Literaturverzeichnis

Protokolle und Gesetzestexte

Delius (1891). Das preußische Vereins- und Versammlungsrecht unter besonderer Be- rücksichtigung des Gesetzes vom 11. März 1850. : Carl Heymanns. Verfüg- bar unter: http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN7276177 10&LOGID=LOG_0002 [15.12.2015]. Einführungsgesetz zum Reichsgesetz für Jugendwohlfahrt. Vom 9. Juli 1922, in: Reichsgesetzblatt Nr. 54 (1922), S. 647–648. Verfügbar unter: http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=dra&datum=1922&size=45&page=677 [15.09.2016]. Entwurf eines Gesetzes zur Ausführung des Artikel 146 Abs. 2 der Reichsverfassung. Vom 22. April 1921, in: Verhandlungen des Reichstags. I. Wahlperiode 1920. Band 366, Aktenstück 1883, S. 1613–1628. Verfügbar unter: http://www.reichstagsprotokolle.de/Blatt2_w1_bsb00000050_00710.html [06.12.2016]. Freie Vereinigung deutscher Gewerkschaften. Protokoll über die Verhandlungen vom 11. Kongreß. Abgehalten in Berlin am 21., 22. und 23. Mai 1914 im „Fürstenhof“, Köpenicker Straße 137/138. Berlin: . Gesetz, betreffend die Grundschulen und Aufhebung der Vorschulen. Vom 28. April 1920, in: Reichs-Gesetzblatt Nr. 99 (1920), S. 851–852. Verfügbar unter: http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=dra&datum=1920&page=1085&size=45 [01.12.2016]. Gesetz zu dem Vertrage mit dem Heiligen Stuhle vom 3. August 1929, in: Preußische Gesetzsammlung 1929, S. 151–152. Verfügbar unter: http://www.verfassungen.de/de/preussen/konkordat29.htm [27.03.2017]. Protokoll des ersten Kongresses der lokalorganisierten oder auf Grund des Vertrauens- männersystems zentralisierten Gewerkschaften Deutschlands zu Halle a.S. 1897. Tagend am 17., 18. und 19. Mai in Faulmanns Lokal, Gartenstraße. Berlin: Fritz Kater. Protokoll über die Verhandlungen des Parteitages der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Abgehalten zu Halle a.S. vom 12. bis 18. Oktober 1890. Berlin: Ber- liner Volksblatt. Verfügbar unter: http://library.fes.de/parteitage/pdf/pt-jahr/pt- 1890.pdf [15.12.2015]. Protokoll über die Verhandlungen des Parteitages der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Abgehalten zu Nürnberg vom 13. bis 19. September 1908 sowie Be- richt über die 5. Frauenkonferenz am 11. und 12. September 1908 in Nürnberg. Berlin: Buchhandlung Vorwärts. Verfügbar unter: http://library.fes.de/parteitage/pdf/pt-jahr/pt-1908.pdf [28.10.2016]. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018 S. Geuenich, Pädagogische Ansätze im historischen Syndikalismus, https://doi.org/10.1007/978-3-658-22593-3 430 Literaturverzeichnis

Protokoll über die Verhandlungen vom 5. Kongreß der Vertrauensmänner-Zentralisation Deutschlands am 22., 23., 24. und 25. September 1901 in den „Arminhallen“, Kommandantenstr. 20, in Berlin. Berlin: Carl-Thieme. Protokoll über die Verhandlungen vom 8. Kongreß der Freien Vereinigung deutscher Gewerkschaften. Abgehalten vom 22. bis 25. Januar 1908 zu Berlin in Anton Boe- kers Festsälen, Weber-Straße Nr. 17. Berlin: Fritz Kater. Protokoll über die Verhandlungen des 10. Kongresses der Freien Vereinigung deutscher Gewerkschaften. Abgehalten am 16., 17. und 18. Mai 1912 zu im Etablissement „Luisenpark“, Spielgartenstraße Nr. 1c, nebst dem Programm der Freien Vereinigung deutscher Gewerkschaften. Berlin: Fritz Kater. Protokoll über die Verhandlungen vom 12. Kongreß der Freien Vereinigung deutscher Gewerkschaften. Abgehalten am 27., 28., 29. und 30. Dezember 1919 zu Berlin, in der Aula der Luisenstädtischen Oberrealschule, Dresdener Straße 113. Berlin: Fritz Kater. Protokoll über die Verhandlungen vom 15. Kongreß der Freien Arbeiter-Union Deutsch- lands (A.S.). Abgehalten am 10., 11., 12. und 13. April 1925 in Dresden. Berlin: Fritz Kater. Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich vom 15.05.1871, in: Deutsches Reichsgesetz- blatt Nr. 24 (1871), S. 128–205. Verfügbar unter: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Deutsches_Reichsgesetzbl att_1871_024_127.jpg&oldid=36338812 [10.11.2015]. Verfassung des deutschen Reichs vom 11.08.1919, in: Reichs-Gesetzblatt Nr. 152 (1919), S. 1383–1418. Verfügbar unter: http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=dra&datum=1919&size=45&pos=1585 [29.07.2016]. Verhandlungen des Reichstags. IV. Wahlperiode 1928. Band 437. Berlin: Julis Sitten- feld. Verfügbar unter: http://www.reichstagsprotokolle.de/Blatt2_w4_bsb00000121_00001.html [03.04.2017].

Zeitschriften und Zeitungen

Correspondenzblatt der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands, 1891– 1919. Verfügbar unter: http://library.fes.de/gewerkschaftszeitschrift/correspondenzblatt%20der%20genera lkommission%20der%20gewerkschaften%20deutschlands.php [15.12.2015]. Die Einigkeit. Organ der Vertrauensmänner-Zentralisationen Deutschlands, seit 1901: der Freien Vereinigung deutscher Gewerkschaften, 1897–1914. Der Frauen-Bund. Monatsbeilage des „Syndikalist“, seit 1928: Beilage des „Syndika- list“, 1921–1930. Jugendwille. Blatt der anarcho-syndikalistischen Jugend. Beilage des „Syndikalist“, 1927–1929. Archive und Bibliotheken 431

Junge Anarchisten. Organ der Syndikalistisch-Anarchistischen Jugend Deutschlands, 1923–19312774. Die junge Menschheit. Monatsbeilage des Syndikalist, 1920–1923. Die junge Menschheit. Blätter der syndikalistischen Jugend, 1920. Kinderwille. Organ der freiheitlichen Kindergruppen, seit 02/1929: Organ der freiheitli- chen Kindergruppen Deutschlands, 1928–1929. Kinderzeitung der Gemeinschaft proletar. Freidenker, 1931–1932. Mitteilungsblatt der Syndikalistisch-Anarchistischen Jugend Deutschlands, 1929–1932. Mitteilungsblatt der Geschäftskommission der Freien Vereinigung deutscher Gewerk- schaften, 1914–1915. Der Pionier. Unabhängiges sozialrevolutionäres Organ, 1911–1914. Der proletarische Atheist. Organ der Gemeinschaft proletarischer Freidenker Deutsch- lands, seit 07/1931: Organ der Gemeinschaft proletarischer Freidenker Deutsch- lands. G. p. F. D., 1927–1933. Proletarisches Kinderland, 1929–1932. Rundschreiben an die Vorstände und Mitglieder aller der Freien Vereinigung deutscher Gewerkschaften angeschlossenen Vereine, 1915–1917. Die schaffende Frau. Sozialistische Zeitung mit Modebeilage, seit 10/1922: Zeitschrift für soziale Fragen, Pazifismus, Erziehungs-, Schul- und Frauenfragen, Moden neu- er Richtung, Schneiderei und Handarbeiten, seit 1925: Zeitschrift für Fraueninte- ressen und soziale Kultur, 1919–1925. Der Syndikalist. Organ der sozialrevolutionären Gewerkschaften Deutschlands, seit 1920: Organ der Freien Arbeiter-Union Deutschlands, seit 1923: Organ der Freien Arbeiter-Union Deutschlands (Anarcho-Syndikalisten). Angeschlossen der Interna- tionalen-Arbeiterassoziation, seit 1927: Organ der Freien Arbeiter-Union Deutsch- lands (Anarcho-Syndikalisten). Angeschlossen an die Internationale Arbeiter- Assoziation, 1918–1932. Wahrheit. Jugend- und Kinderzeitung der G.p.F.D.. Ab dem 2. Jahrgang als Beilage zu „Der proletarische Atheist“, 1932–1933.

Archive und Bibliotheken

Anarchistische Bibliothek & Archiv Wien Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung (AdsD), Bonn Bayerische StaatsBibliothek, München Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn Bibliothek des Bundesarchiv, Berlin-Licherfelde Deutsche Nationalbibliothek, Leipzig Geheimes Staatsarchiv, Berlin Internationales Institut für Sozialgeschichte (IISG), Amsterdam Staatsbibliothek zu Berlin, Haus unter den Linden und Zeitungsabteilung Westhafen

2774Nach Linse, der sich wiederum auf ein Schreiben von Georg Hepp beruft, erschien „Junge Anar- chisten“ bis zum Jahr 1932 (vgl. Linse 1976, 93, 129). 432 Literaturverzeichnis

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen Universitätsbibliothek Leipzig (ubl)

