the author wants to say, and then suddenly woke up and resumed their became worn out by being repeated, being even without any titles.” – “Though there is no parts on the off-chance, though mostly in the At the beginning of 1804, as soon as the Eroica brought up again and again, was virtually description, you will get a general idea about correct key, only to directly fall asleep again – was finished, Beethoven started working on a drummed into the listener’s head, it suddenly the work, which is emotion set to music rather in the Pastoral Symphony he had just tried ‘to new symphony, the outline of which he had al- is triumphal, autonomous and has – so to than it is a painting.” – Notes among the out- copy those poor people’.” ready written the year before but had soon speak – triumphed over itself; it is no longer in lines referring to this symphony Beethoven shelved. In 1807 he mainly occupied himself pursuit but is stagnant. Those are two different first wanted to call “Sinfonia caracteristica”,

68 69 The Pastoral was composed in the summer “I really think”, adds Michael Gielen, “that in itself. This might not be same as the one you composer knows how to spark interest, to at- months of 1807/08; it was premiered at the al- nearly all cases – apart from a few exceptions felt in connection with Furtwängler, but a tract the listeners’ rapt attention. Equally typ- ready mentioned concert on 22 December –Beethoven’s metronome markings provide faster performance of Beethoven’s Sixth will ical is the commencement (of the execution), 1808 as “A symphony entitled: Memory of some insight into his intention. As regards the definitely also result in some kind of effect.” which first develops all the elements of this Country Life, in F Major. Expression of emotion first movement of the Pastoral it is actually wonderful movement and are then elaborated rather than painting.” (By the way, the second very different than usual. These ‘cheerful emo- VII When Beethoven started working on the with the composer’s well-known ingenuity; dedicatee, Count Andreas von Rasumowsky, tions’ have nothing to do with everybody sun- composition of his Seventh Symphony in the after several striking modulations and imita- since 1792 the Russian envoy to the Austrian bathing on the meadow in a leisurely way. This autumn of 1811 he fell back on material dating tions in all parts – sometimes extended, some- court, was a renowned art collector, violinist country folk had quite some energy; and back to 1806. According to the score the work times shortened – the central motif re-occurs and music lover; from 1808 to 1816 he main- maybe what they really wanted to do was was finished on 13 April 1812 and was pre- in the tonic, though in a different way. And tained his own string quartet (with Ignaz dance – and not necessarily the clog dance. miered on 8 December 1813 (in one of the char- with quite some originality the composer final- Schuppanzigh as first violinist), which mainly I think the intention is clearly reflected by the ity concerts organised by Beethoven and the ly returns home: with a powerful, extended ca- performed Beethoven’s chamber music; there- fact that Beethoven does not write: the crot - “well-known imperial and royal court engineer” denza, in which all instruments execute the fig- fore the three String Quartets op. 59 were also chets = 132, but the semibreves = 66, so that Johann Nepomuk Maelzel that took place in ure that runs through the whole piece fast and dedicated to Rasumowsky.) the full bars are the pulse of the movement: the hall of Vienna’s new university building vivaciously, this masterfully composed move- E the first four bars are a small cell and not and in which Beethoven also conducted The ment comes to an end.” – “The second piece is H N S

G Regarding Beethoven’s Sixth the Leipzig Allge- intended to be written down. The fact that a Battle of Vitoria for the first time). The Seventh an Allegretto which has become popular with I L meine musikalische Zeitung surprisingly, and motif is repeated very often without a change was dedicated to Count Moritz von Fries (co- music experts and laymen alike ever since the L I G S repeatedly, expressed its enthusiasm in the of harmony, and that then the harmony proprietor of a renowned Viennese banking premiere in Vienna, and which also enormous- N H

manner of “this wonderful, original work, full changes though the motif still remains the house and art collector of the first order, to ly appeals to those completely unfamiliar with E of life” or words to this effect; nevertheless same is – in my opinion – implausible; that it whom Beethoven also dedicated the Violin musical art for its simplicity and secret charm they found themselves unable of not voicing should drag on like this: Well, will it really Sonatas op. 23 and 24 as well as the String irresistibly captivate everybody and whose their scepticism, at least briefly (review by the come? Oh! At last! There it is, the change of Quintet in C Major op. 29; by the way, also repetition as an encore has so far been de- Munich correspondent in the issue of 19 Febru- harmony. On the contrary: the tempo sums up Haydn and Schubert had reason to be grateful manded at every performance.” – “A Scherzo, ary 1812): “eccentric” he says is the way the movement. You cannot understand the to Count Moritz von Fries as regards the last composed in Beethoven’s typical style, full of Beethoven “chooses for himself: he makes us whole if you get engrossed in details, more so String Quartet or the Goethe song Gretchen at esprit and very capricious, replaces the Minuet. rise above the ordinary and sends us, though than the composer intended. What I keep say- the Spinning Wheel, respectively). The first part of the presto, begins in F Major sometimes quite roughly, into the realm of fan- ing is: trying to recapture an emotion you felt and ends in A Major; the second part is a fast tasy.” The article goes on saying that the “unini- when you were quite young and listened to And what about the Leipzig AMZ? Praises (“the chase, full of innovative phrases.” – “The finale tiated listener” of the Pastoral may find it quite Furtwängler, for instance, and then, when you one among Beethoven’s symphonies that has brims with boisterousness, with all instru- “difficult” to fully understand all “its hidden, in- are supposed to conduct the piece and try to the most melodies, is the most appealing and ments constantly teasing each other. The sec- nermost secrets.” evoke the same emotion – is the wrong ap- the easiest to understand”); confirms (“further ond element that the whole piece rests upon proach. The necessary approach is: what did proof of Beethoven’s inexhaustible talent”); en- is the skipping, dotted figure of the violins. This the composer actually write down? Well, we’ll thusiastically goes into detail (27 November give it a try; and then an emotion will present 1816): “Right at the beginning the ingenious

