Süddeutsche Jährliche Konferenz

Verhandlungen der 14. Tagung

gehalten vom 15. bis 19. Juni 2016 in Baiersbronn und Heilbronn

Thema: investieren

Süddeutsche Jährliche Konferenz

Verhandlungen der 14. Tagung

gehalten vom 15. bis 19. Juni 2016 in Baiersbronn und Heilbronn

Thema: investieren

Sitzungen: Schwarzwaldhalle, Baiersbronn

Arbeitsgruppen Evang. Gemeindehaus, Baiersbronn Kath. Gemeindehaus, Baiersbronn Mariensaal, Baiersbronn Richard-von-Weizsäcker-Gymnasium, Baiersbronn

Veranstaltungen: Schwarzwaldhalle, Baiersbronn Friedenskirche Freudenstadt Evangelische Stadtkirche, Freudenstadt Marienkirche, Baiersbronn

Intersport Veranstaltungscenter redblue, Heilbronn

Stuttgart 2016 Herausgegeben auf Anordnung der Süddeutschen Jährlichen Konferenz Verantwortlich: Walter Knerr, Sekretär der Konferenz Herstellung: (Als Manuskript gedruckt)

Hinweis: Die Konferenzpapiere 2016 sind für Dokumentationszwecke archiviert. Im entsprechenden Ordner finden sich alle Unterlagen und Berichte, die zur Vorbereitung und Durchführung der Konferenz erstellt und an die Konferenzmitglieder ausgehändigt wurden. Aufbewahrungsort ist die Konferenzgeschäftsstelle.

KVh-SJK 2016 3

INHALTSVERZEICHNIS

1 Beauftragungen der Jährlichen Konferenz...... 8

1.1 Konferenzverwaltung ...... 8 1.2 Konferenzlaienführung...... 8 1.3 Abordnungen an andere Jährliche Konferenzen 2016 ...... 8 1.4 Bildungs- und Begegnungszentrum e.V...... 8 1.5 Arbeit mit Kindern und Jugendlichen...... 9 1.6 Freizeitenreferat...... 10 1.7 Evangelisation ...... 10 1.8 Mission und internationale kirchliche Zusammenarbeit ...... 10 1.9 Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung ...... 11 1.10 Zivildienstleistende und Kriegsdienstverweigerer...... 11 1.11 Soldatenbetreuung ...... 11 1.12 OIKOKREDIT...... 11 1.13 Frauenwerk...... 11 1.14 Männerwerk...... 11 1.15 Studierendenwerk...... 11 1.16 Bildungswerk...... 11 1.17 Kirchenmusik...... 12 1.18 Konferenzchöre...... 12 1.19 Arbeitsgemeinschaft für Suchtkrankenhilfe...... 13 1.20 Berichterstattung 2016...... 13

2 Mitglieder der Jährlichen Konferenz...... 14

2.1 Pastorale Mitglieder...... 14 2.1.1 Mitglieder voller Verbindung ...... 14 2.1.2 Beratende Mitglieder ...... 19 2.1.3 Mitglieder auf Probe...... 19 2.1.4 Lokalpastoren / Lokalpastorinnen ...... 20 2.1.5 Bewerber / Bewerberinnen für das Predigtamt ...... 20 2.1.6 Lokalisierte Pastoren ...... 20 2.1.7 Pastoren / Pastorinnen in Beurlaubung - ruhende Mitgliedschaft in der Konferenz...... 20

2.2 Laienmitglieder ...... 21 2.2.1 Laiendelegierte durch Wahl der Bezirke ...... 21 2.2.2 Laiendelegierte durch Wahl der Jährlichen Konferenz und der Zentralkonferenz ...... 24 2.2.3 Beratende Mitglieder ...... 25 2.2.4 Notar ...... 25

3 Laienprediger/innen im Gebiet der Jährlichen Konferenz...... 26 3.1 Ordinierte Laienprediger ...... 26 3.2 Laienprediger / Laienpredigerinnen mit Prüfung...... 26 3.3 Laienprediger / Laienpredigerinnen mit Prüfung und Sakramentsvollmacht ...... 28 3.4 Laienprediger / Laienpredigerinnen - Ruhende Laienpredigerlizenz ...... 28 3.5 Laienprediger / Laienpredigerinnen mit Dienstzuweisung...... 28

4 KVh-SJK 2016

4 Ausschüsse, Behörden und Vertretungen der JK ...... 29

4.1 Auf Konferenzebene...... 29 4.1.1 Arbeitsgruppen ...... 29 4.1.2 Außerordentliche Ausschüsse der JK ...... 29 4.1.3 Konferenzverwaltungsrat (KVR)...... 29 4.1.4 Behörden...... 30 4.1.5 Konferenzausschüsse ...... 31 4.1.6 Sozialwerk...... 36 4.1.7 Verwaltungsausschüsse...... 35 4.2 Körperschaften...... 37 4.3 Vertretung in überkonferenzlichen Einrichtungen ...... 38 4.3.1 Abgeordnete an die Generalkonferenz 2016...... 38 4.3.2 Europäischer Rat Methodistischer Kirchen ...... 38 4.3.3 Abgeordnete an die Zentralkonferenz 2017...... 38 4.3.4 Kirchenvorstand ...... 39 4.3.5 Kommissionen der Zentralkonferenz...... 39 4.3.6 Andere Organe der Zentralkonferenz ...... 41 4.3.7 Kirchenzucht- und Disziplinarordnung...... 41 4.3.8 Kirchliche Werke und sonstige Beauftragungen ...... 41 4.3.9 Rechtsrat ...... 42 4.4 Vertretungen in zwischenkirchlichen Einrichtungen ...... 43

5 Verhandlungsniederschrift der Geschäftssitzungen ...... 45

6 Dienstzuweisungsliste...... 99

7 Berichte an die JK ...... 109

7.1 Bericht des KVR ...... 109 7.1.1 1. Teilbericht des KVR ...... 109 7.1.2 2. Teilbericht des KVR ...... 118 7.2 Berichte der Superintendenten, der Konferenzlaienführerin und der Jugendlichen Delegierten...... 123 7.2.1 Berichte der Superintendenten...... 123 7.2.2 Bericht der Konferenzlaienführerin ...... 135 7.2.3 Bericht der Jugendlichen Delegierten...... 138 7.3 Berichte der Ausschüsse ...... 141 7.3.1 Konferenzausschuss für Kirchenordnung und Rechtsfragen...... 141 7.3.1.1 1. Teilbericht des AKOR ...... 141 7.3.1.2 2. Teilbericht des AKOR ...... 144 Anlage 1 Infoblatt: Mitgliedschaft von einzelnen EmK-Bezirken in einem eingetragenen Verein vor Ort...... 145 Anlage 2 Abstimmungsprotokolle...... 148 7.3.2 Konferenzausschuss für christliche Erziehung ...... 150 7.3.3 Konferenzausschuss für Evangelisation ...... 159 7.3.4 Konferenzausschuss für Mission und internationale kirchliche Zusammenarbeit...... 167 7.3.5 Konferenzausschuss Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung ...... 172 Anlage 1 Brief der SJK 2016 an die Gemeinden der SJK ...... 174 Anlage 2 Entwurf einer „Checkliste zur Erfassung der Umweltauswirkungen der Tagungen der SJK“ ...... 176 7.3.6 Konferenzausschuss für ökumenische Beziehungen...... 178 7.3.7 Konferenzausschuss für Erwachsenenbildung...... 185 Anlage DHB-SJK 528: Ordnung für Gemeindeberatung und -entwicklung...... 191 7.3.8 Konferenzausschuss Musik in der Kirche...... 193 7.3.9 Konferenzausschuss für diakonische Aufgaben ...... 195 Anlage Satzung des Evangelisch-methodistische Kirche Bildungs- und Begegnungszentrums e.V...... 199 7.3.10 Konferenzausschuss für Öffentlichkeitsarbeit ...... 203 KVh-SJK 2016 5

7.4 Berichte der Außerordentlichen Ausschüsse...... 206 7.4.1 Vorschlagsausschuss...... 206 7.4.1.1 1. Teilbericht des VA...... 206 7.5 Gemeinsamer Bericht der Behörde für finanzielle Angelegenheiten und der Behörde für Kircheneigentum und Bauangelegenheiten ...... 210 Anlage 1: Bilanz der Konferenzkasse 2015...... 226 Anlage 2: Gewinn- und Verlustrechnung der Konferenzkasse 2015 ...... 227 Anlage 3: Haushaltsplan 2016 mit Vergleich der Vorjahre der Konferenzkasse ...... 228 Anlage 4: Vermögensübersicht der konferenzeigenen Häuser 2015 ...... 229 Anlage 5: Vermögensübersicht sowie Einnahmen und Ausgaben der Konferenzbaukasse 2015...... 230 Anlage 6: Bauvorhaben und Darlehensbewilligungen...... 231 Anlage 7: Kassenberichte, Verwendungsnachweise, Prüfungsberichte von Werken, Einrichtungen etc.....232 Anlage 8: Bericht der AG Immobilien an die Distriktsversammlungen und Behörden, Kurzform ...... 233 7.6 Berichte der Ständigen Ausschüsse ...... 235 7.6.1 Kommission für ordinierte Dienste...... 235 Anlage 1: Protokollierung von Personalangelegenheiten...... 246 7.7 Sonstige Berichte und Texte...... 251 7.7.1 Bericht des Statistikers (Zusammenstellungen der Statistiken I und III)...... 251 7.7.2 Bericht von der Laienversammlung ...... 262 7.7.3 Impuls der Bischöfin ...... 263 7,7.4 Offener Brief an Ministerin Andrea Nahles ...... 266

8 Konferenzchronik ...... 269

8.1 Gedächtnisworte ...... 269 8.2 Gedenktafel...... 271 8.3 Konferenztabelle...... 280 8.3.1 Tagungen ...... 280 8.3.2 Statistik der Pastoren / Pastorinnen...... 285 8.4 Konferenzveranstaltungen ...... 286 8.5 Termine...... 289 8.5.1 Konferenzkalender ...... 289 8.5.2 Konferenzkollekten ...... 289 8.5.3 Terminübersicht...... 289

9 Statistik ...... 292

6 KVh-SJK 2016

leere Seite 6

KVh-SJK 2016 7

Evangelisch-methodistische Kirche in Deutschland Süddeutsche Jährliche Konferenz

Bischöfliche Leitung: Bischöfin Rosemarie Wenner

Ludolfusstraße 2-4 60487 Frankfurt/Main F: 069/2425210

Superintendenten:

Distrikt Heidelberg: Carl Hecker Landhausstraße 17 69115 Heidelberg F: 06221/9149644

Distrikt Nürnberg: Markus Jung Hohfederstraße 35 90489 Nürnberg F: 0911/3738897

Distrikt Reutlingen: Johannes Knöller Häglenstraße 60 72793 Pfullingen F: 07121/78546

Distrikt Stuttgart: Siegfried Reissing Giebelstraße 16 70499 Stuttgart F: 0711/251984

8 Beauftragungen der Jährlichen Konferenz KVh-SJK 2016

1 Beauftragungen der Jährlichen Konferenz (Ausschüsse, Behörden und Vertretungen der JK, vgl. 4, Seite 29)

1.1 Konferenzverwaltung 1.1.1 Schatzmeister: Ingo Homolka, Stv. Bernd Götze (gewählt bis 2019) 1.1.2 Geschäftsstelle: Leiter: Michael Vitzthum 1.1.3 Sekretär: Walter Knerr (gewählt bis 2020), Stv.: Michael Burkhardt (gewählt bis 2020) 1.1.4 Statistik: Harald Aasman (gewählt bis 2019) 1.1.5 Familienregistration: Michael Vitzthum (Geschäftsstelle)

1.2 Konferenzlaienführung Christine Flick Stellvertretung (Distriktslaienführer/in): Distrikt HD: Uwe Boldt (Stv.: Karl-Heinz Rothländer) Distrikt N: Gesine von Postel (Stv.: Lutz Böttcher) Distrikt RT: Mirabell Schlagenhauf (Stv.: Renate Fröhlich) Distrikt S: Elisabeth Schoor (Stv.: Gaby Faller)

1.3 Abordnungen an andere Jährliche Konferenzen 2016 (DHB-S 361) Serbien/Mazedonien: Uwe Saßnowski 1. Stv.: Alfred Schwarzwälder

Österreich: Rolf Held

Schweiz/Frankreich: Robert Hoffmann

Ungarn NJK

OJK Siegfried Reissing 1. Stv.: Markus Jung

NJK Markus Jung 1. Stv.: Stefan Kettner

1.4 Bildungs- und Begegnungszentrum e.V. 1.4.1 Mitglieder: Der Vorsitzende Norbert Böhringer Ein Superintendent der SJK Johannes Knöller Der Leiter des Kinder- und Jugendwerks: Jörg Hammer Ein Referent des Kinder- und Jugendwerks: Gebhard Böhringer Der Leiter des Bildungswerks: Wilfried Röcker Für die Geschäftsführung des Bildungswerks: Claudia Buchholz Der Geschäftsführer des Vereins Achim Seiter Die Konferenzlaienführerin der SJK: Christine Flick Eine Vertreterin des AchE NN Ein Vertreterin des AEB Elisabeth Schoor Ein Vertreter des AdA Gebhard Böhringer Vertreterin des Frauenwerkes ZK Margret Epple Von der MV hinzu gewählt: Rolf Kummer, Hans Gerhard Link Zuwahl (beratend): Christiane Wagner-Will

1.4.2 Vorstand: Vorsitz: Norbert Böhringer Stellvertretender Vorsitzender: Wilfried Röcker Schriftführerin: Christine Flick

KVh-SJK 2016 Beauftragungen der Jährlichen Konferenz 9

Dem AchE zugeordnet

1.5 Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

1.5.1 Geschäftsstelle des Kinder- und Jugendwerkes: Leiter: Jörg Hammer (hauptamtlich) Stellvertretender Leiter: zu besetzen Geschäftsführer: Andreas Schwörer (hauptamtlich) Verwaltungsangestellte: Tanja Hogenacker (hauptamtlich)

1.5.2 Fachreferenten und Fachreferentinnen: Missionarische Jugendarbeit: Klaus Schmiegel (hauptamtlich) Freiwillige Soziale Dienste: Gebhard Böhringer (hauptamtlich) Damaris Nübel (hauptamtlich, 30%) Referat Pädagogik: Nadine Karrenbauer (hauptamtlich, 50%) Referat Religionspädagogik Karin Toth (hauptamtlich, 50%) Referat WesleyScouts Andreas Heeß (hauptamtlich, 50%)

1.5.3 Weitere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Kinder- und Jugendwerkes: Laiendelegierter des KJW: zu besetzen Kirche und Gesellschaft: Achim Schubarth (ehrenamtlich) Daniel Obergfell (ehrenamtlich) Musisch-kulturelle Bildung: zu besetzen Mädchen und Frauen: zu besetzen Jungen und Männer zu besetzen Sport und Spiel David Furthmüller (ehrenamtlich) Technik Christian Heinz

1.5.4 Ausschuss für die Arbeit mit Kinder: Sonntagsschulsekretärin: Karin Toth (hauptamtlich, 50 %) Stellvertretende Sonntagsschulsekretärin: Madelaine Strassburg Jungscharsekretärin: Annette Gruschwitz (hauptamtlich, 50%) Stellvertretender Jungscharsekretär: Bernhard Schäfer (nebenamtlich) Referentin Religionspädagogik: Karin Toth (50% hauptamtlich) Jugenddelegierte: Malena Friedrich, Zippora Klaiber, Naomi Rieker Weitere Mitglieder des Ausschusses (alle ehrenamt- Eva-Maria Bauer, Stefan Cahnbley, Barbara lich): Ebert, Matthias Hofherr, Bianca Heske, Volk- mar Kübler, Deborah Laun, Conny Lorz, Hart- mut Scheel, Ulrike Schreck, Dorothea Um- lauffd, Bernd Weber, Thomas Widmann Mit beratender Stimme: Leiter, Geschäftsführer und Fachreferenten/- innen Zeltstelle: Markus Kraus Laienspielberatung: Werner Autenrieth

1.5.5 Ausschuss für die Arbeit mit Teenagern und Jugendlichen: Jugendsekretärin: Katharina Sautter (hauptamtlich, 50%) Stellvertretender Jugendsekretär: Volker Markowis (nebenamtlich) Teenagersekretär: Ingo Blickle (nebenamtlich) Stellvertretender Teenagersekretär: Rainer Gottfried (Nebenamtlich Referent für missionarische Jugendarbeit Klaus Schmiegel (hauptamtlich) Jugenddelegierte: Isabelle Fahrner, Pauline Haag, Achim Laidig Weitere Mitglieder des Ausschusses (alle Fabrizio Bianco, Michaela Deiß, Christoph Dienlin, Tobias ehrenamtlich): Dienlin, Joana Djamba, Christian Heinz, Sebastian Hoch- holzer, Lukas Kappaun, Moritz Krämer, Anna Tabea Laun, Tabea Le-onhardt, Alexander Lorenz, Judith Mayer, Anne Müller, Tabita Petscher, Lukas Rieg, Benja-min Schehrer, Janine Schira, Julian Schmidgall, David Schwarz, Christi- an Weber, David Wössner 10 Beauftragungen der Jährlichen Konferenz KVh-SJK 2016

Mit beratender Stimme: Leiter, Geschäftsführer und Fachreferenten/ -innen Betreuer für Kriegsdienstverweigerer: zur Zeit ausgesetzt Betreuer für Zivildienstleistende: zur Zeit ausgesetzt Soldatenbetreuer: zu besetzen Laienspielberatung: Werner Autenrieth

1.5.6 Ausschuss für die Arbeit der WesleyScouts: Referat Wesley Scouts Andreas Heeß (hauptamtlich, 50%) Weitere Mitglieder des Ausschusses (alle Ulrike Boginski, Anna Ellinger, Katharina Hellmann, ehrenamtlich): Birgitta Hetzner, Andreas Jahreiß, Philipp Lehr, Daniel Leidereiter, Niklas Lieb, Johannes Mackus, Christian Oppenländer, Anna Recknagel, Grischa Reinhardt

1.5.7 Teenagerarbeit Teenagersekretär/in: Ingo Blickle Stellvertretende Teenagersekretärin: Rainer Gottfried

JAT-Spurgruppe Leitung: Klaus Schmiegel Weitere Mitglieder (alle ehrenamtlich): Tobias Bayha, Clara Bühler, Thomas Keller, Kristina Klix, Moritz Krämer, Tabea Leonhardt, Ante von Postel, Almuth Zipf

1.5.8 Beauftragte für den Kirchlichen Unterricht: Annika Wolf

1.6 Freizeitenreferat Sekretär für Freizeiten Klaus Schopf Beauftragter für Kinderfreizeiten Gebhard Böhringer Beauftragter für Jugendfreizeiten Ingo Blickle Beauftragter für Familienfreizeiten Michael Mäule Beauftragte für Erwachsenenfreizeiten Dorothea Lorenz

Landesjugendring Baden-Württemberg: Andreas Schwörer, Tanja Hogenacker Ökumenischer Jugendrat Bayern: Andreas Jahreiß Jugendwerk Evangelischer Freikirchen Rheinland-Pfalz: Immanuel Gottschalk Arbeitsgemeinschaft der Jugend Evangelischer Freikirchen in Hessen: Uwe Saßnowski

Dem AEv zugeordnet

1.7 Evangelisation 1.7.1 Konferenzsekretär: Dr. Friedemann Burkhardt (gewählt bis 2019) 1.7.2 Distriktssekretäre (gewählt bis 2019): Distrikt HD: Volker Kempf Distrikt N: Stefan Schörk Distrikt RT: Wolf-Dieter Keßler Distrikt S: Jörg Kibitzki 1.7.3 Beauftragung für evangelistische Aktionen unter ausländischen Arbeitnehmern: - unbesetzt - (neue Aufgabenbeschreibung in Vorbereitung)

Dem AMiZ zugeordnet

1.8 Mission und internationale kirchliche Zusammenarbeit 1.8.1 Konferenzsekretär: Wolfgang Bay D.Min. (gewählt bis 2019) 1.8.2 Briefmarkensammelstelle: Rupert Hochholzer 1.8.3 Betreuung von Kurzzeitpraktikannten/innen: Alexander Hinz 1.8.4 Mitarbeit in der Fachgruppe Gemeindearbeit mit Migranten: Alexander von Wascinski, Wolfgang Bay D.Min. KVh-SJK 2016 Beauftragungen der Jährlichen Konferenz 11

Dem AGFS zugeordnet

1.9 Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung 1.9.1 JK-Sekretär für GFS: Bernd-Dieter Fischer 1.9.2 Vertretung der Umweltbeauftragten in der SJK: Michael Kehler

1.10 Zivildienstleistende und Kriegsdienstverweigerer 1.10.1 Betreuer der Zivildienstleistenden: zur Zeit ausgesetzt 1.10.2 Betreuer der Kriegsdienstverweigerer: zur Zeit ausgesetzt

1.11 Soldatenbetreuung –zu besetzen

1.12 OIKOKREDIT OIKOKREDIT: Michael Vitzthum

Dem AEB zugeordnet

1.13 Frauenwerk Vorsitz: Kerstin Pudelko-Chmel Kassenverwaltung: Margret Epple

1.14 Männerwerk Vorsitz: Matthias Walter Arbeitsausschuss: Peter Altdörfer, Reinhard Deiß (Vorsitz), Wilfried Röcker, Ingo Stauch, Armin Treftz, Peter Wahl, Matthias Walter, NN (Kassenführer)

1.15 Studierendenwerk Konferenzsekretär: Vanessa Stemmler (gewählt bis 2019)

1.16 Bildungswerk 1.16.1 Leiter ZK-Bildungswerk: Wilfried Röcker (gewählt bis 2017) Sekretär Bildungswerk SJK: Wilfried Röcker (gewählt bis 2017). Im weiteren als „Leiter“ bezeichnet. 1.16.2 Geschäftsführerin: Claudia Buchholz 1.16.3 Gremien des Bildungswerkes 1.16.3.1 Vorstand: (bis zur Neuwahl im Herbst 2015) Leiter: Wilfried Röcker (Vorsitzender der MV), Geschäftsführerin: Claudia Buchholz, Vorsitzende der AEB: NN, Superintendent: Siegfried Reissing 1.16.3.2 Fachgruppe Mitgliederversammlung des Bildungswerks Vorsitzender: Wilfried Röcker Distrikt HD: NN Distrikt N: Jutta Specht Distrikt RT: Sigrun Syttkus Distrikt S NN Superintendenten: Siegfried Reissing Konferenzlaienführerin: Christine Flick Vorsitzende AEB: Christine Flick Leiter Bildungswerk SJK: Wilfried Röcker Geschäftsführerin: Claudia Buchholz Referentin: Christine Carlsen-Gann Vertretung der ev. EB in Hessen: Jutta Voigt Vertretung der ev. EB in Rheinland-Pfalz Olav Schmidt Seniorenarbeit: Michael Burkhardt Kreise junger Erwachsener: Vanessa Stemmler Kleingruppen / Hauskreise: Dagmar Köhring Gemeindeberatung: Jörg Finkbeiner Eltern-Kind-Arbeit: NN

12 Beauftragungen der Jährlichen Konferenz KVh-SJK 2016

1.16.4 Spurgruppe junger Erwachsener: Konferenzbeauftragter: Vanessa Stemmler (gewählt bis 2019) Weitere Mitglieder: Maximilian Bühler, Martin Großhans, Lukas Kap- paun, Alena Kölsch, Viola Lange, Barbara Morf, Kathrin Müller, Wilfried Röcker, Matthias Rügner, Katharina Sautter

1.16.5 Fachgruppe Kleingruppen / Hauskreisarbeit ZK: Konferenzbeauftragte: Dagmar Köhring

1.16.6 Fachgruppe Seniorenarbeit: Konferenzsekretär: Michael Burkhardt (gewählt bis 2017) Beauftragte / ZK Team Ulrike Burkhardt-Kibitzki Weitere Mitglieder des SJK Christine Carlsen-Gann, Helmut Gehrig, Cornelie Hecke, Sonja Mede, Teams Dorothea Rothländer, Karl-Heinz Rothländer

1.16.7 Fachgruppe Gemeindeberatung ZK: Beauftragte/r für Gemeindeberatung: Jörg Finkbeiner (gewählt bis 2016) 2 Gemeindeberater/innen: Maike Schmidt (gewählt bis 2017), Karin Marona Leiter des Bildungswerks: Wilfried Röcker Superintendent: Siegfried Reissing Eine Person KEB ZK: Martin Großhans

1.16.8 Fachgruppe Eltern-Kind-Arbeit ZK: Beauftragte: NN Frauenwerk: NN KJW: NN Bildungswerk: NN

Dem AMiK zugeordnet

1.17 Kirchenmusik 1.17.1 Beauftragung für Bläserchöre: Roland Werner 1.17.2 Beauftragung für Singchöre: Christa Schmetzer 1.17.3 Organistenbetreuung: NN 1.17.4 Betreuung der Instrumentalgruppenleiter/-innen: Christa Schmetzer 1.17.5 Orgelsachverständiger Diederich Lüken

1.18 Konferenzchöre 1.18.1 Gemischter Chor Leitung: NN 1.18.2 Männerchor Leitung: Michael Burkhardt Obmann: NN 1.18.3 Posaunenchor Leitung: Roland Werner Obmann: Helmut Weller

KVh-SJK 2016 Beauftragungen der Jährlichen Konferenz 13

Dem AdA zugeordnet

1.19 Arbeitsgemeinschaft für Suchtkrankenhilfe Distrikt HD: Philipp Zimmermann Distrikt HD: Uwe Kietzke Distrikt N: Werner Jung Distrikt RT: Hans-Rudolf Münz Fachberater: Gebhard Böhringer (Kinder- und Jugendwerk), Herbert Link (LZE ), Ulrike Fink, Arno Gerhold, Sigrid Günther, Hans-Joachim Huster, Herbert Wagner, Michael Wellrer (alle Zuwahl AG)

Dem AÖA zugeordnet

1.20 Berichterstattung 2016 unterwegs und podium: Redaktion „unterwegs“ Circuit Rider; Methodist Recorder; UM.com; EMK NI: Jonathan Whitlock Internet: Albert Echle, Alfred Mignon, Reinhold Parinello, Ralf Schweinsberg

14 Pastorale Mitglieder der Jährlichen Konferenz KVh-SJK 2016

2 Mitglieder der Jährlichen Konferenz

2.1 Pastorale Mitglieder

2.1.1 Mitglieder in voller Verbindung - ordiniert zu Ältesten (Basiszahl bei der Konstituierung 2015: 214; Stichtag: 31.12.2013) Fettdruck des Namens = Verzicht auf das Stimmrecht im Jahrviert 2015-2019 v r D a = vorläufige ruhegehaltfähige Dienstzeit ab Gda ab = Gehaltsdienstalter ab

Dienst- Ordi Name Geburtstag antritt nation v r D a Gda ab 1. Riedinger, Johannes (i.R.) 27.02.1921 1940 1950 1940 2. Schwaiger, Walter (i.R.) 11.07.1925 1945 1952 1945 3. Dauner, Immanuel (i.R.) 06.03.1929 1948 1954 1948 1953 4. Kiemle, Wilhelm (i.R.) 20.06.1928 1948 1954 1948 1954 5. Nollenberger, Paul (i.R.) 29.09.1925 1947 1954 1947 1953 6. Seeger, Herbert (i.R.) 27.09.1927 1948 1954 1948 1953 7. Unrath, Karl (i.R.) 09.08.1924 1948 1955 1948 1954 8. Mann, Theodor (i.R.) 18.12.1929 1949 1956 1949 1954 9. Marquardt, Horst (i.R.) 14.07.1929 1949 1956 1949 1955 10. Neumann, Alwin (i.R.) 27.01.1930 1950 1956 1950 1956 11. Niethammer, Johannes (i.R.) 29.09.1928 1949 1956 1949 1955 12. Strenger, Walter (i.R.) 06.06.1927 1948 1956 1948 1954 13. Zeininger, Herbert (i.R.) 01.06.1929 1949 1956 1949 1954 14. Kumm, Kurt (i.R.) 23.08.1929 1949 1957 1949 1955 15. Layer, Karl (i.R.) 22.02.1930 1951 1957 1951 1956 16. Sackmann, Dieter (i.R.) 18.07.1929 1950 1957 1950 1956 17. Schäfer, Kurt (i.R.) 16.06.1931 1951 1957 1951 1956 18. Burkhardt, Heinz (i.R.) 03.08.1931 1951 1958 1951 1956 19. Deiß, Ottmar (i.R.) 15.09.1930 1951 1958 1951 1957 20. Ehrenfried, Gerhard (i.R.) 13.09.1931 1950 1958 1950 1956 21. Herb, Alfred (i.R.) 17.08.1930 1951 1958 1951 1957 22. Straub, Hans (i.R.) 18.02.1932 1956 1958 1951 1958 23. Bäuerle, Traugott (i.R.) 19.02.1930 1951 1959 1951 1957 24. Rott, Dr. Ludwig (i.R.) 09.06.1931 1950 1959 1950 1957 25. Erhard, Adolf (i.R.) 25.03.1933 1952 1960 1952 1958 26. Schroth, Heinrich (i.R.) 06.05.1931 1953 1960 1953 1959 27. Stumpp, Herbert (i.R.) 09.01.1933 1952 1960 1952 1958 28. Bank, Kurt (i.R.) 14.01.1929 1952 1961 1952 1958 29. Finkbeiner, Fritz (i.R.) 04.10.1930 1953 1961 1953 1959 30. Kircher, Kurt (i.R.) 22.05.1934 1953 1961 1953 1959 31. Koch, Jakob (i.R.) 02.08.1934 1953 1961 1953 1959 32. Stöcker, Hans-Jürgen (i.R.) 09.04.1933 1953 1961 1952 1959 33. Dietze, Wolfgang (i.R.) 13.05.1937 1955 1962 1955 1961 34. Eisenmann, Siegfried (i.R.) 04.06.1933 1954 1962 1954 1961 35. Kolb, Gerhard (i.R.) 11.04.1932 1954 1962 1954 1960 36. Matthäus, Werner (i.R.) 25.03.1933 1954 1962 1954 1960 37. Waitzmann, Hans (i.R.) 15.12.1931 1955 1962 1955 1960 38. Bader, Walter (i.R.) 30.07.1934 1956 1963 1956 1961 39. Heß, Erich (i.R.) 30.03.1936 1955 1963 1955 1961 40. Jahreiß, Ulrich (i.R.) 23.11.1934 1954 1963 1954 1962 41. Leonhardt, Theo (i.R.) 06.03.1935 1957 1963 1957 1963 KVh-SJK 2016 Pastorale Mitglieder der Jährlichen Konferenz 15

