558

59. Tonkünstlerfest. Opernfestwoche. Kammermusikfest , 2. – 7. Juli 1929

Ch.: Duisburger Städtischer Gesangverein, Rheinischer Madrigalchor Duisburg, a- cappella-Chor des Duisburger Opernchores Ens.: Duisburger Städtisches Orchester

1. Aufführung: Opernaufführung Duisburg, Stadttheater, Dienstag, 2. Juli, 18:00 – gegen 20:15 Uhr

Emil Aloys Angelique Peeters: Die Troerinnen, Tragödie Ltg.: Paul Drach für Musik in 3 Akten Spielltg.: Alexander Schum Text: Franz Werfel, nach Euripides ChLtg.: Richard Hillenbrand I. Akt BühnBld.: Johannes Schröder II. Akt techn. Einr.: August Rudolph Insp.: Richard Frellstedt Pause Mal.: Paul Wolff Beleuchtg.: Karl Lucé III. Akt Kostm.: August Niedworok, Helene Metterschehn Haartr.: Erich Hennicke, Martha Seehaus Sol.: Else Dröll-Pfaff (Hekuba), Bella Fortner- Halbaerth (Kassandra), Käte Teuwen (Andromache), Lydia Maschek (Helena), Annie Kindling (Dienerin), Wilhelm Trieloff (Menelaos), Willi Busch (Herold)

2. Aufführung: Erste Kammermusik-Matinee Duisburg, Städtische Tonhalle, großer Saal, Mittwoch, 3. Juli, 11:30 Uhr

Konzertflügel: Steinway & Sons

1. Wilhelm Kempff: Sonate für Orgel (UA) Sol.: Wilhelm Kempff (Org.) 1. Praeambulum 2. Sarabande 3. Fuga 2. Otto E. Crusius: Der Baum des Lebens, Zyklus von 9 Ltg.: Walter Josephson dreistimmigen Hymnen für Kammerchor mit Vorspielen Ch.: Rheinischer Madrigalchor Duisburg und Nachspiel für Streichquartett (UA) Ens.: Grevesmühl-Quartett Duisburg = Text: Gottfried Hasenkamp (≡) Hermann Grevesmühl (V.), Richard Spindler Ausschnitte (V.), Fritz Hilbert (Va.), Artur Franke (Vc.) 1. Einleitung: Grave für Streichquartett 2. Vorspiel 1 für 2 Violinen und Viola 3. „O Baum, der uns vom Tode trug“ für SSA 4. Vorspiel 2 für 2 Violinen und Viola 5. „O Palme in des Siegers Hand“ für SST 6. „Der Held erstand“, die Krone flammt“ für ATB 7. Vorspiel 4 für 2 Violinen und Violoncello 8. „O Quelle, Selber quellenlos“ für SSA 9. Vorspiel 5 für Streichquartett 10. „Im neuen Paradiese ragt“ für SAB 3. Hans Gebhard: Improvisationen über ein eigenes Thema Sol.: Heinrich Boell (Org.) für Orgel (UA) 4. Hans Lang: Trio für Flöte, Klarinette und Fagott op. 12, Sol.: Emil Krause (Fl.), Karl Ritter (Klar.), dem Meister des Kontrapunkts, Joseph Haas, gewidmet Kurt Stolle (Fg.) (UA) 1. Invention 2. Gigue 3. Sarabande 4. Fuge

559

5. Philippine Schick: Der Einsame an Gott, Kantate für Ltg.: Walter Josephson dramatischen Sopran, lyrischen Bariton, dreistimmigen Sol.: Mia Neusitzer-Thoenissen (S), Rudolf Frauenchor, Streichorchester und Klavier op. 17 Watzke (Bar.), Heinz Eccarius (Kl.) Text: Hermann Hesse, aus Musik des Einsamen, FrCh.: Damen des Rheinischen Madrigalchors Bibelworte und Choräle (≡) und der Chorklasse des Städtischen Konservatoriums Ens.: Städtisches Orchester Duisburg

3. Aufführung: Opernaufführung Duisburg, Stadttheater, Mittwoch, 3. Juli, 19:30 – gegen 23:00 Uhr

techn. Einr.: August Rudolph Mal.: Paul Wolff Beleuchtg.: Karl Lucé Kostm.: August Niedworok, Helene Metterschehn Haartr.: Erich Hennicke, Martha Seehaus

1. Paul Strüver: Dianas Hochzeit, Oper 1 Akt (2 Bildern) Ltg.: Paul Strüver Insz. und Spielltg.: Alexander Schum ChorLtg.: Richard Hillenbrand BühnBld.: Julius Schmitz-Bous Sol.: Karl-Heinz Nießen (Maler), Robert von der Linde (Soldat), Hans Schröck (Mönch), Heinrich Löffler (Advokat), Anni Kamphausen (Diana), Charlotte Krauß (Marktweib), Aenne Martin (Marktweib), Annie Kindling (Marktweib), Marianne Horkenbach (Marktweib) 2. Arnold Schönberg: Die glückliche Hand, Drama mit Ltg.: Paul Drach Musik Insz. und Spielltg.: Alexander Schum BühnBld.: Johannes Schröder Sol.: Wilhelm Trieloff (Mann), Edith Judis (Frau), Karl Siebold (Herr), 6 Frauenstimmen: Bella Fortner-Halbaert, Aenne Martin, Marianne Horkenbach, Else Dröll-Pfaff, Annie Kindling, Philippine Merklinghaus-Wrabel, 6 Männerstimmen: Leonhard Kistemann, Hans Schröck, Konrad Becker, Rudolph Hohberg, Alfred Karen, Heinrich Löffler 3. Heinz Tiessen: Salambo, Tanzdrama in 3 Bildern nach Ltg.: Gotthold Ephraim Lessing einem Entwurf von Lucy Kieselhausen Insz.: Richard Frellstedt, Franz Schönefeld Bearb.: Julian Algo Reg. und Choreogr.: Julian Algo 1. Bild: Karthago, vor dem Tempel der Tanit BühnBld.: Johannes Schröder 2. Bild: Lager der meuternden Söldner vor den Mauern Sol.: Edith Judis (Salambo, Oberpriesterin, Karthagos Hüterin des siegbringenden Schleiers), Werner 3. Bild: Karthago, vor dem Tempel der Tanit Stammer (Matho, Führer der meuternden Söldner), Eugen Poranski (Naravas, Karthagischer Hauptmann, Mathos Freund und Rivale)

