Stadtteilziele Bernhausen Zukunftsweg

Bernhausen

70794 Filderstadt-Bernhausen · 70794

Stadt Filderstadt, Referat fr Filderstadt, Referat > Stadt

Matthias Wieber, Freiburg Wieber, > Matthias

> suedlicht

Sielmingen moderation.mediation.planungsdialog Brgerbeteiligung und Stadtentwicklung und Brgerbeteiligung Jutta / Haigis Thomas Grillhiesl-Mauz Martinstraße 5 [email protected] Redaktion - Silke Moschitz / Christine Grger · www.suedlicht.de Gestaltung www.matthiaswieber.de Stand 2014 Bernhausen: Impre�sum Herausgeber Der Zukunftsweg fhrt durch Harthausen Das ISEK Filderstadt in den Stadtteilen

Die zehn Themenfelder des ISEK Filderstadt

1. Leben in den Stadtteilen 2. Nahmobilität 3. Freiräume in Stadt & Landschaft Bernhausen - eit 2009 ist Filderstadt unterwegs auf dem Nach Beschluss des ISEK 1.0 durch den Gemeinderat im „Zukunftsweg Filderstadt“ und hat mit dem Dezember 2011 wurde das gesamtstädtische Konzept 4. Energie & Klima dBernhausener STADT-Tei ist der grßte Stadtteil Filderstadts und „Integrierten Stadtentwicklungskonzept“ daher um die Perspektive der einzelnen Stadtteile er- 5. Wirtschaft & Arbeit grenzt unmittelbar an die Landeshauptstadt Stutt- (ISEK) eine umfassende Planung fr die gänzt – der Filderstädter Zukunftsweg wurde um die 6. Kunst & Kultur gart an. Bernhausen ist der Nahverkehrsknotenpunkt zuknftige Stadtentwicklung ausgear- „Stationen“ in Bernhausen, Bonlanden, Harthausen, und vielfältiger Einzelhandels- und Wirtschaftsstandort 7. Aufwachsen & Lernen beitet. Unter dem gemeinsamen Leitbild Plattenhardt und erweitert. Im Laufe des von Filderstadt. Mit guten Einkaufsmglichkeiten, einem „FnfS bleiben – eins werden“ haben Gemeinderat, Ver- Jahres 2012 erstellte die Verwaltung Stärken-Schwä- 8. Älter werden breiten kulturellen Angebot und einer umfassenden Bil- waltung und Brgerinnen und Brger aus allen fnf chen Analysen und formulierte Entwicklungsziele fr 9. Integration von Migrantinnen und Migranten dungslandschaft wird hier die Zentrumsfunktion fr die Stadtteilen in einem intensiven Austausch Ziele und jeden Stadtteil. Auf einem Stadtteilspaziergang und 10. Gesundheit, Sport & Freizeit Gesamtstadt erfllt. Einerseits Treffpunkt fr die Ju- Maßnahmen fr alle Bereiche der Kommunalpolitik mittels einer Postkartenaktion ergänzten die Einwoh- gend von Filderstadt, andererseits aber auch ein guter entwickelt. Sowohl neue Ideen als auch laufende oder nerinnen und Einwohner der Stadtteile diese Bestands- und praktischer Ort um alt zu werden. „Wir sind Filder- bereits geplante Projekte wurden in die ISEK-Struktur aufnahme durch ihre vor Ort und im Alltag gemachten Die zehn Themenbereiche werden stadt“ heißt fr seine Bewohnerinnen und Bewohner, eingeordnet, so dass ein umfassendes Instrument zur Erfahrungen. Auf einer großen Stadtteilekonferenz berlagert von vier Querschnittsthemen: Traditionen zu erhalten und eine gemeinsame Zukunft Steuerung der Stadtentwicklung entstanden ist. wurden dann die gesammelten Informationen disku- „Engagement und Beteiligung“, zu entwickeln. Toleranz, Zusammenhalt, Verantwor- tiert, ergänzt und bewertet, so dass heute fr jeden „Gender Mainstreaming“, tung fr den Nächsten und ehrenamtliches Engagement Das ISEK misst der Eigenständigkeit und Eigenart der Stadtteil eine Rangfolge der dringlichsten Maßnahmen „Nachhaltigkeit“ und „Identität.“ sind wichtig. Stadtteilbergreifende Projekte knnen fnf Stadtteile von Filderstadt eine hohe Bedeutung vorliegt. Die Ergebnisse dieser Zukunfts-Wanderung dabei helfen, eine gemeinsame Identität zu erarbeiten. zu. Sie sollen attraktive Lebensorte fr alle sein, mit fr den Stadtteil Bernhausen knnen Sie auf den fol- einer ausgewogenen Nutzungsmischung und kurzen genden Seiten Schritt fr Schritt nachlesen. Dieses Stadtteil-Profil wurde in der Zukunftswerkstatt 2009 entwickelt und im Rahmen einer Diplomarbeit visualisiert. Wegen zwischen Wohnen, Arbeiten, Einkaufen, Er- Quelle: Fabian Mller (2010): Stadt verstehen – Visuell orientierte holen und sozialem Leben. Ziel ist es auch, dass die Handlungsstrategien in der Kommunikation von Stadtentwicklung. einzelnen Stadtteile sich die Funktionen fr die Ge- Diplomarbeit am Karlsruher Institut fr Technologie (KIT) - Institut fr Stadtquartiersplanung – Fachgebiet Stadtquartiersplanung. samtstadt teilen, das heißt ber eine „Grne Mitte“ barrierefrei verbunden sind und Infrastruktureinrich- tungen gemeinsam nutzen. Stadtteilziele fr Bernhausen: Zukunft vor Ort in Bernhausen: Stadteispaziergng & Poskartnaktion Gemeinsam ein Stck (Fider-)

