Diplomarbeit

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Diplomarbeit DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Die Rechtschreibreform von 2006 und ihre printmediale Darstellung“ Verfasser Thomas Denscher angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie (Mag.phil.) Wien, Juni 2010 Matrikelnummer: 9902839 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 190 333 313 Studienrichtung lt. Studienblatt: UF Deutsch UF Geschichte, Sozialkunde, Polit. Bildung Betreuer: Prof. Dr. Paul Rössler Meinen Eltern gewidmet Danksagung: Ich danke meinem Betreuer Prof. Dr. Paul Rössler für seine konstruktive Kritik, für die immer freundliche Betreuung und die viele Zeit, die er mir und meiner Arbeit gewidmet hat. Weiters danke ich Prof. Dr. Peter Wiesinger und Dr. Herbert Fussy für ihre wertvollen Ratschläge, sowie Mag. Elisabeth Schneider von der Österreichischen Nationalbibliothek für ihre Hilfe bei Fragen zur Datenbankrecherche. Marcel Jira danke ich für die immer wieder angebotene Hilfe bei der Skripterstellung. Meiner Schwester Elisabeth danke ich für die zahlreichen aufmunternden Gespräche. Meiner Freundin Babsi danke ich für ihre vielen ermutigenden Worte und das große Verständnis, das sie während der letzten zwei Jahre für diese Arbeit aufgebracht hat. Vor allem aber danke ich meinen Eltern, die mich mein ganzes Studium über in jeglicher Hinsicht unterstützt haben. Inhalt 1 Einführung................................................................................................1 1.1 Vorbemerkungen......................................................................................1 1.2 Überblick über die Literatur ......................................................................3 1.3 Theoretische Aspekte der Rechtschreibung.............................................6 1.3.1 Geschriebene Sprache – Schreibung – Rechtschreibung........................6 1.3.2 Inkonsequenzen der Orthografie..............................................................8 1.4 Zur Geschichte der deutschen Orthografie...............................................8 1.4.1 Von den Anfängen der Graphie zur II. Orthographischen Konferenz .......8 1.4.2 Neue Reformversuche..............................................................................11 1.4.3 Von der Reform von 1996 bis 2009..........................................................13 2 Zur printmedialen Darstellung der Reform 2006.......................................18 2.1 Methode ...................................................................................................18 2.1.1 Allgemeines..............................................................................................18 2.1.2 Zur Auswahl der Printmedien ...................................................................19 2.1.3 Zur Wahl des Untersuchungszeitraums....................................................20 2.1.4 Zur Relevanz der Begriffe „Rechtschreibreform“, „Orthographiereform“ und „Orthografiereform“ für die Reform von 2006 und die Abgrenzung vom gesamten Reformprozess ................................................................21 2.2 Zusammensetzung des Korpus................................................................22 2.2.1 Zur zeitlichen Verteilung der Texte...........................................................22 2.2.2 Zur Medienverteilung................................................................................28 2.2.3 Zur Textsortenverteilung...........................................................................32 2.2.4 Teilbereiche der Reform...........................................................................36 2.2.5 Bewertungstendenzen..............................................................................45 2.2.6 Personennennungen................................................................................53 