aktuell OFFIZIELLES PROGRAMM DES DEUTSCHEN FUSSBALL-BUNDES · 1/2010 · SCHUTZGEBÜHR 1,– ¤

Länderspiel Deutschland – Argentinien München · 3.3.2010

Mit Super-Gewinnspiel und Riesen-Poster!

www.dfb.de · team.dfb.de · www.fussball.de lufthansa.com

Mitfi ebern Ein Produkt von Lufthansa.

Buchen Sie Ihren Fanfl ug unter lufthansa.com/fanfl ug

Lufthansa bringt Sie in jede Fankurve: Mit günstigen Flügen, eigenem Fanflugportal, persönlichen Fankalendern und News zu allen Sportevents, um überall live dabei zu sein.

LH_DFB_Fan_210x297_DFB_Journal_IC2.indd 1 14.09.09 13:05 Liebe Zuschauer,

mit einem Klassiker beginnt am heutigen Abend für die deutsche Nationalmannschaft das Länderspieljahr 2010. Nicht erst seit dem WM-Finale von Rom vor 20 Jahren sind Partien zwischen dem dreimaligen Weltmeister Deutschland und dem zweifachen Titelträger Argentinien etwas ganz Besonderes. Zudem ist das heutige Spiel gegen die Südamerikaner um Weltfußballer Lionel Messi für Bundestrainer Joachim Löw bereits der abschließende Länderspieltest vor der Nominierung des vorläufigen Kaders für die Weltmeisterschaft in Südafrika. Dem absoluten Höhepunkt im diesjährigen Fußball-Kalender. Die weite- ren Partien am 13. Mai in Aachen gegen Malta, am 29. Mai in Budapest gegen Ungarn und der abschließende Test am 3. Juni in Frankfurt am Main gegen Bosnien-Herze - gowina dienen dann dem „Feinschliff“ für das Turnier am Kap der Guten Hoffnung.

In exakt 100 Tagen ist es so weit. Mit der Partie der hei- mischen „Bafana Bafana“ gegen Mexiko wird die erste Weltmeisterschaft auf dem afrikanischen Kontinent eröff- net. Ich möchte auch an dieser Stelle noch einmal deut- lich machen, dass ich trotz der jüngsten Diskussionen über Sicherheitsbedenken und den schrecklichen Vorfällen am Rande des Afrika-Cups in Angola davon überzeugt bin, dass sich Südafrika anlässlich der Weltmeisterschaft als Mann schaft höchstes Ansehen. Joachim Löw kann sich moderner, stabiler und freundlicher Gastgeber präsen- sicher sein, dass er vor und während der WM vom Deutschen tieren wird. Wir werden ein ähnlich begeisterndes Turnier Fußball-Bund und mir persönlich jegliche Unterstützung erleben wie beim Sommermärchen vor vier Jahren in und Rücken deckung bekommt, die er und sein Team benö- Deutschland. Und eine in allen Bereichen optimal verlau- tigen. Und auch nach dem Turnier bleibt der Bundestrainer fende WM wäre ein starkes Zeichen der Hoffnung und des mein erster Ansprechpartner in Sachen Vertrags ver - Aufbruchs. Nicht nur für das Gastgeberland, sondern den längerung. Unabhängig vom Abschneiden in Südafrika. gesamten afrikanischen Kontinent. Ein interessantes WM-Jahr liegt also vor uns. Zunächst Unsere Nationalmannschaft wird am 6. Juni optimal vor- allerdings gilt unser Interesse dem heutigen Klassiker bereitet die lange Reise nach Südafrika antreten. Das ist gegen Argentinien. Ich wünsche Ihnen einen angeneh- nötig, denn auch wenn uns die so genannte „Hammer - men Abend in München und natürlich ein spannendes und gruppe“ erspart geblieben ist: Die Vorrundengegner attraktives Spiel. Australien, Ghana und Serbien werden dem Team von Joachim Löw von der ersten Minute an alles abverlangen und dürfen keinesfalls unterschätzt werden. Aber ich bin guter Dinge, dass die Mannschaft um Kapitän Michael Ballack – unterstützt von hoffentlich zahlreichen Fans, die mit ihr bis an das Kap der Guten Hoffnung reisen – eine gute und erfolgreiche WM spielen wird. Trotz der jüngsten Diskussionen um eine vorzeitige Vertrags verlän - gerung mit Joachim Löw und seinem Trainerteam hatte ich in jedem Moment vollstes Vertrauen in den Bundestrainer. Dr. Theo Zwanziger Er genießt bei mir und – was viel wichtiger ist – bei der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes

3 14

Editorial 03 Dr. Theo Zwanziger In 100 Tagen beginnt die WM 2010 06 Der Countdown läuft Namen, Fakten, Zahlen 12 Die Aufgebote beider Mannschaften 22 Treffpunkt mit Bastian Schweinsteiger 14 Wie ein Sechser im Lotto Das aktuelle Gespräch mit Thomas Müller 19 „Qualität hängt nicht vom Alter ab“ Neue Internet-Seite der Nationalmannschaft online 22 Ein Klick, ein Team, ein Traum Am 3. September beginnt die Qualifikation für die EURO 2012 28 Von Belgien bis nach Kasachstan Attraktive Kampagne von DFB-Generalsponsor Mercedes-Benz 30 „Der 4. Stern für Deutschland“ Interview mit Bayern-Sportdirektor Christian Nerlinger 32 „Erfrischende Abwechslung vom Alltag“ Aufstellungen und Torschützen 37 Die letzten Länderspiele Länderspiel-Notizen 39 DFB-Auswahl zum 22. Mal in München 46 Zwischen Genie und Wahnsinn – Diego Maradona 42 Mythos mit Macken Lionel Messi – das Geheimnis des „Weltfußballers 2009“ 46 Das Wunderkind lässt Bälle sprechen Martin Demichelis stellt das argentinische Team vor 52 Die kleine Hexe, der Gringo und ein Apache Ein Klassiker bei WM-Endrunden 56 Chaotische Stiefel und kaputte Sohlen Holger Stromberg serviert Spezialitäten 60 Genießen wie ein Gaucho Vorfreude auf die Frauen-WM 2011 steigt 62 „Ein Top-Event der Premium-Klasse“ Großer Ansturm bei TEAM 2011 67 Eine Idee macht Schule Melanie Behringers Blick in die Zukunft 71 Ende der Leidenszeit 56 Michael Mittermeier über den Jungbrunnen Fußball 74 Bonos Liebling und sein Saunagang im Gummiboot Fan Club Nationalmannschaft bietet tolles Programm 79 Löw und Löwen Über FUSSBALL.de nach Südafrika 82 Mit eigener Elf zur WM Egidius Braun feiert 85. Geburtstag 84 Jubilar mit Idealen DFB und Mercedes-Benz Integrationspreis 86 Viele Kulturen – eine Leidenschaft Mehr als 3.500 Meldungen für „Fair ist mehr“ 89 Punktsieg für die Fairness DFB & McDonald´s Fußball-Abzeichen 90 Film „Teufelskicker“ startet Bayerische U 16-Auswahl zu Besuch in Afrika 93 Hilfe für Mosambik Das Super-Gewinnspiel im DFB-Aktuell 96 Die deutsche Nationalmannschaft live erleben Die Länderspiel-Termine 98 Vorschau und Impressum

74 23

42 In 100 Tagen beginnt das Abenteuer Fußball-WM in Südafrika DER COUNTDOWN LÄUFT

Brillante Trefferquote: Joachim Löw bietet sich heute Lukas Podolski erzielte in Abend die Möglichkeit, den ein 69 Länderspielen 37 Tore. oder anderen Spieler vor der WM-Nominierung zu testen.

Noch 100 Tage sind es bis zum Anpfiff der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika. 100 Tage bleiben Bundestrainer Joachim Löw, um seine Mannschaft vorzubereiten. Mit dem ersten Länderspiel des Jahres beginnt heute die entscheidende Etappe auf dem Weg nach Südafrika. Der Countdown läuft. In München heißt der Gegner Argentinien. Eine echte Herausforderung und gleichzeitig der letzte Härtetest vor der Nominierung des 23-köpfi- gen WM-Aufgebots Anfang Mai. Jürgen Zelustek vom Sport-Informations-Dienst (SID) beschreibt die aktuelle Situation beim dreimaligen Welt- und Europameister.

n der vergangenen Woche war Joachim Löw auf Dienst - den sportlichen Erfolg. „Unser gemeinsames Ziel ist eine reise in Sun City. Bei einem Workshop im WM-Gastgeber - erfolgreiche WM. Darauf konzentrieren wir uns alle zu hun- land tauschte sich der 50-Jährige mit seinen Kollegen dert Prozent“, sagt der Bundestrainer. Iüber das anstehende Turnier aus. Der Bundestrainer nutzte die Stippvisite nach Südafrika aber auch, um gemein- Die Vorbereitung auf das Fußball-Ereignis des Jahres, das sam mit Teammanager Oliver Bierhoff noch einmal das genau heute in 100 Tagen beginnt, bestimmt bereits seit deutsche WM-Quartier Velmore Grande zu inspizieren, wo Wochen den Tagesablauf des Bundestrainers, der bei sei- der dreimalige Welt- und Europameister ab dem 6. Juni nem ersten WM-Turnier als Chefcoach ebenso wie seine wohnen wird. Noch ist nicht alles fertiggestellt. Aber es Spieler natürlich gerne den vierten Stern auf das deut- läuft nach Plan, versicherte der Bundestrainer. sche Trikot holen möchte, nachdem er bei der EURO 2008 immerhin das Finale erreicht hatte.Mit dem Leistungstest In den vergangenen Wochen wurde viel über die Vertrags- in Stuttgart Ende Januar fiel für die deutschen Südafrika- situation der sportlichen Leitung diskutiert und speku- Kandidaten der Startschuss im WM-Jahr 2010. Bei dem liert. Was war und was kommen wird, spielt für Löw im Treffen waren erstmals auch Toni Kroos, Thomas Müller Moment keine Rolle mehr. Für ihn, für Bierhoff und für die sowie der Hamburger Dennis Aogo dabei. Führungsriege des DFB geht es jetzt einzig und allein um

6 Mit Mittelfeldspieler Kroos, der bislang eine überragende Saison für den Titelaspiranten aus Leverkusen spielt, und dem Münchner Shootingstar Müller nominierte Löw zwei Neulinge, die möglicherweise heute gegen Argentinien ihr Debüt in der Nationalmannschaft feiern könnten. „Beide haben sich in den vergangenen Monaten in der Bundesliga mit guten Leistungen in den Blickpunkt gespielt und des- halb eine Chance verdient. Nachdem sie schon beim Leistungstest erstmals dabei waren, bietet sich für sie nun die nächste Möglichkeit, im Kreis der WM-Kandidaten auf sich aufmerksam zu machen“, sagte Löw.

Während diese beiden auf einen Platz im WM-Kader hof- fen, müssen andere um das Ticket bangen. Inklusive der drei Torhüter dürfen nur 23 Akteure mit nach Südafrika reisen. Löw hat angekündigt, dass er aber drei oder vier Spieler mehr in die beiden Trainings lager nach Sizilien und Südtirol mitnehmen wird, um dann anschließend über sein endgültiges Aufgebot zu entscheiden. So hatte es der Bundestrainer auch vor zwei Jahren im Vorfeld der EM in Österreich und der Schweiz gemacht, als es auf Mallorca Marko Marin, Patrick Helmes und Jermaine Jones getroffen hatte.

Während Jones, der künftig für die USA spielen wird, keine Rolle mehr spielt, darf sich der heutige Bremer Marin berech- tigte Hoffnungen auf ein WM-Ticket machen. Helmes, der im Sommer durch einen Kreuzbandriss zurückgeworfen wurde, braucht noch ein bisschen Einsatzzeit. „Ich kann nur Spieler mitnehmen, die auch Spielpraxis haben“, sagte Löw, der aus diesem Grund bereits Christoph Metzelder von Real Madrid frühzeitig eine Absage für die Welt- meisterschaft erteilt hatte.

Eine prächtige Stimmung wird bei der WM-Endrunde in Südafrika herrschen.

7 Per Mertesacker gibt die Richtung vor. Dieses Schicksal haben Lukas Podolski und Miroslav Klose, die beim Sommermärchen vor vier Jahren in Deutschland den Traumsturm der deutschen Mannschaft gebildet haben, nicht zu befürchten, auch wenn die Torjäger der- zeit in ihren Klubs noch nicht so gut in Form sind. Lukas Podolski, 2006 in Konkurrenz zu prominenten Spielern wie Lionel Messi (Argentinien) oder Cristiano Ronaldo () zum besten Nachwuchsspieler der WM gewählt, ist beim 1. FC Köln ebenso wie WM-Torschützenkönig Klose bei Rekordmeister Bayern München noch nicht so gut in Tritt gekommen, wie es sich beide wünschen. „Das ist nur

eine Frage der Zeit, bis sie auch bei ihren Klubs wieder treffen“, beruhigt Löw, der diesem Duo nach wie vor ver- traut: „In der Nationalmannschaft haben Miroslav und Lukas immer gute Leistungen abgerufen und auch viele und wich- tige Tore geschossen. Deshalb bin ich auch hinsichtlich der WM recht zuversichtlich.“

Die Konkurrenzsituation ist gerade im Sturm besonders groß. Gegen die von Diego Maradona trainierten Gauchos hofft auch Stefan Kießling, der gegen die Elfenbeinküste Ende vergangenen Jahres sein Comeback in der DFB-Auswahl gefeiert hatte, auf eine neue Chance im Angriff. „Er hat sich spielerisch enorm weiterentwickelt und glänzt längst nicht nur als Torjäger“, beschreibt Löw die Qualitäten des früheren Nürnbergers. Daneben hat sich der Stuttgarter Cacau am vorletzten Wochenende mit seinem Viererpack in Köln, seinem Treffer in der Champions League gegen den FC Barcelona und seinen beiden Toren gegen Eintracht Frankfurt wieder nachhaltig ins Gespräch gebracht. Ähn- liches gilt auch für Mario Gomez, der nach anfänglichen Startschwierig keiten bei den Bayern nun unter Louis van Gaal Fuß gefasst hat. Löw kann es nur recht sein, wenn er Alternativen hat.

Die Fans dürfen weiter spekulieren, wer im ersten WM- Spiel am 13. Juni gegen Australien in der Startelf steht. Und der Bundestrainer wird in den kommenden Wochen genau hinschauen, wer sich wofür empfiehlt. Das gilt auch für das Mittelfeld, wo Bayern-Leihgabe Kroos für Belebung sorgen will. Gesetzt sind dort Kapitän Michael Ballack vom FC Chelsea und Bastian Schweinsteiger. Thomas Hitzlsperger ist nach seinem Wechsel vom VfB Stuttgart zu seinem neuen Klub Lazio Rom noch nicht wieder in Form. Mesut Özil, der Shootingstar im zweiten Halbjahr 2009, genießt beim Bundestrainer einen hohen Stellenwert.

Stefan Kießling – hier im Laufduell mit Souleymane Bamba von der Elfenbeinküste – ist eine weitere Alternative für den Angriff. Leckerer Traumpass! © 2009 McDonald’s

www.mcdonalds.de

5932_1_169_AZ_43422_a.indd 1 09.03.2009 9:54:48 Uhr Auf eine neue Chance gegen Argentinien hoffte auch Marcell für den guten Zweck und die finanzielle Unterstützung Jansen vom Hamburger SV, der in den vergangenen Wochen von Stiftungsprojekten an. Nach dem Regenerations- mit seiner Dynamik und Torgefahr für Aufsehen gesorgt Trainingslager auf Sizilien (14. bis 21. Mai) soll dann in hat. Bedauerlichweise musste er für das heutige Länder- Südtirol (21. Mai bis 2. Juni) der Feinschliff des Kaders spiel wegen einer Virusinfektion absagen. Jansen erfolgen. In Ungarn (29. Mai) und bei der WM-Generalprobe könnte bei einer WM-Nominierung auf die linke Seite der gegen Bosnien-Herzegowina am 3. Juni in Frankfurt am Viererkette rücken, Lahm dann auf seiner Lieblingsposition Main will der Bundestrainer dann endgültig seine rechts spielen, die auch Jérome Boateng bekleiden kann. Formation für den deutschen WM-Auftakt am Auch hier hat Joachim Löw damit einige Alternativen. 13. Juni in Durban gegen Austra lien finden. Der Während Per Mertesacker in der Innenverteidigung ge- Countdown läuft. setzt ist, wird dessen Partner nach der Verletzung von Heiko Westermann fieberhaft gesucht. Anwärter für die- sen Posten sind derzeit der Berliner Arne Friedrich und der Stuttgarter Serdar Tasci. Wirbelwind Philipp Lahm kann Spannend ist auch die Torwartfrage. Denn der Schluss - in der Viererkette auf der mann, der heute gegen Argentinien zwischen den rechten oder linken Seite spielen. Pfosten steht, dürfte auch in Südafrika eine wich- tige Rolle in den Planungen spielen. „Wer gegen Argen- tinien spielt, hat sicher einen kleinen Vorteil“, sagte Löw. Für René Adler und Manuel Neuer wird es also schon einen kleinen Fingerzeig geben, Tim Wiese konnte wegen einer Muskelverletzung nicht nach München kommen.

Es bleibt also spannend in den letzten 100 Tagen bis zum Anpfiff der WM. Für alle steht ein intensives Programm im Kalender. Jede Einheit zählt. Nach dem Abpfiff in München steht am 13. Mai in Aachen gegen Malta ein Länderspiel

Mit guten Leistungen im Verein hat Mario Gomez seine Ambitionen für die Nationalmannschaft deutlich unterstrichen.

Versicherungsschutz für alle Zuschauer Als Inhaber einer Eintrittskarte beim heutigen Länderspiel haben Sie vom Betreten bis zum Ver lassen des Stadions ohne zusätz - liche Mehrkosten Ver siche rungsschutz: 1. Unfallversicherung bei der AXA Versicherung AG bei Vollinvalidität bis zu € 20.000,- im Todesfall € 5.000,- für Transporte bis zu € 1.000,- als Krankenhaustagegeld mit Genesungsgeld € 10,- (bis ¤ 7.500,- je Schadensfall) 2.Rechtsschutz-Versicherung bei der Roland Rechtsschutzversicherungs-AG Rechtskosten bis zu € 50.000,- zur kostenlosen Durchsetzung Ihrer Scha denersatzansprüche, zum Bei spiel gegen Rowdies. Scha dens mel dungen sind unter Vorlage der Eintrittskarte unverzüglich an die nächste AXA- Zweigniederlassung oder an die Hauptverwaltung zu richten. Dort kön nen auch die Ver sicherungs beding un gen einge sehen oder angefordert werden. AXA Versicherung AG AXA Sports & Entertainment · Coloniaallee 10 · 20, 51067 Köln

10

UNS DANN IN SÜDAFRIKA!

InfrontInfront SSportsports & MMediaedia uundnd ddieie WWerbepartnererbepartner bbeiei DDFB-LänderspielenFB-Länderspielen wünschenwünschen derder DeutschenDeutschen Fußball-NationalmannschaftFußball-Nationalmannschaft eineeine erfolgreicheerfolgreiche FFIFAIFFAA WWMM 22010™010™ iinn SSüdafrika.üdafrika.

Die Infront-Gruppe ist eine der weltweit führenden Infront vermarktet die Bandenwerbung bei allen Agenturen für Sport-Marketing und seit fast 30 Spielen der DFB-Nationalmannschaften sowie Jahren Partner des Deutschen Fußball-Bundes. im DFB-Pokal.

InfrontInfront – SSportsports AActionction aatt iitsts bbest.est.

Werbepartner DFB-Länderspiele:

®

www.infrontsports.com DEUTSCHLAND Mittwoch 3.3.2010 ARGENTINIEN Name Verein Geburts- Länder- Name Verein Geburts- Länder- datum spiele / Tore Allianz Arena datum spiele / Tore Tor: München Tor: 1 René Adler Bayer 04 Leverkusen 15.01.1985 8 / - Mariano Andujar Catania Calcio 30.07.1983 4 / - 12 Manuel Neuer FC Schalke 04 27.03.1986 2 / - Anstoß: Sergio Romero AZ Alkmaar 22.02.1987 4 / -

Abwehr: 20.45 Uhr Abwehr: 24 Jérome Boateng Hamburger SV 03.09.1988 2 / - 3 Arne Friedrich Hertha BSC Berlin 29.05.1979 69 / - Nicolás Burdisso AS Rom 12.04.1989 27 / 2 16 Philipp Lahm FC Bayern Munchen̈ 11.11.1983 63 / 3 Martin Demichelis FC Bayern München 20.12.1980 24 / 1 17 Per Mertesacker Werder Bremen 29.09.1984 59 / 1 Gabriel Heinze Olympique Marseille 19.04.1978 62 / 2 5 Marcel Schäfer VfL Wolfsburg 07.06.1984 7 / - Nicolás Otamendi Vélez Sarsfield 12.02.1988 5 / - 4 Serdar Tasci VfB Stuttgart 24.04.1987 9 / - Clemente Rodríguez Estudiantes de La Plata 31.07.1981 10 / - Walter Samuel Inter Mailand 23.03.1978 53 / 5 Mittelfeld: 13 Michael Ballack FC Chelsea London 26.09.1976 97 / 42 Mittelfeld: 19 Christian Gentner VfL Wolfsburg 14.08.1985 4 / - Mario Bolatti AC Florenz 17.02.1985 4 / 1 15 Thomas Hitzlsperger Lazio Rom 05.04.1982 51 / 6 Jesús Dátolo SSC Neapel 19.05.1984 3 / 2 20 Aaron Hunt Werder Bremen 04.09.1986 1 / - Ángel di Maria Benfica Lissabon 14.02.1988 6 / - 6 Sami Khedira VfB Stuttgart 04.04.1987 1 / - Bundestrainer 26 Toni Kroos Bayer 04 Leverkusen 04.01.1990 - / - Jonás Gutiérrez Newcastle United 05.07.1983 14 / 1 Joachim Löw 21 Marko Marin Werder Bremen 13.03.1989 7 / 1 Javier Mascherano FC Liverpool 08.06.1984 5 / 2 25 Thomas Müller FC Bayern München 13.09.1989 - / - Javier Pastore AC Florenz 20.06.1989 - / - 8 Mesut Özil Werder Bremen 15.10.1988 7 / 1 Juan Sebastián Verón Estudiantes de La Plata 09.03.1975 70 / 9 7 Bastian Schweinsteiger FC Bayern Munchen̈ 01.08.1984 72 / 19 22 Christian Träsch VfB Stuttgart 01.09.1987 1 / - Angriff: 14 Piotr Trochowski Hamburger SV 22.03.1984 28 / 2 Sergio Agüero Atlético Madrid 02.06.1988 21 / 7 Gonzalo Higuain Real Madrid 10.12.1987 3 / 1 Angriff: Lionel Messi FC Barcelona 27.06.1987 44 / 13 23 Cacau VfB Stuttgart 27.03.1981 4 / - Diego Milito Inter Mailand 12.06.1979 21 / 4 18 Mario Gomez FC Bayern Munchen̈ 10.07.1985 31 / 11 9 Stefan Kießling Bayer 04 Leverkusen 25.01.1984 3 / - Manchester City 05.02.1984 52 / 8 11 Miroslav Klose FC Bayern Munchen̈ 09.06.1978 93 / 48 10 Lukas Podolski 1. FC Köln 04.06.1985 69 / 37 Cheftrainer Diego Maradona Schiedsrichter: Martin Atkinson (England) Schiedsrichter-Assistenten: Peter Kirkup (England) David Richardson (England) Vierter Offizieller: Günter Perl (München)

12 GET IN TOUCH ERFOLGE GEMEINSAM ERLEBEN >>>

/B&U†BALL ,EICHTATHLETIK 7INTER ODER-OTORSPORT¯ BEIUNSDREHTSICHALLESUMDAS%INE DAS3PANNUNG BIETET %MOTIONENWECKTUND-ENSCHENVERBINDET DEN3PORT

!LS3PORTRECHTE !GENTURVON!2$UND:$&LEGENWIR DEN'RUNDSTEINDAF~R DASSDIE:USCHAUERGRO†E -OMENTEDES3PORTSBEI!2$UND:$&GENIE†ENKyNNEN

3PORT!'MB(>.YMPHENBURGER3TR>-~NCHEN>4EL     >WWW3PORT!DE

$IE3PORTRECHTE !GENTURVON!2$UND:$& Na klar, sagt Bastian Schweinsteiger, mit- bekommen habe er das schon. Es war ja auch nicht zu überhören, „120 Ball- WIE EIN kon takte!“ haben sie alle gerufen, und das klang wie: Bravo! Sensation! Weltrekord! „Und das, obwohl ich erkältet war“, sagt Schweinsteiger am Tag nach dem Champions-League- Ein nachdenklicher Schlawiner: Spiel gegen den AC Florenz. „Dann Bastian Schweinsteiger war das bestimmt erst recht Weltrekord.“ hat sich weiterentwickelt. Er lacht im Gespräch mit Christof Kneer von der „Süddeutschen Zeitung“ und offenbart, dass es über ihn einige Irrtümer gibt. Auf und neben dem Platz.

14 SECHSER IM LOTTO

or ein, zwei Jahren hätte man ihm solche Sprüche Spieler, der viel mehr über Fußball nachdenkt als früher noch als mangelnden Ernst ausgelegt. Ach, der und auch viel mehr Verantwortung besitzt.“ Schweini, hätten die Leute gedacht, hat halt immer Vgute Laune, ist halt doch ein Schlawiner! Dieses Bastian Schweinsteiger lernt jetzt wieder, wie es ist, ein Urteil war im Übrigen vor ein, zwei Jahren schon falsch, zentraler Spieler zu sein. In den Jugendteams des FC Bayern, denn der Schweini, den die Leute zu kennen glaubten, der da durfte er noch zentral spielen, und auch seine Profitrainer, war Bastian Schweinsteiger nie. Er hatte immer schon egal ob sie Felix Magath oder Ottmar Hitzfeld hießen, haben einen heiligen Ernst in Bezug auf seinen Beruf, aber er stets versichert, „dass sie mich eigentlich in der Mitte kam halt nicht so recht raus aus der Sommermärchen- sehen“. Eigentlich – uneigentlich ballte sich im bayeri- Falle, in die er im Rahmen der verklärten WM 2006 gera- schen Zentralmittelfeld aber stets so viel hochkarätige ten war. Bastian Schweinsteiger war schon längst kein Konkurrenz, dass der junge Schweinsteiger schon froh eigenständiger Fußballer mehr, er war nur noch ein Teil sein konnte, wenn er irgendwo am Spielfeldrand in die des Komiker-Duos „Schweini & Poldi“. „Das war alles schön erste Elf rutschte. „Als ich bei den Bayern-Profis anfing, und nett“, sagt Bastian Schweinsteiger heute, „aber wenn waren da Ballack, Jeremies, Hargreaves, Fink und Niko du zum 150. Mal in dieselbe Schublade gesteckt wirst, Kovac“, erinnert sich Schweinsteiger. „Da kannst du dich wird’s irgendwann nervig.“ nicht als junger Kerl hinstellen und sagen: Hey, da will ich jetzt spielen!“ Langsam beginnt die Öffentlichkeit zu ahnen, dass sie hier einem jungen Mann ziemlich Unrecht getan hat. Wenn So wurde aus Schweinsteiger fürs Erste ein Flügel- Schweinsteiger über Ballbesitzzahlen spöttelt, dann spieler – eine Rolle, die er dank guter Technik beherrscht, nicht, weil ihn die ernste Seite seines Sports nicht inte- die ihm aber auch ihre Grenzen setzt. Der klassische Flitzer ressiert. Sondern, weil er über Statistikgläubigkeit längst ist er nie gewesen, was die Sache für ihn nicht ungefähr- hinaus ist. „Ich registriere schon, ob ich elf oder 14 Kilometer lich machte: Manchmal haben die Leute gegrummelt, wenn gelaufen bin“, sagt er, „aber 14 Kilometer bringen dir auch Schweinsteiger mal wieder einen Haken nach hinten nichts, wenn 13 davon in die falsche Richtung gehen.“ machte, wenn er eindrehte und das Spiel verlangsamte. Oder wenn von 120 Bällen, die er berührt, 119 beim Gegner Er wäre ja lieber mit Karacho am Gegner vorbeigezogen, landen. „Die einzige Zahl, die mich wirklich interessiert“, aber das ist einfach nicht sein Spiel und seine Art. sagt Bastian Schweinsteiger, „ist die Null. Die muss hin- ten stehen.“ Traumrolle: Bastian Schweinsteiger Auch das ist ja ein ewiges Missverständnis gewesen: dass möchte am liebsten auch in der Schweinsteiger ein Dribbler ist, ein Abenteurer, der immer Nationalmannschaft zentral spielen. nur tricksen will. Dass es ihn nichts angeht, was in der eigenen Hälfte passiert. „Ich war eigentlich nie ein rein offensiver Spieler“, sagt er, „im tiefsten Innern liegt mir die Defensive sehr am Herzen.“

Bastian Schweinsteiger ist inzwischen 25 Jahre alt, und man kann ruhig behaupten, dass das Test-Länderspiel gegen Argentinien den Beginn von Schweinsteigers zweiter Karriere markiert. Er fängt jetzt noch mal neu an, mit 72 Länderspielen. „In gewisser Weise ist das tat- sächlich so“, sagt er. Er spielt ja inzwischen eine andere Rolle auf dem Platz, es ist die mutmaß- lich wichtigste Rolle, die der Fußball zu verge- ben hat: Bastian Schweinsteiger spielt jetzt in der Zentrale. Im Dezember, beim Champions- League-Spiel gegen Tel Aviv, hat ihn Bayern-Trainer Louis van Gaal erstmals mittig eingesetzt, und seitdem läuft das bayerische Spiel so rund, dass kein Trainer der Welt das mehr ändern würde. Schwein - steiger ist jetzt also ein so genannter Sechser, obwohl er solchen Katalogisierungen ähnlich kritisch gegenüber- steht wie Ballbesitzzahlen oder Laufkilometer. „Ich weiß nicht, ob ich ein Sechser oder ein Achter bin“, äußert er. „Ich würde es anders sagen: Ich bin jetzt ein zentraler Auch Bundestrainer Joachim Löw hat natürlich früh erkannt, tral neben Michael Ballack spielen zu dürfen.“ Denn plötz- Der Mittelfeldspieler hatte was diesem Spieler am besten liegt, aber er hatte (und lich ist Löw ja auch auf der Suche nach einem Sechser: 2008 mit seinen Treffern gegen die Türkei (oben) und hat?) keine andere Wahl. Gerade im rechten äußeren Simon Rolfes ist verletzt, Thomas Hitzlsperger kämpft bei Portugal maßgeblichen Anteil Mittelfeld gab und gibt es nicht allzu viele Alternativen, Lazio Rom um Form und Stammplatz, und mit Torsten Frings an der Vize-Europameister - weswegen Löw sich meist damit behilft, Schweinsteiger wird nicht mehr geplant. Bleibt der Stuttgarter Sami Khedira, schaft. rechts rauszuschicken. Manchmal hat der dann auch über- den Löw sehr schätzt, der seine Tauglichkeit auf diesem ragende Spiele gemacht, wie etwa im EM-Viertelfinale gegen Niveau aber erst nachweisen muss – oder eben Bastian Portugal – ambivalente Gefühle überkamen ihn da, weil Schweinsteiger, der frühere Schweini. man in solchen Spielen leicht zur Ansicht gelangen konn- te, er sei vielleicht doch ein Flügelspieler. Es war wahr- Jetzt muss nur noch die Öffentlichkeit verstehen, dass scheinlich sein Glück, dass der FC Bayern unter Louis van hier künftig Bastian Schweinsteiger Fußball spielt, nicht Gaal ziemlich lange fremdelte – „wenn’s nicht so läuft, mehr der Schweini. Er ist jetzt nicht mehr fürs Spektakel muss man eben was Neues versuchen“, sagt Schweinsteiger, zuständig, sondern für die kleinen, großen Dinge, die getan „unser Trainer war anfangs auf der Suche nach einem werden müssen – oft, ohne dass man sie sieht. „Kleine, System, und dann hat er’s eben mal mit mir zentral neben aber trotzdem wichtige Aktionen fallen dem Publikum nicht Mark van Bommel probiert.“ Und inzwischen, sagt so auf“, sagt er. Es wird also schwerer werden, den Fußballer Schweinsteiger durchaus selbstbewusst, hätten „auch die Bastian Schweinsteiger zu werten und zu verstehen. Es Mitspieler gemerkt, dass diese Umstellung gut für die dürfte künftig nicht mehr reichen, die Ballkontakte zu Mannschaft war“. zählen.

