Privatdozenten Im Schatten Der Georgia Augusta

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Privatdozenten Im Schatten Der Georgia Augusta Johannes Tütken Privatdozenten im Schatten der Georgia Augusta Except where otherwise noted, this work is licensed under a Creative Commons License erschienen im Universitätsverlag Göttingen 2005 Johannes Tütken Privatdozenten im Schatten der Georgia Augusta, Teil I erschienen als zweibändiges Werk im Universitätsverlag Göttingen 2005 Johannes Tütken Privatdozenten im Schatten der Georgia Augusta Zur älteren Privatdozentur (1734 bis 1831) Teil I Statutenrecht und Alltagspraxis Universitätsverlag Göttingen 2005 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Die Drucklegung wurde gefördert durch den Universitätsbund Göttingen e.V. http://www.unibund.gwdg.de © Alle Rechte vorbehalten, Universitätsverlag Göttingen 2005 Umschlaggestaltung: Margo Bargheer Umschlagabbildung: Prospect der Allee in Göttingen: Die linke Bildseite zeigt den damaligen Zugang zum Universitätsgelände (heute Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Historisches Gebäude); rechts vorne ist die Londonschenke zu sehen (heute Michaelishaus). Stadtarchiv Göttingen, Stabu 054. Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Stadtarchivs Göttingen, 2005 Digitalisierung Duehrkohp & Radicke ISBN 3-938616-13-X 1 Inhaltsverzeichnis Teil I Statutenrecht und Alltagspraxis 1. Zur Forschungssituation und zur Gliederung der Untersuchung...........5 2. Universität und Stadt Göttingen um 1812 ............................................... 18 2. 1 Subjektive Eindrücke.........................................................................................20 2. 2 Objektivere Daten..............................................................................................31 3. Anlass und Umstände der tabellarischen Erhebung der Privatdozenten im Frühjahr 1812...................................................... 43 4. Die Promotions- und Venia-Regelungen in den fürstlichen Privilegien und den Statuten (1733–1736) ................................................................. 49 4. 1 Das reichsrechtliche Lehr-Privileg der Graduierten und dessen kurhannoversche Fortschreibungen ...........................................54 5. Die Theologische Fakultät: ein Sonderfall bei der Promotion und der Zulassung zur Lehre.................................................................. 60 5. 1 Das theologische Repetentenkollegium und die strittige Zuordnung der Repetenten..........................................................68 6. Die Promotions- und Venia-Regelungen der Juristischen, Medizinischen und Philosophischen Fakultät in den Statuten von 1737 ......................................................................... 77 6. 1 Die Meldung zur Promotion und Venia-Disputation..................................78 6. 2 Die Promotion – ein examen rigorosum und eine Inauguraldisputation..........89 6. 2. 1 Das mündliche examen rigorosum als ausschlaggebender Prüfungsteil...........................................................................................91 6. 2. 2 Die Inauguraldisputation als Präsentationsteil der Promotion ....99 6. 2. 3 Die Verleihung der Doktor- oder der Magisterwürde.................112 6. 2. 4 Die Bewertung der Prüfungsleistung und die Gestaltung des Diploms....................................................................120 6. 3 Die Zulassung zur Lehre – eine disputatio pro loco.......................................128 6. 4 Sonderregelungen für die Promotion und Veniavergabe.........................138 2 7. Die Disputationen als Verfahren der Forschung, Lehre, Prüfung und Präsentation......................................................................143 7. 1 Regelungen der Statuten zum Disputationswesen.......................................143 7. 2 Verfallserscheinungen und Entritualisierungsversuche der Prüfungsdisputationen ..............................................................................159 7. 2. 1 Die Disputation im Raisonnement des Orientalisten J. D. Michaelis.......................................................................................160 7. 2. 2 Disputation oder Dissertation – eine Entwicklungsalternative....166 7. 2. 3 Zur Entritualisierung der Promotion................................................175 7. 