2.3 Aspekte, Argumentationslinien und thematische Verknüpfungen.............78 2.3.1 Sprache....................................................................................................78 2.3.2 Demokratie...............................................................................................81 2.3.3 Schuldige, Nutznießende, Leidtragende...................................................86 2.3.4 Kosten......................................................................................................91 2.3.5 Verwirrung und Verunsicherung...............................................................95 2.3.6 Variantenschreibung.................................................................................98 2.3.7 Sprachverfall ............................................................................................105 2.3.8 Reformen allgemein .................................................................................107 2.3.9 Fehler.......................................................................................................110 2.3.10 Falsche Darstellungen..............................................................................114 2.3.11 Anmerkungen zur Stilistik.........................................................................118 3 Resümee..................................................................................................119 4 Literatur....................................................................................................127 5 Liste der untersuchten Zeitungen und Zeitschriften..................................132 Anhang: Verzeichnis aller untersuchten Texte Zusammenfassung Lebenslauf 1 Einführung „Manche untersuchen in vornehmer Zurückhaltung den ‚Diskurs über die Rechtschreibreform’. So zollt man dem Thema Tribut und braucht sich dennoch die Finger nicht schmutzig zu machen.“ Theodor Ickler 1 1.1 Vorbemerkungen Wir lassen sie eine Rechtschreibreform durchführen. Das ist mit endlosen Konferenzen verbunden. Komitees müssen gegründet werden, Koordinationsausschüsse, Fachausschüsse, Unterausschüsse, Befragungen müssen durchgeführt werden, Anhörungen, Revisionen, Korrekturen, Widerlegungen und Widerlegungen der Widerlegungen […]. Rechtschreibung ist etwas für Pedanten, Rechthaber und Zwangsneurotiker. Da springt ganz Deutschland drauf an. Die ganze Nation wird sich plötzlich mit der Arbeit der Kultusminister beschäftigen. Sie kriegen einen kollektiven Ego-Trip. Und die Sache selbst ist völlig harmlos. Es hängt nichts davon ab. Total irrelevant. Jahre unbeschwerter Arbeit für die Ministerien. Wunderbar.“ 2 Dieses Zitat stammt aus einer Satire von Dietrich Schwanitz, in der die beiden fiktiven Kultusstaatssekretäre Schöller und Steinbach eine Rechtschreibreform initiieren, um von ihren wahren Problemen abzulenken. Der Text erschien erstmals 1997 und wurde 2006 erneut veröffentlicht: Es scheint als wäre der Plan von Schöller und Steinbach aufgegangen, denn das Thema hatte bis zu diesem Zeitpunkt nichts an Aktualität eingebüßt. Neu war die Idee der beiden natürlich nicht. Schon seit Jahrhunderten beschäftigen sich Menschen mit der Rechtschreibung und ihrer möglichen Verbesserung. Bereits gegen Ende des 18. Jahrhunderts soll Johann Christoph Adelung über die damalige Rechtschreibdebatte geschrieben haben, es sei über diesen Gegenstand seit anderthalb hundert Jahren so viel gesprochen und geschrieben worden, dass man es einem ehrlichen Manne kaum zumuten kann, noch eine Zeile mehr darüber zu lesen.3 Zigtausende weitere Zeilen wurden seitdem geschrieben, gedruckt und gelesen, sehr viele davon in Zeitungen und Zeitschriften. Der vorläufig letzte Höhepunkt journalistischer Beschäftigung mit diesem Thema war rund um 2006 zu verzeichnen, als der „Rat für deutsche Rechtschreibung“ das letzte Kapitel jener Reform schrieb, auf die sich das Eingangszitat bezieht. 