Justice Privée Et Justice Publique En Matières Commerciales Et Maritimes Schriften Des Historischen Kollegs

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Justice Privée Et Justice Publique En Matières Commerciales Et Maritimes Schriften Des Historischen Kollegs Eine Grenze in Bewegung: Private und öffentliche Konfliktlösung im Handels- und Seerecht Une frontière mouvante: Justice privée et justice publique en matières commerciales et maritimes Schriften des Historischen Kollegs Herausgegeben von Andreas Wirsching Kolloquien 81 R. Oldenbourg Verlag München 2013 Eine Grenze in Bewegung: Private und öffentliche Konfliktlösung im Handels- und Seerecht Une frontière mouvante: Justice privée et justice publique en matières commerciales et maritimes Herausgegeben von Albrecht Cordes und Serge Dauchy unter Mitarbeit von Andreas Karg und Anika Auer R. Oldenbourg Verlag München 2013 Schriften des Historischen Kollegs herausgegeben von Andreas Wirsching in Verbindung mit Georg Brun, Peter Funke, Hans-Werner Hahn, Karl-Heinz Hoffmann, Martin Jehne, Susanne Lepsius, Claudia Märtl, Helmut Neuhaus, Martin Schulze Wessel und Gerrit Walther Das Historische Kolleg fördert im Bereich der historisch orientierten Wissenschaften Gelehrte, die sich durch herausragende Leistungen in Forschung und Lehre ausgewiesen haben. Es vergibt zu diesem Zweck jährlich bis zu drei Forschungsstipendien und zwei Förderstipendien sowie alle drei Jahre den „Preis des Historischen Kollegs“. Die Forschungsstipendien, deren Verleihung zugleich eine Auszeichnung für die bisherigen Lei- stungen darstellt, sollen den berufenen Wissenschaftlern während eines Kollegjahres die Möglich- keit bieten, frei von anderen Verpflichtungen eine größere Arbeit abzuschließen. Professor Dr. Al- brecht Cordes (Frankfurt a.M.) war – zusammen mit Prof. Dr. Jörg Fisch (Zürich), Prof. Dr. Georg Schmidt (Jena), Dr. Jan Plamper (Berlin) und PD Dr. Martin Wrede (Gießen) – Stipendiat des Hi- storischen Kollegs im Kollegjahr 2007/2008. Den Obliegenheiten der Stipendiaten gemäß hat Al- brecht Cordes aus seinem Arbeitsbereich gemeinsam mit Prof. Dr. Serge Dauchy (Lille) ein Kollo- quium zum Thema „La résolution des conflits en matière de commerce terrestre et maritime“ vom 01. bis 03. Mai 2008 in Roscoff, Frankreich gehalten. Das Kolloquium wurde organisiert mit Unter- stützung der Mission de recherche „Droit et justice“ und dem Centre d’Histoire Judiciaire (CNRS – Lille 2). Die Ergebnisse des Kolloquiums werden in diesem Band veröffentlicht. Das Historische Kolleg wird seit dem Kollegjahr 2000/2001 – im Sinne einer „public private part- nership“ – in seiner Grundausstattung vom Freistaat Bayern finanziert, die Mittel für die Stipendien stellen gegenwärtig die Fritz Thyssen Stiftung, der Stiftungsfonds Deutsche Bank, die Gerda Hen- kel Stiftung und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft zur Verfügung. Träger des Histo- rischen Kollegs, das vom Stiftungsfonds Deutsche Bank und vom Stifterverband errichtet und zu- nächst allein finanziert wurde, ist die „Stiftung zur Förderung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und des Historischen Kollegs“. Die Drucklegung des Bandes wurde finanziert vom Frankfurter LOEWE-Schwerpunkt „Außerge- richtliche und gerichtliche Konfliktlösung“ und vom Lehrstuhl für mittelalterliche und neuere Rechtsgeschichte und für Zivilrecht am Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt a.M. historischeskolleg.de Kaulbachstraße 15, D-80539 München Tel.: +49(0)89 28663860 Fax: +49(0)89 28663863 Email: [email protected] Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2013 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, München Rosenheimer Straße 145, D-81671 München Internet: