Middle Palaeolithic Occupation of Europe
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
THÈSE La Bipédie Humaine : Épistémologie, Paléo-Anthropologie
THÈSE présentée pour l’obtention du grade de : DOCTEUR DE L’UNIVERSITÉ DE PARIS OUEST NANTERRE LA DÉFENSE spécialité : Philosophie de la biologie : épistémologie de la paléoanthropologie Anthropologie philosophique préparée à : l’Université de Paris Ouest Nanterre La Défense La bipédie humaine : épistémologie, paléo-anthropologie, métaphysique présentée par : Mathilde LEQUIN Soutenue le 2 juin 2015 devant le jury composé de : Pr. Frédéric Worms Ecole Normale Supérieure, France Rapporteur Pr. Raymond Corbey Université de Leiden, Pays-bas Rapporteur Pr. Jean Gayon Université Paris 1, France Examinateur Pr. Denis Forest Université Paris Ouest Nanterre, France Examinateur Pr. Thierry Hoquet Université Lyon 3 Jean Moulin, France Directeur de thèse Dr. François Marchal Université d’Aix-Marseille, France Co-encadrant Remerciements Mes remerciements vont d’abord à mon directeur de thèse, Thierry Hoquet, dont les conseils toujours avisés et malicieux ont été décisifs dans l’avancement de ce travail, ainsi qu’à François Marchal, qui a co-encadré cette thèse, pour sa disponibilité et son aide précieuse, grâce à laquelle j’ai pu apprendre à déchiffrer le langage des paléoanthropologues. Je tiens également à exprimer ma reconnaissance aux personnes qui m’ont accompagnée dans la genèse de ce projet, en par- ticulier Jean Gayon, Francis Wolff et Frédéric Worms. Je pense aussi aux paléoanthropologues qui m’ont accordé de leur temps pour échanger sur la bipédie : Gilles Berillon, Guillaume Daver, Laurent Puymerail, Bernard Wood. Mes pensées vont également aux enseignants-chercheurs de Nanterre, en particulier Denis Forest et Jean-Michel Salanskis. Enfin, je remercie mes proches pour leur soutien et leur compréhension tout au long de ces années de recherche : mes parents, pour l’affection et la confiance dont ils m’ont toujours témoigné, et Roland, pour sa patience sans borne et ses encouragements constants, auxquels cette thèse est infiniment redevable. -
13713 Rechtsverordnung Über Das Naturschutzgebiet „Karmelenberg“ Kreis Mayen-Koblenz Vom 7. Mai 1981 Auf Grund Des § 21 D
13713 Rechtsverordnung über das Naturschutzgebiet „Karmelenberg“ Kreis Mayen-Koblenz vom 7. Mai 1981 Auf Grund des § 21 des Landesgesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege (Landespflegesetz – LPflG -) in der Fassung vom 5. Februar 1979 (GVBl. S. 36, BS 791 – 1) wird verordnet: § 1 Der in § 2 näher bezeichnete und in der beigefügten Karte gekennzeichnete Landschaftsraum wird zum Naturschutzgebiet bestimmt. Das Naturschutzgebiet trägt die Bezeichnung „Karmelenberg“. § 2 (1) Das Naturschutzgebiet hat eine Größe von ca. 11 ha. Es umfasst in der Gemarkung Bassenheim in Flur 8 die Flurstücke 567/4, 568/5, 6, 130/7 und Teile des Flurstücks 2/2. (2) Die Grenze des Naturschutzgebietes verläuft wie folgt: Von dem südöstlichen Grenzstein des Flurstücks 715/1 verläuft die Grenze entlang der Ostgrenze dieses Flurstückes in nordöstlicher Richtung und dann der Gemarkungsgrenze der Gemarkungen Bassenheim und Ochtendung in östlicher Richtung bis zur Westecke des Flurstücks Nr. 2/2 in der Gemarkung Bassenheim von hier durchschneidet die Grenze das Flurstück 2/2 geradlinig in einem Winkel von 117 (Altgrad) rechtsdrehend von der Nordrichtung und erreicht den bestehenden Ringweg nach 200 m an der Westgrenze des Flurstücks Nr. 163/1. Dieser Teil der Schutzgebietsgrenze (200 m) verläuft durch vorhandenes Waldgebiet. Es besteht südlich des Naturschutzgebietes ein neu trassierter Holzabfuhrweg. Dieser beginnt 28 m westlich der Westecke des Flurstücks 2/2 auf dem oben genannten Rundweg. die Nord- bzw. Nordostkante dieses Weges hat von der beschriebenen Grenze im Bereich des Flurstücks 2/2 folgende Abstände: (Ausgangspunkt ist die Westecke des Flurstücks 2/2) nach 39,20 m - 8,00 m Abstand nach 70,80 m - 9,90 m Abstand nach 90,10 m - 12,80 m Abstand nach 200,70 m - 36,30 m Abstand Der letzte Punkt liegt auf der Grenze zum Flurstück 163/1. -