1 Ickler (2006), 164. 2 Dietrich Schwanitz: Rechtschreibreform. Jahre unbeschwerter Arbeit, In: Die Welt, 03.03.2006, 29. 3 zit. nach ‚Benz’: Stationen einer Debatte, In: Darmstädter Echo, 13.06.2006, o.S. 1 Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung der printmedialen Rezeption der Reformaktivitäten des Rats für deutsche Rechtschreibung, beginnend mit seiner Bestellung im Oktober 2004 bis zum Ende des Jahres 2009. Sie reiht sich damit in eine Reihe von Arbeiten ein, die die öffentliche Diskussion zu früheren Phasen der Reformdiskussion untersucht haben. 4 Zum Zweck dieser Medienanalyse wurde ein Korpus von mehr als 4000 Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln zusammengestellt, auf dessen Basis eine Reihe an quantitativen und qualitativen Auswertungen durchgeführt werden konnte. Dazu gehören etwa zeitliche und geographische Verteilungen, Medien- und Textsortenverteilung, tendenzielle Wertungen der Reform, Argumentationslinien und thematische Verknüpfungen. Ähnlich wie bspw. bei Küppers sollen dabei „vor allem außerwissenschaftliche emotional-ideologische Momente, die die Diskussion […] stark beeinflussen, aufgedeckt und analysiert werden.“ 5 Schon bei der Erstellung des Korpus stellte sich heraus, dass eine Abgrenzung der Reform 2006 vom gesamten Reformprozess der letzten Jahrzehnte inhaltlich nicht sinnvoll und methodisch nicht möglich sein wird. Deshalb behandelt diese Arbeit, über die eigentliche Reform von 2006 hinaus, die printmediale Darstellung der Rechtschreibreform insgesamt im genannten Zeitraum. Linguistische Grundlagen der Rechtschreibung können ebenso wie die historische Entwicklung der Orthografie nur in Grundzügen behandelt werden. Für eine tiefer gehende Beschäftigung sei auf den Literaturüberblick und die Bibliografie verwiesen. Was in dieser Arbeit nicht erfolgen kann, ist eine detaillierte Darstellung des Regelwerks oder die systematische Abhandlung von Streitfällen der Reform. Da die in den untersuchten Zeitungstexten
Recommended publications
  • BEAR FAMILY RECORDS TEL +49 (4748) 8216-16 • FAX +49 (4748) 8216-20 • E-MAIL [email protected]
    BEAR FAMILY RECORDS TEL +49 (4748) 8216-16 • FAX +49 (4748) 8216-20 • E-MAIL [email protected] KÜNSTLER Verschiedene TITEL Positiv dagegen 60 Jahre Deutschland im Kabarett Die CD zur WDR 4 Kult-Sendereihe ‘Scheinwerfer’ LABEL Bear Family Records KATALOG # BCD 17034 PREIS-CODE AH EAN-CODE ÆxAKABMRy170347z ISBN-CODE 978-3-89916-486-2 FORMAT 1 CD Digipack (4-seitig) mit 36-seitigem Booklet GENRE Kabarett ANZAHL TITEL 16 SPIELDAUER 83:40 INFORMATIONEN "Positiv dagegen"–diese beiden kleinen Worte in dieser Konstellation muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Auf so eine Idee kann auch nur jemand kommen, der tagtäglich von Berufs wegen ganze Sätze oder Wortgruppen verdreht, ver- knautscht und vertüddelt, um ihnen einen neuen Sinn, eine neue Bedeutung zu geben. Kabarettisten machen so etwas – die Leute, die unserer Gesellschaft, den Zeitgenossen, den Reichen und Mächtigen auf die Finger schauen und sich dabei nicht scheuen, verbal auch einmal kräftig auf dieselben drauf zu hauen. Kabarettisten sind gemein – liebevoll gemein – denn sie spießen mit ihrer satirischen Feder das auf, was nicht in Ordnung ist in dieser Republik. Sie legen den Finger in die Wunde, sie sind im wahrsten Sinne des Wortes "dagegen". Sie sind dagegen, dass etwas nicht so funktioniert in unserer Demokratie, wie es nach dem gesunden Menschenverstand und dem Willen der Gründerväter unserer Republik eigentlich funktionieren könnte und sollte. Sie sind "dagegen"umFehlentwicklungen "entge- gen"zusteuern, um ihnen eine neue, positive, Richtung zu geben. Sie sind "Positiv dagegen!" Immer samstags um 18.05 Uhr gibt es auf WDR 4 den 'Scheinwerfer' - zwei Stunden lang und 52 mal im Jahr.
