UMWELTERKLÄRUNG BMW GROUP WERK DINGOLFING 2016 / 2017.

Werk Dingolfing

Diese Umwelterklärung dokumentiert die Umweltschutzaktivitäten des EMAS-validierten Standortes BMW Group Werk Dingolfing für das Berichtsjahr 2016. Sie ergänzt damit die Umwelterklärung der BMW Group, die die werksübergreifenden allgemeingültigen Aktivitäten beschreibt.

Herausgeber: Adressen für Anfragen: BMW Group Werk Dingolfing Kontaktadresse für Fragen, Hinweise oder Kritik Dr. Andreas Wendt, Standortleitung zu dieser Umwelterklärung sowie zu den Birgit Hiller, Umweltaktivitäten im BMW Group Werk Dingolfing: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit BMW Group Werk Dingolfing Redaktion: Presse- und Standortfunktion Arbeitssicherheit, Öffentlichkeitsarbeit Ergonomie und Umweltschutz Postfach 11 20 – D-84122 Dingolfing Karin Hartmann Tel.: +49 (0) 8731 / 76-22020 Hans-Peter Jahn Fax: +49 (0) 8731 / 76-22382 E-Mail: Birgit.Hiller@.de

Nächste Umwelterklärung: Die Erstellung und Veröffentlichung der nächsten validierten Umwelterklärung ist für Mai 2018 vorgesehen.

Internet: www.bmwgroup.com www.bmwgroup.com/sustainability www.bmwgroup.com/cleanenergy www.bmw-werk-dingolfing.de

2

DAS BMW GROUP WERK DINGOLFING. ÜBERSICHT.

Das BMW Group Werk Dingolfing ist Bestandteil Komponente wie Hochvoltspeicher, E-Getriebe und des weltweiten Produktionsnetzwerkes der BMW Drive- Struktur für die neuen BMW i Modelle nach Group. Im Automobilwerk 02.40 werden Leipzig. Automobile der BMW 3er, 4er, 5er, 6er und 7er Baureihen produziert. Im Jahr 2016 fertigte das Ebenfalls aufgrund des hohen Aluminium-Know- Werk insgesamt rund 340.000 Fahrzeuge. hows werden am Standort die Rohkarosserien Aktuell sind über 17.500 Mitarbeiter und 800 für sämtliche Rolls-Royce Modelle gebaut. Das Auszubildende am BMW Standort Dingolfing sogenannte Dynamikzentrum, ein großer Lager- beschäftigt. und Umschlagplatz, versorgt die weltweiten BMW und Handelsorganisationen mit Original Neben der automobilen Kernfertigung ist BMW Teilen und Zubehör. die Fertigung von Fahrzeugkomponenten wie Pressteile, Sitze sowie Fahrwerks- und Wir haben uns verpflichtet, die umweltpolitischen Antriebskomponenten am Standort angesiedelt. Ziele im Sinne der verankerten Umweltschutzpolitik Aufgrund der Aluminium-Kompetenz im Fahr- zu verwirklichen und deren Erreichen werksbau und der langjährigen Erfahrung im kontinuierlich zu überprüfen. Die wesentlichen Bereich alternative Antriebe liefert das BMW Umweltauswirkungen und -aktivitäten unseres Group Werk Dingolfing auch maßgebliche Werkes sind in dieser Veröffentlichung erläutert.

Dr. Andreas Wendt Standortleitung BMW Group Werk Dingolfing April 2017

3

DAS BMW GROUP WERK DINGOLFING. ÜBERSICHT.

Der BMW Group Standort Dingolfing gliedert sich in folgende Werksbereiche:

bebaute Außenfläche sonstige Liegenschaft (Flächenangaben in m²) Fläche Fläche versiegelt Fläche 02.10 Produktion Fahrwerks- und Antriebskomponenten 151.662 102.044 49.618 0 Laaberstraße 7, Dingolfing 02.20 Zentrale Teileauslieferung 175.785 82.443 68.254 25.088 Gobener Weg 27, Dingolfing 02.23 BMW Service Zentrum - Sonderfahrzeuge 22.105 5.959 15.000 1.146 Gewerbefeld, Moosthenning-Unterhollerau 02.27 Produktion Karosserie 93.737 52.756 30.933 10.048 Tundinger Straße 1, Moosthenning-Unterhollerau 02.30 Bildungszentrum, Küche, Service Zentrum 45.195 19.766 17.258 8.171 Mengkofener Straße 11 - 13, Dingolfing 02.40 Fahrzeugproduktion 1.808.510 845.585 745.087 217.838 Karl-Dompert-Straße 7, Dingolfing 02.41 Anlagenbau 12.679 5.884 3.016 3.779 Alemannenstraße 8, Dingolfing 02.50 Produktion Ersatzteile 28.147 15.114 8.093 4.940 Salitersheim, Dingolfing 02.70 Zentrale Teileauslieferung - Dynamikzentrum 520.588 194.517 89.116 236.955 Industriestraße 5, Dingolfing 02.72 Produktion Fahrzeugkomponenten 24.688 14.235 7.984 2.469 Gewerbepark 8, Niederviehbach Summe 2.883.096 1.338.303 1.034.359 510.434 Die Werke 02.71 und 02.80 sind reine Logistikhallen, von Dienstleistern betrieben und werden daher nicht im Rahmen des Umweltmanagementsystems betrachtet.

Fahrzeugproduktion Werk 02.40 – so entsteht ein BMW Automobil

Presswerk Karosseriebau Lackiererei Montage

Neben den Produktionsbereichen garantieren weitere Standortfunktionen den reibungslosen und optimalen Betriebsablauf, wie zum Beispiel Gebäudebewirtschaftung, Gesundheitsdienst, Informationstechnologie, Logistik, Medien- und Energieversorgung, Werkssicherheit, Arbeitssicherheit und Umweltschutz. 4

DAS BMW GROUP WERK DINGOLFING. ÜBERSICHT STANDORT.

Produktion Antriebsstrang- und Zentrale Teileauslieferung Fahrwerkskomponenten, Produktion (Aftersales-Logistik), Werke 02.20, 02.70. elektrische Antriebssysteme Aus dem „Dynamikzentrum“ (Werk 02.70) und Werke 02.10, 02.20, 02.72. dem Werk 02.20 heraus werden Händler in aller Die Produktpalette dieser Komponentenwerke Welt binnen kürzester Zeit mit Original-Ersatz- umfasst Vorder- und Hinterachsen, Vorder- und Zubehörteilen für BMW und MINI und Hinterachsgetriebe sowie Radsätze. Automobile sowie für BMW Motorräder versorgt. Dazu kommen E-Antriebskomponenten wie Täglich werden etwa 60.000 Auftragspositionen Hochvoltspeicher, Elektromotoren und abgewickelt. E-Getriebe sowie Alu-Strukturbauteile (Drive-Modul) für die BMW i Modelle. Rolls-Royce Karosseriebau, Werk 02.27. Im Karosseriebau Unterhollerau werden die Produktion Ersatzteile, Werk 02.50. Karosserien sämtlicher Rolls-Royce-Modelle Im Dingolfinger Stadtteil Salitersheim werden sowie des BMW 3er Gran Turismo gefertigt. Karosserieersatzteile für bereits ausgelaufene BMW Modelle sowie Anbauteile für die Betriebsgastronomie, Aus-/Weiterbildung und Serienproduktion gefertigt. Service Zentrum, Werk 02.30. Die Zentralküche versorgt die Betriebsrestaurants Anlagenbau, Werk 02.41. am Standort Dingolfing. Der Bereich Anlagenbau plant und fertigt Insgesamt lernen am Standort Dingolfing Anlagenkomponenten, die weltweit in der rund 800 Auszubildende einen von vierzehn BMW Group in Karosserie-Rohbauanlagen zur Lehrberufen. Fertigung von Fahrzeugkarosserien eingesetzt In der Vertragswerkstatt, dem Service werden. Zentrum, werden Wartungs-, Reparatur- und Lackierarbeiten an BMW und MINI Automobilen sowie an BMW Motorrädern durchgeführt.

5

DAS BMW GROUP WERK DINGOLFING. DIE AUTOMOBILPRODUKTION WERK 02.40.

Werkzeugbau Presswerk Eng verzahnt mit der Entwicklung läuft hier Aus riesigen, tonnenschweren Stahl- und die Realisierung, Fertigung und Einarbeitung Aluminiumblechrollen werden hier täglich bis komplexer Werkzeugsätze zur Herstellung zu 1,6 Mio. Karosserieteile abgepresst. Das von Karosseriebauteilen für die BMW Group. Presswerk in Dingolfing ist das größte Weltweit werden die BMW Presswerke mit innerhalb der BMW Group und beliefert auch Umformwerkzeugen versorgt. andere Werke im Produktionsnetzwerk.

In der innovativen CFK-Fertigung werden Karosseriebau carbonfaserverstärkte Kunststoffteile gepresst. Im Karosseriebau entstehen aus den im

Presswerk produzierten Blechteilen und CFK- Lackiererei Strukturbauteilen die Rohkarosserien. Eine In der Lackiererei erhalten die Rohkarosserien Rohkarosserie besteht dabei aus bis zu 600 Farbe und Glanz. BMW Kunden können unter Einzelteilen die mittels unterschiedlicher mehr als 300 Serien- und Sonderfarben wählen. Fügetechniken verbunden werden. Die Funktionsschichten sind zusammen etwa Der Dingolfinger Karosseriebau ist das 10 Mal so dick wie ein menschliches Haar und Aluminium-Kompetenzzentrum der BMW schützen die Karosserie vor Umwelteinflüssen. Group.

Montage Interieur / Fahrzeugkomponenten In der Montage werden die Fahrzeuge Täglich werden mehrere hundert Sitzgarnituren auftragsbezogen gemäß den individuellen produziert, von der Herstellung der Schaumteile Kundenwünschen mit Motor, Getriebe, mittels Vakuum-Schäumverfahren bis zum Achsen und Abgasanlagen komplettiert Nähen der Sitzbezüge aus den verschiedensten und zu fertigen Fahrzeugen endmontiert. Ledermaterialien. Sitze, Cockpits, Front-Ends Bis zu 20.000 Teile werden in einem großen oder kundenspezifische Komponenten werden dreidimensionalen Puzzle zu einem BMW vorab komplett montiert und zum richtigen Automobil zusammengesetzt. Nach zahlreichen Zeitpunkt in die Montagefolge eingesteuert. Prüfungen und Tests sind die Fahrzeuge bereit 6 zur Auslieferung.

DAS BMW GROUP WERK DINGOLFING. WESENTLICHE ÄNDERUNGEN.

Der seit Ende 2012 laufende, größte Werksausbau in der 50-jährigen Geschichte des Werkes ist weitgehend abgeschlossen. In 2016 fanden wesentliche Veränderungen noch in den nachfolgend genannten Technologien statt:

Werkzeugbau Energieversorgung Mit der Inbetriebnahme zweier neuer Grundsteinlegung für eine neue KWK-Zentrale Einarbeitspressen zur Ertüchtigung von im Werk 02.40. Umformwerkzeugen für den Serienbetrieb, Inbetriebnahme zwei kleinerer KWK-Anlagen zweier Großfräsmaschinen und einem im Werk 02.10. Laserschweißzentrum für das 3-D-Drucken in Im Gegensatz zur konventionellen Strom- Stahl ist der umfangreiche Umbau im erzeugung in den großen Kraftwerken wird bei Dingolfinger Werkzeugbau abgeschlossen. KWK-Anlagen die Abwärme gezielt genutzt. Es

können so hohe Wirkungsgrade erzielt werden,

bis zu 90 Prozent Primärenergienutzung sind so Karosseriebau möglich. Dies bedeutet, dass der Energieträger Fertigstellung und Inbetriebnahme des neuen – in der Regel Erdgas –besonders effizient in Karosseriebaus im Westen des Werkes 02.40. elektrische oder thermische Energie umge- Im Zuge dessen wird daran gearbeitet, wandelt wird. Anlagen und Fördersysteme des BMW 7er Vorgängermodells aufzurüsten und weiterzuverwenden. Nachdem die Roboter Lackiererei einen intensiven Prüfprozess durchlaufen Umbau einer weiteren konventionellen Deck- haben, zeichnet sich ab, dass etwa 70 Prozent lacklinie für das neue Lackierverfahren IPP einen zweiten Produktionslebenszyklus lang (Integrated Paint Process). genutzt werden können. Im IPP entfällt im Vergleich zum bisherigen Das Thema Re-Use ist daher eine wichtige Verfahren der Prozessschritt zum Auftragen Stellschraube zur nachhaltigen Ressourcen- und Einbrennen der Füllerschicht komplett. einsparung und Kostensenkung. Die Füllerfunktion wird in den Basislack

verlagert. In dem Zusammenhang erfolgt auch

die Umstellung auf ein neues System zur Kleinteilefertigung (Serie und Ersatz) Trockenabscheidung von Lackpartikeln. Die Demontage der Kathodischen aus der Kabine abströmende Luft mit den Tauchlackierung zum Ende des Jahres. nassen Lackoverspraypartikeln gelangt nicht

mehr ins Abwasser, das aufwändig gereinigt Werk 02.10 werden muss. Die Abluft wird nun über Demontage der Anlage zur Kathodischen Filtereinheiten geleitet, die mit einer Schicht Tauchlackierung von Fahrwerksteilen. aus Kalksteinmehl bedeckt sind, an der sich die Anstelle dieser Anlage wird in den nächsten klebrigen Partikel ablagern. Aus dem hier zwei Jahren eine neue Verzinkungsanlage mit anfallenden Steinmehl mit 2K-Klarlack wird chemischer Vorbehandlung aufgebaut. ein Untertageversatz-Material hergestellt.

7

UMWELTASPEKTE. ENERGIENUTZUNG.

Auch die Umrüstung auf LED-Beleuchtung Energiebezug Standort Dingolfing wurde weiter vorangetrieben. Bis zum 1.200 2.000.000 Sommer 2017 werden insgesamt rund 90.000 1.000 konventionelle Leuchtmittel wie Leuchtstoff- 1.600.000 403 425 399 röhren im Werk Dingolfing durch die weitaus 800 365 381 1.200.000 effizientere LED-Technik ersetzt. 600 Erwartet wird durch die Umrüstung eine 800.000 jährliche Stromeinsparung von über 20 Giga- 400 611 610 637 642 654 gefertigte Produkte wattstunden, was dem Verbrauch von ca. 200 400.000 5.000 Vier-Personen-Haushalten entspricht. Energieverbrauch Energieverbrauch in 1000 MWh Die Maßnahme liefert zudem einen wichtigen 0 0 2012 2013 2014 2015 2016 Beitrag zur Erreichung unseres Zieles, den Erdgas Strom Energieverbrauch pro produziertem Fahrzeug Fahrzeuge Fahrwerkseinheiten bis 2020 gegenüber dem Basisjahr 2006 um fast die Hälfte zu reduzieren. Für die Herstellung von Automobilen sowie Fahrwerkssystemen wird Energie benötigt. Acht Heizkessel und zwei bestehende Das Etappenziel von 2,15 MWh/Fzg (nur Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) Fahrzeugproduktion) für 2016 wurde nicht im Werk 02.40 sowie ein Heizkessel und ganz erreicht. Erhebliche Veränderungen im zwei Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen Produktionsprogramm sowie negative (KWK) im Werk 02.10 erzeugen derzeit Witterungseinflüsse wirkten sich leider den Wärmebedarf des Werkes Dingolfing. nachteilig auf die Energieeffizienz aus. Der in der KWK erzeugte Strom deckt etwa 20 % des Jahresbedarfs am Standort und sichert zudem den Bedarf bei Stromausfällen. Energieversorgung und technologiespezifischer Zusätzlich werden Strom und Erdgas für die Energieverbrauch 2016 Fertigungsprozesse von den Energielieferanten bezogen.

Alle relevanten Betriebsdaten sowie der effiziente Brennstoffeinsatz werden mit modernsten Leitsystemen rund um die Uhr überwacht.

Die Bemühungen um einen ressourcen- schonenden Energieeinsatz werden ständig fortgeführt. Durch nachhaltige Optimierungsmaßnahmen an der Primär- energieausnutzung, Verbesserung von Anlagenwirkungsgraden, Überprüfung von notwendigen Systemparametern und Anlagenlaufzeiten werden die Auswirkungen Karosseriebau Andere auf die Umwelt so gering wie möglich als auch 15% wirtschaftlich vertretbar gehalten. 20%

Energie-/ Zusätzlich zu den genannten Maßnahmen Gebäude- werden flächendeckend Energiebegehungen betrieb in allen Technologien durchgeführt um 6% kontinuierlich die Ressourcenverschwendung zu Lackiererei Fahrwerk u. 30% minimieren. Besonders an den produktionsfreien Antrieb Tagen können Verbesserungen an der 11% Lichtsteuerung, den Lüftungsanlagen, der Presswerk Montage Druckluftversorgung, etc. erkannt werden. 12% 6%

8

UMWELTASPEKTE. EMISSIONEN.

Luft

Stickoxide Kohlendioxid 80 400.000 400.000 140.000 70 120.000 60 300.000 300.000 50 100.000 80.000 40 200.000 200.000 30 60.000

20 100.000 CO2 in Tonnen 40.000

NOx in Tonnen 100.000

10 Fahrzeuge gefertigte 20.000 Fahrzeuge gefertigte

0 0 0 0 2012 2013 2014 2015 2016 2012 2013 2014 2015 2016

NOx Fahrzeuge CO2 Fahrzeuge

Die höheren Stickoxid-Emissionen für den Die Kohlendioxid-Emissionen korrelieren mit Standort ergeben sich im Wesentlichen aus dem Brennstoffverbrauch. aktuellen Messergebnissen von den KWK-Anlagen.

Organische Lösungsmittel 800 400.000 Die geringere Zahl der gefertigten 600 300.000 Fahrzeuge und ein verstärktes stoffliches Verwerten der Reinigungslösungsmittel 400 200.000 führten zu einer Verringerung der Emissionen an organischen Lösungsmittel. 200 100.000 gefertigte Fahrzeuge gefertigte

Org. LösungsmittelTonnen in Der vereinbarte Zielwert für organische 0 0 2012 2013 2014 2015 2016 Lösemittel (VOC) von 1,52 kg/Fzg (nur

org. Lösungsmittel Fahrzeuge Fahrzeugproduktion) wurde deutlich unterschritten (erreicht 1,32 kg/Fzg).

Lärm/Nachbarschaft Die Werke am BMW Group Standort Dingolfing grenzen teilweise an Wohngebiete. Der Schutz unserer Anwohner vor produktionsbedingtem Lärm ist ein wichtiges Anliegen der Standortleitung und aller Führungskräfte. Daher werden bei Änderungen oder Neubauten immer Lärmreduzierende Maßnahmen geprüft und ggf. umgesetzt.

