2021 05 AFJMH Newsletter (Pdf)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Elternbildungs- Einrichtungen
Ermässigung von 30 Prozent: Elternbildungs- Bildungshaus Batschuns Zwischenwasser, T +43 5522 44290 0, www.bildungshaus-batschuns.at einrichtungen „Familiengespräche" Vorarlberger Familienverband Vergünstigte Angebote: Bregenz, T +43 5574 47671, www.familie.or.at Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast Erfahrungen mit anderen Eltern austau- „Gigagampfa" Götzis, T +43 5523 625010, schen, praktische Anregungen für den Ehe- und Familienzentrum www.arbogast.at Erziehungsalltag mitnehmen, eigene Stärken der Diözese Feldkirch entdecken, eine Auszeit vom Alltag Feldkirch, T +43 5522 74139, Katholische ArbeitnehmerInnen- nehmen und das Zusammensein mit Kindern www.efz.at Bewegung Vorarlberg in entspannter Atmosphäre erleben – das ist Götzis, T +43 664 2146651, das Ziel von Weiterbildungs an geboten. „Kinder brauchen Antworten“ www.kab-vorarlberg.com IfS – Institut für Sozialdienste Röthis, T +43 5 1755530, Katholisches Bildungswerk Vorarlberg Eltern und Erziehungs berechtigte www.ifs.at Feldkirch, T +43 664 2146651, erhalten mit dem Vorarlberger www.elternschule-vorarlberg.at Familienpass bei allen vom Land „Wertvolle Kinder“ & „Familienimpulse" geförderten Veranstaltungen eine Vorarlberger Kinderdorf Volkshochschule Bludenz Ermäßigung. Bregenz, T +43 5574 49920, Bludenz, T +43 5552 65205, www.vorarlberger-kinderdorf.at www.vhs-bludenz.at „Eltern-chat“ & „Purzelbaum-Eltern- Volkshochschule Bregenz Weitere Informationen unter: Kind-Gruppen“ Bregenz, T +43 5574 525240, www.vorarlberg.at/familie (Elternbildung) Katholisches Bildungswerk Vorarlberg www.vhs-bregenz.at und www.pffiffikus.at Feldkirch, T +43 5522 34850, www.elternschule-vorarlberg.at Volkshochschule Rankweil Rankweil, T +43 5522 46562, www.schlosserhus.at weitere Anbietende Bodenseeakademie okay.zusammen leben – Projektstelle Vorarlberger Kinderfreunde Dornbirn, T +43 5572 33064, für Zuwanderung und Integration Bregenz, T +43 664 9120446, www.bodenseeakademie.at Dornbirn, T +43 5572 3981020, www.kinderfreunde.at www.okay-line.at connexia – Gesellschaft für Gesundheit Volkshochschule Götzis und Pflege gem. -
BSBZ Agriculture School Vorarlberg – New Building Tract E, Hohenems
BSBZ Agriculture School Vorarlberg – New Building Tract E, Hohenems Project Information A flexible learning landscape with freedom. Builder-Owner In the 1970s the technical agricultural and forestry Land Vorarlberg, Abteilung Hochbau school, near Hohnems, with its attached boarding facilities became the central training facility for Location Vorarlberg. In order to take into account the Hohenems dynamic development of this facility, the building had to be reprogrammed and enlarged several Completion times over the following decades. As early as 2006, 2019 the buildings were already divided into clear structures through carefully designed interventions, around courtyard typography, confidently differentiating itself from its heterogeneous built environment. The newly built classroom wing expands the sense of space and strengthens the existing spatial potential. It complements the entrance structure to form a walkway, creating another courtyard, which is designed as a protected relaxation area for the students, thanks to the natural garden and spacious terraces. While mainly the technical facilities and workrooms are housed in the solid basement, the two floors above were designed as open and flexible learning landscapes with natural timber surfaces and light flooring. In order to be able to separate the classrooms from the adjoining common areas with spatially formulated built-in furniture, ceiling-like girders and steel supports take the static loads of the load-bearing central axes. This part of the building, like the last expansion phase, is built in stacked laminated planks with acoustically effective solid timber ceilings, with the ceiling above the ground floor being made as a timber-concrete composite to reduce vibrations. The tried-and- tested façade design made of dark red, rough-sawn timber slats was also adopted again and supplemented with new elements in order to establish a design and consistency for the entire school. -