Auch das gehört ja zum persönlichen Reifeprozess von Bastian Schweinsteiger, zu seinem seriöseren, geschärf- teren Profil: dass er es inzwischen ganz gut hinbekommt, etwas zu fordern, ohne etwas zu fordern. Er setzt niemanden unter Druck, macht aber doch deut- lich, was er will. „Wenn sich bis zur WM keine Lösung für die rechte Seite fin- det, dann werde ich auf rechts alles geben“, sagt er. Er sagt aber auch: „Ich würde mir wünschen, zen- LIGA total! Das neue Bundesliga-Fernsehen. Alle Spiele der Bundesliga und 2. Bundesliga live. Und außerdem, wann Sie wollen, auf Abruf! Mit Entertain von T-Home. Moderiert von Johannes B. Kerner. Bundesliga so flexibel wie nie! Einmalig nur 9,95 €*

Jetzt neu: LIGA total! Spieltags- karte!

Entertain – viel mehr als Fernsehen.

Jetzt einsteigen! Auf www.t-home.de, kostenlos unter 0800 33 03000, im Telekom Shop oder im Fachhandel.

* Gültig für einen kompletten Spieltag. Beinhaltet keinen Zugang zum TV-Archiv und zu LIGA total! interaktiv. Buchbar über jeden LIGA total! Bundesliga-Kanal (301–320). Buchungsmög- lichkeit ab Dienstag nach jedem Spieltag für den nächsten Spieltag. Freischaltung erfolgt direkt nach erfolgreicher Buchung. Voraussetzung ist ein Entertain Paket ab 44,95 €. Mindest- vertragslaufzeit 24 Monate. Einmaliger Bereitstellungspreis für neuen Telefonanschluss 59,95 €. Entertain ist in vielen Anschlussbereichen verfügbar. Voraussetzung für die Nutzung eines Entertain Pakets sind der Festplattenrekorder für max. 4,95 €/Monat und ein IPTV-fähiger Router.

Das aktuelle Gespräch mit Thomas Müller „QUALITÄT HÄNGT NICHT VOM ALTER AB“

Wenn ein Offensivspieler des FC Bayern den Namen „Müller“ trägt, dann könnte es kein besseres Omen geben. Der Grund dafür heißt Gerd Müller, Weltmeister von 1974 und Schrecken der Strafräume. Während der einstige Ausnahmestürmer heute seine Erfahrungen an den Nachwuchs des FC Bayern weitergibt, „müllert“ es auch auf den Bundesligaplätzen wieder. Thomas Müller hat sich in das Team des FC Bayern gespielt, wurde eine feste Größe in der U 21 und gegen Argentinien von Joachim Löw nominiert. Im Interview mit DFB-Redakteur Maximilian Geis spricht der 20-Jährige über ein großes Erbe und genauso große Ambitionen.

Thomas Müller, wie haben Sie von der Nominierung für Thomas Müller steht vor seinem Debüt in der die Nationalmannschaft erfahren? Nationalmannschaft. Wir haben uns am Freitagvormittag aufs Training vorbe- reitet, als mich Bastian Schweinsteiger um 10.17 Uhr darü- ber informiert hat. Er hatte wohl zuvor Kontakt mit dem Bundestrainer.

Waren Sie überrascht? Nicht direkt, es lag ja schon ein bisschen in der Luft. Nicht zuletzt war ich ja bereits im vergangenen Herbst einmal berufen, habe dann aber in der U 21 gespielt, weil wir ein wichtiges Spiel hatten.

Sind Sie trotzdem stolz auf die Nominierung? Noch habe ich kein Länderspiel gemacht, deswegen hält sich der Stolz noch in Grenzen. Ich habe bisher nicht so viel erreicht, dass ich richtig stolz auf mich sein könnte. Aber natürlich freue ich mich. In München gegen Argen- tinien zu spielen, wäre nicht das Schlechteste, was einem passieren kann.

Setzen Sie sich Ziele für die kommenden Tage im Kreis des Teams von Bundestrainer Joachim Löw? Ich durfte ja beim Fitnesstest Ende Januar in Stuttgart schon mal reinschnuppern. Jetzt gilt es für mich, die Mannschaft weiter kennen zu lernen. Sollte ich einge- setzt werden, möchte ich die Leistungen der bisherigen Saison bestätigen.

Die Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika, die U 21-EM 2011 in Dänemark und die Olympischen Spiele 2012 in London – sie stehen möglicherweise vor drei absolu- ten Highlights ... Ich konzentriere mich immer auf die nächste Aufgabe. Ob beim FC Bayern, in der U 21 oder jetzt bei der National - mannschaft. Das ist meine erste Profi-Saison und ich möchte mich als Fußballer weiterentwickeln. Daher muss ich in jedem Spiel und jedem Training hier und beim FC Bayern eine gute Leistung abrufen. Das geht nur, wenn man keine Gedanken an etwas anderes verschwendet.

19 Ein Name, zwei Torjäger: Gerd und Thomas Müller

Ein Stürmer will Wo können Sie sich noch verbessern? hoch hinaus. Im physischen Bereich kann ich noch am meisten zule- gen. Meine körperliche Entwicklung ist noch nicht abge- schlossen. Daher absolviere ich Sonderschichten nach dem Training beim FC Bayern.

Vor der Saison wurden Sie von Louis van Gaal zu den Profis des FC Bayern geholt und nun die Nominierung: Leben Sie derzeit Ihren Traum? Es läuft wirklich gut für mich. Ich habe Louis van Gaal viel zu verdanken, denn er hat mir das Vertrauen geschenkt und auch die bei jungen Spielern üblichen Leistungs - schwankungen einkalkuliert. Es ist eine schöne Zeit und ich habe auf jeden Fall eine Menge Spaß.

Inwiefern hat van Gaal Ihre Entwicklung und die von Holger Badstuber beeinflusst, mit dem Sie bei Bayern und bei der U 21 zusammen spielen? Louis van Gaal ist ein sehr erfahrener Coach, der immer Erfolg gehabt hat, wenn er langfristig etwas aufbauen konnte. Offensichtlich hat er gute Erfahrungen mit jun- gen Spielern gemacht, die hungrig sind und seine Vorga- ben umsetzen wollen. Qualität hängt nicht vom Alter ab. Wenn man ihn im Training überzeugt, dann baut er einen im Spiel ein. Das war bei Holger und mir der Fall.

Immer wieder werden Sie im Zusammenhang mit Gerd Müller genannt. Sie wirken, als würde Sie dieser Vergleich nicht belasten. Liebäugeln Sie dennoch mit der WM in Südafrika? Gerd Müller ist ein herzlicher Mensch. Ich verstehe mich Es ist schön, dass ich im Blickfeld des Bundestrainers stehe gut mit ihm und er gibt mir immer mal Tipps, beispiels- und dass er mich für das letzte Testspiel der National- weise wie ich meinen Körper im Strafraum einsetzen kann. mannschaft vor der WM-Nominierung berufen hat. Aber Wir tragen den gleichen Nachnamen und ich schieße auch ich weiß, dass ich mich noch in vielen Bereichen verbes- gerne Tore, daher werde ich mich gegen diesen Vergleich sern kann. Das geht nur, wenn jede Woche die Leistung nicht wehren. Aber seine Leistungen und Erfolge sind so im Verein stimmt. Dann kann man sehen, wie sich die überragend und unerreichbar, dass mich das nicht belas- Situation weiterentwickelt. ten muss.

20 Engagement aus Leidenschaft.

Die Bundesliga begeistert die Menschen und baut emotionale Brücken. Wir von der Bundesliga-Stiftung nutzen die positive Kraft des Fußballs und übernehmen aktiv soziale Verantwortung. Wir fördern Schwächere, kämpfen für gesellschaft- liche Veränderungen und vermitteln Werte. Jeder Erfolg bestätigt uns darin, das Richtige zu tun. Unterstützen Sie uns dabei. www.bundesliga-stiftung.de Gemeinsam gewinnen Innovativ, attraktiv, exklusiv EIN KLICK,

Die Startseite der neuen Homepage der A-Nationalmannschaft: Auf team.dfb.de lernt der Fußballfan auch bislang unbekannte Seiten seines Lieblingsspielers kennen.

Hinter die Kulissen blicken. In die Kabine schauen. Im Teamquartier dabei sein. Wie die Profis trainieren. Der Traum eines jeden Fußballfans ist nur ein Mausklick entfernt. Denn rund drei Monate vor der WM in Südafrika ist mit http://team.dfb.de die neue Internetseite der deutschen Nationalmannschaft gestartet. Innovativ, attraktiv, exklu- siv. Ob spannende Interviews, einzigartige Videoporträts, individuelle Fitnessübungen oder Ernährungstipps: Auf team.dfb.de lernt jeder Fan eine Seite seiner Stars kennen, die ihm bisher noch niemand gezeigt hat. DFB.de- Mitarbeiter Sven Winterschladen stellt die neue Subsite vor. – neue Internet-Seite der Nationalmannschaft online EIN TEAM, EIN TRAUM

Die schönste Seite der Nationalmannschaft hat einen neuen Namen: team.dfb.de. Hier sprechen die Trainer über ihre Ziele und Wünsche; hier reden die Stars über ihr Leben und ihre Leidenschaften; hier stellen sich diejenigen vor, die nicht im Scheinwerferlicht stehen, sondern als Team hin- ter dem Team unverzichtbare Arbeit leisten.

Emotion, Identifikation, bewegte und bewegende Bilder – das ist die Philosophie des neuen Online-Auftritts der DFB- Auswahl. Ein Großteil der Seite besteht aus exklusiven Videobeiträgen. Kapitän Michael Ballack im Interview, Lukas Podolski kickend vor dem Kölner Dom oder René Adler im Automobilmuseum. Das sind nur einige Beispiele des ein- zigartigen und umfangreichen Filmmaterials. Dazu kom- men Bildergalerien und spannende Textbiografien.

Etwas Besonderes, etwas Unverwechselbares sollte die Homepage werden. Das war die grundlegende Idee, die vor über einem Jahr entwickelt wurde –ein hochwertiger Auftritt Den Titelgewinn in Südafrika fest im Visier: Bundestrainer für eine Premium-Marke. Unter dem Dach von www.dfb.de Joachim Löw ist als Wallpaper ist eine Subsite entstanden, die die Philosophie des Teams auf team.dfb.de abrufbar. widerspiegelt: schnell, dynamisch, attraktiv. Auch User aus anderen Ländern sind begeistert. „Infor- mative, detaillierte Trainingsratschläge, die uns Trainern Das Feedback der Website-Besucher zeigt, dass das gelun- wirklich weiterhelfen. Der DFB demonstriert seine Vor- gen ist. „Team.dfb.de ist super und kommt gleich auf meine reiterrolle bei der Entwicklung der Fußball-Trainingslehre. Startseite. Endlich gibt es so eine Homepage, die ich mir Ich hoffe, dass die Seite regelmäßig aktualisiert wird. Gerade schon immer gewünscht habe“, schreibt beispielsweise das Torwart-Training ist herausragend. Insgesamt eine welt- Nadine Kuntze aus Bremen. Ähnlicher Meinung ist Karl-Heinz meisterliche Leistung des DFB“, schreibt beispielsweise Bethke aus Waren (Müritz): „So eine super Seite hat schon Josef Lorenz, ein Coach aus den USA. lange gefehlt. Die Homepage ist ein gelungener Auftakt zur Vorbereitung der WM. Das Design und auch die Themen Pünktlich zum Start der Weltmeisterschaft am 11. Juni in sowie die Bedienerfreundlichkeit sind einmalig. Da kann Südafrika wird das Angebot für alle Fußballfans noch ein- man nur zu gratulieren.“ mal erweitert. Dann werden täglich mindestens zwei Videobeiträge direkt aus dem Teamquartier, vom Trainings- platz oder aus der Kabine online gestellt. Aus solcher Nähe und so persönlich konnten die Anhänger ihre Idole wäh- rend der heißen Turnierphase noch nie erleben.

Aber auch jetzt schon, wenige Tage nach dem Start, ist die Website sehr beliebt. Warum zählt sie für viele morgens zu Mit breiter Brust zur WM: Philipp Lahm, ihrer ersten Anlaufstelle im Internet? Warum ist sie gleich- Lukas Podolski, Michael Ballack, René zeitig auch für Trainer und Vereinsverantwortliche so inte- Adler und Bastian Schweinsteiger. Dieses ressant und informativ? Was ist das Besondere, das Exklu - Motiv kann man sich als Poster auf sive, das Einzigartige an team.dfb.de? Die wichtigs ten team.dfb.de ausdrucken. Funktionen, Angebote und Möglichkeiten im Überblick: Immer aktuelle News Kurz, kompakt, schnell. Das ist ein wichtiges Motto von team.dfb.de. Über ein Twitter-Fenster auf der Startseite der Homepage erfährt der User sofort und jederzeit die neuesten Entwicklungen aus dem Teamquartier. Meist in weniger als 140 Zeichen, aber dennoch gespickt mit einer Vielzahl von Informationen. Es ist ein Angebot, das den Zeitgeist und das Interesse der Internet-Nutzer trifft. Aber auch das Hintergründige soll auf team.dfb.de nicht fehlen. Alle wichtigen Informationen, Interviews und Repor - tagen rund um die DFB-Auswahl sind im News-Bereich

23 liebt den Fußball – und die Künste wie Literatur, Malerei und Theater. Passt das zusammen? Andreas Köpke, der Torwart-Trainer und seine Leidenschaft zu Südfrankreich. Oder Hansi Flick, der Co-Trainer und das Kochen. Kann er das wirklich? Ja, sehr gut sogar. Und sein Lieblingsgericht? Die Antwort gibt es auf team.dfb.de. Das Team hinter dem Team Sie stehen meistens im Schatten der Spieler, der Trainer, des Managers. Das Team hinter dem Team. Manchmal unsicht- bar, aber niemals verzichtbar. Wolfgang Hochfellner zum Beispiel. Er ist einer der wichtigsten Männer auf den Reisen. Ohne ihn läuft fast nichts, vor allem nicht der Motor des Mannschaftsbusses. Hochfellner fährt die Nationalspieler vom Hotel zum Trainingsplatz, vom Trainingsplatz zum Hotel, vom Hotel ins Stadion, vom Stadion zum Flughafen – und wohin die DFB-Auswahl auch sonst noch muss. Jérome Boateng und sein Hobby – die schnellen Autos. Hochfellner kennt wahrscheinlich die entlegensten Ecken Ein Großteil von team.dfb.de sind der Erde. Und er kennt noch etwas ganz Entscheiden- exklusive Videobeiträge. des: die Sitzplatzordnung im Bus. Ein Team braucht klare Hierarchien. Das setzt sich bis in den Mannschaftsbus fort. nachzulesen: Ein Nationalspieler wechselt den Verein, Wenn es einer weiß, dann Wolfgang Hochfellner, der auf Joachim Löws 50. Geburtstag oder die Qualifikationsgrup- team.dfb.de gerne aus dem Nähkästchen plaudert. pen zur Europameisterschaft 2012 in Polen und der Ukraine. Aber zum Team hinter dem Team gehört mehr als nur ein All das schnell, hintergründig und immer informativ. erfahrener Busfahrer. Die Fitnesstrainer, die Ärzte, der Psychologe, das Physio-Team, der Organisationsstab, die Das Team Medienabteilung, die Servicekräfte, die Scoutingexperten, Auch Nationalspieler sind nur Menschen. Auch National- die Sicherheitsbeauftragten – und, ganz wichtig: der Koch. spieler haben ein Privatleben. Es ist ihr zweites Leben, außer- halb der Öffentlichkeit. Das Leben neben dem Fußball. Vor Die WM 2010 oder nach dem Fußball. Ohne Fußball. Virtuell, religiös, wohl- „Wende dein Gesicht der Sonne zu, dann fallen die Schatten tätig. Auf team.dfb.de erzählen sie ihre Geschichten. Nicht hinter dich.“ Es ist nur ein südafrikanisches Sprichwort. oberflächlich, sondern hintergründig. In der Rubrik „Second Aber es sind zwölf Worte, die das Leben in jenem Land per- Life“ verraten sie Autor Peter Stützer, was noch nie in einer fekt beschreiben, in dem in diesem Jahr die WM stattfin- Zeitung stand. Manchmal ist die Geschichte einfühlsam, den wird. Südafrika. Erstmals in der Geschichte der Fußball- manchmal rasend schnell. Stürmt für die National - Weltmeisterschaften steigt eine Endrunde auf dem Es sind Einblicke, meist ganz persönliche. So wie jeder mannschaft und den FC Bayern: afrikanischen Kontinent. Eine besondere Herausforderung, Mensch haben auch Nationalspieler ihre Leidenschaf ten. Mario Gomez. Auf team.dfb.de für alle Beteiligten. Der eine erzählt, warum das Fliegenfischen einen so wird jeder Spieler in einem Videobeitrag, einem Interview, großen Reiz auf ihn ausübt. Der andere gerät ins Schwärmen, einem sehr persönlichen wenn man ihn auf seinen 600-PS-Traum anspricht. Und Porträt und einer Kurz- der nächste verrät, ob er spektakuläre Aktien geschäfte Biografie vorgestellt. machen würde. Die sportliche Leitung Was wissen Sie über den Bundes trainer? Dass er bis ein- schließlich der WM 2006 Assistent von Jürgen Klinsmann war. Ja, natürlich, das wissen viele. Dass er mal den VfB Stutt- gart trainiert hat. Ebenso Fenerbahce Istanbul oder Austria Wien. Und sonst, abseits dieser allseits bekannten Fakten? Im Bereich „Sportliche Leitung“ von team.dfb.de gibt Joachim Löw vieles über sich preis. Fast zehn Minuten lang ist das Video-Interview mit dem Bundestrainer. Er erzählt, wie Jürgen Klinsmann ihn am Comer See davon überzeugte, mit ihm beim DFB einzusteigen. Wie überwältigend das Ereignis WM 2006 für ihn war. Warum ihm Arsène Wenger imponiert. Was er von den deutschen WM-Gegnern hält. Was guter Fußball für ihn eigentlich bedeutet. Und natürlich: Seine Grenz erfahrung in 6.000 Metern Höhe. Auf dem Kilimandscharo. Löw, der Gipfelstürmer. Aber die sportliche Leitung besteht nicht nur aus dem Bundestrainer. Oliver Bierhoff zum Beispiel, der Manager,

24

Ein Land, eine WM: Um detaillierte Informationen zu den Stadien zu erhalten, muss man mit der Maus nur auf die Städte gehen.

Auswahl Hilfsprojekte im Ausland – nachzulesen auf team.dfb.de im Bereich „Unsere Projekte“, garniert mit Die Vorgabe für die DFB-Auswahl im Sommer ist klar. Mission: Hilfe, die wirklich hilft: Mit Videos und Bildergalerien. Titelgewinn. Ein Kader. Ein Team. Ein Ziel: der vierte Stern seinen Ex-Nationalspielern Zwei Beispiele, wo Hilfe wirklich hilft: In Sri Lanka, in einer auf dem Nationaltrikot. Nach 1954, 1974 und 1990 wollen Bernd Schneider und Jens durch einen Tsunami 2004 verwüsteten Region, hat der Nowotny unterstützt der DFB Kapitän Michael Ballack und seine Mannschaftskollegen wie- Projekte in Sri Lanka DFB dank der Einnahmen aus einem Benefizspiel ein Fußball- der den Pokal nach Deutschland holen. Welchen Weg sie und Brasilien. z entrum entwickelt, das auch als Schule dient. Oder das dafür bewältigen müssen? Welche Gegner sie am anderen Projekt in Brasilien, bei dem die Nationalmannschaft ein Ende der Welt erwartet? Wie die Aufgaben gemeistert wer- SOS-Kinderdorf unterstützt. Der Großteil des Geldes den sollen? stammt aus dem Erlös des Kinofilms „Deutschland. Ein Das alles – und noch viel mehr – steht auf team.dfb.de in Sommermärchen“ von Regisseur Sönke Wortmann über die der Rubrik „WM 2010“: unser Weg ins Finale mit den Stationen WM 2006. Durban, Port Elizabeth, Johannesburg in der Vorrunde. Danach Rustenburg oder Bloemfontein, dann vielleicht Kapstadt Die Historie und schließlich das Finale, wieder in Johannesburg. Es sind die großen Drei der deutschen WM-Geschichte. Die Außerdem: die drei Gruppengegner Serbien, Ghana und drei Tore, die Deutschland drei globale Titel beschert haben. Australien im Porträt, die Spielorte mit ihren Stadien auf Auf team.dfb.de im Bereich „Historie“ kann man sich die einer interaktiven Karte sowie Bild- und Videoimpressionen Videos noch einmal ansehen. Für Nostalgiker, für Romantiker, aus dem Ausrichterland. Auf team.dfb.de kann die Titelsafari für Fans. Für alle, die dem deutschen Fußball verbunden schon jetzt beginnen. sind. Dazu gibt es allerhand Fotos zur Geschichte des Nationalteams. Unsere Welt Die Reportage über Helmut Rahn, der aus dem Hintergrund Trainieren wie die Profis: Experten verraten im Bereich schießt, und den Reporter Herbert Zimmermann, der sich „Unsere Welt“ die besten Übungen für Taktik, Technik, Fitness selbst für übergeschnappt hält, ist ein Stück deutscher Kultur - und Ernährung. Torwart-Trainer Andreas Köpke etwa erklärt geschichte und Identität geworden. Das 3:2 gegen Ungarn den richtigen Abschlag. Die Fitness-Trainer Oliver Bartlett im Finale von Bern 1954 und das entscheidende Tor des und Shad Forsythe geben Tipps für das Workout: Aufwärmen, Esseners Rahn versetzen ein ganzes Land in einen Taumel Stabilität, Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Regeneration – und schaffen ein neues Selbstbewusstsein. alles als Text, alles als Video, alles als Podcast. Und alles Die Stimme des Finals von München 1974 gegen die Nieder - immer wieder neu. lande ist Rudi Michel. „Bonhof, Müller. Und 2:1“, ruft der Doch ein guter Sportler kann seine Topleistung nur abru- Re porter. Oder Gerd Rubenbauers Statement zum 1:0 gegen fen, wenn auch die Ernährung stimmt. Deshalb öffnet Argen tinien im Endspiel von Rom 1990. Es beginnt mit Küchenchef Holger Stromberg seine geheime Vorrats kam- einem „J“ und endet mit gefühlten 50 „A“. Unvergessen, mer. Zumindest die, die er im Kopf hat. „Nur vollwertige Die wichtigsten Statistiken, die Andreas Brehmes Siegtreffer zum 1:0 per Elfmeter. Ein und abwechslungsreiche Kost gewährleistet auch volle kör- größten Erfolge im Überblick: starker Auftritt. Genauso wie team.dfb.de. Ein Klick, ein perliche und geistige Leistung“, sagt der Koch der Auf team.dfb.de gibt es die Team, ein Traum. Nationalmannschaft. Und einige seiner Rezepte, Tipps und Videos der interessantesten Infos, die bisher nur die DFB-Teams von ihm bekommen Szenen aus den Finalspielen 1954, 1974 und 1990. haben, stellt Stromberg auf der neuen Subsite vor. Auf team.dfb.de gibt es die Rezepte zum Download oder, noch praktischer, als Video und Podcast. Darin erklärt Stromberg selbst, wie man glasiertes Kaninchen, Rosinen-Cookies oder Zitronengras-Eistee auf den Tisch zaubert. Die Projekte Fußball ist Begeisterung, ist Hingabe und Emotion. Aber Fußball ist eben nicht alles. Dafür stehen auch die Spieler der deutschen Nationalmannschaft. Ihr Job hört nicht an der Außenlinie auf. Seit Jahren schon unterstützt die DFB- Die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft™ kommt!

JETZT TICKETS SICHERN

Steffi Jones Präsidentin OK FIFA Frauen-WM 2011

„Erlebe alle Spiele in deiner Stadt !“ 20ELF VVONON Städte-Serien mit Rabatt und SSEINEREINER Familienbonus weiter erhältlich, SCSCHÖNSTENHÖNSTEN solange der Vorrat reicht. S SEITE!EITE!™ www.fi fa.com/deutschland2011

DFB_Diverse_Kopf_210x297_1012_RZ_neu_TXT.indd 1 29.01.10 17:03 Am 3. September 2010 beginnt die Qualifikation für die EURO 2012 VON BELGIEN BIS NACH

Vergangene Woche trafen sich Joachim Löw und die deutsche Delegation in der Zentrale des Deutschen Fußball-Bundes in Frankfurt am Main mit Vertretern der Fußball-Verbände aus Belgien, der Türkei, Österreich, Kasachstan und Aserbaidschan. Der DFB hatte die Grup- pengegner der Qualifikation für die EM 2012 geladen, um den Spielplan auszuhandeln und Termine abzustimmen. DFB.de-Redakteur Steffen Lüdeke berichtet.

Die deutsche National mann schaft trifft wie in den Aus scheidungsspielen zur WM 2010 auch in der EM-Qualifika tion auf Aserbaidschan.