Beispielsweise sei hier die Lkw-Entladung genannt: In der Regel werden Lkw mittels Gabelstapler entladen. Das kann hohe Schallemissionen erzeugen. Aus diesem Grund werden z. B. die Lkw mit automatischen Entladesystemen ausgestattet. Die Teile für den Automobilbau können so fast geräuschlos vom Lkw entladen werden. Im Bild Räderanlieferung mit Blick in den Lkw.

Die Schall-Richtwerte in der Nachbarschaft des Standorts Dingolfing wurden im Jahr 2016 eingehalten. Trotzdem kam es zu einigen Hinweisen aus der Nachbarschaft, die sofort untersucht und bearbeitet wurden. Bauarbeiten an und in Gebäuden außerhalb der Produktionszeit waren die Ursachen.

9

UMWELTASPEKTE. EMISSIONEN / EINSATZ MATERIAL UND STOFFE.

Behördlich vorgeschriebene Emissionsgrenzwerte und Messwerte 2016

Einheit Grenzwert Messergebnisse Lackieranlage Partikel nach Lackieranlagen mg/m³ i. N. 3 0,1 - 0,6 Gesamt-Kohlenstoff nach TNV mg/m³ i. N. 50 0,1 - 2,6 Stickstoffdioxid nach TNV mg/m³ i. N. 100 27 - 74 Kohlenmonoxid nach TNV mg/m³ i. N. 100 9 - 53 Kesselanlage Kohlenmonoxid - Kesselhaus W 02.40 (kontinuierliche Messung) mg/m³ i. N. 50 0,3 - 2,0 Stickstoffdioxid - Kesselhaus W 02.40 (kontinuierliche Messung) mg/m³ i. N. 100 68,3 – 81,4 Kohlenmonoxid - Kesselhaus W 02.10 mg/m³ i. N. 50 9,9 Stickstoffdioxid - Kesselhaus W 02.10 mg/m³ i. N. 110 102,5 Gasturbinenanlage (KWK) Kohlenmonoxid mg/m³ i. N. 100 4 – 36 Stickstoffdioxid mg/m³ i. N. 75 17,1 – 58,0 Weichschaumanlage Partikel nach Filteranlage mg/m³ i. N. 25 0,2 Gesamt-Kohlenstoff mg/m³ i. N. 100 60 Presshärten Kohlenmonoxid mg/m³ i. N. 120 17 - 72 Stickstoffdioxid mg/m³ i. N. 400 210 - 250 Härterei Staub nach Wäscher und Strahlanlagen mg/m³ i. N. 20 0,5 – 3,0 Gesamt-Kohlenstoff nach Wäscher mg/m³ i. N. 50 5,0 Kohlenmonoxid mg/m³ i. N. 120 1,2 – 37,7 Stickstoffdioxid mg/m³ i. N. 400 180 - 200 Die Messergebnisse (in mg/m³ i. N. = mg/m³ im Normzustand) sind den Messberichten entnommen. Der behördlich vorgeschriebene Messturnus beträgt drei Jahre, der letzte Messtermin war im Jahr 2014/2015 (KWK und Härterei 2016). Wenn mehrere Messungen vorliegen, stellen bei gleichartigen Anlagen die Messergebnisse die Bandbreite dar (Min – Max-Werte)

EINSATZ MATERIAL UND STOFFE.

Für die Produktion von Fahrzeugkomponenten Bei der Freigabe dieser Produkte durch die ist eine Vielzahl von Hilfs- und Betriebsstoffen Fachabteilung Umweltschutz wird Einfluss auf erforderlich. Dies können Chemikalien, Kleb- deren Umweltverträglichkeit genommen. und Schmierstoffe oder Reinigungsmittel sein. Nach Verfügbarkeit sollen z. B. Produkte in Der wirtschaftliche Umgang damit schont Spraydosen mit umweltfreundlichem Treibgas Ressourcen und entlastet die Umwelt. Daher oder als Pumpspray eingesetzt werden. werden kontinuierlich Wege zur Reduzierung, Lösemittelhaltige Produkte werden nach Ersatz oder Recycling der eingesetzten Stoffe Möglichkeit durch wasserverdünnbare Systeme gesucht. ersetzt. Das Gefahrenpotenzial des Produktes (z. B. die Brennbarkeit) wird gleichzeitig Der Einsatz von Materialien und Stoffen wird vermindert. über einen speziellen Prozess zur „Freigabe chemischer Produkte“ geregelt. Dazu werden die Materialien hinsichtlich Gesundheit, Umweltschutz, Arbeitssicherheit und Produkt- qualität einer Gefährdungsbeurteilung unter- zogen. Im System ZEUS werden die einzu- setzenden Materialien erfasst, einschließlich aller zu beachtenden Anforderungen zum Umgang.

10

UMWELTASPEKTE. ABFALLAUFKOMMEN.

Um dem hohen Anspruch der unternehmens- Insgesamt (inklusive Metallschrotte) ist im Vor- weiten Nachhaltigkeitsstrategie nachzukommen, jahresvergleich eine Abfallmengenstagnation zu werden im Abfall- und Entsorgungsmanagement verzeichnen. kontinuierlich Verbesserungsmaßnahmen umgesetzt. Abfall gesamt Standort Dingolfing Alle Abfälle, die im BMW Group Werk 250.000 23.655 21.449 25.152 Dingolfing anfallen, werden sortenrein am 26.646 26.601 Entstehungsort erfasst, gesammelt und einer 200.000 ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt. Der 150.000 Vorrang der Verwertung vor einer Beseitigung 217.029 216.132 von Abfällen wurde dabei weiter verfolgt und 100.000 208.389 198.980 197.926 umgesetzt.

Abfälle in Tonnen 50.000 Durch das unnachlässige Bestreben Abfälle zur Beseitigung zu reduzieren und Verwertungswege 0 2012 2013 2014 2015 2016 für solche Abfälle zu finden, liegt die Ver- Metalle zur Verwertung Summe anderer Abfälle wertungsquote bei beachtlichen 99,7 %.

Die Gesamtabfallmenge (ohne Berücksichtigung der Metallschrotte) stagniert zwar im Vorjahresvergleich, was aber bei einem Produktionsabfall ohne Metallschrott Standort Dingolfing Rückgang der Produktion eine relative 30.000 493 576 Steigerung um 6 % bedeutet. 489 25.000 624 2.000.000 772 7.134 6.806 6.722 20.000 Dies ist u.a. auf eine weitere Steigerung der 6.670 1.500.000 6.532 Lacktrockenabscheidung und den damit 15.000 erhöhten Anfall von Kalksteinmehl, die 1.000.000 10.000 19.019 19.303

Abfälle in Tonnen 17.857

Steigerung der CFK-Produktion und folglich 16.361 gefertigte Produkte 14.145 500.000 auch der CFK–Abfälle und das Abschalten der 5.000 Kleinteile-KTL mit der resultierenden 0 0 Entsorgung des KTL-Bades zurückzuführen. 2012 2013 2014 2015 2016 Beseitigung Verwertung, gefährlich Verwertung nicht gefährlich Fahrzeuge Fahrwerkseinheiten

Abfälle zur Verwertung (beispielhaft) Nicht gefährlich gefährlich Der Wert der besonders umweltrelevanten Abfälle, Eisen und NE-Schrott Altöle die in einem Beseitigungsverfahren münden, liegt Kunststoffe Emulsionen nur mehr bei 1,44 kg pro Fahrzeug. Holz Altverdünner/Lösemittel Altpapier Leim- und Klebemittel Der vereinbarte Zielwert von 1,54 kg/Fahrzeug Leder PVC-Abfall (nur Fahrzeugproduktion) konnte somit Kalksteinmehl unterschritten werden.

Abfälle zur Beseitigung (beispielhaft) nicht gefährlich gefährlich Restmüll Lackabwässer Chemikalienreste

11

UMWELTASPEKTE. WASSERNUTZUNG.

Der BMW Group Standort Dingolfing bezieht sein Wasserbedarf Werk 02.40 Wasser für die Sozialbereiche (Waschräume, 800 400.000

Toiletten, usw.) aus der öffentlichen Wasser- 700

versorgung der Stadtwerke Dingolfing. 600 300.000 331 500 313 309 Für die Produktion wird das Wasser überwiegend 303 aus eigenen Brunnenanlagen bezogen. 400 296 200.000 Aus den Gewässern in der Nähe der Werke (Isar, 300 200 100.000 345 374 369

Moosableiter und Längenmühlbach) wird kein 317 Fahrzeuge gefertigte 268 100 Wasser entnommen. Wassermenge 1000 m³ in 0 0 Nutzbares Trinkwasser stellt eine wertvolle, 2012 2013 2014 2015 2016 endliche Ressource dar. Aus diesem Grund Stadtwasser Brunnenwasser Fahrzeuge streben wir die Umsetzung von Maßnahmen zur Reduzierung des Wasserverbrauchs und Schonung der Trinkwasserreserven insbesondere Wasserbedarf Werk 02.10 bei dem für Produktionszwecke benötigten 150 2.500.000

Wassers an. 125 2.000.000

Wesentliche Beiträge hierzu sind: 100 1.500.000 – Die Nutzung von oberflächennahem Grund- 89 78 75 72 68 wasser welches nicht für die Trinkwasser- 57 1.000.000 versorgung verwendet wird. Damit wird ein 50

500.000 Fahrwerkseinheiten gefertigte Großteil des Prozesswasserbedarfes im 25 48

Wassermenge Wassermenge 1000 m³ in 44 44 Werk 02.10 und 02.40 gedeckt und jährlich 40 36 etwa 365.000 m³ Trinkwasser geschont. 0 0 2012 2013 2014 2015 2016 – Wiederaufbereitung von etwa 25 % des Wassers Stadtwasser Brunnenwasser Fahrwerkseinheiten aus der Lackiererei um dann in verschiedenen Prozessen erneut zum Einsatz zu kommen, unter anderem auch in Kühlturmanlagen. Durch die Recyclinganlage wird circa 80.000 m³ Frischwasser pro Jahr eingespart.

Technologiespezifischer Wasserverbrauch 2016 Werk 02.40 (Sanitär- und Prozesswasser)

Der vereinbarte Zielwert zum Wasserverbrauch Sonstige Karosseriebau von 1,91 m³/Fzg (nur Fahrzeugproduktion) Technologien 4% konnte aufgrund verschiedener Rahmen- 3% bedingungen und Ereignisse nicht erreicht werden. Lackiererei 36% Dazu gehören: Energie/ – erhöhter Kühlaufwand durch ungünstige Gebäude Wetterbedingungen (Feuchtigkeit / 49% Temperatur) Montage – durch Bauarbeiten verursachte Leckagen 8%

im Sprinkler- und Stadtwassernetz Hauptverbraucher sind die Lackiererei mit den – betriebstechnisch erforderliche Lackierprozessen und die Energieversorgung durch Erweiterungen den Betrieb von Kühltürmen. Hier werden daher – erhöhte Waschumfänge besondere Anstrengungen zur Optimierung – Anlagenparallelbetriebe unternommen.

12

UMWELTASPEKTE. ABWASSERAUFKOMMEN.

Das Abwasser am BMW Group Standort Dingolfing setzt sich aus Schmutzwasser von Sanitäreinrichtungen, Abwässern aus der Produktion sowie Regenwasser zusammen.

Das Prozessabwasser wird in der eigenen Abwasserbehandlungsanlage behandelt und anschließend mit dem Sanitärabwasser zur städtischen Kläranlage geleitet.

Regenwasser von Dachflächen wird meist versickert oder in Oberflächengewässer eingeleitet.

Im Gegensatz zu den Werken 02.10, 02.70 und 02.40 wird in den Werken 02.20, 02.50 und Abwasser Werk 02.40 02.27 Regen- und Schmutzwasser 800 400.000 (Sanitärabwasser) gemeinsam in den 700 Schmutzwasserkanal eingeleitet. 600 173 300.000 115 189 186 500 81 Abwassermengen Prozessabwasser 400 200.000 302 328 357 Der vereinbarte Zielwert von 0,50 m³/Fzg 300 305 342 (nur Fahrzeugproduktion) konnte deutlich 200 100.000 gefertigte Fahrzeuge gefertigte unterschritten werden (erreicht 0,44 m³/Fzg). 100 Wassermenge Wassermenge 1000 m³ in 181 176 164 175 150 0 0 Abwasseranalytik Prozessabwasser 2012 2013 2014 2015 2016 Im Jahr 2016 gab es bei der behördlichen Prozessabwasser Sanitärabwasser Überwachung der Abwasserbehandlungsanlagen Verdunstung Fahrzeuge keine Überschreitungen. Abwasser Werk 02.10 Bei der Eigenüberwachung im Werk 02.40 kam 150 2.500.000 es zu zwei geringfügig erhöhten Nickel-Werten 125 und zwei geringfügig erhöhten AOX-Werten, die 2.000.000 64 100 sich unter anderem auf Wassersparmaßnahmen 46 37 1.500.000 und der damit einhergehenden höheren 41 75 35 Schadstoffkonzentrationen im Abwasserstrom 21 25 27 20 1.000.000 50 zurückführen lassen. Die gebildeten Mittelwerte 25 500.000 lagen jedoch klar unterhalb der gesetzlichen 25 52 52 51

46 Fahrwerkseinheiten gefertigte Grenzwerte. Wassermenge 1000 m³ in 32 0 0 Ab voraussichtlich März/April 2017 startet der 2012 2013 2014 2015 2016 Probebetrieb der neuen Abwasserbehandlungs- Prozessabwasser Sanitärabwasser anlage, die die bestehende Anlage ersetzen wird. Verdunstung Fahrwerkseinheiten

Behördlich vorgeschriebene Abwassergrenzwerte und Messwerte aus Abwasserbehandlungsanlagen Inhaltstoffe im Werk 02.10 Werk 02.40 Abwasser Einheit Grenzwerte Messergebnisse 2016 Grenzwerte Messergebnisse 2016 Min.-Max. Jahresmittel Min.-Max. Jahresmittel Konzentration AOX mg/l 1,0 0,10-0,91 0,27 1,0 0,21-1,2 0,57 Konzentration Zink mg/l 2,0 0,005-0,65 0,03 2,0 0,005-0,18 0,05 Konzentration Nickel mg/l 0,5 0,005-0,45 0,03 0,5 0,01-0,56 0,32 Konzentration Kupfer mg/l 0,5 0,005-0,03 0,01 ------Abwassermenge m³/h 60 5 - 38 15 170 16 – 46 26 pH-Wert 6,5 - 9,9 9,0 - 9,7 9,3 6,5 - 10,5 9,5 - 10,4 10,1 Abwassertemperatur °C 35 13 - 33 26 35 23 - 33 29 13

WESENTLICHE UMWELTRELEVANTE DATEN. INPUT-OUTPUT-BILANZ 2014 – 2016.

Die folgende Aufstellung gibt Auskunft über alle Stoffe und Energiemengen, die in den Standort ein- gingen oder ihn verlassen haben. Grundlage der Tabellen sind die Gesetze der Thermodynamik, wonach Materie oder Energie weder erzeugt noch vernichtet werden kann. Es findet lediglich ein Umwandlungsprozess statt. Das heißt, was in den Betrieb eingeht und nicht dort bleibt, muss den Betrieb auch wieder verlassen – möglicherweise in veränderter Form und Zusammensetzung.

In den folgenden Übersichtstabellen ist die Betriebs- bilanz dokumentiert. Sie beinhaltet alle Stoff- und Wesentliche Veränderungen zum Vorjahr Energiemengen, ausgenommen Kaufteile und Teile werden in den Kapiteln zu den entsprechenden von internen Lieferanten wie z. B. Motoren. Umweltaspekten erläutert.

Input

Benennung Einheit 2014 2015 2016

Produktionsmaterial Stahl/ Blech/ Alu t 577.878 528.268 545.101 CFK-Material (karbonfaserverstärkte Kunststoffteile) 286 461 Lacke t 6.972 6.511 6.440 Konservierungsmittel t 519 486 480 Chemikalien zum Schäumen t 1.291 1.119 1.027 Dicht-/ Isolier- und Klebstoffe t 5.141 5.340 6.279 Kraftstoffe für Serienbetankung t 3.404 2.935 2.744 Öle für Serienbetankung t 2.060 1.876 2.325 Sonstiges (Bremsflüssigkeit, Kälte-, Kühlmittel, Scheibenwaschzusatz) t 2.970 2.658 2.845 Hilfs- und Betriebsstoffe

Verdünner und Reinigungsmittel mit organischen Lösungsmitteln t 522 519 468

Wässrige Reinigungs-/Lösungsmittel t 485 443 480 Prozesschemikalien t 5.717 6.339 6.752 Technische Gase t 2.935 2.515 3.016 Kältemittel FKW-haltig für Produktion kg 637 295 407 Industrieöle/ Fette/ Schmierstoffe t 718 719 547 Kraftstoffe für Fuhrpark/ Logistik t 2.738 2.196 (1) 1.207 Wasser Stadtwasser m³ 423.004 457.844 455.179 davon Verbrauch Fremdfirmen (Bautätigkeit) m³ 28.125 887 0 Brunnenwasser m³ 384.211 398.914 365.179 Energie

Strom extern bezogen (2) MWh 403.054 425.013 399.158

davon Verbrauch Fremdfirmen (Bautätigkeit, Fertigung) MWh 9.241 16.359 7.004

Erdgas (oberer Heizwert) (2) MWh 636.583 642.497 653.874 Heizöl EL (oberer Heizwert) MWh 2.720 2.704 2.633 Summe Energie extern bezogen MWh 1.042.357 1.070.214 1.055.665 davon Strom aus KWK intern erzeugt MWh 94.970 91.512 99.006 davon Wärme aus KWK intern erzeugt MWh 133.023 133.232 135.359

(1) Kraftstoffe für Fuhrpark: aufgrund der Außerbetriebnahme der werksinternen Tankstelle für Fuhrparkfahrzeuge wird hier nur noch der Kraftstoffverbrauch für Logistikzwecke ausgewiesen (Stapler, etc.) (2) Die ausgewiesenen Zahlen spiegeln den Stand zum Januar 2017 wieder, nachträgliche geringfügige Änderungen sind möglich aufgrund Differenz Selbstablesung Zählerstand vs. später eingereichter Rechnung. 14

WESENTLICHE UMWELTRELEVANTE DATEN. INPUT-OUTPUT-BILANZ 2014 – 2016.

Die Betriebsstoffe für unsere Produkte wie Kraftstoffe, Öle, Bremsflüssigkeit werden nur auf der Input-Seite geführt. Sie verlassen mit dem fertigen Produkt wieder das Werk ohne weitere Veränderung.