70 71 unusual accompaniment with its dissonances ant as it was later only in modernism”. What The article about the premiere published in the has plenty of material for creating a painting almost sounds like music from India. Just as finally “triumphs” in the finale, he continues, Leipzig Allgemeine musikalische Zeitung on 23 of striking features in the way Mozart, Joseph creative and totally surprising is the closing ca- “– whether that had directly something to do March 1814 was kept relatively short: “it did Haydn and others composed their brilliant denza of the first part. In the second part the with war like in the Eroica, whether it was old not cause a sensation – as the Italians like to works of the same genre; a form, however, that composer wisely uses all contrapuntal means hopes flaring up inside Beethoven because say”, which might have been due to the fact is too rigid and inflexible for Beethoven’s cre- only sparingly in order to make the most of so Napoleon had not been defeated yet; whether that this evening had been overloaded as to ativity and which he therefore extended signif- little and – as is characteristic of him – does this exaggerated gestures and attitudes had the programme. And later you heard, for in- icantly.” Anyone, he says, should commit “the not neglect a single instrument.” taken on a life of their own and then cancelled stance from Berlin: “… full of life and humour first four notes of the main theme” to memory each other out; or whether it was Beethoven’s but very difficult because of the incoherence so as to be able to follow what happens with On the other hand, in the year of Beethoven’s scepticism about any kind of triumph: this of the movements”; or from Amsterdam: the them until this composition which can be death you could hear from Frankfurt: finale is definitely the moralising tone calling Eighth had not been to the audience’s “taste” called “splendid in every respect” and is full of “Beethoven’s Symphony in A Major is a verit - for self-reflection”. – “though the first symphonies by this master, elaborate “ideas and beauty” is brought to con- able hotchpotch of ideas which range from those in C and D Major are much appreciated, clusion. – tragic to funny to serious to trivial, lack any co- VIII After Beethoven had written the outlines also the one in C Minor. What a pity that the herence and are repeated ad nauseam in an ex- for his Eighth as well as for his Seventh at the great, ingenious master did not write more Right from the start, he says, the second move- E cessive noise that almost makes your end of 1811 (Beethoven had worked on his symphonies of this kind.” ment also clearly expresses “the kind of person H N S

G eardrums burst. How can anyone find delight Fifth and Sixth Symphony also at the same he is and looking for seriousness is a waste of I L in such a rhapsody?” Anyway! time, and the same was planned for Sym- Admittedly, the critic who reviewed the print- effort”: the “easy-going, careless capricious- L I G S phonies Nos. 9 and 10), he actually composed ed score had already gone into raptures (4 ness always shines through; can be heard in N H

What about Michael Gielen? Wished (in 1993) the Eighth Symphony in the summer and au- March 1818): “a real pleasure”, “splendid”, every note and is wonderfully roguish even at E to have heard Beethoven’s Seventh that every- tumn of the year after (Beethoven spent the “quite interesting”; “something new”; the only the end: this comes so abruptly that you feel body was familiar with since their youth and summer in the Bohemian spas of Teplitz and thing he was dissatisfied with was the “print”: deceived and wait several seconds for the which therefore was no problem – “for the first Karlsbad; it is well-known that he met Goethe “The copy on hand is definitely inadequate as music to go on; finally, in order to be able to time when being an adult who has knowledge in Teplitz – but did something of Beethoven’s regards the legibility and clarity of the charac- enjoy all this for a bit longer, you can’t help but of music but no ideas about symphonies” in rebellious temperament which had emerged ters. Without improvements it is as good as shout ‘da capo’.” – He further says it can hardly order to be able to experience its unusual char- at that time actually find its way into the useless.” By the way, the author then pro- be denied that the central idea of the Minuet acteristics in a completely different way. He Eighth, for instance into the finale?). Premiere: ceeded with taking an in-depth look at the “does not contain anything of importance, but considers rhythm as “the decisive element of not until 27 February 1814 at the Großer Re- single movements: becomes quite interesting because of the way the whole Seventh”. All “great composers” had doutensaal in Vienna (in a charity concert that our master embellishes it. What the diligence never overly concerned themselves with included, as a second novelty, a small terzet – With a first “powerfully introduced motif”, he and practised hands of the experienced gar- rhythm: “The special attention of the tonal Tremate, empi, tremate – as well as repetitions writes, “the composer tells us exactly what he dener achieve when grafting delicious fruit on period had been directed, first and foremost, of the Seventh Symphony and Wellington’s wants to say and what it means. To this simple barren branches is comparable to what the at harmonies and secondly at melodies, and Victory). Dedication (in contrast to all other and clear theme he soon adds a second equally true, born composer does. There is absolutely adds that Beethoven’s Seventh Symphony symphonies): none (as if he had intended the uncomplicated one which is imitated by the nothing which is ordinary: the ordinary is re- is “the only one in which rhythm is as import - Eighth for himself). wind instruments directly afterwards; now he fined by his hands …” –

72 73 In 1818 the AMZ critic fears that regarding the ly none that is comparable with the finale. The (Beethoven later considered the king’s ap- a short time! His deafness made him extreme- last movement “the performance” might not surprise of the ‘Symphony with the kettledrum proval as the “great happiness of my life”). ly unhappy and the gloominess that engulfed produce “the desired effect”: “This finale be- stroke’ (No.94 The Surprise) is but a single Premiere: on 7 May 1824 at the “imperial and him never subsided. It was sad and heart-rend- longs to the genre the Italians call ‘musica stroke that comes unexpectedly whereas in royal Hoftheater nächst dem Kärtnertor” in ing to see this brilliant mind so isolated from stravagante’ – though the beginning is relative- the finale of Beethoven’s Eighth all the D flat Vienna, during the grand concert that present- the world, withdrawn, distrustful and confined ly understated and unassuming. However, it and C sharp fortissimi are more like blows, like ed parts of the Missa (for the first time), and, to his solitude.” gradually soars up towards greatest boister- banging on the table with your fist: Haydn’s at the beginning, The Consecration of the ousness and sometimes behaves like an unruly kettledrum stroke is turned into a theme that House to the Viennese audience. The violinist In July 1824 the Allgemeine musikalische young horse”. Several “shocking” details, he is further elaborated if you want to put it like Joseph Böhm, one of the performers, later Zeitung reported about the premiere: “The says, deserve to be mentioned: the “unexpect- that. This is quite a different attitude, maybe reported: symphony need not fear comparison with its ed” fortissimo in C sharp played by the whole comparable to Mahler’s attitude in his Fourth eight siblings. It is definitely not put in the orchestra; the use of “the most unusual keys” Symphony, which is considered to be reminis- “It was rehearsed with the diligence and con- shade by any of them. It is only the originality including D flat Major and F sharp Minor; the cent of Haydn, though it is undoubtedly also a scientiousness such a large-scale and difficult that bears witness to the father, the rest is in- “completely new” return “to the first motif in piece of modern music regarding the time composition required. Then the performance novative and unprecedented.” The following the kettledrums tuned to the octave”. when it was written; and Beethoven’s Eighth followed. An illustrious and extremely large au- year a correspondent from Frankfurt was not E is – without a doubt – a piece of ultra-modern dience listened with rapt attention and burst willing to share this opinion: “We are under the H N S