Der Terminplan hatte ihnen die deutsche National mann - schaft als ersten und zugleich finalen Gegner beschert och lange saßen Belgiens Nationaltrainer Dick und so recht schien das Duo nicht zu wissen, was von die- Advocaat und dessen Assistent Marc Wilmots auf ser Fügung zu halten sei. Schließlich aber kam Advocaat ihren Plätzen. Während Berti Vogts als Trainer zu der Überzeugung, dass Belgien mit Auftakt und Finale NAserbaidschans, Bernd Storck (Kasachstan), gegen die Auswahl des dreimaligen Weltmeisters gut bedient Dietmar Constantini (Österreich) und für die Türkei Oguz worden sei. „Dass wir gegen Deutschland beginnen, kann Cetin (als Vertreter für Guus Hiddink) nach der Terminierung für uns interessant sein“, erklärte er. „Es ist das erste der Qualifikationsspiele für die Europameisterschaft 2012 Spiel nach der Weltmeisterschaft in Südafrika, die recht zügig die Otto-Fleck-Schneise in Frankfurt verließen, Mannschaften müssen sich vielleicht erst neu finden.“ diskutierten Advocaat und Wilmots lange und angeregt. Gruppengegner in der Qualifikation für die Europameister - schaft in Polen und der Ukraine eingeladen hatte. KASACHSTAN Zum Auftakt also erst mal eine kurze Reise nach Belgien, womit der Bundestrainer durchaus einverstanden ist. Generell äußerte sich Joachim Löw zufrieden mit dem Spielplan und der Atmosphäre während der Besprechung. Auch mit dem Abschluss gegen Deutschland konnte sich „Alle Nationen waren zu Kompromissen bereit, mit dem der Nationaltrainer Belgiens anfreunden. „Es kann für uns Resultat kann ich gut leben“, erklärte er und fügte selbst- ein Vorteil sein, dass wir das letzte Spiel gegen Deutschland bewusst an: „Für uns ist es im Grunde egal, ob wir zuerst bestreiten“, befand Advocaat, „denn dann könnte es sein, zuhause oder auswärts spielen. Als deutsche National- dass sie bereits für die EM qualifiziert sind.“ mannschaft haben wir genug Selbstvertrauen, um zu sagen, dass wir in der Türkei, in Belgien, in Österreich gewinnen Ein Konjunktiv, dessen Realisierung die sportliche Leitung können.“ Diese Nationen nannte Löw neben Deutschland begrüßen dürfte. Aus deutscher Sicht liefen die Gespräche als größte Favoriten auf den Gruppensieg – in dieser unter den Gruppengegnern überaus erfreulich. Für zwei Reihenfolge. Aserbaidschan und Kasachstan sieht nicht Stunden waren die Verhandlungen angesetzt, nach gut nur der Bundestrainer eher in der Rolle der Außenseiter. eineinhalb Stunden waren alle Diskussionspunkte abge- Außenseiter, die nicht unterschätzt werden sollten. Auch arbeitet. „Nach nur 90 Minuten Spielzeit plus zwei Minuten wenn Berti Vogts und Bernd Storck für ihre Spieler als Nachspielzeit hatten wir alle Termine unserer Gruppe A Ziel ausgegeben haben, Erfahrungen zu sammeln und terminiert. Das spricht für die gute Atmosphäre“, erklär- sich von den Stars der „großen Nationen“ so viel wie mög- te DFB-Generalsekretär Wolfgang Niersbach nach Abschluss lich abzuschauen. Ohnehin standen für Vogts und Storck der Gespräche, zu denen der DFB die Repräsentanten der andere Dinge im Vordergrund als Spekulationen um Grup - pensieg und Favoritenrollen. „Man hat unseren Wunsch berücksichtigt, dass wir während des Ramadan nur ein Spiel bestreiten müssen, dafür sind wir dankbar“, gewährte Blick auf die neun Vogts Einblicke in die Besonderheiten für den Trainer eines Qualifikationsgruppen Landes, dessen Bevölkerung zu großen Teilen islamisch ist. für die EURO 2012 Kasachstans deutscher Trainer Bernd Storck, früherer in Polen und Bundesligaspieler bei Borussia Dortmund, sagte: „Für uns der Ukraine. war wichtig, dass wir im Jahr 2010 noch gegen Deutschland spielen. In Kasachstan ist 2010 das offiziell ausgerufene ‘Deutsche Jahr’ mit vielen kulturellen Veranstaltungen. Deswegen sind wir dem DFB sehr dankbar, dass er sich Termine der EM-Qualifikation auf diesen Termin eingelassen hat. Für uns alle in Kasachstan 03.09.2010 Belgien – Deutschland wird das ein toller Tag.“ Für Deutschland hoffentlich auch. 07.09.2010 Deutschland – Aserbaidschan Das jedenfalls glaubt Löw und räumt Bedenken bezüglich 08.10.2010 Deutschland – Türkei der langen Anreise ins vordere Asien aus. „Beim Spiel in 12.10.2010 Kasachstan – Deutschland Kasachstan erwarten wir überhaupt keine Schwierigkeiten“, 25.03.2011 Deutschland – Kasachstan erklärte er. „Wir freuen uns darauf, dorthin zu kommen, 03.06.2011 Österreich – Deutschland die Leute und das Land kennenzulernen.“ Um dann im 07.06.2011 Aserbaidschan – Deutschland Sommer 2012 weitere Spiele in Osteuropa machen zu dür- 02.09.2011 Deutschland – Österreich 07.10.2011 Türkei – Deutschland fen – in Polen und der Ukraine. 11.10.2011 Deutschland – Belgien

Zu Gast bei der Spielplan-Besprechung in Frankfurt am Main: Dick Advocaat und Berti Vogts.

29 Geme insam un n sere Nationalmannschaft unterstütze CH „DE UTS R 4. STERN FÜR DE

„Deutschland ist Weltmeister!“ – bereits dreimal ging diese Fußballnachricht um die Welt. 1954, das „Wunder von Bern“: Erstmals wurde die Weltmeisterschafts-Trophäe dem Kapitän einer deutschen Nationalmannschaft überreicht. Fritz Walter wollte den Pokal gleich an Sepp Herberger weitergeben, doch der „Chef“ winkte ab. Die Mannschaft war der Star. 1974 waren es dann Franz Beckenbauer und 1990 Lothar Matthäus, die den begehr- testen Pokal im Weltfußball entgegennahmen. Und 2010? Millionen deutscher Fans würden viel dafür geben, dass Michael Ballack am 11. Juli im Soccer City Stadion von Johannesburg den 40 Zentimeter großen Goldpokal in den Himmel über Südafrika stemmen kann. Damit das klappt, müssen alle Kräfte mobilisiert werden. Deshalb ruft DFB-Generalsponsor Mercedes-Benz die Fans zu einer attraktiven WM-Kampagne auf: „Der 4. Stern für Deutschland“.

30 is zum Anpfiff des Turniers sind es nur noch drei je mehr Fans sich registrieren, desto attraktiver werden die Monate. Wenig Zeit für eine Menge Arbeit und wich- Preise. 3.000 Original-Trikots der Nationalmannschaft etwa, tige Testspiele, wie heute Abend gegen den zwei- dazu tolle unbezahlbare Preise wie etwa ein Treffen mit Franz Bfachen Weltmeister Argentinien. Bei den Fans der Beckenbauer oder eine Reise nach Südtirol ins Trainingslager deutschen Nationalmannschaft wächst die Vorfreude auf der DFB-Auswahl, bis hin zu einem nagelneuen Mercedes- die Weltmeisterschaft in Südafrika tagtäglich. Und ab sofort Benz E-Klasse Cabrio. gibt es die Möglichkeit, das Team auf dem Weg nach Südafrika und hoffentlich bis ins Endspiel zu unterstützen. www.der-vierte-stern-fuer-deutschland.de Die virtuelle Arena bietet noch mehr. Alle registrierten Fans DFB-Generalsponsor Mercedes-Benz hat sich gemeinsam haben die Möglichkeit, ein Video hochzuladen, in dem sie mit dem Deutschen Fußball-Bund vorgenommen, bis zum ihr persönliches Ritual vor den Spielen der Nationalmann- Anpfiff des ersten Gruppenspiels am 13. Juni in Durban gegen schaft zeigen. Außerdem verraten dort Nationalspieler wie Australien alle Fußballfans hinter das deutsche Team zu brin- Bastian Schweinsteiger, Mesut Özil und Serdar Tasci, mit gen. Gemeinsam kann es gepackt werden. Die WM-Kampagne welchen Ritualen sie sich vor dem Anpfiff eines Länderspiels „Der 4. Stern für Deutschland“ ist der Treff punkt für beken- für den harten Kampf heiß machen. Alle, die bei „Der 4. nende Fans der deutschen Mannschaft. Stern für Deutschland“ dabei sind, können ihren Freunden Plätze in der virtuellen Arena reservieren, witzige „Online- Denn ihre Fans geben der Mannschaft von Bundestrainer Games“ spielen oder den „Fan des Tages“ wählen. Natürlich Joachim Löw Mut, Zuversicht und die Gewissheit, dass gibt es auch die Möglichkeit, auf andere Webseiten zu ver- Deutschland hinter diesem Team steht. Aus der Gemein - linken, etwa auf Facebook, um dort allen Bekannten zu zei- schaft erwächst Kraft zum Handeln. Der gemeinsam gen, dass man bereits dabei ist und sie zum Mitmachen auf- gelebte Traum spornt an zu Höchstleistungen. Mercedes- ruft. Und das lohnt sich, denn je mehr Bekenner es werden, Benz und der DFB rufen daher zusammen mit Franz je mehr Fans sich also unter www.der-vierte-stern-fuer- Beckenbauer, dem Schirmherrn der WM-Kampagne, ganz deutschland.de versammeln und die Kampagne „Der 4. Stern Deutschland auf, das DFB-Team mit Leidenschaft und Fantasie für Deutschland“ unterstützen, desto attraktiver werden zu unterstützen. die Preise. Registrieren und gewinnen! Kein Pin? Kein Problem! Im Mittelpunkt steht dabei ein Abzeichen mit einem golde- Sie haben heute keinen Pin bekommen? Oder brauchen Sie nen Stern. Die ersten Anstecker der Kampagne „Der 4. Stern noch mehr Pins, um Ihre Freunde, die Familie oder die für Deutschland“, die so genannten Bekenner-Pins, wurden Fußballmannschaft damit zu versorgen? Kein Problem! Der den Zuschauern heute hier in der Arena in München über- Pin ist in ganz Deutschland bei allen teilnehmenden Mer - reicht. cedes-Benz-Niederlassungen und Vertragspartnern kosten- los erhältlich. Also, liebe Fans der deutschen National mann - “ Doch damit nicht genug. Alle Unterstützer der National mann - schaft, auf geht’s: Pin anstecken, unter www.der-vierte- D schaft können sich auf der Online-Plattform www.der- stern-fuer-deutschland.de registrieren, Freunde in die vir- vierte-stern-fuer-deutschland.de registrieren und sich tuelle Arena einladen und dann unserem Team die Daumen N anschließend in der virtuellen Arena anmelden. Alle, die teil- drücken – gemeinsam für den 4. Stern. LA nehmen, können außergewöhnliche Preise gewinnen. Und

Schirmherr der WM-Kampagne: Franz Beckenbauer. „ERFRISCHENDE

Christian Nerlinger hat ein großes Erbe angetreten. Beim FC Bayern München übernahm er die Nachfolge von Manager Uli Hoeneß, der nach über drei Jahrzehnten in die Klubführung wechselte. Keine leichte Aufgabe, aber der Neue auf der Bayern-Bank hat sich schnell etabliert. Nerlinger kennt die Verhältnisse in München. Bis 1998 war er Bayern-Profi, wurde zweimal Deutscher Meister. Er will als Sportdirektor die erfolgreiche Arbeit sei- nes Vorgängers fortführen. Was zählt, sind Titel. Ob sich die Ziele des Vereins mit den Interessen der deutschen National- mannschaft vereinbaren lassen, ver- rät Nerlinger im Interview mit Günter Klein vom „Münchner Merkur“.

Interview mit Bayern-Sportdirektor Christian Nerlinger

Der 37-Jährige wird von den Fans akzeptiert.

32 ABWECHSLUNG VOM ALLTAG“

Den Nationalspieler Christian Nerlinger gab es auch Wir haben große Aufgaben im Verein, national und mit der ein mal, allerdings nur kurz. Mit sechs Länderspielen in Champions League; die WM beginnt am 11. Juni, man hat den Jahren 1998 und 1999 ist Ihre Bilanz überschau- eine lange Vorbereitungsphase, und es genügt, dort dann bar. die Spieler aufs Turnier einzuschwören. Sehr überschaubar. Ich habe erst relativ spät meinen Einstand gegeben, mit dem Wechsel zu Borussia Dortmund, Was müssen Bierhoff und Nerlinger denn besprechen? mit 25. In fünf Jahren als Stammspieler bei Bayern München Zuletzt ging es um die Lehrgänge, die nicht ganz so in habe ich leider keine Einladung erhalten. Als ich dann auf unserem Interesse waren. Doch wir haben eine erstklas- dem Sprung war, hatte ich einen Kreuzbandriss. Danach sige Lösung für beide Seiten gefunden. entschied ich mich für den Wechsel nach Schottland, was keine gute Perspektive für die Nationalmannschaft war. Besteht eine Wechselwirkung zwischen National- Es ist eine Liga dort, die einem keine Vorteile im Hinblick mannschaft und Verein? auf die Nationalmannschaft bietet, wenn man nicht Die Spieler gehen immer gerne hin. Spiele wie das gegen so hundertprozentig etabliert ist. Gut, habe ich aber Argentinien sind Highlights, und für die Spieler ist es ein akzeptiert. Ich hatte viele U 21-Länderspiele, aber in der Herauskommen aus dem Alltag hier. Wenn sie sich mit A-Nationalmannschaft bin ich nie richtig angekommen. anderen Bundesligakollegen austauschen können, ist es Die wenigsten meiner sechs Spiele habe ich von Anfang ein erfrischendes Element für die Jungs. an bestritten.

Immerhin haben Sie eine turbulente Phase der Nationalmannschaft erlebt. Auf der Malta-Reise im September 1998 die letzte Phase unter Bundestrainer Berti Vogts, und danach die kurze Zeit des Teamchefs Erich Ribbeck. Ich habe auf Malta gegen Rumänien mein erstes Länder- spieltor gemacht, das vergisst man nie. Doch es war keine gute Zeit für die deutsche Nationalmannschaft: Berti Vogts stand medial schwer unter Druck. Erich Ribbeck war auch bei Bayern der Trainer, der mir den Weg in den Profibereich geebnet hat, und das werde ich ihm nie vergessen. Im Nationalteam hatte ich einen guten Draht zu íhm, doch für ihn waren die zwei Jahre nicht erfolgreich. Ich schät- ze ihn aber als sehr feinen Charakter.

Ist das Gebilde Nationalmannschaft von vor gut zehn Jahren noch mit dem heutigen vergleichbar? Insgesamt hat man es geschafft, die Nationalmannschaft in einem positiven Licht darzustellen. Die WM 2006 hat eine große Rolle gespielt, weil alle an einem Strang gezo- gen haben, angefangen bei der Politik über Franz Becken- bauer bis zu den Spielern.

Bedauern Sie es, als Spieler nie ein solches Turnier erlebt Muss der FC Bayern nicht eigentlich froh sein, dass zu haben? die Nationalmannschaft einigen seiner Spieler Christian Nerlinger in Es ist eine schöne Erfahrung für jeden Spieler – doch für Praxis verschafft? Früher Lukas Podolski, aktuell seinem Arbeitszimmer. mich war immer der Verein wichtiger, weil es das alltäg- Miroslav Klose ... liche Arbeiten ist. Das sollte eigentlich nicht so sein, Nationalspieler soll- ten im Verein regelmäßig spielen. Doch bei so verdienten Welche Rolle spielt die Nationalmannschaft in Ihrer jet- Spielern wie Klose kann es auch mal sein, dass er im Klub zigen Arbeit? eine gewisse Schwächeperiode hat und in der National- Wir versuchen, den DFB und die Nationalmannschaft zu mannschaft trotzdem spielt. Das steht ihm auch zu, finde unterstützen, wo es geht, weil wir ein Interesse daran ich, weil er die Leistungen gebracht hat. Es ist auch nur haben, dass der deutsche Fußball erfolgreich vertreten eine Frage der Zeit, wann er bei uns wieder unter den ers- wird. Nur muss es auch andersherum genauso sein, dass ten Elf sein wird. die Nationalmannschaft die Interessen der Vereine sieht. Ich habe ein konstruktives Verhältnis zu Oliver Bierhoff, Es wirkt manchmal so, als befände sich der FC Bayern der mein Hauptansprechpartner ist. Mir ist daran gele- in Opposition zu den Verbänden, von FIFA bis DFB. gen, dass die Weltmeisterschaft bei aller Wichtigkeit im Der Eindruck täuscht. Dafür ist der FC Bayern bekannt, Vorfeld nicht zu sehr thematisiert wird bei den Spielern. dass er sich ehrlich und auch mal kritisch äußert, nicht

33 Es gab aber Wechsel, die es in einem Nicht-WM-Jahr eher nicht gegeben hätte. Luca Toni zu AS Rom, Edson Braafheid nach Glasgow – die haben sich ausleihen las- sen, um Spielpraxis für die WM mit Italien und den Niederlanden zu bekommen. Da spielt die WM natürlich eine Rolle. Aber auch, dass es Spieler sind, die von ihrem Denken unter die ersten Elf gehören. Klar, wenn die Spieler eine WM-Chance haben, sind sie intensiver daran interessiert, einen Verein zu fin- den, bei dem sie spielen können.

Inwieweit darf ein Trainer Rücksicht nehmen auf die WM-Begehrlichkeiten in seinem Vereinskader? Gar nicht. Der Trainer muss hier die beste Mannschaft formieren und erfolgreich sein. Es gibt immer wieder Härtefälle, bei denen wir versuchen, auf eine gewisse Art Christian Nerlinger und Louis van mitzuhelfen wie mit einem Transfer. Doch vor allem geht Gaal im Glück: Sportlich lief zuletzt beim deutschen Rekord - es um Bayern München. meister fast alles nach Wunsch. Man könnte mutmaßen, Trainer Louis van Gaal habe es nicht so mit den Interessen der Nationalmannschaf- ten – nach seinen eigenen negativen Erfahrungen, als dafür, dass er opponiert. Wenn wir intern zusammensit- er mit Holland die WM 2002 verpasste ... zen, dann ist es genauso, es wird scharf und hart disku- Glaube ich nicht, im Gegenteil. tiert, und das ist ein Rezept des FC Bayern, warum er über Jahrzehnte konstant erfolgreich spielt und wirtschaftet. Beobachtet der FC Bayern die WM? Was das Verhältnis zum DFB betrifft: Wir wollen ihn unter- Ich werde nicht runtergehen nach Südafrika, werde so stützen, aber die Spieler verdienen im Verein ihr Geld und viele Spiele wie möglich im Fernsehen verfolgen. Von der werden hier alle drei Tage gefordert; von daher sollte man Scouting-Abteilung wird jemand bei der WM sein. wissen, wie wichtig der Klub für den Spieler ist und diese Priorität auch anerkennen. Ist die WM noch ein Spielermarkt? Ich hoffe, dass wir alle Transfers unter Dach und Fach Doch es gibt Münchner Spieler, die ihren Star-Status haben, wenn die WM beginnt. Doch unsere Scouting- erst durch die Nationalmannschaft bekommen haben. Abteilung beobachtet Leute über einen längeren Zeitraum, Bastian Schweinsteiger etwa. um substanzielle Hilfe zu geben. Die WM ist also Er ist dieser Star geworden durch die WM 2006, das war schon ein Pflichttermin. stark medial. Ich glaube, dass er jetzt ein Star wird, weil er bei Bayern München auf seiner stärksten Der FC Bayern hat es die vergange- Position spielt, zentral im Mittelfeld. Ich würde nen Jahre immer hingekriegt, einen es der Nationalmannschaft wünschen, dass er aktuellen Weltmeister im Kader zu das auch bei ihr tun kann. Sportliche Entwicklung haben. Von den französischen findet nur in den Vereinen statt, das ist einfach Champions 1998 Bixente Lizarazu, aus so, weil wir auch in den Jugendmannschaften mit Brasiliens 2002-Team Lucio, von den den Spielern tagtäglich arbeiten. Wenn sie sich alle 2006-Italienern Luca Toni. Wer werden der vier bis sechs Wochen zu einem Auswahlspiel treffen, oder die frischen bayerischen Weltmeister - ist es sicher angebracht, sie richtig einzustellen, psycho- spieler in der Saison 2010/11 sein? logisch vorzubereiten –doch eines ist klar: Die Ausbildung Wer gehört zum Titelkreis? Brasilien? Ich findet bei uns statt. weiß nicht, ob Breno, den wir an Nürnberg ausgeliehen haben bis Saisonende, den Sprung Das WM-Jahr muss für den FC Bayern eine besondere in die Nationalmannschaft noch schafft. Argentinien? Herausforderung sein. Man hat ja fast noch Glück, dass Spanien? Die Franzosen eher nicht. Ich sage mal: Unsere Kroatien und die Ukraine nicht qualifiziert sind, sonst wür- deutschen Jungs werden es sein. den die Spieler aus diesen Ländern, die in München kei- nen Stammplatz haben, noch ein wenig unruhiger wer- den. Spüren Sie es, wie sich die Spieler für die Nati onal- teams positionieren? Jetzt noch nicht so, weil die Spieler die Champions League vor Augen haben und die Mannschaft da eine Rolle spie- len kann. WM-Jahr bedeutet für uns in erster Linie Planungsprobleme für die neue Saison. Die Spieler kom- men nach einem intensiven Turnier zurück; doch wir wer- den so planen, dass sie den notwendigen Urlaub bekom- Sechsmal trug Christian Nerlinger das Trikot men, um nächste Saison wieder fit zu sein. der Nationalmannschaft.

34 Bestzeit! In weniger als 10 Sekunden wissen, was läuft.

In nur 10 Sekunden detailliert informiert über alle Sendungen ab 20 Uhr – mit dem neuen 10-Sekunden- Planer. 14 Tage einfach besser fernsehen für nur 1 Euro!

Das moderne TV-Magazin Wo es um Höchstleistung geht, sind wir dabei.

www.deutschepost.de

Als siebenfacher Europameister und zweifacher Weltmeister zeigt die deutsche Frauen-Nationalmannschaft, wo es im Fußball langgeht. Die Deutsche Post teilt diese Leidenschaft für Bestleistungen – als stolzer Partner unserer Frauenfußballelf. LE PIE RS NDE DIE LETZTEN LÄ

29.5.2009 in Schanghai 9.9.2009 in Hannover (WM-Qualifikation) 19.11.2008 in Berlin – Deutschland 1:1 (1:1) Deutschland – Aserbaidschan 4:0 (1:0) Die deutsche Nationalmannschaft Deutschland – England 1:2 (0:1) Aufstellung: Enke – Lahm, A. Friedrich, Huth, Aufstellung: Adler – Lahm, Mertesacker, begann am 14. Oktober 2009 beim 1:1 Aufstellung: Adler (46. Wiese) – A. Friedrich Schäfer – Gentner, Hitzlsperger – Trochowski Westermann, Schäfer (46. Beck) – Ballack, im WM-Qualifikationsspiel gegen (68. Tasci), Mertesacker, Westermann, Compper (76. Hinkel), Schweinsteiger, Podolski – Gomez Hitzlsperger – Schweinsteiger (67. Trochowski), Finnland in Hamburg mit folgender (77. Schäfer) – Schweinsteiger, Jones (46. Marin), (63. Cacau). Özil, Podolski – Gomez (46. Klose). Rolfes, Trochowski – Klose (46. Helmes), Tore: 1:0 Junmin Hao (5.), 1:1 Podolski (7.). Tore: 1:0 Ballack (14., Foulelfmeter), 2:0 Klose Aufstellung (von links): Lukas Gomez (57. Podolski). Schiedsrichter: Min-Hu Lee (Südkorea). (55.), 3:0 Klose (66.), 4:0 Podolski (71.). Podolski, Cacau, Mario Gomez, Tore: 0:1 Upson (23.), 1:1 Helmes (63.), Zuschauer: 25.000. Schiedsrichter: Anastasios Kakos Andreas Beck, Arne Friedrich, 1:2 Terry (84.). (Griechenland). Thomas Hitzlsperger, Piotr Schiedsrichter: Massimo Busacca (Schweiz). 2.6.2009 in Dubai Zuschauer: 35.369. Trochowski, Heiko Westermann, Zuschauer: 74.244 (ausverkauft). Ver. Arab. Emirate – Deutschland 2:7 (0:4) Philipp Lahm, René Adler und Aufstellung: Neuer – Hinkel (78. Träsch), A. Fried- 10.10.2009 in Moskau (WM-Qualifikation) Michael Ballack. 11.2.2009 in Düsseldorf rich (46. Huth), Westermann, Lahm (57. Schäfer) – Russland – Deutschland 0:1 (0:1) Deutschland – Norwegen 0:1 (0:0) Schweinsteiger, Gentner, Hitzlsperger (66. Weis), Aufstellung: Adler – Boateng, Mertesacker, Aufstellung: Adler – Hinkel (46. Beck), Mertes - Trochowski – Podolski (46. Cacau), Gomez. Westermann, Lahm – Ballack, Rolfes – acker (46. Tasci), Westermann, Lahm – Ballack, Tore: 0:1 Westermann (29.), 0:2 Gomez (35.), Schweinsteiger, Özil (72. A. Friedrich), Podolski Frings (69. Marin), Trochowski (78. Özil), Schwein- 0:3 Trochowski (39.), 0:4 Gomez (45.), (86. Trochowski) – Klose (89. Gomez). steiger – Gomez (68. Kießling), Klose (46. Helmes). 0:5 Gomez (47.), 0:6 Faris Juma (52., Eigen - Tor: 0:1 Klose (35.). Tor: 0:1 Grindheim (63.). tor), 1:6 Ismail Al Hammadi (53.), 2:6 Nawaf Schiedsrichter: Massimo Busacca (Schweiz). Schiedsrichter: Stefan Meßner (Österreich). Mubarak (73.), 2:7 Gomez (90.). Zuschauer: 75.000 (ausverkauft). Zuschauer: 45.000. Schiedsrichter: Naser Darwish (Jordanien). Zuschauer: 7.000. 28.3.2009 in Leipzig (WM-Qualifikation) 14.10.2009 in Hamburg (WM-Qualifikation) Deutschland – Liechtenstein 4:0 (2:0) 12.8.2009 in Baku (WM-Qualifikation) Deutschland – Finnland 1:1 (0:1) Aufstellung: Enke – Beck, Mertesacker, Tasci, Aserbaidschan – Deutschland 0:2 (0:1) Aufstellung: Adler – Beck, A. Friedrich, Lahm – Schweinsteiger (88. Rolfes), Ballack, Aufstellung: Enke – Lahm, Tasci, Mertesacker, Westermann, Lahm – Ballack (46. Özil), Hitzlsperger (78. Marin), Jansen (64. Helmes) – Schäfer – Schweinsteiger, Ballack, Hitzlsperger (46. Gentner) – Cacau, Trochowski, Gomez, Podolski. Hitzlsperger, Trochowski (77. Jansen) – Klose Podolski – Gomez (77. Klose). Tore: 1:0 Ballack (4.), 2:0 Jansen (9.), (75. Cacau), Gomez (84. Özil). Tore: 0:1 Johansson (11.), 1:1 Podolski (90.). 3:0 Schweinsteiger (48.), 4:0 Podolski (50.). Tore: 0:1 Schweinsteiger (12.), 0:2 Klose (54.). Schiedsrichter: Martin Atkinson (England). Schiedsrichter: Igor Ishchenko (Ukraine). Schiedsrichter: Alan Kelly (Irland). Zuschauer: 51.500 (ausverkauft). Zuschauer: 43.368 (ausverkauft). Zuschauer: 30.000 (ausverkauft). 18.11.2009 in Gelsenkirchen 1.4.2009 in Cardiff (WM-Qualifikation) 5.9.2009 in Leverkusen Deutschland – Elfenbeinküste 2:2 (1:0) Wales – Deutschland 0:2 (0:1) Deutschland – Südafrika 2:0 (1:0) Aufstellung: Wiese (46. Neuer) – Boateng Aufstellung: Enke – Beck, Mertesacker, Tasci, Aufstellung: Adler – Lahm, A. Friedrich, Tasci (65. Beck), Mertesacker, Westermann, Lahm – Lahm – Rolfes (79. Westermann), Hitzlsperger – (46. Westermann), Schäfer – Ballack (80. Gent - Schweinsteiger (80. Hunt), Hitzlsperger, Özil, Schweinsteiger (86. Helmes), Ballack, Podolski ner), Rolfes (73. Khedira) – Schweinsteiger Trochowski (85. Schäfer) – Kießling (70. Gomez), (72. Trochowski) – Gomez. (84. Trochowski), Özil, Marin (46. Podolski) – Podolski. Tore: 0:1 Ballack (11.), 0:2 Ashley Williams Gomez (46. Klose). Tore: 1:0 Podolski (11., Foulelfmeter), 1:1 Eboué (48., Eigentor). Tore: 1:0 Gomez (35.), 2:0 Özil (77.). (57.), 1:2 Doumbia (85.), 2:2 Podolski (90.). Schiedsrichter: Terje Hauge (Norwegen). Schiedsrichter: Claudio Circhetta (Schweiz). Schiedsrichter: Björn Kuipers (Niederlande). Zuschauer: 26.064. Zuschauer: 29.569. Zuschauer: 33.015.

37      

44DIOFMM,PNGPSUBCFM4JDIFSDIOFMM,PNGPSUBCFM 4JDIFS

ǚ# #JT[VMFJDIUFSJOT)PM[JT [V   MFJDIUFS JOT )PM[ ǚ# #JT[VTDIOFMMFSTDISBVCFOJT [V   TDIOFMMFS TDISBVCFO ǚ% %FVUMJDISFEV[JFSUF4QBMUOFJHVOHFVUMJDI SFEV[JFSUF 4QBMUOFJHVOH ..FIS[VS1PXFS'BTUVOEEFNOFVFOÚTDIFS4DISBVCFOTPSUJNFOUBVGFIS[VS 1PXFS'BTU VOE EFN OFVFO ÚTDIFS 4DISBVCFOTPSUJNFOU BVG XXXXÚTDIFSTDISBVCFOEFXXÚTDIFSTDISBVCFOEF Grenzenlose Freude nach dem Sieg im Viertelfinal-Krimi gegen Argentinien bei der WM-Endrunde 2006 in Deutschland.

