Oktober 2016 SWmagazinOktober 1 SWmagazin 16 Das Magazin für Schweinfurt und die ganze Region

21.000 schlemmten sich durch das lukullische Ostheim zur Prämierung anstand. Die Gold- medaille der Fachjury für den besten Inhalt Rotgelegten auf dem 8. Rhöner Wurst- Ein Fest um die Wurst markt errangen die Ostheimer Metzge- Schlemmen durch das lukullische Ostheim - rei Ortlepp sowie die Metzgerei Unger Ein Fest um die Wurst aus Wetzhausen. Eine Bronzemedaille ging an die Metzgerei Bausewein aus Der Riehlshof in Herlheim - Prichsenstadt. Eine Silbermedaille Herlindenstraße 32 vergab das strenge Gremium nicht. Das Votum des Publikums am Stand Du-musst-dran-glauben von Slow Food Convivium Hohenlohe Interview mit Silvia Kirchhof, Tauber Mainfranken fiel interessanter- Leiterin des ‚Kleinen weise ebenso auf die Metzgerei Unger. Stadttheaters Gerolzhofen‘ Für den Familienbetrieb bedeutete die Anerkennung einen großen Motivati- Der Schirmherr - onsschub. Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm „Das Publikum hat die Idee unserer Geschmacksschulung erkannt Theaterprojekt lässt Echter-Zeit und vielseitig von den verschiedensten lebendig werden - Metzgereien eingekauft“, lobte Anton Koob, Obermeister der Metzgerin- Auf Echters Spuren durch Dass es in Ostheim um die Wurst geht, zeigt auch der Besuch ihrer Majestät, der Unterfranken nung Rhön-Grabfeld und Mitglied Bayerische Weißwurstkönigin Luisa I. auf dem Wurstmarkt. Die vor kurzem gekür- des Organisations-Komitees, beim ten Weißwurstkönigin ist eine waschechte Fränkin aus Würzburg. Pressefazit im Rathaus. Sowohl die Der Oktober zeigte sich von seiner Stammaussteller als auch die neuen sonnigsten Seite. Die Organisatoren Aus allen Teilen der Repu- und Direktvermarktern gaben der Kollegen auf dem Wurstmarkt sind des 8. Rhöner Wurstmarkts zogen blik waren die Liebhaber der Rhöner Veranstaltung wieder hochwertigen dankbar für die Feinschmeckermesse, nach zwei Tagen das bisher beste Wurst- und Schinkenspezialitäten Messecharakter. Zehntausende Ge- die eine Lanze für ihr Handwerk und Fazit seit Bestehen der Feinschme- angereist und hatten die Betten in der schmacksproben reichten die Ausstel- ihren Nachwuchs bricht. Auf reges In- ckermesse. Rund 21.000 Besucher Rhön gefüllt. Zwei Tage lang schmaus- ler über den Tresen und wohl ebenso teresse stieß die erstmals eingerichtete strömten durch die bunt geschmückte ten und schlemmten Gäste aus Nah viele Würste und Schinken wurden Wurstschauküche, wo Auszubildende Marktstraße, an die 1.000 mehr und Fern durch die üppige Vielfalt verkauft. Ausschnitte ihres Aufgabenspekt- als im Jahr 2014. Friedlich-fröhlich der kreativen Handwerkskunst. Die rums präsentierten. Dafür gab es vom feierten alle ein Gourmetfestival mit 50 einheitlich gestalteten Stände von Besonders gefragt war der reichlich vorhandenen Publikum einzigartigem Flair. Metzgern, Bäckern, Brauern, Winzern Rhöner Rotgelegte, der in diesem Jahr große Anerkennung. „Wir werden die Wurstschauküche auch 2018 anbie- ten und versuchen, noch mehr junge 2 SWmagazin Oktober 2016

