INFOZENTRUM Lava-Dome GEYSIR ANDERNACH Römerbergwerk Meurin Erlebniswelten Grubenfeld Deutsches Bimsmuseum GRUBE BENDISBERG DER VULKANPARK INHALTSVERZEICHNIS

Wo finden Sie was?

Vulkanpark Infozentrum...... 4 - 5

Lava-Dome & Lavakeller...... 6 - 7

Geysir Andernach...... 8 - 9

Römerbergwerk Meurin mit Antiker Technikwelt...... 10 - 11

Erlebniswelten Grubenfeld...... 12 - 13

Deutsches Bimsmuseum...... 14 - 15

Zugegeben: Vulkanausbrüche werden Sie hier nicht erleben – unsere Vulka- Grube Bendisberg...... 16 - 17 ne schlafen, so wie überall in Deutschland. Aber nach den Maßstäben der Erdgeschichte ist das Vulkanfeld der Osteifel ganz jung. Und in der Tiefe wächst noch immer ein riesiges Magmareservoir. Unterwegs im Vulkanpark...... 18 Rauscherpark...... 19 In dieser besonderen Landschaft zwischen Rhein, Mosel und erzählt Krufter Bachtal...... 20 fast jeder Berg von seiner vulkanischen Entstehung. Oft hat der Abbau Karmelenberg & Marienkapelle...... 21 Fenster in die Vulkane hinein geschnitten, die aussehen wie extra für neu- Römisches Grabmal Ochtendung...... 22 gierige Betrachter gemacht. Im Zentrum zeugt der Lacher See von einer Katzenberg mit Römerwarte...... 23 der gewaltigsten Vulkaneruptionen Mitteleuropas, geschehen vor gerade Mayener Grubenfeld...... 24 einmal 13.000 Jahren. Booser Doppelmaar...... 25 Ettringer Bellerberg...... 26 Aber Vulkangesteine sind auch wertvolle Rohstoffe. Schon vor Jahrtausen- Kottenheimer Büden...... 27 den gewannen Menschen aus erkalteten Lavaströmen Reibsteine, um Ge- Ettringer Lay...... 28 treide in lebenswichtige Nahrung zu verwandeln. Später wurden Mühlen Kottenheimer Winfeld...... 29 aus hiesiger Basaltlava in weite Teile Europas exportiert. In der Römerzeit Museumslay...... 30 errichteten Soldaten aus Tuffstein des Laacher See-Vulkans ganze Städte. Wingertsbergwand...... 31 Kurzum: Wir haben hier ein sehr altes Industrierevier vor uns – einmalig in Eppelsberg...... 32 der Archäologie und Technikgeschichte Europas. Römisches Grabmal Nickenich...... 33 Nastberg...... 34 Grund genug, im Vulkanpark auch international zu forschen. Darum küm- Hohe Buche...... 35 mert sich das Römisch-Germanische Zentralmuseum in Mainz und . Als eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft ist es zugleich ein Ort der Wissenschaft und des Dialoges mit der Öffent- Der Vulkanpark für Wander- und Radfreunde...... 36 - 37 lichkeit: Moderne Forschung und Bildungsauftrag sind eng miteinander Der Vulkanpark auf einen Blick...... 38 - 39 verbunden. So fließen aktuelle Forschungen direkt in den Vulkanpark ein.

2 3 VULKANPARK INFOZENTRUM ABENTEUERLICHE REISE IN DIE VERGANGENHEIT

IZ

Vulkanpark GmbH Rauschermühle 6 56637 Plaidt

Tel.: 0 26 32 - 98 75 0 [email protected] www.vulkanpark.com

Highlights • Nostalgisches „Kino-Flair“ • 3D-Bodenbild • Steinerlebnisgarten

Als zentrale Anlaufstelle im Vulkanpark gibt das Infozentrum gleich zweierlei Überblick – über die heiße Geschichte der Ostei- fel und den Vulkanpark mit all seinen Attraktionen.

Informieren Sie sich im Infozentrum über den (Eifel-) Vulkanismus, die Vulkane der Osteifel und den historischen Steinabbau. Auf großen Leucht- bildern und mit eindrucksvollem Filmmaterial wird im Ausstellungsbereich „Vulkanologie“ die heiße Entstehungsgeschichte der Osteifel thematisiert. In der Ausstellung „Archäologie“ kann der Besucher tief in die Abbauge- schichte von Basalt und Tuffstein eintauchen, und das im wahrsten Sinne des Wortes. Ein 3D-Bodenbild lässt Sie bildlich in die Stollen und Steinbrü- che blicken. Von der Römerzeit über das Mittelalter bis in die Neuzeit dreht sich alles um den Abbau der wertvollen vulkanischen Rohstoffe.

Im Steinerlebnisgarten kann man vulkanische Steine hören, fühlen und bewegen und dem Rauschen der „“ lauschen, die sich im angren- zenden „Rauscherpark“ über große Basaltblöcke ergießt.

Zeitbedarf: Planen Sie für den Besuch des Vulkanpark Infozentrums ca. 1,5 bis 2 Stunden ein.

Unser Tipp: Wandeln Sie bei einer Wanderung zum Römerberg- werk Meurin auf den Spuren der Römer. 4 5 LAVA-DOME & LAVAKELLER ABENTEUER VULKANE

LD LK

Lava-Dome Brauerstraße 1 56743 Mendig

Tel.: 0 26 52 - 93 99 222 [email protected] www.lava-dome.de

• Lavakeller eingeschränkt barrierefrei • Besichtigung der Lavakeller nur im Rahmen einer Führung

Highlights • Multimedialer Vulkanausbruch • Die vulkanische Zukunft im Rundkino • 150 Stufen hinab in einen erkalteten Lavastrom

Im Lava-Dome erleben und entdecken Sie die Faszination Vul- kane mit allen Sinnen. Im Anschluss erwartet Sie eine einmalige Landschaft – 30 Meter unter der Bierbrauerstadt Mendig.

