E V E R E IN S C O A C H IN G V I M TT A G U N G ● M O D U L R E I H E M A E E L

N E Z I L T N E E R T I F Ü N T Ö R C S R K A D T B E F A u E s g V O a E D Ö b R R a

e B s F

A U 1 L M N S / F a S D 2 g B E a 0 I A S z L 1 i n L U 7

d e I N s

E C N

E R K G „Ein Jahr der Weichenstellung“ Dr. Gerhard Götschhofer / Präsident OÖ FUSSBALLVERBAND

Liebe Fußballfreunde! pushen, haben mich in der Entschei- gesetzt worden sind, können Sie in dungsfindung bestärkt. Ich bedanke dieser „Doppelpass“-Ausgabe lesen, 2017 wird ein Jahr der Weichen- mich bei allen, die in der Vergangen- die wie gewohnt mit einem bunten stellungen. Nachdem in den letzten heit einen wertvollen Beitrag für die Themenmix aufwartet und gleichsam Monaten der Übergang in die neue hervorragende Entwicklung des Fuß- eindrucksvoll dokumentiert, welches hauptamtliche Struktur mit der balls in unserem Bundesland geleistet breite Spektrum an Bereichen profes- Installierung einer Doppelspitze haben. Um unserem Anspruch, als sionell abgedeckt wird. Erfolgreiches optimal vollzogen worden ist, richtet moderner und serviceorientierter Handeln ist nicht die Reaktion auf sich der OÖ FUSSBALLVERBAND heu- Fachverband bestmöglich die Interes- Wandel, sondern das Mitgestalten des er auf Funktionärsebene für die sen des Fußballs zu vertreten, weiter- Wandels. Diesen Leitsatz gilt es Zukunft aus. Nach reiflicher Über - hin zielführende Maßnahmen folgen weiterhin mit Nachdruck zu berück- legung bin ich zu dem Entschluss zu lassen, lade ich alle Vereine dazu sichtigen, damit der Fußball trotz sich gekommen bin, bei der Ordentlichen ein, sich an jener Onlinebefragung ständig ändernder Rahmenbedingun- Hauptversammlung am 16. Septem- zu beteiligen, die als Wegweiser für gen seiner gesellschaftlichen Anker- ber in Gmunden für eine weitere die Ausrichtung des Verbandes dient. funktion auch künftig gerecht wird. Funktionsperiode für das Amt des Zudem zeigt dieses wichtige Evaluie- Präsidenten zu kandidieren. rungsinstrument auf, wie gut das gemeinsam mit der OÖ Gebietskran- Ihr Verschiedenste strukturelle Entwick- kenkasse angebotene Vereins- lungen und nicht zuletzt der Spaß an coaching-Programm im Einklang mit dieser spannenden Aufgabe und die den Bedürfnissen steht. Motivation, auch in den nächsten Jahren gemeinsam mit den Vereinen Diese Bedürfnisse sind der Ausgangs- und allen anderen Interessens - punkt für die Entscheidungen des gruppen im Umfeld des OÖ FUSS- Vorstandteams des OÖ FUSSBALL - Dr. Gerhard Götschhofer BALLVERBANDES unseren Lieblings- VERBANDES. Welche Meilensteine in Präsident sport in Oberösterreich weiter zu der bald endenden Funktionsperiode des OÖ FUSSBALLVERBANDES

Inhalt

SportSporp rt brauchtbrauchht sstarketarke PartnerPartnerr 4/5 Meilensteine im Zeitraffer 16/17 Splitter aus dem Gerichtssaal 6/7 Rampenlicht für Vorzeigeprojekte 18 Tolles Quartett Sport fördert nicht nur die GesundheiGesundheit,it, sondern erfüllt mit dedenen zahlreichen SportvereiSportvereineninen und verver-- 8 Praxisnahe Fortbildung 19 Verflixte Sieben schiedenen Top-Veranstaltungen T vor allem auch eine wichtigee gesellschaftliche FunktFunktion.tion. Deshalb unterstützen wirw den Sport in unseremm Land und freuen uns aufa faire Wettkämpfe mitt spannenden 9 Neue Modulreihe 20/21 Perspektive in Schwarz-Weiß Entscheidungen.Entscheidungen. 10/11 Lebensschule mit Nachhaltigkeit 22/23 News aus dem Verband OÖ FUSSBALLVERBAND Daimlerstraße 37 12/13 Der Trainer als Führungskraft 26/27 Fußball(-aktionen) live erleben A-4030 Linz pulse 14/15 Schritt für Schritt optimieren Im Tel.: +43 (0)732/658042-0 für den Fax: +43 (0)732/658042-77 E-Mail: [email protected] Sport www.ofv.at www.raiffeisen-ooe.atwww.raiffeisen-ooe.at Impressum: Herausgeber: OÖ FUSSBALLVERBAND, Daimlerstr. 37, 4030 Linz, Tel: 0 73 2/65 80 42, Fax: 0 73 2/65 80 42 77. Redaktionelle Leitung: Mag. (FH) Raphael Oberndorfinger. Autoren dieser Ausgabe: Mag. Oliver Drachta, Dr. Richard Hargassner, Mag. (FH) Raphael Oberndorfinger, Stefan Reiter, Dr. Werner Zöchling. Basisdesign: MMS Werbeagentur, Linz. Druck: Co- .com/raiffeis.com/raiffeisenooesenooe lognePrintCompany Ltd. Fotos: Lui, Fotolia, GEPA Pictures, Privat, LT1. Verlags- und Herstellungsort: Linz. DVR-Nr.: 0883999/160 197. Erscheinungsweise: vierteljährlich. „Doppelpass“ wird auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Meilensteine im Zeitraffer

Seit 2013 bekleidet Gerhard Götschhofer das Amt des Präsidenten. In den vier Wichtige Jahren an der Spitze des OÖ FUSSBALLVERBANDES wurden zahlreiche strategische Weichenstellungen vorgenommen, die eine nachhaltig positive Auswirkung Partnerschaften auf den Fußball und seine Vereine in Oberösterreich haben. Die beachtliche Entwicklung des Vereins - coachings ist auch auf die eingegangene strategische Partnerschaft mit der OÖ Gebietskrankenkasse zurückzuführen. Die Kompetenz im Bereich Gesundheits- eit April 2013 steht Gerhard Vereinscoaching Positive förderung und das finanzielle Engage- Götschhofer an der Spitze des auf Erfolgskurs Imagebildung ment schlagen sich in den Maßnahmen SOÖ FUSSBALLVERBANDES. nieder. Einen aus sportlicher Sicht wich- Angetreten ist der Jurist mit klaren Zielset- Ein echter Meilenstein gelang auch mit Das Vereinscoaching sorgt aber auch tigen Partner hat man mit dem LASK zungen, in Erscheinung getreten dann als der Neuausrichtung des Vereinscoachings, ständig mit flankierenden Maßnahmen gefunden. Der Linzer Traditionsklub stieg Visionär. Zahlreiche Weichenstellungen die seit April 2014 eindrucksvoll dem wie Transparentaktion, Anti-Award oder wieder als Gesellschafter in die Akademie haben notwendige Reformen eingeleitet Praxistest standhält. Bei den Veranstaltun- BARFUSS-Initiative für Aufsehen – und ein, womit eine Durchgängigkeit von und zukunftsorientierte Lösungen gen konnten über 3700 Teilnehmer von das weit über die Grenzen der Fußball- der Ausbildung bis zum Einbau in der gebracht. Seinem zentralen Auftrag, die 286 Vereinen gezählt werden. Dieses anlagen und Klubheimmauern hinaus. Profimannschaft gegeben ist, die Interessen der Vereine bestmöglich zu innovative und nachhaltige Vereins- Themen wie Integration, Suchtprävention, zielführend für eine optimale Talente - vertreten, ist Götschhofer gemeinsam mit Entwicklungs-Programm ist in seiner Kon- Ernährung oder Mobbing haben stark förderung ist. Es wurden damit lang - seinen Vorstandskollegen Herbert Buch- zeption und Flexibilität bei der Umsetzung dazu beigetragen, dass sich der Fußball fristig Rahmenbedingungen geschaffen, roithner, Richard Hargassner, Franz Maier, österreichweit einzigartig. Experten ver- seiner wichtigen Rolle im gesellschafts- die dem Elitenachwuchs in Oberöster- Heinz Oberauer, Thomas Prammer und mitteln Know-how in den Bereichen politischen Kontext in punkto sozialer reich eine vielversprechende Perspektive Peter Sonnberger gewissenhaft nach- Sport, Recht & Finanzen, Organisation, Verantwortung vorbildhaft annimmt. geben. gekommen. Profitiert haben der Fußball EDV, Marketing & Medien, Vereinsumfeld, Nicht nur in den Vereinen wurde das und die Vereine in Oberösterreich, wie die Gesundheit und Soziales. Mit der Stär- Bewusstsein für die Bedeutung der eige- Neue Meilensteine der letzten vier Jahre bele- kung der Kompetenzen und Professiona- nen Arbeit geschaffen, in der öffentlichen hauptamtliche gen . . . lisierung der Verantwortungsträger der Wahrnehmung bekam das Image des Führungsstruktur Vereine geht letztlich eine Weiterentwick- Fußballs einen positiven Spin. Eine Transparentes lung des gesamten oberösterreichischen Entwicklung, die dem Umstand geschul- Im Verband selbst gab es auch strukturel- Das Fußballwesen in Oberösterreich hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt. Fördermodell Fußballwesens einher. Abgesehen vom det ist, dass der Fußball nachhaltig den le Änderungen: Die Agenden an der umfangreichen Workshopangebot wer- Wahrheitsbeweis antreten konnte, eine operativen Spitze im Hauptamt wurden Mitgliedsvereine des OÖ FUSSBALL- den die Vereine mit Broschüren und auf eminent wichtige Ankerfunktion in der auf zwei Personen aufgeteilt. Das Modell VERBANDES haben die Möglichkeit, bei einer eigenen Website mit Inhalten und Gesellschaft zu haben. mit zwei gleichberechtigten Direktoren Trainerausbildung Fokus auf Service Bedarf um Fördermittel für die Errich- wertvollen Werkzeugen serviciert. Große entspricht einer zeitgemäßen Struktur und Spielerzuwachs tung und Instandhaltung von Sportstätten Anerkennung gab es in Form der Prämie- eines modernen Sportfachverbandes, der Bei der Aufzählung dieser Meilensteine anzusuchen. Das bestehende Fördermo- rung mit dem Integrationspreis Sport. sich heutzutage mit immer mehr heraus- Sehr gut aufgestellt wurde zudem das bisher unbeachtet blieb, was weiterhin dell wurde dahingehend optimiert, dass fordernden Handlungsfeldern konfron- Trainer- und Kursreferat. Thomas mit hoher Qualität vom OÖ FUSSBALL- es hochtransparent gestaltet ist und den tiert sieht. Trotz des gestiegenen Weissenböck konnte als neuer Leiter VERBAND gewährleistet wird – nämlich Vereinen Planungssicherheit gibt. Zudem Aufwands kann so der hohe Level der engagiert werden – damit koordiniert der die reibungslose Abwicklung des Spielbe- wird das Subventionsansuchen effizienter Betreuungsqualität gehalten und punktu- Fachmann mit der UEFA-Pro-Lizenz die triebs mit über 25.000 Partien pro Saison und schneller abgewickelt. Zusätzlich zu ell ausgebaut werden. Die Mischung aus gesamten Kurse im Rahmen der Trainer- und das Meldewesen mit über 14.000 der Unterstützung bei Infrastrukturprojek- jungen Führungskräften in Kombination ausbildung. Ein umfangreiches Angebot Transferbewegungen pro Jahr. Während ten werden zudem weiterhin Utensilien mit einem engagierten Mitarbeiterteam sowie qualifiziertes Lehrpersonal gewähr- auch hochklassige Events wie der Auto an die Vereine ausgeschüttet – beim auf der hauptamtlichen, sowie einem leisten eine professionelle Ausbildung, Günther Hallencup, Baunti Landescup Fairnesspreis und vor allem beim Anreiz- erfahrenen und kompetenten Vorstand die der Grundstein für die Qualität in der oder der Tag des Fußballs zu Highlights im system, das basierend auf Anregungen auf der ehrenamtlichen Ebene, impliziert Trainingsarbeit bei den oberöster- Fußball-Kalender zählen. Der Fokus auf von den Klubs aufgewertet wurde, indem Innovation und Weitblick auf dem Weg reichischen Vereinen ist. Von der sich serviceorientierte Optimierungen zeigt es zu einer Anpassung der Vergabekrite- zum gemeinsamen Ziel, die Geschäfts- immer mehr aktive Fußballer ein Bild sich übrigens auch bei kleineren Innova- rien kam. Erfreulich ist auch der Um- stelle des OÖ FUSSBALLVERBANDES noch machen wollen: Seit 2013 hat sich die tionen: Bei der Trainerbörse gab es allein stand, dass die Anzahl der partizipieren- nachhaltiger als facettenreiches Dienst - Anzahl der Spielerinnen und Spieler, die im Vorjahr 298 Einträge, die Turnierbörse den Vereine auf 300 erweitert und eine leistungszentrum für den Fußball in am Meisterschaftsbetrieb teilnehmen, um wurde 135 Mal von den Vereinen 4 neue attraktive Sonderförderung angebo- Oberösterreich zu etablieren. beachtliche 14 % gesteigert. genutzt. n 5

ten werden konnte. Im Fokus des Verbandes ist die Servicierung der Ehrenamtlichen. E E T T I I E E S S DOPPELPASS 1/2017 DOPPELPASS 1/2017 D