3 Legitimationsprobleme der Disputation in der sich modernisierenden Universität..................................................................184 8. Die schwindende Geltung der Promotionsregeln während des ersten Jahrhunderts der Georgia Augusta .............................................188 8. 1 Eine Erhebung zur Göttinger Promotionspraxis 1802/1803 durch den Philosophen Ch. Meiners .............................................................189 8. 2 Die Sonderstellung der Promotionen in der Medizinischen Fakultät......196 8. 3 Konflikte um die Doktor-Disputation in der Medizinischen Fakultät um 1800..............................................................................................................203 8. 4 Promotionskonflikte in der Juristischen Fakultät während der ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts.........................................................218 9. Die abweichende Observanz bei der Zulassung zur Privatdozentur vor 1831....................................................................231 9. 1 Die Venia-Vergabe: ein Zulassungs- und Präsentationsakt .....................231 9. 2 Regelwidrigkeiten bei der Venia-Disputation und steuernde Reskripte der Aufsichtsbehörden.................................................239 9. 2. 1 Die Zulassungspraxis der Philosophischen Fakultät um 1800 – die Nostrifizierung der Mathematiker und Technologen als Problem............................................................................................245 9. 2. 2 Die Zulassungspraxis der Juristischen Fakultät während der Restaurationszeit – Marginalisierungen in der Repetentenfunktion ............................................................................266 10. Strukturelle Ursachen des Reformstaus bei den Promotionen und der Venia-Vergabe........................................................................ 273 10. 1 Die Reformscheu der Georgia Augusta....................................................274 10. 2 Die Rolle des Lateinischen als Dissertations- und Disputationssprache.............................................................................277 10. 3 Das fehlende Zeitintervall zwischen Promotion und Venia-Vergabe.287 3 11. Das Zulassungs-Regulativ für die Privatdozenten vom 28. März 1831291 11. 1 Ursachen und Motive der staatlichen Reforminitiative ..........................292 11. 2 Die Regularien des Zulassungsregulativs vom 28. März 1831 .............298 11. 3 Exkurs: Der Fall des Privatdozenten F. E. Beneke und der Prioritätenstreit in der Habilitationsfrage: Göttingen oder Berlin?......303 12. Die Regelungen zum Status der Privatdozenten und ihre Reputation316 12. 1 Die Privatdozentur als ein Status propria auctoritate .................................317 12. 2 Die Möglichkeit zum universitätsinternen Aufstieg: Assessor oder Adjunkt der Fakultät..........................................................323 12. 3 Zur Reputation und Disziplinierung der Privatdozenten ....................328 13. Zur sozialen Herkunft der Privatdozenten......................................... 333 14. Zum Studienverlauf der Privatdozenten bis zur Venia legendi .......... 345 14. 1 Von der Immatrikulation zur Promotion .................................................349 14. 2 Die Pro loco-Disputation (Habilitation) und alternative Zugänge zur Venia.....................................................................353 14. 3 Anreiz- und Förderungsmöglichkeiten .....................................................359 14. 4 Quer- und Späteinsteiger in die Privatdozentur.......................................361 15. Existenzsorgen, Einkünfte und Nebentätigkeiten der Privatdozenten............................................................................... 366 15. 1 Der unbesoldete Privatdozent – die Regel und die Ausnahmen .........369 15. 2 Hörergelder und Schriftstellerhonorare als genuine Einkünfte ...........373 15. 3 Nebentätigkeiten als unstete Jobs ..............................................................384 15. 4 Der Zweitberuf am Ort zur lebenslangen Absicherung........................389 15. 5 Zur Verelendung lebenslänglicher Privatdozenten ohne Berufsalternative.................................................................................394 15. 