560

4. Aufführung: Opernaufführung Duisburg, Stadttheater, Donnerstag, 4. Juli, 19:30 – gegen 22:45 Uhr

Julius Weismann: Traumspiel, Oper in 3 Akten Ltg.: Paul Drach Text: August Strindberg Spielltg.: Saladin Schmitt 1. Bild: In den Wolken ChLtg.: Richard Hillenbrand 2. Bild: Vor dem wachsenden Schloß BühnBld.: Johannes Schröder 3. Bild: Beim Offizier techn. Einr.: August Rudolph 4. Bild: Vor dem Theater Spielwart: Richard Frellstedt 5. Bild: Beim Advokaten Mal.: Paul Wolff 6. Bild: Halle mit Orgel Beleuchtg.: Karl Lucé 7. Bild: Fingalshöhle Kostm.: August Niedworok, Helene Meterschehn Pause Haartr.: Erich Hennicke, Martha Seehaus Sol.: Robert von der Linde (Indra), Gertrud 8. Bild: Beim Advokaten Stemann (Indras Tochter), Hans Bohnhoff 9. Bild: Schmachsund (Offizier), Wilhelm Trieloff (Advokat), Else 10. Bild: Heiterbucht Dröll-Pfaff (Türhüterin), Alfred Karen 11. Bild: Fingalshöhle (Quarantänemeister), Holger Börgesen 12. Bild: Vor der Kleeblattüre (Dichter), Heinrich Löffler (Zettelankleber), 13. Bild: Vor dem wachsenden Schloß Rudolf Hohberg (Vater), Annie Kindling 14. Bild: In den Wolken (Mutter), Hans Schröck (Magister), Karl Siebold (Glasermeister), Karl Buschmann (Blinder), Karl-Heinz Nießen (Er), Elisabeth Kluge (Sie), Leonhard Kistemann (1. Kohlenträger), Rudolf Hohberg (2. Kohlenträger), Konrad Becker (Herr), Anni Kamphausen (Frau; Viktoria, eine Frauenstimme), Charlotte Krauß (Lina), Aenne Martin (Ballettmädchen; Stimme der Wogen, eine Frauenstimme), Franz Heinz Wagner (Chorist), Konrad Becker (Souffleur), Bella Fortner-Halbaerth (Christel), Lydia Mascheck (Edith), Marianne Horkenbach (Ediths Mutter), Käte Teuwen (Stimme der Wogen, eine Frauenstimme)

5. Aufführung: Opernaufführung Duisburg, Stadttheater, Freitag, 5. Juli, 19:30 – gegen 22:00 Uhr

BühnBld.: Johannes Schröder techn. Einr.: August Rudolph Mal.: Paul Wolff Beleuchtg.: Karl Lucé Kostm.: August Niedworok, Helene Metterschehn Haartr.: Erich Hennicke, Matha Seehaus

1. Hans Chemin-Petit: Der gefangene Vogel, lyrisches Spiel Ltg.: Paul Drach Text: Karla Höcker Insz. und Spielltg.: Alexander Schum Sol.: Elisabeth Kluge (Prinzession Ly-han), Eugen Poranski (Prinz Wang-lu), Hans Schröck (Wasserträger), Leonhard Kistemann (Diener), Karl Siebold (Spielmann)

561

2. Hellmut Gropp: George Dandin, komische Oper in 2 Ltg.: Wilhelm Grümmer Aufzügen Spielltg.: Saladin Schmitt Text: nach Jean Baptiste Molière Insp.: Richard Frellstedt Sol.: Leonhard Kistemann (George Dandin), Lydia Maschek (Angelika, seine Frau), Rudolf Hohberg (Herr von Sotenville, Angelikas Vater), Marianne Korkenbach (Frau von Sotenville, Angelikas Mutter), Alexander Gillmann (Clitandre, ein junger Edelmann), Karl Jank-Hoffmann (Lubin, Clitandres Diener), Anni Kamphausen (Claudine, Angelikas Vertraute), Heinrich Löffler (Colin, Dandis Knecht)

6. Aufführung: Sonderveranstaltung im Rahmen der Festwoche des Allgemeinen Deutschen Musikvereins: Darstellung eines neuen chorischen Prinzips auf der vokal-instrumentalen Grundlage des Polychorischen Duisburg, Städtische Tonhalle, großer Saal, Samstag, 6. Juli, 16:30 Uhr

Ltg.: Erich Dörlemann Sol.: Margot Hinnenberg-Lefèbre (S) Ch.: Melanchthon-Chor Bochum Ens.: Mitglieder des Städtischen Orchesters Bochum (chorische Instrumentalgruppen: 3 Fl., 3 Ob., 3 Engl. Hr., 3 Fg., 3 Trp., 4 Pos., 2 Str., Cel., Kl.)

1. Herbert Eimert: Chormusik 1928, für vokale und instrumentale Chöre (UA) 1. Nr. 4 „Von Gottes Fülle“ Text: Johannes 1, 16 2. Nr. 5 Der Große Tod Text: Rainer Maria Rilke 2. Kaspar Roeseling: Passion nach dem Evangelisten Johannes, für vokale und instrumentale Chöre und Solosopran (UA) Ausschnitte 1. Introitus 2. Der Vorabend 3. Golgatha 4. Amen 3. Emil Aloys Angelique Peeters: Solokantate (UA) 1. Rezitativ „Und ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde“ 2. Andante „Siehe, ich mache alles neu“ 3. Rezitativ „Und es trat zu mir einer von den sieben Engeln“ 4. Andante „Siehe da, ein Hütte Gottes bei den Menschen“ 4. Arnold Schönberg: Die glückliche Hand, Drama mit Ltg.: Paul Drach Musik Insz. und Spielltg.: Alexander Schum BühnBld.: Johannes Schröder Sol.: Wilhelm Trieloff (Mann), Edith Judis (Frau), Karl Siebold (Herr), 6 Frauenstimmen: Bella Fortner-Halbaert, Aenne Martin, Marianne Horkenbach, Else Dröll-Pfaff, Annie Kindling, Philippine Merklinghaus-Wrabel, 6 Männerstimmen: Leonhard Kistemann, Hans Schröck, Konrad Becker, Rudolph Hohberg, Alfred Karen, Heinrich Löffler