O SEITE 6 P P E w z h n S m O s k n T S M A d b J V s S m D D B R L u t u e r u u e h a e a a a e l Ö a a u a e a e r a k g i c n t c c h c l r e P

t n r l n i

J , e ß o

h e h h i h v n

d m u m

c i F g d d k s i S e n h n m t b t h t n e s U A o

h e i e

p u p e r e a a a o d H e l a s e S n t l n n r w c n r

m h

c l l l

ö t d ä i ä

S

V i t S d e h

k n o

c m h e i d u u p v h „ B v e

e s g e a t h r e a i e e

m a

n p r e n r A n r e s

s S g e n c r d A g b n n n b s p d r i t n r s L h n c i

ä o e ä a e w e t

t t e k u i u

n L

e h a i ß i c , i

n b v n g o V n i R o a v

n a n i e i r u u

d

h e c e c 1 l u

d n s

g n a E n u d d k e t c n e e n t h k

s

m V i u

R O - d s t l h

i i D i n e d e w e t t t i e d s S

/ g n - e c B c e i e

e d

e Ö

l

2 o

c b i n t h t e l e u h A r s A e E t e a e h t h a A . t e n i e

i s u e g r z

n x n „ s w N a u i O w c d i 0 S i

a k e w F n r p

n

d o e A t h t S s

e c D e t U e g n Ö i

t e e s e n d e e o i c r h i n n e 1 r p o n e . p

n r r S n i , a n

s

e h d u e l t n

p t V

G s r n

e o u

S z i n e d a w e n b o

e -

r u e d 7 m e a r s u B e U A n

n e p d e t f s d t r s n s e i n h b A z e e l

n e i A

w n

m -

i c r S k m s l

t O r d s i c

i “

r

L p

t e n h . o m u t s a K e h h i . ä g e

L Ö i

m

ü t u i s

r n U n i

V o a

s i s w a I a p c d d n s m n a 2 m

l

k w d n b

n r h n E G t s r “ a d u I i k i m 0 r e e c

e n e c o B e R e

g a . s g h t e e s 1 u i h

n n i s l e v u

j s B

F n s

g D l b r l M a e w t 6 t r

, . a . e r

o

T A k i

e i

f h i a e u u r t

a g d i G t G e r u k m h a e c b u b i r N r i d n n a t e e c

v t u ß e h ß n e e e i r t s e l i n d h n d l D e i . s s s s - - - - - t - - - - e e i

s i N n g .

e u d u S A g p d P S S V s A e g u n I I G s n m d o p V r u i l n e e o m i e n e o w n b n o e n ä n o r m

c r n d

l r d r r

e i s g

H

f s e a b R h d t e r e F e

H

S i e c n i e g t a d r v A A i u g a t e s c l h l d , o

n n i p l o i n d c e d h

r ß u h b K S

e

D d t h t n r n n

i D M m b n d K t l V e

A A s ä c i e d

r

t

i s e a t g L l a k e e a b Ö v e

U

l n e

e

e e G

r „ ß k l T u e

i e r b e s P l i o n n

i

i r n p S

r

o u s u G n r n n n i c s e e D

r a e g

R

V e a e h m h Z n b !

t r

i i L e u e d e o s s H a u o n i h “

i u n o r

i t g o n n p m e

n S a r n u i s l i s

a ö

u s ä t l l

n e n

r g i a t

k e z a g s a n

r g e h d h u b e

d . r

d

t t

e d e u m

l

P e d a e e i n e e e z i a g w a r U

z

n n v

E

r i t G

r r

e f d n

m w e n L e

e

u v

i s

l h l e b d w s c m r o i

i g b ö r e i a o i K f D n c N e i i i r o e s h e c c e c r r t e t m i

h n ü

v a t

z n c h r e t

h v i h s k e l n k e S e n

t

n i h c o t a S i e

t , 2 r j e f o c r r d r F e m e n e h

t

r t l u t s e l .

n

l h i S i i t t e

t “ w e D u h 0 n r i s g e f c d w i i

e e s s

V u p m i n f n o , r o h 0 e d h h e t p a e a n e o

l n

a

.

f u 0

i t u r a l s i f k n i g H

a e T b e r o t l

e u e V p ü n s

-

u b e n

e „

h e r A C E e n b l i

e r r

E D V g i

m e e s s g c L , e D h w u e ä n d t t r K e

u i

w

n

n e s e e e i d m v r e f h a

e n l M u A r f c z i l V o e - i ü l

e a s

m n u o s n r e

e f h Z s e O w e c

r

s n e s

g t i e s s n E T

i t h n P n

s r a u e s A e S z t t o Ö a i . e r a n

P e a t l r

l

i a d a s p s S a d w w D o i n

t t g F a f p r ß n i f i m u i e e i t i t c s t n n t V o ü e e r e a e z i i n s s n t n i h n e e k r r n r - r ------

- - - -

. , g v a e o a r n

k p

h O r n z r a a h m l Z s d S s T p r e I T C w t ä e n Ö e e e e u h o p t l m u m e e e e i o r k

n e t w e F

n v , r e n S n i n o

o f t i V s r

o t e i

i

e s m m T s t n n E t e - V e a

. r e r h e i P o .

V e n r t t e P b b " n

d e l e

. r I a p e e o d l

U n n ä

i l e n i l r

l r

e w t i h a n l l s t a P l u e

f n

. a i e a n l i f

l s k d ü r

r d u

i n

r d ä n e t m e G e i i e r e b e a g c z e e I f i h

r e

d l n n r n e g

m e V i h b e t

r r i u e w t r e r

n

u e e e

U

i s e e

e

i S i

n G

s r n h k B n u n n n i s e n M r s a p

c g ö d

o z a n e . u

d

i d e d u h i t J

B B n , i e m e t s r z a d c

u Z c m

e c t c

b r E i n e . d l i ß i h i h e h h u m h e g r n o e g

l

m

i e k h n i e t t e n d m f t

e s n e e o

r A r s A s r

r a i c

N e n a

t e e f l

r e r a i N V h e i l h d

k m t u n d l g g e

i a u r u t

e e e ü e , m t a i e f

a O g i c

i i n i

s c n O r g s b f i

r c c m v h g g w e h A s l d e t e b t h

Ö t o e i h c

w e t t K a n n

l e s b i w G n s ä r h S k r n e z l t

a i ä s u d t T e K t e u n o a l

u s e e e e i n e n u i K c i

e n u c u

, h

r

t c n n a n

t h - k n T A h R ß a e

b f O h o i s u

r

n , s d r t e l l a r n e w E b a s l

i

c p b

e b s e d c

g s u z m i i l u h s G o z " r e n t e h i p

e u i e f n p ä g a e e n w

i i w F i

i i e d l n t s d n v e g i t

m W r n d a e e e n f m s i e e n l i i g e e r ü ,

e e l i e

t g n e n d s m

r a Z i b : s ü h

r

n w r p

h h t

s e i G

n w u u g s F

i e e d d f s l r i o i e e e a o n n ü p n e e e a i i i i i n n n i i e e e . y r - - - - - r - - - - -

e t i d e m N d t L n t b G h d W G A m W „ d b B g

e r e i e e o i D e e e A H ä a n e n e e i g ä o i n t r x r d e v A n t c t i g N r

n

r

h n e e r l

r a

h r K i i a k e k E b B

ä D a p h n

r u

t i A d w K t e e b i s n e i u l l a u r i c n t i

v s i h e n n o o e T o e e i k u k d u

n

s u

r n o

d s n a n o

a t s t e t c d c N k m a n i

i u

e p l

b

p n p h e h k y i D t f n i n T d a n n s f n e i g ü e d f a s -

o r

t g c o

h

S

s t a t s r

s r e

i h ö B h F d i e a e n p n n a O

y

s i n i t V o n o d e w b n

e

s t a e t i i

Ö e c s i e u t e r c e l r d i m m o

u o e e r e u h e m l h n r r n G e i i e V

t

n n

e e m c n t i

d L e e s d r d N t S e

e

K h i G , i i

n n d r v M

n n

u u v

, r e K a

s d K k

o h e u ü

d e

s z u z c a s r c n a – o e l d

n

a r r a m i a h p e h n e m e n

u n s r a i l

r s d t i b p D e s w d t O r t e b n t p

s e i f t t e i s b e d z

t u m u l V e

s e

e r Ö u n e K

n n t e c i ä e

r i e n

a e e e c n s p t o

l h u c A n

v i n n r o F e i e h k s . e n

h ä n e e a n n s

e U l t s u o s r z e Z t d s o n f i f e

n t e l

t p n e c g u e ü t d S m e u h r g a

r t h n

o r s n S m i a i e h e u d a a g e E o n c d c

l B

i

i f x W n r b e m l h o r n n o n t a A

a u

s A f S d m e t g E e t

- a d o r - n f e n e e p i S L n

L m r r i r ü i c v d l

e r i n g , s t r e i l L g n , h k e t

o e s r i t c i

V b s

- i e s s e

s . s o . u i c l h g G v a e o n

e ä g E k a

d h m n n I o I e t a r n n g n R o n m e e

i z t n d n n n m e ------. i t

d e r m t g V z e f u t h V O V s s A e P b M A G G i e c e u r i a g e e e n e l

ü l r e n e Ö o S g h r a b n

s b l r r r e d u : s b a

o ß e ä i s n d b

G e s

w n u e c c

g n r - i i a n e n e h r o e A h W n S i

n K e g t i t t P t r z

n t s t c t p p

e n d s i h K s e e r t c e o

V h i r s n i M o : k h r g ä b K n h t n e M - .