6 Nachteilige Veränderungen der sozialen und ökonomischen Rahmenbedingungen........................................................396 16. Die Fakultätszugehörigkeit der Privatdozenten im SS 1812 und ihr Zahlenverhältnis zu den andern Hochschulangehörigen....... 402 4 17. Die Beteiligung der Professoren und Privatdozenten am Lehrangebot des SS 1812................................................................ 407 17. 1 Angebotsmöglichkeiten und -zwänge........................................................408 17. 2 Gliederung des Lehrangebots während des SS 1812 ..............................412 17. 2. 1 Das Lehrangebot der Theologischen Fakultät .........................419 17. 2. 2 Das Lehrangebot der Juristischen Fakultät...............................420 17. 2. 3 Das Lehrangebot der Medizinischen Fakultät..........................425 17. 2. 4 Das Lehrangebot der Philosophischen Fakultät......................427
Recommended publications
  • Kantian Psychologism
    Kantian Psychologism Kantiaans Psychologisme (met een samenvatting in het Nederlands) Proefschrift ter verkrijging van de graad van doctor aan de door Peter Sperber Promotor: Prof.dr. P.G. Ziche Copromotor: Dr. D.K.W. van Miert Copyright © 2017 by Peter Sperber All rights reserved Cover art: Rabih Mroué Leap Year´s Diary, 2006-2016 Collage on paper 23 x 16,5 cm, framed Courtesy the artist & Sfeir-Semler Gallery, Hamburg / Beirut ISBN 978-94-028-0665-6 Printed by Ipskamp Printing To my parents, for everything Acknowledgments During the four years in which I wrote the present dissertation, I was very fortunate to have many people in my life who, directly or indirectly, contributed to my research in important ways. To begin, I am incredibly grateful to my supervisor, Paul Ziche. Not only did he hire me four years ago, without which there would not have been a dissertation in the first place, but during these years, Paul also turned out to be the most entrusting and supportive supervisor a doctoral candidate could wish for. Though I probably took the research project in a very different direction than he envisioned when he first wrote the funding proposal, he always made me feel like I had complete freedom in following my own research interests, which was incredibly motivating. Perhaps even more importantly, Paul was never narrowly focused on the research alone, but also encouraged me to develop myself more broadly, both as a scholar and as a person, and provided all the support that I could possibly have hoped for. Finally, it has been a pleasure to work with him academically.
    [Show full text]
  • Informationsmittel Für Bibliotheken
    B KULTURWISSENSCHAFTEN BA PHILOSOPHIE; WELTANSCHAUUNG Personale Informationsmittel Friedrich BOUTERWEK Idee einer Apodiktik EDITION 18-3 Idee einer Apodiktik : ein Beitrag zur menschlichen Selbstver- ständigung und zur Entscheidung des Streits über Metaphysik, kritische Philosophie und Skeptizismus / Friedrich Ludewig Bouterwek. - Stuttgart- Bad Cannstatt : Frommann-Holzboog. - 23 cm. - (Bibliothek 1800 ; ...) [#6027] Bd. 1. Halle 1799. - 2018. - XXVIII, 201 S. - (... ; 2). - ISBN 978- 3-7728-2527-9 : EUR 132.00, EUR 118.00 (bei Gesamtabnah- me) Ein heute wenig in Erinnerung gebliebener Akademiker der Zeit um 1800 ist der Philosoph und Literaturhistoriker Friedrich Bouterwek bzw. Bouterweck, der, 1766 im Kreis Goslar geboren wurde, in Braunschweig die Schule und das Collegium Carolinum besuchte und dann ab 1784 in Göttingen studier- te, u.a. bei Christian Gottlob Heyne 1 und Johann Gottfried Feder. 2 Später lehrte er selbst u.a. in Göttingen, wo auch Arthur Schopenhauer zu seinen Schülern gehörte, der ihn „später jedoch nur verspottet“ hat (S. XIII); auch Schiller und Goethe äußerten sich verächtlich über Bouterwek. Später kor- respondierte Bouterwek u.a. mit Friedrich Heinrich Jacobi, dessen Glau- 1 Christian Gottlob Heyne : Werk und Leistung nach zweihundert Jahren / hrsg. von Balbina Bäbler und Heinz-Günther Nesselrath. - Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2014. - VIII, 240 S. : Ill. ; 24 cm. - (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaf- ten zu Göttingen ; N.F. 32). - ISBN 978-3-11-034469-1 : EUR 99.95 [#3678]. - Rez.: IFB 14-3 http://ifb.bsz-bw.de/bsz409912263rez-1.pdf 2 Ausgewählte Schriften / Johann Georg Heinrich Feder. Hrsg. von Hans-Peter Nowitzki, Udo Roth und Gideon Stiening. - Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2018.
