• 48. Woche Der Begegnung • Auf Den Spuren Des Paulus (I) • Was Macht

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

• 48. Woche Der Begegnung • Auf Den Spuren Des Paulus (I) • Was Macht ISSN 1866-0843 HEFT 272 – DEZEMBER 2008 48. JAHRGANG • 48. Woche der • Bundeskanzler Erhard Begegnung und die Bundeswehr • Auf den Spuren des • Einsätze auf dem Paulus (I) Balkan – ein Rückblick • Was macht den • Weihnachten in der christlichen Soldaten Geschichte aus? Auftrag_272.indb 1 21.11.2008 9:02:32 Uhr INHALT AUFTRAG 272 • DEZEMBER 2008 • 48. JAHRGANG EDITORIAL . 2 Apostolat Militaire International von Bertram Bastian . 65 SEITE DES BUNDESVORSITZENDEN . 3 Patrozinium in Bonn von Reinhold Gradl . 66 48. WOCHE DER BEGEGNUNG 2008: ALS MENSCH, SOLDAT UND CHRIST AUS BEREICHEN, STANDORTEN UND GKS IN VERANTWORTUNG! – ALLEIN MIT GOTT? . 4 GKS-Kreis Köln-Wahn . 67 ZENTRALE VERSAMMLUNG (ZV ): GKS-Kreis Bonn . 67 Vortrag des Wehrbeauftragten GKS Kreis Bad Neuenahr-Ahrweiler . 66 von Reinhold Robbe . 7 GKS Bereich Süd . 69 Potsdamer Erklärung der ZV . 9 MITTWOCH: BISCHOFSTAG . 10 KURZ BERICHTET . 6, 18, 24, 27, 34, 39, 43, 45, 47, 52, 53, 69 BUNDESKONFERENZ DER GKS: BUCHBESPRECHUNG . 70 „Als Mensch, Soldat und Christ in Verantwortung! – Allein mit Gott?“ . 11 TERMINE . 71 IMPRESSUM . 72 SICHERHEIT UND FRIEDENSETHIK Von der Tragödie zum „Paradies“ – Eindrücke aus Süd-Dafur von Klaus Liebetanz . 13 Zur Proliferationsproblematik von Werner Bös . 17 editorial: Peace Brigades International von Klaus Liebetanz . 21 Liebe Leserschaft, GESELLSCHAFT NAH UND FERN Ärzte für die dritte Welt (KNA) . 25 nachdem ich vom Bundesvorstand unse- Islamische Präsenz im Internet (KNA) . 25 rer Gemeinschaft wäh- Uganda nach dem Bürgerkrieg (KNA) . 27 rend der Woche der Be- Stabilitätsanker Ehe von Jürgen Liminski . 28 gegnung als verantwort- Auf den Spuren des Paulus (I) licher Redakteur berufen worden bin, liegt nun von Paul Schulz . 31 das erste „Arbeitsergebnis“ vor Ihnen. Gemäß Einsätze auf dem Balkan – ein Rückblick unseren Leitlinien ist der AUFTRAG das ver- von Andreas Rauch . 35 bindende Organ nach innen und außen. Dem- zufolge finden Sie auch Beiträge von innen BILD DES SOLDATEN und außen in den Heften. Schreiben Sie wei- Was macht den katholischen Soldaten aus terhin Beiträge aus Ihren Kreisen und Aus- von Klaus Liebetanz . 40 schüssen, teilen Sie der Redaktion Ihre Meinung Kommentar dazu von Dr. Klaus Achmann . 44 mit, damit die Kommunikation zwischen der Redaktion und der Leserschaft keine Einbahn- RELIGION UND GESELLSCHAFT strasse wird und unsere Zeitschrift das wichtige Kirche im arabischen Raum (PS) . 45 Bindeglied unserer Gemeinschaft bleibt, ich freue mich auf die Zusammenarbeit. Muslime in der deutschen Gesellschaft (KNA) . 46 Vatikanstaat: neuer Kommandant (PS) . 46 Für die Weihnachtszeit und den anstehen- den Jahreswechsel wünsche ich Ihnen und Ihren Weihnachten in der Geschichte von Andreas M. Rauch . 48 Familien alles Gute, Gottes reichen Segen und Gesundheit BLICK IN DIE GESCHICHTE 90 Jahre Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge (BB) . 53 50 Jahre Bundeswehr: Prof. Dr. Ludwig Erhard – Der zweite Bundeskanzler und die Bundeswehr von Dieter Kilian . 54 KIRCHE UNTER SOLDATEN Seminar für Funktionsträger der GKS von Bertram Bastian . 