Primärliteratur

Barwich, Franz (1922). Die Arbeiterbörsen des Syndikalismus. Berlin: Der Syndikalist. Borchardt, Julian (1905). Wie sollen wir unsere Kinder ohne Prügel erziehen? Berlin: Buchhandlung Vorwärts. Du Prel, Carl (1899). Die vorgeburtliche Erziehung als Mittel zur Menschenzüchtung. Ein Beitrag zur Lösung der socialen Frage. Jena: Costenoble. Engels, Friedrich (1962). Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Nach eigener Anschauung und authentischen Quellen, in: MEW, Band 2, S. 225–506. Berlin: Dietz. Ferrer, Francisco (1923). Die moderne Schule. Nachgelassene Erklärungen und Betrach- tungen über die rationalistische Lehrmethode. Berlin: Der Syndikalist. Frank, Leonhard (1919). Der Mensch ist gut. Zürich: Max Rascher. Friedeberg, Raphael (1904). Parlamentarismus und Generalstreik. Vortrag von Dr. R. Friedeberg. Berlin: Die Einigkeit. Friedrich, Ernst (1988 [11924]). Krieg dem Kriege. Frankfurt a.M.: Zweitausendeins. Kant, Immanuel (1803). Über Pädagogik. Königsberg, in: Deutsches Textarchiv. Ver- fügbar unter: http://www.deutschestextarchiv.de/kant_paedagogik_1803 [12.06.2017]. [Kautsky, Karl] (1890-91). An unsere Leser, in: Die Neue Zeit, 9 (1), S. 3. Kropoktin, Peter ([11904] 2011). Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt. Grafenau-Döffingen: Trotzdem. Leipziger Lehrerverein (1919a). Die Entscheidung in der Religionsfrage, in: Leipziger Lehrerzeitung. Organ des Leipziger Lehrervereins und der Verwaltung der Comeniusbücherei, 26 (1919), 15, S. 199–201. Leipziger Lehrerverein (1919b). Die Leipziger Thesen, in: Leipziger Lehrerzeitung. Organ des Leipziger Lehrervereins und der Verwaltung der Comeniusbücherei, 26 (15), S. 197. Liebknecht, Karl (1907). Militarismus und Antimilitarismus unter besonderer Berück- sichtigung der internationalen Jugendbewegung. Leipzig: Leipziger Buchdruckerei Aktiengesellschaft. Marx-Engels-Werke (MEW), Die deutsche Ideologie, Band 3, 51978 [1958]. Berlin: Dietz. Marx-Engels-Werke (MEW), Band 13, 1961. Berlin: Dietz. Marx-Engels-Werke (MEW), Band 19, 91987 [1962]. Berlin: Dietz. Oerter, Fritz (1920). Was wollen die Syndikalisten? Berlin: Der Syndikalist. Roche, Karl (1919). Was wollen die Syndikalisten? Programm, Ziele und Wege der „Freien Vereinigung deutscher Gewerkschaften“. Berlin: Der Syndikalist. Rocker, Rudolf (1920). Die Prinzipienerklärung des Syndikalismus. Berlin: Der Syndi- kalist. Primärliteratur 433

SAJD [1932]. Mit uns zum Freiheitskampf. Was will die Syndikalistisch-Anarchistische Jugend Deutschlands? Erfurt: Reichsinformationsstelle der SAJD. Steiner, Rudolf (61990). Der menschliche und der kosmische Gedanke. Vier Vorträge, gehalten in Berlin vom 20. bis 23. Januar 1914 während der zweiten Generalver- sammlung der Anthroposophischen Gesellschaft. Nach vom Vortragenden nicht durchgesehenen Mitschriften herausgegeben von der Rudolf Steiner-Nachlaß- verwaltung. Dornach: Rudolf Steiner. Steiner, Rudolf (1994). Über Gesundheit und Krankheit. Grundlagen einer geisteswis- senschaftlichen Sinneslehre. Achtzehn Vorträge gehalten vor den Arbeitern am Goetheanumbau in Dornach vom 19. Oktober 1922 bis 10. Februar 1923. Nach vom Vortragenden nicht durchgesehenen Nachschriften herausgegeben von der Rudolf Steiner-Nachlaßverwaltung. Dornach: Rudolf-Steiner. Studienkommission der Berliner Arbeiterbörse (1922a). Die Weiterarbeit der Studien- kommission, in: Franz Barwich, Die Arbeiterbörsen des Syndikalismus, 27–47. Berlin: Der Syndikalist. Studienkommission der Berliner Arbeiterbörse (1922b). Richtlinien für den Aufbau der kommunistischen Gesellschaft nach einem siegreich beendeten Generalstreik, in: F. Barwich, Die Arbeiterbörsen des Syndikalismus, 20–26. Berlin: Der Syndikalist. Thomas, Theodor (1924). Gewerkschaften und Bildung, in: Die Arbeit. Zeitschrift für Gewerkschaftspolitik und Wirtschaftskunde, 1 (1), S. 60–62. Tobler, Max (1920). Der revolutionäre Syndikalismus. Berlin: Fritz Kater. Wilhelm II. (1890). Allerhöchster Erlaß vom 13. Oktober 1890, betreffend die weitere Ausgestaltung des Schulwesens in Preußen nebst Ausführungs-Verfügung des Mi- nisters der geistlichen etc. Angelegenheiten vom 18. Oktober 1890, in: Centralblatt für die gesammte Unterrichts-Verwaltung in Preußen, 32 (12), S. 703–705. Ver- fügbar unter: https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=ZDB985843438_00 32|LOG_0219 [07.12.2016]. Wright, Henry (1879). Über vorgeburtliche Erziehung oder über den Einfluß der Mutter auf den Charakter und das künftige Schicksal ihres Sprößlings während seines vorgeburtlichen Lebens. Leipzig: Léon Douffet. [o.V.] (1921a). Theosophische Psychologie und die Erziehung des Menschen, in: Die Theosophische Warte, 4 (12), S. 157–165. Verfügbar unter: http://www.theoso- phie.at/images/stories/pdf/Theosophische_Warte_1920_IV_12.pdf [10.01.2017]. [o.V.] (1921b). Theosophie und die Theosophische Gesellschaft, in: Die Theosophische Warte, 4 (12), S. 165–166. Verfügbar unter: http://www.theosophie.at/images/ stories/pdf/Theosophische_Warte_1920_IV_12.pdf [10.01.2017]. [o.V.] (1924). Leitsätze für die Tätigkeit der Gemeinschaft proletarischer Freidenker Deutschland (Provisorisches Aktionsprogramm.), in: Arthur Wolf (Hrsg.), Interna- tionaler proletarischer Freidenker-Kalender 1924, S. 101–103. Dresden: Verlags- anstalt für proletarische Freidenker.

434 Literaturverzeichnis

Sekundärliteratur

Altner, Manfred (Hrsg.) (1988). Das proletarische Kinderbuch. Dokumente zur Ge- schichte der sozialistischen deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Dresden: VEB Verlag der Kunst. Arbeitsgruppe »30 Jahre FAU« (Hrsg.) (2008). FAU – die ersten dreißig Jahre. Die Ge- schichte der Freien ArbeiterInnen Union von 1977 bis 2007. Moers/Lich: Syndi- kat-A/FAU-MAT/Edition AV. Bajohr, Stefan (2003). Sexualaufklärung im proletarischen Milieu, Geschlechtskrankhei- ten und staatliche Eheberatung 1900 bis 1933, in: Paul Pasteur, Sonja Niederacher & Maria Mesner (Hrsg.), Sexualität, Unterschichtenmilieus und ArbeiterInnenbe- wegung, S. 59–69. Leipzig: AVA. Bartsch, Günter (1995). Wer die Freiheit nicht liebt, den tötet sie. Porträts einiger Den- ker und Täter. Tübingen: Noūs. Baumann, Heribert (1987). Literaturrundschau Anarchismus & Pädagogik, Heft 2. Li- bertäre Pädagogik in der Weimarer Republik. Zeitschriften-Inhaltsbibliographie. Ulm: Edition Flugschriften. Bavay, Riccardo (2005). Von links gegen Weimar : linkes antiparlamentarisches Denken in der Weimarer Republik. Bonn: Dietz. Becker, Heiner (1985). Vorwort, in: Johann Most, Marxereien, Eseleien und der sanfte Heinrich. Artikel aus der „Freiheit“. Ausgewählt, mit einer Einleitung und gele- gentlich auch Anmerkungen versehen von Heiner Becker, S. 9–18. Wetzlar: Büch- se der Pandora. Behrens-Cobet, Heidi & Reichling, Norbert (1987). „Wir fordern die freie Schule, weil sie die Schule des Sozialismus ist.“ Die Bewegung für freie weltliche Schulen in der Weimarer Republik, in: IWK. Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, 23 (4), S. 485–505. Benner, Dietrich (2001). Bildung und Demokratie, in: Jürgen Oelkers (Hrsg.), Zukunfts- fragen der Bildung, S. 49–65. Weinheim: Beltz. Benner, Dietrich (62010). Allgemeine Pädagogik. Eine systematisch-problemgeschicht- liche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns. Weinheim/München: Juventa. Berg, Christa (1991). „Rat geben“. Ein Dilemma pädagogischer Praxis und Wirkungsge- schichte, in: Zeitschrift für Pädagogik, 37 (5), S. 709–734. Bernecker, Walther (1978). Anarchismus und Bürgerkrieg. Zur Geschichte der sozialen Revolution in Spanien 1936 – 1939. : Hoffmann und Campe. Bernhard, Armin (1991a). Erziehung zur Totalität als Widerstand gegen die gesellschaft- liche Partikularisierung des Menschen – Zu den Erziehungs- und Bildungsauffas- sungen bei Paul Oestreich, in: Armin Bernhard & Jürgen Eierdanz (Hrsg.), Der Bund der entschiedenen Schulreformer. Eine verdrängte Tradition demokratischer Pädagogik und Bildungspolitik, S. 134–150. Frankfurt a.M.: dipa. Sekundärliteratur 435