Völlig gefahrlos werden Sie „Im Land der Vulkane“ Teil eines Vulkanaus- bruchs und bekommen die extremen Kräfte der Natur auf spektakuläre Art und Weise demonstriert. In der Vulkanwerkstatt werden die Grund- lagen des Vulkanismus an großen Experimentiertischen spielerisch ver- mittelt, die „sprechenden Steine“ erzählen die Geschichten bekannter Vulkane und großer Ausbrüche und im Rundkino beantwortet ein Zu- kunftsszenario die häufig gestellte Frage „Was wäre, wenn der Laacher See-Vulkan heute wieder ausbrechen würde?“

Im Anschluss steigen Sie nahe des Lava-Domes hinab in die Lavakeller, mitten in ein System aus Stollen und Schächten, das durch den Basaltab- bau im späten Mittelalter entstand und das später auch die Mendiger Bierbrauer als ehemals größten Kühlschrank der Welt zu nutzen wussten.

Zeitbedarf: Planen Sie für den Besuch des Lava-Domes ca. 1,5 Stunden und für die Besichtigung der Lavakeller ca. 70 Minuten ein.

Unser Tipp: Besichtigen Sie auch die nahegelegene Museumslay, eine Freilichtausstellung mit Göpelwerk. 6 7 GEYSIR ANDERNACH DER HÖCHSTE SEINER ART. WELTWEIT.

GA

Geysir.info gGmbH Konrad-Adenauer-Allee 40 56626 Andernach

Tel.: 0 26 32 - 95 800 80 [email protected] www.geysir-andernach.de

Highlights • Geysir-Zentrum • Panoramaschifffahrt auf dem Rhein • Weltweit höchster Kaltwassergeysir

Der höchste Kaltwassergeysir der Welt befindet sich in Ander- nach am Rhein. Es erwartet Sie eine dreiteilige Attraktion aus Geysir-Zentrum, Rheinschifffahrt und Geysir-Ausbruch.

Im Geysir-Zentrum begeben Sie sich auf eine virtuelle Reise „4.000 Me-

ter“ unter die Erde, folgen in der interaktiven Ausstellung einem CO2- Molekül in die Spitze der Geysir-Fontäne und lernen neben der Funkti- onsweise des Kaltwassergeysirs auch andere interessante Themen rund um den Vulkanismus kennen. Anschließend genießen Sie bei einer ca. 15-minütigen Schifffahrt auf dem berühmtesten Fluss Deutschlands fas- zinierende Ausblicke ins Rheintal. Umgeben vom satten Grün des Natur- schutzgebietes Namedyer Werth werden Sie Zeuge, wie die majestätische Wasserfontäne des welthöchsten Kaltwassergeysirs bis zu 60 Meter in die Höhe schießt. Trauen Sie sich ganz nah ran und riechen und schmecken Sie das Wasser des Geysirs. Im Anschluss bringt Sie das Schiff zurück zum Ausgangspunkt in den Andernacher Rheinanlagen.

Zeitbedarf: Planen Sie für Ihren Besuch beim Geysir Andernach ca. 2,5 bis 3 Stunden ein.

Unser Tipp: Machen Sie doch auch einen Abstecher ins Stadt- museum Andernach oder nehmen Sie an einer Stadtführung teil. 8 9 RÖMERBERGWERK MEURIN Vom Steinbruch zum Palast

RB

Römerbergwerk Meurin Nickenicher Straße An der B 256 56630 Kretz

Tel.: 0 26 32 - 98 75 0 [email protected] www.roemerbergwerk.de

• eingeschränkt barrierefrei

Highlights • Original Römerbergwerk mit historischem Abbaustollen • Interaktive, zum Mitmachen auffordernde Antike Technikwelt • Einmalige Reise in die Zeit von Kaiser Augustus

Das Römerbergwerk Meurin wurde 2010 zum ersten und bislang einzigen Projekt im Bereich des kulturellen Erbes, welches zweimal mit dem begehrten Europa Nostra Award ausgezeichnet wurde.

Dort, wo sich einst das größte römische Untertage-Tuffsteinabbaugebiet nördlich der Alpen befand, steht heute das Römerbergwerk Meurin mit der Antiken Technikwelt. Hier brachen die Römer um 300 n. Chr. Tuffstein für repräsentative Bauwerke. Steigen Sie hinab in einen antiken Stein- bruch der germanischen Provinz und folgen Sie den Verarbeitungsschrit- ten der gewonnenen Materialien.

Lassen Sie sich in der Antiken Technikwelt unter dem Motto „Vom Stein- bruch zum Palast“ in die spannende Welt des mittelalterlichen und römi- schen Bauwesens entführen. Eine Baustelle aus der Zeit Kaiser Augustus‘, eine Werkstatt für römische Säulenproduktion und eine byzantinische Mar- morsägemaschine sind nur drei von zehn Werkstätten und Stationen, an de- nen Besucher Archäologie, Technik und Experiment hautnah erleben können.

Zeitbedarf: Planen Sie für Ihren Besuch des Römerbergwerks Meurin mit Antiker Technikwelt ca. 1,5 bis 2 Stunden ein.