    [Show full text]
  • From French Model Toward German Model
    How did Codification Project of Civil Code in Japan Change its Model from French to German Law? Its Political Background and Theoretical Grounds ☞ See “Contents of Related Civil Codes” Main Goal: Nation State ◊ In 1868, the Imperial Alliance defeated the Tokugawa Shogunate in Edo and founded a new government. It was the end of the feudalism in Japan since the 12th Century. ◊ Its main goad was to abolish the feudalistic division of the society and to establish a “Nation State” in order to protect the independence against the Western powers: • Unification of the 266 territories of the feudal lords • Integration of the 4 Classes into “Commons” 1. Samurai-warriors 2. Farmers 3. Manufacturers 4. Merchants (1) Start of Codification Project for Civil Code (Its Modern Aspect) ◊ The Japanese Samurai Warrior Class had developed its “Private Law Tradition” since the 12th Century. For them, “Private Law” was the principle of governance. ◊ In accordance with this tradition, the Meiji Government started its codification project for Civil Code already in 1870s. ◊ Its main subject of this project was “Law on Persons”: ◊ Firstly, it was quite important for the government to clearly declare the “Japanese Nationality” and to establish an equal “Civil Status” for all the population. (2) Start of Codification Project for Civil Code (Its Conservative Aspect) ◊ For this purpose, the Meiji government intended to develop a “Unified Family System” as a political instrument. In its vision, each family household should function as a smallest “administrative unit”, its head of family as an “agent of the government”. He should govern and discipline other family members in his household.
    [Show full text]
  • Katalin Polsar Das Oberappellationsgericht Der
    Katalin Polsar Das Oberappellationsgericht der vier freien Städte Deutschlands (1820 -1879) und seine Richterpersönlichkeiten Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 15 B. Gründung des Lübecker Oberappellationsgerichts 19 I. Die Gerichtsorganisation vor der Gründung des Oberappellations- gerichts und die ersten Verhandlungen 19 1. Erste Beratungen 20 2. Unter Napoleons Herrschaft 1806-1813 24 3. Gerichtsorganisation vor der Zeit des OAG 26 II. Die Gründungsverhandlungen der vier freien Städte 29 1. Wiederaufnahme der Verhandlungen nach der Besatzungszeit _ 29 2. Auf dem Wiener Kongress 34 3. Die Bemühungen um ein gemeinsames Oberappellationsgericht 36 a) Der Kampf um Hamburgs Zustimmung 36 b) Die Beratungen vom Oktober 1817 bis zur Eröffnung des Gerichts 45 C. Die Gerichtsverfassung 59 I. Änderungen der bisherigen Gerichtsverfassungen der Hansestädte nach der Gründung des Oberappellationsgerichts und die Abgren- zung der Zuständigkeitsbereiche 59 II. Die Besetzung, Zuständigkeit und das Verfahren des Oberappella- tionsgerichts 62 1. Besetzung 63 a) Räte und Präsidenten als Mitglieder des Gerichts 64 b) Sekretär, Kanzlisten und Prokuratoren als Angehörige des Gerichts 66 2. Das Verhältnis des Oberappellationsgerichts zu den Senaten 67 a) Aufsicht über das Oberappellationsgericht durch den Di- rektorialsenat 69 b) Aufsicht über das Gericht durch die Visitationskommission 70 3. Die Zuständigkeitsbereiche des Gerichts 72 a) Die örtliche Zuständigkeit des Oberappellationsgerichts 72 b) Die sachliche Zuständigkeit des Oberappellationsgerichts 73 11 aa) Die Zuständigkeit des Oberappellationsgerichts in Zivil- sachen 76 (1) Lübeck 77 (2) Bremen 77 (3) Hamburg 78 (4) Frankfurt 79 bb)Die Zuständigkeit des Oberappellationsgerichts in Straf- sachen bis 1865 80 (1) Lübeck 82 (2) Hamburg 83 (3) Bremen und Frankfurt 84 c) Aktenversendung 84 4.