ACADEMY COLLOQUIUM Fire in Human Evolution, Human History, and Human Society
ACADEMY COLLOQUIUM Fire in Human Evolution, Human History, and Human Society 15 – 17 December 2009 Amsterdam, The Netherlands Program Tuesday, 15 December 2009 08.30-09.00 Registration and Coffee 09.00-09.15 Opening of the Colloquium by Robbert Dijkgraaf, President KNAW 09.15-09.20 General introduction to the theme and conference arrangements by Joop Goudsblom Section 1. The Original Domestication of Fire Morning session. Chair: Peter Westbroek 09.30-10.15 Richard Wrangham Biological evidence for when fire was first controlled 10.15-11.00 Frances Burton The scenario and the speculation: firelight and its effect on human evolution 11.00-11.15 Coffee 11.15-12.00 Wil Roebroeks (and Paola Villa) Quest for fire: on the archaeological evidence for controlled use of fire 12.00-13.00 Discussion 13.00-14.00 Lunch Afternoon session. Chair: Henry Hooghiemstra 14.00-14.45 Frank Niele Energy, engine of evolution, and the pivotal role of fire 14.45-15.30 Richard Cosgrove The fire record from Australia - the last 50,000 years 15.30-15.45 Tea 15.45-16.30 Corrie Bakels Early western European farmers and fire 16.30-17.30 Discussion 17.30-18.30 Reception Wednesday, 16 December 2009 Section 2. The role of fire in the history of the agrarian and the industrial world Morning session. Chair: Godfried van Benthem van den Bergh 09.30-10.15 Steve Pyne Surely fire is what I am: fire in human history 10.15-11.00 David Christian Fire or language? What really made us what we are? 11.00-11.15 Coffee 11.15-12.00 Floris Cohen and Christoph Lüthy Destruction and Construction: The Role of Fire in Some Pivotal Episodes in the History of Western Science and Technology 12.00-13.00 Discussion 13.00-14.00 Lunch Afternoon session. -
Vulkanismus Und Archäologie Des Eiszeitalters Am Mittelrhein
Baales2_01(Text)_D 20.11.2003 11:42 Uhr Seite 43 MICHAEL BAALES* VULKANISMUS UND ARCHÄOLOGIE DES EISZEITALTERS AM MITTELRHEIN DIE FORSCHUNGSERGEBNISSE DER LETZTEN DREISSIG JAHRE Kaum eine Region in Deutschland bzw. Mitteleuropa ist so reich an Aufschlüssen mit unterschiedlich al- ten Ablagerungen des Eiszeitalters (Pleistozän) wie das Mittelrheingebiet um Koblenz - Neuwied - An- dernach - Mayen (Abb. 1). Verdankt wird dies u.a. dem Vulkanismus der Osteifel, dessen wichtigste Hin- terlassenschaften – zahlreiche Schlackenkegel und mächtige Bimsdecken – seit vielen Jahrzehnten intensiv abgebaut werden. Vor allem diese industrielle Steingewinnung legte immer wieder Hinterlassenschaften des eiszeitlichen Menschen und seiner Umwelt frei, die besonders seit den 1960er Jahren untersucht wur- den. Die Eiszeitarchäologie im Mittelrheingebiet begann jedoch schon 80 Jahre früher, als Constantin Koe- nen am 10.2.1883 auf dem Martinsberg bei Andernach im Lehm unter dem späteiszeitlichen Bims des Laacher See-Vulkans Tierknochen und Steingeräte bemerkte. Er benachrichtige Hermann Schaaffhausen aus Bonn, der sogleich mit der Ausgrabung einer späteiszeitlichen Siedlungsstelle begann (H. Schaaff- hausen 1888). Die Grabungsgeschichte war damit für Andernach noch nicht beendet, folgten doch zwei weitere