Weiterbildungsprogramm 2016 Willkommen zu unserem Weiterbildungsjahresprogramm 2016

Der Cluster Mechatronik & Automation stellt Ihnen das sere Seminare für eine erfolgreiche Weiterentwicklung Weiterbildungsprogramm 2016 der mechatronikaka- Ihrer mechatronischen Kompetenzen und zur Stär- demie vor. Lassen Sie sich auf den folgenden Seiten kung der Innovationsfähigkeit Ihres Unternehmens. von unserem Angebot überzeugen und nutzen Sie un-

Open Your Mind – Weiterbildung für Mechatronik & Automation

Unternehmen mit einer mechatronischen Ausrichtung in der Mechatronik, da jede ›Dafür gibt es die sind mehr als andere einem beständigen Wandel und mechatronische Fachdiszip- mechatronikakademie!‹ Innovationsbedarf unterworfen. Neue Technologien lin für sich alleine genommen entwickeln sich in rascher Geschwindigkeit. Durch die beständig neues Wissen produziert. Um dem zu be- unterschiedlichen mechatronischen Disziplinen, tech- gegnen benötigen Unternehmen und Ihre Mitarbeiter nologischen Neuerungen und die Herausforderungen intelligente, spezifische und maßgeschneiderte Wei- einer interdisziplinären Zusammenarbeit werden or- terbildungsangebote, welche die besonderen Anfor- ganisatorische Ablaufe und Prozesse immer komple- derungen und Herausforderungen der Mechatronik & xer. Hinzu kommt die extrem hohe Wissensdynamik Automation im Blick haben.

Maßgeschneidert für unser Netzwerk – Praxisnahe Angebote gemeinsam gestalten

Unsere Angebote sind nur dann erfolgreich, wenn Unternehmen, Hochschulen und der außeruniversitä- sie unserem Unternehmensnetzwerk und den Teil- ren Forschung. Somit gestalten wir unsere Weiterbil- nehmern unmittelbar im Unternehmensalltag nutzen. dungsangebote mit unseren Clusterakteuren gemein- Dafür sind wir in sam. Dozenten wählen wir nicht nur aufgrund ihrer ›Durch den Praxisbezug und engem Austausch fachlichen Expertise aus, genauso wichtig ist uns eine die Möglichkeit des Mitgestal- mit unserem Clus- umfassende Praxisorientierung. tens treffen wir die besonderen ternetzwerk aus Bedürfnisse unserer Kunden!‹

Industrie 4.0 verändert die Arbeitswelt – Ihre Mitarbeiter zukunftsfähig machen Die Umsetzung von Industrie 4.0 in den Unternehmen onsformen und Prozessabläufe. Der Cluster Mechatro- kann nur über qualifizierte Mitarbeiter gelingen. Neben nik & Automation bündelt dieses unterschiedliche Wis- der Notwendigkeit einer Anwendung neuer Technologi- sen in seinem Netzwerk und transferiert es im Rahmen en, braucht es ebenso ein neues Rol- seiner Weiterbildungsaktivitäten in lenverständnis der Mitarbeiter sowie ›Die mechatronikakademie macht die Unternehmen. eine Umsetzung neuer Organisati- Sie fit für die Industrie 4.0!‹ Inhalt

Themenfeld Produktsicherheit & Ab Seite 3 Qualitätssicherung in Entwicklung und Produktion

Themenfeld Software-Engineering Ab Seite 10 für Mechatronik

Themenfeld Leistungselektronik Ab Seite 14 für Mechatronik

Themenfeld Mechatronisches Ab Seite 16 Engineering für Leichtbau

Themenfeld Marketing & Vertrieb Ab Seite 18 für Mechatronik

Themenfeld Management-Skills Ab Seite 20 in der Mechatronik

Hands-on Trainings Ab Seite 23

„Als innovatives Unternehmen im Bereich Medizintechnik legen wir großen Wert auf die Weiterbildung unserer Mitarbeiter. Hierfür nutzen wir insbesondere die Angebote der mechatronikakademie. Diese vermit- teln unseren Mitarbeitern vielfältige fachübergreifende Kompetenzen, wenn es um die interdisziplinären Herausforderungen und Aufgabenfelder in Mechatronik-Unternehmen geht. Darüber hinaus helfen sie uns, die Firmenprozesse unseres Unternehmens weiter zu verbessern.“

Dipl.-Ing. Catherine Schreiber, stellvertretende Geschäftsführerin der Hepa Wash GmbH Themenfeld Produktsicherheit & Qualitätssicherung in Entwicklung und Produktion

Grundlagen der CE-Kennzeichnung

Inhalt Dozent Dipl-Ing.(FH) Max Rembeck

Als Hersteller, Importeur oder Betreiber von Maschinen Tagungsort Augsburg Regensburg und weiteren Erzeugnissen innerhalb des europäischen Wirtschaftsraums unterliegen Sie verschiedenen Regu- Datum 3.2.2016 18.10.2016 larien. Dennoch sind diese Anforderung für Sie undurch- Kosten Mitglieder: 350,- schaubar, nur teilweise bekannt oder Sie wissen nicht, Nichtmitglieder: 390,- wie Sie mit diesem Thema umgehen? In unserem Semi- nar erwerben Sie sich die Grundlagen zur europäischen Anmeldeschluss 20.1.2016 4.10.2016 Konformitätsbewertung sowie Ihre Verantwortungen als Wirtschaftsakteur.

Zielgruppe

Konstrukteure, Steuerungstechniker, Entwickler von elektrischen Ausrüstungen, Abteilungs- und Projektlei- ter, Instandhalter, Linienverantwortliche, Betreiber von Maschinen und Anlagen, Unternehmer und Geschäfts- führer, Vertriebsmitarbeiter, techn. Einkauf, Importeure und Händler.

Berechnung komplexer Sicherheitsfunktionen nach EN ISO 13849-1

Inhalt Dozent Dipl.-Ing. Die Anforderungen von EN ISO 12100 bezüglich der Thomas Kramer-Wolf Gestaltung von Sicherheitsfunktionen, kombiniert mit Tagungsort Nördlingen den vorgesehenen Architekturen nach EN ISO 13849-1, führen oft selbst bei einfachen Sicherheitsfunktionen zu Datum 25. Februar 2016 Unsicherheiten. Im Seminar werden einfache Verfah- Kosten Mitglieder: 350,- ren zur Modellierung und Berechnung von komplexen Nichtmitglieder: 390,- Sicherheitsfunktionen nach EN ISO 13849-1 unter Ein- satz von Sistema vorgestellt. Schwerpunkte sind dabei Anmeldeschluss 11. Februar 2016 Sicherheitsfunktionen, die nicht den einfachen Schemata aus EN ISO 13849-1 folgen.

Zielgruppe

Konstrukteure, Entwickler, Instandhalter, Sicherheitsbe- auftragte, Sicherheitsverantwortliche im Maschinenbau.

4 Themenfeld Produktsicherheit & Qualitätssicherung in Entwicklung und Produktion Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ins Unternehmen integrieren und umsetzen

Dozent Dipl-Ing.(FH) Max Rembeck Inhalt Tagungsort Garching Das Thema „Maschinenrichtlinie“ wird in Ihrem Un- Datum 11. März 2016 ternehmen nur sporadisch behandelt, obwohl Sie als Kosten Mitglieder: 350,- Hersteller, Importeur oder Betreiber von Maschinen und Nichtmitglieder: 390,- weiteren Erzeugnissen den Anforderungen der Maschi- Anmeldeschluss 26. Februar 2016 nenrichtlinie 2006/42/EG unterliegen? Mit diesem Se- minar erhalten Sie ein umfassendes Wissensfundament rund um die Maschinenrichtlinie. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie man die Maschinenrichtline mittels eines strukturierten Prozesses und mit Hilfe von Werkzeugen erfolgreich in die Praxis umsetzt.

Zielgruppe

Konstrukteure, Steuerungstechniker, Entwickler von elektrischen Ausrüstungen, Abteilungs- und Projektlei- ter, Instandhalter, Linienverantwortliche, Betreiber von Maschinen und Anlagen, Unternehmer und Geschäfts- führer, Vertriebsmitarbeiter, techn. Einkauf, Importeure und Händler.

Praxisnahe Herangehensweise und pragmatische Umsetzung der Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie

Inhalt Dozent Richard Gierl Tagungsort Ingolstadt Dieses Seminar bietet Herstellern von elektrischen Betriebsmitteln einen Einblick in die konkreten Anforde- Datum 5. April 2015 rungen und Neuerungen der Niederspannungsrichtlinie, Kosten Mitglieder: 350,- die ab April 2016 verbindlich anzuwenden ist. Weiterhin Nichtmitglieder: 390,- werden Themen wie Risikobeurteilung, praxisgerechte Anmeldeschluss 22. März 2016 pragmatische Umsetzung der normativen Anforderun- gen sowie die erforderliche technische Dokumentation behandelt. Isolationswiderstand Haushaltsgeräte Schutzleiterwiderstand Temperaturmessung EN60065 EN60950-1 Brandschutz ITE Komponentenauswahl Leuchten 2014/35/EU Mess-Steuer-Regel-Laborgeräte Fehlersimulation Konformitätsbewertung CE-Kennzeichnung Niederspannungsrichtlinie Zielgruppe 2006/95/EG EN61010-1 EN60335-1Kurzschluss Hersteller, Konstrukteure, Entwickler von elektrischen Audio/Video Risikobeurteilung Nachweisdokumentation Betriebsmitteln, Abteilungs- und Projektleiter, Unterneh- Luft-/Kriechstrecken mer und Geschäftsführer, techn. Einkäufer, Importeure Ableitstrom Überlast und Händler. weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de 5 Technische Produktdokumentation für Maschinen-, Anlagen- und Industrieprodukte strukturiert und prozessorientiert erstellen

Inhalt Dozent Juliane Rembeck Hersteller von Maschinen, Anlagen und Industrieproduk- Tagungsort Regensburg ten unterliegen gesetzlichen Anforderungen zur Produkti- onformität. Die technische Produktdokumentation, welche Datum 26. April 2016 die richtlinienkonforme Nachweisdokumentation und die Kosten Mitglieder: 350,- Benutzerinformation in Form von Anleitungen (Bedienung, Nichtmitglieder: 390,- Betrieb) beinhaltet, spielt dabei eine wesentliche Rolle. Anmeldeschluss 12. April 2016 Mit einer Kombination aus aufbereiteten gesetzlichen, normativen Anforderungen und beispielhaften Praxisfällen gewinnen Sie einen grundlegenden Einblick in das Thema technische Produktdokumentation. Sie erhalten Informatio- nen zur pragmatischen Herangehensweise an den Erstel- lungsprozess einer Anleitung, deren relevante Inhalte sowie Abwicklungswerkzeuge für den beruflichen Alltag.