64 2 Auftrag_272.indb 2 21.11.2008 9:02:33 Uhr SEITE DES BUNDESVORSITZENDEN Paul Schulz, der „Navigator“, verlässt die Brücke ein Geringerer als Karl Kardinal Lehmann be- kutieren. So muss der „Auftrag“ die Gratwande- Kzeichnete die Journalisten „als Navigatoren im rung immer wieder neu angehen, Forum für die Meer der Unübersichtlichkeit, im Dienst am Men- Dokumentation der Aktivitäten des Verbandes auf schen und an der Gesellschaft“. allen Ebenen und gleichzeitig anspruchsvolles Me- Wenn also Paul Schulz als Verantwortlicher dium zur Erörterung unserer Ideen und zur Teilha- Redakteur unserer Verbandszeitschrift „Auftrag“ be am politischen Prozess sein. das Lotsenamt an Bertram Bastian übergibt (siehe Das hohe Ansehen des „Auftrag“ belegt, dass Editorial Heft 271), ist es zweifelsohne angemes- der Redaktion dieser Balanceakt gelungen ist. Die sen, solch gewichtige Bezüge herzustellen. GKS kommt in der bundesrepublikanischen Öffent- lichkeit vor und die Mitglieder finden sich in ihrer ehr als eine Dekade VerbandszeitschriftV wieder. So soll Mlang hat Oberstleut- es sein, so soll es bleiben. nant a.D. Paul Schulz uns geholfen, die Übersicht zu n dieser Stelle müssen ein behalten. Zuerst als Redak- A„Vergelt’s Gott“ und eine tie- teur (seit 1994) und dann als fef Verbeugung als Anerkennung Chefredakteur (seit 1996) ist fürf die vielen Jahre der Navigation er seiner Berufung, wie er in turbulenten Zeiten genügen. Es selbst sagt, mit missionari- ist Paul Schulz hoch anzurechnen, schem Eifer gefolgt und hat dass er die Planung seiner Nachfol- sein Lebenswerk in der Ge- ge von langer Hand tatkräftig un- meinschaft Katholischer Sol- terstütztt und ein geordnetes Haus daten, deren Bundesvorsit- übergebenü hat. zender er von 1987 bis 1992 war, neben seinem Ich fordere die Leserschaft auf, ihre Sicht der vielfältigen ehrenamtlichen Engagement in ver- „Ära Schulz“ der Redaktion mitzuteilen. Einem schiedenen kirchlichen Bereichen und Organisa- Zeitungsmann kann man keine größere Freude ma- tionen beständig weiter gebaut. chen, als kritisch zu lesen und sich mit Leserbriefen Der „Auftrag“ ist das Gesicht, der „footprint“, zu Wort zu melden. Der „Alte“ geht nicht endgültig das „label“, wie heutzutage neudeutsch gesagt wird, von Bord, sondern macht nur auf der Brücke Platz der GKS in der Öffentlichkeit. Für alle Leser unse- und wird Mitglied der Redaktion bleiben. rer anspruchsvollen Zeitschrift ist der „Auftrag“ mit dem Namen Paul Schulz verbunden. Dass es sich Dem „Neuen“, Oberstleutnant a.D. Bertram dabei um eine positive Wahrnehmung handelt, ist Bastian, wünsche ich Gottes Segen für die Arbeit in erster Linie das Verdienst des Chefredakteurs. als Verantwortlicher Redakteur des „Auftrag“ und immer eine gute und flüssige Schreibe. n der GKS wurde immer wieder um das Niveau Ides Verbandsorgans gerungen. Fragen der Frie- Paul Brochhagen, Oberstleutnant densethik und des beruflichen Selbstverständ- Bundesvorsitzender der GKS nisses der Soldaten der Deutschen Bundeswehr, der Parlamentsarmee mit dem Alleinstellungs- merkmal „Innere Führung“, lassen sich mit dem Anspruch von Lokalberichterstattung nicht dis- AUFTRAG 272 • DEZEMBER 2008 3 Auftrag_272.indb 3 21.11.2008 9:02:34 Uhr 48. WOCHE DER BEGEGNUNG 2008 48. Woche der Begegnung: Als Mensch, Soldat und Christ in Verantwortung – Allein mit Gott? Zur 48. Woche der Begegnung, dem Treffen der organisierten Laien im Jurisdiktionsbereich des Katholischen Militärbischofs, trafen sich die Delegierten vom Montag, den 15. September bis Samstag, den 20. Septem- ber im Tagungshotel Seminaris in Potsdam, der Landeshauptstadt von Brandenburg. Das Generalthema „Als Mensch, Soldat und Christ in Verantwortung – Allein mit Gott?“ wurde von der Zentralen Versammlung – die Umbenennung in Katholikenrat beim Katholischen Militärbischof wurde auf dieser Versammlung angeregt – in Form einer Podiumsdiskussion mit Impulsreferat aufgearbeitet, bevor als weiterer Schwerpunkt die Potsdamer Erklärung verabschiedet wurde. Am Mittwoch, den 17. September feierte Militärbischof Walter Mixa mit den Delegierten und Gästen ein feier- liches Pontifikalamt und lud anschließend zu einem Empfang. Die Gemeinschaft Katholischer Soldaten führte im Rahmen der Woche der Begegnung vom 18. bis 20. Septem- ber ihre Bundeskonferenz durch und