c n e t

v

r j D

e e

l a i

e

h e „ M a a r z e

ü g w b d a i b n f i i l k z t e n w S r l a r b e l t r n t o i l l s o i i w t o e i e i e u

i k n t u u s e o f g e n d n e

t k l n

ö e c v n g r i t

l d e e S r K g s s e z t

s h b e n

r p b e c d n c

- e t o w t d u a n m r S t a k d r h r h

u a m : r w p l p e r n a

o r a o a i s e

s n a e r r n A i t g S u u d s

e t f r n u ä c i e k V a n A s u e

t t r u e n r h v r n

n g e e t h e

t l c A n r c m F e

s

t e g . n r i b

i h v r e h u

e t k n n e n d e e t

i o ä O t s r

b

ß i - . d t

u d i p e n d e i

ß A n s c i b r u c e b b o n r u r r e s

e h D i

h r w z

ä e a g c m c n d n r i I e j a k

G a v n a n n o l O

e

a

s l e r a O h a e i v s

. g a f w

i s n e r Ö

b u

E n n o e l d t c

W g Ö e D t b l

e r l r c r a n t r h “ G

e n e f o b o i i m s G h r i o

e e i , o s i s

d , n K t a

u n e

t e

T s n d s K l e a e g n n w g

g b K t

e a h

e s n g t K . i n

i d r e e g n n . i i n e d o r o r

e o

. i

t o a i m w

i

d

ß

e u u n

r d D D d O u u d ß m e o r a n n e e e e a a e t a m e e k Ö r r i n n d n d i e s s r - - t - t r r t p A g F A S s w P f T s s l r p t T i a R c g e n e e ü c c e r o h c r h u i r a e u l n k n e b e

h o

h g ä l i h h r i e f p f e n V n t n r n

t t p a ä j v i

e r w i m d e h

e

d b

e k k - n e e g f e d i u d k A

e e e a t r i a i t e n l n s a l

e l n g i e e i

t r i i n e d n

e w r n g c

t d

e t n r i k e v p l S M

s i n u n ! h

i d

e n o

k e u t a h e d e u u “ e n . e O o n e

ö n r r n a

i ö

e n c

V , m g m d a z

K e s J A n ,

ß b

s r h k o w

m e w

, n , s t G

r n n e

i D

u t r t

d i r m E S t p

i a i t r i e i a V g e b A c c T w s e t e x e e e n e k n h e

h s c h

e e i z i

O r r m d r l t d S n r t o u h P a . m d

f v

t r i e f i e “ e p d ö o i e e o V n r r m i e e a s e g c n n ä t

e P e e i r

r s n e n d k t r n e n e l p d f

v

n

z

i r e r t d e

h z i n c

w u s u e

r e e n i f

u P u i n f e r a h e c z

r u n e n r n i g e ü W u n r ö n l u o

k t i e h m l t d d i f t i e r

E r d e m

h , t i r a

s u

e d – a e

o

r i ü n

d g f l I s c

n ß d u g O N

w i e d

n ö L c c

c h a B e u b

b s e n e a e s k a r h h Ö k i s s i e g n l d r m s r P e b a

e n : c i

e e a e d

r . c b

e F d V e n h l e

„ g e t

n r s l a k

z V D e R

A z r e

r

h e i I s n z e ß t i u F c f

m i - t r o i h

l r e

a ü u m e . i , D e h e n b n e u c

l r

S l

s r m i l s i

t Z a s h s

g i a M n e e n i p

S e c r i t t t E a u h g n l r

e s

s

u

h o e i S s r

S i n d d m e s k e c e B k z t f c u ü h s p t i t d o r t e o e e i i t i o h e r n t e e e i e n e e t

o i e a e a m m l z r i t t t l l n n n n d g e v 1 t - - t ------r . / 2 0 1 7 SEITE 7 Praxisnahe Neue Fortbildung Modulreihe Zusätzlich zu einer vierteiligen Schulung für sportliche Leiter fiel im 429 Teilnehmer profitierten von den sieben Workshops bei der Vereinscoaching- Vereinscoaching-Jahr 2017 auch der Startschuss für die BARFUSS-Aktion und ein Tagung in Kremsmünster. weiteres Rufseminar-Angebot.

us allen Regionen des Bun- deslandes strömten Trainer, ber das Jahr 2017 verteilt bie- AFunktionäre und andere tet der OÖ FUSSBALLVER- Vereinsangehörige von Oberösterreichs ÜBAND im Rahmen des Vereins - Amateurklubs zur Vereinscoaching- coachings eine spezielle Workshopreihe Tagung ins Hotel Schicklberg nach Krems- an, die sich mit der Betrachtung des Rollen- münster. Wo der OÖ FUSSBALLVERBAND bildes beziehungsweise des Tätigkeitsberei- und die OÖ Gebietskrankenkasse zum ches des sportlichen Leiters in modernen dritten Mal einen Fortbildungstag organi- Fußballvereinen beschäftigt. Der beson- sierten – und wie auch in den Vorjahren dere Fokus liegt dabei auf der Entwicklung wieder mit einem hochinteressanten Pro- eines modernen Sportkonzeptes im Ge- gramm und kostenloser Teilnahme locken samtumfeld eines Sportvereines. Die Vor- konnten. Bei den sieben Workshops wur- tragsreihe ist modulartig aufgebaut und den 429 Teilnehmer gezählt. Dieses Ver- war noch vor dem Auftakttermin im März anstaltungsformat wurde extrem auf die ausgebucht. Neben der Kernzielgruppe, Die Vereinscoaching-Teilnehmer dürfen sich 2017 auf eine neue Modulreihe freuen. Bedürfnisse der Vereine abgestimmt, nämlich den sportlichen Leitern, können dementsprechend hoch ist auch das Inter- auch Obmänner, Sektionsleiter, Nach- Aggressionsprävention, Ernährung und allein für das Jahr 2017 wurden bereits Das Veranstaltungsteam um Gerald Scheiblehner, Franz Kiesl, Gerhard Götschhofer und Raphael Obern- esse der Klubvertreter. Die Fülle an renom- dorfinger bei der Präsentation des hochinteressanten Tagungsprogramms. wuchsleiter oder Trainer teilnehmen. Kon- Trinkverhalten, Schiedsrichterwesen & über 30 Rufseminare gebucht. mierten Referenten und spannenden The- zipiert und abgehalten wird dieses Vereins- Regelkunde) wird seit diesem Jahr auch ein men, die für den Vereinsalltag hohe Rele- coaching-Angebot von Gerald Menges. von Sportwissenschafter und FIFA-Referee BARFUSS vanz haben, war auch 2017 wieder riesig. Oberndorfinger und Gerald Scheibleh- coacht, auf die Bedeutung des Trainer als Oliver Drachta abgehaltener Workshop als Kombiangebot Gemeinsam mit der OÖ Gebietskranken- ner, der als OÖGKK-Projektleiter und Trai- Führungskraft hin. Sportwissenschafter Über 30 Ruf- zum Thema Bewegung angeboten, zu kasse konnte somit erneut ein wertvoller ner von Regionalligist Vorwärts Steyr vie- Oliver Drachta gab Trainings-Inputs zum seminare gebucht dem die Vereine ihre Mitglieder vom Funk- Insgesamt 24 Mal war hingegen im Vorjahr Impuls im Bereich Weiterbildung gesetzt le Aspekte aus der Praxis einfließen ließ. Thema Bewegung und Wolfgang Ban- tionär oder Trainer bis hin zu den Eltern der die BARFUSS für Einsätze bei Fußballveran- werden. Unter den Vortragenden waren weitere kowsky versorgte seine Workshopteilneh- Seit zwei Jahren können Oberösterreichs Nachwuchskicker nach der erfolgreichen staltungen gebucht worden. Aufgrund der bekannte Gesichter aus der heimischen mer mit Insidertipps basierend auf seinen Fußballvereine Workshops als eigene Ver- Vermittlung und Terminvereinbarung mit großen Nachfrage haben sich der OÖ Impulsreferent Fußballszene: Stefan Reiter strich in sei- jahrzehntelangen Erfahrungen als einsveranstaltung kostenlos buchen. Zu dem Referenten in die eigenen Klubräum- FUSS BALLVERBAND und die OÖ Gebiets- Stefan Reiter nem Impulsvortrag zum Thema „Lebens- Stadionsprecher. den sechs bekannten Themen (Interkultu- lichkeiten einladen können. Dank der krankenkasse entschlossen, auch 2017 schule Fußball“ die positiven sozialen relle Kompetenz, Prävention sexueller Ge- Kooperation mit der OÖ Gebietskranken- wieder BARFUSS-Einsätze bei Vereinen zu Nach Grußworten von OÖGKK-Ressort- Effekte des Fußballs hervor, mit Werner Stark walt, Suchtprävention, Mobbing & kasse entstehen dem Verein keine Kosten, ermöglichen. Die ersten zehn Klubs, die für direktor Franz Kiesl und OÖFV-Präsident Zöchling wies der bekannte Soziologe, frequentierte das kommende Jahr einen kostenlosen, Gerhard Götschhofer folgte die Einlei- der im Österreich und Deutschland Profi- Workshops von Experten abgehaltenen Workshop tung durch OÖFV-Direktor Raphael vereine im Bereich Teamentwicklung zum Thema Suchtprävention buchen, er- Vertiefende Ausführungen zu den Inhal- halten zusätzlich die Möglichkeit, die mo- ten der Vorträge von Stefan Reiter, Wer- bile Bar zu Sonderkonditionen für eine Ver- ner Zöchling und Oliver Drachta finden Sie einsveranstaltung anzufordern. Die BAR- übrigens auf den folgenden Seiten dieses FUSS ist eine alkoholfreie Cocktailbar zum Magazins. Stark frequentiert waren bei Mieten und überall dort einsatzbereit, wo der Tagung zudem die Seminare zu den junge Menschen im Mittelpunkt stehen. Themen „Haftungsfragen in der Jugend- Ziel ist es, eine attraktive Alternative zu al- arbeit“ mit Harald Winkler und „Funktio- koholischen Getränken zur Verfügung zu nen und Chancen des Netzwerks Fußball - stellen. Mehr Informationen zur BARFUSS- oesterreich“ mit Referent Günter Mit- Aktion, den Rufseminaren sowie der Mo- gutsch – ebenso wie der Mobbing- dulreihe „Der sportliche Leiter in modernen 8 Workshop mit Rupert Herzog. n Amateurfußballvereinen“ gibt es online 9

Insgesamt 429 Teilnehmer kamen zu den sieben Workshops nach Kremsmünster. Vereine können auch heuer wieder die Bar mit antialkoholischen Cocktails buchen. unter www.vereinscoaching.org. n E E T T I I E E S S DOPPELPASS 1/2017 DOPPELPASS 1/2017 LLeebbeennsssscchhuullee mmiitt NNaacchhhhaallttiiggkkeeiitt

Der Sport mit dem runden Leder nimmt äußerst positiven Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen. Mit Stefan Reiter hat ein Kenner der heimischen Fußballszene bei seinem Impulsreferat im Rahmen der Vereinscoaching-Tagung die wichtigsten Aspekte erläutert . . .