DFB-Länderspiele gegen Argentinien 08.06.1958 Malmö 3:1 WM-Vorrunde L 16.07.1966 Birmingham 0:0 WM-Vorrunde ÄND 14.02.1973 München 2:3 ERS 05.06.1977 Buenos Aires 3:1 PIEL-NOTIZEN 12.09.1979 Berlin 2:1 01.01.1981 Montevideo 1:2 „Copa de Oro“ (Mini-WM) 24.03.1982 Buenos Aires 1:1 12.09.1984 Düsseldorf 1:3 29.06.1986 Mexico City 2:3 WM-Finale Deutscher Sieg bei der WM 2006 nach 16.12.1987 Buenos Aires 0:1 02.04.1988 Berlin 1:0 Vier-Länder-Turnier dramatischem Elfmeterschießen 08.07.1990 Rom 1:0 WM-Finale 15.12.1993 Miami 1:2 17.04.2002 Stuttgart 0:1 Die Länderspiel-Bilanz des deutschen Teams gegen die Auswahl Argentiniens ist negativ. 09.02.2005 Düsseldorf 2:2 In bislang 17 Vergleichen gab es fünf Siege für die deutsche Nationalmannschaft, fünf 21.06.2005 Nürnberg 2:2 Confed-Cup 30.06.2006 Berlin 1:1 n. V., 4:2 i. E. WM-Viertelfinale Begegnungen endeten remis und siebenmal gewannen die Südamerikaner. Fünfmal stan- DFV-Länderspiele gegen Argentinien den sich die beiden Teams bei Weltmeisterschaften gegenüber, davon zweimal im Finale. 03.07.1974 Gelsenkirchen 1:1 WM, 2. Finalrunde Das Endspiel am 29. Juni 1986 in Mexico City gewannen die Argentinier mit 3:2. Vier Jahre 12.07.1977 Buenos Aires 0:2 später triumphierte die DFB-Auswahl dank des Elfmetertreffers von Andreas Brehme mit 1:0. Dieses WM-Finale am 8. Juli 1990 im Olympiastadion von Rom war das 66. und gleich- zeitig letzte Länderspiel von Franz Beckenbauer als DFB-Teamchef. Debüt für Aaron Hunt gegen die Elfenbeinküste Das bisher letzte Aufeinandertreffen von Deutschland und Argentinien liegt gut dreiein- halb Jahre zurück: Im dramatischen WM-Viertelfinale von Berlin setzte sich die DFB- Seine Premiere im Trikot der deutschen Nationalmannschaft Auswahl am 30. Juni 2006 mit 4:2 im Elfmeterschießen durch. Nach Verlängerung hatte gab Aaron Hunt beim 2:2 im Länderspiel gegen die es 1:1 gestanden. Miroslav Klose erzielte damals den Ausgleich zehn Minuten vor dem Elfenbeinküste am 18. November 2009 in Gelsenkirchen. Ende der regulären Spielzeit. Per Elfmeter waren anschließend Oliver Neuville, Michael Der 23 Jahre alte Offensivspieler von Werder Bremen wurde Ballack, Lukas Podolski und Tim Borowski erfolgreich, während Jens Lehmann die Elfmeter in der 80. Minute für Bastian Schweinsteiger eingewech- von Roberto Ayala und Esteban Cambiasso abwehrte.Die Statistik der Nationalmannschaft selt, avancierte damit zum 873. Nationalspieler der DFB- des Deutschen Fußball-Verbandes (DFV) der DDR weist gegen die Südamerikaner ein Geschichte und zudem zum 32. Neuling in der Ära von Unentschieden und eine Niederlage auf. Bundestrainer Joachim Löw.

DFB-Auswahl zum 22. Mal in München Bereits zum 22. Mal ist München Schauplatz eines Länderspiels der DFB-Auswahl. Die Länderspiele in München bisherigen 21 Begegnungen brachten elf Siege, vier Unentschieden und sechs Niederlagen 17.12.1911 Ungarn 1:4 bei 42:29-Toren aus Sicht des deutschen Teams. Das bislang letzte Gastspiel in der baye- 12.12.1926 Schweiz 2:3 18.08.1935 Finnland 6:0 rischen Metropole datiert vom 17. Oktober 2007. In einem Qualifikationsspiel zur EURO 20.10.1940 Bulgarien 7:3 2008 unterlag die deutsche Nationalmannschaft der Tschechischen Republik mit 0:3, 26.05.1972 Sowjetunion 4:1 14.02.1973 Argentinien 2:3 nachdem sich die DFB-Auswahl vier Tage zuvor dank eines 0:0 in der Republik Irland 09.05.1973 Jugoslawien 0:1 bereits für die EM-Endrunde in Österreich und der Schweiz qualifiziert hatte. 07.07.1974 Niederlande 2:1 WM-Finale 22.05.1976 Spanien 2:0 EM-Viertelfinale 22.02.1978 England 2:1 Der 4:2-Erfolg über Costa Rica im WM-Eröffnungsspiel am 9. Juni 2006 war gleichzei- 02.04.1980 Österreich 1:0 22.09.1982 Belgien 0:0 tig das erste Länderspiel des deutschen Teams in der neuen Allianz Arena München. 17.11.1985 Tschechoslowakei 2:2 WM-Qualifikation Das Münchner Olympiastadion, mit seiner einzigartigen Dachkonstruktion, für die 17.06.1988 Spanien 2:0 EM-Vorrunde 19.10.1988 Niederlande 0:0 WM-Qualifikation Olympischen Sommerspiele 1972 erbaut, war zwischenzeitlich 14 Mal Austragungsort 27.03.1996 Dänemark 2:0 einer Begegnung der deutschen Nationalmannschaft und unter anderem Schauplatz 09.10.1999 Türkei 0:0 EM-Qualifikation 01.09.2001 England 1:5 WM-Qualifikation des WM-Finals vom 7. Juli 1974, in dem Deutschland die Niederlande mit 2:1 besiegte 09.06.2006 Costa Rica 4:2 WM-Vorrunde und damit den zweiten Weltmeister-Titel nach Bern 1954 in die Bundesrepublik holte. 24.06.2006 Schweden 2:0 WM-Achtelfinale 17.10.2007 Tschechische Republik 0:3 EM-Qualifikation

39 Die neuen DFB- Trikots der Fußball Nationalmannschaft!

Home Trikot

DFB Home oder Away Trikot Größen S–XXL. Bestell-Nr. 203501 95 je 69.

Junioren- größen 128–176 Zwei seiner bislang 37 Länderspiel-Tore erzielte Lukas Podolski beim Bestell-Nr. 203502 2:0-Sieg gegen Schweden am 24. Juni 2006 in der Münchner WM-Arena. 95 je 54.

1. Gerd Müller 68 Torjäger Lukas Podolski 2. Joachim Streich 55 * 3. Miroslav Klose 48 holt Oliver Bierhoff ein 4. Jürgen Klinsmann 47 Durch seinen „Doppelpack“ im Länderspiel gegen die Rudi Völler 47 Elfenbeinküste in Gelsenkirchen zog Lukas Podolski in der 6. Karl-Heinz Rummenigge 45 7. Uwe Seeler 43 „ewigen“ Torjägerliste des Deutschen Fußball-Bundes mit 8. Michael Ballack 42 Oliver Bierhoff gleich. Der Angreifer vom 1. FC Köln hat 9. Oliver Bierhoff 37 jetzt ebenso wie der Manager der DFB-Auswahl 37 Treffer Lukas Podolski 37 Away Trikot auf seinem Nationalmannschafts-Konto und belegt gemein- 11. Ulf Kirsten 34 ** sam mit ihm den neunten Platz in dieser Rangliste. 12. Fritz Walter 33 13. Klaus Fischer 32 14. Ernst Lehner 31 Die Torschützenliste führt weiterhin mit klarem Vorsprung 15. Andreas Möller 29 Gerd Müller an. Der einstige „Bomber der Nation“ erzielte 16. Edmund Conen 27 in 62 Länderspielen sagenhafte 68 Treffer. Auf dem zwei- 17. Hans-Jürgen Kreische 25 * ten Platz liegt Joachim Streich, der für die National- Eberhard Vogel 25 * mannschaft der DDR 55 Mal traf. * Länderspiel-Tore für den DFV ** Länderspiel-Tore für den DFV und den DFB

1. Lothar Matthäus 150 Michael Ballack hat sein 2. Jürgen Klinsmann 108 3. Jürgen Kohler 105 100. Länderspiel im Blick 4. Franz Beckenbauer 103 Trikotbeflockung gratis – 5. Joachim Streich 102 * Keinerlei Veränderungen hat es nach dem Länderspiel 6. Thomas Häßler 101 nur heute in unseren Deutschland gegen die Elfenbeinküste vom 18. November 7. Hans-Jürgen Dörner 100 * DFB-Fanshops im Stadion! 2009 in der „ewigen“ Rangliste der deutschen Länderspiel- Ulf Kirsten 100 ** Einsätze gegeben. Führender in dieser Statistik ist weiter- 9. Michael Ballack 97 Exklusiv in der Allianz Arena am 03.03.2010 10. Berti Vogts 96 anlässlich des Länderspiels Deutschland gegen hin unangefochten Ehrenspielführer Lothar Matthäus, der 11. Sepp Maier 95 Argentinien. zwischen 1980 und 2000 insgesamt 150 Mal das Trikot der Karl-Heinz Rummenigge 95 Beim Kauf eines Trikots der Deutschen National- mannschaft bekommen Sie eine Beflockung gratis. deutschen Nationalmannschaft trug. Im aktuellen Spieler- 13. Jürgen Croy 94 * Sie sparen 15 Euro. kreis des deutschen Teams weist Kapitän Michael Ballack 14. Miroslav Klose 93 mit 97 Länderspielen die meisten Einsätze auf, gefolgt von 15. Rudi Völler 90 16. Andreas Brehme 86 Miroslav Klose (93) und Bastian Schweinsteiger (72). Oliver Kahn 86 Konrad Weise 86 *

* Länderspiele für den DFV ** Länderspiele für den DFV und den DFB

40

Zwischen Genie und Wahnsinn – Fußball-Legende Diego Maradona MYTHOS MIT MACKEN

Sein Name steht für unvergessliche Momente im Weltfußball. Für seine Sololäufe, seine Pässe, seine Dribblings. Und für sein Tor bei der WM 1986 in Mexiko gegen England. Es war die „Hand Gottes“, sagte anschließend der Mann, der in seiner Heimat als Fußballgott verehrt wird. Ein Mann, der alle Höhen und Tiefen durchlebt hat. Mit Argentinien wurde er 1986 Weltmeister und 1990 Vize-Weltmeister. Er hat auf dem Rasen fast alles gewonnen, und neben dem Platz so oft verloren. Für die einen ist er ein egozentrischer Flegel, für die Argentinier bleibt er ein nationales Ereignis. Ihrem Diego Maradona haben sie all seine Fehltritte verziehen. Nichts konnte ihm schaden, nur ein Scheitern bei der WM könnte den Mythos beschädigen. Peter Burghardt, Lateinamerika-Korrespondent der „Süddeutschen Zeitung“, beschreibt das Leben der Legende Maradona.

s war ein Abend im bayerischen Spätfrühling, als Zehn Jahre später kommt Maradona im Gewand der argentinischen der vielleicht beste und jedenfalls anekdoten- Nationalmannschaft in die Arena, er ist tatsächlich ihr Trainer gewor- reichste Fußballspieler aller Zeiten zuletzt im Trikot den. Er führt die Auswahl vom Rio de la Plata zum Vorbereitungsspiel Eeinen Münchner Fußballplatz betrat. 47.000 gegen Deutschland, dem Gegner aus einem gewonnenen und einem Zuschauer im Olympiastadion staunten. Lothar Matthäus verlorenen WM-Finale. Es ist sein wichtigster Test vor Südafrika. feierte Ende Mai 2000 seinen Abschied, doch die Die ewige Nummer 10 regiert das himmelblauweiße Team, mit sei- Attraktion war ein fülliger Ehrengast. Diego Maradona kam nem Nachfolger Lionel Messi vom FC Barcelona, Schwiegersohn direkt aus einer Klinik auf Kuba, dem Land seines Freundes Sergio Agüero von Atlético Madrid, Kapitän Javier Mascherano vom Fidel Castro. In Uruguays Seebad Punta del Este hatte er FC Liverpool und anderen Schülern aus Europas Spitzenklubs. Durch zuvor einen ersten Herzanfall überstanden, offenbar nach sein Gesicht ziehen sich Furchen, doch er ist nur noch leicht über- einer Überdosis weißen Pulvers. Auf seinem rechten gewichtig und vergleichsweise gesund. Seine Ver wandlung zum Oberarm zog sich ein tätowierter Che Guevara in die Breite. Chef der Albiceleste ist die Geschichte einer sagenhaften „Wenn ich nach vorne spielen wollte“, sagte er hinter- Wiedergeburt, allerdings mit rätselhafter Fortsetzung. her, „kam es mir vor, als müsste ich den Everest bestei- gen.“ Doch der malade Genius schlug im Dress des Zwischen beiden Besuchen liegen drei Spiele mit dem Leben. Erst FC Bayern ein paar traumhafte Pässe, ehe er gegen einen 2000. Dann 2004, als Maradona beim nächtlichen Feiern und Golfen gewissen Slawomir Wojciechowski ausgewechselt wurde mit fluoreszierendem Ball und Stirnlampe ins Gras sank, das Volk und Trainer Ottmar Hitzfeld um den Hals fiel. betete vor der Intensivstation. Und nach dem nächsten Kollaps 2007 wurde er von einem skandalfreudigen Fernsehsender für tot erklärt, dabei nahm der Patient gerade an der Gesprächstherapie in einer psychiatrischen Klinik teil. In einem Hospital übrigens hielt sich einer für Einstein und ein anderer für Newton, und als Maradona sagte, er sei Maradona, da wurde gelacht. Das Idol schien anderen Nationalheiligen zu folgen: Tangosänger Carlos Gardel, Präsidentengattin Evita Perón, Guerillero Che Guevara – alle recht jung gestorben.

Höhepunkt der aktiven Karriere: Diego Maradona wird 1986 mit dem Weltpokal vom Platz getragen.

42 Doch er erholte sich immer wieder. Seine Maradonas Selección gewann 2:0 in Frankreich und 4:2 Zusammenbrüche und Wiederaufer- in Russland. Und verlor 1:6 in Bolivien. „Jedes Tor ein stehungen passen zum ehemals reichen Messerstich ins Herz“, jammerte der Trainer in La Paz, Argentinien, das zwischen Staats - 3.800 Meter hoch und sportlich ganz unten. Danach bankrott und Verschwen dung wech- 0:2 in Ecuador, 0:1 in Paraguay, 1:3 gegen Brasilien. selt. Er hatte orange gefärbte Haare, Nach der Niederlagenserie wurde es eng in der WM- wog 129 Kilo und nach einer Magen- Qualifikation. Oft schien Maradona mehr Mythos verkleinerung nur noch 76 Kilo. „Die als Taktik beizusteuern. Gegen Peru gelang in letz- 10 zwischen Himmel und Hölle“, hieß ter Sekunde ein 2:1-Sieg, der eingewechselte Martín ein Musical. 1998 gründeten Jünger Palermo bewahrte wie Sankt Martin vor der die Maradona-Kirche. Die Gemeinde fei- Staatskrise. Oder, wie Maradona sagte: „Der mit dem ert Weihnachten an seinem Geburtstag, Bart ist vorbeigekommen und hat uns drei wunder- dem 30. Oktober 1960, und Ostern am bare Punkte geschenkt“, er meinte den Herrgott. Nach 22. Juni, als er bei bei der WM 1986 gegen dem 1:0-Erfolg im letzten Gruppenspiel in Montevideo gegen England seine Tore nach sagenhaftem Dribbling Uruguay brach es aus dem Übungsleiter heraus. und der „Hand Gottes“ erzielte.

Mit Beginn des „Jahres 49 nach Diego“ übernahm der Heiland also 2008 das Heiligtum der Republik. Vorgänger Alfio Basile hatte aufgegeben. Maradona war für den Posten immer mal wieder zur Debatte gestanden, aber als ihn der allmächtige Verbandspräsident und FIFA-Vize Julio Grondona dann auserkor, da wunderte sich Argentinien. Diego, der zuvor nur ganz flüchtig zwei Vereine trainiert hatte? Diego, trotz Herzschwäche und früherer Exzesse? Diego, der durch geniale Ideen am Ball verzückte und durch gefährliche Launen neben dem Feld verschreckte? „Diego riskiert Maradonas Mythos“, schrieb die Zeitung „La Nación“. Es begann das vielleicht interessanteste Experiment des Weltfußballs. Der Ausgang ist eineinhalb Jahre später offen, auf dem Spiel steht eine Legende.

Der Ball ist sein Freund: Diego Maradona ist in seiner Heimat eine Legende.

43 Im Scheinwerferlicht des Stadions Centenario blitzten neue Brillantsticker, von den alten hatten Italiens Steuerbehörden ihm kurz zuvor ein Paar beschlagnahmt. Der verschwitzte Maradona gab den Hostessen im Pressekabuff ein Küsschen und er legte los: „Die Damen mögen entschuldigen, aber den- jenigen, die nicht an mich geglaubt haben, denen sage ich, sie können mir ...“ - nun, Maradona sagte etwas Unfeines, das Fernsehen übertrug live. „Ich danke meinen Spielern und den Leuten, die uns unterstützt haben, sonst niemandem. Ich erin- nere mich an die, die mich wie Müll behandelt haben. Wir sind bei der Weltmeisterschaft, ohne fremde Hilfe. Alle anderen können mich.“

Es war der Gipfel einer chronischen Auseinandersetzung. Argentiniens größter Teil der Medien hat zwar Respekt vor Der 49-Jährige feiert dem himmlischen Maradona, der Argentinien seinerzeit im Alleingang zum Weltmeister machte. Doch viele Journalisten als Chef der Albiceleste halten ihn als Strategen für so wenig geeignet wie das seine Rückkehr. Präsidentenpaar Kirchner an der Spitze der Nation. Was auch daran liegt, dass er Reportern nie nach dem Mund redet. Maradona ist jenseits des Rasens so unberechenbar wie darauf.

Kritiker finden, er sei überfordert. Sie wundern sich über Freundschaftsspiele mit einer Kollektion aus der argentinischen

44 gen, „weil der mehr Tore schießt als Benzema und Raúl Beim Besuch in Südafrika wurde der neue argentinische zusammen.“ Schöngeist Valdano erfand einst den Satz: Nationaltrainer enthusiastisch gefeiert. „Wir müssen ihm die Wahrheit sagen: Diego, du spielst wie ein Gott, aber du bist nur ein Mensch.“

Dem irdischen Trainer Maradona wurde der knorrige Manager Carlos Bilardo zur Seite gestellt. Bilardo, der beim WM- Triumph 1986 sein Coach gewesen war. Die beiden ver- stehen sich nicht besonders, heißt es. Nun fragt sich Argentinien, ob Neuling Maradona bei seiner fünften WM und der ersten als Dirigent den Rhythmus fin- det. Aus dem Labyrinth von Probanden gesetzt sind die Torhüter Sergio Romero und Mariano Andújar, in der Abwehr Heinze, Martin Demichelis, Walter Samuel und Nicolás Otamendi, im Mittelfeld Mascherano, Verón, Ángel di María und Jonás Gutiérrez, im Sturm Messi, Higuaín, Agüero, Palermo und Carlos Tevez.

Einige großartige Individualisten, aber wie werden die zum Kollektiv? „Wenn wir dieser Mannschaft mit Arbeit und Gesprächen alles in den Kopf hineinbringen, dann ist sie besser als die von `86“, glaubt Maradona. Seit Bilardo brachte es niemand mehr weit. Marcelo Bielsa, heute Chiles umschwärmter Trainerguru, schied mit Argentinien 2002 in der Vorrunde aus, José Pekerman 2006 wie Daniel Passarella 1998 im Viertelfinale. Mit Diego Armando Maradona kann alles passieren in Südafrika, wo er bei Liga gegen Panamá, Costa Rica, Jamaika. 102 Profis hat einem Besuch im Januar wie ein Staatschef gefeiert wurde. der experimentierfreudige Maradona in 16 Monaten beru- „Wir wollen nach 24 Jahren ohne WM-Titel den Fluch bre- fen. „Die größte Auswahl der Welt“, witzelte das Blatt chen“, versprach Maradona. Das wäre was, im Jahr 50 „La Nación“. Mehrere Debütanten wechselten bald nach nach Diego. ihrem ersten Länderspiel nach Europa, Franco Zuculini nach Hoffenheim.

Von den Kandidaten für die WM sind nur wenige in der Heimat unter Vertrag, darunter Heimkehrer Juan Sebastián Verón von Estudiantes da La Plata und Stürmer Martín Diego Maradona erzielt mit der „Hand Gottes“ im Palermo von Boca Juniors. Dessen Kollege Juan Román WM-Viertelfinale 1986 gegen Riquelme trat zum zweiten Mal beleidigt zurück, Maradona England das 1:0. Torhüter reichte die Nummer 10 an Lionel Messi weiter. „Messi ist Peter Shilton ist machtlos. mein Maradona“, sagt er, wobei Messi unter seiner Obhut oft verloren wirkt. Jedenfalls mag Mimose Riquelme nicht mehr, und Maradona sprach: „Ich finde Riquelme toll, aber das Thema ist erledigt.“

Dafür stellt er immer wieder den Verteidiger Gabriel Heinze auf, obwohl dessen beste Zeit vorbei ist. Die spanische Zeitung „El País“ glaubt, das Geheimnis zu kennen: Maradona sei Kunde von Heinzes Bruder Sebastián, der eine PR- Firma führt. Auf seiner Website wirbt das Unternehmen für die „Entwicklung der Marke Maradona“. Dazu gehör- ten während seiner joblosen Zeit und nach der Trennung von seiner Frau Claudia gut bezahlte Vortragsreisen nach Indien und Kleinfeldspiele. Maradona sagt, „für den Gringo“, das ist Gabriel Heinze, „tue ich alles.“

Ärger gab es deshalb auch mit Jorge Valdano, mit Maradona 1986 Champion und jetzt Sportdirektor von Real Madrid. Der königliche Klub ließ Heinze ziehen und stellt den Argentinier Fernando Gago kaum mehr auf. „Valdano ist ein enormer Rivale“, wetterte Maradona. Bloß mit dem Angreifer Gonzalo Higuaín könne sich Valdano nicht anle- DAS WUNDERKIND LÄSST

Es haben schon viele versucht, den Fußballer Lionel Messi in ein paar Sätzen zu beschrei- ben. Die meisten sind kläglich gescheitert, Messis Mann- schaftskollege Gerard Piqué ist dem Phänomen mit seiner Defi- nition zumindest ziemlich nahe gekommen. „Es gibt Leute, die be - haupten, im Fußball wäre alles schon mal da gewesen. Und ich sage: Jeden Tag zeigt uns Lionel etwas, was noch nie- mand gesehen hat.“ Der „Weltfußballer 2009” macht nicht viele Worte, er lässt lieber den Ball sprechen. Ronald Reng über ein zu klein geratenes Wunderkind, das auf dem Weg zum größten Spieler der Welt ist.

Lionel Messi – das Geheimnis des „Weltfußballers 2009“

46 BÄLLE SPRECHEN

nd Messi hat den Ball. Der Augenblick elektri- der Welt sein. Fünf Jahre später übertrifft Leo Messi an siert 75.000 Körper auf den steilen Tribünen. Die Abenden wie jenem gegen Getafe selbst diese Prophezeiung: Zuschauer selbst merken gar nicht, wie es sie Man sieht ihm zu und glaubt, so gut kann doch gar nie- Uvon den Sitzplätzen reißt. 75.000 Münder öffnen mand spielen – selbst der beste Fußballer der Welt nicht. sich, aber da kommt noch kein Ton heraus. Dann ist Messi Die verkrampften Auftritte der argentinischen National - vorbei am ersten Gegner, gerade erst hinter der Mittellinie, mannschaft in den jüngsten Monaten haben zwar offen- der Ball klebt ihm am Fuß wie ein sechster Zeh. Er sprin- bart, dass sogar der tollste Fußballer gewöhnlich aus- tet, Kopf nach unten, vorbei am zweiten, die 75.000 Münder sieht, wenn das Spielsystem seiner Elf nicht funktioniert. schreien jetzt, die Ahnung, gleich, sofort, etwas Einmaliges Doch jedes magere Spiel von ihm ist ein Versprechen: zu sehen, vibriert in ihren Mägen, und Messi ist vorbei am Dann muss die nächste spektakuläre Partie doch gleich dritten Gegner, dem Strafraum schon nahe. kommen.

Wer sich in diesem Moment im Stadion Camp Nou zu Messi kann auf Höchsttempo die Richtung ändern, der Barcelona von Lionel Messi abwendet, verpasst ein Tor Ball bleibt eng an seinem Fuß, nur den Gegner haut es aus von gewaltiger Schönheit, aber wer stattdessen die dem Gleichgewicht angesichts Messis radikaler Drehung. Zuschauer betrachtet, gewinnt eine überwältigende Und er, 1,69 Meter klein, 67 Kilo leicht, raubt mit einer Erkenntnis: Messi macht glücklich. Die 75.000 raunen und unglaublichen Wucht auch noch regelmäßig dem Gegner lachen an diesem milden Februarabend 2010 während sei- den Ball. „Wo kommt dieser Teufel her?“, fragte im Herbst nes Dribblings über 40 Meter, dann ist er im Strafraum, 2005 Fabio Capello, damals Trainer von Juventus Turin. ein Traumpass auf Xavi, der trifft ins Tor beim 2:1-Sieg des „Leo Messi“, antwortet heute der Trainer in Barcelona, FC Barcelona im spanischen Ligaspiel gegen den FC Getafe. Pep Guardiola, „ist der einzige Fußballer, der schneller Und die Zuschauer lachen wie wahnsinnig vor Unglaube mit dem Ball rennt als ohne Ball“. und vor Glück. Kürzlich sah man ihn zu Fuß durch die Carrer de la Muntanya Es gibt einige wenige Fußballer, die sieht man das erste im Barceloneser Stadtteil Eixample eilen. Ein Mitspieler Mal und vergisst sie nie. Und es gibt Lionel Messi, 22 Jahre hatte zur Geburtstagsfeier ins Restaurant Melton gela- alt mittlerweile, aus Rosario, Argentinien, den sieht man den. Messi trug Turnschuhe, eine umgestülpte Jeans, ein so oft es nur geht und hat jedes Mal aufs Neue das Gefühl, simples T-Shirt und eine Trainingsjacke. „Ich kaufe mir Einmaliges zu entdecken. Er ist „Weltfußballer“ und nie Kleidung“, hat er einmal gesagt, „ich mag Einkaufen „Europas Fußballer 2009“, er schoss als Außenstürmer nicht.“ Die Ausstrahlung eines Stars wird er nie haben, 39 Tore, als Barcelona vergangene Saison von der Champions und das ist das Schöne an ihm: Er ist einfach einer. League bis zum spanischen Supercup alle nur möglichen Titel gewann.

Als er vor fünf Jahren sein Debüt in Barças Profiteam gab, ein 17-jähriger Junge mit den roten Wangen eines Ben- gelchens, war es leicht zu sagen, irgendwann einmal würde er der beste Fußballer

Der Außenstürmer lebt und liebt den FC Barcelona.

47 „Da stand ich dann eines Abends mit meinem Team der 14-Jährigen“, erinnert sich Rodolfo Borrell, ein kräftiger Mann, der sorgsam darauf achtet, sich nur alle drei Tage zu rasieren, 35 nun. Damals war er Messis erster Trainer beim FC Barcelona, in der Elf der 14-Jährigen, „alle um die 1,70 Meter groß, und da kommt dieser Knirps, 30 Zenti - meter kleiner als alle anderen.“ Im Prinzip, sagt Borrell, spielte Messi an jenem ersten Abend schon so wie heute: „Immer los aufs Tor, niemals feige. Ohne es zu wollen, beleidigt er seine Gegner geradezu mit der Leichtigkeit, mit der er vorbeizieht.“ Barças damaliger Sportdirektor Charles Rexach sieht jenes Probetraining. Leo Messi ist 13. „Er war schon damals Gott“, sagt Rexach. „Aber es wussten bloß vier Menschen.“

Er ist, auch mit 22, ein Kind Barças geblieben. Die einzig- artige Spielidee des Klubs, immer den Ballbesitz anzu- streben, zu passen und passen, hat er verinnerlicht. Auch wenn das Publikum bei seinem Spiel die Illusion bekommt, „Weltfußballer des Jahres das Wilde, das Spontane der Straße existiere noch, so 2009“: die brasilianische Ausnahmekönnerin Marta und folgt auch Messi in Wirklichkeit meistens den taktischen Lionel Messi. Ideen Barças. „Barça ist mein Zuhause“, sagt er. „Was Er sei jetzt der Anführer, sagen ihm die Leute. „Ich glaube der Klub für mich tat, als ich klein und schwach war, kann nicht an dieses Wort“, entgegnet er: Anführer. Große Worte ich ihm nie zurückgeben. Sie müssten mich rauswerfen, erschrecken ihn noch immer, und wer die üblichen Eigen- damit ich Barça verlasse.“ schaften eines Mannes heranzieht, der eine Gruppe len- ken und mitreißen kann, wird bei Messi weder Charisma Und Messi hat wieder den Ball. Ein Eckball für Barça flog noch Überzeugungskraft finden. Doch still und schüch- gegen Getafe herein, Yaya Touré legte den Ball mit dem tern hat er die Herausforderung angenommen, gegen sein Kopf zu Messi an die Strafraumgrenze zurück, Messi schießt Naturell eine Hauptrolle in seinem Team zu spielen. Er hat ansatzlos, der Ball fliegt in einer wahnwitzigen Kurve ins den einfachsten und gleichzeitig schwersten Weg gewählt: Tor, und aus 75.000 Mündern ist es nicht zu überhören: Er geht mit Taten voran. „Ich war immer der Kleinste auf Der Klang seines Spiels ist das Lachen. dem Platz. Ich gebe keine Anweisungen. Ich rede nicht viel. Wenn ich etwas zu sagen habe, drücke ich mich mit dem Ball aus.“

Ihn interessiert am Fußball nur das Spiel; der Moment, wenn er spielt. Die Namen seiner Gegner vergisst er sofort, an seine Spiele erinnert er sich kaum, so gut sie auch waren. Andere Profis wie etwa Real Madrids Kapitän Raúl oder Barcelonas Spielmacher Xavi leben Fußball, sie sau- gen alle Informationen über das Spiel auf, sie schauen beinahe täglich ein Match im Fernsehen, sie denken über Taktik und Spielzüge nach; Leo Messi fühlt Fußball nur. „Wenn ich den Ball am Fuß habe, denke ich nicht, dann spiele ich nur. Auf dem Spielfeld habe ich nur einen Gedanken: Gebt mir den Ball!“, sagt er: „Ich erfinde keine Dribblings, ich denke mir keine Spielzüge aus. Mir entschlüpft ein- Argentiniens Superstar unaufhaltsam Richtung fach alles aus meinem Instinkt.“ Und wie er so vor einem gegnerisches Tor. steht, merkt man, dass er tatsächlich erwachsener gewor- den ist; er wird, im fünften Jahr als Wunderkind, wenigs- tens nicht mehr bei jeder Frage rot. Doch auch als Erwachsener hat sich Lionel Messi etwas von der zauber- haften Unschuld eines Jungen bewahrt.