G The conclusion Anton Schindler arrives at: “As music for his day and age. Strictly speaking, it into enthusiastic applause. Beethoven himself impression – as far as it is seemly to pass judge- I L Beethoven calls the Third Symphony the heroic is not really a short piece. It is not only quite conducted, i.e. he was standing at the conduc- ment on a composition only heard once – that L I G S one and the Sixth the Pastoral, you have every exhausting to conduct but also to listen to be- tor’s stand, moving around like a madman. He the great master’s genius was absent while it N H

reason to call the Eighth the humorous one.” cause so much happens. For the listeners the drew himself up to his full height one moment, was conceived and that it is not really a success E By the way, would it be possible to detect there- time is filled with such a lot of experiences that and crouched down to the floor the next, he as regards the form and arrangements.” A cor- in the potential this music has for the future, they are almost at the point of exhaustion fidgeted with his hands and feet as if he was respondent from Aachen added: “Nevertheless, which might consist in music losing its self- when it is over (provided that they listened at- playing all instruments himself and was you can say of Beethoven what was said of evident character and being in need of the tentively).” singing all the choral parts. Actually in charge Handel: Great, even in aberration!” The first composer’s intervention from outside (which was Michael Umlauff and we musicians just critic from Vienna summed up his assessment alludes to its “inner programme”, but of the IX In 1817/18 Beethoven had noted down looked at his baton. Beethoven was so excited unambiguously: “Cool, calm and collected the type Gustav Mahler claimed for himself but some ideas for his Ninth Symphony (the plan that he did not notice what was going on author is now sitting at his desk – yet, this un- was less and less inclined to express in his for a musical setting of Schiller’s Ode to Joy around him and didn’t even pay attention to forgettable moment will linger with him; art music)? already dated back to 1793) and started the ac- the burst of applause, which he wasn’t able to and truth celebrated their greatest triumph tual composition in the autumn of 1822 after hear anyway because of his defective hearing. and you could say, with complete justification: Beethoven’s Eighth – no “backward-looking” completing his Missa solemnis and the over- You always had to tell him when it was time the ultimate! – Who would be able to outdo piece as was sometimes said? Michael Gielen: ture to The Consecration of the House; the work to thank the audience for their applause, which this incredible passage (when the whole choir “No. It certainly has a more concise form but as was finished at the beginning of 1824. Dedica- Beethoven did in the clumsiest way. The fact starts to sing the hymn of joy in majestic splen- regards Haydn I don’t know any movement tion: to “His Majesty, the King of Prussia that Beethoven celebrated a resounding tri- dour?” that is comparable with the first – and definite- Friedrich Wilhelm III with my deepest respect” umph could only please and cheer him up for

74 75 Beethoven himself made a casual remark in the piece is in A but then it turns out that the thought: if I get down to work, it just has to Mozart or Haydn? How do you find out about one of his letters to his publisher Probst in main theme is in D, which sounds quite radical. turn out all right. But it is just as it is with the the tempo, even if you don’t care about melo- Leipzig (28 August 1824): “… as regards the And the central motif of the main theme is ‘good Lord’, ‘Our Father’: he must live some- diousness? In my opinion it is particularly symphony, which is the best I have ever writ- somehow concealed by what seems to be a where above the canopy of stars – but you euphony which requires that you allow every- ten, some artists from abroad have already long, quiet introduction. However, it is no in- can’t find him.” thing – that the sound of the string instru- made some suggestions …” troduction but the first part of the first move- ments can unfold and that you make the most ment. Beethoven definitely doesn’t make it of the phrases whereas a structural approach “I think”, Michael Gielen says, “that the usual, easy for the listener. Then he takes him by sur- is more concerned about the broad overview generally accepted performance practice as re- prise, makes it virtually impossible for him – The “Alternative Recordings” and longer phrases being heard as an inte- gards the Ninth, and particularly as regards the and when listening for the first time, complete- grated whole, and in that case you just can’t most complicated movement of all – the first ly impossible – to follow all this complicated Michael Gielen, asked – in the middle of the take your time. The way you read characters – covers up this ambivalence by focussing on fragmentation and joining together. Which is 1990s – about his development as a Beethoven also depends on the kind of personality you are. melodiousness so as to give the whole piece actually the subsidiary theme in the traditional conductor first remembers that at the begin- an ‘overall’ form and inner coherence, which is sense, which is the first secondary theme and ning, in Vienna, he might have been not “stub- I can really understand that someone considers there but which has to be brought about syn- how does all this go together? And why is it a born enough” to go against the usual “delight- the first movement of Mozart’s Symphony in E thesizing countless tiny details. There is no symphonic movement of the type Haydn com- ful way of making music sufficiently oriented E flat Major as a lyrical and soft cantabile piece, H N S

G other composition by Beethoven in which he posed? Here I think you should try to make at the metronome”, at the “necessary flow” but then I don’t understand the inner relation- I L fragmented his theme like that – or, to put it these difficulties audible, and take the risk that and says that his “radicalisation” mainly mani - ship of the first theme with antecedent, con- L I G S the other way round: he planned his theme in the whole thing is not really noticeable at first. fested itself in the fact that meanwhile he sequent and response etc. I need this progres- N H