Naf World Cup 2019
naf world cup 2019 NAF World Cup DORNBIRN 3rd-6th October 2019 Brought to you by naf world cup 2019 CONTENTS Introduction And then it began ....................................................................................................................... 3 Location State of Vorarlberg ...................................................................................................................4-5 City of Dornbirn .......................................................................................................................6-7 Venue – Messe Dornbirn ...........................................................................................................8-9 Travel Information .................................................................................................................10-11 Lodging ..................................................................................................................................... 12 Sightseeing ................................................................................................................................ 12 Schedule Pre-Tourney Schedule................................................................................................................. 13 Event Schedule .......................................................................................................................... 13 Goodies Event App ................................................................................................................................. 14 Coin ......................................................................................................................................... -
Veranstalterliste RADIUS 2021 Stand: 23.03.2021
Veranstalterliste RADIUS 2021 Stand: 23.03.2021 ARBEITGEBER Veranstalter Unterveranstalter 1zu1 Prototypen GmbH & Co KG AAT Abwasser‐ und Abfalltechnik GmbH AK Vorarlberg ALPLA Hard Amann Girrbach AQUA Mühle Vorarlberg gGmbH Bachmann electronic GmbH BAUR GmbH BayWa Vorarlberg HandelsGmbH Besch und Partner BIFO Bischofberger Transporte GmbH Blum Buchdruckerei Lustenau Büro für Berufsintegrationsprojekte Öhe GmbH Café Bar Restaurant Dorfmitte Caritas Vorarlberg CARUSO Carsharing eGen Collini GmbH Doppelmayr Gruppe Dorf‐Installationstechnik GmbH Dornbirner Sparkasse Bank AG EGD Installations GmbH Energieinstitut Vorarlberg Erath&Partner Etiketten CARINI faigle Kunststoffe GmbH Finanzamt Österreich Dienststelle Vorarlberg Fusonic GmbH Gebrüder Weiss ‐ Vorarlberg Grass GmbH Haberkorn Haberkorn ‐ Suisse | Haberkorn ‐ Wolfurt Hermann Pfanner Getränke Lauterach Hexagon Geosystems Services AT Hilti AG Thüringen Hirschmann Automotive GmbH HOFER KG ‐ ZNL Rietz (V) Hydro Extrusion Nenzing GmbH Hypo Vorarlberg Bank AG IDENTEC SOLUTIONS AG illwerke vkw INNONAV IT‐Dienstleistungen GmbH Ivoclar Vivadent Manufacturing GmbH Kalb Analytik AG Künz GmbH Landesfeuerwehrverband Vorarlberg Lebenshilfe Vorarlberg Liebherr Werk Nenzing Seite 1 von 6 LKH Bludenz LKH Bregenz LKH Feldkirch LKH Hohenems Logwin ‐ Vorarlberg Marktgemeinde Nenzing meusburger Formaufbauten Mitarbeitende d. Gem. Hohenweiler Mitarbeitende d. Gemeinde Lochau Mitarbeitende d. Gemeinde Mäder Mitarbeitende d. Gemeinde Schwarzach Mitarbeitende d. Marktgem. Götzis Mitarbeitende d. Marktgem. Hard -
Aktualisierung Des Biotopinventars Vorarlberg
Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg Gemeinde Langen Dieses Projekt wurde von der Europäischen Union kofinanziert. Europäischer Fonds für regionale Entwicklung. Im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung Abteilung Umwelt- und Klimaschutz (IVe) AVL Arge Vegetationsökologie und Landschaftsplanung Februar 2009 Einführung: Univ. Prof. Mag. Dr. Georg Grabherr Geländeerhebung: Dipl. Ing. Rosemarie Zöhrer Bericht: Mag. Andreas Beiser Aktualisierte Fassung 18.06.2020 Inhalt Seite Einführung 4 -- Kurzer Rückblick und Ausblick 4 -- Was ist ein Biotop? 5 -- Wann gilt ein Biotop als BESONDERS SCHUTZWÜRDIG? 