Unser Tipp: Am Landschaftsdenkmal „Krufter Bachtal“ erfahren Sie, was hier bis in die 1950er und -60er Jahre noch los war. 10 11 Erlebniswelten Grubenfeld DEN LAYERN AUF DER SPUR

EG Erlebniswelten Grubenfeld An den Mühlsteinen 7 56727 Mayen

Tel: 0 26 51 - 49 15 06 erlebniswelten-grubenfeld@ mayenzeit.de www.erlebniswelten- grubenfeld.de

• Mayener Grubenfeld nichtbarrierefrei

Highlights • Originale Abbaustätten • Fledermausstollen „Schacht 700“ • Skulpturenpark Lapidea

Von der Urkraft zum verwunschenen Ort – erleben Sie eine 7.000-jährige Basaltabbauregion und erfahren Sie mehr über Layer, Suppenträger und die Kobolde der Nacht.“

Folgen Sie einem echten Layer in seinen Arbeitsalltag im Basaltsteinbruch und helfen Sie ihm beim Sprengen, Göpeln, Kranen, Tragen und Hebeln. Die interaktive Ausstellung „SteinZeiten“ vermittelt ein Gefühl für die Mühen und Gefahren bei der Gewinnung von Basalt in der Region. Neben den Arbeitsschritten und –bedingungen wird auch das alltägliche Leben der Bergarbeiter und ihrer Familien beleuchtet.

Gleich nebenan führt ein Rundweg durch die bizarre Bergbaulandschaft des Mayener Grubenfelds. Erkunden Sie die einstigen Abbaugruben und entdecken Sie originale Abbauspuren, den Silbersee und den Skulpturen- park Lapidea. Heute hat sich die Natur die ehemalige Kulturlandschaft wieder zurückerobert und ist das Winterquartier von tausenden Fleder- mäusen.

Zeitbedarf: Planen Sie für den Besuch der Erlebniswelten Grubenfeld ca. 2 Stunden ein.

Unser Tipp: Erkunden Sie die Ausstellung „SteinZeiten“ und suchen Sie den „Schatz am Silbersee. 12 13 DEUTSCHES BIMSMUSEUM VOM NATURPHÄNOMEN ZUM WIRTSCHAFTSWUNDER

BI Deutsches Bimsmuseum Rübenacher Straße 56220 Kaltenengers

Tel.: 0 26 31 - 222 27 [email protected] www.bimsmuseum.de

Highlights • Museum in ehemaliger Bimsfabrik • Großes Außengelände mit originalen Maschinen • Bilder und Geschichten von Zeitzeugen

Eine stillgelegte Fabrik erzählt heute die 150-jährige Geschichte einer Industrie, die das Leben der Menschen und die Landschaft im Neuwieder Becken grundlegend veränderte.

Nach dem Ausbruch des Laacher See-Vulkans vor rund 13.000 Jahren bedeckte eine meterdicke Bimsschicht die Landschaft im Neuwieder Becken. Das vulkanische Gestein sollte sich Jahre später als Grundlage eines enormen wirtschaftlichen Aufschwungs in der Region erweisen. Ab den 1860er Jahren bis in die heutige Zeit revolutionierte der Bims die Bauindustrie und das tägliche Leben.

Im Deutschen Bimsmuseum erleben Sie die Geschichte der Bimsindus- trie in der originalen Kulisse einer ehemaligen Schwemmsteinfabrik, lernen Sie die aufwendigen Arbeitsschritte von der Gewinnung bis zum Endprodukt kennen und erfahren, was der Bims zum Wiederaufbau nach dem zweiten Weltkrieg beigetragen hat. Originales Filmmaterial versetzt Sie in die harte Arbeitszeit der Bimsproduktion.

Zeitbedarf: Planen Sie für Ihren Besuch im Deutschen Bimsmuseum ca. 1 bis 1,5 Stunden ein.

Unser Tipp: An der Wingertsbergwand können Sie noch heute die Bimsablagerungen des Laacher See-Vulkans sehen. 14 15 BESUCHERBERGWERK GRUBE BENDISBERG Ein einmaliges Erlebnis unter Tage

GB Besucherbergwerk Grube Bendisberg In der Eisenkaul 2 56729 Langenfeld (St. Jost)

Tel: 0 26 55 - 96 29 96 volker.reppke@vulkan- reisen.de www.grube-bendisberg.de

• eingeschränkt barrierefrei

Highlights • Bergbauausstellung mit Bergwerksmodell • Sonder- und Abenteuerführungen • Therapiestollen, Kletterwand, Kinderaktionen

Das 3-Stollen Besucherbergwerk bietet fantastische Einblicke ins Innere der Erde. Alte Bergmannstraditionen werden lebendig – eine Welt, die Sie faszinieren wird.

In der Grube Bendisberg wurde früher auf insgesamt fünf Ebenen Erz abgebaut.

In mehreren Jahren Bauzeit wurden die engen Stollen, Sprengstoff- und Has- pelkammern, Schütten und Erzgänge für die Öffentlichkeit zugänglich ge- macht und können nun – als einmaliges Erlebnis für Jung und Alt – auf drei verschiedenen Ebenen bei unterschiedlichen Führungen besichtigt werden. Auf alle kleinen Gäste wartet eine Fahrt mit der Lore, die „Zwergensuche“ und der Besuch im „Rätselstollen“.

Im Vorfeld können Sie im Ausstellungsbereich Gesteine, Mineralien so- wie historische Werkzeuge und Arbeitsweisen bestaunen. Alle Befahrun- gen erfolgen in Begleitung eines Grubenführers inklusive Audiosystem und Geleucht.

Zeitbedarf: Planen Sie für eine Standardführung ca. 1,5 Stunden ein.

