DRAFT PROGRAMME (As of 24 June 2020)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

DRAFT PROGRAMME (As of 24 June 2020) German-Danish Cultural Year of Friendship Erasmus+ contact seminar from 29 - 31 October 2020 / Akademie Sankelmark in Oeversee, Germany DRAFT PROGRAMME (as of 24 June 2020) Thursday, 29 October from 3 p.m. on Registration - Coffee/Tea/Snacks 3:30 p.m. Welcome – Introduction in the seminar (representatives NA DK/DE) 4:00 p.m. Icebreaking activities – Get to know each other 5:00 p.m. Coffee break 5:30 p.m. Introduction to the next Erasmus+ programme, PAD 6:00 p.m. Discussion / Brainstorming / Project ideas 8:00 p.m. Dinner Friday, 30 October 9:00 a.m. Example of Good Practice (one partnership project with focus on mobility) 9:45 a.m. How to plan an Erasmus+ school project NN, National Agency / Ambassador for Erasmus+ and eTwinning (DE/DK) 10:30 a.m. Coffee break 11:00 a.m. Working Groups, Project Planning I 12:30 p.m. Lunch 2:00 p.m. Working Groups, Project Planning II / Coffee in between 5:00 p.m. Guided Tour Flensburg 7:30 p.m. Dinner Saturday, 31 October 9:00 a.m. Next steps (representatives NA DK/DE) 9:30 a.m. Useful tools: eTwinning, Expert for eTwinning 11:00 a.m. Coffee 11:30 a.m. Presentation of project ideas and discussion – Farewell 13:00 p.m. Lunch PRACTICAL INFORMATION Target group: Teachers of schools (general education) from Denmark and Schleswig-Holstein/Germany. 18 teachers from Denmark and 18 teachers from Germany will participate. Seminar topic The seminar will take place within the German-Danish Cultural Year of Friendship. One hundred years after the border between Germany and Denmark was peacefully drawn, the Cultural Year of Friendship provides the opportunity to highlight the many different connections between the two countries and extend and deepen cooperation in the long term. Seminar language: English Seminar cost: Participation in the seminar is funded by TCA (Transnational Cooperation Activity) action of the EU Erasmus+ programme. PAD as hosting NA will cover hosting costs (accommodation at the venue, food, conference arrangements). Travel cost: Travel expenses will be reimbursed by the respective National Agency. Seminar venue: Akademiezentrum Sankelmark – Europäische Akademie Schleswig- Holstein, Akademieweg 6, 24988 Oeversee The venue is located about 9 km south of Flensburg. How to find the BY CAR: The easiest way to reach the Academy is via the Hamburg- seminar venue Flensburg-Kolding motorway (A7), exit at junction no. 4 Tarp. From there follow the U 67 (L317) direction Flensburg until after approx. 6 km a sign points the way to the academy. If your navigation system does not know the Akademieweg, please enter "Bundesstraße 76 Haus Nr. 6" and follow the signs. BY TRAIN: Take a train to Flensburg railway station. From there the Akademie Sankelmark can be reached by taxi (cost approx. 17.00 EUR) or by bus 4810 Schleswig/Kiel and 1550 Tarp/Eggebek. To get to the bus stop "Tegelbarg", go up the "Serpentine" (or stairs) from the station building on the left. You will reach Schleswiger Straße, turn left and cross the tracks on the bridge. The first street on the right is "Tegelbarg", where you will find the bus stop. Please note: As there are still Corona-related restrictions in both Denmark and Germany and the further development is not predictable, we would like to point out that the duration, number of participants or format of the seminar might change. In case of further restrictions the seminar could be held as a blended learning event or as a pure online event. .
