Weiterbildungsprogramm 2017 Das Akademie-Jahr 2017 im Überblick

JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER

01 SO 01 MI 01 MI 01 SA 01 MO 18 01 DO 01 SA 01 DI 01 FR 01 SO 01 MI 01 FR

02 MO 01 02 DO 02 DO 02 SO 02 DI 02 FR 02 SO 02 MI 02 SA 02 MO 40 02 DO 02 SA

03 DI 03 FR 03 FR 03 MO 14 03 MI 03 SA 03 MO 27 03 DO 03 SO 03 DI 03 FR 03 SO

04 MI 04 SA 04 SA 04 DI 04 DO 04 SO 04 DI 04 FR 04 MO 36 04 MI 04 SA 04 MO 49

05 DO 05 SO 05 SO 05 MI 05 FR 05 MO 23 05 MI 05 SA 05 DI 05 DO 05 SO 05 DI

06 FR 06 MO 06 06 MO 10 06 DO 06 SA 06 DI 06 DO 06 SO 06 MI 06 FR 06 MO 45 06 MI

07 SA 07 DI 07 DI 07 FR 07 SO 07 MI 07 FR 07 MO 32 07 DO 07 SA 07 DI 07 DO

08 SO 08 MI 08 MI 08 SA 08 MO 19 08 DO 08 SA 08 DI 08 FR 08 SO 08 MI 08 FR

09 MO 02 09 DO 09 DO 09 SO 09 DI 09 FR 09 SO 09 MI 09 SA 09 MO 41 09 DO 09 SA

10 DI 10 FR 10 FR 10 MO 15 10 MI 10 SA 10 MO 28 10 DO 10 SO 10 DI 10 FR 10 SO

11 MI 11 SA 11 SA 11 DI 11 DO 11 SO 11 DI 11 FR 11 MO 37 11 MI 11 SA 11 MO 50

12 DO 12 SO 12 SO 12 MI 12 FR 12 MO 24 12 MI 12 SA 12 DI 12 DO 12 SO 12 DI

13 FR 13 MO 07 13 MO 11 13 DO 13 SA 13 DI 13 DO 13 SO 13 MI 13 FR 13 MO 46 13 MI

14 SA 14 DI 14 DI 14 FR 14 SO 14 MI 14 FR 14 MO 33 14 DO 14 SA 14 DI 14 DO

15 SO 15 MI 15 MI 15 SA 15 MO 20 15 DO 15 SA 15 DI 15 FR 15 SO 15 MI 15 FR

16 MO 03 16 DO 16 DO 16 SO 16 DI 16 FR 16 SO 16 MI 16 SA 16 MO 42 16 DO 16 SA

17 DI 17 FR 17 FR 17 MO 16 17 MI 17 SA 17 MO 29 17 DO 17 SO 17 DI 17 FR 17 SO

18 MI 18 SA 18 SA 18 DI 18 DO 18 SO 18 DI 18 FR 18 MO 38 18 MI 18 SA 18 MO 51

19 DO 19 SO 19 SO 19 MI 19 FR 19 MO 25 19 MI 19 SA 19 DI 19 DO 19 SO 19 DI

20 FR 20 MO 08 20 MO 12 20 DO 20 SA 20 DI 20 DO 20 SO 20 MI 20 FR 20 MO 47 20 MI

21 SA 21 DI 21 DI 21 FR 21 SO 21 MI 21 FR 21 MO 34 21 DO 21 SA 21 DI 21 DO

22 SO 22 MI 22 MI 22 SA 22 MO 21 22 DO 22 SA 22 DI 22 FR 22 SO 22 MI 22 FR

23 MO 04 23 DO 23 DO 23 SO 23 DI 23 FR 23 SO 23 MI 23 SA 23 MO 43 23 DO 23 SA

24 DI 24 FR 24 FR 24 MO 17 24 MI 24 SA 24 MO 30 24 DO 24 SO 24 DI 24 FR 24 SO

25 MI 25 SA 25 SA 25 DI 25 DO 25 SO 25 DI 25 FR 25 MO 39 25 MI 25 SA 25 MO 52

26 DO 26 SO 26 SO 26 MI 26 FR 26 MO 26 26 MI 26 SA 26 DI 26 DO 26 SO 26 DI

27 FR 27 MO 09 27 MO 13 27 DO 27 SA 27 DI 27 DO 27 SO 27 MI 27 FR 27 MO 48 27 MI

28 SA 28 DI 28 DI 28 FR 28 SO 28 MI 28 FR 28 MO 35 28 DO 28 SA 28 DI 28 DO

29 SO 29 MI 29 SA 29 MO 22 29 DO 29 SA 29 DI 29 FR 29 SO 29 MI 29 FR

30 MO 05 30 DO 30 SO 30 DI 30 FR 30 SO 30 MI 30 SA 30 MO 44 30 DO 30 SA

31 DI 31 FR 31 MI 31 MO 31 31 DO 31 DI 31 SO Themendelder

Produktsicherheit & Qualitätssicherung Marketing & Vertrieb für Mechatronik Digitalisierung

Software-Engineering für Mechatronik Management-Skills in der Mechatronik Hands-on Trainings

Leistungselektronik für Mechatronik Cybersicherheit Zertifikatslehrgänge

Mechatronisches Engineering für Leichtbau Additive Fertigung Inhalt

Produktsicherheit & Qualitätssicherung Ab Seite 07

Software-Engineering für Mechatronik Ab Seite 12

Leistungselektronik für Mechatronik Ab Seite 16

Mechatronisches Engineering für Leichtbau Ab Seite 18

Marketing & Vertrieb für Mechatronik Ab Seite 20

Management-Skills in der Mechatronik Ab Seite 22

Cybersicherheit Ab Seite 26

Additive Fertigung Ab Seite 27

Digitalisierung Ab Seite 28

Hands-on Trainings Ab Seite 30

Zertifikatslehrgänge Ab Seite 34

Webinare Ab Seite 36

Seminarreihe Innovationsmanager Industrie 4.0 Ab Seite 38

Unsere Bildungspartner und Dozenten Ab Seite 39

Information & Anmeldung Ab Seite 47 Willkommen zu unserem WillkommenWeiterbildungsprogramm 2017

Die mechatronikakademie stellt Ihnen das Weiterbildungsprogramm des Cluster Mechatronik & Automation für das Jahr 2017 vor. Lassen Sie sich auf den folgenden Seiten von unserem Angebot überzeugen und nutzen Sie unsere un- terschiedlichen Weiterbildungsangebote für die erfolgreiche Weiterentwicklung Ihrer mechatronischen Kompetenzen und zur Stärkung der Innovationsfähigkeit Ihres Unternehmens.

Open Your Mind – Weiterbildung für Mechatronik & Automation

Mechatronik-Unternehmen sind mehr als Unterneh- ständig neues Wis- Dafür gibt es die men in anderen Branchen einem beständigen Wandel sen produziert. Um und Innovationsbedarf unterworfen. Neue Technolo- dem zu begegnen, mechatronikakademie! gien entwickeln sich in hoher Geschwindigkeit, durch benötigen Unterneh- die unterschiedlichen mechatronischen Disziplinen und men und Ihre Mitarbeiter praxisgerechte, spezifische technologischen Neuerungen werden organisatorische und maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote, wel- Abläufe und Prozesse immer komplexer. Hinzu kommt che die besonderen Anforderungen und Herausforde- die extrem hohe Wissensdynamik in der Mechatronik, rungen der Mechatronik & Automation im Blick haben. da jede Fachdisziplin für sich alleine genommen be-

Maßgeschneidert für unser Netzwerk – Praxisnahe Angebote gemeinsam gestalten

Unsere Angebote sind nur dann er- Durch diesen Praxisbezug Forschung. Somit gestalten wir unse- folgreich, wenn sie unserem Unterneh- und die Möglichkeit des re Weiterbildungsangebote mit unseren mensnetzwerk und den Teilnehmern un- Clusterakteuren gemeinsam. Dozenten mittelbar im Arbeitsalltag nutzen. Dafür Mitgestaltens treffen wir wählen wir nicht nur aufgrund ihrer fach- sind wir in engem Austausch mit unse- die besonderen Bedürfnisse lichen Expertise aus, genauso wichtig ist rem Clusternetzwerk aus Unternehmen, unserer Kunden! uns eine umfassende Praxiserfahrung Hochschulen und der außeruniversitären und didaktisches Geschick.

Den Technologiewandel umsetzen – Ihre Mitarbeiter zukunftsfit machen

Die Umsetzung von langfristigen Megatrends wie Digi- gien, braucht es ebenso ein neues Rollenverständnis talisierung und Industrie 4.0 in den Unternehmen kann der Mitarbeiter sowie die Umsetzung neuer Organisati- nur über qualifizierte onsformen und Prozessabläufe. Der Cluster Mechatro- Die mechatronikakademie Mitarbeiter gelingen. nik & Automation bündelt dieses unterschiedliche Wis- bereitet Sie verlässlich auf Neben der Anwendung sen in seinem Netzwerk und transferiert es im Rahmen von neuen Technolo- seiner Weiterbildungsaktivitäten in die Unternehmen. Veränderungen vor!

Personalentwicklung passgenau gestalten – Neue Weiterbildungsformate

Die mechatronikakademie baut nicht nur die Semin- erstmalige Angebot Die mechatronikakademie arthemen sondern auch ihre Angebotsformate für eine von Webinaren sowie didaktisch-methodisch möglichst nachhaltige Umset- die verschiedenen als Partner Ihrer Personal- zung beständig aus. Neu im kommenden Jahr ist das Zertifikatslehrgänge. entwicklung! Willkommen Formate und Methoden Clusterseminare • Dauer: 1 bis 2 Tage • 8 Unterrichtseinheiten pro Tag • Strukturiert in Themenfelder • Fachlich und didaktisch ausgewiesener Dozent • Jeder Seminartag kann einzeln gebucht werden und vermittelt ein abgeschlossenes Thema • Bayernweite Seminardurchführung • Teilnahmezertifikat • Auch Inhouse umsetzbar Webinare • Virtuelle Schulung per Teamviewer oder ähnlichen Webinar-Tools • Dauer circa 90 Minuten • Termin flexibel vereinbar • Inhalte individuell vereinbar • Eignet sich insbesondere auch als Einführung in ein Thema oder für eine individuelle Nachbereitung eines Seminartages

Hands-on Trainings • Learning by doing • Direkte Anwendung der theoretischen Lerninhalte • Übungen am Praxisobjekt (Maschine, Produktionsumfeld, Rechner usw.) • Lernen in einer realen Arbeitsumgebung

Seminarreihen • 12 Seminartage über ein halbes Jahr verteilt • Teilnehmer vernetzen sich und arbeiten an den Seminarinhalten auch zwischen den Seminartagen • Unterschiedliche Dozenten • Bayernweit verteilte Seminarorte • Virtuelle Vernetzung der Teilnehmer wärend der Seminarreihe • Lernen voneinander • Umfassende Bearbeitung eines Themas • Teilnahmezertifikat Zertifikatslehrgänge • 3 Tage intensives Arbeiten am Stück und Networking • Einsatz von mindestens zwei verschiedenen Dozenten • Ein Thema wird umfassend behandelt • Gleicher Seminarstandort über die drei Tage hinweg • Abschlussprüfung mit qualifiziertem Zertifkat • Auch als Inhouse-Angebot umsetzbar Das sagen unsere Kunden über uns

„Die Krones AG als innovatives Technik-Unternehmen ist auf eine kontinuierliche Weiterbildung seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angewiesen, um im Wettbewerb als Markt- und Technologieführer bestehen zu können. Dafür benötigt es zielgerichtete und qualitativ hochwertige Angebote.

Der Cluster Mechatronik & Automation mit seiner mechatronikakademie bietet solche Weiterbildungsmöglichkeiten an und fokussiert sich dabei bewusst auf die Bedürfnisse von Mechatronik-Unternehmen. Dies ist insbesondere in Zeiten von Digitalisierung und Industrie 4.0 von großer Bedeutung. Gerne nehmen wir die Angebote der mechatronikakademie wahr und begrüßen insbesondere die im Weiterbildungsprogramm 2017 neu geschaffene Möglichkeit, Weiterbildungsveranstal- tungen auch in Form von Webinaren nutzen zu können.“

Karl Baumgärtel, Leiter Qualitätsmanagement Krones AG Themenfeld Produktsicherheit & Qualitätssicherung in Entwicklung und Produktion

Grundlagen der CE-Kennzeichnung

Inhalt Dozent Dipl.-Ing.(FH) Max Rembeck Als Hersteller, Importeur oder Betreiber von Maschinen Tagungsort Garching Cham und weiteren Erzeugnissen innerhalb des europäischen Wirtschaftsraums unterliegen Sie verschiedenen Re- Datum 26.01.17 27.10.17 gularien. Dennoch sind diese Anforderungen für Sie Kosten Mitglieder: 350,- undurchschaubar, nur teilweise bekannt oder Sie wissen Nichtmitglieder: 390,- nicht, wie Sie mit diesem Thema umgehen? In unserem Anmeldeschluss 12.01.17 04.10.17 Seminar erwerben Sie die Grundlagen zur europäischen Konformitätsbewertung sowie Ihre Verantwortungen als Wirtschaftsakteur.