562

7. Aufführung: Opernaufführung Duisburg, Stadttheater, Samstag, 6. Juli, 19:00 – 22:30 Uhr

Paul Kick-Schmidt: Tullia, Oper in 4 Aufzügen Ltg.: Wilhelm Grümmer Text: Theodor Kiendl, Clemens Lehmann Insz. und Spielltg.: Alexander Schum I. Akt ChLtg.: Richard Hillenbrandt II. Akt BühnBld.: Johannes Schröder techn. Einr.: August Rudolph Pause Insp.: Richard Frellstedt, Franz Schönefeld Mal.: Paul Wolff III. Akt Beleuchtg.: Karl Lucé IV. Akt Kostm.: August Niedworok, Helene Metterschehn Haartr.: Erich Hennicke, Martha Seehaus Sol.: Holger Börgesen (Tarquinius), Bella Fortner-Halbaerth (Tullia), Alexander Gillmann (Collatinus), Käte Teuwen (Lukretia), Wilhelm Trieloff (Brutus), Karl Jank-Hoffmann (Longinus), Robert von der Linde (Flaminius), Karl-Heinz Niessen (Cassius), Heinrich Löffler (Antonius), Leonhard Kistemann (Haemon), Karl Siebold (erster Edler), Franz Heinz Wagner (zweiter Edler), Konrad Becker (dritter Edler), Hans Schröck (vierter Edler), Willi Sieger (fünfter Edler), Alfred Karen (sechster Edler), Rudolf Hohberg (siebenter Edler), Aenne Martin (Frau aus dem Volke), Charlotte Krauß (Frau aus dem Volke), Anni Kamphausen (Frau aus dem Volke), Annie Kindling (Frau aus dem Volke), Marianne Horkenbach (Frau aus dem Volke)

8. Aufführung: Zweite Kammermusik-Matinee Duisburg, Städtische Tonhalle, Großer Saal, Sonntag, 7. Juli, 11:30 Uhr

Konzertflügel: Steinway & Sons

1. Julius Schloß: Streichquartett in 1 langsamen Satz (komp. Ens.: Grevesmühl-Quartett Duisburg 1927) 2. Ernst Pepping: Choral-Suite für großen und kleinen Chor Ltg.: Richard Hillenbrand a cappella (UA) Ch.: Duisburger Städtischer Gesangsverein, 2 Chöre verstärkt durch Mitglieder des Duisburger 1. „Ach wie nichtig, ach wie flüchtig“, kanonische Sängerbundes, a-cappella-Chor des Duisburger Variationen für 3- bis 5-stimmigen kleinen und 4- bis 8- Opernchores stimmigen großen Chor Text: Michael Franck (≡) 2. „Nun sich der Tag geendet hat“, für 12-stimmigen großen Chor Text: Johann Friedrich Herzog ( ≡) 3. Werner Jüllig: Die Jahreszeiten, 4 Gesänge für hohe Sol.: Margot Hinnenberg-Lefèbre (S) Stimme und Streichquartett (UA) Ens.: Grevesmühl-Quartett Duisburg Text: nach japanischen Gesängen (7. und 8. Jh., ≡) 1. Frühling 2. Sommer 3. Herbst 4. Winter

563

4. Kurt Thomas: Sonate für Flöte und Klavier a-Moll op. 11 Sol.: Carl Bartuzat (Fl.), Kurt Thomas (Kl.) (UA) 1. Maestoso – Allegro, ma non troppo 2. Scherzo: Molto vivace 3. Andante tranquillo 4. Moderato assai 5. Karl Schäfer: Musik über einen Choral für Orgel, 2 Ltg.: Walter Josephson Trompeten, Solosopran und einstimmigen Männerchor op. Sol.: Heinrich Boell (Org.), Wilhelm 17 Retelstorff (Trp.), Harry Königsberg (Trp.), 1. Toccata Margot Hinnenberg-Lefèbre (S) 2. Fantasia mysteriosa MCh.: Herren des Rheinischen Madrigalchores 3. Choral: „Erhalte mir, o Herr, mein Hort“ (≡) Duisburg und des Duisburger Sängerbundes 4. Doppelfuge

9. Aufführung: Opernaufführung Duisburg, Stadttheater, Sonntag, 7. Juli, 19:00 Uhr – gegen 22:00 Uhr

Max Brand: Maschinist Hopkins, Oper in 1 Vorspiel und 3 Ltg.: Paul Drach Akten (12 Bildern) Spielltg.: Saladin Schmitt Vorspiel ChLtg.: Richard Hillenbrand 1. Bild: Proletariergasse Tanzltg.: Julian Algo 2. Bild: Maschinenhalle bei Nacht BühnBld.: Johannes Schröder I. Akt techn. Einr.: August Rudolph 3. Bild: Büro Insp.: Richard Frellstedt 4. Bild: Garten Vergnügungsetablissement Mal.: Paul Wolff 5. Bild: Terrassentreppe Beleuchtg.: Karl Lucé Kostm.: August Niedworok, Helene Pause: 20 min Metterschehn Haartr.: Erich Hennicke, Martha Seehaus II. Akt Sol.: Robert von der Linde (Jim, Werkmeister), 6. Bild: Maschinenhalle bei Tag Hildegard Bieber-Baumann (Nell, sein Weib), 7. Bild: Theatergarderobe Hans Bohnhoff (Bill, Maschinist), Wilhelm 8. Bild: Hinter den Kulissen Trieloff (Hopkins, 1. Maschinist), Rudolf Hohberg (Bertier, Theaterdirektor), Alfred Pause: 10 min Karen (Sekretär), Heinrich Löffler (Personalchef), Hans Schröck (Kapellmeister), III. Akt Karl Siebold (Regisseur), Aenne Martin (1. 9. Bild: Auf der Straße Arbeiterin), Annie Kindling (2. Arbeiterin), 10. Bild: Bondys Bar Leonhard Kistemann (1. Arbeiter), Alfred 11. Proletariergasse Karen (2. Arbeiter), Franz Heinz Wagner 12. Maschinenhalle bei Nacht (Kommis), Konrad Becker (Spießer), Karl- Heinz Nießen (ein Tenor), Konrad Becker (ein Bariton), Leonhard Kistemann (1. Gast), Rudolf Hohberg (2. Gast), Paula Sieger-Morro (Garderobiere); Stimmen der Maschinen: Anni Kamphausen (1. S-Solo), Aenne Martin (2. S- Solo), Charlotte Krauß (3. S-Solo), Marianne Horkenbach (A-Solo), Franz Heinz Wagner (1. T-Solo), Leonhard Kistemann (2. T-Solo), Karl-Heinz Nießen (3. T-Solo), Heinrich Löffler (Bar.-Solo), Alfred Karen (B-Solo); Marianne Horkenbach (Chansonette) Tänze: Fränzi Großmann, Lea Maffalda-Roles, Peter Paul Petter, Hans Heinz Waegner, Edith Judis, Werner Stammer, Eugen Poranski