Dienst- Ordi Name Geburtstag antritt nation v r D a Gda ab 42. Macco, Friedrich (i.R.) 09.05.1932 1956 1963 1956 1961 43. Moritz, Heinz (i.R.) 09.07.1935 1955 1963 1955 1961 44. Oesterer, Edwin (i.R.) 18.05.1935 1955 1963 1955 1961 45. Unold, Johannes (i.R.) 27.12.1929 1958 1963 1958 1962 46. Weidhaas, Gerhard (i.R.) 23.05.1927 1958 1963 1958 1962 47. Blessing, Traugott (i.R.) 19.08.1937 1958 1964 1958 1964 48. Bürkle, Richard (i.R.) 24.09.1935 1958 1964 1957 1964 49. Gaubatz, Robert (i.R.) 03.07.1936 1957 1964 1957 1963 50. Schard, Joachim (i.R.) 29.08.1932 1960 1964 1957 1963 51. Waitzmann, Ludwig (i.R.) 05.06.1935 1956 1964 1956 1962 52. Gittinger, Willi (i.R.) 22.10.1935 1958 1965 1958 1963 53. Henninger, Martin (i.R.) 20.04.1938 1957 1965 1957 1963 54. Mammel, Erich (i.R.) 18.12.1932 1958 1965 1958 1964 55. Scherer, Kurt (i.R.) 30.03.1938 1957 1965 1957 1963 56. Hauswald, Eberhard (i.R.) 09.12.1938 1959 1966 1959 1964 57. Schmolz, Werner (i.R.) 23.05.1939 1959 1966 1959 1964 58. Klenk, Dieter (i.R.) 08.03.1940 1961 1967 1961 1966 59. Knöller, Horst (i.R.) 12.06.1939 1961 1967 1959 1967 60. Maier, Günter (i.R.) 15.03.1939 1959 1967 1959 1966 61. Kerscher, Horst (i.R.) 03.02.1944 1963 1968 1963 1968 62. Knödler, Helmut (i.R.) 22.01.1942 1961 1968 1961 1967 63. Lange, Reiner (i.R.) 24.03.1941 1961 1968 1961 1968 64. Mast, Herbert (i.R.) 23.06.1939 1961 1968 1961 1967 65. Reimers, Hans Jakob (i.R.) 15.05.1939 1960 1968 1960 1968 66. Veihelmann, Walter K. (i.R.) 04.06.1940 1961 1968 1961 1967 67. Härle, Hans (i.R.) 15.03.1936 1963 1969 1963 1968 68. Heil, Lutz (i.R.) 21.12.1942 1963 1969 1963 1969 69. Hoffmann, Werner (i.R.) 11.01.1938 1962 1969 1962 1968 70. Prietz, Dietmar (i.R.) 12.05.1941 1962 1969 1962 1968 71. Seidel, Joachim (i.R.) 30.03.1940 1962 1969 1962 1968 72. Vesen, Peter (i.R.) 13.03.1944 1963 1969 1963 1969 73. Weller, Helmut (i.R.) 17.04.1940 1962 1969 1962 1968 74. Winkmann, Günter (i.R.) 23.08.1942 1963 1969 1963 1969 75. Dauner, Reiner (i.R.) 06.12.1939 1963 1970 1963 1969 76. Huber, Rolf (i.R.) 09.03.1942 1963 1970 1963 1969 77. Kubica, Michael (i.R.) 02.04.1940 1964 1970 1964 1969 78. Lampert, Dieter (i.R.) 07.07.1940 1963 1970 1963 1969 79. Osigus, Bernd (i.R.) 21.08.1943 1964 1970 1964 1970 80. Specht, Helmut (i.R.) 07.03.1946 1965 1970 1965 1970 81. Besserer, D. Min. Armin (i.R.) 11.05.1946 1966 1972 1966 1972 82. Bildmann, Jürgen (i.R.) 05.02.1944 1968 1972 1968 1971 83. Ellermann, Manfred (i.R.) 21.12.1941 1965 1972 1965 1971 84. Klenk, Günter (i.R.) 07.03.1943 1964 1972 1964 1970 85. Moerschel, Michael (i.R.) 20.05.1946 1966 1972 1966 1972 86. Schert, Helmut (i.R.) 30.11.1941 1968 1972 1968 1971 87. Waitzmann, Martin (i.R.) 03.07.1943 1963 1972 1983 1971 88. Bolay, Winfried (i.R.) 25.12.1946 1967 1973 1967 1973 89. Bültge, Martin (i.R.) 10.12.1946 1967 1973 1967 1973 90. Holzwarth, Traugott (i.R.) 13.04.1945 1966 1973 1966 1972 91. Kraft, Helmut (i.R.) 04.02.1943 1967 1973 1967 1972 92. Messinger, Albert (i.R.) 21.04.1943 1966 1973 1966 1972 93. Rabe, Klaus (i.R.) 06.07.1945 1966 1973 1966 1972 94. Böhringer, Norbert (i.R.) 24.05.1948 1967 1974 1967 1974 95. Sell, Manfred (i.R.) 17.08.1946 1968 1974 1968 1974 16 Pastorale Mitglieder der Jährlichen Konferenz KVh-SJK 2016

Dienst- Ordi Name Geburtstag antritt nation v r D a Gda ab 96. Zabel, Frieder (i.R.) 15.02.1944 1971 1974 1969 1974 97. Dochtermann, Rudolf (i.R.) 11.09.1946 1969 1975 1969 1975 98. Heugel, Christoph (i.R.) 03.12.1948 1968 1975 1968 1975 99. Weisenberger, Hans (i.R.) 03.04.1947 1968 1975 1968 1974 100. Browa, Johannes (i.R.) 16.12.1948 1970 1976 1970 1976 101. Michelmann, Gertrud (i.R.) 19.03.1944 1971 1976 1974 1976 102. Mignon, Alfred (i.R.) 09.04.1950 1971 1977 1971 1977 103. Schäfer, Johannes (i.R.) 27.08.1950 1971 1977 1971 1977 104. Stahl, Reiner (i.R.) 05.06.1950 1971 1977 1971 1977 105. Wegenast, Kurt (i.R.) 12.10.1948 1971 1977 1971 1977 106. Hartmann, Günter (i.R.) 04.10.1947 1972 1979 1972 1979 107. Jung, Werner 06.09.1951 1972 1979 1972 1979 108. Lüken, Diederich (i.R.) 24.02.1952 1974 1979 1973 1979 109. Gehrig, Helmut 07.06.1954 1973 1980 1973 1980 110. Lengerer, Rolf (i.R.) 24.07.1950 1973 1980 1973 1980 111. Liesegang, Klaus (i.R.) 21.12.1947 1973 1980 1973 1980 112. Spannagel, Richard (i.R.) 27.03.1950 1972 1980 1972 1979 113. Steckel, Hans Martin (i.R.) 18.07.1949 1977 1980 1973 1980 114. Gebauer, Reinhard (i.R.) 11.11.1953 1974 1981 (i.A.) 1989 115. Göhler, Volker (i.R.) 10.08.1951 1977 1981 1977 1981 116. Gutbrod, Friedhelm (i,R.) 18.04.1956 1974 1982 1974 1982 117. Hildebrandt Thomas (i.R.) 15.09.1954 1975 1982 1975 1982 118. Cramer, Andreas 21.09.1953 1980 1983 1976 1983 119. Engelhardt, Günter (i.R.) 15.09.1948 1976 1983 1976 1983 120. Gruhler, Friedbert 28.08.1955 1975 1983 1975 1983 121. Junginger, Kurt 17.03.1955 1975 1983 1975 1983 122. Kempf, Volker 01.11.1954 1976 1983 1976 1983 123. Maier, Gerhard (i.R.) 21.07.1951 1977 1983 1976 1983 124. Riegraf, Kurt 07.02.1952 1975 1983 1975 1983 125. Rieker, Wolfgang 13.08.1956 1976 1983 1976 1983 126. Schmid, Karl (i.R.) 30.09.1954 1976 1983 1976 1983 127. Schreiber, Gerhard (i.R.) 06.03.1950 1977 1983 1977 1983 128. Schroer, Klaus 26.06.1954 1980 1983 1976 1983 129. Seeger, Burkhard 07.06.1957 1976 1983 1976 1983 130. Seybold, Volker 01.07.1955 1975 1983 1976 1983 131. Hecker, Carl 23.09.1955 1979 1984 1979 1984 132. Kurz, Sieghard 17.02.1958 1977 1984 1977 1984 133. Machnik-Schlarb, Marlis 26.08.1954 1982 1984 1978 1984 134. Stephan, Roland (i.R.) 13.12.1955 1977 1984 1977 1984 135. Twisselmann, Reinhold 08.03.1954 1976 1984 1977 1984 136. Borrmann, Thomas R. (i.R.) 23.02.1954 1978 1985 1978 1985 137. Brombach, Hans-Martin 29.09.1954 1978 1985 1978 1985 138. Schilling, Eberhard 28.10.1959 1978 1985 1978 1985 139. Wick, Reinhard 20.05.1955 1982 1985 (i.A.) 1989 140. Elsner, Dr. Lothar 02.03.1959 1981 1986 1979 1986 141. Hofmann, Hans-Ulrich 04.03.1956 1983 1986 1979 1986 142. Kappaun, Gerald 20.10.1958 1981 1988 1981 1986 143. Krauss, Martin (i.R.) 06.07.1957 1979 1986 1979 1986 144. Rückert, Harald 05.06.1958 1979 1986 1979 1986 145. Ruof, Klaus Ulrich 17.04.1959 1979 1986 1979 1986 146. Zimmermann, Philipp (i.R.) 21.08.1951 1979 1986 1979 1986 147. Hofses, Hartmut (i.R.) 13.05.1949 1985 1987 1980 1987 148. Kanzleiter, Reiner 01.11.1958 1980 1987 1980 1987 149. Niethammer, Dr. Hans-Martin 16.03.1958 1984 1987 1980 1987 150. Schwarzwälder, Alfred 17.08.1957 1980 1987 1980 1987 151. Eschmann, Dr. Holger 15.06.1957 1985 1988 1981 1988 KVh-SJK 2016 Pastorale Mitglieder der Jährlichen Konferenz 17

Dienst- Ordi Name Geburtstag antritt nation v r D a Gda ab 152. Friedrich, Wolfgang 08.12.1955 1980 1988 1980 1988 153. Blum, Jürgen 25.10.1960 1981 1989 1981 1989 154. Burkhardt, Michael 15.04.1962 1982 1989 1982 1989 155. Held, Rolf 28.02.1958 1980 1989 1980 1989 156. Hoffmann, Robert 26.04.1960 1982 1989 1982 1989 157. Münz, Hans-Rudolf 13.05.1958 1979 1989 1980 1989 158. Schmückle, Thomas 13.07.1960 1982 1989 1982 1989 159. Schober, Sabine 22.03.1960 1986 1989 1982 1989 160. Bay, D.Min. Wolfgang 17.09.1960 1983 1990 1983 1990 161. Erb-Kanzleiter, Christine 21.09.1962 1983 1990 1983 1990 162. Härtner, Achim 20.10.1960 1982 1990 1983 1990 163. Herb, Stephan 05.10.1956 1985 1990 1983 1990 164. Hofmann, Jürgen 19.12.1961 1983 1990 1983 1990 165. Klingel, Clemens 19.04.1963 1983 1990 1983 1990 166. Mozer, Thomas 28.05.1961 1983 1990 1983 1990 167. Reissing, Siegfried 05.04.1961 1983 1990 1983 1990 168. Renno, Hans-Martin 26.02.1960 1979 1990 1982 1990 169. Saßnowski, Uwe 21.07.1962 1983 1990 1983 1990 170. Schweinsberg, Ralf 23.07.1961 1983 1990 1983 1990 171. Trick, Cornelia 04.11.1962 1987 1990 1982 1990 172. Ziegler, Ulrich 07.03.1960 1980 1990 1983 1990 173. Fischer, Margot (i.R.) 06.02.1941 1985 1991 1981 1981 174. Knerr, Walter 14.06.1961 1984 1991 1984 1991 175. Sticher, Tilmann 14.06.1964 1984 1991 1984 1991 176. Walter, Matthias 22.05.1960 1984 1991 1984 1991 177. Ziegenheim, Erwin 18.04.1956 1990 1992 1980 1979 178. Burkhardt-Kibitzki, Ulrike 18.11.1960 1989 1993 1985 1993 179. Dorn, Ingeborg 19.02.1962 1985 1993 1985 1993 180. Kibitzki, Jörg 03.10.1960 1988 1993 1985 1993 181. Armbruster-Stephan, Ute 06.09.1964 1985 1994 1985 1994 182. Brusius, Martin 28.10.1964 1986 1994 1986 1994 183. Finkbeiner, Jörg 11.12.1963 1985 1994 1985 1994 184. Liese, Gottfried 31.10.1961 1990 1994 1986 1994 185. Röcker, Wilfried 21.12.1964 1986 1994 1986 1994 186. Schumann, Joachim 30.07.1962 1989 1994 1986 1994 187. Wagner, Andreas (i.R.) 13.08.1961 1986 1994 1986 1994 188. Wittenzellner, Peter 29.07.1961 1988 1994 1986 1994 189. Aichele, Frank 01.09.1964 1986 1995 1986 1995 190. Gründler, Ralf 10.02.1958 1991 1995 1987 1995 191. Hetzner, Birgitta 20.09.1965 1987 1995 1988 1995 192. Bauder, Markus 25.05.1963 1988 1996 1989 1996 193. Burkhardt, Dr. Friedemann 31.08.1961 1987 1996 1988 1996 194. Hilke, Hartmut 28.11.1962 1992 1996 1988 1996 195. Jung, Markus 23.06.1964 1987 1996 1988 1996 196. Veihelmann, Stefan 09.02.1965 1992 1996 1988 1996 197. Althöfer, Lutz 07.12.1963 1993 1997 1995 1997 198. Brinkmann, Thomas 11.12.1961 1993 1997 1989 1997 199. Harrington, Sally Kay (i.R.) 30.06.1963 1994 1997 1989 1997 200. Hoyer, Hans Martin 16.03.1966 1988 1997 1989 1997 201. Kapp, Matthias 17.02.1966 1988 1997 1989 1997 202. Klaiber, Christoph 04.04.1967 1988 1997 1989 1997 203. Löffler, Michael 10.04.1967 1988 1997 1989 1997 204. Lubahn, Hans-Christof 04.01.1964 1993 1997 1989 1997 205. Rothfuß, Helmut 06.08.1963 1985 1997 1988 1997 206. Seiler, Walther 29.09.1965 1989 1997 1990 1997 207. Gebauer, Dr. Roland 28.05.1955 1995 1998 1995 1998 208. Jäger, Dieter 10.12.1965 1993 1998 1990 1998 18 Pastorale Mitglieder der Jährlichen Konferenz KVh-SJK 2016

Dienst- Ordi Name Geburtstag antritt nation v r D a Gda ab 209. Keßler, Wolf-Dieter 10.05.1963 1994 1998 1990 1998 210. Knöller, Johannes 24.11.1964 1987 1998 1990 1998 211. Lacher, Oliver 01.05.1963 1994 1998 1990 1998 212. Meyer, Holger 11.05.1967 1989 1998 1990 1998 213. Jäger, Martin 18.05.1963 1995 1999 1991 1999 214. Kietzke, Uwe 19.03.1966 1990 1999 1991 1999 215. Schäfer, Bernhard 17.10.1968 1990 1999 1991 1999 216. Winkler, Bernd 04.11.1967 1989 1999 1991 1999 217. Žunic, Pejo Petar (i.R.) 05.05.1949 1990 1999 (i.A.) 1999 218. Burberg, Frank 17.03.1959 1996 2000 1993 2000 219. Föhl, Matthias 30.04.1964 1996 2000 1992 2000 220. Hetzner, Matthias 29.05.1969 1991 2000 1992 2000 221. Link, Herbert 16.01.1966 1990 2000 1992 2000 222. Neumann, Knut 03.08.1966 1996 2000 1992 2000 223. Oberkampf, Anne 03.09.1968 1996 2000 1992 2000 224. Panteleit, Holger 05.02.1969 1996 2000 1992 2000 225. Schmid, Stefanie 20.03.1968 1989 2000 1989 2000 226. Denkmann, Andreas 14.08.1963 1999 2001 1994 2001 227. Hammer, Jörg 19.02.1968 1997 2001 1993 2001 228. Heeß, Andreas 16.07.1969 1992 2001 1993 2001 229. Jahreiß, Andreas 15.12.1967 1993 2001 1993 2001 230. Peterseim, Steffen 03.01.1968 1989 2001 1993 2001 231. Wiedenmann, Erhard J. 08.03.1964 1998 2001 1993 2001 232. Zimmerschitt, Rainer 18.06.1969 1998 2001 1998 2001 233. Burkhardt, Theodor (i.R.) 01.04.1957 1999 2002 (i.A.) 1995 234. Dietze, Tobias 11.03.1967 1999 2002 1999 2002 235. Ebinger, Markus 30.10.1970 1994 2002 1994 2002 236. Eschmann, Gerda 18.03.1961 1999 2002 (i.A.) 2002 237. Henzler, Christina 08.07.1956 1999 2002 (i.A.) 2002 238. Whitlock, Dr. Jonathan 21.08.1958 1998 2002 (i.A.) 2002 239. Hrcan, Mihal 11.02.1974 1996 2003 1995 2003 240. Kettner, Stefan 10.11.1969 1999 2003 1995 2003 241. Lasch, Beate 22.04.1972 1995 2003 1995 2003 242. Metzger, Martin 20.06.1967 1998 2003 1995 2003 243. Reinhardt, Stefan 03.12.1969 1999 2003 1995 2003 244. Schmidt-Peterseim, Kerstin 22.03.1970 1999 2003 1995 2003 245. Schneidemesser, Martin 06.11.1964 1994 2003 1995 2003 246. Schörk, Stefan 04.12.1973 1994 2003 1995 2003 247. Zipf, Jürgen 24.02.1961 1994 2003 1995 2003 248. Mader, Frank 03.08.1967 2001 2004 1996 2003 249. Mayer, Michael 20.10.1969 1994 2004 1996 2004 250. Nguyen, Chi My 01.01.1968 2001 2004 1996 2004 251. Obergfell, Anette 03.10.1973 1994 2004 1996 2004 252. Röhl, Jochen 21.04.1971 2000 2004 1996 2004 253. Schmidt, Olav 22.02.1966 2001 2005 1997 2005 254. Wascinski, Alexander von 27.02.1974 1995 2005 1997 2005 255. Bauer, Gerhard 06.04.1960 2002 2006 (i.A.) 1995 256. Finkbeiner, Christine 18.03.1975 1995 2006 1998 2006 257. Gießbeck, Martin 20.11.1969 1997 2006 1998 2006 258. Mitschele, Boglárka 29.06.1974 2001 2006 1998 2006 259. Mühlberger, Thomas 21.11.1971 1997 2006 1998 2006 260. Sautter, Katharina 23.03.1977 1997 2006 1998 2006 261. Schmiegel, Klaus 05.03.1976 1996 2006 1998 2006 262. Beißwenger, Tobias 07.04.1973 2003 2007 1999 2007 263. Burrer, Deborah 29.11.1975 1996 2007 1999 2007 264. Mäule, Michael 27.12.1967 1998 2007 1999 2007 265. Schwenkschuster, Bernd 30.06.1977 1997 2007 1999 2007 KVh-SJK 2016 Pastorale Mitglieder der Jährlichen Konferenz 19

Dienst- Ordi Name Geburtstag antritt nation v r D a Gda ab 266. Weber, Markus 23.11.1975 1997 2007 1999 2007 267. Bruckart, Silke 10.12.1976 2000 2008 2000 2008 268. Fleck, Jürgen 04.10.1958 2002 2009 (i.A.) 2009 269. Blickle, Ingo 22.04.1980 2001 2010 2002 2010 270. Hochholzer, Ellen 08.03.1974 2001 2010 2002 2010 271. Hecker, Damaris 19.11.1979 2000 2011 2001 2011 272. Lorenz, Dorothea 14.08.1970 2006 2011 (i.A.) 2011 273. Gottfried, Kerstin 01.08.1980 2001 2012 2003 2012 274. Laukemann, Marc 10.04.1981 2003 2012 2004 2012 275. Schultheis, Matthias 03.02.1961 2008 2012 (i.A.) 2012 276. Gruschwitz, Annette 25.12.1976 1999 2013 2004 2013 277. Wagner, Linda 26.01.1984 2010 2013 2006 2013 278. Bürkle, Rouven 06.03.1974 2010 2014 (i.A.) 2010 279. Schmidt, Dominic 31.05.1979 2005 2014 2011 2011 280. Schopf, Daniel 11.03.1985 2005 2015 2012 2012 281. Markowis, Volker 15.02.1986 2006 2016 2013 2013 282. Reinert, Stefanie 08.02.1983 2012 2016 2012 2011 283. Neuenfeldt, Anke 22.01.1970 1990 1999 2016 2016

Affiliierte Mitglieder (gemäß Art. 344 / 347 VLO) 284. George Miller

2.1.2 Beratende Mitglieder - Ordinierte Älteste (beratendes Mitglied gemäß Art. 346 VLO)

2.1.2.1 Ordinierte Älteste aus anderen Jährlichen Konferenzen (beratendes Mitglied gemäß Art. 346.1 VLO)

285. McPhail, Crystal 286. Mensah, Ebenezer

2.1.2.2 Ordinierte Älteste aus anderen christlichen Kirchen (beratendes Mitglied gemäß Art. 346.2 VLO)

287. Miller D.Min., Heike 10.07.1968

2.1.3 Mitglieder auf Probe (eingeschränktes Stimmrecht gemäß Art. 327 VLO)

Dienst- Name Geburtstag antritt 288. Kodweiß, Elisabeth 31.03.1971 2011 289. Lehnert, Hanna 27.06.1981 2008 290. Bloedt, Mareike 12.03.1989 2014 291. Carruthers, Damian 12.01.1989 2010 292. Knierim, Daniel 26.11.1988 2010 293. Züfle, Philipp 18.09.1988 2012

20 Pastorale Mitglieder der Jährlichen Konferenz KVh-SJK 2016

2.1.4 Lokalpastoren / Lokalpastorinnen (eingeschränktes Stimmrecht gemäß Art. 316 VLO)

2.1.4.1 Lokalpastoren / Lokalpastorinnen (nicht versetzbar)

Lokalpastor / Lokalpastorin Name Geburtstag seit Verbleib seit 294. Felgow, Ingrid 18.06.1954 2006 2006 295. Kurz, Elisabeth 25.09.1951 2006 2006 296. Lautenschläger, Dorothea 07.09.1964 2006 2006 297. Reich, Thomas 20.10.1969 2006 2006 298. Huber, Denise 28.07.1979 2006 2011 299. Brenner, Monika 22.10.1976 2009 2012 300. Köhring, Dagmar 25.01.1964 2010 2013 301. Straßburg, Madelaine 26.11.1961 2012 2016 302. Gottfried, Rainer 02.05.1979 2013 2016 303. Gfell, Bettina 06.08.1968 2015 304. Fartash, Kamrooz 11.05.1964 2015

2.1.4.2 Lokalpastoren / Lokalpastorinnen (versetzbar)

305. Kuhnke, Lothar (i.R.) 15.07.1950 2006 2006 306. Schopf, Klaus 15.03.1958 2006 2008 307. Wenner, Sabine 13.04.1962 2006 2006

2.1.5 Bewerber / Bewerberinnen für das Predigtamt (Keine Mitglieder der JK) Name: Geburtstag: Dienstantritt:

2.1.5.1 An der Theologischen Hochschule 1. Batram, Sven 23.12.1988 2010 2. Nowak, Flemming 06.04.1991 2010 3. Stemmler, Manuel 03.07.1987 2011 4. Schwarz, David 29.08.1992 2012 5. Held, Ruben 03.04.1994 2013 6. Hochholzer, Sebastian 26.03.1993 2013 7. Karrenbauer, Nadine 19.08.1986 2013 8. Schmückle, Janina 19.02.1991 2014

2.1.5.2 An Universitäten 9. Bühler, Maximilian 11.04.1988 2008 10. Kunkel, Nicole 13.06.1984 2007

2.1.6 Lokalisierte Pastoren / Pastorinnen (keine Mitglieder der JK) Name Geburtstag lokalisiert seit hat berichtet Schaar, Alfred 13.01.1948 2006 Saalmüller-Bernstein, Beate 06.03.1964 2008 Schuler, Volker 02.04.1968 2011

2.1.7 Mitglied in voller Verbindung - ordiniert zum Ältesten - ruhende Mitgliedschaft (gemäß Art. 354 VLO)

Dienst- Ordi Name Geburtstag antritt nation v r D a Gda ab

KVh-SJK 2016 Laienmitglieder der Jährlichen Konferenz 21

2.2 Laienmitglieder (Basiszahl bei der Konstituierung 2015: 214; Stichtag: 31.12.2013)

2.2.1 Durch Wahl der Bezirke (31.12.2013: 163 Laienmitglieder)

Distrikt Heidelberg 1. Baden-Baden / Loffenau - zu besetzen - 2. Brombach Ott, Roland 24.10.1954 2015 3. Bruchsal / Kraichtal Mannherz, Diana 02.03.1969 2015 4. - zu besetzen - 5. Darmstadt / Dreieich Sellner, Dietmar 10.11.1949 1995 6. Dillenburg Herr, Manfred 30.08.1963 1999 7. Frankfurt-Innenstadt Schreiber, Angelika 05.05.1948 2010 8. Schreck, Michael 16.09.1957 2007 9. Duy Tien Vo (vietnamesische Gemeinde) 06.08.1988 2013 10. Frankfurt-Rufer Wiedemann, Rolf 19.09.1957 2006 11. Freiburg Fehrer, Dr. Detlef 15.11.1961 2003 12. Friedrichsdorf Boldt, Uwe 12.10.1959 2015 13. Heidelberg Gruhlke, Tilmann 04.08.1970 1991 14. Hockenheim Wüst, Annemarie 10.04.1952 1999 15. Kaiserslautern Hinske, Dorothea 14.01.1963 2015 16. Kandel / Neustadt / Speyer Gumpfer, Markus 01.11.1968 2015 17. Karlsruhe Fegert, Dr. Friedemann 04.08.1946 2011 18. Friedrich, Heike 24.09.1966 1999 19. Furthmüller, Jochen 01.07.1981 2015 20. Schornik, Siegfried 30.05.1953 2015 21. - zu besetzen - 22. Kirchhain / Marburg Geil, Karl-Heinz 04.02.1952 2007 23. Kraichgau Ries, Martina 2015 24. Kraichgau Weber, Bärbel 2015 25. Lahr Kümmerlin, Walter 07.12.1970 2007 26. Lohra Weber, Ulrich 21.03.1961 2003 27. Mainz / Wiesbaden Fritz, Anja 14.10.1964 2015 28. Mannheim Riegel, Hildegard 13.10.1943 1995 29. Mühlheim am Main Ehrmann, Birgit 05.01.1951 2013 30. Nahe/Hunsrück Michelmann, Gerd-Peter 10.12.1965 2015 31. Neuenhain, Taunus Detka, Christina 20.07.1967 2015 32. Pirmasens Knierim, Dieter 07.08.1961 2011 33. Rothenbergen Rothländer, Karl-Heinz 13.06.1947 2007 34. Saar / Zweibrücken Schröder, Manfred 29.07.1957 2011 35. Siegen Weber, Joachim 10.04.1952 1990 36. Weitefeld Nassauer, Leonie 19.01.1970 2007

Distrikt Nürnberg 37. Ansbach Lindeholz, Brigitte 06.04.1965 2015 38. Augsburg Burger, Axel 17.05.1950 2007 39. Fürth / Erlangen Böttcher, Lutz 18.03.1959 2003 40. Hof Beer, Erika 07.09.1952 1990 41. München-Erlöserkirche Martini, Peter 17.12.1963 2003 42. München-Friedenskirche Kümmerlin, Martin 20.04.1965 2015 43. Jetter, Reinhild 26.08.1965 2015 44. München-Peace Church Eiben, Emily 23.06.1983 2015 45. Naila Reiser, Sven 21.03.1959 2013 46. Nürnberg-JesusCentrum Maier, Stefan 15.12.1971 2006 47. Nürnberg-Pauluskirche Hammer-Ungermann, Birgit 27.09.1963 1997 48. Müller, Manfred 19.02.1959 2011 49. Nürnberg-Zionskirche Fischer, Bernd-Dieter 17.09.1945 1987 22 Laienmitglieder der Jährlichen Konferenz KVh-SJK 2016

50. Oberfranken Enders, Sebastian 31.12.1964 2010 51. - zu besetzen - 52. Schwabach / Weißenburg Schubarth, Achim 12.01.1963 2007 53. Schweinfurt / Würzburg Apel, Michael 02.05.1962 1999 54. Abstatt-Happenbach Rieker, Viola 03.02.1967 2007 55. Backnang Klix, Eberhard 03.04.1958 2007 56. Knecht, Beate 25.01.1963 2015 57. Beilstein Lorenz, Sonja 17.07.1976 2011 58. Besigheim / Ottmarsheim - zu besetzen - 59. Bietigheim Reinhardt, Sigrid 09.09.1956 2008 60. Crailsheim Maser, Karl 08.04.1954 2011 61. Güglingen Fischer, Martin 15.07.1960 1998 62. Heilbronn Browa, Oliver 09.06.1973 2009 63. Heilbronn Leutenberger, Heinrich 08.05.1950 2009 64. Gräsle, Ralf 10.11.1969 2011 65. Heilbronn Schmidt, Angelika 2016 66. Murrhardt Braun, Jürgen 20.11.1966 2002 67. Öhringen Schmitt, Thomas 11.08.1980 2015 68. Schwäbisch Hall Specht, Irmgard 06.07.167 2015 69. Weinsberg Bollerhoff, Dr. Iris 10.12.1952 2016 70. Wüstenrot / Neuhütten Böhm, Ingrid 05.09.1959 2003 71. Frei, Marcel 04.08-1975 2011

Distrikt Reutlingen 72. Albstadt Köder, Lucia 09.05.1968 2015 73. Albstadt Bizer, Waltraud 29.11.1962 2004 74. Altensteig Zewe, Wolfgang 09.03.1955 2002 75. Ammerbuch-Entringen Kober, Anke 20.10.1975 2015 76. Baiersbronn / Besenfeld Rothfuß, Brunhilde 19.11.1966 2007 77. 78. Balingen Schlagenhauf, Mirabell 22.07.1974 2015 79. Dornhan Echle, Albert 21.02.1963 2003 80. Freudenstadt Kodweiß, Daniela 23.06.1969 2011 81. Hengel, Eva-Maria 02.08.1968 2011 82. Geislingen / Heidenheim Beil, Marita 05.12.1958 2013 83. Geislingen / Heidenheim Fröhlich, Renate 21.07.1957 2007 84. Herrenberg Kienzle, Dorothee 02.01.1973 2015 85. Konstanz Schmidt, Dieter 18.04.1955 2015 86. Laichingen Frank, Dietmar 27.12.1963 2011 87. Metzingen Rauch, Jonathan 2016 88. Mössingen Jäger, Brigitte 26.09.1978 2015 89. Rieker, Doris 11.02.1956 2015 90. Nagold Haag-Krebs, Antje 12.12.1966 2011 91. Wegenast, Edeltraud 04.05.1951 2011 92. Nürtingen Flick, Christine 23.02.1959 1999 93. Metzger, Daniel 29.11.1950 2011 94. Pfullingen Schmauder, Alexa 22.02.1977 2015 95. Hanle, Wolfgang 20.06.1964 1999 96. Pliezhausen Böhringer, Joachim 19.07.1954 2006 97. Geißler, Martin 26.07.1955 2015 98. Reutlingen-Erlöserkirche Lösch, Herbert 08.04.1959 2003 99. Pfeiffer, Frank 10.05.1964 2015 100. Reutlingen-Betzingen Deiß, Gabriele 12.03.1958 1999 101. Nold, Peter 06.05.1963 1995 102. St. Georgen Schrenk-Ziegler, Anja 11.09.1966 2010 103. Teck Kromer, Silke 03.09.1970 2015 104. Vollmer, Dr. Ulrich 09.03.1972 2010 105. Tübingen Knöller, Ulrike 04.11.1965 2011 106. Tuttlingen / Trossingen Holpp, Joachim 06.02.1968 2006 KVh-SJK 2016 Laienmitglieder der Jährlichen Konferenz 23

107. Überlingen / Friedrichshafen Schwarz, Andreas 23.03.1972 2015 108. Ulm Schuppert, Ingeborg 02.07.1951 2011 109. Wenger, Reinhard 07.02.1960 2015 110. - zu besetzen - 111. Villingen-Schwenningen Egler, Gerhard 24.01.1947 2015 112. Twisselmann, Günther 27.11.1956 2011 113. Wangen i. Allgäu Greiner, Ilona 11.12.1959 2015