Vorwort Es geht um die Wurst

„Jetzt geht‘s um die und vegane Lifestyle sich ausge- Wurst.” Wie oft hat man schon Der Tag der Schlachtung war rechnet bei der Wurst als Na- diese Redensart gehört oder hat nicht nur ein harter Arbeitstag, mensgeber bedient. Das stehen bei den Satz selbst gebraucht. Ihren sondern immer auch ein Fest, das EDEKA die veganen Bratwürste Ursprung hat diese Redensart in Schlachtfest. Das Schlachtgewicht einträchtig neben den Alm-Kna- einer Zeit in der sie noch ‚harte war immer höher als das Gewicht cker in der 130 gr Packung. Die Währung‘ war. Eine Wurst auf der Industrieschweine, die heute TARTEX feine Leberwurst teilt dem Tisch bedeutete zum Ende im Supermarkt landen. Mit 150 die Arche des Geschmacks aufge- sich das Regal mit den TAIFUN des siebzehnten Jahrhunderts noch kg hatte das Schwein die richtige nommen worden. Kräuterknacker. tierisches Eiweiß und geschmack- Größe, um eine Familie über den licher Genuss auf dem Familien- Winter zu bringen. Slow Food ist eine welt- Also Wurst wohin man schaut. tisch. weite Vereinigung von bewussten Schon alleine die Kes- Genießern und mündigen Kon- Jürgen Kohl Eine Wurst als Siegesprä- selsuppe, unser Beispielschwein sumenten, die es sich zur Aufgabe [email protected] mie bei einem Wettbewerb war ein bringt so ungefähr 50 bis 60 Liter gemacht haben, die Kultur des echter Anreiz. Es wurden ganze Suppe. Wenn dann am Ende Essens und Trinkens zu pflegen Wettkämpfe rund um die Wurst des Tages 100 Gläser Wurst zur und lebendig zu halten. ausgetragen. Wurstschnappen, Lagerung bereit stehen und noch Wurstangeln oder Wurstklettern diverse Kilos Fleisch fertig zum Slow Food, eine Non-Pro- auf einen hohen Baum, waren Einfrieren sind, kann man sagen: fit-Organisation, fördert eine ver- durchaus ernstzunehmende Un- „Diese Wurst hat nicht so schnell antwortliche Landwirtschaft und terhaltungsveranstaltungen, die je ein Ende.” Fischerei, eine artgerechte Vieh- Impressum nach Landstrich für großen Zulauf zucht, das traditionelle Lebensmit- sorgten. In der Rhön gibt es eine telhandwerk und die Bewahrung kleine Stadt, die sich dem Anti- der regionalen Geschmacksvielfalt. Das SWmagazin Heute ist dieses posi- Wurst-Trend entgegenstemmt. erscheint 10 mal jährlich tive Image der Wurst ziemlich Vehement hat man sich die Kern- Die Aufnahme des ‚Ost- und wird an alle erreichbaren verblasst. Vermeintlich gesunde botschaft der Lowfood-Bewegung heimer Leberkäs‘ bei Slow Food Haushalte im Landkreis und in Ernährung, mit wenig Fett und am auf die Fahnen geschrieben: Essen war der kulinarische Durchbruch der Stadt Schweinfurt kostenlos besten vegetarisch oder besser ve- muss gut schmecken, gesund sein für die Region und brachte der verteilt. Zustellung erfolgt durch gan, gehören zum modernen Life- und unter fairen Bedingungen kleinen Stadt in der Rhön überre- Prospega www.prospega.de style. Wenn beim Bauern mehr als produziert werden. gionale Bekanntheit ein. ausgezeichnet mit dem WQS drei Kühe im Stall stehen, ist das Siegel für hohe Zustellqualität schon Massentierhaltung. Damit Eine der Spezialitäten der Aber die Wurst feiert unadressierter Medien. will der Lifestylebürger ohnehin kleinen Stadt ist der ‚Ostheimer dieser Tage auch auf der Leinwand nichts zu tun haben. Die gute alte Leberkäs‘. Das Geheimnis des fröhlichen Urstand. Der Film ‚Sau- Wurst ist irgendwie ‚old school‘. besonderen Geschmacks ist die sage Party - Es geht um die Wurst‘, Herausgeber & Verlag: Dabei gab es Zeiten, da hatte die Art der Herstellung. 90 Prozent ein Animationsspaß um die Aben- REVISTA e.K. Wurst den Status einer Währung. Fleisch und zehn Prozent Leber teuer eines verloren gegangenen Inhaber: Florian Kohl Zu Tausenden sind die Städter mit aus Schwein, dessen Fleisch unmit- Würstchens in einem Supermarkt, Am oberen Marienbach 2 1/2 ihren verbliebenen Habseligkeiten telbar nach dem Schlachten noch zieht Tausende in die Kinos. 97421 Schweinfurt auf das Land gepilgert, um ihre warm verarbeitet wird. ‚Schätze‘ gegen eine Wurst oder Eine schräge Trickfilm- Geschäftsführer: Florian Kohl etwas Speck vom fetten Schwein zu Der ‚Ostheimer Leberkäs‘ story, die als erster computerani- Telefon: 0 97 21 / 38 71 90 tauschen. ist überhaupt nicht zu vergleichen mierte Film in Amerika sogar mit mit dem, was man anderswo als einem ‚R.Rating‘ belegt wurde, das Email: [email protected] Hausschlachtung gehörte Leberkäse angeboten bekommt. bedeutet, dass der Film nur von noch vor wenigen Jahren in allen über 17-Jährigen besucht werden ISSN 2192-1245 Dörfern Frankens zu den selbst- Die Masse wird nicht darf. verständlichen Vorbereitungen ganz fein gewolft, mit Muskat für den Winter. Man hat sich die gewürzt und mit einem Schwei- Also, die Wurst ist noch Redaktion und Fotos: Schweine selbst gehalten oder sich nenetz umhüllt, das gibt beim nicht verloren und das Schwein Jürgen Kohl beim Bauern des Vetrauens eines beim Backen die charakteristische, wird wohl noch lange Teil unserer ausgesucht. Man wussste genau, besonders feine Kruste. Nahrungsversorgung sein. wie das Schwein gehalten wurde, Lektorat: Cornelia Streng was es gefressen hat. Seit 2004 ist der ‚Osthei- Bezeichnend ist ja, dass mer Leberkäs‘ von Slow Food in der ganze moderne vegetarische © auf allen Beiträgen und Fotos. Oktober 2016 SWmagazin 3

Leute zu erreichen“, versprach Anton sondern verstärkt bei den Rhöner Koob, Obermeister der Metzgerinnung Handwerksbetrieben einkaufen. Rhön-Grabfeld. Weitere Infos: „Die Stimmung unter den www.rhoener-wurstmarkt.de und auf Kollegen war noch nie so gut“, unter- Facebook. strich Hugo Neugebauer, Präsident der Handwerkskammer Unterfranken und Organisationsmitglied des Rhöner Wurstmarkts. „Das war sicherlich ei- ner der besten Märkte bisher“, betonte er in Übereinstimmung mit seinen Teamkollegen. Michael Geier, Ideen- geber des Rhöner Wurstmarkts, zeigte sich erneut vollauf zufrieden vom reibungslosen Ablauf und der umsich- Bei strahlendem Sonnenschein feierten Organisatoren und Ehrengäste die Eröff- tigen Organisation. Aufatmen konnte nung des 8. Rhöner Wurstmarkts. Den traditionellen Wurstanschnitt übernahm auch das Stadtoberhaupt als Veranstal- mit viel guter Laune, Landtagspräsidentin Barbara Stamm in ihrer Funktion als ter des Großevents. „Der Wurstmarkt Schirmherrin. Fotos: Tonya Schulz ist eine echte Teamleistung. Das macht den Erfolg aus“, lobte Bürgermeister Metzgerkollegen. „Das ist gut so“, Ulrich Waldsachs verbunden mit konstatierte Anton Koob mit einigen einem herzlichen Dankeschön an die Sorgenfalten auf der Stirn. „2018 Organisatoren, die Mitarbeiter der werden einige renommierte Metzger Stadt, sowie die Vereine und freiwil- aus Altersgründen nicht mehr auf dem ligen Helfer. Besonders freute er sich, Wurstmarkt vertreten sein.“ Mit aller dass dank des sonnig-kalten Herbst- Kraft gilt es nun, den wenigen Rhöner wetters sämtliche Angebote reichlich Jungmetzgern den Rücken zu stärken. Abnehmer fanden, vom Eis bis zum Glühwein. Wichtig ist, die hohe Quali- tät der Feinschmeckermesse zu halten Mit Begeisterung ließen die und den Nachwuchs zu etablieren. Nur Organisatoren in ihrer Rückblende so kann die Zukunft des Wurstmarkts Gleich zwei Goldmedaillen und eine Bronzemedaille vergab die Jury für den besten das Wochenende Revue passieren. und des Lebensmittel-Handwerks Rotgelegten auf dem 8. Rhöner Wurstmarkt. Von links: Küchenmeister Klaus Kurz, Einen Höhepunkt bildete bereits die gesichert werden. Größter Wunsch der Bürgermeister Ulrich Waldsachs, Andreas Ortlepp aus Ostheim (Gold), Bernd Eröffnung mit Schirmherrin Barba- Organisatoren ist es, dass die Besucher Unger aus Wetzhausen (Gold), Manuela und Volker Bausewein aus Prichsenstadt ra Stamm. Die Landtagspräsidentin des Wurstmarkts in den nächsten (Bronze), Michael Geier, Biosphärenreservat Rhön und Hans-Werner Bunz, Slow begeisterte die Gäste aus Wirtschaft, zwei Jahren weniger im Supermarkt Food Convivium Hohenlohe-Tauber-Mainfranken. Politik und Publikum mit ihren aner- kennenden Worten für das Handwerk. Beim Wurstanschnitt standen der Schirmherrin der Herzen erstmals nicht nur junge Nachwuchskräfte son- dern gleich zwei königliche Hoheiten zur Seite, die Fränkische Weinkönigin und Deutsche Weinprinzessin Chris- tina Schneider sowie die Bayerische Weißwurstkönigin Luisa Schömig. Ebenso hochkarätig besetzt war die Vi- nothek im Rathaus. Die Wirmsthaler Weinprinzessin Marlene Büttner sowie die Weinprinzessin aus Fahr am Main, Miriam Kirch, kredenzte mit ihren Kolleginnen eine exklusive Auswahl an Frankenweinen mit passenden Rhöner Wurstspezialitäten. Ein Angebot, das erneut Hunderte von Besuchern, darunter viele junge Leute, annahmen.