    [Show full text]
  • Der Unsterbliche Ist Tot Ganz Großen Von Uns Gegangen
    paperpress newsletter Nr. 563-05 3. März 2019 44. Jahrgang Sinne des Wortes ist mit Werner Schneyder einer der Der Unsterbliche ist tot ganz Großen von uns gegangen. Ed Koch Erst, wenn jemand stirbt, fällt es einem auf, dass man lange nichts von ihm gehört hat. Werner Werner Schneyder wurde 1937 in Graz geboren. Sein Vater Schneyder ist tot. Gestern in Wien gestorben, 1937 stammte aus Wien, die Mutter aus Karlsbad. Er wuchs in in Graz geboren. Schneyer war äußerst vielseitig. Klagenfurt „zwischen Fußballplatz und Stadttheater“ auf, Was auf den ersten Blick nicht zusammenpasste, Ka- studierte in Wien Publizistik und Kunstgeschichte. Daneben barettist und Boxkampfkommentator, ergab einen arbeitete er – wie schon zur Schulzeit – als Journalist und Sinn. In der Politik fliegen – zumindest verbal – die Barsänger. Nach der zeitungswissenschaftlichen Promotion Fäuste. Er kommentierte das Geschehen scharfzün- schrieb er drei Jahre lang Werbetexte. Über die Annahme gig, zählte alle an, die es verdient hatten, schlug eines Theaterstücks wurde er als Dramaturg an das Lan- aber niemand K.O. destheater Salzburg engagiert. Nach einem Jahr in Linz ent- schloss er sich zur Existenz als freier Autor. Er schrieb für Ich bin nicht gerade ein Fan des Österreichischen, er den Hörfunk Features und Hörspiele, war auch deren Re- war die Ausnahme. Seine nachdenkliche Art zu spre- gisseur, schrieb Theaterkritiken und politische Tagesge- chen, immer auch in Frageform, obwohl er die Ant- dichte für Zeitungen. Werner Schneyder lebte in Wien und worten längst kannte. Zu seinen Aktivitäten als am Millstätter See in Kärnten. Sein Sohn Achim ist Autor und Journalist. Sportreporter kann ich nichts sagen, weil ich mich nie dafür interessiert habe.
    [Show full text]
  • Irgendwie Musste Man Ja Geld Verdienen. Bericht
    GESCHÄFTSBERICHT BURGTHEATER GMBH 16/17 2016/2017 Irgendwie musste man ja Geld verdienen. Bericht Burg Terézia Mora Ein europäisches Abendmahl Vorwort Torquato Tasso Johann Wolfgang Goethe Erstmals startete das Burgtheater mit einer Offenen Burg in die Spielzeit – Torquato Tasso und wurde gestürmt: Rund 11.700 Menschen besuchten am ersten Oktober­ wochen ende das Haus bei freiem Eintritt. Die Offene Burg wurde Programm: Mit An gebo ten für Menschen aller Altersgruppen wurde die bisherige Stellt sich kein Junge Burg erweitert, mit einem Rechercheprojekt ging sie in die Stadt: Hunderte Menschen aus dem 21. und 22. Bezirk erarbeiteten gemeinsam mit Künstler*innen der Burg Projekte zu Themen aus der Orestie, welche am edler Mann mir Saisonende im Burgtheater präsentiert wurden. Mit brisanten Themen im heutigen Kontext bewies das künstlerische Programm vor die Augen, Haltung: religiösen Wahn und Bigotterie klagte Millers Hexenjagd an, Integra­ tion und Alltagsrassismus verhandelte Geächtet von Ayad Akhtar, ausgezeich­ net mit dem Nestroy „Bestes Stück/Autorenpreis“. Die Themen Macht und Der mehr gelitten, Volkswille wurden in Shakespeares Coriolan untersucht und Goethes Künstler­ drama Torquato Tasso stellte die Frage nach dem Stellenwert von Kunst. Um die kleinste Einheit im Ringen um Macht ging es bei Becketts Endspiel – als ich jemals litt, ein herausragender Erfolg für Nicholas Ofczarek und Michael Maertens. Großes antikes Theater stand mit Aischylos’ Dramentrilogie Die Orestie und Damit ich mich mit mit Die Perser auf dem Spielplan. Einen Schwerpunkt bildeten Autor*innen unserer Zeit unter anderem mit Ferdinand Schmalz (der herzerlfresser) und René Pollesch (Carol Reed) sowie mit dem zentralen Projekt Ein europäisches ihm vergleichend Abendmahl. Nach der Wahl zum „Schauspieler des Jahres 2017“ durch das Fachmagazin Theater heute konnte Joachim Meyerhoff mit der Uraufführung Die Welt im Rücken nach dem Roman von Thomas Melle auch den Nestroy fasse? „Bester Schauspieler“ erringen.