such a way that every tiny cell of just three or This has also something to do with the tempo, dared to “get into the spirit of the matter”, sion which prevents me from getting carried E four notes from an extended theme can be which is faster than usual. In this faster tempo which certainly resulted in a “harsher acoustic away by the music. On the other hand, from elaborated. This does not only apply to the it is noticeable though it remains something pattern”. the musical point of view, a rigidly kept up execution. Already in the exposition everything of a mystery.” What about the finale? “Does tempo would be nonsense. I consider it the cru- is fragmented and then joined together in an- anybody actually plan something like that – as Besides, when he “was very young he did not cial task to present the different characters in other way, even takes on a mysterious quality. an opus summum, as a summary of their life? [know] Kolisch, his essays about ‘Tempo and a tempo though there are a lot of other artistic Before, he mostly worked with just one bar. Beethoven is the composer who wrote the character of Beethoven’s music’, I only knew of devices – God knows, there is not only the The piece commences with the main interval: largest-proportioned variation works of mu- him. But for me it seemed the most normal tempo. This is probably not that difficult when three times, four times, first as accompani- sical literature, extremely large-scale sonata thing in the world to care about metronomes. you deal with Mozart and Haydn but the closer ment and then twice in the violins, then in the forms – well, does both really have to be But to neglect them and later to rationalise do- you get to the Romantics the more difficult it bass and is repeated – again and again only a reconciled? Every part is tremendous, full of ing so by arguing that something must have becomes. At first it was an effort of will for me single fifth and fourth – and this musical pat- power and inspiration but how those parts gone wrong or by saying everything is twice as not to execute the famous ritardandi in the tern starts on the dominant chord; you think exist side by side, how they fit together, so the slow and that was not really my cup of tea. first movement of the Eroica because I had cantata genre …? Beethoven was certainly con- From the musical point of view the tempo in- heard it like that and it definitely is beautiful. vinced he could make the impossible happen. dicated in the score seemed to be quite logical. However, there comes a time when you say: He was so sure of his great proficiency that he But what do you do when you’re dealing with well, I think this is wrong.

76 77 Three Overtures Beethoven was asked to support this project however, did Beethoven compose the overture Regarding Goethe’s Egmont it is, first and fore- by making small alterations to his music and to ‘The Consecration of the House’ because most, the love between Egmont and Clärchen The Consecration of the House – from Anton composing some new pieces. Beethoven spent I asked him to but because he had been con- that must deeply affect everyone. Superior to Schindler’s Biographie Ludwig van Beethovens, the summer of 1822 in Baden and the author templating the idea of writing an overture in all the others around her the magnificent girl 1840: “Carl Friedrich Hensler, who was popular was there at the same time. As soon as its strict form – i.e. Handel’s form – for a long ties her fate – with a fervour that is truly tran- with the whole German theatre scene (for Beethoven had completed his revisions to the time. In how far he succeeded in doing so can- scendental, despises the mundane and stands plays such as ‘Der Alte überall und nirgends’ or ‘Missa solemnis’, he started with the new pro- not be discussed here. Some critical opinions above all earthly and profane aspirations – to ‘Das Donauweibchen’) and had been the direc- ject in July. However, due to the extremely hot on this work have been voiced though it is in- the hero of her fatherland – can only live in tor of the associated theatres of Preßburg and weather work progressed much slower than disputable that some critics went too far when him; and he – unsuspecting that she is the spir- Baden (near Vienna) for some years. From fre- everyone had hoped. Meanwhile it was they demanded that our master should have itual, angelic being that nurtures his burning quent visits to the town last mentioned September and time to start composing a new cut down on his individuality. Most certainly, desire for freedom and fatherland which fills Beethoven knew Hensler very well and the overture – for good reasons the master had it was not his intention to copy Handel but to his heart. His fate is death, should his most ur- composer and the folk poet did not fail to ex- long deemed the one of ‘The Ruins of Athens’ use a style similar to that of this great prede- gent wish come true; however, she dies before press their mutual appreciation and respect in as unsuitable for the upcoming re-opening. cessor.” him, and in transcendental idealisation, like multiple ways. freedom itself, she makes sure that he will get E One day I was taking a stroll in the idyllic Hele- Egmont overture – from E.T.A. Hoffmann’s re- the glorious reward for his martyrdom. He re- H N S

G Already in 1821 Hensler had purchased the spe- nental near Baden together with him and his view in the Allgemeine musikalische Zeitung alises that his heart’s sweetest delights are I L cial rights granted to the Josephstadt theatre nephew. Beethoven asked us to go on ahead (1813): “It is certainly a good thing that two conjoined, that he dies for the freedom he lived L I G S in Vienna, which was different from other sub- and wait for him at a place we had arranged in masters are conjoined in a brilliant work and and fought for and bravely goes to his death N H

urban theatres in so far as it had begun to advance. It did not take long before he caught to see every demand of knowledgeable music though shortly before he was not willing to E stage all genres of theatrical performances and up with us and told us he had noted down two experts fulfilled in the most ideal way. Most part with the ‘sweet pleasant routine of life therefore ranked alongside the imperial the- motifs for an overture. Immediately he started probably (the author does not know anything and ambition’. Many a composer would have atres. At the same time Hensler decided to talking about his plan for the composition: one about the specific circumstances) Beethoven written an Egmont overture exuding belliger- have a completely new venue built, whose was supposed to be in a free form and the was asked to compose the music for the ence and pride: but in his overture our prudent opening was fixed for 3 October of the follow- other in a strict form modelled on Handel. As Egmont performance and proved that – among master stayed with the deeper, truly romantic ing year, the evening before the emperor’s best he could he sang both motifs and then many other composers – he was the one who subject of the tragedy – in a word: Egmont’s Saint’s day. ‘The Ruins of Athens’, a play al- asked us which one we liked best? This might had a deeply felt understanding of a poetic and Clärchen’s love. The gloomy key of F Minor ready performed at the official opening of the be attributed to the cheerful mood he was in work as sensitive and expressive as this: every reflects Clärchen’s enraptured love whereas theatre in Pest in 1812, was chosen as appro- because he had found two precious stones he note the poet struck echoed in his soul like a the related keys of A flat Major and D flat Major priate for the re-opening and the well-known might have been eager to find for quite some perfectly tuned, vibrating string so that his lend the transcendental idealisation incredible folk poet Carl Meisl was to revise parts of Kotze- time. music, similar to a bright ribbon woven from radiance.” bue’s text to make it fit in with the new insti- glowing tone colours, winds its way through tution. The nephew liked both of them whereas the piece and ties it together … (The ten-part incidental music to Egmont was I asked him to use the fugue motif for the written between October 1809 and June 1810 above mentioned purpose. On no account, and the overture the last piece to be composed;

