MARTIN GRUBINGER 2. SONDERKONZERT

17/18 Wir machen darauf aufmerksam, dass Ton- und/oder Bildaufnahmen unserer Aufführungen durch jede Art elektronischer Geräte strikt untersagt sind. PÄRT AHO SIBELIUS 2. SONDERKONZERT

Arvo Pärt Cantus in Memory of Benjamin Britten 6‘ (*1935) für Streichorchester und eine Glocke

Kalevi Aho Sieidi. Konzert für Schlagwerk und Orchetser 36‘ (*1949)

– Pause –

Jean Sibelius Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 43 46‘ (1865 – 1957) 1. Allegretto 2. Tempo Andante, ma rubato 3. Vivacissimo 4. Finale. Allegro moderato

Martin Grubinger Schlagzeug Boris Kehrman Moderation Osmo Vänskä Dirigent SWR Symphonieorchester

16.12.17 19.00 GROSSES HAUS Dauer ca. 2 ¼ Stunden, mit Moderation und anschließendem Künstlertreff GRENZENLOSE MUSIK

Finnland: das Land der 1000 Seen, der Sau- und reichen Klang zu erreichen, teilt der nen, des Schwermuts. Nationen wecken estnische Komponist Arvo Pärt die Fraktio- Assoziationen. Mal stimmen sie, mal gehen nen auf. Zweigeteilt sind erste und zweite sie an der Realität vorbei. Künstler wie Violinen wie auch die Bratschen, Celli und Komponisten sind einfach zu neugierige Kontrabässe. Ein zehnstimmiges Streichor- Naturen, um enge Grenzen zu ertragen. chester ergibt sich – und ein so genannter Schon vor 300 Jahren standen Reisen an „Augmentationskanon“. Pärt verlängert zu- der Tagesordnung und im Dienste, Erfah- nehmend die rhythmischen Notenwerte rungsschätze zu bereichern. Jean Sibelius und vergrößert die Intervalle zwischen den sammelte viele Erfahrungen in Berlin, Wien Tönen. Der Cantus ist ein meditativ ange- und Paris. Im Grunde ist er Europäer, den- legtes Requiem. Geschrieben ist es im An- noch gilt er als der finnische Komponist denken an den 1976 gestorbenen engli- schlechthin. Sibelius und sein Landsmann, schen Komponisten Benjamin Britten. der postmoderne Polystilist Kalevi Aho, Kurz nach dessen Tod begann Pärt mit der komponieren tiefgründig, nähern sich – Komposition. wie auch der Este Arvo Pärt – einer rituel- len Musik. Aber gehen die 2. Sinfonie und „Während dieser Zeit war ich offensicht- Kalevi Ahos Schlagzeug-Konzert Siedi auf lich an einer Stelle angelangt, in der ich die in „typisch Finnischem“? Und wie steht es Größe eines solchen Verlustes erkannt mit Cantus in Memory of Benjamin Brit- habe. Unbeschreibliche Schuldgefühle, so- ten? Ist es etwa typisch estnische Musik? gar mehr als dies, kamen in mir auf. Gerade hatte ich Britten für mich entdeckt. Erst Arvo Pärt kurz vor seinem Tod fing ich an, die Rein- Wiederholungen gehören zum Ritual. heit seiner Musik schätzen zu lernen. Sie Eine regelmäßig geschlagene Glocke auf beeindruckte mich in ähnlicher Weise wie dem Ton A ist tonangebend in diesem die Balladen von Guillaume de Machaut. Cantus in Memory of Benjamin Britten. Außerdem wollte ich Britten über einen Mitsamt ihrer Obertöne bestimmt sie die langen Zeitraum hinweg auch persönlich Harmonik des gesamten Streicherappa- kennenlernen – und jetzt werde ich nie die rats. Um einen harmonisch differenzierten Möglichkeit dazu haben.“