Output Benennung Einheit 2014 2015 2016 Produktion Automobile Stück 369.027 360.804 339.769 SKD semi knocked down (lackierte Karosse und Fahrzeugteilesatz) Stück 11.808 10.524 9.612 Lackierte Karossen t 180.177 174.393 164.457 Fahrwerkseinheiten Stück 1.949.950 2.055.963 1.887.412 Fahrwerksteile t 221.776 238.974 247.400 Sitze t 1.013 815 593 Produzierte Pressteile, Anbauteile, Ersatzteile, CKD für t 78.183 42.975 64.710 andere Werke und Vertrieb (1) Abfälle Abfälle zur Verwertung t 233.052 225.133 223.951 davon nicht gefährliche Abfälle zur Verwertung t 226.246 217.999 217.229 davon Metallschrotte t 208.389 198.980 197.926 davon gefährliche Abfälle zur Verwertung t 6.806 7.134 6.722 Abfälle zur Beseitigung t 489 493 576 davon nicht gefährliche Abfälle zur Beseitigung t 417 340 354 davon gefährliche Abfälle t 73 153 222 Abwasser Prozessabwasser m³ 215.210 220.850 182.236 Sanitäre Abwässer m³ 363.657 419.697 416.231 Verdunstung m³ 228.348 216.211 221.891 Frachten im Prozessabwasser für Parameter gem. Genehmigungsbescheid (mit Messergebnissen oberhalb der Nachweisgrenze) bzw. Europäisches Schadstoffregister AOX (adsorbierbare organische Halogenverbindungen) kg 39 50 94 Zink kg 22 9 9 Nickel kg 59 48 49 Fluorid (nur Werk 02.40) kg 2.938 3.203 2.943 TOC (nur Werk 02.40) (organisch gebundener Kohlenstoff) kg 160.340 120.293 115.566 Emissionen Staub/ Partikel t 5,1 4,4 3,5 Organische Lösemittel (VOC) t 557 500 449 Sonstige flüchtige organische Verbindungen t 18 15 11 (2) Kohlendioxid (CO2) t 117.371 118.248 120.456 Kohlenmonoxid (CO) t 66 60 38

Stickoxide (NOX) t 47 53 65

Schwefeldioxid (SO2) t 0,2 0,2 0,2 (3) Methan (CH4) t 34 31 31 (3) Distickstoffoxid (N2O) t 2 2 2

(1) CKD: completely knocked down (Fahrzeugteilesatz) (2) CO2 bezieht sich auf die vom Standort emittierte Menge. Grundlage für die Berechnung sind der Verbrauch an Erdgas und Heizöl sowie das berechnete CO2-Äquivalent aus den nachgefüllten FKW-haltigen Kältemitteln. (3) Entstehen durch Verbrennung fossiler Brennstoffe (Heizöl, Erdgas). 15

KERNINDIKATOREN NACH EMAS III. INPUT / OUTPUT.

Die in der untenstehenden Tabelle aufgeführten Die ausgebrachten Tonnagen beziehen sich auf die Daten werden auf Grund der Anforderungen gefertigten lackierten Karosserien, Pressteile für aus EMAS III erhoben. Sie dienen nur bedingt andere Werke und Ersatzteillager, Fahrwerkseinheiten zu Steuerungszwecken, da eine Entwicklung und gefertigte Schaumteile/Sitze. der Umweltleistung für die unten aufgeführten Der Verbrauch von Ressourcen durch Fremdfirmen Indikatoren auf Grund der unterschiedlich auf dem Werksgelände (z.B. Wasser/Strom für zusammengefassten Produktgruppen nicht Bautätigkeiten) wird separat erfasst und bleibt in der zwangsläufig aussagekräftig ist. nachfolgenden Tabelle unberücksichtigt.

Benennung Einheit 2014 2015 2016 Ausgebrachte Tonnagen Tonne 481.149 457.157 477.160 Energieeffizienz Gesamt MWH pro gefertigter Tonne 2,17 2,31 2,20 (1) Energieeffizienz an erneuerbaren Energien MWH pro gefertigter Tonne 0,52 0,65 0,68 (2) Materialeffizienz Tonne pro gefertigter Tonne 1,27 1,23 1,22 Wasser m³ pro gefertigter Tonne 1,62 1,87 1,72 Gefährlicher Abfall zur Beseitigung kg pro gefertigter Tonne 0,15 0,33 0,47 Gefährlicher Abfall zur Verwertung kg pro gefertigter Tonne 14,15 15,61 14,09 Nicht gefährlicher Abfall zur Beseitigung kg pro gefertigter Tonne 0,87 0,74 0,74 Nicht gefährlicher Abfall zur Verwertung kg pro gefertigter Tonne 470 477 455 Flächenverbrauch (bebaute Fläche) m² pro gefertigter Tonne 4,47 4,91 4,97

Kohlenstoffdioxid CO2 (direkt) Tonne pro gefertigter Tonne 0,24 0,26 0,25 (3) Methan CH4 kg pro gefertigter Tonne 0,0702 0,0671 0,0654 (3) Distickstoffoxid N2O kg pro gefertigter Tonne 0,0040 0,0038 0,0037 Hydrofluorkarbonat HFC Tonne pro gefertigter Tonne nicht relevant nicht relevant nicht relevant Perfluorkarbonat PFC Tonne pro gefertigter Tonne nicht relevant nicht relevant nicht relevant

Schwefelhexafluorid SF6 Tonne pro gefertigter Tonne nicht relevant nicht relevant nicht relevant

Schwefeldioxid SO2 kg pro gefertigter Tonne 0,0004 0,0005 0,0004

Stickoxide NOX kg pro gefertigter Tonne 0,0973 0,1156 0,1362 Partikel (Staub) PM kg pro gefertigter Tonne 0,0107 0,0097 0,0074

(1) Im Rahmen der Unternehmensstrategie zum Einsatz regenerativer Energie wurden 2016 größere Stromkontingente aus erneuerbaren Quellen bezogen. Diese wurden zusätzlich zu dem durchschnittlichen Anteil des regenerativen Stroms (Lie- fermix unserer Energieversorger) betrachtet. Am BMW Group Standort Dingolfing wurden keine erneuerbaren Energien erzeugt, die BMW Group unterstützt jedoch ein Projekt dazu. Das Unternehmen vermietet Dachflächen im Werk Dingolfing auf denen eine Photovoltaikanlage mit etwa 90.000 m² Panelfläche betrieben wird. Diese umfasst zwei Anlagen, eine auf dem Dach des Dynamikzentrums, Werk 02.70 und die andere auf Carports über der Versandfläche im Werk 02.40. Jährlich werden etwa 8.500 MWh Strom produziert. (2) Die Materialeffizienz beinhaltet den auf Seite 14 dargestellten Input außer Energie und Wasser. (3) Entstehen durch Verbrennung fossiler Brennstoffe (Heizöl, Erdgas). 16

GELTENDE RECHTSVORSCHRIFTEN. AUSZUG AUS DEN GELTENDEN RECHTSVORSCHRIFTEN.

Die neuesten Gesetze, Verordnungen, Richtlinien, werden entsprechend beachtet und unter Anderem Technischen Regeln, Verwaltungsvorschriften und durch nachfolgend genannte Maßnahmen Normen werden durch die Fachgremien des sichergestellt. Umweltnetzwerkes der BMW Group auf die relevante Anwendung für die einzelnen Produktionsstandorte Die Genehmigungsbescheide sind digital und in überprüft. Archiven abgelegt. Über das BMW-Intranet können sich die Betreiber der Anlagen jederzeit einen Das Werk 02.40 in Dingolfing ist genehmigungs- Überblick über die relevanten Bescheide verschaffen. pflichtig nach Bundes-Immissionsschutzgesetz. Eingeschlossen sind dabei alle Anlagen und Die entsprechenden behördlich vorgeschriebenen Nebeneinrichtungen, die zum Bau und zur Montage Grenzwerte werden regelmäßig kontrolliert und von Kraftfahrzeugen notwendig sind. überwacht. Die erforderlichen Messungen werden von behördlich zugelassenen, externen Instituten Das Baugesetzbuch – insbesondere die Bayerische bzw. akkreditierten Labors durchgeführt und Bauordnung – bildet die Grundlage für die dokumentiert. Genehmigungen der baulichen Anlagen der anderen Werksteile. Die verantwortlichen Betreiber der einzelnen Technologien führen regelmäßige Betreiber- Für die beiden Abwasserbehandlungsanlagen im Werk begehungen durch. Im Rahmen dieser Termine 02.10 und 02.40 bestehen Einleitgenehmigungen. werden auch die Umsetzung und Einhaltung der Auflagen besprochen. Auf der Grundlage des Wasserhaushaltsgesetzes sind z. B. die Erlaubnisse zum Versickern von Regenwasser In internen und externen Umweltschutzaudits wird oder das Einleiten von aufbereitetem Prozessabwasser auch von Auditoren die Einhaltung der Auflagen in die städtische Kanalisation erteilt. stichprobenartig überprüft.

Die Entsorgung der anfallenden Abfälle erfolgt nach Anlagen, in denen mit wassergefährdenden Stoffen den Vorgaben des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und umgegangen wird, sind in einer Datenbank erfasst. seinem untergesetzlichen Regelwerk. Dokumentiert sind die relevanten Anlagen mit Stoff- und Mengenangaben sowie den resultierenden Für das Lagern von brennbaren Flüssigkeiten Anforderungen und Ausführungen. finden die Betriebssicherheitsverordnung und die technischen Regeln Anwendung. Die notwendigen wiederkehrenden Prüfungen von Anlagen und Betriebsmitteln sind in Listen in jedem Für die richtige Lagerung von Airbags und anderen Fertigungsbereich digital vorhanden. Die Prüftermine Pyroelementen, die im Fahrzeug verbaut werden, sind softwaremäßig erfasst und werden automatisch finden die Vorschriften des Sprengstoffrechts angezeigt; somit wird die termingerechte Prüfung Anwendung. und ggf. Instandsetzung sichergestellt.

Aufgrund der Größe und Struktur des Standortes Detaillierte Aussagen zur Einhaltung rechtlicher Dingolfing treffen nahezu alle Umweltrechtsbereiche Vorgaben finden sich in den Kapiteln zu den zu. Die sich hieraus ergebenden Anforderungen entsprechenden Umweltaspekten.

17

UMWELTAKTIVITÄT. STATUS UMWELTPROGRAMM 2016.

Die für den BMW Group Standort Dingolfing vereinbarten Ziele für 2016 wurden mit Ausnahme der Energie- und Wasserziele (Fahrzeugproduktion) alle erreicht. Unterstützende Maßnahmen sind nachfolgend genannt.

Umweltziel Maßnahme Verantwortung Status

Energie Reduzierung Durchführung regelmäßiger Energiebegehungen Technologien umgesetzt Energiever- Umrüstung Hallenbeleuchtung (Grundbeleuchtung) auf Facility Mgmt., in Arbeit, 60% bereits 2018 brauch LED-Technologie am Standort Energie umgesetzt Fortsetzung Umstellung von Arbeitsplatzbeleuchtung auf Montage  umgesetzt LED-Technologie

Austausch von Gasturbinen durch Gasmotoren in der Facility Mgmt., 2017 in Arbeit KWK, Werk 02.40 Energie Facility Mgmt., in Arbeit, Umsetzungs- Absenkung des Temperaturniveaus im Heißwassernetz 2018 Energie zeitraum verlängert abgeschlossen, Rückbau Dachlüftungszentralen Geb. 40 → erwartete Facility Mgmt.,  Energieeinsparung: Energieeinsparung 10.300 MWh/Jahr Energie 6.500 MWh/Jahr abgeschlossen, Austausch Dachlüftungszentralen Geb. 22.0 → erwartete Facility Mgmt.,  Energieeinsparung: Energieeinsparung nach Fertigstellung 2.480 MWh/Jahr Energie 2.484 MWh/Jahr

Prozessänderung bei den Nasspressanlagen im Geb. 89.0, umgesetzt, Temperier- Presswerk  Entfall des Prozessschrittes „Abkühlpressen“ geräte abgeschaltet Ersatz eines Kessels durch zwei Gasmotoren im Werk 02.10 abgeschlossen, Facility Mgmt., (CO -Reduzierung ggü. konventioneller Strom-/Wärme-  CO Reduzierung 2 Energie 2- erzeugung) ca. 30% Nutzung von Abwärme aus Aggregaten und Motoren der Werkzeugbau  umgesetzt Pressen zur Hallenbeheizung Wasser/ Abwasser Schonung der Reduzierung der Sprinklerwasserverluste durch Sanierung Trinkwasserre- weiterer Teilabschnitte des Sprinklererdleitungsnetzes Facility Mgmt., 2018 in Arbeit serven durch Auskleidung mit Zementmörtel bzw. Ersatz Energie (Weiterführung aus 2011, Maßnahme bis 2018)

Reduzierung Chemikalienansatz für die Abwasserbehandlung (Kalk- Wird nicht umgesetzt, Antriebsstrang- Wasserver- milch) mit gereinigtem Abwasser, dadurch wird der Neubau einer neuen und Fahrwerks- brauch sowie Verbrauch von Stadtwasser und im gleichen Umfang - Abwasserbehandlung komponenten Prozess- Prozessabwasser reduziert (ca. 2.000 m³/Jahr) in 2018 abwasser Austausch Ionentauscherharz zur Herstellung von Umgesetzt, stark vollentsalztem Wasser (VEW), dadurch verkürzte Lackiererei  reduzierte Spülzeiten Regenerationszeiten mit reduziertem Wasserverbrauch

Ausführungsplanung abgeschlossen, erster Verbesserte Ab- Ersatz der Prozessabwasseranlage im Werk 02.40 Lackiererei  wasserqualität Abschnitt in Bau, Fertigstellung 2017 Abfall Senkung der Anschluss und Aufbereitung der anfallenden Emulsionen Antriebsstrang- Abfallmengen im Werk 02.10, Geb. 75 (Entsorgungshalle) an die interne vorbereitet, und Fahrwerks- Abwasseranlage. Damit entfällt die externe Entsorgung von  Fertigstellung in 2017 komponenten ca. 200 m³ Abfall. Einsatz Material/ Stoffe Ressourcen- Reduzierung Aceton-Verbrauch um 20% gegenüber Sitze,  Reduzierung von 82 g schonung Vorjahr Ausstattung auf 53 g/Fahrzeug Entfall einer Teilewaschmaschine im Zuge des Umbaus einer Presse. Betrieb ohne Waschprozess führt zu Entfall Presswerk  umgesetzt von Waschöl und Energieversorgung. Managementsystem

Steigerung Schulungen organisieren und durchführen gemäß alle  umgesetzt Umweltbe- Bildungsbedarfsanalyse der einzelnen Bereiche Technologien wusstsein Sensibilisierung der Auszubildenden: „Nachhaltigkeitstage“ Ausbildungs-  umgesetzt für Auszubildende im zweiten Lehrjahr abteilung 18

UMWELTAKTIVITÄT. AUSZUG AUS DEM AKTUELLEN PROGRAMM.

Die BMW Group reduziert laufend den Ressourceneinsatz und die Emissionen mit dem Ziel bis zum Jahr 2020 eine Einsparung von 45 % je produziertem Fahrzeug im Vergleich zu 2006 zu realisieren. Dies gilt insbesondere für Energie- und Wasserbedarf, VOC-Emissionen, Abfall- und Abwasseraufkommen. Davon ausgehend werden jährlich Ziele mit den Produktionsstandorten vereinbart.

Für das Jahr 2017 wurden unter Anderem nachfolgend genannte Maßnahmen vereinbart um die Zielerreichung zu unterstützen.

Umweltziel Maßnahme Verantwortung Termin Energie Reduzierung Durchführung regelmäßiger Energiebegehungen alle 2017 Energierver- Technologien brauch Umrüstung Hallenbeleuchtung (Grundbeleuchtung) auf Facility Mgmt., 2018 LED-Technologie am Standort Energie Facility Mgmt., Absenkung des Temperaturniveaus im Heißwassernetz 2018 Energie Austausch von Gasturbinen durch Gasmotoren in der KWK, Facility Mgmt., 2017 Werk 02.40 Energie Untersuchung zur Abschaltung von 12 bar Druckluft in der Karosseriebau 2017 betriebsfreien Zeit Untersuchung zur Optimierung von Objektabsaugungen Karosseriebau 2017 Die Beleuchtung in Halle 50 und 52 wird ans das Produktionssystem angebunden  automatische Reduzierung der Beleuchtung in Montage 2017 Pausenzeiten Umsetzen von Energieeffizienz-Maßnahmen an einer bestimmten Presse. Einsatz von energieeffizienten Antrieben, Einsatz neuer Presswerk 2017 Roboter, Optimierung Taktzeit, Verfügbarkeit Reduzierung des Transportaufkommens mittels Stapler durch Errichtung einer zentralen Späneentsorgung  dadurch Werkzeugbau 2017 Reduzierung von Batterieladezeiten Wasser/ Abwasser Schonung der Reduzierung der Sprinklerwasserverluste durch Sanierung eines Facility Mgmt., Trinkwasser- weiteren Teilabschnitts des Sprinklererdleitungsnetzes durch Aus- 2018 Energie reserven kleidung mit Zementmörtel bzw. Ersatz (Weiterführung aus 2011) Untersuchung zur Erhöhung der Standzeit des Kreislaufwassers von Montage 2017 Dichttestanlagen

Machbarkeitsstudie zur Verwendung von Brunnenwasser für Facility Mgmt., Sprinklernachspeisung. Brunnenwasser wird aus Flachbrunnen 2017 entnommen und ist nicht für Trinkwasserzwecke geeignet. Energie Verbesserte Abwasserqualität Ersatz der Prozessabwasseranlage im Werk 02.40 Lackiererei 2017 Abfall Senkung der Anschluss und Aufbereitung der anfallenden Emulsionen im Antriebsstrang- Abfallmengen Werk 02.10, Geb. 75 (Entsorgungshalle) an die interne Abwasser- und Fahrwerks- 2017 und Ressourcen- anlage. Damit entfällt die externe Entsorgung von ca. 200 m³ Abfall. komponenten schonung (Weiterführung aus 2016) Als Alternative zu herkömmlichen Plastiktüten werden den Kunden Service Zentrum 2016/2017 Textiltaschen angeboten. Einsatz Material/ Stoffe Ressourcen- Reduzierung Aceton-Verbrauch um 30% gegenüber Vorjahr Sitze, 2017 schonung Ausstattung Managementsystem Steigerung Um- Schulungen organisieren und durchführen gemäß Bildungsbedarfs- alle 2017 weltbewusstsein analyse der einzelnen Bereiche Technologien

Sensibilisierung der Auszubildenden: „Nachhaltigkeitstage“ für Ausbildungs- 2017 Auszubildende im zweiten Lehrjahr abteilung

19

VALIDIERUNG DER UMWELTERKLÄRUNG.

Validierung der Umwelterklärung Der Unterzeichnete, Dipl.-Geol. Bernhard Schön, EMAS- Umweltgutachter der TÜV SÜD Umweltgutachter GmbH, mit der Registrierungsnummer DE-V-0321, akkreditiert oder zugelassen für den Bereich 29 (NACE-Code), bestätigt, begutachtet zu haben, ob der Standort, wie in der Umwelterklärung der Organisation

Bayerische Motoren Werke AG, D-80788 München für den Standort Werk 02.00, Landshuter Straße 56, 84130 Dingolfing

mit der Registrierungsnummer DE-163-00043 angegeben, alle Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2009 über die freiwillige Teilnahme von Organisationen an einem Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung (EMAS) erfüllt.