widmete sich dem Thema vertiefend in Arbeitsgruppen. Zentrale Versammlung: landseinsätzen der Soldatinnen und Wiederholt wurde auch bei die- Für den erkrankten Militärge- Soldaten. Hier wurde verdeutlicht, ser Diskussionsrunde deutlich, dass neralvikar, Apostolischer Protono- dass nach deutschem Rechtsverständ- eine breite sicherheitspolitische Dis- tar Walter Wakenhut, zelebrierte der nis selbstverständlich die Staatsge- kussion in der Gesellschaft nach wie Wehrbereichsdekan Süd, Msgr. Rein- walt als Garant des Lebens in Fäl- vor fehlen würde, eine „reisserische“ hold Bartmann, den Eröffnungsgottes- len ermitteln muss, in denen Perso- Berichterstattung über Einzelfälle im- dienst und sprach nach der Eröffnung nen durch Schusswaffengebrauch zu mer den Gesamteinsatz in Frage stel- der Zentralen Versammlung durch den Schaden kommen. Genauso selbstver- len würde. Hier könne nur die stete Vorsitzenden, StFw Ralf Eisenhardt, ständlich sollte es aber auch sein, dass Wiederholung der Argumente und das auch das Grußwort. Dabei ging er in der Dienstherr den betroffenen Sol- Drängen auf eine grundsätzliche Dis- verkürzter Form ebenfalls auf die Lage daten alle erdenkliche Rechtsmittel kussion die Gesellschaft näher an die der Militärseelsorge ein. zukommen lässt, um ihn rechtlich zu Einsätze bringen. m nächsten Morgen eröffnete der vertreten, denn der im Einsatz befind- Die Betreuung im Einsatzland AWehrbeauftragte des Deutschen liche Soldat ist ja mandatiert, er wur- war und bliebe das Hauptanliegen der Bundestages, Reinhold Robbe, die de vom Parlament beauftragt, dort im Katholischen Arbeitsgemeinschaft für Podiumsdiskussion zu dem Thema mit Ausland seinen Dienst zu tun. Bis zur Soldatenbetreuung (KAS), der Mar- einem Impulsvortrag (Siehe Seite 7). endgültigen, rechtlichen Klarstellung, kus Grübel vorsteht und zu der er in wie der Dienstherr hier seiner Fürsorge- pflicht nachkommen wird, gab der Wehr- beauftragte aber auch deutlich zu verstehen, dass er sich hier an der Seite der Soldaten befindet. General La- ther erinnerte noch- mals an die jeweiligen Wehrbeauftragter Reinhold Robbe Rules of Engagement im Gespräch mit Gästen während (RoE), die jedem Sol- der Pause daten in dem betref-
Recommended publications
  • Festschrift 2009 Des Gummersbacher Schützenverein Von 1833 E.V
    Schützenfest vom 5. bis 8. Juni 2009 176 Jahre Gummersbacher Schützenverein 459 Jahre Vogelschießen vom 5. bis 8. Juni 2009 1833 2009 Schützenkönigspaar Stefan und Annette aus dem Hause Gerhards Mit uns sind Sie königlich versichert! Wunderbar bequem: Komplett-Service von Wüstenrot! Sparen Sie Zeit und unnötige Wege. Denn ganz gleich, ob es um die Themen Bausparen Finanzieren oder Versicherungen geht, bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand! Meine Mitarbeiter und ich stehen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Wüstenrot Verkaufsleitung Gummersbach Stefan Gerhards Hindenburgstr. 35 51643 Gummersbach Telefon 02261 – 62473 Telefax 02261 – 62569 [email protected] Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Vorsitzenden Stefan Schnell 7 Ihre Majestäten Stefan I. und Annette 11 GSV - Historie Gummersbach vor 900 Jahren 17 1959 – Schützenkönig Werner Oehler 31 1984 – Schützenkönig Dr. Dieter Schwarzmann 35 25 Jahre Club der Könige 39 Festverlauf 40-41 Liedtexte 42 GSV - Aktuell Premiumsponsoren 2009 43 Jubiläums-Schützenfest 2008 – ein Rückblick 45 Film vom Jubiläumsschützenfest 53 Ehrung des GSV durch Bürgermeister Frank Helmenstein 55 Impressionen 2008 57 Die neue Festschriftkommission 67 Jugendförderung 69 Bundesverdienstkreuz für Ulrich Strombach 73 Neues von der Schützenburg 74 Sportschützen 2008/2009 79 Ehrungen 2008 83 Berlinreise des Vorstands 85 Neues aus den Kompanien 89 Nacht der Kompanien 93 Veränderungen im Offizierskorps 95 Das Offizierskorps 99 Trauer um verstorbene Schützenbrüder 101 Königinnentreffen 103 Vogeltaufe 105