Zielgruppe

Hersteller, Konstrukteure, Entwickler von elektrischen Betriebsmitteln, Abteilungs- und Projektleiter, Unternehmer und Geschäftsführer, technische Einkäufer, Importeure und Händler, Dokumentationsverantwortliche und Einsteiger in die Technische Dokumentation.

Normgerechtes Engineering und Strukturierung im Bereich von industriellen Maschinen und Anlagen über IEC 81346 / IEC 61355 „Der Schlüssel zum effizienten Engineering“

Inhalt Dozent Detlef Harms Effizientes Engineering im Maschinen und Anlagenbau Tagungsort München heißt heute, bereits in der Produktentstehung die spä- tere Wiederverwendung von Daten zu berücksichtigen. Datum 11. Mai 2016 Das Ziel ist, eine Vielzahl von Kundenanforderungen in Kosten Mitglieder: 350,- modularen Funktionskomponenten abzubilden. Durch Nichtmitglieder: 390,- eine funktionale und mechatronische Produktstruktur lassen sich die Disziplinen mit gleicher Sprache verbin- Anmeldeschluss 27. April 2016 den. Diese gemeinsame Sprache bilden die Normen IEC 81346/IEC 61355 mechatronisch ab, dabei bilden sie die Grundlage von standardisierten Prozessen und eine weltweite normgerechte Ausprägung von Maschinen- Normen & Standards und Anlagendokumentationen.

Zielgruppe Projektleiter, technischer Konstrukteur, im technischen Vertrieb oder Produktmanager im Bereich des Maschi- nen- und Anlagenbaus.

6 Themenfeld Produktsicherheit & Qualitätssicherung in Entwicklung und Produktion Sichere Steuerungen entwickeln und dokumentieren. Die Abwicklung der funktionalen Sicherheit nach EN ISO 13849

Inhalt Dozent Dipl-Ing.(FH) Max Rembeck Tagungsort Augsburg Der Anwendungsbereich der EN ISO 13849 betrifft alle Aspekte beim Einsatz von sicherer Steuerungstechnik als Datum 31. Mai 2016 Schutzmaßnahme zur Verringerung von Produktrisiken. Kosten Mitglieder: 350,- Im Rahmen dieses Seminars erfahren Sie, wie man mit Nichtmitglieder: 390,- pragmatischen Ansätzen eine grundlegend nachvollzieh- Anmeldeschluss 17. Mai 2016 bare Nachweisdokumentation zur eingesetzten funktio- nalen Sicherheitssteuerung aufbauen kann.

Zielgruppe

Konstrukteure, Steuerungstechniker, Entwickler von elektrischen Ausrüstungen, Technische Projektverant- wortliche.

EN 61439 – Anforderungen an die Konformitätsbewertung von Schaltschränken

Inhalt Dozent Richard Gierl Tagungsort Nürnberg In diesem Seminar lernen Hersteller, Konstrukteure, Entwickler und Planer von Niederspannungsschaltgerä- Datum 10. Juni 2016 tekombinationen die normativen Grundlagen und deren praxisgerechte Abwicklung kennen. Weiterhin erfahren Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,- die Seminarteilnehmer, wie sie mit betrieblichen Prozes- sen, pragmatischen Lösungsansätzen und den Einsatz Anmeldeschluss 27. Mai 2016 von Checklisten den Anforderungen der Konformitäts- bewertung gerecht werden.

Zielgruppe

Hersteller, Konstrukteure, Entwickler von elektrischen Betriebsmitteln, Abteilungs- und Projektleiter, Unterneh- mer und Geschäftsführer, technischer Einkäufer, Impor- teure und Händler. weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de 7 Best Practice und ToDo`s für die Integration des CE-Prozesses ins Unternehmen

Inhalt Dozent Dipl-Ing.(FH) Max Rembeck Dieses Seminar bereitet Unternehmen auf die selbststän- Tagungsort Nördlingen dige und dauerhafte interne Abwicklung der CE-Kon- formitätsbewertung vor, damit vorhandene Strukturen, Datum 29. September 2016 Prozesse und Systeme optimal miteinander verzahnt und ggf. angepasst werden können. Dadurch gelingen ein Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,- systematischer Aufbau und ein professionelles Manage- ment von unternehmensinternem CE-Wissen. Anmeldeschluss 15. September 2016

Zielgruppe

Abteilungs- und Projektleiter, Vertriebsmitarbeiter, tech- nische Einkäufer, Importeure und Händler, Qualitäts- und Prozessverantwortliche, Betreiber von Maschinen und Anlagen, Unternehmer und Geschäftsführer, CE-Beauf- tragte, CE-Fachkräfte.

Anpassungsanforderungen zertifizierte Managementsysteme durch die Neuausrichtung der EN ISO 9001:2015

Inhalt Dozent Markus Rundt Mit dem Erscheinen der neuen ISO 9001 werden grund- Tagungsort Augsburg legende Neuanforderungen an Unternehmen gestellt, die bisher nach dieser Qualitätsmanagementnorm zertifi- Datum 10. November 2016 ziert oder ausgerichtet waren. Im Besonderen werden Kosten Mitglieder: 350,- nun Nachweise für präventives Risikomanagement als Nichtmitglieder: 390,- wichtiges Element des kontinuierlichen Verbesserungs- Anmeldeschluss 27. Oktober 2016 prozesses gefordert, welche methodisch im Unterneh- men erbracht und in der Umsetzung überwacht werden müssen. Dieses Seminar gibt Ihnen die notwendigen Informationen für eine effektive Umsetzungsstrategie.

Zielgruppe

Projektleiter und Qualitätsmanager/Qualitätsbeauftragte.

8 Themenfeld Produktsicherheit & Qualitätssicherung in Entwicklung und Produktion Validierung von Sicherheits-Anwendersoftware im Maschinen- und Anlagenbau

Inhalt Dozent Dipl.-Ing. Thomas Kramer-Wolf Die Validierung von Sicherheitssoftware stellt für den Tagungsort Würzburg Maschinenbauer selbst beim Einsatz von Sicherheits- steuerungen ein erhebliches Problem dar, da es keine Datum 1. Dezember 2016 klaren und einheitlichen Vorgaben für Art und Umfang Kosten Mitglieder: 350,- der Validierung gibt. Der Kurs zeigt die erforderlichen Nichtmitglieder: 390,- Aufwände bei der Validierung. Er spiegelt die typischen Merkmale von Entwicklungsumgebungen an den Anfor- Anmeldeschluss 17. November 2016 derungen von EN ISO 13849-1 und zeigt wie Flexibilität, Entwicklungs- und Validierungsaufwand von typischen Toolfeatures abhängt.

Zielgruppe

Softwareentwickler, Sicherheitsbeauftragte, Sicherheits- verantwortliche im Maschinenbau.

REACH: Die Verordnung verstehen und anwenden

Inhalt Dozent Dr. Heiko Hinrichs Tagungsort Nürnberg Die REACH-Verordnung verlangt nach einem Registrie- rungssystem für chemische Substanzen, welches die Datum 6. Dezember 2016 Nachverfolgbarkeit und Identifizierung von chemischen Kosten Mitglieder: 350,- Substanzen in Produkten gewährleistet. Das Seminar Nichtmitglieder: 390,- bietet einen strukturierten Ansatz zur Beurteilung der Anmeldeschluss 22. November 2016 Konformitätsrisiken, zum Test der jeweiligen Produkte auf besonders besorgniserregende Substanzen sowie zur effektiven Verwaltung von nur beschränkt erlaubten Chemikalien.

Zielgruppe

Einkäufer, Produktmanager, Designer, Geschäftsführer, Qualitätsmanager. weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de 9 Themenfeld Software-Engineering für Mechatronik

Systematisches Testen von Software und mechatronischen Systemen

Inhalt Dozent Dipl.-Inf. (FH) Das Seminar vermittelt, wie komplexe mechatronische Benjamin Kormann M.Sc. Systeme mit hohem Softwareanteil systematisch getestet Tagungsort Regensburg Garching werden können. Insbesondere steht dabei die effiziente Durchführung einer solchen Test- und Qualitätssicherung Datum 9.2.2016 27.9.2016 im Mittelpunkt. Darüber hinaus zeigt das Seminar die Kosten Mitglieder: 350,- technischen und organisatorischen Voraussetzungen Nichtmitglieder: 390,- in einem Unternehmen auf, um qualitativ hochwertige Anmeldeschluss 26.1.2016 13.9.2016 Software zu „produzieren“.

Zielgruppe

Ingenieure (Maschinenbau) und Informatiker – Bereich Projektleitung, -management.