Bernhard, Armin (1991b). Friedenserziehung in der Weimarer Republik – Zur Rekon- struktion der verdrängten friedenspädagogischen Ansätze im Bund Entschiedener Schulreformer, in: Armin Bernhard & Jürgen Eierdanz (Hrsg.), Der Bund der ent- schiedenen Schulreformer. Eine verdrängte Tradition demokratischer Pädagogik und Bildungspolitik, S. 67–87. Frankfurt a.M.: dipa. Bernhard, Armin (1999). Demokratische Reformpädagogik und die Vision von der neu- en Erziehung. Sozialgeschichtliche und bildungstheoretische Analysen zur Ent- schiedenen Schulreform. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang. Bernhard, Armin (2006). Pädagogisches Denken. Einführung in allgemeine Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Bernhard, Armin & Eierdanz, Jürgen (Hrsg.) (1991). Der Bund der entschiedenen Schul- reformer. Eine verdrängte Tradition demokratischer Pädagogik und Bildungspoli- tik. Frankfurt a.M.: dipa. Blume, Thomas (2003). Evolutionäre Erkenntnistheorie, in: Wulff D. Rehfus (Hrsg.), Handwörterbuch Philosophie, S. 346. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Boch, Rudolf (1985). Handwerker-Sozialisten gegen Fabrikgesellschaft. Lokale Fach- vereine, Massengewerkschaft und industrielle Rationalisierung in Solingen 1870– 1914. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Bock, Hans Manfred (1969). Syndikalismus und Linkskommunismus von 1918 – 1923. Zur Geschichte und Soziologie der Freien Arbeiter-Union Deutschlands (Syndika- listen), der Allgemeinen Arbeiter-Union Deutschlands und der Kommunistischen Arbeiter-Partei Deutschlands. Meisenheim am Glan: Anton Hain. Bock, Hans Manfred (1976). Geschichte des linken Radikalismus in Deutschland. Ein Versuch. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Bock, Hans Manfred (1989). Anarchosyndikalismus in Deutschland. Eine Zwischenbi- lanz, in: IWK. Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, 25 (3), S. 293–358. Böttcher, Hans (1921). Zur revolutionären Gewerkschaftsbewegung in Amerika, Deutschland und England. Eine vergleichende Betrachtung. Jena: G. Fischer. Bräuer, Holm (2003). Psychologismus, in: Wulff D. Rehfus (Hrsg.), Handwörterbuch Philosophie, S. 572–573. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Cantini, Claude (1999). Pour une histoire social et antifasciste. Contributions d'un auto- didacte. Lausanne: Editions d'en bas. Challaye, Félicien (1913). Revolutionärer Syndikalismus und reformistischer Syndika- lismus. Tübingen: Mohr. Cornélissen, Christian (1910). Über den internationalen Syndikalismus, in: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, (30), S. 148–175. Danyluk, Roman (2008). Konsolidierung der FAU in den 1980er Jahren, in: Arbeits- gruppe »30 Jahre FAU« (Hrsg.), FAU – die ersten dreißig Jahre. Die Geschichte der Freien ArbeiterInnen Union von 1977 bis 2007, S. 38–75. Lich/Moers: Edition AV/Syndikat A. Danyluk, Roman (2012). Befreiung und Soziale Emanzipation. Rätebewegung, Arbei- terautonomie und Syndikalismus. Lich: Edition AV. 436 Literaturverzeichnis

Darlington, Ralph (2008). and the Transition to Communism. An Internati- onal Comparative Analysis. Burlington: Ashgate. Degen, Hans Jürgen (2002). Anarchismus in Deutschland 1945 – 1960. Die Föderation Freiheitlicher Sozialisten. Ulm: Klemm & Oelschläger. Degen, Hans Jürgen (2013). Zur Geschichte des deutschen Anarcho-Syndikalismus in Deutschland, in: barrikade. Streitschrift für Anarchosyndikalismus, Unionismus und revolutionären Syndikalismus, 8, S. 46–51. Degen, Hans Jürgen (22015). Anarchismus in Deutschland 1945 – 1960. Die Föderation Freiheitlicher Sozialisten. Überarbeitete und erweiterte Auflage. Lich: Edition AV. Dietrich, Cornelie & Sanides-Kohlrausch, Claudia (1994). Erziehung und Evolution. Kritische Anmerkungen zur Verwendung bio-evolutionstheoretischer Ansätze in der Erziehungswissenschaft, in: Bildung und Erziehung, 47 (4), S. 397-410. Dietrich, Theo (1966). Sozialistische Pädagogik – Ideologie ohne Wirklichkeit. Grund- lagen, Erziehung- und Schulkonzeptionen, Erkenntnisse. Bad Heilbronn: Klink- hardt. Döhring, Helge (2002). Der Kampf der Kulturen gegen Macht und Staat in der Ge- schichte der Menschheit. Eine Ausarbeitung zu Rudolf Rockers Werk „Nationa- lismus und Kultur“. Bremen: FAU. Döhring, Helge (2003). Syndikalist aus Überzeugung. Erich Mühsams Entscheidung erfolgte nach gründlicher Abwägung zugunsten der FAUD, in: Direkte Aktion, 158. Döhring, Helge (2005). Einleitung: Das syndikalistische Programm, in: Freie Arbeite- rinnen- und Arbeiter-Union Bremen (Hrsg.), „Das ist Syndikalismus“. Die Arbei- terbörsen des Syndikalismus. Mit Beiträgen von Franz Barwich, Franz Gampe, Fritz Kater, u.a.. Mit einer Einleitung von Helge Döhring, S. 11– 16. Lich: Edition AV. Döhring, Helge (2007a). Damit in Bayern Frühling werde! Die syndikalistische Arbei- terbewegung in Südbayern von 1914 bis 1933. Lich: Edition AV. Döhring, Helge (2007b). Zur Geschichte der syndikalistischen Arbeiterbewegung in Baden. Eine Textsammlung. Bremen: FAU. Döhring, Helge (2008). 100 Jahre Syndikalismus in Deutschland von 1878 bis 1978, in: Arbeitsgruppe »30 Jahre FAU« (Hrsg.), FAU – die ersten dreißig Jahre. Die Ge- schichte der Freien ArbeiterInnen Union von 1977 bis 2007, S. 210–227. Lich/Moers: Edition AV/Syndikat A. Döhring, Helge (Hrsg.) (2010). Generalstreik. Abwehrstreik... Proteststreik... Massen- streik? Streiktheorien und -diskussionen innerhalb der deutschen Sozialdemokratie vor 1914. Grundlagen zum Generalstreik mit Ausblick. Lich: Edition AV. Döhring, Helge (2011a). Kein Befehlen, kein Gehorchen. Die Geschichte der syndikalis- tisch-anarchistischen Jugend in Deutschland seit 1918. Bern: A-propos. Döhring, Helge (2011b). Schwarze Scharen. Anarcho-syndikalistische Arbeiterwehr (1929–1933). Lich: Edition AV. Döhring, Helge (22012a). Die Presse der syndikalistischen Arbeiterbewegung in Deutschland 1918 bis 1933. Moers: Syndikat-A. Sekundärliteratur 437

Döhring, Helge (2013). Syndikalismus in Deutschland 1914–1918. „Im Herzen der Bes- tie“. AnarchistInnen & SyndikalistInnen und der Erste Weltkrieg. Lich: Edition AV. Dowe, Dieter (1971). Shlomoe Na'aman. Demokratische und soziale Impulse in der Frühgeschichte der deutschen Arbeiterbewegung der Jahre 1862/63, Wiesbaden 1969 (Rezension), in: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Archiv für Sozialgeschich- te, 11, S. 531–533. Drücke, Bernd (1998). Zwischen Schreibtisch und Straßenschlacht? Anarchismus und libertäre Presse in Ost- und Westdeutschland. Ulm: Klemm & Oelschläger. Eierdanz, Jürgen & Kremer, Armin (1991). Der Bund Entschiedener Schulreformer – Eine soziale Bewegung der Weimarer Republik?, in: Armin Bernhard & Jürgen Eierdanz (Hrsg.), Der Bund der entschiedenen Schulreformer. Eine verdrängte Tradition demokratischer Pädagogik und Bildungspolitik, S. 28–66. Frankfurt a.M.: dipa. Emmerich, Wolfgang (Hrsg.) (1975). Proletarische Lebensläufe. Autobiographische Dokumente zur Entstehung der Zweiten Kultur in Deutschland. Band 2. 1914 bis 1945. Reinbek: Rowohlt. Emmerich, Wolfgang (31976). Einleitung, in: ders. (Hrsg.), Proletarische Lebensläufe. Autobiographische Dokumente zur Entstehung der Zweiten Kultur in Deutschland. Band 1. Anfänge bis 1914, S. 11–39. Reinbek: Rowohlt. Emmerich, Wolfgang (Hrsg.) (31976). Proletarische Lebensläufe. Autobiographische Dokumente zur Entstehung der Zweiten Kultur in Deutschland. Band 1. Anfänge bis 1914. Reinbek: Rowohlt. Engelhardt, Ulrich (1984). Die Anfänge der deutschen Gewerkschaftsbewegung (1848 bis 1870), in: Erich Matthias & Klaus Schönhoven (Hrsg.), Solidarität und Men- schenwürde. Etappen der deutschen Gewerkschaftsgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart, S. 9–23. Bonn: Neue Gesellschaft. Eppe, Heinrich (22000). Datenchronik der deutschen Kinderfreundebewegung 1919– 1939. Oer-Erkenschwick: Archiv der Arbeiterjugendbewegung. Eppe, Heinrich (2006). Die politische Pädagogik der Kinderfreundebewegung in Deutschland, in: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (Hrsg.), Kinder der Solidarität. Die sozialistische Pädagogik der „Kinderfreunde“ in der Weimarer Republik. Ka- talog zur Ausstellung, S. 9–24. Berlin: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche For- schung. Ewert, Otto (1994). Menschliche Entwicklung als Wiederholung der Stammesgeschich- te?, in: Bildung und Erziehung, 47 (4), S. 383–396. FAU Bremen (2005). Vorwort, in: Freie Arbeiterinnen- und Arbeiter-Union Bremen (Hrsg.), „Das ist Syndikalismus“. Die Arbeiterbörsen des Syndikalismus. Mit Bei- trägen von Franz Barwich, Franz Gampe, Fritz Kater, Augustin Souchy u.a.. Mit einer Einleitung von Helge Döhring, S. 9–10. Lich: Edition AV. FAU München (1986). Anarcho-Syndikalismus in Deutschland. Zur Geschichte der «Freien Vereinigung deutscher Gewerkschaften» (1897-1919) und der «Freien Ar- beiter Union Deutschlands» (1919–1939). München: FAU. 438 Literaturverzeichnis