Zielgruppe

Konstrukteure, Steuerungstechniker, Entwickler von elektrischen Ausrüstungen, Abteilungs- und Projektleiter, Instandhalter, Linienverantwortliche, Betreiber von Ma- schinen und Anlagen, Unternehmer und Geschäftsführer, Vertriebsmitarbeiter, technische Einkäufer, Importeure und Händler.

Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ins Unternehmen integrieren und umsetzen

Inhalt Dozent Dipl.-Ing.(FH) Max Rembeck Das Thema „Maschinenrichtlinie“ wird in Ihrem Un- Tagungsort Augsburg ternehmen nur sporadisch behandelt, obwohl Sie als Hersteller, Importeur oder Betreiber von Maschinen und Datum 09.03.17 weiteren Erzeugnissen den Anforderungen der Maschi- nenrichtlinie 2006/42/EG unterliegen? Mit diesem Se- Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,- minar erhalten Sie ein umfassendes Wissensfundament rund um die Maschinenrichtlinie. Darüber hinaus wird Anmeldeschluss 23.02.17 aufgezeigt, wie man die Maschinenrichtline mittels eines strukturierten Prozesses und mit Hilfe von Werkzeugen erfolgreich in die Praxis umsetzt.

Zielgruppe

Konstrukteure, Steuerungstechniker, Entwickler von elektrischen Ausrüstungen, Abteilungs- und Projektleiter, Instandhalter, Linienverantwortliche, Betreiber von Ma- schinen und Anlagen, Unternehmer und Geschäftsführer, Vertriebsmitarbeiter, technische Einkäufer, Importeure und Händler.

Weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de 7 Sichere Steuerungen entwickeln und dokumentieren. Die Abwicklung der funktionalen Sicherheit nach EN ISO 13849

Inhalt Dozent Dipl.-Ing.(FH) Der Anwendungsbereich der EN ISO 13849 betrifft alle Max Rembeck Aspekte beim Einsatz von sicherer Steuerungstechnik als Tagungsort Ingolstadt Schutzmaßnahme zur Verringerung von Produktrisiken. Im Rahmen dieses Seminars erfahren Sie, wie man mit Datum 04.05.17 pragmatischen Ansätzen eine grundlegend nachvollzieh- Kosten Mitglieder: 350,- bare Nachweisdokumentation zur eingesetzten funktio- Nichtmitglieder: 390,- nalen Sicherheitssteuerung aufbauen kann. Anmeldeschluss 24.04.17

Zielgruppe

Konstrukteure, Steuerungstechniker, Entwickler von elektrischen Ausrüstungen, technische Projektverant- wortliche.

Umbau von Altmaschinen und Maschinenneukombinationen

Inhalt Dozent Thomas Kramer-Wolf Der Umbau von Maschinen im vorhandenen Maschi- Tagungsort Garching nenpark ist in Produktionsunternehmen tägliche Pra- xis. In diesem Seminar erfahren Sie, wann nach einem Datum 20.06.17 Umbau ein neues CE erforderlich ist bzw. mit welcher Kosten Mitglieder: 350,- Herangehensweise sich dies vermeiden lässt. Darüber Nichtmitglieder: 390,- hinaus wird vermittelt, wie sich eine Neukombination von Maschinen auf deren CE-Kennzeichnung auswirkt. Anmeldeschluss 06.06.17 Zusammenfassend beinhaltet dieses Seminar folgende Programminhalte: Umbau von Altmaschinen/Schnitt- stellen von verketteten Maschinen/CE Deklaration nach Umbaumaßnahmen/Dokumentation von Umbaumaß- nahmen.

Zielgruppe

Leiter Entwicklung, Geschäftsführung, Konstrukteure, Entwickler, Instandhalter, Sicherheitsbeauftragte, Sicher- heitsverantwortliche im Maschinenbau.

8 Themenfeld Produktsicherheit & Qualitätssicherung in Entwicklung und Produktion Grundlagen der elektrischen Sicherheit (EN 60204, EN 61439)

Inhalt Dozent Richard Gierl Tagungsort Regensburg Dieses Seminar bietet Herstellern von elektrischen Be- triebsmitteln einen Einblick in die konkreten sicherheits- Datum 06.07.2017 relevanten Anforderungen sowie die Neuerungen der Kosten Mitglieder: 350,- Niederspannungsrichtlinie, die seit April 2016 verbindlich Nichtmitglieder: 390,- anzuwenden ist. Zudem werden die Themen Risiko- Anmeldeschluss 22.06.17 beurteilung, praxisgerechte pragmatische Umsetzung der normativen Anforderungen sowie die erforderliche technische Dokumentation anhand von Fallbeispielen behandelt.

Zielgruppe

Hersteller, Konstrukteure, Entwickler von elektrischen Betriebsmitteln, Abteilungs- und Projektleiter, Unterneh- mer und Geschäftsführer, techn. Einkäufer, Importeure und Händler.

Validierung von Sicherheits-Anwendersoftware im Maschinen- und Anlagenbau

Inhalt Dozent Thomas Kramer-Wolf Tagungsort Würzburg Die Validierung von Sicherheitssoftware stellt für den Maschinenbauer selbst beim Einsatz von Sicherheits- Datum 19.09.17 steuerungen ein erhebliches Problem dar, da es keine klaren und einheitlichen Vorgaben für Art und Umfang Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,- der Validierung gibt. Das Seminar zeigt die erforderlichen Aufwände bei der Validierung. Er spiegelt die typischen Anmeldeschluss 05.09.17 Merkmale von Entwicklungsumgebungen an den Anfor- derungen von EN ISO 13849-1 und zeigt wie Flexibilität, Entwicklungs- bzw. Validierungsaufwand von typischen Toolfeatures abhängt.

Zielgruppe

Softwareentwickler, Sicherheitsbeauftragte, Sicherheits- verantwortliche im Maschinenbau.

Weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de 9 Technische Produktdokumentation für Maschinen-, Anlagen- und Industrieprodukte strukturiert und prozessorientiert erstellen

Inhalt Dozent Juliane Rembeck Hersteller von Maschinen, Anlagen und Industrieproduk- Tagungsort Augsburg ten unterliegen gesetzlichen Anforderungen zur Pro- duktkonformität. Die technische Produktdokumentation, Datum 27.09.17 welche die richtlinienkonforme Nachweisdokumentation Kosten Mitglieder: 350,- und die Benutzerinformation in Form von Anleitungen Nichtmitglieder: 390,- (Bedienung, Betrieb) beinhaltet, spielt dabei eine wesent- Anmeldeschluss 13.09.17 liche Rolle. Mit einer Kombination aus aufbereiteten ge- setzlichen, normativen Anforderungen und beispielhaften Praxisfällen gewinnen Sie einen grundlegenden Einblick in das Thema „Technische Produktdokumentation“. Sie erhalten Wissen zur pragmatischen Herangehensweise beim Erstellungsprozess einer Anleitung, deren relevan- ten Inhalte sowie allen wichtigen Abwicklungswerkzeu- gen für den beruflichen Alltag.

Zielgruppe

Hersteller, Konstrukteure, Entwickler von elektrischen Betriebsmitteln, Abteilungs- und Projektleiter, Unterneh- mer und Geschäftsführer, technische Einkäufer, Impor- teure und Händler, Dokumentationsverantwortliche und Einsteiger in die technische Dokumentation.

Normgerechtes Engineering und Strukturierung im Bereich von industriellen Maschinen und Anlagen über IEC 81346 / IEC 61355 „Der Schlüssel zum effizienten Engineering“

Inhalt Dozent Detlef Harms Effizientes Engineering im Maschinen und Anlagenbau Tagungsort München heißt heute, bereits in der Produktentstehung die spä- tere Wiederverwendung von Daten zu berücksichtigen. Datum 17.10.17 Ziel ist es, eine Vielzahl von Kundenanforderungen in Kosten Mitglieder: 350,- modularen Funktionskomponenten abzubilden. Durch Nichtmitglieder: 390,- eine funktionale und mechatronische Produktstruktur lassen sich die Disziplinen mit gleicher Sprache verbin- Anmeldeschluss 04.10.17 den. Diese gemeinsame Sprache bilden die Normen IEC 81346/IEC 61355 mechatronisch ab, dabei stellen sie die Grundlage von standardisierten Prozessen und eine weltweite normgerechte Ausprägung von Maschinen- Normen & Standards und Anlagendokumentationen dar.

Zielgruppe

Projektleiter, technischer Konstrukteur, im technischen Vertrieb oder Produktmanager im Bereich des Maschi- nen- und Anlagenbaus.

10 Themenfeld Produktsicherheit & Qualitätssicherung in Entwicklung und Produktion Grundpflichten im Arbeitsschutz – Übersicht über die Basisanforderungen

Inhalt Dozent Karin Färber Tagungsort Nürnberg Den Überblick über alle Gesetze und Vorschriften hinsichtlich des Arbeitsschutzes zu behalten, stellt viele Datum 15.11.17 Unternehmen vor eine Herausforderung. Dieses Semi- Kosten Mitglieder: 350,- nar verschafft Ihnen einen praxisnahen Überblick über Nichtmitglieder: 390,- die Grundpflichten, die jeder Arbeitgeber erfüllen muss: Anmeldeschluss 02.11.17 Gefährdungen beurteilen, Mitarbeiter unterweisen, Be- triebsanweisungen für Gefahrstoffe und/oder Maschinen erstellen, Maßnahmen zur Ersten Hilfe definieren, Brand- schutzmaßnahmen festlegen, Arbeitsmittel regelmäßig prüfen sowie arbeitsmedizinische Vorsorge für Mitarbei- ter zu treffen.

Zielgruppe

Unternehmer, Geschäftsführer, Bereichsleiter, Abtei- lungsleiter.

Weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de 11 Themenfeld Software-Engineering für Mechatronik

Systematisches Testen von Software und mechatronischen Systemen

Inhalt Dozent Dipl.-Inf. (FH) Das Seminar vermittelt, wie komplexe mechatronische Benjamin Kormann M.Sc. Systeme mit hohem Softwareanteil systematisch getestet Tagungsort Cham Garching werden können. Insbesondere steht dabei die effiziente Durchführung einer solchen Test- und Qualitätssicherung Datum 21.02.17 12.09.17 im Mittelpunkt. Darüber hinaus zeigt das Seminar die Kosten Mitglieder: 350,- technischen und organisatorischen Voraussetzungen Nichtmitglieder: 390,- in einem Unternehmen auf, um qualitativ hochwertige Anmeldeschluss 07.02.17 29.08.17 Software zu „produzieren“.

Zielgruppe

Ingenieure (Maschinenbau) und Informatiker im Bereich Projektleitung, -management.

Aufwandsschätzung in Softwareprojekten

Inhalt Dozent Paul Müller Dieses Seminar vermittelt alle Grundlagen und kon- Tagungsort Regensburg Augsburg kreten Methoden, um Aufwände in Softwareprojekten strukturiert und professionell ermitteln und abschätzen Datum 27.-28.4.17 24.-25.10.17 zu können. Dadurch werden Schätzungen genauer und Kosten Mitglieder: 690,- nachvollziehbarer. Risiken sind somit leichter zu beherr- Nichtmitglieder: 770,- schen. Anmeldeschluss 13.04.17 10.10.17

Zielgruppe

Produktmanager, Projektmanager, Softwarearchitekten, Softwareentwickler, Tester, Testmanager, Entwicklungs- leiter.

12 Themenfeld Software-Engineering für Mechatronik Programmierung vernetzter Steuerungssysteme mit IEC 61499

Inhalt Dozent Dr. Alois Zoitl Tagungsort München Software und Vernetzung gewinnen in der Mechatro- nik immer größere Bedeutung. Um dem zu begegnen, Datum 27.06.17 wurde die IEC 61499 geschaffen. Diese erlaubt einerseits eine Wiederverwendung von bestehendem SPS (IEC Kosten Mitglieder: 350,- 61131-3) Know-how und adressiert anderseits Vernet- Nichtmitglieder: 390,- zungs- und Softwareentwicklungsaspekte. So können Anmeldeschluss 19.06.17 Qualität und Wiederverwendbarkeit von Softwarekompo- nenten maßgeblich gesteigert werden.

Zielgruppe

Ingenieure (Maschinenbau, Steuerungstechnik) und In- formatiker im Bereich Forschung und Entwicklung sowie Projektleitung, -management.

Professionelle Vertragsgestaltung für Softwareprojekte

Inhalt Dozent Markus Zöchling Tagungsort Ingolstadt Dieses Seminar schließt die Lücke zwischen der Fachabteilung und der Rechtsabteilung. Es vermittelt Datum 26.09.17 ein praktisch anwendbares Grundwissen bezüglich der Kosten Mitglieder: 350,- Vorgehensweise in Softwareausschreibungen sowie De- Nichtmitglieder: 390,- tailwissen im Bereich Vertragsgestaltung. Nach erfolgrei- Anmeldeschluss 12.09.17 chem Besuch dieses Seminars kennen Sie die typischen Fallen in Softwareprojektverträgen und sind in der Lage, diese schon vor Beginn eines Projekts zu vermeiden.

Zielgruppe

Auftraggeber von Software-Projekten, Software-Projekt- Einkäufer, Verantwortliche für Software-Ausschreibun- gen, verantwortliche Personen aus Fachabteilungen, Projektleiter und alle, die für eine gute Abwicklung von externen Softwareprojekten verantwortlich sind.

Weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de 13 Agiles Engineering für Software- und Mechatronik-Entwicklung

Inhalt

Durch die zunehmende Bedeutung der Software, als we- • Was ist bei der Einführung agiler Vorgehensweisen zu sentliches Element der flexiblen Funktionserfüllung, findet beachten? ein Umbruch der Prozesslandschaft statt. Die Popularität • Wie werden agile Teams gebildet? und Erfolge agiler Methoden haben dazu geführt, dass • Wie können verschiedene Disziplinen agil zusammen- insbesondere Scrum zunehmend auch bei der Soft- arbeiten? wareentwicklung im Maschinen-/Anlagenbau eingesetzt • Welche Mechanismen zur Synchronisation sind not- wird. In diesem Seminar werden die Methoden des agilen wendig? Engineerings für Software- und Mechatronik-Entwicklung vorgestellt und an einem Showcase verdeutlicht. Im Einzel- nen werden folgende Fragestellungen behandelt: Zielgruppe

• Was sind die wesentlichen Merkmale der agilen Ent- Ingenieure (Maschinenbau) und Informatiker im Bereich wicklung? Projektleitung, -management. • Welche Erfolge können erreicht werden? • Gibt es eine passende Werkzeugunterstützung? • Wie kann mein Unternehmen agil werden?

Dozent Dipl.-Inf. (FH) Benjamin Kormann M.Sc. Tagungsort Garching

Datum 10.10.17 Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,- Anmeldeschluss 26.09.17

14 Themenfeld Software-Engineering für Mechatronik Simulation als integrierendes Werkzeug in der mechatronischen Entwicklung

Inhalt

Der Einsatz moderner Simulationssysteme hat sich im • Wie stellt sich das Aufwands-Nutzen-Verhältnis dar? Bereich der virtuellen Inbetriebnahme bereits weitgehend • Wie entscheidet man sich für das richtige Werkzeug? durchgesetzt. Jedoch steckt die Methodik in anderen • Wie kann eine Einführungsstrategie für ein Simulati- Bereichen des Entwicklungsprozesses erst in den Anfän- onswerkzeug aussehen? gen. Im Rahmen dieses Seminars werden verschiedene • Neben den Tools: Welche Methodik ist zu beachten? Anwendungen aus der Praxis mit unterschiedlichen Ansät- zen gezeigt und eine Methodik für eine fundierte System- entscheidung vorgestellt. Im Einzelnen werden folgende Zielgruppe Fragestellungen behandelt: Entwicklungsleiter, System Engineers, mechatronische • Welche verschiedenen Simulationsansätze existieren im Entwickler, Software-Entwickler im Maschinen- und Maschinen- und Anlagenbau? Anlagenbau, Entwickler in der Mechanik. • In welchen Projektphasen bieten sich welche Ansätze an? • Was kann in den verschiedenen Projektphasen erreicht werden?

Dozent Dipl.-Ing. Anton Fritsch Tagungsort Garching

Datum 26.10.17 Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,- Anmeldeschluss 12.10.17

Weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de 15 Themenfeld Leistungselektronik für Mechatronik in Kooperation mit in Kooperation

Elektrische Antriebstechnik für Quereinsteiger

Inhalt Dozent Dr. Lothar Sack Die elektrische Antriebstechnik mit leistungselektroni- Tagungsort Nürnberg schen Umrichtern ist heute eine Schlüsseltechnologie in der Automatisierungs- und Gebäudetechnik sowie Datum 31.05.-01.06.17 bei mobilen Anwendungen. Im Rahmen des Seminars Kosten Mitglieder: 350,- werden die drei Hauptgebiete der Antriebstechnik in Nichtmitglieder: 390,- einer gemeinsamen Sicht behandelt: (1) Funktionsweise der elektrischen Maschinen, (2) geeignete leistungselek- Anmeldeschluss 17.05.17 tronische Umrichter und (3) die zugehörige Regelungs- technik.

Zielgruppe

Einsteiger und Quereinsteiger, d.h. Techniker und Ingeni- eure der Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Fahrzeugbau, Informationstechnik als auch Naturwissenschaftler (z.B. Physiker) die mit antriebs- technischen Fragestellungen befasst sind und sich dazu entsprechendes Fachwissen erschließen bzw. aktualisie- ren wollen.

Echtzeitanalyse und Leistungsmessung von elektronischen Maschinen und Stromrichtern

Inhalt Dozent Prof. Dr.-Ing. In der elektrischen Antriebstechnik lassen sich mechani- Johannes Teigelkötter sche und elektrische Größen nicht voneinander trennen; Tagungsort Aschaffenburg sie beeinflussen sich vielmehr gegenseitig. So lässt die Echtzeitmessung der elektrischen Leistung Rückschlüs- Datum 14.03.17 se auf Eigenschaften der Mechanik zu. Im Seminar Kosten Mitglieder: 350,- werden Mess- und Auswertemethoden für die Echtzeit- Nichtmitglieder: 390,- analyse vorgestellt. Anmeldeschluss 06.03.17

Zielgruppe

Entwicklungs- und Projektierungsingenieure von elek- trischen Maschinen und Umrichtern, Ingenieure und Techniker in Prüffeldern und Laboren, Betriebsingenieure in der Produktion und in der Energieerzeugung, Hoch- schulen und Forschungseinrichtungen.

16 Themenfeld Leistungselektronik für Mechatronik Elektrische Antriebstechnik - Auswahl und Auslegung von elektrischen Antriebssystemen

Inhalt Dozent Dr. Lothar Sack Tagungsort Würzburg Die elektrische Antriebstechnik ist eine Schlüsseltechno- logie in der Automatisierungstechnik, für verfahrenstech- Datum 29.06.17 nische Anlagen, Werkzeugmaschinen, Förderanlagen, Kosten Mitglieder: 350,- Haushaltsgeräte, Pumpen, Kompressoren, Lüftungs- Nichtmitglieder: 390,- und Klimaanlagen, Schienenfahrzeuge und zunehmend Anmeldeschluss 19.06.17 auch für Straßenfahrzeuge (Elektrofahrzeuge). Ziel ist die Vermittlung von Kompetenzen, um Antriebsaufgaben zu lösen, elektrische Antriebssysteme zu konzipieren und Komponenten auszuwählen bzw. auszulegen.

Zielgruppe

Quereinsteiger, d.h. Techniker und Ingenieure der Fach- richtungen Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Fahrzeugbau, Informationstechnik und Naturwissen- schaftler (z.B. Physiker), die über Grundkenntnisse der elektrischen Antriebstechnik verfügen.

Weitere Informationen und Seminaranmeldung zu diesem Themenfeld unter www.clusterle.de

Weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de 17 Themenfeld Mechatronisches Engineering für Leichtbau in Kooperation mit in Kooperation

Innovative Werkstofflösungen für den Maschinenbau

Inhalt Nutzen

• Klassifizierung von innovativen Werkstoffen Die Teilnehmer werden mit der Strategie der innovativen • Funktionsanalyse und Lastenheft für typische Maschi- Materialmischbauweise vertraut gemacht. Sie sind nach nenbau-Komponenten dem Seminar in der Lage, mit Hilfe der Leichtbauprinzipi- • Sandwichstrukturen en und den Möglichkeiten der Funktionsintegration neue • faseroptische Netzwerke Lösungen für die Aufgabenstellungen im allgemeinen • Funktionsintegration in faserverstärkte Kunststoffe Maschinenbau, im Flugzeugbau und in der Automobilin- • typische Anwendungsmöglichkeiten im allgemeinen dustrie zu definieren. Maschinenbau, in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Automobilindustrie Die Vorgehensweise der funktionsgerechten, an inno- • Leichtbaupotenzial im Gesamtsystem vativen Werkstoffkombinationen orientierten Auslegung von Maschinenkomponenten wird anhand von Beispielen demonstriert. Es werden mögliche Designkriterien und die Möglichkeiten von aktiven Strukturelementen anhand Zielgruppe von anschaulichen Beispielen vermittelt. Die Teilnehmer erlangen die Kompetenz, die passende Werkstofflösung Verantwortliche im Bereich der Technologiedefinition und für eine gegebene Bauteilfunktion auszuwählen und Strukturanalyse, Entwicklungsingenieure, Produktionsin- deren Leichtbaupotenzial abzuschätzen. genieure.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich für dieses Seminar an bei: Katharina Lechler, Carbon Composites e.V. Telefon +49 (0)821/268411-05 [email protected]

Dozent Prof. Dr.-Ing. André Baeten Tagungsort Augsburg

Datum 13.10.17 Kosten Mitglieder: 150,- Nichtmitglieder: 200,- Dauer 0,5 Tag, 09:00 - 13:00 Uhr

18 Themenfeld Mechatronisches Engineering für Leichtbau Automatisierte Handhabung formlabiler Halbzeuge

Inhalt Programmpunkte

Das Seminar beleuchtet das Thema sowohl aus Sicht • Einführung verschiedener Halbzeuge und Vorstellung der Mechatronik als auch vor dem Hintergrund der verschiedener Prozessketten speziellen Anforderungen bei der Produktion von CFK- • Erarbeitung eines Greifsystems zur Handhabung Bauteilen. Hierfür erarbeiten die Teilnehmer das schritt- formlabiler Halbzeuge weise methodische Vorgehen zur Entwicklung einer • Herausforderungen der bauteilspezifische Handha- automatisierten Lösung und setzen anschließend ein bung (Automotive und Luftfahrt) und der Qualitätssi- Konzept für eine ganzheitliche Automatisierungsstruktur cherung/des Monitorings um. Ein bis dato manuell durchgeführter Prozessschritt • Qualifizierung des Handhabungsvorgangs wird durch eine automatisierte Lösung ersetzt. Schließ- lich wird diese Lösung anhand eines Demonstrators in Zielgruppe der Versuchshalle vorgeführt. Ingenieure, Techniker, Facharbeiter aus den Bereichen Mechatronik oder Kunststoffverarbeitung.

Dozent Dipl.-Ing. Johannes Graf Tagungsort Augsburg

Datum 28.11.17 Kosten Mitglieder: 250,- Nichtmitglieder: 350,- Anmeldeschluss 14.11.17

Weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de 19 Themenfeld Marketing & Vertrieb für Mechatronik

Ganzheitliches Marketing für mechatronische Unternehmen

Inhalt Dozent Dipl.-Pol. Das Marketing stellt einen zentralen Baustein für den Florian Schildein langfristigen Unternehmenserfolg dar. Im Rahmen dieses Tagungsort Augsburg Seminars erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alle wichtigen Informationen über die Bestandteile eines Datum 22.03.17 ganzheitlichen Marketingkonzepts. Gemeinsam werden Kosten Mitglieder: 350,- im Seminar maßgeschneiderte Marketingstrategien aus- Nichtmitglieder: 390,- gearbeitet und Strategien für eine erfolgreiche Umset- Anmeldeschluss 08.03.17 zung im Unternehmen aufgezeigt.

Zielgruppe

Mitarbeiter im Bereich Marketing & Vertrieb, Geschäfts- führer, Unternehmensgründer / Spin-offs, Personen die eine selbständige Tätigkeit planen.

Erfolgreicher Anlagenbau – von der Akquisition bis zum Projektabschluss

Inhalt Dozent Dipl.-Ing. Rudolf Opitzer Anhand von Projektbeispielen vermittelt dieses Seminar Tagungsort Nürnberg Strategien für den Projektablauf im Anlagenbau, von der Anfragegenerierung bis hin zum Auftragsabschluss. Datum 12.04.17 Aufgezeigt werden der Einsatz von klassischen Mar- Kosten Mitglieder: 350,- ketinginstrumenten in der Akquisitionsphase sowie die Nichtmitglieder: 390,- Vorgehensweise bei Vertragsabschluss, einschließlich der Verhandlungsstrategie und Einwandsbehandlung. Anmeldeschluss 29.03.17

Zielgruppe

Vertriebsmitarbeiter, Projektingenieure und Techniker, die technische Anlagen vermarkten.

20 Themenfeld Marketing & Vertrieb für Mechatronik Erfolgreich auf technischen Fachmessen ausstellen: Messekonzept - mehr Messekontakte – Vertrieb auf Messestand – Nachbereitung der Kontakte

Inhalt Dozent Dipl-Ing. Michael Kolb Tagungsort Augburg Sie lernen durch eine Seminarteilnahme, welche Stell- schrauben für Ihren Messeauftritt von Bedeutung sind. Datum 05.05.17 Dies beinhaltet insbesondere das Messekonzept, das Kosten Mitglieder: 350,- verbindliche kurze Messegespräch und die vertriebso- Nichtmitglieder: 390,- rientierte Nachbereitung. Darüber hinaus erfahren Sie, Anmeldeschluss 24.04.17 warum viele Messeauftritte nur marginal erfolgreich sind und worauf es ankommt, um einen strukturierten Messeerfolg zu erreichen. Gleichzeitig lernen Sie praxi- serprobte Methoden und Instrumente kennen, um mehr qualifizierte Messekontakte zu erzielen und damit Ihre Vertriebschancen zu steigern.

Zielgruppe

Geschäftsführer, Marketingleiter, Produktmanager, Vertriebsleiter und Messeverantwortliche von Unterneh- men, die schon langjährig auf Fachmessen/Kongressen ausstellen oder ihren ersten Messeauftritt planen.

