Jens Birkmeyer Bilder Des Schreckens

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jens Birkmeyer Bilder Des Schreckens Jens Birkmeyer Bilder des Schreckens. Dantes Spuren und die Mythosrezeption in Peter Weiss' Roman »Die Ästhetik des Widerstands« Wiesbaden: DUV, Dt. Univ.-Verl., 1994 Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1992. Inhalt Einleitung ............................................................................................................................... 1 ERSTER TEIL: SCHREIBMOTIVE DER WIDERSTANDSPROSA .......................... 10 I. Voraussetzungen der "Ästhetik des Widerstands" .......................................................... 10 1. Neubeginn der Erzählprosa: Das Divina Commedia-Fragment ................................. 10 2. "Rekonvaleszenz": Die Todeskrise als Wendepunkt ................................................. 33 II. Das Experiment personalen Erzählens .......................................................................... 47 1. Der Standort des Erzählers ......................................................................................... 47 2. Der narrative Diskurs: Das Erzählverfahren der "Ästhetik des Widerstands" ........... 58 3. Mnemosyne im Konjunktiv: Erzählgestus und Selbstreflexivität der Schlußkonstruktion......................................................................................................... 77 Exkurs: Die postmoderne Kritik politischen Erzählens ................................................. 86 III. Erfahrung der Kunst - Kunst der Erfahrung ................................................................. 96 1. Ästhetik des erweiterten Realismus ........................................................................... 96 2. Schreiben und Erinnern als ästhetischer Widerstand ............................................... 107 ZWEITER TEIL: "DIVINA COMMEDIA" ALS INTERTEXTUELLES MODELL ............................................................................................................................................. 119 I. Die Impulse der Danterezeption ................................................................................... 119 1. Dantes "Divina Commedia" als poetisches Paradigma ............................................ 119 2. Revision der epischen Struktur ................................................................................ 126 3. Stationen der Dantelektüre: Tod - Erinnerung - Anästhesie - Traum ...................... 139 II. Leitmotive der Intertextualität ..................................................................................... 154 1. Die Anrufung der Musen und die Stimmen ............................................................. 154 2. Stadterfahrung I: Paris als Medusenmetropole ......................................................... 164 3. Stadterfahrung II: Stockholm als Vorhölle ............................................................... 179 4. Max Hodann: Vergil in der Arbeiterbewegung ........................................................ 189 5. Charlotte Bischoff: Beatrice als Mitsoldat ............................................................... 199 6. Stadterfahrung III: Die Höllenstadt Berlin ............................................................... 212 DRITTER TEIL: MYTHOS UND MIMESIS ................................................................ 220 I. Arbeit am Herakles-Mythos .......................................................................................... 220 1. Fahndung: Die Suche nach Herakles ........................................................................ 220 2. Gegenlektüre: Säkularisierung des Herakles-Mythos .............................................. 229 3. Mythos als Alptraum: Herakles in Heilmanns Briefen ............................................ 239 II 4. Kontroverse: Der Streit um Herakles ........................................................................ 249 II. Der Schrecken, das Erhabene, die Bilder ..................................................................... 261 1. Die Sprachlosigkeit des Schreckens und das Erhabene ............................................ 261 2. Der fehlende Pegasus. "Guernica" als Ästhetik des Abwesenden ............................ 273 3. Medusas Schrecken. Die Todsnähe der Kunst in Géricaults "Floß der Medusa" ..... 278 4. Mimesis und das Schweigen der Mutter ................................................................... 