Ein Junge. Als Lionel Messi zwölf ist, misst er 1,43 Meter. Neunjährige sind größer. Der Arzt in Rosario verschreibt Wachstumshormone. Sonst werde er die 1,60 Meter nie erreichen. Die Behandlung kostet 900 Dollar im Monat. Der Vater, der in einem Stahlwerk arbeitet, denkt, da müsse doch ein Fußballklub sein, der sich an den Kosten betei- ligt, bei Leos Talent. Sie finden in ganz Argentinien kei- nen. Ein Agent vermittelt ein Probetraining in Barcelona.

48 sky.de

Die schenken sich nichts. Wir Ihnen schon. Kombinieren Sie jetzt Sky Welt mit dem Fußball Bundesliga Paket und wir schenken Ihnen die komplette Rückrunde.* Mit dem Sky Rückrunden-Special sehen Sie alle Spiele der kompletten Rückrunde, den Titelkampf und den Abstiegskrimi live, kommentiert und analysiert von den Besten ihres Faches. Und das bis Juli völlig kostenlos. Das Besondere sehen.

Jetzt dabei sein: auf sky.de, im Fachhandel oder unter: Bundesliga O180 55 100 55 Rückrunde € 0,14/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkpreise abweichend; powered by BT geschenkt. *Gilt bei Buchung der Programmpakete Sky Welt und Fußball Bundesliga im 12-Monats-Abo. Bis 31.7.2010 beträgt die Abogebühr € 16,90 mtl., ab dem 1.8.2010 zahlen Sie € 32,90 mtl., zzgl. € 7,50 Versandkostenpauschale. Gültig bis 27.4.2010.

DFBaktuell_0110_210x297_sky.indd 1 17.02.10 15:33 Wir glauben 4. Stern für www.der-vierte-stern-f an den Deutschland. uer-deutschland.de DIE KLEINE HEXE, DER GRINGO

Martin Demichelis Martin Demichelis verfolgt stellt das Team des mit der argentinischen Nationalmannschaft zweimaligen große Ziele. Weltmeisters vor.

Mannschaftskapitän Javier Mascherano besticht mit seiner Übersicht. UND EIN APACHE

Für Martin Demichelis geht heute in der Münchner WM-Arena ein kleiner Traum in Erfüllung. Ausgerechnet in „seinem“ Stadion tritt der Innenverteidiger des FC Bayern mit der argen- tinischen Nationalmannschaft zum Länderspiel gegen Deutschland an. „Das ist ohne Frage ein ganz besonderes Spiel für mich“, sagt Demichelis, der seit 2003 in München spielt und wohl der ein- zige Argentinier aus der Bundesliga sein wird, der zur WM-Endrunde nach Südafrika fährt. „Mit meiner Torwart Sergio Romero ist ein sicherer Rückhalt seiner Mannschaft. Nationalmannschaft in meiner Wahlheimat antreten zu kön- nen, das gibt es nicht so oft.“ Auch für Argentinien ist dies der letzte Härtetest vor Bekanntgabe des vorläufigen WM-Kaders am 11. Mai. Im Gespräch mit Carsten Zimmermann stellt der 29 Jahre alte Demichelis die Spieler des zweimaligen Weltmeisters vor.

ationalspieler der „Albiceleste“ zu sein, fühlt sich der Garanten dafür, dass der Club im letzten Jahr die Copa seit Oktober 2008 noch etwas besser an als zuvor. Libertadores, die südamerikanische Champions League, Werden die Spieler doch seitdem vom Idol ihrer gewann. Auch er hat seine Qualitäten auf hohem Niveau NKindheit trainiert. Es ist kein Geringerer alsDiego unter Beweis gestellt, das wird ein spannendes Duell im Tor. Maradona, „für uns Argentinier der beste Spieler, den es je gegeben hat. Er ist das Fußball-Idol in unserem Land, eine Legende“, schwärmt Demichelis von dem Mann, der die Argentinier 1986 als Kapitän zum WM-Titel führte und dieses Kunststück nun auch als Trainer wiederholen möch- te. „Für uns ist es ein Privileg, Diego als Trainer zu haben und unter ihm eine Weltmeisterschaft zu spielen. Es ist unglaublich, was er alles über Fußball weiß. Er ist unheim- lich inspirierend und versucht, uns all seine Erfahrung Gabriel Heinze gehört zu den erfahrensten Spielern beim mitzugeben. Im Moment ist er noch auf der Suche nach zweimaligen Weltmeister. dem besten Kader für die WM, aber ich habe keine Zweifel, dass er in den verbleibenden Monaten die ideale Mannschaft formen wird, die in Südafrika eine gute Rolle spielen kann“, so Demichelis.

Im Tor haben wir mit Sergio Romero (23) einen jungen Torwart, der geduldig auf seine Chance gewartet und diese genutzt hat. Er ist vergangene Saison Niederländischer Meister mit dem AZ Alkmaar geworden und hat eine große Zukunft vor sich. Groß ist er auch von Statur, mit 1,91 Metern ist er für einen argentinischen Spieler doch außergewöhn- lich groß, was ihm den ironischen Spitznamen „Chiquito“, der Kleine, eingebracht hat. Mit seinen zuletzt gezeigten Leistungen hat er sicherlich gute Chancen, in Südafrika unsere Nummer 1 zu sein.

In Mariano Andujar (26) hat Romero aber einen ebenbür- tigen Konkurrenten im Kampf um den Platz zwischen den Pfosten. Mariano spielt seit dieser Saison in Italien bei Catania Calcio, zuvor war er bei Estudiantes de la Plata und einer

53 Unsere Abwehr wird angeführt von Gabriel Heinze (31), Clemente Rodríguez (28) ist einer von nur drei Spielern einem der erfahrensten Spieler in unserer Mannschaft, im Kader, die in Argentinien spielen. Er spielt bei Estu - ein echter Führungsspieler, für den die Nationalmannschaft diantes de La Plata und kann auf beiden Außenvertei- über allem steht. Er kann sowohl als linker Verteidiger als digerpositionen eingesetzt werden. Obwohl er Rechtsfuß auch in der Innenverteidigung eingesetzt werden. Ein kom- ist, hat er seine besten Spiele als linker Verteidiger gemacht. promissloser Abwehrspieler, den wohl jede Mannschaft gerne Er ist ein Spielertyp wie Philipp Lahm, auch was die Dynamik in ihren Reihen hätte. Sein Spitzname lautet „Gringo“, das und die Körpergröße anbelangt. In der Nationalmannschaft ist in Argentinien eine Gruppe wie die „Gauchos“. Die Gringos spielt er aber vorwiegend rechts. leben meist außerhalb der Stadt auf dem Land. Heinze nutzt seine freie Zeit, um raus aufs Land zu fahren. Seit dieser Saison Im Mittelfeld haben wir unseren Kapitän Javier spielt er in Frankreich bei Olympique Marseille, vorher war er Mascherano, für mich einer der besten unter anderem bei Manchester United und Real Madrid. „Sechser“ auf der Welt. Er ist zwar erst 25 Jahre alt, aber gemeinsam mit Heinze Nicolás Otamendi ist eine der großen Entdeckungen in und Verón einer der „alten Hasen“ in Argentinien im letzten Jahr. Er ist gerade 22 Jahre alt unserem Team. Er ist der einzige geworden und spielt in der Innenverteidigung bei Vélez argentinische Spieler, der zweimal Sársfield. Er ist ein schneller, körperlich sehr robuster Gold beim Olympischen Fußball- und zweikampfstarker Abwehrspieler, der in seinen turnier gewonnen hat. Sein Länderspielen gezeigt hat, dass er mit dem Druck, für die Spitzname ist „Masche“, in Anleh- Nationalmannschaft zu spielen, sehr gut umgehen kann. nung an seinen Nachnamen. Er Er kann auch rechts in der Viererkette spielen und hat gehört auch zu den Stützpfeilern beim FC Liverpool. sicherlich eine große Karriere vor sich. An seiner Seite haben wir mit Juan Sebastián Verón das Walter Samuel von Inter Mailand wurde nach langer Herz unseres Spiels. Er ist unser Anführer, auf und neben Abwesenheit für das Länderspiel gegen Deutschland erst- dem Platz. Allein durch seine Anwesenheit kann er seine mals wieder in die „Selección“ berufen. Mit seinen 31 Jahren Mitspieler mitreißen, er ist der verlängerte Arm des Trainers, und über 50 Länderspielen verfügt er über große Erfah - er denkt selbst wie ein Trainer. Ein großer Stratege, der, rung, die er bei Inter, Real Madrid und dem AS Rom gesam- egal wo er gespielt hat, Erfolg hatte. Estudiantes führte melt hat. Er verkörpert den klassischen Innen verteidiger: er vergangenes Jahr zur Copa Libertadores, schon 1999 kompromisslos im Zweikampf, körperlich robust und sehr holte er mit dem AC Parma den UEFA-Cup. Trotz seiner kopfballstark. Ein großer Stabilisator für jede Abwehr, heißt bereits 34 Jahre hat er noch immer das Feuer und die Lust nicht umsonst „El muro“, die Wand. auf Fußball wie ein 20-Jähriger. Sein Spitzname ist „La Brujita“, die „kleine Hexe“, der sich von seinem Vater Juan Nicolás Burdissospielt eigentlich bei Inter Mailand, wurde Ramón Verón, selbst ein Idol bei Estudiantes, ableitet. Dieser aber vor der Saison an den AS Rom ausgeliehen. Mit seinen wurde wegen seiner Fähigkeiten einst „La Bruja“ genannt. 28 Jahren hat er schon mehr Titel gesammelt als andere in ihrer gesamten Karriere. Er war Olympia- und Welt pokalsie- Javier Pastore (20) ist ein weiterer sehr junger und talen- ger, hat mit Boca Juniors dreimal die Copa Libertadores tierter Spieler, dem Tür und Tor für eine große Karriere gewonnen, dazu sechs nationale Meisterschaften mit Boca offenstehen. Ein offensiver Mittelfeldspieler, ein Spielmacher, und Inter. Er kann entweder als rechter Verteidiger oder als technisch sehr stark mit tollen Fähigkeiten, der Huracán, Innenverteidiger eingesetzt werden. einen eher durchschnittlichen Verein, zur Vize-Meisterschaft führte. Sein Spitzname ist „El flaco“, der Dünne, weil er Sergio Agüero zeigt im Duell mit Brasiliens mit 1,87 Metern ein sehr schlaksiger Typ ist. Er spielt seit Lucio seine enorme Schnelligkeit. letzten Sommer in Italien bei US Palermo.

Ángel di María könnte eine der Entdeckungen bei der WM in Südafrika werden. Der 34-jährige Juan Sebastián Verón reißt mit seinem Elan die Mario Bolatti(25) spielte wie Pastore bis zuletzt bei Huracán beste Spieler der Welt. Wenn einer in die Fußstapfen Maradonas jüngeren Mitspieler mit. und wechselte in der Winterpause zum AC Florenz, der erst treten kann, dann er. vor zwei Wochen zum Champions-League-Spiel in München gastierte. Er spielt im zentralen defensiven Mittelfeld, ist Gonzalo Higuaínvon Real Madrid ist ebenfalls erst 22 Jahre technisch versiert und sehr zweikampfstark. Sein Pech ist, alt, er stammt wie ich von River Plate Buenos Aires. Auch dass er in Javier Mascherano einen Weltklasse-Konkurrenten sein Vater Jorge war ein bekannter Spieler mit dem auf dieser Position hat. Bolatti ist ein guter Distanzschütze, Spitznamen „La Pipa“. Folglich ist Gonzalo die Verniedlichung er hat Argentinien mit seinem Siegtor im entscheidenden „La Pipita“. Er ist ein körperlich starker Mittelstürmer, ein Qualifikationsspiel in Uruguay zur WM geschossen. typischer Strafraumspieler, eiskalt im Abschluss und die ideale Ergänzung zu Messi. Für ihn spricht, dass er sich Ángel di María (22) ist ein weiterer junger und talentier- trotz starker Konkurrenz bei Real Madrid durchgesetzt hat. ter Spieler, der sich nicht zuletzt dank seines Siegtores im Olympiafinale 2008 in den Vordergrund gespielt hat. „Ánge- Carlos Tevez (26) kann auf fast jeder Position im Sturm lito“, der kleine Engel, spielt im linken Mittelfeld bei Benfica eingesetzt werden. Er stammt aus „Fuerte Apache“, einem Lissabon. Ein sehr dynamischer Spieler mit großem Armenviertel in Buenos Aires mit hoher Kriminalitätsrate. Offensivdrang. Er hat seine Chance unter Maradona genutzt Daher auch sein Spitzname „El Apache“. Er ist einer der und könnte eine der Entdeckungen bei der WM werden. beliebtesten Spieler in Argentinien und ein sehr beschei- dener Mensch, einer aus dem Volk, das lieben die Leute. Jonás Gutiérrez (26) von Newcastle United hat den Und egal wo er gespielt hat, wurde er schnell zum Publikums - Spitznamen „El Galgo“, der Windhund. Wenn man ihn spie- liebling und Idol. Sogar bei Corinthians in Brasilien, was len sieht, weiß man warum. Er ist groß, sehr schlank und aufgrund der Rivalität zwischen Argentinien und Brasilien wahnsinnig schnell auf den Beinen. Er kann im Mittelfeld eher ungewöhnlich ist. Mittlerweile spielt er bei Manchester auf beiden Außenbahnen spielen, wobei er vorzugsweise City. Carlitos ist gemeinsam mit Ezequiel Lavezzi die auf der linken Seite spielt. Er kämpft momentan mit Di Maria Stimmungskanone in unserem Team. Er verbreitet stets gute um den Startplatz im linken Mittelfeld. Laune und sorgt für die Musik, egal ob im Flieger, im Bus oder in der Kabine. Eine weitere Alternative auf der linken Außenbahn ist Jesús Dátolo (25) von Olympiakos Piräus. Er wechselte in der Sergio Agüero (21) ist der jüngste Spieler, der je in der ers- Winterpause vom SSC Neapel auf Leihbasis nach Griechenland. ten argentinischen Liga spielte. Mit gerade mal 15 Jahren Im Vergleich mit Gutiérrez kann Jesús nur auf dem linken debütierte „Kun“ bei Independiente. Inzwischen spielt er Flügel spielen. Er ist bekannt für seine dynamischen Vorstöße in Spanien bei Atlético Madrid. Er ist ein ähnlicher Spieler - bis zur Grundlinie und seine präzisen Flanken. Unvergessen typ wie Higuaín, wenngleich nicht von gleicher körperli- ist sein Torjubel beim 3:1-Sieg gegen Russland, als er vor cher Statur. Seine Lebensgefährtin Giannina ist die Tochter lauter Freude Maradona zu Boden warf. von Maradona, beide haben zusammen einen Sohn.

Kommen wir zu unserem Prunkstück, dem Angriff, wo wir Diego Milito (30) ist ein Vollblutstürmer, wie ihn jede über eine unglaubliche Qualität verfügen. Allen voran Lionel Mannschaft gerne in ihren Reihen hätte. Seit dieser Saison Messi. Was soll ich noch über ihn sagen? „La Pulga“, der spielt er bei Inter Mailand und ist in der Torjägerliste schon Floh, weil er nur 1,69 Meter klein ist. Auf dem Platz aber wieder ganz vorne mit dabei. Auch bei seinen früheren ist er der Größte, nicht umsonst ist er kürzlich mit gerade Stationen war er ein Torgarant, nur in der Nationalmann - 22 Jahren zum Weltfußballer gewählt worden. Leider wird schaft ist der Knoten noch nicht ganz geplatzt. Die Kon - er in Argentinien sehr kritisch betrachtet, weil er schon als kurrenz ist allerdings auch größer als bei jeder anderen 13-Jähriger nach Barcelona gewechselt ist. Das hat ihm auch Mannschaft. Stürmerstar Carlos Tevez wird den Beinamen „El Catalán“ eingebracht. Von ihm werden von den argentinischen Fans in jedem Spiel immer Wunderdinge erwartet. Starrummel verehrt. ist nicht seine Sache, er ist ein einfacher Junge, der nur eines im Kopf hat: Fußball spielen. Für mich zurzeit der

Mittelstürmer Gonzalo Higuaín ist die ideale Ergänzung zu Messi. Ein Klassiker bei WM-Endrunden CHAOTISCHE STIEFEL UND

8. Juni 1958: Viele Tor raum - szenen – hier ein Kopfball von Hans Schäfer – erlebten die Zuschauer in Malmö beim 3:1-Gruppensieg der deutschen Nationalmannschaft.

Genau 50 Jahre und 249 Länderspiele mussten vergehen, ehe sich ommen wir zurück zum Anfang. In Malmö also traf der amtierende Weltmeister mit noch vier Helden die deutsche Nationalmannschaft erstmals mit der Argentiniens mes- von Bern auf die Argentinier, die sich auf Geheiß sen sollte. Gleich bei der Premiere ging es um viel, es war das Auftaktspiel Kdes Unparteiischen verkleiden mussten. Es war zur Fußball-WM 1958 in Schweden. Seitdem sind 16 Partien hinzu- ein Fernsehspiel und die blau-weiß gestreiften Jerseys ähnelten den weißen der Deutschen zu sehr. Jedenfalls gekommen. Aus dem Duell wurde ein Klassiker, vor allem bei den für Schwarz-Weiß-Zuschauer – und wer war das nicht anno WM-Turnieren. Nur gegen Jugoslawien hat Deutschland noch öfter 1958? Also schlüpften die Argentinier in gelbe Trikots von bei einer Weltmeisterschaft gespielt. Argentinien stand dem DFB- Malmö FF. Dass sie deshalb trotz früher Führung verlo- ren, haben sie zum Glück nie behauptet. Am Ende hieß es Team fünfmal gegenüber, darunter waren die beiden unvergessenen 3:1 für Deutschland und die Tageszeitung „Die Welt“ ana- Endspiele 1986 und 1990. Und da jeder einmal gewonnen hat, ver- lysierte: „Als sich aber die Abwehr der Deutschen gefügt binden die Anhänger die schönsten Erinnerungen mit dem Klassiker. hatte, begann mit unglaublicher Präzision Herbergers System zu funktionieren. Alfred Schmidt fand Kontakt zu Doch erzählenswert sind nicht nur die legendären 90 Minuten von Uwe Seeler und Hans Schäfer, und augenblicklich fasste Mexico City und Rom. Der Journalist und Historiker Udo Muras hat auch Fritz Walter Fuß und mit ihm der unglaubliche Helmut in den Chroniken geblättert. Rahn, der das Chaos in den Stiefeln hat.“ Aus diesen Fußballschuhen feuerte er zwei unhaltbare Bälle ins Tor, einen aus 30 Metern. Seeler sorgte für das 2:1. Leider stand das erste Treffen im Zeichen einer überharten Gangart

56 KAPUTTE SOHLEN

Im Juni 1977 strömten beim ersten DFB-Gastspiel überhaupt in Argentinien 68.000 Menschen ins Boca-Juniors-Stadion 16. Juli 1966: Im Villa-Park in zu Buenos Aires, um den amtierenden Weltmeister zu sehen. Birmingham streift dieser Der siegte trotz strapaziöser Anreise nach zwei Fischer-Toren Schuss von Helmut Haller im und einem Treffer von Bernd Hölzenbein souverän mit 3:1. WM-Vorrundenspiel die Latte des argentinischen Tores. Beim nächsten Wiedersehen im September 1979 waren die Rollen wieder vertauscht, nun kam Argentinien als Weltmeister nach Berlin, wo man sich mehr als 45.000 Zuschauer gewünscht hätte. Sah man doch ein 2:1 (DFB- Tore: Rummenigge, Allofs) und somit den ersten von bis beider Mannschaften: Sepp Herberger beklagte hinter- dato nur zwei Heimsiegen gegen die Südamerikaner, die her drei Verletzte, aber auch Argentiniens Technischer offenbar nur in der Hauptstadt zu bezwingen sind. 8. Juli 1990: Andreas Brehme Direktor Guillermo Stábile fand harte Worte: „Wir sind an bescherte Deutschland mit keinen so brutalen Fußball gewöhnt.“ Runde eins ging So war es danach noch 1988 beim Vier-Länder-Turnier (1:0) einem verwandelten Foul - elfmeter im Finale von Rom aber verdient an Deutschland und das gab auch die argen- und 2006 beim WM-Viertelfinale, allerdings erst im legen- gegen Argentinien den dritten tinische Presse zu. „La Prensa“ schrieb: „Die Argentinier dären Elfmeterschießen. Die Revanche für Berlin 79 fand WM-Triumph. mussten klar die größere Klasse der deutschen Mannschaft an Neujahr 1981 in Montevideo bei der Mini-WM statt. Uruguay anerkennen.“ hatte alle Ex-Weltmeister zu einem Turnier geladen, weil der Verband Jubiläum feierte. Hier riss die bis heute längste So viel Objektivität hätte man sich auch nach dem zwei- Erfolgsserie in der DFB-Geschichte. Nach 23 Spielen ohne ten Treffen gewünscht. Wieder war es ein WM-Gruppenspiel, Niederlage verlor das Team von Bundestrainer Jupp Derwall 1966 in Birmingham. „Es war böser Fußball im Aston Villa- erstmals wieder – und das sehr unglücklich. Noch bis zur Park“, schrieben die Journalisten nach dem 0:0. Das gelang- 85. Minute hieß es 1:0, am Ende aber 1:2. Ein Eigentor von weilte neutrale Publikum rief schon bald demonstrativ Manni Kaltz brachte die Wende. Dabei hätte er „nur weg- nach der englischen Mannschaft. „Torchancen kamen so bleiben müssen, ich hatte den Ball schon in meiner selten vor wie Walfische im Rhein“, witzelte eine Zeitung. Einkaufstasche“, jammerte Torwart Toni Schumacher. Keine Tore, viele Fouls und ein Platzverweis für Argentiniens Jorge Albrecht – das war die Bilanz von Birmingham. „Franz Es war übrigens die erste Begegnung mit dem Wunderknaben Beckenbauer hat sich zum Schluss nicht mehr in die Offensive Diego Maradona, von dem alle Welt tatsächlich schwärmte. getraut, sie hatten alle Angst“, beklagte Bundestrainer Der Pfälzer Hans-Peter Briegel hatte ihn aber gut im Griff, Helmut Schön die rustikale Spielweise des Gegners. Die trotz schlechter Ahnungen: „Als ich ihn sah, bekam ich „Sport-Illustrierte“ schrieb: „Für Pampas-Stiere ist in erst mal einen Schreck. Der sah so klein und schmächtig Fußball-Stadien kein Platz, jedenfalls nicht in europäischen.“ aus, dass ich dachte: Mit dem kommst du nie zurecht.“ Der Klassiker hatte einen schweren Start, Liebe auf den Kam er doch, wenngleich er sich eine Gelbe Karte ein- ersten Blick war es sicher nicht. handelte. Maradona lobte Briegel hinterher als besten Gegenspieler seiner Karriere – aber da war er erst 20. In Das Verhältnis besserte sich, als man sich in Testspielen der Folge bekam er es aber mit Lothar Matthäus zu tun, der gegenüberstand. Es ging nun jedenfalls weiter mit rein körperlich besser zu ihm passte. Als man sich vor der Gastgeschenken. Im Februar 1973 verlor die DFB-Auswahl WM 1982 in Buenos Aires (1:1) wieder traf, überzeugte der in München nach schwacher Leistung mit 2:3 und die 20-jährige Mönchengladbacher auch den Bundestrainer. „Wer „Westdeutsche Zeitung“ schrieb hämisch, dass Deutschland hätte denn vorher geglaubt, dass außer Briegel noch einer „in dieser Formation höchstens Weltmeister im Kegeln so gut gegen Maradona bestehen könnte wie Matthäus?“, werden kann“. Es kam anders, ganz anders. fragte Jupp Derwall.

57 Zwischen den beiden Weltstars entstand bei aller Rivalität 29. Juni 1986: Karl-Heinz stellt. Obwohl es im Spiel sozusagen einen Partnerwechsel Rummenigge erzielt im WM- über die Jahre hin auch aufgrund gemeinsamer Zeit in Italien Finale von Mexico City im gab, Guido Buchwald war für Maradona zuständig und ent- sogar eine kameradschaftliche Beziehung, die dem deutsch- Fallen den 1:2 Anschlusstreffer. nervte ihn gewaltig, bekam Matthäus am Ende wieder das argentinischen Verhältnis durchaus gut tat. „Ich möchte Argentiniens Torwart Nero Trikot des Rivalen und noch ein zweites, das er für Reservist nicht von Freundschaft sprechen, aber wir sind uns mensch- Pumpido ist machtlos. Frank Mill organisierte. lich näher gekommen“, sagte Matthäus einmal. Ein pikantes Detail am Rande: Matthäus spielte ausgerech- Der Klassiker erlebte mit diesen beiden Rivalen und unter net mit einem Schuh, den ihm Maradona geschenkt hatte. Teamchef Franz Beckenbauer seine packendsten Momente. Dessen Sohle zerbrach jedoch in der ersten Hälfte und so Dabei vermiesten die Gauchos dem Fußball-Kaiser im traute sich Matthäus nicht, mit neuen Schuhen den Elfmeter September 1984 in Düsseldorf (1:3) noch den Einstand. zu schießen. So hatte auch Maradona seinen Anteil daran, Niemand ahnte zu diesem Zeitpunkt, die Finalisten der dass Brehme unsterblich wurde an jenem 8. Juli 1990. kommenden WM in Mexiko gesehen zu haben. Danach hat es nur noch ein ähnlich bedeutsames Spiel Aber am 29. Juni 1986 war es so weit: Argentinien hatte zwischen den Rivalen gegeben, auch dabei spielten Elfmeter sich ins Finale gezaubert, Deutschland gekämpft. Der gegen- eine Rolle. Beim WM-Viertelfinale 2006 in Berlin stand es seitige Respekt war riesig. Jorge Valdano hat Jahre spä- nach 120 Minuten 1:1 und nun mussten Elfmeterschützen ter erzählt, was in der Kabine der Argentinier vor dem den Weg ins Halbfinale ebnen. Der deutsche Torwart Jens Anpfiff los gewesen war: „Es herrschte Totenstille. Plötzlich Lehmann erhielt von Torwart-Trainer Andreas Köpke einen begann Maradona laut nach seiner Mutter zu rufen. ‚Tota’, Zettel mit den Vorlieben der argentinischen Schützen und so heißt sie, ‚Tota komm und hilf mir, ich habe Angst, du obwohl er die blasse Schrift kaum lesen konnte, parierte musst mich beschützen.’ Die Botschaft an uns war: Wenn er zwei Bälle. Der Kult-Zettel war einem Energiekonzern ihr Angst habt, keine Sorge, ich habe auch Angst. Und er übrigens eine Million Euro wert (zu Gunsten von „Ein Herz war das Genie des Weltfußballs.“ Dem Matthäus an die- für Kinder“) und liegt heute im Haus der Geschichte in sem heißen Sonntag nur einen genialen Moment gestat- Bonn. tete, den tödlichen Pass auf Burruchaga in der 85. Minute. 30. Juni 2006: Jens Lehmann Es wurde das 3:2, das die Hoffnungen der Deutschen, die hält im Elfmeterschießen den Schuss von Esteban Cambiasso. ein 0:2 durch Tore von Karl-Heinz Rummenigge und Rudi Deutschland ist im WM- Völler aufgeholt hatten, zertrümmerte. Vier Jahre spä- Halbfinale. ter in Rom nahmen sie Revanche.

Im wohl einseitigsten Finale der WM-Historie, man zähl- te 23:1 Torschüsse pro Deutschland, leistete eine dezi- mierte argentinische Elf dennoch bis zur 85. Minute erfolg- reich Widerstand, ehe ein Foulelfmeter durch Andy Brehme die Entscheidung brachte. „Ich hätte lieber 0:4 verloren als durch so einen Elfmeter“, schimpfte Diego Maradona, der einige bittere Tränen vergoss. Vieles in diesem Finale erinnerte an die Anfänge: Es ging hart zu und zwei Gauchos flogen vom Platz, was ein Novum für ein WM-Finale dar-

Nationalmannschafts-Koch Stromberg serviert argentinische Spezialitäten GENIESSEN WIE EIN GAUCHO

Seit 2007 ist Holger Stromberg für das leibliche Wohl der Nationalmannschaft zuständig. Anbrennen lassen darf der 37 Jahre alte Sternekoch nichts, schmecken muss es in jedem Fall – und gut sein für die Form. Für die Leser von DFB-Aktuell stellt Stromberg zwei Spezialitäten der argentinischen Küche vor.