Mit der Unterzeichnung dieser Erklärung wird bestätigt, dass – die Begutachtung und Validierung in voller Übereinstimmung mit den Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 durchgeführt wurden, – das Ergebnis der Begutachtung und Validierung bestätigt, dass keine Belege für die Nichteinhaltung der geltenden Umweltvorschriften vorliegen, – die Daten und Angaben der Umwelterklärung des Standorts ein verlässliches, glaubhaftes und wahrheitsgetreues Bild sämtlicher Tätigkeiten des Standorts innerhalb des in der Umwelterklärung angegebenen Bereichs geben.

Diese Erklärung kann nicht mit einer EMAS-Registrierung gleichgesetzt werden. Die EMAS-Registrierung kann nur durch eine zuständige Stelle gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 erfolgen. Diese Erklärung darf nicht als eigenständige Grundlage für die Unterrichtung der Öffentlichkeit verwendet werden.

Dingolfing, den 07.04.2017

Dipl.-Geol. B. Schön Umweltgutachter DE-V-0321

20

UMWELTERKLÄRUNG BMW GROUP

UMWELTSCHUTZ IN DER PRODUKTION

Inhalt

Umweltmanagement 07 Umweltleitlinien 08 Dialog 10 Produkte: Automobil, Motorrad 11 Übersicht Prozesse 13 Ursula Mathar, Technologie Umformen 14 Leiterin Nachhaltigkeit und Umweltschutz Karosseriebau 15 Oberflächenschutz – Lack 16 Montage 17 Wir in der BMW Group sind überzeugt, dass wir Antriebs- und Fahrwerkskomponenten 19 durch nachhaltiges Wirtschaften die Zukunft Komponentenfertigung 21 unseres Unternehmens sichern. Und so ist es nur Motorradproduktion 23 folgerichtig, dass Nachhaltigkeit eine zentrale Standortdienste 25 Grundüberzeugung der BMW Group ist. Umweltaspekte 26 Energieverbrauch 27 Im Umweltschutz als einem zentralen Element Emissionen 28 nachhaltigen Wirtschaftens haben wir den Material und Stoffe 30 Anspruch, uns mit Hilfe von Management- Abfall 31 systemen wie EMAS kontinuierlich zu verbessern Wassernutzung / Abwasseraufkommen 32 und so unsere ökologische Verantwortung noch Bodenbeanspruchung / Flächennutzung 33 besser wahrzunehmen. Dieser Anspruch endet Indirekte Umweltaspekte 35 jedoch nicht an unseren Werkstoren. Transport und Verkehr 35 Vielmehr erwarten wir eine Reduzierung der Umweltrisiken 36 Umweltauswirkungen auch von unseren Partnern. Glossar 37 Erklärung des Umweltgutachters 38 Mit unseren Aktivitäten sind wir auf dem richtigen Weg. Wir erhalten positives Feedback von verschiedenen Anspruchsgruppen. Zudem werden wir in unabhängigen Bewertungen, seit mehreren Jahren als führend eingeschätzt.

Seite 3 Seite 4

Vorwort Geltungsbereich

Zum Umweltschutzmanagement gehören die Die BMW Group verfolgt mit ihrer Die Regelungen zu Nachhaltigkeit und Unternehmensstrategie „Number ONE“ das Ziel, frühzeitige Integration von Umweltaspekten bei allen wichtigen Investitionsentscheidungen, die Umweltschutz sind für alle Gesellschaften der führender Anbieter von Premium-Produkten und von gezielte Umsetzung des unternehmensinternen BMW Group verbindlich, d.h. für die BMW AG Premium-Dienstleistungen für individuelle Mobilität zu Best-Practice-Ansatzes sowie eine kontinuierliche sowie die mit ihr gesellschaftsrechtlich sein. Dazu gehört für die BMW Group auch das Beobachtung und Überwachung aller relevanten verbundenen in- und ausländischen Gesellschaften Prinzip der Nachhaltigkeit. Sie hat sich zum Ziel Umweltkennzahlen. jeglicher Rechtsform mit einer Beteiligung von gesetzt, nachhaltiges Wirtschaften in der gesamten Seit die BMW Group bereits Anfang der siebziger mehr als 50% („Konzerngesellschaften“). Für Wertschöpfungskette und den zugrunde liegenden Jahre einen Umweltschutzbeauftragten berief, Gesellschaften, die gemeinsam mit einem fremden Prozessen zu verankern – und so Mehrwert für verbessert sie kontinuierlich ihre Umweltbilanz. Dritten gesteuert werden (Joint-Ventures), gelten Unternehmen, Umwelt und Gesellschaft zu schaffen. Ablesen lassen sich die Fortschritte unter anderem diese Regelungen in Abstimmung mit dem an der Platzierung im Dow Jones Sustainability Das Umweltmanagement ist Teil des jeweiligen Dritten. Nachhaltigkeitsengagements. Systematisch Index World: Im Ranking dieses weltweit verbessert die BMW Group in ihrem weltweiten maßgeblichen Nachhaltigkeitsindizes belegt die BMW Group als einziger Automobilhersteller von Produktionsnetzwerk die Ressourceneffizienz. Bis Anfang an Spitzenränge. Im Jahr 2014 wurde die zum Jahr 2020 hat sich die BMW Group konkrete BMW Group wieder in namhaften Ziele gesetzt. Pro produziertes Fahrzeug sollen Nachhaltigkeitsindizes gelistet und erhielt diverse Energie-/Wasserverbrauch, Prozessabwasser, Abfall Auszeichnungen. Im Rating für die Dow Jones Die EMAS Group -Erklärung gilt im Zusammenhang mit den werksspezifischen Teile n für die Standorte: zu Beseitigung sowie VOC-Emissionen jeweils um Sustainability Indizes hat die BMW Group die 45% reduziert werden (Basisjahr: 2006). Darüber Branchenführerschaft im Sektor Automobile Standort Registriernummer hinaus hat die BMW Group die Vision den erreicht. Die BMW Group ist somit als einziges Bayerische Motoren Werke AG: Werke 01.10 und Werk 01.30, München D-155-00206 Energiebedarf zu 100 % aus regenerativen Energien Unternehmen der Automobilbranche seit Bestehen Bayerische Motoren Werke AG: Werke 2.10, 2.20, 2.27, 2.30, 2.40, 2.50, 2.70 , 2.72 Dingolfing D-163-00043 zu decken. des Dow Jones Sustainability Index (1999) Bayerische Motoren Werke AG: Werk 3.10, Berlin D-107 -00105 ununterbrochen darin vertreten, dabei 2005 – 2012 Bayerische Motoren Werke AG: Werk 4.10, Landshut D-163 -00046 und 2014 als Branchenführer. Bayerische Motoren Werke AG: Werk 6.10, Regensburg und Innovationspark 6.20, Wackersdorf D-166-00050 Im Einzelnen ergaben sich bis 2014 die folgenden Bayerische Motoren Werke AG: Werk 7.10 , Leipzig D-159 -00048 Verbesserungen pro produziertem Fahrzeug: BM W Fahrzeugtechnik GmbH: Werk 8.2 0, Eisenach (100% ige Tochter gesellschaft der BMW AG ) D-145 -00016

Im Durchschnitt hat die BMW Group zwischen 2006 und 2014 Ressourcenverbrauch und Emissionen je produziertes Fahrzeug bereits um 45,0 % reduziert.

BMW Group Werk Leipzig

Seite 5 Seite 6

Umweltmanagement EMAS – Verordnung für effizienten Energie- und Umweltleitlinien der BMW Group Umweltschutz Der Vorstand trägt die Gesamtverantwortung für 1. Die Ziele des Unternehmens: Wir gehen verantwortungsvoll den Umweltschutz. Im Rahmen der Zur Umsetzung der Umweltleitlinien der BMW und effizient mit Energie und Ressourcen um und verpflichten Delegationskette geht die Betreiberverantwortung Group ist umweltbewusstes Denken und Handeln uns zur nachhaltigen Sicherung unserer Umwelt. Sämtliche an das Standort-Management über. Jede Anlage, in der gesamten Organisationsstruktur erforderlich. Unternehmen der BMW Group orientieren sich an der von der jedes Gebäude und jede Fläche am Standort ist Unterstützend dazu wird ein Umweltmanagement- BMW AG unterzeichneten internationalen Umweltcharta (ICC einem so genannten Betreiber zugeordnet. Dieser System gemäß den Vorgaben der EG-Verordnung Charta für eine nachhaltige Entwicklung) und an den trägt die Verantwortung für die Produkte, 1221/2009 über die freiwillige Beteiligung von Grundsätzen der Agenda 21. Verfahren, Anlagen und technischen Systeme in Organisationen an einem Gemeinschaftssystem für seinem Bereich. Unterstützt und beraten werden das Umweltmanagement und die 2. Verpflichtung und Verantwortung: Die Umweltverantwortung Betreiber und Mitarbeiter an den jeweiligen Umweltbetriebsprüfung (EMAS) betrieben. Es wird durch jeden Geschäftsbereich wahrgenommen. Die Standorten durch Umweltschutzfachstellen. Hier beinhaltet auch Elemente der international Führungskräfte tragen besondere Verantwortung dafür, die sind die Umweltmanagementbeauftragten sowie anerkannten Umweltmanagement-Norm DIN EN Energie- und Umweltleitlinien umzusetzen und vorzuleben die Betriebsbeauftragten für Abfall, ISO 14001. Konkretisiert werden die sowie die Mitarbeiter im Sinne dieser Aufgabe zu motivieren. Gewässerschutz und Immissionsschutz tätig, die Anforderungen dieser Regelwerke in verbindlichen Vorgabedokumenten, wie zum Beispiel: die BMW die Umsetzung möglichst umweltverträglicher 3. Verantwortungsbewusste Durchführung: Wir werden Group Richtlinien und Anweisungen, das Produktionsprozesse vorantreiben. regelmäßig den Erfolg unserer Umweltmaßnahmen überprüfen Management Handbuch der BMW Group für und, wo immer erforderlich, weitere Verbesserungen im Qualität, Umwelt und Arbeitsschutz, in Auf Unternehmensebene berät die Abteilung Bereich Umweltschutz und Energieeffizienz vornehmen. Prozessbeschreibungen und Nachhaltigkeit und Umweltschutz die dezentralen Grundlage unseres konzernweiten Handelns sind Gesetze, Verfahrensanweisungen sowie in Arbeits- und Umweltschutzfachstellen. Unter Ihrer Leitung Verordnungen und Normen. Wenn über den gesetzlichen Betriebsanweisungen. finden regelmäßige Treffen der Rahmen hinausgehende technisch-wissenschaftliche und Umweltmanagementbeauftragten der Werke im organisatorische Erkenntnisse zur Reduzierung der Lenkungskreis Umweltschutz statt. Der Umweltbelastungen vorliegen und diese wirtschaftlich Lenkungskreis koordiniert konzernweit die vertretbar sind, werden wir sie im Sinne der Agenda 21 Umweltschutzaktivitäten im Bereich der entsprechend implementieren. Produktion. Gleichzeitig sind an den Standorten technologieübergreifende Energiekreise etabliert, 4. Konzernweiter Umweltschutz: Bei Entwicklung, Konstruktion, deren Aufgabe in der kontinuierlichen Optimierung Produktion, Betrieb von Anlagen und bei anderen Tätigkeiten des Energieverbrauchs im laufenden sind angemessene technische und wirtschaftliche Produktionsbetrieb liegt. Bei der Produktion ihrer Möglichkeiten zu nutzen, um Energie und Ressourcen zu Fahrzeuge folgt die BMW Group der Clean schonen, CO 2 Emissionen zu vermeiden und sämtliche Production Philosophie. Damit hat sich das Belastungen der Umwelt zu minimieren. Insbesondere sind Unternehmen zu einem vorsorgenden beim Einsatz neuer Produktionsprozesse und Verfahren die Umweltschutz verpflichtet und senkt im Umweltverträglichkeit sowie die Auswirkungen auf den Herstellungsprozess seiner Fahrzeuge Energiebedarf in die technisch-wirtschaftliche systematisch und konsequent Gesamtentscheidung einzubeziehen. Unser Ziel ist deshalb, Ressourcenverbrauch und Umweltauswirkungen. entsprechend der ICC Charta, den sparsamen Einsatz von Dazu werden monatlich die umweltrelevanten Energie und Rohstoffen, die nachhaltige Nutzung von Berichtsgrößen systemgestützt erhoben: erneuerbaren Ressourcen, die Minimierung umweltschädlicher Energieverbrauch, Wasserverbrauch, Auswirkungen, die Vermeidung von Abfällen sowie die Prozessabwasser, Lösungsmittelemissionen (VOC) gefahrlose umweltverträgliche Entsorgung des Restabfalls zu und Abfall zur Beseitigung. berücksichtigen. Um alle wesentlichen Umweltaspekte vorbeugend zu erkennen, bewerten und managen kommen Umweltmanagement-Systeme zum Einsatz.

BMW Group Werk Leipzig

Seite 7 Seite 8

Energie- und Umweltleitlinien der BMW Group Dialog

5. Vorsorge für Notfälle: Im Falle einer 8. Mobilität für die Zukunft: Gemeinsame Die BMW Group ist nicht nur für die Externe Partner Betriebsstörung ist dem Schutz von Planung und Kooperation mit allen Umweltverträglichkeit ihrer Produkte und Produktion Die Zulieferer werden von der BMW Group Gesundheit und Umwelt höchste Bereichen aus Politik, Gesellschaft und verantwortlich. Vielmehr gilt es, auch über die zunehmend in ökologische Fragen Priorität einzuräumen. Für Störfälle Verwaltung ermöglicht es der BMW Group Werksgrenzen hinaus Menschen und Umwelt durch einbezogen. Die BMW Group hat den haben wir Notfallpläne – auch unter Zukunftsperspektiven anzubieten, in der nachhaltiges Handeln zu schützen. Anspruch, dass Zulieferer ein zertifiziertes Berücksichtigung Mobilität und Umweltverantwortung keine Umweltmanagementsystem gemäß DIN ISO werküberschreitender Auswirkungen – Widersprüche sind. Deshalb entwickeln wir Verantwortung übernehmen 14001 oder ein davon abgeleitetes, entwickelt, die wir laufend an die Verkehrskonzepte und Die Umweltleitlinien der BMW Group sind Grundlage des anerkanntes und zertifiziertes aktuellen Erkenntnisse anpassen. Verkehrstechnologien, mit dem obersten Handelns im gesamten Konzern. Sie sind eine Umweltmanagementsystem für den Ziel die Mobilität zu erhalten ohne die Aufforderung an alle Mitarbeiter, in Prozessen und an Produktionsstandard etabliert haben und die

6. Umweltverträgliche Fahrzeuge: Im Lebensqualität der Menschen negativ zu Produkten ökologische Schwachstellen zu erkennen und Umweltleitlinien der BMW Group Bewusstsein unserer Verantwortung für beeinflussen. gefundene Lösungen engagiert umzusetzen. Dies gilt berücksichtigen. Die Einhaltung von die Gesundheit der Menschen und auch für externe Partner wie Auftraggeber, Zulieferer und gesetzlichen Vorgaben muss, ebenso wie die unseres natürlichen Lebensraums 9. Einbeziehung von Lieferanten: In Vertragspartner. Um die Einhaltung der Konformität mit den Standards der BMW setzen wir neueste Technologie zur Verantwortung für einen effizienten Handlungsgrundsätze sicherzustellen, werden sie in das Group, gewährleistet sein. Basis hierfür sind Erhöhung der Sicherheit und zur Umgang mit Ressourcen und den Erhalt Umweltmanagementsystem integriert. Informationsmittel Standards in der Lieferantenbewertung und – Minderung der Abgasemissionen, der der Ökosysteme sehen wir uns verpflichtet, sind: auswahl. Geräuschemissionen und des die Lieferanten und Dienstleister der BMW Kraftstoffverbrauchs konsequent ein. Group in unsere energie- und umwelt- • Extern: In unterschiedlichen Formen Stakeholderdialog Durch optimale Konstruktion unserer politische Zielsetzung einzubeziehen und informieren wir über unsere Umweltziele, Kunden, Geschäftspartner, Mitarbeiter und Produkte stellen wir sicher, dass die sie dementsprechend zu motivieren und zu Maßnahmen und stellen uns verschiedenen Medien sowie politische und Auswirkungen auf die Umwelt fördern. Hinsichtlich der Produkt- Adressaten auf Veranstaltungen, Tagungen wissenschaftliche Entscheidungsträger, Nicht- möglichst gering sind. Hierzu zählen Umweltverträglichkeit fordern wir von und Vorträgen, Werksführungen zum Dialog regierungsorganisationen (NGOs) und neben alternativen Antrieben auch unseren Lieferanten die Einhaltung der bereit. Insbesondere die Berichte und Investoren – sie alle stellen auf lokaler wie Dienstleistungen und die Bereitstellung gesetzlichen Vorschriften und des BMW Broschüren, Umwelterklärungen der globaler Ebene vielfältige Ansprüche an die von Infrastrukturen, die über das Group Nachhaltigkeitsstandards für das einzelnen Standorte und der BMW Group. Viele unserer Nachhaltig- Fahrzeug hinausgehen und nachhaltige Lieferantennetzwerk. Zur Gewährleistung Nachhaltigkeitsbericht des keitsziele können wir nur gemeinsam mit Mobilität unterstützen. der Prozess-Umweltverträglichkeit Gesamtunternehmens sowie Internetauftritte Partnern aus Politik, Gesellschaft, erwarten wir von ihnen ein zertifiziertes der BMW Group und der Werke tragen zur Wissenschaft und Industrie erreichen. Dabei 7. Recycling: Zur Vermeidung von Umweltmanagementsystem gemäß DIN Transparenz unseres Handelns bei. nimmt sowohl in der Gesellschaft als auch auf Abfällen erarbeiten wir Lösungen zum ISO 14001 oder ein davon abgeleitetes, • Interne: Jeder Mitarbeiter trägt selbst zur dem Kapitalmarkt das Interesse an Information Recycling von Altfahrzeugen und anerkanntes und zertifiziertes Verbesserung der umweltorientierten und an Dialog zu Nachhaltigkeitsaspekten setzen diese systematisch in die Praxis Umweltmanagementsystem für den Leistung der BMW Group bei. Basis sind stetig zu. Als weltweit tätiges Unternehmen um. Unser Ziel ist es, die Produktionsstandort. Führungskräfte als Vorbild, Aus- und stehen wir deshalb im kontinuierlichen recyclingoptimierte Produktgestaltung Weiterbildung. Vorschläge und Ideen zur Austausch mit einer Vielzahl von Stakeholdern und den Einsatz von Sekundär- Verbesserung der betrieblichen Abläufe und im In- und Ausland. Der Dialog hilft uns, Rohstoffen weiter voranzutreiben, um somit auch zum Thema Umweltschutz Trends frühzeitig zu erkennen, unser damit den Gesamtverbrauch an werden über das interne Ideenmanagement gesellschaftliches Engagement zu vertiefen Energie und Ressourcen aus „cre8“ geprüft und häufig auch prämiert. und Nachhaltigkeitsziele besser zu erreichen. Produktion und Betrieb zu vermindern und Stoffkreisläufe zu schließen.