oldenbourg.de Das Werk einschließlich aller Abbildungen ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außer- halb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Umschlagbild: Karavelle auf der Fassade der Pfarrkirche Notre-Dame de Croas-Batz in Roscoff/ Bretagne (15./16. Jh.). Fotografie: Jacques Mossot (www.structurae.de) Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (chlorfrei gebleicht) Satz: Schmucker-digital, Feldkirchen b. München Druck und Bindung: Memminger MedienCentrum, Memmingen ISBN 978-3-486-71799-0 Inhalt V Inhalt Albrecht Cordes/Serge Dauchy Vorwort . VII Verzeichnis der Tagungsteilnehmer . XI Jean Hilaire La résolution des conflits en matière de commerce à travers les archives du Parlement au XIIIe siècle . 1 Stephen E. Sachs Conflict Resolution at a Medieval English Fair . 19 Albrecht Cordes Die Erwartungen mittelalterlicher Kaufleute an Gerichtsverfahren: Hansische Privilegien als Indikator . 39 Alain Wijffels International Trade Disputes and ius commune: Legal Arguments on the ‘Gdan´ sk Issue’ during the Hanseatic Embassy to London in 1553 . 65 Anja Amend-Traut Brüder unter sich: Die Handelsgesellschaft Brentano vor Gericht. Elemente privater Konfliktlösung im Reichskammergerichtsprozess . 91 Karl-Otto Scherner Formen der Konfliktlösung im Handels- und Seerecht in Nürnberg, Hamburg und Leipzig zwischen 1500 und 1800 . 117 Pierrick Pourchasse Le naufrage, un événement conflictuel au XVIIIe siècle: L’exemple de l’Amirauté de Cornouaille . 141 Christian Pfister-Langanay Mer et droit à Dunkerque ou l’impossible conciliation (XVIIe–XIXe siècles) . 155 VI Inhalt Thierry Hamon Le contentieux du commerce des toiles, du tribunal des manufactures au tribunal de commerce: L’exemple de Quintin (XVIIIe–XIXe siècles) . 177 Silvia Marzagalli Les modalités de règlement des conflits commerciaux entre la France et les Etats-Unis au tournant du XIXe siècle: Un révélateur du fonctionnement des réseaux marchands . 207 Peter Oestmann Seehandelsrechtliche Streitigkeiten vor dem Oberappellationsgericht der vier freien Städte Deutschlands (1820–1848) . 221 Ulrike Müßig Handelsrecht durch Höchstgerichtsbarkeit: Die Entstehung des Bundes- bzw. Reichsoberhandelsgerichts . 265 Estelle Rothweiler née Réhault La résolution des conflits en droit maritime: Le choix entre une transaction amiable, un arbitrage ou du contentieux illustré au travers l’abordage de la ‘Ville de Victoria’ (1886–1889) . 293 Florent Garnier La résolution des conflits commerciaux d’après les conférences régionales des juges consulaires: L’exemple de la 1ère conférence régionale de Riom en 1899 . 307 Louis Pahlow Konfliktprävention durch Vertrag: Geistiges Eigentum und internationaler Handel um 1900 . 327 Christian Borde Les deux rêves du commerce maritime au premier XXe siècle. Arbitrage social et commercial chez les Armateurs de France (1891–1950) . 345 Kurzbiografien der Autoren . 363 VII Vorwort Die in diesem Band vorgelegten Aufsätze sind die überarbeiteten Fassungen von Vorträgen, die am 1. und 2. Mai 2008 auf der Tagung „La résolution des conflits en matière de commerce terrestre et maritime“ in Roscoff/Bretagne gehalten wurden. Diese Tagung haben das Centre d’Histoire Judiciaire (CHJ) in Lille und das Histo- rische Kolleg München gemeinsam veranstaltet; die Kooperation ergab sich, weil die beiden Herausgeber zunächst unabhängig voneinander thematisch sehr eng verwandte Kolloquien zur Geschichte der Konfliktlösung im Handelsrecht und unter Kaufleuten veranstalten wollten. Für Serge Dauchy war dies die sechste und letzte Konferenz im Rahmen des von der Mission de recherche „Droit et justice“ des französischen Justizministeriums geförderten und finanzierten Zyklus „La ré- solution des conflits. Justice