Eröffnung der Ausstellung „Die Musik in der darstellenden Kunst der Gegenwart“ Duisburg, städtisches Museum, Mittwoch, 3. Juli, 10:30 Uhr

564

Vorträge und Diskussion zu dem Thema: Wege zur Gründung einer Musikergemeinschaft Duisburg, Duisburger Hof, Donnerstag, 4. Juli, 10:00 Uhr

- Dr. Peter Raabe: „Über die Notwendigkeit der Gründung“ 1 - Dr. Gerhard von Keußler: „Wesen und Ziele einer Musikergemeinschaft mit Kammer und Ehrenrat“ 2 - Dr. Arthur Rosenberger: „Schlußwort vom Standpunkt des Verwaltungsbeamten“ 3

Ordentliche Hauptversammlung des Allgemeinen Deutschen Musikvereins 4 Duisburg, Duisburger Hof, Freitag, 5. Juli, 10:00 Uhr

- Der Vorsitzende, Dr. h. c. Siegmund von Hausegger, München (Prof.) gedenkt zunächst der im Laufe des Jahres verstorbenen Mitglieder: Gottlieb Noren, Lina Schmalhausen, Siegfried Ochs, Dr. Curt Grotrian, Friedrich Quest, Eduard Möricke, Reinhold Wolf. 5 - zu TOP 1, Geschäfts- und Rechenschaftsbericht des Vorstandes: Der Schatzmeister, Johann A. Schünemann, Bremen erstattet Bericht über die Kassenverhältnisse des Vereins und seiner Stiftungen. Die Versammlung erteilt dem Vorstand für den Rechnungsabschluß Entlastung und genehmigt, daß der Vorstand nach Maßgabe der vorhandene Mittel die laufenden Ausgaben bestreite. Der Mitgliedsbeitrag wird auf 10 Reichsmark festgesetzt. 6 - Hermann Scherchen (GMD) teilt mit, daß der Programmrat der deutschen Reichs-Rundfunk-Gesellschaft zwei Preise für besonders rundfunkgeeignete Werke ausgeschrieben hat. 7 - Wilhelm Klatte, (Prof.) berichtet über die Tätigkeiten der 1919 gegründeten Arbeitsgemeinschaft zur Gründung einer Musikergemeinschaft (Musikerkammer) und der 1927 beschlossenen Arbeitsgemeinschaft mit dem Deutschen Sängerbund. 8 - Dr. Peter Raabe berichtet über den Fortgang der Arbeiten an der Lisztausgabe und über die Konstituierung des Liszt-Bundes auf neuer Grundlage. Die Versammlung stimmt dem Vorschlag Dr. Peter Raabes zu, Archiv und Bibliothek des ADMV nach Weimar zu überführen, wo die weiterhin im Eigentum des ADMV verbleibenden Bestände, neben dem Liszt-Archiv, als Grundstock eines „Archivs des musikalischen Fortschritts“ („Spezial- Bibliothek“), verwaltet vom Liszt-Bund, dienen sollen. 9 - Der Vorsitzende berichtet über den Stand der Dinge bezüglich einer Arbeitsgemeinschaft von ADMV und Deutscher Sektion der IGNM. Eine Diskussion schließt sich an. An dieser sind beteiligt: Max Butting, Dr. h.c. Siegmund von Hausegger, Hermann Bischoff, Dr. Wolffheim, Dr. Peter Raabe, von Waltershausen, Schulz- Dornburg, Dr. Altmann, Dr. Gerhard von Keußler, Dr. Kopsch, Dr. Klaus Pringsheim, Dr. Tischer. Dr. Kopsch, Max Butting, Dr. Wolffheim, Dr. Klaus Pringsheim und von Waltershausen bringen Anträge ein. Die Versammlung nimmt den Antrag von von Waltershausen über eine engeren Zusammenarbeit von Vorstand und Musikausschuß des ADMV, Deutscher Sektion der IGNM und des Reichsverbandes deutscher Tonkünstler und Musiklehrer einstimmig an. Dr. Gerhard von Keußler stellt den Antrag den § 21 des Satzung des ADMV zu ändern, auf Wunsch von Dr. Kopsch unterläßt er die Formulierung seines Antrags. 10 - TOP 2, Wahl des Vorstandes - TOP 3, Wahl des Musikausschusses 11

