Zeitreise Gilching Journal 2015
GESELLSCHAFT FÜR ARCHÄOLOGIE UND ORTSGESCHICHTE GILCHINGS E.V. Zeitreise Gilching 2015 Journal für Ortsgeschichten Gilchinger Kiltis: Jules Werson: Stadtführung: P-Seminar Forschungsbericht: Aktuelles zur Künstlerprotrait Vom Max-Joseph-Platz Vermittlung Flurnamen in Gilching wissenschaftlichen zum antiker Ihre Geschichte Auswertung Maxmonument Kunst und Kultur und ihre Bedeutung Seite 1 Seite 3ff Seite 10 Seite 17 Seite 22 Wissenschaftliche Auswertung Aktuelles von den »Kiltis« Wie bekannt wurden 2012 an der Ecke Römerstraße und Steinlacher Weg bei dem Neubau eines Hauses drei bajuwarische Gräber gefunden. 2013 gingen alle Funde aus den Gräbern in den Besitz der Gemeinde über. Dafür übernahm die Gemeinde die Kosten der Restaurierung der Grabbeigaben und leitete die Einrichtung einer Dauer- ausstellung, in der diese Fundobjekte gezeigt werden, in die Wege. Der Bildungs-, Kultur-, Sozial-, Jugend-/Senioren- und Sportausschuss des Gemeinderats hat in der Sitzung am 26.01.2015 einstimmig beschlossen, die Daueraus- stellung zu unterstützen. Im April 2014 wurden die metallhaltigen Grabbeigaben von gungen gelagert werden müssen, hat sich Markus Guggen- der Gesellschaft für Archäologie und Ortsgeschichte Gil- biehl, der Gemeindearchivar von Germering, dankenswerter- chings zum Restaurator Dr. D. Bach gebracht. Dort kamen weise bereit erklärt, die Objekte dort zwischen zu lagern. die Objekte zunächst für mehrere Monate in ein Entsal- zungsbad. Dr. Tobias Brendle untersucht zur Zeit die Objekte wissen- schaftlich, um z. B. Zeitstellung und Funktion der einzelnen Danach wurden sie so restauriert, dass sie in einer Ausstellung Objekte so genau wie möglich einzuordnen. Dabei hat sich gezeigt werden können. Das anhaftende organische Material, beispielsweise die Vermutung bestätigt, dass die Schwerter, wie Gewebereste, Holz und Leder ist dabei für weitergehende der Schildbuckel und das Gürtelgehänge aus der Zeit zwi- Untersuchungen erhalten geblieben.
[Show full text]