TOWARDS a GLOBAL FRAMEWORK for CYBER PEACE and DIGITAL COOPERATION: an AGENDA for the 2020S Edited by Wolfgang Kleinwächter, Matthias C
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Annual Report 2017-2018
US Governor Philip D. Murphy (New Jersey) Annette Riedel, Senior Editor, Deutschlandfunk Kultur Berlin Transatlantic Forum 2018: “Present at the New Creation? Tech. Power. Democracy.” October 16, 2018 3 4 PREFACE Dear Friends of Aspen Germany, In 2017, we also had three US mayors in quick succession as guests of Aspen Germany: Mayor Pete Buttigieg of 2017 and 2018 were years of world-wide political and South Bend, Indiana, Mayor Eric Garcetti of Los Angeles, economic changes. The international order, established and Mayor Rahm Emanuel from Chicago. All three events 70 years ago under US leadership after World War II, is attracted high-ranking transatlanticists from the Bundestag, now being challenged by the rise of populism, the rise of think tanks, and political foundations as well as business authoritarian regimes from Russia, China, Turkey, and representatives. The goal of these events was to facilitate a fundamental changes in US policy under President Donald transatlantic discussion about the future course of the Trump. United States after Trump’s election. In the last two years, we have seen an erosion in the core of Throughout both years, we have also continued our our transatlantic alliance. From NATO and our common transatlantic exchange programs. The Bundestag and security interests to our trade relations, from our approach &RQJUHVV6WD൵HUV([FKDQJH3URJUDPEURXJKWVWD൵HUVIURP to climate change to arms control – everything we have WKH86&RQJUHVVWR%HUOLQDQGVWD൵HUVIURPWKH*HUPDQ taken for granted as a stable framework of transatlantic Bundestag to Washington, D.C.. Over the years, we have relations is now being questioned. These dramatic changes built a robust network of young American and German did not go unnoticed by us. -
3. Bis 5. Mai 2017 Ludwig Erhard Haus Berlin
MEDIENPARTNER | BERLINER ENERGIETAGE 2017 SERVICE | BERLINER ENERGIETAGE 2017 ENERGIETAGE-Hintergründe finden Sie unter anderem in den Veröffentlichungen unserer Part- ner, die uns bei der Kommunikati- on tatkräftig unterstützen: shironosov via iStockPhoto shironosov EUMB Pöschk / Rolf Schulten EUMB Pöschk / Rolf Schulten EUMB Pöschk / Rolf 2017 Ludwig Erhard Haus Medienecke Jobbörse Energie #energietage Ihr Überblick über politische Initiativen von Fasanenstraße 85 Bundesregierung, Parlament und Stakeholdern, Für die Gedankenpause zwischendurch Ihre neue Perspektive Live und mobil dabei laufende Gesetzgebungsprozesse und Termine. 10623 Berlin Wir stillen auch abseits der Tagungsveranstaltun- Eine berufliche Zukunft gibt es immer, eventuell Begleiten Sie die Energietage während Ihres Be- Das Tagesspiegel Politikmonitoring informiert energie|wasser-praxis gen Ihren Wissensdurst. In unserer Begleitmesse werden Sie ja auf den ENERGIETAGEN fündig? Um suchs doch vom Smartphone aus, beispielsweise Sie, strukturiert und mit umfangreichem finden Sie wieder unsere umfangreich bestückte Sie bei Ihrer Suche zu unterstützen, bieten wir Ih- mit Screens und Inhalten via Twitter! Helfen Sie DB-, S- und U-Bahn-Anbindung Hintergrundmaterial, damit Sie: Medien ecke, in der Sie zahlreiche Buchneu- nen mit unserem regulären Programm nicht bloß mit, wichtige Energiewende-Themen zu stärken! über Bahnhof Zoologischer Garten → frühzeitig informiert sind und erscheinungen ebenso probelesen können wie ein exzellentes Forum zum Knüpfen neuer Kon- → die richtigen Entscheidungen treffen aktuelle Branchenzeitschriften oder Publikatio- takte, sondern zeigen Ihnen in unserer Jobbörse können. Im zeitlichen Umfeld der Energietage stellen wir nen unserer zahlreichen Medienpartner. aktuelle Jobangebote rund um Umweltthemen. Ihnen außerdem zahlreiche Informationen und Special Offer Services mobil zur Verfügung, die Ihren Besuch Unser Contentpartner Während der Energietage werden immer wieder Die Jobbörse finden Sie täglich in unserer Fach- schenkt Ihnen das einfacher und gehaltvoller machen. -