Distrikt Stuttgart 114. Aalen / Schwäbisch Gmünd Paskal, Doris 30.10.1957 2007 115. Schwalbe, Manfred 14.01.1945 2013 116. Asperg Schöck, Reiner 12.02.1960 2015 117. Birkenfeld Keller, Angelika 27.06.1955 2015 118. Böblingen Hess, Helga 13.02.1960 2011 119. Götze, Bernd 05.10.1957 1991 120. Calw Kasun, Nicola 15.08.1977 2011 121. Carlsen-Gann, Christine 12.07.1959 2015 122. Esslingen Benz, Wolfgang 25.03.1959 2000 123. Kümmerer, Monika 07.09.1960 2006 124. Eutingen Boch, Rudi 25.05.1946 2015 125. FellbachCannstatt Vogelmann, Anke 22.05.1963 2015 126. FellbachCannstatt Schwaiger, Annedore 11.07.1964 2002 127. Göppingen Hegenloh, Uta 09.11.1953 2011 128. Knittlingen / Bauschlott Klingel, Angelika 14.10.1962 2015 129. Leinfelden-Echterdingen Duppel, Dr. Norbert 28.02.1961 1995 130. Schiebusch, Maria-Luise 16.03.1947 2012 131. Ludwigsburg Manzke, Carolin 15.04.1985 2015 132. Marbach am Neckar Buck, Heike 30.03.1964 2015 133. Teichmann, Eva-Maria 31.03.1970 2015 134. Mühlacker / Sersheim Heidingsfelder, Beate 15.01.1967 2015 135. Nellingen Aichele, Claus 01.07.1967 1988 136. Neuenbürg Eberle, Monika 29.12.1959 2003 137. Pforzheim Bolay, Lothar 25.12.1946 2011 138. Plochingen Kreutter, Karl Ernst 01.02.1951 139. Rutesheim Epple, Margret 22.05.1963 2005 140. Honal, Erika 30.11.1949 2011 141. Schächterle, Simone 03.05.1976 2015 142. Schönaich Raisch, Tanja 22.06.1971 2003 143. Schorndorf Hess, Helga 29.08.1964 2015 144. Schorndorf Burkhardt, Werner 08.11.1955 2005 145. Sindelfingen Garscha, Andreas 17.10.1958 2004 146. Stuttgart-Mitte Homolka, Katharina 14.08.1959 2011 147. Dorn, Dagmar 02.08.1963 2015 148. - zu besetzen - 149. Stuttgart-Nord Layher, Marianne 11.05.1950 2011 150. Stuttgart-Nord Herrmann, Reinhard 28.08.1957 2015 151. Stuttgart-Nord Schoor, Elisabeth 18.06.1952 2003 152. Stuttgart-Vaihingen Finkbeiner, Jochen 02.01.1976 2015 153. Stuttgart / Frankfurt / Saarbrücken Quasi Owusu, Emmanuel 23.09.1947 2015 154. Unteres Filstal Bai, Klaus 09.06.1965 2011 155. Vaihingen a. d. Enz Pfeifer, Uwe 16.11.1967 2011 156. Waiblingen Pegel, Käthe 03.05.1959 2002 157. Speidel, Luise 09.07.1966 2007 158. Waiblingen-Hegnach Meusel, Matthias 02.10.1970 2003 159. Weissach Schwebach, Jürgen 12.12.1941 2011 160. Welzheim / Rudersberg Specht, Hartmut 09.02.1970 2007 161. Heusinger, Regine 20.08.1961 2007 162. Winnenden Erhard, Mirjam 07.10.1972 2015 163. Layer, Stefan 23.07.1964 2015 24 Laienmitglieder der Jährlichen Konferenz KVh-SJK 2016

2.2.2 Durch Wahl der Jährlichen Konferenz und der Zentralkonferenz (Gemäß Art. 32 VLO; DHB-ZK 350, 355; DHB-SJK 354) (31.12.2009: 48 weitere Laienmitglieder zur Herstellung der Parität)

2.2.2.1 Rechtsrat (1) 164. Dr. Reinhard Viertel Mitglied des Rechtsrats

2.2.2.2 Sekretäre, Beauftragte, Laienführer (6) 165. Beiser-Homolka, Ingo Konferenzschatzmeister 21.07.1963 2010 166. Aasman, Harald Konferenzstatistiker 26.02.1953 1999 - zu besetzen - Vorsitzende FW - ZK 167. Pudelko-Chmel, Kerstin Vorsitzende FW - JK 28.10.1961 2002 168. Kappaun, Lukas Kinder- und Jugendwerk 03.02.1986 2008 169. Vanessa Stemmler Sekretärin Studierendenwerk 2015 Flick, Christine Konferenzlaienführerin 23.02.1959 2007 Boldt, Uwe Laienführer Heidelberger Distrikt 12.10.1959 2015 Rothländer, Karl-Heinz Laienführer Heidelberger Distrikt 13.06.1947 2007 170. Postel, Gesine von Laienführerin Nürnberger Distrikt 29.03.1964 2011 Böttcher, Lutz Laienführer Nürnberger Distrikt 18.03.1959 2003 Schlagenhauf, Mirabell Laienführerin Reutlinger Distrikt 22.07.1974 2011 Fröhlich, Renate Laienführerin Reutlinger Distrikt 21.07.1957 2007 Schoor, Elisabeth Laienführerin Stuttgarter Distrikt 18.06.1952 2003 Faller, Gaby Laienführerin Stuttgarter Distrikt 13.11.1957 2007

2.2.2.3 Delegierte des Frauenwerkes (3) 171. Bloedt, Monika 19.12.1962 2011 172. Heinz, Anke 20.08.1954 2011 - zu besetzen - 173. Bader-Reissing - 13.02.1964 2003

2.2.2.4 Jugendliche Delegierte (8) 174. Fahrner, Isabelle 16.12.1994 2015 175. Friedrich, Malena 08.05.1998 2015 176. Haag, Pauline 09.06.1996 2015 177. Laidig, Achim 25.11.1988 2015 178. Klaiber, Zippora 10.08.1995 2011 179. Postel, Ante von 20.06.1991 2011 180. Stemmler, Manuel 03.07.1987 2011 181. Rieker, Naomi 30.12.1992 2015

2.2.2.5 Delegierter der Umweltbeauftragten (1) 182. Kehler, Michael 25.05.1958 2015

2.2.2.6 Vertretung von Werken und Behörden (1) 183. Müller, Oberin Sr. Roswitha Diakoniewerk Martha-Maria 30.04.1954 1991

2.2.2.7 Weitere Laienmitglieder zur Herstellung der Parität (25) (2014 gewählt; 2015-2019) 184. Bader, Susanne Zuwahl JK 19.08.1962 2007 185. Blessing, Tobias Zuwahl JK 28.07.1972 2011 186. Bratengeier, Dr. Klaus Zuwahl JK 24.01.1958 2011 187. Brombach, Joris Zuwahl JK 20.05.1985 2007 188. Brodbeck, Ulrike Zuwahl JK 15.10.1950 1999 189. Buchholz, Claudia Zuwahl JK 19.09.1966 2001 190. Chmel, Martin Zuwahl JK 05.01.1960 1995 Egler, Gerhard Zuwahl JK 24.01.1947 1981 191. Eppler, Harald Zuwahl JK 11.10.1953 1994 192. Faller, Gabriele Zuwahl JK 13.11.1957 2007 KVh-SJK 2016 Laienmitglieder der Jährlichen Konferenz 25

193. Großhans, Martin Zuwahl JK 31.08.1984 2007 194. Haag-Merz, Dr. Christine Zuwahl JK 17.11.1962 1999 195. Hahn, Iris Zuwahl JK 21.07.1960 2007 196. Kienle, Hans-Martin Zuwahl JK 31.10.1973 197. Klix, Margit Zuwahl JK 13.05.1960 2011 198. Moritz, Runhild Zuwahl JK 01.10.1962 2007 199. Nausner, Asa Zuwahl JK 11.08.1962 200. Reinert, Dieter Zuwahl JK 25.01.1953 2003 201. Reinert, Hannelore Zuwahl JK 04.01.1952 1999 202. Toth, Karin Zuwahl JK 27.06.1967 2007 203. Vitzthum, Michael Zuwahl JK 21.06.1959 2006 204. Voigt, Christof Zuwahl JK 15.11.1963 2015 205. Werner, Roland Zuwahl JK 05.05.1957 1988 206. Will, Jürgen Zuwahl JK 17.12.1952 1980 207. Wolf, Annika Zuwahl JK 27.11.1986 2015

2.2.3 Beratende Mitglieder 1. Kiemle, Volker (Leitende/r Redakteur/in von „unterwegs“) 2. Buchholz, Claudia Geschäftsführerin / Bildungswerk 3. Schwörer, Andreas Geschäftsführer / KJW 4. Vitzthum, Michael Leiter / Konferenzgeschäftsstelle

2.2.4 Notar König, Paul

26 Laienprediger und Laienpredigerinnen KVh-SJK 2016

3 Laienprediger/-innen im Gebiet der Jährlichen Konferenz

3.1 Ordinierte Laienprediger / Laienpredigerinnen - ordiniert zu Ältesten

Herrenberg Ferdinand Mayer 1986 Mainz Anneliese Weigt Mühlheim am Main Gerhard Wittich Saar / Zweibrücken Dr. Horst Kasten Tübingen Prof. Dr. Hermann Lichtenberger 1986 Wüstenrot/Neuhütten Reinhard Kannenberg 1976

3.2 Laienprediger / Laienpredigerinnen mit Prüfung

Aalen/Schwäbisch Gmünd Wolfgang Bage, Dirk Umlauff Abstatt-Happenbach Viola Rieker, Günter Weininger Albstadt-Ebingen Heidi Dreisbach, Lucia Köder, Dietmar Reinhardt Albstadt-Tailfingen Waltraud Bizer Ammerbuch-Entringen Helga Schroth Ansbach Jutta Specht Asperg Peter Buck, Michael Bökle, Susanne Schmid-Hannig, Rainer Schöck, Augsburg Gerlinde Bay, Axel Burger, Markus Strohmeyer Backnang Claudia Dolderer, Sven Dolderer, Helmut Flöther, Birgit Ekert, Renate Glück, Volker Knecht, Sibylle Reich, Hans Wieland Baden-Baden/Loffenau Markus Koch Baiersbronn/Besenfeld Sonja Finkbeiner-Mundinger, Werner Finkbeiner, Beate Frey, Dr. Jochen Hofius, Manfred Rothfuß Balingen Hanna-Ruth Eberhardt, Mirabell Schlagenhauf Beilstein Heike Schmidt Besigheim-Ottmarsheim Martin Streicher Bietigheim Winfried Cramer, Friedrich Dürr, Susanne Klein, Andreas Ziegler Birkenfeld Helmut Finkbeiner Böblingen Dr. Hans-Martin Dauner, Toni Eichner, Bernd Götze, Dr. Christine Haag- Merz Brombach Georg Engler, Christof Henrici, Gillian Horton-Krüger Bruchsal/Kraichtal Klaus Peter Schmitt, Klaus Thiemann, Wolfgang Vaßen Calw Gebhard Böhringer, Christine Carlsen-Gann, Johannes Schäfer, Susanne Schäfer Crailsheim Christa Krohe, Karl Maser, Matthias Schmidt Dillenburg Roland Bühler, Johannes Jung, Georg Lasch Dornhan Corinna Sipple, Ilona Wössner Esslingen Heike-Ruth Klaiber, Monika Kümmerer, Jochen Schweizer, Stefan Wenner, Uwe Wild, Bernd Ziegler FellbachCannstatt Bodo Balfanz, Matthias Kiemle, Alfred Schaar Frankfurt-Innenstadt Harry Gangnus, Regina Rumohr Frankfurt-Rufer Sabine Janzen, Christian Schaarschmidt, Rolf Wiedemann Freiburg Monika Engler, Dr. Detlef Fehrer, Johannes Layher, Bernd Tscherwen Freudenstadt Eva-Maria Hengel, Carmen Huber, Frank Müller Friedrichsdorf Karl-Heinz Baum, Günter Hammann, Erwin Leuthold, Bertram Minor Fürth Susanne Bader, Georg Möller Göppingen Thomas Schuster Güglingen Martin Fischer, Eberhard Weber Heidenheim Helmut Beierl, Renate Fröhlich, Elke Kaci, Jörg Mitschele Heilbronn Paul Gräsle, Werner Olbert, Walter Schmidt, Dr. Rainer Schmolz, Ute Schütz Herrenberg Esther Nestle, Sabine Till-Schrode, Traugott Wolpold, Ellen KVh-SJK 2016 Laienprediger und Laienpredigerinnen 27

Schwarzwälder, Eric Bauer, Ferdinand Mayer, Otto Brenner, Dorothee Kienzle Hockenheim Marco Stamm Hof Erika Beer Kaiserslautern Klaus Gottschalk, Dorothea Hinske, Peter Hinske, Frieder Zappe, Susanne Zappe Kandel/Neustadt/Speyer Markus Gumpfer Karlsruhe Petra Finkbeiner, Dr. Ulf Friedrich, Jochen Furthmüller, Jochen Krämer, Monika Meingassner, Markus Mitschele Kirchhain/Marburg Karl-Heinz Geil, Eberhard Wagner Knittlingen/Bauschlott Ulrike Salzgeber, Heike Zucker-Egler Konstanz Bernd Schreiter, Gebhard Wilke Kraichgau Alwin Kalisch, Armin Morlok, Stefan Zimmermann Lahr Jürgen Mohrbacher Laichingen Dietmar Frank, Martin Wörz Leinfelden-Echterdingen Deborah Maile-Kröner, Ludwigsburg Christa Brombach, Martin Danke Mainz/Wiesbaden Dr. Hans Ade, Harald Braunschuh, Jean Djamba, Dr. Thomas Hahn- Bruckart, Regina Braunschuh, Dr. Guntram Hepperle Mannheim Martin Wetzel Marbach Annemarie Holzwarth, Erhard Mammel Mühlacker Jürgen Mayer, Gerhard Schleihauf, Siegfried Seiter Mühlheim am Main Birgit Ehrmann, Dietmar Ehrmann, Klaus Grünert, Ute Grünert, Dietmar Stahl, München-Erlöserkirche Jens Friedrich, Andreas Härtel, Birgit Hofheinz, Silvia König, Peter Martini, Eberhard Täuber, Konrad Täuber München-Friedenskirche Monika Gelderblom, Klaus Gründler, Armin Jetter, Reinhild Jetter, Dorothee Kümmerlin, Lothar Kuhnke, Silvia Klingel, Kirsten Schätz München-Peace Church Emily Rose Eiben Murrhardt Friedlinde Erb, Karl-Heinz Mader, Natalia Metzger, Stefan Metzger Nagold Gesine Fischer Nahe/Hunsrück Heinz Keienburg, Frank Klöckner Naila Werner Böhm, Herbert Heinrich Nellingen Thomas Elsner Neuenbürg Monika Eberle, Dr. Iris Trick Neuenhain Gordon Detka, Stefan Halm, Ute Krämmer, Volkmar Kübler, Mike Parnham Nürnberg-JesusCentrum Roswitha Dörner, Patrick Jones, Doris Schilling Nürnberg-Paulus Ruth Bär, Martin Chmel , Waldtraut Hammer, Rainer Kübler, Ingo Stauch Nürnberg-Zion Bernd-Dieter Fischer, Elisabeth Fischer Nürtingen Daniel Eberhardt, Christine Flick Oberfranken Hans-Peter Kohlhammer, Michael Söldner, Edeltraud Wagner Pforzheim Iris Mangler-Trick Pliezhausen Kurt Fauser, Heidelore Knöller, Gernot Lamp Plochingen Karl Ernst Kreutter Reutlingen-Betzingen Sonja Digel, Jürgen Rabenau Reutlingen-Erlöserkirche Katrin Braun, Herbert Lösch, Claudia Müller, Claus Müller, Rainer Sindlinger Rothenbergen Angelika Grob, Heinrich Ungermann Rutesheim Angelika Binder, Elfriede Hochholzer, Volker Hochholzer, Kathrin Metz Saar/Zweibrücken Christa Hölcker, Karl O. Hofmann, Dr. Horst Kasten Schönaich Wilhelm Holzapfel Schorndorf Annegret Bohm, Werner Burkhardt, Andreas Schert, Rudolf Wuchterl Schwabach/Weißenburg Nicole Jacob, Enrico Rohringer Schwäbisch Hall Helga Schenker, Gaby Sperrer Schweinfurt/Würzburg Roland Dietsch, Friedrich Rott, Gesine von Postel Sindelfingen Andreas Garscha St. Georgen Thomas Koch, Traugott Röcker, Reinhard Ziegler Stuttgart-Mitte Ulrike Brodbeck, Elizabeth Ensslin, Sieglinde Hertler, Anja Kieser, 28 Laienprediger und Laienpredigerinnen KVh-SJK 2016

Martina Machel, Dr. Holger Pioch Stuttgart-Nord Adolf Grether, Christof Voigt M.A., Dr. Ulrike Voigt Stuttgart-Vaihingen Katherine Eve, Harro Günther, Friedbert Müller, Ewald Wiedmaier Teck Claus Härtner, Hans-Otto Kienitz, Thomas Krom, Volker Kromer, Dieter Smolka, Sigrid Soberger Tübingen Anna Dellert, Katharina Echtner, Hermann Lichtenberger, Reto Lorenz, Rainer Morlok, Claudia Schlenker Tuttlingen/Trossingen Stefan Hauser, Helga Schmidtmann, Reinhard Schmidtmann, Überlingen/Friedrichshafen Ulrich Damm, Angelika Rieber Ulm Sabine, Berg Vaihingen/Enz Jürgen Brenner, Jürgen Brett, Kurt Götz, Werner Hantl, Martin Heck, Andreas Olfermann, Uwe Pfeifer Villingen-Schwenningen Gerhard Egler, Doris Weyler Waiblingen Bernd Albeck, Johannes Colditz, Ruth-Regina Eißele, Gaby Faller, Bernd Friedrich, Markus Fritz, Reinhart Matthies, David Nausner, Manfred Schert, Siegfried Schert Waiblingen-Hegnach Richard Burkhardt, Robert Hepperle, Sabine Maier-Ehnert, Thomas Maute, Lothar Steeb Wangen im Allgäu Elke Löscher, Stefan Siegler Weinsberg Iris Bollerhof, Dr. Ulrich Bollerhoff, Johannes Schmieg Weissach Michael Kehler Weitefeld Leonie Nassauer, Hendrik Stühn Welzheim/Rudersberg Gerhard Specht Winnenden Helmut Fritzsche, Dr. Volker Schäfer

3.3 Laienprediger / Laienpredigerinnen mit Prüfung und Sakramentsvollmacht

Ansbach Jutta Specht Esslingen Heike-Ruth Klaiber

3.4 Laienprediger / Laienpredigerinnen - Ruhende Laienpredigerlizenz

Hockenheim Regina Piller Kirchhain/Marburg Christiane Jacobs Weinsberg Dr. Dieter Massa Stuttgart-Nord Dr. Walter Egler

3.5 Laienprediger / Laienpredigerinnen mit Dienstzuweisung

Name Bezirk Ulrike Brodbeck Kirchhain / Marburg Gilian Horton-Krüger Rothenbergen

KVh-SJK 2016 Ausschüsse, Behörden und Vertretungen auf Konferenzebene 29

4 Ausschüsse, Behörden und Vertretungen auf Konferenzebene

4.1 Auf Konferenzebene

4.1.1 Arbeitsgruppen der Konferenz (AG) ()

4.1.2 Außerordentliche Ausschüsse

4.1.2.1 Empfang: Ortsausschuss

4.1.2.2 Danksagung: Konferenzverwaltungsrat

4.1.2.3 Reisekosten: Geschäftsstelle (Michael Vitzthum)

4.1.2.4 Prüfung der Verhandlungsniederschrift: Pastoren: Ralf Gründler, Holger Meyer Laien: Albert Echle, Hannelore Reinert, Sigrid Reinhardt

4.1.2.5 Stimmzählergruppen:

4 Gruppen, alphabetisch:

Gruppe 1 Gruppe 3 Frank Burberg Deborah Burrer Friedemann Burkhardt Christine Carlsen-Gann Michael Burkhardt Martin Chmel Ulrike Burkhardt-Kibitzki Andreas Denkmann Rouven Bürkle Christina Detka

Gruppe 2 Gruppe 4 Heike Buck Tobias Dietze Stefanie Burck Dagmar Dorn Axel Burger Norbert Duppel Theodor Burkhardt Monika Eberle Werner Burkhardt Markus Ebinger

(Gruppe 1 zählt in geschlossener Sitzung)

4.1.3 Konferenzverwaltungsrat (KVR) Lutz Böttcher, Christine Flick, Uwe Boldt, Carl Hecker, Markus Jung (Vorsitz), Walter Knerr (Schriftführung), Johannes Knöller, Siegfried Reissing, Mirabell Schlagenhauf, Elisabeth Schoor und je ein Vertreter / eine Vertreterin jedes Konferenzausschusses.

4.1.3.1 FG Konferenzvorbereitung Markus Bauder, Monika Brenner, Benjamin Elsner, Dagmar Köhring, Eberhard Klaiber, Katharina Sautter, Martin Schneidemesser, Linda Wagner, Michael Vitzthum, sowie der jeweils zuständige Superintendent

4.1.3.2 Lenkungsausschuss (LA) Der Bischof/die Bischöfin, der Sekretär/die Sekretärin der Konferenz, der/die Vorsitzende/n des KVR und der Konferenzlaienführer/ die Konferenzlaienführerin

30 Ausschüsse, Behörden und Vertretungen auf Konferenzebene KVh-SJK 2016

4.1.4 Behörden

4.1.4.1 Behörde für finanzielle Angelegenheiten (BfA) Alle Superintendenten: Markus Jung, Carl Hecker, Johannes Knöller, Siegfried Reissing Alle Distriktslaienführer / Distriktslaienführerinnen: Uwe Boldt, Gesine von Postel, Mirabell Schlagenhauf, Elisabeth Schoor Konferenzschatzmeister: Ingo Homolka Konferenzlaienführerin: Christine Flick (Stellv. Schriftführung) Leiter der Konferenzgeschäftsstelle (beratend): Michael Vitzthum (Schriftführung) Jugenddelegierter: Manuel Stemmler

Gewählt: Reinhard Gebauer, Martin Geißler, Bernd Götze, Gerald Kappaun, Martin Metzger, Leonie Nassauer, Dr. Hans-Martin Niethammer (Vorsitz), Dieter Reinert (Stellv. Vorsitz).

Stellvertretung: Pastor/in Laie Distrikt Heidelberg - Martin Großhans Distrikt Nürnberg Stefan Veihelmann Harald Aasman Distrikt Reutlingen Rouven Bürkle Albert Echle Distrikt Stuttgart Helmut Rothfuß Margret Epple

4.1.4.1.1 Arbeitsausschuss der BfA Christine Flick, Karl-Heinz Geil, Bernd Götze, Ingo Homolka, Dr. Hans-Martin Niethammer, Dieter Reinert, Michael Vitzthum (beratend)

4.1.4.1.2 Bewilligungsausschuss Nächstenhilfefonds (2015-2019) Der Direktor des Rehabilitations- und Erholungswerks Martha-Maria, Freudenstadt, der Vorsitzende der BfA, von der SJK gewählt: Armin Besserer D.Min., Herbert Link, Holger Panteleit, Simone Schächterle

4.1.4.2 Behörde für Kircheneigentum und Bauangelegenheiten (BKB) Alle Superintendenten: Markus Jung, Carl Hecker, Johannes Knöller, Siegfried Reissing Die Vorsitzenden und Schriftführenden der Körperschaften: Carl Hecker, Siegfried Reissing, Markus Jung, Martin Brusius, Gerhard Egler, Siegfried Schornik, Achim Schubarth, Erwin Ziegenheim Leiter der Konferenzgeschäftsstelle (beratend): Michael Vitzthum (Schriftführung) Jugenddelegierter: Manuel Stemmler Bei Bedarf ein Jurist / eine Juristin

Gewählt: Claus Aichele, Gerhard Egler (Stellv. Schriftführung), Harald Eppler, Karl-Heinz Geil, Kurt Junginger, Heinrich Leutenberger, Hans Martin Renno, Brunhilde Rothfuß, Martin Schneidemesser (Stellv. Vorsitz), Achim Schubarth, Alfred Schwarzwälder (Vorsitz), Ulrich Weber

Von der Behörde als Fachpersonen zugewählt: Hans-Martin Brombach, Peter Eberhardt, Andreas Garscha, Karl Maser

Stellvertretung: Pastor/in Laie Distrikt Heidelberg Alfred Mignon Roland Ott Distrikt Nürnberg Sieghard Kurz Karl Maser Distrikt Reutlingen Michael Mäule Daniel Metzger Distrikt Stuttgart Hans-Martin Brombach Andreas Garscha

4.1.4.3 Distriktsausschüsse

4.1.4.3.1 Distriktsausschuss Heidelberg Martin Brusius, Karl-Heinz Geil, Martin Großhans, Carl Hecker, Gerald Kappaun, Leonie Nassauer, Hans Martin Renno, Daniel Schopf, Siegfried Schornik, Ulrich Weber, Erwin Ziegenheim Stellvertreter (beratend):Alfred Mignon, Roland Ott

4.1.4.3.2 Distriktsausschuss Nürnberg Reinhard Gebauer, Markus Jung, Kurt Junginger, Heinrich Leutenberger, Karl Maser, Gesine von Postel, Dieter Reinert, Achim Schubarth Stellvertreter (beratend): Harald Aasman, Sieghard Kurz, Stephan Veihelmann KVh-SJK 2016 Ausschüsse, Behörden und Vertretungen auf Konferenzebene 31

4.1.4.3.3 Distriktsausschuss Reutlingen Peter Eberhardt, Gerhard Egler, Harald Eppler, Christine Flick, Martin Geißler, Johannes Knöller, Martin Metzger, Brunhilde Rothfuß, Mirabell Schlagenhauf, Alfred Schwarzwälder Stellvertreter (beratend): Rouven Bürkle, Albert Echle, Michael Mäule, Daniel Metzger

4.1.4.3.4 Distriktsausschuss Stuttgart Claus Aichele, Hans-Martin Brombach, Andreas Garscha, Bernd Götze, Thomas Hahn, Ingo Homolka, Dr. Hans-Martin Niethammer, Siegfried Reissing, Martin Schneidemesser, Elisabeth Schoor, Manuel Stemmler, Michael Vitzthum (beratend) Stellvertreter (beratend): Dr. Lothar Elsner, Margret Epple, Helmut Rothfuß

4.1.5 Konferenzausschüsse (A)

4.1.5.1 Vorschlagsausschuss (VA) gewählt bis 2017/2019 Gewählt: bis 2017: Uwe Saßnowski (Vorsitz), Angelika Schreiber, Ingo Blickle, Gesine von Postel, Rolf Held, Albert Echle (Schriftführung), Stefan Reinhardt (Stellv. Schriftführung), Gaby Faller Gewählt: bis 2019: Monika Brenner, Ulrike Brodbeck, Martin Brusius (Stellv. Vorsitz), Anke Heinz, Jürgen Hofmann, Stefan Kettner, Dorothee Kienzle (Stellv. Schriftführung), Eberhard Klix

Beratend: die Superintendenten / Superintendentinnen, Konferenzlaienführer/in, Sekretär/in der Jährlichen Konferenz

Stellvertretung bis 2017: Pastor/in Laie Distrikt Heidelberg - Karl-Heinz Geil Distrikt Nürnberg Christine Erb-Kanzleiter Martin Streicher Distrikt Reutlingen Wolf-Dieter Keßler - Distrikt Stuttgart Matthias Hetzner Hans-Peter Kettner

Stellvertretung bis 2019: Pastor/in Laie Distrikt Heidelberg Gerald Kappaun Karl-Heinz Rothländer Distrikt Nürnberg Martin Jäger Lutz Böttcher Distrikt Reutlingen Volker Seybold - Distrikt Stuttgart Bernd Winkler -

4.1.5.2 Kommission für ordinierte Dienste (KoD) Alle Superintendenten: Markus Jung, Carl Hecker, Johannes Knöller, Siegfried Reissing

Gewählt: Martin Brusius, Martin Chmel, Markus Ebinger, Christine Finkbeiner, Christine Flick, Martin Großhans (Stellv. Schriftführung), Hans Martin Hoyer, Andreas Jahreiß (Stellv. Vorsitz), Stefan Kettner, Christoph Klaiber (Vorsitz), Katharina Sautter, Stefanie Schmid, Christof Voigt M.A. (Schriftführung)

Stellvertreter (Pastoren/Pastorinnen): Reiner Kanzleiter, Michael Burkhardt, Jonathan Whitlock, Hans-Christof Lubahn

Stellvertretung: Laien Distrikt Heidelberg Karl-Heinz Geil Distrikt Nürnberg Sonja Lorenz Distrikt Reutlingen Herbert Lösch Distrikt Stuttgart Dr. Norbert Duppel

4.1.5.2.1 Ausschuss zur Überprüfung der Personalblätter für Pastoren und Pastorinnen - wird noch benannt -

4.1.5.2.2 Ausschuss Lokalpastoren / Lokalpastorinnen und Gemeindereferentin - wird noch benannt -

4.1.5.2.3 Ausschuss Begleitzeit Vorsitzender: Stefan Kettner 32 Ausschüsse, Behörden und Vertretungen auf Konferenzebene KVh-SJK 2016

4.1.5.3 Untersuchungsausschuss (KZDO VI. 19 §6) Mitglieder: Stellvertreter: Anne Oberkampf Michael Burkhardt Dorothea Lorenz Knut Neumann Kurt Junginger Ralf Schweinsberg

4.1.5.4 Gerichtsausschuss (KZDO VI 19 § 9) Mitglieder: Stellvertreter: Dr. Holger Eschmann (Stellv. Vorsitz) Holger Meyer Birgitta Hetzner (Vorsitz) Denise Huber Kurt Wegenast Gerhard Bauer Rolf Held Jürgen Hofmann Martin Metzger (Schriftführung) Jürgen Fleck Wolf-Dieter Keßler

4.1.5.5 Berufungsausschuss für Kirchenglieder und –angehörige (KZDO VI 19 §9) Mitglieder: Stellvertreter: Ulrike Burkhardt-Kibitzki (P) Anne Overkampf (P) Holger Panteleit (P) Burkhard Seeger (P) Ulrike Brodbeck (L) Stefan Reinhardt (P) Heike Friedrich (L) Bernd Götze (L) Dr. Norbert Duppel (L) Gerhard Egler (L) Albert Echle (L)

4.1.5.6 Konferenzausschuss für Kirchenordnung und Rechtsfragen (AKOR) Ein Superintendent: Carl Hecker Mitglieder in der KKR der ZK: Gerhard Egler, Andreas Jahreiß

Gewählt: Ulrike Brodbeck, Martin Chmel, Gerhard Egler (Vorsitz), Bernd Götze, Annette Gruschwitz (Stellv. Schriftführung), Holger Meyer (Schriftführung, Stellv. Vorsitz), Dominic Schmidt, Volker Seybold

Stellvertretung: Pastoren Laien - Dr. Tilmann Gruhlke - Reinhard Wenger

4.1.5.7 Konferenzausschuss für christliche Erziehung und Bildung (AchE) Ein Superintendent: Markus Jung Leiter des KJW: Jörg Hammer Hauptamtliche Referenten / Referentinnen des KJW: Gebhard Böhringer (beratend), Andreas Heeß, Nadine Karrenbauer (beratend), Klaus Schmiegel, Karin Toth Sekretärin für Sonntagsschule: Karin Toth Sekretärin für Jungschar: Annette Gruschwitz Sekretärin für Teenager: Ingo Blickle Sekretärin für Jugend: Katharina Sautter Beauftragte für den Kirchlichen Unterricht: Annika Wolf Vertretung der Fachgruppe Freizeiten: Klaus Schopf

Gewählt: Tobias Beißwenger (Vorsitz), Monika Bloedt, Silke Bruckart (Schriftführung), Kerstin Gottfried, Lukas Kappaun, Nicola Kasun, Anke Kober, Silke Kromer, Irmgard Specht, Madelaine Strassburg, Jürgen Will, Annemarie Wüst

Zugewählt: Leiter der Jugendkirche: Dominic Schmidt

Stellvertretung: Pastor/in Laie Distrikt Heidelberg Thomas Schmückle Uwe Boldt Distrikt Nürnberg Lutz Althöfer Sebastian Enders Distrikt Reutlingen Christine Finkbeiner Ilona Greiner Distrikt Stuttgart Gerhard Bauer Annedore Schwaiger