282 5. Laokoon und die stummen Bilder ............................................................................. 290 Schlußbetrachtung: Schreiben nach Plötzensee ............................................................ 297 Literaturverzeichnis ........................................................................................................... 304 III Einleitung Wohl kein zweiter Roman hat gerade die linke Intelligenz dieses Landes in den letzten Jahren so nachhaltig beschäftigt wie "Die Ästhetik des Widerstands"1 von Peter Weiss, deren drei Bände jeweils im Abstand von drei Jahren 1975, 1978 und 1981 erschienen sind. Zusammen mit den "Notizbüchern 1971-1980"2, die 1981 gemeinsam mit dem abschließenden dritten Band der Trilogie publiziert wurden, nimmt dieser Text zumindest in den 70er und 80er Jahren in der deutschsprachigen Literatur eine markante Sonderstellung ein. Der Roman war jedoch von Anfang an auch heftigsten Angriffen und Mißverständnissen ausgesetzt. Er hat sowohl im konservativen als auch im linken Lager heftige und kontroverse, vielfach ablehnende, jedoch auch emphatisch zustimmende Reaktionen hervorgerufen. Sofort nach seinem Erscheinen ist der Roman vielfach als einziger kommunistischer Irrtum, als vorwie- gend ungenießbares, weil weitgehend unpsychologisches Konglomerat aus Theorien und nüchternen Geschichtsfakten, ja als kalte und dogmatische Sprechblase verschmäht worden. Die linke Rezeption hingegen würdigte die "Ästhetik des Widerstands" zunächst unter vorwiegend politischen Aspekten mehrheitlich als richtungsweisende sozialistische Meisterleistung der Literatur. Von der nachhaltigen Wirkung, die Weiss' Text bisher ausgeübt hat, zeugen neben den zahlreichen Rezen- sionen3, die die sperrige Prosa kommentiert haben, auch die rege Seminar- und 1 Peter Weiss, Die Ästhetik des Widerstands. Roman, (dreibändige Ausgabe in einem Band, 1975, 1978, 1981), Frankfurt/M. 1983. - Zitatbelege im Text werden mit der Sigle (ÄdW) in Klammern, der Bandnummer in römischer und der Seitenzahl in arabischer Ziffer abgekürzt. 2 Peter Weiss, Notizbücher 1971-1980. Zwei Bände, 2. Aufl., Frankfurt/M. 1982. - Zitatbelege im Text werden mit der Sigle (NB, 1971-1980) in Klammern und der Seitenzahl in arabischer Ziffer abgekürzt. - Die frühen Notizbücher: Peter Weiss, Notizbücher 1960-1971. Zwei Bände, Frankfurt/M. 1982, werden mit der Sigle (NB, 1960-1971) in Klammern und der Seitenzahl in arabischer Ziffer zitiert. 3 Die Flut der Rezensionen in den ersten Jahren nach Erscheinen ist mittlerweile ausführlich und gründlich dokumentiert: Volker Lilienthal, Literaturkritik als politische Lektüre. Am Beispiel der Rezeption der "Ästhetik des Widerstands" von Peter Weiss, Berlin 1988; Alexander Stephan, "Ein großer Entwurf gegen den Zeitgeist." Zur Aufnahme von Peter Weiss' "Die Ästhetik des Widerstands", in: Die Ästhetik des Widerstands, hrsg. von Alexander Stephan, Frankfurt/M. 1983, S. 346-366; Helmut Peitsch, Zur Rezeption von Peter Weiss' "Die Ästhetik des Widerstands" in der Literaturwissenschaft, in: Konsequent Diskussions-Sonderband 6, März 1984, S. 106-113; Uta Kösser, Rezeption der "Ästhetik des Widerstands" in einer Umbruchsituation, in: Weimarer Beiträge 37 (1991), H. 8, S. 1125-1141. - Die wissenschaftliche und publizistische Rezeption des Romanes in der ehemaligen DDR setzte aufgrund der verzögerten Veröffentlichung nur sehr zögerlich ein. Der Roman wurde in einen akademischen Randbezirk verbannt, in dem sich eine interessierte Forschergemeinschaft mit dem Werk 1 Projekttätigkeit an den Hochschulen. Es fanden sich zudem schließlich zahlreiche Lesegruppen zusammen, die darum bemüht waren, nach 1968 einen neuen linken Kulturdiskurs in Gang zu setzen.4 Während Ende der sechziger Jahre seitens der opponierenden Intellektuellen hierzulande die törichte Rede vom notwendigen Tod der Literatur5 die Gazetten beherrschte, machte sich Peter Weiss im fernen Schweden an die gegenteilige Arbeit. Mit seinem epochalen Werk unternahm er den Versuch, gleichsam eine neue Prosa zu begründen, die die bisherigen Vorstellungen über die Möglichkeiten des zeitgenössischen Romanes zu sprengen schien. Diese Idee einer neuen Prosa ist bei Weiss mithin in das Modell einer politischen Kulturpraxis eingebettet. Der Kultur kommt dabei, ganz im Gegensatz zur marxistischen Tradition, keine abgeleitete, determinierte Überbau-Funktion