Ausgrabungsperioden in den späten 1970er/frühen 1980er Jahren (S. Veil 1982a; 1982b; 1984; G. Bosinski 1996; H. Floss u. T. Terberger 2002) sowie zwischen 1994 und 1996 (S. Bergmann u. J. Holz- kämper 2002; J. Kegler 2002). Nach den Pioniertaten H. Schaaffhausens dauerte es aber bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, bis ein wei- terer (spät)eiszeitlicher Fundplatz entdeckt und auch untersucht wurde. Dieser lag in Urbar bei Koblenz und wurde 1966 erstmals in Ausschnitten freigelegt; die kleinräumigen Geländearbeiten zogen sich bis 1981 hin (M. -
Raap / De Vondst / Provincie Limburg
RAAP RAAP / DE VONDST / PROVINCIE LIMBURG INDEX VOORWOORD 4 VOORWOORD Als gedeputeerde van de provincie Limburg met archeologie in mijn portefeuille vind ik het geweldig 6 EXPEDITIE VUISTBIJL dat we Expeditie Vuistbijl mogelijk gemaakt hebben. We zien veel kracht en potentie in onze archeologische 7 NEANDERTHALERS rijkdom en willen die met enthousiasme ten volle benutten. In de expeditie zijn veel van onze doelen 13 HET LANDSCHAP aan bod gekomen. Er is professioneel onderzoek gedaan, er is intensief samengewerkt met vrijetijds- 25 VUISTBIJLEN archeologen, er is een gratis tentoonstelling voor het publiek met deze bijbehorende catalogus en als laatste 28 DE REST VAN DE GEREEDSCHAPSKIST draagt de expeditie ook nog eens bij aan de kwaliteit van toekomstig archeologisch onderzoek in Limburg. 31 SLIMMER DAN WE DACHTEN! Chapeau! En dan heb ik het nog niet gehad over het enthousiasme over neanderthalers. Onze Europese 36 DE ONTDEKKING VAN voorouders waarvan wij allen een klein percentage in NEANDERTHALERS IN LIMBURG ons DNA hebben en die in ons voortleven. Wat een fascinerende tijd en geweldig dat we door onderzoek 46 DE VERWACHTINGSKAART VOOR in Limburg een steentje kunnen bijdragen aan de NEANDERTHALERS IN LIMBURG kennis over deze speciale voorouders. 51 CITIZEN SCIENCE Ik hoop dat de expeditie met deze catalogus en tentoonstelling niet ten einde komt, maar een begin 52 LITERATUUR vormt. Een begin naar meer onderzoek naar deze periode en een hernieuwde aandacht voor deze fascinerende tijd. En een begin voor archeologen die zich hobby- matig dan wel professioneel op deze periode gaan richten en daardoor gaan bijdragen aan nieuwe kennis over neanderthalers. Ruud Burlet gedeputeerde provincie Limburg 4 Ooit studeerde ik als prehistoricus enthousiast af Als projectleider namens RAAP Archeologisch Advies- op basis van een scriptie over een steenbewerkings- bureau heb ik vorm gegeven aan Expeditie Vuistbijl. -
"Karmelenberger Weg II"
Bebauungsplan "Karmelenberger Weg II" der Ortsgemeinde Bassenheim Begründung gem. § 9 Abs. 8 BauGB, § 2a Satz 2 Nr. 1 BauGB Verbandsgemeinde: Weißenthurm Ortsgemeinde: Bassenheim Gemarkung: Bassenheim Flur: 13 Satzungsausfertigung Stand: August 2020 FASSBENDER WEBER INGENIEURE PartGmbB Dipl.-Ing. (FH) M. Faßbender Dipl.-Ing. A. Weber Brohltalstraße 10 Tel.: 02633/4562-0 E-Mail: [email protected] 56656 Brohl-Lützing Fax: 02633/4562-77 Internet: www.fassbender-weber.ingenieure.de Begründung zum Bebauungsplan, Verzeichnisse Seite I „Karmelenberger Weg II“, Ortsgemeinde Bassenheim August 2020 Ortsgemeinde: Bassenheim Gemarkung: Bassenheim Flur: 13 Inhaltsverzeichnis 1 Städtebaulicher Teil: Ziele, Zwecke und wesentliche Auswirkungen der Planung ............. 1 1.1 Geltungsbereich des Bebauungsplans .................................................................................................. 1 1.2 Verfahrensart- und Übersicht ................................................................................................................ 2 1.3 Planerfordernis und Planungsanlass ..................................................................................................... 4 1.4 Überörtliche Planungen und übergeordnete Fachplanungen................................................................ 5 1.4.1 Landesentwicklungsprogramm IV (LEP IV) .............................................................................. 5 1.4.2 Regionaler Raumordnungsplan Mittelrhein-Westerwald (RROP) ........................................... -