Vertriebskompetenz für Ingenieure und Techniker

Inhalt Dozent Dipl.-Ing. (FH) Willi L. Mohr Tagungsort Regensburg Nürnberg Die Durchführung erfolgreicher Verkaufsgespräche stellt für Ingenieure und Techniker, die Kundenkontakt haben, Datum 11.05.17 01.12.17 ein zentrales Aufgabenfeld dar. Dabei sind neben den fachlichen Kompetenzen auch vielfältige methodische Kosten Mitglieder: 350,- und soziale Kompetenzen gefragt. Diese werden im Rah- Nichtmitglieder: 390,- men des Seminars aufgezeigt und mit Praxisbeispielen Anmeldeschluss 27.04.17 17.11.17 hinterlegt.

Zielgruppe

Vertriebsmitarbeiter und Marketingfachleute für techni- sche Produkte.

Weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de 21 Themenfeld Management-Skills in der Mechatronik in Kooperation mit in Kooperation

Projektmanagement I: Grundlagen des Projektmanagements

Inhalt Dozent Dipl.-Ing. Robert Hübner Bei der Abwicklung von Kundenprojekten und der Einfüh- Tagungsort Cham rung neuer Verfahren oder der Inbetriebnahme neuer Ma- schinen und Werkzeuge ist ein methodisches Projektma- Datum 15.02.17 nagement notwendig. In dieser Grundlagenveranstaltung Kosten Mitglieder: 350,- werden wesentliche Methoden des Projektmanagements Nichtmitglieder: 390,- (Projektsteckbrief, Projektumfeldanalyse, Projektstruktur- plan, Netzplantechnik, Gant-Chart, Ressourcenplan, Risiko- Anmeldeschluss 01.02.17 management, Meilenstein-Trend-Analyse, usw.) vorgestellt. Die Teilnehmer werden befähigt, angemessene Methoden für ein Projekt auszuwählen und anzuwenden, um damit ein Projekt strukturiert zum Erfolg führen zu können.

Zielgruppe

Alle, mit Ausnahme erfahrener Projektleiter.

Beide Seminare auch einzeln buchbar

Projektmanagement II: Mechatronisches Projektmanagement

Inhalt Dozent Dr.-Ing. Rainer Stetter Basierend auf den Grundlagen des allgemeinen Projekt- Tagungsort Cham managements eröffnet das mechatronische Projektma- nagement noch einmal eine ganz neue Dimension: Erst Datum 21.03.17 die funktionierende Zusammenarbeit der unterschied- Kosten Mitglieder: 350,- lichen mechatronischen Disziplinen (Elektrotechnik, Nichtmitglieder: 390,- Maschinenbau, Informatik u.a.) setzt ungeahnte Inno- vationspotenziale frei. Dies ist deswegen von Bedeu- Anmeldeschluss 07.03.17 tung, weil die zukünftige Mechatronikwelt sowohl in der Entwicklung als auch in der Produktion durch eine noch stärkere Individualisierung der Produkte gekennzeichnet ist. Ein methodisches Vorgehen, das Systematik und Kreativität im Rahmen eines geeigneten Projektma- nagements kombiniert, führt hierbei zu entscheidenden Wettbewerbsvorteilen.

Zielgruppe

Projektleiter, Management, Entwickler.

22 Themenfeld Management-Skills in der Mechatronik Schutz des geistigen Eigentums für KMU

Inhalt Nutzen

• Abgrenzungen Marken, Patente, Nach dem Seminar kennen die Teilnehmer die vom Gebrauchsmuster, Designs Gesetzgeber geschaffenen Möglichkeiten zum Schutz • UWG des geistigen Eigentums. Sie wissen, wie eigene Ent- • Anmeldeprozess wicklungen, der Ruf des Unternehmens und ästhetische • Nationales/regionales/internationales Vorgehen Erscheinungsbilder rechtlich geschützt werden können. • Kernfragen für die Strategie-Erstellung Gerade für Entscheider in Unternehmen wie Geschäfts- führer/Manager und Abteilungs-/Teamleiter in der Zielgruppe Entwicklung aber auch Ingenieure wird ein umfassender Überblick gegeben. Dabei wird vorgestellt, wie bei nied- Geschäftsführer, Manager, Entscheider, Teamleiter, Ab- rigen Kosten eine auf das Unternehmen abgestimmte teilungsleiter aus KMUs in der Technik-Branche. Strategie aussehen kann. Es werden Beispiele gegeben und mögliche Taktiken vorgestellt.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich für dieses Seminar an bei: Katharina Lechler, Carbon Composites e.V. Telefon +49 (0)821/268411-05 [email protected]

Dozent Dr. Alexander Wyrwoll Tagungsort Augsburg

Datum 07.07.17 Kosten Mitglieder: 100,- Nichtmitglieder: 200,- Dauer 0,5 Tag, 09:00 - 12:00 Uhr

Weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de 23 Wirkungsvolles Präsentieren technischer Inhalte

Inhalt Dozent Dipl-Ing. Peter Henkel Bereits in den Phasen Produktplanung und Produktent- Tagungsort Augsburg wicklung ist es wichtig, interdisziplinär und abteilungs- übergreifend Ideen und Konzepte so zu präsentieren, Datum 04.-05.04.17 dass ein gemeinsames Verständnis entsteht und ein Kosten Mitglieder: 690,- teamorientiertes Arbeiten möglich wird. Es sind Fähigkei- Nichtmitglieder: 770,- ten gefragt, wie die Strukturierung komplexer technischer Anmeldeschluss 21.03.17 Inhalte, eine fachübergreifend verständliche Sprache oder eine angemessene Reduktion von Komplexität. Dies gilt umso mehr, wenn es um den Kontakt zum Kun- den geht, also in den Bereichen Verkauf, Vertrieb und Inbetriebnahme.

Zielgruppe

Mitarbeiter aller technischer Fachrichtungen.

Veränderungsmanagement im Kontext von Industrie 4.0

Inhalt Dozent Dipl-Ing Neue Technologien und systematische Ansätze der Stefan Pruchniewski Industrie 4.0 führen gemeinsam mit der rasanten Ent- Tagungsort Nürnberg wicklung in der Mikroelektronik und der Informations- technik ständig zu innovativen Veränderungen in der Datum 24.11.17 Mechatronik. Betroffen davon sind Prozesse und Orga- Kosten Mitglieder: 350,- nisationsstrukturen, aber auch die Rolle des Individuums Nichtmitglieder: 390,- ist gravierenden Umwälzungen unterworfen. Lernen Sie Anmeldeschluss 10.11.17 im Rahmen des Seminars die Spielregeln von Verän- derungsprozessen kennen, um so die entstehenden Herausforderungen erfolgreich begleiten und steuern zu können.

Zielgruppe

Projektverantwortliche und Führungskräfte, die Verän- derungsprozesse gestalten und die Rolle des „Verände- rungsmanagers“ aktiv übernehmen.

24 Themenfeld Management-Skills in der Mechatronik Wissensmanagement für technische Unternehmen

Inhalt Dozent Dipl-Päd. (Univ.) Martin Fischer Nach einer umfassenden Einführung in das Thema Wis- Tagungsort Augsburg sensmanagement qualifiziert das Seminar insbesondere Transfer dafür, Schwächen im Umgang mit Wissen in der eigenen DatumInstrumente Mitarbeiter30.11.17 Organisation zu identifizieren und geeignete Verbesse- rungsmaßnahmen einzuführen. Insbesondere werden Kosten VerbesserungsmaßnahmenMitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,- hierbei die Grundlagen einer effizienten Nutzung von Organisation Schwächen Erfahrungswissen in Mechatronik-Unternehmen vermittelt. Anmeldeschluss 16.11.17 Bei einer ausführlichen Übersicht über Methoden und Management Identifikation Tools zur Sicherung von Erfahrungswissen werden insbe- Erfahrungswissen Verteilung sondere die Einsatzmöglichkeiten in technischen Unter- Mechatronik Wissensdynamik nehmen mit einer hohen Wissensdynamik dargestellt. Wissensmanagement Zielgruppe Abteilungsleiter, Projektleiter, Personalkoordinatoren, Know-How Effizienz Struktur Wissensmanagement-Verantwortliche, QM-Verantwortliche Methoden Wissenstransfer die im Unternehmen generiertes Wissen dauerhaft nutzbar machen wollen und/oder in ihren Unternehmen das Lernen Projekte Entwicklung Umgang aus Erfolgen und Misserfolgen etablieren möchten. Qualitätsmanagement Erfahrung Identifizierung Wissenssicherung Unternehmen Nutzung Wissen Methoden Qualtiätssicherung Tools

Weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de 25 Themenfeld Cybersicherheit in wissenschaftlicher mit Kooperation

IT-Sicherheit im Unternehmen

Inhalt Ihr Nutzen

Aufgrund von Cyberangriffen und Sicherheitslücken wird • Aktuellstes Forschungswissen wird praxisnah das Thema IT-Sicherheit immer wichtiger. Basierend auf aufbereitet einer Vorstellung aktueller Bedrohungen und Schwach- • Erprobung passgenauer Lösungsstrategien in stellen werden im Rahmen dieses Seminars Grundlagen hochwertigen Laboren der Funktionsweise von Computernetzwerken und des • Kompakte und transferorientierte Formate Internets erklärt und Schutzbedarfe abgeleitet. Auf dieser ermöglichen berufsintegriertes Lernen Grundlage wird die Vorgehensweise zur Festlegung einer • Flexibel kombinierbare Bausteine, die auf den Sicherheitsrichtlinie und Sicherheitsarchitektur für ein jeweiligen Bedarf der Unternehmen und Behörden Unternehmen erläutert und eingeübt. zugeschnitten sind • Direkter Transferbezug in die Unternehmen, dank ge- Zielgruppe nauer Kenntnis branchenspezifischer Kundenbedarfe • Fraunhofer-Fachhochschul-Verbund als Partner für Mitglieder des Vorstands, Geschäftsführer, Manager – Kompetenzentwicklung, durch strukturelle Verzah- ohne Ausbildung auf dem Gebiet der IT-Sicherheit. nung aktueller Forschung mit Weiterbildung

Weitere Angebote zum Thema Cybersicherheit finden Sie unter: www.cybersicherheit.fraunhofer.de

Dozent Prof. Dr. Andreas Aßmuth Tagungsort Weiden Garching

Datum 16.03.17 16.11.17 Kosten Mitglieder: 550,- Nichtmitglieder: 600,- Anmeldeschluss 02.03.17 02.11.17

26 Themenfeld Cybersicherheit Themenfeld Additive Fertigung in wissenschaftlicher mit Kooperation

Grundlagenseminar 3D-Druck

Inhalt Dozent Roland Wabra Tagungsort Garching Regensburg Dieses Seminar gibt einen umfassenden Einblick in die Technik des 3D-Drucks. Die Teilnehmer erhalten Infor- Datum 03.04.17 06.11.17 mationen über die verschiedenen Druckmethoden und die jeweiligen Druckmaterialien. Des Weiteren wird das Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,- Thema Software für die Druckvorbereitung vermittelt. Anmeldeschluss 20.03.17 23.10.17

Zielgruppe

Entwickler, Konstrukteure, Ingenieure, Produktdesigner.

Das Einführungsseminar Additive Fertigung bereitet auf das 21. Augsburger Seminar für additive Fertigung vor. Weitere Infos und Kombi-Anmeldung: www.amlab.de

Einführungsseminar - Additive Fertigung

Inhalt Dozent Dipl.-Ing. Georg Schlick Tagungsort Augsburg Additive Fertigung bietet industriellen Anwendern die Möglichkeit, komplexe Bauteile in kleinen bis mittleren Datum 19.07.17 Losgrößen kostengünstig herzustellen. Neben Funktions- Kosten Mitglieder: 350,- weisen und Anwendungsbereichen werden in diesem Nichtmitglieder: 390,- Einführungskurs schwerpunktmäßig die Potenziale und Limitationen der additiven Fertigungsverfahren betrach- Anmeldeschluss 05.07.17 tet. Eine Führung durch das Additive Manufacturing La- boratory (AMLab) des iwb Anwenderzentrums Augsburg und der Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV ergänzen dieses Semi- nar um praktische Eindrücke.

Zielgruppe

Ingenieure im Bereich Produktion und Qualität, Werk- stoffwissenschaftler, Innovations- und Technologiemana- ger, Konstrukteure.

Weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de 27 Themenfeld Digitalisierung

Mit Internet der Dinge Services für Industrie 4.0 sicher einführen

Inhalt Dozent Karl-Heinz Sauter Internet of Things (IoT) Plattformen sind zentrale Kom- Tagungsort Nürnberg ponenten für vernetzte Maschinen und Anlagen. Ihre Si- cherheit und Funktionalität entscheidet über die Verkauf- Datum 25.04.17 barkeit digitaler Dienstleistungsangebote. Das Seminar Kosten Mitglieder: 350,- vermittelt, wie ein Geschäftskonzept tragfähig entwickelt Nichtmitglieder: 390,- wird, was sich in der Organisation ändert, welche Vorteile Anmeldeschluss 12.04.17 IoT Plattformen haben und wie Fernservice, Monitoring, Apps und Big Data auf dieser Basis schrittweise zu Industrie 4.0-Serviceprodukten werden. Ein Ausblick zu Verkauf und predictive Maintenance rundet das Bild für moderne connected Services ab. Praxisbeispiele und generische Serviceprodukte zeigen, wie weit innovative Unternehmen auf diesem Gebiet bereits sind.

Zielgruppe

Bereichsleiter, Projektleiter und Manager aus Entwick- lung, Service, Produktmanagement und Vertrieb.