Recommended publications
  • Findbuch Des Bestandes Abt. 320.6 Kreis Flensburg-Land 1867-1968
    Findbuch des Bestandes Abt. 320.6 Kreis Flensburg-Land 1867-1968 von Hartmut Haase Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein Band 111 Findbuch des Bestandes Abt. 320.6 Kreis Flensburg-Land 1867-1968 von Hartmut Haase Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://portal.dnb.de/ abrufbar. ISSN 1864-9912 ISBN 3-978-943423-18-1 Online-Ausgabe Die Online-Ausgabe dieses Werkes ist eine Open-Access-Publikation und ist auf den Verlagswebseiten frei verfügbar. Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Online-Ausgabe archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek (https://portal.dnb.de/) verfügbar. DOI 10.15460/HUP.LASH.111.165 URN urn:nbn:de:gbv:18-3-1653 © 2017 Hamburg University Press, Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Deutschland Redaktion: Veronika Eisermann, Rainer Hering, Sven Schoen Produktion: Elbe-Werkstätten GmbH, Hamburg, Deutschland http://www.elbe-werkstaetten.de/ Gestaltung: Atelier Bokelmann, Schleswig INHALTSVERZEICHNIS Vorwort V Kreisverwaltung 1 Reichs- und Staatsangelegenheiten 1 Orden, Ehrenzeichen, Flaggen, Feierlichkeiten, Immediatgesuche 1 Wahlen zum Reichs-, Land- und Kreistag; Wahlen der Gemeindevertreter; Volksbegehren 2 Landkreisverwaltung 4 Abhaltung
    [Show full text]
  • Text Planfeststellungsbeschluß BUND
    Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein - Amt für Planfeststellung Energie - uncodiert P L A N F E S T S T E L L U N G S Ä N D E R U N G S B E S C H L U S S betreffend der Änderung von Schutzgerüsten, Leitungsprovisorien, Zuwegungen, Arbeitsflächen, Anbindung des UW Schuby sowie Mastverschiebungen zum Planfeststellungsbeschluss vom 29.03.2018, Az.: AfPE L-667-PFV 380-kV-Ltg Audorf – Flensburg, für den Neubau der 380 kV-Freileitung Audorf - Flensburg Nr. 324 zwischen dem Umspannwerk Audorf und dem Umspannwerk Flensburg (Handewitt) sowie für den Rückbau der 220 kV-Freileitung Audorf – Flensburg Nr. 205 zwischen dem Umspannwerk Audorf und dem Umspannwerk Flensburg (Haurup) auf dem Gebiet derGemeinden Bollingstedt, Jübek, Lürschau, Schuby, Hüsby, Ellingstedt, Silberstedt (alle Amt Arensharde), Langstedt, Jerrishoe, Wanderup (alle Amt Eggebek), Osterrönfeld, Schülldorf, Rade, Ostenfeld, Schacht-Audorf (alle Amt Eiderkanal), Alt Duvenstedt, Rickert (alle Amt Fockbek), Owschlag, Borgstedt (alle Amt Hüttener Berge), Groß Rheide, Börm, Kropp, Tetenhusen, Klein Bennebek (alle Amt Kropp-Stapelholm), Oeversee, Tarp (alle Amt Oeversee) und der amtsfreien Gemeinde Handewitt - Kreise Rendsburg-Eckernförde und Schleswig-Flensburg – AfPE L-667-PFV 380-kV-Ltg Audorf - Flensburg Kiel, den 03.05.2019 - 2 / 45 - Inhaltsverzeichnis Planfeststellungsbeschluss 1. Festgestellte Freileitungsbaumaßnahme Seite 8 2. Maßgaben (Auflagen, Planänderungen, Erlaubnisse, Nebenbestimmungen) Seite 11 3. Enteignungrechtliche Vorwirkung Seite 23 4. Erledigung von Stellungnahmen und Einwendungen Seite 25 5. Zurückgewiesene Stellungnahmen und Einwendungen Seite 33 6. Plankorrekturen durch Blaueintragungen und Deckblätter (Hinweis) Seite 34 7. Zustellung (Auslegung) Seite 34 8. Sofortige Vollziehbarkeit Seite 35 9.