1 Veröffentlicht in: „Zur Frage einer Musikergemeinschaft. Referate erstattet bei der 59. Tonkünstlerversammlung in Duisburg 1929, und von den Rednern dem Allgemeinen Deutschen Musikverein für dessen ‚Mitteilungen‘ zur Verfügung gestellt“, in: MittADMV (1930), Heft 101/102, Suppl., S. 1–4. 2 S. ebd., S. 5–11. 3 S. ebd., S. 11–20. 4 Veranstaltungsbezeichnung ergänzt nach „Einladung zu der am Freitag, den 5. Juli vormittags 10 Uhr im Festsaal des Duisburger Hofes in Duisburg stattfindenden ordentl. Hauptversammlung des Allgemeinen Deutschen Musikvereins“, in: MittADMV (1929), Heft 99/100, Suppl. Tagesordnungspunkte s. ebd. 5 Synopsis der Nachrufe s. MittADMV (1930), Heft 101/102, S. 7 f. 6 Geschäftsbericht s. „Allgemeiner Deutscher Musikverein. Sitz Weimar Rechnungsabschluss für das Vereinsjahr 1929“, in: MittADMV (1930), Heft 101/102, Suppl. „Franz Liszt-Stiftung Rechnungsabschluss für das Vereinsjahr 1929“, „Mansouroff-Stiftung Rechnungsabschluss für das Vereinsjahr 1929“, „Beethoven- Stiftung Rechnungsabschluss für das Vereinsjahr 1929“, „Richard-Wagner-Stiftung Rechnungsabschluss für das Vereinsjahr 1929“ s. ebd. Ergänzungen zum Geschäftsbericht s. ebd., S. 8. 7 Synopsis s. ebd., S. 8 f. 8 Synopsis s. ebd., S. 9 f. 9 Synopsis s. ebd., S. 10. 10 Bericht s. ebd., S. 10–13. Synopsis der Diskussion s. ebd., S. 13–18. Text des angenommenen Antrags s. ebd., S. 18. 11 Wahlergebnisse, -modalitäten und weitere personelle Entscheidungen zu TOP 2 und 3 s. ebd., S. 18.

565

- zu TOP 4, Wahl von zwei für das Geschäftsjahr 1929 zu bestellenden Vertrauensmännern zur Prüfung der Kassenverwaltung: Friedrich Arens und Gustav Rassow werden zu Rechnungsrevisoren für das Geschäftsjahr 1929 gewählt.

Leitung des ADMV

Ehrenvorsitzender Dr. h. c. , Garmisch-Partenkirchen, Wien

Vorstand Vorsitzender: Dr. h. c. Siegmund von Hausegger, München (Prof.), stellvertretender Vorsitzender: Wilhelm Klatte, Berlin (Prof.), Schriftführer, Obmann des Musikausschusses: Hermann Bischoff, München, Schatzmeister: Johann A. Schünemann, Bremen, Beisitzer: Hermann Abendroth, Köln, Beisitzer: Dr. Peter Raabe, Aachen, Beisitzer: Dr. Rudolf Siegel, Krefeld

Musikausschuß 12 Alban Berg, Wien, Josef Haas, München, Dr. Hugo Holle, Stuttgart, Philipp Jarnach, Köln, Emil Nikolaus Frhr. von Rezni ček, Berlin, Rudolf Schulz-Dornburg,

Theaterausschuß Vorsitzender: Dr. Karl Jarres (OB) Hermann Abel (Stadtverordneter), Heinrich Behrend (Stadtverordneter), Dr. Wilhelm Boss (Prof., Studienrat), Wilhelm Braunmüller (Stadtverordneter, GMD), Heinrich Cremers (Beigeordneter), Friedrich Eimler (Stadtverordneter), Wilhelm Fehleman (Stadtverordneter), Heinrich Fey (Stadtverordneter), Stanislaus Grass (Stadtverordneter), Bernhard Kaes (Parteisekretär), Ludwig Klingel (Stadtverordneter), Walter Kochs (Bankdir.)

Musikausschuß Vorsitzender: Dr. Karl Jarres Hans Berekoven (Studienrat), Meta Böllert (Studienrätin), August Diez (Stadtverordneter), Josef Düssel (Dipl.- Ing., Prof.), Wilhelm Hohmann (Stadtverordneter), Christian Kober (Stadtverordneter), Karl Paus (Gesanglehrer)

Register der Aufführenden

Carl Bartuzat , Konrad Becker Hildegard Bieber-Baumann Heinrich Boell , Köln Hans Bohnhoff Willi Busch Karl Buschmann Erich Dörlemann , Köln Paul Drach Else Dröll-Pfaff Heinz Eccarius , Duisburg Bella Fortner-Halbaerth Artur Franke Alexander Gillmann Hermann Grevesmühl Fränzi Großmann Wilhelm Grümmer Fritz Hilbert Margot Hinnenberg-Lefèbre , Köln (S) Rudolph Hohberg Marianne Horkenbach Karl Jank-Hoffmann Walter Josephson , Duisburg (Prof.)

12 Emil Nikolaus Frhr. von Rezni ček wurde auf der Hauptversammlung am 13. Mai 1928 für den am 11. Mai verstorbenen Emil Bohnke in den Musikausschuß nachgewählt, s. MittADMV (1929), Heft 99/100, S. 7 f. Nach dem Ausscheiden von Dr. Gerhard von Keußler und Heinz Tiessen im laufenden Geschäftsjahr 1929 übernahmen Alban Berg und Dr. Hugo Holle deren Ämter im Musikausschuß, s. ebd., S. 10.

566

Edith Judis Anni Kamphausen Alfred Karen Wilhelm Kempff , Stuttgart Annie Kindling Leonhard Kistemann Elisabeth Kluge Harry Königsberg , Duisburg Marianne Korkenbach Emil Krause , Duisburg (Mitglied des Städtischen Orchesters) Charlotte Krauß Gotthold Ephraim Lessing Robert von der Linde Heinrich Löffler Lea Maffalda-Roles Aenne Martin Lydia Maschek Philippine Merklinghaus-Wrabel Mia Neusitzer-Thoenissen , Berlin (S) Karl-Heinz Niessen Peter Paul Petter Eugen Poranski Wilhelm Retelstorff , Duisburg Karl Ritter , Duisburg (Mitglied des Städtischen Orchesters) Hans Schröck Karl Siebold Willi Sieger Paula Sieger-Morro Richard Spindler Werner Stammer Gertrud Stemann Kurt Stolle , Duisburg (Mitglied des Städtischen Orchesters) Dr. Paul Strüver Käte Teuwen Kurt Thomas , Leipzig Wilhelm Trieloff Hans Heinz Waegner Franz Heinz Wagner Rudolf Watzke , Berlin (Bar.)