Seite 9 Seite 10

Produkte: Automobil, Motorrad

Produktverantwortung . Mit einem immer Mehr Leistung. Weniger Verbrauch. Geringere ressourceneffizienteren Produktionsnetzwerk Emissionen: Die Historie unserer Produkte und und ganzheitlichen Recyclingkonzepten, mit der ihrer Herstellungsprozesse ist eine Geschichte Einbeziehung aller Vertriebsstandorte in die der stetigen Leistungssteigerung bei Nachhaltigkeitsstrategie und konsequenter größtmöglicher Ressourcenschonung. So Fortführung von Efficient Dynamics werden wir verfügen wir heute mit Efficient Dynamics über unserer Produktverantwortung gerecht. Neue ein wirksames Konzept für eine nachhaltige Technologien helfen, unsere Fahrzeuge immer Sicherung der individuellen Mobilität durch sicherer zu machen und die Unfallzahlen konsequente Reduzierung von kontinuierlich zu senken. Zusammen mit Kraftstoffverbrauch und Emissionen. Gleichzeitig Forschungspartnern und Metropolen entwickeln entwickeln wir wegweisende Antworten auf die wir Konzepte, die den Verkehr von morgen Fragen nach der Qualität, den Auswirkungen und effizienter und umweltfreundlicher gestalten der Zukunft unserer Produkte – über ihren werden. gesamten Lebenszyklus hinweg. Das betrifft die Automobilmarken – BMW und MINI – sowie Produktpolitik und Managementansatz . unsere Motorräder. All das ist Teil unseres Nachhaltigkeit ist ein immer wichtigerer Teil von umfassenden Verständnisses von Premiummobilität. Für uns bedeutet das, dass Produktverantwortung. Sie beginnt für uns mit wir Produktverantwortung in jede Facette der Entwicklung von Fahrzeugen, die unseres Arbeitens und Handelns integrieren. Ein verbrauchseffizient und sicher für Fahrer und überzeugendes Beispiel dafür ist der BMW i3 – Verkehrsteilnehmer sind. Sie umfasst ein Automobil, das konsequent von Anfang an ressourcen- wie umweltschonende mit Nachhaltigkeitszielen über die gesamte Entwicklungs- und Produktionsprozesse, die Wertschöpfungskette entwickelt wurde. ganzheitliche und qualitativ hochwertige Kundenbetreuung sowie Recyclingkonzepte, die dafür sorgen, dass unsere Fahrzeuge auch nach ihrer Nutzungsphase die Umwelt möglichst wenig belasten. Dies sichern wir auch durch Betrachtung des gesamten Lebenszyklus eines Produktes (Life-Cycle-Analysis) und Zielen im Rahmen der Produktentwicklungsprozesse ab.

Seite 11 Seite 12

Technologie Umformen: Werkzeug- und Anlagenbau, Presswerke

Als Spezialisten der Technologie Umformen sind Innovative Werkzeuge die Mitarbeiter des Werkzeug- und Anlagenbaus Der Bereich Werkzeug- und Anlagenbau betreibt sowie der Presswerke enorm wichtige Partner für eine Vielzahl von metallverarbeitenden viele Fachstellen. Das Spektrum reicht vom Maschinen, die wassermischbare Design über den Schwerpunkt Presswerk und Kühlschmierstoffe im Umlauf enthalten. Die Karosseriebau bis hin zur Lackiererei und Kühlschmierstoffe werden analytisch überwacht Montage. und fachgerecht gepflegt. Zunehmend wird zur Minimalmengenschmierung übergegangen, um Effizient in Form bringen Ressourcen noch mehr zu schonen. Der In den Presswerken wird Stahl- und Werkzeugbau betreibt auch Versuchspressen, Aluminiumblech in so genannte Platinen um das Umformverhalten der Werkzeuge zu zugeschnitten und anschließend zu erproben. Die Pressen entsprechen dem Karosseriepressteilen verarbeitet. Da die Platinen neuesten Stand der Technik und sind auch aus Korrosionsschutzgründen durch den hinsichtlich Boden- und Grundwasserschutz Werkstofflieferanten bereits grundbeölt sind, op timiert. kann auf einen zusätzlichen zum Umformen benötigten Schmierstoff, in Form verdünnter Produktionsstandorte Emulsionen, nahezu verzichtet werden. der BMW Group Eingesetzt werden vollautomatische und schallisolierte Pressstraßen, Transferpressen und besonders energieeffiziente Kompaktpressen- straßen mit Servo-Antriebstechnologie. In den Hochqualifizierte und motivierte Menschen Anlagen und deren Fundamenten sind fertigen mit modernster Anlagentechnik und in umfangreiche Ölüberwachungssysteme und ausgereiften Arbeitsprozessen Premium- Ölauffangwannen installiert, die im Fall einer Produkte in ausgezeichneter Qualität. Hierbei Leckage das Eindringen von Betriebsstoffen in differenziert sich die BMW Group Produktion das Fundament der Presse bzw. das Erdreich durch Innovationsführerschaft in ausgesuchten verhindern. In den Presswerken fallen etwa 40 Technologiefeldern, mit einem effizienten und Prozent des eingesetzten Materials als flexiblen internationalen Produktionsnetzwerk Metallabfall an. Dieser wird in und mit neuen Lösungen in Prozess und Paketierungsanlagen zur Verringerung seines Produkt. Die an den Produktionsstandorten Volumens verpresst und zu 100 Prozent in den verwendeten Technologien werden in den Materialkreislauf zurückgeführt. Auch aufgrund standortspezifischen Umwelterklärungen der ständig steigenden Rohstoff- und aufgeführt. Energiepreise, werden permanent Optimierungen in allen umweltrelevanten Prozessen durchgeführt, um Ressourcen BMW Group Werk Regensburg bestmöglich zu nutzen.

Wesentliche Umweltaspekte Was wirkt auf die Umwelt ein Umweltaktivität

Abfallaufkommen zur Metallabfälle • Getrennte Sammlung und Verwertung von Stahl und Wiederverwertung Aluminium sowie Aluminiumlegierungen • Erhöhung des Materialnutzungsgrades in der Planungsphase der Bauteile Einsatz von Material und Stoffen Hydrauliköle der Pressen und • Überwachung der Hydrauliköle und Ziehemulsionen Emulsionen • Schutz von Boden und Grundwasser durch ölbeständige Beschichtungen und Leckölrückhaltesysteme Emissionen Erschütterungen • Schwingungsisolierung von Produktionsanlagen (Pressen)

Lärmemissionen • Kapselung von Produktionsanlagen (Pressen) • Einsatz lärmemissionsarmer Pressantriebe Energie verbrauch Bezug von Primärenergie • Einsatz modernster Pressen mit hohem Wirkungsgrad • Einsatz modernster Pressenantriebe (Servotechnologie)

Seite 13 Seite 14

Karosseriebau Oberflächenschutz – Lack

Der Karosseriebau ist der Fertigungsbereich mit dem Die Fahrzeuglackierung gehört wegen des hohen Anschließend erhält die Karosserie in der höchsten Automatisierungsgrad. Dort werden 400 bis 600 Einsatzes an Material, Energie und Wasser zu den Decklackierstraße die gewünschte Farbe. Der verschiedene Teile schrittweise zu einer lackierfertigen Prozessschritten mit der höchsten Umweltrelevanz farbgebende Decklack auf Wasserbasis ist nahezu Karosserie zusammengefügt. Dabei kommen neben in der Fahrzeugproduktion. Bis zur Weitergabe der lösemittelfrei. Nach einer kurzen Zwischentrocknung konventionellen Schweißverfahren auch innovative Karosserie an die Montage werden bis zu fünf des Lackes wird die letzte Beschichtung, die Fügetechniken wie Laserschweißen, Kleben oder Funktionsschichten aufgebracht, Unterboden und glanzgebende und schützende Klarlackschicht Punktschweiß-Kleben zum Einsatz. Darüber hinaus wird auch Doppelungen versiegelt und Hohlräume mittels eines lösemittelhaltigen Zwei-Komponenten genietet, geclincht und geschraubt – vor allem dann, wenn konserviert. Die fertige Karosserie wird in einer Klarlacks aufgetragen. Die Abluft der verschiedenen neben höherfesten Stählen auch andere Leichtbauwerkstoffe Folge von Tauchbädern zunächst heiß entfettet und Trockneranlagen im gesamten Prozess wird in (Aluminium, Kohlenfaserverbundbauteile) verwendet werden. mit einer dünnen Zink/Eisen-Phosphat-Schicht zur thermischen Abluftreinigungsanlagen gereinigt. Der Fertigungsprozess beginnt mit dem Zusammenheften Absicherung der Lackhaftung versehen. In einigen der vielen Einzelteile zu so genannten Produktionswerken geschieht dies in einem Vor der Übergabe der lackierten Karosserie an die Unterzusammenbauten. So entstehen in verschiedenen neuartigen Rotations-Tauchverfahren, das bei Montage werden die Hohlräume mit einer Schweißanlagen, die mittels einer automatisierten verbesserter Lackierqualität das Chemikalien- und Wachsdispersion auf Wasserbasis ausgesprüht. Zur Fördertechnik verbunden sind, unter anderem Bodengruppe, Abwasseraufkommen verringert. Es folgt die optimalen Verteilung des Wachses in den Seitenrahmen aber auch Türen und Klappen. Im weiteren Kathodische Tauchlackierung (KTL), bei der eine Hohlräumen wird die Karosserie nach der Verlauf der Fertigung nimmt die Karosserie mehr und mehr Lackschicht aus wässriger Dispersion aufgetragen Applikation gekippt. Gestalt an: Die mittlerweile kompletten Bodengruppen wird. Nach einem Trockenvorgang entsteht so eine werden jetzt mit Seitenrahmen und Dach zum gleichmäßige, lückenlose Grundierung, die eine In den Lackierereien wie in Oxford (UK), Spartanburg Karosseriegerippe zusammengefügt. hervorragende Korrosionsbeständigkeit (USA) und Tiexi (JointVenture mit Brilliance in China) Schließlich werden die Verbindungsstellen des gewährleistet. Der nächste Bearbeitungsschritt ist wird der Integrated Paint Process (IPP) eingesetzt. zusammengehefteten Karosseriegerippes mit mehreren die Nahtabdichtung sowie der Auftrag des Derzeit wird an den deutschen tausend Schweißpunkten vollständig verschweißt und dann Unterbodenschutzes auf die Karosse mit Produktionsstandorten IPP sukzessive eingeführt. mit der Seitenwand vorn, Türen und Klappen komplettiert. anschließender Trocknung des applizierten Dieses Verfahren ermöglicht den Entfall des Meist sind es Industrie-Roboter, die neben den Laser-, Materials. Danach tragen Roboter automatisch die Prozessschrittes Füller und die anschließende Punkt-, Schutzgas- und Bolzenschweißungen auch die zweite Funktionsschicht, den wasserbasierten Trocknung. Durch den zusätzlichen Einsatz der Versiegelung und den Klebstoff auftragen Füller auf. Auch dieser durchläuft einen Trockenabscheidung, die eine Abscheidung des nachgelagerten Trocknungsprozess mit vorhandenen Lackes aus der Kabinenluft ohne Abluftreinigung Wasser gewährleistet, lässt sich ein Umluftbetrieb für die Kabinenluft realisieren, der den Neue Fügeverfahren wie das Fließlochschrauben, Aluminiumlaserschweissen Energieverbrauch massiv reduziert. Diese Verfahren und die intelligente Kombination verschiedener Werkstoffe wie hochfeste werden schrittweise bei Ersatz oder Neubau in allen Stähle und Aluminium dienen der Gewichtsreduzierung. Damit bietet eine Lackierereien der BMW Group installiert. Karosserie optimalen Insassenschutz bei möglichst geringem Gewicht und hoher Steifigkeit. Der intelligente Leichtbau trägt auch zur Senkung des Wesentliche Was wirkt auf die Umwelt ein Umweltaktivität Kraftstoffverbrauchs bei. Umweltaspekte Vorbehandlung

Wasserverbrauch Wasserverbrauch • Wasserrecycling • Mehrfachspülung Wesentliche Was wirkt auf die Umwelt ein Umweltaktivität Abwasser- Industrieabwässer, mit z.B. Ölen, • Abwasserbehandlungsanlage Umweltaspekte aufkommen Schwermetallen, Tensiden, Phosphaten • Analytrecycling Schweissen Lackieren Emissionen Schweißrauche, Staub, Partikel, • Abzug der Schweißrauche durch Absaugung Emissionen Schall (Lärm) • Schalldämpfer, Schallprognosen Lärm im Innen- und Außenbereich • Abluftreinigung durch Patronen-, Schlauch- oder • (Leergutplätze) Taschenfilter Lösemittel, Staub und Partikel Venturiwäschern bei Spritzkabinen • • Einhausung von Leergutplätzen, Optimierung LKW- Wasserbasislacken für jede Lackschicht • Transporte Binden von Overspray durch Trockenabscheidung (Steinmehl) • Energieverbrauch Bezug von Primärenergie • Einsatz energieeffizienter Roboter Hohlraumkonservierung mit wässrigem Wachs • • Minimierung Druckluftverbraucher Reduzierung Reinigungsmittelverbrauch • • Wasser- Rückkühlsysteme für Schweißelektroden Keine Transportkonservierung • Hallenlüftung mit Wärmerückgewinnung Abfallaufkommen Lackschlamm, Lösemittelrückstände • Lackschlammentwässerung/Recycling Kalksteinmehl • Abfallaufkommen Elektrodenkappenabfälle • Rückführung der Elektrodenkappen in Recyclingprozesse Verwertung von Lösemittelrückständen • Kleben und Trocknen Reduzierung des Oversprays Energieverbrauch Bezug von Primärenergie • Wärmerückgewinnung in Prozesslüftungsanlagen • Emissionen CO2/CO/NOx aus den Vorgelieröfen Vermeidung lösemittelhaltiger Abluft durch Einsatz • Prozessgesteuerte Regelung lösemittelfreier Klebstoffe • Luftkaskadierung • Reinigung der Klebstofftrocknerabluft von Öldämpfen in • Drehzahlgeregelte Ventilatoren thermischer Nachverbrennung • Bedarfsabhängiges Ein-/Ausschalten • Vermehrter Einsatz von Klebstoffen, die keinen zusätzlichen Wärmeprozess benötigen Trocknen Abfallaufkommen Klebstoffabfälle • Minimierung der Klebstoffreste durch optimierte Entleerung Emissionen CO und CO2, Stickoxide, flüchtige • Abluftreinigung durch TNV/RNV, RTO oder allgemeine thermische der Behälter und optimaler Klebstoffauftrag organische Kohlenstoffverbindungen Reinigungsverfahren Energieverbrauch Bezug von Primärenergie • Wärmerückgewinnung in thermischer Nachverbrennung Energieverbrauch Bezug von Primärenergie • Wärmerückgewinnung – Nutzung der Abwärme aus den Luftreinhaltungsverfahren Seite 15 Seite 16

Montage

Handwerkliches Können und Erfahrung, gepaart mit modernster Anlagentechnik, ermöglichen die wirtschaftliche Fahrzeugfertigung bei höchsten Qualitäts- und Nachhaltigkeitsansprüchen. Anlagen und Betriebsmittel werden nach neustem Stand der Technik angeboten, konstruiert, gefertigt, errichtet und in Betrieb genommen. Hierzu gehört auch die Berücksichtigung von Maßnahmen zur Energieeffizienz im Auswahlprozess, sowie die Erarbeitung der jeweiligen Energie-, Medien- und Verbrauchsangaben als Entscheidungskriterium. Es werden – sofern sinnvoll – auch Messgeräte eingesetzt, um Verbrauchswerte sicherzustellen und nachzuhalten.

In der Montage werden die lackierten Karosserien nach den individuellen Vorstellungen der Kunden zu Wunschfahrzeugen komplettiert.

Stromverbrauch durch Beleuchtung ist einer der größten Energieverbraucher in der Montage. Durch gezielte Lichtabschaltung in Produktions- und Nebenbereichen wird – wann immer möglich – BMW Group Werk München Energie gespart. Gleichzeitig wird innovative, energiesparende Beleuchtungstechnologie eingesetzt.