    [Show full text]
  • Der Direktor Des Amtsgerichts Flensburg Geschäftszeichen: 234 E – 410 - Letzte Änderung: 01.03.2021 234 E - 399
    Der Direktor des Amtsgerichts Flensburg Geschäftszeichen: 234 E – 410 - letzte Änderung: 01.03.2021 234 E - 399 - Geschäftsverteilung der Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher des Amtsgerichts Flensburg ab 01.06.2021 1 Einteilung der Gerichtsvollzieherbezirke (ab 01.06.2021) Sprechstunden Bezirk Gerichtsvollzieher/in Anschrift und Vertretung Hirschbogen 31, 24963 Tarp Dienstag und Donnerstag 15:00 - 16:00 Uhr Obergerichtsvollzieher 1 Tel.: 04638/210424 Ronald Wohlert Fax: 04638/210425 Vertreter: Frau Johannsen [email protected] Fellerhye 13, 24977 Ringsberg Montag bis Mittwoch 15:00 - 16:00 Uhr Obergerichtsvollzieher Tel.: 04636/976127 2 Günter Müller 0151/61255257 Vertreter: Frau Weinrich-Mohr Fax: 04636/976128 [email protected] Am Schulwald 4, Mittwoch 14:00 - 15:00 Uhr 24837 Schleswig Freitag 09:00 - 10:00 Uhr Obergerichtsvollzieher 3 Oliver Vogt Tel.: 04621/9785736 Vertreter: Hr. Zimmermann; Fax: 04621/9785737 zweite Vertreterin im [email protected] Verhinderungsfall: Frau Dommel Mölken 66, 24866 Busdorf Mittwoch 11:00 - 12:00 Uhr Freitag 11:00 - 12:00 Uhr Obergerichtsvollzieher Tel.: 04621/21490 4 Jan Zimmermann 0152/03710900 Vertreter: Herr Vogt; Fax: 0461/89434 zweite Vertreterin im [email protected] Verhinderungsfall: Frau Dommel Am Moor 6, 24999 Wees Dienstag 11:00 - 12:00 Uhr im Amtsgericht Flensburg, A 107 Obergerichtsvollzieherin Tel.: 04631/4410099 Donnerstag 16:00 - 17:00 Uhr im 5 Roswitha Weinrich-Mohr 0151/50149803 Büro Am Moor 6, Wees Fax: 04631/62161 [email protected] Vertreter:
    [Show full text]
  • Zukunftsregion Amtsentwicklung Eggebek – Endbericht (Stand 30.08.2017)
    ZukunftsRegion Amtsentwicklung Eggebek – Endbericht (Stand 30.08.2017) Ansprechpartner/innen Amt Eggebek (Projektträger) Amtsvorsteher: Jacob Bundtzen Koordination: Lars Fischer Hauptstraße 2 | 24852 Eggebek Telefon: 046099000 | E-Mail: [email protected] www.amteggebek.de Raum & Energie (Gutachterteam) Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH Katrin Fahrenkrug, Teike Scheepmaker und Jürgen Wittekind Lülanden 98 | 22880 Wedel / Hamburg Telefon: 04103 / 16041 | E-Mail: [email protected] www.raum-energie.de Amtsentwicklungskonzept Eggebek wird unterstützt durch die AktivRegion Flusslandschaft Eider – Treene – Sorge mit Förde- rung aus Mitteln des Landesprogramms ländlicher Raum (LPLR) Schleswig-Holstein 2014-2020 Amtsentwicklungskonzept Amt Eggebek ZukunftsRegion Amtsentwicklung Eggebek – Endbericht Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ..................................................................................................................... 3 2 Anlass und Zielsetzung ................................................................................................. 4 3 Arbeits- und Beteiligungsprozess ................................................................................ 5 4 Ausgangsanalyse .......................................................................................................... 7 Das Amt und seine Besonderheiten ................................................................................ 7 Demographische Entwicklung.......................................................................................