Unser Tipp: Die Bergmannshütte bietet hungrigen „Bergleuten“ eine typische Eifeler Küche oder selbstgebackenen Kuchen. 16 17 UNTERWEGS IM VULKANPARK 1 RAUSCHERPARK

Highlight Sicherheitshinweise • Die Nette, die sich über mächtige Basaltblöcke ergießt. • Die Landschaftsdenkmäler sind in der freien Natur, teilweise in alten Steinbrüchen. Das Betreten geschieht daher auf eigene Gefahr. Anfahrt: • Bitte bleiben Sie auf den befestigten Wegen. Rauschermühle 6, 56637 Plaidt • Beachten Sie unbedingt unsere Sicherheitshinweise vor Ort! GPS-Koordinaten: N50°23.297‘ E7°24.138‘

Neben den sieben zentralen Erlebniseinrichtungen bilden die 17 Natur-, So verwunschen wie dieser Ort ist, so viele Geschichten hat er auch zu Kultur- und Industriedenkmäler die Grundlage des Vulkanparks. Ob er- erzählen. Denn im Rauscherpark, direkt hinter dem Vulkanpark Infozent- loschene Vulkane oder erschlossene Steinbrüche, antike Relikte oder rum, sägt sich seit über 200.000 Jahren die Nette durch einen gewaltigen mittelalterliche Abbauspuren, alle Stationen sind mit anschaulichen Lavastrom der Wannen-Vulkangruppe. Über riesige Basaltblöcke ergießt Tafeln zur Erläuterung ausgestattet und können somit ganz leicht auf sich der Fluss in kleinen Kaskaden und gibt den Blick auf ein wildromanti- eigene Faust erlebbar. sches Tal frei. Wer genau hinschaut, erkennt sogar noch römische Abbau- spuren in den Gesteinsformationen Verschiedene Denkmäler können darüber hinaus auch im Rahmen unse- rer Reihe „Unterwergs im Vulkanpark“ erkundet werden. Informieren Sie Das Rauschen des Flusses begleitet den Spaziergänger auch auf einem sich jetzt über die aktuellen Termin, lassen Sie sich von erfahrenen Gäst- Teil des schönen Wanderwegs zum Römerbergwerk Meurin. Der Weg ebegleitern zu den schönsten Orten der vulkanischen Osteifel führen und führt entlang der Nette durch Plaidt und das Tal des Krufter Baches vorbei lernen Sie die Geheimnisse der einzelnen Landschaftsdenkmäler kennen. am Pommerhof bis zum 2.000 Jahre alten Bergwerk.

Unser Tipp: Gerne unterstützen wir Sie bei der Planung Ihrer Unser Tipp: Besonders an heißen Tagen bieten der Rauscherpark ganz individuellen Entdeckungstour. und die Nette eine gelungene Abkühlung.

Alle Unterwegs im Vulkanpark-Termine unter www.vulkanpark.com/aktivitaeten/wandern/unterwegs-im-vulkanpark

18 19 2 KRUFTER BACHTAL 3 KARMELENBERG & MARIENKAPELLE

Highlight Highlight • Neuzeitliches Stollensystem aus den 1960er Jahren • Allee der Bäume und die sieben Fußfälle

Anfahrt: Anfahrt: GPS-Koordinaten: N50°23.726‘ E007°22.345‘ Ab Bassenheim ausgeschildert. Parkplatz an der K95. Parkplatz am Sportplatz in Plaidt. GPS-Koordinaten: N50°20.547‘ E007°25.224‘

Dort, wo sich der Krufter Bach durch die -Senke schlängelt um Die markanten Flanken des 372 Meter hohen Schlackenkegelvulkans er- schließlich bei Plaidt in die Nette zu münden, hat ein prägendes Ereignis der heben sich weithin sichtbar über die Pellenz und das Maifeld. Hier treffen Region einst seine Spuren hinterlassen. Beinahe in seinem gesamten Lauf Vulkanismus, Naturschutz und Tradition aufeinander. Denn der Karme- begleitet und durchschneidet der Krufter Bach die Glutlawinenablagerun- lenberg hat ganz besondere Geschichten zu erzählen. Ganz in der Nähe, gen des Laacher See-Vulkanausbruches, aus denen sich später mächtige auf dem Vulkan „Schweinskopf“, lagerten schon die frühen Neandertaler. Tuffablagerungen bildeten. Dieser wertvolle Stein, den sich schon die Rö- mer zunutze machten, wurde in der Neuzeit durch Sprengung gewonnen. Im 17. Jahrhundert gewann dann der damals noch Hexenberg genannte Das Krufter Bachtal ist ein idealer Ort für Naturfreunde und bestens Vulkan an kunsthistorischer Bedeutung. Freiherr Waldbott von Bassen- geeignet für eine Wanderung vom Vulkanpark Infozentrum zum Römer- heim ließ auf dem Gipfel eine Marienkapelle errichten, welche noch heute bergwerk Meurin, bei der Besucher den Rauscherpark, den mittelalterli- als die älteste Barockkirche im Koblenzer Raum gilt. Der Weg zur Kapelle chen Pommerhof in Plaidt und nicht zuletzt die Reste eines weitläufigen führt durch die sagenumwobene „Allee der Bäume“, deren jahrhundertal- Stollensystems aus der Zeit des 17. bis 19. Jahrhunderts passieren. te Bäume durch skurrile Formen beeindrucken.

Unser Tipp: Wie der Tuff auch im Krufter Bachtal abgebaut wur- Unser Tipp: Der „Bassenheimer Reiter“ in der Pfarrkirche gehört de, zeigt das nahegelegene Römerbergwerk Meurin. zu den berühmtesten Martinsdarstellungen der Kunstgeschichte.