Agiles Engineering für Software- und Mechatronik-Entwicklung

Inhalt Dozent Dipl.-Inf. (FH) Durch die zunehmende Bedeutung der Software, als Benjamin Kormann M.Sc. wesentliches Element der flexiblen Funktionserfüllung, Tagungsort Garching findet ein Umbruch der Prozesslandschaft statt. Die Popularität und Erfolge agiler Methoden haben dazu Datum 1.3.2016 11.10.2016 geführt, dass insbesondere Scrum zunehmend auch bei Kosten Mitglieder: 350,- der Softwareentwicklung im Maschinen-/Anlagenbau Nichtmitglieder: 390,- eingesetzt wird. In diesem Seminar werden die Metho- den des agilen Engineerings für Software- und Mecha- Anmeldeschluss 16.2.2016 27.9.2016 tronik-Entwicklung vorgestellt und an einem Showcase verdeutlicht.

Zielgruppe

Ingenieure (Maschinenbau) und Informatiker – Bereich Projektleitung, -management.

10 Themenfeld Software-Engineering für Mechatronik Internet of Things - Mechatronischer Hackathon

Inhalt Dozent Dipl.-Inf. (FH) Benjamin Kormann M.Sc. Die zentralen Herausforderungen der Zukunft werden Tagungsort Garching insbesondere in der Schnelligkeit und Innovationsfähig- keit der Entwicklung von Produkten und Diensten liegen. Datum 10.3.2016 15.9.2016 Durch die Digitalisierung wird die Bedeutung dieser Kosten Mitglieder: 350,- Faktoren noch weiter verstärkt. Ziel ist es, zu verdeut- Nichtmitglieder: 390,- lichen, dass in einer sich immer schneller drehenden Anmeldeschluss 25.2.2016 01.9.2016 Welt, Innovationen eine Kombination aus Systematik und Kreativität bedingen. Im Rahmen dieses Hackathons (Wortneuschöpfung aus to hack und Marathon) setzen Sie kreative Aufgabenstellungen der Industrie 4.0 (Con- nectivity, Cloud etc.) mit Hilfe von intelligenten Embedded Systemen und Erweiterungsmodulen um.

Zielgruppe

Entwickler und Projektmanager im Bereich mechatronische Entwicklung.

Simulation als integrierendes Werkzeug in der mechatronischen Entwicklung

Inhalt Dozent Dipl.-Ing. Anton Fritsch Der Einsatz moderner Simulationssysteme hat sich im Tagungsort Garching Bereich der virtuellen Inbetriebnahme bereits weitgehend durchgesetzt. Jedoch steckt die Methodik in anderen Datum 15.3.2016 13.10.2016 Bereichen des Entwicklungsprozesses erst in den Anfän- gen. Im Rahmen dieses Seminars werden verschiedene Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,- Anwendungen aus der Praxis mit unterschiedlichen Ansätzen gezeigt und eine Methodik für eine fundierte Anmeldeschluss 1.3.2016 29.9.2016 Systementscheidung vorgestellt.

Zielgruppe

Entwicklungsleiter, System Engineers, Mechatronische Entwickler, Software-Entwickler im Maschinen- und Anlagenbau, Entwickler in der Mechanik. weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de 11 Aufwandsschätzung in Softwareprojekten

Inhalt Dozent DI Johannes Bergsmann Dieses Seminar vermittelt alle Grundlagen und kon- Tagungsort Regensburg kreten Methoden, um Aufwände in Softwareprojekten strukturiert und professionell ermitteln und abschätzen Datum 21.-22. April 2016 zu können. Dadurch werden Schätzungen genauer und Kosten Mitglieder: 350,- nachvollziehbarer. Risiken sind somit leichter zu beherr- Nichtmitglieder: 390,- schen. Anmeldeschluss 7. April 2016

Zielgruppe

Produktmanager, Projektmanager, Softwarearchitekt, Softwareentwickler, Tester, Testmanager, Entwicklungs- leiter.

Mi5 – Industrie 4.0 begreifen

Inhalt Dozent Dr.-Ing. Rainer Stetter Die zukünftige Industrieproduktion wird durch eine noch Tagungsort Garching stärkere Individualisierung der Produkte gekennzeichnet sein. Im Rahmen des Seminars haben die Teilnehmer Datum 7. Juni 2016 die Möglichkeit, anhand des Industrie 4.0-Demonstrators Kosten Mitglieder: 350,- Mi5 zu sehen, wie auf einer Anlage feste, flüssige und Nichtmitglieder: 390,- hochviskose Materialien verarbeitet und daraus kunden- spezifischen Produkte hergestellt werden. Neben der Anmeldeschluss 24. Mai 2016 Präsentation wie die Entwicklung im Detail ablief und welche Schritte konkret in den einzelnen Entwicklungs- phasen durchgeführt wurden erwarten Sie ausführliche Details zu den eingesetzten Komponentensystemen und Tools.

Zielgruppe

Management, Projektleitung, Entwickler.

12 Themenfeld Software-Engineering für Mechatronik Programmierung vernetzter Steuerungssysteme mit IEC 61499

Inhalt Dozent Dr. Alois Zoitl Tagungsort München Software und Vernetzung gewinnen in der Mechatro- nik immer größere Bedeutung. Um dem zu begegnen, Datum 9. Juni 2016 wurde die IEC 61499 geschaffen. Diese erlaubt einerseits Kosten Mitglieder: 350,- eine Wiederverwendung von bestehendem SPS (IEC Nichtmitglieder: 390,- 61131-3) Know-how und adressiert anderseits Vernet- Anmeldeschluss 26. Mai 2016 zungs- und Softwareentwicklungsaspekte. So können Qualität und Wiederverwendbarkeit von Softwarekompo- nenten maßgeblich gesteigert werden.

Zielgruppe

Ingenieure (Maschinenbau, Steuerungstechnik) und Informatiker – Bereich Forschung und Entwicklung sowie Projektleitung, -management.

Professionelle Vertragsgestaltung für Softwareprojekte

Inhalt Dozent DI Johannes Bergsmann Tagungsort Ingolstadt Dieses Seminar schließt die Lücke zwischen der Fachab- teilung und der Rechtsabteilung. Es vermittelt direkt Datum 27. September 2016 praktisch anwendbares Grundwissen bezüglich der Vorgehensweise in Softwareausschreibungen sowie De- Kosten Mitglieder: 350,- tailwissen im Bereich Vertragsgestaltung. Nach erfolgrei- Nichtmitglieder: 390,- chem Besuch dieses Seminars kennen Sie die typischen Anmeldeschluss 13. September 2016 Fallen in Softwareprojektverträgen und sind in der Lage, diese schon vor Beginn eines Projekts zu vermeiden.

Zielgruppe

Auftraggeber von Software-Projekten, Software-Projekt- Einkäufer, Verantwortliche für Software-Ausschreibun- gen, Verantwortliche Personen aus Fachabteilungen, Projektleiter und alle, die für einen gute Abwicklung von externen Softwareprojekten verantwortlich sind. weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de 13 Themenfeld Leistungselektronik für Mechatronik in Kooperation mit in Kooperation

Mechanische Anschlusstechnik-Crimpen nach Industriestandard

Inhalt Dozent Dr.-Ing. Frank Ansorge / Günter Paul In diesem Seminar wird ein Einblick in die Komponenten Tagungsort Weßling / Oberpfaffenhofen der Antriebstechnik und der Industrieelektronik gegeben, mit einem besonderen Fokus auf die elektro-mechani- Datum 4.2.2016 4.10.2016 sche Anschlusstechnik des Crimpens. Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,- Anmeldeschluss 21.1.2016 20.9.2016

Zielgruppe

Entwickler, Qualitätsmitarbeiter, Mitarbeiter in der Fertigung.

Elektrische Antriebstechnik für Quereinsteiger

Inhalt Dozent Dr. Lothar Sack Tagungsort Nürnberg Die elektrische Antriebstechnik mit leistungselektroni- schen Umrichtern ist heute eine Schlüsseltechnologie Datum 17. - 18. Februar 2016 in der Automatisierungs- und Gebäudetechnik sowie bei mobilen Anwendungen. Im Rahmen des Seminars Kosten Unternehmen: 520,- werden die drei Hauptgebiete der Antriebstechnik in Universitäten/Institute: 395,- Studenten/Doktoranden: 150,- einer gemeinsamen Sicht behandelt: (1) Funktionsweise Mitglieder: 25% Rabatt der elektrischen Maschinen, (2) geeignete leistungselek- tronische Umrichter und (3) die zugehörige Regelungs- Anmeldeschluss 3. Februar 2016 technik.

Zielgruppe

Einsteiger und Quereinsteiger, d.h. Techniker und Ingeni- eure der Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Fahrzeugbau, Informationstechnik als auch Naturwissenschaftler (z.B. Physiker) die mit antriebs- technischen Fragestellungen befasst sind und sich dazu entsprechendes Fachwissen erschließen bzw. aktualisie- ren wollen.

14 Themenfeld Leistungselektronik für Mechatronik Echtzeitanalyse und Leistungsmessung von elektronischen Maschinen und Stromrichtern

Dozent Prof. Dr.-Ing. Inhalt Johannes Teigelkötter Tagungsort Aschaffenburg In der elektrischen Antriebstechnik lassen sich mechani- sche und elektrische Größen nicht voneinander trennen; Datum 10. März 2016 sie beeinflussen sich vielmehr gegenseitig. So lässt die Kosten Unternehmen: 350,- Echtzeitmessung der elektrischen Leistung Rückschlüs- Universitäten/Institute: 250,- se auf Eigenschaften der Mechanik zu. Im Seminar Studenten/Doktoranden: 120,- werden Mess- und Auswertemethoden für die Echtzeit- Mitglieder: 25% Rabatt analyse vorgestellt. Anmeldeschluss 25. Februar 2016

Zielgruppe

Entwicklungs- und Projektierungsingenieure von elek- trischen Maschinen und Umrichtern, Ingenieure und Techniker in Prüffeldern und Laboren, Betriebsingenieure in der Produktion und in der Energieerzeugung, Hoch- schulen und Forschungseinrichtungen.