Auch im 16. Jahr des Rhöner Wurstmarkts heißt es auch nun wieder: Nach dem Wurstmarkt ist vor dem Wurstmarkt. Schon jetzt gibt es Nachfragen von interessierten 4 SWmagazin Oktober 2016

Die fränkischen Farben sind Rot und Weiß Oktober 2016 SWmagazin 5

Der Riehlshof in Herlheim Herlindenstraße 32

Den Riehlshof zu retten und als Baudenkmal der Nachwelt zu erhalten, haben sich die Leute der IG-Bauwerkerhalt schon seit 2008 auf die ‚Fahnen‘ geschrieben. Matthias Braun ist seit dieser Zeit Motor dieser Mammut-Aufgabe. Dieser Tage wurde im Riehlshof, während einer Feierstunde, zu der die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und die Inte- ressengemeinschaft für Bauwerkerhalt, Umwelt- und Kulturpflege e.V. eingeladen hatten, der Fördervertrag zusammen mit einem Scheck in Höhe von 30.000 Euro überreicht. Die Sanierung des Baudenkmals kann weitergehen.

Der Riehlshof ist ein denk- malgeschütztes Wohn-Stallhaus von 1608 in Herlheim, einem Gemeindeteil der Gemeinde Kolitzheim. Bei einem vorweihnachtlichen Abendspazier- gang mit seinen beiden Kindern hat Matthias Braun den Riehlshof endeckt. Ein Herlheimer Bürger hat ihn auf den desolaten Zustand des Hauses aufmerksam gemacht, damals war das Haus noch bewohnt. Braun suchte auf dem direkten Weg Kontakt zu dem Bewohner und Besitzer des Hauses. Angesprochen auf das eingefallene Dach, ließ der Bewohner wissen: „Ja, gestern am Nachmittag hat es einen großen Schlag getan, die Balken sin runnerkumme, un im Doch war e groß Loch.”

Die sorgenvolle Nachfra- ge von Matthias Braun wischte der Bewohner vom Tisch: „Nach die Feiertoch wärd die Hütt‘n sowieso abegerisse.” Mit der Weihnachtsruhe war es für die Brauns vorbei. Matthias Mit Gerald Kraus (links) von der Zimmerei Grund & Kraus hat Matthias Braun einen Fachmann gefunden, der viel Erfahrung ließ nicht locker und bekam die Ge- in der Sanierung historischer Dachstuhlkonstruktionen hat. nehmigung des Hausbesitzers, sich das Haus einmal näher anzuschauen. Das Bad und Toilette glänz- Die eigens gegründete ‚In- Ergebnis: Der Rähm, das ist der obere ten durch Abwesentheit. Der Abort teressengemeinschaft für Bauwerker- waagrechte Abschluss der Fachwerk- war ein zerfallenes Holzhäuschen halt, Umwelt- und Kulturpflege e.V.‘ wand, war durchgemorscht. Dabei außerhalb angebaut. Die Heizung be- unterzeichnete im Februar 2009 den sind die Sparren ab­gesackt, Dachlatten schränkte sich auf einen Küchen­herd Notar­vertrag und wurde so Eigentü- wurden mit­gerissen und die Ziegel und ein kleinen Ofen in der Stube, mer vom Riehlshof. sind abgerutscht. alles mit Holz befeuert. Viele dicke Bretter mussten Der Rähm hat die Aufgabe, Durch das undichte Dach gebohrt werden, bevor es gelang das den Längsverband in der Konstruk- regnete es seit Jahren herein. Entspre- Lan­desamt für Denkmalpflege für das tion herzustellen, die horizontalen chend waren die Wasserschäden im Sanierungs-Projekt zu begeistern. Schubkräfte über die Streben und die Holz des Dachstuhls. Erst nachdem vertikalen Kräfte über die Ständer der Kreisheimatpfleger dem Besitzer Als erstes musste erreicht in die Schwellen bzw. in das Funda- klar machte, dass das Haus auf der werden, dass es nicht mehr herein ment abzuleiten. Matthias Braun, als Denk­mal-Liste stehe und nicht so regnen kann. Vorläufige Hilfkonstruk- selbständiger Dipl. Kaufmann in der ohne weiteres abgerissen werden dür- tionen mit Planen hielten stärkerem Immobilenverwaltung tätig, ist so viel fe, willigte er in den Erwerb durch die Wind nicht stand. Die Lösung war sachverständig, dass er sehen konnte: gemein­nützige Gruppe IG-Bauwerker- die Errichtung eines Notdaches. Das Die Ziegel waren S-förmige Rinnen- halt ein. Es wurde auch dem Haus- verschaffte den Vereinsmitgliedern die ziegel, zum Teil noch U-förmig, eine besitzer langsam klar, dass es schade notwendige Zeit, um in aller Ruhe und Noch bestimmt das Notdach, das den weite- Besonderheit, die sich als einzigartig in wäre den Hof einfach abzureißen. mit möglichst geringem Finanzauf- ren Verfall des Riehlshof bis heute verhindert der Region herausstellte. wand die Sanierung weiter zu treiben. hat, das Bild in Herlheim. 6 SWmagazin Oktober 2016 Oktober 2016 SWmagazin 7