Digitale Serviceprodukte mit predictive Maintenance und Analytics entwickeln und einführen

Inhalt Dozent Karl-Heinz Sauter Fernservice im Maschinenbau wird immer mehr auf der Tagungsort Ingolstadt Basis neuer Conneced-Serviceangebote umgesetzt. Stichworte sind hier: Monitoring mit Analytics, statisti- Datum 29.06.17 sche Verfahren und Apps. Der Betrieb der Anlagen wird Kosten Mitglieder: 350,- dadurch intelligenter und einfacher. Dieses Seminar Nichtmitglieder: 390,- vermittelt das hierfür notwendige Know-how und gibt darüber hinaus wichtige Impulse, wie ressourcenarme Anmeldeschluss 19.06.17 Projekte in weniger als zehn Personentagen zum Mark- terfolg zu führen sind.

Zielgruppe

Bereichsleiter, Manager, Projektleiter und Ingenieure aus Entwicklung und Service, Data Analytics Spezialisten.

28 Themenfeld Digitalisierung Digitalisierung mit Internet of Things (IoT)-Serviceangeboten. Vom Router bis zur Conected Service Vermarktung.

Inhalt Dozent Karl-Heinz Sauter Tagungsort Augsburg Die zentralen Herausforderungen des Seminarthemas liegen in der Verbindung von Technologie, Architekturen Datum 29.09.17 und Businessmodellen. Das Seminar zeigt den Weg Kosten Mitglieder: 350,- zu verkaufbaren connected Service Produkten von der Nichtmitglieder: 390,- Idee über die Technologieauswahl auf. Schlagworte sind Anmeldeschluss 15.09.17 hier: Serviceproduktentwicklung, 360° Businessmodelle, Markteinführungsmaßnahmen und erfolgreich verkaufen, bei Bedarf auch mit Verkäufer auf Zeit. Dabei wird auf Router Architekturen, Edge Computing, IoT Plattformen, Monitoring und Analytics in Cloud und Maschine ein- gegangen. Der Zusammenhang von Technologie und digitalen Dienstleistungsangeboten wird an Beispielen aus der Praxis gezeigt. Dies hilft Fehler zu vermeiden und die richtigen Preise und Leistungen anzubieten.

Zielgruppe

Bereichsleiter, Projektleiter und Manager aus Entwick- lung, Service, Produktmanagement und Vertrieb.

Weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de 29 Hands-on Trainings

Internet of Things - Mechatronischer Hackathon

Inhalt Was ist ein Hackathon?

Für bessere Resultate muss man Dinge anders anpacken. Ein Hackathon (Wortschöpfung aus „Hack“ und „Mara- Vor allem, wenn übliche Wege zu teuer, zu langwierig und thon“) ist eine kollaborative Software- und Hardwareent- zu fantasielos sind. Hackathons sind ein Weg, der oft wicklungsveranstaltung. Tatsächlich hat der Begriff „Ha- schneller und effektiver zum Ziel führt. Warum lassen sich ckathon“ etwas mit Marathon zu tun. Das „Hack“ kommt mit dieser Methode Entwicklungen schneller vorantreiben? von Hacken - also schnell (und im Idealfall gut) Software Im Rahmen dieses Hackathons setzen Sie kreative Aufga- codieren und „athon“ von Marathon. Hackathon soll benstellungen der Industrie 4.0 (Connectivity, Cloud etc.) darstellen, dass dieser „Hack“ zeitlich und energetisch mit Hilfe von intelligenten Embedded Systemen und Er- herausfordernd ablaufen soll. Hackathons haben darüber weiterungsmodulen um. Die zentralen Herausforderungen hinaus ein spezifisches Thema und sind technologiebe- der Zukunft werden insbesondere in der Schnelligkeit und zogen. Ziel eines Hackathons ist es, innerhalb der Dauer Innovationsfähigkeit der Entwicklung von Produkten und des Seminartages gemeinsam nützliche, kreative oder Diensten liegen. Durch die Digitalisierung wird die Bedeu- innovative Softwareprodukte herzustellen. Die Teilnehmer tung dieser Faktoren noch weiter verstärkt. Ziel ist es, zu kommen üblicherweise aus verschiedenen Gebieten der verdeutlichen, dass in einer sich immer schneller drehen- Software- oder Hardwareindustrie und bearbeiten ihre den Welt, Innovationen eine Kombination aus Systematik Projekte häufig in funktionsübergreifenden Teams. Gera- und Kreativität bedingen. de auch Mechatronik-Unternehmen können im Zeitalter von I4.0 von dieser Methode profitieren. Zu beachten ist Zielgruppe dabei, dass moderne Maschinen, heute und erst recht morgen, intelligent sind bzw. sein werden. Folglich ist es Entwickler und Projektmanager im Bereich mechatroni- durchaus logisch stringent, dass „Hacker“ bereits in der sche Entwicklung. Ideenphase von Produkten nicht nur involviert, sondern federführend sind.

Dozent Dipl.-Inf. (FH) Benjamin Kormann M.Sc. und Dozententeam Tagungsort Garching

Datum 07.03.17 28.09.17 Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,- Anmeldeschluss 21.02.17 12.09.17

30 Hands-on Trainings Energieeffizienz in der Produktion

Lernumgebung Vor- und Nachteile im Rahmen des Trainings kennen. Anschließend werden Energieverschwendungen iden- Schon seit mehreren Jahren arbeiten die wissen- tifiziert, ähnlich den sieben Verschwendungsarten bei schaftlichen Mitarbeiter vom Fraunhofer IGCV (ehemals der klassischen LEAN Methode. Anhand von vielen Fraunhofer Projektgruppe Ressourceneffiziente Mecha- Beispielen wird das Auge der Teilnehmer für potenzielle tronische Verarbeitungsmaschinen) am Thema Energie- Verbesserungsmöglichkeiten geschärft. Auch werden effizienz in der Produktion. Dabei konnten in zahlreichen einige Möglichkeiten vorgestellt, wie die identifizierten Projekten bereits prozessspezifische Optimierungs- Verbesserungsideen bewertet und priorisiert werden maßnahmen als auch methodische Vorgehensweisen können. Der Abschluss des Hands-on Trainings stellt entwickelt und an realen Anlagen erfolgreich umgesetzt ein Modul zum Thema Kennzahlen dar. Sogenannte Key werden. Um den Wissenstransfer zur Industrie weiter Performance Indicators sind notwendig, um die Effizi- auszubauen, wurde im Rahmen des Forschungsprojek- enzsteigerung auch langfristig zu sichern und schnell tes Green Factory Bavaria eine modulare Lernplattform Abweichungen detektieren zu können. Viele Lerninhalte entwickelt, welche u. a. das folgende eintägige Hands- werden aktiv in praktischen Übungen vermittelt, sodass on Training Energieeffizienz beinhaltet. die Teilnehmer die gelernten Methoden gleich in ihrem Unternehmen anwenden können. Zudem wird dadurch Inhalte und Lernziele eine deutlich höhere Erinnerungsquote erreicht als durch rein theoretische Vorträge. Ziel des Hands-on Trainings ist es, dass Teilnehmer nach der Schulung eigenständig Effizienzmaßnahmen Zielgruppe identifizieren und bewerten können, um auf diese Weise effektive Kosteneinsparungen in den Unternehmen zu Zielgruppe sind primär Arbeitnehmer mit einem tech- realisieren. Dazu werden verschiedene Kompetenzen nischen Hintergrund, welche das Energiemanagement vermittelt: Grundlage aller Optimierungen ist eine Analyse einer produzierenden Firma unterstützen und einen des Energieverbrauches im IST-Zustand. Dafür erhalten schnellen praktischen Einstieg hierfür suchen. Das Trai- die Teilnehmer eine Übersicht über verschiedene Mess- ning lässt sich auf Anfrage auch auf weitere Personen- instrumente und lernen deren Bedienung sowie deren kreise anpassen.

Dozent Dipl.-Ing. Christian Gebbe M. Sc. und Dozententeam Tagungsort Augsburg

Datum 14.03.17 Kosten Mitglieder: 690,- Nichtmitglieder: 790,- Anmeldeschluss 06.03.17

Weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de 31 in wissenschaftlicher mit Kooperation

Intelligent Produzieren durch Schlanke Produktion – Entlang des Wertstroms zum Ziel

Lernumgebung Lernziele

Die Lernfabrik für Schlanke Produktion (LSP) an der TU Dieses Hands-on Training fokussiert neben der Sensibili- München verknüpft die Vermittlung theoretischer Grund- sierung für Verschwendung und Kundenorientierung vor lagen mit der praktischen Erprobung in einer realen allem die praktische Anwendung grundlegender Metho- Produktionsumgebung. Im Zentrum der LSP steht ein den der Schlanken Produktion. Die Teilnehmerinnen und flexibles, modular aufgebautes Montagesystem, das die Teilnehmer erarbeiten mit den jeweiligen Methoden Realisierung unterschiedlicher Produktionsstrukturen, eigenständig Lösungen und können diese risikofrei in der von einer klassischen Werkstattfertigung bis hin zu einer Lernfabrik ausprobieren. Somit erfahren sie die positiven ausgetakteten Fließmontage sowie verschiedene Material- Effekte und Wirkungsweisen der jeweiligen Methode versorgungsstrategien unterstützt. Die Teilnehmer erpro- und erhalten einen Einblick in die Randbedingungen der ben durch die Montage von realen, industriell eingesetzten Anwendung. Den Schulungsteilnehmern wird somit nicht Planetenradgetrieben die Grundsätze und Methoden der nur das nötige Wissen und ein Methodenbaukasten an Schlanken Produktion. Anhand flexibler Montagetische, die Hand gegeben, sondern vielmehr ein grundlegendes verschiedener Regalsysteme sowie einer umfangreichen Verständnis und Gefühl für die Wirkung und Möglichkei- Ausstattung an Betriebsmitteln können Verbesserungen ten Schlanker Produktion vermittelt. praktisch umgesetzt und deren Wirkung erlebt werden. Als zukunftsweisende didaktische und branchenunabhän- Zielgruppe gige Lernumgebung ist die LSP sowohl für Schulungen von Interessenten aus Wirtschaft und Praxis als auch für Manager, Fach- und Führungskräfte, die ein tiefgreifen- Studenten und Wissenschaftler nutzbar. des Verständnis über die Grundlagen und Anwendung von Prinzipien und Methoden der Schlanken Produktion Inhalt erhalten möchten.

• Grundlagen und Philosophie der Schlanken Produktion • Verschwendung erkennen und im kontinuierlichen Ver- besserungsprozess beseitigen • Wertstromanalyse und -design • Grundlegende Methoden der Schlanken Produktion (z.B. 5S, PDCA, Poka Yoke, Kanban usw.)

Dozenten M.Sc. Harald Bauer und Dozententeam Tagungsort Garching

Datum 22.06.17 Kosten Mitglieder: 690,- Nichtmitglieder: 790,- Anmeldeschluss 09.06.17

32 Hands-on Trainings Unit-Testen in der Steuerungsprogrammierung

Inhalt Programm und Voraussetzungen

In diesem Training erarbeiten Sie praxisbezogen die • Grundlage des Unit-Testens Konzepte und Best-Practices des Unit-Testens in der • Gute Unit-Tests schreiben Steuerungsprogrammierung auf Basis von Bernecker & • Organisation der Unit-Tests Rainer Steuerungen. Die Theorie wird mit vielen praxis- • Testentwurfsverfahren für effiziente Testfälle nahen Übungen ergänzt, die in der Programmiersprache • Testbaren Code entwickeln C und C++ im Automation Studio umgesetzt werden. • Testgetriebene Software-Entwicklung In der Steuerungsprogrammierung ist es derzeit üblich, • Design des bestehenden Codes verbessern die Software erst auf der Maschine zu testen. Das führt jedoch zu einigen gravierenden Problemen: Viele Fehler Level: Basis können so gar nicht entdeckt werden. Findet man sie Voraussetzungen: Programmierkenntnisse in C bzw. dennoch, dauert es lange, bis man die Ursache des C++, IEC 61131-3 sowie B&R Automation Studio Fehlverhaltens herausfindet. Auch die lange Zeitspan- ne zwischen Entwicklung und Fehlerbericht erhöht die Lernziele Aufwände. Hier setzt Unit-Testen an. Entwickler testen während der Entwicklung den Code. So entsteht nicht Als Steuerungsentwickler ist es Ihnen möglich, dass Sie nur gute Qualität, sondern auch ein wartbarer Code. lesbare und vertrauenswürdige Unit-Tests schreiben. Sie lernen ein testgetriebenes Entwicklungsvorgehen kennen und sind in der Lage, eine testbare und damit wartbare und verständliche Steuerungssoftware zu entwickeln.

Zielgruppe

Softwareentwickler, Tester, Testmanager.