uf der nächsten Etappe auf dem Zukunftsweg Stad� baun im Herbst 2012 waren die Bernhäuserinnen und Bernhäuser direkt gefragt: Sie trafen sich mit der Verwaltungsspitze, Mitgliedern des AGemeinderats und Verwaltungsangestellten zu einem Wnsce der Bernhauser Spaziergang durch ihren Stadtteil und erläuterten an er Zukunftsweg Filderstadt fhrt durch die fnf des ISEK fr die Gesamtstadt auf die Stadtteilebene Ort und Stelle, was ihnen fr die Zukunft besonders Belerung fr die Zu unf Stadtteile Bernhausen, Bonlanden, Harthau- heruntergebrochen. Ein Steckbrief beschreibt anhand am Herzen liegt und wo der Schuh im Stadtteil drckt. • Verkehrsentlastung fr das Ortszentrum sen, Plattenhardt und Sielmingen. Zunächst von konkreten Zielen, Herausforderungen und Maß- Gleichzeitig konnten sie der Stadtverwaltung eine ei- • Parksituation fr Anwohner in wurden – in Vorarbeit einer Arbeitsgruppe nahmen, wie in Bernhausen ein Stck des Filderstäd- gens gestaltete Postkarte mit ihren Ideen fr Bern- Wohngebieten deutlich verbessern ausD Brgerinnen und Brgern, Mitgliedern des Gemein- ter Zukunftswegs verwirklicht werden soll. hausen schicken. • Beschilderung Parkhaus verbessern derats sowie Verwaltungsangestellten - die Themen • Bessere Verkehrsberwachung, Probleme und Verbesserungsvorschläge Geschwindigkeit, LKW, Parken wurden vor allen Dingen in folgenden • Sauberkeit im Stadtbild verbessern, Bereichen aufgezeigt: vor allem im S-Bahnumfeld Ideen und Maßnahmen, • Verbesserungen in der S-Bahn-Qualität: »Wo wollen wir hin?« um die Ziele zu erreichen • Parksituation in verschiedenen Straßen Pnktlichkeit, Fahrgastinformation, Rolltreppe, • Hohe Belastung durch Kfz-Verkehr Aufzug, Radverkehrsinfrastruktur am Bahnhof • Eine zentrale, gut erreichbare Innen- • Wir wollen gemeinsam die Innenstadt • Sauberkeit und Sicherheit, insbesondere • Zustand der Gehwege verbessern stadt fr Alle, mit kurzen Wegen und weiterentwickeln zu einem qualitätsvollen an der S-Bahn • Ortskernsanierung und Verlänge- großer Vielfalt der Angebote. „Stck Stadt“. Rahmenpläne, ein neues • Orte und Betreuungsangebote rung der Fußgängerzone • Ein Stadtzentrum fr alle Generationen. Verkehrskonzept und Sanierungsgebiete fr Kinder und Jugendliche • Eine Innenstadt mit guten Angeboten sind dabei Teil unserer „Werkzeuge“. • Pnktlichkeit der S-Bahn in den Bereichen Bildung, Kultur, • Durch ein Leerstandsmanagement und • Zustand von Straßen, Radverkehrsanlagen und Sport, Gesundheit und Freizeit. City-Management soll sich das Angebot in der Gehwegen teilweise