Zur Zeit sind professionelle Zimmerleute eingebunden, um den maroden Dachstuhl zu sanieren. Mit Gerald Kraus, von der Zimmerei Grund & Kraus aus Bad Kissingen, ist ein Fachmann mit viel Erfahrung in der Sanierung historischer Bauten eingebunden. Grund & Kraus ist seit Jahren vertrauensvoller Ansprechpart- ner der Denkmalpflege.

Die erste Überraschung war, Deckenbalken und die Sparren waren zumindest abschnittsweise zu rund 70 % noch zu gebrauchen. Oberste Maxime im Denkmalschutz ist, alles was geht zu erhalten. Die Schäden im Holz waren ausschließlich Wasserschä- den. Holzwürmer und andere Schad- insekten haben die Flößerei aus dem Frankenwald nach Schweinfurt zum Glück nicht überlebt. Die maroden Balkenteile wurden abgeschitten und mit frischen Balken mittels Blattstoß angesetzt. Der Blattstoß ist eine Zim- mermannstechnik, bei der die Teile Einer der Spezialisten von Grund & Kraus ist Hubert Mauer aus Hendungen. Mauer ist schon lange dabei und hat persönlich viel Erfahrungen verleimt werden und mit Stabdübel im Freilandmuseum Fadungen sammeln können. Dort werden regelmäßig ganze Häuser die von irgendwo in Franken übernommen wurden, aneinander geheftet werden. In Sachen wieder ganz neu aufgebaut un den Besuchern zugänglich gemacht. Statik steht diese Verbindung einem neuen Balken um nichts nach.

Dass die Hölzer vom Fran- kenwald nach Schweinfurt geflößt wurden, ist für den Fachmann an den Spuren genau zu erkennen. Die Bäume wurden an Ort und Stelle zu Balken gesägt, dann Löcher in die Balken gebohrt und mit Weiden zu Flößen zusammen gebunden. Wiede und Keil halten fast ewig, die stecken meist heute noch in den Balken.

Wenn der Dachstuhl fertig saniert ist, wird er wieder mit den alten Ziegel gedeckt. Matthias Braun ist zuversichtlich, dass die historischen Ziegel zumindest für die sichtbare Hofseite ausreichen.

Der Sanierung kommt die lange Erfahrung zugute, die einzelne Spezialisten von Grund & Kraus im Freiland Museum Fladungen sammeln konnten. Auf der Basis der handwerk- lichen Überlieferung über Generatio- nen finden die Zimmerleute für jede Die allermeisten Deckenbalken konnten erhalten werden. Was für einen Laien nach Holzwurmschäden aussieht sind aber in diesem Falle alles Situation eine spezielle Lösung. Liebe Wasserschäden. Das Holz ist durch die ständige Einwirkung von Wasser immer mehr aufgequollen und hatte keine Chance zum Trocknen. zum Job spielt auch heute noch bei den Zimmerleuten eine große Rolle. schaft für Bauwerkerhalt, Umwelt- und Kulturpflege e.V. eingeladen hatte, Dass Alt und Neu gut nebeneinan- Bei einer Feierstunde der wurde der Fördervertrag zusammen der harmonieren kann, zeigt das Förderer im ‚Riehlshof‘ in Herlheim, mit einem Scheck über 30.000 Euro Beispiel der Dachgauben. zu der die Deutsche Stiftung Denk- feierlich überreicht. Wo immer es möglich ist, werden malschutz und die Interessengemein- alte Holzteile erhalten. 8 SWmagazin Oktober 2016 Oktober 2016 SWmagazin 9

500 Jahre Reformation, 400. Todesjahr des Fürstbischofs und Gegenreformators Julius Echter, fünf historische Spielorte in Gerolzhofen: ein Theaterstück. Auf den 5 Bühnen werden die Menschen des späten 16. Jahrhun- derts mit ihren Gedanken, Freuden, Sorgen und Nöten lebendig. Woran müssen, woran wollen sie glauben: An die althergebrachte Lehre oder an die neue des Dr. Luther aus Wittenberg? Oder ist womöglich manchmal die Sicherung der eigenen Existenz dringlicher als derartige Glaubensfragen? Geschichte wird erlebbar und es zeigt sich die Bedeu- tung dieser Zeit radikaler Umbrüche für unsere Gegenwart.

Silvia Kirchhof, Leiterin des ‚Kleinen Stadttheaters Ge- rolzhofen‘ hat auch bei dem neuen Stück ‚Du-musst-dran- glauben‘, das im Mai 2017 in Gerolzhofen zum ersten Mal aufgeführt wird, die künstleri- sche Gesamtleitung.

? Nach Frl. Schmitt, dem Theaterprojekt, das bundesweit Beach- tung gefunden hat, jetzt ‚Du-musst- dran-glauben‘, ein Wandeltheater. Was kann man sich darunter vorstellen?