European Data Summit Competition Matters
European Data Summit competition matters October 23rd–25th, 2019 The Academy of the Konrad-Adenauer-Foundation, Berlin www.kas.de European Data Summit Day I October 23th, 5.30pm–10.00pm 5.30pm – Registration, Coffee & Croissant 8.00pm–8.15pm – Break 6.00pm – Welcome Address 8.30pm–10.00pm – Panel II Keynote Christian Hirte Andrea Coscelli tbc Parliamentary State Secretary at the Federal Ministry for Economic Affairs and Energy Chief Executive of the Competition and Markets Authority (CMA) 6.15pm – Opening Keynote Furman Report: When Data Affects Industrial Policy – Her Majesty’s New Digital Antitrust Law Do We Need To Rethink Merger Control? A New Competition Framework for Europa? Philip Marsden Deputy Chairman, Bank of England, Co-chair, UK Competition Network Case Decisions Group Damien Geradin Member, OFGEM Enforcement Decisions Panel, Professor/Partner, EUCLID Law Editor, European Competition Journal, Professor of Law and Economics, College of Europe Giulio Federico 6.30pm–08.00pm – Panel I Head of Unit at DG Competition (Chief Platform Monopolies – A Clear Approach On Data In Economist Team), European Commissionn The EU Competition And Industry Framework? Philip Marsden Deputy Chairman, Bank of England/UK Digital Martin Peitz Competition Panel, Professor of Law and Economics, Director of the Mannheim Centre for Competition and Innovation - MaCCI College of Europe Thorsten Käseberg Moderation Head of Unit for Competition and Consumer Policy Rebekka Weiß in the German Federal Ministry of Economic Affairs BITKOM and Energy Lina Khan -
Notitsen Aus Berlin (20/2019 / #52)
Besuchen Sie hier die Webversion #notiTSen aus Berlin (20/2019 / #52) Wochenrückblick 25.11. bis 1.12.2019 WELCHE Lehren wir aus dem SPD-Debakel ziehen müssen WAS ich unter vier Augen mit Friedrich Merz besprach WESSEN Pflugscharen mich wie Schwerter stoppten WOFÜR mir das gesamte Plenum Beifall spendete Kurzer Rückblick auf die vorvergangene sitzungsfreie Woche. Mit meinem FDP-Landtagskollegen Matthias Fischbach Gespräch im Maximilianeum. Austausch mit Lehrer- und Elternverbänden, toller Termin, von Matthias exzellent vorbereitet. In einer Intensität, die ich bisher nicht kannte, sehen wir uns mit den technischen und bürokratischen Hürden beim Digitalpakt Schule konfrontiert. Mir altem Wirtschaftsmann geht sofort durch den Kopf: digitale Infrastruktur muss man doch einer Schule schlüsselfertig liefern können! So dass die Schule sich nur noch um Maintenance kümmern muss. Aber ich weiß ja: das hat schon beim Glasfaserausbau nicht geklappt. Politik wirft ihre Projekte den Bürgern, Schulen, Kommunen wie eine tote Katze über den Zaun. Mit Matthias Fischbach MdL im Gespräch mit Bildungsexperten im Bayerischen Landtag Nachmittags zur IG Metall nach Hallstadt bei Bamberg. Podiumsdiskussion mit Parlamentariern anderer Parteien über Digitalisierung und Auswirkungen auf Oberfranken. Seit Jahren ziehe ich dazu wie ein einsamer Rufer durch die Wüste. Jetzt haben wir den Salat. Michelin und Continental schließen Werke. Schaeffler macht Kurzarbeit. Bosch streicht tausende Arbeitsplätze. In Hallstadt missbraucht der Betriebsratsvorsitzende die Veranstaltung als Betriebsversammlung. Solche Mätzchen kenne ich aus Vorstandszeiten. Dass er die anwesende Grünen-Abgeordnete Lisa Badum eine Viertelstunde ex cathedra in den Senkel stellt, überschreitet jedoch die Grenze zulässiger Gastfeindschaft. Hätte er das mit mir gemacht: ich wäre unter Absingen schmutziger Lieder gegangen. -