Fishman, William J. (1966). . Anarchist Missionary (1873–1958), in: History Today, 16 (1), S. 45 –52. Fischer, Wolfgang (1978). Schule als parapädagogische Organisation. Kastellaun: Henn. Flecken, Margarete (1981). Arbeiterkinder im 19. Jahrhundert. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung ihrer Lebenswelt. Weinheim/Basel: Beltz. Foitzik, Jan (1986). Zwischen den Fronten. Zur Politik, Organisation und Funktion lin- ker politischer Kleinorganisationen im Widerstand 1933 bis 1939/40 unter beson- derer Berücksichtigung des Exils. Bonn: Neue Gesellschaft. Forneck, Hermann-Josef & Wrana, Daniel (2003). Ein verschlungenes Feld. Eine Ein- führung in die Erziehungswissenschaft. Bielefeld: Bertelsmann. Fricke, Dieter (1976). Die deutsche Arbeiterbewegung 1869 bis 1914. Ein Handbuch über ihre Organisation und Tätigkeit im Klassenkampf. Berlin: Dietz. Geuenich, Stephan (2009). Die Waldorfpädagogik im 21. Jahrhundert. Eine kritische Diskussion. Münster u.a.: Lit. Geuenich, Stephan (2015). Forschungsprojekt „Pädagogik(en) im Syndikalismus“, in: SyFo – Forschung & Bewegung. Mitteilungen des Instituts für Syndikalismusfor- schung, 5, S. 21–23. Lich: Edition AV. Geuenich, Stephan, Krenz-Dewe, Daniel, Niggemann, Janek, Pfützner, Robert & Witek, Kathrin (2016). ‚Wozu brauchen wir das?‘ – Eine suchende Einleitung, in: dies. (Hrsg.), Wozu brauchen wir das? Bildungsphilosophie und pädagogische Praxis, S. 10–22. Münster: Westfälisches Dampfboot. Giesecke, Hermann (1965). Zur Schulpolitik der Sozialdemokraten in Preussen und im Reich 1918/19, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 13 (2), S. 164–177. Giesecke, Hermann (62001). Einführung in die Pädagogik. Weinheim/München: Juven- ta. Glaeßner, Gert-Joachim (1989). Wissen ist Macht – Macht ist Wissen. Die Kultur- und Bildungsarbeit der Berliner Arbeiterbewegung, in: Gert-Joachim Glaeßner, Detlef Lehnert & Klaus Sühl (Hrsg.), Studien zur Arbeiterbewegung und Arbeiterkultur in Berlin, S. 237–269. Berlin: Colloquium. Gonon, Philipp (2006). Das Bildungsverständnis Georg Kerschensteiners, in: Rudolf Tippelt (Hrsg.), Zur Tradition der Pädagogik an der LMU München. Georg Ker- schensteiner: Biographische, bildungs-, erziehungs- und lehrtheoretische Aspekte, S. 29–42. München: Herbert Utz. Graf, Andreas (1990a). Anarchismus in der Weimarer Republik. Tendenzen, Organisati- onen, Personen. Band 1. Dissertation, Humboldt-Universität, Berlin. Graf, Andreas (1990b). Anarchismus in der Weimarer Republik. Tendenzen, Organisa- tionen, Personen. Band 2. Dissertation, Humboldt-Universität, Berlin. Grasse, Renate (2008). Frieden mit den Medien, in: Renate Grasse, Bettina Gruber, Günther Gugel (Hrsg.), Friedenspädagogik. Grundlagen, Praxisansätze, Perspekti- ven, S. 213–230. Reinbek: Rowohlt. Gra‘ur, M. (1997). An anarchist „rabbi“. The life and teachings of Rudolf Rocker. New York/Jerusalm: St. Martin's/Magnes Press. Grebing, Helga (21971). Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Ein Überblick. München: dtv. Sekundärliteratur 439

Gröschel, Roland (1989). »… wir kämpfen, weil wir gläubig sind …« Notizen zur Ge- schichte der Berliner Arbeiterjugendbewegung, in: Gert-Joachim Glaeßner, Detlef Lehnert & Klaus Sühl (Hrsg.), Studien zur Arbeiterbewegung und Arbeiterkultur in Berlin, S. 147–170. Berlin: Colloquium. Gröschel, Roland (2006). Einleitung, in: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche For- schung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (Hrsg.), Kinder der Solidarität. Die sozialistische Pädagogik der „Kinderfreunde“ in der Weimarer Republik. Katalog zur Ausstellung, S. 4–8. Berlin: Bibliothek für Bil- dungsgeschichtliche Forschung. Grunder, Hans-Ulrich (1986). Theorie und Praxis anarchistischer Erziehung. Robin, Faure, Ferrer, Wintsch. Grafenau-Döffingen: Trotzdem. Grunder, Hans-Ulrich (1996). Einführung, in: ders. (Hrsg.), Utopia. Die Bedeutung von Schule, Unterricht und Lernen in utopischen Konzepten, S. 4–14. Baltmannsweile: Schneider-Verlag Hohengehren. Guse, Martin & Kohrs, Andreas (1989). Zur Entpädagogisierung der Jugendfürsorge in den Jahren 1922 bis 1945, in: Hans-Uwe Otto & Heinz Sünker (Hrsg.), Soziale Arbeit und Faschismus, S. 228–249. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Hachtmann, Rüdiger (1998). »… nicht die Volksherrschaft auch noch durch Weiber- herrschaft trüben« – der männliche Blick auf die Frauen in der Revolution von 1848, in: WerkstattGeschichte, 20, S. 5–30. Hackl, Bernd (1982). Reformpädagogik und Arbeiterbewegung, in: Der sozialistische Akademiker. Organ des Bundes sozialistischer Akademiker, Intellektueller und Künstler, 35 (3–4), S. 7–12. Harpuder, Heinrich (1908). Die theoretische Basis des Syndikalismus, in: Sozialistische Monatshefte, 12 (21), S. 1327–1333. Harvey, Elizabeth (1989). Die Jugendfürsorge in der Endphase der Weimarer Republik. Das Beispiel der Fürsorgeerziehung, in: Hans-Uwe Otto & Heinz Sünker (Hrsg.), Soziale Arbeit und Faschismus, S. 198–227. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Haug, Wolfgang (1989). „Eine Flamme erlischt“. Die Freie Arbeiter-Union Deutsch- lands (Anarchosyndikalisten) von 1932–1937, in: IWK. Internationale wissen- schaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, 25 (3), S. 359–379. Haug, Wolfgang (1995). „Jährlich mindestens drei schöngeistige oder wissenschaftliche Bücher“. Die Gilde Freiheitlicher Bücherfreunde, in: Schwarzer Faden, 16 (52), S. 52–57. Haug, Wolfgang (2015). „Bekämpfen wir die Unwissenheit!“ Die Bildungspolitik der AnarchosyndikalistInnen, in: Andreas Hohmann (Hrsg.), Erich Mühsam in Meiningen. Ein historischer Überblick zum Anarchosyndikalismus in Thüringen: Die Bakuninhütte und ihr soziokultureller Hintergrund. Tagungsband, S. 93–107. Lich: Edition AV. Haworth, Robert (Hrsg.) (2012). Anarchist Pedagogies. Collective Actions, Theories, and Critical Reflections on Education. Oakland: PM. Hediger, Marcel (1986). Die Marxismuskritik von Rudolf Rocker. Lizenziatsarbeit, Universität, Zürich. 440 Literaturverzeichnis

Herrlitz, Hans-Georg, Hopf, Wulf & Titze, Hartmut (21998). Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart. Eine Einführung. Weinheim/München: Juventa. Heydorn, Heinz-Joachim (1995). Werke, Band 2. Bildungstheoretische und pädagogi- sche Schriften, 1967–1970. Vaduz: Topos. Hofman, Bert (1980). Rudolf Rocker. Ein Mainzer Emigrant in Paris (1892–1894). Ma- gisterarbeit, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz. Hofmann, Matthias (2013). Geschichte und Gegenwart Freier Alternativschulen. Eine Einführung. Ulm: Klemm & Oelschläger. Hohendorf, Gerd (1989). Reformpädagogik und Arbeiterbewegung. Oldenburg: Univer- sität. Hohmann, Andreas W. (2014). Ehern, tapfer, vergessen. Die unbekannte Internationale. AnarchistInnen & SyndikalistInnen und der Erste Weltkrieg. Lich: Edition AV. Jenrich, Holger (1988). Anarchistische Presse in Deutschland 1945–1985. Grafenau- Döffingen: Trotzdem. Kaiser, Corinna (1994). Der „Kater-Konzern“. Ein Beitrag zur (anarcho-)syndikalis- tischen Verlagsgeschichte, in: Schwarzer Faden, 15 (2), S. 62–69. Keim, Wolfgang (2006). Vorwort des Herausgebers, in: Christa Uhlig, Reformpädago- gik: Rezeption und Kritik in der Arbeiterbewegung. Quellenauswahl aus den Zeit- schriften Die Neue Zeit (1883–1918) und Sozialistische Monatshefte (1895/97– 1918), S. 5–8. Frankfurt a.M.: Peter Lang. Kern, Gerhard (1985). Entwicklung einer Anti-Pädagogik, in: Heribert Baumann, Ulrich Klemm & Thomas Rosenthal (Hrsg.), Werkstattbericht Pädagogik. Band 1: Ge- schichte und Perspektiven anarchistischer Pädagogik, S. 104–125. Grafenau- Döffingen: Trotzdem. Klan, Ulrich & Nelles, Dieter (21990). » Es lebt noch eine Flamme«. Rheinische Anar- cho-Syndikalist/-innen in der Weimarer Republik und im Faschismus. Grafenau- Döffingen: Trotzdem. Klemm, Ulrich (1985). Auswahlbiographie zum Thema ‚Anarchismus und Pädagogik‘, in: Heribert Baumann, Ulrich Klemm & Thomas Rosenthal (Hrsg.), Werkstattbe- richt Pädagogik. Band 1: Geschichte und Perspektiven anarchistischer Pädagogik, S. 144–152. Grafenau-Döffingen: Trotzdem. Klemm, Ulrich (1987a). „... das einzige Kriterium der Pädagogik ist und bleibt allein – die Freiheit“. Versuch einer Ortsbestimmung anarchistischer Pädagogik, in: Zeit- schrift für Entwicklungs-Pädagogik, 10 (2), S. 2–8. Klemm, Ulrich (1987b). Antipädagogik. Stichpunkte einer Menschenrechtsbewegung, in: Zeitschrift für Entwicklungs-Pädagogik, 10 (2), S. 5. Klemm, Ulrich (1988a). Anmerkungen, in: Heribert Baumann & Ulrich Klemm (Hrsg.), Werkstattbericht Pädagogik. Band 2: Anarchismus und Schule, S. 134. Grafenau- Döffingen: Trotzdem. Klemm, Ulrich (1988b). Zur Rezeption des pädagogischen Anarchismus in der Bundes- republik, in: Heribert Baumann & Ulrich Klemm (Hrsg.), Werkstattbericht Päda- gogik. Band 2: Anarchismus und Schule, S. 135–144. Grafenau-Döffingen: Trotz- dem. Klemm, Ulrich (1995a). Libertäre Pädagogik. Die pädagogische Rezeption des moder- nen Anarchismus und das Problem der Freiheit. Hamburg: A. Schöppe. Sekundärliteratur 441