    [Show full text]
  • Gemischter Chor Oeversee Feiert Jubiläum Der 4
    Postwurfsendung – Alle – Informationen aus den Gemeinden Oeversee, Sankelmark, Sieverstedt, Tarp · April 2007 · Nr. 373 Gemischter Chor Oeversee feiert Jubiläum Der 4. Februar 1907 ist für den Chorgesang in Oe- Dem neuen Gesangverein gehören 23 aktive und weitergehen kann, fehlen einige Sänger. Sie sind versee ein besonders wichtiger Tag. An diesem 20 passive Mitglieder an. im Krieg gefallen. Doch mit neuem Mut und Blick Tag gründete sich in Oeversee ein Gesangverein. Bald erweist sich die Wohnung von H. Heikendorf nach vorn wird wieder gesungen. Im Herbst 1952 Das Ereignis ist in einem alten Protokollbuch fest- für die angesetzten Proben als zu klein. Im Jahr tritt der Männergesangverein den „Vereinigten gehalten worden. Darin heißt es: 1908 werden die Probenabende in die Schule ver- Chören am Treenetal“ bei. Dieser Vereinigung „In der am 4. Februar einberufenen Versamm- legt. Schon bald entwickelt sich ein reges Vereins- gehört der Chor auch heute noch an. Im November lung in der Wohnung des Herrn Heikendorf wur- leben. Es finden Sommer- und Wintervergnügen 1963 legt Chorleiter Nicolaus Eggers nach 42 Jah- de beschlossen, einen Gesangverein zu gründen, statt in Form von Ausflügen, Sängerfesten, Bällen, ren ehrenamtlichen Engagements sein Amt als unter dem Namen Gesangverein „Eintracht“ zu Jubiläen oder anderen Festen. Diese Unterhal- Chorleiter im Dienste des Gesangvereins Eintracht Oeversee. tungsabende bieten dem Gesangverein Gelegen- nieder. Zum Abhalten der Singübungen wurde dem Ver- heit, sein Liedgut einem interessierten Publikum An seine Stelle tritt der im Verein aktive Säger und ein von Herrn Heikendorf seine Wohnung zur vorzustellen. Berufsmusiker Hermann Miertsch. In der zweiten Verfügung gestellt und erhält derselbe für Licht Der 1.
    [Show full text]
  • Bodenflächen in Schleswig-Holstein Am 31.12.2017 Nach Art Der Tatsächlichen Nutzung
    Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A V 1 - j 17 SH Bodenflächen in Schleswig-Holstein am 31.12.2017 nach Art der tatsächlichen Nutzung Herausgegeben am: 14. November 2018 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Karen Brommann Telefon: 0431 6895-9324 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 0431 6895-9393 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2018 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ha Hektar (1 ha = 10000 m2) % Prozent Differenzen zwischen der Gesamtfläche und der Summe der Teilflächen entstehen durch unabhängige Rundungen. Allen Rechnungen liegen ungerundete Zahlen zugrunde. Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A V 1- j 17 SH Inhaltsverzeichnis Seite Impressum 2 Vorbemerkungen 4 Erläuterungen 5 Tabellen 1 Bodenflächen nach Hauptnutzungarten in den Kreisen Schleswig-Holstein 2017 8 2 Gemeinden, Bevölkerung, Bodenfläche
    [Show full text]
  • 50 Jahre Waldfriedhof Tarp
    IN DER HEFTMITTE: FERIENSPASS! • Anerkannte Erholungsorte • POST AKTUELL - alle Haushalte Informationen aus den Gemeinden Oeversee, Sieverstedt, Tarp · Juli 2017 · Nr. 496 Vor fünfzig Jahren, am 2. Juli 1967, wurde der Tarper Waldfriedhof feierlich seiner 50 Jahre Bestimmung übergeben. Der Kirchenvorstand hatte damals einige Besichtigungs- touren in Skandinavien unternommen, wo dieser Friedhofstyp bereits heimisch war. Für die Vorarbeiten rückten Tarper Landwirte mit ihren Traktoren und schwerem Waldfriedhof Gerät an, um einige Bäume zu roden und somit Platz für Grabstätten zu schaffen. Rasenflächen wurden eingesät und durch Blumen- und Sträucherreihen aufgelo- ckert. Durch seine besondere Lage außerhalb des Ortes unter Bäumen gelegen, ent- Tarp stand eine beruhigende Atmosphäre, um in Ruhe, eingebettet in die Natur, seiner Lieben zu gedenken. Bei der Einweihungsfeier in schlichter Form an einem heißen Sonntagnachmittag hatte man noch nicht das Gefühl, auf einem Waldfriedhof zu sein. Denn auch die aus dem alten Baumbestand verbliebenen Eichen waren gekappt worden. Das Bild sollte sich aber bald ändern. Nach nicht allzu langer Zeit erfolgten die ers- ten Umbettungen vom Oeverseer Friedhof. Es wurden Grabmale gesetzt und mit Blumenbeeten eingefasst. Die Eichen schlugen kräftig aus, und die übrige Bepflan- zung wuchs schnell empor. Im Sommer 1968 wurde auf der weiten Mittelfläche ein großes gleicharmiges Holz- kreuz errichtet und mit 69 Kupferplatten des Künstlers J.H. Bierzunski verkleidet. Leider waren diese nicht witterungsbeständig und wurden deshalb nach kurzer Zeit wieder entfernt. Im Jahre 1994 baute man einen neuen Geräteschuppen. Der Hauptzugangsweg er- „Selig sind, die da Leid tragen, hielt eine Pflasterung. Auch wurde am Waldfriedhof eine Bushaltestelle eingerich- tet, um älteren Friedhofsbesuchern den weiten Fußweg aus dem Dorf abzunehmen.