KVh-SJK 2016 Ausschüsse, Behörden und Vertretungen auf Konferenzebene 33

FG Freizeiten Tobias Blessing (Beauftragter URLAUB), Ingo Blickle, Gebhard Böhringer, Markus Gumpfer, Dorothea Lorenz, Michael Mäule (Schriftführung), Daniel Schopf, Klaus Schopf (Vorsitz), Michael Vitzthum (Vertreter BfA)

FG Jugendkirche (gemeinsame FG mit AEv)

4.1.5.8 Konferenzausschuss für Evangelisation (AEv) Ein Superintendent: Markus Jung Konferenzsekretär für Evangelisation: Dr. Friedemann Burkhardt Distriktssekretäre für Evangelisation: Wolf-Dieter Keßler (Stellv. Schriftführung), Jörg Kibitzki, Uwe Saßnowski (kommissarisch für HD), Stefan Schörk (Vorsitz) Vertretung der Fachgruppe Gemeindegründung: NN

Gewählt: Waltraud Bizer, Dr. Klaus Bratengeier, Ulrike, Brodbeck, Joris Brombach, Birgit Ehrmann, Brigitte Jäger, Margit Klix, Käthe Pegel, Stefan Reinhardt (Schriftführung), Uwe Saßnowski, Eberhard Schilling, Bernd Schwenkschuster (Stellv. Vorsitz)

Stellvertretung: Pastor/in Laie Distrikt Heidelberg Clemens Klingel Joachim Weber Distrikt Nürnberg Andreas Jahreiß Peter Martini Distrikt Reutlingen Matthias Kapp Markus Gumpfer Distrikt Stuttgart Thomas Mozer Rainer Schöck

FG Gemeindegründung Superintendent: Markus Jung Brigitte Jäger, Eberhardt Schilling, Bernd Schwenkschuster

FG Gemeindeaufbau und Evangelisation Superintendent: Markus Jung ZK-Beauftragter für Gemeindeaufbau: Eberhard Schilling Distriktssekretäre Wolf-Dieter Keßler, Jörg Kibitzki, Uwe Saßnowski (kommissarisch für HD), Stefan Schörk Birgit Ehrmann, Markus Gumpfer, Katja Seybold

FG Jugendkirche (gemeinsame FG mit AchE) Joris Brombach, Uwe Saßnowski

FG Arbeit mit Migranten (gemeinsame FG mit AMiZ - Bericht in der Regel über AMiZ) Ulrike Brodbeck, Jörg Kibitzki

4.1.5.9 Konferenzausschuss für Mission und internationale kirchliche Zusammenarbeit (AMiZ) Ein Superintendent: Carl Hecker Konferenzmissionssekretär: Wolfgang Bay D.Min. Eine Vertreterin des Frauenwerkes: Hannelore Reinert

Gewählt: Christine Erb-Kanzleiter, Gerda Eschmann (Vorsitz), Reinhild Jetter, Ulrike Knöller (Schriftführung), Diana Mannherz, Daniel Schopf, Michael Vitzthum (Stellv. Schriftführung), Alexander von Wascinski

Stellvertretung: Pastor/in Laie Distrikt Heidelberg Olav Schmidt Dorothea Hinske Distrikt Nürnberg Tilmann Sticher Sigrid Reinhardt Distrikt Reutlingen Kerstin Schmidt-Peterseim Ilona Greiner (Stellv. Vorsitz) Distrikt Stuttgart Linda Wagner Runhild Moritz

FG Arbeit mit Migranten (gemeinsame FG mit AEv - Bericht in der Regel über AMiZ) Ilona Greiner, Olav Schmidt

34 Ausschüsse, Behörden und Vertretungen auf Konferenzebene KVh-SJK 2016

4.1.5.10 Konferenzausschuss Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung (AGFS) Ein Superintendent: Johannes Knöller Konferenzsekretär für GFS: Bernd-Dieter Fischer Vertretung der Umweltbeauftragten: Stefan Weiland Vertreter des Bildungswerkes: Wilfried Röcker Referenten für Kirche und Gesellschaft im KJW: Achim Schubarth (Vorsitz), Daniel Obergfell (Schriftführung) Der Soldatenbetreuer: NN Der Betreuer für KDV: NN Jugenddelegierte: Zippora Klaiber, Ante von Postel

Gewählt: Bernd-Dieter Fischer, Dr. Tilmann Gruhlke, Rolf Held (Stellv. Schriftführung), Denise Huber, Stefan Layer, Hans Martin Renno, Bernhard Schäfer, Edeltraud Wegenast

Stellvertretung: Pastor/in Laie Distrikt Heidelberg Tobias Dietze Joris Brombach Distrikt Nürnberg Reinhard Wick Axel Burger Distrikt Reutlingen Volker Seybold Frank Pfeiffer Distrikt Stuttgart Christina Henzler Reinhard Herrmann

FG Umweltbeauftragte Michael Kehler, Stefan Weiland

FG Transfair / Eine-Welt-Arbeit Bärbel Sticher

FG zur Begleitung der ÖEG Michael Kehler

FG Frieden

4.1.5.11 Konferenzausschuss für ökumenische Beziehungen (AöB) Ein Superintendent: Carl Hecker Ein Delegierter / eine Delegierte von jeder im Konferenzgebiet vorhandenen regionalen ACK: NN Eine Vertretung aus der KÖB der ZK: Jürgen Blum Ggf. das Mitglied im Präsidium der VEF: NN

Gewählt: Jürgen Blum (Vorsitz), Heike Friedrich (Stellv. Schriftführung), Antje Haag-Krebs, Carl Hecker, Stefan Herb (Schriftführung), Hartmut Hilke (Stellv. Vorsitz), Johannes Knöller, Roland Ott, Gesine von Postel (Stellv. Schriftführung), Stefan Veihelmann

Stellvertretung: Pastor/in Laie Distrikt Heidelberg Daniel Schopf Uwe Boldt Distrikt Nürnberg Andreas Jahreiß Reinhild Jetter Distrikt Reutlingen Kerstin Schmidt-Peterseim Martin Geißler Distrikt Stuttgart Linda Wagner -

4.1.5.12 Konferenzausschuss für Erwachsenenbildung (AEB) Ein Superintendent: Siegfried Reissing Konferenzlaienführerin: Christine Flick (Vorsitz) Sekretär für Erwachsenenbildung: Wilfried Röcker (Stellv. Vorsitz) Beauftragte für Hauskreisarbeit und Kleingruppen: Dagmar Köhring (Schriftführung) Sekretärin für Junge Erwachsene: Vanessa Stemmler (Stellv. Schriftführung) Beauftragte/r für Eltern-Kind-Arbeit: NN Beauftragte/r für Glaubensschritte: NN Studierendensekretärin: NN Beauftragter für Gemeindeberatung und -entwicklung: Jörg Finkbeiner Sekretär für Seniorenarbeit: Michael Burkhardt Vertreterin des Frauenwerks: Kerstin Pudelko-Chmel Sekretär für Männerarbeit: Matthias Walter

KVh-SJK 2016 Ausschüsse, Behörden und Vertretungen auf Konferenzebene 35

Gewählt: Judith Bader-Reissing, Dr. Klaus Bratengeier, Ulrike Burkhardt-Kibitzki, Birgit Ehrmann, Detlef Fehrer, Martin Gießbeck, Christina Henzler, Beate Knecht, Anke Kober, Alexa Schmauder, Elisabeth Schoor, Erwin Ziegenheim

Geschäftsführerin Bildungswerk (beratend): Claudia Buchholz Referentin Bildungswerk (beratend):Christine Carlsen-Gann

Stellvertretung: Pastor/in Laie Distrikt Heidelberg - Karl-Heinz Rothländer Distrikt Nürnberg Reinhard Wick Martin Kümmerlin Distrikt Reutlingen Alfred Schwarzwälder Frank Pfeiffer Distrikt Stuttgart Linda Wagner Uta Hegenloh

FG Mitgliederversammlung Bildungswerk FG Gemeindeberatung und –entwicklung FG Senioren SJK FG Junge Erwachsene FG Männerarbeit

4.1.5.13 Konferenzausschuss für Musik in der Kirche (AMiK) Ein Superintendent: Markus Jung Beauftragter für Bläserchöre: Roland Werner Beauftragte für Singchöre: Christa Schmetzer Beauftragte/r für Organistenbetreuung: NN Beauftragte für Instrumentalkreise: Christa Schmetzer Referent für musisch-kulturelle Bildung im KJW (beratend): Timo Körner

Gewählt: Lutz Althöfer (Vorsitz), Tobias Blessing, Werner Jung, Nicola Kasun (Stellv. Vorsitz), Christoph Klaiber, Achim Laidig (Schriftführung), Stefan Merz, Naomi Rieker, Jochen Röhl, Alfred Schwarzwälder, Eva-Maria Teichmann, Thomas Vogel

Stellvertretung: Marianne Layher, Alfred Schwarzwälder, Herbert Lösch, Heinrich Leutenberger

4.1.5.14 Konferenzausschuss für diakonische Aufgaben (AdA) Ein Superintendent: Carl Hecker Beauftragter für Gemeindediakonie: Werner Jung Beauftragte für Kindergartenarbeit: Karin Toth Referent für FSD im KJW (beratend): Gebhard Böhringer Vertretung der Fachgruppe Sucht: Philipp Zimmermann Vertretung des Lebenszentrums Ebhausen: Herbert Link Vertretung Diakoniewerk Martha-Maria: Andreas Cramer Vertretung Diakoniewerk Bethanien / Bethesda: Dr. Lothar Elsner Vertretung des Gesundheitspark Hohenfreudenstadt: NN

Gewählt: Joachim Böhringer, Lothar Bolay, Gabriele Deiß, Ingeborg Dorn, Martin Fischer (Schriftführung), Martin Jäger, Runhild Moritz, Sr. Roswitha Müller, Helmut Rothfuß (Stellv. Vorsitz), Karl-Heinz Rothländer (Vorsitz), Walther Seiler (Stellv. Schriftführung), Karin Toth

Stellvertretung: Pastor/in Laie Distrikt Heidelberg Hans Martin Renno Manfred Schröder Distrikt Nürnberg Werner Jung Karl Maser Distrikt Reutlingen Stefan Herb Doris Rieker Distrikt Stuttgart Bernd Schäfer Stefan Layer

FG Sucht

36 Ausschüsse, Behörden und Vertretungen auf Konferenzebene KVh-SJK 2016

4.1.5.15 Konferenzausschuss für Öffentlichkeitsarbeit (AÖA) Ein Superintendent: Carl Hecker Rundfunkbeauftragter: Ralf Schweinsberg (Vorsitz) Leiterin von radio m: Dagmar Köhring

Gewählt: Michael Apel (Stellv. Vorsitz), Martin Gießbeck, Iris Hahn, Thomas Hildebrandt, Walter Knerr, Ulrike Knöller (Schriftführung) Alfred Mignon (Stellv. Schriftführung), Klaus Ulrich Ruof, Joachim Schumann

Stellvertretung: Uwe Boldt, Dietmar Sellner, Beate Knecht, Martin Geißler, Sebastian Enders, Manfred Schröder

FG Hörfunk und Fernsehen Elke Dillmann, Dagmar Köhring, Alfred Mignon, Joachim Schumann, Ralf Schweinsberg

4.1.6 Sozialwerk

4.1.6.1 Stiftung Sozialwerk Süd der Evangelisch-methodistischen Kirche Vorstand des Stiftungsrates: Harald Rückert

4.1.7 Verwaltungsausschüsse

4.1.7.1 Haus am Wonneberg, Bad Bergzabern Superintendent des Heidelberger Distrikts: Carl Hecker Laienmitglied des Bezirks Kandel / Neustadt / Markus Gumpfer Speyer: Geschäftsführer: Peter Vesen Hausverwalter: Bernd Lowitsch Kontaktperson zu BfA und Distriktsausschuss Gerald Kappaun zusätzliche Beauftragte: Edeltraud Henninger, Horst Pokropp, Fritz Wäckerle

4.1.7.2 Ferienheim Loffenau Superintendent des Heidelberger Distrikts: Carl Hecker Pastor des Bezirks Baden-Baden / Loffenau und Heimleiter: Erwin Ziegenheim Kassenverwalterin: Gerda Riedinger Weitere Mitglieder: Bertram Herb, Markus Koch, Waltraud Mangler, Christian Melcher, Inge Ziegenheim

4.1.7.3 Hausausschuss für die Häuser: Karlsruhe, Auer Straße 20, Pforzheim, Bayernstraße 4, Heidelberg Landhausstraße 17 Superintendent des Heidelberger Distrikts: Carl Hecker Weitere Mitglieder: Richard Bürkle, Horst Pokropp, Fritz Wäckerle Hausverwalter und Geschäftsführer für Heidelberg und Karlsruhe: Peter Vesen Kontaktperson zu BfA und Distriktsausschuss Gerald Kappaun Beratend: Günter Katz für Pforzheim Manfred Schneider für Heidelberg

KVh-SJK 2016 Körperschaften 37

4.2 Körperschaften

4.2.1.1 Evangelisch-methodistische Kirche in Baden Vorsitz: 1. Carl Hecker; 2. Siegfried Schornik Schriftführung: 1. Erwin Ziegenheim; 2. Martin Großhans

4.2.1.2 Evangelisch-methodistische Kirche in Bayern Präses: Wolfgang Rieker; Stellvertretung: Andreas Cramer Schriftführung: Achim Schubarth

4.2.1.3 Evangelisch-methodistische Kirche in Württemberg Vorsitz: 1. Siegfried Reissing; 2. Johannes Knöller Schriftführung: 1. Gerhard Egler, 2. Michael Vitzthum

4.2.1.4 Evangelisch-methodistische Kirche Distrikt Frankfurt/Main Vorsitz: 1. Carl Hecker; 2. Karl-Heinz Geil Schriftführung: 1. Martin Brusius, 2. Ulrich Weber 38 Vertretungen in überkonferenzlichen Einrichtungen KVh-SJK 2016

4.3 Vertretungen in überkonferenzlichen Einrichtungen

4.3.1 Generalkonferenz 4.3.1.1 Abgeordnete an die Generalkonferenz 2016 Pastoren: Johannes Knöller Stv.: Markus Jung Laien: Christine Flick Stv.: Martin Großhans

4.3.1.2 Division on Ministries with Young People Vertreter der Hauptamtlichen in Europa: Katharina Sautter Vertreter der Jugendlichen in Deutschland: Lukas Kappaun, Moritz Reissing

4.3.2 Europäischer Rat Methodistischer Kirchen (European Methodist Council) Ratsmitglied: Hans Martin Renno und Zippora Klaiber Sekretärin: Elaine Robinson, Great Britain Nahestehende Organisation - Europäisches Laienseminar: Wilfried Röcker, Claudia Buchholz

4.3.3 Abgeordnete an die Zentralkonferenz 2017

Pastoren / Pastorinnen: Laien: Markus Jung Gesine von Postel Siegfried Reissing Ulrike Brodbeck Christoph Klaiber Michael Vitzthum Matthias Kapp Zippora Klaiber Harald Rückert Tobias Blessing Dr. Lothar Elsner Susanne Bader Frank Aichele Karin Toth Dr. Hans-Martin Niethammer Joris Brombach Annette Gruschwitz Christof Voigt M.A. Wilfried Röcker Manuel Stemmler Stefan Kettner Mirabell Schlagenhauf Gottfried Liese Judith Bader-Reissing Herbert Link Claus Aichele Andreas Jahreiß Martin Chmel Ulrike Burkhardt-Kibitzki Dr. Klaus Bratengeier Tobias Beißwenger Bernd Götze Jörg Finkbeiner Annika Wolf Carl Hecker Jürgen Will Jörg Hammer Iris Hahn Andreas Cramer Kerstin Pudelko-Chmel Monika Brenner Margit Klix Klaus Ulrich Ruof Martin Großhans Wolfgang Rieker Naomi Rieker Johannes Knöller Christine Flick

Stellvertretung Stellvertretung Eberhard Schilling Emmanuel Owusu Markus Ebinger Ulrike Knöller Wolfgang Bay D.Min. Bernd-Dieter Fischer Alexander von Wascinski Karl-Heinz Geil Sabine Schober Dr. Tilmann Gruhlke Holger Meyer Lukas Kappaun Silke Bruckart Sr. Roswitha Müller Hans Martin Renno Pauline Haag Dagmar Köhring Achim Laidig Linda Wagner ;sa Nausner Damaris Hecker Achim Schubarth Birgitta Hetzner Malena Friedrich KVh-SJK 2016 Vertretungen in überkonferenzlichen Einrichtungen 39

4.3.4 Kirchenvorstand (§306 Abs. 2 KO) - gewählt bis 2020

Superintendenten: Distrikt Heidelberg: Carl Hecker 1. Stv.: Uwe Saßnowski 2. Stv.: - unbesetzt -

Distrikt Nürnberg: Wolfgang Rieker 1. Stv.: Christine Erb-Kanzleiter 2. Stv.: Winfried Bolay

Distrikt Reutlingen: Johannes Knöller 1. Stv.: Reiner Stahl 2. Stv.: Matthias Kapp

Distrikt Stuttgart: Siegfried Reissing 1. Stv.: Dr. Lothar Elsner 2. Stv.: Ulrike Burkhardt-Kibitzki

Pastorales Mitglied der ZK: Christoph Klaiber 1. Stv.: Monika Brenner 2. Stv.: Andreas Jahreiß

Konferenzlaienführerin: Christine Flick 1. Stv.: Christine Reinert 2. Stv.: Dr. Christine Haag-Merz 4 Laienmitglieder der ZK: (davon mind. 1 Frau): Claus Aichele 1. Stv.: Bernd Götze 2. Stv.: Elisabeth Schoor

Susanne Bader 1. Stv.: Klaus Bratengeier 2. Stv.: - unbesetzt -

Joris Brombach 1. Stv.: Martin Chmel 2. Stv.: - unbesetzt -

Zippora Klaiber 1. Stv.: Kerstin-Pudelko-Chmel 2. Stv.: - unbesetzt -

Mit beratender Stimme: Leiter der Kirchenkanzlei Ruthardt Prager Evangelisch-methodistische Dia- Dr. Lothar Elsner koniewerke: KCE Leiter des Medienwerks Klaus Ulrich Ruof

4.3.5 Kommissionen der Zentralkonferenz - gewählt bis 2020

4.3.5.1 Kommission für Kirchenordnung und Rechtsfragen (KKR) Wolfgang Rieker (Stv.: Michael Burkhardt)

Gerhard Egler (Stv.: Bernd Götze)

40 Vertretungen in überkonferenzlichen Einrichtungen KVh-SJK 2016

4.3.5.2 Kommission für christliche Erziehung (KCE) Dominic Schmidt: (Stv.: Oliver Lacher)

Karin Toth: (Stv.: Annika Wolf)

4.3.5.3 Kommission für Evangelisation (KEv) Alexander von Wascinski (Stv.: Bernd Schwenkschuster) Tobias Blessing (Stv.: Birgit Ehrmann)

Der Beauftragte für Evangelisation u. Leiter der Zeltmission: Der Beauftragte für Gemeindeaufbau: Eberhard Schilling

4.3.5.4 Kommission für Mission und internationale kirchliche Zusammenarbeit (KMiZ) Kerstin Schmidt-Peterseim (Stv.:Linda Wagner)

Michael Vitzthum (Stv.: Christina Detka) Ulrike Knöller (Stv.: Michael Schreck)

ZK Frauenwerk NN ZK Missionssekretär Frank Aichele SJK Missionssekretär Wolfgang Bay D.Min.

beratend: Geschäftsführer Holger Würth

4.3.5.5 Kommission für Erwachsenenbildung (KEB) Kerstin Pudelko-Chmel (Stv.: Martin Großhans)

Sekretär für Erwachsenenbildung Wilfried Röcker (Stv.: - zu besetzen -) Konferenzlaienführerin: Ulrike Brodbeck (in Absprache mit Christine Flick)

beratend: Geschäftsführerin: Claudia Buchholz

4.3.5.6 Kommission für Ökumenische Beziehungen (KÖB) Harald Rückert (Stv.: Jürgen Blum)

Gesine von Postel (Stv.: Heike Friedrich)

4.3.5.7 Kommission für diakonische und gesellschaftspolitische Verantwortung (KdgV) Markus Ebinger (Stv.: Rolf Held) Walther Seiler (Stv.: Marlis Machnik-Schlarb)

Zippora Klaiber (Stv.: Bernd-Dieter Fischer) Manuel Stemmler (Stv.: Achim Schubarth)

4.3.5.8 Kommission Theologie und Predigtamt (KThP) Siegfried Reissing (Stv.: Stefanie Schmid) Andreas Jahreiß (Stv.: Tobias Beißwenger)

Christof Voigt (Stv.: Susanne Bader)

4.3.5.9 Kommission für das Bischofsamt (KBA) Matthias Kapp (Stv.: Ulrike Burkhardt-Kibitzki)

Martin Chmel (Stv.: Dr. Klaus Bratengeier)

4.3.5.10 Kommission für Finanzen und Arbeitsrecht (KFA) Dr. Hans-Martin Niethammer (Stv.: Johannes Knöller) Dr. Lothar Elsner (Stv.: Martin Schneidemesser)

Dieter Reinert (Stv.: Claus Aichele) qua Amt: Schatzmeister SJK: Ingo Homolka (Stv.: Leonie Nassauer)

KVh-SJK 2016 Vertretungen in überkonferenzlichen Einrichtungen 41

4.3.6 Andere Organe der Zentralkonferenz - gewählt bis 2016

4.3.6.1 Hochschulrat der Theologischen Hochschule Dr. Lothar Elsner, Prof. Dr. Roland Gebauer (beratend), Siegfried Reissing Dr. Klaus Bratengeier, PD Dr. Albrecht Haizmann, Prof. Dr. Hermann Lichtenberger, Dr. Iris Trick

4.3.6.2 Kuratorium für die Weiterbildung der Pastoren und Pastorinnen (DHB-ZK 227 Abs. 2) Reiner Kanzleiter (Stv.: Markus Ebinger)

4.3.6.3 Arbeitsrechtliche Kommission Dienstgebervertretung: Johannes Knöller Stellvertretung: Karl-Heinz Rothländer Uwe Saßnowski Stellvertretung: Jörg Hammer

Dienstnehmervertretung: Gebhard Böhringer Stellvertretung: Sonja Obierey

4.3.6.4 Konsultativausschuss (DHB-ZK 306.8) Wolfgang Rieker (Stv.: Dr. Hans-Martin Niethammer, Carl Hecker) Ulrike Brodbeck (Stv.: Christine, Paul Gräsle)

4.3.6.5 Stellenbewertungsausschuss Dietrich Humburger

4.3.7 Kirchenzucht und Disziplinarordnung - gewählt bis 2016

4.3.7.1 Vertretung des Disziplinaranwaltes der Kirche (§ 11 KZDO) Für den Bereich der SJK: Christian Schaarschmidt

4.3.7.2 Berufungsausschuss für Pastoren und Predigtamtskandidaten (§ 7.1 KZDO) Matthias Kapp (Stv.: Klaus Schmiegel) Armin Besserer (Stv.: Gerhard Schreiber) Anette Obergfell (Stv.: Matthias Walter)

4.3.8 Kirchliche Werke und sonstige Beauftragungen

4.3.8.1 Diakoniewerk „Bethanien“ e.V. Frankfurt / Main Bethanien Diakonissen-Stiftung / Evangelisch-methodistische Bethanien Stiftung Bethesda Diakonie-Stiftung Theologischer Vorstand: Dr. Lothar Elsner (gewählt durch den Stiftungs- und Verwaltungsrat) Kaufmännischer Vorstand: Uwe M. Junga (gewählt durch den Stiftungs- und Verwaltungsrat) Leitende Schwester: Silviana Prager-Hoppe Pastorale Direktorin Ulm: Heike-Ruth Klaiber; Pastoraler Direktor Stuttgart: Pastor Helmut Rothfuß; Klinikseelsorgerin Heidelberg: Pastorin Inge Dorn; Klinikseelsorgerin Frankfurt: Pastorin Marlis Mach- nik-Schlarb; Seelsorge Pflegeheime und Seniorenresidenz Heidelberg: Pastor Helmut Gehrig; Seelsor- ge Pflegeheim und Jugendprojekt Frankfurt: Pastor Sebastian Meisel; Seelsorge Diakonissen Frankfurt: Pastor Klaus Liesegang

4.3.8.2 Diakoniewerk „Martha-Maria“ Nürnberg: Direktor: Andreas Cramer (gewählt durch den Verwaltungsrat des Diakoniewerkes „Martha-Maria“) Krankenhäuser Martha-Maria: Pastor Markus Ebinger, Geschäftsführer Seelsorger/innen: Pastor Werner Jung (Wüstenrot), Pastor Hans-Christof Lubahn (Nürnberg), Pastor Reiner Kanzleiter (München), Pastorin Sabine Schober (Halle), Lokalpastorin Ingrid Felgow (Stutt- gart) Oberin: Diakonisse Roswitha Müller Martha-Maria Gesundheitspark Hohenfreudenstadt gGmbH, Direktor: N.N. 42 Vertretungen in überkonferenzlichen Einrichtungen KVh-SJK 2016

4.3.8.3 Theologische Hochschule Professor: Dr. Holger Eschmann (freigestellt bis auf Widerruf durch die JK; gewählt auf unbestimmte Zeit durch den Verwaltungsrat der Theol. Hochschule) Professor: Achim Härtner (freigestellt bis auf Widerruf durch die JK; gewählt auf unbestimmte Zeit durch den Verwaltungsrat der Theol. Hochschule) Professor: Dr. Roland Gebauer (freigestellt bis auf Widerruf durch die JK; gewählt auf unbestimmte Zeit durch den Verwaltungsrat der Theol. Hochschule)

4.3.8.4 ZK-Jugendwerk der EmK Jörg Hammer (Leitung), Andreas Schwörer (Geschäftsführer, beratend)

4.3.8.5 ZK-Kinderwerk der EmK Birgitta Hetzner, Jürgen Hofmann (Geschäftsführer)

4.3.8.6 Seniorenarbeit Ulrike Burkhardt-Kibitzki

4.3.8.7 Evangelisation Barry Sloan D.Min.

4.3.8.8 Zeltmission Leiter: Hans-Martin Kienle

4.3.8.9 ZK-Bildungswerk Leiter: Wilfried Röcker, Geschäftsführerin: Claudia Buchholz

4.3.9 Rechtsrat

Pastoren/-innen: Ralf Gründler (bis 2016) Stellvertretung: Reinhold Twisselmann (bis 2016) Laien: Reinhard Viertel (bis 2016) Stellvertretung: Ursula Pfitzenmaier-Krempel (bis 2016)

KVh-SJK 2016 Vertretungen in zwischenkirchlichen Einrichtungen 43

4.4 Vertretungen in zwischenkirchlichen Einrichtungen

4.4.1 Im Bereich der Jährlichen Konferenz

4.4.1.1 Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Baden-Württemberg 4.4.1.1.1 Delegierter: Johannes Knöller, Heike Friedrich Stellvertretung: Stefan Herb, Hartmut Hilke 4.4.1.1.2 Mitglieder der Kommissionen der ACK BW Kommission A, Theologie und ökumenische Spiritualität: Dr. Hans-Martin Niethammer Kommission B, Ökumene am Ort: Rolf Feldeisen, Peter Vesen Kommission C, Ökumenische Diakonie: Uwe Saßnowski, Burkhard Seeger Kommission D, Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung: N.N. Fachgruppe „Weltanschauungsfragen“: Steffen Peterseim Fachgruppe „Begegnung mit dem Islam“: Armin Besserer D.Min.

4.4.1.2 Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Bayern 4.4.1.2.1 Ständiger Ausschuss: Wolfgang Rieker (Stv. Gesine von Postel), Stefan Veihelmann

4.4.1.2.2 Vertreter/innen in der Delegiertenkonferenz: Wolfgang Rieker, Stefan Veihelmann, Gesine von Postel.

4.4.1.2.3 „Ökumenischer Jugendrat“: Andreas Jahreiß

4.4.1.3 Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen Hessen-Rheinhessen Carl Hecker (Stv.: Jürgen Blum)

4.4.1.4 Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen Region Südwest Gerhard Schreiber (Stv.: - unbesetzt -)

4.4.1.5 Örtliche Arbeitsgemeinschaften christlicher Kirchen Eine Liste aller örtlichen ACKs kann beim Vorsitzenden bzw. Schriftführer des AÖB abgefragt werden.

4.4.1.6 Jugendwerk Evangelischer Freikirchen Baden-Württemberg Jürgen Will, Jörg Hammer

4.4.1.7 Landesjugendring Baden-Württemberg Jürgen Will, Tanja Hogenacker

4.4.1.8 Ökumenischer Jugendrat Bayern Andreas Jahreiß

4.4.1.9 Jugendwerk Evangelischer Freikirchen Rheinland-Pfalz Immanuel Gottschalk

4.4.1.10 Arbeitsgemeinschaft der Jugend Evangelischer Freikirchen in Hessen Uwe Saßnowski

4.4.1.11 Rundfunkbeauftragter der SJK Ralf Schweinsberg

4.4.1.11.1 Südwestrundfunk Rundfunkbeauftragter der VEF: Ralf Schweinsberg

4.4.1.11.2 Bayerischer Rundfunk Rundfunkbeauftragte der VEF: Elke Dillmann

4.4.1.12 Konvent der Ev. Akademie, Bad Boll Vertretung der Freikirchen in Württemberg: - zu besetzen - 44 Vertretungen in zwischenkirchlichen Einrichtungen KVh-SJK 2016

4.4.1.13 Beirat der Württembergischen Bibelgesellschaft Mitglied: Dr. Ulrike Voigt

4.4.1.14 Organisation „Licht im Osten“ - zu besetzen -

4.4.1.15 Evangelische Erwachsenenbildung

4.4.1.15.1 Ev. Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz (ELAG) Olav Schmidt

4.4.1.15.2 Ev. Erwachsenenbildung Hessen Jutta Voigt

4.4.1.15.3 Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg (KILAG) Vertretung der Erwachsenenbildung: Wilfried Röcker, Claudia Buchholz Vertretung der Kirchen: Siegfried Reissing

4.4.1.16 Oikocredit Beauftragter der EmK: Michael Vitzthum

4.4.1.17 Landesarbeitsgemeinschaft Evangelische Seniorenarbeit in Württemberg (LAGES) Helmut Gehrig

4.4.2 Im Bereich der Zentralkonferenz

4.4.2.1 Vereinigung evangelischer Freikirchen e.V.: Mitglied in der Mitgliederversammlung: Peter Vesen Arbeitsgruppen: AG 1 (Evangelisation und missionarischer Gemeindeaufbau): AG 2 (Presse- und Verlagsarbeit): Volker Kiemle, Klaus Ulrich Ruof AG 3 (Rundfunk und Fernsehen; neue Medien): A. Mignon, J. Schumann, B. Friedrich AG 4 (Arbeit mit Kindern): Karin Toth AG 5 (Jungschar/Pfadfinder): Annette Gruschwitz, Andreas Heeß AG 6 (Jugend- und Teenagerarbeit): Patrick Stephan AG 7 (Soldatenbetreuung): AG 8 (Betreuung d. Kriegsdienstverweigerer u. Zivildienstleistenden): - zu besetzen - AG 11 (Gemeinde und Weltverantwortung): Paul Gräsle

4.4.2.2 Arbeitsgemeinschaft Evangelische Jugend (aej) Jörg Hammer und Andreas Schwörer (Mitgliederversammlung), Andreas Schwörer (Förder- und fi- nanzpolitischer Beirat) Benedikt Günther (Mitglied des Vorstandes)

4.4.2.3 Bund Christlicher Posaunenchöre Deutschlands Werner Jung (Bundesvorsitz)

4.4.2.4 Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft Erwachsenenbildung (DEAE) Wilfried Röcker, Claudia Buchholz

KVh-SJK 2016 Verhandlungsniederschrift 45

5 VERHANDLUNGSNIEDERSCHRIFT DER GESCHÄFTSSITZUNGEN

1 ERÖFFNUNGSGOTTESDIENST

Die 14. Tagung der Süddeutschen Jährlichen Konferenz der Evangelisch-methodistischen Kirche in Deutschland beginnt am Mittwoch, 15. Juni 2016, mit dem Eröffnungsgottesdienst in der Evang. Stadtkirche in Freudenstadt um 19.30 Uhr. Das Tagesthema ist auch das Thema der Tagung, es lautet: „investieren“ (Matthäus 25,14). Auch der Gottesdienst steht unter diesem Motto. Geleitet wird dieser Gottesdienst von Pastor Michael Mäule und Pastorin Christine Finkbeiner. Die Predigt zum Gleichnis von den Talenten (Matthäus 25,14-30) hält der Vorsitzende der Behörde für finanzielle Angelegenheiten der SJK, Pastor Dr. Hans-Martin Niethammer. Der Gottesdienst wird musikalisch gestaltet von einem Bläseren- semble der Region Nordschwarzwald sowie dem EmK-Lobpreisteam des Bezirks Dornhan. Außerdem gestalten Mit- arbeitende des Bezirks Freudenstadt eine Sprechszene zum Thema. Im Rahmen des Gottesdienstes wird die Süd- deutsche Jährliche Konferenz von Dekan Werner Trick für die evangelische Kirche, von Bürgermeisterin Dr. Stepha- nie Hentschel sowie von dem römisch-katholischen Diakon Georg Lorleberg, dem Vorsitzenden der ACK Freuden- stadt, angesprochen. Die Bischöfin antwortet auf die Grußworte. Vor dem Eröffnungsgottesdienst fand in der Evangelisch-methodistischen Friedenskirche ein Stehempfang mit Gäs- ten aus Stadt, Ökumene und Evangelischer Allianz, sowie den Mitgliedern des Konferenzverwaltungsrates statt. Der Oberbürgermeister von Freudenstadt, Julian Osswald, sowie der Vorsitzende der Evangelischen Allianz Freuden- stadt, Pastor Christoph Fischer von der Volksmission, sprachen die Anwesenden mit einem Grußwort an, worauf die Bischöfin antwortete.