Mechanische Anschlusstechnik – Löten nach Industriestandard

Dozent Dr.-Ing. Frank Ansorge / Inhalt Günter Paul Tagungsort Weßling / Oberpfaffenhofen Das Seminar bietet einen umfangreichen Einblick in die Löttechnik für Hersteller von Baugruppen und Kabelver- Datum 20. Oktober 2016 arbeiter. Im Besonderen wird der Fokus auf die Auswahl der Lötverfahren, der Lothilfsmittel und der Qualifizierung Kosten Mitglieder: 350,- einer Lötverbindung durch Sichtprüfung gelegt. Nichtmitglieder: 390,- Anmeldeschluss 8. Oktober 2016

Zielgruppe

Ingenieure, Techniker, Meister und Facharbeiter. weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de 15 Themenfeld Mechatronisches Engineering für Leichtbau in Kooperation mit in Kooperation

Folgende Seminare werden im Rahmen der technologieübergreifenden Bildungskooperation „CFK meets Mechatronik“ mit dem Carbon Composites e.V. angeboten.

Zertifikatslehrgang: Herstellen und Betreiben von Maschinen und Anlagen im CFK-Produktumfeld

Inhalt Tag 1: Grundlagen • Grundlagen CFK Kohlefaserverstärkte Verbundwerkstoffe (CFK) stellen im -- Aufbau und Besonderheiten von CFK-Bauteilen Vergleich zu Metall oder Holz andere Anforderungen an -- Folgen beim Einsatz von CFK in der Maschinenkonst- Maschinenkonzeption, Produktgestaltung und Produktions- ruktion prozesse. Bereits im Frühstadium der Planung sollte man -- Folgen bei der Bearbeitung von CFK-Bauteilen sich mit diesen technischen und regulativen Anforderun- • Grundlagen CE-Kennzeichnung, Arbeitssicherheit, Quali- gen auseinandersetzen, um frühzeitig die entsprechenden tätsmanagement Werkstoffanforderungen, Risiken und Qualitätsanforderun- -- europäischer Binnenmarkt und seine Regularien gen einbeziehen zu können. In diesem Seminar lernen die -- Produktsicherheitsgesetz Teilnehmer den werkstoffgerechten Umgang mit CFK in -- gesetzliche Verantwortung der am Prozess beteiligten Bezug auf die Herstellung und den Betrieb von Maschinen Personen kennen. Es bietet einen Einblick in die CFK-Herstellung und -- wichtige Regularien im Detail -Bearbeitung in direktem Zusammenhang mit den Regula- • EN ISO 9001 rien und Vorschriften für die Herstellung und deren Folgen für den Maschinen- und Anlagenbau. Das themenüber- Tag 2: Produkt und Maschine greifende Seminar wird von zwei Referenten abgehalten, • Konstruktion die das Thema aus den unterschiedlichen Blickwinkeln des • Herstellverfahren Werkstoffs und des Maschinen- und Anlagenbaus darstel- • Bearbeitungsverfahren len. • Montage und Service • Maschinenrichtlinie und EN ISO 12100 Zielgruppe • Risikoanalyse und Risikobewertung

Konstrukteure, Unternehmensplaner, Strategen, Führungs- Tag 3: Umfeld kräfte, technische Einkäufer und Entwickler bei Maschi- • Prüfverfahren, Arbeitsplanung, Qualitätsmerkmale, Quali- nen- und Anlagenherstellern, die CFK-Bauteile in ihren tätsmanagement Maschinen verbauen sowie Hersteller von CFK-Produkten, • Arbeitsstättenverordnung, Arbeitsstättenplanung die mechatronische Fertigungsmaschinen und -anlagen • Arbeitssicherheit, Arbeitsschutz beschaffen und betreiben. • Arbeitsplatzgestaltung, Maßnahmen

Um das Zertifikat zu erlangen, ist die Teilnahme an allen drei Seminartagen und das Bestehen einer schriftlichen Prüfung (Tag 3) erforderlich.

Dozenten Dipl.-Ing. Werner Haible, Dipl.-Ing. (FH) Max Rembeck Tagungsort Augsburg und Ingolstadt

Datum 14.-15. April 2016 (Augsburg) und 22. April 2016 (Ingolstadt) Kosten Mitglieder: 950,- Nichtmitglieder: 1.150,- Anmeldeschluss 1. April 2016

16 Themenfeld Mechatronisches Engineering für Leichtbau Automatisierte Handhabung formlabiler Halbzeuge

Inhalt

Das Seminar beleuchtet das Thema sowohl aus Sicht • Einführung verschiedener Halbzeuge und Vorstellung der Mechatronik als auch vor dem Hintergrund der verschiedener Prozessketten speziellen Anforderungen bei der Produktion von CFK- • Erarbeitung eines Greifsystems zur Handhabung Bauteilen. Hierfür erarbeiten die Teilnehmer gemein- formlabiler Halbzeuge sam mit einem Dozenten aus der Mechatronik und • Herausforderungen der bauteilspezifische Handha- einer Dozentin aus dem Bereich CFK das schrittweise bung (Automotive und Luftfahrt) und der Qualitätssi- methodische Vorgehen zur Entwicklung einer automa- cherung/des Monitoring tisierten Lösung und setzen anschließend ein Konzept • Qualifizierung des Handhabungsvorgangs für eine ganzheitliche Automatisierungsstruktur um. Ein bis dato manuell durchgeführter Prozessschritt wird Zielgruppe durch eine automatisierte Lösung ersetzt. Schließlich wird diese Lösung anhand eines Demonstrators in der Ingenieure, Techniker, Facharbeiter aus den Bereichen Versuchshalle vorgeführt. Mechatronik oder Kunststoffverarbeitung.

Dozenten Dipl.-Ing. Andrea Hohmann (Fraunhofer FIL) N.N. (Fraunhofer RMV) Tagungsort Augsburg

Datum 10. November 2016 Kosten Mitglieder: 250,- Nichtmitglieder: 350,- Anmeldeschluss 27. Oktober 2016

Quelle: Fraunhofer Projektgruppe RMV weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de 17 Themenfeld Marketing & Vertrieb für Mechatronik

Ganzheitliches Marketing für mechatronische Unternehmen

Inhalt Dozent Dipl.-Pol. Florian Schildlein Das Marketing stellt einen zentralen Baustein für den Tagungsort Augsburg langfristigen Unternehmenserfolg dar. Im Rahmen dieses Seminars erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Datum 3. März 2016 alle wichtigen Informationen über die Bestandteile eines Kosten Mitglieder: 350,- ganzheitlichen Marketingkonzepts. Gemeinsam werden Nichtmitglieder: 390,- im Seminar maßgeschneiderte Marketingstrategien aus- Anmeldeschluss 18. Februar 2016 gearbeitet und Strategien für eine erfolgreiche Umset- zung im Unternehmen aufgezeigt.

Zielgruppe

Mitarbeiter im Bereich Marketing & Vertrieb, Geschäfts- führer, Unternehmensgründer / Spin-offs, Mitarbeiter die eine selbständige Tätigkeit planen.

Vertriebskompetenz für Ingenieure und Techniker Inhalt Dozent Dipl.-Ing. (FH) Willi L. Mohr Die Durchführung erfolgreicher Verkaufsgespräche stellt Tagungsort Regensburg Nürnberg für Ingenieure und Techniker, die Kundenkontakt haben, ein zentrales Aufgabenfeld dar. Dabei sind neben den Datum 8.4.2016 25.11.2016 fachlichen Kompetenzen auch vielfältige methodische Kosten Mitglieder: 350,- und soziale Kompetenzen gefragt. Diese werden im Rah- Nichtmitglieder: 390,- men des Seminars aufgezeigt. Anmeldeschluss 25.3.2016 11.11.2016

Zielgruppe

Vertriebsmitarbeiter und Marketingfachleute für techni- sche Produkte.

18 Themenfeld Marketing & Vertrieb für Mechatronik Erfolgreicher Anlagenbau – von der Akquisition bis zum Projektabschluss

Inhalt Dozent Dipl.-Ing. Rudolf Opitzer Tagungsort Nürnberg Anhand von Projektbeispielen vermittelt dieses Seminar Strategien für den Projektablauf im Anlagenbau, von Datum 14. April 2016 der Anfragegenerierung bis hin zum Auftragsabschluss. Kosten Mitglieder: 350,- Aufgezeigt werden der Einsatz von klassischen Mar- Nichtmitglieder: 390,- ketinginstrumenten in der Akquisitionsphase sowie die Anmeldeschluss 21. März 2016 Vorgehensweise bei Vertragsabschluss, einschließlich der Verhandlungsstrategie und Einwandsbehandlung.

Zielgruppe

Vertriebsmitarbeiter, Projektingenieure und Techniker, die technische Anlagen vermarkten.

weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de 19 Themenfeld Management-Skills in der Mechatronik

Schutz des geistigen Eigentums für KMUs

Inhalt Dozent Dr. Alexander Wyrwoll Nach dem Seminar kennen die Teilnehmer die vom Tagungsort Augsburg Gesetzgeber geschaffenen Möglichkeiten zum Schutz des geistigen Eigentums. Sie wissen, wie eigene Ent- Datum 3. Juni 2016 wicklungen, der Ruf des Unternehmens und ästhetische Kosten Mitglieder: 100,- Erscheinungsbilder rechtlich geschützt werden können. Nichtmitglieder: 200,- Gerade für Entscheider in Unternehmen wie Geschäfts- Anmeldeschluss 20. Mai 2016 führer/Manager und Abteilungs-/Teamleiter in der Entwicklung aber auch Ingenieure wird ein umfassender Überblick gegeben. Dabei wird vorgestellt, wie bei nied- rigen Kosten eine auf das Unternehmen abgestimmte Strategie aussehen kann. Es werden Beispiele gegeben und mögliche Taktiken vorgestellt.

Zielgruppe

Geschäftsführer, Manager, Entscheider, Teamleiter, Ab- teilungsleiter aus KMUs in der Technik-Branche.