    [Show full text]
  • 2. Der Österreichische Literaturbetrieb Nach 1945
    Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0 Literaturgeschichte in Studien und Quellen Band 30 Herausgegeben von Werner Michler Norbert Christian Wolf Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0 Stefan Maurer Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945 BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0 Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund ( FWF ): PUB 601-G28 Open Access: Wo nicht anders festgehalten, ist diese Publikation lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0; siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Die Publikation wurde einem anonymen, internationalen Peer-Review-Verfahren unterzogen. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://portal.dnb.de abrufbar. © 2020 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1, A-1080 Wien Umschlagabbildung: Otto Breicha © Imagno. Korrektorat: Vera M. Schirl Umschlaggestaltung: Michael Haderer, Wien Satz und Layout: Bettina Waringer, Wien Druck und Bindung: Hubert & Co., Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht Verlage | www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com ISBN (Print) 978-3-205-23311-4 ISBN (OpenAccess) 978-3-205-23312-1 INHALT 1. EINLEITUNG: WOLFGANG KRAUS, EIN „KANTENLOSER HOMME DE LETTRES“? ...................................................... 9 1.1 Forschungsstand, Quellen und theoretische Ansätze ...................................... 9 1.2 Biographische Einführung ......................................................................................22 2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 ............................ 43 2.1 Entwicklung(en) des Literaturbetriebs nach 1945 .........................................
    [Show full text]
  • 10 Jahre Stadttheater Walfischgasse. Im Spannungsfeld Zwischen Unterhaltung Und Anspruch“
    MASTERARBEIT Titel der Masterarbeit „10 Jahre stadtTheater walfischgasse. Im Spannungsfeld zwischen Unterhaltung und Anspruch“ verfasst von Christine Posch, BA angestrebter akademischer Grad Master of Arts (MA) Wien, 2015 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 066 581 Studienrichtung lt. Studienblatt: Theater-, Film- und Mediengeschichte UG 2002 Betreut von: Univ.-Prof. Dr. habil. Michael Gissenwehrer Danksagung DANKSAGUNG Ich möchte mich an dieser Stelle bei jenen Personen bedanken, die mich während meines gesamten Studiums begleitet haben. Meiner Familie und meinen Freunden danke ich ganz herzlich für ihre persönliche Unterstützung und Motivation beim Entstehungsprozess der vorliegenden Masterarbeit. Ein großer Dank gebührt Herrn Professor Dr. habil. Michael Gissenwehrer für die universitäre Betreuung dieser Masterarbeit, der mir mit seinen konstruktiven Ratschlägen und freundlicher Hilfestellung zur Seite stand. Einen besonderer Dank spreche ich Frau Intendantin Anita Ammersfeld und ihrem gesamten Team, Mag. Sabine Pribil sowie meinen lieben Kollegen des stadtTheaters walfischgasse , für die tatkräftige Unterstützung aus. Herzlichen Dank 2 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Danksagung ........................................................................................................................ 2 Inhaltsverzeichnis .............................................................................................................. 3 1. Einleitung ...................................................................................................................
    [Show full text]
  • Hauptdokument Gesamt (Elektr. Übermittelte Version) 1 Von 312
    III-432 der Beilagen XXIV. GP - Bericht - Hauptdokument gesamt (elektr. übermittelte Version) 1 von 312 Kunstbericht 2012 Bericht über die Kunstförderung des Bundes Struktur der Ausgaben Förderungen im Detail Service Glossar zur Kunstförderung 2012 Kunstbericht Kunstbericht 2 0 12 Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. www.parlament.gv.at Kunstbericht-2012-FX.indd 1 12.05.13 21:04 2 von 312 III-432 der Beilagen XXIV. GP - Bericht - Hauptdokument gesamt (elektr. übermittelte Version) Impressum Herausgeber Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Kunstsektion, 1010 Wien, Minoritenplatz 5 Redaktion Alexandra Auth, Herbert Hofreither, Robert Stocker Cover Christina Brandauer Grafische Gestaltung, Satz Peter Sachartschenko Herstellung AV + Astoria Druckzentrum, Wien Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. www.parlament.gv.at III-432 der Beilagen XXIV. GP - Bericht - Hauptdokument gesamt (elektr. übermittelte Version) 3 von 312 Inhalt Vorwort Seite 5 I Struktur der Ausgaben Seite 7 II Förderungen im Detail Seite 75 III Service Seite 133 IV Glossar zur Kunstförderung Seite 255 V Register Seite 289 Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. www.parlament.gv.at 4 von 312 III-432 der Beilagen XXIV. GP - Bericht - Hauptdokument gesamt (elektr. übermittelte Version) Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. www.parlament.gv.at III-432 der Beilagen XXIV. GP - Bericht - Hauptdokument gesamt (elektr. übermittelte Version)Kunstbericht 2012 5 von 5 312 Vorwort Die Arbeit der Kunstsektion unseres Hauses war auch im abgelaufenen Jahr von Zuverläs- sigkeit, Effizienz und Transparenz getragen. Die Wertschätzung, die wir alle den Künst- lerinnen und Künstlern entgegenbringen, ist der Antrieb für eine erfolgreiche Tätigkeit.