    [Show full text]
  • "METHODOLOGY of UNIFORM CONTRACT LAW: the UNIDROIT PRINCIPLES in INTERNATIONAL LEGAL DOCTRINE and PRACTICE" by Maren H
    "METHODOLOGY OF UNIFORM CONTRACT LAW: THE UNIDROIT PRINCIPLES IN INTERNATIONAL LEGAL DOCTRINE AND PRACTICE" by Maren Heidemann, LL M Thesis submitted to the University of Nottingham for the degree of Doctor of Philosophy, June 2005 2 Abstract Despite ever growing international trade and dispute settlement, a consistent international methodology of uniform private law has yet to be formed. This is needed in order to encourage the use of existing uniform transnational law rules specifically designed for application to international commercial contracts. This study examines uniform contract law in legal methodology and considers the barriers which exist toward it in modern nation states. It explores ways in which these barriers can be overcome and considers whether it is thereby possible to create a specific methodology of international contract law. Through exploring these three areas, this thesis intends to distinguish and analyse the main obstacles to the application of uniform contract law. The study is therefore organized into three sections, each exploring one of those methodological obstacles and providing solutions for overcoming them. Part One discusses the barriers erected by traditional theories of contract law. Part Two addresses the attitude taken by national lawyers when applying uniform law and enquires how this attitude is formed. This section also asks why this attitude provides an obstacle to the success of uniform law and considers ways in which it could be changed. Part Three, the third and final section considers the treatment of uniform contract law in the context of conflict of laws. This section also asks how seemingly opposite positions in the modern and traditional theory of private international law can be reconciled and considers the ways in which uniform contract law can be applied within a domestic law context as lex contractus.
    [Show full text]
  • Friedrich Carl Von Savigny (1779 - 1861)
    FRIEDRICH CARL VON SAVIGNY (1779 - 1861) GESAMTWERK und die wichtigsten Übersetzungen in Europa COMPLETE WORKS and their most important translations in Europe Schüler von Savigny Alternative Konzepte zu und Gegner von Savigny Kritische Quellenausgaben des 19. Jahrhunderts Scholars of Savigny Alternatives and opponents to Savigny Critical editions of sources in the 19th century - 1 - Verlags - Katalog I. Savigny - Leben und Wirkung Friedrich Carl von Savigny und die historische Rechtsschule I. Savigny - Werk, Leben und Wirkung ........................................ 2-95 1. Übersicht der Werke von Friedrich Carl von Savigny ..................................... 4-7 Schüler und Lehrstuhlnachfolger von Savigny ................................................. 4-5 2. Biographie des jungen Savigny in den Jahren 1779-1810 ............................. 8-95 Gesamtübersicht - Summary ............................................................................ 8-9 Inhaltsverzeichnis I-XII - Overview I-XII ..................................................... 10-11 3. Werke von F. C. v. Savigny ........................................................................ 96-146 II. Historische Rechtsschule im 19. Jahrhundert ........................147-239 4. Beginn der Historischen Rechtsschule und deren Vorläufer .................... 147-172 5. Schüler und Lehrstuhlnachfolger von Savigny und ihre Werke ................ 173-175 6. Pandektisten, Gegner und alternative Konzepte zu Savigny ....................175-176 7. Historische Rechtsschule und die