Auswirkungen der aktuellen Rechtspraxis im gewerblichen Rechtsschutz in Europa, Asien und Nordamerika auf Technologieunternehmen

Inhalt Dozent Dr. Alexander Wyrwoll Das Seminar macht die Teilnehmer auf die Unterschiede der Tagungsort Augsburg einzelnen Rechtssysteme in den drei grundverschiedenen Regionen aufmerksam und weist auf aktuelle Besonderheiten Datum 1. Juli 2016 (halber Tag) hin. Beispiele belegen anschaulich mögliche Auswirkungen auf die Praxis. Es werden aber auch Lösungsmöglichkeiten Kosten Mitglieder: 350,- aufgezeigt, um aktuelle Anpassungen an bereits bestehende Nichtmitglieder: 390,- Patent- und Markenstrategien vornehmen zu können. Die Anmeldeschluss 17. Juni 2016 Teilnehmer werden in der Lage sein, globale Strategien selber zu erarbeiten und „upzudaten“. Für die Teilnahme an diesem Seminar ist Vorwissen aus dem Bereich des Gewerblichen Rechtsschutzes nötig, welches z.B. im Seminar „Schutz des geistigen Eigentums für KMUs“ vermittelt wird. Dieses Aufbauseminar bietet sich insbesondere für Ingenieure mit Vernetzung zum Patentbereich und Patentabteilungsleiter an.

Zielgruppe

Geschäftsführer, Manager, Entscheider, Teamleiter, Abtei- lungsleiter aus Unternehmen der Technik-Branche.

20 Themenfeld Management-Skills in der Mechatronik Technisches Englisch

Inhalt Dozenten Donald O`Riada Matthew Victor Vielfältige Rollenspiele und realistische Szenarien regen Tagungsort Augsburg im Seminar dazu an, freier und effektiver in englischer Sprache zu kommunizieren. Dabei bezieht der Trainer Datum 20.-21. September 2016 auch die praktischen Erfahrungen der Teilnehmer mit ein. Kosten Mitglieder: 450,- Besonderer Wert wird auf technisches Englisch gelegt, Nichtmitglieder: 550,- es gibt aber auch Tipps für besseres Alltagsenglisch. Anmeldeschluss 8. September 2016 Konkrete Projekte der Teilnehmer werden herangezogen, um sie zu analysieren und zu diskutieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Verstehen und Präsentieren von Zeichnungen, Entwürfen, Ideen und Problemen.

Zielgruppe

Technische Mitarbeiter mit Auslandskontakten.

Wissensmanagement für technische Unternehmen

Inhalt DozentenTransfer Martin Fischer Instrumente MitarbeiterThomas Helfer Nach einer umfassenden Einführung in das Thema Wis- Tagungsort Augsburg sensmanagement qualifiziert das Seminar insbesondere Verbesserungsmaßnahmen dafür, Schwächen im Umgang mit Wissen in der eigenen OrganisationDatum 27. OktoberSchwächen 2016 Organisation zu identifizieren und geeignete Verbesse- Kosten Mitglieder: 350,- rungsmaßnahmen einzuführen. Insbesondere werden ManagementNichtmitglieder:Identifikation 390,- hierbei die Grundlagen einer effizienten Nutzung von Erfahrungswissen in Mechatronik-Unternehmen ver- Anmeldeschluss 13. Oktober 2016 Erfahrungswissen Verteilung mittelt. Bei der ausführlichen Übersicht über Methoden Mechatronik Wissensdynamik und Tools zur Sicherung von Erfahrungswissen werden insbesondere die Einsatzmöglichkeiten in Unternehmen Wissensmanagement mit einer hohen Wissensdynamik dargestellt. Know-How Effizienz Struktur Zielgruppe Methoden Wissenstransfer Abteilungsleiter, Projektleiter, Personalkoordinatoren, Projekte Entwicklung Umgang Wissensmanagement-Verantwortliche, QM-Verantwortliche die im Unternehmen generiertes Wissen dauerhaft nutzbar Qualitätsmanagement machen wollen und/oder in ihren Unternehmen das Lernen Erfahrung Identifizierung aus Erfolgen und Misserfolgen etablieren möchten. Wissenssicherung weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.deUnternehmen 21 Nutzung Wissen Methoden Qualtiätssicherung Tools Wirkungsvolles Präsentieren technischer Inhalte

Inhalt Dozent Dipl.-Ing. Peter Henkel Bereits in den Phasen Produktplanung und Produktent- Tagungsort Augsburg wicklung ist es wichtig, interdisziplinär und abteilungs- übergreifend Ideen und Konzepte so zu präsentieren, Datum 7.-8. April 2016 dass ein gemeinsames Verständnis entsteht und ein Kosten Mitglieder: 700,- teamorientiertes Arbeiten möglich wird. Es sind Fähigkei- Nichtmitglieder: 800,- ten gefragt, wie die Strukturierung komplexer technischer Anmeldeschluss 24. März 2016 Inhalte, eine fachübergreifend verständliche Sprache oder eine angemessene Reduktion von Komplexität. Dies gilt umso mehr, wenn es um den Kontakt zum Kun- den geht, also in den Bereichen Verkauf, Vertrieb und Inbetriebnahme.

Zielgruppe

Mitarbeiter aller technischer Fachrichtungen.

Veränderungsmanagement im Kontext von Industrie 4.0

Inhalt Dozent Dipl.-Ing. Stefan Pruchniewski Neue Technologien und systematische Ansätze der Tagungsort Nürnberg Industrie 4.0 führen gemeinsam mit der rasanten Ent- wicklung in der Mikroelektronik und der Informations- Datum 2. Dezember 2016 technik ständig zu innovativen Veränderungen in der Preise Mitglieder: 350,- Mechatronik. Betroffen davon sind Prozesse und Orga- Nichtmitglieder: 390,- nisationsstrukturen, aber auch die Rolle des Individuums ist gravierenden Umwälzungen unterworfen. Lernen Sie Anmeldeschluss 18. November 2016 im Rahmen des Seminars die Spielregeln von Verän- derungsprozessen kennen, um so die entstehenden Herausforderungen erfolgreich begleiten und steuern zu können.

Zielgruppe

Projektverantwortliche und Führungskräfte, die Verände- rungsprozesse aktiv gestalten und die Rolle des „Verän- derungsmanagers“ aktiv übernehmen.

22 Themenfeld Management-Skills in der Mechatronik Hands-on Trainings

Unit-Testen in der Steuerungsprogrammierung

Inhalt Lernziele

In diesem Training erarbeiten Sie praktisch die Konzepte Als Steuerungsentwickler ist es Ihnen möglich, dass Sie und Best-Practices des Unit-Testens in der Steuerungs- lesbare und vertrauenswürdige Unit-Tests schreiben. Sie programmierung auf Basis von Bernecker & Rainer Steue- lernen ein testgetriebenes Entwicklungsvorgehen kennen rungen. Die Theorie wird mit vielen praxisnahen Übungen und sind in der Lage, eine testbare und damit wartbare ergänzt, die in der Programmiersprache C und C++ im und verständliche Steuerungssoftware zu entwickeln. Automation Studio umgesetzt werden. In der Steuerungs- programmierung ist es derzeit üblich, die Software erst auf Zielgruppe der Maschine zu testen. Das führt zu einigen gravierenden Problemen: Viele Fehler können so gar nicht entdeckt wer- Softwareentwickler, Tester, Testmanager. den. Findet man sie dennoch, dauert es lange, bis man die Ursache des Fehlverhaltens herausfindet. Auch die lange Zeitspanne zwischen Entwicklung und Fehlerbericht erhöht die Aufwände. Hier setzt Unit-Testen an. Entwickler testen während der Entwicklung den Code. So entsteht nicht nur gute Qualität, sondern auch wartbarer Code.

Programmübersicht

Grundlage des Unit-Testens Gute Unit-Tests schreiben Organisation der Unit-Tests Testentwurfsverfahren für effiziente Testfälle Testbaren Code entwickeln Testgetriebene Software-Entwicklung Design des bestehenden Codes verbessern Interaktivität: Training mit praktischen Übungen Level: Basis Voraussetzungen: Programmierkenntnisse in C bzw. C++, IEC 61131-3 sowie B&R Automation Studio

Dozent DI Johannes Hochrainer Tagungsort Würzburg

Datum 5. - 6. April 2016 Kosten Mitglieder: 690,- Nichtmitglieder: 790,- Anmeldeschluss 22. März 2016

weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de 23 Intelligent Produzieren durch Schlanke Produktion – Entlang des Wertstroms zum Ziel

Infrastruktur Lernziele

Die Lernfabrik für Schlanke Produktion (LSP) am Institut Die Schulung fokussiert neben der Sensibilisierung für Ver- für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) schwendung und Kundenorientierung vor allem die prakti- verknüpft die Vermittlung theoretischer Grundlagen mit sche Anwendung grundlegender Methoden der Schlanken der praktischen Erprobung in einer realen Produktions- Produktion. Die Teilnehmer erarbeiten mit den jeweiligen umgebung. Im Kern der LSP steht ein flexibles, modular Methoden eigenständig Lösungen und können diese risi- aufgebautes Montagesystem, das die Realisierung unter- kofrei in der Lernfabrik ausprobieren. Somit erfahren sie die schiedlicher Produktionsstrukturen, von einer klassischen positiven Effekte und Wirkungsweisen der jeweiligen Me- Werkstattfertigung bis hin zu einer ausgetakteten Fließ- thode und erhalten einen Einblick in die Randbedingungen montage sowie verschiedene Materialversorgungsstrate- der Anwendung. Den Schulungsteilnehmern wird somit gien unterstützt. Schulungsteilnehmer erproben durch die nicht nur das nötige Wissen und ein Methodenbaukasten Montage von realen, industriell eingesetzten Planetenrad- an die Hand gegeben, sondern vielmehr ein grundlegen- getrieben die Grundsätze und Methoden der Schlanken des Verständnis und Gefühl für die Wirkung und Möglich- Produktion. Anhand flexibler Montagetische, verschiedener keiten Schlanker Produktion vermittelt. Regalsysteme sowie einer umfangreichen Ausstattung an Betriebsmitteln können Verbesserungen praktisch umge- Zielgruppe setzt und deren Wirkung erlebt werden. Als zukunftswei- sende didaktische und branchenunabhängige Lernumge- Manager, Fach- und Führungskräfte, die ein tiefgreifendes bung ist die LSP sowohl für Schulungen von Interessenten Verständnis über die Grundlagen und Anwendung von aus Wirtschaft und Praxis als auch für Studenten und Prinzipien und Methoden der Schlanken Produktion erhal- Wissenschaftler nutzbar. ten möchten.

