• 48. Woche Der Begegnung • Auf Den Spuren Des Paulus (I) • Was Macht
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
ISSN 1866-0843 HEFT 272 – DEZEMBER 2008 48. JAHRGANG • 48. Woche der • Bundeskanzler Erhard Begegnung und die Bundeswehr • Auf den Spuren des • Einsätze auf dem Paulus (I) Balkan – ein Rückblick • Was macht den • Weihnachten in der christlichen Soldaten Geschichte aus? Auftrag_272.indb 1 21.11.2008 9:02:32 Uhr INHALT AUFTRAG 272 • DEZEMBER 2008 • 48. JAHRGANG EDITORIAL . 2 Apostolat Militaire International von Bertram Bastian . 65 SEITE DES BUNDESVORSITZENDEN . 3 Patrozinium in Bonn von Reinhold Gradl . 66 48. WOCHE DER BEGEGNUNG 2008: ALS MENSCH, SOLDAT UND CHRIST AUS BEREICHEN, STANDORTEN UND GKS IN VERANTWORTUNG! – ALLEIN MIT GOTT? . 4 GKS-Kreis Köln-Wahn . 67 ZENTRALE VERSAMMLUNG (ZV ): GKS-Kreis Bonn . 67 Vortrag des Wehrbeauftragten GKS Kreis Bad Neuenahr-Ahrweiler . 66 von Reinhold Robbe . 7 GKS Bereich Süd . 69 Potsdamer Erklärung der ZV . 9 MITTWOCH: BISCHOFSTAG . 10 KURZ BERICHTET . 6, 18, 24, 27, 34, 39, 43, 45, 47, 52, 53, 69 BUNDESKONFERENZ DER GKS: BUCHBESPRECHUNG . 70 „Als Mensch, Soldat und Christ in Verantwortung! – Allein mit Gott?“ . 11 TERMINE . 71 IMPRESSUM . 72 SICHERHEIT UND FRIEDENSETHIK Von der Tragödie zum „Paradies“ – Eindrücke aus Süd-Dafur von Klaus Liebetanz . 13 Zur Proliferationsproblematik von Werner Bös . 17 editorial: Peace Brigades International von Klaus Liebetanz . 21 Liebe Leserschaft, GESELLSCHAFT NAH UND FERN Ärzte für die dritte Welt (KNA) . 25 nachdem ich vom Bundesvorstand unse- Islamische Präsenz im Internet (KNA) . 25 rer Gemeinschaft wäh- Uganda nach dem Bürgerkrieg (KNA) . 27 rend der Woche der Be- Stabilitätsanker Ehe von Jürgen Liminski . 28 gegnung als verantwort- Auf den Spuren des Paulus (I) licher Redakteur berufen worden bin, liegt nun von Paul Schulz . 31 das erste „Arbeitsergebnis“ vor Ihnen. Gemäß Einsätze auf dem Balkan – ein Rückblick unseren Leitlinien ist der AUFTRAG das ver- von Andreas Rauch . 35 bindende Organ nach innen und außen. Dem- zufolge finden Sie auch Beiträge von innen BILD DES SOLDATEN und außen in den Heften. Schreiben Sie wei- Was macht den katholischen Soldaten aus terhin Beiträge aus Ihren Kreisen und Aus- von Klaus Liebetanz . 40 schüssen, teilen Sie der Redaktion Ihre Meinung Kommentar dazu von Dr. Klaus Achmann . 44 mit, damit die Kommunikation zwischen der Redaktion und der Leserschaft keine Einbahn- RELIGION UND GESELLSCHAFT strasse wird und unsere Zeitschrift das wichtige Kirche im arabischen Raum (PS) . 45 Bindeglied unserer Gemeinschaft bleibt, ich freue mich auf die Zusammenarbeit. Muslime in der deutschen Gesellschaft (KNA) . 46 Vatikanstaat: neuer Kommandant (PS) . 46 Für die Weihnachtszeit und den anstehen- den Jahreswechsel wünsche ich Ihnen und Ihren Weihnachten in der Geschichte von Andreas M. Rauch . 48 Familien alles Gute, Gottes reichen Segen und Gesundheit BLICK IN DIE GESCHICHTE 90 Jahre Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge (BB) . 53 50 Jahre Bundeswehr: Prof. Dr. Ludwig Erhard – Der zweite Bundeskanzler und die Bundeswehr von Dieter Kilian . 54 KIRCHE UNTER SOLDATEN Seminar für Funktionsträger der GKS von Bertram Bastian . 