Silvia Kirchhof: Ganz einfach, der Zuschauer sitzt nicht wie diesmal nicht. Die Spielstätten sind wandelt, angeleitet und begleitet von Silvia Kirchhof: Nein, natürlich normalerweise brav auf seinem Stuhl Originalschauplätze aus der Zeit des Mitspielern von einer Spielstätte zur nicht. Es geht in unserem Stück nicht und lauscht der Handlung auf der Julius Echter im ausgehenden 16. Jahr- nächsten. Deshalb haben wir diese um die beiden Persönlichkeiten. Aber Bühne, nein, er ist mitten im Gesche- hundert, verteilt auf die ganze Altstadt. Theater-Form auch Wandeltheater das, wofür sie stehen, wird erlebbar. hen dabei. Diese werden zur Bühne… genannt. Im Stück ist dargestellt welche Auswir- kungen die Auseinandersetzung um ? Heißt das, es gibt gar keine Bühne? ? Und wie bekommt der Zuschauer ? Julius Echter ist für uns Franken ja die althergebrachten Lehre und um die alle Handlungsstränge mit? ein Begriff, aber Martin Luther, war neue Lehre des Dr. Luther aus Witten- Silvia Kirchhof: Richtig, eine der überhaupt jemals persönlich in berg vor Ort, in so einem Städtchen Bühne im klassischen Sinne gibt es Silvia Kirchhof: Der Zuschauer Gerolzhofen? wie Gerolzhofen haben. 10 SWmagazin Oktober 2016

Der Schirmherr ? Luther und Echter spielen doch die Hauptrollen? Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm Silvia Kirchhof: Eigentlich spielen die Menschen aus dieser Zeit die Hauptrollen. Ihre Gedanken, Freuden, Sorgen und Nöte werden im Spiel lebendig. Woran müssen, woran wol- len, woran sollen sie glauben? Welche Auswirkung auf ihr eigenes Leben hat es, dieses oder jenes zu tun oder zu lassen? Ist womöglich die Sicherung der eigenen Existenz wichtiger als alle Glaubensfragen? Erst im Schlussakt, im Spitalgarten, treffen dann Luther und Echter direkt aufeinander. Zu dieser fiktiven Begegnung finden sich dann auch alle Zuschauer wieder gemeinsam ein. Ein Theaterbesuch in Gerolzhofen lohnt sich für dieses außergewöhnliche Stück in jedem Fall. Karten gibt es:

oder bei der

TOURIST-INFORMATION GEROLZHOFEN Altes Rathaus - Marktplatz 20

Tel.: 0 93 82 / 90 35 12 Fax: 0 93 82 / 90 35 13 [email protected]

Die Bahn ist der Mobilitätspartner

„Du musst dran glauben – Luther, Echter und Gerolzhofen“

Martin Luther war nie in Gerolzhofen. Doch seine Neuentdeckung des Evangeliums von dem gnädigen Gott hatte bemerkenswert schnell die Runde gemacht. Nach den Unruhen durch die Bauernkriege reagierten die Fürstbischöfe darauf mit starker Hand. Auch Julius Echter kämpfte er- Auf der großen Schweinfurter Verbraucher- bittert gegen alles und jeden, der seiner Vorstellung vom „wahren Glau- messe UFRA, hat Peter P. Weber, Marketing- leiter der Bahn Regio Franken, die umfang- ben“ nicht entsprach. Bis heute wirkt das nach. Das Jahr 2017 bietet die reichen Werbemittel für das Wandeltheater Chance, in der gemeinsamen Geschichte ein neues Kapitel aufzuschlagen, ‚Du-musst-dran-glauben‘ vorgestellt. Die Bahn unterstützt auch dieses Event als Mo- so dass aus früherer schlimmer Feindschaft ökumenische Freundschaft bilitätspartner. Auf dem Bild (links) Leiterin werden kann. Das Wandeltheater „Du musst dran glauben – Luther, Ech- der Tourist-Information Beate Glotzmann und Silvia Kirchhof, Leiterin des ‚Kleinen ter und Gerolzhofen“ ist dabei mehr als nur eine Fußnote. Stadttheaters Gerolzhofen‘ und künstlerische Gesamtleiterin des Wandeltheaters ‚Du- musst-dran-glauben‘. Kommen Sie und schauen Sie, machen Sie sich selbst ein Bild! Oktober 2016 SWmagazin 11

Theaterprojekt lässt Echter-Zeit lebendig werden Auf Echters Spuren durch Unterfranken