VORMITTAGSSITZUNG, DONNERSTAG, 16. Juni 2016, 9.00 UHR

2 KONSTITUIERUNG DER JÄHRLICHEN KONFERENZ

2.1 Konstituierung Nach einem Vorspiel des Posaunenchores unter der Leitung von Roland Werner eröffnet Bischöfin Ro- semarie Wenner um 09.04 Uhr die erste Plenarsitzung der 14. Tagung der Süddeutschen Jährlichen Konferenz der Evangelisch-methodistischen Kirche in Deutschland. Die Konferenz steht unter dem Thema „investieren“ und hat mit dem Eröffnungsgottesdienst am Vorabend begonnen.

Das Tagesthema lautet: „riskieren“

Gemeinsam wird Lied 568, 1-3 „Da berühren sich Himmel und Erde“ gesungen. Die Bischöfin weist auf die Möglichkeit der Übersetzung hin, nennt das Tagesthema und liest das Bibelwort, das über diesem Tag steht, in seinem Zusammenhang: Markus 12,42. Sie gibt einige Gedanken zum Text weiter und spricht ein Gebet. Die Konferenz singt das Lied 599, 1-4 „Wenn die Armen, was sie haben, noch vertei- len“.

Die Bischöfin dankt den Bläserinnen und Bläsern des Konferenzposaunenchores für ihren Dienst heute und in den kommenden Tagen.

Ebenso dankt die Bischöfin allen, die an der Vorbereitung und Gestaltung des Eröffnungsgottesdienstes beteiligt waren, insbesondere Pastor Michael Mäule und Pastorin Christine Finkbeiner für die Gottesdienstleitung, Pastor Dr. Hans-Martin Niethammer für die Predigt sowie allen Geschwistern aus den Gemeinden. Die Konferenz unterstreicht diesen Dank mit einem kräftigen Applaus.

Die Vorsitzende weist darauf hin, dass zeitgleich mit der SJK die Jährliche Konferenz in Orlando, Florida, tagt. Nach dem Amoklauf, bei dem 50 Menschen ums Leben kamen, ist die Situation für die Geschwister dort besonders schwie- rig. Die Bischöfin bittet darum, im Gebet an die Menschen in Orlando zu denken. 46 Verhandlungsniederschrift KVh-SJK 2016

2.2 Feststellung der Anwesenheit: Der Sekretär, Walter Knerr, informiert, dass sich bis 9.00 Uhr von 168 angemeldeten pastoralen Mit- gliedern 161 und von 189 angemeldeten Laiendelegierten 155 in die Anwesenheitslisten eingetragen haben. Die Bischöfin stellt die Beschlussfähigkeit der Konferenz fest. Sie grüßt alle Laiendelegierten, insbesondere die „Neuen“, die zum ersten Mal an der Konferenztagung teilnehmen. Diese stehen auf. Die Konferenz begrüßt sie mit Applaus. Die Vorsitzende wünscht ihnen Gottes Segen.

2.2.1 Pastoren / Pastorinnen in voller Verbindung Anwesend: Sofern nicht in den folgenden Rubriken genannt, sind die auf Seite 14ff aufgeführten Pastoren und Pastorinnen anwesend.

Zeitweise entschuldigt: Gerhard Bauer, Wolfgang Bay D.Min., Johannes Browa, Andreas Denkmann, Christine Erb-Kanzleiter, Reinhard Gebauer, Prof. Dr. Roland Gebauer, Martin Gießbeck, Traugott Holzwarth, Kurt Junginger, Frank Mader, Anke Neuenfeldt, Uwe Saßnowski, Bernhard Schäfer, Eberhard Schilling, Karl Schmid, Thomas Schmückle, Martin Schneidemesser, Sabine Schober, Stefan Schörk, Reiner Stahl, Alexander von Wascinski, Markus Weber, Reinhard Wick, Peter Wittenzellner, Frieder Zabel

Entschuldigt fehlen: Armin Besserer D.Min., Jürgen Bildmann, Frank Burberg, Theodor Burkhardt, Wolfgang Friedrich, Friedhelm Gutbrod, Prof. Achim Härtner, Sally Kay Harrington, Hartmut Hofses, Volker Kempf, Günter Klenk, Martin Krauss, Lothar Kuhnke, Sieghard Kurz, Diederich Lüken, Gerhard Maier, Knut Neumann, Holger Panteleit, Kurt Riegraf, Klaus Schmiegel, Gerhard Schreiber, Roland Stephan, Günter Wink- mann

2.2.2 Pastoren i.R. mit Verzicht auf Stimmrecht Zeitweise entschuldigt: Traugott Blessing, Rudolf Dochtermann, Siegfried Eisenmann, Adolf Erhard, Alfred Herb, Helmut Kraft, Herbert Mast, Joachim Seidel

Entschuldigt fehlen: Walter Bader, Kurt Bank, Traugott Bäuerle, Martin Bültge, Heinz Burkhardt, Richard Bürkle, Immanuel Dauner D.D., Reiner Dauner, Ottmar Deiß, Wolfgang Dietze, Gerhard Ehrenfried, Manfred Ellermann, Günter Engelhardt, Fritz Finkbeiner, Margot Fischer, Robert Gaubatz, Willi Gittinger, Volker Göhler, Hans Härle, Günter Hartmann, Eberhard Hauswald, Lutz Heil, Martin Henninger, Erich Heß, Christoph Heugel, Rolf Huber, Horst Kerscher, Wilhelm Kiemle, Kurt Kircher, Dieter Klenk, Helmut Knödler, Horst Knöller, Jakob Koch, Gerhard Kolb, Michael Kubica, Lothar Kuhnke, Kurt Kumm, Dieter Lampert, Reiner Lange, Karl Layer, Theo Leonhardt, Klaus Liesegang, Friedrich Macco, Günter Maier, Erich Mammel, Theodor Mann, Horst Marquardt, Werner Matthäus, Albert Messinger, Heinz Moritz, Alwin Neumann, Johannes Niethammer, Paul Nollenberger, Edwin Oesterer, Bernd Osigus, Dietmar Prietz, Hans Jakob Reimers, Johannes Riedinger, Dr. Ludwig Rott, Dieter Sackmann, Johannes Schäfer, Kurt Schäfer, Joa- chim Schard, Kurt Scherer, Helmut Schert, Werner Schmolz, Walter Schwaiger, Herbert Seeger, Richard Spannagel, Helmut Specht, Hans-Martin Steckel, Hans-Jürgen Stöcker, Hans Straub, Walter Strenger, Herbert Stumpp, Johannes Unold, Karl Unrath, Walter K. Veihelmann, Peter Vesen, Andreas Wagner, Hans Waitzmann, Martin Waitzmann, Gerhard Weidhaas, Herbert Zeininger

2.2.3 Pastoren / Pastorinnen auf Probe Zeitweise entschuldigt:

Entschuldigt fehlen:

2.2.4 Lokalpastoren / Lokalpastorinnen Entschuldigt fehlen: Ingrid Felgow, Sonja Mede

KVh-SJK 2016 Verhandlungsniederschrift 47

2.2.5 Laienmitglieder: Anwesend: Sofern nicht entschuldigt, zeitweise entschuldigt oder vertreten, sind die auf Seite 21ff aufgeführten Laienmitglieder anwesend.

Zeitweise entschuldigt: Harald Aasman, Ingo Beisser-Homolka, Wolfgang Benz, Tobias Blessing, Rudi Boch, Ingrid Böhm, Ulrike Brodbeck, Axel Burger, Dagmar Dorn, Monika Eberle, Gerhard Egler, Marcel Frei, Martin Geißler, Markus Gumpfer, Beate Heidingsfelder, Helga Hess, Katharina Homolka, Reinhild Jetter, Nicola Kasun, Angelika Keller, Zippora Klaiber, Beate Knecht, Anke Kober, Karl Ernst Kreutter, Monika Kümmerer, Dr. Martin Kümmerlin, Brigitte Lindeholz, Herbert Lösch, Stefan Maier, Peter Nold, Jonathan Rauch, Die- ter Reinert, Brunhilde Rothfuß, Simone Schächterle, Maria-Luise Schiebusch, Dieter Schmidt, Thomas Schmitt, Rainer Schöck, Manfred Schröder, Ingeborg Schuppert, Annedore Schwaiger, Dietmar Sellner, Irmgard Specht, Luise Speidel, Joachim Weber, Ulrich Weber, Reinhard Wenger, Annemarie Wüst

Entschuldigt fehlen: Marita Beil, Albert Echle, Emily Eiben, Martin Fischer, Malena Friedrich, Eva-Maria Hengel, Regine Heusinger, Lukas Kappaun, Emmanuel Kwasi Owusu, Marianne Layher, Runhild Moritz, Asa Nausner, Doris Paskal, Uwe Pfeifer, Alexa Schmauder, Angelika Schreiber, Volker Schulz, Tien Duy Vo

Anwesende Stellvertreter / Stellvertreterinnen: Sabine Baumheuer (für Uwe Pfeifer), Harry Gangnus (für Angelika Schreiber), Carmen Huber (für Eva- Maria Hengel), Doris Maurer (für Martin Fischer), Corinna Sipple (für Albert Echle), Markus Zehender (für Regine Heusinger)

3 BEGRÜSSUNG VON GÄSTEN

3.1 Bischöfin Rosemarie Wenner nennt die Namen der Delegierten anderer Konferenzen, die Namen von Beauftragten und Sekretären der kirchlichen Einrichtungen und Werke sowie weiterer Gäste und be- grüßt die bereits Anwesenden. Delegierte anderer Konferenzen: Pastor York Schön (OJK). Weitere Gäste sind: Pastor Ruthardt Prager (Leiter der Kirchenkanzlei), Pastorin Crystal McPhail D.Min. (ordinierte Älteste der Western North Carolina Annual Conference), Pastor Ebenezer Mensah (ordinier- ter Ältester der Methodistenkirche in Ghana), Damian Carruthers (Predigtamtskandidat), Thomas de Jong (Predigtamtskandidat), Daniel Knierim (Predigtamtskandidat), Philipp Markowis (Predigt- amtskandidat), Lea Hornberger (Praktikantin), Prof. Dr. Anna Marinova (Praktikantin). Bischof i.R. Dr. Walter Klaiber wird nicht anwesend sein. Er lässt die Konferenz herzlich grüßen. Die namentlich Genannten sind, soweit sie in ihren Konferenzen Mitglieder sind, beratende Mitglieder der SJK.

Die Bischöfin gratuliert Prof. Dr. Holger Eschmann, der am Vortag Geburtstag hatte, sowie in Abwesenheit Pastor i.R. Kurt Schäfer, der heute Geburtstag feiert.

zu 2 KONSTITUIERUNG DER JÄHRLICHEN KONFERENZ

2.3 Anträge des Sekretärs der Jährlichen Konferenz:

2.3.1 Walter Knerr weist auf die Anträge hin, die abgedruckt im Berichtsheft zu finden sind: 1. Mitarbeitende des Sekretärs der Konferenz sind die Laienmitglieder Claudia Buchholz, Gabriele Deiß und Michael Schreck. 2. Die vorliegende Konferenzordnung mit den Sitzungszeiten gilt als verbindlich für die Tagung der Jährlichen Konferenz. 3. Die vorliegende Tagesordnung wird angenommen. 4. Der Sitzungs- und Abstimmungsraum umfasst die Plätze an den Tischen in der Schwarzwaldhalle in Baiersbronn.

2.3.2 Die Anträge des Sekretärs werden einstimmig angenommen. 48 Verhandlungsniederschrift KVh-SJK 2016

2.4 Stehende Beschlüsse 2.4.1 Die Bischöfin weist auf die stehenden Beschlüsse der SJK - Ziffer 1 im Berichtsheft Seite 9 - hin.

2.4.2 Beschluss: 1. An der bisherigen Praxis, die Laien zur geschlossenen Sitzung zuzulassen, wird festgehalten. 2. Bei Abstimmungen, die die Aufnahme in das Probeverhältnis und in die Mitgliedschaft der Jährli- chen Konferenz, die Ordination oder irgendeine Frage der Lebens- und Amtsführung der pastoralen Mitglieder betreffen, findet keine Aussprache im Plenum der Jährlichen Konferenz statt, wenn die entsprechende Empfehlung durch die KoD mit mindestens 2/3 Mehrheit erfolgt ist. Eine Ausspra- che im Plenum ist dann möglich, wenn mindestens 1/3 der anwesenden Konferenzmitglieder im Einzelfall anders votiert. 3. Die Anträge des Sekretärs / der Sekretärin der Konferenz liegen schriftlich vor und werden nicht verlesen. 4. Anträge, die im Verlauf von Plenardiskussionen gestellt werden und nicht in vorliegenden Berich- ten enthalten sind, sind vom Antragsteller / von der Antragstellerin dem Sekretär / der Sekretärin der Konferenz schriftlich zu übergeben. 5. Delegierte anderer Konferenzen, Beauftragte und Sekretäre von kirchlichen Einrichtungen und Werken sowie weitere namentlich genannte Gäste sind beratende Mitglieder der Süddeutschen Jährlichen Konferenz, soweit sie in ihren Konferenzen Mitglieder sind. 6 Den entschuldigt fehlenden Mitgliedern der Jährlichen Konferenz werden die Konferenzpapiere nachträglich zugestellt. Verantwortlich ist der Pastor / die Pastorin, auf dessen / deren Bezirk die Konferenztagung durchgeführt wurde. Die Konferenz beschließt einstimmig so.

2.5 Hinweise des Sekretärs der Jährlichen Konferenz:

2.5.1 Walter Knerr erläutert das Antragsformular und gibt Hinweise zur Form von Anträgen.

2.5.2 Eine Auflistung der Anträge zur Geschäftsordnung sind im Berichtsheft unter der Ziffer 1.4.3, S. 10, Ziffer 2.3 zu finden.

2.5.3 Der Sekretär weist darauf hin, dass während der Tagung der SJK Fotos gemacht und zur Veröffentli- chung auch im Netz zur Verfügung gestellt werden. Wer der Veröffentlichung von Aufnahmen mit sei- ner Person nicht zustimmt, muss bei den Fotografierenden Widerspruch einlegen. Die Aufnahmen von Gruppen und Veranstaltungen benötigen kein Einverständnis der Aufgenommenen. (Beschluss AÖA: Ziffer 4.2.1, S. 185 Berichtsheft)

2.6 Annahme der Tagesordnung

2.6.1 Die Tagesordnung liegt vor.

2.6.2 Eine Rückfrage wird beantwortet.

2.6.3 Die Tagesordnung wird einstimmig angenommen.

Im Namen der gastgebenden Gemeindebezirke Baiersbronn, Altensteig, Nagold, Dornhan und Freudenstadt be- grüßt Sonja Finkbeiner-Mundinger die Mitglieder der SJK in Baiersbronn. Sie heißt die Bischöfin und die Konfe- renzmitglieder herzlich willkommen und betont, dass viele Menschen von den einladenden Bezirken die Tagung im Gebet begleiten. Sie wünscht eine gesegnete Konferenz.

Die Bischöfin dankt dem Ortsausschuss, den verantwortlichen Personen und den Bezirken für ihre Gastfreundschaft und bittet darum, den Dank weiterzugeben. Die Konferenz applaudiert.

Die Vorsitzende bittet die Stimmberechtigten darum, an den Tischen Platz zu nehmen, um das Auszählen bei Ab- stimmungen zu erleichtern. KVh-SJK 2016 Verhandlungsniederschrift 49

4 BERICHT DES VORSCHLAGSAUSSCHUSSES (VA) UND WAHLEN

4.1 1. Teilbericht des VA (Vgl. Ziffer 7.4.1.1, Seite 206)

4.1.1 Die stellvertretende Schriftführerin, Dorothea Kienzle, legt den Bericht vor und führt abschnittweise in den Bericht ein.

4.1.2 Ziffer 0.1 – Nachbenennung von Stellvertretern/ Stellvertreterinnen 4.1.2.1 Beschluss (Ziffer 0.1.1): Mit Annahme des Berichtes wird Dr. Norbert Duppel als Stellvertretendes Mitglied des Vorschlagsausschusses für den Stuttgarter Distrikt benannt. Wird mit der Annahme des Berichtes angenommen.

4.1.3 Ziffer 4 - Abgeordnete an andere Jährliche Konferenzen

4.1.3.1 NJK 2016 2017 2018 2019 2020 Markus Jung Stefan Kettner Ulrike Brodbeck SJK SJK

4.1.3.2 OJK 2016 2017 2018 2019 2020 Siegfried Reissing Markus Jung Dominic Schmidt Karl-Heinz Rothländer SJK

4.1.3.3 Serbien/Mazedonien 2016 2017 2018 2019 2020 Uwe Saßnowski Alfred Schwarzwälder Ute Armbruster-Stephan SJK SJK

4.1.3.4 Schweiz/Frankreich 2016 2017 2018 2019 2020 Robert Hoffmann OJK NJK SJK OJK

4.1.3.5 Österreich 2016 2017 2018 2019 2020 Rolf Held OJK OJK Martin Gießbeck SJK

4.1.3.6 Ungarn 2016 2017 2018 2019 2020 NJK Carl Hecker OJK NJK SJK

4.1.3.7 Die Konferenz bestätigt die genannten Personen als Delegierte an die jeweiligen Konferenzen mit der Annahme des Berichts.

4.1.4 Ziffer 6 - Vorbereitung der Wahlen für die ZK-Kommissionen bei der ZK 2017 4.1.4.1 Der Vorsitzende des VA, Uwe Saßnowski, gibt Erläuterungen zu den Wahlblöcken.

4.1.4.2 Rückfragen werden gestellt und beantwortet.

4.1.4.3 Beschluss: Die Nominationen des Vorschlagsausschusses werden bestätigt. Wird mit der Annahme des Berichtes angenommen.

4.2 2. Teilbericht des VA (Vgl. Ziffer 7.4.1.2, Seite 209)

4.2.1 Beschluss: Die Nominationen des Vorschlagsausschusses werden bestätigt. Wird mit der Annahme des Berichtes angenommen.

4.3 Die Bischöfin dankt dem Vorschlagsausschuss für seine Tätigkeit und seinen Bericht. Die Konferenz nimmt den Bericht einstimmig an.

50 Verhandlungsniederschrift KVh-SJK 2016

5 BERICHTE DER SUPERINTENDENTEN, DER KONFERENZLAIENFÜHRERIN UND DER JUGENDLICHEN DELEGIERTEN

5.1 Bericht der Superintendenten (Vgl. Ziffer 7.2.1, Seite 123)

5.1.1 Die Vorsitzende gibt Hinweise zur Behandlung des Berichtes.

5.1.2 Superintendent Siegfried Reissing führt in den Bericht ein. 5.1.2.1 Zunächst beschreibt er den Ansatz zur Abfassung des Berichtes. Es ging den Superintendenten darum, die Bezirke in den Blick zu nehmen und Beschlüsse zu fassen, die die Bezirke auf einen Weg bringen. Denn die Bezirke müssten ihren eigenen Weg suchen und finden, wie die missionarische Arbeit zu ge- schehen hat. Hierzu war es das Anliegen des Kabinetts, Rahmenbedingen zu formulieren und den Be- zirken Fragen zu stellen, die weiterhelfen. 5.1.2.2 Zum Aufbau des Berichts: Der Bericht hat zwei große Teile: A: „Strategiepapier“ und B: „Strategiekon- ferenz“. Der Abschnitt „Strategiepapier“ gliedert sich wiederum in zwei Abschnitte: Eine Einleitung und daran anschließend das eigentliche Strategiepapier. Das Strategiepapier beschreibt die Grundla- gen und sieben Dimensionen missionarischen Arbeitens. 5.1.2.3 Zur Vorgehensweise: Die Superintendenten haben in ihrem Bericht versucht, sieben Dimensionen missionarischen Handelns zu beschreiben. Die Arbeit geschah auf der Grundlage des Berichtes des Konferenzausschusses für Evangelisation an die SJK 2015. Dabei wurde die Dimension „Soziales Enga- gement“ neu eingeführt und formuliert. Siegfried Reissing betont, dass der Bericht vermutlich erstmals wirklich gemeinsam von allen Superin- tendenten formuliert wurde. Eine Quellenscheidung sei nicht notwendig und in jedem Falle immer falsch. Nach Vorarbeiten Einzelner wurden die Texte an einen jeweils anderen Kollegen weitergeben und dann in zwei Gesamtdurchläufen Satz für Satz nochmals gemeinsam formuliert.

5.1.3 Superintendent Johannes Knöller erläutert, wie der Bericht im Plenum besprochen werden soll. 5.1.3.1 Es wurde sehr viel Wert auf die Beschreibung der gegenwärtigen Situation gelegt. Dabei wurden die Erfahrungen der Superintendenten aus Bezirkskonferenzen, Besuchssonntagen, Mitarbeitergesprä- chen, Evaluationen usw. geteilt und sich bemüht, eine gemeinsame Sicht zu beschreiben. Seitens der Superintendenten sei das Interesse sehr groß zu erfahren, ob die Situationsanalyse mehr- heitlich geteilt oder ob die Lage von Seiten der Konferenz anders eingeschätzt wird. 5.1.3.2 Zu jeder der Situationsbeschreibungen wird mindestens eine Person aus dem Plenum um eine Rück- meldung gebeten. Hierzu ist es möglich, sich bei den Superintendenten durch eine Notiz zu melden. Die Auswahl der Personen erfolgt durch die Superintendenten, die sich um eine Ausgewogenheit be- züglich Pastor/Pastorin, Laie sowie Alter bemühen.

Die Konferenz tritt von 10.15 Uhr bis 10.45 Uhr in eine Pause ein. Nach der Pause wird das Lied 97 „Die Güte des Herrn“ gesungen.

6 BERICHT DES KONFERENZVERWALTUNGSRATES (KVR)

6.1 1. Teilbericht des KVR (Vgl. Ziffer 7.1.1, Seite 109)

6.1.1 Der Schriftführer, Pastor Walter Knerr, legt den ersten Teilbericht vor und ruft die Hauptpunkte auf.

6.1.2 Ziffer 1 - Auswertung der 13. Tagung der SJK in Fürth und Heilbronn 6.1.2.1 Ziffer 1.1.3 – Programmablauf / Großveranstaltungen 6.1.2.1.1 Dank (Ziffer 1.1.3.1): Der KVA dankt Superintendent Wolfgang Rieker und dem Ortsausschuss für die gute konstruktive Zusammenarbeit!

6.1.2.2 Ziffer 1.3 – Checkliste „Dolmetscherleitfaden“ 6.1.2.2.1 Beschluss (Ziffer 1.3.1.1): Verweisung an die Fachgruppe Migranten. Die Fachgruppe Migranten wird gebeten, in Abstimmung mit dem KVA für Übersetzung und Betreuung eine Klärung herbeizuführen. Wird mit der Annahme des Berichtes angenommen. KVh-SJK 2016 Verhandlungsniederschrift 51

6.1.3 Ziffer 2 - Vorbereitungen für die SJK 2016 in Baiersbronn und Heilbronn 6.1.3.1 Ziffer 2.3 – Konferenznachmittag: neues Konzept; hier: Dienstjubiläen 6.1.3.1.1 Beschluss (Ziffer 2.3.6): Die KoD wird gebeten, in Absprache mit den anderen Konferenzen zu bera- ten, welche Jubiläen künftig öffentlich begangen werden sollen. Wird mit der Annahme des Berichtes angenommen.

6.1.3.2 Ziffer 2.5 – unterwegs-Sonderausgabe 6.1.3.2.1 Beschluss (Ziffer 2.5.1): Die SJK befürwortet, dass die nächste unterwegs-Sonderausgabe am Konfe- renzsonntag in derselben Weise gestaltet wird wie 2015 (inkl. der Biografien der Jubilare). Dafür er- forderliche Mittel: 1800 Euro. Wird mit der Annahme des Berichtes angenommen.

6.1.3.3 Ziffer 2.6 – Konferenz-Video 6.1.3.3.1 Beschluss (Ziffer 2.6.1): Auch für die SJK 2016 werden ein oder zwei Filmbeiträge im Vorfeld der Ta- gung durch radio m erstellt. Dazu wird ein Betrag von 800 Euro in den Haushalt der SJK eingestellt. Beratend begleiten der Vorsitzende des AÖA, Ralf Schweinsberg, sowie Klaus Ulrich Ruof und Dag- mar Köhring die Erstellung des Videos. Wird mit der Annahme des Berichtes angenommen.

6.1.3.4 Ziffer 2.9 – Einladung zur SJK 2016 per Mail 6.1.3.4.1 Beschluss (Ziffer 2.9.1): Die Einladungen zur SJK werden künftig per Mail versandt. Personen, bei denen keine Email-Adresse hinterlegt ist, erhalten die Einladung weiterhin auf postalischem Weg. Wird mit der Annahme des Berichtes angenommen.

6.1.3.5 Ziffer 2.10 - Wahl Konferenzsekretär Walter Knerr ist bereit, das Amt des Konferenzsekretärs ein weiteres Jahrviert zu bekleiden. 6.1.3.5.1 Beschluss (Ziffer 2.10.1): Walter Knerr ist Sekretär der SJK von 2016 bis 2020. Die Konferenz beschließt einstimmig so. Die Bischöfin dankt Walter Knerr für seine Bereitschaft, die Aufgabe weiterhin wahrzunehmen und wünscht Gottes Segen. Die Konferenz schließt sich dem Dank durch Applaus an.

6.1.4 Ziffer 3 - Anliegen KVA 6.1.4.1 Ziffer 3.2 – AG Evaluation redblue; hier: Umfrage 6.1.4.1.1 Beschluss (Ziffer 3.2.3): 1. Die Umfrage wird durchgeführt. 2. Dagmar Köhring wird gemeinsam mit einer kleinen Arbeitsgruppe und einer Fachperson den Frage- bogen überarbeiten. 3. Die Arbeitsgruppe wird in Absprache mit der Fachperson und den Superintendenten festlegen, in welchem Rahmen die Umfrage durchgeführt wird. Wird mit der Annahme des Berichtes angenommen.

6.1.4.2 Ziffer 3.3 – Bestätigung der neuen Mitglieder 6.1.4.2.1 Beschluss (Ziffer 3.3.1): Monika Brenner, Benjamin Elsner und Linda Wagner sind neue Mitglieder des KVA. Wird mit der Annahme des Berichtes angenommen.

6.1.5 Ziffer 4 – Von Ausschüssen und Behörden 6.1.5.1 Ziffer 4.5 - Ausschusszuordnung „Interreligiöser Dialog“ 6.1.5.1.1 Beschluss (Ziffer 4.5.1): Das Thema „Interreligiöser Dialog“ wird dem AöB zugeordnet. Wird mit der Annahme des Berichtes angenommen.

6.1.5.2 Ziffer 4.7 - Arbeitsrechtliche Kommission der SJK Der Arbeitsrechtlichen Kommission gehören von Seiten der SJK zur Zeit Johannes Knöller (Dienstge- ber) und Gebhard Böhringer (Dienstnehmer) an. Für die Dienstgeberseite sind zwei Personen und Stellvertretende zu wählen. 6.1.5.2.1 Beschluss (Ziffer 4.7.1): Mitglieder der Dienstgeberseite der Arbeitsrechtlichen Kommission sind: Johannes Knöller, Stellvertretung: Karl-Heinz Rothländer Uwe Saßnowski Wird mit der Annahme des Berichtes angenommen. Die Stellvertretung für Uwe Saßnowski muss noch geregelt werden. Jörg Hammer wird angefragt.

52 Verhandlungsniederschrift KVh-SJK 2016

6.1.6 Ziffer 7 – Sonstiges 6.1.6.1 Ziffer 7.1 - Nachwahl Kirchenvorstand 6.1.6.1.1 Beschluss (Ziffer 7.1.3): Der KVR wählt Karl-Heinz Rothländer als Stellvertretung für Gillian Horton- Krüger. Wird mit der Annahme des Berichtes angenommen.

6.1.6.2 Ziffer 7.2 - Regelung Untersuchungsausschuss, Gerichtsausschuss, Berufungsausschuss 6.1.6.2.1 Beschluss (Ziffer 7.2.1): Die Aufgabe, geeignete Personen zu finden, wird an den Vorschlagsausschuss delegiert. Die Wahl findet bei der SJK 2016 statt. Wird mit der Annahme des Berichtes angenommen.

6.1.6.3 Ziffer 7.3 - Jugendreferenten / Jugendreferentinnen in EmK-Adressenverzeichnis und MyEma Jugendreferenten / Jugendreferentinnen sollen künftig im EmK-Adressenverzeichnis und MyEma auf- genommen werden.

6.1.7 Der 1. Teilbericht liegt vor und wird mit den darin enthaltenen Beschlüssen einstimmig angenommen.

Die Konferenz tätigt den ersten Wahlgang zu den Kommissionen der Zentralkonferenz.

zu 4 WAHLEN

4.4 Die Wahlen werden zwischen Donnerstagvormittag und Samstagvormittag getätigt. Sie werden der Übersichtlichkeit halber alle hier aufgeführt.

4.5 Kommission für Kirchenordnung und Rechtsfragen (KKR) VLO Art. 724

4.5.1 1. Wahlgang

Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 338 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 338 Enthaltungen: 4 zur Ermittlung der Mehrheit maßgeblich: 334 erforderlich (absolute Mehrheit): 168

Pastoren/Pastorinnen Laien

Gewählt ist: Gewählt ist: Wolfgang Rieker 180 Niemand hat das Quorum erreicht.

Stellvertreter/Stellvertreterin: Michael Burkhardt 75 Ein zweiter Wahlgang ist nötig.

4.5.2 2. Wahlgang

Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 341 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 341 Enthaltungen: 12 zur Ermittlung der Mehrheit maßgeblich: 329 erforderlich (absolute Mehrheit): 165

Laien

Gewählt ist: Niemand hat das Quorum erreicht.

Ein dritter Wahlgang ist nötig. KVh-SJK 2016 Verhandlungsniederschrift 53

4.5.3 3. Wahlgang

Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 314 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 314 Enthaltungen: 10 zur Ermittlung der Mehrheit maßgeblich: 304 erforderlich: einfache Mehrheit

Laien

Gewählt ist: Gerhard Egler 214

Stellvertreter/Stellvertreterin: Bernd Götze 74

4.6 Kommission für christliche Erziehung (KCE) VLO Art. 729

4.6.1 1. Wahlgang

Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 338 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 338 Enthaltungen: 4 zur Ermittlung der Mehrheit maßgeblich: 334 erforderlich (absolute Mehrheit): 168

Pastoren/Pastorinnen Laien

Gewählt ist: Gewählt ist: Niemand hat das Quorum erreicht. Niemand hat das Quorum erreicht.