Zur Mineralogie Und Geologie Des Koblenzer Raumes Des Hunsrücks Und Der Osteifel
Der Aufschluß Sonderband 30 (Koblenz) Heidelberg 1980 Zur Mineralogie und Geologie des Koblenzer Raumes des Hunsrücks und der Osteifel Schriftleitung: BolkoCRUSE, Koblenz Herausgegeben von der Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie (VFMG) e. V., Heidelberg Druck: PELLENZ-DRUCKEREI - E. Badock - 5472 Plaidt V INHALT VORWORT (Bolko Cruse) VII MEYER, W.: Zur Erdgeschichte des Koblenzer Raumes 1 CRUSE, B.: Neue Haldenfunde von Corkit im Bad Emser Gangzug im Vergleich zu denen der „Grube Schöne Aussicht" bei Dernbach/Ww. 11 CRUSE, B.; KNOP, H.; RONDORF, E.; TERNES, B.: Mineralvorkommen im nördlichen Rheinland-Pfalz (mit 15 Fundortbeschreibungen und 16, teils färb., Mineralfotos) . 19 BEYER, H.: Eine Magnesium-Mineralgenese als Folge primärer biologi scher Stoffanlage und sekundärem vulkanischem Erhitzungsprozeß am Arensberg/Eifel 45 LEHNEN. O.: Einführung in die Nomenklatur und die Klassifikation der Effusivgesteine des Laacher Vulkangebietes 57 REBSKE, W.: Allgemein-vulkanische Exkursion mit Einführung in die äußere Form der Vulkane, Ergüsse, Maarbildungen, etc. des ter tiären und quartären Vulkanismus 65 KNEIDL, V.: Zur Geologie des Hunsrücks 87 WILL, V.: Haldenfunde im Hunsrückschief er 101 SIMON, W.: Erdgeschichte am Rhein - Historische Anmerkungen .... 109 VII Vorwort Die Grundlage dieses Sonderbandes bildet die Tagungsunterlage der VFMG- Sommertagung 1979 in Koblenz. Die darin enthaltenen Fundortbeschreibungen waren als Exkursionsführer gedacht. Sie stehen auch in diesem Band im Mit telpunkt. Umrahmt werden sie von Beiträgen -
Wandern & Rad Fahren Im Vulkanland Eifel
p tief eingekerbten Liesertal, kurz vor Manderscheid mit Blick auf die Verlauf und Markierung liegendes „V“– um Ruine Wernerseck – Burgquelle am Wanderung 6 Endert-Oberlauf und Ulmen weite Hochflächenaussichten und eine rasante Abfahrt ins Moseltal. Wanderung 1 Von der Mosel zur Vulkaneifel: Dem Vulkanismus Ruine der Oberburg. In Manderscheid zur Hauptstraße und auf Markierung Ortsanfang Plaidt – Rauschermühle – Plaidt Ortsmitte – dem Vulka- Nähe Alflen – Ulmen. 7 km dieser rechts aufwärts bis zum Kreisel, dahinter die Haltestelle. Startpunkt Bahnhof Monreal (Eifel-Pellenz-Strecke) auf der Spur. nius-Zeichen* durchs Krufter Bachtal folgen – Kretz umrunden – In Manderscheid: Endpunkt Bahnhof Treis-Karden (Mosel-Strecke) oder Moselradweg Kurz und knapp Im Gegensatz zur wilden Felsenschlucht im Unterlauf präsentiert sich Vulkanologisch Kobern-Gondorf – Ochtendung. 15 km zum Römerbergwerk – Zentralhaltestelle Kretz. sehenswert Das Maarmuseum. Länge, Höhenm. 44 km, ca. 600 Höhenmeter (addiert) aufwärts, ca. 800 m abwärts Kurzvariante die Endert zu Beginn als zahmes Bächlein in ruhiger Waldumgebung, Kurz und knapp Einfache Halbtageswanderung durch ein Seitental der Mosel hinauf Vom Bahnhof Plaidt oder Bus 335 Industriebahn direkt innerorts bestens geeignet für eine erholsame Wanderung nach Ulmen mit Zus. erlebenswert Die Ruhe und Abgeschiedenheit ohne jegliche Ortschaft im Tal, der Verlauf und Vom Monrealer Bahnhof zunächst Abstecher ins Ortszentrum (500 m), zu den ersten Vulkanen. Der ideale Einstieg in die Vulkaneifel! zur Rauschermühle, dann weiter wie Hauptroute (7 km kürzer). genügend Zeit für das Maar-Idyll. Abwechslungsreichtum der Wege und Pfade, die immer neuen An- Markierung dann zurück zum Bahnhof und am Sportplatz vorbei über Pfad durch die Schildern und Vulkanius-Zeichen folgen. sichten der Lieser und schließlich die steilen Felsen kurz vorm Ziel. -