2 Arvo Pärt 3 Leben und Tod symbolisiert der streng rus- harmonic Orchestra und dem Gothenburg sisch-orthodox Gläubige durch Lautstärken. Symphony Orchestra. Die besondere Land- Wie aus dem Nichts beginnt die Glocke mit schaft Lapplands habe ihn zu diesem Werk leisen Schlägen im dreifachen Pianissimo. inspiriert, so Aho. Früher war der Berg, in Nach und nach setzen die Streicher ein und dessen Nähe das Festival stattfindet, eine schaffen jenes irisierend-flimmerndes Stim- Kultstätte nordfinnischer Schamanen. Da mengeflecht, das als Pärts „Tintinnabuli- lag es für Aho nahe, sich auf die Trommelri- Stil“ bekannt wurde. „Tintinnabulum“ heißt ten indigener Völker zu beziehen. Der ehe- im Lateinischen Glockenspiel. Für Pärt ist malige Musikwissenschaftler konzentriert der reduktive Aspekt besonders wichtig: sich jedoch nicht auf Finnland, sondern steuert ganz bewusst auch südliche und „Ich habe entdeckt, dass es genügt, wenn fernöstliche Regionen an. ein einziger Ton schön gespielt wird. Dieser Ton, die Stille oder das Schweigen beruhi- „Schon in den 90er Jahren wollte ich meine gen mich. Ich arbeite mit wenig Material, mit musikalische, vor allem auch rhythmische einer Stimme, mit zwei Stimmen. Ich baue Sprache bereichern. Dann hörte ich die Musik aus primitivem Stoff, aus einem Dreiklang, von anderen klassischen Musikkulturen: ara- einer bestimmten Tonqualität. Die drei Klän- bische, indische, chinesische Musik. In arabi- ge eines Dreiklangs wirken glockenähnlich. scher Musik ist die Rhythmik sehr komplex. So habe ich es Tintinnabuli genannt.“ Das passiert meist in Form von ganz leichten Variationen rhythmischer Motive. Da habe ich Das in seiner Einfachheit doch komplexe Ge- viele Ideen bekommen, auch für Sieidi.“ schehen mündet im liegenden Streicher- klang, dann in der Stille. Ein Zirkelschluss Nach der Djembe kommen Tom-Toms wie am Ende – die Glocke verklingt. Tam-Tams, dann eine Darabuka, eine kleine Trommel mit Schnarrsaiten, diverse Holzblö- Kalevi Aho cke und ein Marimbaphon. Für den arg be- Die Extase gehört zum Ritual. Schon in den anspruchten Martin Grubinger ist Sieidi ersten Takten von Kalevi Ahos Sieidi ist zwar dankbar, aber auch eine enorme Her- klar: In diesem Schlagwerk-Konzert geht es ausforderung.Auswendig müsse man das ums Rauschhafte. Virtuos beginnt Martin fast 40-minütige Werk spielen, sagt Grubin- Grubinger das fast 40-minütige Werk mit ger. Zudem bringt die Virtuosität physische Schlägen auf einer Djembe, einer Becher- Belastung mit sich. trommel aus Westafrika. Die große Bass- trommel des europäischen Orchesters Kalevi Aho spielt als Geiger selbst in einem kommt hinzu. Mit trockenen Schlägen be- Orchester. Mit der klassischen Musiktraditi- ginnt ein Komponist, der nicht Maß halten on ist er aufs Engste vertraut, doch auch will: „Wenn man in der Musik nicht über- aus Literatur und Natur bezieht der umfas- treibt – das ist nichts“, sagt Kalevi Aho. send Gebildete seine Inspirationen. Aho ist Kalevi Aho ist Finne. 1949 in Forssa gebo- ein Kind globaler Zeiten. Zugleich blickt er ren, komponiert er gern in seinem Sommer- zurück auf die traditionelle Harmonik sowie haus in der Nähe von Turku. Sieidi entstand auf die schon im 18. und 19. Jahrhundert für das finnische Freiluftfestival Luosto- etablierte Gattung des virtuosen Instrumen- Classic in Kooperation mit dem London Phil- talkonzerts.