Alle Unterwegs im Vulkanpark-Termine unter www.vulkanpark.com/aktivitaeten/wandern/unterwegs-im-vulkanpark

20 21 4 RÖM. GRABMAL OCHTENDUNG 5 KATZENBERG MIT RÖMERWARTE

Highlight Highlight • Totenkult der Römer und Kelten vor ca. 2.000 Jahren • Einst größte spätrömische Höhenbefestigung der Eifel

Anfahrt: Anfahrt: Am Römerhügel, 56299 Ochtendung St.-Barbara-Straße, 56727 Mayen GPS-Koordinaten: N50°20.807‘ E007°23.824‘ GPS-Koordinaten: N50°19.321‘ E007°14.936‘

Im Gebiet von Rhein und Mosel ist eine größere Zahl römischer Grabhü- Zurück in die Antike geht es auf dem Katzenberg bei Mayen - hier stand gel bekannt. Etliche davon besitzen, wie die Tumuli von Nickenich und einst die größte spätrömische Höhenbefestigung der Eifel. Heute lässt Ochtendung, einen gemauerten Sockel. Solche Grabbauten erschienen in eine rechteckige Holzkonstruktion, die zum Schutz der originalen Fun- dieser Gegend zuerst gegen Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. und waren damente des ehemaligen Hauptgebäudes errichtet wurde, die Kuppe des noch im 3. Jahrhundert n. Chr. üblich. Berges schon von weitem erkennen. Einen bleibenden Eindruck der ehe- mals den gesamten Berg umfassenden Anlage vermittelt die Rekonstruk- Tumuli wie in Ochtendung und Nickenich sind ein Beispiel, wie Kultu- tion eines 70 Meter langen Teilstücks der Befestigung mit begehbarem ren miteinander verschmelzen. Die Grabhügel sind im Gegensatz zu den Wehrgang und zwei Türmen auf den verbliebenen Mauerresten. darin bestatteten Personen eindeutig römisch und dienten dazu, die rö- mische Lebensart ihrer Erbauer zur Schau zu stellen – auch wenn die Auf dem Gipfel angekommen genießen Sie einen traumhaften Rundumblick einheimische Grabhügel-Tradition eine Rolle gespielt haben mag. bis tief in die Eifel, über das idyllische Mayen sowie die ehemaligen Vulkane der Osteifel und befinden sich in greifbarer Nähe der über Jahrtausende ab- gebauten Lavaströme des Hochsimmers und des zweigeteilten Bellerbergs.

Unser Tipp: Entdecken Sie auch die Herkunft des Tuffs im nahe- Unser Tipp: Mehr über die Besiedlung der Eifel erfahren Sie im gelegenen Römerbergwerk Meurin. Eifelmuseum Mayen in der Genovevaburg.

Alle Unterwegs im Vulkanpark-Termine unter www.vulkanpark.com/aktivitaeten/wandern/unterwegs-im-vulkanpark

22 23 6 MAYENER GRUBENFELD 7 BOOSER DOPPELMAAR

Highlight Highlight • 7.000 Jahre Basaltabbau von der Jungsteinzeit bis zur Neuzeit • 25 Meter hoher Booser Eifelturm

Anfahrt: Anfahrt: An den Mühlsteinen 7, 56727 Mayen Ab Ortsmitte Boos ausgeschildert. Parkplatz an der L94. GPS-Koordinaten: N50°19.954‘ E007°14.276‘ GPS-Koordinaten: N50°18.616‘ E007°00.184

Das heutige Naturschutzgebiet und Deutschlands größtes Fledermaus- Vorbei an zwei Trockenmaaren, riesigen Lavabomben und nicht weniger quartier ist eine der ältesten und bedeutendsten Abbaustätten für Basalt- als acht Schlackenkegeln führt der Rundwanderweg „Kratertour“ die Be- lava. Der hier abgebaute poröse Stein eignet sich hervorragend für die sucher in die explosive Geschichte dieses Landschaftsdenkmals ein. Die Herstellung von Getreidereiben und Mühlsteinen. Abbauspuren aus der zwei weitläufigen flachen Kessel, deren Entstehung dem Zusammentref- Römerzeit, dem Mittelalter sowie Kräne, Gleise und Loren aus dem 20. fen von heißem Magma und Wasser zu verdanken ist, liegen innerhalb Jahrhundert sind allgegenwärtig. des Naturschutzgebiets „Booser Maar“, eines der größten Naturschutz- gebiete in Rheinland-Pfalz. Die Infotafeln entlang des Weges erläutern Ein Rundweg von ca. 1,5 Kilometern Länge führt durch die bizarre Berg- die Entstehung der beiden Trockenmaare, die Bedeutung der Gegend zur baulandschaft, den aus vulkanischem Gestein geschaffenen Skulptu- Römerzeit aber auch die geschützte Flora und Fauna. Absolutes Highlight renpark Lapidea, vorbei am Silbersee bis hin zum Fledermausstollen auf dieser Tour ist der „Booser Eifelturm“, von dessen 25 Meter hohen „Schacht 700“. Dieser ehemalige Grubeneingang wurde für Besucher Plattform man einen einmaligen Panoramablick über die Eifel bis in den freigegeben und lässt mit etwas Glück einen Blick auf die Fledermäuse Westerwald und den Hunsrück hat. zu.

Unser Tipp: Besuchen Sie auch die interaktive Ausstellung Unser Tipp: Entdecken Sie auf der Rund 5 km langen Kratertour „SteinZeiten“ und suchen Sie den Schatz am Silbersee. die Besonderheiten der beiden Maare.