78 79 the work had been commissioned by the imper - in C Major which describes the prisoner: for The Mass in C Major with the plain, wonderful words of the High ial and royal director of the Hoftheater, Joseph those who do not know the play it is just a mys- Mass.” “Just how brilliantly Haydn uses the Hartl von Luchsenstein; and was premiered at terious, quiet, slow passage in an unusual key; In 1959 Theodor W. Adorno took a glance at most magnificent tones for the sacred and sub- the Hofburgtheater in Vienna on 15 June 1810). but for those who know the play it is quite dis- Beethoven’s “by no means early Mass in C lime in some of his creations”, Hoffmann soon tressing that this is already anticipated. On the Major” with great foresight: “Unlike his Missa realises, “need not be specifically mentioned, Fidelio overture – parts of an interview with other hand, I think it is a pleonasm to antici- solemnis (composed more than a decade later) though some people actually criticise him for Michael Gielen from 13 May 1993: “Above all, pate the culmination of the opera in the over- it could “hardly be attributed to Beethoven, not some of the embellishments. Even before he I think that Beethoven realised that the whole ture: you do not tell the punch line before you even regarding single passages or phrases. The had read or heard a single note of the work in tragedy already unfolds and is dealt with in the tell the joke. Moreover, you can easily follow incredibly tame Kyrie might, at best, be associ- question, the critic more or less expected second and third Leonore overture. As in both the compositional features of the overtures: ated with a weak Mendelssohn. However, it Beethoven to follow this master regarding pieces the saving trumpet signal appears at the the first is, in my opinion, a relatively weak and had characteristics that re-occured in the am- style and attitude, but expression and interpre- culmination of the execution the deus-ex- unassuming piece – at least I could never work bitious, formally sophisticated and larger-pro- tation of the words of the High Mass fell short machina effect at the end of the dungeon up any enthusiasm for it, except when I con- portioned ‘Missa’; fragmentation into often of his expectations. Normally, Beethoven’s scene is partly neutralised. This is the reason ducted; the second is incredibly complex, so- short and definitely not symphonically inte- genius uses horror and awe as his preferred why – even though it is impressive and the con- phisticated and of all four overtures the most grated parts and unlike any other of Beet- means. Therefore, the critic thought the vision E ductor gets loud applause – it is nonsense to interesting one; the third simplifies matters, is hoven’s works without brilliant ‘ideas’ as to the of the transcendental would fill his [Beet- H N S

G play the third Leonore between the dungeon the ‘sunny one’ among the overtures; finally themes and without any extensive dynamic de- hoven’s] soul with awe so that this very feeling I L scene and the final scene – the important con- the decision to write a prelude to the opera.” velopments. The Mass in C Major made the im- was then expressed by means of tones. But, far L I G S tent is already presented in the duet of Flo- pression as if Beethoven had had a hard time from it, the whole work conveys a childlike, N H

restan and Leonore; and the fact that the (The Fidelio overture was composed in May deciding whether he wanted to get into the cheerful disposition that relies on its inno- E whole story is recapitulated and the trumpet 1814, for the third version of the opera that spirit of a genre he was not familiar with, as if cence, devoutly trusts in God’s mercy and signal occurs in the overture is a pleonasm, it’s had been in the making since 1804 and which his humanism had rebelled against the het- pleads with him like with a father who wants absurd. So, Beethoven had realised that he Beethoven thought necessary to “add some eronomy of the handed down liturgical text the best for his children and answers their can’t unfold the whole tragedy in the overture, satisfaction to [my] current dissatisfaction”; it and had finally entrusted the composition to plea …” before the actual opera, in which everything is was finished only for the second performance; a mere routine that was absolutely not in the repeated, which spoils suspense. That was cer- for the first performance they used the over- genius’s nature. Does Michael Gielen’s inter- In order to describe the “splendour and wealth tainly the principal reason why he finally wrote ture to August von Kotzebue’s play The Ruins pretation of Beethoven’s Mass in C Major of the work” E.T.A. Hoffmann “goes into de- a much simpler overture in which he does not of Athens from the year before; the new over- sound like that? tails” (we content ourselves with keywords). use much, or at least not overly much, of the ture was premiered at the imperial and royal He characterises the theme of the Kyrie as “de- material as far as the plot of the opera is con- Theater nächst dem Kärtnertor in Vienna on In July 1813 E.T.A. Hoffmann wrote his review lightful” (by the way, Beethoven himself – he cerned and particularly not the trumpet signal, 26 May 1814. The premiere of the revised for the Leipzig Allgemeine musikalische Zeitung later admitted in a letter to his publisher – in- the peripety, the turning point. Anyway, you opera had taken place three days before. “The from a retrospective view: “The critic has never tended it to express “deep devotion”, “intense shouldn’t give away too much in advance. On new overture (in E Major)”, the Leipzig Allge- heard any earlier mass by Beethoven: all the religious feelings”, “gentleness” and “cheerful- the one hand, there is an adagio passage in the meine musikalische Zeitung reported later, more heightened was his expectation as to ness”). – With regard to the “liturgically correct Fidelio overture – this quietly flowing passage “was greeted with resounding applause”.) how the ingenious master would have dealt musical setting” of the Glory Hoffmann does

80 81 not want to criticise ”minor mistakes as re- of his wife Maria Josephe Hermengilde von Finally, the composer agreed: the Fugue was Beethoven’s remark to Karl Holz sounds like a gards the strict movement form” “for the free- Liechtenstein and was composed from March published separately and dedicated to Arch- reaction to this: “To write a fugue is not diffi- dom once usurped and granted the genius, to August 1807; the Mass was performed for duke Rudolph von Österreich, who had mean- cult, I wrote dozens of them when I was a stu- who makes up for it in various ways, does not the first time in Eisenstadt on 13 September while been made cardinal, “avec la plus pro- dent. But fantasy also plays an important part tolerate constraint, does not consider – fully 1807 and finally dedicated – not to the com- fonde vénération”.Title of the first edition: and nowadays a different, really poetic ele- conscious of his own strength that he is – the missioner – but to Prince Ferdinand Kinsky; Grande Fugue / tantôt libre, tantôt recherchée ment has to be added to the traditional form.” complete freedom of action as a sin against Prince Nikolaus had said to Beethoven: “My (Grand Fugue / just as free as strict). this or that or against what are just conven- dear Beethoven, what on earth have you been More than a century later you could read in the tions.” – The Credo? A “vivacious, fiery move- up to this time?” and later wrote in a letter to The critic of the Leipzig Allgemeine musika - first edition of Thomas Mann’s Doctor Faustus ment whose varied imitations emerge in all some countess: “Beethoven’s Mass is unbear- lische Zeitung, who wrote about the premiere, what Wendell Kretzschmar, the teacher of their splendour in a well-ordered fashion”. – ably ridiculous, repulsive and there is nothing considers the first, third and fifth movement “German composer” Adrian Leverkühn, added As to the Sanctus (including the Benedictus) you can do to make me call it wonderful: I am of the Quartet in B Major as “serious, gloomy, in retrospect (on the occasion of a poorly at- Hoffmann reminds his readers that so far furious and embarrassed.” One year after fin- mysterious and sometimes even bizarre, harsh tended lecture to a “charitable” organisation): “most composers have given it a magnificent, ishing the composition Beethoven himself and capricious; the second and fourth one are “The speaker called it distressing how – in this sonorous, emotional setting”; ”faithful to its wrote to his publisher Härtel that he thought full of wilfulness, cheerfulness and roguish- case – the hearing defect had increased the in- E overall character, however, it here is soft and he had ”dealt with the text in a way it had ness; this work of the composer, who knew no tellectual boldness and determined the sense H N S