Dozent DI Johannes Hochrainer Tagungsort Regensburg

Datum 20.09.17 Kosten Mitglieder: 690,- Nichtmitglieder: 790,- Anmeldeschluss 12.09.17

Weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de 33

Zertifikatslehrgänge

Mechatronische Systeme, Maschinen und weitere Industrieprodukte konform entwickeln, bewerten und dokumentieren – Der Weg vom Lastenheft zur CE- Kennzeichnung

Inhalt Tag 3: Mechatronische Systeme, Maschinen und Industriepro- Der Zertifikatslehrgang beinhaltet folgende Themenfelder: dukte systematisch dokumentieren (Benutzerinformation / Nachweisdokumentation): Tag 1: Mechatronische Systeme, Maschinen und Industriepro- • Grundlagen der technischen Redaktion dukte auf dem europäischen Markt bereitstellen: • Redaktionsprozess • Terminologie • Grundlagen der CE-Kennzeichnung • Sicherheits-/Warnhinweise • Konformitätsbewertungsprozess • Pflichten der Wirtschaftsakteure • Formale und konstruktive Anforderungen Zielgruppe • Risikobeurteilung – Möglichkeiten zur Abwicklung Konstrukteure, Steuerungstechniker, Entwickler von Ma- Tag 2: schinen und Anlagen sowie elektrischen Ausrüstungen, Mechatronische Systeme, Maschinen und Industriepro- Abteilungs- und Projektleiter. Mitarbeiter, die im Unter- dukte sicherheitstechnisch konform konstruieren und nehmen bereits die Rolle des CE-Beauftragen/-Koordi- bewerten: nators übernehmen bzw. zukünftig übernehmen werden.

• Grundlagen zur elektrischen Sicherheit • Normenanwendung -- EN 60204 -- EN 13849 -- EN 61439 -- EN 61010 • Praxisbeispiele

Um das Zertifikat zu erlangen, ist die Teilnahme an allen drei Seminartagen und das Bestehen einer schriftlichen Prüfung (Tag 3) erforderlich

Dozenten Dipl-Ing. (FH) Max Rembeck, Juliane Rembeck, Richard Gierl Tagungsort Regensburg

Datum 26.04. – 28.04.17 Kosten Mitglieder: 950,- Nichtmitglieder: 1150,- Anmeldeschluss 12.04.17

34 Zertifikatslehrgänge in Kooperation mit in Kooperation

Herstellen und Betreiben von Maschinen und Anlagen im CFK-Produktumfeld

Inhalt Tag 1: Grundlagen

Kohlefaserverstärkte Verbundwerkstoffe (CFK) stellen im • Grundlagen CFK Vergleich zu Metall oder Holz andere Anforderungen an -- Aufbau und Besonderheiten von CFK-Bauteilen Maschinenkonzeption, Produktgestaltung und Produkti- -- Folgen beim Einsatz von CFK in der Maschinenkon- onsprozesse. Bereits im Frühstadium der Planung sollte struktion man sich mit diesen technischen und regulativen Anfor- -- Folgen bei der Bearbeitung von CFK-Bauteilen derungen auseinandersetzen, um frühzeitig die entspre- • Grundlagen CE-Kennzeichnung, Arbeitssicherheit, chenden Werkstoffanforderungen, Risiken und Quali- Qualitätsmanagement tätsanforderungen einbeziehen zu können. In diesem -- europäischer Binnenmarkt und seine Regularien Seminar lernen die Teilnehmer den werkstoffgerechten -- Produktsicherheitsgesetz Umgang mit CFK in Bezug auf die Herstellung und den -- gesetzliche Verantwortung der am Prozess beteilig- Betrieb von Maschinen kennen. Es bietet einen Einblick ten Personen in die CFK-Herstellung und -Bearbeitung in direktem Zu- -- wichtige Regularien im Detail sammenhang mit den Regularien und Vorschriften für die • EN ISO 9001 Herstellung und deren Folgen für den Maschinen- und Anlagenbau. Das themenübergreifende Seminar wird Tag 2: Produkt und Maschine von zwei Referenten abgehalten, die das Thema aus den unterschiedlichen Blickwinkeln des Werkstoffs und des • Konstruktion Maschinen- und Anlagenbaus darstellen. • Herstellverfahren • Bearbeitungsverfahren Zielgruppe • Montage und Service • Maschinenrichtlinie und EN ISO 12100 Konstrukteure, Unternehmensplaner, Strategen, Füh- • Risikoanalyse und Risikobewertung rungskräfte, technische Einkäufer und Entwickler bei Maschinen- und Anlagenherstellern, die CFK-Bauteile in Tag 3: Umfeld ihren Maschinen verbauen sowie Hersteller von CFK- Produkten, die mechatronische Fertigungsmaschinen • Prüfverfahren, Arbeitsplanung, Qualitätsmerkmale, und -anlagen beschaffen und betreiben. Qualitätsmanagement • Arbeitsstättenverordnung, Arbeitsstättenplanung • Arbeitssicherheit, Arbeitsschutz • Arbeitsplatzgestaltung, Maßnahmen

Um das Zertifikat zu erlangen, ist die Teilnahme an allen drei Seminartagen und das Bestehen einer schriftlichen Prüfung (Tag 3) erforderlich

Auch als Webinar / Dozent Dipl-Ing. Werner Haible Präsenz-Kombi buchbar Dipl-Ing. (FH) Max Rembeck Tagungsort Augsburg

Datum 18.10. - 20.10.17 Kosten Mitglieder: 950,- Nichtmitglieder: 1150,- Anmeldeschluss 04.10.17

Weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de 35 WebinareWebinare

• Dauer i.d.R. 90 Minuten • Bedarfsweise Abstimmung von Terminen und unternehmensspezifischen Inhalten

Grundlagen der CE Kennzeichnung Wie funktioniert das europäische System der Produktkonformität und welche Verantwortung tragen die Beteiligten?

#Europäischer Binnenmarkt #Blue Guide #New Approach #CE-Prozess #ProdSG #Konformitätsbewertung #Wirtschaftsakteure #Beschluss Nr. 768/2008/EG

Abwicklung der Maschinenrichtlinie Risikobeurteilung und praxisgerechte Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen

#Hersteller #Normenrecherche #Risikominderung #Konstruktion #Technische Unterlagen #Risikoanalyse und -beurteilung #EN ISO 12100 #Konformitäts-/Einbauerklärung

Abwicklung der Produktkonformität ins Tagesgeschäft integrieren CE-Kennzeichnung lebendig gestalten

#Systemintegration #Qualitätsmanagement #ISO 9001:2015 #CE-Prozess #Stakeholder #PDCA #Produktrealisierung #prozessorientierter Ansatz #Produktentstehungsprozess #Risikomanagement

CE-Kennzeichnung und Arbeitsschutz Zwei unterschiedliche Welten, die doch zusammen gehören

#sichere Maschine #BetrSichV #Gesamtkonformität #Hersteller #wesentliche Veränderung #Eigenbau #ProdSG #Risikobeurteilung #technische Dokumentation #Umbau #Betreiber #Gefährdungsbeurteilung #sicheres Arbeitsmittel

36 Webinare Um an dem Webinar aktiv teilzunehmen benötigen Sie

Zudem benötigen Sie den Flashplayer (bei Zugang mit Browserversion)

oder das Ausführungsrecht von Dateien (bei Zugang mit Clientversion)

PC mit Internetverbindung Headset aktueller Internetbrowser

Funktionale Sicherheitsbetrachtung nach EN ISO 13849 Grundlagen und wesentliche Themenfelder dieser Norm

#SISTEMA #Diagnosedeckungsgrad #PFH #CCF #Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen #Performance Level #Validierung #FMEA #SOFTEMA #MTTFD #Kategorie

Die Niederspannungsrichtlinie Sicherheitsanforderungen für elektrische Geräte – praxisgerechte Herangehensweise bei der Umsetzung

#2014/35/EU #Risikobeurteilung #Elektrik #Isolierung #Chemie #Energie #Praxisbeispiel #Brand #Mechanik #Thermik #Strahlung

Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen nach der EN 61439 Elektrische Anforderungen an den Schaltschrankbau

#EN 61439 vs. EN 60204 #Niederspannungsrichtlinie #Kurzschlussschutz #Konformitätsbewertungsverfahren #Maschinenrichtlinie #Produkteinstufung #Luft- und Kriechstrecken #elektrische Sicherheit

Technische Produktdokumentation Betriebsanleitung, Aufschriften und Nachweisdokumentation – Was gehört an die Maschine, was bleibt beim Hersteller?

#SAFE-Methode #Sicherheitshinweise #Wiederverwendbarkeit #Risikobeurteilung #Benutzerinformation #Warnhinweise #Standardisierung #Strukturierung #Sicherheitsbezogene Information # EN 82079-1 #Modularisierung #Redaktionsprozess

Weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de 37 Inhalt Dozent Tagungsort

Datum Zielgruppe Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,- SeminarreiheAnmeldeschluss Innovationsmanager Industrie 4.0

Bilden Sie sich im Rahmen der öffentlich geförderten Seminarreihe zum Innovationsmanager Industrie 4.0 weiter

Sie erwerben zentrale fachliche, methodische und soziale Komptenzen für die Industrie 4.0

Sie betrachten das Thema Industrie 4.0 ganzheitlich und systematisch vor dem Hintergrund der Handlungsebenen Technik, Mensch und Organisation

Sie geben das im Seminar erworbene Wissen im Unternehmen weiter und werden so zum Treiber für Veränderungen und Kompetenzaufbau wenn es um Industrie 4.0 geht.

12 Präsenztermine verteilt über ein halbes Jahr geben einen Rahmen fürInhalt ein langfristiges gemeinsames Arbeiten, einen Wissenstransfer zwischen den Teilnehmern und ein Lernen voneinander. Dozent Tagungsort

Die Datum und bauen im Rahmen der Zielgruppe Teilnehmerinnen Teilnehmer Seminarreihe eine FachcommunityKosten zum ThemaMitglieder: Industrie 350,- 4.0 auf, die ihnen und ihrer Arbeit im UnternehmenNichtmitglieder: langfristig 390,- nutzt. Anmeldeschluss

Dauer: 12 Seminartage öffentliche Förderung Beginn: 2. Halbjahr 2017 über ein halbes Jahr verteilt vergünstigte Teilnehmergebühr

Weitere Informationen

Thomas Helfer Telefon: +49 (0)821 569797-40 Email: [email protected]

38 Seminarreihe Innovationsmanager Industrie 4.0 Unsere Bildungspartner

UNIVERSITY 4 INDUSTRY

Weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de 39 Unsere Dozenten

Prof. Dr. Andreas Aßmuth Andreas Aßmuth leitet am Standort Weiden eine Forschungsgruppe des Fraunhofer-Instituts für Angewandte und Integrierte Sicherheit (AISEC). Er studierte Elektro- und Informationstechnik an der Universität der Bundeswehr München, wo er später auch promovierte. Vor seiner Berufung war er als Berufssoldat bei der Bundeswehr in Führungs- und Fachverwendungen in den Bereichen Informationstechnik und Kryptographie tätig. 2011 erfolgte die Berufung als Professor an die Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Amberg-Weiden. In dieser Funktion lehrt und forscht er auf den Gebieten Informationssicherheit, Kryptographie, Computernetzwerke und Mathematik.

M.Sc. Harald Bauer Harald Bauer studierte Produktion und Automatisierung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München sowie der EPF Ecole d’ingénieurs in Sceaux (Frankreich) und schloss das Studium 2016 mit dem Erhalt des Master of Engineering sowie des Diplôme d’Ingénieurs ab. Seit September 2016 ist Harald Bauer als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Betriebswis- senschaften und Werkzeugmaschinen (iwb) der TU München tätig und leitet gemeinsam mit Herrn Felix Brandl die Lernfabrik für schlanke Produktion.

Karin Färber Durch ihre langjährige Konzernzugehörigkeit in einem Industrieunternehmen verfügt Frau Färber über umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz mit entsprechender Führungsverantwortung für die genannten Themen sowie als Fachkraft für Arbeitssicherheit. Weiterhin hat sie unterschiedliche Projekte und Workshops zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz geleitet. Heute ist Frau Färber als Fachkraft für Arbeitssicherheit, Dozentin, externe Auditorin in Aufbau, Pflege und Beratung zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzmanagement freiberuflich tätig.

Dipl.-Ing. Anton Fritsch Anton Fritsch studierte Maschinenbau an der Technischen Universität München und befasste sich bereits damals mit der Ent- wicklung von 3D-Simulationswerkzeugen. Im Rahmen seiner Tätigkeit als Senior Consultant bei der ITQ GmbH unterstützt er die Kunden in allen Aspekten des mechatronischen Entwicklungsprozesses. Aus zahlreichen anwendungsnahen Projekten ist so ein fundierter Erfahrungsschatz an geeigneten Methoden und Werkzeugen entstanden.

Richard Gierl Er ist staatlich geprüfter Elektrotechniker (Kommunikationstechnik) und verfügt über umfassende berufliche Erfahrungen im Bereich elektrischer Sicherheit sowie Mess- und Prüftechnik. Überdies bewertet Herr Gierl funktionale Sicherheit nach EN ISO 13849 und führt Konformitätsbewertungsverfahren nach Niederspannungs- und Maschinenrichtlinie durch. Als BDSF geprüfter Sachverständi- ger für Produkt-und Maschinensicherheit führt er Beratungen durch und erstellt Gutachten.

Dipl.-Ing. Johannes Graf Johannes Graf studierte Maschinenwesen an der TU München mit den Studienschwerpunkten Produktionstechnik und Thermoflu- iddynamik. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Fraunhofer IGCV und seit Juli 2012 in der Abteilung Anlagen- und Steue- rungstechnik mit dem Forschungsschwerpunkt: Prozesssichere Handhabung von Faserverbundhalbzeugen. Dabei liegt der Fokus auf verschiedenen Kernthemen: Greiferentwicklung, Sensorintegration zur Einhaltung der Qualitätsanforderungen und Entwicklung sowie Detaillierung geeigneter Prozessketten für eine wirtschaftliche Fertigung.