publique et Justice privée: une frontière mouvante“. Für Albrecht Cordes handelte es sich um das im Rahmen seines Forschungssti- pendiums beim Historischen Kolleg im akademischen Jahr 2007/08 veranstaltete Kolloquium. Statt getrennt voneinander zwei Veranstaltungen durchzuführen, die sich thematisch und personell zu einem guten Teil überschnitten hätten, haben sich die Herausgeber mit freundlicher Zustimmung der Geldgeber entschlossen, ihre Bemühungen auf diese Weise zu fusionieren. Den idealen äußeren Rahmen bot die Station Biologique des CNRS und der Université Pierre et Marie Curie (Paris VI) in Roscoff, dem Fähr-, Fischerei und Korsarenhafen an der bretonischen Nordküste. Der Genius loci lud dazu ein, im Rahmen des handelsrechtlichen Generalthemas einen besonderen Akzent auf das Seehandelsrecht zu legen. Die Referate wurden auf Französisch, Deutsch oder Englisch gehalten. Dem in Roscoff durch Simultanübersetzungen sichergestellten Dialog über die Sprachgrenzen hinweg dienen in diesem Band die Kurzfassungen jeweils in den beiden Sprachen, derer sich der Referent nicht bedient hat. Für die Verzögerung der Druckfassung trägt der deutsche Mitherausgeber die alleinige Verantwortung. Es gibt aber einen Zusammenhang zwischen dieser Ver- zögerung und den Bedingungen heutigen wissenschaftlichen Arbeitens, denn die immer zahlreicher werdenden Berichts-, Begutachtungs- und Evaluationspflich- ten und die immer energischer eingeforderten Bemühungen um die Einwerbung von Drittmitteln absorbieren einen zunehmenden Teil der Arbeitskraft der Wis- senschaftler, so dass entsprechend weniger Zeit für die eigene wissenschaftliche Arbeit übrig bleibt. Umso größer ist die Freude, den Band heute endlich der Öf- fentlichkeit präsentieren zu können. Für die Organisation der Tagung in Roscoff gebührt Frau Dr. Sarah Castelain und der ganzen Mannschaft von Helfern des CHJ unser herzlicher Dank, für die VIII Albrecht Cordes/Serge Dauchy redaktionelle Bearbeitung sind wir
Recommended publications
  • From French Model Toward German Model
    How did Codification Project of Civil Code in Japan Change its Model from French to German Law? Its Political Background and Theoretical Grounds ☞ See “Contents of Related Civil Codes” Main Goal: Nation State ◊ In 1868, the Imperial Alliance defeated the Tokugawa Shogunate in Edo and founded a new government. It was the end of the feudalism in Japan since the 12th Century. ◊ Its main goad was to abolish the feudalistic division of the society and to establish a “Nation State” in order to protect the independence against the Western powers: • Unification of the 266 territories of the feudal lords • Integration of the 4 Classes into “Commons” 1. Samurai-warriors 2. Farmers 3. Manufacturers 4. Merchants (1) Start of Codification Project for Civil Code (Its Modern Aspect) ◊ The Japanese Samurai Warrior Class had developed its “Private Law Tradition” since the 12th Century. For them, “Private Law” was the principle of governance. ◊ In accordance with this tradition, the Meiji Government started its codification project for Civil Code already in 1870s. ◊ Its main subject of this project was “Law on Persons”: ◊ Firstly, it was quite important for the government to clearly declare the “Japanese Nationality” and to establish an equal “Civil Status” for all the population. (2) Start of Codification Project for Civil Code (Its Conservative Aspect) ◊ For this purpose, the Meiji government intended to develop a “Unified Family System” as a political instrument. In its vision, each family household should function as a smallest “administrative unit”, its head of family as an “agent of the government”. He should govern and discipline other family members in his household.