ußball soll in erster Linie Spaß ner diese Dinge auch mit Überzeugung Mannschaftsmitglieder für die Niederlage machen. Das hört sich zunächst vorleben und als Vorbild dienen. Speziell verantwortlich zu machen. Im Fußball- Fbanal an, aber das gemeinsame Kinder schauen sich Verhaltensweisen sport gilt es nicht nur für sich, sondern Erleben von positiven Erlebnissen in einer schnell ab und nur wer Respekt, Toleranz auch für seine Teamkollegen Verantwor- Gruppe, ist eine der tollsten Sachen, die und Fairplay ehrlich vorlebt, kann seiner tung zu übernehmen. So gewinnt man unser Sport zu bieten hat. Darüber hinaus Vorbildfunktion auch gerecht werden. gemeinsam und verliert man gemeinsam. geht dieser Spaß auch oft über den Sport All diese Erfahrungen führen zu einer Fußball ist für die Persönlichkeitsentwicklung perfekt. und das Training hinaus. In der Regel fin- Sieg und Niederlage positiven Persönlichkeitsentwicklung und det man in einer Mannschaft schnell neue beeinflussen das Verhalten der Menschen Freunde und hat auch im privaten Umfeld Der Umgang mit Sieg und Niederlage nachhaltig. wahrgenommen und führen letztlich erst mühelos in einen Verein eintreten, dort Miteinander. Der Einzelne übernimmt Spaß mit den Mannschaftskollegen. Die- gehört natürlich auch zu den Lerneffek- dazu, dass eigentlich harmlose Situatio- Fußball spielen oder eine Funktion über- (Mit-)Verantwortung für andere und die se Freundschaften und Erlebnisse wirken ten. Im Fußball gehört gewinnen und Vorbildwirkung nen eskalieren können. Aber auch zu nehmen. Es gelten gemeinsame Werte Gemeinschaft insgesamt. Dies stärkt den sich wiederum positiv auf das allgemeine verlieren einfach mit dazu. Für die Ent- wichtig ehrgeizige Trainer heizen die aggressive und Ziele. Die Übernahme von Aufgaben, persönlichen Selbstwert und fördert den Wohlbefinden und das Selbstvertrauen wicklung von sozialen Kompetenzen ist Stimmung auf. Die Kids sind da nur Leid- Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten gleichberechtigten Umgang und die ge- aus. der Lernprozess, wie man Siege und Nie- Ein spezielles Problem im Jugendfußball tragende, die eigentlich nur spielen wol- ist freiwillig. Im Gegenzug profitiert man genseitige Wertschätzung in der Gruppe. derlagen verarbeitet, sehr wichtig und besteht darin, dass auf den Zuschauer- len. Eigentlich sollte der Sport als Aus- von Kompetenzerwerb und genießt Positive lässt sich auf unzählige Lebenssituationen tribünen häufig die Eltern der Spieler sit- gleich dienen für den täglichen Stress, Anerkennung. Aktive Fußballspielende, Persönlichkeits- Lerneffekte im Beruf, im Alltag und in der Familie zen. Diese projizieren nur allzu oft die Er- egal ob nun in der Schule oder am Trainerinnen und Trainer, Schiedsrichterin- entwicklung übertragen. Beispielsweise kann so spie- wartungen an eine eigene sportliche Kar- Arbeitsplatz. Denn durch Sport lässt sich nen und Schiedsrichter, Sport- und Orga- Im Fußball kann man unheimlich viel ler- lerisch erlernt werden, dass man auch bei riere – die allzu oft nicht gelungen ist – so mancher Frust abbauen. Doch leider nisationsverantwortliche bilden das Ehrenamtliche Mitarbeit im Amateurfuß- nen. Neben den Möglichkeiten sport- einer Niederlage dem Gegner den ge- auf ihre Kinder. Die hochkochenden Emo- führt falscher Ehrgeiz der Erwachsenen Fundament des Amateurfußballs. Mit ball ist gelebtes Engagement und leistet artspezifische Techniken und Bewegungs- bührenden Respekt zollt und seine Mann- tionen seitens der Zuschauer werden wie- dazu, dass der Frust am Gegner und am ihrem Verantwortungsbewusstsein, einen positiven Beitrag für die Gesell- abläufe zu erlernen und sich darin zu ver- schaftskollegen aufbaut, anstatt einzelne derum von den Spielern auf dem Feld Schiedsrichter ausgelassen wird. Das Auftreten und Verhalten und ihren schaft. Die persönliche Entwicklung eines bessern, gibt es einige weitere Dinge, die Fairplay sollte wieder in den Mittelpunkt Leistungen sind sie Botschafter des jeden Einzelnen im Amateurfußball ist man im Mannschaftssport schnell und rücken. Das geht aber nur, wenn die Amateurfußballs. ein Mehrwert für das gesellschaftliche effektiv lernt. Als Oberbegriff nehmen Erwachsenen damit anfangen. Zusammenleben: Das Zusammenspiel auf wir einfach die so genannte Teamfähig- Stabilität und und neben dem Platz prägt die Einstellung keit. Egal welches Alter, welches Botschafter des „Wir-Gefühl“ zur Leistung, zur Gesundheit, zum diskri- Geschlecht, welche Nationalität – in den Amateurfußballs minierungsfreien Umgang und zu einem Mannschaftssportarten lernt man mitein- Die Kontinuität der Vereinsorganisation gemeinsamen „Fair Play“. Sowohl aktiv ander umzugehen. Man lernt jeden zu re- Fußball macht Spaß! Alle sind mit Leiden- und des Spielbetriebs verleiht der Gemein- Fußballspielende als auch Sport- und spektieren und niemanden abzuwerten. schaft dabei und jeder bestimmt selbst schaft und dem Einzelnen Stabilität. Jeder Organisationsverantwortliche vermitteln Werte wie Respekt, Toleranz und Fairplay über die eigene sportliche Leistung und hat die Möglichkeit, sich aktiv einzubrin- die im Fußball erworbenen Werte, Fach- sind grundlegende Aspekte einer gesun- die Intensität des Engagements. Jede gen. Die Zugehörigkeit zur „Fußballfami- und Sozialkompetenzen in weitere gesell- den Persönlichkeitsentwicklung. Kaum Beteiligung ist willkommen. Die Aktivität lie“, die erlebte Geselligkeit, der Team- schaftliche Lebensbereiche. Die persön - woanders können diese Werte besser, auf und neben dem Platz ist freiwillig und geist und das Teilen von Erfolg und liche Entwicklung eines Einzelnen im leichter und effektiver vermittelt werden erhält zusätzliche Motivation aus der Misserfolg auf und neben dem Platz Amateurfußball bewirkt die Stärkung 0 als im (Mannschafts-)Sport und das be- Anziehungskraft des Profi-Fußballs. Dabei stärken das „Wir-Gefühl“ im Amateur- sozialer Werte und fördert so den Zusam- 1 1 reits im Kindes- und Jugendalter. Voraus- sein, heißt auch (Mit-)Verantwortung fußball. In der „Fußballfamilie“ zählen menhalt und die Integration in der Gesell- 1

setzung dafür ist natürlich, dass die Trai- Mit Stefan Reiter gab es einen renommierten Impulsreferenten bei der Vereinscoaching-Tagung. tragen. Jeder kann unkompliziert und respektvoller Umgang und ein tolerantes schaft.n E E T T I I E E S S DOPPELPASS 1/2017 DOPPELPASS 1/2017 Der Trainer als Führungskraft Mit Werner Zöchling legt ein renommierter Coach den Fokus auf jene Teamentwicklung Kompetenzen eines Fußballtrainers, die positiven Einfluss auf das sportliche als Mosaikstein Noch ein paar Worte zu Teamentwicklung Abschneiden haben und ein Weg zum Erfolg sind. und persönliche Entwicklung. Gerade im Sport sieht man, dass Teamentwicklung ein Mosaikstein zum Erfolg sein kann. Per- ine Gallup-Untersuchung hat Führungsstil, dem demokratischen, aus- nehmen, Verlässlichkeit, Rückhalt und sönliche Entwicklung der Spieler im Sinne ergeben, dass 82% der ging. Ein weiterer Schritt war zu erken- Sicherheit geben sowie mit seiner Vorbild- von Coaching ist eine Kernaufgabe jedes EFührungskräfte mit der Art nen, dass der Führungsstil in erster Linie funktion. Trainers. Das Potential der Spieler zu er- ihrer Führung zufrieden sind, aber nur von der Situation abhängt. Situativ führen kennen und zu fördern gehört ebenso da- 28% der Mitarbeiter sind es. Das zeigt, hat aber die Persönlichkeit der Mitarbei- Balance zu, wie die Spieler anzuhalten, sich per- dass Selbstbild und Fremdbild der ter/Spieler noch nicht miteinbezogen. Er- entscheidend sönlich zu entwickeln. Um Menschen bes- Führungskräfte oft auseinanderliegen. folgreich führen bedeutet meiner Mei- ser einschätzen zu können, gibt es Viele Führungskräfte, auch Trainer, nung nach, den Führungsstil an die Situa- Ziel wäre es, alle Fähigkeiten in der jewei- unterschiedliche Persönlichkeitsmodelle führen so, wie es ihrer Persönlichkeit tion und an die Person anzupassen. Um ligen Situation zur Verfügung zu haben, wie das DISG Modell, das Enneagramm, entspricht, das ist manchmal erfolg- aber die Situation und die Persönlichkeit sie sollten – idealerweise – in Balance vor- die Big five usw. Die theoretische Grund- reich, manchmal nicht. Man muss sich des Mitarbeiters richtig einschätzen zu handen sein. Das Problem dabei ist, dass lage meiner Arbeit mit Menschen ist das aber bewusst sein, dass es keine „gebo- können, ist es notwendig, dass sich die wir auf Grund unserer Persönlichkeits- „Bioenergetische Gesundheitsmodell“ renen“ Führungskräfte gibt. Manche Führungskraft mit seiner eigenen struktur eine Tendenz in die eine oder an- nach Reinhold Dietrich. sind auf Grund ihrer Persönlichkeit Führungspersönlichkeit auseinandersetzt. dere Richtung haben. Und das ist meiner talentiert, manche besitzen ein Ent- Meinung nach die große Herausforderung Bioenergetische Trainer sind als Führungskraft gefordert und nehmen so auch Einfluss auf die Entwicklung ihres Teams. wicklungspotential, manche sind für Notwendige für jeden Trainer, beide Seiten zur Verfü- Lebensweisen eine Führungsposition ungeeignet, Fähigkeiten gung zu haben. Wenn es notwendig ist, haben oft großes Potential in anderen sich durchzusetzen, auf der anderen Sei- Der Vorteil der bioenergetischen Lebens- den Fähigkeiten aus und sehen auch die und gewissermaßen einzigartig ist. Setzt Bereichen. Welche Fähigkeiten sind nun notwendig, te aber Einfühlungsvermögen hinsicht- weisen ist, dass es ein dynamisches Mo- Einengungen. Durch die Kenntnis der man sich mit der eigenen Führungsper- um zufriedenstellend führen zu können? lich der Spieler zu zeigen. Gelingt das, dell ist und nicht nur auf einem Test ba- bioenergetischen Lebensweisen bekommt sönlichkeit auseinander, dann wird man Lernen, Eine gute Führungskraft sollte Fähigkeiten dann bekommt man von den Spielern siert, sondern dass es unterschiedliche Pa- man Hinweise auf die Persönlichkeit der die Erfahrung machen, dass es das Führen nicht Wissen aus „Respekt“ und „Vertrauen“ in Balan- Vertrauen und Respekt gleichermaßen. rameter gibt, nach denen man Menschen Menschen und kann sie besser verstehen. von Spielern nicht einfacher macht, aber ce zur Verfügung haben und situativ und einschätzen, besser verstehen und auf die Es darf aber nicht kategorisiert werden, spannender – und man wird viel Vertrau- Entscheidend im Fußball ist die Qualität der Persönlichkeit der Mitarbeiter ent- Persönlichkeit abgestimmt intervenieren da es keine „reine Lebensweisen“ gibt, en und Respekt von den Spielern zurück- der Spieler. Für den Erfolg ist aber der sprechend einsetzen. kann. Wir haben grundsätzlich ein Gefühl sondern jeder Mensch eine Mischung aus bekommen. n Trainer ein sehr wichtiger Faktor. Trainer Über allem steht ein anderen gegenüber, schätzen sie ein, ob den verschiedenen Lebensweisen darstellt mit Führungskompetenz sind auch er- wertschätzendes Verhal- richtig oder nicht. Durch das Modell der folgreich, wenn die Qualität der Spieler ten gegenüber den Mit- bioenergetischen Lebensweisen erhält nicht so hoch ist, wie man am Beispiel arbeitern/Spielern. Re- man auch das Wissen und hat die Mög- Peter Stöger beim 1.FC Köln sieht. spekt zeigt sich durch lichkeit die Menschen besser zu verstehen ZUM AUTOR „Führung ist Lernen, nicht Wissen. Fachkompetenz, Durch- und sie entsprechend zu führen. Bioener- Dr. Werner Zöchling Wissen im Sinne von Besserwissen ist setzungsvermögen, das getische Lebensweisen sind ein dynami- geb. 1950 Arroganz“, sagt Rudolf Mann, ein deut- Treffen unangenehmer sches Persönlichkeitsmodell, theoretisch- scher Management-Trainer. Im Vorder- Entscheidungen, Klar- wissenschaftliche Grundlage sind die - Studium der Soziologie (Dissertation: Fußball – Soziologische Betrachtung einer grund steht das Entwickeln der heit, Konsequenz, Kon- bioenergetischen Charakterstrukturen Sportart) Führungspersönlichkeit und nicht der fliktfähigkeit, Verant- nach Alexander Lowen. - Trainer und Coach von Führungskräften, Politikern und Fußballprofis Führungsinstrumente. wortungsbereitschaft, - Teamentwicklung bei Bundesligavereinen in Österreich und Deutschland Eingestehen von Fehlern Hinweise - Absolvent einer dreijährigen Ausbildung in körperorientierter Entwickeln oder Überzeugungs- auf Persönlichkeit Persönlichkeitsentwicklung und verschiedenen Methoden der humanistischen der Führungsstile kraft. Vertrauen vermit- Psychologie 3 2 telt man mit aktivem Die bioenergetischen Charakterstrukturen - eingetragener Mediator, bioenergetisch-orientierter Coach mit Lehrbefugnis, 1 1 Ein frühes Modell war das sogenannte Zuhören, Kontakt, Ein- sind ein Krankheitsmodell. Die bioenerge- Ausbildung in Mental-Training und provokativer Therapie