(POW) Gründer der Universität glauben. Luther, Echter und Gerolz- Mittelpunkt. Hier sehen die Zuschauer 16. Jahrhundert sei Karlstadt eine Würzburg und des Juliusspitals hofen“ zu sehen sein, das am 24. Mai unter anderem einen „Hexentanz“ und bedeutende und wirtschaftlich gut auf der einen Seite, Vertreiber 2017 uraufgeführt wird. „Wir haben erhalten einen kurzen Eindruck von aufgestellte Stadt gewesen, sagte Dr. der Protestanten, der Juden und uns gelebte Geschichte zur Aufga- einer Hexenverbrennung. Im Stadt- Jürgen Emmert, wissenschaftlicher Hexenverfolger auf der anderen: be gemacht“, sagte Silvia Kirchhof, archiv befänden sich Urkunden über Mitarbeiter im Kunstreferat der Di- Kaum eine Person der Würzburger Leiterin des „Kleinen Stadttheaters 261 Hexenprozesse, sagte Vogt. „Wir özese Würzburg. „Es war auf Augen- Geschichte polarisiert so stark wie Gerolzhofen“. An vier Schauplätzen – gehen davon aus, dass die Dunkelziffer höhe mit Städten wie Kitzingen und Fürstbischof Julius Echter von Mes- der Stadtpfarrkirche, der Alten Vogtei, deutlich höher war.“ Es sei zu einer Miltenberg.“ Nach seinen Recherchen pelbrunn (1545-1617). Anlässlich der evangelischen Erlöserkirche und regelrechten „Verhaftungslawine“ verließen letztlich 111 von insgesamt seines 400. Todestags im Jahr 2017 dem Bürgerspital – lassen die Darstel- gekommen, Bürger beschuldigten sich rund 570 Familien die Stadt. „Es war setzt sich die Diözese Würzburg mit ler die Gedanken, Freuden, Sorgen gegenseitig der Hexerei. „Aber man ein einschneidendes Ereignis“, sagte der Persönlichkeit Echters, seinem und Nöte der Menschen des späten 16. darf keinesfalls den Stab über Echter Emmert. In der Folge stürzten unter Wirken und seiner Nachwirkung Jahrhunderts lebendig werden. Am brechen“, betonte Vogt. Die Fälle seien anderem die Preise für Häuser rapide auseinander. Eine Medienfahrt unter Ende sitzen sich Martin Luther und nach der damaligen Rechtsprechung ab. „Die kulturelle Tradition von Fami- der Überschrift „Auf den Spuren Julius Echter in einer fiktiven Szene an „juristisch wasserdicht“ gewesen. Es lien, die die Stadt geprägt haben, brach von Julius Echter“ führte nun an einem Tisch gegenüber. Das Besonde- gebe zudem Nachweise, dass Men- ab.“ Doch habe bei der Vertreibung zwei Orte, die von Echter beson- re an diesem „Wandeltheater“ ist, dass schen für unschuldig erklärt und der Protestanten „niemand sein Leben ders geprägt sind: Gerolzhofen und die Zuschauer in Gruppen von einem entlassen wurden. verloren“, betonte Emmert. Karlstadt. In Gerolzhofen setzt man Spielort zum anderen laufen. In der sich auf kreative Weise mit dem Erbe Erlöserkirche beispielsweise sehen sie, Vogt nannte auch Beispiele, Auf dem Papier präsentierte Echters auseinander: Ein „Wandel- wie zwei Familien darüber diskutieren, wie Echter zum Wohle der Bürger sich Karlstadt ab 1587 als rein katholi- theater“, das in Kooperation mit der ob sie gehen oder in Gerolzhofen blei- handelte – er erließ Regeln für die sche Stadt. Doch bei der Wintervisita- Domschule Würzburg entsteht, will ben sollen. „Die Kinder fangen an zu Nutzung und Pflege des Bachs, ließ das tion im Jahr 1614 habe sich heraus- im kommenden Jahr an unterschied- streiten, befreundete Familien sind auf Schulhaus sanieren und öffnete das gestellt, dass gerade mal 21 Personen lichen Schauplätzen in der Stadt die einmal verfeindet“, beschrieb Kirchhof Bürgerspital auch für arme Pfründner. an Weihnachten die Kommunion Gedanken und Gefühle der Men- die Folgen. Auch in Karlstadt standen die Protes- empfangen hatten. „Man hat eine schen zur damaligen Zeit erfahrbar tanten im Jahr 1586 vor der Wahl, die äußerliche Konformität gelebt“, sagte machen. Am Beispiel Karlstadts Das Thema Hexenverfol- Stadt zu verlassen oder zum katholi- Emmert. Sein Eindruck sei, dass die wurde deutlich, wie die Politik Echters gung steht am Spielort Alte Vogtei im schen Glauben zurückzukehren. Im Menschen sich erst während des Drei- das Leben in der Stadt nachhaltig beeinflusste. Pfarrer Stefan Mai und Silvia Kirchhof, Leiterin des „Kleinen Stadttheaters Gerolzhofen“, stellen bei einem Gespräch im Rathaus das Theater- projekt „Du muss dran glauben. Luther, Echter und Gerolzhofen“ vor. Alle Fotos: Tobias Otto (POW)

Weithin sichtbar sind die spitzen Kirchtürme der Pfarrkirche Maria vom Rosenkranz in Gerolz- hofen. Echter ließ sie einst um jeweils ein Stockwerk erhöhen und mit den typischen, spitz zulaufenden Kirch- türmen versehen, erklärte Klaus Vogt, Redakteur der Main-Post und ehrenamtlicher Stadtführer. In dieser Kirche habe Echter 1586 die Stadträte antreten lassen und jeden einzeln zur Rückkehr zum katholischen Glauben aufgefordert. „Diese Leute haben seit ihrer Geburt nichts anderes gekannt als den evangelischen Glauben“, sagte Vogt. Doch wer sich weigerte, musste die Stadt verlassen. Viele seien nach Kitzingen oder Schweinfurt gezogen – und wurden unfreiwillig zu Pendlern. „Am Morgen sind sie in Gerolzhofen aufgetaucht, um ihre Geschäfte zu be- treiben, und abends zurückgefahren.“ Das „Tribunal von Echter“ wird auch im Theaterprojekt „Du musst dran 12 SWmagazin Oktober 2016

ßigjährigen Kriegs der katholischen Kirche zugewandt hätten. Diese These teilte Professor Dr. Wolfgang Weiß, Kirchenhistoriker an der Universität Würzburg und Vorsitzender des Würz- burger Diözesangeschichtsvereins. „Damals hat man die Protestanten als Gefahr erlebt. Not lehrt Beten.“

Es sei viel über Echter spekuliert worden, sagte Weiß. „Für uns heute ist es schwierig, die innere Persönlichkeit Julius Echters zu verstehen und zu erahnen.“ Die einen sähen ihn ihm einen entschlossenen und glaubensstarken Fürsten, dessen Gründungen wie Universität und Juliusspital bis heute nachwirken. Für andere sei er ein intoleranter Eiferer, Vertreiber der Protestanten, Juden- feind und Hexenbrenner. Doch bei der Vertreibung der Protestanten etwa habe Echter auch Langmut gezeigt und immer wieder neue Fristen gesetzt. In seinem wissenschaftlichen Aufsatz „Linien der Echter-Forschung – histo- In der Alten Amtsvogtei in Gerolzhofen wird beim „Wandeltheater“ die Zeit der Hexenprozesse wieder lebendig. Alle Fotos: Tobias Otto (POW) riographische (Re-)Konstruktion und Dekonstruktion“, der demnächst veröf- fentlicht wird, zieht Weiß den Schluss: „Eines verdeutlicht die Beschäftigung der Echter-Historiographie geradezu exemplarisch, nämlich wie vorsichtig man bei der Übernahme der gewach- senen Geschichtsbilder sein muss und wie schwierig es ist, den ,echten‘ Echter zu erschließen. Zwischen Verehrung und Verfluchung fällt es nicht leicht, seine Persönlichkeit zu erkennen, und so mag er auch in manchem verkannt sein, ohne aber eine klarere Spur auf- nehmen zu können. (…) Auf alle Fälle sollten wir uns vor der unüberlegten Wiederholung der bekannten Echter- Narrative (Meistererzählungen), gleich aus welcher Richtung sie kommen, hüten.“