    [Show full text]
  • Download Preisliste 2021
    Preisliste Nr. 44/2021 KTV MEDIEN Werbung be wirkt – WOCHENZEITUNGEN – PROSPEKTVERTEILUNG – SONDERWERBEFORMEN – ONLINE – AUSSENWERBUNG – WERBEARTIKEL IHR WERBEPARTNER FÜR DEN NORDEN Inhaltsverzeichnis 2 SH-Übersichtskarte 6 Westküsten-/Ostküsten-Kombi 10 Publikationen 3 KTV-Gesamtausgabe 7 Rubrikenmärkte 11 Online-Werbung 4 Nord-Ausgaben 8 Beilagen 12-13 ktv-medien plus 5 Süd-Ausgaben 9 Sonderwerbeformen 14-15 Verlagsangaben SH-Übersichtskarte inklusive Partnerverlage Schleswig-Holstein aus einer Hand 10 Weitere Informationen über Anzeigen und Flensburg Prospekt verteilung 2 in Schleswig-Holstein Niebüll Kopp & Thomas Kappeln Verlag GmbH 1 Am Friedenshügel 2 24941 Flensburg Telefon 0461 588-115 4 Fax 0461 588-9113 Husum 3 [email protected] Schleswig Kiel Oldenburg 20 i.H. 7 Heide 6 Plön Neumünster 8 13 Bad Segeberg 14 5 12 14a 9 5 Itzehoe Bad Bramstedt 15 Brunsbüttel 11 Lübeck 16 Kaltenkirchen Elmshorn Hamburg www.moinmoin.de/verlag/preislisten 2 KTV-Gesamtausgabe Sylt Süderlügum 2 Wees Achtrup Harrislee NIEBÜLL FLENSBURG LECK Schafflund Risum-Lindholm Steinbergkirche Handewitt 1 Satrup Lindewitt Langenhorn Tarp KAPPELN Eggebek Süderbrarup Bredstedt Böklund 4 Treia Viöl Taarstedt Silberstedt HUSUM SCHLESWIG Ostenfeld Fahrdorf Husum-Mildstedt 3 Kropp Friedrichstadt Garding St. Peter-Ording Erfde Tönning Emkendorf Bokel Warder Luhnstedt Nortorf Bordes- holm Todenbüttel Timmaspe Großharrie Nindorf 6 NEUMÜNSTER Hohenwestedt Aukrug Wasbek Bönebüttel Padenstedt Poyenberg Groß Schenefeld Hennstedt Kummerfeld Wacken Hohenlockstedt Willenscharen Boostedt Hohenaspe Brokstedt Großenaspe Rickling KELLING- 5a HUSEN Wilster ITZEHOE Wrist 5b Oelixdorf Auufer BAD BRAMSTEDT Dägeling Hitzhusen Brokdorf Bokel Lentföhrden Bahrenfleth Hohenfelde Krempe 1-6 KTV Gruppe Nord - + Süd-Ausgaben 308.900* s/w 6,94 1 ZF 8,05 4C 9,02 Ortspreise s/w 8,16 1 ZF 9,47 4C 10,61 Grundpreise Platzierung in Rubriken nur in den Ausgaben-Kombinationen 1-4 / 5+6 / 1-6 möglich.