4 Kalevi Aho 5 Jean Sibelius gebrochener Perspektive: Hier der National- Auch das Essenzielle, das Wesentliche ge- komponist, der sich mit finnischen Mythen, hört zum Ritual. „Keine toten Noten“ forderte zum Beispiel dem Nationalepos Kalevala be- Jean Sibelius von seinen Kompositionsschü- schäftigte – dort der viel reisende Europäer, lern. Weder ein lässiges en passant noch ge- der eine zeitlang in Berlin studierte, in Wien lockerte Zügel kamen so in Frage. Sibelius wohnte oder in Frankreich wichtige Kompo- ging es um einen Beziehungszauber, um so nisten traf. Tendenziell sind die als typisch etwas wie tönende Architektur. Seine Klang- finnisch apostrophierten Einflüsse im Früh- gebäude sind nicht im traditionellen Sinne werk zu verorten, in den programmatischen gestützt durch markante Themen – meint Tondichtungen Finlandia von 1900 oder der auch der Sibelius-Biograf Volker Tarnow: Lemminkäinen-Suite von 1896.

„Sibelius’ Zweite ist unverkennbar als heroi- Kurz nach 1900 erfindet sich Sibelius neu. sche Finalsinfonie im Sinne Beethovens kon- Ein unbekannter Mäzen ermöglicht ihm einen zipiert; zugleich revolutioniert sie den klassi- längeren Aufenthalt in Italien, wo die 2. Sin- schen Typus des Sonatenhauptsatzes, indem fonie entsteht. Bukolisch gelassen, in präch- sie die Arbeit mit klar umrissenen, kontradik- tigem Dur klingen die ersten Takte und legen torischen Themen durch ein sich organisch so die Vorstellung des schönen Italiens nahe. entwickelndes Motivgeflecht ersetzt.“ Doch Sibelius geht es um anderes als nur um Stimmungen. Ihm liegt das innermusikalische An Beethoven kam kein Sinfoniker vorbei, Geflecht am Herzen, damit auch jenes auto- selbst Sibelius nicht. Dass Tarnow gerade nom-absolute der Gattung Sinfonie. Aus der die 2. Sinfonie in einem Atemzug mit Beet- fallenden Dreitonkette des Beginns bezieht hoven nennt, hat Gründe. Ziellos beginnt das er sämtliche Motive und – der große Melodi- Werk mit Dreiklangsfeldern und weckt Erin- ker Sibelius! – kantablen Linien. Solch unbe- nerungen an die leeren Quinten der Neun- dingte Konzentration fördert jenes „Extati- ten. Es folgen meist skeptische, mitunter sche“ sowie „Schamanenhafte“, das ein auch tief düstere Episoden. Am Ende steht Student von Sibelius aus der 2. Sinfonie her- jedoch – wie bei Beethoven – der Sieg, der aushörte. Architektur zeichnet sich nicht nur Jubel, das bereits erwähnte Heroische. Von durch tragende Mauern aus – auch die Fas- der Verehrung des Bonner Meisters ist in sade ist wichtig. Sibelius’ Klangfarben sind den Schriften von Sibelius viel zu erfahren. aufregend. Oft verweilt er bewusst länger an Offenbar begann sie schon früh: einem Ort, um alles auszukosten, um immer wieder mit der orchestralen Farbpalette zu „In meiner Jugend studierte ich in Wien experimentieren. Weltferne Techniken im und mein Klavier wurde von einem alten Sinne eines abstrakten „Glasperlenspiels“ Mann gestimmt, der Beethovens Klavier in (Hermann Hesse) sind dies nicht unbedingt. dessen letzten Jahren zu stimmen pflegte. Wohl aber unterstreichen sie eine Tendenz Wie wundervoll war es, in diese Augen zu der 2. Sinfonie: Sie ist kein Nationalopus, sie blicken, die den Meister der Neunten Sinfo- widersetzt sich geradezu einer regionalen nie gesehen hatten.“ Verortung. Sibelius profitierte von seinem Image als finnisches Aushängeschild. Es hin- Das Thema des Eigenen und des Fremden derte ihn aber nicht daran, manch patriotisch- erscheint bei Sibelius in vielfältiger, ja auch vaterländische Klischees zu hinterfragen.