Klemm, Ulrich (1995b). Prinzip Freiheit. Für eine Theorie libertärer Vergesellschaftung. Berlin: Oppo. Klemm, Ulrich (2003). Zum Kontext und zur Rezeption der libertären Reformpädagogik Francisco Ferrers, in: ders. (Hrsg.), Francisco Ferrer. Die Moderne Schule. Neu herausgegeben und mit einem Beitrag zum Kontext und zur Rezeption der libertä- ren Reformpädagogik Francisco Ferres von Ulrich Klemm, S. 174–248. Lich: Edi- tion AV. Klemm, Ulrich (2010a). Einleitung: Bildung ohne Zwang. In: ders. (Hrsg.), Bildung ohne Zwang. Texte zur Geschichte der anarchistischen Pädagogik. Ausgewählt, eingeleitet und kommentiert von Ulrich Klemm, S. 13–46. Lich: Edition AV. Klemm, Ulrich (2010b). Ergänzende Auswahlliteratur, in: ders. (Hrsg.), Bildung ohne Zwang. Texte zur Geschichte der anarchistischen Pädagogik, S. 266–268. Lich: Edition AV. Klemm, Ulrich (2010c). Vorwort zu dieser Auflage, in: ders. (Hrsg.), Bildung ohne Zwang. Texte zur Geschichte der anarchistischen Pädagogik, S. 9–11. Lich: Editi- on AV. Klemm, Ulrich (2011). Libertäre Pädagogik. Eine Einführung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Klemm, Ulrich (2014). Der ›pädagogische Bezug‹ im Marxismus, Kommunismus und Anarchismus. Ein Vergleich, in: Philippe Kellermann (Hrsg.), Begegnungen feind- licher Brüder III. Zum Verhältnis von Anarchismus und Marxismus in der Ge- schichte der sozialistischen Bewegung, S. 83–112. Münster: Unrast. Koerrenz, Ralf (2016). Reformpädagogik. Erziehung zwischen Anwaltschaft für die Lernenden und Kulturkritik, in: Pädagogische Rundschau, 70 (1), S. 51–64. Koerrenz, Ralf & Winkler, Michael (2013). Pädagogik. Eine Einführung in Stichworten. Paderborn: Ferdinand Schöningh. Kolfhaus, Stephan (1994). Anfänge des Jugendschutzes seit 1900. Intentionen und Insti- tutionen im „Schmutz- und Schundkampf“ vom Kaiserreich zur Weimarer Repub- lik, in: Susanne Hiegemann & Wolfgang H. Swoboda (Hrsg.), Handbuch der Me- dienpädagogik. Theorieansätze – Traditionen – Praxisfelder – Forschungsperspek- tiven, S. 139-148. Opladen: Leske & Budrich. Konrad, Franz-Michael (1993). Grenzen der Erziehung? Zur „Revision der pädagogi- schen Bewegung“ in den Erziehungsdebatten der Weimarer Republik, in: Neue Sammlung. Vierteljahres-Zeitschrift für Erziehung und Gesellschaft, 33 (4), S. 575–599. Krämer (2002). Die Mainzer Jahre des Anarchisten Rudolf Rocker, in: Mainzer Zeit- schrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte, 96/97, S. 315–323. Kröger, Marianne (1997). Von Berlin ins Exil nach Barcelona. Etta Federn (1883–1951) und die anarchosyndikalistische Frauenbewegung in Deutschland und Spanien zwischen 1920 und 1938, in: Ariadne (32), S. 44–50. Kröger, Marianne (Hrsg.) (1997). Revolutionär auf ihre Art. Von Angelica Balabanoff bis Madame Roland – 12 Skizzen unkonventioneller Frauen. Gießen: Psychosozi- al. 442 Literaturverzeichnis

Kuhlmann, Carola (2013). Sozialistische Pädagogik, in: dies. (Hrsg.), Erziehung und Bildung. Einführung in die Geschichte und Aktualität pädagogischer Theorien, S. 141–157. Wiesbaden: Springer VS. Lagardelle, Hubert (1908). Die syndikalistische Bewegung in Frankreich, in: Archiv für Sozialwissenschaften und Sozialpolitik, (26), S. 96–143 und S. 606–648. Lamnek, Siegfried (21993). Qualitative Sozialforschung. Band 1. Methodologie. Wein- heim: Beltz. Leberstein, Stephen (1999). Schools of Revolt: Syndicalist Education and Workers’ Culture in Pre-World War I France, in: Paedagogica Historica, 35 (1), S. 23–39. Lehberger, Reiner (1993). »Schule als Lebensstätte der Jugend«. Die Hamburger Ver- suchs- und Gemeinschaftsschulen in der Weimarer Republik, in: Ullrich Amlung, Dietmar Haubfleisch, Jörg-W. Link & Hanno Schmitt (Hrsg.), »Die alte Schule überwinden«. Reformpädagogische Versuchsschulen zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus, S. 32–64. Frankfurt a.M.: dipa. Lemke, Hans (1968). Einheitsschulbestrebungen der revolutionären deutschen Arbeiter- bewegung in der Novemberrevolution und der revolutionären Nachkriegskrise 1918 bis 1923, in: Kommission für deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte der Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin (Hrsg.), Monumenta Paedagogi- ca. Band IV. Beiträge zur Bildungspolitik und Pädagogik der revolutionären deut- schen Arbeiterbewegung in der Zeit der Novemberrevolution und der revolutionä- ren Nachkriegskrise 1918–1923, Teil 1, S. 118–181. Berlin: VEB Volk und Wis- sen. Linden, Marvel van der & Thorpe, Wayne (1990). Aufstieg und Niedergang des revolu- tionären Syndikalismus, in: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, 5 (3), S. 9–38. Linse, Ulrich (1971). Die Transformation der Gesellschaft durch die anarchistische Weltanschauung. Zur Ideologie und Organisation anarchistischer Gruppen in der Weimarer Republik. In: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Archiv für Sozialge- schichte. XI. Band, S. 289–372. Hannover: Literatur und Zeitgeschehen. Linse, Ulrich (1972). Arbeiterschaft und Geburtenentwicklung im Deutschen Kaiser- reich von 1871, in: Archiv für Sozialgeschichte, 12, S. 205–271. Linse, Ulrich (1976). Die anarchistische und anarcho-syndikalistische Jugendbewegung 1919–1933. Zur Geschichte und Ideologie der anarchistischen, syndikalistischen und unionistischen Kinder- und Jugendorganisationen 1919–1933. Frankfurt a.M.: dipa. Linse, Ulrich (1988). „Deutsche Ferrer-Schule“ – „Schule der Gegenseitigen Hilfe“. Ein libertäres Erziehungsprojekt der Weimarer Zeit, in: Heribert Baumann & Ulrich Klemm (Hrsg.), Werkstattbericht Pädagogik, Band 2. Anarchismus und Schule. Grafenau-Döffingen: Trotzdem. Linse, Ulrich (1989). Die „Schwarzen Scharen“. Eine antifaschistische Kampf Organisa- tion deutscher Anarchisten, in: Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit, (9). Fernwald: Germinal. Lucas, Erhard (1970–1978). Märzrevolution 1920. 3 Bände. Frankfurt a.M: März. Lucas, Erhard (1976). Zwei Formen des Radikalismus in der deutschen Arbeiterbewe- gung. Frankfurt a.M.: Roter Stern. Sekundärliteratur 443

Lucas, Erhard & Tedesco, Claus Del (1975). Zur Bergarbeiterbewegung in Hamborn 1918/19, in: Duisburger Forschungen, (22), 141–168. Lukesch, Helmut (72008). Sozialisation durch Massenmedien, in: Klaus Hurrelmann, Matthias Grundmann & Sabine Walper (Hrsg.), Handbuch Sozialisationsfor- schung, S. 384–395. Weinheim u.a.: Beltz. Marxen, Peter (1984). Erziehungswissenschaft und Arbeiterbewegung. Die Arbeiterbe- wegung im Blickfeld pädagogischer und schul-politischer Konzeptionen in Deutschland in der Zeit vor und nach dem 1. Weltkrieg. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang. Miething, Dominique F. (2016). Anarchistische Deutungen der Philosophie Friedrich Nietzsches. Deutschland, Großbritannien, USA (1890–1947). Baden-Baden: No- mos. Möbius, Eberhard (1973). Die Kinderrepublik. Bemposta und die Muchachos. Reinbek: Rowohlt. Mößle, Thomas, Kleimann, Matthias, Rehbein, Florian & Pfeiffer, Christian (2006). Mediennutzung, Schulerfolg, Jugendgewalt und die Krise der Jungen, in: ZJJ – Zeitschrift für Jugendkriminalität und Jugendhilfe, 17 (3), S. 295–309. Mohrhof, Folkert (1993). Rudolf Rocker und die soziale Befreiung. Zur Aktualität des Anarchosyndikalismus am Beispiel seines deutschen Vertreters, in: Wolfram Bey- er (Hrsg.), Anarchisten. Zur Aktualität anarchistischer Klassiker, S. 101–114. Ber- lin: Oppo. Mohrhof, Folkert & Schlichting, Jonnie (2013). Wer war ? Eine politisch- biographische Skizze zu seinem 150. Geburtstag, in: barrikade. Streitschrift für Anarchosyndikalismus, Unionismus und revolutionären Syndikalismus, 8, S. 4–11. Mollenhauer, Klaus (41982). Theorien zum Erziehungsprozeß. Zur Einführung in erzie- hungswissenschaftliche Fragestellungen. München: Juventa. Müller, Dirk Henning (1984). Der Syndikalismus in der deutschen Gewerkschaftsbeg- weung vor 1914. In: Erich Matthias & Klaus Schönhoven (Hrsg.), Solidarität und Menschenwürde. Etappen der deutschen Gewerkschaftsgeschichte von den Anfän- gen bis zur Gegenwart, S. 57–68. Bonn: Neue Gesellschaft. Müller, Dirk Henning (1985). Gewerkschaftliche Versammlungsdemokratie und Arbei- terdelegierte vor 1918. Ein Beitrag zur Geschichte des Lokalismus, des Syndika- lismus und der entstehenden Rätebewegung. Berlin: Colloquium. Müller, Frank & Müller, Martina (2001). Pädagogik und „Biogenetisches Grundgesetz“. Wissenschaftshistorische Grundlagen des pädagogischen Naturalismus, in: Zeit- schrift für Pädagogik, 47 (5), S. 767–785. Mümken, Jürgen (2004). Anarchosyndikalismus an der Fulda. Die FAUD in Kassel und im Widerstand gegen Nationalsozialismus und Faschismus. Lich: Edition AV. Nelles, Dieter (1995). Syndikalismus und Unionismus. Neuere Ergebnisse und Perspek- tiven der Forschung, in: IWK. Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 31 (3), S. 348–356. Nelles, Dieter, Linse, Ulrich, Piotrowski, Harald & García, Carlos (2013). Deutsche AntifaschistInnen in Barcelona (1933–1939). Die Gruppe „Deutsche Anarchosyn- dikalisten“ (DAS). Freiburg: Graswurzelrevolution. 444 Literaturverzeichnis