    [Show full text]
  • The Unification of Law Via the Institution of Jurisdiction in the 19Th Century: Commercial Law Before the High Court of Appeal of the Four Free Cities of Germany
    Peter Oestmann Prof. Dr. University of Münster The Unification of Law via the Institution of Jurisdiction in the 19th Century: Commercial Law before the High Court of Appeal of the Four Free Cities of Germany 1. Introduction The history of private law in Germany in the fi rst half of the 19th century is well known for exhibiting a fascinating scientifi c awakening. Although there was little legislation, especially not many codifi cations, the scholars of the historic school of law (Historische Rechtsschule) with their thinking back to the tradition of the records laid the foundations for the modern system and dogmatics of legal doctrine that remain until today. In a way not imaginable today, the scientifi c doctrine formed the contemporary private law. But this well-known role of the literature as one of the main law-producing elements hides too easily the view of a second very important contribution to the modernisation of law: the jurisdiction of the courts. The following comments will show that the jurisdiction of the courts also played a large role in unifying the law and thus in the creation of supra-regional law. Therefore, this essay will focus on the activities of the most well-known German court of the fi rst half of the 19th century. The Oberappellationsgericht (High Court of Appeal) of the four free cities that operated in Lübeck between 1820 and 1879 was the most esteemed court of its time. Founded because of German constitutional law in 1815*1, it was the third level of jurisdiction for mainly civil-law cases*2 from Hamburg, Frankfurt, Bremen, and Lübeck.
    [Show full text]
  • Chapter 2 Legal Interpretation in France Under the Reign of Louis XVI: a Review of the Gazette Des Tribunaux
    INTERPRETATION OF LAW IN THE AGE OF ENLIGHTENMENT Law and Philosophy Library VOLUME 95 Series Editors: FRANCISCO J. LAPORTA, Department of Law, Autonomous University of Madrid, Spain FREDERICK SCHAUER, School of Law, University of Virginia, U.S.A. TORBEN SPAAK, Uppsala University, Sweden Former Series Editors: AULIS AARNIO, MICHAEL D. BAYLES†, CONRAD D. JOHNSON†, ALAN MABE, ALEKSANDER PECZENIK† Editorial Advisory Board: AULIS AARNIO, Secretary General of the Tampere Club, Finland HUMBERTO ÁVILA, Federal University of South Brazil, Brazil ZENON BANKOWSKI, Centre for Law and Society, University of Edinburgh, United Kingdom PAOLO COMANDUCCI, University of Genoa, Italy HUGH CORDER, University of Cape Town, South Africa DAVID DYZENHAUS, University of Toronto, Canada ERNESTO GARZÓN VALDÉS, Institut für Politikwissenschaft, Johannes Gutenberg Universitat, Mainz, Germany RICCARDO GUASTINI, University of Genoa, Italy JOHN KLEINIG, Department of Law, Police Science and Criminal Justice Administration, John Jay College of Criminal Justice, City University of New York, U.S.A. PATRICIA MINDUS, Università Degli Studi di Torino, Italy YASUTOMO MORIGIWA, Nagoya University, Japan GIOVANNI BATTISTA RATTI, “Juan de la Cierva” Fellow in Law, Faculty of Law, University of Girona, Spain WOJCIECH SADURSKI, European University Institute, Department of Law, Florence, Italy HORACIO SPECTOR, Universidad Torcuato Di Tella, Argentina ROBERT S. SUMMERS, School of Law, Cornell University, U.S.A. MICHEL TROPER, Membre de l’Institut Universitaire de France, France CARL