6 Jean Sibelius 7 MARTIN GRUBINGER PERKUSSION Das Repertoire von Martin Grubinger reicht Wang dokumentieren Grubingers Vielseitig- von solistischen Werken über kammermusi- keit. 2016/17 war er Artist in Residence in der kalische Programme mit seinem Percussive Elbphilharmonie; weitere Residenzen hatte er Planet Ensemble bis hin zu Solokonzerten. In bei der Camerata Salzburg, der Kölner Phil- besonderer Weise hat er sich darum verdient harmonie, beim Wiener Konzerthaus und gemacht, das Schlagwerk als Soloinstrument beim Tonhalle Orchester Zürich. Er ist bei vie- in den Mittelpunkt des klassischen Konzert- len bedeutenden Orchestern in Europa und betriebs zu stellen. Eine wichtige Rolle spie- auch bei renommierten amerikanischen Or- len Auftragskompositionen wie Avner Dor- chestern zu Gast, darunter das Los Angeles mans Frozen in Time (2007), das Konzert für Philharmonic und das New York Philharmo- Schlagzeug und Orchester von Friedrich nic Orchestra, ebenso bei namhaften Festi- Cerha (2008), Tan Duns Schlagzeugkonzert vals wie dem Rheingau Musik Festival, Hei- Tears of Nature (2012) oder das Schlagzeug- delberger Frühling, Bregenzer Festspielen konzerts Speaking Drums unter der Leitung oder beim Grant Park Music Festival in Chi- des Komponisten Peter Eötvös (2014). Groß- cago. Martin Grubinger ist Träger des Bern- besetzte Percussionprojekte wie The Per- stein Awards des Schleswig-Holstein Musik cussive Planet, Century of Percussion und Festivals sowie des Würth-Preises der Jeu- Caribbean Showdown oder Rezitale mit Yuja nesses Musicales Deutschland.

8 OSMO VÄNSKÄ DIRIGENT Seit mehr als einem Jahrzehnt ist der finni- re de Paris, das San Francisco Symphony sche Dirigent der musikalische Leiter des Orchestra sowie die Philharmonischen Minnesota Orchestra, mit dem er fünf große Orchestern in Helsinki und Seoul. Er leitete Europa-Tourneen sowie 2015 ein historisches Konzerte des Isländischen Sinfonieorches- Gastspiel in Kuba unternommen hat. Zu den ters, das ihn 2017 zum Ehrendirigenten er- wichtigsten Höhepunkten der Zusammenar- nannt hat. Mit dem Curtis Symphony Orches- beit gehören fünfzehn Einspielungen – von tra unternahm er eine ambitionierte denen das zweite Sibelius-Album 2014 mit Europa-Tournee, bei der man neun Städte in einem Grammy Award für die „Beste Orches- achtzehn Tagen besuchte. Als Live-Mit- terleistung“ ausgezeichnet wurde –, die Grün- schnitt dieser Veranstaltungen wird beim dung und Leitung der jährlich stattfindenden Label DUX eine CD mit Pendereckis Doppel- Konzertreihe Future Classics mit Werken konzert für Violine und Viola mit den Solisten junger Komponisten und pädagogischen Pro- Benjamin Schmid und Roberto Díaz erschei- jekten. 2017/18 debütiert er beim Rundfunk- nen. Zu den jüngsten Veröffentlichungen in Sinfonieorchester Berlin, beim SWR Sympho- Vänskäs ansehnlicher Liste von Einspielun- nieorchester sowie beim Toronto Symphony gen, die zumeist für das Label BIS entstan- Orchestra und dem National Taiwan Sympho- den, gehört eine Aufnahme von Mahlers ny Orchestra; zudem dirigerte er das Orchest- 5. Sinfonie mit dem Minnesota Orchestra.