Alle Unterwegs im Vulkanpark-Termine unter www.vulkanpark.com/aktivitaeten/wandern/unterwegs-im-vulkanpark

24 25 8 ETTRINGER BELLERBERG 9 KOTTENHEIMER BÜDEN

© Klaus Breitkreutz

Highlight Highlight • Grandioser Ausblick auf die Vulkane der Osteifel • „Siewe Stuwe“ – Luftschutzräume aus dem 2. Weltkrieg

Anfahrt: Anfahrt: Am Beller Berg, 56729 Ettringen Parkplatz an der K20 zwischen und Ettringen GPS-Koordinaten : N50°21.118‘ E007°13.683‘ GPS-Koordinaten : N50°21.355‘ E007°14.243‘

Ein Aufstieg der sich lohnt führt von Ettringen auf die westliche Flanke Die östliche Flanke des 200.000 Jahre alten Bellerbergvulkans gibt heu- des Bellerbergvulkans. Hoch oben auf dem Ettringer Bellerberg haben te einen detaillierten Einblick in die Entstehungsgeschichte des Vulkans. Wanderer einen grandiosen Ausblick auf die Vulkane der Osteifel bis zu Lavafetzen, Spindelbomben und Schweißschlacken liegen an der beein- den Tälern von Rhein und Mosel und blicken zugleich mitten hinein in druckenden Wand frei sichtbar und geben Aufschluss über die Fließrich- den 200.000 Jahre alten Krater. Die zähflüssigen Lavaströme des Ettrin- tung der Lava und andere vulkanische Prozesse. ger Bellerbergs flossen in Richtung Ettringen und Mayen und bildeten die Grundlage für den späteren wirtschaftlichen Erfolg der Region. Am Kottenheimer Büden trifft man auch auf die geheimnisvollen „Siewe Stuwe“. Diese Höhlen dienten im 2. Weltkrieg als Luftschutzräume und Auf der gegenüberliegenden Seite ragt der Schlackenwall des Kottenhei- waren mit Feldbetten, Regalen und Öfen ausgestattet. Mit einer Taschen- mer Büden empor, der durch aktiven Abbau freigelegt wurde. Hier sind lampe kann man noch heute die vielen kleinen Räume in der Steinwand die einzelnen Schichten der verschiedenen Eruptionsphasen deutlich zu erkunden, in denen sich bis zu 20 Personen versteckt hielten. erkennen.

Unser Tipp: Der Traumpfad Vulkanpfad verbindet auf 6,6 km Unser Tipp: Erfahren Sie in den Erlebniswelten Grubenfeld mehr Länge gleich vier Landschaftsdenkmäler des Vulkanparks. über die Geschichte des Bellerberg-Vulkankomplexes.

Alle Unterwegs im Vulkanpark-Termine unter www.vulkanpark.com/aktivitaeten/wandern/unterwegs-im-vulkanpark

26 27 10 ETTRINGER LAY 11 KOTTENHEIMER WINFELD

Highlight Highlight • 40 Meter hohe Basaltwand • Alte Grubenkräne als Zeugen einstiger Betriebsamkeit

Anfahrt: Anfahrt: L82, 56727 Ettringen Parkplatz an der K20 zwischen Kottenheim und Ettringen GPS-Koordinaten: N50°20.827‘ E007°13.385‘ GPS-Koordinaten: N50°21.355‘ E007°14.243‘

Tief hinab und hoch hinaus geht es an der Ettringer Lay, die sich mit ih- Vor ca. 200.000 Jahren war der Bellerberg ein aktiver Vulkan. Heute um- ren imposanten Steinbrüchen unter der südwestlichen Kraterflanke des geben Kottenheimer Büden und Ettringer Bellerberg halbmondförmig Ettringer Bellerbergvulkans erstreckt. Heute zeugen elektrische Gruben- den eigentlichen Kraterbereich. Während der Eruption sind dort drei La- kräne, Kransockel, Gebäudereste und alte Gleise vom intensiven Abbau vaströme ausgeflossen. Der nördlich des Kraters liegende Strom verfüllte des wertvollen Basaltgesteins im 19. und 20. Jahrhundert und machen ein altes Tal und erreichte dabei eine Mächtigkeit von etwa 40 Metern. Er die Ettringer Lay zu einem einzigartigen Denkmal der neuzeitlichen Stein- bildet das Steinbruchgebiet des Kottenheimer Winfelds. industrie. Durch den intensiven Steinabbau – vor allem während der letzten 150 Ein schöner Rundweg führt Sie hinab in die Grube und an den Fuß einer Jahre – wurden mächtige Wände aus basaltischem Gestein freigelegt. An 40 Meter hohen Felswand – hier wird das harte Leben der Bergleute und den imposanten Steinwällen lässt sich die Geschichte des Lavastroms ab- Pflastersteinschläger lebendig. Seit Jahrzehnten ist die „Große Wand“ lesen, dessen Ursprungsort mehr als 10 Kilometer tief unter der Erde lag. nicht nur Zeugnis neuzeitlicher Technikgeschichte, sondern auch unter Sportkletterern ein beliebtes Ziel.

Unser Tipp: Bei schönem Wetter können Sie an den Steilwänden Unser Tipp: Vom Ettringer Bellerberg aus haben Sie einen tollen der Ettringer Lay zahlreiche Kletterer beobachten. Rundumblick auf die Lavaströme des Bellerberg-Vulkans.

Alle Unterwegs im Vulkanpark-Termine unter www.vulkanpark.com/aktivitaeten/wandern/unterwegs-im-vulkanpark

28 29 12 MUSEUMSLAY 13 WINGERTSBERGWAND

Highlight Highlight • Freilichtausstellung historischer Werkzeuge und Maschinen • Bis zu 60 Meter hohe Bims- und Tuffwand

Anfahrt: Anfahrt: Brauerstraße, 56743 Mendig, ca. 460 m vom Lava-Dome entfernt Ab der Straße Laachgraben in Mendig ausgeschildert GPS-Koordinaten: N50°22.742‘ E007°17.160‘ GPS-Koordinaten: N50°23.486‘ E007°16.504‘