G deeply moving”. – The Agnus Dei “though ex- rarely been dealt with before”. And a few lines bounds as regards his latest works, is unusually of beauty for future times. However, it was not I L pressing the feeling of deep melancholy does later added that this Mass was very “close to short and concise. However, the critc does not without Byzantinism, he said, when nowadays L I G S not break your heart but soothes it and, like his heart”, “despite the cold-heartedness of our dare interpret the meaning of the fugued fi- we pretended to see in this piece … nothing but N H

the pain that belongs to another world, finds day and age”.) nale. To him it was just as incomprehensible a perfectly clear and most pleasant form. He E fulfilment in blissful joy”. According to Hoff- as Chinese. If the instruments in the regions of explained that he dared to be bold and burn mann the “smoothly” adjoined Dona nobis the South Pole and North Pole are faced with his tongue by making the assertion that in the pacem is “most worthy of the master” because immense difficulties, if each of them is figured way the fugue had been composed something of “its power and vivacity.” The Grand Fugue differently and per transitum irregularem mix like hatred and even violent streaks could be in a multitude of dissonances, if the players dis- detected, a reflection of the thoroughly diffi- The opinions of both critics – separated by one Beethoven’s String Quartet in B Major op. 130 trustful of one another do not play neatly, then cult relationship the great man had to an (as and a half centuries – are not really that diver- was the third work Prince Nikolaus von Galitzin all you get is babel; then it is a concert which some people think) even greater man, Johann gent, are they? They just arrive at different – had commissioned. It was premiered together might delight Moroccans at best. Some things Sebastian Bach. In the memory of time Bach though not even drastically different – conclu- with the Grand Fugue (as last movement) by would probably not have been written at all if had faded into oblivion, and especially in Vien- sions, don’ they? the Schuppanzigh Quartet in Vienna on 21 the master could hear his own creations. How- na nobody had been interested in Protestant March 1826. Soon the Viennese publisher ever, we do not want to judge too hastily: music.” So you could say “if those times had (The Mass had been commissioned by Prince Matthias Artaria tried to convince Beethoven maybe there will come a time when what we been more familiar with Bach, Beethoven’s Nikolaus II von Esterházy for the Saint’s day “to write another piece to replace the difficult deem to be obscure and confused at first sight Muse would have been better understood by fugue by something easier to grasp for per- will then be perceived as clear and delightful.” his contemporaries.” formers and audience alike.”

82 83 And what does Michael Gielen say, especially Bartók pizzicato is the pizzicato when you pick Biographies 1946 the SWR has issued several commissions with regard to his arrangement? “It will shock up the string so that it clicks onto the finger- for its choir each year. The ensemble has pre- people and be considered as mysterious. The board and creates a percussion effect). Thus, miered over 250 new choral works often mak- Grand Fugue is Beethoven’s most sophisticated those four immensely important sforzato SWR Vokalensemble ing the impossible possible and the unthink- piece and, by the way, plays an important part notes are particularly highlighted. able thinkable. In addition to contemporary in Schönberg’s development. Once the LaSalle The radio choir of SWR is one of the top inter- music the SWR Vokalensemble primarily focus- Quartet announced in their programme the The second element of the arrangement is spa- national ensembles on the professional choir es on choral works of the romantic period and Grand Fugue, followed by Schönberg’s First tialisation. The string player section is divided scene. For seventy years now the ensemble has the clas sical modern age. Under the leadership Quartet and then something else. Then they into two groups, one group sitting in front, the devoted itself to the exemplary per formance of Marcus Creed (since 2003) the SWR Vokal - decided to change the order without telling the other at the back. Many passages are per- and further development of vocal music with ensemble has received multiple accolades for audience. Afterwards annoyed listeners came formed soloistically – in the front as well as at passion and great singing expertise. The instru- its interpretation of chamber music and its and protested against the Grand Fugue they the back. The second man of each group or the mental tonal culture and vocal and stylistic style-assured interpretations, including the had thought was Schönberg: it was terrible, assisting concert master has to sit at the far flexibility of the singers is unique and fasci- Echo Klassik award which it has won four dissonant and absolutely not enjoyable where- end in order to make the whole performance nates not only the audience at international times. as the other piece had something romantic at even more vivacious, more exciting. This ar- concert halls but also the composers. Since E least. In a word: the Grand Fugue is a tough nut. rangement is never used as an end in itself but H N S

G to highlight the periodical structure: sixteen I L Beethoven took many aspects of music to ex- bars are divided into eight plus eight or four L I G S tremes, radicalised them: the independence of plus four etc. I took that idea from Mahler’s ar- N H

parts, the part writing, the treatment of the rangement of Schubert’s ‘Death and the Maid- E vertical and the dissonance; really, the Fugue en’. In the second movement with the vari - is extremely dissonant. There is only one single ations on the song of the same name, he had parameter of (new) music he ignored and that the repetitions of the eight bars or each part is tone colour. I, for my part, try to radicalise played with mute. However, you are not able this radical piece even more by adding a de - to put on or take off the mute so quickly. The cisive tone colour, which is to have it played English Chamber Orchestra had an idea which ponticello (i.e. on the bridge), throughout the I think is very effective: to divide the groups in r e

whole layer of triplets that is of great import- such a way that the half at the back play the g n i ance right from the start. This makes the piece repetition, which sounds like an echo from a s e i

sound even stranger because it extremely em- distance – I made that a principle and devel- W

h

phasises the polyphony. The vertical cohesion, oped it further.” c a

somehow in triads, in scale steps, is also more m e l e

suspended then. Another thing I find impor- Paul Fiebig T

: o

tant is the actual main theme, the cross motif, t o which is supported by Bartók pizzicato (a ✼ ✼ ✼ F