    [Show full text]
  • Katalin Polsar Das Oberappellationsgericht Der
    Katalin Polsar Das Oberappellationsgericht der vier freien Städte Deutschlands (1820 -1879) und seine Richterpersönlichkeiten Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 15 B. Gründung des Lübecker Oberappellationsgerichts 19 I. Die Gerichtsorganisation vor der Gründung des Oberappellations- gerichts und die ersten Verhandlungen 19 1. Erste Beratungen 20 2. Unter Napoleons Herrschaft 1806-1813 24 3. Gerichtsorganisation vor der Zeit des OAG 26 II. Die Gründungsverhandlungen der vier freien Städte 29 1. Wiederaufnahme der Verhandlungen nach der Besatzungszeit _ 29 2. Auf dem Wiener Kongress 34 3. Die Bemühungen um ein gemeinsames Oberappellationsgericht 36 a) Der Kampf um Hamburgs Zustimmung 36 b) Die Beratungen vom Oktober 1817 bis zur Eröffnung des Gerichts 45 C. Die Gerichtsverfassung 59 I. Änderungen der bisherigen Gerichtsverfassungen der Hansestädte nach der Gründung des Oberappellationsgerichts und die Abgren- zung der Zuständigkeitsbereiche 59 II. Die Besetzung, Zuständigkeit und das Verfahren des Oberappella- tionsgerichts 62 1. Besetzung 63 a) Räte und Präsidenten als Mitglieder des Gerichts 64 b) Sekretär, Kanzlisten und Prokuratoren als Angehörige des Gerichts 66 2. Das Verhältnis des Oberappellationsgerichts zu den Senaten 67 a) Aufsicht über das Oberappellationsgericht durch den Di- rektorialsenat 69 b) Aufsicht über das Gericht durch die Visitationskommission 70 3. Die Zuständigkeitsbereiche des Gerichts 72 a) Die örtliche Zuständigkeit des Oberappellationsgerichts 72 b) Die sachliche Zuständigkeit des Oberappellationsgerichts 73 11 aa) Die Zuständigkeit des Oberappellationsgerichts in Zivil- sachen 76 (1) Lübeck 77 (2) Bremen 77 (3) Hamburg 78 (4) Frankfurt 79 bb)Die Zuständigkeit des Oberappellationsgerichts in Straf- sachen bis 1865 80 (1) Lübeck 82 (2) Hamburg 83 (3) Bremen und Frankfurt 84 c) Aktenversendung 84 4.
    [Show full text]
  • "METHODOLOGY of UNIFORM CONTRACT LAW: the UNIDROIT PRINCIPLES in INTERNATIONAL LEGAL DOCTRINE and PRACTICE" by Maren H
    "METHODOLOGY OF UNIFORM CONTRACT LAW: THE UNIDROIT PRINCIPLES IN INTERNATIONAL LEGAL DOCTRINE AND PRACTICE" by Maren Heidemann, LL M Thesis submitted to the University of Nottingham for the degree of Doctor of Philosophy, June 2005 2 Abstract Despite ever growing international trade and dispute settlement, a consistent international methodology of uniform private law has yet to be formed. This is needed in order to encourage the use of existing uniform transnational law rules specifically designed for application to international commercial contracts. This study examines uniform contract law in legal methodology and considers the barriers which exist toward it in modern nation states. It explores ways in which these barriers can be overcome and considers whether it is thereby possible to create a specific methodology of international contract law. Through exploring these three areas, this thesis intends to distinguish and analyse the main obstacles to the application of uniform contract law. The study is therefore organized into three sections, each exploring one of those methodological obstacles and providing solutions for overcoming them. Part One discusses the barriers erected by traditional theories of contract law. Part Two addresses the attitude taken by national lawyers when applying uniform law and enquires how this attitude is formed. This section also asks why this attitude provides an obstacle to the success of uniform law and considers ways in which it could be changed. Part Three, the third and final section considers the treatment of uniform contract law in the context of conflict of laws. This section also asks how seemingly opposite positions in the modern and traditional theory of private international law can be reconciled and considers the ways in which uniform contract law can be applied within a domestic law context as lex contractus.