Stimmzettel Bundestagswahl 2013 130730.Indd
Stimmzettel für die Wahl zum Deutschen Bundestag im Wahlkreis 224 Starnberg am 22. September 2013 Sie haben 2 Stimmen hier 1 Stimme hier 1 Stimme für die Wahl für die Wahl eines/einer Wahlkreis- einer Landesliste (Partei) abgeordneten - maßgebende Stimme für die Verteilung der Sitze insgesamt auf die einzelnen Parteien - Erststimme Zweitstimme 1 Radwan, Alexander Christlich-Soziale Union 1 Christlich-Soziale in Bayern e.V. Dipl.-Ing. (FH), CSU Union in Bayern e.V. CSU Gerda Hasselfeldt, Dr. Hans-Peter Friedrich, Rechtsanwalt, MdL Dr. Peter Ramsauer, Alexander Dobrindt, Rottach-Egern Marlene Mortler 2 Barthel, Klaus Sozialdemokratische Partei 2 Sozialdemokratische Deutschlands MdB SPD Partei Deutschlands SPD Florian Pronold, Anette Kramme, Kochel a. See Martin Burkert, Gabriele Fograscher, Klaus Barthel 3 Leutheusser-Schnarrenberger, Sabine Freie Demokratische Partei 3 Freie Demokratische Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin, FDP Partei FDP Horst Meierhofer, Miriam Gruß, MdB Marina Schuster, Jimmy Schulz Feldafing 4 Bär, Karl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4 BÜNDNIS 90/ Claudia Roth, Dr. Anton Hofreiter, Agrarökonom GRÜNE DIE GRÜNEN GRÜNE Ekin Deligöz, Dieter Janecek, Holzkirchen Elisabeth Scharfenberg 5 Wagner, Andreas DIE LINKE 5 Klaus Ernst, Eva Bulling-Schröter, Heilerziehungspfleger DIE LINKE DIE LINKE DIE LINKE Nicole Gohlke, Harald Weinberg, Geretsried Nicole Fritsche 6 Müller, Fabian Piratenpartei Deutschland 6 Piratenpartei Bruno Kramm, Alexander Bock, Student PIRATEN Deutschland PIRATEN Andreas Popp, Stefan Körner, Starnberg Patrick Linnert Nationaldemokratische 7 Partei Deutschlands NPD Karl Richter, Sigrid Schüßler, Sascha Roßmüller, Ralf Ollert, Manfred Waldukat 8 Jenne, Helmut Ökologisch-Demokratische 8 Ökologisch- Partei Dipl.-Betriebsw. (FH), ÖDP Demokratische Partei ÖDP Claudia Wiest, Gabriela Schimmer-Göresz, EDV-Fachmann Sebastian Frankenberger, Christiane Lüst, Schliersee Dr. -
PDF-Download
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT Verkündet - 2 BvQ 22/19 - am 15. April 2019 Fischböck IM NAMEN DES VOLKES als Urkundsbeamtin In dem Verfahren der Geschäftsstelle über den Antrag, im Wege der einstweiligen Anordnung § 6a Absatz 1 Nummer 2 und 3 des Europawahlgesetzes – auch in Verbindung mit § 6a Absatz 2 Nummer 1 des Europawahlgesetzes – für die neunte Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland (vgl. BGBl I 2018 Seite 1646) für nicht anwendbar zu erklären, Antragsteller: Mitglieder des Deutschen Bundestages 1.Doris Achelwilm, 2.Grigorios Aggelidis, 3.Gökay Akbulut, 4.Renata Alt, 5.Luise Amtsberg, 6.Kerstin Andreae, 7.Christine Aschenberg-Dugnus, 8.Lisa Badum, 1/16 9.Annalena Baerbock, 10.Simone Barrientos, 11.Dr. Dietmar Bartsch, 12.Nicole Bauer, 13.Margarete Bause, 14.Dr. Danyal Bayaz, 15.Canan Bayram, 16.Jens Beeck, 17.Nicola Beer, 18.Matthias W. Birkwald, 19.Heidrun Bluhm, 20.Dr. Jens Brandenburg, 21.Mario Brandenburg, 22.Michael Brandt, 23.Dr. Franziska Brantner, 24.Agnieszka Brugger, 2/16 25.Christine Buchholz, 26.Birke Bull-Bischoff, 27.Dr. Marco Buschmann, 28.Karlheinz Busen, 29.Jörg Cezanne, 30.Dr. Anna Christmann, 31.Carl-Julius Cronenberg, 32.Sevim Dagdelen, 33.Britta Katharina Dassler, 34.Dr. Diether Dehm, 35.Ekin Deligöz, 36.Fabio De Masi, 37.Bijan Djir-Sarai, 38.Katja Dörner, 39.Anke Domscheit-Berg, 40.Katharina Dröge, 3/16 41.Christian Dürr, 42.Hartmut Ebbing, 43.Harald Ebner, 44.Klaus Ernst, 45.Dr. Marcus Faber, 46.Susanne Ferschl, 47.Daniel Föst, 48.Brigitte Freihold, 49.Otto Fricke, 50.Sylvia Gabelmann, 51.Matthias Gastel, 52.Kai Gehring, 53.Stefan Gelbhaar, 54.Katrin Göring-Eckardt, 55.Nicole Gohlke, 56.Erhard Grundl, 4/16 57.Dr. -
