Erster Deut-Scher
Aufbau-Verlag Für das SWR2 Archivradio mit freundli- cher Genehmigung der Autorin. Erster Deuscher Schriftstel- lerkongreß 4.–8. Oktober 1947 Herausgegeben von Ursula Reinhold, Dieter Schlenstedt und Horst Tanneberger Der einführende Text. Dem SWR 2 Archiv- radio (www.archivradio.de) freundlicher- weise zur Verfügung gestellt von der Auto- rin, in Absprache mit dem Verlag. Das Buch ist vergriffen. 1 Sonntag, 5. Oktober 1947, vormit- tags Tod und Hoffnung. Öffentliche Gedenkfeier Friedenslied 101 Jakob Wassermann [aus: Rede über die Hu- manität] 101 Ricarda Huch, Ruf an die Schriftsteller 101 Redaktionelle Mitarbeit: Hannelore Adolph Die Gedanken sind frei 103 und Elisabeth Lemke Albrecht Haushofer, In Fesseln 104 Mit 45 Abbildungen Günther Weisenborn, Von Tod und Hoffnung der Dichter 104 Erich Mühsam, Ehrung der Toten 110 Inhalt Gerhart Hauptmann [aus: Der große Traum] 110 Ursula Reinhold/Dieter Schlenstedt: Alfred Wolfenstein, Vor der Erhebung 111 Ernst Toller, Gedichte der Gefangenen 112 Vorgeschichte, Umfeld, Franz Werfel, Der Gerichtstag (Auszug) 112 Oskar Loerke, Das schlimme Märchenschloß Nachgeschichte 113 des Ersten Deutschen Carl von Ossietzky, Kleines Testament 114 Schriftstellerkongresses 13 Stefan Zweig, O Kindheit, wie ich hinter deinen Gittern 115 Else Lasker-Schüler, An meine Freunde 116 Georg Kaiser, Von morgens bis mitternachts (Auszug) 117 Protokoll Walter Hasenclever, Soldaten Europas 118 Adam Kuckhoff, Letzter Brief an seinen Sohn 119 Sonnabend, 4. Oktober 1947, Adam Kuckhoff, Für Ule! 120 18.30–20.15 Uhr Dona nobis pacem 120 Leitung: Roland Schacht Sonntag, 5. Oktober 1947, 15.00– Begrüßung 19.45 Uhr Roland Schacht 79 Eugène Théodore Hepp 82 Leitung: Günther Weisenborn Fred B. Bleistein 82 Charles B. Lynch 85 Eröffnung und Grußansprachen Alexander Dymschiz 87 Ricarda Huch 123 Ferdinand Friedensburg 89 Wilhelm Unger 126 Walter May 90 Hermon Ould 129 Fritz Moser 92 Boris Gorbatow 132 Karl Friedrich Borée 96 2 Jovan Popovi 133 Axel Eggebrecht 188 Hans Mayer 189 Günther Sauer 189 Literatur und Gewalt.
[Show full text]