Rheinischer Madrigalchor Duisburg Paula Grüter, Änne Lucas, Elsa Dorr, Elfriede Lindemann-Roalfs, Marta Schultz, Gertraud Lucas, Inga Torshof, Matthias Osterkamp, Willy Stromm, Hermann Braß, Heinrich Ramacher

567

Kritischer Apparat

6. 4. : Programmpunkt ergänzt, genaue Position in der Aufführung nicht angegeben 13

8. 3.: Angabe zum Text abweichend: nach japanischen Gesängen, 7. Jahrhundert 14

(Referent 15 modifiziert) ← Vorträge und Diskussion zu dem Thema: Wege zur Gründung einer Musikergemeinschaft , Duisburg, Duisburger Hof, Donnerstag, 4. Juli, 10:00 Uhr, Dr. Karl Jarres (OB): „Schlußwort vom Standpunkt des Verwaltungsbeamten“,16 Referent dienstlich verhindert 17

Quellen

[D WRha] ADMV-A III: 58

[Programmheft, Titelblatt] ADMV / 59. Tonkünstlerfest / des / Allgemeinen / Deutschen Musikvereins / Duisburg - 2. – 7. Iuli 1929 / Opernfestwoche / Kammermusikfest Druck: Duisburg, Duisburger Verlagsanstalt, keine durchgehende Paginierung, jeweils nach einer Konzertankündigung eingebundene Nachdrucke aus: Das Prisma. Blätter der Vereinigten Stadttheater Duisburg- Bochum 5 (1927), Hefte 21, 1; 23; 25, 2; 27; 28; 1 [1923] ( 21928/29), Heft 31 Darin: - „Tonkünstlerfeste des Allgemeinen Deutschen Musikvereins“ [Auflistung von Orten und Jahren] - „Der Allgemeine Deutsche Musikverein ist am 7. August 1861 unter Führung von Franz Liszt zu Weimar gegründet worden.“ - „Namhafte Persönlichkeiten zur Festwoche“, S. 1–4 - Pringsheim, Heinz: „Der Allgemeine Deutsche Musikverein und die Oper“, S. 5–7 - Misch, Ludwig: „Der Allgemeine Deutsche Musikverein und die Kammermusik“, S. 7–9 - Hendel, Wilhelm: „Aus Duisburgs Theatergeschichte“, 9–13 - Weber, Waldemar: „Duisburg als Musikstadt“, S. 13–19 - Ahrens, Alfred: „Duisburg und seine lebendige Operngesinnung in Ton und Bild“, S. 19 f. - Berekoven, Hanns: „Jugend-Konzerte der Stadt Duisburg“, S. 20–22 - Todten, Paul: „Musik vor Duisburgs Toren“, S. 23 f. - Hoff, August: „Musik und bildende Kunst“, S. 25 f.

[zur 1. Auff.] - Abb. „Euripides. Marmorbüste im Neapeler Nationalmuseum“ - Abb. „Franz Werfel. Zeichnung von Ludwig Meidner“ - Schwermann, J.: „Emil Peters. ‚Die Troerinnen.‘“, in: Das Prisma. Blätter der Vereinigten Stadttheater Duisburg-Bochum 5 (1927), Heft 27, S. 345–349. - Wildhagen, Heinz: „Die attische Tragödie – Euripides – ‚Die Troerinnen‘ – und wir.“, ebd., S. 349–354. - Schum, Alexander: „Randbemerkungen zur Uraufführung der Troerinnen“, ebd., S. 354–357. - „Der Komponist Emil Peeters“, ebd., S. 357–360. - „‚Die Troerinnen.‘ (Dem Inhalt nach wiedergegeben)“, ebd., Beilage 6 - Abb. „Emil Peeters“ - Abb. „Emil Peeters: ‚Die Troerinnen‘. Bühnenentwurf von Johannes Schröder“

[zur 2. Auff.] - „Zur I. Kammermusik-Matinee“, S. 1–12 - Abb. [Wilhelm Kempff], S. 1 - Abb. [Otto E. Crusius], S. 2 - Abb. [Hans Gebhard], S. 5 - Abb. [Hans Lang], S. 6 - Abb. [Philippine Schick], S. 7

13 MittADMV (1930), Heft 101/102, S. 7. 14 [Programmheft, Titelblatt] ADMV 59. Tonkünstlerfest des Allgemeinen Deutschen Musikvereins Duisburg - 2. – 7. Juli 1929 Opernfestwoche Kammermusikfest , in: [D WRha] ADMV-A III: 58, S. 5. 15 MittADMV (1930), Heft 101/102, S. 7. „Zur Frage einer Musikergemeinschaft. Referate erstattet bei der 59. Tonkünstlerversammlung in Duisburg 1929, und von den Rednern dem Allgemeinen Deutschen Musikverein für dessen ‚Mitteilungen‘ zur Verfügung gestellt“, in: MittADMV (1930), Heft 101/102, Suppl., S. 11. 16 Programmheft 1929. 17 MittADMV (1930), Heft 101/102, S. 7.

568

[zur. 3. Auff.] - Abb. „Dr. Paul Strüver“ - Abb. „Paul Strüver: ‚Dianas Hochzeit‘. Bühnenbildentwürfe von Julius Schmitz-Bous“ - Strüver, Paul: „Versuch einer Autobiographie“, in: Das Prisma. Blätter der Vereinigten Stadttheater Duisburg- Bochum 5 (1927), Heft 21, 1, S. 269–271. - Eccarius, Heinz: „Paul Strüvers Oper ‚Dianas Hochzeit‘. Eine Einführung“, ebd., S. 271–274. - Schönberg, Arnold: „Arnold Schönberg über sich selbst. (anlässlich seines 50. Geburtstags)“, ebd., S. 275–277. - Abb. „Arnold Schönberg: ‚Die glückliche Hand‘. Entwurf von Johannes Schröder“, zwischen S. 276 und 277 - Abb. „Arnold Schönberg: ‚Die glückliche Hand‘. Entwurf von Johannes Schröder“, zwischen S. 276 und 277 - Abb. „Arnold Schönberg: ‚Die glückliche Hand‘. Entwurf von Johannes Schröder“, zwischen S. 276 und 277 - Abb. „Arnold Schönberg: ‚Die glückliche Hand‘ (3. Bild). Entwurf von Professor Hans Wildermann zur Reichsdeutschen Uraufführung im Breslauer Stadttheater (Opernhaus) am 24. März 1928“, zwischen S. 276 und 277 - „Arnold Schönberg im Urteil der musikalischen Mitwelt“, ebd., S. 277 f. - Klenau, Paul: „Tonal – A-Tonal“, ebd., S. 278–280. - Stein, Erwin: „Schönbergs ‚Glückliche Hand‘“, ebd., S. 280, Anhang, S. 1 f. - „Heinz Tiessen, Wirken und Wesen“, ebd., Anhang, S. 2 f. - „Heinz Tiessen: ‚Salambo.‘ (Dem Inhalt nach wiedergegeben)“, ebd., Anhang, S. 3 f. - Abb. „Heinz Tiessen: ‚Salambo‘ (1. und 3. Bild“). Entwurf von Johannes Schröder“ - Abb. „Heinz Tiessen: ‚Salambo‘ (2. Bild). Entwurf von Johannes Schröder“