29.03.2012: Strom Aus Solarer Strahlungsenergie Und Zu Weiteren
Deutscher Bundestag 172. Sitzung des Deutschen Bundestages am Donnerstag, 29.März 2012 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 2 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und FDP Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Rechtsrahmens für Strom aus solarer Strahlungsenergie und zu weiteren Änderungen im Recht der erneuerbaren Energien; Drs. 17/8877 und 17/9152 Abgegebene Stimmen insgesamt: 541 Nicht abgegebene Stimmen: 79 Ja-Stimmen: 305 Nein-Stimmen: 235 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 29. Mrz. 12 Beginn: 17:16 Ende: 17:19 Seite: 1 Seite: 1 CDU/CSU Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg.Name Ilse Aigner X Peter Altmaier X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Günter Baumann X Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Dr. Christoph Bergner X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Börnsen (Bönstrup) X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexander Dobrindt X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Hartwig Fischer (Göttingen) X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Klaus-Peter Flosbach X Herbert Frankenhauser X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Michael Frieser X Erich G. Fritz X Dr. Michael Fuchs X Hans-Joachim Fuchtel X Alexander Funk X Ingo Gädechens X Dr. -
Demokratie Und Digitalwirtschaft – Der Europäische Weg Sprecherinnen (Auszug) #Dwfdigital
#dwfdigital 4. – 6. November 2020 Demokratie und Digitalwirtschaft – der europäische Weg SprecherInnen (Auszug) #dwfdigital Prof. Dr. h.c. Aparna Bawa Stewart Butterfield Sigmar Gabriel Tina Hassel Joe Kaeser John Kornblum Jutta Allmendinger, Ph.D. Chief Operating Officer & CEO and Co-Founder, Vorsitzender des Vorstands, Studioleiterin und Vorsitzender des Vorstands, Ehem. US-Botschafter Präsidentin, Interim Chief Legal Officer, Slack Atlantik-Brücke e.V.; Chefredakteurin Fernsehen, Siemens AG in Deutschland Wissenschaftszentrum Berlin Zoom Video Vizekanzler und Bundesminister ARD-Hauptstadtstudio für Sozialforschung Communications des Auswärtigen a.D. Christine Lambrecht, MdB Dr. Ursula von der Leyen Dr. Robert Mayr Dan McCrum Dr. Dambisa Moyo David A. Nakamura René Obermann Bundesministerin der Justiz Präsidentin, CEO, DATEV eG Investigative Reporter, Global Economist and Author; Reporter / White House Co-Head of Europe und und für Verbraucherschutz Europäische Kommission Financial Times Board Member, 3M Corporation, correspondent, Geschäftsführer, Warburg Pincus Chevron and Condé Nast Washington Post Deutschland GmbH; Aufsichtsratsvorsitzender, Airbus SE Dr. Sandra Reich Young Sohn Dr. Constanze Stelzenmüller Huberta von Voss-Wittig Frank-J. Weise Prof. Dr. Christiane Woopen Daniel Ziblatt Chief Digital Officer, Corporate President and Senior Fellow Foreign Policy, Executive Director, Vorstandsvorsitzender, Professorin für Ethik und Theorie Eaton Professor of Science of MAN Truck & Bus Chief Strategy Officer, Center on the United States -
Magazin Fraktion Direkt November 2016