Empanadas mit Rindfleisch-Brokkolifüllung und Schwarzkümmel-Joghurtsalsa Gebratenes Rinderfilet mit Süßkartoffelpüree und Chimichurri Empanadateig für circa 12 Stück: 300 g Mehl, 125 ml Wasser, 5 EL Öl, 3 EL Essig, Meersalz Gebratenes Rinderfilet: 4 x Rinderfilet á 220 g, Salz, Pfeffer, Traubenkernöl, Knoblauch, Füllung: Rosmarin und Thymian 400 g Rinderhack, 300 g Brokkoli, 1 Paprika (rot), 1 Zwiebel, 3 EL Öl 3 gekochte Eier, 1/2 Bund Petersilie, 1 ganze Knoblauchzehe Den Ofen auf 75 °C Umluft vorheizen. Fleisch waschen, mit Küchenkrepp Lorbeer, Oregano, Cayennepfeffer, Meersalz, 2 Eier trocken tupfen, mit Traubenkernöl einpinseln und mit grob gemahlenem Pfeffer würzen. Pfanne stark erhitzen und die Filetstücke von allen Seiten Mehl und Wasser abwiegen, in eine Schüssel geben und mit Öl, Essig und anbraten. Das Fleisch danach mit Knoblauch und Kräutern in eine feuerfeste Meersalz zu einem geschmeidigen Teig vermengen. Teig circa 20 Minuten, Form setzen und auf mittlerer Schiene im so genannten Niedergarverfahren unter einem Tuch abgedeckt, ruhen lassen. Wasser zum Kochen bringen und zum gewünschten Garpunkt bringen. Dazu ein Fleischthermometer in den die Eier hart kochen, abschrecken, schälen und fein hacken. Ebenso für den Kern des Fleisches stechen. So beträgt die Garzeit circa 30 Minuten, um das Brokkoli: Wasser sprudelnd aufkochen lassen, Salz zugeben, kleine, vom Filet medium mit einer Kerntemperatur von 58 °C zu braten. Strunk gelöste, Brokkoliröschen circa 30 Sekunden blanchieren und in Eiswasser abschrecken. Paprika und Zwiebel in kleine Würfel schneiden. Folgende Kerntemperaturen entsprechen folgendem Gargrad: Rinderhack mit der geschnittenen Paprika und der Zwiebel in Öl anbraten, Rare: 51 °C - 54 °C zerdrückte Knoblauchzehe, Lorbeer, Oregano zugeben und gut durchbraten. Medium-rare: 54 °C - 58 °C Nach dem Braten Gewürze entfernen, zum Schluss Brokkoliröschen und Medium: 58 °C - 62 °C gehackte Eier zugeben, mit Cayennepfeffer und Meersalz pikant Medium-well: 62 °C - 73 °C abschmecken. Teig 2 mm dünn ausrollen und Kreise (circa 8 cm Well done (durchgebraten) Durchmesser) ausstechen. Füllung mittig auf den Teig geben, die Empanadas falten und die Enden durch Drücken gut Süßkartoffelpüree: verschließen. Die Empanadas nun auf ein Backblech 1,5 kg Süßkartoffeln, 2 Ingwerscheiben, Sternanis, 2 Lorbeerblätter, mit Backpapier legen und bei 180 °C circa 20 Minu - 120 g Butter, Piment (gestoßen), Lemonmyrtle (australische Zitronenmyrthe, ten backen. Nach circa 15 Minuten die Empana - wahlweise auch Zitronenthymian oder Limettenabrieb), Chili, Kardamon das mit verquirltem Ei bestreichen und (gestoßen), Pfeffer, Meersalz goldgelb fertig backen. Süßkartoffeln schälen, in grobe Würfel schneiden und in reichlich Salzwasser Schwarzkümmel-Joghurtsalsa: mit den Ingwerscheiben, Sternanis und Lorbeerblätter gar kochen. 300 g Joghurt, 100 g Milch, 50 g gerösteter Salzwasser abgießen und Gewürze entfernen, Butter und den Rest der Schwarzkümmel, Abrieb von 1 Limette, Gewürze zugeben und zu einer homogenen Masse stampfen. Mit Salz und 1 EL Zucker, Meersalz, Pfeffer Pfeffer abschmecken.

Schwarzkümmel in der Pfanne anrösten. Chimichurri – argentinischer Dip für viele Fleisch- und Fischgerichte: Joghurt und Milch in eine Schüssel geben, 250 ml Olivenöl, 50 ml Rotweinessig, 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe Schwarzkümmel zugeben und mit Zucker, Salz und 1 Bund Petersilie (gehackt), 1 TL Oregano frisch (gehackt), Cayennepfeffer, Pfeffer und Limettenabrieb abschmecken. Empanadas Meersalz, Pfeffer mit Schwarzkümmel-Joghurt-Dip servieren. Schwarz - kümmel ist auch wohl bekannt unter Panjabi oder schwarzer Zwiebel, Knoblauchzehe und Kräuter fein hacken, mit Essig und Öl vermen- Zwiebelsaat. gen und abschmecken.

60 REWE wünscht der Fußball-Nationalmannschaft viel REWE unterstützt den Erfolg für das Spiel gegen Argentinien. deutschen Fußball. REWE ist offizieller Premium-Partner der Frauenfußball-Nationalmannschaft und offizieller Ernährungspartner des Deutschen Fußball-Bundes

Härtetest.

REWE_SAZ_DFB_Laenderspiel_Argentinien_290110.indd 1 03.02.10 10:57 Der Countdown läuft: In den Spielorten steigt die Vorfreude auf „EIN TOP-EVENT DER

16 Monate vor dem Anpfiff des Eröffnungsspiels in Berlin ist festzustellen: Es knistert schon. 350 Gäste fühlten sich bereits bestens eingestimmt auf das Weltfestival des Frauenfußballs, das im Sommer 2011 mit drei hochkarätigen Spielen in Mönchengladbach Station machen wird. Oberbürgermeister Norbert Bude brachte die fast schon euphorische Erwar - tungshaltung auf den Punkt: „Ich bin felsenfest davon über- zeugt, dass wir hier drei ausverkaufte Spiele haben wer- den.“ Und Rolf Königs, der Präsident der Gladbacher Borussia, ergänzte: „Ich habe Theo Zwanziger zwei Dinge verspro- chen. Zum einen wird hier der Laden dreimal voll sein und zweitens werden wir alles tun, um dem Frauenfußball einen ganz besonderen Stellenwert zu geben. In Deutschland gene- rell und speziell in Mönchengladbach. Diese Versprechen werden wir halten.“

Wir sind dabei: Viele Fans haben bereits ihre Tickets für die Frauen-WM 2011 bestellt.

100 Tage sind es noch bis zum Anpfiff der Männer-WM in Südafrika. Nach dem Abpfiff des Finales am 11. Juli rückt dann die FIFA Frauen-WM noch stärker in den Blickpunkt. Sie wird ein Höhepunkt des Sportjahres 2011. Schon jetzt könnten Stimmung und Vorfreude auf die erste Frauenfußball-WM in Deutschland kaum besser sein. Jedenfalls in den neun Spielorten und beim OK, das sich auf allen organisa- torischen Projektfeldern knapp 500 Tage vor dem Start auf Turnierkurs befindet. DFB-Redakteur Wolfgang Tobien blickt in seinem Report auf das Weltfestival des Frauenfußballs.

um Beispiel Mönchengladbach. Die 5. Countdown- Veranstaltung des Organisationskomitees für die FIFA Frauen-WM 2011 sollte vor zwei Wochen die Vorfreude Zschüren im westlichsten deutschen Spielort. Und wie zuvor bereits die Veranstaltungen in Sinsheim und Bochum, in Augsburg und in , war auch der lockere und unter- haltsame Info-Auftritt des OK im Borussia-Park ein aufschluss- reicher, erfolgreicher Stimmungstest.

Mit welchen Erwartungen, mit welchem Grundgefühl blicken die Fans am Niederrhein der 6. Frauenfußball-WM vom 26. Juni bis 17. Juli 2011 entgegen? Einen ersten Hinweis erhielt Wolfgang Niersbach bereits auf der Anreise vom Hauptbahnhof zum Stadion. „Der Taxifahrer versicherte mir, dass er für alle WM-Spiele hier in Gladbach schon jeweils zwei Karten bestellt hat“, sagte der DFB-Generalsekretär in seiner Begrüßungsansprache. die Frauen-WM 2011 PREMIUM-KLASSE“

Optimismus pur. In dieser Hinsicht mag Mönchengladbach Regierungschefin Dr. Angela Merkel als Hausherrin im Berliner eine besonders gelungene Momentaufnahme sein. Zumal Bundeskanzleramt das Passieren der 1.000-Tage-Marke gefei- die deutsche Nationalmannschaft als amtierender Weltmeister ert. Es war der Tag der ambitionierten Absichtserklärungen auf dem Weg zur angestrebten Titelverteidigung dort am und Weichenstellungen. 5. Juli 2011 ihr letztes Gruppenspiel bestreiten wird, und der Borussia-Park mit einem Halbfinale ein weiteres absolutes Im Beisein des damaligen Innenministers Dr. Wolfgang Schäuble, WM-Highlight anbietet. Doch diese Momentaufnahme am des FIFA-Präsidenten Joseph Blatter und des DFB-Präsidenten 18. Februar 2010 spiegelt eine generelle Grundstimmung im Dr. Theo Zwanziger wurde mit den „First Ladies“ ein Team Lande wider, die geprägt ist von großer Zuversicht und freu- starker und populärer Frauen als PR-Lokomotive präsen- diger Erwartung. tiert – und danach wurden während einer 50-minütigen Live- Sendung in der ARD die neun WM-Spielorte 2011 vorgestellt. Schon die Zwischenbilanz am 11. Februar, da waren es noch genau 500 Tage bis zum Start der Frauen-WM 2011, viel über- Was damals zu Beginn des Projekts der weltweit größten aus positiv aus. „Wir sind stolz darauf, absolut im Zeitplan Frauenfußball-Veranstaltung an ehrgeizigen Zielen verkün- zu liegen und die terminlichen Vorgaben in vielen Bereichen det und mit guten Vorsätzen anvisiert worden ist, gilt 500 sogar unterboten zu haben. Dennoch gibt es keinen Grund, Tage später in vielen organisatorischen Bereichen inzwi- uns selbstzufrieden zurückzulehnen. Es ist noch viel Detail - schen als „fast schon erledigt“. Natürlich, Vollzug kann noch arbeit zu erledigen. Doch bei meinen zahlreichen Dienstreisen auf keinem einzigen der großen operativen Felder gemel- spüre ich bereits überall eine so große Vorfreude, dass ich det werden. Doch die Zwischenbilanzen sind mehr als zufrie- heute schon überzeugt bin, diese WM im nächsten Jahr wird denstellend. ein Top-Event der Premium-Klasse“, sagte Steffi Jones, die OK-Präsidentin, beim Passieren der 500-Tage-Wegmarke. Zum Beispiel beim Ticketing: Mehr als 200.000 der insge- samt 700.000 zum freien Verkauf anstehenden Eintrittskarten 16 Mannschaften, 32 Spiele, 22 Veranstaltungstage, neun sind bisher allein über die so genannten Städteserien (Karten Die Vorfreude steigt: Stadien, eine Million Zuschauer, 4.000 Volunteers, 51 Millionen für alle Spiele einer Stadt) abgesetzt worden. Seit 17. Februar Gesprächsrunde mit Jens Euro Etat und sechs Nationale Förderer – so lauten die Eckdaten werden in der zweiten Verkaufsphase mit den Gruppenkarten Grittner, Rolf Königs, Dunja der wichtigsten Kernbereiche, die das seit Januar 2008 amtie- exklusiv die 26.000 Fußball-Vereine in Deutschland bedient, Hayali, Norbert Bude und rende OK zum großen Ganzen zusammenfügen muss. Neun wobei innerhalb von drei Wochen schon der Zugriff auf wei- Rainer Bonhof (von links) Monate später wurde mit einem bundesweit vernehmlichen tere 30.000 Tickets erfolgt ist. beim WM-Count down in Mönchenglad bach. Paukenschlag am 30. September 2008 in Anwesenheit der

Strahlende OK-Präsi - dentin: Die Vorberei - tungen für 2011 verlaufen im organisatorischen Bereich nach Plan.

63 Mit dieser Verkaufsstrategie wendet sich das OK zunächst Nationalmannschaft sorgt dank ihrer Erfolge wie mit dem bewusst an die breite Fußballbasis, das heißt an die Fans Gewinn des EM-Titels 2009 und mit fantastischen Rekordverdächtig: Enorm ist und Familien rund um die neun WM-Spielorte und an die DFB- Zuschauerzahlen bei ihren letzten Heimspielen für zusätz- die Zahl der Volunteers, die Mitglieder. „Sie alle sollen live dabei sein, wenn die Welt lichen kräftigen Rückenwind. Und die DFB-Schul- und sich für die Frauen-WM 2011 2011 wieder ein großes Fußball-Fest in Deutschland feiert. Vereinskampagne TEAM 2011 kann, um ein weiteres positi- beworben hat. Daher ist es nur konsequent, nunmehr unseren DFB-Mitgliedern ves Beispiel zu nennen, im Februar 2010 bereits auf 9.000 in einer exklusiven Verkaufsphase Gruppentickets zu mode- Teilnehmer verweisen. raten Preisen anzubieten. Und dies nunmehr für alle WM- Spiele inklusive des Eröffnungsspiels mit deutscher Doch wäre es fatal, betonte Ulrich Wolter, „wenn wir in unse- Beteiligung am 26. Juni in Berlin“, betonte Wolfgang Niersbach. ren Anstrengungen angesichts dieser positiven Zwischen - ergebnisse nachlassen würden. Das zentrale Thema der nächs- Auch im Bereich der Städte und Stadien sind die Konturen ten Wochen und Monate ist die Ausrichtung der U 20-Frauen- und Rahmenbedingungen, die sich bei der Vergabe im WM vom 13. Juli bis 1. August 2010 in Bochum, Bielefeld, September 2008 abgezeichnet hatten, mit konkreten Augsburg und Dresden, die sportlich ein absolutes Highlight Inhalten gefüllt. Die Neu- und Umbauten der neun Arenen und zugleich ein wichtiger Wegweiser für 2011 sein wird. sind abgeschlossen und können jetzt und vor allem nach Und unser gesamtes Team steht dann am 29. November auf Saisonende 2010/2011 auf den von der FIFA geforderten spe- dem Prüfstand, wenn in Frankfurt am Main die Endrunden- ziellen WM-Standard gebracht werden. auslosung für 2011 stattfindet“, verweist er auf weitere logis- tische Herausforderungen. Daneben kann im Rahmen des heutigen Länderspiels gegen Argentinien in München mit der Deutschen Bahn der sechste 500 Tage vor dem Anpfiff des WM-Eröffnungsspiels hat Steffi und letzte der Nationalen Förderer bekannt gegeben wer- Jones jedoch keinen Zweifel, dass ihr OK auch diese und die den, die sich zusammen mit 24 Millionen Euro an der Deckung anderen nunmehr anstehenden Praxis-Tests bestehen wird: Ausverkaufte Arena: Augsburg des WM-Etats beteiligen. „Die Frauen-WM 2011 wird in Dimension, Ausstrahlung und hat beim Frauen-Länderspiel Bedeutung für unser Land inzwischen auf Augenhöhe mit Deutschland gegen die USA Zudem haben sich mittlerweile mehr als 5.000 Freiwillige der zurückliegenden WM 2006 wahrgenommen. Hierbei sehe seine WM-Tauglichkeit ein- für das Volunteer-Programm angemeldet. Der Spielplan, das ich mich als Mitspielerin in einem tollen Team, das die Palette drucksvoll bewiesen. WM-Logo und der WM-Slogan („20elf von seiner schönsten der zu lösenden Aufgaben hervorragend im Griff hat und Seite“) sind längst schon verabschiedet. Die deutsche Frauen- von dem Ehrgeiz angetrieben wird, 2011 abermals in Deutschland ein Ausrufezeichen für den Weltfußball zu set- zen, diesmal ein feminines.“

In allen Facetten deutlich werden soll dies, wenn nach Abschluss der FIFA WM 2010 in Südafrika das letzte Jahr der Vorbe - reitungen auf 2011 eingeläutet und die globale Leistungsschau des Frauenfußballs mit aller Macht in den Fokus der Öffent- lichkeit gerückt wird. „20elf wird sich dann noch stärker von seiner schönsten Seite präsentieren“, kündigte OK- Pressechef Jens Grittner bereits an. Und ZDF-Moderatorin Dunja Hayali, die gemeinsam mit Rainer Bonhof, dem Weltmeister von 1974, Mönchengladbach als WM-Botschafter repräsentiert, erklärte beim Countdown im Borussia-Park: „Wenn erst einmal die WM 2010 hinter uns liegt, wird sich der Boom für 2011 noch verdichten und begeisternde Ausmaße annehmen.“ Wenn alle alles geben, ist alles drin. Mit Teamwork zum Erfolg: die neue Commerzbank – stolzer Partner der deutschen Nationalmannschaften.

Leistung, Qualität und Partnerschaft sind für den Mannschaftssport von ebenso zentraler Bedeutung wie für die Commerzbank. Deshalb unterstützen wir als Premium-Partner des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) die Frauen- und Herren-Nationalmannschaft sowie die Nachwuchsförderung. Darüber hinaus stehen wir dem DFB als exklusiver Partner für Finanzdienstleistungen zur Seite – und sind mit der Commerzbank Trainerbank und der Fanbank immer live dabei, wenn auf dem Platz Höchstleistungen erbracht werden. Mehr Informationen zu unserer DFB-Partnerschaft unter www.fussball.commerzbank.de

Gemeinsam mehr erreichen

COM1002_CS3_39L_210x297_Huddle.indd 1 18.02.2010 13:34:51 Uhr Energie sparen [ Luft ] mit System [ Wasser ]

[ Erde ]

[ Buderus ]

Ein starkes Team mit regenerativen Kräften

Wer energiebewusst heizt, spart Kosten und schont die Umwelt. Wer dabei auf regenerative Energien setzt, leistet sogar noch mehr: Er re duziert zusätzlich schäd- liche CO2-Emissionen. Verlassen Sie sich auch hierbei auf das Buderus Komplett- system. Denn ganz gleich, ob Solartechnik, Holz oder Umweltwärme – die optimale Integration erneuer barer Energien sorgt für ein Mehr an Effizienz und Zukunfts - sicherheit.

Wärme ist unser Element

Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus Deutschland, Bereich MKT, 35573 Wetzlar, www.buderus.de, 0 18 05/22 97 97 0,14 € je angefangene Minute für Anrufe aus dem deutschen Festnetz. Kosten für Anrufe aus Mobilfunknetzen können abweichen. Großer Ansturm bei TEAM 2011 EINE IDEE MACHT SCHULE

Die Resonanz übertrifft längst alle Erwartungen. Immer mehr Schulen Das Projekt, das die Mädchen an den Fußball heranfüh- ren soll, umfasst vier Stufen. Vereine müssen einen Abnah - und Vereine beteiligen sich an der DFB-Kampagne zur Förderung des metag für das DFB & McDonald’s Fußball-Abzeichen initi- Mädchenfußballs. Mehr als 9.500 Teilnehmer sind es schon, Tendenz ieren, einen Schnupperkurs für Mädchen anbieten oder weiter steigend. Einer davon ist das Gisela-Gymnasium aus München, gleich eine Mannschaft gründen sowie Kurzschulungen ihrer Mitarbeiter durchführen. Für Schulen wie das Gisela- das künftig mit dem Verein FFC Wacker zusammenarbeitet. Eine tolle Gymnasium gelten folgende Regeln: Ausrichtung einer Mini- Idee macht Schule, in jeder Hinsicht. DFB-Online-Redakteur Gereon WM, Gründung einer Mädchenfußball-AG sowie Weiter- Tönnihsen stellt das Projekt aus München vor. bildungsmaßnahmen.

Zusammengeführt werden beide Bereiche im vierten Punkt: assen, stoppen, dribbeln – Martin Futterknecht Kooperation. „Durch die demografische Entwicklung, das macht Basistraining. Die Mädchen, die er trainiert, G8 und die Ganztagsschule ist es wichtig für die Vereine, spielen noch nicht sehr lange Fußball. Aber dafür auf die Schulen zuzugehen und sich diesen neuen Heraus - Pmit Begeisterung. Der 39-jährige Lehrer für Sport forderungen zu stellen“, sagt Wolfgang Staab, Abteilungs - und Wirtschaft leitet am Gisela-Gymnasium im Münchner leiter Schule beim DFB. Die vier Bausteine des Projekts Stadtteil Schwabing die Mädchenfußball-AG. Zwölf Mädchen müssen allerdings nicht in der vorgegebenen Reihenfolge zwischen zehn und zwölf Jahren, sagt Futterknecht, seien abgearbeitet werden. immer dabei, nicht selten sind es mehr. Immer mittwochs, immer nachmittags, immer anderthalb Stunden. Und seit Das Gisela-Gymnasium hat immerhin schon drei von ihnen Oktober 2009 in höchstoffizieller Mission: Seitdem näm- erfüllt. Die AG wurde zu Schuljahresbeginn gegründet, lich nimmt die AG am Projekt „Team 2011“ des DFB teil. nachdem es schon einige Jahre eine Mädchen-Fußball - mann schaft der Schule gegeben hatte. Dann: Die Mini-WM im Januar, an der rund 40 Mädchen der Klassen 5 und 6 teilnahmen. Und ganz aktuell: die Kooperation mit dem FFC Wacker München, dem seit 1999 eigenständigen Verein für Frauenfußball. „Der FFC Wacker ist nicht zuletzt dank seiner Tradition ein toller Partner für uns“, sagt Martin Futterknecht, der sein Training häufig mit Materialien von DFB.de plant. „Und Wacker ist bekannt für seine gute Jugendarbeit. Dort sind wir gut aufgehoben.“

Gut gedribbelt ist halb gewonnen: Die Mädchen sind mit Eifer bei der Sache. Lehrer Martin Futterknecht gibt Anweisungen.

Das kann Michael Mozer nur bestätigen. Er ist Jugendleiter „Diese Zusammenarbeit macht absolut Sinn, denn Kinder des Vereins, dessen erste Mannschaft in der 2. Frauen- zu fördern und ihre Talente zu entdecken, ist Aufgabe von Bundesliga Süd spielt. „Wir freuen uns auf die Zusam - Schulen wie von Vereinen“, sagt Martin Futterknecht. Er menarbeit. Davon können beide Seiten nur profitieren.“ selbst macht gerade den Anfang, immer mittwochs, immer Das heißt konkret: Die Mannschaft des Gisela-Gymnasiums nachmittags. soll beim Sommerturnier des FFC Wacker mit einer eige- nen Mannschaft antreten, auch Freundschaftsspiele sind geplant, punktuell auch gemeinsame Trainingseinheiten und Spielbesuche. Im Gegenzug könnten Spielerinnen aus der AG, wenn ihnen der Sport gefällt, beim FFC Wacker anfangen und dem Verein zu bestimmten Zeiten die Nutzung Steffi Jones: „Tolle Chance der Schulturnhalle angeboten werden. für Schulen und Vereine“

Steffi Jones, was bedeutet Ihnen als Präsidentin des WM-OK 2011 die Kampagne? Stolz präsentiert sich die Sie ist eine tolle Chance für Schulen und Vereine wie auch für alle Mädchenfußball-AG des Mädchen. Wir können sie so gezielt für unseren wunderbaren Sport Münchner Gisela-Gymnasiums. begeistern. Und wir schaffen Strukturen, die langfristig bestehen bleiben sollen, um so den Fußballsport von Mädchen und Frauen weiter zu stärken.

Inwieweit profitieren Vereine und Schulen von einer Kooperation im Rahmen von TEAM 2011? Schulen können ihr Sportangebot außerhalb des Unterrichts erweitern und bereichern, sie tun etwas für die Gesundheit ihrer Schüler, qualifizieren sie sportlich weiter. Und sie erhalten womöglich Unterstützung bei schulischen Veranstaltungen und können ihre materielle Ausstattung verbessern. Für Vereine ergibt sich die Möglichkeit, Talente zu entdecken und für die Gemeinschaft in den Sportvereinen zu begeistern. Außerdem können sich die Übungsleiter in Vereinen mit den Sportlehrern austauschen. Davon profitieren beide Seiten. Das Ziel muss lauten: miteinander statt jeder für sich.

Wenn die Entwicklung so weiter geht, wird bald die 10.000- Teilnehmer-Marke geknackt. Überrascht Sie dieser große Ansturm? Er überwältigt uns. Es sind noch mehr Teilnehmer, als wir erwartet hatten. Und es bestätigt, was wir von vorneherein gesagt haben: Diese Aktion ist richtig und wichtig. Die nahende WM 2011 ist ein guter Zeitpunkt dafür. Viele Mädchen in Deutschland wollen Fußball spielen, und wir geben ihnen einen neuen, einen zusätzlichen Anreiz.

68 Jubiläums-Tor Sparen Sie jetzt bis zu 40 %**

Garagen-Sectionaltor MicroMatic 75 in Verkehrsweiß RAL 9016, inkl. Antrieb nur 8 € *

75 Jahre Markenqualität: Nutzen Sie die Hörmann Jubiläumsangebote.

Europas Nr. 1 wird 75 Jahre und macht Ihnen zum Jubiläum attraktive Hörmann Angebote: Zum Beispiel das Jubiläums-Garagentor MicroMatic 75 verlost mit glatter feinprofilierter Oberfläche Micrograin. Inklusive Hörmann Jubiläums-Tore! Garagentor-Antrieb ProMatic und in 4 Aktionsgrößen. Feiern Sie mit, sparen Sie mit. Weitere Infos zum Jubiläums- Gewinnspiel bei allen teilneh- menden Hörmann-Partnern.

* Unverbindliche Preisempfehlung für die Aktionsgrößen inkl. 19% MwSt. Gültig bei allen teilnehmenden Händlern in Deutschland bis 31.12.2010. ** Im Vergleich zu einem LPU-Tor mit gleichem Tormotiv und gleicher Oberfläche.

Noch mehr Jubiläumsangebote unter www.hoermann.de

ENDE DER LEIDENSZEIT

Melanie Behringer ist derzeit die Vorzeigefrau des FC Bayern München. rgentinien. Da war doch was. Erst mit dem zwei- Die 24 Jahre alte Offensivspielerin gehört zum Stamm der deut- ten Gedanken fällt es Melanie Behringer wieder schen Frauen-Nationalmannschaft. Unter anderem trug sie zum Gewinn ein. Das Auftakt spiel bei der WM 2007. Mit 11:0 Afertigte die deutsche Frauen-Nationalmannschaft der WM 2007 und der EURO 2009 bei. Immer wieder plagten sie in die Süd amerikanerinnen damals in Schanghai ab. Der Sieg der Vergangenheit Verletzungen. Nun richtet sich ihr Blick in die Zukunft. bildete den Grundstein zum späteren Titelgewinn. Und Die WM 2011 in Deutschland ist das große Ziel. Welche Hoffnungen, die 24 Jahre alte Offensivspielerin des FC Bayern München Wünsche und Träume sie damit verbindet, hat sie DFB-Redakteur leitete den Erfolg ein. Sie erzielte den Treffer zum 1:0 und legte dann auch noch zum 3:0 nach. Niels Barnhofer erzählt. Eine schöne Erinnerung, die Melanie Behringer mit Blick auf die WM 2011 im eigenen Land gerne aufleben lässt. Wiederholung erwünscht. Schließlich wollen die Spielerinnen ihren Traum leben. Den von der Titelverteidigung. Den vom dritten WM-Erfolg in Serie. Den vom Triumph vor hei- mischem Publikum. Die Dimension dieser Aufgabe ist ihnen absolut bewusst. „Das ist eine einmalige Chance“, sagt Melanie Behringer, „für die Spielerinnen, die jetzt dabei sind, wird es diese Gelegenheit nicht noch einmal geben, eine Heim-WM spielt man nur einmal im Leben.“

Mit einer entsprechenden Einstellung geht sie die „Träumerei“ an. Vornehmlich heißt das, sich in WM-Form zu bringen. Eine Aufgabe, die sie nicht kurzfristig in der unmittelbaren Vorbereitung auf das Turnier angehen will. Kontinuierlich will sie ihr Niveau heben. Ansatzpunkte sieht sie genug. „Eigentlich kann man an allem arbeiten. Alles ist ausbaufähig“, Bayerns Melanie Behringer gibt Melanie Behringer ihr Credo preis. will die WM 2011 Sie hat aber auch kein Problem damit, zu einem unvergesslichen konkreter zu werden. „In puncto Dynamik möchte ich mich noch ver- Ereignis machen. bessern. Ich will von hinten heraus mehr Tempo am Ball entwickeln, um schnell am Gegner vorbeizukommen“, sagt die Münchnerin, die schon in ihrer Zeit beim SC Freiburg mit einem Leichtathletik-Trainer Sonderschichten schob.

In diesem Sinne schaut Melanie Behringer aber auch nach anderen Quellen der Inspiration. Das Länderspiel heute in der Allianz Arena hätte sie als solche angesehen. „Ich hatte mich schon total darauf gefreut, als es bekannt gege- ben wurde, dass die Partie in München ausgetragen wird. Aber wir kommen ja erst einen Tag später vom zurück“, sagt sie. Gerne hätte sie Ballack, Schwein- steiger & Co. live verfolgt. Und Lionel Messi hätte sie genau auf die Füße geschaut. „Das ist ein Ausnahmefußballer. Ich bin fasziniert davon, wie er mit dem Ball umgeht und in welchem Tempo. Ich bin ja fleißig am Üben, aber das kann sonst niemand“, äußert sie augenzwinkernd.

Natürlich hofft Melanie Behringer auch, dass ihre Gesundheit bis zur WM 2011 mitspielt. „Jetzt ist es eigentlich auch mal gut mit Verletzungen“, sagt die Geplagte. In den ver- gangenen Jahren musste sie stets eine län- gere Zwangspause einlegen. 2007 zog sie sich einen Ermüdungsbruch im Fuß zu. 2008 litt sie unter

71 Die Mittelfeldspielerin ist Spezialistin für Distanztreffer.

Nach Verletzungen wieder dynamisch am Ball.

Knieproblemen. Und 2009 machte ihr die Ferse zu schaf- fen, nach der EURO in Finnland fiel sie drei Monate kom- plett aus. Jetzt ist sie aber wieder fit und hoch motiviert. „Ich bin grundsätzlich froh, dass ich wieder spielen kann. Der Schmerz ist weg. Das wird alles wieder!“

Den gleichen Optimismus legt sie auch hinsichtlich der WM 2011 an den Tag. „Ich hoffe, dass das ein ähnlich stim- mungsvolles Erlebnis wird wie die WM 2006“, erklärt die schussstarke Mittelfeldspielerin. Ihre Zuversicht wird dabei von den jüngsten Erfahrungen genährt. Bestes Beispiel war das Heimspiel gegen die USA in der Augsburger Impuls- Arena. Das Stadion war ausverkauft. Und die Atmosphäre weckte Bedürfnisse. „Die Stimmung war klasse“, sagt Melanie Behringer. Im gleichen Atemzug verspricht sie: „Ich bin überzeugt davon, dass diese Begeisterung auch bei der WM 2011 wieder da sein wird. Wir werden alles geben, damit der Funke von uns auf das Publikum über- springt.“ Es muss ja schließlich nicht immer ein 11:0-Sieg sein, der den Erinnerungswert eines Spiels ausmacht.