Die enorme Variantenvielfalt erfordert dabei ein ausgeklügeltes Logistiksystem. Teile und Kompo- nenten aus interner Fertigung und von Zulieferern treffen punktgenau an den Montagebändern ein. Wesentliche Umweltas- Was wirkt auf die Umwelt ein Umweltaktivität pekte Modellspezifische Baugruppen wie z.B. Türen, Medienbefüllung der Fahrzeuge Motoren, Cockpits, Frontends oder Sitze werden genau in der Einbaureihenfolge in den Emissionen Kraftstoffgase Gase werden bei Betankung zurückgehalten (Schlauchabsaugung und Gaspendelung) Fertigungsprozess eingesteuert. Einsatz von Material und Kraftstoff, Bremsflüssigkeit, Minimale Kraftstoffbetankung In der Vormontage werden Motor, Getriebe, Vorder- Stoffen Kühlwasser, Klimagas, Schei- benwaschwasser, Hydro-Lenköl und Hinterachse zum Antriebsstrang zusammen- Verbau/Einbau von Zulieferteilen/Komponenten gesetzt und in der Endmontage bei der so Einsatz von Material und Zulieferteile, Komponenten Verwendung von recyclebaren Materialien genannten Hochzeit mit der Karosserie verschraubt. Stoffen Ist das Fahrzeug fahrbereit, wird es betankt. Die Abfallaufkommen Verpackungsabfälle • Verwendung von recyclebaren Materialien Tankstelle ist mit einer Gasrückführung ausgestattet, • Sortenreine Trennung von recyclebaren um die Emissionen in den Arbeitsbereich und die Verpackungen Umgebung auf ein Minimum zu reduzieren. Nach der • Optimierte Mehrwegverpackungssysteme Erstbefüllung mit den Betriebsstoffen wird das durch Verpackungsplanung Fahrzeug auf Rollenprüfständen geprüft. Dichtheitsprüfung Wasserverbrauch Wasserverbrauch Wasserkreislaufführung für Dichtprüfkabinen Die Fahrzeugdistribution erfolgt weitgehend ohne Oberflächenschutz. Hierzu greift die BMW Group auf innovative Waschmethoden und/oder Distributions- verfahren mit geschlossenen Waggons und über- dachten Umschlagplätzen zurück. Die Fahrzeug- konservierung durch eine Wachsschicht entfällt Seite 17 dadurch komplett. Seite 18

Antriebs- und Fahrwerkkomponenten Die Leichtmetallgießerei im Werk Landshut produziert Erstklassige Fahrwerkskomponenten Motorkernbauteile wie Kurbelgehäuse und Zum Aufgabenspektrum der Technologie Antrieb Zylinderköpfe, die anschließend in der mechanischen gehören auch die Fertigung von Vorder- und Fertigung weiterbearbeitet werden. In Landshut Hinterachsen, Achsgetrieben, Gelenkwellen, werden auch die Elektromotoren und Range Extender Achsträgern sowie weiterer zur Reichweitenverlängerung und Hochvoltspeicher Fahrwerkskomponenten. Die BMW Group verfügt sowie Motor-Getriebe-Einheiten für die BMW i durch die Serienfertigung von Aluminiumfahrwerken Modelle produziert. über ein hohes Maß an Kompetenz. Die Fahrwerke entstehen mit komplexer Roboterschweiß- und In den BMW Motorenwerken Hams Hall, München Lackiertechnik, vollautomatischer und Steyr werden Motorenteile auf hochmodernen Zerspanungstechnik, Wärmebe- Verbundlinien und Transferstraßen mechanisch handlungsverfahren, dem Innenhochdruck- bearbeitet. Umformen (IHU) und dem Luftgestützten Umformen (LGU). Durch den konstruktiven und Effiziente Motoren nach Maß werkstofflichen Leichtbau leisten die BMW Die Kernteile aus eigener Fertigung wie Kurbel- Fahrwerksentwickler einen wichtigen Beitrag zum gehäuse, Kurbelwelle, Pleuel und Zylinderkopf werden Ziel der Gewichtsersparnis unserer Produkte. nach erfolgreicher Qualitätsprüfung zusammen mit Komponenten von Zulieferbetrieben in der Motorenmontage dem Kundenwunsch entsprechend aufgebaut. Zum Abschluss absolviert jeder Motor einen computerüberwachten Funktionsprüflauf. Dies geschieht heute überwiegend in so genannten Kalttests, bei denen der Motor nicht mehr mit Wesentliche Umweltaspekte Was wirkt auf die Umwelt ein Umweltaktivität Kraftstoff, sondern umweltschonend von einem Spanabhebende Bearbeitung Elektromotor angetrieben wird. Falls ein Leistungstest Einsatz von Material und Stoffen Öle und wassermischbare • Sparsamer Betriebsmitteleinsatz erforderlich wird (Heißtest, ca. 0,5%-1,0% aller Kühlschmierstoffe • Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen Motoren), sind die Leistungsprüfstände größtenteils • Umstellung auf Trockenbearbeitung mit Energierückgewinnungs-Modulen ausgestattet, (Minimalmengenschmierung) Abfallaufkommen Verbrauchte Betriebsmittel, • Prozessoptimierung in der Produktentwicklung die die mechanische Energie der Bremsverfahren in metallhaltige Schlämme, Späne und • Sortenreine Abfallsammlung für stoffliche / energetische elektrische Energie umwandeln und ins Netz zurück- Schrotte Verwertung speisen. Innerhalb der nächsten Jahre werden alle Wasserverbrauch Kühlschmierstoffe und Waschbäder auf • Kreislaufführung bei Emulsionsanlagen und Leistungsprüfstände mit Energierückspeisung Wasserbasis Waschmaschinen • Modulen aufgerüstet. Verlängerte Standzeiten durch Badpflege Abwasseraufkommen Öl - und schwermetallhaltiges • Abwasserbehandlungsanlage Recycling der Emulsionen und Industrieabwasser Rückführung des Wassers in den Wasserkreislauf Bereits seit den 70er Jahren, einer Zeit, in der Prüfstände für Motor -Heißtest Recycling oder Schonung der Ressourcen noch nicht Emissionen CO und CO2, Stickoxide, • Katalysatoren bei Heiß-Prüfständen Schwefeldioxid, unverbrannte • im Vordergrund standen und umweltpolitische Gaspendelleistungen Kohlenwasserstoffe, Staub und Partikel • Kalttest-Prüfstände Zwänge weder eine Rücknahme noch eine Energieverbrauch Bezug von Primärenergie Energierückgewinnung Wiederverwertung forderten, setzte die BMW Group Härten, Schweißen, Lackieren Motoren in der Austauschmotorenfertigung im Werk Emissionen CO und CO2, Stickoxide, Rauchgase, • Nachverbrennung bei Härteprozessen Landshut instand. Lösemittel • Schutz der Mitarbeiter durch Objektabsaugungen und Filter Energieverbrauch Bezug von Primärenergie (Erdgas und Untersuchung für Wärmerückgewinnung im Härteprozess Strom) Einsatz von Material und Stoffen Bezug von Lack Umstellung von der Scheibenlackierung auf Hochrotations-Glockenlackierung

Seite 19 Seite 20

Komponentenfertigung

Leichtmetall-Gießerei Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff (CFK) In der Leichtmetallgießerei am Standort Landshut Ausgangsmaterial für die CFK Fertigung bei BMW werden Motorenkomponenten, Fahrwerks- sowie sind die im Joint Venture SGL ACF in Moses Lake Strukturbauteile produziert. Am Standort Tiexi, China (USA) hergestellten Carbonfasern sowie das daraus werden Motorenkomponenten gefertigt. In fünf gefertigte Textil, das in Wackersdorf entsteht. In den Gießverfahren – Niederdruck-, Schwerkraft-, Sand-, BMW Group Werken Landshut und Leipzig entstehen Druck- und Lost Foam-Guss – werden ausschließlich aus diesem Textil die CFK Bauteile für das Fahrzeug. Leichtmetall-Legierungen verarbeitet. Pro Jahr werden weit mehr als 5 Millionen Gusskomponenten Preformen und Konfektionieren gefertigt. Das zugeschnittene, aber noch flache Gelege wird zu textilen Preformen zurechtgeschnitten und in die Den hohen produktionstechnologischen Anspruch der Gestalt des endgültigen Bauteils umgeformt. Im so Landshuter Leichtmetallgießerei unterstreicht die genannten Preformprozess erhalten die bedarfsgerecht zugeschnittenen, jedoch noch flachen weltweit erstmalige Einführung der anorganischen Wesentliche Umweltaspekte Was wirkt auf die Umwelt ein Umweltaktivität Sandkernfertigung für die Großserie. Der Vorteil des Gelege ihre dreidimensionale Kontur. Mehrere dieser Leichtmetallgießerei anorganischen Sandbinders auf Wasserglasbasis liegt vorgeformten Lagenpakete (Preform-Rohlinge) in der deutlich reduzierten Kerngasbildung beim können später zu einem größeren Bauteil Abfallaufkommen Gussabfälle, gebrauchter Kernsand • Verwertung der Metallabfälle Abguss. Die Belastung sowohl für die Mitarbeiter als zusammengefügt werden. Dadurch lassen sich mit • Sandaufbereitungsanlage auch Wesentlichefür die Umwelt sinkt damitWas wirkterheblich. auf die UmweltDie BMW ein CFK Umweltaktivitätbeispielsweise hoch integrierte und großflächige GroupUmweltaspekte beschreitet hiermit neue Wege hinsichtlich Karosseriebauteile herstellen, die sich sonst nur mit Abwasseraufkommen Gebrauchte Emulsion Abwasserbehandlungsanlage Leichtmetallgießerei nachhaltig umweltschonender sowie großem Aufwand in Aluminium oder Stahlblech mitarbeiterfreundlicherAbfallaufkommen Gießerei-Produktion.Gussabfälle, gebrauchter Kernsand realisieren• Verwertung ließen. der Metallabfälle Emissionen Lösemittel, Staub, Schall Abgasreinigung (Nasswäscher, RNV) Elektrofilter, Staubfilter • Sandaufbereitungsanlage Schalldämpfer, Schallprognosen Anorganische Sandkernferti- Abwasser aufkommen Gebrauchte Emulsion Abwasserbehandlungsanlage gung Interieur Harzinjektion unter Hochdruck mit Resin Energieverbrauch Bezug von Primärenergie • Abwärmenutzung Komfort,Emissionen Funktion und IndividualitätLösemittel, sind Staub, die Schall TransferAbgasreinigung Moulding (Nasswäscher, (RTM) RNV) Elektrofilter, Innenausstattung – Kunststof f- Eigenschaften, die Kunden der BMW Group vom Das HarzStaubfilter wird Schalldämpfer, in einer geschlossenen Schallprognosen AnorganiForm untersche schäumen Sandkernfertigung hohem Druck in die Preform-Rohlinge gepresst und Abfallaufkommen PU – Schaumreste, verbrauchte Be- Sortenreine Abfallsammlung für stoffliche / energetische InnenraumEnergieverbrauch ihres Automobils Bezug erwarten. von Primärenergie In den Werken Abwärmenutzung triebsmittel Verwendung Dingolfing,Innenausstattung Landshut, – Kunststoffschäumen München und Regensburg lässt das CFK-Bauteil entstehen. Dabei werden die Einsatz von Material und Stoffen Schaumkomponenten Polyol und • Sparsamer Einsatz der Betriebsmittel (Wackersdorf)Abfallaufkommen entstehen zumPU Beispiel – Schaumreste, Sitze verbrauchte und vorgeformtenSortenreine LagenaufbautenAbfallsammlung für stoffliche der Harzinjektion / energetische Isocyanat, Formtrennmittel und Klebstoff • Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen Betriebsmittel Verwendung Emissionen Partikel, Aerosole, Kohlenwasserstoffe Filterung der Staubpartikel Einsatz wässriger Trennmittel Cockpits. Ein entscheidender Prozess in der zugeführt• – auch Imprägnierung genannt. Denn erst Einsatz von Material und Schaumkomponenten Polyol und Sparsamer Einsatz der Betriebsmittel Exterieur Lackieren FertigungStoffen ist das Schäumen.Isocyanat, So entstehen Formtrennmittel die und Klebstoffdurch • dieSicherer Verbindung Umgang mit der Gefahrstoffen Fasern mit dem Harz und Emissionen Lösemittel, Staub und Partikel • Venturiwäscher bei Spritzkabinen Emissionen Partikel, Aerosole, Kohlenwasserstoffe Filterung der Staubpartikel Einsatz wässriger Trennmittel Sitzpolster in einer bislang einzigartigen dem anschließenden Aushärten, erhält das Material • Wasserbasislacke Exterieur Lackieren Vakuumschäumanlage, mit der sich bei reduziertem seine Steifigkeit und damit seine hervorragenden • Fallfilteranlage zur Reinigung der Abluft Emissionen Lösemittel, Staub und Partikel • Venturiwäscher bei Spritzkabinen Gewicht eine deutliche Steigerung des Komforts und Eigenschaften.• Beim Resin Transfer Moulding wird CFK - Preformen und Konfektionieren Wasserbasislacke CFK- Harzinjektion mit Resin Transfer der Dauerfestigkeit der produzierten Schaumteile das Harz• unter hohem Druck in die Preform-Rohlinge Fallfilteranlage zur Reinigung der Abluft Moulding (RTM) CFK- Preformen und Konfektionieren erreichen lässt. injiziert. Energieverbrauch Bezug von Primärenergie • Niedrigenergie Anlagen CFK- Harzinjektion mit Resin Transfer Moulding (RTM) • Durch neuartiges Hallenkonzept sichert Prozessabwärme die • ExterieurEnergieverbrauch / Lackieren Bezug von Primärenergie Nach derNiedrigenergie Harzinjektion Anlagen und dem Aushärten sind nur Hallenklimatisierung bei niedrigem Energieeinsatz • Durch neuartiges Hallenkonzept sichert • Energieverbrauchsreduzierung durch Anlagenkonzept noch Feinarbeiten, wie das saubere Zuschneiden der Der Bereich Exterieur verfügt über eine einzigartige Prozessabwärme die Hallenklimatisierung bei Einsatz von Material und Stoffen Gelegematerial, • Einsatz von Recyclingmaterial Kompetenz in der Fertigung und Lackierung von Bauteilkonturniedrigem sowie Energieeinsatz das Einbringen noch fehlender Harz, Härter • Sparsamer Einsatz der Betriebsmittel durch geschlossenes • großflächigen Kunststoffkomponenten. Mehr als 12 ÖffnungenEnergieverbrauchsreduzierung zu erledigen. Da das durch fertige Anlagenkonzept CFK-Bauteil Versorgungssystem Einsatz von Material und Gelegematerial, • Einsatz von Recyclingmaterial • Mio. Kunststoff-Außenhaut-Komponenten pro Jahr nach dem Harzen bereits seine volle Stabilität und Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen Stoffen Harz, Härter • Sparsamer Einsatz der Betriebsmittel durch Abfallaufkommen Verharzte und nicht verharzte Faserab- Aufbereitung zur Substitution von Primärfaserbedarfen verlassen die Landshuter Fertigung in Richtung der damit auchgeschlossenes Widerstandsfähigkeit Versorgungssystem besitzt, leistet diese schnitte BMW Group Montagewerke. Endbearbeitung• Sicherer Umgang eine mitWasserstrahlschneidanlage. Gefahrstoffen Die Abfallaufkommen Verharzte und nicht verharzte BMWAufbereitung Group denkt zur Substitution über den von Produktzyklus Primärfaserbedarf hinausen Faserabschnitte und hat im Laufe der intensiven Arbeit mit dem Gemeinsam mit der Fahrzeugentwicklung wird an Unterstützung aus dem Labor Werkstoff ein nachhaltiges Recyclingkonzept für innovativen Kunststoffkomponenten für die Mit dem Labor stehen Spezialisten zur Verfügung, die bei der Lösung umweltrelevanter sortenreine Produktionsabfälle bis zur Automobilkarosserie gearbeitet. Die Weiter- Problemstellungen anderer Bereiche und bei messtechnischen Überwachungen mitwirken. Serientauglichkeit erarbeitet. Ein wesentlicher Anteil entwicklung der Leichtbauweise durch den Einsatz Nennenswerte umweltrelevante Einflüsse liegen im Rahmen dieser Aufgabe nicht vor. neuer Materialien zeigt sich insbesondere in der der Fasern kann damit wieder in die Prozesse Kunststoff-Außenhaut des BMW i8, die am Standort eingebracht werden. Durch ein spezielles Aufbereitungsverfahren entstehen wieder Fasern, die Landshut gefertigt und anschließend zur Montage ins Seite 21 Werk Leipzig transportiert wird. z.B. Primärfaserbedarfe substituieren können. Seite 22

Wesentliche Umwel t- Was wirkt auf die Umwelt ein Umweltaktivität aspekte Abfallaufkommen Verbrauchte Betriebsmittel, • Abfallvermeidung Lackschlamm, Späne, • Sortenreine Abfallsammlung für stoffliche Metallschlamme und Schrotte, Öl- oder energetische Verwertung Wassergemische • Verpackungsplanung • Mehrwegsysteme • Interne Aufbereitung Abwasseraufkommen Industrieabwässer mit z.B. • Kreislaufführung von Wirkbädern Ölen, Schwermetallen, Tensiden, Phospha- • Abwasser-Behandlungsanlage zur ten Vorbehandlung des Abwassers Motorradproduktion • Leichtflüssigkeitsabscheider Flächennutzung Lagerung/Bereitstellung • Substitution wassergefährdender Stoffe Bodenbeanspruchung wassergefährdender Stoffe • Sicherheitspaletten

• Rückhaltesysteme Motorradfahrer auf der ganzen Welt vertrauen auf die Am Ende der Montagelinie absolvieren die Emissionen CO, CO2, VOC und NOx • Wasserbasierte Lacke Qualität der von BMW gefertigten Motorräder. Die Motorräder ein umfangreiches Testprogramm Lärm • Vermeidung „Overspray“ • Thermische Nachverbrennung Produktion erfolgt in Berlin sowie in Brasilien und auf dem Rollenprüfstand, bevor sie gut • Lärmkataster verpackt den Weg zu Kunden und Händlern Thailand. Das weltweite BMW Händlernetz und eine • Schallschutzeinrichtungen ausgeklügelte Fertigungssteuerung ermöglichen es, weltweit antreten. Bedingt durch die Vielfalt an Energieverbrauch Bezug von Primärenergie • Wärmetauscher dass jeder Kunde sein Motorrad aus einer Vielzahl Farben, Motorisierungen und • Energiesparprogramme • Kraft-Wärme-Kopplung von Modellen, Farben und Sonderausstattungen Sonderausstattungen sind rechnerisch mehr Einsatz von Material und Öle und wassermischbare • Sicherer Gefahrstoffumgang (Sicher- auswählen kann. als 10.000 verschiedene Fahrzeugvarianten Stoffen Kühlschmierstoffe heitspaletten) möglich. Täglich verlassen bis zu 630 • Sparsamer Betriebsmitteleinsatz Motorräder unterschiedlicher Baureihen mit (Kreislaufführung, etc.) Die Motorradproduktion im Werk Berlin erfolgt in Wasserverbrauch Wasserverbrauch für industrielle und sanitäre • Ein-, Zwei-, Vier- oder Sechszylindertypen Kreislaufführung bei Emulsionsanlage exakt geplanten und präzise gesteuerten Zwecke • Umstellung von offenen auf geschlossene Arbeitsschritten. Rahmen und Fahrwerksteile sowie mit Elektroantrieb den Standort. Auf Kühlsysteme entstehen in einer Kombination aus automatisierter saisonbedingte Schwankungen der Anlagentechnik und Handarbeit. Im Motorenbau Motorradnachfrage reagiert das Werk Berlin werden die Komponenten aus den mit flexiblen Arbeitszeitmodellen. Bearbeitungszentren der mechanischen Fertigung zu Boxer-, Vier- und Sechszylindermotoren montiert. Drei hochflexible Montagesysteme und technologisch anspruchsvolle, integrierte Prüftechnik BMW Group Werk Berlin sind die zentralen Merkmale der BMW Motorenmontage.

Kundenorientierte Produktion

Anders als die Automobile erhalten BMW Motorräder ihren brillianten Glanz zum Teil noch von Hand. Besondere Fähigkeiten beweisen hier die Lackier- Spezialisten vor allem bei Zwei- und Mehrfarblackierungen sowie Linierungen, die den Motorrädern ihren individuellen Charakter verleihen.

Neben den internen Lieferanten Rahmenbau, mechanische Fertigung, Lackiererei, Radmontage, Antriebs- und Fahrwerkssysteme sorgen auch externe Lieferanten dafür, dass alle benötigten Teile in der richtigen Menge zum richtigen Zeitpunkt und in der geforderten Qualität am richtigen Montageort verfügbar sind. Das Kernstück der Motorradmontage ist ein Deckenfördersystem mit Montagegehängen. Darin sind die Motorräder höhenverstellbar und drehbar – also für die Mitarbeiter ergonomisch optimal – befestigt.