Das Monatsmagazin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion · November 2016 Startups – Wachstumsmotor für Deutschland Abgeordnete der Unionsfraktion auf #startuptour durch Berlin Landleben hat Zukunft Keine Fraktion bekennt sich so sehr zu den ländlichen Regionen wie die Union © Getty Images Inhalt 3 12 19 22 Der Monat Die Themen Die Bilder Die Zahlen Volker Kauder Startups – Wachstumsmotor für Deutschland 20 23 4 Die Fraktion Der Gast Die Meinung 16 Engagierte Parlamentarier Roland Jahn zur Aufarbeitung Michael Grosse-Brömer Das Gespräch für starke Kommunen – der SED-Diktatur Heribert Hirte zum Thema Die AG Kommunalpolitik 5 Glaubensfreiheit im Portrait 23 Die Fakten Impressum 18 21 6 Die Themen Die Antworten 24 Der Brennpunkt Weniger Flüchtlinge Fragen und Antworten zum Das Zitat Gleiche Chancen für die als angenommen Bundesverkehrswegeplan Menschen auf dem Land 2030 6 Keine andere Bundestagsfraktion kümmert sich so sehr um die wirtschaft- liche Zukunft der ländlichen Regionen wie die CDU/CSU-Fraktion. © Getty Images 12 Startups sind ein Wachstumsmotor für Deutschland. Abgeordnete der Unionsfraktion haben eine Reihe von Gründern innovativer © Getty Images Unternehmen besucht. 18 Die Zahl der Menschen, die als Flüchtlinge nach Deutschland kommen, nimmt ab. Das zeigt, dass die Maß nahmen zur Begrenzung © Picture Alliance © Picture des Zuzugs wirken. Der Monat 3 Liebe Leserinnen und Leser, zentrales Ziel unserer Politik ist es, die Zu- kunftschancen unseres Landes zu sichern. Deutschland muss it bleiben, um sich weiter im internationalen Wettbewerb zu behaupten. Unser Wohlstand muss immer wieder neu er- arbeitet werden. Der Erfolg von gestern ist kei- ne Garantie für den Erfolg von morgen. Deutschland muss vor allem die Her- ausforderungen der Digitalisierung meistern. -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 78. Sitzung des Deutschen Bundestages am Donnerstag, 02.Dezember 2010 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 3 Beschlussempfehlung des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesregierung über die Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der EU-geführten Operation Atalanta zur Bekämpfung der Piraterie vor der Küste Somalias auf Grundlage des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen von 1982 und der Resolutionen 1814 (2008) vom 15. Mai 2008, 1816 (2008) vom 2. Juni 2008, 1838 (2008) vom 7. Oktober 2008, 1846 (2008) vom 2. Dezember 2008, 1897 (2009) vom 30. November 2009 und nachfolgender Resolutionen des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen in Verbindung mit der Gemeinsamen Aktion 2008/851/GASP des Rates der Europäischen Union vom 10. November 2008 und dem Beschluss 2009/907/GASP des Rates der Europäischen Union vom 30. Juli 2010 und dem erwarteten Beschluss des Rates der Europäischen Union vom 13. Dezember 2010; Drs. 17/3691 und 17/4048 Abgegebene Stimmen insgesamt: 567 Nicht abgegebene Stimmen: 55 Ja-Stimmen: 487 Nein-Stimmen: 68 Enthaltungen: 12 Ungültige: 0 Berlin, den 02. Dez. 10 Beginn: 18:59 Ende: 19:02 Seite: 1 Seite: 1 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Ilse Aigner X Peter Altmaier X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Günter Baumann X Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Dr. Christoph Bergner X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Börnsen (Bönstrup) X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. -
Internet Hall of Fame Announces 2013 Inductees