Programmübersicht

• Grundlagen und Philosophie der Schlanken Produktion • Verschwendung erkennen und im kontinuierlichen Verbesserungsprozess beseitigen • Wertstromanalyse und -design • Grundlegende Methoden der Schlanken Produktion (z.B. 5S, PDCA, Poka Yoke, Kanban usw.)

Dozenten Dipl.-Ing. Josef Greitemann M.Sc. und iwb-Dozententeam Tagungsort Garching

Datum 23. Juni 2016 Kosten Mitglieder: 650,- Nichtmitglieder: 750,- Anmeldeschluss 9. Juni 2016

24 Hands-on Training Green Factory – Energieeffizienz in der Produktion

Energieeffizienz beim Fraunhofer RMV einzuleiten. Schließlich kennen sie die wichtigsten recht- lichen Anforderungen von relevanten Normen im Bereich Schon seit mehreren Jahren arbeiten die wissenschaftli- Energiemanagement und können einige öffentliche Förder- chen Mitarbeiter der Fraunhofer Projektgruppe Ressour- programme aufführen. ceneffiziente Mechatronische Verarbeitungsmaschinen Der Großteil der Lerninhalte wird aktiv in praktischen Übun- (RMV) am Thema Energieeffizienz in der Produktion. gen vermittelt, sodass die Teilnehmer die gelernten Metho- Dabei konnten in zahlreichen Projekten bereits prozess- den analog in ihrer Firma anwenden können. Zudem wird spezifische Optimierungsmaßnahmen als auch methodi- dadurch eine deutlich höhere Erinnerungsquote erreicht als sche Vorgehensweisen entwickelt und an realen Anlagen durch rein theoretische Vorträge. erfolgreich umgesetzt werden. Um den Wissenstransfer zur Industrie weiter auszubauen, wurde im Rahmen des Zielgruppe Forschungsprojektes Green Factory Bavaria eine modulare Lernplattform entwickelt, welche u. a. die folgende eintägi- Zielgruppe sind primär Arbeitnehmer mit einem techni- ge Schulung Energieeffizienz beinhaltet. schen Hintergrund, welche seit Kurzem das Energiema- nagement einer produzierenden Firma unterstützen und nun einen schnellen praktischen Einstieg suchen. Das Lernziele Training lässt sich auf Anfrage jedoch auch auf weitere Per- sonenkreise anpassen. Nach erfolgreichem absolvieren der Schulung sind die Teilnehmer in der Lage, ihren Produktionsbereich syste- matisch nach möglichen Energieeffizienzmaßnahmen zu durchsuchen. Dazu können sie geeignete Messmittel aus- wählen und relevante Geräte eigenständig bedienen. Die entdeckten Optimierungsmaßnahmen können sie hinsicht- lich ihrer Wirtschaftlichkeit und Umsetzbarkeit bewerten und priorisieren. Durch die Berechnung von Kennzahlen sind sie außerdem fähig, unerwartete Energieanstiege schnell zu identifizieren und geeignete Gegenmaßnahmen

Dozenten Dipl.-Ing. Christian Gebbe M. Sc. und Dozententeam des Fraunhofer IWU / Projektgruppe RMV Tagungsort Augsburg

Datum 20. Oktober 2016 Kosten Mitglieder: 650,- Nichtmitglieder: 750,- Anmeldeschluss 6. Oktober 2016

weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de 25 Unsere Dozenten

Dr. Frank Ansorge ist seit 2001 Leiter des Mikro-Mechatronik Zentrums Bayern (Oberpfaffenhofen) und seit 2003 Leiter der Abteilung Mikro-Mecha- tronische Systeme des Fraunhofer IZM. Er hat zahlreiche Veröffentlichungen zu den Themen Systemdesign, Mechatronik, Rapid- Prototyping, Packaging von Halbleitern und Systemen, Mechatronik Packaging. Seit 2010 leitet der den Standort des Fraunhofer IZM in Oberpfaffenhofen.

DI Johannes Bergsmann verfügt über eine 25-jährgie Erfahrung in der Softwareentwicklung in verschiedenen Rollen (Entwickler, Architekt, Projektleiter, Tester, Entwicklungsleiter, Produktmanager, technischer Geschäftsführer). In dieser Zeit betreute er über 150 Softwareprojek- te, sowohl klassisch als auch agil und hielt Vorträge auf allen wichtigen Konferenzen. Darüber hinaus wirkt er als Lektor an den Fachhochschulen Hagenberg und Linz und ist als gerichtlich beeideter Sachverständiger für Informatik tätig. Herr Bergsmann ist Vizepräsident der Österreichischen Vereinigung für SW-Qualitätsmanagement und Vizepräsident des Austrian Testing Boards.

Dipl.-Päd. Martin Fischer verantwortete als langjähriger Projektleiter in der Abteilung Wissensmanagement bei Fraunhofer Gesellschaft für angewandte Forschung zahlreiche Projekte im Bereich Konzeption, Implementierung und Evaluation von Wissensmanagementinstrumenten. Mittlerweile ist er als stellvertretender Leiter der Fraunhofer Academy tätig. Hier qualifiziert er u.a. Führungskräfte und Mitarbeiter zu Fragen der Wissenssicherung und des –transfers.

Richard Gierl absolvierte eine Berufsausbildung zum Kommunikationselektroniker. Desweiteren ist er staatlich geprüfter Elektrotechniker mit Fachrichtung Kommunikationstechnik. Seine berufliche Erfahrung erstreckt sich über Prüftechnik Sicherheit elektrischer Betriebs- mittel (ITE, MSR, Haushaltsprodukte, Audio- Video, Leuchten, elektrische Ausrüstungen von Maschinen usw.), Referententätigkeit, Anforderungsanalyse, Projektabwicklung, Konformitätsbewertungen für das Bereitstellen von Produkten auf dem europäischen Markt mit dem Hauptfokus der Abwicklung nach der Niederspannungsrichtlinie und er ist CE-Beauftragter.

Detlef Harms ist Seniorconsultant der Firma EPLAN Software und Service GmbH & Co. KG im Bereich der industriellen Produkt- und Prozess- optimierung. Zu seinen langjährigen Hauptaufgaben gehören Implementierungen von normgerechten Standardisierungslösungen, Produktstrukturierungen und technischen Konfiguratoren im Maschinen- und Anlagenbau mit dem Schwerpunkt der Elektro- und Automatisierungstechnik.

Dipl.-Ing. Peter Henkel begann nach dem Studium der Elektro- und Nachrichtentechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg seine berufliche Tätigkeit bei der Siemens AG im Bereich Automatisierungstechnik. In rund 12 Jahren sammelte er dort vielfältige Erfahrungen zunächst bei der Projektierung von Midrange-Rechnersystemen und später als Product Manager und Projektleiter für industrielle Kommunika- tionsnetze. Seit 1993 ist Peter Henkel selbstständiger Trainer, Berater und Dozent im Bereich Schlüsselqualifikationen und Soft Skills insbesondere für technische Berufe.

Dr. rer. nat. Heiko Hinrichs ist weltweit als Berater in Fragen der Analytik und gesetzlichen Anforderungen bei Bureau Veritas Consumer Products Services tätig. Mit jahrelanger Erfahrung im Bereich chemische Konformität, wie REACH, SVHC oder RoHS, ist Dr. Hinrichs Experte für technische und analytische Beratung für nahezu alle Konsumgüter. Er ist ebenfalls in europäischen Gremien aktiv, so unter ande- rem als Mitglied der IEC zur Entwicklung des RoHS Standards. Er arbeitet am Firmensitz in Hamburg.

26 Unsere Dozenten DI Johannes Hochrainer ist Spezialist für Testmanagement und Testautomatisierung. Erfahrungen konnte er dabei schon in verschiedenen Projekten im In- und Ausland sammeln. Außerdem berät er Firmen bei der Einführung von Testmanagement-, Testautomatisierungs- und Fehlermanagement-Werkzeugen. Herr Hochrainer ist Autor der Studie über Testmanagementwerkzeuge, die Software Quality Lab jährlich publiziert.

Dipl.-Ing. Andrea Hohmann arbeitet seit über sechs Jahren, d.h. seit der Gründung, am Institutsteil Funktionsintegrierter Leichtbau des Fraunhofer ICT. Als Gruppenleiterin des Teams Effizienz und Bilanzierung ist sie zuständig für die ökologische und ökonomische Bewertung innova- tiver CFK-Fertigungsprozesse und -ketten. Durch dieses vielfältige Themengebiet konnte sie sich ein umfängliches Wissen über bestehende und innovative Fertigungstechnologien sowie mögliche Herausforderungen bei der automatisierten Herstellung von Hochleistungsfaserverbundstrukturen aneignen.

Dipl.-Inf. (FH) Benjamin Kormann M.Sc. studierte Informatik an der Technischen Universität München (TUM). Er ist als Senior Consultant bei der ITQ GmbH angestellt. Zu seinen Schwerpunktthemen in der Entwicklung softwareintensiver Systeme gehören die Beratung und Schulung von Agiles Entwicklungsmethodik, Qualitätssicherung und Test, Softwareanalyse sowie Softwareentwicklung.