Grid-Modell, das von einem idealen fühlungsvermögen, Zeit tischen Lebensweisen gehen aber von E E T T I I E E S S DOPPELPASS 1/2017 DOPPELPASS 1/2017 Schritt für Schritt optimieren

Bewegung und genaue Bewegungsabläufe werden im Alltag und speziell im Sport wegung stattfinden und die Effektivität Automatisierte ten sowohl die Leistungsfähigkeit, als gesteigert werden. Abläufe auch die Erholungsfähigkeit verbessern immer wichtiger. Sportwissenschafter Oliver Drachta widmet sich diesem wichti- kann. Ein Training an den koordinativen gen Thema unter dem Titel „Move gentle – von der Einzelbewegung zum Koordinative Geht man im motorischen Bereich vom Fähigkeiten und ein Verfeinern der Bewe- Bewegen“ im Rahmen eines neuen Vereinscoaching-Angebots. Fähigkeiten ersten Bewegungslernen/ Techniklernen gungsansteuerung bringt einen effektiver- aus, muss man für diesen Vorgang Ener- en Einsatz der motorischen Kraft, ver- Doch zum Erlernen von Bewegungen und gie in Form von Muskelkraft einsetzen. Je braucht weniger Energie, bildet die Mobi- Bewegungsabläufen sind noch bestimm- nach Kraftfähigkeit kann die benötigte lität aus und bringt eine verbesserte, mmer mehr treten Bewegungsler- tausch zwischen den einzelnen Hirnregio- mungsschwellen der Sinnessysteme te Bedingungen, Voraussetzungen not- nen, Technikoptimierung und Präven- nen, die im Zusammenspiel auch Rück- immanent verbessert. Es kommt zu einer wendig, die das Bewegungslernen stark Ition als Thema in den Vordergrund. meldungen zum Adaptieren von Bewe- besseren Reizdifferenzierung und einer beeinflussen. Diese Voraussetzungen bil- Oft hilft es, Bewegung besser verstehen gungsschleifen liefern. Vom Gehirn ziehen Veränderung der Wahrnehmung. den die koordinativen Fähigkeiten. Die ko- zu können, um Erfolge zu erzielen – egal die Impulse über das Rückenmark und ordinativen Fähigkeiten in ihrer Gesamt- ob es sich um Leistungszuwachs oder den angrenzenden Nervenbahnen zu den Steigerung heit bewirken, dass die Impulse innerhalb einen besseren Regenerationsverlauf ausführenden Organen, den Muskeln. der Effektivität eines Bewegungsablaufs zeitlich, stärke- handelt. Wenn wir von Bewegung Hier kommt es dann zur endgültigen und umfangmäßig aufeinander abge- sprechen, geht es für uns selbstverständ- Bewegungsausführung. Der Grundschritt zum Erlernen von Bewe- stimmt werden und die entsprechenden lich ums Gehen, Laufen und Springen. gung ist die Grundform zu erlernen. Hier Muskeln erreichen. Sie treten jedoch nie- Doch was ist mit Bewegung wirklich Gehirn als kommt es wirklich nur zur Grundausbil- mals einzeln auf, sondern sind immer als gemeint? Bewegung bezeichnet ganz Ausgangspunkt dung der Bewegungsabfolgen. Zum Beziehungsgefüge der jeweiligen Bewe- allgemein die Maßnahme von Objekten Beispiel das Gehen: In den zuständigen gung zu betrachten. Zu ihnen zählen die mit dem Ziel der Ortsveränderung. Umge- Für sämtliche Bewegungshandlungen sind Hirnregionen werden Bewegungsmuster Kopplungsfähigkeit, die kinästhetische legt auf den Menschen ist die Bewegung die motorischen Zentren im Gehirn ver- erstellt, die für die Grundform verantwort- Differenzierungsfähigkeit, die Reaktions- als körperliche Aktivität zu sehen, wenn antwortlich und planen sämtliche Bewe- lich sind. Diese sind nichts anderes, als die fähigkeit, die Gleichgewichtsfähigkeit, die der Mensch die Bewegung selbst ausführt gungsabläufe – die Motorik. Grundsätz- zeitliche Steuerung von Einzelbewegun- Orientierungsfähigkeit, die Umstellungs- und den Verbrauch von Energie zur Folge lich unterscheiden wir im Bewegungshan- gen zu einer Gesamtbewegung. Durch fähigkeit und die Rhythmisierungsfähig- hat. Funktionell betrachtet unterliegt deln zwischen Grob- und Feinmotorik, die ständige Reizwiederholung unter glei- keit. Da diese Voraussetzungen für die Bewegung immer einer bestimmten wobei die beiden Begriffe schon durch ih- chen Bedingungen kommt es zur Verfei- Effektivität, Genauigkeit und Feinabstim-

Zweckerfüllung. Diese richtet sich nach re Bezeichnung differenziert sind. Um Be- nerung dieser Bewegung. Im weiteren mung der Bewegung mitverantwortlich Oliver Drachta ist nicht nur FIFA-Referee, sondern auch Experte in Sachen Bewegung. den Voraussetzungen des Sportlers, die er wegungen jedoch sind, stehen sie auch in direktem Zusam- zum Ausführen benötigt. durchführen zu können, menhang zu den konditionellen Fähigkei- müssen wir Einzelbewe- ten (Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Kraft effektiv eingesetzt werden, um die zweckgebundene Leistungsfähigkeit. Dar- Medizinischer gungen erst erlernen. Flexibilität). Somit entsteht vom ersten Bewegung auszuführen. Ist nebenher ei- um ist vor allem in der Sportart Fußball, Hintergrund Bis zum Zeitpunkt der Lernen einer Bewegung bis hin zur ne gute Beweglichkeit gegeben, kann die von ihrem Anforderungsprofil höchst genauen Ausführung Leistungsfähigkeit in einer Sportart ein man diese Kraft auch bei größeren komplex ist, in jedem Alter immer darauf Doch gehen wir zurück an den Anfang, einer Bewegung ver- sich ständig erneuernder Regelkreis. Gelenkswinkeln effektiv einsetzen. Wird zu achten, kontinuierlich nicht nur an den den Beginn einer Bewegung – wo kommt geht viel Zeit und muss die erlernte Bewegung immer und immer konditionellen Fähigkeiten zu arbeiten, diese her und wie wird sie ausgelöst? Der viel geübt und trainiert wiederholt, so wird sie in unserem Gehirn sondern unbedingt auch an den koordi- Ursprung aller Bewegung ist das mensch- werden, denn jegliches gespeichert und läuft automatisch ab. nativen Fähigkeiten. Zusammenfassend liche Gehirn. Hier gibt es unterschiedliche Bewegungslernen ba- ZUM AUTOR Dieser Automatismus definiert die lässt sich festhalten: Areale, die für die Steuerung unterschied- siert auf entwickelten momentane Leistungsfähigkeit. Werden - der menschliche Körper ist ein Bewe- licher Aufgaben unseres Körpers verant- motorischen Program- Mag. Oliver Drachta ist neben seinen nun neue Reize dieser Bewegung aufge- gungssystem wortlich sind. Für den Bereich Bewe- men. Diese sind abhän- Einsätzen als FIFA-Referee Sport- nommen – veränderte Voraussetzungen, - Leistungsfähigkeit ist das Zusammen- gung/Motorik ist der prämotorische gig von sensorischer wissenschafter und betreut zahlrei- anderer Untergrund, höheres Tempo, spiel aus vielen Einzelteilen Kortex zuständig. Er ist ein Teil der Hirn - Wahrnehmung und che Fußballer. Der 39-jährige Linzer uvm. – so wird dieser Regelkreis wieder - Training an der Basis verspricht positive rinde, der einzelne Bewegungen entwirft Informationsaufnahme gibt sein Wissen zum Thema Bewe- von Anfang durchschritten. Wechselbeziehungen für Leistungsout- und initiiert. Er stimmt das Bewegungs- und von der Verarbei- gung seit heuer auch im Rahmen des put und Bewegungsverhalten programm mit anderen Hirnteilen ab und tung und Speicherung dieser Informatio- Verlauf kommt es durch neuerliche, Vereinscoachings weiter. Informatio- Komplexität - Immer Kreativität ins Training einbrin- leitet sein Fazit an den primären Motor- nen im Gehirn. Wir können unterschied- wiederholte Durchführung und Reizan- nen zur Buchung eines kostenlosen im Fußball gen kortex weiter. Dieser sammelt alle Signa- liche Informationen aufnehmen und ver- passung zur Festigung und Anpassung Workshops für OÖ-Fußballvereine - Jede erlernte Bewegungsform hilft, die le und unterteilt sie in Einzelaufgaben. Die arbeiten: über das optische, akustische, der Bewegung unter wechselnden Bedin- unter www.vereinscoaching.org. Als Grundaussage für Bewegungslernen, Leistung zu verbessern und nimmt 4 ausführenden Impulse werden im An- vestibuläre, kinästhetische und taktile gungen. Je vielfältiger die Reize bei bereits Technik- und Leistungsverbesserung kann präventiven Charakter ein.n 5 1 schluss weitergeleitet. Im Gehirn kommt Sinnessystem. Über das ständige Aufneh- erlernten Bewegungsabläufen jetzt sind, gesagt werden, dass ein kontinuierliches 1

es zum permanenten Informationsaus- men der Reize werden die Wahrneh- desto feiner kann die Adaptierung der Be- Arbeiten an den koordinativen Fähigkei- E E T T I I E E S S DOPPELPASS 1/2017 DOPPELPASS 1/2017 Splitter aus dem Gerichtssaal