    [Show full text]
  • Friedrich Carl Von Savigny (1779 - 1861)
    FRIEDRICH CARL VON SAVIGNY (1779 - 1861) GESAMTWERK und die wichtigsten Übersetzungen in Europa COMPLETE WORKS and their most important translations in Europe Schüler von Savigny Alternative Konzepte zu und Gegner von Savigny Kritische Quellenausgaben des 19. Jahrhunderts Scholars of Savigny Alternatives and opponents to Savigny Critical editions of sources in the 19th century - 1 - Verlags - Katalog I. Savigny - Leben und Wirkung Friedrich Carl von Savigny und die historische Rechtsschule I. Savigny - Werk, Leben und Wirkung ........................................ 2-95 1. Übersicht der Werke von Friedrich Carl von Savigny ..................................... 4-7 Schüler und Lehrstuhlnachfolger von Savigny ................................................. 4-5 2. Biographie des jungen Savigny in den Jahren 1779-1810 ............................. 8-95 Gesamtübersicht - Summary ............................................................................ 8-9 Inhaltsverzeichnis I-XII - Overview I-XII ..................................................... 10-11 3. Werke von F. C. v. Savigny ........................................................................ 96-146 II. Historische Rechtsschule im 19. Jahrhundert ........................147-239 4. Beginn der Historischen Rechtsschule und deren Vorläufer .................... 147-172 5. Schüler und Lehrstuhlnachfolger von Savigny und ihre Werke ................ 173-175 6. Pandektisten, Gegner und alternative Konzepte zu Savigny ....................175-176 7. Historische Rechtsschule und die
    [Show full text]
  • The Unification of Law Via the Institution of Jurisdiction in the 19Th Century: Commercial Law Before the High Court of Appeal of the Four Free Cities of Germany
    Peter Oestmann Prof. Dr. University of Münster The Unification of Law via the Institution of Jurisdiction in the 19th Century: Commercial Law before the High Court of Appeal of the Four Free Cities of Germany 1. Introduction The history of private law in Germany in the fi rst half of the 19th century is well known for exhibiting a fascinating scientifi c awakening. Although there was little legislation, especially not many codifi cations, the scholars of the historic school of law (Historische Rechtsschule) with their thinking back to the tradition of the records laid the foundations for the modern system and dogmatics of legal doctrine that remain until today. In a way not imaginable today, the scientifi c doctrine formed the contemporary private law. But this well-known role of the literature as one of the main law-producing elements hides too easily the view of a second very important contribution to the modernisation of law: the jurisdiction of the courts. The following comments will show that the jurisdiction of the courts also played a large role in unifying the law and thus in the creation of supra-regional law. Therefore, this essay will focus on the activities of the most well-known German court of the fi rst half of the 19th century. The Oberappellationsgericht (High Court of Appeal) of the four free cities that operated in Lübeck between 1820 and 1879 was the most esteemed court of its time. Founded because of German constitutional law in 1815*1, it was the third level of jurisdiction for mainly civil-law cases*2 from Hamburg, Frankfurt, Bremen, and Lübeck.
    [Show full text]
  • Chapter 2 Legal Interpretation in France Under the Reign of Louis XVI: a Review of the Gazette Des Tribunaux
    INTERPRETATION OF LAW IN THE AGE OF ENLIGHTENMENT Law and Philosophy Library VOLUME 95 Series Editors: FRANCISCO J. LAPORTA, Department of Law, Autonomous University of Madrid, Spain FREDERICK SCHAUER, School of Law, University of Virginia, U.S.A. TORBEN SPAAK, Uppsala University, Sweden Former Series Editors: AULIS AARNIO, MICHAEL D. BAYLES†, CONRAD D. JOHNSON†, ALAN MABE, ALEKSANDER PECZENIK† Editorial Advisory Board: AULIS AARNIO, Secretary General of the Tampere Club, Finland HUMBERTO ÁVILA, Federal University of South Brazil, Brazil ZENON BANKOWSKI, Centre for Law and Society, University of Edinburgh, United Kingdom PAOLO COMANDUCCI, University of Genoa, Italy HUGH CORDER, University of Cape Town, South Africa DAVID DYZENHAUS, University of Toronto, Canada ERNESTO GARZÓN VALDÉS, Institut für Politikwissenschaft, Johannes Gutenberg Universitat, Mainz, Germany RICCARDO GUASTINI, University of Genoa, Italy JOHN KLEINIG, Department of Law, Police Science and Criminal Justice Administration, John Jay College of Criminal Justice, City University of New York, U.S.A. PATRICIA MINDUS, Università Degli Studi di Torino, Italy YASUTOMO MORIGIWA, Nagoya University, Japan GIOVANNI BATTISTA RATTI, “Juan de la Cierva” Fellow in Law, Faculty of Law, University of Girona, Spain WOJCIECH SADURSKI, European University Institute, Department of Law, Florence, Italy HORACIO SPECTOR, Universidad Torcuato Di Tella, Argentina ROBERT S. SUMMERS, School of Law, Cornell University, U.S.A. MICHEL TROPER, Membre de l’Institut Universitaire de France, France CARL