[zur 4. Auff.] - Abb. „Julius Weismann ‚Traumspiel‘ (Prolog). Entwurf von Johannes Schröder“ - Abb. „Julius Weismann ‚Traumspiel‘ (Das wachsende Schloß). Entwurf von Johannes Schröder“ - Hebberling, Hans: „Die Musik im Schaffen August Strindbergs“, in: Das Prisma. Blätter der Vereinigten Stadttheater Duisburg-Bochum 1 [1923] (21928/29), Heft 31, S. 305 f. - Herzog, Friedrich W.: „Julius Weismanns ‚Traumspiel‘“, ebd., S. 306–311. - Schmitt, Saladin: „Zur Aufführung von Julius Weismanns Oper ‚Traumspiel‘“, ebd., S. 311–316. - „Reihenfolge der Bilder und kurze Inhaltsangabe der Oper ‚Traumspiel‘“ - Abb. „Julius Weismann ‚Traumspiel‘ (Die Fingalsgrotte). Entwurf von Johannes Schröder“ - Abb. „Julius Weismann ‚Traumspiel‘ (Advokatenzimmer). Entwurf von Johannes Schröder“

[zur 5. Auff.] - Abb. „Hans Chemin-Petit“ - Abb. „Hans Chemin-Petit: ‚ Der gefangene Vogel‘. Entwurf von Johannes Schröder“ - Chemin-Petit, Hans: „Hans Chemin-Petit über sich selbst“, in: Das Prisma. Blätter der Vereinigten Stadttheater Duisburg-Bochum 5 (1927), Heft 25, 2, S. 329 f. - Eccarius, Heinz: „Der gefangene Vogel von Hans Chemin-Petit“, ebd., S. 330–332. - „Hans Chemin-Petit ‚Der gefangene Vogel‘. (Dem Inhalt nach wiedergegeben.)“, ebd., S. 333. - Gropp, Hellmut: „Persönliche Notiz“, ebd., S. 334. - Becker, Philipp August: „Molières ‚George Dandin‘“, ebd., S. 334 f. - Lessing, Gotthold Ephraim: „Hellmut Gropps ‚George Dandin‘. Versuch einer Analyse“, ebd., S. 335 f., Anhang, S. 1–5. - „Gesichtspunkte zur Inszenierung von Hellmut Gropps ‚George Dandin‘“, ebd., Anhang, S. 5 f. - „Molière-Gropp ‚George Dandin‘. (Dem Inhalt nach wiedergegeben)“, ebd., Anhang, S. 7 f. - Abb. „Hellmut Gropp“ - Abb. „ Hellmut Gropp: ‚ George Dandin‘. Bühnenbildentwurf von Johannes Schröder“

[zur 6. Auff.] - Dörlemann, Erich: „Zur Sonderveranstaltung ‚Darstellung eines neuen chorischen Prinzips auf der vokal- instrumentalen Grundlage des Polychorischen‘“, S. 1 f.

[zur 7. Auff.] - Abb. „Paul Kick-Schmidt: ‚Tullia‘ (1. Akt: Platz an einem Stadttor Roms). Entwurf von Johannes Schröder“ - Abb. „Paul Kick-Schmidt: ‚Tullia‘ (2. Akt: Haus der Lukretia und des Collatinus). Entwurf von Johannes Schröder“ - Kick-Schmidt, Paul: „Lebensdaten“, in: Das Prisma. Blätter der Vereinigten Stadttheater Duisburg-Bochum 5 (1927), Heft 28, S. 361. - Senger, Rudolf: „Der Komponist Paul Kick-Schmidt und seine Opern“, ebd., S. 362–364. - Abb. „Paul Kick-Schmidt“, S. 363 - Volkmann, Fritz: „Eine frühere Oper Kick-Schmidts“, ebd., S. 364–366. - Kiendl, Theodor: „Psychologische Betrachtung über Kick-Schmidt und die Oper ‚Tullia‘“, ebd., S. 366 f.

569

- Senger, Rudolf: „Tullia (Dem Inhalt nach wiedergegeben.)“, ebd., S. 367 f. - Abb. „Paul Kick-Schmidt: ‚Tullia‘ (3. Akt: Vor dem Palast des Tarquinius). Entwurf von Johannes Schröder“ - Abb. „Paul Kick-Schmidt: ‚Tullia‘ (4. Akt: Tribunal). Entwurf von Johannes Schröder“

[zur 8. Auff.] - „Zur II. Kammermusik-Matinee“, S. 1–10 - Abb. [Julius Schloß], S. 1 - Abb. [Ernst Pepping], S. 3 - Abb. [Werner Jüllig], S. 4 - Abb. [Kurt Thomas], S. 6 - Abb. [Karl Schäfer], S. 9