9 Das SWR Symphonieorchester geht Vermittlung anspruchsvoller Musik an alle hervor aus der Zusammenführung des Altersstufen ist ebenfalls ein wichtiges Radio-Sinfonieorchesters des Anliegen. Dirigenten von Weltrang wie SWR und des SWR Sinfonieorchesters Christoph Eschenbach, Herbert Bloms- Baden-Baden und Freiburg im September tedt, David Zinman, Peter Eötvös, Sir 2016. Das SWR Symphonieorchester ist Roger Norrington, Ingo Metzmacher und zwar noch neu, es hat aber bereits Mu- Jakub Hrůša sind beim SWR Symphonie- sikgeschichte geschrieben. Die bedeu- orchester zu Gast. Unter den hochkaräti- tenden Traditionslinien aus den beiden gen Solisten finden sich u. a. Gil Shaham, Vorgänger-Ensembles kommen in ihm Tzimon Barto, Julia Fischer, Fazil Say, überein. Teodor Currentzis wird ab Sep- Patricia Kopatchinskaja, Mischa Maisky, tember 2018 erster Chefdirigent des SWR Renaud Capuçon und Martin Grubinger. Symphonieorchesters. Seit der Gründung Neben zahlreichen Auftritten in den 1945|46 formten profilierte Chefdirigenten SWR-eigenen Konzertreihen in Stuttgart, die SWR-Orchester: In Baden-Baden/ Freiburg und ist das SWR Sym- Freiburg waren es Hans Rosbaud, Ernest phonieorchester bei den Donaueschinger Bour, Michael Gielen, Sylvain Cambreling Musiktagen und den Schwetzinger Fest- und François-Xavier Roth, in Stuttgart spielen präsent. Einladungen führten bzw. Hans Müller-Kray, Sergiu Celibidache, führen das SWR Symphonieorchester u. a. Sir Neville Marriner, Gianluigi Gelmetti, nach Salzburg, London, Madrid, München, Georges Prêtre, Sir Roger Norrington und Edinburgh, Barcelona, Warschau, Basel Stéphane Denève. Zum Profil des SWR und Tallinn, zum Rheingau Musik Festival, Symphonieorchesters gehören neben der zum Heidelberger Frühling und zum Fes- Neuen Musik die sinfonische Orchesterli- tival Acht Brücken in Köln, in die Elbphil- teratur vorangegangener Epochen sowie harmonie Hamburg, zum Musikfest Berlin Interpretationsansätze aus der historisch sowie für eine mehrtägige Residenz in das informierten Aufführungspraxis. Die Konzerthaus .

10 BESETZUNG

1. Violine Dora Scheili Fagott Jermolaj Albiker Dorothea Funk Eckart Hübner * Konzertmeister Bohye Lee Eduardo Calzada Angela Bergmann Vivica Percy Violoncello Michael Hsu-Wartha Frank-Michael Horn Alexander Knaak Guthmann * Wolfgang Wipfler * Ines Then-Bergh Rahel Krämer Josef Weissteiner Taru Erlich Thomas Nicolai Benno Trautmann Dorothea Jügelt Dita Lammerse Pascal Arets Stefan Knote Markus Tillier Helke Bier Fionn Bockemühl Trompete Min Wei Anna Mazurek Jörge Becker * Felix Borel Alexander Richtberg Holger Schäfer Hwa-Won Rimmer Falko Schob Andreea Chiriac Kontrabass Isabell Mengler ** Sebastian Breidenstein* Posaune Felix von Tippelskirch Mayumi Shimizu * 2. Violine Astrid Stutzke Klaus Schiesser Gunnar Persicke * Peter Hecking Stefanie Scheuer Uta Terjung Ryutaro Hei Harald E. Paul Josef Semeleder Tuba Matthias Fischer Jürgen Wirth * Ada Gosling-Pozo Flöte Michael Mayer-Freyholdt Hélène Boulege * Pauke Monika Renner-Auers Anne Romeis Michael Israelievitch * Karin Adler Magnus Mihm ** Insa Fritsche Schlagzeug Maria Stang Oboe Franz Lang Jing Wen Philippe Tondre * Jochen Schorer Susanne Kaldor Florian Hasel Markus Maier Ute Taxhet Viola Jean-Eric Soucy * Klarinette Raphael Sachs Wolfhard Pencz * Jean-Christophe Garzia Rudolf König Christina Nicolai Anton Hollich Esther Przybylski Gro Johannessen Saxophon * Solo/Stimmführer Mitsuko Nakan Christine Rall ** Volontäre