    [Show full text]
  • Satzung Des Wasserverbandes Nord (WV Nord)
    Satzung des Wasserverbandes Nord (WV Nord) über den Anschluss an und die Benutzung der öffentlichen Abwasserbeseitigungsanlagen des WV Nord in den Entsorgungsgebieten Breklum, Struckum, Bredstedt, Oeversee, Freienwill, Großsolt, Medelby, Handewitt, Wanderup, Eggebek, Langstedt, Jerrishoe, Jörl, Janneby, Sollerup, Süderhackstedt, Pellworm, Schafflund, Nordhackstedt, Großenwiehe, Lindewitt, Meyn, Hörup, Tastrup, Högel, Osterby, Böxlund, Jardelund, Holt, Goldelund, Ausacker, Sieverstedt und Havetoft Aufgrund des § 2 Nr. 9 Gesetz über Wasser- und Bodenverbände (WVG) vom 12. Februar 1991 (BGBl. I S. 405), das durch Artikel 1 des Gesetzes vom 15. Mai 2002 (BGBl. I S. 1578) geändert worden ist, der §§ 44 Abs. 3 und 46 Abs. 1 Landeswassergesetz vom 13.11.2019 (GVOBl. Schl.-H. S. 425), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 22.06.2020 (GVOBl. S. 352) und der §§ 4 und 17 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (GO) i.d.F. der Bekanntmachung vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. S. 57), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 07.09.2020 (GVOBl. S. 514) sowie der öffentlich-rechtlichen Verträge zur Übertragung der Abwasserbeseitigungs- aufgabe zwischen dem WV Nord und den Gemeinden Breklum, Struckum , der Stadt Bredstedt vom 21.12.2000 und Oeversee vom 15.01.2002, sowie Freienwill vom 17.12.2003, Großsolt vom 17.12.2003, Medelby vom 17.12.2003/08.04.2013, Handewitt vom 15.11.2005, Sankelmark vom 21.12.2007, Jarplund-Weding vom 18.12.2008, Wanderup vom 16.12.2008, Eggebek vom 18.12.2008, Langstedt vom 16.12.2008, Jerrishoe vom 18.12.2008,
    [Show full text]
  • Gv-Gebiet-Erdgas.Pdf
    Postleitzahlen-Übersicht mit den Kommunen, in denen die E.ON Energie Deutschland GmbH als Grundversorger für Erdgas tätig ist (Stand: 01.08.2021) E.ON ist hier entweder für die Vollversorgung (also für die Belieferung mit Erdgas in der gesamten Kommune) oder als Teilversorger (nur für einige Teile oder Haushalte in der Kommune) zuständig. Wenn eine Postleitzahl in der Übersicht nicht vorhanden ist, so ist E.ON dort nicht als Grundversorger für Erdgas aktiv. Hinweis: Wenn Sie eine bestimmte Postleitzahl suchen, können Sie die Suchfunktion mit der Tastenkombination STRG + F aktivieren. PLZ Ort Bundesland Vollversorgung Teilversorgung Ehemalige Vertriebsgesellschaft 14715 Havelaue Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Kotzen Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Märkisch Luch Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Milower Land Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Nennhausen Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Schollene Sachsen-Anhalt X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Seeblick Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Stechow-Ferchesar Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14728 Kleßen-Görne Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16306 Casekow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16306 Hohenselchow-Groß Pinnow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16306 Zichow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16307 Gartz Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16307 Mescherin Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16307 Tantow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16775 Gransee Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16775
    [Show full text]
  • Zwei Titel Für Den SHBV