Mehr Informationen zum Gedenkjahr gibt es im Internet unter www.echter2017.de. Auf der Home- page „Geschichte im Kloster“ unter www.geschichte-im-kloster.de/julius- echter/julius-echter.html finden sich In der Pfarrkirche von Gerolzhofen erzählt Klaus Vogt, Redakteur der Main-Post und ehrenamtlicher Stadtführer, wie Fürstbischof Julius Medienberichte und Veröffentlichun- Echter einst die Stadträte antreten ließ, um sie zur Rückkehr zum katholischen Glauben zu bewegen. gen über Julius Echter, zusammenge- stellt von Dr. Robert Meier, Lehrbe- in Würzburg eröffnet. Die Ausstellung den, die Verbrennung vermeintlicher wurde konzipiert vom Archiv und auftragter am Lehrstuhl für Neuere betrachtet die Biografie Echters und Hexen – spielen dabei ebenso eine Bibliothek des Bistums Würzburg in Geschichte der Universität Würzburg. seinen Aufstieg bis zum Fürstbischof, Rolle wie die bewussten Versuche Kooperation mit dem Kunstreferat Ausstellungen zu Julius Echter im die politischen Strukturen seiner Zeit, der Selbstinszenierung als Ideal eines der Diözese Würzburg und ist bis 17. Museum am Dom und im Martin von seine Netzwerke und Prägungen sowie gerechten und weisen Herrschers. Die September 2017 zu sehen. Wagner Museum. Die diözesane Aus- das Doppelamt als Fürst und Bischof. Besucher sollen die Person Julius Ech- stellung „Julius Echter (1573-1617). Die Schattenseiten seiner Regierung – ter aus unterschiedlichen Perspektiven Unter der Überschrift „Julius Der umstrittene Fürstbischof“ wird die Vertreibung der Protestanten, die wahrnehmen und sich ein eigenstän- Echter, Patron der Künste. Kontu- am 22. Juni 2017 im Museum am Dom Enteignung der jüdischen Gemein- diges Urteil bilden. Die Ausstellung ren eines Fürsten und Bischofs der Oktober 2016 A N Z E I G E SWmagazin 13

Renaissance“ steht eine Ausstellung vom 25. Juni bis 24. September 2017 im Martin-von-Wagner-Museum der Universität Würzburg in der Würz- burger Residenz. Im Mittelpunkt steht Echters Wirken in Kunst, Architektur und Wissenschaften. Die Ausstel- lung ist ein gemeinsames Projekt des Martin-von-Wagner-Museums, der Universitätsbibliothek und des Univer- sitätsarchivs in Kooperation mit dem Mainfränkischen Museum. Von Seiten der Diözese Würzburg sind Archiv und Bibliothek sowie das Kunstreferat Partner der Ausstellung.

In der evangelischen Erlöserkirche in Gerolzhofen erleben die Zuschauer des „Wandeltheaters“ unter anderem die Folgen der Vertreibung der Protestanten durch Fürstbischof Julius Echter. Links Silvia Kirchhof, Leiterin des „Kleinen Stadttheaters Gerolzhofen“, links hinten Pfarrer Reiner Apel und Main-Post-Redakteur Klaus Vogt.

Benefizveranstaltung - der Kartenvorverkauf hat begonnen ‚The Midyards‘ am 12. November im A.v.H.

„The Midyards“ nannten sich sechs Bandkarriere, an die sich Günter Fuchs Freunde des Gymnasiums, Fans der Sekretariat Alexander-von-Humboldt- vom Musikvirus jener Zeit angesteck- (Saxophon, Gesang), Roland Skilandat Band „The Midyards“ und vor allem Gymnasium, Buchhandlung Collibri, te Schüler des A.v.H.-Gymnasiums (Bass, Gesang), Peter Pfoh (Keyboards, natürlich auch ehemalige Schülerinnen Bürgerservice Schweinfurt und beim in Schweinfurt, die 1967 ihr Debüt Gesang), Ulli Probst (Sologitarre, und Schüler und Lehrkräfte eingeladen Veranstalter, Blues Agency Schwein- als Beatband im Rückertbau gaben. Gesang), Jürgen Eusemann (Rhyth- sind. furt e.K., Ludwigstr. 19. Unter der Schirmherrschaft von musgitarre, Gesang) und Jochen Geist Oberbürgermeister Sebastian Remelé (Schlagzeug) heute noch gerne erin- Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr Die Band spielt ohne Gage. Die Erlöse lässt die Band am 12. November nern, waren ein Auftritt im legendären mit einer Vorband bis dann „The Mi- der Veranstaltung, inkl. der Gewinn 2016 den Zeitgeist jener Zeit wieder „Club 16“ des Bayerischen Rundfunks, dyards“ gegen 20:30 Uhr das Publikum aus Essen- und Getränkeverkauf gehen aufleben und lädt zu einem Bene- 1969 ein Gastspiel in der französischen in die wunderbare musikalische Welt ausschließlich an den Förderverein fizkonzert zugunsten des Förderver- Partnerstadt Chateaudun und die der „roaring 60ies“ entführen. Einlass Humboldtiana. eins Humboldtiana in die Aula des regelmäßigen Auftritte beim Schwein- ist ab 18 Uhr. Alexander-von-Humboldt-Gymnasi- furter „Klassentreffen“. ums ein. Auch für das leibliche Wohl ist mit Nach einem halben Jahrhundert steht allerlei Leckerem zu essen und zu Fünf Jahre lang spielten die Midyards jetzt ein würdiger Abschied der Band trinken bestens gesorgt. in der Schweinfurter Musik- und bevor. Deshalb starten sie ihr Finale Tanzscene begeisternd mit, so dass an ihrem früheren Gymnasium und Eintrittspreise und Vorverkauf: ihr Name wie ihr frischer, lebendiger gestalten, zusammen mit dem Förder- „Sound“ heute fest verbunden ist mit verein Humboldtiana und einem Team Der Eintrittspreis im Vorverkauf be- den „aufregenden“ und unvergessli- aus Elternbeirat, Lehrkräften und trägt 15€, an der Abendkasse 18€ chen Erlebnissen der Jugendzeit dieser Schülern, einen Abend zum Musikhö- Karten sind an den folgenden Vorver- Generation. Höhepunkte ihrer frühen ren, Tanzen und Plaudern zu dem alle kaufsstellen erhältlich: 14 SWmagazin A N Z E I G E Oktober 2016

MAINFRANKENBAHN und MAIN-SPESSART-EXPRESS präsentieren Tickets gibt es unter www.pa-co.eu, ‚The Last Night Of The Electrics‘ – Tour von Status Quo und Rocklegende Uriah Heep www.kb-k.com, www.adticket.de und an allen anderen bekannten VVK- Stellen.