[zur 9. Auff.] - Abb. „Max Brand: ‚Maschinist Hopkins‘ Bühnenbildentwürfe von Johannes Schröder“: [obere Abb.] „1. und 11. Bild. Proletarierviertel“, [untere Abb.] „2., 6. und 12. Bild: Maschinenhalle“ - Abb. „Max Brand: ‚Maschinist Hopkins‘ Bühnenbildentwürfe von Johannes Schröder“: [obere Abb.] „3. Bild: Büroraum“, [untere Abb.] „4. Bild: Garten-Vergnügungs-Etablissement“ - Brand, Max: „Einige Lebensdaten“, in: Das Prisma. Blätter der Vereinigten Stadttheater Duisburg-Bochum 5 (1927), Heft 23, S. 293. - Eckhardt, Karl Egon: „Bemerkungen zu Max Brands ‚Maschinist Hopkins‘“, ebd., S. 294–296. - Abb. „Max Brand“, S. 295 - Brand, Max: „‚Mechanische‘ Musik und das Problem der Oper, ebd., S. 296–299. - Brand, Max: „Die bewegte Opernbühne“, ebd., S. 299–303. - „Max Brand: ‚Maschinist Hopkins‘. (Dem Inhalt nach wiedergegeben.)“, ebd., S. 304–308. - Abb. „Max Brand: ‚Maschinist Hopkins‘ (5. Bild, Große Terrassentreppe). Bühnenbildentwurf von Johannes Schröder“, ebd., S. 306. - Abb. „Max Brand: ‚Maschinist Hopkins‘ Bühnenbildentwürfe von Johannes Schröder“: [obere Abb.] „7. Bild: Theatergarderobe“, [untere Abb.] „8. Bild: Hinter den Kulissen eines Theaters“ - Abb. „Max Brand: ‚Maschinist Hopkins‘ Bühnenbildentwürfe von Johannes Schröder“: [obere Abb.] „9. Bild: Eine menschenleere Straße längs einer Mauer“, [untere Abb.] „10. Bild: Bondys Bar“

- Abb. „Intendant Dr. Saladin Schmitt“, „Oberbürgermeister Dr. Jarres“, „Stadtrat Wilh. Stumpf“ - Abb. „Paul Drach, Musikalischer Leiter“, „Wilhelm Grümmer, I. Kapellmeister“ - Abb. „Betriebs-Ingenieur August Rudolph, Technischer Leiter“ - Abb. „Gertrud Stemann“, „Hans Bohnhoff“ - Abb. „Alexander Gillmann“, „Bella Fortner-Halbaerth“, „Elisabeth Kluge“ - Abb. „Karl Jank-Hoffmann“ - Abb. „Karl-Heinz Niessen“ - Abb. „Leonhart Kistemann“ - Abb. „Karl Siebold“ - Abb. „Aenne Martin“, „Grete Siegert“, „Lydia Maschek“ - Abb. „Annie Kindling“, „Gerhard Tödte“, „Heinrich Löffler“ - Abb. „Robert von der Linde“ - Abb. „Marianne Horkenbach“, „Alfred Karen“ - Abb. „Käthe Teuwen“, „Rudolf Hohberg“ - Abb. „Zuschauerraum des Stadttheaters in Duisburg“ - Abb. „Dr. Alexander Schum, Oberspielleiter“, „Johannes Schröder, Künstlerischer Beirat“ - Abb. „Kapellmeister Gotth. E. Lessing“, „Kapellmeister Richard Hillenbrandt“, „Kapellmeister Alfons Römer“ - Abb. „Julian Algo“ - Abb. „Werner Stammer“ - Abb. „Edith Judis“ - Abb. „Eugen Poransky“ - Abb. „Wilhelm Trieloff“ - Abb. „Holger Börgesen“ - Abb. „Hans Schröck“, „Anni Kamphausen“, „Charlotte Krauß“ - Abb. „Else Dröll-Pfaff“, Konrad Becker“ - Abb. „Franz Heinz Wagner“

570

[D WRgs] GSA 70/236

Enthält:

Programmheft, identisch mit [D WRha] ADMV-A III: 58

[D B] Mus. B 2408 (59)

Programmheft, identisch mit [D WRha] ADMV-A III: 58

[D B] Zsn. 76187

Enthält:

Programmheft, identisch mit [D WRha] ADMV-A III: 58

[D LEdb] ZA 3299

Enthält:

Programmheft, identisch mit [D WRha] ADMV-A III: 58

- MittADMV , München (1929), Heft 99/100 (Juni), in: [D WRha] ADMV-III: 144. - „Einladung zu der am Freitag, den 5. Juli vormittags 10 Uhr im Festsaal des Duisburger Hofes in Duisburg stattfindenden ordentl. Hauptversammlung des Allgemeinen Deutschen Musikvereins“, in: MittADMV , München (1929), Heft 99/100 (Juni), Suppl. (1. Juni 1929), in: [D WRha] ADMV-III: 144.

- MittADMV , Berlin (1930), Heft 101/102 (Mai), in: [D WRha] ADMV-III. 145. - „Zur Frage einer Musikergemeinschaft. Referate erstattet bei der 59. Tonkünstlerversammlung in Duisburg 1929, und von den Rednern dem Allgemeinen Deutschen Musikverein für dessen ‚Mitteilungen‘ zur Verfügung gestellt“, in: MittADMV , Berlin (1930), Heft 101/102 (Mai), Suppl., in: [D WRha] ADMV-III. 145. - „Allgemeiner Deutscher Musikverein. Sitz Weimar Rechnungsabschluss für das Vereinsjahr 1929“, in: MittADMV , Berlin (1930), Heft 101/102 (Mai), Suppl. (23. Apr. 1930), in: [D WRha] ADMV-III. 145. - „Franz Liszt-Stiftung Rechnungsabschluss für das Vereinsjahr 1929“, in: MittADMV , Berlin (1930), Heft 101/102 (Mai), Suppl. (23. Apr. 1930), in: [D WRha] ADMV-III. 145. - „Mansouroff-Stiftung Rechnungsabschluss für das Vereinsjahr 1929“, in: MittADMV , Berlin (1930), Heft 101/102 (Mai), Suppl. (23. Apr. 1930), in: [D WRha] ADMV-III. 145. - „Beethoven-Stiftung Rechnungsabschluss für das Vereinsjahr 1929“, in: MittADMV , Berlin (1930), Heft 101/102 (Mai), Suppl. (23. Apr. 1930), in: [D WRha] ADMV-III. 145. - „Richard-Wagner-Stiftung Rechnungsabschluss für das Vereinsjahr 1929“, in: MittADMV , Berlin (1930), Heft 101/102 (Mai), Suppl. (23. Apr. 1930), in: [D WRha] ADMV-III. 145.