mangelhaft, Vorschläge • Ein „Stck Stadt“ mit hoher Aufenthaltsqualität Innenstadt verbessern und vielfältig bleiben. fr bessere Gestaltung (Barrierefreiheit, zum Einkaufen, Genießen und Wohnen. • Ein neues Begegnungs- und Bildungszentrum wird Rotphasentaktung fr Fußgänger) • Ein Stadtpark bietet Orte fr Treffpunkt aller Generationen und Nationen. • Belastung durch Verkehrslärm Erholung und Freizeit. • Die Kinderbetreuung soll ausgebaut • Zu wenig Grnflächen und ein Familien-, Kinder- und • Kein erkennbares städtebauliches Konzept Jugendbro eingerichtet werden. »Was hindert uns daran?« • Die Gewerbegebiete sollen jeweils ein eigenständiges Profil entwickeln. Dazu kamen als Einzelnennungen: • Es fehlen qualitätsvolle Frei- und Grnräume, • Die Naturräume in Bernhausen haben viele um sich zu erholen und „durchzuatmen“. Funktionen und sollen geschtzt und verbessert • Park und Bänke fehlen • Das Stadtzentrum ist belastet durch zu viel werden (z. B.: Aufwertung der Fleinsbachaue, • Attraktivität der Fußgängerzone Verkehr an falscher Stelle und zu viel Lärm. Kunstachse des Landschaftsparks Filder, • Zu niedrige Kapazitäten in den Gymnasien • Man erkennt keine Innenstadt und findet sich Grnbrcke ber die B27, verbesserter Hoch- • kein Konzept zur Attraktivitätssteigerung nicht zurecht; es fehlt das Gesamtkonzept. wasserschutz am Katzen- und Fleinsbach). • Zu wenige Integrationsleistungen • Es mangelt an Angeboten fr • S-Bahnaufzug / Rolltreppe oft kaputt junge und alte Menschen. • Busverkehr ungengend • Ebenso fehlt die lebendige Mischung der unterschiedlichen Nutzungen (Geschäfte, Restaurants, Cafés, Bros und Wohnungen), wie wir sie in anderen Innenstädten schätzen. Stadtteilekonferenz 2012 Bernhausen ist gefragt! ie letzte Schleife des Zukunftswegs Filder- pen und wählten schließlich die fr sie wichtigsten stadt durch die Stadtteile war die Stadtteile- Maßnahmen aus. Im Ergebnis liegt eine Vorschlagsli- konferenz im November 2012 mit rund 250 ste der Bernhäuserinnen und Bernhäuser vor, die Ver- Teilnehmenden. Mit Hilfe des Rcklaufs aus waltung und Gemeinderat nun Schritt fr Schritt pri- DStadtteilspaziergängen und Postkartenaktion hatte die orisieren, mit weiteren städtischen Aufgaben abglei- Verwaltung dafr die Stadtteilsteckbriefe aktualisiert chen und je nach Haushaltslage in den kommenden und verfeinert. Die Teilnehmenden diskutierten und Jahren umsetzen sollen. Presse zu den ergänzten diese in kleinen stadtteilbezogenen Grup- Stadtteilspaziergängen In Bernhausen sind folgende Themenfelder besonders wichtig:

1. Die Bernhäuser Brgerinnen und Brger wn- schen sich ein schlssiges Verkehrskonzept. Weiere wictig Dazu gehren Verbesserungen in der Taktung Temencuser und Streckenfhrung von S-Bahn und Bus (z.B. ein Rundbus in die Stadtteile), Radwege und in Bernhausen mehr Carsharing-Stationen ebenso wie Lärm- • Freizeitgestaltung schutz, Reduzierung des Durchgangsverkehrs Freizeitanlagen, gestaltet im Hinblick auf und neue Ideen fr die B 312. Die so erzielbare generationenbergreifende Nutzbarkeit Verkehrsberuhigung wrde nicht zuletzt einer und Frderung der Integration von Belebung der Innenstadt zugutekommen. Migranteninnen und Migranten

2. Bernhausen soll eine attraktive Innenstadt • Gezielte Steuerung einer durchmischten haben, die auch als solche erkennbar ist. Bevlkerungsstruktur Vorgeschlagen werden die Verlängerung der Durchmischte Quartiere Fußgängerzone und eine attraktivere Gestal- Frhfrderung und Chancengleichheit tung der zentralen Achse S-Bahnhof – Jakobus- fr Kinder mit Migrationshintergrund Kirche, auch durch Geschäfte. Die Trennwir- • B ewegungs- und Bildungszentrum kung der B 312 sollte angegangen werden Angebote fr Kinderbetreuung, Wohnen – Ideen hierzu sind z.B. die Einfhrung einer im Alter und im Kulturbereich sollten Tempo-30-Zone und Anpassungen von Ampel- integriert/zusammengelegt werden schaltungen. Gemeinschaftsanlagen sollten generationenbergreifend und inte 3. In Bernhausen braucht es mehr und bessere - grationsfrdernd gestaltet werden Orte fr Jugendliche. Dazu gehren Angebote

der offenen Jugendarbeit, aber Jugendliche • Kooperation Vereine-Ganztagsschulen sollen auch die Mglichkeit haben, ffentliche • Lokale Energieversorgung Plätze und Räume nach ihrem Bedarf zu nutzen. • Betreutes Wohnen • Mehr Sauberkeit von Fuß – und Radwegen 4. Die Ideen der Verwaltung zum Schutz und der Verbesserung von Naturräumen und Grnflächen in Bernhausen werden durch konkrete Vorschläge ergänzt, wie z.B. einen Stadtpark auf der Grnfläche „Stetter Weg“ sowie Erholungsgebiete in Ortsteilrandla- gen mit naturnaher Begrnung, Sitz- und Ru- heplätzen zu schaffen. Außerdem wnschen sich die Teilnehmenden qualitätsvolle Grn- verbindungen, parkähnliche Verbindungstras- sen und die Renaturierung von Bachauen. Wie geht’s weiter in Bernhausen?

ie Ergebnisse der Brgerbeteiligung in den Jahre steht Bernhausen als Versorgungsmittelpunkt im Stadtteilen wurden 2013 von Verwaltung und Fokus. Dazu werden ein städtebaulicher Wettbewerb Politik aufgearbeitet und in eine langfristige und die vorbereitende Untersuchung fr die Aufnahme Strategie berfhrt. Unter Bercksichtigung in das Stadterneuerungsprogramm Stadtumbau West Ddes (finanziellen) Handlungsspielraums der Kommune durchgefhrt. Als Teil dieser Umgestaltung wird eine wurden die Wnsche und Anregungen aus der Brger- mgliche Abstufung der B312-Ortsdurchfahrt und da- schaft mit laufenden Projekten und Maßnahmen so- durch mgliche Entlastungen untersucht. Im Einklang wie der Prioritätensetzung aus ISEK 1.0 abgeglichen. mit der zentralen Versorgungsfunktion von Bernhausen Fr den Doppelhaushalt 2014/2015 bestimmte der Ge- soll die zukunftsfähige Gewerbegebietsentwicklung meinderat besonders dringliche Projekte. im Filder-Airport-Areal angeschoben werden. ISEK- Anregungen aus dem Stadtteil werden auch in wei- Dazu gehren zum Beispiel die Neuaufstellung des tere fr 2014/2015 beschlossene Projekte, wie den Flächennutzungsplans und die Erstellung eines Ver- Seniorenplan, das Kindersportfrderprogramm „Be- kehrsentwicklungskonzepts fr die Gesamtstadt. Bei wegte Kommune“ und die Sanierung des ESG Kunst- der Gestaltung der Ortsmitten mssen die vorhandenen rasenplatzes einfließen. Mittel konzentriert werden – fr die kommenden zwei

V�rangprojkt ISEK = Miel im Hausha� 2014/2015 Ka�ego�i� 3 Katgrie 1 Städtebauliche Flächennutzungsplan �ateg�ie 2 Voruntersuchung Bernhausen S-Bahnverlängerung Ortskernkonzepte brige Stadtteile Aufwertung Fleinsbach Flächenmanagement Wettbewerb Bernhausen Aufwertung Bombach Ortskernkonzept Bernhausen Verkehrsentwicklungskonzept Landschaftsplan/Umweltbericht Seniorenplan Konzept B 312 Bewegte Kommune Sportstättensanierung Kinderhaus Sielmingen Soz. päd. Angebot Kunstschule Ausbau Schulsozialarbeit Interkulturelles Orchester Einrichtung Stadtjugendreferat Ausbau Sprachfrderung Ausbau Ganztagsschule(n) Ausstellung Domberger Integrationsfrderung Kulturwoche Zusät�liche Baulckenkataster Kinder- und Jugendbro �hemen: Grnbrcke(n) B 27 Ausbau Hallenkapazität Ausbau verlässliche Demografischer Wandel Eigenmittel Programm Grundschule Ausbau Radwege Stadtumbau West Nahmobilitätskonzept Ortskern Bonlanden Welttheatertag Grne Mitte Qualitätshandbuch Räume fr Jugend Kinderbetreuung Klimaschutz