84 85 posers. Of course, the sponsorship of young intensive and evocative rehearsals, he devel- artists also belongs on the list of Stuttgart RSO oped a new sound that would characterise and undertakings, as well as the development of capture the ambiance of the moment, a way sophisticated music for a younger audience. of performing that would set standards for many years and that led the Stuttgart RSO to World-renowned conductors, as well as some become one of the world’s finest orchestras. of the world’s greatest soloists, have been Sir Neville Marriner und Gianluigi Gelmetti guests at the Stuttgart RSO, including: Carlos were principal conductors of the Stuttgart RSO Kleiber, Ferenc Fricsay, Karl Böhm, Wilhelm in the 1980s and ’90s. Georges Prêtre took over Furtwängler, Hans Knappertsbusch, Sir Georg creative direction in 1996. From 2011 until Solti, Giuseppe Sinopoli, Kurt Sanderling and 2016 Stéphane Denève was as principal con- Herbert Blomstedt, as well as Maria Callas, ductor leading the Stuttgart RSO. Mstisław Rostropowitsch, Maurizio Pollini, Yehudi Menuhin, Alfred Brendel, Hélène Gri- maud, Anne Sophie Mutter, Elina Garanča, E Rolando Villazon, Hilary Hahn, Sol Gabetta und H N SWR Symphony Orchestra S

G Lang Lang. Baden-Baden and Freiburg I L L I G S Sir Roger Norrington has been the principal The SWR Symphony Orchestra Baden-Baden N H

conductor of the Stuttgart RSO from 1998 to and Freiburg was founded in 1946 and merged E 2011 and is Conductor Laureate of the with the Radio Symphony Orchestra Stuttgart Stuttgart RSO since 2011. Norrington has suc- (SWR) in 2016. In the seven decades of its exist - ceeded in giving the orchestra its unmistakable ence it constantly gave new ideas, musicians, Stuttgart Radio Symphony Orchestra seven decades developed as one of the most image through the use of historically informed and compositions a chance, in the broadcast- of the SWR (RSO) important musical ambassadors of Germany. performances coupled with the implementa- ing area of SWR and also on tour. Regularly the The Stuttgart RSO performs around 80 con- tion of the resources of a modern symphony musicians were guests at major festivals in From September 2016, the Stuttgart Radio certs per season in the SWR broadcasting area, orchestra. His work emphasises the symphonic Berlin, Lucerne, Vienna and Paris; special dedi- Symphony Orchestra of the SWR merged with in addition to national and international guest cycles of works by Mozart, Haydn, Beethoven, cation was applied to the music of the 20th r e

the SWR Symphony Orchestra Baden-Baden performances and performances at world- l Berlioz, Mendelssohn, Schumann, Brahms, and 21st century. l e

and Freiburg and formed the new SWR Sym- wide music festivals. The Stuttgart RSO orients u Bruckner, Mahler, and Elgar. M

phonieorchester which will be headquartered itself, on one hand, towards the large classical s François Xavier Roth took up the position of a

in Stuttgart. and romantic repertoire that is represented by m Hans Müller-Kray and Carl Schuricht made (the last) chief conductor of the orchestra at o h

exemplary performances, and, on the other T their marks as the first conductors of the the final concert of the Donaueschingen Festi-

: o

The Stuttgart Radio Symphony Orchestra hand, towards contemporary music and rare t Stuttgart RSO. From 1972 to 1982, Sergiu Celi- val in 2011. That was a clear sign for the o

was founded in 1945 and in the following musical works, including little-known com- F bidache was the creative director. Through his import ance which New Music also had to him.

86 87 Since its refounding in 1950, the Donaueschin- However, as the long-time chief conductor 2014 the orchestra received the German German Radio Philharmonic gen Festival and the SWR Symphony Orchestra Sylvain Cambreling put it, the SWR Symphony Record Critics’ Certificate of Special Merit for Orchestra Baden-Baden und Freiburg have been insep - Orchestra Baden-Baden and Freiburg stands its work in the service of “a vibrant contempor - arably linked. The orchestra has premiered “in the center of European culture” not only ary music culture”, the Special Achievement The Deutsche Radio Philharmonie (DRP) was around 500 compositions there, and has also regarding contemporary music. Since its foun- Award of the International Classical Music formed in 2007 through the merger of two e v

made music history by playing the music of dation in 1946 the orchestra has been a center e Awards, the ECHO Klassik as Orchestra of the orchestras, each with its own great tradition: r g

Bernd Alois Zimmermann, Karlheinz Stock- of attraction for international conductors and g Year 2014 for the recording of the Logos Frag- the Saarbrücken Radio Symphony Orchestra r o

hausen, Olivier Messiaen, Helmut Lachenmann soloists, as well as a musical ambassador at B ments by Hans Zender, and in 2015 a Grammy (SR) and the Kaiserslautern Radio Orchestra

o c

or Wolfgang Rihm. Today, the SWR Symphony home and abroad, playing between Hamburg r nomination for the CD Moses and Aron. (SWR). Since 2017, the Finn, Pietari Inkinen, has a

Orchestra is still, in Donaueschingen and and Madrid, Berlin and New York. The orches- M been the chief conductor at the head of the

: o

beyond, an essential partner for composers of tra has recorded more than 600 works of three t The engine of this wide ranging activity was DRP. Like his predecessors – the founding chief o

our time. centuries, many of which have won awards. In F and remains its highprofile chief conductors, conductor Christoph Poppen, the Briton Karel from Hans Rosbaud to Ernest Bour up to Mark Chichon and honorary conductor Stanis- Michael Gielen, Sylvain Cambreling and law Skrowaczewski who passed away in 2017 François Xavier Roth. They led and shaped the – Pietari Inkinen utilises a diverse repertoire: E orchestra which for seven decades has been from classical romantic key works from the his- H N S

G taking on exceptional challenges and achieved tory of music, through new discoveries and re- I L a rare flexibility and self-assurance. discoveries up to contemporary music. He has L I G S also introduced his own distinct programmatic N H