mehr zu. Als "Basis menschlicher Tätigkeit" (NB, 1971-1980, 645) repräsentiert sie für Weiss jenen Bereich, in dem die Subjekte ihre Eigenaktivität entfalten können. Kultur soll aber nicht für die nachträgliche Ästhetisierung der Gesellschaft, also für die affirmative Hereinnahme der Kunst in den politischen Raum stehen. Kultur hat nicht die Politik zu bereichern und zu verzieren, sondern sie soll Politik als unkulturelles Herrschaftsdispositiv aufheben, indem die Individuen in die Lage versetzt werden, sich "selbst gegenüber der Politik zu verwirklichen" (NB, 1971-1980, 888).6 beschäftigte. Diese Rezeptionsgeschichte ist nachzuvollziehen in: Jens-F. Dwars u.a. (Hg.), Widerstand wahrnehmen. Dokumente eines Dialogs mit Peter Weiss, Köln 1993. 4 Siehe hierzu: G. Dunz-Wolff, H. Goebel, J. Stüsser (Hrsg.), Lesergespräche. Erfahrungen mit Peter Weiss' Roman Die
Recommended publications
  • A Study of Prisoners of War in the Twentieth Century
    City University of New York (CUNY) CUNY Academic Works Student Theses Baruch College 1-1-1997 A study of prisoners of war in the twentieth century Victor Montejo Baruch College How does access to this work benefit ou?y Let us know! More information about this work at: https://academicworks.cuny.edu/bb_etds/45 Discover additional works at: https://academicworks.cuny.edu This work is made publicly available by the City University of New York (CUNY). Contact: [email protected] A STUDY OF PRISONERS OF WAR IN THE TWENTHIETH CENTURY by Victor Montejo © April 28, 1997 Submitted to the Committee on Undergraduate Honors of Baruch College of The City University of New York in partial fulfillment of the requirements for the degree of Bachelor of Arts in History with Honors ACKNOWLEDGEMENTS INTRODUCTION Status of prisoners of war in the Middle Ages Philosophical and Humanitarian opinions Jean-Jacques Rousseau and Emmerich de Vattel Red Cross and Francis Lieber Geneva Convention, Hague Convention and the Red Cross First World War Industrialization and modern warfare The European Front Russian treatment of prisoners of war German treatment of prisoners of war British treatment of prisoners of war The Pacific Front Japanese treatment of prisoners of war The Middle East British treatment of prisoners of war The Interwar years League of Nations Geneva Convention of 1929 The Spanish Civil War Conflict of Idealism; Fascism, Communism, and Democracy Second World War The Pacific Front Japanese treatment of prisoners of war Allied treatment of prisoners
    [Show full text]
  • I. Rekonstruktion
    Stand: 29.4.2008 Sylvia Klötzer Vorbereitung DB ARCHIV SIMONE BARCK Dies ist eine vorläufige und z.T. unvollständige Übersicht über den NL – die später vervollständigt werden wird. Sinn dieser Übersicht ist es jedoch, dass Materialien aufgefunden werden können – u.z. über eine Stichwortsuche. Durch die nummerische Ordnung der Aktenordner u. Mappen lassen sich diese dann auch auffinden. Um Hinweise und Informationen geben zu können, bitte ich um eine mail: kloetzer@uni- potsdam.de SK fett „“ = Original-Bezeichnung des Aktenordners, der Mappe usw. O = Original-Material Fk = Fotokopie Nummerierung: Sylvia Klötzer (basierend auf Übersicht „häusl. Arbeitszimmer“) gelb markiert: noch offene/nicht zugeordnete Akten grün markiert: nur zugeordnet, jedoch noch nicht gesichtet blau markiert sind die Aktenordner – denn diese stehen gesondert! I. Rekonstruktion der in der Übersicht „häusliches Arbeitszimmer“ (Schulz/Stoecker) verzeichneten Unterlagen: Einführung eines nummerischen System nach Original-Standort; Zuordnung der Materialien, Präzisierung, Ergänzung und Korrektur Schrank 2 (2/*) (Aktenordner!) 2/1 - „17.6.53 in der Literatur“ (Aktenordner) Archivkopien AdK Literaturkopien (Artikel) Text SB (für ZZF): Der 17. Juni als literarischer Stoff in beiden deutschen Staaten 2/2 - „DY 30 / IV A 2 / 2.028, 2.024 / Hager 70er Jahre“ (Aktenordner) Archivkopien Bundesarchiv / SAPMO Büro Hager (u.a. Druckgenehmigungen) Prag 1968 W. Abendroth DDR- Zeitschriften 2 2/3 - „ZK-SED Abt. Agitation & Propaganda >9.02 / ...“ (Aktenordner) Archivkopien SAPMO 2/4 - „BA DY 55 (VVN) 1996ff.“ (Aktenordner) Archivkopien SAPMO 2/5 - „DFG-Projekt Antifa Materialien zu Teil I = VVN Teil II = Widerstand“ (Aktenordner) Archivkopien SAPMO Literaturkopien wenige Notizen 2/6 - „ZPA ZK d. SED Büro A. Kurella IV 2/2026 / ...“ (Aktenordner) Archivkopien SAPMO 2/7 - „Kopien zu: Lit.wiss.