Nelles, Dieter & Rübner, Hartmut (2014). Avantgarde einer egalitären Bewegung: Anar- chosyndikalisten in Deutschland, in: Moving the Social – Journal of Social History and the History of Social Movement, 51 (2014), S. 179–212. Nipkow, Karl Ernst (2002). Möglichkeiten und Grenzen eines evolutionären Paradigmas in der Erziehungswissenschaft, in: Zeitschrift für Pädagogik, 48 (5), S. 670–689. Oelkers, Jürgen (2004). Reformpädagogik, in: Dietrich Benner & Jürgen Oelkers (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Pädagogik, S. 783–806. Weinheim/Basel: Beltz. Ogden, Charles Kay (1913). Der Syndikalismus in England, in: Archiv für Sozialwis- senschaft und Sozialpolitik, (37), S. 424–482. Olbrich, Josef (2001). Geschichte der Erwachsenenbildung in Deutschland. Opladen: Leske & Budrich. Otto, Hans-Uwe & Sünker, Heinz (1989). Nationalsozialismus, Volksgemeinschaft und soziale Arbeit, in: dies. (Hrsg.), Soziale Arbeit und Faschismus, S. 7–35. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Paul-Siewert, Benjamin, Pfützner, Robert & Winkler, Michael (Hrsg.) (2016). Sozialis- tische Pädagogik. Eine kommentierte Anthologie. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Pehnke, Andreas (1996). Länderstudie Deutschland, in: Michael Seyfarth-Stubenrauch & Ehrenhard Skiera (Hrsg.), Reformpädagoigk und Schulreform in Europa. Grund- lagen, Geschichte, Aktualität. Band 2: Schulkonzeptionen und Länderstudien, S. 377–388. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren. Peterson, Larry (1981). The One Big Union in International Perspective. Revolutionary Industrial Unionism 1900–1925, in: Labour/Le Travailleur 7, S. 41–66. Peukert, Detlev (1987). Jugend zwischen Krieg und Krise. Lebenswelten von Arbeiter- jungen in der Weimarer Republik. Köln: Bund. Pfützner, Robert (2017). Solidarität bilden. Sozialistische Pädagogik im langen 19. Jahr- hundert. Bielefeld: transcript. Portmann, Werner (2008). Die wilden Schafe. Max und Siegfried Nacht. Zwei radikale, jüdische Existenzen. Münster: Unrast. Preller, Ludwig (1978). Sozialpolitik in der Weimarer Republik. Unveränderter Nach- druck des erstmals 1949 erschienen Werkes. Kronberg/Düsseldorf: Athenäum/ Droste. Prondczynsky, Andreas von (1996). Zur historischen Einordnung der Reformpädagogik in der Geschichte der Pädagogik, in: Michael Seyfarth-Stubenrauch & Ehrenhard Skiera (Hrsg.), Reformpädagogik und Schulreform in Europa. Grundlagen, Ge- schichte, Aktualität. Band 1: Historisch-systematische Grundlagen, S. 70–110. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren. Redaktion SyFo (2015). „Revolution ist ein kontinuierlicher Prozess…“ Ein Interview mit Michael Halfbrodt, in: SyFo – Forschung & Bewegung. Mitteilungen des Insti- tuts für Syndikalismusforschung, 5, S. 10–13. Lich: Edition AV. Regin, Cornelia (1984). Die „Freie Jugend“ und die „Syndikalistisch-Anarchistische Jugend Deutschlands“ in der Weimarer Republik unter besonderer Berücksichti- gung von Organisation, Programmatik und Praxis. Examensarbeit, Georg-August- Universität, Göttingen. Sekundärliteratur 445

Regin, Cornelia (1986). „Vom Anarchismus des Gefühls zum Anarchismus der Über- zeugung“. Ein Beitrag zur Geschichte und Ideologie der anarchistischen und anar- cho-syndikalistischen Jugendbewegung in der Weimarer Republik, in: IWK. Inter- nationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbei- terbewegung, 22 (4), S. 471–498. Regin, Cornelia (1989). Hausfrau und Revolution. Die Frauenpolitik der Anarcho- Syndikalisten in der Weimarer Republik, in: IWK. Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, 25 (3), S. 379– 397. Regin, Cornelia (2015). Die Lebensreformbewegung und die Anfänge der Freikörper- kultur in Deutschland, in: Wanderverein Bakuninhütte e.V. & Erich-Mühsam- Gesellschaft e.V. (Hrsg.), Erich Mühsam in Meiningen, Ein historischer Überblick zum Anarchosyndikalismus in Thüringen: Die Bakuninhütte und ihr soziokulturel- ler Hintergrund. Tagungsband, S. 109–117, Lich: Edition AV. Richarz, Kai (2015). Vom Acker zum Ferien- und Schulungsheim. Ein Einblick in die Geschichte der Bakuninhütte und ihren soziokulturellen Hintergrund, in: Wander- verein Bakuninhütte e.V. & Erich-Mühsam-Gesellschaft e.V. (Hrsg.), Erich Müh- sam in Meiningen, Ein historischer Überblick zum Anarchosyndikalismus in Thü- ringen: Die Bakuninhütte und ihr soziokultureller Hintergrund. Tagungsband, S. 54–77. Lich: Edition AV. Rocker, Rudolf (1985). Ein Leben für den revolutionären Syndikalismus. Biographie von Fritz Kater. Hamburg: FAU. Rothe, Valentine (1991). Der Beitrag des Bundes Entschiedener Schulreformer zu einer Erneuerung des Geschichtsunterrichts nach 1918, in: Armin Bernhard & Jürgen Eierdanz (Hrsg.), Der Bund der Entschiedenen Schulreformer. Eine verdrängte Tradition demokratischer Pädagogik und Bildungspolitik, S. 88–102. Frankfurt a.M.: dipa. Röhrich, Wilfried (1972). Robert Michels. Vom sozialistisch-syndikalistischen zum faschistischen Credo. Berlin: Duncker & Humblot. Röhrich, Wilfried (1977). Revolutionärer Syndikalismus. Ein Beitrag zur Sozialge- schichte der Arbeiterbewegung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Röhrs, Hermann (1986). Die Schulen der Reformpädagogik – Glieder einer kontinuierli- chen internationalen Bewegung, in: ders. (Hrsg.), Die Schulen der Reformpädago- gik heute. Handbuch reformpädagogischer Schulideen und Schulwirklichkeit, S. 13–64. Düsseldorf: Schwann. Rübner, Hartmut (1994). Freiheit und Brot. Die Freie Arbeiter-Union Deutschlands. Eine Studie zur Geschichte des Anarchosyndikalismus. Berlin/Köln: Libertad. Rübner, Hartmut (2009). Rudolf Rocker. Lehrer des Freiheitlichen Sozialimus. Moers: Syndikat-A. Rübner, Hartmut (2016). Solidargemeinschaften in gefährlichen Zeiten. Kollektive anar- chosyndikalistische Biographien vom Kaiserreich bis zum NS-Regime, in: Ne znam. Zeitschrift für Anarchismusforschung, (3), S. 52–77. Rüdiger, Helmut (1951). Rudolf Rocker und die jüdische Arbeiterbewegung, in: Die freie Gesellschaft. Monatsschrift für Gesellschaftskritik und freiheitlichen Sozia- lismus, 2 (22). 446 Literaturverzeichnis