Wage Es, Es Lohnt Sich! Führer Durch Die Vulkanwelt
Wage es, es lohnt sich! Führer durch die Vulkanwelt INFOZENTRUM VULKANPARK Rauschermühle 6, 56637 Plaidt/Saffig Tel.: 0 26 32 – 98 75 0 · E-Mail: [email protected] www.vulkanpark.com 1 Wage es, es lohnt sich! Führer durch die Vulkanwelt Gewidmet meinem im April 2012 verstorbenen Mann Lorenz Bossau 2 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort der Autorin Regina Pickel-Bossau, Andernach S. 4 Hinweise zu eingesetzten Symbolen/Anmerkungen S. 5 1. Vulkanpark im Landkreis Mayen-Koblenz 1.1. Stadt Andernach S. 6 1.2. Verbandsgemeinde Pellenz S. 10 1.3. Verbandsgemeinde Mendig S. 16 1.4. Verbandsgemeinde Vordereifel S. 19 1.5. Stadt Mayen S. 20 2. Vulkanpark Brohltal/Laacher See 2.1 Laacher See und Umland S. 24 2.2. Brohltal S. 26 2.3. Nettetal S. 31 2.4. Vinxtbachtal S. 33 3. Vulkaneifel (Westeifel) 3.1. Route Kempenich - Ulmen S. 36 3.2. Route Ulmen - Bad Bertrich S. 37 3.3. Route Bad Bertrich - Daun S. 38 3.4. Route Daun - Hillesheim S. 40 3.5. Route Hillesheim - Gerolstein S. 41 3.6. Route Gerolstein - Manderscheid S. 41 Schlusswort S. 43 2 3 Vorwort Sehr verehrte Gäste des Vulkanparks, auf Bitte des Vulkanparks Mayen-Koblenz erhoben mein Mann und ich unter Mitwirkung meines Bruders und einer Freundin die für gehbeeinträchtigte Touristen wichtigen Daten zur Zugänglichkeit der Zielpunkte, die ich bereits im 1. Vulkanparkführer 2006 zusammenfasste. Die zahlreichen Rückmeldungen aus dem In-und Ausland zeigen, dass er inzwischen zu einer wertvollen Informationshilfe auch für den Seniorenkreis und für Familien mit Kleinkindern geworden ist. So erhielten wir viele Anregungen, z.B. -
'Golden Years' of Neanderthal Research Reopen the Question of Human Uniqueness
HPLS (2020) 42:33 https://doi.org/10.1007/s40656-020-00327-w ORIGINAL PAPER Neanderthals as familiar strangers and the human spark: How the ‘golden years’ of Neanderthal research reopen the question of human uniqueness Susan Peeters1,2 · Hub Zwart2 Received: 11 October 2019 / Accepted: 9 July 2020 © The Author(s) 2020 Abstract During the past decades, our image of Homo neanderthalensis has changed dramatically. Initially, Neanderthals were seen as primitive brutes. Increas- ingly, however, Neanderthals are regarded as basically human. New discoveries and technologies have led to an avalanche of data, and as a result of that it becomes increasingly difcult to pinpoint what the diference between modern humans and Neanderthals really is. And yet, the persistent quest for a minimal diference which separates them from us is still noticeable in Neanderthal research. Neanderthal dis- course is a vantage point from which the logic of ‘us’ versus ‘other’ is critically reconsidered. Studying contemporary academic literature and science autobiogra- phies from an oblique perspective, focusing not on Neanderthals as objects, but on the dynamics of interaction between Neanderthal researchers and their fnds, basic convictions at work in this type of research are retrieved. What is at issue is not the actual distinction between modern humans and Neanderthals (which is continuously being redefned), but rather the dualistic construction of human and nonhuman. Neanderthal understanding is afected by the desire to safeguard human unique- ness. The overall trend is to identify the human mark or spark, which defnes us as favoured ‘winners’. The paradoxes emerging in contemporary Neanderthal discourse are symptomatic of the fact that a dualistic style of thinking is no longer tenable. -