    [Show full text]
  • Schwierige Rückkehr
    Newsletter Nr. 27, Sommer 2018 Schwierige Rückkehr Erzählungen und Reflexionen über das Zurückkehren im Kontext von Exil und Vertreibung Lange Zeit galt das Exil, das durch die gewaltvolle Politik der Nationalsozialisten bedingt wurde, mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 als been- det. Die implizite Begründung, die in der Exillitera- turforschung bis in die Anfänge des 21. Jahrhun- derts dominierte, greift allerdings zu kurz: Mit dem Wegfall der Fluchtursachen werde das erzwungene Exil, das mit einer Rückkehr beendet werden könn- te, zu einer freiwilligen Migration. Bei diesem Er- klärungsmuster wurde die eigentliche Frage nach der Rückkehr der Exilanten lange vernachlässigt. Ist die Rückkehr in ein Land, das einen zuvor ge- waltvoll vertrieben hat, überhaupt ohne weiteres möglich? Und vor allem: Lässt sich mittels einer geo- grafischen Rückkehr das Exil beenden? Zahlreiche Texte, die nach 1945 entstanden sind, geben auf diese Fragen deutliche Antworten. Alfred Döblin etwa schreibt 1949: „Als ich wiederkam, da – kam ich nicht wieder. Du bist nicht mehr der, der Straßenschilder in Manhattan wegging, und du findest deine Wohnung nicht mehr, Foto: Naked Pictures of Bela die du verließest.“1 Einer ähnlichen Argumentation Arthur, CC BY-SA 3.0, edited Inhaltsverzeichnis: Der verlorene Sohn .......................................................................................................4 Rückkehr durch Dinge? Rückkehr als Nach-Exil ...............................................................................................6 Zu
    [Show full text]
  • Julia Von Dem Knesebeck National Socialism in Post-War Germany
    hirty years passed before it was accepted, in West Germany and elsewhere, that the Roma (Germany’s Gypsies) THE ROMA STRUGGLE FOR COMPENSATION STRUGGLE THE ROMA Thad been Holocaust victims. And, similarly, it took thirty years for the West German state to admit that the sterilisation of Roma had been part of the ‘Final Solution’. Drawing on a substantial body of previously unseen sources, this book examines the history of the struggle of Roma for recognition as racially persecuted victims of Julia von dem Knesebeck National Socialism in post-war Germany. Since modern academics belatedly began to take an interest in them, the Roma have been described as ‘forgotten victims’. This book looks at the period in West Germany between the end of the War and the beginning of the Roma civil rights movement in the early 1980s, during which the Roma were largely passed over when it came to compensation. The complex reasons for this are at the heart of this Germany in Post-War book. In looking at how the West German compensation process for victims of racial, religious and political persecution affected Roma, Dr von dem Knesebeck shows not only how the Roma were treated but also how they themselves perceived the process. The case of the Roma reveals how the West German administrative and legal apparatus defined and classified National Socialist injustice, and in particular where pejorative attitudes were allowed to continue unchallenged. The main obstacle for Roma seeking compensation was the question, unresolved for many years, of whether National Socialist policies against Roma had been racially motivated as opposed to having been mere policing measures.