64 2 Auftrag_272.indb 2 21.11.2008 9:02:33 Uhr SEITE DES BUNDESVORSITZENDEN Paul Schulz, der „Navigator“, verlässt die Brücke ein Geringerer als Karl Kardinal Lehmann be- kutieren. So muss der „Auftrag“ die Gratwande- Kzeichnete die Journalisten „als Navigatoren im rung immer wieder neu angehen, Forum für die Meer der Unübersichtlichkeit, im Dienst am Men- Dokumentation der Aktivitäten des Verbandes auf schen und an der Gesellschaft“. allen Ebenen und gleichzeitig anspruchsvolles Me- Wenn also Paul Schulz als Verantwortlicher dium zur Erörterung unserer Ideen und zur Teilha- Redakteur unserer Verbandszeitschrift „Auftrag“ be am politischen Prozess sein. das Lotsenamt an Bertram Bastian übergibt (siehe Das hohe Ansehen des „Auftrag“ belegt, dass Editorial Heft 271), ist es zweifelsohne angemes- der Redaktion dieser Balanceakt gelungen ist. Die sen, solch gewichtige Bezüge herzustellen. GKS kommt in der bundesrepublikanischen Öffent- lichkeit vor und die Mitglieder finden sich in ihrer ehr als eine Dekade VerbandszeitschriftV wieder. So soll Mlang hat Oberstleut- es sein, so soll es bleiben. nant a.D. Paul Schulz uns geholfen, die Übersicht zu n dieser Stelle müssen ein behalten. Zuerst als Redak- A„Vergelt’s Gott“ und eine tie- teur (seit 1994) und dann als fef Verbeugung als Anerkennung Chefredakteur (seit 1996) ist fürf die vielen Jahre der Navigation er seiner Berufung, wie er in turbulenten Zeiten genügen. Es selbst sagt, mit missionari- ist Paul Schulz hoch anzurechnen, schem Eifer gefolgt und hat dass er die Planung seiner Nachfol- sein Lebenswerk in der Ge- ge von langer Hand tatkräftig un- meinschaft Katholischer Sol- terstütztt und ein geordnetes Haus daten, deren Bundesvorsit- übergebenü hat. zender er von 1987 bis 1992 war, neben seinem Ich fordere die Leserschaft auf, ihre Sicht der vielfältigen ehrenamtlichen Engagement in ver- „Ära Schulz“ der Redaktion mitzuteilen. Einem schiedenen kirchlichen Bereichen und Organisa- Zeitungsmann kann man keine größere Freude ma- tionen beständig weiter gebaut. chen, als kritisch zu lesen und sich mit Leserbriefen Der „Auftrag“ ist das Gesicht, der „footprint“, zu Wort zu melden. Der „Alte“ geht nicht endgültig das „label“, wie heutzutage neudeutsch gesagt wird, von Bord, sondern macht nur auf der Brücke Platz der GKS in der Öffentlichkeit. Für alle Leser unse- und wird Mitglied der Redaktion bleiben. rer anspruchsvollen Zeitschrift ist der „Auftrag“ mit dem Namen Paul Schulz verbunden. Dass es sich Dem „Neuen“, Oberstleutnant a.D. Bertram dabei um eine positive Wahrnehmung handelt, ist Bastian, wünsche ich Gottes Segen für die Arbeit in erster Linie das Verdienst des Chefredakteurs. als Verantwortlicher Redakteur des „Auftrag“ und immer eine gute und flüssige Schreibe. n der GKS wurde immer wieder um das Niveau Ides Verbandsorgans gerungen. Fragen der Frie- Paul Brochhagen, Oberstleutnant densethik und des beruflichen Selbstverständ- Bundesvorsitzender der GKS nisses der Soldaten der Deutschen Bundeswehr, der Parlamentsarmee mit dem Alleinstellungs- merkmal „Innere Führung“, lassen sich mit dem Anspruch von Lokalberichterstattung nicht dis- AUFTRAG 272 • DEZEMBER 2008 3 Auftrag_272.indb 3 21.11.2008 9:02:34 Uhr 48. WOCHE DER BEGEGNUNG 2008 48. Woche der Begegnung: Als Mensch, Soldat und Christ in Verantwortung – Allein mit Gott? Zur 48. Woche der Begegnung, dem Treffen der organisierten Laien im Jurisdiktionsbereich des Katholischen Militärbischofs, trafen sich die Delegierten vom Montag, den 15. September bis Samstag, den 20. Septem- ber im Tagungshotel Seminaris in Potsdam, der Landeshauptstadt von Brandenburg. Das Generalthema „Als Mensch, Soldat und Christ in Verantwortung – Allein mit Gott?