Scheunpflug, Annette (2007). Evolutionäre Pädagogik, in: Heinz-Elmar Tenorth & Ru- dolf Tippelt (Hrsg.), Lexikon Pädagogik, S. 218–219. Weinheim/Basel: Beltz. Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich (2008). Das dialektische Verhältnis von Theorie und Praxis in der Pädagogik. Kassel: Universität. Schneider, Robert (2016). Bildung als Form wie Menschen ihr Leben gestalten. Ein Versuch zum kritischen Potenzial der Bildungsidee und ihrer Bedeutung zur Fun- dierung pädagogischer Praxis, in: Stephan Geuenich et al. (Hrsg.), Wozu brauchen wir das? Bildungsphilosophie und pädagogische Praxis, S. 72–85. Münster: West- fälisches Dampfboot. Schönhoven, Klaus (1980). Expansion und Konzentration. Studien zur Entwicklung der Freien Gewerkschaften im Wilhelminischen Deutschland 1890–1914. Stuttgart: Klett-Cotta. Schöttler, Peter (1982). Die Entstehung der „Bourses du Travail“. Sozialpolitik und französischer Syndikalismus am Ende des 19. Jahrhunderts. Frankfurt a.M.: Cam- pus. Schöttler, Peter (1986). Syndikalismus in der europäischen Arbeiterbewegung. Neuere Forschungen in Frankreich, England und Deutschland, in: Klaus Tenfelde (Hrsg.), Arbeiter und Arbeiterbewegung im Vergleich. Berichte zur internationalen histori- schen Forschung, S. 419–475. München: R. Oldenbourg. Schwartz, Michael (1989). Sozialismus und Eugenik. Zur fälligen Revision eines Ge- schichtsbildes, in: IWK. Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Ge- schichte der deutschen Arbeiterbewegung, 25 (4), S. 465–489. Seyfarth-Stubenrauch, Michael & Skiera, Ehrenhard (Hrsg.) (1996). Reformpädagogik und Schulreform in Europa. Grundlagen, Geschichte, Aktualität. 2 Bände. Balt- mannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren. Skiera, Ehrenhard (2003). Reformpädagogik in Geschichte und Gegenwart. Eine kriti- sche Einführung. München: Oldenbourg. Steinberg, Hans-Josef (1976). Zum Verhältnis von Gewerkschaften und politischen Par- teien, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 5, S. 267–272. Steinicke, Kerstin (1993). Erziehung und Bildung ohne Herrschaft. Theorie und Praxis anarchistischer Erziehung. Moers: Syndikat A. Sühl, Klaus & Meyhöfer, Rita (1989). »Von der Wiege bis zur Bahre…« Die Kultur-, Freizeit- und Selbsthilfeorganisationen der sozialdemokratischen Arbeiterbewe- gung, in: Gert-Joachim Glaeßner, Detlef Lehnert & Klaus Sühl (Hrsg.), Studien zur Arbeiterbewegung und Arbeiterkultur in Berlin, S. 147–170. Berlin: Colloqui- um. Suissa, Judith (2010). and Education. A Philosophical Perspective. Oakland: PM. Tenfelde, Klaus (1979). Linksradikale Strömungen in der Ruhrbergarbeiterschaft 1905 bis 1919, in: Hans Mommsen & Ulrich Borsdorf (Hrsg.), Glück auf, Kameraden! Die Bergarbeiter und ihre Organisationen in Deutschland, 199–223. Köln: Bund. Tenorth, Heinz-Elmar & Tippelt, Rudolf (Hrsg.) (2007), Lexikon Pädagogik. Wein- heim/Basel: Beltz. Theißen, Rolf, Walter, Peter & Wilhelms, Johanna (1980). Der Anarcho-Syndika- listische Widerstand an Rhein und Ruhr. Meppen/Ems: Ems-Kopp. Sekundärliteratur 447

Tillmann, Klaus-Jürgen (2010). Sozialisationstheorien. Eine Einführung in den Zusam- menhang von Gesellschaft, Institution und Subjektwerdung. Reinbek: Rowohlt. Tilsner-Gröll, Rotraud (1982). Die Jugendbildungsarbeit in den freien Gewerkschaften von 1919–1933. Frankfurt a.M.: dipa. Tippelt, Rudolf (2006). Georg Kerschensteiner: Person, wissenschaftliche Biographie und Werk, in: Rudolf Tippelt (Hrsg.), Zur Tradition der Pädagogik an der LMU München. Georg Kerschensteiner: Biographische, bildungs-, erziehungs- und lehr- theoretische Aspekte, S. 7–18. München: Herbert Utz. Uhlig, Christa (2004). Zur Rezeption der Reformpädagogik in der Arbeiterbewegung vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum Ende des Ersten Weltkrieges, in: Sekti- on Historische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswis- senschaft (Hrsg.), Jahrbuch für historische Bildungsforschung, Band 10, S. 7–36. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. Uhlig, Christa (2006). Reformpädagogik: Rezeption und Kritik in der Arbeiterbewe- gung. Quellenauswahl aus den Zeitschriften Die Neue Zeit (1883–1918) und Sozi- alistische Monatshefte (1895/97–1918). Frankfurt a.M.: Peter Lang. Uhlig, Christa (2013). Pädagogische Berufsverbände, in: Wolfgang Keim & Ulrich Schwerdt (Hrsg.), Handbuch der Reformpädagogik in Deutschland (1890-1933). Teil 1: Gesellschaftliche Kontexte, Leitideen und Diskurse, S. 257–291. Frankfurt a.M.: Peter Lang. Ullrich, Heiner (1990). Die Reformpädagogik. Modernisierung der Erziehung oder Weg aus der Moderne?, in: Zeitschrift für Pädagogik, 36 (6), S. 893–918. Vallance, Margaret (1973). Rudolf Rocker – a biographical Sketch, in: Journal of Con- temporary History, 8 (3), S. 75–95. Vogel, Angela (1977). Der deutsche Anarcho-Syndikalismus. Genese und Theorie einer vergessenen Bewegung. Berlin: Karin Kramer. Vogel, Peter (1998). Stichwort: Allgemeine Pädagogik, in: Zeitschrift für Erziehungs- wissenschaft, 1 (2), S. 157–180. Walt, Lucien van der & Schmidt, Michael (2013). Schwarze Flamme. Revolutionäre Klassenpolitik im Anarchismus und Syndikalismus. Hamburg: Edition Nautilus. Walter, Nicolas (1988). Rudolf Rocker's Anarcho-Syndicalism, in: The Raven, 1 (4), S. 351–360. Warwitz, Siegbert A. & Rudolf, Anita (22004). Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren. Wascher, Uwe (1991). Die Produktionsschule Paul Oestreichs und der Entschiedenen Schulreformer – Rückblick und Vergleich, in: Armin Bernhard & Jürgen Eierdanz (Hrsg.), Der Bund der entschiedenen Schulreformer. Eine verdrängte Tradition demokratischer Pädagogik und Bildungspolitik, S. 151–165. Frankfurt a.M.: dipa. Weber, Hermann & Herbst, Andreas (22008). Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945. Berlin: Dietz. Weghoff, Christine (1984). Die Frauenpolitik der FAUD 1921–1933. Eine Untersu- chung auf der Grundlage ausgewählter Quellen. Examensarbeit, Georg-August- Universität, Göttingen. Weigand, Gabriele (2004). Schule der Person. Zur anthropologischen Grundlegung einer Theorie der Schule. Würzburg: Ergon. 448 Literaturverzeichnis

Werder, Lutz von (1974). Sozialistische Erziehung in Deutschland. Geschichte des Klassenkampfes um den Ausbildungssektor 1848–1973. Frankfurt a.M.: Fischer- Taschenbuch. Werner, Sven (2013). Zurück in die Zukunft. Zur Rolle kulturkritischer und nationalide- alistischer Topoi im Umfeld der deutschen Jugendbewegung, in: Zeitschrift für Sozialpädagogik, 11 (4), S. 386–401. Wichert, Udo (1981). Gewerkschaften und Jugend in der Weimarer Republik, in: Ge- werkschaftliche Monatshefte, 32 (3/4), S. 144–156. Wienand, Peter (1981). Der „geborene“ Rebell. Rudolf Rocker – Leben und Werk. Ber- lin: Kramer. Willeke, Eduard (1923). Der deutsche Syndikalismus. Dissertation, Westfälische Wil- helms-Universität, Münster. Willeke, Eduard (1928). Die Ideenwelt des deutschen Syndikalismus, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, (128), S. 866–899. Wimmer, Michael (1994). Die Frage des Anderen, in: Christoph Wulf (Hrsg.), Einfüh- rung in die pädagogische Anthropologie, S. 114–140. Weinheim/Basel: Beltz. Portmann, Werner & Wolf, Siegbert (2006). „Die Tore der Freiheit öffnen“ – Milly Witkop-Rocker (1877–1955), Anarchistin und Feministin, in: dies., „Ja, ich kämpf- te“. Von Revolutionsträumen, „Luftmenschen“ und Kindern des Schtetls. Biogra- phien radikaler Jüdinnen und Juden, S. 249–313. Münster: Unrast. Wobbe, Theresa (1992). Mathilde Vaerting (1884–1977). Eine Intellektuelle im Koordi- natensystem dieses Jahrhunderts, in: Carsten Klingemann, Michael Neumann, Karl-Siegbert Rehberg, Ilja Srubar & Erhard Stölting (Hrsg.), Jahrbuch für Sozio- logiegeschichte 1991, S. 27–67. Opladen: Leske & Budrich. Wolf, Siegbert (Hrsg.) (2007). Milly Witkop, Hertha Barwich, Aimée Köster u.a.. Der syndikalistische Frauenbund. Münster: Unrast. Wolf, Siegbert (2007). Einleitung, in: ders. (Hrsg.), Milly Witkop, Hertha Barwich, Aimée Köster u.a.. Der syndikalistische Frauenbund, S. 9–36. Münster: Unrast. Wulf, Christoph (2001). Einführung in die Anthropologie der Erziehung. Weinheim/ Basel: Beltz. Wunderer, Hartmann (1980). Freidenkertum und Arbeiterbewegung. Ein Überblick, in: IWK. Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deut- schen Arbeiterbewegung, 16 (1), S. 1–33. Zieris, Karl-Heinz (1968). Der Kampf um die Trennung von Schule und Kirche und für die Weltlichkeit des Schulwesens in der Novemberrevolution und der revolutionä- ren Nachkriegskrise 1918–1923, in: Kommission für deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte der Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin (Hrsg.), Monumenta Paedagogica. Band IV. Beiträge zur Bildungspolitik und Pädagogik der revolutionären deutschen Arbeiterbewegung in der Zeit der Novemberrevoluti- on und der revolutionären Nachkriegskrise 1918-1923, Teil 1, S. 182–243. Berlin: VEB Volk und Wissen. Zilcher, Heinz (1939). Wesenszüge des faschistischen Syndikalismus, unter besonderer Berücksichtigung der Organisation der Industrie-Arbeiter. Dissertation, Ludwig- Maximilians-Universität, München. Internetquellen 449

Zur Mühlen, Patrik von (1985). Spanien war ihre Hoffnung. Die deutsche Linke im Spanischen Bürgerkrieg 1936 – 1939. Berlin: Dietz. Zwick, Elisabeth (2006). Vom brauchbaren Staatsbürger zum gebildeten Menschen: Aspekte zur Entwicklung des Werkes Georg Kerschensteiners, in: Rudolf Tippelt (Hrsg.), Zur Tradition der Pädagogik an der LMU München. Georg Kerschenstei- ner: Biographische, bildungs-, erziehungs- und lehrtheoretische Aspekte, S. 53–80. München: Herbert Utz. Zwick, Elisabeth (2009). Historische Pädagogik: Einführung in thematische und metho- dische Grundfragen, in: dies. (Hrsg.), Spiegel der Zeit – Grundkurs Historische Pädagogik III. Renaissance bis Gegenwart, S. 9-20. Münster: Lit.