    [Show full text]
  • Das Fanal Von Stalingrad
    Michael Schneider Das Fanal von Stalingrad. Warum es in Deutschland noch immer kein öffentliches Gedenken zum 75. Jahrestag des Sieges der Roten Armee über die Deutsche Wehrmacht gibt. Ganz still ist es in Deutschland zum 75. Jahrestag des Sieges der Roten Armee in der Schlacht von Stalingrad. Mit der Kapitulation von Generalfeldmarschall Paulus endete am 2. Februar 1943 das opferreichste Gemetzel des II. Weltkrieges. Noch bevor US-amerikanische und britische Streitkräfte 14 Monate später mit der Landung in der Normandie endlich die zweite Front eröffneten, leitete die Schlacht von Stalingrad die Wende zum Sieg über den Hitlerfaschismus ein, den die Sowjetunion mit dem ungeheuren Blutzoll von insgesamt 27 Millionen Menschen erkaufen musste. Und dennoch werden in den deutschen Mainstream-Medien und im Bewusstsein der meisten Bundesbürger „die Sowjet-Russen“ noch immer nicht als Befreier Deutschlands vom verbrecherischen Hitler-Faschismus, vielmehr wird Russland neuerdings wieder als „Feind“ betrachtet. Darum gibt es hierzulande auch kein öffentliches Gedenken bezüglich des 75. Jahrestages des Fanals von Stalingrad, während seit Kriegsende kein wichtiger Jahrestag der Landung US- amerikanischer und britischer Truppen in der Normandie ohne großangelegte öffentliche Feiern vorüberging. Da ist es denn auch nicht verwunderlich, dass -nach einer neuerlichen Umfrage- auf die Frage, wer Deutschland vom Faschismus befreit hat, nur 13 Prozent der Bundesbürger auch „die Russen“ nannten. Bis heute haben die meisten Deutschen, erst recht die nach dem
    [Show full text]
  • Nr.171. Unselige Tradition
    Gesellschaft zum Schutz von Bürgerrecht und Menschenwürde e.V. Deutsche Sektion des Europäischen Friedensforums epf Nr. 171 Unselige Tradition: Vom "Tag der Wehrmacht" zum "Tag der Bundeswehr" von Hellmut Kapfenberger (13. Juni 2015 ) *** Mordsspektakel von Peer Heinelt („JW“ Ausgabe vom 13.06.2015, Seite 12 ) c/o Gesellschaft zum Schutz von Bürgerrecht und Menschenwürde e. V. Weitlingstrasse 89, 10317 Berlin Tel.: 030/ 557 83 97 Fax: 030/ 555 63 55 E-mail: [email protected] Homepage: www.gbmev.de/ 2 Eine Nachricht, die aufhorchen lassen muss, ist seit einigen Wochen zu vernehmen. "Premiere in ganz Deutschland: Tag der Bundeswehr am 13. Juni" verkündet die Website der Truppe. Und triumphierend: "Sage und schreibe 60 Jahre musste die Bundeswehr auf ihn warten - am 13. Juni ist es endlich so weit. Der Tag der Bundeswehr feiert seine Premiere und das gleich an 15 Standorten bundesweit." Man liest: "Von Flensburg im Norden bis Bischofswiesen im tiefen Süden Deutschlands, von Nörvenich im Westen bis Storkow im Osten der Republik öff- nen an diesem Tag die Standorte ihre Kasernentore und locken Besucher mit einem attraktiven Erlebnisprogramm." Mit dabei seien auch "die Standorte Eckernförde, Wilhelmshaven, Rostock, Hannover, Burg, Fritzlar, Leipzig, Koblenz, Laupheim, Manching und Bonn". Beteiligt seien "alle Teilstreitkräfte und Organisationsbereiche der Bundeswehr". Zum "attraktiven Erlebnisprogramm" sollen gehören: Flugvorführungen der Luftwaffe mit Eurofighter, Tornado, Transport- und Kampfhubschrauber in Manching, Kriegsschiff- besichtigungen in Warnemünde und Wilhelmshaven, De- monstration der Einsatzmöglichkeiten der Kampf-, Schützen- und Brückenlegepanzer des Heeres in Bischofswiesen. In Han- nover locken Feldjäger, in Bischofswiesen auch Gebirgsjäger. Natürlich fehlen nicht "Attraktionen für Kinder, Militärmusik und Einblicke in die Karrieremöglichkeiten" bei einer Truppe, die "heute nicht nur eine Armee im weltweiten Einsatz, sondern ein hochmoderner, global agierender Konzern" sei.