Dipl.-Ing. Thomas Kramer-Wolf beschäftigt sich seit vielen Jahren schwerpunktmäßig mit dem Bereich der funktionalen Sicherheit von Maschinen. Neben seiner Tätigkeit als Consultant und Dozent in diesem Bereich ist er in einer Reihe Normungsgremien zur funktionalen Sicherheit aktiv.

Dipl.-Ing. (FH) Willi L. Mohr ist seit vielen Jahren im technischen Vertrieb von B2B-Produkten zu Hause. Vom Ingenieur in der Entwicklung, Vertrieb, Marketing sowie als Vertriebsgruppenleiter und Projektleiter im Marketing eines international tätigen Großkonzerns hatte er viele Stationen inne. Als Unternehmer, Buchautor, „NLP-Lehrtrainer, DVNLP“ und systemischer Berater/Coach mit einem Lehrauftrag an der Hochschule Ansbach ist er seit mehr als15 Jahren als Businesscoach für Kompetenzen im technischen Vertrieb bei Ingenieuren gefragt. Dabei fließen auch die Prinzipien und Gedanken der japanischen Kampfkunst Aikido in seine Vertriebs-Workshops mit ein und ermöglichen vielseitiges Lernen, auch auf Körperebene.

DI Paul Müller TU Wien, Dipl.-Ing. Elektrotechnik (Nachrichtentechnik) - 19 Jahre Software Engineering - MSc Coaching und Organisationsent- wicklung - Zertifizierter Scrum Master - Agile Softwareentwicklung - Requirements Engineering - Systemtest - Trainings für IREB® Certified Professional for Requirements Engineering - Trainings für ISTQB® Certified Tester Foundation Level, Advanced Level, Testanalyst, Testmanager - Trainings für Scrum Master Professional.

Dipl.-Ing. Rudolf Opitzer ist Geschäftsführer von der UIC GmbH. Er ist Dipl.-Ing. Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Verfahrenstechnik. Seit über 20 Jahren ist er in der Funktion als Geschäftsführer mit dem Schwerpunkt Vertrieb und Marketing im Anlagenbau tätig. Sein Fokus liegt hierbei auf der Entwicklung und Anwendung von Marketingwerkzeugen im technischen Anlagenbau um die Schnittstelle zwischen Anbieter und Kunde in diesem Segment optimal zu bedienen.

weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de 27 Günter Paul ist an der Schulungsstätte des Fraunhofer IZM/ZVE (Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik) tätig. Er ist Master-Instuctor für IPC/WHMA-A-620B DE ESA-Instruktor für Crimpen und Wire-Wrap-Technik sowie für J-STD-001, IPC-A-610 und IPC- 7711/21.

Dipl.-Ing. Stefan Pruchniewski Dipl.-Ing. Stefan Pruchniewski, Geschäftsführer der Scharfkopf GmbH, hat langjährige Erfahrungen im Projekt- und Verände- rungsmanagement in Industrie und Handel. Er begleitete verschiedenste Change Prozesse und ist erfolgreicher Coach im mecha- tronischen Umfeld.

Dipl.-Ing. (FH) Max Rembeck verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Themenfeld CE-Kennzeichnung. Nach seiner Ausbildung zum Elektroinstallateur und dem Studium der Elektrotechnik an der Hochschule Landshut verantwortete er den Aufbau einer Abteilung für Maschinenrichtlinien in einem technisch-physikalischen Prüflabor sowie die Leitung der Abteilung Prozess- und Qualitätsmanagement. Darüber hinaus war er als QMB nach ISO 17025 sowie als geprüfter Auditor ISO 9001 - QMA - TÜV tätig. Ebenso besitzt Max Rembeck weitrei- chende Projekterfahrung und langjährige Erfahrungen im Bereich Unternehmensberatung und Schulungen.

Markus Rundt ist Geschäftsführer der Decura Managementsystemberatung, seit 2005 hauptberuflich Auditor, Trainer und Berater für integrierte Managementsysteme in verschiedenen Branchen. Als Fachreferent für integrierte Managementsysteme (Qualität, Umwelt, Arbeits- schutz und Energiemanagement) und Auditorentrainer für 1st, 2nd & 3rd party Auditoren in den verschiedenen IMS Bereichen verfügt er über ausgezeichnete Kenntnisse im Normwesen. Als Mitglied der SECOM (Standards Experts Community) trägt Markus Rundt maßgeblich zur Weiterentwicklung von Normsystemen bei. Branchenschwerpunkte hat er in den Bereichen industrielle Produktion, Labore, Maschinenbau, Lebensmittelproduktion & Medizinprodukte.

Dipl.-Pol. Florian Schildein arbeitet seit fast 10 Jahren als erfolgreicher Marketing- und Vertriebsfachmann in der Elektronikindustrie. Neben der Vermarktung von Verbrauchsgütern leitete er in den letzten 6 Jahren den internationalen Vertrieb von Produktionsmaschinen und war unter anderem für Markterschließung und Produkteinführungen verantwortlich. 2014 gründete er die Unternehmensberatung ‚Butter and Salt‘. Sie konzentriert sich auf B2B-Branchen und unterstützt in den Bereichen Marketing und Vertrieb. ‚Butter and Salt‘ kann als externe Marketingabteilung, Strategiepartner für Vertrieb oder als Projektmanagement für Einzelaufgaben fungieren.

Dr.-Ing. Rainer Stetter studierte Maschinenbau an der Technischen Universität München (TUM) und promovierte am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaft (iwb). Er ist Geschäftsführer der Software Factory GmbH und der ITQ GmbH. Dr. Stetter arbeitet seit 2004 als Mitglied im Lenkungskreis der Fachgruppe Automatisierung des ASQF mit. Darüber hinaus engagiert er sich für interdisziplinäre Projekte mit Universitäten und ist national und international als Lehrbeauftragter tätig.

Dr. Alois Zoitl promovierte an der TU Wien über die dynamische Rekonfiguration von Echtzeit-beschränkten Steuerungsanwendungen und ist jetzt Leiter des Forschungsbereichs Industrieautomatisierung am Forschungsinstitut fortiss in München. Seine Forschungsarbeiten befassen sich mit der Erhöhung der Flexibilität und Adaptivität sowie der Reduktion des Entwicklungsaufwands von Produktions- anlagen unter Anwendung der IEC 61499. Er ist Gründungsmitglied der Open-Source-Projekte 4DIAC und OpENer. Zusätzlich ist er im Standardisierungsgremium der IEC SC65B/WG15 für IEC 61499, der GMA, sowie als Berater der CAN in Automation aktiv.

28 Unsere Dozenten Inhouse

„Sie möchten Ihre Mitarbeiter individuell unter Berücksichtigung Ihrer unternehmensspezifischen Bedürfnisse qualifizieren? Entwickeln Sie gemeinsam mit uns exakt auf Ihr Unternehmen abgestimmte Seminarinhalte und setzten Sie diese mit unserer Hilfe um!“

Nutzen Sie hierfür, für Ihren unternehmensspezifischen Qualifikationsbedarf, unser umfangrei- ches Netzwerk aus Unternehmen, Hochschulen und außeruniversitärer Forschung. Daraus identifizeren und gewinnen den für Ihr Schulungsthema geeigneten Experten.

Da wir ein branchenübergreifender Cluster sind, können wir zusätzlich zu unseren bewährten Dozenten und Trainern in diesem Rahmen beispielsweise auch Mitarbeiter aus verschiedenen Unternehmen zusammenbringen, die an ähnlichen Problemstellungen arbeiten, aber nicht im Wettbewerb zueinander stehen.

Bei der Entwicklung und Umsetzung einer Inhouse-Schulung gehen wir folgendermaßen vor:

• Kostenfreie, individuelle und unverbindliche Qualifizierungsberatung • Bildungsbedarfserhebung und Definition der Teilnehmerzielgruppe • Ableitung einer passgenauen Weiterbildungsmaßnahme • Definition der Lehrinhalte und Lernziele • Identifizierung der geeigneten (Fach-) Dozenten / Trainer • Konzeptentwicklung mit den Beteiligten (Lerndesign, Umfang, methodisch-didaktische Umsetzung, zeitlicher Aufwand und Ablauf usw.) • Angebotserstellung • Organisation, Durchführung, Transfersicherung und Bildungscontrolling

Kontakt: Thomas Helfer, Telefon: +49 (0)821 569797-40, Email: [email protected] Mechatronik Summer School 2016

Die Mechatronik Summer School ist ein überregi- ne Workshopleiter aus Wissenschaft und Praxis. onales Markenzeichen des Clusters Mechatronik Ergänzt werden die Seminarinhalte durch außer- und Automation und stellt ein ganz besonderes Bil- gewöhnliche Social Events und – als besonderes dungsformat dar, das weit über die Möglichkeiten Highlight – durch ein sogenanntes Kamingespräch eines klassischen Seminarangebots hinausgeht. mit einem hochkarätigen Gesprächsleiter, der sich gemeinsam mit den Teilnehmern über innovative Die Mechatronik Summer School der mechatro- und visionäre Fragestellungen in der Mechatronik nikakademie vermittelt nicht nur neues Fachwis- austauscht. sen, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich darüber hinaus in einer ungezwungenen und Sie suchen ein außergewöhnliches Qualifizierungs- kollegialen Atmosphäre untereinander austau- angebot, um Ihren Mitarbeitern besondere Wert- schen, vernetzen und gemeinsam mit den Dozen- schätzung entgegenzubringen? Sie wollen das Po- ten „auf Augenhöhe“ an aktuellen Fragestellungen tenzial Ihrer Schlüsselmitarbeiter weiter ausbauen? der Mechatronik arbeiten. Gewährleistet wird dies Dann sollten Sie das besondere Angebot der insbesondere durch ausgewiesene und erfahre- Mechatronik Summer School nutzen!