    [Show full text]
  • HOLOCAUSTO Y BIENES CULTURALES HOLOCAUSTO CULTURALES (Eds.) GLORIA FERNÁNDEZARRIBAS LUIS PÉREZ-PRAT DURBÁN Y BIENES
    HOLOCAUSTO Y BIENES CULTURALES LUIS PÉREZ-PRAT DURBÁN GLORIA FERNÁNDEZ ARRIBAS (Eds.) HOLOCAUSTO Y BIENES CULTURALES Este libro dispone de versión EBOOK HOLOCAUSTO Y BIENES CULTURALES HOLOCAUSTO Y BIENES CULTURALES LUIS PÉREZ-PRAT DURBÁN GLORIA FERNÁNDEZ ARRIBAS (EDS.) COLLECTANEA DATOS EDICIÓN CE P PRIMERA EDICION EN FORMATO EBOOK: AGOSTO 2019 Holocausto y bienes culturales / Luis Pérez- PRIMERA EDICIÓN EN FORMATO PAPEL: AGOSTO 2019 Prat Durbán/Gloria Fernández Arribas (eds.) – Huelva : Universidad de Huelva, 2019 © Servicio de Publicaciones Universidad de Huelva 272 p. ; 24 cm.—(Collectanea (Universidad de Huelva ; 219) © Luis Pérez-Prat Durbán © Gloria Fernández Arribas ISBN (papel) 978-84-17776-18-3 ISBN (.pdf) 978-84-17776-19-0 I.S.B.N. (papel): 978-84-17776-18-3 ISBN (epub) 978-84-17776-20-6 EI.S.B.N. (pdf): 978-84-17776-19-0 1. Holocausto judío 2. Patrimonio histórico – EI.S.B.N. (epub): 978-84-17776-20-6 Protección – Derecho. 3. Derecho internacional. Depósito legal: H 70- 2019 4. Guerra, 1939-1945 (Mundial, 2ª) – Confiscacio- nes y contribuciones I. Pérez-Prat Durbán, Luis. PA P EL II. Universidad de Huelva. III. Título. IV. Serie Papel 341.324.5(100)”1939/45” Offset industrial ahuesado de 90 g/m2 351.852/.853(100) Impreso en papel de bosque certificado Encuadernación Obra sometida al proceso de evaluación de Tapa dura, cola PUR calidad editorial por el sistema de revisión por Printed in Spain. Impreso en España. pares. Maquetación y Ebook Publicaciones de la Univesidad de Huelva es MAQUETACCIÓN miembro de UNE Reservados todos los derechos. Ni la totalidad ni parte de este libro puede reproducirse o transmitirse por ningún procedimiento electrónico o mecánico, incluyendo fotocopia, grabación magnética o cualquier almacenamiento de información y sistema de recuperación, sin permiso escrito del editor.
    [Show full text]
  • The Compromise of Return: Viennese Jews After the Holocaust
    PRAISE FOR THE COMPROMISE OF RETURN “In an engaging, thoroughly researched study, Elizabeth Anthony reveals how and why Jewish returnees came back to ‘their’ city, Vienna, but not to Austria. They persisted in reclaiming their familial, professional, and polit- ical homes, as they compromised with ongoing individual and governmen- tal antisemitism, including the refusal to return their property. Elegantly written, Anthony’s book highlights the hardships and disappointments of Jewish survivors as they settled back ‘home.’” —Marion Kaplan, author of Hitler’s Jewish Refugees: Hope and Anxiety in Portugal “With The Compromise of Return Elizabeth Anthony brings history alive. She paints a vivid picture of the life of Jewish Austrians who chose to remain in or returned to Vienna after the fall of the Nazi regime. Through poignant personal interviews coupled with meticulous archival research and in conversation with international scholarship, the author convinc- ingly argues how their unique Jewish-Viennese identities allowed them to remain in an anti-Semitic society that presented itself as Hitler’s first vic- tim. The Compromise of Return, the first comprehensive English-language study on the topic, constitutes a major contribution to post-war Austrian and Holocaust histories.” —Jacqueline Vansant, author of Reclaiming Heimat: Trauma and Mourning in Memoirs by Jewish Austrian Reémigrés “Deeply researched and beautifully written, this book tells the poignant story of Jewish survivors’ return to Vienna, really for the first time. Brim- ming with insights, it gives voice to the returnees; it is they who stand at the core of this history.” —Dirk Rupnow, Institute for Contemporary History, University of Innsbruck The Compromise of Return THE COMPROMISE OF RETURN VIENNESE JEWS AFTER THE HOLOCAUST ELIZABETH ANTHONY WAYNE STATE UNIVERSITY PRESS Detroit © 2021 by Elizabeth Anthony.