Ein zweiter Wahlgang ist nötig. Ein zweiter Wahlgang ist nötig.

4.6.2 2. Wahlgang

Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 341 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 341 Enthaltungen: 2 zur Ermittlung der Mehrheit maßgeblich: 339 erforderlich (absolute Mehrheit): 170

Pastoren/Pastorinnen Laien

Gewählt ist: Gewählt ist: Dominic Schmidt 226 Karin Toth 177

Stellvertreter/Stellvertreterin: Stellvertreter/Stellvertreterin: Oliver Lacher 42 Annika Wolf 117

54 Verhandlungsniederschrift KVh-SJK 2016

4.7 Kommission für Evangelisation (KEv) VLO Art. 730

4.7.1 1. Wahlgang

Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 338 ungültige Stimmen: 1 gültige Stimmen: 337 Enthaltungen: 2 zur Ermittlung der Mehrheit maßgeblich: 335 erforderlich (absolute Mehrheit): 168

Pastoren/Pastorinnen Laien

Gewählt ist: Gewählt ist: Niemand hat das Quorum erreicht. Tobias Blessing 179

Stellvertreter/Stellvertreterin: Ein zweiter Wahlgang ist nötig. Birgit Ehrmann 103

4.7.2 2. Wahlgang

Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 341 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 341 Enthaltungen: 2 zur Ermittlung der Mehrheit maßgeblich: 339 erforderlich (absolute Mehrheit): 170

Pastoren/Pastorinnen

Gewählt ist: Niemand hat das Quorum erreicht.

Ein dritter Wahlgang ist nötig.

4.7.3 3. Wahlgang

Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 314 ungültige Stimmen: 1 gültige Stimmen: 313 Enthaltungen: 1 zur Ermittlung der Mehrheit maßgeblich: 312 erforderlich: einfache Mehrheit

Pastoren/Pastorinnen

Gewählt ist: Alexander von Wascinski 202

Stellvertreter/Stellvertreterin: Bernd Schwenkschuster 79

KVh-SJK 2016 Verhandlungsniederschrift 55

4.8 Kommission für Mission und internationale Zusammenarbeit(KMiZ) VLO Art. 732

4.8.1 1. Wahlgang

Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 338 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 338 Enthaltungen: 5 zur Ermittlung der Mehrheit maßgeblich: 333 erforderlich (absolute Mehrheit): 167

Pastoren/Pastorinnen Laien

Gewählt ist: Gewählt ist: Niemand hat das Quorum erreicht. Niemand hat das Quorum erreicht.

Ein zweiter Wahlgang ist nötig. Ein zweiter Wahlgang ist nötig.

4.8.2 2. Wahlgang

Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 341 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 341 Enthaltungen: 2 zur Ermittlung der Mehrheit maßgeblich: 339 erforderlich (absolute Mehrheit): 170

Pastoren/Pastorinnen Laien

Gewählt ist: Gewählt ist: Niemand hat das Quorum erreicht. Michael Vitzthum 231

Ein dritter Wahlgang ist nötig. Ein dritter Wahlgang ist nötig.

4.8.3 3. Wahlgang

Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 314 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 314 Enthaltungen: 2 zur Ermittlung der Mehrheit maßgeblich: 312 erforderlich: einfache Mehrheit

Pastoren/Pastorinnen

Gewählt ist: Gewählt ist: Kerstin Schmidt-Peterseim 203 Ulrike Knöller 218

Stellvertreter/Stellvertreterin: Stellvertreter/Stellvertreterinnen: Linda Wagner 56 Christina Detka 46 Michael Schreck 20

56 Verhandlungsniederschrift KVh-SJK 2016

4.9 Kommission für Erwachsenenbildung (KEB) VLO Art. 734

4.9.1 1. Wahlgang

Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 338 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 338 Enthaltungen: 17 zur Ermittlung der Mehrheit maßgeblich: 321 erforderlich (absolute Mehrheit): 161

Laien

Gewählt ist: Niemand hat das Quorum erreicht.

Ein zweiter Wahlgang ist nötig.

4.9.2 2. Wahlgang

Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 341 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 341 Enthaltungen: 16 zur Ermittlung der Mehrheit maßgeblich: 325 erforderlich (absolute Mehrheit): 163

Laien

Gewählt ist: Kerstin Pudelko-Chmel 174

Stellvertreter/Stellvertreterin: Martin Großhans 121

4.10 Kommission für ökumenische Beziehungen(KÖB) VLO Art. 725

4.10.1 1. Wahlgang

Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 338 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 338 Enthaltungen: 6 zur Ermittlung der Mehrheit maßgeblich: 332 erforderlich (absolute Mehrheit): 167

Pastoren/Pastorinnen Laien

Gewählt ist: Gewählt ist: Niemand hat das Quorum erreicht. Niemand hat das Quorum erreicht.

Ein zweiter Wahlgang ist nötig. Ein zweiter Wahlgang ist nötig.

KVh-SJK 2016 Verhandlungsniederschrift 57

4.10.2 2. Wahlgang

Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 341 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 341 Enthaltungen: 5 zur Ermittlung der Mehrheit maßgeblich: 336 erforderlich (absolute Mehrheit): 169

Pastoren/Pastorinnen Laien

Gewählt ist: Gewählt ist: Harald Rückert 252 Gesine von Postel 221

Stellvertreter/Stellvertreterin: Stellvertreter/Stellvertreterin: Jürgen Blum 54 Heike Friedrich 99

4.11 Kommission für diakonische und gesellschaftspolitische Verantwortung (KdgV) VLO Art. 735

4.11.1 1. Wahlgang

Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 338 ungültige Stimmen: 1 gültige Stimmen: 337 Enthaltungen: 7 zur Ermittlung der Mehrheit maßgeblich: 330 erforderlich (absolute Mehrheit): 166

Pastoren/Pastorinnen Laien

Gewählt ist: Gewählt ist: Niemand hat das Quorum erreicht. Niemand hat das Quorum erreicht.

Ein zweiter Wahlgang ist nötig. Ein zweiter Wahlgang ist nötig.

4.11.2 2. Wahlgang

Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 341 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 341 Enthaltungen: 3 zur Ermittlung der Mehrheit maßgeblich: 338 erforderlich (absolute Mehrheit): 170

Pastoren/Pastorinnen Laien

Gewählt ist: Gewählt ist: Markus Ebinger 213 Zippora Klaiber 228 Walther Seiler 199 Manuel Stemmler 182

Stellvertreter/Stellvertreterinnen: Stellvertreter/Stellvertreterinnen: Rolf Held 127 Bernd-Dieter Fischer 86 Marlis Machnik-Schlarb 33 Achim Schubarth 37

58 Verhandlungsniederschrift KVh-SJK 2016

4.12 Kommission für Theologie und Predigtamt (KThP) VLO Art. 726

4.12.1 1. Wahlgang

Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 338 ungültige Stimmen: 11 gültige Stimmen: 327 Enthaltungen: 6 zur Ermittlung der Mehrheit maßgeblich: 321 erforderlich (absolute Mehrheit): 161

Pastoren/Pastorinnen Laien

Gewählt ist: Gewählt ist: Niemand hat das Quorum erreicht. Niemand hat das Quorum erreicht.

Ein zweiter Wahlgang ist nötig. Ein zweiter Wahlgang ist nötig.

4.12.2 2. Wahlgang

Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 341 ungültige Stimmen: 1 gültige Stimmen: 340 Enthaltungen: 4 zur Ermittlung der Mehrheit maßgeblich: 336 erforderlich (absolute Mehrheit): 169

Pastoren/Pastorinnen Laien

Gewählt ist: Gewählt ist: Siegfried Reissing 211 Christof Voigt 218

Stellvertreter/Stellvertreterin: Ein dritter Wahlgang ist nötig. Susanne Bader 61

4.12.3 3. Wahlgang

Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 312 ungültige Stimmen: 8 gültige Stimmen: 304 Enthaltungen: 4 zur Ermittlung der Mehrheit maßgeblich: 300 erforderlich: einfache Mehrheit

Pastoren/Pastorinnen

Gewählt ist: Andreas Jahreiß 141

Stellvertreter/Stellvertreterinnen: Stefanie Schmid 93 Tobias Beißwenger 18

KVh-SJK 2016 Verhandlungsniederschrift 59

4.13 Kommission für Finanzen und Arbeitsrecht (KFA) VLO Art. 728

4.13.1 1. Wahlgang

Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 338 ungültige Stimmen: 13 gültige Stimmen: 325 Enthaltungen: 15 zur Ermittlung der Mehrheit maßgeblich: 310 erforderlich (absolute Mehrheit): 156

Pastoren/Pastorinnen Laien

Gewählt ist: Gewählt ist: Hans Martin Niethammer 204 Niemand hat das Quorum erreicht.

Ein zweiter Wahlgang ist nötig. Ein zweiter Wahlgang ist nötig.

4.13.2 2. Wahlgang

Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 341 ungültige Stimmen: 13 gültige Stimmen: 328 Enthaltungen: 7 zur Ermittlung der Mehrheit maßgeblich: 321 erforderlich (absolute Mehrheit): 161

Pastoren/Pastorinnen Laien

Gewählt ist: Gewählt ist: Lothar Elsner 208 Dieter Reinert 196 qua Amt: Schatzmeister der SJK

Stellvertreter/Stellvertreterinnen: Stellvertreter/Stellvertreterinnen: Johannes Knöller 62 Claus Aichele 62 Martin Schneidemesser 29 Leonie Nassauer 41

4.14 Kommission für das Bischofsamt (KBA) VLO Art. 727

4.14.1 1. Wahlgang

Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 341 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 341 Enthaltungen: 17 zur Ermittlung der Mehrheit maßgeblich: 324 erforderlich (absolute Mehrheit): 163

Pastoren/Pastorinnen Laien

Gewählt ist: Gewählt ist: Niemand hat das Quorum erreicht. Martin Chmel 173

Stellvertreter/Stellvertreterinnen: Ein zweiter Wahlgang ist nötig. Klaus Bratengeier 141

60 Verhandlungsniederschrift KVh-SJK 2016

4.14.2 2. Wahlgang

Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 311 ungültige Stimmen: 2 gültige Stimmen: 309 Enthaltungen: 0 zur Ermittlung der Mehrheit maßgeblich: 309 erforderlich (absolute Mehrheit): 155

Pastoren/Pastorinnen

Gewählt ist: Matthias Kapp 168

Stellvertreter/Stellvertreterin: Ulrike Burkhardt-Kibitzki 141

4.15 Kirchenvorstand VLO Art. 721

4.15.1 1. Wahlgang

Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 338 ungültige Stimmen: 3 gültige Stimmen: 335 Enthaltungen: 11 zur Ermittlung der Mehrheit maßgeblich: 324 erforderlich (absolute Mehrheit): 163

Pastoren/Pastorinnen Laien

Gewählt ist: Gewählt ist: Niemand hat das Quorum erreicht. Niemand hat das Quorum erreicht.

Ein zweiter Wahlgang ist nötig. Ein zweiter Wahlgang ist nötig.

4.15.2 2. Wahlgang

Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 341 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 341 Enthaltungen: 5 zur Ermittlung der Mehrheit maßgeblich: 336 erforderlich (absolute Mehrheit): 169

Pastoren/Pastorinnen Laien

Gewählt ist: Gewählt ist: Niemand hat das Quorum erreicht. Claus Aichele 241 Susanne Bader 201 Joris Brombach 177

Ein dritter Wahlgang ist nötig. Ein dritter Wahlgang ist nötig.

KVh-SJK 2016 Verhandlungsniederschrift 61

4.15.3 3. Wahlgang

Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 314 ungültige Stimmen: 1 gültige Stimmen: 313 Enthaltungen: 4 zur Ermittlung der Mehrheit maßgeblich: 309 erforderlich: einfache Mehrheit

Pastoren/Pastorinnen

Gewählt ist: Gewählt ist: Christoph Klaiber 153 Zippora Klaiber 155

Stellvertreter/Stellvertreterinnen: Stellvertreter/Stellvertreterinnen: Monika Brenner 92 Bernd Götze 69 Andreas Jahreiß 25 Klaus Bratengeier 38 Bernd Schwenkschuster 16 Martin Chmel 17 Jonathan Whitlock 12 Kerstin Pudelko-Chmel 7 Hans Martin Renno 10 Elisabeth Schoor 6

4.16 Nachwahl: Berufungsausschuss der SJK für Kirchenglieder (eine Stellvertreterin)

4.16.1 1. Wahlgang

Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 338 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 338 Enthaltungen: 27 zur Ermittlung der Mehrheit maßgeblich: 311 erforderlich (absolute Mehrheit): 156

Pastoren/Pastorinnen

Gewählt ist: Niemand hat das Quorum erreicht.

Ein zweiter Wahlgang ist nötig.

4.16.2 2. Wahlgang

Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 341 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 341 Enthaltungen: 13 zur Ermittlung der Mehrheit maßgeblich: 328 erforderlich (absolute Mehrheit): 165

Pastoren/Pastorinnen

Gewählt ist: Anne Oberkampf 225

62 Verhandlungsniederschrift KVh-SJK 2016

4.17 Nachwahl: Gerichtsausschuss der SJK für Hauptamtliche (eine Stellvertreterin)

4.17.1 1. Wahlgang

Wahlergebnis: abgegebene Stimmen: 338 ungültige Stimmen: 6 gültige Stimmen: 332 Enthaltungen: 21 zur Ermittlung der Mehrheit maßgeblich: 311 erforderlich (absolute Mehrheit): 156

Pastoren/Pastorinnen

Gewählt ist: Denise Huber 311

4.18 Damit sind die Wahlen abgeschlossen.

4.19 Den Stimmzählern, dem Vorsitzenden und dem Schriftführer des Vorschlagsausschusses wird für ihre Arbeit gedankt. Die Konferenz unterstreicht diesen Dank mit Applaus.

Es stellen sich die Personen der Konferenz vor, über die in der geschlossenen Sitzung am Abend abgestimmt werden wird: Stefanie Reinert und Volker Markowis zur Aufnahme in die volle Verbindung der Konferenz und zur Ordination. Damian Carruthers, Daniel Knierim und Philipp Markowis zur Aufnahme als Pastoren auf Probe. Kamrooz Fartash zur Aufnahme als Lokalpastor. Lea Hornberger zur Empfehlung zum Studium an der Theologischen Hochschule in Reutlingen. Thomas de Jong als zukünftiger Praktikant nach dem Studium an der THR. Chrystal McPhail und Ebenezer Mensah zur Aufnahme als affilierte Mitglieder der Konferenz. Alle nennen ihren Namen und kirchlichen Werdegang. Die Bischöfin dankt für den kurzen Einblick und wünscht allen Gottes Segen. Sie informiert, dass Dr. Anna Marinova nach Abschluss des Praktikums ihren kirchlichen Weg in Bulgarien fortsetzen wird. Die Konferenz dankt mit Applaus.

Bischöfin Rosemarie Wenner widmet sich in einem Impulsbeitrag der Frage, wie wir mit Menschen zusammen leben können, die einer anderen Religion angehören, insbesondere dem Islam. In einigen Thesen zeigt sie auf, was sie sich von den Menschen in den Gemeinden der EmK wünscht: 1. Wir bekennen, dass vor Gott alle Menschen den gleichen Wert haben. Deshalb arbeiten wir auf eine Gesellschaft hin, in der der Wert eines jeden Menschen anerkannt, gewahrt und gestärkt wird. 2. Wir bezeugen unseren Glauben an Jesus Christus in Wort und Tat. 3. Wir treten für Religionsfreiheit ein. 4. Zur Religionsfreiheit gehört das Recht, die Religion zu wechseln. 5. Wir wirken darauf hin, dass Menschen, die nach Deutschland kommen, den Wert der Religions- und Meinungs- freiheit kennen lernen und achten. 6. Christlichen Flüchtlingen gilt unsere geschwisterliche Liebe. 7. Wir wehren pauschalen Urteilen über den Islam und fördern stattdessen Dialog und Zusammenarbeit. 8. Wir bejahen, dass wir in einer pluralistischen Gesellschaft leben. 9. Der Einsatz für ein friedliches Zusammenleben aller Menschen kann Gemeinschaft stiften, wie sie sich mit Dis- kussionen allein nicht aufbauen lässt. Die Bischöfin zitiert aus dem Dokument »Das christliche Zeugnis in einer multireligiösen Welt«: „Christen/innen sollten weiterhin von Respekt und Vertrauen geprägte Beziehungen mit Angehörigen anderer Religionen aufbauen, um gegenseitiges Verständnis, Versöhnung und Zusammenarbeit für das Allgemeinwohl zu fördern. Deswegen sind Christen/innen dazu aufgerufen, mit anderen auf eine gemeinsame Vision und Praxis interreligiöser Beziehungen hinzuarbeiten.“ Abschließend liest sie einen Text von Shalom Ben-Chorin, der im Gesangbuch bei der Nummer 575 abgedruckt ist. KVh-SJK 2016 Verhandlungsniederschrift 63

Die Konferenz dankt für den Impuls mit kräftigem Applaus. Der vollständige Text wird auf der Website der SJK veröffentlicht und ist unter 7.7.3 Seite 263 der Konferenzver- handlungen nachzulesen.

7 BERICHT DES AUSSCHUSSES FÜR KIRCHENORDNUNG UND RECHTSFRAGEN (AKOR)

7.1 1. Teilbericht des AKOR (Vgl. Ziffer 7.3.1.1, Seite 141)

7.1.1 Der Schriftführer, Pastor Holger Meyer, legt den Bericht vor und führt abschnittweise in ihn ein. 7.1.1.1 Er weist ausdrücklich auf Ziffer 0.3 – Veränderungen hin.

7.1.2 Ziffer 1 - Aufgaben, die von der SJK 2015 übertragen wurden 7.1.2.1 Ziffer 1.2 -Aufnahme der Geschäftsordnung der Fachgruppe Jugendkirche im DHB-SJK 7.1.2.1.1 Beschluss: Sie erhält die Nr. 359.22. Wird mit der Annahme des Berichtes angenommen.

7.1.2.2 Ziffer 1.3 - Aufnahme des Antrags 1.2.1 der AG Dienstzuweisung in DHB-SJK 801 6.2.1 7.1.2.2.1 Beschluss: Nach Absatz 1 Satz 2 wird folgender Satz 3 angefügt: „Die Nutzung der Dienstwohnung soll unabhängig von der Kirche möglich sein, so dass die Wohnung auch auf dem freien Markt vermietbar ist.“ Wird mit der Annahme des Berichtes angenommen.

7.1.2.3 Ziffer 1.4 - Aufnahme des Antrags 5.2.1 des AÖA in DHB-SJK 801 7.1.2.3.1 Beschluss: Es wird folgender neuer Absatz 1.8 eingefügt: Bei Neubauten und Renovierungen ist die grafische Wiedererkennbarkeit (Corporate Design, Corporate Identity) der EmK zu berücksichtigen. Bisheriger 1.8 wird 1.9. Wird mit der Annahme des Berichtes angenommen.

7.1.3 Ziffer 2 - Wahlordnung DHB-SJK 72 7.1.3.1 Besetzung der BKB 7.1.3.1.1 Das Wahlverfahren zur Besetzung der BKB bei der SJK 2015 hat Schwierigkeiten offenbart, die einer Regelung bedürfen. DHB-SJK 358.2 ist zu ändern. 7.1.3.1.2 Es gibt einige Wortmeldungen. Rückfragen werden beantwortet. 7.1.3.1.3 Beschluss: Der Klammerzusatz wird gestrichen und ersetzt durch folgende Sätze: Beide Geschlechter müssen vertreten sein. Wenn nicht, wird eine Person zugewählt und der Ausschuss vergrößert. Die Konferenz beschließt mit 4 Gegenstimmen und einigen Enthaltungen so.

7.1.4 Ziffer 3 - Vereinbarungen 7.1.4.1 Ziffer 3.1 - Vereinbarung Kontaktstüble Vaihingen/Enz 7.1.4.1.1 Beschluss: Die Vereinbarung wird akzeptiert. Wird mit der Annahme des Berichtes angenommen.

7.1.4.2 Ziffer 3.2 - Kooperationsvereinbarung Hospizgruppe Deizisau 7.1.4.2.1 Beschluss: Kündigung der Vereinbarung zum nächstmöglichen Termin. Wird mit der Annahme des Berichtes angenommen.

7.1.4.3 Ziffer 3.3 - Vereinbarung „Trauergruppe Angehörige nach Suizid“ Vaihingen/Enz 7.1.4.3.1 Beschluss: Die Vereinbarung wird akzeptiert. Wird mit der Annahme des Berichtes angenommen.

7.1.5 Der 1. Teilbericht liegt vor und wird mit Dank an den Ausschuss mit einer Gegenstimme und einer Ent- haltung angenommen.

Dr. Manfred Marquardt stellt in Begleitung der Verlegerin Dr. Reinhilde Ruprecht die von ihm neu übersetzten Lehr- predigten John Wesleys vor. Die Vorsitzende dankt Dr. Manfred Marquardt für die Vorstellung und die aufwändige Übersetzungsarbeit. 64 Verhandlungsniederschrift KVh-SJK 2016

Nach den Bekanntgaben werden einige Erläuterungen zu den Arbeitsgruppen und zur geschlossenen Sitzung am Abend betreffs Teilnahme und Beginn gegeben. Danach folgt das Mittagsgebet. Die Liturgie gestalten während der gesamten Konferenz Silke Kromer und Pastor Michael Mäule. Bei diesem Mittagsgebet werden sie musikalisch begleitet von Damian Carruthers (Klavier).

Die Konferenz tritt um 12.26 Uhr in die Mittagspause ein.

In der Mittagspause tagt um 12.45 Uhr die KoD.

Am Nachmittag treffen sich die Konferenzmitglieder um 14.30 Uhr in elf Arbeitsgruppen im Mariensaal, im Evang. Gemeindehaus, im Kath. Gemeindehaus, im Gymnasium sowie in der Schwarzwaldhalle. Die Gruppen beschäftigen sich mit Themen, die von den Ausschüssen der Konferenz vorgeschlagen und moderiert wurden: … Auf Augenhöhe und doch verschieden … Die KU-Studie ist erstellt – und jetzt? … Welche Worte, welche Sprache passt? … Wo Vereine Sinn machen – Umgang mit Vereinssatzungen … Die Welt einladen – Sozialdiakonische Projekte in der SJK … Immobilienbewirtschaftung – unser neuer Weg … WhatsApp, twitter, facebook … Kirchliche Bildungsarbeit … Begegnung in einer multireligiösen Welt … Nicht nur reden, sondern Musik machen … Herausforderungen in der Flüchtlingsfrage / Nachhaltige Konferenz Das Abendgebet findet in den Arbeitsgruppen statt.

ABENDSITZUNG, DONNERSTAG, 16. Juni 2016, 19.30 UHR

Die Konferenz tritt um 19.30 Uhr in die geschlossene Sitzung ein.

Gemeinsam wird Lied 547 „Ein heilig Amt ist mir vertraut“ gesungen. Die Bischöfin betet. Sie nennt die Personen, die bei der geschlossenen Sitzung zugelassen sind und gibt Hinweise zur Abstimmung.

zu 3 BEGRÜSSUNG VON GÄSTEN

3.2 Die Vorsitzende begrüßt Superintendent Gabriel Straka, der als Delegierter der NJK an der Konferenz teilnimmt.

8 BERICHT DER KOMMISSION FÜR ORDINIERTE DIENSTE (KoD) (Vgl. Ziffer 7.6.1, Seite 235)

8.1 Der Bericht wird verteilt. Der Vorsitzende, Pastor Christoph Klaiber, macht drei Vorbemerkungen. Der Schriftführer, Christof Voigt, legt den Bericht vor und führt in ihn ein. Die beiden vorliegenden Teilberichte ergänzen sich und werden als ein Bericht in den Konferenzverhandlungen erscheinen.

8.2 Ziffer 3 - Praktikantenangelegenheiten

8.2.1 Ziffer 3.1.1 bis 3.1.3 – Die Konferenz nimmt die Informationen zur Kenntnis.

KVh-SJK 2016 Verhandlungsniederschrift 65

8.3 Ziffer 4 - Studienangelegenheiten und Studierende

8.3.1 Ziffer 4.1 – Philipp Heinrich. Die Konferenz nimmt die Informationen, dass Philipp Heinrich als Predig- tamtskandidat der SJK ausscheidet, mit Dank für den Dienst von Philipp Heinrich zur Kenntnis.

8.4 Ziffer 5 - Pastoren auf Probe / Pastorinnen auf Probe / Aufnahme auf Probe in die SJK

8.4.1 Ziffer 5.1 – Dank an Stefan Kettner und die Mitglieder des Unterausschusses für Begleitzeit.

Die Stimmzettel werden verteilt.

8.4.2 Ziffer 5.2.1 – Damian Carruthers Christof Voigt verliest die Stellungnahme der KoD. Die Pastoralen Mitglieder der Konferenz sowie die vier Laienmitglieder in der KoD stimmen schriftlich ab.

8.4.3 Ziffer 5.2.2 – Daniel Knierim Christof Voigt verliest die Stellungnahme der KoD. Die Pastoralen Mitglieder der Konferenz sowie die vier Laienmitglieder in der KoD stimmen schriftlich ab.

8.4.4 Ziffer 5.2.3 – Philipp Markowis Christof Voigt verliest die Stellungnahme der KoD. Die Pastoralen Mitglieder der Konferenz sowie die vier Laienmitglieder in der KoD stimmen schriftlich ab.

8.4.5 Ziffer 5.2.4 – Dr. Anna Marinova. Die Konferenz nimmt die Informationen mit Dank für den Dienst von Dr. Anna Marinova zur Kenntnis.

8.4.6 Ziffer 5.2.5 – Thomas Vogel. Die Konferenz nimmt die Informationen über die Beendigung des Dienstes als Pastor auf Probe mit Dank für den Dienst von Thomas Vogel zur Kenntnis.

8.5 Ziffer 5.3 - Pastoren auf Probe / Pastorinnen auf Probe / Liste derselben Die Konferenz nimmt diese Informationen zur Kenntnis.

8.6 Ziffer 5.4 - Pastoren auf Probe / Pastorinnen auf Probe / Aufnahme in die volle Verbindung und Ordi- nation

8.6.1 Ziffer 5.4.1 – Volker Markowis Christof Voigt verliest die Stellungnahme der KoD. Der zuständige Superintendent, Markus Jung, ver- liest seine Stellungnahme. Die Pastoralen Mitglieder der Konferenz sowie die vier Laienmitglieder in der KoD stimmen schriftlich ab.

8.6.2 Ziffer 5.4.2 – Stefanie Reinert Christof Voigt verliest die Stellungnahme der KoD. Der zuständige Superintendent, Johannes Knöller, verliest seine Stellungnahme. Die Pastoralen Mitglieder der Konferenz sowie die vier Laienmitglieder in der KoD stimmen schriftlich ab.

8.7 Ziffer 6.1 - Pastoren / Pastorinnen - Verstorben

8.7.1 Die Konferenz nimmt zur Kenntnis, dass die Pastoren Richard Dienlin, Manfred Mössinger und Imanuel Schwarz verstorben sind. Ihrer wird im Abendmahlsgottesdienst gedacht.

8.8 Ziffer 6.2 - Pastoren / Pastorinnen – Ausscheiden aus dem kirchlichen Dienst

8.8.1 Ziffer 6.2.1 – Patrick Stephan Die pastoralen Mitglieder der Konferenz und die vier Laienmitglieder der KoD stimmen einstimmig zu. Die Konferenz dankt für den Dienst von Patrick Stephan. 66 Verhandlungsniederschrift KVh-SJK 2016

8.9 Ziffer 6.3 - Pastoren / Pastorinnen - Versetzung in den Ruhestand

8.9.1 Ziffer 6.3.1 – Thomas Borrmann Die pastoralen Mitglieder der Konferenz und die vier Laienmitglieder der KoD stimmen einstimmig zu.

8.9.2 Ziffer 6.3.2 – Thomas Hildebrandt Die pastoralen Mitglieder der Konferenz und die vier Laienmitglieder der KoD stimmen einstimmig zu.

8.9.3 Ziffer 6.3.3 – Philipp Zimmermann Die pastoralen Mitglieder der Konferenz und die vier Laienmitglieder der KoD stimmen einstimmig zu.

8.9.4 Ziffer 6.3.4 – Reinhard Gebauer Die pastoralen Mitglieder der Konferenz und die vier Laienmitglieder der KoD stimmen einstimmig zu.

8.10 Ziffer 6.4 - Pastoren / Pastorinnen - Beurlaubungen

8.10.1 Ziffer 6.4.1 – Wolfgang Friedrich (Beurlaubung gemäß Art. 358.1 VLO) Die pastoralen Mitglieder der Konferenz und die vier Laienmitglieder der KoD stimmen bei einer Ge- genstimme und etlichen Enthaltungen zu.

8.11 Ziffer 6.5 - Pastoren / Pastorinnen - Elternzeit Die Konferenz nimmt die Information zur Kenntnis.

8.12 Ziffer 6.6 - Pastoren / Pastorinnen - Nicht-vollzeitlicher Dienst

8.12.1 Ziffer 6.6.1 - Nicht-vollzeitlicher Dienst – bereits beschlossen Die Konferenz nimmt die Information zur Kenntnis.

8.12.2 Ziffer 6.6.2 - Nicht-vollzeitlicher Dienst - Beendigung Die Konferenz nimmt die Information zur Kenntnis.

8.12.3 Ziffer 6.6.3 - Nicht-vollzeitlicher Dienst – neue Anträge

8.12.3.1 Ziffer 6.6.3.1 - Kerstin Gottfried: 75% (nach zuletzt 50%) mit Wirkung vom 01.09.2016 Die pastoralen Mitglieder der Konferenz und die vier Laienmitglieder der KoD stimmen einstimmig zu.

8.12.3.2 Ziffer 6.6.3.2 - Damaris Hecker: 75% (nach zuletzt 50%) mit Wirkung vom 01.02.2016 Die pastoralen Mitglieder der Konferenz und die vier Laienmitglieder der KoD stimmen einstimmig zu.

8.12.3.3 Ziffer 6.6.3.3 - Gottfried Liese: 75% mit Wirkung von 01.08.2016 bis 31.07.2017 Die pastoralen Mitglieder der Konferenz und die vier Laienmitglieder der KoD stimmen einstimmig zu.

8.12.3.4 Ziffer 6.6.3.4 - Boglárka Mitschele: 75% (nach 50%) mit Wirkung vom 01.01.2016 Die pastoralen Mitglieder der Konferenz und die vier Laienmitglieder der KoD stimmen einstimmig zu.

8.13 Ziffer 6.7 - Pastoren / Pastorinnen - Dienstjubiläen

8.13.1 Ziffer 6.7.1 – Dienstjubiläen – bei der SJK 2016 Die Konferenz nimmt die Information zur Kenntnis.

8.13.2 Ziffer 6.7.2 – Dienstjubiläen – Arbeitsauftrag des KVR Die Konferenz nimmt die Information zur Kenntnis.

8.13.3 Beschluss (Ziffer 6.7.3): Für die Erfassung der Jubilare / Jubilarinnen wird folgendes Verfahren fest- gelegt: Die Zählung beginnt mit dem Praktikum (dem ersten Arbeitsvertrag mit der Kirche). Maßgeblich ist die jährlich in den KVh veröffentlichte Liste (Spalte Dienstantritt). Die gelisteten Personen sind gebeten, KVh-SJK 2016 Verhandlungsniederschrift 67

dem Superintendenten / der Superintendentin und dem Sekretär / der Sekretärin der Konferenz zu melden, wenn ihre eigenen Daten nicht zutreffen. Wird mit der Annahme des Berichtes angenommen.