Vertragsoptionen, Forderung auf Schmerzengeld, Unfallversicherungsschutz – zu desliga eine Optionsvereinbarung nur jährlich stattfindenden Fußballturnier be- durch die Berufstätigkeit entgegenwir- dann zulässig ist, wenn sie für beide Ver- teiligten sich in verschiedenen Mann- ken sollen. Dies ist jedoch bei dem nur diesen drei Themen gab es Urteile des Obersten Gerichtshofes, die mit Richard tragspartner an gleichwertige Bedingun- schaften insgesamt bis zu 150 Mitarbeiter einmal jährlich stattfindenden Fußball - Hargassner der Vorsitzende der OÖFV-Kommission Recht & Struktur zusammenge- gen geknüpft ist und beiden Seiten des Unternehmens. Dabei wird im Rah- turnier nicht der Fall. Auch ein Unfall- fasst hat. „gleichwertige Ansprüche“ einräumt. Als men eines Turniers die siegreiche Mann- versicherungsschutz für sportliche Betäti- Beispiel wird eine bereits vorab festgesetz- schaft ermittelt. Bei der Siegerehrung gungen im Rahmen einer „betrieblichen te Gehaltserhöhung für den Spieler oder werden an alle Teilnehmer Sachpreise Gemeinschaftsveranstaltung“ kommt im sonstige gleichwertige Verbesserungen vergeben. Die Kläger begehrten von der vorliegenden Fall nicht in Betracht, weil Fall eins Beginn der Vertragslaufzeit sagte der Ver- chen, dass sein Spielervertrag seit Ablauf genannt. Im hier zu beurteilenden Spieler- OGH 28. 10. 2016, 9 ObA 88/16f ein dem Spieler eine Erhöhung seiner Be- des vereinbarten Jahres nicht mehr auf- vertrag war aber keine Verbesserung der Der Kläger ist Berufsfußballer und schloss züge und Prämien für den Fall der Opti- recht fortbesteht. Er meinte, die Options- Vertragsbedingungen für den Spieler im mit dem beklagten Fußballverein einen onsausübung zu, was der Spieler vereinbarung sei wegen Verstoßes ge- Fall der Optionsausübung vorgesehen. Spielervertrag für die Dauer von einem zunächst akzeptierte. Der Verein machte gen den Kollektivvertrag für Fußballspie- Der Vertrag entspricht daher insofern Jahr ab. Im Vertrag räumte sich der Ver- schließlich von der Option Gebrauch, der ler/innen der Österreichischen Fußball- nicht dem Kollektivvertrag, die Options- ein die Option ein, eine Verlängerung des Spieler nahm noch rund drei Monate an (KV-ÖFBL) unwirksam. Der vereinbarung ist nicht wirksam und der Vertrags für weitere zwei Jahre durch Spielen und Trainings teil, überwies aber Verein stellte sich auf den Standpunkt, Spielervertrag daher beendet. schriftliche Mitteilung bis ein Monat vor dann das erhaltene Entgelt mit dem Hin- dass die Optionsvereinbarung wirksam Ablauf der Vertragszeit zu bewirken. Eine weis auf „offene Rechtsfragen zur Ver- sei. Der Oberste Gerichtshof teilte die Fall zwei Verbesserung der Bedingungen für den tragsverlängerung“ an den Verein zurück. Rechtsansicht des Fußballers und ging OGH 1§3. 7. 2016, 3 Ob 111/16v Spieler war im Spielervertrag nicht vorge- Der Kläger wollte mit seiner gegen den davon aus, dass nach dem Kollektivver- Die Klägerin wurde am 4. Juli 2014 im §sehen. Rund dreieinhalb Monate nach beklagten Verein gerichteten Klage errei- trag der Österreichischen Fußball-Bun- Rahmen eines Abschlussfestes einer Volksschule auf einer Spielwiese von einem Fußball getroffen, den der zu die- sem Zeitpunkt 10-jährige Beklagte – ein Klassenkollege der Tochter der Klägerin – seinem 12-jährigen Mitspieler ungestoppt retournieren wollte. Dabei „riss“ ihm der Ball ab und traf das Gesicht der Klägerin, die sich etwa fünf Meter entfernt mit ihrem dreijährigen Sohn auf der Wiese im Bereich zwischen Schaukel und Rutsche hin- und herbewegte. Der Oberste Ge- richtshof wies das Klagebegehren ab. Zwar können auch Unmündige, die einen Schaden verursachen, unter bestimmten Umständen haften, etwa dann, wenn sie eine Versicherung haben. Diese soge- nannte „Billigkeitshaftung“ setzt aber voraus, dass der Schädiger mit seinem Verhalten gegen die Rechtsordnung ver- stoßen hat. Auf der Wiese ist das Spielen jedoch erlaubt gewesen. Der Bub hat ei- nem anderen den Ball aus zehn Metern Nicht immer geht´s wie hier nur am Rasen rund, öfters verlagert sich der Schauplatz in den Gerichtssaal. Entfernung zuspielen wollen. Darin kann man keinen Sorgfaltsverstoß erblicken. Die Frau erhält kein Schmerzengeld. gesetzlichen Unfallversicherung eine ein Unfallversicherungsschutz für solche Versehrtenrente. Der Oberste Gerichtshof sportlichen Aktivitäten nur dann besteht, Fall drei wies das Klagebegehren jedoch ab. Er wenn es zu keinem ernsthaften Wett- OGH 19. 1. 2016, 10 ObS 141/15f begründete seine Entscheidung damit, kampf unter den Teilnehmern kommt Die beiden Kläger verletzten sich bei ei- dass regelmäßige sportliche Betätigun- und der Wettkampfcharakter nicht im nem betrieblichen Fußballturnier, das wie gen dann unter dem Schutz der gesetz - Vordergrund steht. Diese Voraussetzung

jedes Jahr vom Sportausschuss des Unter- lichen Unfallversicherung stehen, wenn ist im vorliegenden Fall jedoch nicht er- 7

nehmens veranstaltet und vom Betriebs- sie im Rahmen eines Betriebssports den füllt.n 1

rat organisiert worden war. An diesem täglich wiederkehrenden Belastungen E T I E S § DOPPELPASS 1/2017 Tolles Quartett Verflixte Sieben

Das LAZ Futsal Konvent brachte beeindruckende Ergebnisse für die vier LAZ- Letztere war für den SV Wallern wunderbar! Denn die Trattnachtaler Standorte aus Oberösterreich. Während das BRG Steyr den Schülerliga-Titel am konnten just bei der 7. Auflage des prestigeträchtigen Parkett eroberte . . . OÖ Auto Günther Hallencups den Sieg einfahren.

um 14. Mal fand das traditionel- Hier wird das ganze Jahr über konsequent und 2006 zum dritten Mal nach Oberöster- ie Mannschaft von Trainer Abraham le Ernst Weber LAZ Futsal Kon- und akribisch an den Talenten gefeilt, um reich. „Nachdem wir bereits im Vorjahr Thomas Sageder setzte sich bester Spieler Zvent statt. Der ÖFB-Bewerb, der die richtigen Reize für eine optimale ganz- wertvolle Erfahrungen sammeln konnten Dim Finale des traditionsrei- in Zusammenarbeit mit dem OÖFV in der heitliche Entwicklung zu setzen. Ich bin und damals in Neusiedl schon einige Spie- chen Bandenzaubers in der HAKA-Arena Trophäen gab es auch für Linzer TipsArena ausgetragen wurde, setz- stolz, dass der OÖ FUSSBALLVERBAND auf ler vom diesjährigen Team dabei waren, gegen WSC Hertha Wels klar mit 3:0 drei Spieler: Die Trainer te sich aus einem Futsal-Turnier und einem derartige Fachkräfte in seinen Talentförder- wussten wir, dass wir heuer sicherlich zum durch. Über 2000 Besucher verfolgten die wählten Andreas Michl parallel stattfindenden Technikbewerb zu- einrichtungen zurückgreifen kann", freut Favoritenkreis gehören. Ich möchte nicht drei Turniertage in Traun, wo die Vereine (WSC Hertha Wels) zum sammen. Bei diesem U14-Turnier trafen die sich Raphael Koch, OÖFV-Direktor für nur jene Spieler erwähnen, die vielleicht der LT1 Oberösterreich-Liga jährlich ihre besten Torhüter des Tur- Teams von allen österreichischen LAZ-Ein- Sport und Spielbetrieb. durch Tore oder überragende Leistungen Nr. 1 in der Halle ermitteln. Die Belohnung niers. Mit jeweils acht richtungen aufeinander. LAZ sind Einrich- hauptverantwortlich für dieses einmalige für den SV Wallern war der Preis von Treffern wurden Bad tungen der Landesverbände in Zusam- Dritter Triumph Ereignis waren. Vielmehr waren für den tol- Hauptsponsor Auto Günther: ein Opel Schallerbachs Miliam menarbeit mit den Stammvereinen, den in Schülerliga len Teamgeist jene Spieler verantwortlich, Vivaro für die Nutzungsdauer von einem Guerrib und Simon Abra- ortsansässigen Schulen und den Eltern zur die in Villach weniger Einsatzzeiten hatten Jahr! Die bis zum Endspiel ungeschlagen ham von WSC Hertha Förderung der qualitativen Ausbildung von Ebenfalls am Futsal-Parkett erfolgreich war oder auf Grund von Verletzung oder Er- gebliebenen Welser trösteten sich mit Wels als beste Torschützen Talenten. Zum Gesamtsieger kürte sich das BRG Steyr: 750 Schulen waren angetre- krankung erst gar nicht dabei sein konnten. 3.000 Euro in bar, Titelverteidiger Donau geehrt. Abraham sicherte das LAZ Linz. Wels belegte Platz 3, Steyr ten, um den Titel des Sparkasse-ERREÀ Fut- Jeder einzelne hat seine Rolle im Team per- Linz freute sich über Platz 3 und 2.000 sich zudem den Titel als bes - Rang 8 und das LAZ Ried rundete die her- salcups zu erobern. Zehn Teams waren fekt ausgefüllt und dem großen Ziel alles Euro, während die im kleinen Finale mit ter Spieler. „Das Turnier hat die 2:4 unterlegenen Bad Schallerbacher die hohen Erwartungen einmal Heimreise mit 1.000 Euro antraten. Damit mehr erfüllt. Organisatorisch lief ging übrigens auch die Serie der Blau-Gel- alles mitunter auch dank der perfek- ben aus Kleinmünchen weiter: Donau ten Infrastruktur, die uns von der Stadt Linz hat bei allen Auflagen des OÖ Auto Traun zur Verfügung gestellt wurde, per- Günther Hallencups immer Platz 1 oder fekt. Und in einer sportlichen Bilanz muss

Platz 3 belegt. Für die Vereine auf den man festhalten, dass sich die individuelle Volle Ränge, tolle Action! Das Event war einmal Rängen 5 – 8 gab es Warenpreise von etk Qualität der Spieler erhöht hat, was spe- mehr ein Zugpferd. Sports & Workwear. Womit beim Turnier ziell mit Oedt, WSC Hertha Wels und Wal- des OÖ FUSSBALLVERBANDES Preise im lern auch an jenen Vereinen lag, die in Präsident Gerhard Götschhofer. Bei den Wert von insgesamt 20.000 Euro ausge- den letzten Jahren nicht am Bewerb teil- Frauen jubelte übrigens die SPG Flo-Soc- spielt wurden. genommen haben", resümierte OÖFV- cer/Wolfern, die den 15. Richard Stadler Cup gewann und sich damit auch den Hallenlandesmeister- titel sicherte – nachdem im Fi- nale der SV Taufkirchen/P. mit 3:1 bezwungen werden konn- te. Am Parkett in Vöcklabruck Das LAZ Linz feierte den Heimsieg beim Futsal Konvent. speziell in Szene gesetzt haben sich Tamara Mitterbauer (ATSV vorragende OÖ-Bilanz mit Platz 11 ab. schließlich übrig geblieben, die in der Sport- untergeordnet. Wir sind stolz und glücklich, Stadl-Paura) als beste Torfrau, Auch bei den individuellen Auszeichnun- halle St. Martin in Villach/Kärnten um den diese unbeschreiblichen Erfahrungen ge- Sarah Angerer vom Turnier- gen durfte gejubelt werden: Andrea Gurt- begehrten Titel des besten Futsal-Schul- macht zu haben. Wer weiß, wann in Zu- champion als beste Torjägerin ner wurde zur besten Torfrau gekürt, Flo- teams Österreichs ritterten. Den die vom kunft wieder ein vergleichbarer Moment mit sechs Treffern sowie Julie rian Gruber zum besten Tormann. Mit Lisa Trainerduo Jürgen Rogl Jürgen und Alois kommen wird, darum genießen wir diesen Gebhartl, die im Taufkirchen- Kolb hat zudem auch die beste Spielerin ih- Musikar betreuten Gymnasiasten erober- großartigen Erfolg umso mehr“, freut sich Trikot als beste Spielerin des re Wurzeln in Oberösterreich. „Ich kann ten, die im Finale vor knapp 450 Zuschau- Coach Rogl. Die Sparkasse-Schülerliga Fuß- Turniers gefiel. Fotos und TV- nur den Hut vor den Leistungen unserer Ta- ern über den Lokalmatador aus Kärnten, ball wurde 1975 gegründet und ist seither Berichte von den beiden Hal- 8 lente ziehen. Besonders hervorheben der NMS St. Marein/Wolfsberg 3, einen der größte Schulsportbewerb Österreichs. len-Highlights gibt es online 9 1 möchte ich aber auch die Arbeit unserer 2:1-Sieg feiern konnten. Der Bundesmei- Seit 2002 wird der Hallenbewerb ausgetra- unter www.ofv.at. n 1