    [Show full text]
  • 45. Woche Der Begegnung 2005
    HEFT 260 – DEZEMBER 2005 45. JAHRGANG 45. Woche der Begegnung 2005 www.katholische-soldaten.de HEFT 260 – DEZEMBER 2005 AUFTRAG 45. JAHRGANG INHALINHALINHALTTT editorial ................................................................. 3 Seligsprechung von Clemens August Kardinal KIRCHE UNTER SOLDATEN (I) von Galen von Andreas M. Rauch ..................... 37 „Militärseelsorge zukunftsfähig gestalten“ Charles de Foucauld – Offizier, Lebemann, Erklärung der Zentralen Versammlung aus Anlass Forschungsreisender und Glaubenszeuge. Zur des 50-jährigen Bestehens der Bundeswehr und der Seligsprechung von am 13. November im Einrichtung der Katholischen Militärseelsorge ....... 4 Petersdom (PS) ................................................. 38 Bericht des Militärgeneralvikars zur Lage Konsequent bis zum Schafott. NS-Regime tötete vor bei der 50. Gesamtkonferenz der Katholischen 65 Jahren Kriegsdienstverweigerer Josef Ruf Militärseelsorger in Potsdam: „Neue Heraus- von KNA-Redakteur Uwe Renz ............................... 39 forderungen für die Militärseelsorge“ ..................... 6 GESELLSCHAFT NAH UND FERN SICHERHEIT UND FRIEDENSPOLITIK Multikulturalismus und die Politik der Schuld (bt) Christen sichern den Frieden – Das Ziel ist eine ............................................................................. 40 gerechte Ordnung: Der Staat muss mehr als nur Mit Rückendeckung. Wie der Humanistische militärische Mittel für die Durchsetzung der inneren Verband in Berlin Politik macht und äußeren Sicherheit bieten von KNA-Redakteur Norbert
    [Show full text]
  • Communism's Jewish Question
    Communism’s Jewish Question Europäisch-jüdische Studien Editionen European-Jewish Studies Editions Edited by the Moses Mendelssohn Center for European-Jewish Studies, Potsdam, in cooperation with the Center for Jewish Studies Berlin-Brandenburg Editorial Manager: Werner Treß Volume 3 Communism’s Jewish Question Jewish Issues in Communist Archives Edited and introduced by András Kovács An electronic version of this book is freely available, thanks to the support of libra- ries working with Knowledge Unlatched. KU is a collaborative initiative designed to make high quality books Open Access. More information about the initiative can be found at www.knowledgeunlatched.org This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 4.0 License, as of February 23, 2017. For details go to http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/. ISBN 978-3-11-041152-2 e-ISBN (PDF) 978-3-11-041159-1 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-041163-8 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available in the Internet at http://dnb.dnb.de. © 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Cover illustration: Presidium, Israelite National Assembly on February 20-21, 1950, Budapest (pho- tographer unknown), Archive “Az Izraelita Országos Gyűlés fényképalbuma” Typesetting:
    [Show full text]
  • Agilolf Keßelring Die Organisation Gehlen Und Die Verteidigung Westdeutschlands
    Agilolf Keßelring Die Organisation Gehlen und die Verteidigung Westdeutschlands Alte Elitedivisionen und neue Militärstrukturen, 1949 – 1953 Studien Nr. 3 Studien Nr. 3 Agilolf Keßelring Die Organisation Gehlen und die Verteidigung Westdeutschlands Alte Elitedivisionen und neue Militärstrukturen, 1949 – 1953 Unabhängige Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945 – 1968 Herausgegeben von Jost Dülffer, Klaus-Dietmar Henke, Wolfgang Krieger, Rolf-Dieter Müller Redaktion: Andreas Hilger, Sabrina Nowack, Gerhard Sälter Inhalt I Einleitung 5 Verdeckte Verteidigungsstrukturen: „Crack-Divisionen“ und „Windhund-Organisation“ 10 II Entwicklung der geheimen Verteidigungsstrukturen, 1949 – 1953 15 U.S. Grand Strategy? 15 Anfänge der Notfallplanung durch die Bundes regierung 23 Übernahme des „Unternehmens Versicherungen“ durch die Organisation Gehlen 30 Führungskader und Netzwerke 35 Innere Gliederung und Finanzierung des „Unternehmens Versicherungen“ 47 Westdeutsche Verteidigungsstrukturen unter US-Kommando und NATO ? 55 Operative Fragen und Wehrmachtstradition 62 III Bilanz und Forschungs perspektiven 69 Der Autor 75 Quellen- und Literaturverzeichnis 77 Personenregister 83 Abkürzungsverzeichnis 84 UHK/BND: Studien 86 Impressum 88 I Einleitung Ich war fest überzeugt, dass Stalin für Westdeutschland das gleiche Vorgehen plante wie in Korea. Ich nahm an, dass Russland sich im Laufe der nächsten Monate von der Sowjetzonenregierung stärker absetzen würde, um dieser den äußeren Anschein einer erhöhten Handlungsfreiheit