8.13.4 Die KoD wird gebeten, die Dienstjubiläen künftig bereits im ersten Teilbericht zu veröffentlichen.

8.14 Ziffer 6.8 - Lokalisierte Pastoren und Pastorinnen

8.14.1 Ziffer 6.8.1 – Ehrenhafte Lokalisierung Die Konferenz nimmt die Information zur Kenntnis.

8.14.2 Ziffer 6.8.2 – Verordnete Lokalisierung Die Konferenz nimmt die Information zur Kenntnis.

8.15 Ziffer 6.9 - Beziehung zur SJK und Überweisungen

8.15.1 Ziffer 6.9.1 – Ebenezer Mensah (Stimmrecht in der SJK gemäß Art. 346.1 VLO) Die pastoralen Mitglieder der Konferenz und die vier Laienmitglieder der KoD stimmen einstimmig zu.

8.15.2 Ziffer 6.9.2 – Chrystal McPhail (Stimmrecht in der SJK gemäß Art. 346.1 VLO)

8.15.2.1 Die Vorsitzende gibt einige Erläuterungen. Die pastoralen Mitglieder der Konferenz und die vier Laienmitglieder der KoD stimmen mit einer Ent- haltung zu.

8.15.3 Ziffer 6.9.3 – Heike Miller D.Min. (Dienstzuweisung in der SJK gemäß Art. 346.2 VLO) 8.15.3.1 Heike Miller beantwortet eine Rückfrage. Die pastoralen Mitglieder der Konferenz und die vier Laienmitglieder der KoD stimmen mit wenigen Enthaltungen zu.

8.15.4 Ziffer 6.9.4 – Heike Miller (Stimmrecht in der SJK gemäß Art. 346.2 VLO) Die pastoralen Mitglieder der Konferenz und die vier Laienmitglieder der KoD stimmen mit einigen Gegenstimmen und einigen Enthaltungen zu.

8.15.5 Ziffer 6.9.5 – Anke Neuenfeldt (Aufnahme nach Art. 347.1 VLO) Die Konferenz nimmt die Information von der Transferierung aus der Österreichischen Konferenz zu- stimmend zur Kenntnis.

8.15.5.1 Die Bischöfin begrüßt Anke Neuenfeldt in der SJK.

8.15.6 Ziffer 6.9.6 – Alicea Williams Die Jährliche Konferenz dankt Alicea Williams sehr herzlich für ihren ehrenamtlichen Dienst.

8.16 Ziffer 7 – Lebens- und Amtsführung

8.16.1 Ziffer 7.1 – Stefanie Reinert Die Konferenz nimmt die Information zur Kenntnis.

8.16.2 Ziffer 7.2 – Thomas Mozer Die Konferenz nimmt die Information zur Kenntnis.

8.16.3 Ziffer 7.3 Die Konferenz nimmt dankbar zur Kenntnis, dass nach Kenntnis der KoD und nach Auskunft der Super- intendenten derzeit gegen keinen anderen Pastor und gegen keine andere Pastorin etwas vorliegt, das das Tätigwerden der Kommission erfordern würde.

68 Verhandlungsniederschrift KVh-SJK 2016

8.16.4 Christoph Klaiber informiert, dass Anke Neuenfeldt und Alexander von Wascinski am 11. Juni 2016 standesamtlich geheiratet haben. Die Konferenz applaudiert. 8.17 Ziffer 8 - Lokalpastoren / Lokalpastorinnen

8.17.1 Ziffer 8.1 - Anstellung als Lokalpastor

8.17.1.1 Ziffer 8.1.1 – Kamrooz Fartash Christof Voigt verliest die Stellungnahme der KoD. Die Stimmzettel müssen um den Namen ergänzt werden. Die Pastoralen Mitglieder der Konferenz sowie die vier Laienmitglieder in der KoD stimmen schriftlich ab.

8.17.2 Ziffer 8.2 – Versetzung in den Ruhestand

8.17.2.1 Ziffer 8.2.1 – Elisabeth Kurz Die pastoralen Mitglieder der Konferenz und die vier Laienmitglieder der KoD stimmen einstimmig zu.

8.17.3 Ziffer 8.3 – Beendigung von Dienstverhältnissen

8.17.3.1 Ziffer 8.3.1 – Sonja Mede Die Konferenz nimmt die Information zur Kenntnis und dankt Sonja Mede sehr herzlich für die geleis- tete Arbeit.

8.17.4 Ziffer 8.4 – Aufnahme als Lokalpastor / Lokalpastorin zum Verbleib

8.17.4.1 Ziffer 8.4.1 – Rainer Gottfried Die Pastoralen Mitglieder der Konferenz sowie die vier Laienmitglieder in der KoD stimmen schriftlich ab.

8.17.4.2 Ziffer 8.4.2 – Madelaine Strassburg Die Pastoralen Mitglieder der Konferenz sowie die vier Laienmitglieder in der KoD stimmen schriftlich ab.

8.17.5 Ziffer 8.5 – Lokalpastoren / Lokalpastorinnen - Beurlaubungen

8.17.5.1 Ziffer 8.5.1 – Dorothea Lautenschläger (Weiterbildung gemäß Art. 351.3 VLO) Die pastoralen Mitglieder der Konferenz und die vier Laienmitglieder der KoD stimmen bei einer Ent- haltung zu.

8.17.6 Ziffer 8.6 - Liste der Lokalpastoren / Lokalpastorinnen mit Dienstzuweisung Die Konferenz nimmt die Information zur Kenntnis.

8.17.6.1 Ziffer 8.6.1 - Davon in berufsbegleitender Ausbildung Die Konferenz nimmt die Information zur Kenntnis.

8.17.6.2 Ziffer 8.6.2 - Liste der Lokalpastoren / Lokalpastorinnen mit Ordination Die Konferenz nimmt die Information zur Kenntnis.

8.17.6.3 Ziffer 8.6.3 - Erneuerung der Vollmachten für pastorale Dienste (nach Art. 316.2 VLO) Die Konferenz nimmt die Information zur Kenntnis.

8.17.7 Ziffer 8.7 - Liste der Lokalpastoren / Lokalpastorinnen ohne Dienstzuweisung Die Konferenz nimmt die Information zur Kenntnis.

8.17.8 Ziffer 8.8 – Außerordentliche Mitgliedschaft in der SJK (nach Art. 321 VLO)

8.17.8.1 Ziffer 8.8.1 – Sabine Wenner Die pastoralen Mitglieder der Konferenz und die vier Laienmitglieder der KoD stimmen mit 2 Gegen- stimmen und einigen Enthaltungen zu.

8.18 Ziffer 9 – Laienprediger und Laienpredigerinnen

8.18.1 Ziffer 9.1 – Liste der Laienprediger / Laienpredigerinnen - Anerkennung Der Erteilung der Laienpredigerlizenz stimmt die Konferenz einstimmig zu. KVh-SJK 2016 Verhandlungsniederschrift 69

8.18.2 Ziffer 9.2 - Liste der Laienprediger / Laienpredigerinnen - Beendigung Die Konferenz dankt den Schwestern und Brüdern, die ihren Dienst beendet haben, sehr herzlich.

8.19 Ziffer 10 - Vokationen Die Konferenz nimmt die Information zur Kenntnis.

8.20 Ziffer 11 - Aus der Kommission für Theologie und Predigtamt, hier KU-Studie. Die Konferenz nimmt die Information zur Kenntnis.

8.21 Ziffer 12 - Spezielle Themen und Arbeitsaufträge

8.21.1 Ziffer 12.1 – Regionale Laienprediger-Schulungen Die Konferenz nimmt die Information zur Kenntnis.

8.21.2 Ziffer 12.2 – Berufsbegleitender Masterstudiengang im Fach Theologie Die Konferenz nimmt die Information zur Kenntnis.

8.22 Ziffer 13 - Unterausschuss Jugendreferenten / Jugendreferentinnen (UAJ) Die Konferenz nimmt die Information zur Kenntnis.

8.23 Ziffer 14 – Verschiedenes

8.23.1 Ziffer 14.1 – Aus SJK 2015: Beschlussantrag und Ergänzungsantrag bzgl. des Bundes der Ordinierten

8.23.1.1 Rückfragen werden beantwortet.

8.23.1.2 Antrag zur Geschäftsordnung (Wilfried Röcker): Vertagung. Beide Anliegen bzgl. des Bundes der Ordinierten werden auf die SJK 2017 vertagt und bei den Dist- riktsversammlungen beraten. Die pastoralen Mitglieder der Konferenz und die vier Laienmitglieder der KoD stimmen gegen viele Nein-Stimmen der Vertagung zu.

8.24 Der Bericht wird mit Dank an den Ausschuss mit einer Enthaltung angenommen.

Die Stimmzettel werden eingesammelt.

Nach einigen Bekanntgaben folgt das Nachtgebet, musikalisch begleitet von Pastor Lutz Althöfer (Klavier).

Ende der Sitzung um 21.10 Uhr.

70 Verhandlungsniederschrift KVh-SJK 2016

VORMITTAGSSITZUNG, FREITAG, 17. Juni 2016, 8.30 UHR

Das Tagesthema lautet: „verlieren“

Nach einem Präludium des Posaunenchores begrüßt die Bischöfin Pastorin Kerstin Schmidt-Peterseim, die an die- sem Morgen eine Bibelarbeit zu Matthäus 19,27f hält.

Nach einem Gebet wird gemeinsam Lied 331 „Dass du mich einstimmen lässt“ gesungen.

„Da fing Petrus an und sprach zu ihm: Siehe, wir haben alles verlassen und sind dir nachgefolgt; was wird uns dafür gegeben? Jesus aber sprach zu ihnen: Wahrlich, ich sage euch: Ihr, die ihr mir nachgefolgt seid, werdet bei der Wiedergeburt, wenn der Menschensohn sitzen wird auf dem Thron seiner Herrlichkeit, auch sitzen auf zwölf Thronen und richten die zwölf Stämme Israels.“ Was es aufgrund dieses Bibelwortes bedeutet zu »verlieren«, entfaltet Kers- tin Schmidt-Peterseim in ihrer Bibelarbeit

Kerstin Schmidt-Peterseim spricht ein Gebet. Danach singt die Konferenz Lied 572 „Ich, der Meer und Himmel schuf“. Zum Abschluss der Bibelarbeit spielt der Posaunenchor noch einmal. Die Konferenz dankt mit Applaus.

Bischöfin Rosemarie Wenner dankt dem Posaunenchor sowie Kerstin Schmidt Peterseim für ihre Bibelarbeit. Die Konferenz applaudiert.

zu 3 BEGRÜSSUNG VON GÄSTEN

3.3 Die Vorsitzende begrüßt Volker Kiemle sowie die Pastorinnen und Pastoren im Ruhestand. Sie übermittelt Grüße von Bischof Dr. Walter Klaiber, der nicht an der Tagung teilnehmen kann.

Die Bischöfin gratuliert Brunhilde Rothfuß, die heute ihren Geburtstag feiert.

Sie gibt Hinweise zum Zeitraster und gibt das Ergebnis der Nachwahl zum Gerichtsausschuss bekannt.

Ab 9.14 Uhr ist die Konferenz wieder in Sitzung.

zu 8 BERICHT DER KoD

8.25 Die Bischöfin weist auf die Liste mit den Ergebnissen der Abstimmungen aus der geschlossenen Sit- zung hin. Alle haben die notwendigen Mehrheiten erreicht.

8.26 Aufnahme in die volle Verbindung und Ordination

8.26.1 Pastor a. P. Volker Markowis wird in die volle Verbindung der Mitgliedschaft der Jährlichen Konferenz aufgenommen und zur Ordination empfohlen. Die pastoralen Mitglieder der Jährlichen Konferenz und die vier stimmberechtigten Laienmitglieder der KoD stimmen mit 147 Ja-Stimmen bei 1 Enthaltung (Aufnahme in die volle Verbindung der Mitgliedschaft der Jährlichen Konferenz) und 147 Ja-Stimmen bei 1 Enthaltung (Empfehlung zur Ordination) zu.

8.26.2 Pastorin a. P. Stefanie Reinert wird in die volle Verbindung der Mitgliedschaft der Jährlichen Konfe- renz aufgenommen und zur Ordination empfohlen. Die pastoralen Mitglieder der Jährlichen Konferenz und die vier stimmberechtigten Laienmitglieder der KoD stimmen mit 145 Ja-Stimmen gegen 1 Nein- Stimme bei 2 Enthaltungen (Aufnahme in die volle Verbindung der Mitgliedschaft der Jährlichen Kon- ferenz) und 145 Ja-Stimmen gegen 1 Nein-Stimme bei 2 Enthaltungen (Empfehlung zur Ordination) zu.

KVh-SJK 2016 Verhandlungsniederschrift 71

8.27 Aufnahme als Lokalpastor

8.27.1 Kamrooz Fartash wird als Lokalpastor mit 139 Ja-Stimmen gegen 2 Nein-Stimmen bei 7 Enthaltungen aufgenommen.

8.28 Aufnahme als Lokalpastor / Lokalpastorin zum Verbleib

8.28.1 Rainer Gottfried wird als Lokalpastor mit 141 Ja-Stimmen gegen 2 Nein-Stimmen bei 5 Enthaltungen zum Verbleib aufgenommen.

8.28.2 Madelaine Strassburg wird als Lokalpastorin mit 138 Ja-Stimmen gegen 3 Nein-Stimmen bei 7 Enthal- tungen zum Verbleib aufgenommen.

8.29 Aufnahme auf Probe

8.29.1 Damian Carruthers wird als Pastor auf Probe mit 146 Ja-Stimmen gegen 1 Nein-Stimme bei 1 Enthal- tung aufgenommen.

8.29.2 Daniel Knierim wird als Pastor auf Probe mit 147 Ja-Stimmen bei 1 Enthaltung aufgenommen.

8.29.3 Philipp Markowis wird als Pastor auf Probe mit 146 Ja-Stimmen gegen 1 Nein-Stimme bei 1 Enthaltung aufgenommen.

Bischöfin Rosemarie Wenner bittet alle Personen, die in die Mitgliedschaft der JK aufgenommen werden, auf die Bühne. Mit jeweils einer kurzen Liturgie werden die Geschwister, die zur Aufnahme als Lokalpastor / Lokalpastorin, zur Aufnahme als Pastor / Pastorin auf Probe und zur Aufnahme in die volle Verbindung anstehen, durch die Bischöfin vorgestellt. Sie befragt die Jährliche Konferenz und die besagten Geschwister nach ihrer Bereitschaft, miteinander in der Konferenz zusammenzuarbeiten und segnet sie. Mit Handschlag werden Kamrooz Fartash, Rainer Gottfried und Madeleine Strassburg als Lokalpastor / Lokalpasto- rin, Damian Carruthers, Daniel Knierim und Philipp Markowis auf Probe sowie Volker Markowis und Stefanie Reinert in die volle Verbindung der Mitgliedschaft der Konferenz aufgenommen; ebenso Ebenezer Mensah und Chrystal McPhail als affiliierte Mitglieder, sowie Anke Neuenfeldt, die aus Österreich in die SJK gewechselt ist. Zuletzt wird auch Dr. Anna Marinova für ihren weiteren Weg gesegnet. Sie spricht die Konferenz kurz an und dankt ausdrücklich der Gemeinde in Esslingen. Die Bischöfin grüßt die drei Praktikanten / Praktikantinnen. Danach liest sie Losung und Lehrtext des Tages und gibt Gedanken dazu weiter. Alle genannten Anwesenden werden von den Superintendenten, der Konferenzlaienführerin, dem Distriktslaienfüh- rer und den Distriktslaienführerinnen sowie dem Sekretär willkommen geheißen. Gemeinsam wird Lied 539 „Du sendest uns durch dein Wort in die Welt“ gesungen.

Die Konferenz tritt von 9.45 Uhr bis 10.15 Uhr in eine Pause ein. Nach der Pause wird das Lied 41 „O Gott, sei ge- lobt“ gesungen.

Die Vorsitzende gibt Hinweise zum weiteren Verlauf des Vormittags und erläutert das Prozedere zur Findung von Kandidaten / Kandidatinnen zur Wahl als Bischof / Bischöfin.

72 Verhandlungsniederschrift KVh-SJK 2016 zu 5 BERICHTE DER SUPERINTENDENTEN, DER KONFERENZLAIENFÜHRERIN UND DER JUGENDLICHEN DELEGIERTEN

5.1 Bericht der Superintendenten (Vgl. Ziffer 7.2.1, Seite 123)

5.1.4 Zunächst werden Statements zu allen sieben „Dimensionen“ abgegeben.

5.1.4.1 Mission 5.1.4.1.1 Laien: Klaus Bai Die EmK hat vor lauter sozial-diakonischen Projekten vergessen, von Jesus Christus zu erzählen. 5.1.4.1.2 Pastoren / Pastorinnen: Joachim Schumann Vieles von dem, was beschrieben wird, trifft auf meinen Bezirk zu. Die Teilarbeit in einer Gemeinde wurde beendet, um Kräfte für anderes zu haben. Hörendes Gebet ist Verantwortlichen wichtig.

5.1.4.2 Zahlen - Immobilien 5.1.4.2.1 Laien: Heinrich Leutenberger Gebäude des Bezirks wurden verkauft: zu groß, zu teuer. Neues Projekt: Besondere Gottesdienste in einer Gaststätte mit anschließendem 5.1.4.2.2 Pastoren / Pastorinnen: Jürgen Fleck Gemeinde Eutingen hat alle Gebäude verkauft, vgl. „wanderndes Gottesvolk“. Führte zu neuen Erfah- rungen. Hat Miteinander auf dem Bezirk gestärkt. Erkenntnis: Hauptkosten sind Personalkosten.

5.1.4.3 Kontext 5.1.4.3.1 Laien: Beate Knecht Gemeinde ist mittendrin im sozial-diakonischen Kontext. Eigentlich würde Person gebraucht, die alles koordiniert. Persönlicher Kontakt ist notwendig. Angebote: Ort der Ruhe, Familiengottesdienste. 5.1.4.3.2 Pastoren / Pastorinnen: Reinhard Gebauer Sozial-diakonisch: An vielen Stellen kleben wir Pflaster, gehen aber nicht an die Grundprobleme. Aus Mittagstischarbeit konnten drei Personen aufgenommen werden.

5.1.4.4 Kirche, Prägung 5.1.4.4.1 Laien: Olav Schmidt (spricht für Laien) Gremien wurden auf drei reduziert. Man kann mit VLO jonglieren. Geistlicher Aspekt in Gremien ist schwierig. 5.1.4.4.2 Pastoren / Pastorinnen: Volker Seybold Großer Vorteil der VLO: sie lässt einen weiten Spielraum. Sonst geht VLO oft an Bezirksrealität vorbei. Geistliche Leitung fehlt oft.

5.1.4.5 Glaube und Nachfolge 5.1.4.5.1 Laien: Gesine von Postel Standortbestimmung trifft Nagel auf den Kopf. 5.1.4.5.2 Pastoren / Pastorinnen: Walther Seiler Standortbestimmung ist so allgemein, dass sie richtig und auch wieder falsch ist.

5.1.4.6 Soziales Engagement 5.1.4.6.1 Laien: Karin Toth Soziales Engagement und Evangelisation nicht gegeneinander ausspielen – beides gehört zusammen. 5.1.4.6.2 Pastoren / Pastorinnen: Denise Huber Hat der ganze Bezirk die soziale Verantwortung erkannt? Ist mir soziales Engagement selbstverständ- lich? Das Gemeindeleben findet meist hinter Kirchenmauern statt. Darum mehr in Kommune einbrin- gen. Vernetzung ist wichtig. Die politische Gemeinde braucht uns! Dort sollen wir Salz und Licht sein.

5.1.4.7 Kultur – Kirche sein in Vielfalt 5.1.4.7.1 Laien: Manuel Stemmler Zwei Erfahrungen stehen einander gegenüber: Alle sind eingeladen! – Was will der / die denn hier? Was akzeptieren, tolerieren wir? Darf Prediger ein farbiges Hemd tragen? Die Menschen in unseren Gemeinden sind sozial gesehen extrem homogen: Gut ausgebildet, relativ wohlhabend. Wieviel Bil- dung erwarten wir, damit andere unseren Predigten folgen können? 5.1.4.7.2 Pastoren / Pastorinnen: Michael Burkhardt Jubelhochzeit – 85jähriges Paar – Liedauswahl: Gesangbuch und himmelweit. Gegenüber Senioren mehr investieren (Hörbehinderung). Gemeindefreizeit mit Menschen aus sieben Herkunftsländern: spannend und bereichernd.

KVh-SJK 2016 Verhandlungsniederschrift 73

5.1.5 Die Vorsitzende dankt für die Statements.

5.1.6 Es folgt eine offene Aussprache. … Bericht gegenüber Vorlage AEv von 2015 sprachlich entschärft. Ist dies für Standortbestimmung hilfreich? Mehr Klarheit in Definition gewünscht. … Menschen nicht nur mit Jesus in Berührung bringen, sondern sie herausfordern und zum Glauben einladen. … Analyse sollte genauer und zielgerichteter sein, z.B. Gottesdienste, Spiritualität. … Dankbar dafür, dass unsere Kirche Dienstzuweisungen in Krankenhäuser ausspricht. Menschen kommen dort oft zum ersten Mal mit dem Evangelium in Kontakt. … Seelsorge kommt im Bericht nicht vor. Heilungsauftrag der Kirche. Menschen haben Sehnsucht nach Ganzsein, Heilsein. … Papier fehlt Kraft und Dynamik, für die Konferenz etwas voranzubringen. Ziele – auch für Konferenz – sind wichtig. … Gutes Arbeitspapier, das uns weiter bringt. Wichtig: Intension der Umsetzung. Personen, die Abendmahl austeilen, müssten unser ganzes Spektrum abbilden. Nur „Offenes Abendmahl“ genügt nicht. … Ratlos über Fülle der Anregungen.

5.1.7 Siegfried Reissing, Markus Jung und Johannes Knöller reagieren auf die Wortmeldungen. … Bericht ist tatsächliches Bild, wie die Superintendenten es sehen, keine Entschärfung. … Ziel: Von Basis (Bezirken) aus die Konferenz verändern. … „Große Ziele“ sind nicht als solche in Szene gesetzt.

5.1.8 Die Bischöfin erläutert, wie am Samstag weiter mit dem Bericht umgegangen werden soll.

Die Konferenz tätigt den 2. Wahlgang zu den Kommissionen der Zentralkonferenz sowie den 1. Wahlgang zur Kom- mission für das Bischofsamt. Rückfragen werden beantwortet. Stimmzählergruppe 4 sammelt die Wahlblöcke ein.

Die Konferenz tätigt die Sammlung von Namen zur Findung von Kandidaten / Kandidatinnen zur Wahl als Bischof / Bischöfin. Die Vorsitzende erläutert, worum es geht und wer mitwirken darf. Stimmzählergruppe 1 sammelt die Stimmzettel ein.

zu 5 BERICHTE DER SUPERINTENDENTEN, DER KONFERENZLAIENFÜHRERIN UND DER JUGENDLICHEN DELEGIERTEN

5.2 Bericht der Konferenzlaienführerin (Vgl. Ziffer 7.2.1, Seite 135)

5.2.1 Christine Flick legt ihren ersten Bericht vor und führt in ihn ein. Ihr Anliegen ist es, zu ermutigen und Denkanstöße zu geben.

5.2.2 Die Bischöfin dankt für die Einführung in den Bericht.

5.2.3 Rückmeldungen aus der Konferenz. … Seelsorge ist wichtig. … Tröstlich: „Nicht alle sind für das Reich Gottes verloren“. … Bibel und Gebet als Richtschnur für unser Tun. … Fragen am Schluss der Abschnitte sehr wichtig. … Freudiges Erstaunen, wie sich Gemeinden manchmal verändern. 74 Verhandlungsniederschrift KVh-SJK 2016

… Person aus Gemeinde über viele Jahre im Gemeinderat, dadurch Gemeinde im Ort sehr angesehen. … Stichwort „genießen“: Auch das Evangelium dürfen wir genießen. … Zum „Genießen“ gehört auch das „Auftanken“. … Risiko ist viel größer, wenn wir nicht vom Vertrauten abweichen. Wir müssen haushalten mit unse- ren Kräften, aber niemals mit unserer Liebe. … Bericht bringt Dinge aus dem Bericht der Superintendenten auf den Punkt. Teamarbeit ist in Be- zirksarbeit sehr hilfreich. … Der Begriff „wir“ kann oft ersetzt werden durch „Gott durch uns“.

5.2.4 Christine Flick fasst nochmals einige Gedanken zusammen und dankt für die Rückmeldungen.

5.2.5 Bischöfin Rosemarie Wenner dankt Christine Flick für den Bericht und dem Team der Laien, dass sie helfen, die Connexio zu leben. Die Konferenz unterstreicht diesen Dank durch Applaus.

5.2.6 Der Bericht liegt vor und wird mit Dank einstimmig entgegen genommen.

Die Vorsitzende begrüßt die Pastorinnen und Pastoren in Ruhe, die anlässlich des gemeinsamen Mittagessens an- wesend sind.

Nach den Bekanntgaben folgt das Mittagsgebet. Die musikalische Begleitung übernimmt Pastor Gerald Kappaun (Klavier).

Die Konferenz tritt um 12.19 Uhr in die Mittagspause ein.

Während der Mittagspause treffen sich die Pastoren / Pastorinnen sowie die Laien zu einem Fototermin vor der Hal- le. Es findet das gemeinsame Mittagessen der Bischöfin mit den Pastorinnen und Pastoren in Ruhe statt. Ebenso tagt die Laienversammlung.

NACHMITTAGSSITZUNG, FREITAG, 17. Juni 2016, 14.30 UHR

Die Konferenz singt gemeinsam Lied 87 „Heilig bist du, Gott, und treu“. Die Bischöfin informiert über den Ablauf des Nachmittags. Sie weist darauf hin, dass die Rückmeldungen aus den Arbeitsgruppen im Rahmen der jeweiligen Berichte erfolgen sollen. Dafür wird jedoch nicht mehr Zeit eingeräumt.

9 BERICHT DES AUSSCHUSSES FÜR CHRISTLICHE ERZIEHUNG (AchE) (Vgl. Ziffer 7.3.2, Seite 150)

9.1 Die Schriftführerin, Pastorin Silke Bruckart, legt den Bericht vor.

9.2 Ziffer 1 – Fachgruppen

9.2.1 Ziffer 1.1 - Fachgruppe Kirchlicher Unterricht 9.2.1.1 Pastor Tobias Beißwenger gibt einige Informationen weiter.

9.2.2 Ziffer 1.2 - Fachgruppe Jugendkirche 9.2.2.1 Pastor Dominic Schmidt ergänzt, dass ca. 28 bis 30 Jugendliche pro Woche die Veranstaltungen der Jugendkirche besuchen.

KVh-SJK 2016 Verhandlungsniederschrift 75

9.2.3 Ziffer 1.3 - Fachgruppe Freizeit 9.2.3.1 Tobias Blessing und Pastor Klaus Schopf wird für ihren Einsatz herzlich gedankt.

9.3 Ziffer 2.2 – Anträge an die SJK

9.3.1 Beschluss (Ziffer 2.2.1): Wenn in einem Bezirk KU durchgeführt wird, beschäftigen sich die Bezirks- konferenzen bei ihrer Sitzung im kommenden Jahr mit der Umsetzung der Ordnung für den Kirchlichen Unterricht in der Gemeinde / auf dem Bezirk / im Verbund. Ziel der Beschäftigung mit der Ordnung ist unter anderem die Gestaltung des Kirchlichen Unterrichts in einem Team von Ehren- und / oder Hauptamtlichen.

9.3.1.1 Änderungsantrag (Christoph Klaiber): Satz 1: „…mit der Umsetzung der Ordnung für den“ wird ersetzt durch „mit dem“. Satz 2: „mit der Ordnung“ streichen. 9.3.1.1.1 Es gibt einige Wortmeldungen zum Antrag. 9.3.1.1.2 Der Antrag kommt zur Abstimmung. Er wird abgelehnt.

9.3.1.2 Änderungsantrag (Zippora Klaiber): Satz 1: Wenn in einem Bezirk KU durchgeführt wird, beschäftigen sich die Bezirksgremien bei einer Sitzung im kommenden Jahr mit der Umsetzung. 9.3.1.2.1 Es gibt einige Wortmeldungen zum Antrag. 9.3.1.2.2 Der Antrag kommt zur Abstimmung. Die Konferenz beschließt mit 153 Ja-Stimmen gegen 116 Nein-Stimmen so.

9.3.1.3 Der Beschlusstext (Ziffer 2.2.1) lautet nun: Wenn in einem Bezirk KU durchgeführt wird, beschäftigen sich die Bezirksgremien bei ihrer Sitzung im kommenden Jahr mit der Umsetzung der Ordnung für den Kirchlichen Unterricht in der Gemeinde / auf dem Bezirk / im Verbund. Ziel der Beschäftigung mit der Ordnung ist unter anderem die Gestaltung des Kirchlichen Unterrichts in einem Team von Ehren- und/oder Hauptamtlichen. Die Konferenz beschließt mit zahlreichen Gegenstimmen und einigen Enthaltungen so.

9.3.2 Beschluss: Der Bericht wird dem AchE-Bericht an die Jährliche Konferenz angehängt. Wird mit der Annahme des Berichtes angenommen.

9.3.3 Beschluss: Der Bericht der Sekretäre / Sekretärinnen dient als Grundlage für eine Arbeitsgruppe bei der SJK und wird geleitet von Ingo Blickle, Katharina Sautter und Annette Gruschwitz. Wird mit der Annahme des Berichtes angenommen.

9.4 Ziffer 3.1 – KJW-Konferenz.

9.4.1 Pastor Jörg Hammer erläutert, was die KJW-Konferenz ist.

9.5 Ziffer 4 – Berichte

9.5.1 Ziffer 4.2 - Referent für Missionarische Jugendarbeit 9.5.1.1 Dank (Ziffer 4.2.1): Die SJK dankt Pastor Alexander von Wascinski sehr herzlich für sein großes Enga- gement und seine umsichtige Arbeit als Referent für missionarische Jugendarbeit im Kinder- und Ju- gendwerk. 9.5.1.2 Die Konferenz unterstreicht den Dank mit lang anhaltendem stehenden Applaus. 9.5.1.3 Die Bischöfin spricht Alexander von Wascinski an. Sie dankt für die große Liebe und Einsatzfreude, mit der er sein Amt ausgefüllt hat, und gibt herzliche Segenswünsche weiter.

9.5.2 Ziffer 4.3 - Referent/Referentin für Freiwillige Soziale Dienste (FSD) 9.5.2.1 Beschluss (Ziffer 4.3.1): Der AchE weist noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass das KJW Süd der Ansprechpartner der EmK in SJK und NJK wie auch für die Diakoniewerke im Bereich Freiwilligendiens- te ist. Wird mit der Annahme des Berichtes angenommen.

9.5.3 Ziffer 4.4 - Beauftragte für den Kirchlichen Unterricht 9.5.3.1 Dank (Ziffer 4.4.1): Pastorin Christina Henzler wird herzlich für ihr großes Engagement über 12 Jahre im Bereich des KU gedankt. 9.5.3.2 Die Konferenz unterstreicht den Dank mit Applaus. 76 Verhandlungsniederschrift KVh-SJK 2016

9.5.3.3 Die Bischöfin spricht Christina Henzler an. Sie dankt für die eingesetzte Zeit, für Liebe und Sorgfalt, mit der sie ihr Amt bekleidet hat, und wünscht Gottes Segen.

9.6 Ziffer 5 – Anträge

9.6.1 Ziffer 5.1.1 - Geschäftsführer des Kinder- und Jugendwerks 9.6.1.1 Andreas Schwörer stellt sich der Konferenz vor. 9.6.1.2 Die Vorsitzende dankt für den Einblick in das persönliche Leben. 9.6.1.3 Beschluss (Ziffer 5.1.1.1): Die SJK wählt Andreas Schwörer zum Geschäftsführer des Kinder- und Ju- gendwerks. Die Konferenz beschließt einstimmig so. 9.6.1.4 Beschluss (Ziffer 5.1.1.2): Die SJK wählt Andreas Schwörer als beratendes Mitglied hinzu. Die Konferenz beschließt mit einer Gegenstimme so.