Hunters of the Golden Age
HUNTERS OF THE GOLDEN AGE THE MID UPPER PALAEOLITHIC OF EURASIA 30.000 - 20,000 BP EDITED BY WIL ROEBROEKS. MARGHERITA MUSSI. JIRI SVOBODA & KELLY FENNEMA UNIVERSITY OF LEIDEN 2000 Wil Roebroeks Periodisations and double standards in the study Raymond Corbey of the Palaeolithic Periodisations a/'the Palaeolithic, while in fail mere have noted, archaeologists' preference to think in threes working h\potheses. lend to he taken Ion se/ ion\l\ h\ main (ages ol stone, bron/e and iron: ( iordon (Inkle's three researchers. Using various archacolttgical ease studies we revolutions: Neolithic, urban, and industrial, etc.) has led to show how tlifjerentiiillv phenomena are treated depending a type of reasoning in which the period in the Middle is upon their position in relation to the 'Art hait-Modern' compared favourably with the Lower and unfavourably with boundary. The hat k ground to these scientifically unhealthy the I 'ppcr. with Upper Palaeolithic humans often treated as />;</< lu i's is anahsctl. and it is concluded that the essentialist the ultimate goal of all preceding evolutionary processes. thinking at the root of this double standard constitutes a Periodisations are also 'fossilised expectations', and major prohlem for a discipline whit h tries to i hart and expectation is a powerful guide to action and interpretation, e\phnn cultural developments in terms <>/ e\olutionar\ trends ('onkey (19S5) has given a clear example of how such rather than in l\pological modes. expectations steer our activities to what she calls "spatio- temporal collapse" approaches. This term indicates the 1. Introduction lumping of sociocultural phenomena which are distributed The terms Lower. -
Die Schädelkalotte Des Neanderthalersvon Ochtendung
56 — 68 Eiszeitalter und Gegenwart 50 Hannover 2000 8 Abb., 1 Tab. Die Schädelkalotte des Neanderthalers von Ochtendung/Osteifel — Archäologie, Paläoanthropologie und Geologie AXEL VON BERG, SILVANA CONDEMI & MANFRED FRECHEN*) BERG. A. VON, CONDEMI, S. & FRECHEN, M. (2000): Die 1 Einleitung Schädelkalotte des Neanderthalers von Ochten Das Landschaftsbild zwischen Mayen und Neu dung/Osteifel - Archäologie, Paläoanthropologie und Geologie. - Eiszeitalter und Gegenwart, 50: 56-68; Han wied wird durch den quartären Vtilkanismus ge nover 2000. prägt. Mehr als 100 kleine alkalibasaltische Vulka ne und vier große, phonolithische Eruptionszen Keywords: Neanderthal man, loess, volcanism, Pleisto cene, Rheinland. tren waren während des Pleistozäns in der Ost eifel aktiv. Die Vulkangnippe der Wannen und Kurzfassung: In der Osteifel wurde in den Deck Wannenköpfe in der Gemeinde Ochtendung im schichten einer Kratermulde der Wannenköpfe-Vul kangruppe bei Ochtendung die Schädelkalotte eines Kreis Mayen-Koblenz am Mittelrhein gehören zu Hominiden im Zusammenhang mit drei Steinartefakten diesen spätmittelpleistozänen Schlackenkegel- gefunden. Aufgrund der anatomischen Merkmale wer komplexen des Osteifel-Vulkanismus (Abb. 1). den die Hominiclenreste als ..späf'-prä-Neanderthal- Die Wannenköpfe sind durch den intensiven zeitlich interpretiert. Die geologischen, chronologi Lavaabbau der letzten beiden Jahrzehnte her schen und archäologischen Befunde sowie die anato mischen Merkmale der Schädelkalotte unterstützen die vorragend aufgeschlossen,