    [Show full text]
  • Zitatensammlung Zusammengestellt Von Jonathan Heil Teil 1 Der Arbeit
    Zitatensammlung zusammengestellt von Jonathan Heil Teil 1 der Arbeit Zur Theorie des Kabaretts: „Das Kabarett, als Gattung der darstellenden Kunst, vereint in universaler Mischform, Formen des Theaters (z.B. Monolog, Dialog, Szene), der Literatur (z.B. Lyrik, Prosa, Dra- matik) und der Musik (z.B. Lied, Chanson, Couplet) und bedient sich eigener Mittel (z.B. Irreführung, Auslassung, Sprachspielerei) und Methoden (z.B. Travestie, Parodie, Karika- tur).“ Reinhard Hippen: Ein Begriff macht Geschichte, S.1. „Sich mit dem Kabarett, der jüngsten Form der Satire, theoretisch auseinanderzusetzen, ist ein schwieriges Unterfangen. Die weiter kaum zu fassende Definition, Kabarett sei ‚al- les und immer auch das Gegenteil‘, zeigt, dass man schon beim Versuch der Begriffsbe- stimmung schnell ins Schwanken gerät. […] Dennoch lassen sich zumindest deskriptiv einige Punkte ausmachen, anhand derer man sich dem Wesen des Kabaretts nähern kann. Dabei soll man sich aber bewusst machen, dass die beschrieben Punkte zum großen Teil auch für andere Formen der Satire gelten. […] Das Kabarett, egal ob politisch-literarisch oder politisch-satirisch, ist sozusagen aus zwei Komponenten zusammengesetzt: es be- steht einerseits aus der politischen Aussage bzw. Aufklärung und andererseits aus der humorvollen Art und Weise, in der die Aussage eingebettet wird, also der Unterhaltung.“ Heike Wagner: Wege des westdeutschen Kabaretts in den späten sechziger Jah- ren, S.7. „Kabarett aber soll hinlenken – auf die Mißstände, auf Schuld und Versagen. Kabarett ist die in eine bestimmte künstlerische Form gebrachte Anti-Haltung. Kabarett sagt seine Wahrheit zweideutig, demonstrativ versteckt und aggressiv. Gerade kleine Kunst reitet oft große Attacken.“ Manfred Jäger: Das Kabarett in der Bundesrepublik. In: Europäische Begegnung Heft 4 (04/1962), S.42.