Among these exceptional challenges were themes into the repertoire of the DRP. The aim E numerous projects for children and younger of the DRP is to reach all generations. Concerts people. The interactive youth project Der Schrei accompanied by moderation, introductory con- (The shout) received in 2009 the “Zukunfts- certs and artist encounters, concerts without preis Jugendkultur” of the PwC foundation. a conductor (“DRP-PUR”), the “Saarbrücken Romeo feat. Julia in 2012 united more than 100 composer workshop” and the “Saarbrücken pupils, rapper and the orchestra in spectacular conductor workshop”, as well as family con- performances, documented among other certs and series such as “Music for Young Ears” things in a 20-part TV series of the KiKa. or “Orchestra Playground”“, are being used to During the years 2014–2016 the PatchDays, a explore new ways of presenting and conveying new public participation initiative, united in in- music. tensive working phases orchestra musicians with some hundred children and laypersons With the appointment of Pietari Inkinen, the for workshops, film projects and performances. spectrum of the symphonic works by Jean Sibelius and the important contemporary Finnish music, composition and interpretation

88 89 scene have come to the fore at the DRP. In ad- Künstlerische Aufnahmeleiter | Artistic Directors Mastering Gabriele Starke, Nils Edte dition, cycles of symphonies by Antonin Dvořák CD 1: Tr. 1–8 Helmut Hanusch and Sergej Prokofjew are recorded in the con- Executive Producer and Edition Planning CD 2: Tr. 1–8 Bernhard Mangold-Märkel Dr. Sören Meyer-Eller, Hans-Jörg Müllender cert hall and in the studio. Top artists such as CD 3: Tr. 1–8 Helmut Hanusch the violinist Pinchas Zukerman, the piano duo CD 4: Tr. 1–9 Dorothee Schabert CD-Einführungstext | CD Introductory notes Dr. Paul Fiebig Katia and Marielle Labèque or the pianists CD 5: Tr. 1–4 Helmut Hanusch CD 6: Tr. 1–4 Dieter von Goetze • Tr. 5–8 Erich Cover Photo Barbara Fahle Nikolai Lugansky and Alexei Volodin will be Prümmer taking up their invitation to the DRP in the CD 7: o. A. Booklet Editing SME coming months. CD 8: Tr. 1 Wolfgang Wtorczyk • Tr. 2 Helmut Übersetzung | Translation Dorothee Kau Hanusch • Tr. 3 Bernhard Mangold-Märkel • Design Wolfgang During Tr. 4–9 Helmut Hanusch Concert series are recorded by the Deutsche CD 9: Tr. 1 Dorothee Schabert • Tr. 2–5 Yves Rudelle • Verlage I Publishers Radio Philharmonie in Saarbrücken and Kai - Tr. 6–9 Yves Rudelle CD 1: Tr. 1–8 Breitkopf & Härtel CD 2: Tr. 1–8 Breitkopf & Härtel sers lautern, with guest performances in neigh- Toningenieure | Sound engineers CD 3: Tr. 1–4 Breitkopf & Härtel • Tr. 5–8 Kalmus bouring France as well as in Mainz, Karlsruhe, CD 1: Tr. 1–8 Norbert Vossen CD 4: Tr. 1–9 Kalmus CD 2: Tr. 1–8 Ute Hesse and Baden-Baden. The Orchestra CD 5: Tr. 1–4 Peters E has toured Switzerland, Poland, China and CD 3: Tr. 1–8 Norbert Vossen

N CD 6: Tr. 1–8 Breitkopf & Härtel CD 4: Tr. 1–9 Ute Hesse

G Japan in recent years and is a regular guest in CD 7: Tr. 1–4 Breitkopf & Härtel CD 5: Tr. 1–4 Norbert Vossen

L CD 8: Tr. 1–2 Breitkopf & Härtel • Tr. 3 Manuskript • South Korea. The DRP is just as present in the CD 6: Tr. 1–4 o. A. • Tr. 5–8 Frank Richter I Tr. 4–9 Breitkopf & Härtel S concert hall, as part of the cultural programs CD 7: o. A.

H CD 9: Tr. 1–9 Breitkopf & Härtel CD 8: Tr. 1 Susanne Vogt • Tr. 2 Frank Wild • of the Saarländischer Rundfunk (SR) and Süd- DVD: Breitkopf & Härtel westrundfunk (SWR), on SR/SWR television, on Tr. 3 Norbert Klövekorn • Tr. 4–9 Ute Hesse ARTE or on CD as it is via its media library of- CD 9: Tr. 1 Norbert Klövekorn • Tr. 2–5 Helmut David • Tr. 6–9 Helmut David ferings, live streams and the DRP YouTube channel. DVD Konzert-Aufnahme 04.03.1987 Studio Baden-Baden • www.drp-orchester.de Erstsendedatum 17.06.1987 • Kamera Jochen Hubrich, Walter Hasenfratz, Stefan Hornig, Inge Mutschler, Dieter Witkowski • Bildtechnik Lutz ✼ ✼ ✼ Ludwig • Bildschnitt Heidi Knappe • MAZ-Schnitt Claudia Schreiber • Musikalische Aufnahmeleitung Bernhard Mangold • Aufnahmeleitung Andreas Nienhaus • Regieassistenz Enrique Sanchez-Lansch • Produktionsleitung Ingrid Eckerle • Regie Jose Montes-Baquer • Redaktion Hilmar Schatz, Nikolaus Deckenbrock

90 91 B e r e i t s e r s c h i e n e n | A l r e a d y a va i l a b l e

EDITION Vol. 1 EDITION Vol. 2 EDITION Vol. 3 EDITION Vol. 4 Bach • Mozart • Bruckner: Brahms: Berlioz • Dvořák • Liszt • Haydn • Symphonies The Symphonies • Mendelssohn • Rach- Beethoven • Schubert No.1–9 Piano Concerto No.1 • maninow • Schumann • 6 CD • SWR19007CD 10 CD • SWR19014CD Double Concerto • Smetana • Strauß Jr. • Piano Quartet No.1 Suk • Tschaikowsky • 5 CD • SWR19022CD Wagner • Weber 9 CD • SWR19028CD

EDITION Vol. 5 EDITION Vol. 6 EDITION Vol. 7 EDITION Vol. 8 Bartók • Strawinsky Mahler: Debussy • Hindemith • Schönberg • Berg • 6 CD • SWR19023CD Complete Symphonies Ives • Janáček • McPhee Webern u.a. • Petrassi • Ravel • 12 CD • SWR19063CD 17 CD • SWR19042CD Ruggles • Schreker • Scriabin • Steuermann • Strauss • Varèse • Wagner • Zemlinsky 8 CD • SWR19061CD