Seite 23 Seite 24

Standortdienste

Für den reibungslosen Ablauf der vielfältigen Versorgungsdienste : Arbeitsprozesse ist in den Werken eine Gebäudebewirtschaftung, Energieversorgung leistungsfähige Versorgungsinfrastruktur unerlässlich. und technische Dienste sorgen in den Werken Das gilt sowohl für Teile, Energie und Betriebsmittel nachhaltig dafür, dass die Funktion und der als auch für den Unterhalt von Gebäuden und Werterhalt der Gebäude und Anlagen. gebäudebezogenen Anlagen stets gesichert ist. Außerdem gewährleisten sie mit Logistik für reibungslosen Ablauf : Die Logistik Augenmerk auf Nachhaltigkeit und sorgt dafür, dass alle Teile und Betriebsmittel in der Wirtschaftlichkeit eine sinnvolle Energie- und richtigen Menge, zum richtigen Zeitpunkt, am Medienversorgung. Umweltauswirkungen richtigen Ort und in der geforderten Qualität verfügbar entstehen insbesondere im Bereich der sind. Sie ist für die Teileversorgung, Auftrags- und Wärme- und Stromerzeugung. Produktionssteuerung der Fahrzeugfertigung zuständig sowie für die weltweite Distribution der Fahrzeuge. Ferner ist sie für die Ersatzteilversorgung der rund 4800 Handelsbetriebe der BMW Group verantwortlich. Umweltaspekte

Die BMW Group achtet darauf, den Zu- und Um die Leistungen im Umweltschutz zu verbessern Auslieferverkehr auf geringem Niveau zu halten und Direkte Umweltaspekte und die Risiken zu minimieren, werden die fokussiert auf die effiziente Bündelung von Im Zentrum dieser Umwelterklärung stehen die Umweltauswirkungen der Produktion durch Analyse Warenströmen und die optimale Nutzung von Umweltauswirkungen der Produktion der direkten und indirekten Umweltaspekte Transportmöglichkeiten. Durch die konzernweite der BMW Group, da diese direkt von der nach entsprechend ihrer Relevanz (hoch, mittel, irrelevant) EMAS validierten Organisationseinheit Verwendung von zusammenklappbaren gesteuert bzw. beeinflusst werden. bewertet und ggf. Verbesserungsmaßnahmen Standardbehältern wird das Transportvolumen jährlich • Energieverbrauch abgeleitet. Hierbei erfolgt die Bewertung der Anlagen, • Emissionen reduziert. Alle BMW Werke verfügen über einen Tätigkeiten und Dienstleistungen in Relation zu den • Einsatz von Material und Stoffen eigenen Gleisanschluss und versenden mehr als die • Abfallaufkommen einzelnen Prozessen/Prozessschritten in einer Hälfte aller Neuwagen und Zulieferteile per Bahn. Die • Bodenbeanspruchnung / Technologie. Dabei minimiert die BMW Group die Flächennutzung Werkslogistik organisiert außerdem die fachgerechte Umweltauswirkungen kontinuierlich, wobei auch • Wasserverbrauch Bereitstellung von Abfällen für den Transport zu den • Abwasseraufkommen technische und ökonomische Faktoren berücksichtigt Entsorgungs- oder Verwertungsbetrieben. werden. Die Einschätzung der Umweltaspekte erfolgt unter Einbezug von aktuellen wissenschaftlichen

Erkenntnissen hinsichtlich technologischer sowie umwelt- und gesellschaftspolitischer Entwicklungen in standortübergreifenden Expertenteams. Wesentliche Umwelta s- Was wirkt auf die Umwelt Umweltaktivität pekte ein Indirekte Umweltaspekte Logistik- Fahrverkehr Umweltaspekte wie zum Beispiel Produkt- Emissionen CO, CO2, N0x und SO2 Warenbündelung Entwicklungsthemen, die ein Produktionswerk nicht Einsatz von klapp/faltbaren Standardbehältern unmittelbar beeinflussen kann und die nicht direkt vom Bahnnutzung Produktionsstandort ausgehen, sind indirekte Aspekte. Erläuterung und Details in Kapitel Versorgung – Wärme und Strom • Produkt, Design und Entwicklung Produkte – Automobil und Motorrad • Einsatz von Material und Bezug von Primärenergie Optimale Primärenergieverbrauch und hoher Stoffen Ressourcenverbrauch Anlagennutzungs- und Wirkungsgrad • Verkehr Indirekte Aspekte • Fernwärmeversorgungssysteme • Gesellschaftliche Verantwortung Einleitung; Dialog • Kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz im • Externe Partner Dialog Rahmen järhlicher Energieziele • Umweltrisiken Indirekte Aspekte Emissionen CO, CO2, NOx und SO2 Einsatz schwefelarmer Brennstoffe (Erdgas) und NOx-armer Brenner Energie -verbrauch Ressourcenverbrauch zur • Optimierung der Versorgungsnetze z.B. Druckluft- Erzeugung von Sekundär- netze energie • Kraft-Wärme-Kopplung • Nutzung regenerativer Energiequellen (z.B. Solar und Windkraft)

Versorgung - Medien Bodennutzung Lagerung/ Bereitstellung Sicherungsmaßnahmen bei Gehahrstofflagern und Tankanla- wassergefährdender Stoffe gen Seite 25 Seite 26

Energieverbrauch und -versorgung Emissionen

Jede Kilowattstunde Strom, jeder Kubikmeter Erdgas, Konkret haben wir bis 2020 das Ziel, den den die BMW Group in ihren Produktionsprozessen Energieeinsatz je produziertem Fahrzeug um Prozessbedingt entstehen an den Die kontinuierliche Verbesserung des einspart, zahlt sich gleich mehrfach aus. Angesichts 45% gegenüber dem Basisjahr 2006 zu Produktionsstandorten eine Reihe von Emissionen in betrieblichen Umweltschutzes bedeutet bei hoher und voraussichtlich weiter steigender senken. Gleichzeitig möchten wir bis dahin Form von Luftschadstoffen, Lärm und Emissionen die Entwicklung und Einführung Energiekosten übersetzt sich ein geringerer führend beim Einsatz erneuerbare Energien Erschütterungen. Für die Produktion von Automobilen von sowohl emissionsarmen als auch Energieverbrauch direkt in einen ökonomischen sein. Im Jahr 2014 ist es uns gelungen, den und Motorrädern wesentliche Emissionen sind CO 2, energiesparenden Verfahren, um alle Mehrwert für das Unternehmen. Da die Energieverbrauch pro Fahrzeug um weitere organische Lösemittel (VOC), und Schallemissionen. Emissionen so gering wie möglich zu halten. Energieproduktion aus konventionellen Quellen mit 4,7 % gegenüber dem Vorjahr zu reduzieren. Darüber hinaus entstehen in geringerem Ausmaß Die entstehenden Luftschadstoffe lassen sich CO 2-Emissionen verbunden ist, vermindert jede In Summe entspricht dies einer weitere Emissionen wie Kohlenmonoxid, Schwefel- im Wesentlichen auf Verbrennungsvorgänge eingesparte Kilowattstunde Energie gleichzeitig auch Verbesserung um 34,2 % im Vergleich zum dioxide, Stickoxide oder Partikel. (Gebäude- und Prozessbeheizung, thermische die Belastung der Erdatmosphäre durch das Klimagas Basisjahr 2006. Nachverbrennung, Betrieb von Trocknern), den Kohlenstoffdioxid. Kohlendioxid (CO 2) entsteht bei der Verbrennung Einsatz von Lösemitteln und die Verarbeitung von Materialien zurückführen, die in Form von Dazu definierten wir die folgenden fossiler Energie. Ein steigender CO 2-Gehalt in der Neben der Steigerung des Anteils an regenerativen strategischen Handlungsfelder: Erdatmosphäre trägt zum Treibhauseffekt / Partikeln und Gasen in die Luft gelangen. • Energieträgern ist es daher unser Ziel, Energie so Energieeffizienz verbessern: Klimawandel bei. Organische Lösemittel halten Lacke Durch den Einsatz moderner Technologien − effizient wie möglich zu nutzen. Unsere Vision ist der Weiterentwicklung eines und Farben für den Lackauftrag auf der Karosserie in konnte der Ausstoß an Luftschadstoffen im ganzheitlichen Energiemanagement- Laufe der Jahre reduziert werden. Maßgeblich Aufbau einer komplett CO 2-freien Automobilfertigung, flüssigem Zustand. Auf Grund ihrer Flüchtigkeit Systems ; gelangen diese Verbindungen in die Atmosphäre und dazu beigetragen hat die Einführung von bei der die benötigte Energie ausschließlich aus − kontinuierliche Verbesserung des lösemittelarmen bzw. -freien Lackierverfahren erneuerbaren Quellen stammt. laufenden Betriebs; tragen zur Luftverunreinigung und als sowie die Verbrennung der Emissionen der − Planung und Umsetzung von Vorläufersubstanzen zur Bildung des bodennahen energieeffizienten Immobilien, photochemischen Sommersmogs bei. Hauptemittenten. Anlagen und Technologien. Schall, Geräusche und Erschütterungen werden über die Luft und den Boden übertragen. Schon in der Planung wird über Schallprognosen versucht, diese Auswirkungen zu minimieren. Beim Betreiben der Unternehmensbereich Tätigkeit Umweltauswirkung Umweltaktivität Produktionsanlagen wird regelmäßig auf die / Prozess Vermeidung von verhaltensbedingten und technischen Schallemissionen hingewirkt. Weitere • Alle Bereiche Bezug von Primärenergie Ressourcenverknappung Einsatz von Blockheizkraftwerken mit Schallquellen sind Baustellen, für die die BMW Group hohen Wirkungsgrad • Wärmerückgewinnung / Nutzung der als Auftraggeber neben dem Auftragnehmer die Abwärme generelle Verantwortung wahrnimmt. • Energieprojekte zur Reduzierung des Energiebedarfs • Fernwärmenutzung • Deponiegasnutzung • Nutzung regenerativer Energiequellen (z.B. Solar und Windkraft) Alle Bereiche • Erzeugung von Ressourcenverknappung • Abwärmenutzung Sekundärenergie • Einsatz von Energieeffizienten • Einsatz von Nutz- Pumpen energie (z.B. Druckluft, • Kälteerzeugung in Raumwärme zur Absorptionskälteanlagen Gebäudeheizung, • Einsatz einer Zentralen Leit-Technik Industriewärme für • Energiebegehungen Prozessanlagen, Kühlwasser, Kaltwasser zur Klimatisierung) Entwicklung / Motorprüfstände Ressourcenverknappung • Optimierte Laufzeiten der Prüfstände Motorenproduktion • Kalttest in der Produktion • Energierückgewinnung durch Nutzung der Bremskräfte

BMW Group Werk Dingolfing Seite 27 Seite 28

Unternehmensbereich / Tätigkeit Umweltauswirkung Umweltaktivität Material und Stoffe Prozess Lackiererei, Karosserie- Verbrennung fossiler CO2: verursacht anthropogenen Reduzierung des Energieverbrauchs bau, Leichtmetallgieße- Brennstoffe (z.B. Treibhauseffekt Nutzung regenerativer Energiequellen rei, Energieversorgung, Erdgas) (siehe: Umweltaspekt Energie) Die BMW Group setzt sich für einen nachhaltigen Bauteile der Automobile und Motorräder der Antriebs- und Fahrwerks- CO: führt zur Verminderung der Senkung der Grundlastenergie (Energie- Umgang von Materialien und Stoffen ein. Dabei stellt BMW Group werden mit ihren Werkstoffen und systeme, Prüfstände, Sauerstoffbindung im Blut verbrauch zu produktionsfreier Zeit) sie nicht nur sicher, dass die Auswahl und chemischen Inhaltsstoffen in Lackiererei SO2: führt zu Versauerung von Optimierung der Verbrennungsprozesse Materialdatenblättern, die durch die Gewässern und Böden Verwendung von chemischen Stoffen und Materialien NOx: verursacht durch Ozonbildung Einsatz schwefelarmer Brennstoffe gesetzeskonform ist, sondern bezieht auch neue Lieferanten ins IMDS (Internationales Material den sogenannten Sommersmog wissenschaftliche Erkenntnisse früh in die Daten System) eingegeben werden. Der Entwicklung mit ein. Der Prozess „Freigabe zugehörige Prozess „Materialdatenblatt“ stellt Ressourcenverbrauch Einsatz von Fernwärme Chemischer Produkte“ stellt sicher, dass im sicher, dass nur Materialien eingesetzt werden, Lackiererei Verdunstungsprozesse Sommersmog Einsatz wasserverdünnbarer Lacke für Unternehmen weltweit nur gewerbehygienisch welche die hohen Anforderungen an die wässriger und Füller- und Basislackierung geprüfte chemische Produkte zum Einsatz kommen Wiederverwertung erfüllen und keine organischer Lösemittel und alle erforderlichen sicherheitstechnischen gefährlichen chemischen Inhaltsstoffe Geruchsbelastung Einsatz lösemittelarmer Zwei- Maßnahmen beim Einsatz dieser Produkte enthalten. Durch diese beiden definierten Komponenten-Klarlacke eingehalten werden. Dadurch wird ein umfangreicher Prozesse überprüft die BMW Group die Thermische bzw. regenerative Nachver- brennungsanlagen Schutz vor chemischen Produkten für die BMW Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben (z.B. Energieversorgung Entweichen von Ozonabbau in der Stratosphäre Substitution Group Mitarbeiter, die Umwelt und die Kunden Altfahrzeugrichtlinie, Gefahrstoffverordnung, (Kälteanlagen) halogenierten gewährleistet. REACH Gesetzgebung). Kohlenwasserstoffen Optimierte Wartung und Betrieb Karosseriebau Ausstoß von Partikeln Belastung der Umwelt Abluftfilterung zur Einhaltung der Gießerei über die Abluft gesetzlichen Vorgaben

Lackiererei Ausstoß von Partikeln Belastung der Atemwege Elektrostatische Auftragsverfahren beim Antrieb- und Fahrwerk über die Abluft Lackiervorgang und Venturiwäscher in den Unternehmensbereich Tätigkeit Umweltauswirkung Umweltaktivität Spritzkabinen / Prozess Produktion Produktionsrelevante Lärmbelastung Bautechnischer Lärmschutz der Gebäude Alle Bereiche Einsatz flüssiger Stoffe wie Lacke, Gewässerbelastung Boden- • Freigabe chemischer Stoffe Anlagen (z.B. Lüf- (Gebäudehülle und Schalldämpfer auf Öle, Reiniger, organische Lösemittel, belastung • Substitution von Gefahrstoffen tungsanlagen) Lüftungstechnik) und andere Prozesschemikalien Emissionen • Minimierung der Verbräuche Ressourcenverbrauch Innerbetrieblicher Lärmschutzmaßnahmen im Außenbereich Produkt, Design und Inhalt kritischer Stoffe und Recycling- Gewässerbelastung Boden- • Erfassung der Werkstoffe und Verkehr (Stapler, LKW) durch Abschirmung, Verlagerung Entwicklung fähigkeit beim Bezug und Einsatz von belastung Inhaltsstoffe der Lieferanten in lärmintensiver Arbeiten, Beschwerdema- gelieferten Bauteilen in Produkten. Emissionen Materialdatenblättern nagement Ressourcenverbrauch • Anforderungen an Wiederver- Presswerk Betrieb von Großpres- Erschütterungen Gekapselte Pressen zum Untergrund wertbarkeit sen schwingungsisoliert bzw. mit Schwin- • Vermeidung von gefährlichen gungselementen nachgerüstet chemischen Inhaltsstoffen Motorprüfstände Verbrennung von CO2: verursacht anthropogenen Einsatz von geregelten Katalysatoren in Treibstoffen (Benzin, Treibhauseffekt der Abluft Diesel) CO: führt zur Verminderung der Optimierung der Prüfstandslaufzeiten Sauerstoffbindung im Blut Nutzung der Bremsenergie zur Stromer- SO2: führt zu Versauerung von zeugung Gewässern und Böden NOx: verursacht durch Ozonbildung den sogenannten Sommersmog Facility Management Neubauten / Umbauten Lärmbelastung Einsatz lärmarmer Maschinen im Außenbereich Beschwerdemanagement Einhaltung der Grenzwerte

Seite 29 Seite 30

Abfall Wassernutzung/Abwasseraufkommen

Null Abfall – die Vision: Die BMW Group setzt Abfälle und Entsorgungswege Wasser ist eine zunehmend knappe Ressource 40 % der weltweit die fünf-stufige Abfallhierarchie ein, wie sie überwachen : Menschheit Leben in Ländern, in denen Süßwasser knapp von der EU vorgeschrieben ist. Die fünf Stufen sind Ein IT-gestütztes Abfall-Informationssystem ist. Deshalb kommt es zukünftig immer mehr auf einen Vermeidung, Weiterverwendung, Recycling, sonstige (ABIS) erlaubt jederzeit einen genauen sorgsamen Umgang mit den Wasservorräten an. Wir Verwertung und Beseitigung. Es wird, soweit es Überblick über die Abfallströme. So können versuchen daher, im gesamten Produktionsnetzwerk der sinnvoll möglich ist, die höchste Hierarchiestufe Veränderungen sofort erkannt und BMW Group Wassernutzung und Abwasseraufkommen angestrebt. Ist eine höhere Hierarchiestufe nicht Vermeidungsstrategien systematisch kontinuierlich zu reduzieren. entwickelt werden. Alle Vertragspartner im möglich, so wird innerhalb einer Stufe die nachhaltigste Form der Entsorgung favorisiert (z.B. Bereich der Abfallentsorgung müssen von Unternehmen s- Tätigkeit Umweltauswi r- Umweltaktivität bereich / Prozess kung Trennen von verschiedenen Metallen schon an der unabhängigen Stellen zertifiziert sein und Produktionsberei- Verbrauch von Trink- und Grund- • werden regelmäßig von den Wasserrecycling wie Kaskadenspü- Anfallstelle). che Prozesswasser wasserverknappung lung, Schleifwasserrecycling, Betriebsbeauftragten für Abfall der BMW Group • Kreislaufführung bei Emulsionsanla- einem Entsorgeraudit unterzogen. gen und Waschmaschinen • Badpflege zur Standzeitverlängerung • Entnahme von oberflächennahem . Grundwasser zur Schonung der Trinkwasserreserven Alle Bereiche Verbrauch von Trink- und Grund- • Wassersparende Einrichtungen Sanitärwasser wasserverknappung • Nutzung von Regenwasser

Unternehmensbereich / Tätigkeit Umweltauswirkung Umweltaktivität

Prozess • Presswerk, Leichtmetall - Herstellen von Ressourcenverknappung Abfallvermeidung z.B. durch Durch die Betriebstätigkeiten und Produktions - gießerei, Interieur, Karosseriebauteilen, hohe Materialnutzung So vorgereinigt werden sie gemeinsam mit den Exterieur, Antriebs- und Komponenten und • Sortenreine Trennung prozesse fallen ölige und schwermetallhaltige Sanitärabwässern über das öffentliche Kanalnetz Fahrwerkssysteme Antriebssystemen • Recycling Abwässer an. Je nach Produktionsprozess können den kommunalen Kläranlagen übergeben. Die verschiedene Schadstoffe enthalten sein: übergebenen Abwässer werden entsprechend den Verpackungsplanung, Kaufteileversorgung, Ressourcenverknappung, • Verwendung von Mehrweg- und Schwermetalle wie zum Beispiel Zink, Nickel und behördlichen Auflagen regelmäßig analysiert und Montage, Interieur, Einsatz von Abfallaufkommen Rücknahmesystemen Kupfer können sich in Wasserlebewesen anreichern überwacht. Die zahlreichen Aufbereitungsschritte Exterieur Verpackungsmaterial • Einsatz wieder verwertbarer Verpackungsmaterialien und in die Nahrungskette gelangen. Öle und Fette und Kontrollmaßnahmen verhindern, dass es in den sind wassergefährdende Stoffe und können kommunalen Kläranlagen zu Behinderungen beim Gewässer belasten und somit für die Trinkwasser- Reinigungsprozess kommt. Niederschlagswasser gewinnung unbrauchbar machen. Lösungsmittel von Straßen und Dächern versickert nach sind organische Verbindungen, die andere Stoffe Möglichkeit oder wird über ein separates lösen können, ohne sie chemisch zu verändern. Die Kanalsystem in einen Vorfluter (Fließgewässer) Abwässer aus der Produktion werden in eingeleitet. betriebseigenen Abwasserbehandlungsanlagen behandelt, wobei die Inhaltsstoffe entfernt bzw. reduziert werden.