„Drei Tage intensives Lernen und Arbeit an einem mechatronischen Thema. Vernetzung und Austausch in Verbindung mit einem außergewöhnlichen Rahmenprogramm.“ themenzentriert interdisziplinär international

Finden Sie mehr Infor über die Mechatronik Summer School unter www.mechatronikakademie.de Allgemeine Geschäfts- und Teilnahmebedingungen der mechatronikakademie

Vertragspartner der unterschiedlichen Angebote 6. Rücktritt, Umbuchung und Stornierung 11. Datenschutz und Leistungen (z.B. Veranstaltungen wie Cluster- 6.1 Der Rücktritt ist schriftlich, per E-Mail oder 11.1 Mit der Anmeldung erklärt sich der Vertrags- seminare) der mechatronikakademie können sein: Telefax gegenüber der Cluster Mechatronik & Auto- partner einverstanden, dass personenbezogene Unternehmen, deren Mitarbeiter oder Einzelperso- mation Management gGmbH zu erklären. Daten der Teilnehmer zum Zweck der Seminarab- nen (Teilnehmer) . 6.2 Bei Rücktritt bis zwei Wochen vor Veranstal- wicklung und Zusendung von Informationen durch tungsbeginn fallen für den Vertragspartner keine die Cluster Mechatronik & Automation Management 1. Geltungsbereich Kosten an. Nach Ablauf der Stornierungsfrist, bei gGmbH elektronisch verarbeitet werden. Diese 1.1 Diese Geschäftsbedingungen gelten für alle An- Nichterscheinen oder bei vorzeitigem Verlassen verpflichtet sich, diese Daten nicht an Dritte wei- gebote und Leistungen der mechatronikakademie der Veranstaltung wird der gesamte Teilnahmepreis terzugeben, es sei denn, der Teilnehmer hat seine der Cluster Mechatronik & Automation Management fällig. Zustimmung anlassbezogen ausdrücklich erteilt. gGmbH. 6.3 Sollte der angemeldete Teilnehmer kurzfristig 11.2 Insofern Netzwerkbildung ein Teilziel eines 1.2 Abweichende oder entgegenstehende Ge- verhindert sein, kann die Anmeldung kostenfrei auf spezifischen Angebots der mechatronikakademie schäftsbedingungen von Vertragspartnern erkennen eine vom Vertragspartner benannte Ersatzperson ist, werden die Daten des Vertragspartners (mit wir grundsätzlich nicht an, es sei denn, sie wurden umgebucht werden. Dies ist der mechatronikakade- Ausnahme zahlungsrelevanter Daten) an die ande- ausdrücklich schriftlich bestätigt. mie mit Nennung der Teilnehmerdaten unverzüglich ren Teilnehmer derselben Veranstaltung weitergege- mitzuteilen. ben. Der Vertragspartner kann dem bei Anmeldung 2. Anmeldung und Teilnehmerzahlen 6.4 Es besteht auch kein Anspruch auf Ersatz eines widersprechen. 2.1 Die Angebote der mechatronikakademie sind versäumten Unterrichtstages. 11.3 Bildrechte freibleibend und unverbindlich. Sie stehen grund- 6.5 Das gesetzliche Widerrufsrecht für Verbraucher Der/Die Teilnehmer/in erklärt sich einverstanden, sätzlich jedem Weiterbildungswilligen offen. Soweit bleibt hiervon unberührt. dass er/sie im Rahmen der Film- und Fotoaufnah- Zugangsvoraussetzungen festgelegt sind, wurden men vor Ort eventuell abgelichtet wird und dass diese nach fachlichen Gesichtspunkten getroffen. 8. Änderungen der Seminarausschreibung diese Aufnahmen veröffentlicht werden dürfen. 2.2 Die Anmeldung erfolgt prinzipiell über die Web- 8.1 Die mechatronikakademie behält sich unter site der Cluster Mechatronik & Automation Manage- Wahrung des Gesamtkonzeptes vor, Dozentenbe- 12. Urheberrecht ment gGmbH (Online-Anmeldung) oder alternativ setzungen und den Ablauf des Seminars zu ändern. 12.1 Sämtliche Unterlagen und auf Datenträgern per E-Mail, Telefax oder Brief. Mit Anmeldung 8.2 Ein Anspruch auf die Durchführung einer Veran- gespeicherte Informationen sowie das Veranstal- erkennt der Vertragspartner diese Allgemeinen staltung durch einen bestimmten Dozenten bzw. an tungskonzept unterliegen dem Urheberrecht. Ohne Geschäftsbedingungen als Vertragsbestandteil an. einem bestimmten Unterrichtsort besteht nicht. Einverständnis der mechatronikakademie darf kein 2.3 Die Teilnehmerzahl ist aus Qualitätsgründen Teil der Veranstaltungsunterlagen reproduziert, beschränkt. Anmeldungen werden grundsätzlich in 9. Absage von Veranstaltungen elektronisch verarbeitet, vervielfältigt oder zur der Reihenfolge der erteilten Anmeldebestätigungen 9.1 Die mechatronikakademie ist berechtigt, Veran- öffentlichen Wiedergabe benutzt werden. Dies gilt berücksichtigt. staltungen aus wichtigem Grund, insbesondere bei auch für Zwecke der Unterrichtsgestaltung. Erkrankung von Dozenten oder Trainern oder bei zu 12.2 Jede Verwendung der mechatronikakademie 3. Vertragsabschluss geringer Teilnehmerzahl, abzusagen. Wort-/Bildmarke, die über das erteilte Zertifikat oder 3.1 Die mechatronikakademie übermittelt in der Re- 9.2 Die Benachrichtigung über eine Absage erfolgt die ausgestellte Bescheinigung hinausgeht, bedarf gel innerhalb von zwei Wochen eine Anmeldebestä- an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail- der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung der tigung per E-Mail an den Anmeldenden. Adresse. mechatronikakademie. 3.2 Mit der Anmeldebestätigung kommt der Vertrag 9.3 Die bereits gezahlten Gebühren werden dann in zwischen der mechatronikakademie und dem vollem Umfang erstattet. Weitergehende Forde- 13. Schriftform Vertragspartner zustande. rungen des Vertragspartners werden ausdrücklich Alle Vereinbarungen bedürfen der Schriftform, ausgeschlossen. mündliche Vereinbarungen der schriftlichen Bestä- 4. Preise tigung. Die für Angebote und Leistungen der mechat- 10. Haftungsausschluss ronikakademie gültigen Preise werden jeweils in 10.1 Die Teilnahme, die Nutzung von Einrichtungen, 14. Salvatorische Klausel den entsprechenden Leistungsbeschreibungen Räumen und Geräten erfolgt auf eigene Gefahr. Sollte eine Bestimmung dieser Allgemeinen Ge- ausgewiesen. Alle Preise verstehen sich zuzüglich Für Unfälle während der Veranstaltung und auf schäfts- und Teilnahmebedingungen unwirksam der jeweils gültigen Umsatzsteuer. dem Weg zum oder vom Veranstaltungsort sowie sein, so wird hiervon die Wirksamkeit der übrigen für Beschädigung oder Diebstahl mitgebrachter Bestimmungen nicht berührt. 5. Rechnung und Zahlungsart Gegenstände übernehmen wir keine Haftung. 5.1 Die von uns akzeptierte Zahlungsart ist: per 10.2 Alle angebotenen Leistungen werden sorgfältig 15. Gerichtsstand Rechnung. nach aktuellem Stand des Wissens vorbereitet und Gerichtsstand der mechatronikakademie ist Augs- 5.2. Die Rechnung wird auf den Teilnehmer aus- durchgeführt. Für erteilten Rat, die Verwertung burg als Sitz der Cluster Mechatronik & Automation gestellt, es sei denn, es wird bei Anmeldung eine erworbener Kenntnisse sowie die Aktualität, Rich- Management gGmbH. abweichende Rechnungsadresse angegeben. tigkeit und Vollständigkeit von Seminarunterlagen 5.3 Der Rechnungsbetrag wird mit Datum der wird keine Haftung übernommen. Stand: November 2015 Rechnungslegung ohne Abzug fällig. Cluster Mechatronik & Automation Management gGmbH Beim Glaspalast 1 86153 Augsburg

Amtsgericht Augsburg HRB 29480 Geschäftsführer: Heiko Bartschat

Fon: +49 (0)821 56 97 97-0 Fax: +49 (0)821 56 97 97-50 Email: [email protected] Web: www.cluster-ma.de

Information & Anmeldung Unser Seminarprogramm wird ständig an die Herausforderungen der technologischen und wirtschaftlichen Dynamik angepasst. So können sich im Laufe des Jahres weitere Angebote ergeben, über die wir Sie regelmäßig informieren.Fristgerecht vor Anmeldeschluss ergänzen wir die Informationen z.B. zu Ort und Ablauf jedes Clusterseminars und veröffentlichen diese in unseren mechatroniknews. Die Teilnehmerzahl an Clusterseminaren ist begrenzt. Anmeldun- gen werden grundsätzlich in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Am besten gleich online anmelden unter: www.cluster-ma.de/veranstaltungen/ Alternativ per Telefax an +49 (0)821 569797-50 oder Email an [email protected]

Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse. Die Rechnung folgt seperat an die angegebene Firmenadresse, soweit keine anderslautende Rechnungsanschrift angegeben wurde. Eine Stornierung Ihrer Teilnahme ist bis zum Anmeldeschluss kostenfrei. Danach bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers ist die gesamte Gebühr zu entrichten. Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers ist nach Absprache möglich. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Alle Preise verstehen sich je Teilnehmer, zzgl. der gesetzlichen MwSt, inkl. Tagungsunterlagen und Verpflegung. Irrtümer vorbehalten.

Kontakt Thomas Helfer Telefon: +49 (0)821 569797 - 40 Email: [email protected]