    [Show full text]
  • Erich Kahler Und Frau Susanne Geb. Hahn Das Königspaar Stellt Sich Vor WOHNEN in Ein Gebürtiger Oberschlesier (Geb
    1833 1989 Schützenkönigspaar: Erich Kahler und Frau Susanne geb. Hahn Das Königspaar stellt sich vor WOHNEN IN Ein gebürtiger Oberschlesier (geb. 1945) und mann, mit denen wir schöne Stunden verleb• eine gebürtige Gummersbacherin (geb. 1957) ten, auf den Geschmack gekommen, ließ ich sollten rund 43 -bzw. 31 Jahre später das mich zum ersten Mal (dem Gummersbacher GUMMERSBACH Gummersbacher Schützen-Königspaar wer• Schützenverein gehöre ich seit 20 Jahren an) den. Wie es dazu kam, darüber möchten wir am 30. Mai 1988 in die Liste eingetragen. Mit hier berichten. dem 224. Schuß löste ich mein Versprechen Unser neues Projekt in der Berstig: ein. Etwas nervös, innerlich aber nicht ohne Er, Anfang 1946 "taujetrocken", sich durchaus Eigentumswohnungen "Am Brantenhölzchen" als Gummersbacher betrachtend, ist seit eini• Stolz, traten wir unser Regentenjahr an. Es gen Jahren in einem größeren Bergneustädter sollte ein turbulentes und ereignisreiches Jahr werden. Mit unseren 19 Hofpaaren unternah• Stadtnähe, unverbaubar~ Südlage, 70/107 m2 Wfl Steuerberatungsbüro beschäftigt. Erwähnt men wir so manche Ausflüge, besuchten Ver• Nur zwei Wohnungen je Haus, eigener Hauseingang und Grundstücksbereich je werden kann auch, daß er als Jugendspieler im VfL mehrmals in die Mittelrhein- als auch anstaltungen und feierten u. a. 3 Hochzeiten Wohnung, hoher Ausstattungsstandard. Ein ausgezeichnetes Angebot für den einmal in die Westdeutsche Jugendauswahl unserer Hofpaare. Ein besonderes Ereignis war für uns sicherlich unsere Hochzeit am Eigennutzer und Kapitalanleger. Kaufpreis schlüsselfertig: berufen wurde. Später, inzwischen Senior, wurde auch ihm anläßlich der Erringung der 15.10.1988, die uns immer in guter Erinnerung nur 2.700,00- DM/m2 I Whnfl. ersten Meisterschaft die Meister-Nadel des bleiben wird.
    [Show full text]
  • Festschrift 2004
    Hexen ark bu tp sc ei h iz e . e V r . F G u h m a c m e r s b CHRONIK 2004 U1 U2 Grußwort Gute Dinge bewähren sich immer wieder. Und so ist es schon zu einer guten Tradition geworden, dass der Verein Freizeitpark Hexenbusch in Gummers- bach alljährlich vor dem großen Wohltätigkeitskonzert im Herbst die Jahres- chronik herausgibt. So auch in diesem Jahr: Bevor das Musikkorps der Bundeswehr am 23. November 2004 im Stadttheater aufspielt, zieht der Verein die Bilanz seiner guten Taten und gibt ein wenig Einblick in die Geschichte. Als neuer Landrat des Oberbergischen Kreises und damit unmittelbarer Nachbar des Hexenbuschs freue ich mich wie meine Vorgänger über die so engagierte Arbeit des Vereins Freizeitpark und sage den Mitgliedern einmal mehr mit großer Herzlichkeit Dank und Anerkennung für den Gemeinsinn, der sich in seiner vorbildlichen Arbeit für die Bürgerschaft offenbart. Grüße vom neuen Kreistag und der Kreisverwaltung sind darin eingeschlossen. Mit dem traditionellen Wohltätigkeitskonzert der Bundeswehr in der Kreisstadt verbindet sich einmal mehr ein kulturelles Erlebnis mit großem sozialem Engagement. Und so hoffe ich mit dem Verein Freizeitpark, dass auch in diesem Herbst wie- der viel Geld in den Kassen klingelt und dieses Geld der Verschönerung des Hexenbusches dienen kann. Auf dass vor allem die kleinen Gummersbacher am schönen Spielplatz wieder sagen können: „Den Spaß verdanken wir unse- rem Freizeitparkverein“. Ich grüße den Hexenbuschverein und sehe unserer Zusammenarbeit in Zukunft mit guten Gefühlen entgegen. Hagen Jobi Gummersbach, 18. Oktober 2004 1 Druckfrisch Industrie, Dienstleistung, Handel, Institutionen, Vereine und Privatkunden kennen uns als fairen Partner für ihre Druckerzeugnisse.