    [Show full text]
  • Ulturmötenen Festskrift Till C Hristin E Farhan
    Kulturmöten En festskrift till Christine Farhan Red. Amelie Björck, Eva Jonsson, Claudia Lindén och Mattias Pirholt Kulturmöten En festskrift till Christine Farhan Red. Amelie Björck, Eva Jonsson, Claudia Lindén och Mattias Pirholt Södertörns högskola Södertörns högskola Biblioteket SE-141 89 Huddinge www.sh.se/publications © Författarna Denna utgåva distribueras under Creative Commons-licens Erkännande 3.0 Unported (CC BY 3.0) Omslagsbild: ”Abend über Potsdam” (1930) av Lotte Laserstein (1898–1939), olja på trä, 110 × 205.5 cm. Nationalgalerie Berlin © bpk/Nationalgalerie SMB Omslag: Jonathan Robson Grafisk form: Per Lindblom & Jonathan Robson Tryckt hos Elanders, Stockholm 2020 ISBN 978-91-88663-92-4 (tryckt) ISBN 978-91-88663-93-1 (digital) Till Christine Mötet är ett ledord i Christine Farhans långa gärning som forskare, lärare och ledare. Alla vi som har haft förmånen att arbeta tillsammans med henne – i undervisningssituationer, i forskningsprojekt, i seminarierummet eller i ledningssammanhang – känner hennes förmåga att med ett öppet sinne vända sig till den andre. Utan denna öppenhet sker inga verkliga möten mellan ens egna och den andras erfarenheter. Med denna insikt har Christine lotsat studenter genom litteraturhistorien, bedrivit ämnesöver- skridande forskningsprojekt och lett de humanistiska ämnenas utveckling på Södertörns högskola. Christines eget liv präglas av ständiga kulturmöten. Hon föddes i tyska Lübeck 1955, och efter studier i Berlin kom hon till Sverige 1981, där hon utbildade sig till ämneslärare i tyska och engelska. Den akademiska kar- riären inleddes med doktorsavhandlingen Geniestreich, Lehrstück, Revolu- tionsgestammel. Zur Rezeption des Dramas ”Marat/Sade” von Peter Weiss in der Literaturwissenschaft und auf den Bühnen der BRD, DDR und Sch- wedens, som hon lade fram vid Stockholms universitet 1992.
    [Show full text]
  • Worcester Historical
    Strassler Center for Holocaust and Genocide Studies 11 Hawthorne Street Worcester, Massachusetts ARCHIVES 2019.01 Kline Collection Processd by Casey Bush January 2019 1 TABLE OF CONTENTS Series Page Box Collection Information 3 Historical/Biographical Notes 4 Scope and Content 4 Series Description 5 1 Antisemitic Material 7-15 1-2, 13 2 Holocaust Material 16-22 2-3, 13 3 Book Jackets 23 4-9 4 Jewish History material 24-29 10-11, 13 5 Post-war Germany 30-32 12 6 The Second World War & Resistance 33-37 28 7 French Books 38-41 14 8 Miscellaneous-language materials 42-44 15 9 German language materials 45-71 16-27 10 Yiddish and Hebrew language materials 72-77 29-31 11 Immigration and Refugees 78-92 32-34 12 Oversized 93-98 35-47 13 Miscellaneous 99-103 48 14 Multi-media 104-107 49-50 Appendix 1 108 - 438 2 Collection Information Abstract : This collection contains books, pamphlets, magazines, guides, journals, newspapers, bulletins, memos, and screenplays related to anti-Semitism, German history, and the Holocaust. Items cover the years 1870-1990. Finding Aid : Finding Aid in print form is available in the Repository. Preferred Citation : Kline Collection – Courtesy of The Strassler Center for Holocaust and Genocide Studies at Clark University, Worcester, Massachusetts. Provenance : Purchased in 1997 from Eric Chaim Kline Bookseller (CA) through the generosity of the following donors: Michael J. Leffell ’81 and Lisa Klein Leffell ’82, the Sheftel Family in memory of Milton S. Sheftel ’31, ’32 and the proceeds of the Carole and Michael Friedman Book Fund in honor of Elisabeth “Lisa” Friedman of the Class of 1985.
    [Show full text]