    [Show full text]
  • Deutschlands
    Erste europäische Internetzeitschrift für Rechtsgeschichte http://www.forhistiur.de/ Herausgegeben von: Prof. Dr. Rainer Schröder (Berlin) Prof. Dr. Hans-Peter Haferkamp (Köln) Prof. Dr. Christoph Paulus (Berlin) Prof. Dr. Albrecht Cordes (Frankfurt a. M.) Prof. Dr. Mathias Schmoeckel (Bonn) Prof. Dr. Andreas Thier (Zürich) Prof. Dr. Franck Roumy (Paris) Prof. Dr. Emanuele Conte (Rom) Prof. Dr. Massimo Meccarelli (Macerata) Prof. Dr. Michele Luminati (Luzern) Prof. Dr. Stefano Solimano (Mailand) Prof. Dr. Martin Josef Schermaier (Bonn) Prof. Dr. Hans-Georg Hermann (München) Prof. Dr. Thomas Duve (Frankfurt a.M.) Prof. Dr. Manuel Martínez Neira (Madrid) Prof. Dr. D. Fernando Martínez Pérez (Madrid) Prof. Dr. Marju Luts-Sootak (Tartu) Prof. Dr. Heikki Pihlajamäki (Helsinki) Artikel/Rezension vom 10. Mai 2011 © 2011 fhi Erstveröffentlichung Zitiervorschlag: http://www.forhistiur.de/zitat/1105oestmann.htm ISSN 1860-5605 Peter Oestmann: Zum Richterleitbild im 19. Jahrhundert: Das Bei- spiel des Oberappellationsgerichts der vier freien Städte Deutschlands In einer Debatte über Richterkulturen darf eines der angesehensten deutschen Gerichte des 1 19. Jahrhunderts nicht fehlen. Vor der Eröffnung des Leipziger Reichsgerichts bzw. des Bundesoberhandelsgerichts 1870/79 war das Oberappellationsgericht der vier freien Städte Deutschlands der vielleicht wichtigste Gerichtshof in Zivil- und Handelssachen. Wenn Albrecht Cordes in seinem Eröffnungsaufsatz der aktuellen Diskussion die Brücke von den Richterpersönlichkeiten hin zu den Gerichtsurteilen schlägt1, mag es für alle historischen Epochen plausibel sein, dass man die Rechtsprechung besser versteht, wenn man die Per- sonen kennt, die bestimmte Entscheidungen gefällt haben. In der älteren Zeit scheint das im Detail nicht einfach festzustellen zu sein. Was man über die Lebenswege der altba- bylonischen Richter wirklich noch an Feinheiten ermitteln kann, ist oftmals nur wenig2.
    [Show full text]
  • "... Die Kunst Zu Sehn"
    rthur Schopenhauer studierte von 1809 bis 1811 in Göttingen und besuchte 3 Schriften zur Göttinger Universitätsgeschichte Avor allem historische und naturgeschichtliche Lehrveranstaltungen. Einer seiner wichtigsten Lehrer war dabei Johann Friedrich Blumenbach, der damals Band 3 berühmteste Göttinger Naturforscher. Schopenhauer setzte die in Göttingen begonnenen naturwissenschaftlichen Studien auch nach der Entscheidung für eine Laufbahn als Philosoph und dem Wechsel an die neugegründete Universität in Berlin fort. Sein Interesse und seine Kenntnisse auf dem Gebiet Jochen Stollberg und Wolfgang Böker (Hg.) der Naturwissenschaften und insbesondere der Physiologie sind ein wichtiger Schlüssel zum Verständnis seiner Philosophie. Schopenhauers Mitschriften von Blumenbachs Vorlesungen zur Naturge- „ … die Kunst zu sehn“ schichte, Mineralogie, Anatomie und Physiologie dokumentieren aber nicht nur Blumenbachs