Unternehmensbereich / Tätigkeit Umweltauswirkung Umweltaktivität Prozess Lackiererei, Antriebs - und Wasserintensive Kühl - und Gewässerbelastung durch Wasseraufbereitung Fahrwerkssysteme, Waschprozesse Einleitung von Schadstoffen in Grenzwertüberwachung Gießerei Fahrzeuglackierung den öffentlichen Kanal

Antriebs - und Fahrwerks- Verwendung von (Kühl -) Gewässerbelastung durch Leichtflüssigkeitsabscheider systeme, Werkzeugbau, Schmier -stoffen, Einleitung von Ölen und Fetten, Ultra- und /oder Nanofiltration Presswerk, Leichtmetall- flüssigen Betriebsmitteln Tensiden und Nitrat Gießerei, Innenausstat- wie Maschinen-Öle, tung Reiniger, Gleitmittel etc.

Lackiererei, Antriebs - und Verwendung von Reini- Gewässerbelastung durch Substitution aggressiver Fahrwerkssysteme, gern und Betriebsmitteln Veränderung des pH-Wertes Medien Leichtmetall-Gießerei, auf saurer oder alkalischer Neutralisation Innenausstattung Basis Seite 32 Seite 31

Seite 31

Bodenbeanspruchung/ Unternehmensbereich / Tätigkeit Umweltauswirkung Umweltaktivität Flächennutzung Prozess

Bodenbeanspruchung Bau: Neubau/Erweiterung Flächennutzung Bodenbelastung durch Beprobung und ggf. Der Boden gehört zu den nicht erneuerbaren Zum Schutz von Boden und Grundwasser früherer Grund- bestehende Altlasten vollständige Sanierung Ressourcen. Zur Sicherstellung seiner nachhaltigen werden beim Umgang mit stückseigner Nutzung und zur Vermeidung von negativen wassergefährdenden Stoffen geeignete Bodenveränderungen und Grundwasserverun- Maßnahmen getroffen, um Gefahren für die Alle Bereiche Umgang mit Bodenbelastung durch • Sicherheitseinrichtungen für Umwelt zu vermeiden, wie z. B. abgedichtete wassergefährdenden unsachgemäßen Lager und Abfüllplätze reinigungen hat die BMW Group entsprechende Stoffen wie Lacke, Lagerung / Umgang • Bodenbeläge, Leckwarngeräte, Sicherheitspaletten für den Vorsorgestrategien und -initiativen entwickelt und Öle, Reiniger, innerbetrieblichen Transport umgesetzt. Schon bei der Auswahl neuer Standorte, Auffangwannen, doppelwandige Tanks und organische • VAwS-Datenbank Rohrleitungen. Alle Anlagen zum Umgang mit Lösemittel, • Laufende Überprüfung der bei Umbauten an Gebäuden und Flächen sowie Prozesschemikalien wassergefährdenden Stoffen werden erfasst, Möglichkeit zur Reduktion und während des Betriebes werden Maßnahmen zum Substitution von Gefahrstoffen Schutz des Bodens geplant und realisiert. bewertet, Maßnahmen abgeleitet und in einer zur Risikominimierung Datenbank (VAwS-Datenbank) dokumentiert. Flächenverbrauch So wird erreicht, dass Flächenverbrauch und Planung, Bau Erstellung von Flächenverbrauch und Funktionsgerechte Werks- und Bodenversiegelung minimiert werden. Zur Kontrolle des Grundwassers werden Gebäuden, befestig- Boden -versiegelung Fertigungsstrukturen Machbarkeitsstudien für Standortentwicklungs- Bohrlöcher mit Pegeln angelegt. Mehrmals im ten Flächen (Wege Jahr wird die chemisch-biologische und Plätze) und der projekte berücksichtigen bereits die umweltrelevanten Infrastruktur (Ableitung von Rege n- Logistikkonzepte Anforderungen. Durch eine so genannte Beschaffenheit des Grundwassers untersucht, wasser) Altlastenrecherche mit nachfolgenden Boden- und wobei abhängig vom Standort bis zu 54 Beeinträchtigung des • Schaffung von Ausgleichsflä- Parameter analysiert werden. An einigen Landschaftsbildes chen Grundwasseruntersuchungen – bei Gebäudeum- • Standorten werden Grundwasser-Simulations- Regenwasserversickerung bauten wird die Bausubstanz untersucht – wird in einer • Ansprechende Gestaltung der sehr frühen Planungsphase die Umweltrelevanz des modelle eingesetzt. Hiermit können jederzeit Industriebauten in Architektur und Ausführung Vorhabens ermittelt und bewertet Ausbreitung und Auswirkungen möglicher Verunreinigungen vorhergesagt werden. Notwendige Gegenmaßnahmen lassen sich im Schadensfall kurzfristig einleiten.

Seite 33 Seite 34

Indirekte Umweltaspekte

. Transport und Verkehr

Ziel ist die Verminderung der Umweltauswirkungen Reduzierung des motorisierten durch den von der BMW Group induzierten Verkehr. Individualverkehrs Die wesentlichen Wirkungen des Straßen- und Werksbussysteme und Vergünstigungen im Schienenverkehrs auf die Umwelt und das Umfeld sind: öffentlichen Nahverkehr entlasten den regionalen Energiebedarf, Flächenverbrauch, und örtlichen Verkehr deutlich. Die Werksbusse, Schadstoffbelastungen und CO 2-Emissionen sowie die aus einem großen Einzugsgebiet viele Lärmbelastungen. tausend Mitarbeiter in die verschiedenen Werke befördern, legen pro Arbeitstag eine Der Energieverbrauch des Verkehrs zeigt bei allen Gesamtstrecke von mehreren zehntausend Verkehrsträgern die typischen Umweltauswirkungen Kilometern zurück. Sie tragen hierdurch in aus der Verbrennung von Benzin und Diesel. Die BMW erheblichem Maße zu einer Reduzierung der Group ist deshalb ständig bemüht, den Zu- und Pkw- Belastungen auf den Straßennetzen in den Auslieferverkehr sowie den Individualverkehr der Hauptverkehrszeiten bei. Um Mitarbeiter durch verschiedene Maßnahmen auf Fahrgemeinschaften zu fördern, richtet die BMW geringem Niveau zu halten. Group an den Standorten computergesteuerte Mitfahrerzentralen ein.

Unternehmensbereich Tätigkeit Umweltauswirkung Umweltaktivität / Prozess Alle Bereiche Individualverkehr Pendler CO2-Emission, sonstige • Werksbusse Emissionen • Förderung ÖPNV • Mitfahrzentralen Produktionsbereiche Verkehr durch Verso r- CO2 -Emission, sonstige • Optimierung des Transportvo- gungslogistik Emissionen lumens • Nutzung emissionsgünstiger Transportmittel, Steigerung Auslastung Transportmittel ProBike. Fahrräder für dienstliche Zwecke. Effiziente Transportlogistik Die Versorgung des weltweiten Produktionsnetzwerks, die Versorgung der Händler mit Teilen und die internationale Auslieferung von Fahrzeugen erfordern komplexe Lösungsmodelle. Bei der Konzeption etabliert Umweltrisiken die Transportlogistik immer nachhaltigere Prozesse. Einige der wesentlichen Nachhaltigkeitsziele im Bereich „Effiziente Transportlogistik“ sind auch im Nachhaltigkeitsbericht der BMW Group enthalten: Optimierung des Die BMW Group bemüht sich um größtmögliche Fachleute der Versicherer und eigenes Personal Transportvolumens, Erhöhung des Anteils emissionsgünstiger Transportmittel sowie Erhöhung der Auslastung Sicherheit für die Umwelt, dennoch besteht ein nehmen regelmäßige Begehungen aller Anlagen beim Versand von Fahrzeugen. Restrisiko. Zur Minimierung von Umweltrisiken vor. Die Mitarbeiter werden für den Ernstfall (Brandfall, Umgang mit chemischen Produkten und professionell geschult. Auch für mögliche Zum Beispiel versorgen wir die bayerischen Werke bereits seit Jahren aus den Ballungsräumen Hannover, Fertigung) sind zahlreiche technische und umweltrelevante Unfälle sind die Wuppertal und Frankfurt mit je einem Zug täglich. Im Vergleich zu einer Belieferung per LKW vermeiden wir organisatorische Maßnahmen getroffen worden. An Werkfeuerwehren gerüstet: Einsatzwagen mit damit im Jahr rund 30.000 LKW-Fahrten und mehr als 13.000 t an CO ₂-Emissionen. Zudem tragen wir zu einer nahezu allen Standorten der BMW Group ist eine entsprechender Ausrüstung stehen bereit. In deutlichen Entlastung der Verkehrswege bei. Seit 2014 sind alle drei Bahnverbindungen komplett auf Strom Werkfeuerwehr in Bereitschaft, andernfalls besteht eine einem Alarm- und Gefahrenabwehrplan ist aus erneuerbaren Energiequellen umgestellt. direkte Notfall-Kommunikation zur örtlichen Feuerwehr. beschrieben, welche speziellen Aufgaben die Das Hauptaugenmerk liegt auf dem vorbeugenden damit betrauten Mitarbeiter im Alarmfall zu Mehr als 60% aller Neufahrzeuge verlassen die Produktionswerke auf dem Weg zu den Märkten weltweit Brandschutz. übernehmen haben. Für Betriebsstörungen mit zunächst per Bahn. Die gesamte Transportleistung in der Fahrzeugdistribution wird zu über 80% im Seeverkehr Wirkung nach außen haben die Werke freiwillig erbracht. eine betriebliche Katastrophenschutz- Organisation (BKO) eingerichtet. Der hierfür verantwortliche Einsatzstab tritt regelmäßig zu Seite 35 Übungszwecken zusammen. Seite 36

Glossar

A Fluor-Chlor- O T Agenda 21 Kohlenwasserstoffe Ökologie Technologie Abschlussdokument der UN- (FCKW) Diese Stoffe zerstören die Die Wissenschaft der Wissenschaft von der Umwandlung Konferenz von Rio 1992, das vor der UV-Strahlung schützende wechselseitigen Beziehungen von Rohstoffen in weltweit zur nachhaltigen Ozonschicht in der Erdatmosphäre zwischen Organismen und ihrer Fertigprodukte, Methodik Entwicklung aufruft. und wurden bislang in der Klima- Umwelt, des Stoffhaushalts und der der Verfahren, Gesamtheit der und Produktionstechnik eingesetzt. Energieflüsse, die Leben auf der Gewinnung und Bearbeitung. ABIS Erde ermöglichen. IT-gestütztes Abfallinformations- I TNV system für die betriebswirtschaft- ICC Charta Overspray Thermische liche Abwicklung der Abfallwirt- 1991 in Rotterdam verabschiedete Lacknebel aus Spritzdüsen, der Nachverbrennungsanlage schaft. Grundsatzerklärung nicht auf das Werkstück gelangt. ( thermische Behandlung von zum Umweltmanagement. Lösemittelemissionen) Altlasten Ozon Altablagerungen und Altstandorte, Immission Besondere Form des Sauerstoffs U durch die schädliche Bodenver- Einwirken von Schadstoffen (O3). Umweltaspekt änderungen oder sonstige auf Luft, Wasser und Boden. Der Bestandteil der Tätig - Gefahren für den einzelnen oder die R keiten, Produkte oder Allgemeinheit hervor-gerufen IMDS PUR Dienstleistungen, werden. Internationales MaterialDaten Polyurethan ist ein Kunststoff, der der mit der Umwelt System – gemeinsame Datenbank unter anderem für Verschleißteile in Wechselwirkung treten B der Automobilindustrie weltweit zu und Isolierungen verwendet wird. kann. Blockheizkraftwerk Gekoppelte Bauteilen, deren Werk- und Erzeugung von Wärme und Strom Inhaltsstoffen und Gewichten. Recycling Umweltauswirkung Wiederverwendung von Stoffen. Veränderung der Umwelt, mit deutlich höherer Ausnutzung Rohstoffe wie Metalle, Papier oder die das Ergebnis von der Primärenergie. K Kalttest sortenreine Kunststoffe lassen sich Produkten, Tätigkeiten oder . Prüfverfahren für Motoren, bei dem wieder zu Rohmaterial für neue Dienstleistungen ist. C diese nicht mehr mit Kraftstoff Produkte aufbereiten. BMW ConnectedDrive befeuert werden. Der Kalttest spart Umweltrelevanz Intelligente Verknüpfung von Kraftstoff, vermeidet Emissionen RNV Bedeutung bzw. Wichtigkeit verschiedenen Fahrerassistenz- und steigert die Qualität. Regenerative Nachverbrennung für die Umwelt. (Abluftbehandlung) und Informationssystemen. Damit Kathodische V wird im Stra -ßenverkehr ein Tauchlackierung RTO Validierung Optimum an Sicherheit, Komfort Eintauchen elektrisch negativ Regenerativ thermische Oxidation Gültigkeitserklärung gem. und Umweltentlastung erzielt. geladener Rohkarosserien in EG Verordnung Lackbäder zur Oberflächen- Rotations-Tauchverfahren Nr. 1221/2009 beschichtung durch Stromfluss. Bei diesem Verfahren wird die zu (EMAS III) der Umwelterklärung D lackierende Karosse im Tauchbad durch einen staatlich zugelassenen Umweltgutachter. Druckguss Gussverfahren, bei Kohlendioxid (CO 2) um sich selbst gedreht (Ro-Dip). dem flüssiges Metall mit bis zu 600 Ungiftiges Gas, das bei der bar in eine beheizte Stahlform Verbrennung von Kohlen- S VAwS Schwermetalle Verordnung für Fachbetriebe gepresst wird. wasserstoffen entsteht und den Treibhauseffekt verstärkt. Metalle mit einem spezifischen und Anlagen zum Umgang Gewicht von über 4,5 g/cm3 wie mit wassergefährdenden Dow Jones Sustainability KWK zum Beispiel Blei, Cadmium, Stoffen. Quecksilber. Sie haben toxische Index : Indexfamilie für Kraft-Wärme-Kopplung (siehe Auswirkungen auf Menschen, Tiere Unternehmen, die ihre Strategie am auch Blockheizkraftwerk). und Pflanzen. Es kann zur Konzept der Nachhaltigkeit L Anreicherung der Schwermetalle in ausgerichtet haben. Die BMW Lösungsmittel Wasserlebewesen und somit zum Group ist seit 1999 an den Dow sind Flüssigkeiten, die andere Eingang in die Nahrungskette Jones Sustainability Indexes an Stoffe lösen können, ohne kommen. führender Stelle vertreten. sie chemisch zu verändern. Sie können auf Bakterien und Algen Sommersmog eine toxische Wirkung haben, Durch Einwirkung von Sonnenlicht E was insbesondere in kommunalen gebildete Luftschadstoffe wie EMAS Kläranlagen zu erheblichen Beein- bodennahes Ozon.

Abkürzung für „Eco-Management trächtigungen führen kann. Stakeholder : and Audit Scheme“, ein der M Anspruchsgruppen gegenüber ISO 14001 vergleichbarer Standard Minimalmengenschmierung einem Unternehmen. Für die BMW für Umwelt-managementsysteme. Kühlschmierstoffe werden mit Group zählen hierzu insbesondere Hilfe von Düsensystemen die Kunden, Mitarbeiter und gezielt und in sehr geringen Anteilseigner sowie Interessens- Emission Mengen zugeführt, um die verbände und die Kommunen, in Ausstoß von Schadstoffen, Reibung und Wärmeentwicklung denen die BMW Group weltweit Geräuschen, Wärme, Licht- in der mechanischen Bearbeitung tätig ist. strahlen,Erschütterungen in Luft, zu minimieren. Stickoxide (NOx) Wasser oder Boden. N Verbindungen von Stickstoff Nachhaltigkeit und Sauerstoff, die bei F Nachhaltigkeit berücksichtigt Verbrennungsprozessen aus den Bestandteilen der Luft ent Flottenverbrauch die ökologische, soziale und wirtschaftliche Entwicklung. -stehen können. Zahlenmäßig gewichteter durch- Die „Weltkommission für schnittlicher Kraftstoffverbrauch der Umwelt und Entwicklung“ der Substitution im Betrachtungszeitraum Vereinten Nationen definierte Ersatz eines Begriffs, Gegenstands, zugelassenen Neufahrzeuge eines Nachhaltigkeit 1987 als eine Teils oder Stoffes einzelnen Fahrzeugherstellers oder Entwicklung, die die Bedürfnisse der Automobilbranche insgesamt. der jetzigen Generation befriedigt, ohne die Lebensgrundlagen Seite 37 künftiger Generationen Seite 38 zu gefährden.

Impressum

Herausgeber: BMW Group Nachhaltigkeit und Umweltschutz 80788 München

Verantwortlich für die Erstellung: Konzernplanung und Produktstrategie Nachhaltigkeit und Umweltschutz Ebru Erna

Adresse für Anfragen: BMW Group Kommunikation Nachhaltigkeit Kai Zöbelein Petuelring 130 80788 München

Weiterführende Informationen im Internet: BMW Group www.bmwgroup.com/production

Nachhaltigkeit www.bmwgroup.com/responsibility

Seite 39