    [Show full text]
  • Deutschlands
    Erste europäische Internetzeitschrift für Rechtsgeschichte http://www.forhistiur.de/ Herausgegeben von: Prof. Dr. Rainer Schröder (Berlin) Prof. Dr. Hans-Peter Haferkamp (Köln) Prof. Dr. Christoph Paulus (Berlin) Prof. Dr. Albrecht Cordes (Frankfurt a. M.) Prof. Dr. Mathias Schmoeckel (Bonn) Prof. Dr. Andreas Thier (Zürich) Prof. Dr. Franck Roumy (Paris) Prof. Dr. Emanuele Conte (Rom) Prof. Dr. Massimo Meccarelli (Macerata) Prof. Dr. Michele Luminati (Luzern) Prof. Dr. Stefano Solimano (Mailand) Prof. Dr. Martin Josef Schermaier (Bonn) Prof. Dr. Hans-Georg Hermann (München) Prof. Dr. Thomas Duve (Frankfurt a.M.) Prof. Dr. Manuel Martínez Neira (Madrid) Prof. Dr. D. Fernando Martínez Pérez (Madrid) Prof. Dr. Marju Luts-Sootak (Tartu) Prof. Dr. Heikki Pihlajamäki (Helsinki) Artikel/Rezension vom 10. Mai 2011 © 2011 fhi Erstveröffentlichung Zitiervorschlag: http://www.forhistiur.de/zitat/1105oestmann.htm ISSN 1860-5605 Peter Oestmann: Zum Richterleitbild im 19. Jahrhundert: Das Bei- spiel des Oberappellationsgerichts der vier freien Städte Deutschlands In einer Debatte über Richterkulturen darf eines der angesehensten deutschen Gerichte des 1 19. Jahrhunderts nicht fehlen. Vor der Eröffnung des Leipziger Reichsgerichts bzw. des Bundesoberhandelsgerichts 1870/79 war das Oberappellationsgericht der vier freien Städte Deutschlands der vielleicht wichtigste Gerichtshof in Zivil- und Handelssachen. Wenn Albrecht Cordes in seinem Eröffnungsaufsatz der aktuellen Diskussion die Brücke von den Richterpersönlichkeiten hin zu den Gerichtsurteilen schlägt1, mag es für alle historischen Epochen plausibel sein, dass man die Rechtsprechung besser versteht, wenn man die Per- sonen kennt, die bestimmte Entscheidungen gefällt haben. In der älteren Zeit scheint das im Detail nicht einfach festzustellen zu sein. Was man über die Lebenswege der altba- bylonischen Richter wirklich noch an Feinheiten ermitteln kann, ist oftmals nur wenig2.
    [Show full text]
  • Welzel, Dr. Marcel (2020/11)
    SCHLHAGLICHT Meinungen I Thesen I Aspekte Das Oberappellationsgericht in Lübeck – ein kurzer Nachruf aus Anlass seiner Einsetzung vor 200 Jahren Dr. Marcel Welzel, Vizepräsident des Landgerichts Lübeck Nach langjährigen Verhandlungen über seine Einrichtung ligen Verfahren vergegenwärtigt, ist dies angesichts heutiger nahm das Oberappellationsgericht der vier freien Städte Bre- Gegebenheiten kaum noch vorstellbar. men, Frankfurt am Main, Hamburg und Lübeck am 13. No- Das Oberappellationsgericht in Lübeck ist eng verknüpft vember 1820 seinen Betrieb auf. Bemerkenswert ist die Grün- mit seinem ersten Präsidenten Georg Arnold Heise. Dessen dung des gemeinsamen Gerichts in Lübeck als der kleinsten Amtszeit dauerte bis 1851. In den drei Jahrzehnten seiner Prä- der beteiligten Städte. Ein wichtiger Grund dafür lag sicherlich sidentschaft erlangte das Gericht hohes Ansehen. Es hatte in der großen Rechtstradition dieser Hansestadt, wo das Ge- große Bedeutung für die Entwicklung des Zivil- und insbeson- richt den bis dahin bestehenden Oberhof ablöste. Das Ober- dere des Handelsrechts; und zwar weit über die vier beteilig- appellationsgericht existierte von 1820 bis 1879 und hatte ten Städte hinaus. Hervorzuheben ist auch die besondere Ver- seinen SitzSitz zunächst zunächst für für kurze kurze Zeit Zeit in inden den Schüsselbuden Schüsselbuden Nr. Nr.15 bindung zwischen Wissenschaft und Praxis, die oftmals in den und15 und anschließend anschließend in inder der Königstraße Königstraße 21, 21, demdem ehemaligen Urteilen des Gerichts ihren Ausdruck fand. Dahinter standen Haus der Lübecker Zirkelgesellschaft. Heute wird das Gebäu- Richterpersönlichkeiten wie der zuvor erwähnte Georg Arnold de von der Willy-Brandt-Stiftung als Museum genutzt. Heise, der vor seiner Ernennung zum Gerichtspräsidenten als Rechtsprofessor in Heidelberg und Göttingen tätig war.