6 Gemeindebericht 8 -- Allgemeine Angaben zur Gemeinde 8 -- Biotopausstattung 9 -- Schutzstatus der Biotopflächen 11 -- Verbindung zu angrenzenden Gemeinden 12 -- Kostbarkeiten der Gemeinde 13 Witmoos (Biotop 22201) Besenbirkenhaine am Feßlerberg (Biotop 22207) Großraumbiotop Bregenzerachschlucht Langen (Biotop 22210) -- Kurzdarstellung der weiteren Biotopflächen Moore zwischen Krebsgraben und Lechabach (Biotop 22202) Moor beim Hittabihl (Biotop 22203) Moos unterhalb Fischanger (Biotop 22204) Schachenhölzele und umgebende Moore (Biotop 22205) Hainbuchen-Lindenmischwälder steiler Südhänge über Hälin und Rietern (Biotop 22206) Moor-, Wiesen- und Heckenkomplex südlich Sägewerk (Biotop 22208) Großraumbiotop Rotachschlucht Langen (Biotop 22209) Rotachzubringer (Lechbach, Krebsgraben, Huberbach , Todsgraben), Magerweiden am Geserberg, Grauerlenbestand bei Bollengschwend, Wirtatobel und Gipfelregion des Hirschberg (Biotop 22211) Kesselbach in -
Koblach • Mäder
118. JAHRGANG SAMSTAG, 26. AUGUST 2006 NR. 34 Gemeindeblatt Hohenems • Götzis • Altach • Koblach • Mäder Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c 0,40 Götzis Country und Rockabilly mit „Pyromantic“ für alle Country- freunde beim „Jonas Hock“ in Götzis. Sommerlicher Flair rund um das Platzkonzert bei freiem Eintritt. Für Bewirtung sorgt das Team des Schlössle- Keller. Ausweichtermin: Sonn- tag, 27. 8. Freitag, 25. August, 19.30 Uhr beim Jonas Schlössle Altach Das Sommerfest des CASH- POINT SCRA bietet dieses Wochenende im Stadion Schnabelholz wieder musika- lische Leckerbissen. Programm siehe im Innenteil. Fr. 25. bis So. 27. August Koblach 25./26. August Der Kneipp-Aktiv-Club und die Gemeinde Koblach laden 50 Jahre Handballclub ein zur Eröffnung der Natur- wassertrete Koblach am Sonntag, 27. August 2006, Hohenems 9.30 Uhr mit Feldmesse/Seg- nung und anschließendem Frühschoppen. Mäder Hohenems Am Samstag, dem 26. August beginnt um 9.30 Uhr das Jugendhandball turnier und Nützen Sie die Gelegenheit Der Handballclub Hohenems feiert am Kinderprogramm mit Hüpfburg, Kinder- zur kostenlosen Benützung Wochenende sein 50jähriges Jubiläum im schminken u.a. des Öffentlichen Verkehrs. In Festzelt bei der VS Herrenried. der Bürgerservicestelle liegen Am Freitag beginnt um 19.30 Uhr ein feier- Um 16 Uhr gibts Gaudihandball für Ü 30er, zwei Verbundkarten „maxi- licher Festabend. Das Jubiläum wird am ab 20 Uhr den Festabend mit den bekannten mo“ und zwei Fahrradmitnah- Samstag mit einem großen Handballerfest „All right Guys“. Ein fetziges und gefühlvolles mekarten für die Einwohner- bei der Sporthalle der HS Herrenried sowie Programm mit Blues, Rock, Irish folk und Innen der Gemeinde Mäder im Festzelt fortgesetzt. -
Biographische Angaben Zu Den Mitgliedern Des Parlamentarischen Rates Während Der Zeit Des Nationalsozialismus
Biographische Angaben zu den Mitgliedern des Parlamentarischen Rates während der Zeit des Nationalsozialismus - Ausarbeitung - © 2009 Deutscher Bundestag WD 1 - 3000 - .../ Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Biographische Angaben zu den Mitgliedern des Parlamentarischen Rates während der Zeit des Nationalsozialismus Ausarbeitung WD 1 - 3000 - .../ Abschluss der Arbeit: Fachbereich WD 1: Geschichte, Zeitgeschichte und Politik Telefon: Ausarbeitungen und andere Informationsangebote der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Die Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste sind dazu bestimmt, Mitglieder des Deutschen Bundestages bei der Wahrnehmung des Mandats zu unterstützen. Der Deutsche Bundestag behält sich die Rechte der Veröffentlichung und Verbreitung vor. Beides bedarf der Zustimmung der Leitung der Abteilung W. - Zusammenfassung - Dem Parlamentarischen Rat gehörten insgesamt 77 Personen an. Zu den 65 offiziellen Mitgliedern kamen fünf Vertreter Berlins (ohne Stimmrecht) sowie sieben Nachrücker hinzu. Auf Grundlage der für diese Ausarbeitung herangezogenen Sekundärliteratur zum Thema sowie Biographien und Quelleneditionen, kann bei keinem der 77 Personen eine Mitgliedschaft in der NSDAP nachgewiesen werden. Es scheint ganz im Gegenteil so zu sein, dass eines der einigenden Bänder der Mitglieder des Rates, quer über alle Parteigrenzen hinweg, die Gegnerschaft zum Nationalsozialismus gewesen ist. Aus den 77 Kurzbiographien gehen darüber hinaus ganz unterschiedliche Arten von Verfolgung, Diskriminierung, Deportation, Haft, Flucht, Emigration und „Innerer Emigration“ her- vor. Die Darstellung dieser individuellen Lebensschicksale ist weder in statistischen Angaben möglich, noch sind sie katalogisierbar. Deshalb werden die individuellen Le- bensschicksale in dieser Ausarbeitung in der gebotenen Kürze individuell dargestellt. -