    [Show full text]
  • 48. Jahrgang 2010
    0LOLWlUVHHOVRUJH 48. Jahrgang 2010 Aus dem Inhalt Seite Joachim Kardinal Meisner „Wenn du den Frieden willst, bewahre die Schöpfung!“ 7 Hans-Joachim Höhn Krise der Säkularität – Wiederkehr der Religion? 51 Hellmut Königshaus „Glaubensüberzeugungen offenbaren das Innerste eines Menschen“ 67 Walter Wakenhut „Religiöse Überzeugungen haben den Anspruch auf Gewissheit“ 71 Manfred Hutter Religion und Politik in Afghanistan: Konflikt- und Friedenspotenziale 81 Gerd Portugall 20 Jahre „Armee der Einheit“? 107 Dokumentation Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Friedensethische Beiträge Joachim Kardinal Meisner „Wenn du den Frieden willst, bewahre die Schöpfung!“ Predigt beim Soldatengottesdienst im Hohen Dom zu Köln am 21. Januar 2010 7 Heinz-Gerhard Justenhoven Ethische Fragen angesichts der Aussetzung der allgemeinen Wehrpflicht 11 Heinz-Gerhard Justenhoven Die Uno darf zu den Waffen rufen 17 Klaus Spreckelmeier Zusammenfassende Darstellung der Botschaft von Papst Benedikt XVI. „Willst du den Frieden fördern, so bewahre die Schöpfung“ 21 Bernhard Koch Targeted killing. Überlegungen aus der Sicht der Moralphilosophie 25 Dokumentation Gesamtkonferenz 2010 Hans-Joachim Höhn Krise der Säkularität – Wiederkehr der Religion? 51 Buchpräsentation „Orientierung Weltreligionen“ am 31.08.2010 Hellmut Königshaus „Glaubensüberzeugungen offenbaren das Innerste eines Menschen“ – Grußwort des Wehrbeauftragten 67 Walter Wakenhut „Religiöse Überzeugungen haben den Anspruch auf Gewissheit“ - Grußwort 71 Klaus Ebeling Vorstellung der Bundeswehr-Handreichung „Orientierung Weltreligionen“ 75 Manfred Hutter Religion und Politik in Afghanistan: Konflikt- und Friedenspotenziale 81 Inhaltsverzeichnis Friedenspolitischer Kongress der Deutschen Kommission Justitia et Pax aus Anlass von 10 Jahre „Gerechter Friede“ (25.–27.11.2010) Stephan Ackermann Eröffnungsrede zum friedenspolitischen Kongress der Deutschen Kommission Justitia et Pax „Frieden oder die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln“ 91 Thomas Hoppe Friedenspolitische Verantwortung und Zivilgesellschaft.
    [Show full text]
  • Jässm. 11 Ii I Ii U I Ii Ni Ii T'tnnit I,R“
    jäsSm . 11 ii i ii u i ii ni ii t'T n n iT i,r“ Generalsekretär ^ H fi S 6 ^ g 1 I 111 i 1 H 1 ^ H S n a i technischen Telles Dr. V. B e u m e r, H JL || I I g 8 IJABJJ i l l ■ J j 111 ®r--Jng. 0. Petersen, Geschäftsführer der M H f j t Ä A «Ss E l J I | I U stellvertr. Geschäftsführer Nordwestlichen Gruppe des Vereins deutscher des Vereins deutscher _________________ Eisen- und Stahl- 7 T I T C / '~ V L J D I T T " Eisenhüttenleute. industrieller. ZEITSCHRIFT FUR DAS DEUTSCHE El SEN HÜTTEN WESEIM. Nr. 1. 7. Januar 1915. 35. Jahrgang. Zum Jahreswechsel. Tnter besonders ernsten Umständen treten wir in den 35. Jahrgang unserer Zeitschrift ein. Schon im sechsten Monat durchtobt Europa die Kriegs­ furie, alle Verhältnisse scheinen durch den Weltbrand aufs tiefste erschüttert. Fast 34 Jahre lang konnte sich mit unserer Nation unsere Zeitschrift eines machtvollen Friedens erfreuen, und ihr Inhalt spiegelt wohl, man kann es ohne Uebertreibung sagen, auf ihrem engeren Fachgebiet in erfreulichster Weise die kraftvolle und mächtige Entwicklung unserer Industrie wider. Neid und Miß­ gunst haben uns diese friedliche Entwicklung in Kultur und Technik mißgönnt; unser Volk hat zu den Waffen greifen müssen, um die Heimat zu schützen, um die Errungenschaften des letzten Jahrhunderts zu verteidigen und einer neuen Freiheit entgegenzuführen. Stolz gedenken wir der Leistungen unserer Volksgenossen draußen im Feld; stolz sind wir, daß so viele aus unseren Reihen mitkämpfen dürfen für unseres Volkes Ehre und Wohlfahrt; mit Trauer gedenken wir der Unsern, die für das Vaterland freudig schon in den Tod gegangen sind.