“ wurde von der Zentralen Versammlung – die Umbenennung in Katholikenrat beim Katholischen Militärbischof wurde auf dieser Versammlung angeregt – in Form einer Podiumsdiskussion mit Impulsreferat aufgearbeitet, bevor als weiterer Schwerpunkt die Potsdamer Erklärung verabschiedet wurde. Am Mittwoch, den 17. September feierte Militärbischof Walter Mixa mit den Delegierten und Gästen ein feier- liches Pontifikalamt und lud anschließend zu einem Empfang. Die Gemeinschaft Katholischer Soldaten führte im Rahmen der Woche der Begegnung vom 18. bis 20. Septem- ber ihre Bundeskonferenz durch und widmete sich dem Thema vertiefend in Arbeitsgruppen. Zentrale Versammlung: landseinsätzen der Soldatinnen und Wiederholt wurde auch bei die- Für den erkrankten Militärge- Soldaten. Hier wurde verdeutlicht, ser Diskussionsrunde deutlich, dass neralvikar, Apostolischer Protono- dass nach deutschem Rechtsverständ- eine breite sicherheitspolitische Dis- tar Walter Wakenhut, zelebrierte der nis selbstverständlich die Staatsge- kussion in der Gesellschaft nach wie Wehrbereichsdekan Süd, Msgr. Rein- walt als Garant des Lebens in Fäl- vor fehlen würde, eine „reisserische“ hold Bartmann, den Eröffnungsgottes- len ermitteln muss, in denen Perso- Berichterstattung über Einzelfälle im- dienst und sprach nach der Eröffnung nen durch Schusswaffengebrauch zu mer den Gesamteinsatz in Frage stel- der Zentralen Versammlung durch den Schaden kommen. Genauso selbstver- len würde. Hier könne nur die stete Vorsitzenden, StFw Ralf Eisenhardt, ständlich sollte es aber auch sein, dass Wiederholung der Argumente und das auch das Grußwort. Dabei ging er in der Dienstherr den betroffenen Sol- Drängen auf eine grundsätzliche Dis- verkürzter Form ebenfalls auf die Lage daten alle erdenkliche Rechtsmittel kussion die Gesellschaft näher an die der Militärseelsorge ein. zukommen lässt, um ihn rechtlich zu Einsätze bringen. m nächsten Morgen eröffnete der vertreten, denn der im Einsatz befind- Die Betreuung im Einsatzland AWehrbeauftragte des Deutschen liche Soldat ist ja mandatiert, er wur- war und bliebe das Hauptanliegen der Bundestages, Reinhold Robbe, die de vom Parlament beauftragt, dort im Katholischen Arbeitsgemeinschaft für Podiumsdiskussion zu dem Thema mit Ausland seinen Dienst zu tun. Bis zur Soldatenbetreuung (KAS), der Mar- einem Impulsvortrag (Siehe Seite 7). endgültigen, rechtlichen Klarstellung, kus Grübel vorsteht und zu der er in wie der Dienstherr hier seiner Fürsorge- pflicht nachkommen wird, gab der Wehr- beauftragte aber auch deutlich zu verstehen, dass er sich hier an der Seite der Soldaten befindet. General La- ther erinnerte noch- mals an die jeweiligen Wehrbeauftragter Reinhold Robbe Rules of Engagement im Gespräch mit Gästen während (RoE), die jedem Sol- der Pause daten in dem betref-