72

Comedian Michael Mittermeier über den Jungbrunnen Fußball BONOS LIEBLING UND SEIN

Er steht in der Kurve zwischen all den Fans, den treuen, den harten, den lauten, und schreit. Schreit so laut er kann. Mit der ganzen Kraft eines schmächtigen Elfjährigen. Irgendetwas Unanständiges mit Schwan. Warum er schreit, weiß er nicht. Einen Schwan hat er bis dato nur vom See in der oberbayerischen Heimat gekannt. Heute weiß Michael Mittermeier, dass Robert Schwan der Manager von Franz Beckenbauer gewesen ist und seinen Schützling gerade an Cosmos New York verkauft hatte. Damals hat ihn das nicht interessiert. Hauptsache dabei und mittendrin und laut. „Das ist die Kraft des Fußballs“, sagt er. Mit DFB-Online-Redakteur Gereon Tönnihsen traf er sich in München auf einen Kaffee.

ichael Mittermeier lehnt sich zurück, als er zu erzählen beginnt, und legt beide Hände um seine Cappuccino-Tasse, um sich die Finger zu wär- Mmen. Draußen ist es kalt, der Boden ist schnee- bedeckt. Mittermeier trägt einen Kapuzenpulli zu Jeans und Stiefeln. Sein Haar wird an den Schläfen langsam grau. Er ist entspannt. Bald geht er wieder auf Tour. Doch bis dahin ist noch etwas Zeit. „Los, fangen wir an“, sagt er nach der Begrüßung.

Anpfiff. Kein Aufwärmen. Kein Torschusstraining. Sofort zur Sache.

„Fußball ist wie Sauna“, sagt er. „Du kannst nicht den- ken. Wenn du beim Fußball bist, bist du beim Fußball und sonst nirgends.“ Fußball als Ventil, als Katharsis, als innere Reinigung. Laut brüllen und unkontrolliert grölen, dass die Stimmbänder klirren – „wo kann man das sonst? Das ist besser als Autofahren“. Der Mittermeier auf der Bühne, der zu den erfolgreichsten deutschen Comedians gehört, ist ein anderer, auch schon mal laut und grell, nicht ganz so zügellos.

Er ist mal im Verein gewesen, sagt er. „Aber man kann es nicht spielen nennen. Es gab eine Mannschaft, da waren Menschen mit Schuhen und kurzen Hosen. Ich war dabei. Ich war engagiert, und ich wäre gerne gut gewesen. Doch ich war’s nicht.“ Und überhaupt: Eigentlich habe er von Fußball ja keine Ahnung. „Und trotzdem find’ ich’s super. Und ich red’ auch gern drüber. Und ich hab’ auch recht.“ Wird man automatisch Bayern-Fan, wenn man keine Ahnung hat?

Pfiff. Foul. Gelbe Karte.

74 SAUNAGANG IM GUMMIBOOT

„Frag’ doch mal einen Schalke-Fan, warum er Schalke-Fan Großer Moment: Michael Mittermeier mit ist. Dann wirst du geteert und gefedert und darfst nicht Bono beim U2-Konzert in München. mehr nach Gelsenkirchen“, sagt Mittermeier und schaut dabei irgendwie genervt drein. Seine Antwort kommt dann doch: Seit er zehn ist, geht er ins Stadion. Mal öfter, mal seltener, aber mit Leidenschaft, mit Emotion und Hingabe. Der 43-Jährige hat Breitner spielen sehen, Beckenbauer, Hoeneß und Rummenigge. Ist mit Freunden mit der Bahn zu Spielen im Olympiastadion gefahren. Diese Liebe ist stabil wie Stahlbeton. Bis dass der Tod sie scheidet.

Und wenn er dort sitzt im Stadion, dem Gummiboot, das „Allianz Arena“ heißt, ist er immer noch elf Jahre alt und brüllt seine Mannschaft zum Sieg. „Das wird immer so sein. Diese Kindlichkeit bewahrt man sich als Fan.“ Darum ist es auch immer noch etwas Besonderes für ihn, wenn er mit Paul Breitner an der Bar steht oder mit Mehmet Scholl Fußball guckt. Mit dem FC Bayern, sagt Mittermeier, sei es wie mit U2: „Du kannst nur einen Verein haben und nur eine Band.“ Beide haben sein Leben begleitet. Bis heute.

Mit 21 steht er in der ersten Reihe beim U2-Konzert in der Münchner Olympiahalle. Bono, der Frontmann, will „People get ready“ von Rod Stewart anstimmen, verspielt sich aber ein paar Mal auf der Gitarre. „Hey, wer kann besser Gitarre spielen als ich?“, fragt er ins Publikum. Mittermeier steht ganz vorne, ruft „Ich“, darf auf die Bühne und das Lied spielen. „Das muss Kismet gewesen sein“, sagt er. „Für mich war das ein großer Moment. Für mich war seit- dem endgültig klar, dass ich auf die Bühne wollte.“ Auch in Zeiten mit wenigen Zuschauern und miesen Hotels. „Das war mein Weg. Und das ist er bis heute. Daran habe ich nie gezweifelt.“ U2 ist eine Konstante in Mittermeiers Leben. Als 2001 in Berlin der Band die Vorgruppe ausfällt, springt er Tor. Jubel. Erleichterung. Ist das schön. ein. Von seinem Auftritt erfährt er erst eine Stunde vor- her. Er wird grün im Gesicht, „aber natürlich machst du das“. Später überreicht er Bono einen „Echo“. Das aktuelle Buch des Comedians, mit dem er bis Ende April auf Lesetour geht, heißt „Achtung Baby“, wie Mittermeier: das gleichnamige U2-Album. Zu Mittermeiers 20- „Ich gehe ins Stadion jährigem Bühnenjubiläum schickt Bono einen Gruß seit ich zehn bin.“ per Video. „Das“, sagt der U2-Manager zu Mitter - meier, „hat der vorher nur bei Nelson Mandela gemacht.“

Dessen Heimat Südafrika besucht Michael Mittermeier 2009. Eine Woche lang tritt er bei einem Festival in Kapstadt auf, in englischer Sprache. Auch in London und New York hat er das schon gemacht. „Das ist nicht anders als im Fußball: Vorher spielst du in der Bundesliga, du bist ein Wahnsinnstalent. Und dann kommt ein Angebot von Real Madrid, und du sagst: Wow, ich kann bei Real spielen. Da spiele ich ganz anders, einen anderen Stil, und ich habe auch einen anderen Trainer. Mein Trainer ist halt mein Publikum.“ Ein kritisches mitunter, denn hier kennt ihn kaum einer. Das nimmt er in Kauf. Halbzeit. Erst einmal sammeln. Durchatmen. Im Sommer bei der WM, sagt er, will er wieder sein Trikot anziehen, wenn er auch nicht vor Ort ist. Im Geiste bei Mittermeier besucht in Südafrika auch die Townships, redet den deutschen Jungs sein, denen er zutraut, dass sie mit Architekten des WM-Stadions von „Cape Town“, wie „annehmbar weiterkommen“. Definieren will er das nicht. die Stadt eigentlich heißt, und er trifft sich mit Helen Zille, Klingt aber nach Viertelfinale. Mindestens. „Der Rest liegt der Premierministerin der Provinz Westkap. Hört einfach in der Geschichte. Oder im Elfmeterschießen gegen die nur zu. Daraus macht er eine TV-Doku. Wann und wo sie Engländer. Je nachdem.“ läuft, ist noch offen. Mittermeier spricht vom Stolz der Einheimischen: „Wenn man in ihre Augen geschaut hat, Abpfiff. Kurzes Auslaufen. Shakehands. Adieu. weiß man: Die packen das in Südafrika. Auch wenn alles ein bisschen länger gedauert hat.“

Es macht ihn wütend, wenn er sieht, wie in Teilen über das Land berichtet wird. Mittermeier kann nicht nur lus- tig, er macht den Mund auf, wenn ihm etwas nicht passt. Was er auf dem Platz nicht konnte, kann er daneben: scharf schießen. Auf der Bühne und im Alltag. „Natürlich ist das Leben nach langen Jahren der Apartheid in Südafrika kein Zuckerschlecken“, sagt er. „Aber dann sollte man auch schreiben, dass man dort, in die Townships, wo die Kriminalitätsrate so hoch ist, während der WM niemals hinkommen wird. Da sitzt irgendeiner in Deutschland und schreibt über ein Land, in dem er noch nie gewesen ist. Was soll der Schmarrn, diese ganze Panikmache?“

Er selbst wird nicht nach Südafrika fahren, diesen Sommer nicht. Er will bei seiner Familie in München bleiben, bei seiner Frau Gudrun und seiner Tochter Lilly (2), die schon gegen den Ball tritt und eines Tages eine ganz Große wer- den wird, sagt ihr Papa. Und natürlich wird er die Spiele schauen: „Bei Großereignissen ist das mein Hauptberuf. Alles, was geht.“ In der Zeit blockt er alle Angebote ab, so verlockend sie auch sein mögen. Pflicht ist Pflicht, und die heißt: nichts versäumen. Doch so groß die Liebe auch ist: WM, das ist für ihn immer noch der Sommer von 1974. „Das hat etwas Wohliges, etwas von Nach-Hause- Kommen“, sagt Mittermeier. Es ist seine erste Erinnerung an Fußball, garniert mit Deutschlands WM- Titel dank Breitners Elfer und Müllers Drehschuss. So etwas prägt für immer.

Tor. Jubel. Die Entscheidung.

Aber klar, auch 2006 ist für ihn „ein einziger Trip, eine einzige Feier“ gewesen. Als Deutschland im Elfmeterschießen gegen Argentinien gewinnt, ist Mittermeier in Berlin im Publikum und anschließend mit Trikot und Fahne im Auto auf der Straße. „Alles rief: Deutschland, Deutschland. Und ich mit.“ An einer roten Ampel öffnet Mittermeier das Verdeck, stellt sich auf, schwenkt die Fahne, singt, ist einer von vielen. Und hemmungslos überwältigt. „Vier Wochen lang ein geiler Urlaub. Super Wetter, Traum-Stimmung.“

Südafrika kann kommen: Mittermeier mit dem offiziellen Spielball „Jabulani“.

76 MehrNetto-Event in der AWD-Arena beim Spiel Hannover 96 gegen Eintracht Frankfurt, Mai 2009 Ihr persönlicher AWD-Vorteil: 5.000 € mehr Netto in fünf Jahren.

Dank persönlicher Beratung, der umfassenden Das bringt Ihnen im Schnitt 5.000 € Vorteil in fünf Ange bots palette und der Best-Select-Auswahl holt Jahren – netto. AWD mehr Netto für Sie raus. Wir finden für Sie Wenn Sie sich nicht nur für Tore, sondern auch für mehr niedrigere Abgaben, günstigere Beiträge und höhere Netto interessieren, vereinbaren Sie Ihr ganz persön- Renditen – indem wir Ihre Verträge ganzheitlich liches Beratungsgespräch und profitieren Sie von mehr durchleuchten. Gemeinsam mit Ihnen erstellen wir Netto: www.MehrNetto2010.de oder 0180-11 10 000 Ihre Persönliche Finanzstrategie und bieten Ihnen (3,9 Cent/Min. aus d. deutschen Festnetz, abweichende Preise aus d. Mobilfunknetz, ab 1.3.2010: 3,9 Cent/Min. aus d. deutschen Festnetz, max. 42 Cent/Min. aus d. anschließend die für Sie passenden Finanzprodukte. Mobilfunknetz) Reisen wie die Profis ... mit den Profis

Euro Lloyd DFB Das offizielle Reisebüro des Deutschen Fußball-Bundes Euro Lloyd DFB Reisebüro GmbH Otto-Fleck-Schneise 6a D-60528 Frankfurt am Main Tel. +49 (0)69 677 207-20 Fax +49 (0)69 677 207-29 www.eurolloyd-dfb.de A Hogg Robinson Group company LÖW UND LÖWEN

Die Weltmeisterschaft in Südafrika rückt näher, und damit nehmen auch die Planungen des Fan Club Nationalmannschaft powered by Coca-Cola immer mehr Gestalt an. Im Fan-Village in Pretoria soll es keinem Anhänger langweilig werden. Dazu gibt es inte- ressante Angebote über den Fußball hinaus. DFB-Online- Redakteur Gereon Tönnihsen über eine Reise zwischen Nationalteam und Nationalpark.

erald von Gorrissen ist noch einmal nach Südafrika geflogen, hat sich alles genau angesehen. Wieder und wieder. Der Projektleiter des DFB für den Fan GClub Nationalmann schaft powered by Coca-Cola will, dass alles perfekt ist, wenn am 8. Juni die Gäste kommen. Das Fan-Village des Fan Clubs auf dem Campus der Tech - nischen Universität von Pretoria wartet auf die DFB-Fans, und von Gorrissen ist einer von denen, die dafür sorgen, dass sie dort mehr bekommen als Kost und Logis. Das Programm für die vier Wochen ist schon sehr weit gediehen.

„Dass es Transfers zu den Spielen geben wird, ist selbst- verständlich“, sagt von Gorrissen. Die rund 650 Kilometer zum ersten Spiel in Durban gegen Australien (13. Juni) CLUB werden die deutschen Anhänger mit dem Bus zurückle- FAN CHAFT gen, die deutlich weitere Tour nach Port Elizabeth (1.100 TIONALMANNS NA BY Kilometer) mit einer Charter-Maschine. Dort spielt POWERED Deutsch land am 18. Juni gegen Serbien. Nach Johannesburg, wo die DFB-Auswahl am 23. Juni auf Ghana trifft, sind es nur 58 Kilometer, da reicht wieder der Bus. Falls Deutsch- land die K. o.-Runde erreicht, wird auch dann selbstver- ständlich für den Transport ins Stadion gesorgt.

Doch der Fan Club Nationalmannschaft will seinen WM-Fahrern noch mehr bieten außer Fußball – nämlich die schönsten Ausflugsziele der Umgebung. Wobei der Begriff Umgebung hier relativ weit gefasst werden muss. Im Angebot sind: Fan Club Nationalmannschaft Pilanesberg Nationalpark: Dort leben 10.000 Tiere auf 55.000 Hektar. Man kann in freier Wildbahn Löwen, Nas- bietet neben dem Fußball hörner, Büffel, Elefanten, Leoparden, Nilpferde, Giraffen, ein tolles Rahmenprogramm. Zebras, Geparden und Antilopen beobachten. Die Vegetation reicht von Buschlandschaft bis zu dicht bewaldeten Tälern. Magaliesberg: Eine Gebirgskette, die sich über Sun City: Las Vegas in kleiner Ausführung, und das mit- 100 Kilometer streckt und eine vielfältige Vegetation ten im südafrikanischen Busch – ein Vergnügungszentrum zu bieten hat. mit Casino, Themenparks (zum Beispiel versunkene Cullinan: In der Minenstadt wurden zu Beginn des 20. Jahr- Städte) und Sportangeboten (Golfanlagen). hunderts Diamanten gefunden, darunter der 3.106 Karat schwere Cullinan-Diamant. In dem kleinen Ort um die Mine In Südafrikas Hauptstadt herum stehen noch zahlreiche Häuser aus der Gründerzeit. Pretoria wird die zentrale Anlaufstelle für die deutschen WM-Fans eingerichtet. Bei entsprechender Nachfrage kann auch eine Tour in den berühmten Krüger Nationalpark organisiert werden. Außer dem angedacht: ein Besuch des deutschen Teamhotels und Fahrten zu WM-Spielen ohne DFB-Beteiligung. Letzteres dürfte kein Problem werden, denn aufgrund der Nähe zu Johannesburg und Rustenburg (106 Kilometer) finden 26 der 64 WM-Spiele quasi in der Nachbarschaft des Fan-Villages statt. Auch das Zentrum der südafrika- nischen Hauptstadt ist nicht weit. Dorthin sind es nur zwei Kilometer. Wer also gerne bummelt, kommt auch auf seine Kosten.

79 Ausflüge in den Pilanesberg Nationalpark und nach Sun City bietet der Fan Club Nationalmannschaft an.

„Wir wollen den Aufenthalt der Fans so vielfältig wie mög- Der Campus wird während des Turniers komplett geräumt, lich gestalten“, betont Gerald von Gorrissen. Deshalb wird ist Heimstatt von Fan Camps zahlreicher Nationen und, auf dem Campus-Gelände keineswegs einfach nur über- so von Gorrissen, „sehr gut gesichert. Trotzdem hat man nachtet. Das hat seinen guten Grund: Anders als bei den nicht das Gefühl, eingesperrt zu sein.“ 330 Betten ste- vorigen Welt- und Europameisterschaften sei es aus hen den deutschen Fans zur Verfügung, alle im Einzelzimmer, Sicherheitsgründen verboten, auf öffentlichen Plätzen für 55 Euro pro Person und Übernachtung inklusive Partys steigen zu lassen. Auf dem gesicherten Uni-Gelände Frühstück. Und, auch das ist angesichts unsicherer Witterung jedoch darf nach Herzenslust gefeiert werden. Hier wird nicht ganz unwichtig, es gibt die Möglichkeit, Kleidung zu es auch das beliebte Public Viewing geben, Barbecues waschen und zu trocknen. In der Spitze, rund um das Spiel Auf dem Uni-Campus stehen und ein interessantes Rahmenprogramm. Deutschland gegen Ghana in Johannesburg, ist das Quartier diese Unterkünfte zu günstigen etwa zu drei Vierteln bereits ausgebucht. Tendenz stei- Konditionen zur Verfügung. Gerade das Sportangebot ist sehr vielfältig: Auf dem Campus gend. besteht die Möglichkeit, im eigenen Pool schwimmen zu gehen, Tischkicker, Basketball, Fußball, Beachvolleyball, Rugby und Tennis zu spielen. Der Fan Club nimmt eigens Bälle und Schläger mit. „Das Fan-Village in Pretoria soll der zentrale Anlaufpunkt für die deutschen Anhänger bei der WM werden“, sagt von Gorrissen. Dort wird auch das große Fanzelt aufgestellt. N\i[\K\`c [\i>\jZ_`Z_k\ d`k;\`e\dNlejZ_eXd\ele[$eldd\i ?fc[`i;\`eKi`bfk nnn%[]Y$]Xej_fg%[\ f[\ilek\iK\c%'(/',$-.)*'''#(+

Mit dem Verein bei einem WM-Spiel der DFB-Auswahl in Südafrika dabei sein und die erste Fußball-Weltmeisterschaft auf dem afrikanischen Kontinent vor Ort miterleben? Die einmalige Möglichkeit, diesen Traum Wirklichkeit werden zu lassen, bietet FUSSBALL.de seinen Usern.

as größte Fußball-Portal Deutschlands veranstal- Ernährung, Bildungschancen und Kinderrechte aufgeklärt. Als Preis winkt eine Reise tet das Gewinnspiel „Vereint! Dein Team nach Schirmherr von „Vereint!“ ist der Nationalspieler Piotr nach Durban zur Vorrunden- Südafrika“. Mit dem Kauf einer Vuvuzela, dem Trochowski. „Ich finde die Aktion klasse und freue mich Begegnung der deutschen Nationalmannschaft gegen südafrikanischen Stimmungsmacher, im FUSS- über jeden, der mitmacht. Das Hilfsprojekt liegt mir wirk- D Australien. BALL.de-Shop sichert man sich das Teilnahme-Los für das lich sehr am Herzen. Mit dem Kauf jeder Vuvuzela wird große Gewinnspiel. Wer dann gezogen wird, gewinnt den Menschen geholfen“, sagt der HSV-Spieler. Flug ins WM-Land, die luxuriöse Unterbringung, die Reisebegleitung mit Programm sowie Eintrittskarten für das WM-Spiel Deutschland gegen Australien am 13. Juni in Durban – und zwar für eine ganze Fußball-Elf.

Untergebracht ist das Gewinner-Team im „One Ocean Club“, einem im Hafen von Durban ankernden Luxus-Kreuzfahrt - schiff. Der ganz sicher unvergessliche Aufenthalt wird von der FUSSBALL.de-Redaktion begleitet, so dass die Daheimgebliebenen täglich per Video und Artikel über den Verlauf der Reise auf dem Laufenden gehalten wer- den. Die Teilnehmer müssen mindestens 16 Jahre und Mitglied in einem unter dem Dach des DFB organisierten Verein sein.

Der Erlös des Vuvuzela-Verkaufs kommt der Aktion „Anpfiff für die Gesundheit“ zugute, einem Projekt im Senegal. Piotr Trochowski ist Dort werden im Rahmen von Fußballspielen gerade Schirmherr des Jugendliche über Gesundheitsrisiken, die richtige Hilfsprojekts „Vereint!“.

82 OOOOOOOOOOOOH …

WM DAS SCHÖÖÖÖÖÖÖN!

Beste Aussichten für Fußballdeutschland – besonders bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2010! FUSSBALL.DE drückt mit euch alle zehn Daumen für die Deutsche Elf und wünscht ihr torreiche Siege! Alle Infos fi ndet ihr schon jetzt auf FUSSBALL.DE

dtag_15_wm-anzeige_210x297_rz.indd 1 11.02.10 15:36 DFB-Ehrenpräsident Egidius Braun feiert 85. Geburtstag JUBILAR MIT IDEALEN

Der Fußball ist ihm immer noch sehr wichtig. Und noch wichtiger sind Egidius Braun die Dinge, die der Fußball bewegen kann. Vergangenen Samstag hat der DFB-Ehrenpräsident mit der Familie und den engs- ten Freunden seinen 85. Geburtstag gefeiert. Es war ein ruhiges Fest für einen Mann, der nie viel Getöse um sein soziales Engagement gemacht hat. Braun hat schwere und schöne Stunden mit dem Fußball erlebt. Und er hat den Fußball geprägt, weil er nicht nur die sportlichen Ergebnisse gesehen hat. DFB.de-Redakteur Gereon Tönnihsen über einen Jubilar, der sich und seinen Idealen treu geblieben ist.

Egidius Braun und seine Frau Marianne feierten in einem kleinen erlesenen Kreis den 85. Geburtstag des DFB-Ehrenpräsidenten.

ie Tränen des Egidius Braun gehen an diesem Sommertag 1998 um die Welt. Deutsche Hooligans hatten während der WM in der französischen Stadt DLens den Polizisten Daniel Nivel fast zu Tode geprü- gelt. Braun, der DFB-Präsident, ist als Krisenmanager gefor- dert. Doch Trauer und Schmerz ob der ungeheuerlichen Ereignisse übermannen ihn. Er weint, und alle sehen zu. Sehen den DFB-Präsidenten, wie ihm die Tränen über das Gesicht laufen. Braun wird an diesem Tag noch eine gute Entscheidung treffen. Er verwirft den Plan, die deutsche Mannschaft aus dem Turnier zurückzuziehen. „Wir hät- ten vor dem Ungeist und dem Verbrechen kapituliert“, sagt er später. Aber auch: „Es war der schwärzeste Tag meines Lebens.“ „Fußball ist mehr als ein 1:0“: Braun hat sich dies zum Braun hat diese dunklen Stunden mit bewundernswerter Leitspruch erkoren, seit er 1986 von einer Nonne in ein Ein Herz für Kinder: Haltung und menschlicher Größe durchgestanden – mexikanisches Waisenhaus geführt wurde und sah, wie Die Mexiko-Hilfe initiierte Eigenschaften, die ihn Zeit seines Lebens ausgemacht dort Kinder unter menschenunwürdigen Bedingungen leb- Egidius Braun während der WM-Endrunde 1986. haben. Das Miteinander im Sport und darüber hinaus ist ten. Seine Mexiko-Hilfe hat seitdem mehr als zwei Millionen ihm wichtig. „Fußball“, hat er mehr als einmal gesagt, Euro an Spenden vermittelt. Unter dem Dach der DFB- „ist mehr als ein 1:0“. Fußball schafft Leidenschaft, Fußball Stiftung Egidius Braun sind noch weitere Projekte ver- verbindet, Fußball vermittelt die Werte des Fair Play. Auch eint: die Unterstützung von Kindern in Deutschland, Afrika darum hat er derart gelitten unter dem, was 1998 in Lens und Osteuropa sowie die vielen Fußball-Freizeiten. „Man geschehen ist: Weil jene Überzeugung, für die er stand, kann nicht die ganze Welt heilen“, sagt Wolfgang Watzke, an diesem Tag buchstäblich mit Füßen getreten wurde. Geschäftsführer der Stiftung. „Aber irgendwo muss man Von den eigenen Landsleuten. anfangen.“

Egidius Braun ist mehr als vier Jahrzehnte lang Fußball - Seinen Geburtstag hat Egidius Braun am vergangenen funktionär gewesen: erst bei seinem Verein SV Breinig Samstag gefeiert, im Familienkreis. Auch ein paar Freunde 1910 nahe Aachen, dann im Fußballkreis Aachen, im Fußball- sind gekommen, darunter der DFB-Präsident. Ein rauschen- Verband Mittelrhein und im Westdeutschen Fußballverband. des Fest wurde es nicht, das lässt das fortgeschrittene 1977 wird er Schatzmeister des DFB, schließlich ist er neun Alter des Jubilars nicht zu. Am 13. Mai wird Dr. Zwanziger Jahre lang Präsident des Verbands, von 1992 bis 2001, Braun erneut besuchen. Deutschland trifft auf Malta, und und zwischendurch auch noch Vizepräsident der UEFA. das Spiel wird in Brauns Heimatstadt Aachen ausgetra- Für DFB-Präsident Dr. Theo Zwanziger ist sein Vorgänger gen. Wahrscheinlich muss das so sein: Es ist ein Länderspiel Braun „außerhalb der eigenen Familie die Persönlichkeit, für die gute Sache. Ganz nach dem Motto von Egidius Braun: die ich am meisten bewundere“. Fußball ist mehr als ein 1:0.

84 www.50jahre.bauhaus.info

10_0207_SCD_IA_Prog_Laendersp.indd 1 05.02.2010 10:33:59 Uhr DFB und Mercedes-Benz prämieren die Gewinner des Integrationspreises VIELE KULTUREN – EINE

Beim BV Altenessen geht man neue Wege. Der kleine Nachbarschaftsklub aus Essen wurde für seine integrative Arbeit vom Deutschen Fußball-Bund und seinem Generalsponsor Mercedes-Benz mit dem Integrationspreis 2009 ausgezeichnet. Altenessen ist ein Beispiel für das respektvolle Zusammenspiel der Kulturen. Seit 2007 wird der mit 150.000 Euro in Geld- und Sachpreisen dotierte Integrationspreis verliehen. Seitdem hat der DFB Lerninhalte für die Trainerausbildung entwickelt, zeigt vor Länderspielen den Spot „Más Integratión“, hat mit Gül Keskinler eine türkischstämmige Beauftragte nominiert, lässt bekannte Botschafter für die Integration werben und vieles, vieles mehr. „Fußball ist die große Integrations-Chance“, sagt der 22-jährige Stuttgarter Nationalspieler Serdar Tasci. DFB.de-Redakteur Thomas Hackbarth über einen Preis und Preisträger, die mehr bewegen als den Ball.

er Kreisligaklub BV Altenessen, den Kohlekumpels „Türkischer Folkloretanz“, durch die Ausbildung 1906 gegründet hatten und der 1926 bis ins ausländischer Spieler zum Trainer, durch die Halbfinale der Deutschen Meisterschaft vorge- Installation von Schamwänden in den Ddrungen war, stand 2007 vor dem Exodus. Immer Duschräumen. Tief im Westen hat ein klei- mehr Ausländer und Menschen mit einer Zuwanderungs- ner B-Klassenverein den Wandel gemeis- geschichte waren in den Essener Stadtteil gezogen. Bei tert, den noch viele andere, viel größere den Kindern betrug der Anteil 70 Prozent, eine Entwicklung, Klubs in den Ballungsgebieten erst vor sich vor der die Altenessener Fußballer lange fast ängstlich haben. Wenn sie nicht vom Zeitenwandel die Augen verschlossen hatten. Veränderung fällt nicht ausradiert werden wollen. leicht. „Als wir 2007 den Vorstand übernommen hatten, standen wir vor dem Abgrund. Wir hatten schlicht zu Altenessen ist ein zugegeben leuch- wenige Mitglieder. Die Analyse des Stadtviertels fiel leicht. tendes Beispiel für die hervorragende Uns war sofort klar, welche Zielgruppe bislang nicht Arbeit, die in kleinen Vereinen, oft angesprochen wurde“, sagt heute Bodo Hanenberg, der an Schulen oder durch engagier te 1. Vorsitzende des BVA. Stadtverwaltungen geleistet wird. Davon profitieren alle – Deutsche, Hanenberg und Günter Kropp, Leiter des Essener Sport - Ausländer und Menschen mit Migra- bundes a. D., machten sich an die Arbeit. Drei Jahre spä- tionshintergrund. Der Fußball baut ter hat der Klub die Mitgliederzahl auf knapp 600 Aktive Brücken in die Gesellschaft. Dr. Theo und Passive mehr als verdoppelt. Durch ein angebotenes Zwanziger betont, wie wichtig eindeu- Mutter-Kind-Turnen in der Moschee, durch eine Abteilung tige Signale sind, durch die Elite des

Prominente Unterstützung: Oliver Bierhoff, Schirmherr des Integrationspreises, mit Ursula Schwarzenbart von Mercedes, DFB- Vizepräsident Rolf Hocke, Gül Keskinler und NRW-Minister Armin Laschet. Traditionsverein mit Zukunft: Die Altenessener feiern in bei LEIDENSCHAFT der Preisverleihung ihren Sieg.