Police Headquarters – County Control Centres Vorarlberg Light for the Night Shift Study from the Research Centre for User-Centred Technologies
Police Headquarters – County Control Centres Vorarlberg Light for the night shift Study from the Research Centre for User-Centred Technologies The County Control Centres of the Vorarlberg State Police Head- Aim in Phase 2: Maintain the natural rhythm quarters operate around the clock. The renovation of the control In the second phase, the illuminance level of 385 lux at the begin- centre in the town of Bludenz has been used to implement a mod- ning of the shift was reduced to 160 lux at midnight. This light level ern lighting solution and to test a dynamic lighting concept, with the was then maintained for the remainder of the shift until 06:00. The aim of making the night shift more comfortable for the members of colour temperature was kept at a constant 3000 Kelvin. With an av- staff. UCT Research, an interdisciplinary research centre for user- erage of 1.5 points, this scenario was markedly better rated, as the centred technologies at the FHV technical college in Vorarlberg, police personnel felt significantly more awake and alert during the had the task of programming various lighting scenarios and then night and were then able to sleep much better when they had fin- evaluating these as part of a pilot study. The investigation was ished work. The improvement was particularly noticeable amongst carried out in the winter months to achieve the clearest results. members of staff aged 50 and over. Participants recorded their state of alertness during the course of the night shift, along with the quality of their sleep in the subse- The conclusion: There is a better solution than simply trying to turn quent relaxation phases. -
Otto Kahn-Freund: a Weimar Life
Dukes, R. (2017) Otto Kahn-Freund: A Weimar Life. Modern Law Review, 80(6), pp. 1164-1177. There may be differences between this version and the published version. You are advised to consult the publisher’s version if you wish to cite from it. Dukes, R. (2017) Otto Kahn-Freund: A Weimar Life. Modern Law Review, 80(6), pp. 1164-1177. (doi:10.1111/1468-2230.12307) This article may be used for non-commercial purposes in accordance with Wiley Terms and Conditions for Self-Archiving. http://eprints.gla.ac.uk/141897/ Deposited on: 03 July 2017 Hannes Ludyga, Otto Kahn-Freund (1900-1979) Ein Arbeitsrechtler in der Weimarer Zeit, Berlin/Boston De Gruyter, 2016, 110 pp, hb £37.99. Ruth Dukes* The name Otto Kahn-Freund will likely be familiar to readers of this journal, if not as that of a leading scholar of law during the second half of the twentieth century, then as that of a regular contributor to the Modern Law Review and, from 1945, a member of its Editorial Committee.1 Though Kahn-Freund published on a range of subjects, including family law, comparative law and international private law, it is for his contribution to labour law scholarship that he is best remembered. Still today, it is not unusual for scholarly consideration of a question arising in that field to begin with a recollection of what Kahn- Freund thought, or might have thought, the answer to be. Indeed, such is the continued fascination and engagement with Kahn-Freund’s work that the publication of this new biography is likely to be met with some interest. -
Die Geglückte Verfassung