Internet Hall of Fame Announces 2013 Inductees Influential engineers, activists, and entrepreneurs changed history through their vision and determination Ceremony to be held 3 August in Berlin, Germany [Washington, D.C. and Geneva, Switzerland -- 26 June 2013] The Internet Society today announced the names of the 32 individuals who have been selected for induction into the Internet Hall of Fame. Honored for their groundbreaking contributions to the global Internet, this year’s inductees comprise some of the world’s most influential engineers, activists, innovators, and entrepreneurs. The Internet Hall of Fame celebrates Internet visionaries, innovators, and leaders from around the world who believed in the design and potential of an open Internet and, through their work, helped change the way we live and work today. The 2013 Internet Hall of Fame inductees are: Pioneers Circle – Recognizing individuals who were instrumental in the early design and development of the Internet: David Clark, David Farber, Howard Frank, Kanchana Kanchanasut, J.C.R. Licklider (posthumous), Bob Metcalfe, Jun Murai, Kees Neggers, Nii Narku Quaynor, Glenn Ricart, Robert Taylor, Stephen Wolff, Werner Zorn Innovators – Recognizing individuals who made outstanding technological, commercial, or policy advances and helped to expand the Internet’s reach: Marc Andreessen, John Perry Barlow, Anne-Marie Eklund Löwinder, François Flückiger, Stephen Kent, Henning Schulzrinne, Richard Stallman, Aaron Swartz (posthumous), Jimmy Wales Global Connectors – Recognizing individuals from around the world who have made significant contributions to the global growth and use of the Internet: Karen Banks, Gihan Dias, Anriette Esterhuysen, Steven Goldstein, Teus Hagen, Ida Holz, Qiheng Hu, Haruhisa Ishida (posthumous), Barry Leiner (posthumous), George Sadowsky “This year’s inductees represent a group of people as diverse and dynamic as the Internet itself,” noted Internet Society President and CEO Lynn St. -
Federal Minister for Economic Affairs and Energy
Organisational Chart Federal Minister for Economic Affairs and Energy How to get to the BMWi in Berlin Location Invalidenstr.: Location Hannoversche Str.: Location Alt-Moabit: Bus: 120, 142, 245, 123, 147 (Invalidenpark) Bus: 142 (Torstr./Oranienburger Tor) Bus: 245 (Kleiner Tiergarten) Underground train: U6 (Naturkundemuseum), U55 Underground train: U6 (Oranienburger Tor) Underground train: U9 (Turmstraße) (Berlin Hauptbahnhof) S-Bahn city train: S1, S2, S25, S26 (Nordbahnhof) S-Bahn city train: S3, S5, S7, S75 (Bellevue) S-Bahn city train: S3, S5, S7, S75 (Berlin Tram: M12, M5 (Torstr./Oranienburger Tor) By rail: via Hauptbahnhof Hauptbahnhof) By rail: via Hauptbahnhoff Tram: M5 (Invalidenpark) Peter Altmaier By rail: via Hauptbahnhof Streetadress Berlin Streetaddress Streetaddress Postaladdress Scharnhorststr. 34–37 Abteilung IV Abteilung E; 11019 Berlin 10115 Berlin Hannoversche Straße Unterabteilungen I A State Secretaries Telefon: +49 30/18 615-0 28-30 and I B Telefax: +49 30/18 615- 10115 Berlin Alt-Moabit 101 d 7010 10119 Berlin How to get to the BMWi in Bonn By bus from Hauptbahnhof: Bus 605: Towards Oedekoven Rathaus or Alfter Hertersplatz, alight at Agentur für Claudia Dörr-Voß Dr. Ulrich Nussbaum Andreas Feicht Arbeit bus stop, bus every 20 minutes Bus 606 and 607: Towards Malteser-Krankenhaus, alight Parliamentary State Secretaries at Carl-Schurz-Straße bus stop, bus every 20 minutes Bus 608 und 609: Towards Hardthöhe/Südwache, alight at Köslinstraße or Edith-Stein-Anlage, bus every 20 minutes From airport: From Konrad-Adenauer-Flughafen: by airport bus SB 60 to Bonn–Hauptbahnhof bus stop; then take any of the buses above BMWi in Bonn Postal address Villemombler Straße 76 53107 Bonn 53123 Bonn Tel.: +49 228/99 615-0 Thomas Bareiß Marco Wanderwitz Elisabeth Winkelmeier-Becker Copyright Fotos: Fax: +49 228/99 615-4436 Supports the minister in his political and poilcy Supports the minister in his political and poilcy Supports the minister in his political and poilcy BM Altmaier: Bundesregierung/Kugler work work work StS`in Dörr-Voß , StS Dr.