Einfluss auf die intellektuelle Entwicklung des Philosophen. Arthur Schopenhauers Mitschriften der Vorlesungen Sie sind zugleich eine wertvolle und anschauliche Quelle für die Tätigkeit Johann Friedrich Blumenbachs (1809–1811) Blumenbachs als Hochschullehrer. Mit seinen äußerst populären Vorlesungen prägte er mehrere Generationen von Studenten und hatte entscheidenden Mit einer Einführung von Marco Segala Anteil daran, den modernen Naturwissenschaften einen Platz im Geistesleben des 19. Jahrhunderts zu verschaffen. Stollberg / Böker (Hg.) „... die Kunst zu sehn“ ISBN 978-3-86395-139-9 Universitätsverlag Göttingen Universitätsverlag Göttingen
    [Show full text]
  • Welzel, Dr. Marcel (2020/11)
    SCHLHAGLICHT Meinungen I Thesen I Aspekte Das Oberappellationsgericht in Lübeck – ein kurzer Nachruf aus Anlass seiner Einsetzung vor 200 Jahren Dr. Marcel Welzel, Vizepräsident des Landgerichts Lübeck Nach langjährigen Verhandlungen über seine Einrichtung ligen Verfahren vergegenwärtigt, ist dies angesichts heutiger nahm das Oberappellationsgericht der vier freien Städte Bre- Gegebenheiten kaum noch vorstellbar. men, Frankfurt am Main, Hamburg und Lübeck am 13. No- Das Oberappellationsgericht in Lübeck ist eng verknüpft vember 1820 seinen Betrieb auf. Bemerkenswert ist die Grün- mit seinem ersten Präsidenten Georg Arnold Heise. Dessen dung des gemeinsamen Gerichts in Lübeck als der kleinsten Amtszeit dauerte bis 1851. In den drei Jahrzehnten seiner Prä- der beteiligten Städte. Ein wichtiger Grund dafür lag sicherlich sidentschaft erlangte das Gericht hohes Ansehen. Es hatte in der großen Rechtstradition dieser Hansestadt, wo das Ge- große Bedeutung für die Entwicklung des Zivil- und insbeson- richt den bis dahin bestehenden Oberhof ablöste. Das Ober- dere des Handelsrechts; und zwar weit über die vier beteilig- appellationsgericht existierte von 1820 bis 1879 und hatte ten Städte hinaus. Hervorzuheben ist auch die besondere Ver- seinen SitzSitz zunächst zunächst für für kurze kurze Zeit Zeit in inden den Schüsselbuden Schüsselbuden Nr. Nr.15 bindung zwischen Wissenschaft und Praxis, die oftmals in den und15 und anschließend anschließend in inder der Königstraße Königstraße 21, 21, demdem ehemaligen Urteilen des Gerichts ihren Ausdruck fand. Dahinter standen Haus der Lübecker Zirkelgesellschaft. Heute wird das Gebäu- Richterpersönlichkeiten wie der zuvor erwähnte Georg Arnold de von der Willy-Brandt-Stiftung als Museum genutzt. Heise, der vor seiner Ernennung zum Gerichtspräsidenten als Rechtsprofessor in Heidelberg und Göttingen tätig war.
    [Show full text]
  • Bouterwek Idee Einer Apodiktik
    B o u t e r w e k Idee einer Apodiktik © 2017 frommann-holzboog e.K. Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. BIBLIOTHEK 1800 Körper – Geist – Bewusstsein Herausgegeben von Christoph Asmuth, Christoph Binkelmann und Patrick Grüneberg Band II frommann-holzboog © 2017 frommann-holzboog e.K. Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Friedrich Ludewig Bouterwek Idee einer Apodiktik. Ein Beitrag zur menschlichen Selbstverständigung und zur Entscheidung des Streits über Metaphysik, kritische Philosophie und Skeptizismus Erster Band – Halle 1799 Herausgegeben von Ansgar Lyssy Stuttgart-Bad Cannstatt 2018 © 2017 frommann-holzboog e.K. Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer
    [Show full text]