spd-bundestagsfraktion mai 2009 Gisela Notz/Christl Wickert Die geglückte Verfassung Sozialdemokratische Handschrift des Grundgesetzes allgemein allgemein solidarische bürgergemeinschaft und demokratischer staat neue wertschöpfung und gute arbeit der vorsorgende sozialstaat eine friedliche, freie und gerechte weltordnung nachhaltiger fortschritt inhaltsverzeichnis ................................................................................................... 05 Vorwort 07 Zusammenfassung 15 Einleitung 16 Vorarbeiten im Exil und in der Illegalität 18 Was war der Parlamentarische Rat? 23 Was waren die Strukturen und Aufgaben des Parlamentarischen Rates? 26 Wer waren die Frauen und Männer des Parlamentarischen Rates? 28 Die Präliminarien der Arbeit des Parlamentarischen Rates 28 Streit um den Sitz des Parlamentarischen Rates und der vorläufigen Bundesregierung 29 Provisorium mit Bekenntnis zur Einheit Deutschlands 31 Präambel 03 spd-bundestagsfraktion ................................................................................................... 33 Exemplarische Bereiche der Diskussion zum Grundgesetz 33 Diskussion der Grundrechte 35 Parlamentarisches Regierungssystem 35 Staatsform, Verfassungsorgane 40 Bekenntnis zum sozialen Rechtsstaat 42 Der Föderalismusstreit 47 Künftige Stellung Berlins 48 Öffnung zum Weg nach Europa 49 Wahlrechtsdebatten im Parlamentarischen Rat 52 Politikbereiche 60 Das Grundgesetz ist verkündet 63 Biografien der sozialdemokratischen Mitglieder im Parlamentarischen Rat 96 Anhang 102 Literaturverzeichnis 103 -
Die Geheime Geistesgeschichte Der Frühen Bundesrepublik Erfreute Sich Vermittels Ulrich Raulffs Kreis Ohne Meister
GÜNTER DAMMANN HEINRICH NELSONS AHASVER-ROMAN EIN ANEKDOTON AUS DER GESCHICHTE DER PHILOSOPHIE LEONARD NELSONS Die geheime Geistesgeschichte der frühen Bundesrepublik erfreute sich vermittels Ulrich Raulffs Kreis ohne Meister. Stefan Georges Nachleben von 2009 seinerzeit einer gewissen Beliebtheit. Da hätte auch ein weiterer Zirkel in den Blick kommen können, der die westdeutsche Nachkriegsgeschichte gleichfalls mit vielen ver- deckten Strängen durchwirkt hat: derjenige um den Göttinger Philosophen Leonard Nelson (1882–1927). Zu den Schülern und Vertrauten Nelsons gehörte etwa Willi Eichler (1896–1971), der im Londoner Exil zur SPD stieß und nach dem Tod Kurt Schumachers zwar nicht zur Nachfolge antrat, weil er als öffentlichkeitsunwirksam galt, dafür aber als entscheidender Theoretiker das Godesberger Programm der Partei auf den Weg brachte. Oder die Pädagogin Minna Specht (1879–1961), die zunächst im Nelson-Kreis Leiterin des Landerziehungsheims Walkemühle wurde und nach ihrer Rückkehr aus dem Exil für fünf Jahre die (vom Nationalsozialismus nicht ganz unverschonte) Odenwaldschule übernahm, was vor längerer Zeit zur Ver- vollständigung von ganz anders interessierten Zeitungsberichten durch die Presse ging. Oder Fritz Eberhard (1896–1982), geboren als Helmut von Rauschenplat, promovierter Ökonom, Dozent an der Walkemühle, der nach der Rückkehr aus dem britischen Exil von der SPD in den Parlamentarischen Rat delegiert wurde und an- schließend für zehn Jahre Intendant des Süddeutschen Rundfunks war. Oder noch Hanna Bertholet (1901–1970), -
Monika Grabuschnigg
MONIKA GRABUSCHNIGG Monika Grabuschnigg (b. 1987, Austria) completed her M.A. in Fine Arts at the Academy of Fine Arts in Vienna, and studied as an exchange student at the Bezalel Academy of Arts and Design in Jerusalem and in Santiago at the Universidad Católica de Chile. Grabuschnigg focuses in her artistic practice on the feeling of acceleration in an increasingly augmented, anxiety-inducing and commercialized alienating environment. Her work investigates, fragments, and reassembles cultural phenomenons: (technological) symbols are distorted and reconstructed into new narratives, the evidence of searching for an epistemology in a contemporary world in which our physical desires and guiding beliefs are directed and dictated by malign algorithms. The primary source of Grabuschnigg’s art practice is clay and she consciously uses the tactility that this material transfers; precisely because her works deal with the dialectics of analog and virtual realities. The materiality of clay as a contradiction to a digital age, which is dedicated to the smooth and perfect. In 2018 Grabuschnigg was an awardee of the Berlin Art Prize and in 2016 she received the young artist award from the Federal State Government of Vorarlberg, Austria. Her works have been collected in the State Museum Vorarlberg, the Federal Artothek in Vienna, and the Graphic Collection of the Academy of Fine Arts, Vienna. Born 1987 In Vorarlberg, Austria Lives and works in Berlin Education 2012-2013 MA, Art in Context, UDK University of Arts, Berlin 2012 Guest Studies Media class,