‚Raus aus dem Alltag – rein ins Konzerterlebnis‘ Nutzen Sie zur Anreise zu den Konzerten die Bahn: Bequem, entspannend und ohne Parkplatzsor- Status Quo geben bekannt, dass im Level der Energie hochzuhalten, denn dürfen also gespannt sein! gen – außerdem gut für die Umwelt! November 2016 die letzte elektri- ohne diesen ist es keine Quo-Show.“ , Richie Malone (vertritt Genießen Sie die Fahrt besonders mit sche verstärkte Tour stattfindet. Nach „Dies ist also das Ende unseres Lebens ), , John ‘Rhino’ unseren neuen, klimatisierten Zügen. dieser finalen Europa-Tournee, wird ‚on the road’ mit unseren markanten Edwards und Leon Cave werden noch Auf vielen Bahnstrecken haben Sie es keine weitere Electric-Tour dieser Telecasters. Unser Leben wird nicht einmal alles geben und ihre gewaltige mindestens einen Stundentakt. legendären Band mehr geben. Francis Rossi sagt dazu: „Wir haben URIAH HEEP Mit dem Bayern-Ticket kön- schon eine Weile darüber diskutiert Mick Box: Guitars, Vocals, Phil Lanzon: Keyboards, Vocals, Bernie Shaw: nen Sie den jeweiligen Stadtverkehr und haben entschieden, dass für uns Lead Vocals, Russell Gilbrook: Drums, Vocals und Dave Rimmer: Bass, Vocals (Straßen- und U-Bahnen, Busse,…etc) die Zeit gekommen ist, die elektri- gratis nutzen. schen Gitarren ‚an den Nagel’ zu mehr dasselbe sein – oder das unserer hängen. Es wird immer härter für Fans – aber wir können in dem Tempo nicht mehr weitermachen.“ Reisen Sie gemeinsam uns, diese Shows zu spielen. Es ist an – da wird die Anreise schon zum jetzt 30 Jahre her, dass wir letztma- Erlebnis und man kann sich bereits lig unseren Abschied angekündigt Allein in Deutschland werden STA- TUS QUO im November 15 Konzerte bei der Fahrt auf das Konzerterlebnis haben, aber dies ist jetzt eine end- einstimmen! Das Bayern-Ticket gibt es gültige Entscheidung.“ geben und als very special guest keine Geringeren als URIAH HEEP mit- für Hin- und Rückreise schon ab 8,60 Rick Parfitt fügt hinzu: „Wir bringen. Auch für die Einstimmung Euro! dachten immer, wir würden eine rote ist gesorgt mit dem bayrischen Rock/ elektrische Live-Show letztmalig in eu- Ampel sehen, wenn es Zeit ist aufzu- Folk Crossover Duo „Da Rocka & Da ropäische Hallen bringen, vollgepackt Weitere Infos unter: www.bahn.de/ hören. Die Show bereitet einem jetzt Waitler“, die, wenn es sein muss, auch mit alten und neuen Hits aus ihrem regio-franken. physische Schmerzen. Es ist hart den mal kurz nach Wacken trampen. Wir unglaublichen Repertoire. Tourplan unter www.pa-co.eu Wir entdecken hier

Jetzt die besten Ausflugstipps Bayerns finden: bahn.de/bayern-entdecken

Bayern-Ticket pro Person schon ab € Unser Land. Unsere Bahn. 8,60 Schon ab 8,60 Euro pro Person die Heimat neu entdecken: mit dem Bayern-Ticket. Einen Tag lang für bis zu 5 Personen. Nur 23 Euro plus 5 Euro je Mitfahrer. Und für spannende Ausflugstipps:bahn.de/bayern-entdecken

ET REGIO -TICK SCHO N A B

BAY-BTK-6002 Anzeigen Regio Franken_A5_quer_RZ.indd 1 17.05.16 11:15 8€ p. P. Oktober 2016 SWmagazin 15

Versicherungsschutz. Vermögensberatung. Vorsorgestrategien.

Zur Verstärkung unseres Bereiches Fördertechnik suchen wir Energieelektroniker und Mechatroniker (m/w) mit abgeschlossener Berufsausbildung

• Anschlagmittel • Spezialschweißerei Bezirksdirektion • Krane • UVV-Prüfungen Röthleiner Str. 20 • 97525 Schwebheim • Schlosserei • Hebezeuge • Zerspanungstechnik Gottfried Lesch Tel. (0 97 23) 93 83 72 • Fax 93 83 76 Bezirksdirektor E-Mail: [email protected]

Kleines Stadttheater Gerolzhofen

H. Steinhardt GmbH Amsterdamstraße 14 | 97424 Schweinfurt Gewerbegebiet Maintal | Tel. 09721/7839-0 Fax 7839-39 | [email protected] www.hst-sw.de

Wandeltheater an vier Spielstätten Autorin: Christine Weisner Künstlerische Gesamtleitung: Silvia Kirchhof Schirmherr: Landesbischof Bedford-Strohm

Uraufführung 24/05/2017 weitere Vorstellungen 25/05 - 28/05/2017 01/06 - 05/06/2017

Veranstalter: Stadt Gerolzhofen Information: Tourist-Information Gerolzhofen, Tel. 09382-903512 Vorverkauf: und alle bekannten Vorverkaufsstellen

www.du-musst-dran-glauben.de

Die Berufsfachschule für Krankenpflege am Bezirkskrankenhaus Schloss Werneck bietet ab 01.10.2017 wieder Ausbildungsplätze für Gesundheits- und Krankenpflege (m/w)

an. Nähere Informationen erhalten Sie gerne von Frau Margarete Kraus unter der Tel.-Nr. 09722/21-1398 oder über unsere Homepage: Freitag, 10. März 2017 www.psychiatrie-werneck.de/schule Kulturhalle Grafenrheinfeld Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an: Tickets www.reservix.de Krankenpflegeschule, Am Schlosspark 64, 97440 Werneck sowie alle VVK-Stellen 16 SWmagazin Oktober 2016 Sparkasse Schweinfurt - mit Leistung Sparkasse S und Herz die Nr. 1 in der Region. 1 in der und Herz die Nr.