    [Show full text]
  • Privatdozenten Im Schatten Der Georgia Augusta
    Johannes Tütken Privatdozenten im Schatten der Georgia Augusta Except where otherwise noted, this work is licensed under a Creative Commons License erschienen im Universitätsverlag Göttingen 2005 Johannes Tütken Privatdozenten im Schatten der Georgia Augusta, Teil I erschienen als zweibändiges Werk im Universitätsverlag Göttingen 2005 Johannes Tütken Privatdozenten im Schatten der Georgia Augusta Zur älteren Privatdozentur (1734 bis 1831) Teil I Statutenrecht und Alltagspraxis Universitätsverlag Göttingen 2005 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Die Drucklegung wurde gefördert durch den Universitätsbund Göttingen e.V. http://www.unibund.gwdg.de © Alle Rechte vorbehalten, Universitätsverlag Göttingen 2005 Umschlaggestaltung: Margo Bargheer Umschlagabbildung: Prospect der Allee in Göttingen: Die linke Bildseite zeigt den damaligen Zugang zum Universitätsgelände (heute Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Historisches Gebäude); rechts vorne ist die Londonschenke zu sehen (heute Michaelishaus). Stadtarchiv Göttingen, Stabu 054. Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Stadtarchivs Göttingen, 2005 Digitalisierung Duehrkohp & Radicke ISBN 3-938616-13-X 1 Inhaltsverzeichnis Teil I Statutenrecht und Alltagspraxis 1. Zur Forschungssituation und zur Gliederung der Untersuchung...........5 2. Universität und Stadt Göttingen um
    [Show full text]
  • The Transformation of European Private International Law a Genealogy of the Family Anomaly
    The Transformation of European Private International Law A Genealogy of the Family Anomaly Alberto Horst Neidhardt Thesis submitted for assessment with a view to obtaining the degree of Doctor of Laws of the European University Institute Florence, 23 October 2018. European University Institute Department of Law The Transformation of European Private International Law A Genealogy of the Family Anomaly Alberto Horst Neidhardt Thesis submitted for assessment with a view to obtaining the degree of Doctor of Laws of the European University Institute Examining Board Professor Ruth Rubio Marín, Universidad de Sevilla/EUI (Supervisor) Professor Horatia Muir Watt, Sciences Po, École de droit (External Supervisor) Professor Robert Wai, Osgoode Hall Law School Professor Kerry Rittich, University of Toronto, School of Law © Neidhardt, 2018 No part of this thesis may be copied, reproduced or transmitted without prior permission of the author Researcher declaration to accompany the submission of written work Department of Law – LL.M. and Ph.D. Programmes I Alberto Horst Neidhardt certify that I am the author of the work ‘The Transformation of European Private International Law, A Genealogy of the Family Anomaly’ I have presented for examination for the Ph.D. at the European University Institute. I also certify that this is solely my own original work, other than where I have clearly indicated, in this declaration and in the thesis, that it is the work of others. I warrant that I have obtained all the permissions required for using any material from other copyrighted publications. I certify that this work complies with the Code of Ethics in Academic Research issued by the European University Institute (IUE 332/2/10 (CA 297).
    [Show full text]