Die Museumslay ist als Freilichtmuseum und Dauerausstellung ein Zeug- Die Wingertsbergwand ist eine bis zu 60 Meter hohe und mehrere hun- nis der schweren Arbeit der Layer in den ehemaligen Steinbrüchen unter dert Meter lange Bims- und Tuffwand, die durch den Abbau vulkanischer Mendig. Am Eingang des Ausstellungsgeländes erwartet Sie ein Göpel- Rohstoffe freigelegt wurde. Die mächtigen Ablagerungen stammen vom werk. Dabei handelt es sich um einen originalgetreuen Nachbau der in Ausbruch des Laacher See-Vulkans vor 13.000 Jahren - der gewaltigsten früheren Zeiten verwendeten Winden, mit der die schweren Mendiger Eruption der gesamten jüngeren Erdgeschichte in Mitteleuropa. Basaltsteine aus den Felsenkellern ans Tageslicht gefördert wurden. Das Ablagerungsprofil zeigt die kraternahe Schichtabfolge der Laacher Auch ein weiteres Prunkstück, der Schläsch-Express, findet sich auf der See-Eruption. Jede Einzellage und auch die sogenannten Schichtpakete Museumslay. Es ist der Nachbau einer alten Grubenbahn mit Loren. Eine sind Zeugnisse der gewaltigen Kräfte, die bei dem Ausbruch freigesetzt Steinmetzhütte und ein Grubenkran, mit dem früher Steine verladen wurden. Sie zeigen verschiedene Transportprozesse des vulkanischen und anschließend zur Weiterverarbeitung transportiert wurden, gehören Materials auf, das die ursprüngliche Landschaft tief unter sich begrub. ebenfalls zu den Ausstellungsstücken. Das erdgeschichtliche Denkmal, das zu den „Nationalen Geotopen“ in Deutschland gehört, ist für Vulkanforscher von globaler Bedeutung.

Unser Tipp: Die Museumslay befindet sich in unmittelbarer Unser Tipp: Im Lava-Dome in Mendig erfahren Sie mehr über die Nähe zum Abstieg in die Mendiger Lava-Keller. Wingertsbergwand und die Vulkane der Osteifel.

Alle Unterwegs im Vulkanpark-Termine unter www.vulkanpark.com/aktivitaeten/wandern/unterwegs-im-vulkanpark

30 31 14 EPPELSBERG 15 RÖM. GRABMAL NICKENICH

Highlight Highlight • Ablagerungen aus fünf verschiedenen Ausbruchsphasen • Nischengrabmal aus dem 1. Jh. n. Chr.

Anfahrt: Anfahrt: Start des Wanderwegs „Pellenzer Seepfad“ Am Tumulus, Am Tumulus, 56645 Nickenich (Zufahrt über Laacherstraße) 56645 Nickenich. Von hier Zugang zur Aussichtsplattform. GPS-Koordinaten: N50°24.806‘ E007°18.865‘

Schicht für Schicht türmt sich vulkanisches Material auf eine Höhe Ähnlich wie der Tumulus in Ochtendung ist auch der Nickenicher Tumu- von bis zu 60 Metern. Hier am Eppelsberg wurde durch modernen Ge- lus ein Beispiel dafür, wie Kulturen verschmelzen können. Auch dieser steinsabbau ein einzigartiges Fenster freigelegt, das tiefe Einblicke ins In- Grabhügel ist ein römisches Bauwerk, mit dem seine Erbauer ihre römi- nere eines Vulkans ermöglicht. Der typische Schlackenkegel der Osteifel sche Lebensart zur Schau stellen wollten. war vor ca. 230.000 Jahren aktiv. Die verschiedenen Ausbruchsphasen lassen sich heute an dem gut sichtbaren Ablagerungsprofil ablesen. Eine Besonderheit des Nickenicher Tumulus ist das knapp 4 Meter davon entfernte Nischengrabmal, welches 1931/32 entdeckt wurde. Gemeinsam Bitte beachten Sie, dass die ursprüngliche Aussichtsplattform gegenüber mit dem Grabhügel bildet es den Gräberkomplex einer offensichtlich vor- der Abbauwand aufgrund des fortschreitenden Abbaus derzeit nicht zu- nehmen Familie. gänglich ist. Darüber hinaus erläutern derzeit keinerlei Schautafeln die Geschichte dieses Vulkans. Den besten und derzeit einzigen Einblick in die Entstehungsgeschichte des Eppelsbergs erhalten Sie bei einer Wande- rung auf dem Traumpfad „Pellenzer Seepfad“.

Tipp: Entspannen Sie vom 1. Juni bis 15. September doch im Unser Tipp: Der Tumulus befindet sich direkt am Startpunkt des nahe gelegenen Krufter Waldsee. Traumpfades „Pellenzer Seepfad“.

Alle Unterwegs im Vulkanpark-Termine unter www.vulkanpark.com/aktivitaeten/wandern/unterwegs-im-vulkanpark

32 33 16 NASTBERG 17 HOHE BUCHE

Highlight Highlight • Geopfad führt durch die Abbaugruben am Vulkan • Herkunft der Steine zum Bau der Trierer Moselbrücke

Anfahrt: Anfahrt: An der K58, 56626 Andernach (Eich) An der K58 zwischen den Orten 56626 Kell und 56626 Eich GPS-Koordinaten: N50°25.787‘ E007°20.536‘ GPS-Koordinaten: N50°26.611‘ E007°20.049‘