    DeutscheRangliste U 19 in Korbach l.DeutscheRangliste in Korbach te mit 11 :15 an die Bayern.In der Pause vor dem 3. Satzmusste Mads alle Regi- sterziehen, um Patrikund Guidonoch Zwei Titel für den SHBV auf die Siegerstraßezu bringen.Dieses gelangerst zum Endedes Spiels,denn Jan-SörenSchulz im Doppelund Mixed erfolgreich bis zum 12:12war das Endevöllig offen. Dannkonnte das Nord Doppelaber den Wie üblich bei den DeutschenRanglisten U 19 wurde auch in diesemJahr mit dem Sackzumachen und mit 15:12ins End- Mixed angefangen.Der SHBVging mit drei Paarenan den Start, wobei witziger spieleinziehen. Weisekein komplettesSHBV Paardabei war. In der unterenHälfte kamen Jan Sören DenSetzplatz 1 bekamenvom Bundes- konnteJan Sörenmit 15:10und 15:5 Schulzund Tim Zanderebenso problem- jugendtrainerDetlef Poste Jan Sören seineüblichen Probleme beim ersten los ins Halbfinale.Nach dem gewonne- Schulzund PartnerinAnnekatrin Lillie. Einzelim Turnierablegen. lm Viertelfina- nenersten Spiel mit 15:8und 15:7ge- AstridHoffmann mit PartnerGuido le gegenBenjamin Platczek aus Bayern gen Nichterwitz/ Sommer kamen die Radeckergingen mit Setzplatz3 ins Ren- spielteJan Sörendann richtig gut und beidenkampflos ins Halbfinale,da sich nen.Die erste Runde wurde von beiden gewannüberraschend klar mit 15:12 DieterDomke eine Verletzung zugezo- lockerüberstanden. Jan Sörenund und 15:4. gen hatte.Das Halbfinale gegen Bach- Annekatringaben Schneider / Wilbert lm Halbfinalekonnte sich Jan Sören huber/ Hauberwurde dann auch erwar- mit 15:6und 15:6keine Chance und nocheinmal steigern und spieltegegen tungsgemäßspannend. Letztendlich Astridkam mit Guidozu einemunge- ? hattenJan Sörenund Tim mit 15:7, fährdeten15:4, 15:6Sieg. lm Viertelfi- 13:15und15:9 am Endedie Nase vorn. nalekonnten Jan Sörenund Annekatrin DasEndspiel war dannvöllig offen, nicht ihrenSiegeszug mit einem15:1 und einmaldie Expertenkonnten sich auf ei- 15:10 überBeutel / Wagnerfortsetzen.
    [Show full text]
  • Military Activities 
    3.5 Military Activities WADDEN SEA ECOSYSTEM No. 25 Quality Status Report 2009 Thematic Report No. 3.5 Military Activities Harald Marencic Stefan Nehring 2009 Common Wadden Sea Secretariat Trilateral Monitoring and Assessment Group Wadden Sea Ecosystem No. 25 2009 3.5 Military Activities 2 Colophon Publisher Common Wadden Sea Secretariat (CWSS), Wilhelmshaven, Germany; Trilateral Monitoring and Assessment Group (TMAG). Editors Harald Marencic, Common Wadden Sea Secretariat (CWSS) Virchowstr. 1, D 26382 Wilhelmshaven, Germany Jaap de Vlas, Rijkswaterstaat, Waterdienst NL Lelystad, The Netherlands Language support Seabury Salmon Layout and technical editing Common Wadden Sea Secretariat Graphic support Gerold Lüerßen Published 2009 ISSN 0946896X This publication should be cited as: Harald Marencic and Stefan Nehring, 2009. Military Activities. Thematic Report No. 3.5. In: Marencic, H. & Vlas, J. de (Eds), 2009. Quality Status Report 2009. WaddenSea����������������������������������� Ecosystem No. 25. Common Wadden Sea Secretariat, Trilateral Monitoring and Assessment Group, Wilhelmshaven, Germany. Wadden Sea Ecosystem No. 25 2009 3.5 Military Activities 3 3.5 Military Activities rily stretches out into the Wadden Sea (to a width 3.5. Introduction The military activities in the Wadden Sea Area of 12 km), has a total surface area of 105 km². and adjacent areas involve exercise and shooting The target area, including the standing points for shooting, covers a surface area of 1.5 km². ranges for ground forces and aircraft, testing areas for military equipment, low altitude flight and air In order to limit disturbance, the dropping of target areas for military aircraft, and associated explosive bombs is excluded in the period from 15 April to 1 September.
    [Show full text]