11 12 13 BILDNACHWEISE IMPRESSUM

UMSCHLAG Felix Broede HERAUSGEBER S. 3 AKG Images STAATSTHEATER S. 5 Ghadi Boustani / Fennica Gehrman GENERALINTENDANT S. 7 Daniel Nybin (1913) Peter Spuhler S. 8 Felix Broede S. 12 – 13 Uwe Ditz SWR KAUFMÄNNISCHER DIREKTOR Johannes Graf-Hauber

VERWALTUNGSDIREKTOR Michael Obermeier TEXTNACHWEISE GENERALMUSIKDIREKTOR S. 2 – 6 Torsten Möller Justin Brown aus dem Programmheft des SWR Symphonieorchester ORCHESTERDIREKTOR Bernard Ohse Sollten wir Rechteinhaber übersehen haben, bitten wir um Nachricht. REDAKTION Bernard Ohse

KONZEPT DOUBLE STANDARDS Berlin

GESTALTUNG STAATSTHEATER KARLSRUHE Roman Elischer Saison 2017/18 Programmheft Nr. 420 DRUCK www.staatstheater.karlsruhe.de medialogik GmbH, Karlsruhe

UNSERE KONZERTE – AM BESTEN IM ABO! AB 11,00 / ERM. 5,50 EURO PRO KONZERT ABONNEMENTBÜRO T 0721 3557 323 Jederzeit einsteigen – F 0721 3557 346 unser Abonnementbüro berät Sie gerne! [email protected]

14 DIE NÄCHSTEN KONZERTE SILVESTER- & NEUJAHRS- 4. SINFONIEKONZERT KONZERT – AMERICA! Detlev Glanert American Prelude No. 3 Aaron Copland El Salon Mexico Camille Saint-Saëns Klavierkonzert Nr. 5 George Gershwin Klavierkonzert F-Dur F-Dur „Ägyptisches“ Ferde Grofé Grand Canyon Suite Johannes Brahms Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73 George Gershwin A symphonic picture Der autodidaktische Senkrechtstarter Lucas aus Porgy and Bess Debargue begeisterte bereits 2016/17 – nun Zum Jahreswechsel auf nach Amerika – kommt er mit französisch-orientalischem mit jazzigen Sounds, hollywoodreifen Tastenzauber wieder nach Karlsruhe! Klangbögen und mitreißenden Rhythmen Lucas Debargue Klavier von Copland bis Gershwin. Sebastian Lang-Lessing Dirigent Fabio Martino Klavier BADISCHE STAATSKAPELLE Johannes Willig Dirigent 28.1. 11.00 & 29.1. 19.00 GROSSES HAUS BADISCHE STAATSKAPELLE 31.12. & 1.1. 19.00 GROSSES HAUS JUGENDKAMMERKONZERT LUCAS DEBARGUE REZITAL – BRAHMS’ KLAVIER- 16+ Franz Schubert Sonate a-Moll D 784 QUINTETT Franz Schubert Sonate A-Dur D 664 Johannes Brahms Klavierquintett Karol Szymanowski Klaviersonate Nr. 2 op. f-Moll op. 34 21 A-Dur Ein Meisterwerk der Kammermusik ist Der diesjährige ECHO Klassik Preisträger Schwerpunktthema im Abitur. Wir beschäf- Lucas Debargue ist am STAATSTHEATER tigen uns intensiv mit seiner Entstehung gleich zweimal zu erleben! Neben seinem und Entwicklung und stellen euch darüber Auftritt im 4. Sinfoniekonzert glänzt der fran- hinaus Johannes Brahms persönlich vor. zösische Pianist in seinem Solo-Programm So machen wir euch nicht nur fit fürs Abi, mit kontrastreichen Sonateninterpretatio- sondern zeigen euch auch die Leidenschaft nen, die Schubert und Szymanowski ebenso und Magie dieser großartigen Musik. kraftvoll wie poetisch zum Klingen bringen. Viola Schmitz & Ayu Ideue Violine Lucas Debargue Klavier AM BESTEN IM ABO! Christoph Klein Viola Ben Groocock 31.1. 20.00 KLEINES HAUS Violoncello Miho Uchida Klavier Rahel Zinsstag Konzertpädagogik 17.1. & 18.1.18 11.00 STUDIO