Nicht von ungefähr trägt ein würziger Kräuterlikör aus dem Andernacher Wie eine Burg erhebt sich der Vulkan Hohe Buche über dem Rheintal – Stadtteil Eich den Namen „Nastberg-Geheimnis“, denn Gestalt und Auf- 260 Höhenmeter sind es von seiner Kuppe bis hinunter zum Strom – bau des Eicher „Hausvulkans“ sind in der Tat rätselhaft. In zwei Gruben und bietet auf engstem Raum Einblick in über 2.500 Jahre Steinbruchge- erzählen Gesteine von dem explosiven Aufeinandertreffen von glühend schichte. Das ist einzigartig in Mitteleuropa! heißer Lava und Wasser, das sich hier vor ca. 225.000 Jahren abspielte. Entlang eines Rundwanderwegs erklären 20 Schautafeln die Entstehung Nachdem der Mensch zunächst die durch jahrtausendelange Verwitterung und den Aufbau des Vulkans und die damit verbundenen Erscheinungs- gelösten Gesteinsblöcke nutzte, realisierten die Römer mit den Steinen formen wie Tuffring, Schlackenwall oder Lava. Der zeitliche Verlauf der der Hohen Buche ein großes Vorhaben: den Bau der Moselbrücke bei Eruption lässt sich durch den komplizierten Aufbau der Gesteinsschich- Trier, der einzigen größeren Brückenkonstruktion aus römischer Zeit, die ten zwar erahnen, es empfiehlt sich jedoch die Teilnahme an einer Füh- sich in Westeuropa bis heute erhalten hat. Der Wandel der Technik im rung, bei der auch die vielfältigen Formen der Schlackenbomben am Gesteinsabbau von der antiken Keilspaltung über das Mittelalter bis hin Nastberg erläutert werden. Auf dem Gipfel angekommen bietet sich ein zur neuzeitlichen Sprengung ist an der Hohen Buche durch zahlreiche einmaliger Ausblick über Eich, die Pellenz und das Neuwieder Becken. Abbauspuren belegt.

Unser Tipp: Mit einem Gästebegleiter des Vulkanparks können Unser Tipp: Nur wenige Fahrminuten entfernt finden Sie in An- Sie noch tiefer in die Geschichte des Vulkans eintauchen. dernach den weltgrößten Kaltwasser-Geysir.

Alle Unterwegs im Vulkanpark-Termine unter www.vulkanpark.com/aktivitaeten/wandern/unterwegs-im-vulkanpark

34 35 DER VULKANPARK...... FÜR WANDER- UND RADFREUNDE

Vulkanpfad Der „Vulkanpfad“ führt entlang der Lava-Ströme des Bellerberg- Pellenzer Seepfad vulkans und lädt zu einer genussvollen Reise in die Entstehungs- Der „Pellenzer Seepfad“ bietet nicht nur Wandervergnügen auf geschichte der Osteifel und die Zeit der Steinindustrie ein. Dabei hohem Niveau, sondern auch einzigartige Einblicke in die vulka- geht es zu den Vulkanprojekten Ettringer Bellergberg, Kotten- nische Vergangenheit am Eppelsberg. Am Ufer des Laacher See‘s

heimer Büden und Kottenheimer Winfeld. Tipp: Vom Parkplatz gibt es schließlich Vulkanismus live: hier blubbert CO2 aus der Erlebniswelten Grubenfeld bringt Sie ein Zuweg von 2,3 Kilome- unterirdischen Magmakammer empor. Ein Weg voller Abenteuer. tern Länge direkt auf den „Vulkanpfad“. Länge: 6,6 km • Länge: 16 km • Dauer: ca. 5:00 Std. • 594 Höhenmeter Dauer: 2:00 Std. • 234 Höhenmeter Parkmöglichkeit und Startempfehlung: Parkmöglichkeit und Startempfehlung: Parkplatz am Tumulus in Nickenich Ettringer Hochsimmerhalle

Unterwegs auf dem Vulkanpfad Ausblick am Pellenzer Seepfad

Der Vulkanpark-Radweg Booser Doppelmaartour Auf dem Vulkanpark-Radweg gewinnen Besucher einen Einblick in die Vergangenheit und Entstehungsgeschichte unserer Erde Der Traumpfad „Booser Doppelmaartour“ führt durch eines der und der idyllischen Osteifel. Die insgesamt 33 Kilometer lange größten Naturschutzgebiete in Rheinland-Pfalz. Traumhafte Aus- Route, die gerade für Familien mit Kindern bestens geeignet ist, blicke auf weite Maare und Vulkankuppen in reizvoller Eifelland- verknüpft verschiedene Vulkanpark-Projekte und er- schaft erwarten die Wanderer bei dieser Rundtour. streckt sich vom Mayen in der Eifel bis ans Rheinu- Länge: 9,1 km • Dauer: 2:40 Stunden • 146 Höhenmeter fer nach Andernach Parkmöglichkeit und Startempfehlung: Vulkanparkstation Booser Doppelmaar Weitere Infos: www.radwanderland.de

Info-Hotline: 02 61 - 108 419 www.traumpfade.info

36 37 VULKANPARK AUF EINEN BLICK

18 km GB

E G, 6

IZ Infozentrum 1 Rauscherpark 7 Booser Doppelmaar 13 Wingertsbergwand LD LK Lava-Dome und Lavakeller 2 Krufter Bachtal 8 Ettringer Bellerberg 14 Eppelsberg

GA Geysir Andernach 3 Karmelenberg 9 Kottenheimer Büden 15 Römisches Grabmal Nickenich RB 4 Römerbergwerk Meurin Römisches Grabmal Ochtendung 10 Ettringer Lay 16 Nastberg

EG Erlebniswelten Grubenfeld 5 Katzenberg mit Römerwarte 11 Kottenheimer Winfeld 17 Hohe Buche

BI Museum der Bimsindustrie 6 Mayener Grubenfeld 12 Museumslay Vulkanpark-Radweg GB Grube Bendisberg

38 39 Vulkanpark GmbH Rauschermühle 6 • 56637 Plaidt • Tel.: 0 26 32 - 98 75 0 [email protected] • www.vulkanpark.com www.vulkanschule.de

INFOZENTRUM Lava-Dome GEYSIR ANDERNACH Römerbergwerk Meurin Erlebniszentrum Grubenfeld Deutsches Bimsmuseum DeutschlandGRUBE BENDISBERG

INFOZENTRUM Lava-Dome GEYSIR ANDERNACH Römerbergwerk Meurin Erlebniszentrum Grubenfeld Deutsches Bimsmuseum GRUBE BENDISBERG