Trainer und des gesamten Betreuerteams. stertitel in der Halle ging somit nach 2005 gen, seit 2014 als Futsalbewerb. n Wallern triumphierte bei der 7. Auflage des OÖ Auto Günther Hallencups. E E T T I I E E S S DOPPELPASS 1/2017 DOPPELPASS 1/2017 Perspektive in Schwarz-Weiß Der OÖ FUSSBALLVERBAND hat mit dem LASK wieder einen Partner gefunden, Dominik Reiter und sechs Spieler, die in der Akademie ausge- mit dem der Betrieb in der Linzer Akademie abgewickelt wird. Ziel ist es, wie in bildet worden sind. der Vergangenheit viele Talente für den Profifußball auszubilden. Aufsteiger Raguz und Reiter

achdem der OÖ FUSSBALL- sich bei Profivereinen im In- und Ausland Akademie bis hin zur Profimannschaft Reiter und Raguz haben in ihrer Premie- VERBAND die Fußballakade- etabliert und sind für ÖFB-Auswahlen gewährleisten zu können. Wir freuen rensaison den Anschluss geschafft. Reiter Nmie Linz (FAL) einige Jahr al- nominiert worden. uns, diesen strategisch wichtigen Schritt ist einer der schnellsten Stürmer in Öster- leine geführt hat, ist nun wieder der für unseren Verein, aber vor allem für den reich, was er regelmäßig auch im U19-Na- LASK als Gesellschafter in der Elite-Nach- Brücke in den Fußballnachwuchs in Oberösterreich fi- tionalteam beweist. „Seine Tempodribb- wuchseinrichtung eingestiegen. „Es freut Profibereich xiert zu haben“, meint LASK-Geschäfts- lings, seine Forderungen in die Tiefe und uns, dass wir nach monatelangen seine Aggressivität im Angriffspressing Bemühungen und vielen konstruktiven „Wenn ein Verband alleine eine Akade- bereiten dem Gegner große Probleme. Gesprächen mit dem LASK eine Basis für mie führt, fehlt unabhängig von der ho- Wenn zu seiner Dynamik auch noch eine eine Zusammenarbeit gefunden haben, hen Ausbildungsqualität in der FAL die höhere Präzision und Übersicht in seinen die allen Beteiligten Vorteile bringt. Im wichtige Brücke in den Profibereich, die Abschlüssen kommt, steht einer Zukunft Vordergrund steht die Tatsache, dass eine nun dank der Partnerschaft mit dem LASK als erfolgreicher Profi nichts im Wege“, enge Anknüpfung einer Akademie an ei- errichtet wurde. Der OÖFV wird seinen weiß FAL-Sportchef Harald Kondert. Wie nen Profiklub zielführend für die Entwick- Fokus darauf legen, wie bisher gute Rah- Reiter hat mit Marco Raguz auch sein Al- lung der Talente ist. Dem LASK wird daher menbedingungen für seine 380 Vereine terskollege aus dem Jahrgang 1998 be- bei der FAL bei sportlichen und organisa- zu schaffen, die eine hochwertige Nach- reits sein erstes Pflichtspieltor bejubeln torischen Entscheidungen ein autonomer wuchsarbeit in der Breite ermöglichen, können. Auch für den Mittelstürmer aus Emir Karic – hier noch als Kapitän der FAL – zählt mittlerweile zum Stamm von Liefering. Gestaltungsfreiraum eingeräumt, um eine ehe die besten Talente nach der Ausbil- Eferding gibt es Lob von Kondert: „Er gilt Durchgängigkeit von der Ausbildung bis dung in den von uns geführten Landes- für mich in der Ballsicherung an der letz- zum Einbau in der Profimannschaft und ausbildungszentren Anwärter für einen ten Linie als einer der stärksten in seinem Druck ist sicher noch ausbaufähig, aber LAZ Steyr somit den bestmöglichen nachhaltigen Er- Platz in den Akademien in Linz und Ried Jahrgang. Seine Fähigkeit, unter Druck durch die wachsende Erfahrung bei den als Basis für folg zu gewährleisten“, erklärt OÖFV- sind“, sagt mit Raphael Koch der OÖFV- aus mehreren Optionen meist die richtige Aufgaben beim FC Liefering und durch Präsident Gerhard Götschhofer. Direktor für Sport und Spielbetrieb. Die Lösung zu wählen und im Gefahrenbe- seinen Ehrgeiz wird er sich hier sicher ste- Shootingstar FAL ist eine von zwölf heimischen Einrich- reich anspielbar zu sein, ist die Basis, auf tig verbessern“, sagt Kondert. Lugonjas Apropos Liefering: Dort spielte bis vor Paradebeispiel tungen mit einer Akademie-Lizenz. In die er aufbauen kann. Die nächsten Teamkollege in der qualitativ hochwerti- kurzem auch noch regelmäßig Xaver Kevin Wimmer Oberösterreich gibt es mit der von der SV Schwerpunkte für seine Weiterentwick- gen „Talenteschmiede“ von Meister Salz- Schlager, ehe der gebürtige Linzer sich Guntamatic Ried geführten Talente- lung sehe ich im körperlichen Bereich.“ burg sowie im Nationalteam ist Emir Ka- richtig ins Rampenlicht katapultierte. Der Die FAL hat 2005 als gemeinnützige schmiede noch eine weitere Akademie. ric. In seiner zweiten Saison in der zweit- Youngster ist zu einem der Shootingstars GmbH den Betrieb aufgenommen und ist FAL-Talente höchsten Spielklasse Österreichs zählt er von Meister Red Bull Salzburg mutiert, vom Prinzip eines dualen Ausbildungs- Sextett im Kader in Liefering im mit internationalen Megatalenten ge- überzeugt nicht nur in der Bundesliga – weges geprägt. Die Talente im Alter zwi- spickten Kader zum Stammpersonal. sondern auch als Torschütze in der Euro- schen 14 und 18 Jahren werden sportlich Professionelle Nachwuchsarbeit stellt in Abgesehen vom LASK-Duo haben in der „Emir ist einer der Spieler, die in jungen pa League. Zudem ist er Leithammel jener Marko Raguz überzeugt beim LASK und im U19-Nationalteam. und dank Kooperationen auch schulisch Zukunft eine entscheidende Erfolgssäule jüngeren Vergangenheit zwei weitere Ta- Jahren schon absolute Professionalität an U19-Truppe der Mozartstädter, die sich gefördert sowie umfassend in den Berei- des LASK dar. Junge und dynamische Ei- lente sehr positiv aufgezeigt. Bojan Lu- den Tag gelegt haben. Seine Passtechnik, sensationell für das Final-Four-Turnier in chen Sportwissenschaft, Sportmedizin genbauspieler aus Oberösterreich sollen führer Alexander Friedl. Schon bevor die gonja ist einer der robustesten Innenver- seine Laufstärke und seine Fähigkeit, An- der UEFA Youth League qualifiziert hat. und Sportpsychologie betreut. Gespielt eine perfekte sportliche Ausbildung in Tinte unter dem Vertrag trocken war, teidiger, die je in der Fußballakademie Linz weisungen des Trainers aufnehmen und Die Wurzeln von Schlager, der auch schon wird in drei Mannschaften (U15, U16 der Akademie genießen und gezielt über konnte die Mannschaft von Trainer Oliver ausgebildet wurden. Auf Grund seiner umsetzen zu wollen, machen den Linzer im Notizblock der Barcelona-Scouts ste- und U18) in der ÖFB-Jugendliga. Zahlrei- die Amateurmannschaft an die Profi- Glasner seit Start dieser so erfolgreichen Schnelligkeit und der Tatsache, dass er zur zu einem wertvollen Spieler für jede hen soll, liegen aber beim SC St. Valentin che in der FAL ausgebildete Spieler wie Mannschaft der Linzer herangeführt wer- Saison auf FAL-Absolventen setzen. Im Linksfüßigkeit auch eine enorme Qualität Mannschaft. Durchschnittliche Dynamik – und einen zusätzlichen Feinschliff holte 0 beispielsweise Tottenham-Verteidiger Ke- den. „Es ist sehr wichtig, jungen oberö- Kader für die Sky Go Erste Liga stehen im Spielaufbau besitzt, hat der Welser vor macht er mit Spielverständnis mehr als sich der Mittelfeldspieler einst im LAZ 1 2 vin Wimmer, der auch bei der UEFA-Euro- sterreichischen Talenten ein durchgängi- nämlich mit Felix Luckeneder, Marko Ra- kurzem den Sprung ins U19-National- wett“, weiß Kondert über seinen ehema- Steyr. n 2

pameisterschaft zum Einsatz kam, haben ges Ausbildungskonzept von der guz, Nicolas Schmid, Maximilian Penz, team geschafft. „Die Übersicht unter ligen Schützling zu berichten. E E T T I I E E S S DOPPELPASS 1/2017 DOPPELPASS 1/2017 Vereinsbefragung Trainerausbildung

eit 2014 haben der OÖ FUSSBALLVERBAND ie Trainerlehrgänge des OÖ FUSSBALLVER- und die OÖ Gebietskrankenkasse zahlreiche BANDES erfreuen sich großer Beliebtheit. Sgemeinsame Maßnahmen im Rahmen des DMit der Abhaltung der letzten beiden Kinder- Vereinscoachings gesetzt, die nun im Zuge einer trainerkurse im November und im Dezember wurde das Onlineumfrage evaluiert werden. Die gewonnenen Er- Ausbildungsjahr 2016 beendet. In dem insgesamt 158 kenntnisse sollen bei der Planung künftiger Maßnahmen Kindertrainer, 43 Jugendtrainer, 29 B-Lizenz-Trainer und zielführend einfließen. Die Obmänner, Sektionsleiter und 15 Torwarttrainer ausgebildet wurden. „Die große Nach- Nachwuchsleiter aller OÖ-Vereine erhalten per Mail einen frage ist Anerkennung und Auftrag zugleich. Wir freuen Link zum Onlinetool. Dort können neben dem Vereins- uns, dass unsere Kurse so gut angenommen werden. Wir coaching auch zu anderen wichtigen Themenbereichen sehen uns aber auch den Vereinen und Trainern gegenü- Bewertungen und Anregungen vorgenommen werden, ber in der Verantwortung, dass wir die gebotene Qualität die der OÖ FUSSBALLVERBAND heranzieht, um seine weiterhin erhöhen“, sieht Thomas Weissenböck, der Lei- Dienstleistungen bestmöglich auf die Bedürfnisse seiner ter der Trainerausbildung, sich und sein Instruktoren-Team Vereine auszurichten. Letztere haben dank dieser Art der gefordert. Auch für 2017 gibt es wieder ein umfassendes Feedbackerhebung eine ideale Möglichkeit, ihrer Mei- Programm, wenn drei Termine für den Kindertrainer so- nung Ausdruck zu verleihen. Zudem werden unter den wie einer für den Jugendtrainer angeboten werden. Zu- Umfrageteilnehmern attraktive Preise verlost: Euroteam- dem kann man sich für Lehrgänge zum UEFA-B-Diplom sport Zitzlsperger stellt nämlich zwei Eintrittskarten für ein und Nachwuchsleiter sowie zum Grundkurs Torwarttrai- Heimspiel von Borussia Dortmund sowie einen XXL- ner anmelden. Nachdem im März bereits eine erste Fort- Jumboball zur Verfügung. Nach Auswertung der Umfra- bildung in Kooperation mit dem BÖFL in Wels durchge- ge wird im Herbst eine Zusammenfassung der wichtig- führt worden war, gibt es in den nächsten Wochen in sten Ergebnisse veröffentlicht. n Allhaming noch zwei weitere Fortbildungstermine. n