Internetquellen

Archiv Karl Roche (2012). Wer war Karl Roche. Eine politisch-biographische Skizze zu seinem 150. Geburtstag. Verfügbar unter: https://archivkarlroche.wordpress.com/ 2012/10/29/wer-war-karl-roche-2/ [09.06.2017]. Bayerische Staatskanzlei (o.J.). Gesetz zu dem Konkordate mit dem Heiligen Stuhle und den Verträgen mit den Evangelischen Kirchen. Verfügbar unter: http://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayHSG/True [27.03.2017]. Bresler, Siegfried (2014). Die Arbeitsschule auf dem Barkenhoff 1919–1922, in: Heinrich-Vogeler-Gesellschaft. Verein Barkenhoff Worpswede e.V. (Hrsg.). Ver- fügbar unter: https://www.heinrich-vogeler.net/die-arbeitsschule-auf-dem-barken hoff/ [23.02.2017]. Döhring, Helge (2006). Anarcho-Syndikalismus in Ostpreußen! 750 Jahre Königsberg nicht ohne Anarcho-Syndikalisten! Bremen: FAU. Verfügbar unter: http://www.syndikalismusforschung.info/ostpreussen.pdf [25.01.2106]. Döhring, Helge (2009). Fragmente zum Reichsarchiv der FAUD, in: Institut für Syndi- kalismusforschung. Verfügbar unter: http://www.syndikalismusforschung.info/H.D .%20Syfo%20-%20FAUD%20ArchivArchiv.pdf [20.06.2017]. Döhring, Helge (2012b). Syndikalismus und Anarcho-Syndikalismus in Deutschland: Eine Einführung. Bremen: Institut für Syndikalismusforschung. Verfügbar unter: http://www.syndikalismusforschung.info/asgerger.pdf [13.05.2014]. Döhring, Helge (Hrsg.) (2014). Die Reichsferienlager der Syndikalistisch-Anarchisti- schen Jugend Deutschlands in Thüringen und die Bakuninhütte. Zeugnisse und Dokumente (1928–1933). Bremen: Institut für Syndikalismusforschung. Verfügbar unter: https://syndikalismusforschung.files.wordpress.com/2014/06/reichsferienla- ger.pdf [17.08.2016]. Historisches Forschungszentrum der FES (o.J.). Portal zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Verfügbar unter: https://www.fes.de/hfz/arbeiterbewegung/ [14.10.2016]. Historisches Lexikon Bayern (2015). Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund (ADGB), 1919–1933. Verfügbar unter: http://www.historisches-lexikon-bayerns. de/Lexikon/Allgemeiner_Deutscher_Gewerkschaftsbund_(ADGB),_1919-1933 [15.12.2015]. 450 Literaturverzeichnis

Hübner, Peter (2010). Arbeitergeschichte, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 11.2.2010. Verfügbar unter: http://docupedia.de/zg/Huebner_arbeitergeschichte_ v1_de_2010 [22.05.2015]. Kusch, Martin (2015). Psychologism, in: Edward N. Zalta (Hrsg.), The Stanford Encyc- lopedia of Philosophy. Verfügbar unter: https://plato.stanford.edu/archives/win 2015/entries/psychologism/ [10.01.2017]. Meister, Richard (1957). Cizek, Franz, in: Neue Deutsche Biographie, Band 3, S. 256. Verfügbar unter: https://www.deutsche-biographie.de/gnd118520881.html#ndbcon tent [14.02.2017]. Menges, Franz (1999). Oestreich, Paul, in: Neue Deutsche Biographie, Band 19, S. 464– 465. Verfügbar unter: https://www.deutsche-biographie.de/gnd118589512. html #ndbcontent [09.02.2017]. Mohrhof, Folkert & Schlichting, Jonnie (2012). Karl Roche zum 150. Geburtstag. Am 31. Oktober wurde vor 150 Jahren (1862) in Königsberg der Genosse Karl Roche geboren. Verfügbar unter: https://muckracker.wordpress.com/2012/10/30/karl-ro che-zum-150-geburtstag/ [11.10.2016]. Mümken, Jürgen (1998). Vom „Lokalismus“ zum revolutionären Syndikalismus. Die „Freie Vereinigung deutscher Gewerkschaften“. Verfügbar unter: http://www.juergen-muemken.de/texte/artikel02.htm [26.05.2015]. Nelles, Dieter (2000). Anarchosyndikalismus und Sexualreformbewegung in der Wei- marer Republik. Amsterdam: International Institute of Social History. Verfügbar unter: http://www.iisg.nl/womhist/nellesde.pdf [29.06.2015]. Oelkers, Jürgen (2009). Über Pädagogik und Utopie. Vortrag anlässlich der Tagung „Zwei deutsche Bildungssonderwege“ in der Volkshochschule München am 29. Oktober 2009. Verfügbar unter: https://www.ife.uzh.ch/dam/jcr:00000000-4a53- efb4-ffff-ffffdce0fcae/MuenchenUtopiedef.pdf [03.02.2017]. Prenzel, Manfred (1985). Lay, August Wilhelm, in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 3–4. Verfügbar unter: https://www.deutsche-biographie.de/gnd1289773 45.html#ndbcontent [16.03.2017]. Projekt DadA (2001a). DadA-Periodika, Dok.-Nr.: DA-P0001429. Der Syndikalist (Ber- lin). Berlin u.a.: Libertad. Verfügbar unter: http://ur.dadaweb.de/dada- p/P0001429.shtml [13.10.2016]. Projekt DadA (2001b). DadA-Periodika, Dok.-Nr.: DA-P0001570. Die Schöpfung (Düs- seldorf). Berlin u.a.: Libertad. Verfügbar unter: http://ur.dadaweb.de/dada-p/P0015 70.shtml [13.10.2016]. Projekt DadA (2001c). DadA-Periodika, Dok.-Nr.: DA-P0001599. Junge Anarchisten. Berlin u.a.: Libertad. Verfügbar unter: http://ur.dadaweb.de/dada-p/P0001599. shtml [10.08.2016]. Projekt DadA (2001d). DadA-Periodika, Dok.-Nr.: DA-P0001689. Die Internationale (2. Folge). Berlin u.a.: Libertad. Verfügbar unter: http://ur.dadaweb.de/dada-p/P00 01689.shtml [14.10.2016]. Projekt DadA (2001e). DadA-Periodika, Dok.-Nr.: DA-P0001712. Kinderwille. Berlin u.a.: Libertad. Verfügbar unter: http://ur.dadaweb.de/dada-p/P0001712.shtml [14.10.2016]. Internetquellen 451

Projekt DadA (2001f). DadA-Periodika, Dok.-Nr.: DA-P0001729. Proletarisches Kin- derland. Berlin u.a.: Libertad. Verfügbar unter: http://ur.dadaweb.de/dada-p/P000 1729.shtml [11.08.2016]. Projekt DadA (2001g). DadA-Periodika, Dok.-Nr.: DA-P0001735. Wahrheit (Dresden). Berlin u.a.: Libertad. Verfügbar unter: http://ur.dadaweb.de/dada-p/P0001735. shtml [14.10.2016]. Projekt DadA (2001h). DadA-Periodika, Dok.-Nr.: DA-P0001785. Rundschreiben für alle Mitglieder der Gilde freiheitlicher Bücherfreunde. Berlin u.a.: Libertad. Ver- fügbar unter: http://ur.dadaweb.de/dada-p/P0001785.shtml [15.12.2015]. Rübner, Hartmut (o.J.). Syndikalismusforschung in Deutschland. Vom „wesensfremden Gebilde“ zur „Tradition des freiheitlichen Sozialismus“, in: Geschichtevonun- ten.de. Verfügbar unter: http://www.geschichtevonunten.de/01_sek-lit/theorie/rue- bner-syndikalismusforschung.pdf [26.10.2016]. Schröck, Otfried (2015). Die Höhle des Zaratustra und Grünhorst, der „grüne Mittel- punkt Deutschlands“ im Roten Luch (1921 bis 1936). Verfügbar unter: http://www.waldsieversdorf-online.de/Text_Vortrag_11.12.2015_in_Potsdam-pdf. pdf [26.01.2016]. s_he (2003). Performing the Gap – Queere Gestalten und geschlechtliche Aneignung, in: arranca!, (2003), 28. Verfügbar unter: http://arranca.org/ausgabe/28/performing- the-gap [11.04.2017]. Stille Nacht traurige Nacht (Arbeiter-Stille-Nacht), in: Volksliederarchiv. Verfügbar unter: http://www.volksliederarchiv.de/stille-nacht-traurige-nacht/ [28.07.2016]. Steinberg, Hans-Josef (1976). Zum Verhältnis von Gewerkschaften und politischen Par- teien, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 05 (1976), S. 267–272. Verfügbar un- ter: http://library.fes.de/gmh/main/pdf-files/gmh/1976/1976-05-a-267.pdf (05.05.2015). Strzelewicz, in: Volksliederarchiv. Verfügbar unter: http://www.volksliederarchiv.de/lexikon/strzelewicz/ [28.07.2016]. Zentrum für historische Sozialforschung (2008). Wilhelm Hasselmann, in: BIOSOP- Online. Verfügbar unter: http://zhsf.gesis.org/ParlamentarierPortal/biosop_db/biosop_db.php [14.10.2016].