    [Show full text]
  • II the Eichmann Affair
    II The Eichmann Affair Introduction The capture of Adolf Eichmann on 11 May 1960 in Argentina embarrassed the lead- erships of the European Communist countries: Eichmann had committed his crimes mainly on the territory of Soviet-bloc countries. Immediately after his arrest, the Israeli authorities signalled that they were counting on the assistance and co-oper- ation of the Soviet, Polish, Czechoslovak and Hungarian governments in the legal proceedings. The main political decision-making bodies of the concerned parties discussed the various issues arising from Eichmann’s capture, and consulted with each other and their Soviet superiors on several occasions. The documents below were drawn up in the course of these consultations and, much like a case study, they offer insights into the mechanisms that resulted in a uniform policy strategy towards Israel and Jewish-related issues, a strategy that was adapted to Soviet interests. Furthermore, the documents also reveal the extent and nature of policy differences between the various countries, the manner in which they sought to realise their own goals, and how far they were prepared to go in pursuit of such goals. Eichmann’s capture was first mentioned in the Soviet press in a brief report on 25 May 1960.1 It was only a few days after the capture that reports began to appear in the Hungarian, Polish and Czechoslovak press. As the B’nai B’rith analysis in this volume (Document 11) shows, significant differences of emphasis existed. In the latter half of June, the UN Security Council – of which Poland was a member at the time, in addition to the Soviet Union – debated, following a request from Argentina, the breach of Argentinian sovereignty.
    [Show full text]
  • Deutschen Bundestages Von Der Zielsetzung Des Soldatenhilfswerks Überzeugt
    1 Kommunikation Vorstand mit Geschäftsführung Vorsitzender Stellverteter des Vorsitzenden Generalinspekteur der Bundeswehr Generaloberstabsarzt General Wolfgang Schneiderhan Dr. Kurt Bernhard Nakath Geschäftsführung Geschäftsführer Oberstleutnant a.D. Michael Egbers App. 6342 [email protected] Schriftführer Oberstleutnant a.D. Ingo Schadt App. 5891 [email protected] Schatzmeister Oberstleutnant a. D. Udo Krämer App. 6342 [email protected] Geschäftsstelle Tel.: öffentl. Netz 0228-12... App. 4391 Bw-Netz: 3400 App. 4391 Sitz der Geschäftsstelle BMVg, Bonn, Haus 620, 6. Stock Email: [email protected] Geschäftszeiten: Dienstag bis Donnerstag 07.30 – 15.30 Uhr Bankverbindung: Postbank Köln Bankleitzahl: 370 100 50 KontoNr.: 130 550 3 Internet: www.bundeswehr.de Soziales Soldatenhilfswerk Intr@net aktuell: Homepage Innere FührungBetreuungSoldatenhilfswerk 2 Inhaltsverzeichnis A Grußwort des Generalinspekteurs der Bundeswehr B. Der Gründungsanlass: Das Iller-Unglück am 3. Juni 1957 C. Schlanke Organisation: Vorstand und Geschäftsstelle D. Die Truppe entscheidet mit: Der Spendenausschuss E. Die Mitgliederversammlung mit Spenderehrung F. Grundsätze der Gewährung von Kameradschaftshilfen G. Wem hilft das Soldatenhilfswerk ? H Zu welchen Anlässen hilft das Soldatenhilfswerk ? I. Wie leite ich eine Kameradschaftshilfe ein ? K. Wie werden die Kameradschaftshilfen finanziert ? L. Ideen und Engagement: Kameraden helfen Kameraden in Not M. Partner im Netzwerk der Hilfen N. 50 Jahre SHWBw: Daten zur Bilanz O Die bisherigen Vorsitzenden des Soldatenhilfswerks ANHANG A. Auszüge aus der Satzung des „Soldatenhilfswerk der Bundeswehr e.V.“ B. Unterstützungserlass des BMVg C. Prüfliste für einen Antrag D Formular: Darstellung der wirtschaftlichen Lage E Antragsformulare: Besuchsfahrten F Anhalt für einen Kameradschaftshilfeantrag Soldatenhilfswerk der Bundeswehr e.V. Treuhänder der General-Adolf-Heusinger-Stiftung A Grußwort des Generalinspekteurs der Bundeswehr und Vorsitzenden des Soldatenhilfswerks der Bundeswehr e.
    [Show full text]