PUNKTESIEG Schiedsrichtermarketing AUF GANZER LINIE eit rund einem Jahr setzt Almir Barucic Im- Rasenlinierfarbe Everline in Topqualität pulse als Leiter des Referats für Schieds- zum Dauertiefpreis von ¤ 44,80,–* Srichtermarketing und Öffentlichkeitsar- beit. Es wurden zahlreiche neue Maßnahmen zur Schiedsrichtergewinnung und -haltung installiert. So 10 wurde unter anderem der Social-Media-Bereich aus- GRATISGRATIS ZUSTELLUNGZUSTELLUNG Ab ur gebaut und professionalisiert. „Gerade mit Face- den n IINN GGANZANZ ÖÖSTERREICHSTERREICH Gebin * book, YouTube & Co. erreichen wir die jungen Men- 9,– schen in unserem Bundesland noch viel besser. Durch ¤ 3 laufende Beiträge möchten wir noch stärker auf uns aufmerksam machen und unser positives Image stei- • SehrSehr hhoheohe EErgiebigkeitrgiebigkeit gern. Das Feedback ist sehr gut. Beim letzten Anfän- • bisbis zzuu 4 Fußballfeld-MarkierungenFußballfeld-Markierungen jjee GGebindeebinde gerlehrgang konnten wir eine Rekordteilnehmerzahl (abhängig(abhängig vvononn Applikationstechnik)Applikationstechnik) von über 30 neuen Mitgliedern verbuchen, was auf • HoheHohe DeckkraftDeckkraft durchdurch bbesondersesonders hohehohe das hervorragende Zusammenspiel mit den regiona- PigmentierungPigmentierung mmitit hochwertigemhochwertigem TTitandioxiditandioxid len Schiedsrichtergruppen zurückzuführen ist“, weiß • äußerstäußerst haftfesthaftfest Barucic. Neben den Aktivitäten in den sozialen Medi- • österreichischesösterreichisches QQualitätsproduktualitätsprodukt en ist zudem ein ordentlicher Web-Auftritt notwen- dig. Seit ein paar Tagen ist nun nach monatelanger 3 *UVP*UVP desdes HHerstellerserstellers ¤ 556,90,–6,90,– PPreisereise eexkl.xkl. MwSt.,MwSt., AAngebotngebot ggültigültig bisbis 31.12.201731.12.2017 Arbeit die neue Webseite online und unter www.schi- 3 2 ri-ooe.at zu finden. Die Facebook-Seite der Referees 2

ist unter OÖ Schiedsrichter zu finden. n E E T T I 4600 WWels,els, LiLinzernzer SStraßetraße 171799 I E TTel.el. 0072427242 / 4242020 65 E S [email protected],[email protected], www.oavg.atwww.oavg.at S DOPPELPASS 1/2017 Werbung Eigene TV-Plattform für OÖ-Fußball

LANDES-TV LT1 berichtet ab sofort wöchentlich aus dem OÖ-Unterhaus mit Fokus auf die Regional- und LT1 OÖ-Liga.

u sehen sind ausführliche Spielbe- richte, die Torparade Hintergrund- Zstories, Talks und Spielerportraits. „Gemeinsam mit unseren Partnern WIN- WIN und Transdanubia schicken wir das erste und einzige TV-Magazin für das Fußball Unterhaus auf Sendung. Es gibt derzeit nichts Vergleichbares in der öster- reichischen TV-Landschaft. Das Herzstück der Sendung ist die OÖ-Liga, die nun LT1 OÖ-Liga heißt. Diese Liga jede Woche ins Fernsehen zu bringen, daran arbeiten wir seit Jahren – obendrein noch Namens - geber zu sein, ist für uns als Sender auch eine langer Wunsch“, so LT1-Geschäfts- führer Dietmar Maier. LT1-Sportchef Wolfgang Irrer gemeinsam mit WINWIN-Vertretern im neuen Studio.

Einzigartiges TV-Projekt Mannschaften haben sich eine landeswei- Blick hinter die in Österreich te TV-Plattform ganz einfach verdient. Vereinskulissen Das freut die Vereine, die Fans und natür- „Oberösterreichs Unterhaus spielt ein- lich auch uns “ sagt LT1-Sportchef Wolf- LT1 Sportredakteurin Lisa Turba, selbst fach sehr guten Fußball, bislang war da- gang Irrer. Spitzensportlerin, berichtet über das Ver- von viel zu wenig im TV zu sehen, die einsleben in der LT1 OÖ-Liga. Abseits vom Geschehen am Rasen wirft sie einen Blick hinter die Vereinskulissen. Ob Ver- einsmanager, Fanclubbetreuer oder die vielen guten Seelen der Vereine – Lisa holt sie alle vor die Kamera und berichtet u.a. vom großen Fußball-Nachwuchstag in St. Martin/M., über die Jubiläumsfeier bei Do- nau Linz bis hin zur größten Fanbase in der LT1 OÖ-Liga.

Sonntag ab 18 Uhr

OÖ FUSSBALL mit der LT1 OÖ-Liga ist je- den Sonntag ab 18 Uhr exklusiv auf LT1 zu sehen. LT1 ist via Satellit und Kabel lan- desweit und gebührenfrei zu empfan- gen. Via simpli-TV ab 19. April auch in

HD. Alle Beiträge sind auch online auf 5

lt1.at abrufbar. 2

LT1-Geschäftsführer Dietmar Maier E T I E S DOPPELPASS 1/2017 Live am Messestand Live am Platz

rei Tage lang war die SPORT & FUN ußballplätze sind beliebte Treffpunk- in Ried – die Messe für Sport, Fit- te für Jung und Alt. Das Klischee des Dness, Outdoor & Bewegung – Fklassischen Männersports hat man einmal mehr der Treffpunkt für alle Sportbe- längst ins Abseits laufen lassen. Damit verbin- geisterten. Sportler und Familien waren eingela- det Fußball Generationen und wird somit zum den, beim XXL-Event im Innviertel gemeinsam besonderen Gemeinschaftserlebnis. Die Aktion die Freude an der Bewegung zu entdecken und „Familien am Ball“, die vom OÖ Fußballver- sich sportlich zu betätigen. Am Stand des OÖ band und der OÖ Familienkarte 2013 initiiert FUSSBALLVERBANDES in der Halle 19 war vor und gemeinsam mit der OÖ Krone promotet allem Power gefragt, denn es wurde der wurde, läuft natürlich auch im Jahr 2017 wei- Torschuss mit der höchsten Geschwindigkeit ge- ter und ermöglicht es Familien, zu günstigen sucht. Ein Contest, dem sich zahlreiche Besucher Konditionen Fußballspiele von der Regionalliga stellen wollten – egal ob jung oder alt. So pro- bis zur 2. Klasse live vor Ort mit zu verfolgen. bierte sich sogar eine 68-jährige Dame, deren Sogar bei ausgewählten Bundesligapartien von Schussgeschwindigkeit gemessen und zeitgleich der SV Ried, LASK oder Blau-Weiß Linz kommt auf einer Anzeigetafel wiedergegeben wurde. man in den Genuss der Ermäßigung, sofern zu- Und wie für alle Teilnehmer galt auch für die rü- mindest ein Elternteil und ein Kind zum stige Lady: Die Besucher am OÖFV-Stand – ins- Meisterschaftsspiel kommen. Dies bedeutet, gesamt gab es bei der 11. Auflage der SPORT & dass ein Erwachsener den regulären Eintritt FUN wieder mehr als 50 Sportstationen – waren zahlt und alle anderen auf der Karte eingetra- gut in Schuss! n genen Personen freien Eintritt erhalten. n

Live on air Live unter dem Hammer

ine Kooperation des OÖ FUSS - BALLVERBANDES mit dem Sen- m Rahmen einer Onlineauktion der OÖ Eder Life Radio ermöglicht Nachrichten wurden auch attraktive „Fuß- Oberösterreichs Fußballvereinen, sich in Iball-Produkte“ angeboten. Und das mit der Öffentlichkeit positiv zu präsentie- echtem Mehrwert: Einerseits bestand für den ren. Und das im Rahmen der zweistündi- Bestbieter die Chance, das Produkt günstiger als gen Sendung „Vereins-Charts“, die an zum regulären Preis zu erstehen, andererseits Samstagen ab 13 Uhr „on air“ geht. In je- handelte es sich um exklusive Angebote, die in der Sendung werden zwei Vereine vorge- dieser Form gar nicht oder nur schwer erworben stellt, die sich vorab bewerben mussten. werden können. So sicherten sich zwei Gewin- Beim Auswahlverfahren wurde auf eine ner einen der heißbegehrten Teilnehmerplätze gleichmäßige regionale Verteilung geach- bei einem Kindertrainer-Kurs – inklusive Unter- tet, während die Leistungsebene keine bringung, Schulungsunterlagen und Verpfle- Rolle spielte. Gesucht und gefunden wur- gung für den Lehrgang in Obertraun. Ein den kommunikative und humorvolle Per- Schnäppchen war auch das VIP-Package für sonen aus der OÖ-Fußballszene, die lusti- den OÖ Auto Günther Hallencup mit vier VIP- ge und außergewöhnliche Geschichten Tickets für alle drei Turniertage, womit neben aus dem Vereinsleben mit den Radiohö- den Highlights am Parkett auch kulinarisch je- rern teilten. Insgesamt 26 Vereine wurden der Wunsch erfüllt wurde. Zudem wurden vom nach ihrer Bewerbung ausgewählt, um im OÖFV ein Kurztrainingslager mit Kunstrasenplatz 6 Frühjahr ihren Klub auf Life Radio zu ei- und Seminarräumen sowie Spezialtrainings mit 7 2 nem Ohrwurm werden zu lassen. n Top-Coaches bei der Auktion angeboten. n 2

E E T T I I E E S S DOPPELPASS 1/2017 DOPPELPASS 1/2017 Entgeltliche Einschaltung Rohrweck, Ski Cross // Andrea Limbacher, Ski Cross // Michael Hayböck, Skisprung // Stefan Michael Stefan Hayböck,// Skisprung// Spiessberger,S Kitesurfing // Cross Ski Limbacher, Andrea // Johnny // Cross Alpin Ski Ski Rohrweck, Kriechmayr, R Vincent // Lisa // Schwimmen Zaiser, Paracanoe Lisa // Swoboda, Rudern Mendy // Farthofer, F Brandl, Kanu-Flachwasser David // Lehaci, Alpin Roxana Ski Ana // Lahnsteiner, Schwimmen S Max // Kanu-Flachwasser Schwarz, Viktoria // Alpin A v.l.n.r. v a pi c .l. o lp h r h n e th w in r s .r w s i www.sportfamilie.at Energie AG der aus. Authentizität und zeichnen die Sportfamilie Zusammengehörigkeit Leistungswille, Trinkl. Hannes 2001, von Abfahrtsweltmeister der ist Kapitän revanchieren. Topleistungen Die Energie AG unterstütztmit und sich fördert die in ihrer Sportfamilie 16Oberösterreich, Sportler aus Teamgeist o // V /// . m b H Hannes Trinkl, Kapitän // Christina Staudinger, Ski Cross // Thomas Mayrpeter, Ski Ski Mayrpeter, Thomas // Cross Ski Staudinger, Christina // Kapitän Trinkl, Hannes Lukas Weißhaidinger f e / V e e m c a r r k i g , R e n k , S e n / n t r u o // A // e ki C , K d / A r s T i e a S i r t r n r n / e i o a n c // L // su s R h kkl u s / / L w // A // r o

, K fin / A i a x s a r a Z a z g n n p , K Diskus /// d a L i a / t re i ä a s e n / a L nu e h // C // r , S a / C - i

c F m i c l , K h a h b r c w a i h a s c i t w nu h m i n e a m a S - r s , S F s e l e a n / t ki C r / c a // V // // // h u C / V / V w d M r i o a i n n a s s g x c s s / e e // // e L r / n / r a // M // , S M t K h / M n ki C i c r s ha i e te e n r c e in o d h l H s y S m e s / r // // a a , S y w / y b T r k o , S ö h i b A c om o k ki A lp , d S a a in k s , P l P i p M s // D /// p i a / D n / r a r // J // u a yr a / J n c v g p a o i /// n e d B h

/ o t S n e e / r n r t // L // , a e Sk y / L n f

a d i n i s l

, a

Wir denkenanW morgen

© GEPA