Erfolgsmodell Integration – der BV Altenessen hat seine Mitgliederzahl verdoppelt.

Der Integrationspreis wird in den Kategorien „Verein“, „Schule“ und „Sonderpreis“ vergeben. Die Sieger in jeder Kategorie werden mit einem nagelneuen Mercedes-Benz- Vito ausgezeichnet – eine wert- und sinnvolle Unterstützung für die Jugendarbeit der Vereine. 2009 gewannen neben Altenessen (Kategorie Verein) die Fridtjof-Nansen- Grundschule aus Hannover (Kategorie Schule) und die Stadtverwaltung Eschweiler (Kategorie Sonderpreis). Die Zweitplatzierten erhalten für ihre integrative Arbeit je 10.000 Euro, die Drittplatzierten jeweils 5.000 Euro. Für den Integrationspreis 2009 wurden 239 Bewerbungen ein- gereicht, eine Bestmarke, die man beim DFB 2010 gerne überbieten würde. Denn Integration kann nicht von oben herab bestimmt werden. Das tägliche Leben muss es brin- gen – und das findet auf den Fußballplätzen und in den Vereinsheimen statt.

Fußballs wie auch an der Basis. „Integration“, sagt der DFB-Präsident, „ist das beste Beispiel für die Kraft des Fußballs. Sie schreibt heute Sportge - Demografischer Wandel schichte. Für Europas große Fußballnationen wie Im Jahr 2008 hatte jeder fünfte Einwohner Deutschlands (19 Prozent) Frankreich, die Niederlande oder Deutschland ste- ausländische Wurzeln, das heißt, dass der Einwohner selbst oder hen längst Spieler auf dem Platz, die einen Mig - mindestens ein Elternteil im Ausland geboren wurde. Von den insgesamt rations hintergrund haben, beispielsweise Mesut Özil, 15,9 Millio nen Menschen mit ausländischen Wurzeln stammen dabei rund der mit seiner Vorlage auf Miroslav Klose beim Sieg 2,9 Millionen aus der Türkei. über Russland das Tor zur WM nach Südafrika end- Bewerbungsunterlagen für den DFB- und Mercedes-Benz gültig aufgestoßen hat. Dank des Engagements unse- Integrationspreis 2010 können auf www.DFB.de im Bereich „Soziales rer Vereine funktioniert das Zusammenspiel der Engagement/Integration“ runtergeladen werden. Kulturen immer besser.“

87

allen Karstadt-Häusern und online unter karstadt.de unter online und Karstadt-Häusern allen

-Produkte sind exklusiv erhältlich in in erhältlich exklusiv sind -Produkte STROMBERG *

10,– Euro günstiger (maximal 40,– Euro für das Topf-Set). das für Euro 40,– (maximal günstiger Euro 10,–

STROMBERG*-Kochgeschirr-Serie jeden Artikel (ab 39,– Euro) Euro) 39,– (ab Artikel jeden STROMBERG*-Kochgeschirr-Serie

Mit diesem Coupon erhalten Sie zur Einführung der neuen neuen der Einführung zur Sie erhalten Coupon diesem Mit

Einführungs-Aktion STROMBERG* Einführungs-Aktion COUPON COUPON



Euro 9, 99

Bestell-Nr. 049010 049010 Bestell-Nr.

Topfuntersetzer

Euro 39, 99

Induktionsgeeignet, Bestell-Nr. 049009 049009 Bestell-Nr. Induktionsgeeignet,

mit Kerastone-Beschichtung. Kerastone-Beschichtung. mit

Pfanne PROFI Ø 24 cm cm 24 Ø PROFI Pfanne

49, 59, Euro Euro

99 99

Induktionsgeeignet, Bestell-Nr. 049009 049009 Bestell-Nr. Induktionsgeeignet, Induktionsgeeignet, Bestell-Nr. 049009 049009 Bestell-Nr. Induktionsgeeignet,

mit Kerastone-Beschichtung. Kerastone-Beschichtung. mit mit Kerastone-Beschichtung. Kerastone-Beschichtung. mit

Pfanne PROFI Ø 28 cm cm 28 Ø PROFI Pfanne Schmorpfanne PROFI Ø 28 cm cm 28 Ø PROFI Schmorpfanne

149,– Euro 149,–

Bratentopf mit Ø 20 cm, Bestell-Nr. 049007 Bestell-Nr. cm, 20 Ø mit Bratentopf

3 Fleischtöpfen mit Ø 16, 20 und 24 cm und einem einem und cm 24 und 20 16, Ø mit Fleischtöpfen 3

Edelstahl, Induktionsgeeignet. Bestehend aus aus Bestehend Induktionsgeeignet. Edelstahl,

Topf-Set PROFI, 4-teilig PROFI, Topf-Set

Euro Euro 19, 24,

99 99

Bestell-Nr. 049008 049008 Bestell-Nr. Bestell-Nr. 049008 049008 Bestell-Nr.

mit Kerastone-Beschichtung. Kerastone-Beschichtung. mit mit Kerastone-Beschichtung. Kerastone-Beschichtung. mit

Pfanne EXPERTE Ø 20 cm cm 20 Ø EXPERTE Pfanne Pfanne EXPERTE Ø 24 cm cm 24 Ø EXPERTE Pfanne

39, Euro 99

Bestell-Nr. 049008 049008 Bestell-Nr.

mit Kerastone-Beschichtung. Kerastone-Beschichtung. mit

Pfanne EXPERTE Ø 28 cm 28 Ø EXPERTE Pfanne

vom Koch der Deutschen Fußb Deutschen der Koch vom all-Nationalmannschaft. Jetzt exklusiv bei Karstadt – die neue Kochgeschirr-Serie neue die – Karstadt bei exklusiv Jetzt PUNKTSIEG FÜR DIE SPORTLICHKEIT

Gibt es noch etwas Wichtigeres als einen Sieg? Ja. Die Aktion „Fair überquert ungehindert den Platz. Der Ravensburger Keeper ist mehr“ ist eine gemeinsame Initiative des DFB, seiner Landes - räumt sein Tor und das 2:2 ist erzielt. Das Rückspiel in Balingen verliert Ravensburg 1:2. Die Aufstiegsspiele sind verbände und Vereine, die bemerkenswerte Fairness auf dem Fußballplatz verpasst. würdigt. Über 3.500 Meldungen gingen bereits seit der Gründung der Arbeitsgruppe „Fair Play“ 1997 aus allen Landesverbänden und „Ich habe nicht gewusst, dass es dafür eine Ehrung gibt. Jetzt freue ich mich natürlich auf das Länderspiel. Das Spielklassen beim DFB ein. Allein in der vergangenen Saison wurde ist eine schöne Belohnung, auch wenn uns der sportliche von 536 Aktionen berichtet. Eine spielt auf einem Fußballplatz in Erfolg verwehrt geblieben ist“, sagt Reiner Schlegel. Am Ravensburg. DFB-Mitarbeiter Maximilian Geis stellt die bemerkens- Ende haben er und seine Mannschaft ein wichtiges Spiel verloren. Und trotzdem sind sie durch ihr Fair Play die werte Reaktion eines Preisträger vor. eigentlichen Gewinner.

0. Juni 2009. Die zweite Halbzeit im Aufstiegsspiel zwischen den C-Junioren des FV Ravensburg und der Die weiteren Preisträger TSG Balingen läuft. Beide Teams sind in ihrer Melanie Lutsch (CSC Batzenhofen/Bayerischer Fußball- FT Ingolstadt-Ringsee (Bayerischer Fußball-Verband) Spielklasse Meister geworden und spielen nun um den Verband) ver zich tete auf einen Elfmeter, der ihr zu entließ seinen Trainer, nachdem eine Unsportlichkeit 1 Unrecht zugesprochen worden war. festgestellt wurde und nahm dabei enorme Nachteile Einzug in die zweite Runde der Relegation. Es steht 1:1, wie Punktverluste für die erste und den Abstieg der als ein FV-Akteur von Krämpfen geplagt am Boden liegt. Sebastian Hans (ETSV Weiche-Flensburg/Schleswig- zweiten Mannschaft in Kauf. Faire Geste: Ein Balinger Spieler schlägt den Ball ins Aus, Holsteinischer Fußball-Verband) wies als Spieler die Erwachsenen am Platzrand auf ihre Vorbildfunktion hin ATSV Stockelsdorf (Schleswig-Holsteinischer Fußball- um die Behandlung zu ermöglichen. Ravensburg setzt die und sorgte dafür, dass die Zuschauer eines B-Juni oren- Verband) hat unter dem Motto „Fair miteinander“ ein Begegnung mit einem Einwurf fort, und der Ball wird von Spiels ihre Beleidigungen für den Gegner beendeten. eigenes Leitbild des Vereins geschaffen und in einem einem Balinger Spieler in Richtung des FV-Tores geschla- Elternbrief auf die Vorbildfunktion der Zuschauer für Ralf Klohr (SuS Herzogenrath/Fußball-Verband Nachwuchsspieler hingewiesen. gen. Der Keeper hat allerdings nicht aufgepasst. Das Mittelrhein) gründete eine Fair-Play-Liga, der sich Spielgerät fliegt durch die Luft und landet hinter dem ver- mittlerweile 93 Bambini-Mannschaften, 58 F-Jugend- dutzten Torwart im Netz. „Der Schiedsrichter musste den und 16 E-Jugend-Teams angeschlossen haben. Treffer geben. Meine Spieler haben über das 2:1 nicht ein- mal gejubelt, sondern waren wie erstarrt. Auf der Tribüne brachen Tumulte aus“, erinnert sich Reiner Schlegel, der damalige Trainer der Ravensburger Junioren.

Doch Schlegel schaltet schnell. Er gibt seinen Spielern zu verstehen, dass sie beim nächsten Anstoß nicht angrei- fen und dem Gegner kampflos den Ausgleich ermöglichen sollen. Zudem ruft er die Anweisung laut auf das Spielfeld, damit sich die erhitzten Gemüter auf der Tribüne beruhigen. „Es ging in die- sem Spiel wirklich um viel. Aber durch so ein unglückliches Tor woll- ten wir keinen Vorteil haben. Das darf nicht sein“, erklärt Schlegel. Ein Balinger Angreifer schnappt sich den Ball und

Fair ist mehr: Dieser Junge macht es auf fürsorgliche Art und Weise vor. Bereits mehr als 3.500 Meldungen für die Aktion „Fair ist mehr“

89 Das „DFB & McDonald’s Fußball-Abzeichen“ auf der großen Kinoleinwand erleben

Die coole Rooftop-Gang mischt die Bolzplätze der Stadt auf.

Viele Emotionen bietet der neue Film, der in der nächsten Woche in den „TEUFELSKICKER“ deutschen Kinos startet.

Im neuen Film „Teufelskicker“ dreht sich alles um das Leder und die Freude der Jungs und Mädchen am Fußballspielen. Und um genau diese Begeisterung zu vermitteln, hat der Deutsche Fußball-Bund mit seinem Partner McDonald’s im Jahr 2007 das sportliche Aktionsprogramm „DFB & McDonald’s Fußball-Abzeichen“ neu aufgelegt.

orschuss, Köpfen, Dribbeln, Passen, Flanken – im Lahm eine große Rolle. Nachdem Moritz’ Eltern sich getrennt Fußball sind viele unterschiedliche Fähigkeiten hatten, musste Moritz mit seiner Mutter zu seinem grum- gefragt. Mit dem „DFB & McDonald’s Fußball- meligen Großvater Rudi ziehen. Ausgerechnet! Neue Stadt TAbzeichen“ können diese gezielt und mit Spaß trai- und ein echt schwerer Start. Der einzige Fußballverein niert und geprüft werden. Die DFB-Trainer haben dazu der Stadt lässt ihn böse abblitzen – für den fußballbegeis- einen spannenden Parcours erarbeitet. Wer die fünf terten Moritz ist ein Leben ohne Fußball kein Leben. Aber Stationen durchläuft und dabei eine bestimmte Punktzahl Aufgeben gibt’s nicht! Auf dem Pausenhof macht Moritz erzielt, erhält als Auszeichnung das Fußball-Abzeichen und ein Team klar: Die coole Rooftop-Gang, Catrina die –Mädchen eine Urkunde. Seit dem Start des Programms haben bereits hin oder her – jeden Elfmeter versenken kann, Niko und über 450.000 Mädchen und Jungen, Frauen und Männer die Brüder Mehmet & Enes. bei mehr als 4.500 Aktionstagen daran teilgenommen und im Rahmen des Vereins- oder Street-Abzeichens ihr Können Als Teufelskicker mischen sie ab sofort die Bolzplätze der am Ball unter Beweis gestellt. Stadt auf und das Abenteuer beginnt. Überzeugen Sie sich nun auch im Kino davon, wie viel Spaß der Fußball Nun erobern ab dem 11. März die „Teufelskicker“ die Kino - bringt –und wenn Sie dabei Lust auf das „DFB & McDonald’s leinwand und auch hier spielt das „DFB & McDonald’s Fußball- Fußball-Abzeichen“ bekommen haben: Kicken Sie doch Abzeichen“ neben Stars wie Armin Rohde und Benno einfach mal vorbei! Fürmann und den Nationalspielern Lukas Podolski und Philipp

90 © 2009 McDonald’s & DFB Fußball ist dein Sport? Kicken, Bolzen, Dribbeln, Schießen ist genau dein Ding? Dann ist das DFB & McDonald’s Fußball-Abzeichen perfekt für dich! Egal, ob du auf Rasen der Spezialist bist oder dir die raue Straße lieber ist. Zeig, was du draufhast, und beweise in mehreren spannenden Übungen deine Stärken: ob beim Kopfball oder Kurzpass, beim Flanken, Dribbeln oder beim Toreschießen. Such dir einfach ein teilnehmendes Restaurant oder einen teilnehmenden Verein in deiner Nähe und werde ein Fußball-Held! Alle Infos dazu bekommst du im Internet unter www.mcdonalds.de/sport

5809_3_6_AZ_43513.indd 1 23.02.2009 15:37:19 Uhr Wir wünschen der DFB-Auswahl viel Glück für das Länderspiel gegen Argentinien! DerD BallB llll isti rund,d und Hotels buchen Sie günstig bei HRS.

HotelsHotels abab 1919 € – einfach,einfach, onlineonline undund direkt!dirreekktt! HILFE FÜR MOSAMBIK

ie Eindrücke von der Als Flug TAP 553 am 13. Februar um 6.25 Uhr vom Münchner sind unheimlich freundlich. großen Armut und Flughafen abhebt, ahnt noch niemand der 18 bayerischen Man bekommt in der Hauptstadt Bedürf tig keit prägen nahezu alle Dinge für den täg- Dsich ein. Der BFV Auswahlfußballer, was sie gut 15 Flugstunden später wirklich lichen Bedarf. Und wenn es um kooperiert seit 2005 mit dem erwartet. Eine Reise in eines der ärmsten Länder der Welt. Ein Fußball geht, sind alle total elek- Verband des südostafrikani- prägendes, bewegendes (Fußball)-Abenteuer. Es ist der zweite trisiert“, berichtet er nach nun schen Staates. Er hat sich fast vier Monaten. Eindrücke, gemeinsam mit dem DFB und Besuch einer bayerischen Jugendauswahl beim Partnerverband die auch die BFV-Auswahl bestä- dem Auswärtigen Amt zum in Mosambik, circa 8.500 Kilometer von München entfernt. Die tigen kann. Ziel gesetzt, im Sinn der sozia- Erlebnisse schildert Tobias Günther, Pressesprecher des len und gesellschaftlichen Auf- Der Trainingsplatz liegt am gaben eines der ärmsten Län- Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV). Rand eines Armenviertels. der der Welt mit finanziellen Roter Sandboden, zwei Tore mit und materiellen Hilfeleistungen beim Aufbau von grund- alten Netzen, mehr gibt es hier nicht. Aber das ist egal, legenden Strukturen zu unterstützen. Viele Kinder und sie wollen Fußball spielen. Schnell sammeln sich an der Jugendliche, die in Mosambik unter schlimmsten hygie- Seite gut 20 mosambikanische Zuschauer. Schuhe, Trikots, nischen Verhältnissen aufwachsen, haben dort kaum Bälle – sie würden sich über jedes Geschenk riesig freu- Chancen auf Bildung und ein besseres Leben. Der Fußball en. Doch erst mal wird trainiert. Nach einer Stunde ist lässt sie den traurigen Alltag oft vergessen, gibt ihnen Schluss. Fünf der Trainingsbälle verschenken sie an die Kraft für den Alltag. mosambikanischen Straßenfußballer. Vor einem Tor wird ein Gruppenfoto mit allen Menschen gemacht, die am Platz Das kann Torsten Spittler bestätigen. Der ehemalige BFV- waren. Fußball verbindet – auch oder eben gerade hier in Verbandstrainer, der jetzt als Technischer Direktor für Mosambik. den Fußball-Verband von Mosambik arbeitet, lebt mit sei- ner Frau in der Hauptstadt Maputo und ist mit dem Ziel Fußball spielen, Schulen mit Tausenden von Kindern besu- nach Mosambik gekommen, Talente zu fördern und Trainer chen, in Klassenzimmern mit den Schülern singen, T-Shirts, auszubilden. „Das Leben ist in vielen Bereichen natürlich Lollies und Schlüsselanhänger verschenken, die Menschen schon anders als in Europa. Bei einem Termin um acht Uhr nicht alleine lassen. Herzlichkeit, Freude und strahlende kommen die Leute oft erst um neun oder zehn Uhr. Der Gesichter auf der einen, Armut, Angst und Ungewissheit Ablauf verschiebt sich ständig. Andererseits ist das Leben auf der anderen Seite. Alles liegt hier so eng beieinan- in der Hauptstadt, was den Straßenverkehr zum Beispiel der. Die Eindrücke überwältigen und prägen. angeht, auch für mich überraschend gut organisiert. Die Menschen halten sich an die Regeln. Da habe ich schon ganz andere Sachen bei meinen Auslandsaufenthalten als Die bayerische U 16-Auswahl Trainer im Jemen, Nepal oder Malaysia erlebt. Die Leute kehrt mit unvergesslichen Erlebnissen aus Afrika zurück.

93 Gemeinsam sind wir stark: Darüber hinaus bleiben abseits des Fußballplatzes vor allem Als der Bus festsitzt, die vielen Begegnungen mit den mosambikanischen Kindern, packen alle an. die sie in ihr Herz geschlossen haben, im Gedächtnis. Wie sie in den Schulen empfangen wurden, ist unbeschreib- lich. Sie haben gelernt, dass die Menschen hier trotz der großen Armut ihre Herzlichkeit, Lebensfreude und auch ihre Hoffnung noch nicht verloren haben. Fußball verbin- det, auf der ganzen Welt, das ist allen klar geworden, als Flug LH 4541 wieder in München aufsetzt.

Fußball verbindet – egal in Bayern oder Mosambik.

Im Sportzentrum von Namaacha, gut 80 Kilometer von Maputo entfernt Richtung Südafrika, gibt es einen gro- ßen, gut gepflegten Rasenplatz. In der Nähe steht ein Brunnen, den der Bayerische Fußball-Verband hier vor zwei Jahren gebaut hat. Aus der Erde kommt ein kleiner schwar- zer Schlauch, der an den Wassertank angeschlossen ist. Aus über 180 Meter Tiefe werden Tausende Liter saube- res Grundwasser gepumpt, das in große Wassertonnen fließt, die überall auf dem Gelände verteilt sind und jeweils 10.000 Liter fassen. 200 Menschen können damit ver- sorgt werden, zusätzlich wird der Rasenplatz bewässert. Spenden haben dies ermöglicht. Für einige Mosambikaner ein kleiner Schritt zu einem besseren Leben.

Nach gut einer Woche ist das „Abenteuer Mosambik“ zu Ende, aber die Erinnerung an eine unvergessliche Reise lebt weiter. So richtig begreifen konnten alle Teilnehmer das, was sie in dieser Woche erlebt und gelernt haben, noch nicht. Zwei Länderspiel-Siege gegen die mosam- bikanische U 17-Nationalmannschaft. Arm in Arm die deut- sche Nationalhymne singen – ein unglaubliches Gefühl. Auf diesen internationalen Erfolg sind alle stolz. Noch wichtiger ist, dass sie als Mannschaft zusammengewach- sen sind. Sie sind ein echtes Team, einer kämpft für den anderen und jeder tut alles für die Mannschaft, um die Spiele zu gewinnen – von der Nummer 1 bis zur Num- mer 18, vom Trainergespann über den Physio- therapeuten bis zum Mannschaftsarzt, vom Delegationsleiter bis zu den Team-Assistenten.

Wasser für Mosambik: 200 Menschen können durch den Bau eines Brunnens mit Trinkwasser versorgt werden.

94 Technik und Leidenschaft – zusammen unschlagbar.

Wer gewinnen will, muss immer alles geben. Das gilt nicht nur auf dem Fußballplatz. Deshalb stecken wir unser ganzes Know-how und unseren vollen Einsatz in jedes ® einzelne unserer Produkte. Ob zu Hause, im Garten oder für die professionelle Reini- gung in Ihrem Unternehmen – mit Kärcher sind Sie immer gut aufgestellt.

www.kaercher.com Gewinnspiel DIE DEUTSCHE NATIONAL

11 Fragen für den Fußball-Experten Welcher Münchner Mittelfeldspieler hatte mit seinen Treffern gegen Portugal und die Türkei 1. maßgeblichen Anteil am Erreichen des Endspiels bei der EURO 2008 in Österreich und der Schweiz? Antwort:

Mit der „Hand Gottes” gelang einer Fußball-Legende bei der WM 1986 in Mexiko gegen England 2. ein Treffer. Wessen Name – mit Argentinien wurde er 1986 Weltmeister und 1990 Vize- Weltmeister – steht für unvergessene Momente im Weltfußball? Antwort: Am 30. Juni 2006 setzte sich die DFB-Auswahl im Viertelfinale der WM-Endrunde in Deutschland in 3. einem dramatischen Elfmeterschießen gegen Argentinien durch. Wer erzielte in der regulären Spielzeit den Treffer zum 1:1-Ausgleich? Antwort:

Wer bescherte Deutschland am 8. Juli 1990 mit einem verwandelten Foulelfmeter gegen 4. Argentinien im Finale von Rom den dritten deutschen WM-Triumph nach 1954 und 1974? Antwort: Er zählt zu den begnadetsten Fußballern auf der Welt, als Wunderkind lässt er Bälle sprechen. 5. Er ist „Weltfußballer 2009“ und trägt das Trikot des spanischen Spitzenklubs FC Barcelona. Es handelt sich um ... Antwort: Vergangenen Samstag feierte ein ehemaliger DFB-Präsident, der sich in außergewöhnlichem Maß für 6. soziales Engagement eingesetzt hat, seinen 85. Geburtstag. Sein Lebenswerk findet sich in einer Stiftung für soziale Integration, Kinder in Not und die Mexiko Hilfe wieder. Die Rede ist von ... Antwort: Frauen-WM 2011 in Deutschland: Bereits heute hoffen die Organisatoren und Fans auf ein „Top-Event 7. der Premium-Klasse“, auf eine Neuauflage des Sommermärchens 2006. Die sympathische Präsidentin des WM-Organisationskomitees heißt … Antwort: Für ihn ist Fußball wie Sauna und er ist ein Liebling von Bono, dem Frontmann der Rockgruppe 8. U2. Welcher bekannte Comedian spricht in der vorliegenden Ausgabe des DFB-Aktuell über den Jungbrunnen Fußball? Antwort: Ein Klick, ein Team, ein Traum: Vor wenigen Tagen wurde mit http://team.dfb.de die neue 9. Internetseite der deutschen Nationalmannschaft gestartet. Wer von der sportlichen Leitung – es soll sich um keinen Geringeren als den Bundestrainer handeln - hat bereits den Kilimandscharo erklommen? Antwort: Auf welchen Gegner trifft der dreimalige Welt- und Europameister Deutschland am 3. September 10. 2010 im Auftaktspiel der Qualifikation zur EM-Endrunde 2012 in Polen und der Ukraine? Antwort: Ausgerechnet in „seinem“ Stadion tritt ein Bayern-Spieler mit der argentinischen 11. Nationalmannschaft zum Länderspiel gegen Deutschland an. Für wen geht heute Abend in der Münchner Allianz Arena höchstwahrscheinlich ein Traum in Erfüllung? 1. Preis: Antwort: Eine Reise für zwei Personen – inklusive Eintrittskarten, Anreise mit der Deutschen Bahn und einer Übernachtung – Die Buchstaben in den rot umrandeten Kästen ergeben die Lösung: zum Länderspiel Deutschland gegen Bosnien-Herzegowina am 3. Juni 2010 in Frankfurt am Main.

Einsendeschluss ist der 20. März 2010. Die Lösung ist entweder auf dem Postweg an den Deutschen Fußball-Bund, Direktion Kommunikation, Otto-Fleck-Schneise 6, 60528 Frankfurt am Main, zu senden oder im Internet 2. und 3. Preis: auf www.dfb.de im Bereich Publikationen das Formular auszufüllen. Die Gewinner werden schriftlich Ein unterschriebenes Trikot und ein handsignierter Ball benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. der deutschen Nationalmannschaft. MANNSCHAFT LIVE ERLEBEN

¤ 3,– Das offizielle Magazin des Deutschen Fußball-Bundes Journal 4/2009

Weitere attraktive Preise:

Vier tolle Artikel – unter anderem dieser DFB-Chronograf – aus dem aktuellen Katalog des DFB-Fanshops.

Fünf Plüschtiere des DFB-Maskottchens „Paule“, das nicht nur von den Kindern geliebt wird.

Fünf Jahres-Abonnements des DFB-Journals, des offiziellen Magazins des Deutschen Fußball-Bundes.

www.dfb.de www.fussball.de

97 Das Stadion Tivoli in Aachen ist am 13. Mai 2010 Austragungsort des Länderspiels Deutschland gegen Malta.

D EUT ALTA SCHLAND – M n in Aache 13.5.2010

Die Termine der Nationalmannschaft Impressum: DFB-Aktuell 1/2010 13.05.2010 Deutschland – Malta in Aachen (Deutschland – Argentinien) 29.05.2010 Ungarn – Deutschland in Budapest Herausgeber: 03.06.2010 Deutschland – Bosnien-Herzegowina Deutscher Fußball-Bund (DFB), Otto-Fleck-Schneise 6 in Frankfurt am Main 60528 Frankfurt/Main, Telefon 069/6788-0, www.dfb.de 11.06.-11.07.2010 WM-Endrunde in Südafrika 11.08.2010 Dänemark – Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Ralf Köttker 03.09.2010 Belgien - Deutschland * 07.09.2010 Deutschland – Aserbaidschan * Koordination/Konzeption: Thomas Dohren 08.10.2010 Deutschland – Türkei * Lektorat: Klaus Koltzenburg 12.10.2010 Kasachstan – Deutschland * 25.03.2011 Deutschland – Kasachstan * Mitarbeiter in dieser Ausgabe: 03.06.2011 Österreich – Deutschland * Niels Barnhofer, Stephan Brause, Peter Burghardt, Maximilian Geis, 07.06.2011 Aserbaidschan – Deutschland * Tobias Günther, Thomas Hackbarth, Günter Klein, Christof Kneer, Steffen 02.09.2011 Deutschland – Österreich * Lüdeke, Udo Muras, Ronald Reng, Jörg Runde, Wolfgang Tobien, Gereon 07.10.2011 Türkei – Deutschland * Tönnihsen, Sven Winterschladen, Jürgen Zelustek, Carsten Zimmermann 11.10.2011 Deutschland – Belgien * Bildernachweis: * EM-Qualifikationsspiel AFP, Bongarts/Getty Images, Deutsche Presse-Agentur, firo, GES, Dominik Gigler, Horst Hamann, imago, Christian Kaufmann, Bernhard Ticket-Service für die Fans Kunz, Reinhard Kurzendörfer, Milk, sampics, Witters Das DFB-Aktuell wird auf zertifiziertem Papier gedruckt. PEFC steht für die Förderung einer Der Kartenverkauf für alle Heimländerspiele der deutschen National mann - umweltfreundlichen, sozial verträglichen und öko- schaft wird im Online-Verfahren abgewickelt. Die Ticket-Hotline lautet Layout, Technische Gesamtherstellung, Vertrieb, Anzeigen verwaltung: nomisch tragfähigen Bewirtschaftung der Wälder. 01805/110201. Selbstverständlich sind die Kar ten auch in den regional ange- Ruschke und Partner GmbH, Hohemarkstraße 20 PEFC zertifiziert auch die Produktkette von der kündigten Vor verkaufsstellen erhält lich. Waldstraße bis zum End ver braucher. Der End kunde 61440 Oberursel, Telefon 06171/693-0 erhält somit garantiert ein Holzprodukt aus ver - Die Möglichkeit der Kartenbe stellung für Länderspiele im Ausland entneh- antwortungsvoll bewirt schafteten Forstbetrieben. men Sie bitte unserer Website www.dfb.de.

98 1BSUOFSTDIBGUJTUFJOF'SBHFEFT7FSUSBVFOT

"MTJOUFSOBUJPOBMFS7FSTJDIFSVOHTLPO[FSOJO'BNJMJFOCFTJU[WFSTUFIFOXJSEJF PQUJNBMF6OUFSTUàU[VOHVOTFSFS,VOEFOJOBMMFO-FCFOTMBHFOBMT-FCFOTBVG HBCF6OTFSFUSBEJUJPOFMMF3FDIUTTDIVU[LPNQFUFO[ MBOHKÊISJHF&SGBISVOHVOE EJFCFTPOEFSF.PUJWBUJPOVOTFSFS.JUBSCFJUFSNBDIFOVOT[VFJOFN1BSUOFS BVGEFO4JFTJDIWFSMBTTFOLÚOOFO&HBMXBOO&HBMXP XXX"3"(DPN Deutschland freut sich auf die WM! Mit Bitburger, dem offiziellen Bier unserer Nationalmannschaft.

www.bitburger.de