    [Show full text]
  • Dialektik Der Satire
    Klaus Cäsar Zehrer Dialektik der Satire Zur Komik von Robert Gernhardt und der „Neuen Frankfurter Schule“ Dissertation zur Erlangung des Grades eines Dr. phil. im Fachbereich 9 (Kulturwissenschaften) der Universität Bremen eingereicht beim Zentralen Prüfungsamt für Sozial- und Geisteswissenschaften der Universität Bremen - Promotionsausschuß Dr. phil. - am 13. November 2001 - Leicht überarbeitete Fassung - Tag der mündlichen Prüfung: 1. Februar 2002 für Paula Zehrer 1 Inhalt Einführung 3 „Satire vor dem Untergang?“ 3 - Die „Neue Frankfurter Schule“ (NFS) 6 - Worum es nicht geht 9 1. Kapitel: Fünf Schwierigkeiten beim Schreiben über Komik 12 Erste Schwierigkeit: Denken und Lachen behindern einander 12 - Zweite Schwierigkeit: Komik ist keine Texteigenschaft, sondern ei- ne Interpretationsweise 17 - Dritte Schwierigkeit: Humor und Ko- mik sind nicht objektivierbar 26 - Vierte Schwierigkeit: Jede Ko- mik ist tendenziös 31 - Fünfte Schwierigkeit: Komik ist orts- und zeitabhängig 36 - Konsequenzen für die Anlage der Arbeit 38 2. Kapitel: „Warum ich nicht gern Satiriker bin“ 44 Gernhardts Satiriker-Aufsatz 44 - Weitere Stimmen aus der NFS 50 3. Kapitel: Was ist die Satire? Alles mögliche. 55 Schiller 56 - Aufklärungssatire 59 - Voraufklärung 60 - Herder 61 - Jean Paul 62 - Heine-Börne-Streit 62 - Vischer 64 - Simplicissimus 65 - Tucholsky 66 - Kästner 66 - Arntzen 67 - Moral- und Indi- vidualsatire 67 - Schmitt und NFS 68 4. Kapitel: Aufklärungssatire versus Aufklärung 70 Satire im Nationalsozialismus 72 - Nachkriegszeit: Hochkonjunk- tur des Heiter-Besinnlichen 74 - Kabarett als moralische Anstalt 77 - Aus der Wortspielhölle 80 - Kampfsatire und APO-Kabarett 82 - Der lukrative Verfolgungswahn der Satiriker 90 - Die neue linke Bürgerlichkeit: Satire als Seelenbalsam 96 - Ende der Kritik: „Sa- tiren zu Ihrem Vergnügen“ 105 5.
    [Show full text]
  • Österreichiche Bibliographie
    Österreichische Bibliografie Reihe A, Verzeichnis der österreichischen Neuerscheinungen Jahrgang 2016 | Heft 23 | 1.12.2016 Österreichische Bibliografie, Reihe A, Verzeichnis der österreichischen Neuerscheinungen Heraugeberin und Medieninhaberin: Österreichische Nationalbibliothek, Josefsplatz 1, 1015 Wien Redaktion: Mag. Karin Kleiber, Marianne Siegl Erscheinungsweise: halbmonatlich, am 1. und 15. jeden Monats ISSN 1726-4693 ÖSTERREICHISCHE BIBLIOGRAFIE REIHE A 2016/23 2 Sachgruppen Reihe A, Verzeichnis der österreichischen Neuerscheinungen Sachgruppen Heft: 23 / 2016 000 Allgemeines, Informatik, Informationswissenschaft 000 Allgemeines, Wissenschaft (2) 004 Informatik (0) 010 Bibliografien (0) 020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft (1) 030 Enzyklopädien (0) 050 Zeitschriften, fortlaufende Sammelwerke (16) 060 Organisationen, Museumswissenschaft (0) 070 Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen (1) 080 Allgemeine Sammelwerke (0) 090 Handschriften, seltene Bücher (0) 100 Philosophie 100 Philosophie (1) 130 Parapsychologie, Okkultismus (2) 150 Psychologie (2) 200 Religion 200 Religion, Religionsphilosophie (3) 220 Bibel (0) 230 Theologie, Christentum (4) 290 Andere Religionen (1) 300 Sozialwissenschaften 300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie (9) 310 Allgemeine Statistiken (0) 320 Politik (6) 330 Wirtschaft (15) 333.7 Natürliche Ressourcen, Energie und Umwelt (9) 340 Recht (36) 350 Öffentliche Verwaltung (3) 355 Militär (2) 360 Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen (23) 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen
    [Show full text]
  • Dr. Werner Schneyder Autor, Schauspieler, Ex-Kabarettist Im Gespräch Mit Klaus Kastan