Dipl-Ing. Werner Haible Werner Haible studierte an der TU München Maschinenbau und war lange Zeit Produktionsleiter in verschiedenen Unternehmen in Deutschland und der Schweiz. Bei MAN Technologie AG, heute MT Aerospace leitete er die teilautonomen Produktionsbereiche für die Fertigung aller CFK-Bauteile sowie die Herstellung der faserverstärkten Ceramic-Bauteile. Seit 2010 arbeitet er im Carbon Composites e.V. mit und war an zentraler Stelle in Konzeption und Realisierung des Technologiezentrums Augsburg eingebunden. Darüber hinaus leitet Herr Haible viele Schulungen und Veranstaltungen zur Weiterbildung von Mitarbeitern und Führungskräften und hat die Ausbildereignungsprüfung der IHK abgelegt.

40 Unsere Dozenten Detlef Harms Er ist Seniorconsultant der Firma EPLAN Software und Service GmbH & Co. KG im Bereich der industriellen Produkt- und Prozessoptimierung. Zu seinen langjährigen Hauptaufgaben gehören Implementierungen von normgerechten Standardisierungs- lösungen, Produktstrukturierungen und technischen Konfiguratoren im Maschinen- und Anlagenbau mit dem Schwerpunkt der Elektro- und Automatisierungstechnik.

DI Johannes Hochrainer Herr Hochrainer ist Spezialist für Testmanagement und Testautomatisierung. Erfahrungen konnte er dabei schon in verschiedenen Projekten im In- und Ausland sammeln. Außerdem berät er Firmen bei der Einführung von Testmanagement-, Testautomatisie- rungs- und Fehlermanagement-Werkzeugen. Herr Hochrainer ist Autor der Studie über Testmanagementwerkzeuge, die Software Quality Lab jährlich publiziert.

Dipl.-Ing. Andrea Hohmann Sie arbeitet seit über sechs Jahren, d.h. seit der Gründung, am Institutsteil Funktionsintegrierter Leichtbau des Fraunhofer ICT. Als Gruppenleiterin des Teams Effizienz und Bilanzierung ist sie zuständig für die ökologische und ökonomische Bewertung innova- tiver CFK-Fertigungsprozesse und -ketten. Durch dieses vielfältige Themengebiet konnte sie sich ein umfängliches Wissen über bestehende und innovative Fertigungstechnologien sowie mögliche Herausforderungen bei der automatisierten Herstellung von Hochleistungsfaserverbundstrukturen aneignen.

Dipl.-Ing. Robert Hübner Nach dem Abschluss des Studiums der Luft und Raumfahrttechnik sammelte Herr Hübner langjährige Führungserfahrungen als Offizier der technischen Truppe. Später gewann er als selbstständiger Unternehmensberater Projekterfahrung im Produktions- und Dienstleistungsbereich und baute anschließend als Geschäftsführer ein Beratungsunternehmen auf. Als international agierender Berater kann er Erfahrungen aus Projekten in China, USA, Süd Afrika und England einbringen. Er ist zertifizierter Auditor TS 16949, ISO 9001, ISO 50001 und VDA 6.3 sowie Six Sigma Black Belt.

Dipl-Ing. Michael Kolb Seit 1996 ist Dipl.-Ing. Michael Kolb national sowie international im Messebereich tätig, als umsetzender Berater und Trainer. Er ist Inhaber der Agentur für Messekommunikation Fairbrain und Partner der IFM Merz GmbH. Namhafte Unternehmen wie z.B. GE Healthcare, Philips, Bertelsmann, HÄWA, metallux, Siemens, SCA, valeo, manpower oder die Wieland-Werke setzten auf sein Know-how. Er ist Mitautor des Lehrbuches: Erfolgsfaktor Kommunikation bei Messeauftritten. Er unterichtete an der DHBW Heidenheim und der Karlshochschule.

Dipl.-Inf. (FH) Benjamin Kormann M.Sc. Er studierte Informatik an der Technischen Universität München (TUM). Benjamin Kormann ist als Senior Consultant bei der ITQ GmbH angestellt. Zu seinen Schwerpunktthemen in der Entwicklung softwareintensiver Systeme gehören die Beratung und Schu- lung von agiler Entwicklungsmethodik, Qualitätssicherung und Test, Softwareanalyse sowie Softwareentwicklung.

Dipl.-Ing. (FH) Willi L. Mohr Willi L.Mohr ist seit vielen Jahren im technischen Vertrieb von B2B-Produkten zu Hause. Vom Ingenieur in der Entwicklung, Vertrieb, Marketing sowie als Vertriebsgruppenleiter und Projektleiter im Marketing eines international tätigen Großkonzerns hatte er viele Stationen inne. Als Unternehmer, Buchautor, „NLP-Lehrtrainer DVNLP“ und systemischer Berater/Coach mit einem Lehrauftrag an der Hochschule Ansbach ist er seit mehr als15 Jahren als Businesscoach für Kompetenzen im technischen Vertrieb bei Ingenieuren gefragt. Dabei fließen auch die Prinzipien und Gedanken der japanischen Kampfkunst Aikido in seine Vertriebs- Workshops mit ein und ermöglichen vielseitiges Lernen, auch auf Körperebene.

Weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de 41 Paul Müller Herr Müller absolvierte an der TU Wien ein Studium der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Nachrichtentechnik. Danach war er 19 Jahre lang als Software-Engineer tätig und absolvierte parallel dazu ein Masterstudium im Bereich Coaching und Organisatio- nentwicklung. Mittlerweile kann der Zertifizierte Scrum Master auf eine langjährige Dozententätigkeit zurückblicken u.a. in den Themenfeldern agile Softwareentwicklung, Aufwandsschätzung in Softwareprojekten, Requirements Engineering, Systemtest usw.

Dipl.-Ing. Rudolf Opitzer Er ist Geschäftsführer von der UIC GmbH. Er ist Dipl.-Ing. Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Verfahrenstechnik. Seit über 20 Jahren ist Herr Opitzer in der Funktion als Geschäftsführer mit dem Schwerpunkt Vertrieb und Marketing im Anlagenbau tätig. Sein Fokus liegt hierbei auf der Entwicklung und Anwendung von Marketingwerkzeugen im technischen Anlagenbau, um die Schnittstelle zwischen Anbieter und Kunde in diesem Segment optimal zu bedienen.

Dipl-Ing Stefan Pruchniewski Stefan Pruchniewski, Geschäftsführer der Scharfkopf GmbH, hat langjährige Erfahrungen im Projekt- und Veränderungsmanage- ment in Industrie und Handel. Er begleitete verschiedenste Change Prozesse und ist erfolgreicher Coach im mechatronischen Umfeld.

Dipl.-Ing.(FH) Max Rembeck Er greift auf ein absolviertes Studium der Elektrotechnik an der Hochschule in Landshut zurück. Herr Rembeck sammelte umfang- reiche Projekterfahrungen in den Bereichen E-Learning, Wissensmanagement sowie Qualitäts- und Prozessmanagement. Über- dies erlangte Herr Rembeck durch die Projekt- und Zusammenarbeit mit Prüflaboren Erfahrungen zur Abwicklung der ISO 17025. Als geprüfter Auditor ISO 9001, Six Sigma Black Belt und CMSE ® Certified Machinery Safety Expert hat er sich auf die Integration des (CE-) Konformitätsbewertungsprozesses in die internen Abläufe der Unternehmen fokussiert.

Juliane Rembeck Sie ist staatlich geprüfte Elektrotechnikerin (Industrietechnik) und verfügt über berufliche Erfahrungen in den Bereichen elektrische Sicherheit und Normung. Frau Rembeck führt Produkteinstufungen entsprechend den Regularien zur CE-Kennzeichnung sowie Konformitätsbewertungsverfahren nach Niederspannungs- und Maschinenrichtlinie durch. Frau Rembeck hat sich fokussiert auf die technische Kommunikation in Unternehmen in Hinsicht Redaktionsprozesse, Benutzerinformation, Modularisierung, Standardi- sierung und Terminologie.

Dr. Lothar Sack Bis 2012 war Lothar Sack akademischer Direktor am Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Maschinen der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg, verantwortlich für die antriebstechnische Ausbildung von Diplomingenieuren der Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau und Mechatronik, Leitung des antriebstechnischen Labors, Führung des technischen Personals, selbständige Bearbeitung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit Industriepartnern. Ab 2012 war er technischer Berater von Herstellern und Anwendern der elektrischen Antriebstechnik auf den Gebieten Elektrische Maschinen und Leistungselektronik; Auf dieser Basis besitzt Dr. Sack eine breite Erfahrung bei der Durchführung von technischen Seminaren.

Karl-Heinz Sauter Karl-Heinz Sauter, Geschäftsführer des gleichnamigen Consultingunternehmens beschäftigt sich seit 15 Jahren mit Connected und Smart Services. Mit seinem Einführungsverfahren LIFE können Unternehmen schnell neue digitale Servicegeschäfte starten. Als Berater, Kongress- und Workshopanbieter hat er umfangreiche Erfahrungen für die Digitalisierung im Service.

42 Unsere Dozenten Dipl.-Pol. Florian Schildein Er arbeitet seit fast 10 Jahren als erfolgreicher Marketing- und Vertriebsfachmann in der Elektronikindustrie. Neben der Vermark- tung von Verbrauchsgütern leitete er in den letzten 6 Jahren den internationalen Vertrieb von Produktionsmaschinen und war unter anderem für Markterschließung und Produkteinführungen verantwortlich. 2014 gründete er die Unternehmensberatung ‚Butter and Salt‘. Sie konzentriert sich auf B2B-Branchen und unterstützt in den Bereichen Marketing und Vertrieb. ‚Butter and Salt‘ kann als externe Marketingabteilung, Strategiepartner für Vertrieb oder als Projektmanagement für Einzelaufgaben fungieren.

Dipl.-Ing. Georg Schlick M.Sc. Georg Schlick ist seit Anfang 2016 Gruppenleiter für additive Fertigung am Fraunhofer IGCV in Augsburg. Von 2012 bis 2015 war er für die MTU Aero Engines AG als Verfahrensspezialist für das selektive Laserstrahlschmelzen tätig. Dort lag der Fokus seiner Ar- beit im Bereich Luftfahrtzulassung von Fertigungsanlagen und Verarbeitung von schwer schweißbaren Nickel-Basis-Legierungen.

Dr.-Ing. Rainer Stetter Er studierte Maschinenbau an der Technischen Universität München (TUM) und promovierte am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaft (iwb). Er ist Geschäftsführer der Software Factory GmbH und der ITQ GmbH. Dr. Stetter arbeitet seit 2004 als Mitglied im Lenkungskreis der Fachgruppe Automatisierung des ASQF mit. Darüber hinaus engagiert er sich für interdiszi- plinäre Projekte mit Universitäten und ist national und international als Lehrbeauftragter tätig.

Prof. Dr.-Ing. Johannes Teigelkötter Johannes Teigelkötter lehrt und forscht seit September 2000 an der Hochschule Aschaffenburg. Er vertritt an der Hochschule Aschaffenburg die Fachgebiete Leistungselektronik, elektrische Maschinen sowie Antriebstechnik. Er beschäftigt sich mit der Ef- fizienzsteigerung von elektrischen Antrieben in der elektrischen Traktion und in der industriellen Anwendung. Bei diesen Projekten konnte Herr Teigelkötter vielfältige Erfahrungen auf dem Gebiet der Messtechnik in der Antriebstechnik und Leistungselektronik gewinnen. Einige Ergebnisse aus verschiedenen Förderprojekten und aus Kooperationen mit der Industrie wurden in seinem Lehr- buch „Energieeffiziente elektrische Antriebe“ im Springer-Vieweg Verlag veröffentlicht.

Roland Wabra Roland Wabra, Geschäftsführer der RWS Ges. für Rechnertechnologie mbH, ist ausgebildeter Lehrer für Maschinenbau/Physik und hat eine 30-jährige Erfahrung in CAD/CAM-Technik und vermittelt sein Wissen in Kursen der IHK-Akademie Passau und der Grundig-Akademie Nürnberg.

Markus Zöchling Markus Zöchling ist Wirtschaftsinformatiker und hat über 15 Jahre Praxis in der Umsetzung von IT-Projekten. Mit seinen zusätzli- chen Ausbildungen in Wirtschaft, Technik und Recht sowie seiner Führungserfahrung hat er auch den Blick aufs Ganze. Er unter- stützt Kunden im Bereich Anforderungsmanagement, Prozessverbesserung und Testmanagement.

Dr. Alois Zoitl Alois Zoitl promovierte an der TU Wien über die dynamische Rekonfiguration von Echtzeit-beschränkten Steuerungsanwendungen und ist jetzt Leiter des Forschungsbereichs Industrieautomatisierung am Forschungsinstitut fortiss in München. Seine Forschungsar- beiten befassen sich mit der Erhöhung der Flexibilität und Adaptivität sowie der Reduktion des Entwicklungsaufwands von Produkti- onsanlagen unter Anwendung der IEC 61499. Er ist Gründungsmitglied der Open-Source-Projekte 4DIAC und OpENer. Zusätzlich ist er im Standardisierungsgremium der IEC SC65B/WG15 für IEC 61499, der GMA, sowie als Berater der CAN in Automation aktiv.

Weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de 43 Inhouse

„Sie möchten Ihre Mitarbeiter individuell unter Berücksichtigung Ihrer unternehmensspezifischen Bedürfnisse qualifizieren? Entwickeln Sie gemeinsam mit uns exakt auf Ihr Unternehmen abgestimmte Seminarinhalte und setzen Sie diese mit unserer Hilfe um!“

Nutzen Sie hierfür, für Ihren unternehmensspezifischen Qualifikationsbedarf, unser umfangrei- ches Netzwerk aus Unternehmen, Hochschulen und außeruniversitärer Forschung. Daraus identifizeren und gewinnen Sie den für Ihr Schulungsthema geeigneten Experten.

Da wir ein branchenübergreifender Cluster sind, können wir zusätzlich zu unseren bewährten Dozenten und Trainern in diesem Rahmen beispielsweise auch Mitarbeiter aus verschiedenen Unternehmen zusammenbringen, die an ähnlichen Problemstellungen arbeiten, aber nicht im Wettbewerb zueinander stehen.

Bei der Entwicklung und Umsetzung einer Inhouse-Schulung gehen wir folgendermaßen vor:

• Kostenfreie, individuelle und unverbindliche Qualifizierungsberatung • Bildungsbedarfserhebung und Definition der Teilnehmerzielgruppe • Ableitung einer passgenauen Weiterbildungsmaßnahme • Definition der Lehrinhalte und Lernziele • Identifizierung der geeigneten (Fach-) Dozenten / Trainer • Konzeptentwicklung mit den Beteiligten (Lerndesign, Umfang, methodisch-didaktische Umsetzung, zeitlicher Aufwand und Ablauf usw.) • Angebotserstellung • Organisation, Durchführung, Transfersicherung und Bildungscontrolling

Kontakt: Thomas Helfer, Telefon: +49 (0)821 569797-40, Email: [email protected] Mechatronik Summer School 2017

Die Mechatronik Summer School ist ein überregi- aus Wissenschaft und Praxis. Ergänzt werden die onales Markenzeichen des Cluster Mechatronik & Seminarinhalte durch außergewöhnliche Social Automation und stellt ein ganz besonderes Bildungs- Events und – als besonderes Highlight – durch ein format dar, das weit über die Möglichkeiten eines sogenanntes Kamingespräch mit einem hochkarä- klassischen Seminarangebots hinausgeht. tigen Gesprächsleiter, der sich gemeinsam mit den Teilnehmern über innovative und visionäre Frage- Die Mechatronik Summer School der mechatronik- stellungen in der Mechatronik austauscht. akademie vermittelt nicht nur neues Fachwissen, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich darüber Sie suchen ein außergewöhnliches Qualifizierungs- hinaus in einer ungezwungenen und kollegialen angebot, um Ihren Mitarbeitern besondere Wert- Atmosphäre untereinander austauschen, vernet- schätzung entgegenzubringen? Sie wollen das Poten- zen und gemeinsam mit den Dozenten „auf Augen- zial Ihrer Schlüsselmitarbeiter weiter ausbauen? höhe“ an aktuellen Fragestellungen der Mechatro- Dann sollten Sie dieses besondere Angebot der nik arbeiten. Gewährleistet wird dies insbesondere Mechatronik Summer School nutzen! durch ausgewiesene und erfahrene Workshopleiter

„Drei Tage intensives Lernen und Arbeiten an einem mechatronischen Thema. Vernetzung und Austausch in Verbindung mit einem außergewöhnlichen Rahmenprogramm.“ themenzentriert interdisziplinär international

Finden Sie mehr Infos über die Mechatronik Summer School unter www.mechatronikakademie.de Allgemeine Geschäfts- und Teilnahmebedingungen der mechatronikakademie

Vertragspartner der unterschiedlichen Angebote 6. Rücktritt, Umbuchung und Stornierung 10. Datenschutz und Leistungen (z.B. Veranstaltungen wie Clus- 6.1 Der Rücktritt ist schriftlich, per E-Mail oder 10.1 Mit der Anmeldung erklärt sich der Vertrags- terseminare) der mechatronikakademie können Telefax gegenüber der Cluster Mechatronik & Auto- partner einverstanden, dass personenbezogene sein: Unternehmen und Organisationen und deren mation Management gGmbH zu erklären. Daten der Teilnehmer zum Zweck der Seminarab- Mitarbeiter. 6.2 Bei Rücktritt bis Ablauf der Anmeldefrist fallen wicklung und Zusendung von Informationen durch für den Vertragspartner keine Kosten an. Nach die Cluster Mechatronik & Automation Management 1. Geltungsbereich Ablauf der Stornierungsfrist, bei Nichterscheinen gGmbH elektronisch verarbeitet werden. Diese 1.1 Diese Geschäftsbedingungen gelten für alle An- oder bei vorzeitigem Verlassen der Veranstaltung verpflichtet sich, diese Daten nicht an Dritte wei- gebote und Leistungen der mechatronikakademie wird der gesamte Teilnahmepreis fällig. terzugeben, es sei denn, der Teilnehmer hat seine der Cluster Mechatronik & Automation Management 6.3 Sollte der angemeldete Teilnehmer kurzfristig Zustimmung anlassbezogen ausdrücklich erteilt. gGmbH. verhindert sein, kann die Anmeldung kostenfrei auf 10.2 Insofern Netzwerkbildung ein Teilziel eines 1.2 Abweichende oder entgegenstehende eine vom Vertragspartner benannte Ersatzperson spezifischen Angebots der mechatronikakademie Geschäftsbedingungen von Vertragspartnern umgebucht werden. Dies ist der mechatronikakademie ist, werden die Daten des Vertragspartners (mit erkennen wir grundsätzlich nicht an, es sei denn, sie mit Nennung der Teilnehmerdaten unverzüglich Ausnahme zahlungsrelevanter Daten) an die ande- wurden ausdrücklich schriftlich bestätigt. mitzuteilen. ren Teilnehmer derselben Veranstaltung weitergege- 6.4 Es besteht kein Anspruch auf Ersatz eines ben. Der Vertragspartner kann dem bei Anmeldung 2. Anmeldung und Teilnehmerzahlen versäumten Unterrichtstages. widersprechen. 2.1 Die Angebote der mechatronikakademie sind 6.5 Das gesetzliche Widerrufsrecht für Verbraucher 10.3 Bildrechte freibleibend und unverbindlich. Sie stehen grund- bleibt hiervon unberührt. Der/Die Teilnehmer/in erklärt sich einverstanden, sätzlich jedem Weiterbildungswilligen offen. Soweit dass er/sie im Rahmen der Film- und Fotoaufnah- Zugangsvoraussetzungen festgelegt sind, wurden 7. Änderungen der Seminarausschreibung men vor Ort eventuell abgelichtet wird und dass diese nach fachlichen Gesichtspunkten getroffen. 7.1 Die mechatronikakademie behält sich unter diese Aufnahmen veröffentlicht werden dürfen. 2.2 Die Anmeldung erfolgt prinzipiell über die Web- Wahrung des Gesamtkonzeptes vor, Dozentenbe- site der Cluster Mechatronik & Automation Manage- setzungen und den Ablauf des Seminars zu ändern. ment gGmbH (Online-Anmeldung) oder alternativ 7.2 Ein Anspruch auf die Durchführung einer Veran- 11. Urheberrecht per E-Mail, Telefax oder Brief. Mit Anmeldung staltung durch einen bestimmten Dozenten bzw. an 11.1 Sämtliche Unterlagen und auf Datenträgern erkennt der Vertragspartner diese Allgemeinen einem bestimmten Unterrichtsort besteht nicht. gespeicherte Informationen sowie das Veranstal- Geschäftsbedingungen als Vertragsbestandteil an. tungskonzept unterliegen dem Urheberrecht. Ohne 2.3 Die Teilnehmerzahl ist aus Qualitätsgründen 8. Absage von Veranstaltungen Einverständnis der mechatronikakademie darf kein beschränkt. Anmeldungen werden grundsätzlich in 8.1 Die mechatronikakademie ist berechtigt, Ver- Teil der Veranstaltungsunterlagen reproduziert, der Reihenfolge der erteilten Anmeldebestätigungen anstaltungen aus wichtigem Grund, insbesondere elektronisch verarbeitet, vervielfältigt oder zur berücksichtigt. bei Erkrankung von Dozenten/Trainern oder bei zu öffentlichen Wiedergabe benutzt werden. Dies gilt geringer Teilnehmerzahl, abzusagen. auch für Zwecke der Unterrichtsgestaltung. 3. Vertragsabschluss 8.2 Die Benachrichtigung über eine Absage erfolgt 11.2 Jede Verwendung der mechatronikakademie 3.1 Die mechatronikakademie übermittelt in der Re- an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail- Wort-/Bildmarke, die über das erteilte Zertifikat oder gel innerhalb von zwei Wochen eine Anmeldebestä- Adresse. die ausgestellte Bescheinigung hinausgeht, bedarf tigung per E-Mail an den Anmeldenden. 8.3 Die bereits gezahlten Gebühren werden dann in der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung der 3.2 Mit der Anmeldebestätigung kommt der Vertrag vollem Umfang erstattet. Weitergehende Forde- mechatronikakademie. zwischen der mechatronikakademie und dem rungen des Vertragspartners werden ausdrücklich Vertragspartner zustande. ausgeschlossen. 12. Schriftform Alle Vereinbarungen bedürfen der Schriftform, 4. Preise 9. Haftungsausschluss mündliche Vereinbarungen der schriftlichen Bestä- Die für Angebote und Leistungen der mechat- 9.1 Die Teilnahme, die Nutzung von Einrichtungen, tigung. ronikakademie gültigen Preise werden jeweils in Räumen und Geräten erfolgt auf eigene Gefahr. den entsprechenden Leistungsbeschreibungen Für Unfälle während der Veranstaltung und auf 13. Salvatorische Klausel ausgewiesen. Alle Preise verstehen sich zuzüglich dem Weg zum oder vom Veranstaltungsort sowie Sollte eine Bestimmung dieser Allgemeinen Ge- der jeweils gültigen Umsatzsteuer. für Beschädigung oder Diebstahl mitgebrachter schäfts- und Teilnahmebedingungen unwirksam Gegenstände übernehmen wir keine Haftung. sein, so wird hiervon die Wirksamkeit der übrigen 5. Rechnung und Zahlungsart 9.2 Alle angebotenen Leistungen werden sorgfältig Bestimmungen nicht berührt. 5.1 Die von uns akzeptierte Zahlungsart ist: per nach aktuellem Stand des Wissens vorbereitet und Rechnung. durchgeführt. Für erteilten Rat, die Verwertung 14. Gerichtsstand 5.2. Die Rechnung wird auf den Teilnehmer aus- erworbener Kenntnisse sowie die Aktualität, Rich- Gerichtsstand der mechatronikakademie ist Augs- gestellt, es sei denn, es wird bei Anmeldung eine tigkeit und Vollständigkeit von Seminarunterlagen burg als Sitz der Cluster Mechatronik & Automation abweichende Rechnungsadresse angegeben. wird keine Haftung übernommen. Management gGmbH. 5.3 Der Rechnungsbetrag wird mit Datum der Rechnungslegung ohne Abzug fällig. Stand: November 2015

46 Allgemeine Geschäftsbedingungen und Teilnahmebedingungen der mechatronikakademie Information & Anmeldung

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Weiterbildungsangeboten und Anmeldung

Thomas Helfer Telefon: +49 (0)821 569797 - 40 Fax.: +49 (0)821 569797 - 50 Email: [email protected] [email protected] oder online unter www.cluster-ma.de/veranstaltungen

Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse. Die Rechnung folgt seperat an die angegebene Firmenadresse, soweit keine anderslautende Rechnungsanschrift angegeben wurde.

Eine Stornierung Ihrer Teilnahme ist bis zum Anmeldeschluss kostenfrei. Danach bzw. bei Nichterscheinen ist die gesamte Gebühr zu entrichten. Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers ist nach Absprache möglich.

Im Vorfeld der Veranstaltung erhalten die angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Einladungsmail mit allen notwendigen Informationen wie z.B. Wegbeschreibung, Ablauf, usw.

Die Teilnehmerzahl bei Clusterseminaren ist auf 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt. Anmeldungen werden grundsätzlich in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Unser Seminarprogramm wird ständig an die Herausforderungen der technologischen und wirtschaftlichen Dynamik angepasst. So können sich im Laufe des Jahres weitere Angebote ergeben, über die wir Sie regelmäßig informieren.

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Alle Preise verstehen sich je Teilnehmer, zzgl. der gesetzlichen MwSt, inkl. Tagungsunterlagen und Verpflegung. Irrtümer vorbehalten.

Weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de 47 Cluster Mechatronik & Automation Management gGmbH Am Technologiezentrum 5 86159 Augsburg

Amtsgericht Augsburg HRB 29480 Geschäftsführer: Heiko Bartschat

Fon: +49 (0)821 56 97 97-0 Fax: +49 (0)821 56 97 97-50 Email: [email protected] Web: www.cluster-ma.de

Kontakt und Anmeldung

Thomas Helfer Telefon: +49 (0)821 569797 - 40 Fax.: +49 (0)821 569797 - 50 Email: [email protected] [email protected] Online-Anmeldung: www.cluster-ma.de/veranstaltungen