    BR-ONLINE | Das Online-Angebot des Bayerischen Rundfunks http://www.br-online.de/alpha/forum/vor0201/20020125.shtml Sendung vom 25.01.2002, 20.15 Uhr Dr. Werner Schneyder Autor, Schauspieler, Ex-Kabarettist im Gespräch mit Klaus Kastan Kastan: Herzlich willkommen zu Alpha-Forum. Unser heutiger Gast hat viele Berufe: Er ist Schriftsteller, Regisseur, Fernsehentertainer, Moderator, Chansonsänger, Publizist, Lokal- und Sportreporter, Boxkampfrichter, Werbetexter, Dramaturg und ganz nebenbei ist er auch noch Dr. phil. Wenn Sie ihn sehen, dann sagen Sie sicher: "Das ist doch der Werner Schneyder, der Kabarettist." Aber das ist er gar nicht mehr, oder? Schneyder: Ja, seit fünf Jahren nicht mehr. Kastan: Aber damit werden Sie nach wie vor identifiziert. Schneyder: Die Leute tun sich schwer damit, sich vorzustellen, dass jemand, der etwas lange gemacht hat, das nun nicht mehr macht. Wir leben wohl in einem Sprachraum, in dem die Leute von der Wiege bis zur Bahre etwas ganz Bestimmtes sind und sein müssen. Sie müssen sich in dieser einen Disziplin auch ständig perfektionieren, sie wollen darin berühmt werden usw. So ein Crossover-Mensch wie ich ist da doch ein bisschen ungewohnt: Er verwirrt die Leute auch gelegentlich. Kastan: Da wird man also sehr schnell in Schubladen gesteckt, obwohl man eigentlich nicht nur in eine, sondern in viele hineingehört. Schneyder: Man wird eben nicht in Schubladen gesteckt, weil das nicht möglich ist. Deswegen wird man in den entsprechenden Schubladen auch nicht gefunden. Das heißt also – das ist eine kleine Beschwerde, die ich nun loswerden möchte –, dass dann, wenn die Schublade "Literatur" aufgezogen wird und man unter "sch" nachsieht, Schneyder nicht dabei ist.
    [Show full text]
  • Achtsam Durch Das Leben Gehen
    # Ds SEPTEMBER 2020 Mgzin Die Ost-West-Rolle Gesprächsreihe zu Ein- heits- und Zukunftsfragen Berichterstattung in Zeiten von Corona Unsere Korrespondenten in Washington und Moskau Achtsam durch das Leben gehen Der neue Podcast bei Deutschlandfunk Nova „Mein Universum der Stimmen.“ Bénédicte Savoy, Kunsthistorikerin Unabhängig. Unverzichtbar. Unverwechselbar. 200608_DLF+_Kampagne_Savoy.indd 1 04.08.20 12:33 Editorial Veranstaltungen # Liebe Hörerinnen und Hörer, die Corona- BONN Pandemie hat uns Ende Februar, Anfang März überrascht und in einer kaum vorstellbaren Dimension getro en. Wir hätten vorher nicht geglaubt, dass uns der Krisenmodus so gut gelingen könnte. DO., . BEETHOVENHALLE FOYER Grundton D Sophie Pacini, Klavier Aufzeichnung ohne Publikum „Neue Normali- WEIMAR tät“: konzent- .., UHR riertes Arbeiten GARTENLOKAL von zu Hause, im AUGUST FRÖLICH Büro oder mal Im tiefen, queeren Wald von unterwegs Audioinstallation im Rahmen des Kunstfest Weimar kunstfest-weimar.de SA., ., UHR TREFFPUNKT: BAHNHOFSVORPLATZ AM HAUPTBAHNHOF Sicherlich hatten wir dabei bisher auch Glück. Eine unmittelbare, persönliche Be- Gang nach Buchenwald tro enheit von COVID19 blieb für die Kolleginnen und Kollegen bei Deutschlandradio Zum . Jahrestag allenfalls eine Randerscheinung. Wir wissen aber, dass sich das weiterhin kurzfristig der Befreiung des ändern kann. Seit Mai sind wir nun in dem Zustand, der vielfach als „neue Normali- KZ Buchenwald Soziale Skulptur tät“ bezeichnet wird. Wir senden nach dem gewohnten Programmschema und im Rahmen des die Funkhäuser sind wieder etwas voller. An manches haben wir uns gut gewöhnt: Kunstfest Weimar Video- Konferenzen sind inzwischen normal und werden häuig auch als vorteilhaft kunstfest-weimar.de empfunden. Dienstreisen sind weiterhin die Ausnahme, was nicht nur nachteilig ist. Statt kurzer Präsenzen sind jetzt eher längere Aufenthalte im Fokus.
    [Show full text]