9.6.2 Ziffer 5.1.2 - Referent für missionarische Jugendarbeit 9.6.2.1 Pastor Klaus Schmiegel kann sich der Konferenz leider nicht vorstellen, da er noch in die missionari- sche Arbeit in Malawi eingebunden ist. 9.6.2.2 Beschluss (Ziffer 5.1.2.1): Die SJK wählt Pastor Klaus Schmiegel als Referenten für missionarische Jugendarbeit für die Jahre 2016-2020. Die Konferenz beschließt einstimmig so.

9.6.3 Ziffer 5.1.3 - Stellv. Jugendsekretär 9.6.3.1 Beschluss (Ziffer 5.1.3.1): Die SJK wählt Volker Markowis als stellv. Jugendsekretär (Nebenamt) für die Jahre 2016-2020. Die Konferenz beschließt einstimmig so.

9.6.4 Ziffer 5.1.4 - Stellv. Teenagersekretär/in: 9.6.4.1 Dank (Ziffer 5.1.4.1): Die SJK dankt Katharina Hirt sehr herzlich für ihr großes Engagement als stellv. Teenagersekretärin. 9.6.4.2 Beschluss (Ziffer 5.1.4.2): Die SJK wählt Rainer Gottfried zum stellv. Teenagersekretär (Nebenamt) für die Jahre 2016-2020. Die Konferenz beschließt einstimmig so.

9.6.5 Ziffer 5.1.5 - Referent für die Arbeit mit Jungen und Männern: 9.6.5.1 Dank (Ziffer 5.1.5.1): Die SJK dankt Armin Krohe-Amman sehr herzlich für sein langjähriges großes Engagement in der Arbeit mit Jungen und Männern.

9.6.6 Ziffer 5.1.6 - Beauftragte/r für Kirchlichen Unterricht 9.6.6.1 Beschluss (Ziffer 5.1.6.1): Die SJK wählt Annika Wolf zur SJK-KU-Beauftragten für die Jahre 2016- 2020. Die Konferenz beschließt einstimmig so. 9.6.6.2 Die Bischöfin wünscht Gottes Segen.

9.7 Ziffer 7 - Beauftragungen

9.7.1 Es werden einige Veränderungen genannt.

9.7.2 Die Beauftragungen werden mit Annahme des Berichts bestätigt.

9.7.3 Die Vorsitzende dankt für die vielen Mitarbeitenden, die sich in der langen Liste der Namen zeigen.

9.8 Der Bericht liegt vor und wird mit Dank an die Werke und ihre Verantwortlichen einstimmig angenom- men.

KVh-SJK 2016 Verhandlungsniederschrift 77

10 BERICHT DES AUSSCHUSSES FÜR ERWACHSENENBILDUNG (AEB) (Vgl. Ziffer 7.3.7, Seite 185)

10.1 Die Schriftführerin, Pastorin Dagmar Köhring, legt den Bericht vor und führt abschnittweise in den Bericht ein.

10.2 Ziffer 1 – Themenschwerpunkt „Glaubenskurse“

10.2.1 Beschluss (Ziffer 1.1) Detlef Fehrer und Ulrike Burkhardt-Kibitzki schreiben einen Artikel für podium. Alle, die eine Rezension über einen Glaubenskurs schreiben können, sind dazu eingeladen. Eine be- sondere Bewertung der Kurse aus EmK-Sicht scheint uns nicht notwendig. Wird mit der Annahme des Berichtes angenommen.

10.3 Ziffer 2.1 – Frauenwerk Dank (Ziffer 2.1.1): Die SJK dankt den Mitarbeiterinnen des Frauenwerks für die Durchführung der Veranstaltungen und das ehrenamtliche Engagement in den Gemeinden.

10.4 Ziffer 2.2.2 - Junge Erwachsene

10.4.1 Offener Brief an die Ministerin für Arbeit und Soziales Andreas Nahles zum Gesetzentwurf der Bundes- regierung des Neunten Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch – Rechtsvereinfa- chung (BT-Drs 18/8041) 10.4.1.1 Vanessa Stemmler führt ein. Die OJK hat dem Brief bereits zugestimmt, darum kann der Wortlaut nicht verändert werden. 10.4.1.2 Beschluss: Der offene Brief wird im Namen der SJK an Ministerin Nahles gesandt. Die Konferenz beschließt mit einer Gegenstimme und einer Enthaltung so. 10.4.1.3 Die Bischöfin dankt für die Initiative. (Der Brief ist unter Ziffer 7.3.4 auf Seite 266 der KVh abgedruckt)

10.5 Ziffer 2.2.3 –Seniorenarbeit

10.5.1 Beschluss (Ziffer 2.2.3.1): Die SJK stimmt der Besetzung der beiden Stellen mit Christine Carlsen- Gann (50%) und Ulrike Burkhardt-Kibitzki (25%) zu. Die Konferenz beschließt einstimmig so.

10.6 Ziffer 2.2.4 – Hauskreise und Kleingruppen

10.6.1 Beschluss (Ziffer 2.2.4.1): Auf SJK-Ebene wird keine weitere Fachkommission für die Arbeit in Haus- kreisen und Kleingruppen eingerichtet – es genügt die FK-Arbeit auf ZK-Ebene. Wird mit der Annahme des Berichtes angenommen.

10.7 Ziffer 2.2.5 - Gemeindeberatung und –entwicklung

10.7.1 Beschluss (Ziffer 2.2.5.1): Die neue Ordnung der Gemeindeberatung und –entwicklung wird so ange- nommen. Wird mit der Annahme des Berichtes angenommen.

10.7.2 Dank (Ziffer 2.2.5.2): Wir danken Dr. Lothar Elsner, Alfred Schwarzwälder und Angela Flatten herzlich für ihr Engagement in den vergangenen Jahren

10.7.3 Beschluss (Ziffer 2.2.5.3): Die SJK beauftragt Anne Oberkampf und Knut Neumann als neue Mitglieder im Team der Gemeindeberatung und dankt den Beraterinnen und Beratern für ihren Einsatz. Wird mit der Annahme des Berichtes angenommen.

10.8 Ziffer 3 – Landesorganisationen für Erwachsenenbildung

10.8.1 Dank: Der Ausschuss dankt Olav Schmidt ganz herzlich für sein langjähriges Engagement. Die Konferenz drückt den Dank durch ihren Applaus aus.

10.9 Ziffer 4 – Kirchentag

10.9.1 Ein Flyer zur Mitarbeit beim Kirchentag liegt vor. 78 Verhandlungsniederschrift KVh-SJK 2016

10.10 Ziffer 5 – Beschlüsse

10.10.1 Beschluss (Ziffer 5.1): Vorstellung von Berichten bei der SJK: In diesem Jahr stellt der AEB keine Be- richte vor.

10.10.2 Dank (Ziffer 5.2): Dank an Mitarbeitende: Die SJK dankt allen haupt-, neben- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Arbeitsbereiche der Erwachsenenbildung.

10.11 Der Bericht liegt vor und wird von der Konferenz mit Dank einstimmig angenommen.

11 BERICHT DES AUSSCHUSSES FÜR ÖKUMENISCHE BEZIEHUNGEN (AöB) (Vgl. Ziffer 7.3.6, Seite 178)

11.1 Die Schriftführerin, Gesine von Postel, legt den Bericht vor und führt abschnittweise in den Bericht ein.

11.2 Ziffer 1.2 - „Das christliche Zeugnis in einer multireligiösen Welt“

11.2.1 Pastor Dr. Holger Eschmann lädt zur Theologischen Woche zu diesem Thema in die THR ein.

11.3 Ziffer 1.3 - Reformationsgedenken 2017

Der Vorsitzende, Pastor Jürgen Blum, und Gesine von Postel weisen auf einige Punkte konkret hin.

11.4 Ziffer 2.2 – Bestätigung von Satzungen, Ordnungen und Vereinbarungen

11.4.1 Im Konferenzjahr wurden zu den Sitzungsterminen dem AÖB zur Prüfung vorgelegt: Die Satzung der ACK Siegen, die Satzung der ACK Saarbrücken und die Satzung der ACK Nagold.

11.4.2 Beschluss (Ziffer 2.2.1): Die SJK bestätigt mit der Annahme des Berichts des AÖB die geprüften Sat- zungen. Die Konferenz bestätigt die Satzungen mit Annahme des Berichts.

11.5 Ziffer 2.3 - Interreligiöser Dialog

11.5.1 Gesine von Postel weist auf diesen Punkt besonders hin.

11.6 Ziffer 3.2 - ACK Bayern

11.6.1 Beschlüsse (Ziffer 3.2.1): Die SJK stimmt mit der Annahme des Berichts der Aufnahme des Bundes freier evangelischer Gemein- den als Vollmitglied in die ACK Bayern zu. Die SJK stimmt mit der Annahme des Berichts der Wahl von Georgios Vlantis als Geschäftsführer der ACK Bayern zu. Werden mit der Annahme des Berichtes angenommen.

11.7 Der Bericht liegt vor und wird mit Dank an den Ausschuss und an alle, die in regionalen ACKs mitarbei- ten, einstimmig angenommen.

Die Konferenz tritt von 15.46 bis 16.20 Uhr in eine Pause ein. Danach gibt die Vorsitzende Hinweise zum weiteren Verlauf des Nachmittags. Gemeinsam wird Lied 319 „Suchet zuerst Gottes Reich“ gesungen. Die Bischöfin betet. KVh-SJK 2016 Verhandlungsniederschrift 79 zu 7 BERICHT DES AUSSCHUSSES FÜR KIRCHENORDNUNG UND RECHTSFRAGEN (AKOR)

7.2 2. Teilbericht des AKOR (Vgl. Ziffer 7.3.1.2, Seite 154)

7.2.1 Der Schriftführer, Pastor Holger Meyer, führt in den Bericht ein.

7.2.2 Ziffer 7 – Arbeitsgruppen

7.2.2.1 In der Arbeitsgruppe wurde besprochen, was an Vorlagen da war.

7.2.3 Ziffer 8 - Durchsicht des Berichtsheftes zur SJK 2016

7.2.3.1 Holger Meyer bittet darum, Beschlüsse, die vom AKOR zu prüfen sind, auch direkt an den AKOR weiter- zugeben.

7.2.4 Der 2. Teilbericht liegt vor und wird einstimmig angenommen.

7.2.5 Damit liegt der Gesamtbericht des AKOR vor und wird einstimmig mit Dank angenommen.

zu 3 GRUSSWORTE

3.4 Grußwort des Delegierten der Norddeutschen Jährlichen Konferenz (NJK) Superintendent Gabriel Straka aus spricht die Konferenz an. Er bringt herzliche Grüße von der Tagung der NJK in Braunfels mit und ist beeindruckt vom kurzen und prägnanten Thema: Investieren. Genau darum gehe es auch in der Kirche, betont der Superintendent. Beim Lesen der Konferenzunterlagen habe er viele wunderbare Beispiele entdeckt, wo und wie den Gemeinden der SJK diese Investitionen gelingen und wie gemeinsam Strategien entwickelt werden, um Kirche Jesu Christi zu sein und mitzuarbeiten an dieser großen Mission: Menschen zu Jüngern und Jüngerinnen zu machen, um so die Welt zu verändern. Die Anliegen des Strategiepapiers der Superintendenten berührten sich ganz eng mit dem Zukunfts- prozess, der in der NJK 2015 begonnen hat. Ein Unterschied sei, dass die NJK bewusst darauf verzich- tet habe, die gewichtigen und drängenden Fragen unserer kirchlichen Existenz gleich wieder mit kon- kreten Schritten und Maßnahmen anzugehen. Es gehe vielmehr um Begeisterung und Motivation, sich auf den Weg zu machen. Dennoch seien wir auf einem gemeinsamen Weg, „ihr hier im Süden und ich im Norden“. Er wünscht Gottes Segen für die Tagung der SJK mit allen Sitzungen, Programmen und Gottesdiensten sowie bei aller Arbeit in den Bezirken und Werken der Konferenz.

Die Konferenz applaudiert und die Bischöfin spricht den Dank der Konferenz für dieses Grußwort aus.

12 BERICHT DES AUSSCHUSSES GERECHTIGKEIT, FRIEDEN, BEWAHRUNG DER SCHÖPFUNG (AGFS) (Vgl. Ziffer 7.3.5, Seite 172)

12.1 Der Vorsitzende, Achim Schubarth, legt den Bericht vor und führt abschnittweise in den Bericht ein.

12.2 Ziffer 1 - Schwerpunktthema: Umgang mit Flüchtlingen

12.2.1 Achim Schubarth weist auf einige Punkte besonders hin.

12.2.2 Beschluss (Ziffer 1.1): Die SJK beschließt den „Brief an die Gemeinden“ (Ziffer 7.3.5 – Anlage 1, S. 174) in der von der entsprechenden Gesprächsgruppe erarbeiteten Fassung. 12.2.2.1 Bernd Dieter Fischer berichtet kurz aus der Arbeitsgruppe. Es gab 25 Berichte wie Flüchtlingsarbeit in den Bezirken geschieht. 80 Verhandlungsniederschrift KVh-SJK 2016

12.2.2.2 Er nennt redaktionelle Änderungen im Brieftext. 12.2.2.3 Es gibt einige Wortmeldungen aus dem Plenum. 12.2.2.4 Es wird darauf hingewiesen, dass man sich an die FG Migranten wenden kann, wenn in den Gemeinden wichtige Texte benötigt werden. 12.2.2.5 Außerdem wird vorgeschlagen, den Brief den Bundestagsabgeordneten aus dem Wahlkreis zukommen zu lassen. 12.2.2.6 Die Konferenz diskutiert über Inhalte und Formulierungen des Briefes. 12.2.2.7 Antrag zur Geschäftsordnung (Dietmar Sellner): Ende der Debatte. Die Konferenz beschließt mit einigen Gegenstimmen das Ende der Debatte. 12.2.2.8 Die Vorsitzende nennt noch einmal die Änderungen im Text. 12.2.2.9 Der Beschluss kommt zur Abstimmung. Die Konferenz beschließt mit einigen Gegenstimmen und etlichen Enthaltungen so.

12.3 Ziffer 2 – Schwerpunktthema: Nachhaltigkeit bei der Konferenz

12.3.1 Achim Schubarth führt in die Thematik ein.

12.3.2 Beschluss (Ziffer 2.1): Die SJK empfiehlt die Aufnahme der vorliegenden „Checkliste zur Erfassung der Umweltauswirkungen der Süddeutschen Jährlichen Konferenz“ in die Handreichung zur Konferenzvor- bereitung. Das Weitere wird vom KVA bis zur Vorbereitung der Tagung 2017 veranlasst. Die Konferenz beschließt bei zahlreichen Gegenstimmen und einigen Enthaltungen so.

12.4 Ziffer 6 – Termine

12.4.1 Es wird auf den „Ökumenischen Tag der Schöpfung“ am 2. September 2016 auf der Landesgartenschau Baden-Württemberg hingewiesen

12.5 Der Bericht liegt vor und wird mit Dank einstimmig angenommen.

12.6 Bischöfin Rosemarie Wenner dankt allen, die in den verschiedenen Arbeitsbereichen tätig sind.

13 BERICHT DES AUSSCHUSSES FÜR ÖFFENTLICHKEITSARBEIT (AÖA) (Vgl. Ziffer 7.3.10, Seite 203)

13.1 Die Schriftführerin, Ulrike Knöller, legt den Bericht vor und führt abschnittweise in den Bericht ein.

13.2 Ziffer 1.3 – Aktualisierung Diensthandbuch der SJK - hier: DHB SJK, 359.12 Ausschuss für Öffentlich- keitsarbeit (AÖA) - Zusammensetzung Beschluss (Ziffer 1.3.1): DHB SJK, 359.12, Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit (AÖA), wird so geän- dert.

13.3 Ziffer 2.8 –radio m

13.3.1 Die Leiterin von radio m, Pastorin Dagmar Köhring, gibt einige Informationen weiter: Eine Volontärin wurde mittlerweile gefunden. Es werden immer wieder Gemeinden gesucht, die Radio-Gottesdienste gestalten.

13.4 Dank (Ziffer 2.9.1): Wir danken den Rundfunkbeauftragten und vor allem den zahlreichen Sprecherin- nen und Sprechern für ihr vielfältiges Engagement, ohne das eine Präsenz im Medium Radio nicht möglich wäre.

13.5 Ziffer 3.1 - Sondernummer von »unterwegs«

13.5.1 Beschluss (Ziffer 3.1.1): Die SJK beteiligt sich wie bereits 2015 mit 1.800 Euro an den Druckkosten. Dies wurde bereits im 1. Teilbericht des KVR so beschlossen.

KVh-SJK 2016 Verhandlungsniederschrift 81

13.6 Ziffer 4.2 – Fotos von der SJK

13.6.1 Beschluss (Ziffer 4.2.1): Den Teilnehmenden wird zu Beginn der Konferenztagung mitgeteilt, dass während der Konferenz Bilder gemacht und zur Veröffentlichung auch im Netz zur Verfügung gestellt werden. Wer der Veröffentlichung von Aufnahmen mit seiner Person nicht zustimmt, legt bei den Foto- grafierenden Widerspruch ein. Die Aufnahmen von Gruppen und Veranstaltungen benötigen kein Ein- verständnis der Aufgenommenen. Dieser Beschluss wurde bereits zu Beginn der Tagung durch den Sekretär umgesetzt.

13.7 Aus dem Plenum wird die Bitte geäußert, den Heilbronner Gemeinden für den Konferenzsonntag einen Pressetext zur Verfügung zu stellen.

13.8 Der Bericht liegt vor und wird mit Dank an den Ausschuss mit einer Enthaltung angenommen.

13.9 Die Vorsitzende dankt auch sehr herzlich für alle Berichterstattung von der Tagung der SJK.

zu 5 BERICHTE DER SUPERINTENDENTEN, DER KONFERENZLAIENFÜHRERIN UND DER JUGENDLICHEN DELEGIERTEN

5.3 Bericht der Jugendlichen Delegierten (Vgl. Ziffer 7.2.3, Seite 138)

5.3.1 Achim Laidig und Pauline Haag legen den Bericht der Jugendlichen Delegierten vor und weisen auf einzelne Punkte hin.

5.3.2 Zahlreiche Konferenzmitglieder melden sich zu Wort. Sie sind dankbar für die Gedanken und Impulse. … Der Bericht ist genial. Man spürt, dass das Herz brennt. … Freude über das Herausstellen der internationalen Dimension unserer Kirche. … Bericht spricht vieles an, das wir wissen, aber immer wieder verdrängen.

5.3.3 Antrag (Michael Vitzthum): Der Bericht der Jugendlichen Delegierten wird den Bezirksgremien und den Leitern der Kinder- und Jugendgruppen weitergeleitet. Die Konferenz beschließt mit einigen Enthaltungen so.

5.3.4 Es wird die Idee geäußert, die 9,5 Thesen am Reformationstag zu besprechen.

5.3.5 Achim Laidig reagiert auf die Rückmeldungen.

5.3.6 Die Besprechung des Berichts wird aus Zeitgründen unterbrochen.

Nach einigen Bekanntgaben schließt sich das Abendgebet an, musikalisch gestaltet von Pastor Hans-Martin Hoyer (Klavier) und Pastorin Katharina Sautter (Gesang). Die Abendpause beginnt um 17.53 Uhr.

Am Abend findet in der evangelischen Marienkirche in Baiersbronn der Abendmahls- und Gedächtnisgottesdienst statt.

82 Verhandlungsniederschrift KVh-SJK 2016

14 ABENDMAHLSGOTTESDIENST

14.1 GEDÄCHTNISWORTE (Vgl. Ziffer 8.1, Seite 269)

Im Rahmen des Abendmahlsgottesdienstes in der Marienkirche in Baiersbronn, der unter dem Thema steht „Seid fröhlich und getrost!“, verliest Superintendent Markus Jung die Gedächtnisworte. Er nennt die Namen folgender Personen: Die Pastoren Richard Dienlin, Manfred Mössinger und Imanuel Schwarz sowie die Laien Dietrich Humburger und Dr. Karin Schlagenhauf. In das Gedenken vor Gott und Men- schen sind die im Laufe des vergangenen Jahres verstorbenen Kirchenglieder und Kirchenangehörigen mit eingeschlossen. Den Gottesdienst und die Abendmahlsfeier leiten Pastorin Anne Oberkampf, Pastor Ingo Blickle und Pastor Volker Markowis. Sie werden dabei von der Bischöfin und Mitgliedern des Konferenzverwal- tungsrates unterstützt. Die musikalische Gestaltung geschieht durch Christof Voigt (Orgel).

VORMITTAGSSITZUNG, Samstag, 18. Juni 2016, 08.30 UHR

Das Tagesthema lautet: „haushalten“

Bischöfin Rosemarie Wenner begrüßt die Konferenz. Nach einem Präludium des Posaunenchores liest sie Luthers Morgensegen. Gemeinsam wird Lied 401 „Sonne der Gerechtigkeit“ gesungen. Die Bischöfin nennt das Tagesthema und begrüßt Pastor Stephan von Twardowski, der an diesem Morgen ein Theologisches Referat zum Gleichnis vom „ungetreuen Haushalter“ (Lukas 16,1-13) halten wird. Sie stellt ihn der Konferenz kurz vor. Diese applaudiert.

Das Thema des Referates von Stephan von Twardowski lautet »Vom heilvollen Nutzen der Güter« oder »Der Skandal der Gerechtigkeit des Reiches Gottes«. In Bezug auf die von ihm vorgelesene »Anekdote zur Senkung der Arbeits- moral« von Heinrich Böll stellt er die Frage, wonach wir unser Leben ausrichten – persönlich und als Kirche. Der Fischer sitzt in der Sonne und döst. Er hat seinen Fang für heute schon gemacht. Ein Tourist erklärt ihm, dass er, wenn er noch einmal hinausfahre und das jeden Tag mache, bald so reich sei, dass er in der Sonne sitzen und seinen Reichtum genießen könne. »Aber das mache ich doch schon jetzt«, so die Antwort des Fischers. Stephan von Twardowski führt aus, dass wirtschaftliches Denken zunehmend alle Lebensbereiche präge – auch in der Kirche. »Geld ist nicht mehr nur Werkzeug, sondern wird mehr und mehr auch zum inhaltlichen Steuerungskrite- rium.« Dadurch werde der Erfolg der Gemeindearbeit oft vor allem am finanziellen und personellen Wachstum ge- messen. Anhand des Gleichnisses vom »unehrlichen Verwalter« macht er deutlich, dass der Umgang mit Reichtum zum Kern der Nachfolge Jesu gehöre.

Die Konferenz singt als Gebet Lied 330 „Komm in unsre stolze Welt“. Die Bischöfin spricht einen Segen. Zum Ab- schluss der Bibelarbeit spielt der Bläserchor noch einmal. Die Konferenz dankt mit Applaus.

Bischöfin Rosemarie Wenner dankt dem Posaunenchor sowie Stephan von Twardowski für das Theologische Referat. Die Konferenz applaudiert. Der Text wird auf der Internetseite der SJK bereit gestellt.

Die Bischöfin dankt allen, die an der Vorbereitung und Gestaltung des Abendmahlsgottesdienstes beteiligt waren, insbesondere Pastorin Anne Oberkampf, den Pastoren Ingo Blickle und Volker Markowis, Superintendent Markus Jung sowie Christof Voigt für die musikalische Umrahmung.

zu 3 BEGRÜSSUNG VON GÄSTEN

3.5 Die Vorsitzende begrüßt Thomas Kraft, den Geschäftsführer des Christlichen Sängerbundes.

Sie gratuliert Ingrid Felgow, Elisabeth Schoor und Rainer Zimmerschitt, die heute Geburtstag feiern. Außerdem informiert sie über den weiteren Verlauf des Vormittags. KVh-SJK 2016 Verhandlungsniederschrift 83

Martin Brusius gibt Hinweise zu den Wahlzetteln für den 3. Wahlgang zu den Kommissionen der ZK.

Die Konferenz ist ab 9.40 Uhr wieder in Sitzung.

zu 5 BERICHTE DER SUPERINTENDENTEN, DER KONFERENZLAIENFÜHRERIN UND DER JUGENDLICHEN DELEGIERTEN

5.3 Bericht der Jugendlichen Delegierten (Vgl. Ziffer 7.2.3, Seite 138)

5.3.7 Die Aussprache über den Bericht wird wieder aufgenommen.

5.3.8 Weitere Konferenzmitglieder melden sich zu Wort. … Die Connexio ist wichtig, aber auch die lokale Jugendarbeit ist zu fördern. Jugendleiter müssen er- reicht werden. … Regionale Jugendarbeit hat mich in der Jugend aufgefangen und mich in die Kirche geführt. … Danke für den optimistischen Unterton des Berichtes. … Vorschlag zur Umsetzung: KU-Camp; als KU-Geschenk: JAT-Gutschein. … Ich habe im Bericht nicht die Antwort auf die Frage „Was ist Kirchengliedschaft?“ entdeckt. … Anregung: Revival der Freiplatzaktion: „Methodist Couch Surving“. … Viele Gemeinden interessiert es nicht, dass es eine überregionale methodistische Jugendarbeit gibt.

5.3.9 Pauline Haag reagiert auf die Äußerungen. Sie freut sich über die positiven Rückmeldungen.

5.3.10 Achim Laidig antwortet auf die Frage nach der Kirchengliedschaft.

5.3.11 Bischöfin Rosemarie Wenner dankt den Jugendlichen Delegierten sehr herzlich für ihren Einsatz und ihren Bericht und wünscht ihnen Gottes Segen.

5.3.12 Die Konferenz dankt den Jugendlichen Delegierten applaudierend. Der Bericht wird einstimmig entge- gen genommen.

Die Konferenz tätigt den 3. Wahlgang zu den Kommissionen der ZK. Die Stimmzettel werden eingesammelt.

Blankostimmzettel werden verteilt. Die Konferenz tätigt den 2. Wahlgang zur Kommission für das Bischofsamt. Die Vorsitzende nennt die Namen des Kandidaten und der Kandidatin: Pastor Matthias Kapp und Pastorin Ulrike Burkhardt-Kibitzki. Eine Person ist zu wählen. Die Stimmzettel werden eingesammelt.

Die Konferenz tritt von 10.02 Uhr bis 10.30 Uhr in eine Pause ein. Nach der Pause wird das Lied 43 „Dient freudig dem Herrn“ gesungen.

Die Bischöfin gibt das Wahlergebnis zur Kommission für das Bischofsamt bekannt. Sie weist darauf hin, dass alle Wahlergebnisse schriftlich in den Fächern liegen. 84 Verhandlungsniederschrift KVh-SJK 2016 zu 3 GRUSSWORTE

3.6 Grußwort des Delegierten der Ostdeutschen Jährlichen Konferenz (OJK) Pastor York Schön aus Greiz spricht die Konferenz an. Er grüßt die Konferenz von der OJK, so wie es am diesjährigen Tagungsort üblich ist: „Glück Auf!“ Die Tagung fand vor einer Woche in Aue statt. Darum befindet er sich noch im „Konferenzmodus“. „Orientierung in unübersichtlicher Zeit“ lautete das Konferenzthema, wobei York Schön betont, dass die Menschen in der OJK durchaus angekommen sind: angekommen im Wohlstand und Überfluss; an- gekommen aber auch in einer Zeit der Krisen, wie der Bankenkrise, der Bildungskrise, der Geflüchte- tenkrise, der Klimakrise, der Wirtschaftskrise. In Bezug auf das Thema der SJK führt York Schön aus, dass durch den Konferenzausgleich über Jahr- zehnte die finanziellen Möglichkeiten der OJK erweitert wurden. Die SJK, wie auch die NJK, habe in- vestiert, ohne zu wissen, was wirklich dabei herauskommt. Das war ein „Risiko“. Darauf konnte sich die OJK nicht ausruhen. Darum wurde mit der Initiative50 viel Kraft investiert, dass die Gemeinden der OJK „gebefreudiger“ werden und dem Konferenzbedarf von rund 50 € je Glied im Monat näher kom- men. Die Initiative führte dazu, dass der Konferenzausgleich jährlich um 25.000 € abgeschmolzen werden konnte. York Schön dankt im Namen der OJK herzlich für die bisherige finanzielle Unterstüt- zung, ebenso für das Miteinander über Konferenzgrenzen hinweg. Zum Schluss wünscht er der SJK, dass sie im Vertrauen auf Gott risikofreudige Investorin und Gewinne- rin ist, um gute Lebensmöglichkeiten zu eröffnen. Schließlich beendet er sein Grußwort wie er es be- gonnen hat – mit einem freudigen „Glück Auf!“.

Die Konferenz applaudiert und die Bischöfin spricht den Dank der Konferenz für dieses Grußwort aus.

zu 5 BERICHTE DER SUPERINTENDENTEN, DER KONFERENZLAIENFÜHRERIN UND DER JUGENDLICHEN DELEGIERTEN

5.1 Bericht der Superintendenten (Vgl. Ziffer 7.2.1, Seite 123)

5.1.9 Die Behandlung des Berichtes wird wieder aufgenommen.

5.1.10 Die Vorsitzende gibt Hinweise zur Art und Weise der Behandlung und zur Entscheidungsfindung.

5.1.11 Die Aussprache wird fortgesetzt.

5.1.12 Änderungsantrag (Pastor Matthias Schultheis): betrifft: 7.2.1, Seite 29 Berichtsheft: Jeder Bezirk befasst sich in den kommenden 4 Jahren mit den aufgezeigten Dimensionen.

5.1.13 Antrag zur Geschäftsordnung (Manuel Stemmler): Begrenzung der Redezeit auf 2 Minuten. Die Konferenz beschließt einstimmig die Begrenzung der Redezeit auf 2 Minuten.

5.1.14 Es wird die Bitte geäußert, die Zusammensetzung der Strategiekonferenz zu verändern.

5.1.15 Änderungsantrag (Pastor Dr. Lothar Elsner): betrifft: 7.2.1, Seite 38 Berichtsheft, Antrag: Ersetzen: „Die BfA und der AEv benennen Personen (siehe Vorschläge), die sie in die Strategiekonferenz entsenden.“ Durch: „Das Kabinett lädt weitere Personen in die Strategiekonferenz ein, die Ideen, Konzepte und Res- sourcen der Kirchlichen Werke und Institutionen einbringen sollen. Jeder Bezirk befasst sich in den kom- menden 4 Jahren mit den aufgezeigten Dimensionen.“

KVh-SJK 2016 Verhandlungsniederschrift 85

5.1.16 Änderungsantrag (Pastor Tobias Beißwenger): betrifft: 7.2.1, Seite 29 Berichtsheft, 3. Absatz: 5.1.16.1 Ursprungsfassung: „Im kommenden Jahrviert...... richten wir unsere Arbeit an dem Ziel aus, Menschen zur Nachfolge Jesu Christi einzuladen (1. Missi- on). ... lassen wir uns von der Erwartung leiten, dass Gott unseren Gemeinden Wachstum schenkt (2. Zahlen – Immobilien).“

Geänderte Fassung: „Hauptziel: Wir richten unsere Arbeit an dem Ziel aus, Menschen zur Nachfolge Jesu Christi einzuladen (1. Mission). Im kommenden Jahrviert... … lassen wir uns von der Erwartung leiten, dass Gott unseren Gemeinden Wachstum schenkt (2. Zahlen – Immobilien).“

5.1.16.2 Ersetzen: „...suchen wir kirchenferne Menschen und helfen ihnen, Gottes Heil in ihrer Lebenswelt zu er- fahren. Auf diese Weise wollen wir Gottes Mission in unserem Lebensumfeld folgen. (6. Soziales Engage- ment)“ Durch: „… suchen wir mit kirchenfernen Menschen nach Gottes Heil in ihrer Lebenswelt. Auf diese Weise wollen wir Gottes Mission in unserem Lebensumfeld folgen. (6. Soziales Engagement)“

5.1.17 Änderungsantrag (Ante von Postel): betrifft: 7.2.1, Seite 29 Berichtsheft, Antrag: Ersetzen: „...des Leitbildes „Menschen zu Jüngern und Jüngerinnen Jesu Christi zu machen, um so die Welt zu verändern“ nach Artikel 120.“ Durch: „… des Leitbildes, Menschen zu Jüngern und Jüngerinnen Jesu zu machen und die Welt zu verän- dern, in Anlehnung an Artikel 120,“

5.1.18 Änderungsantrag (Pastor Ulrich Ziegler): betrifft: 7.2.1, Seite 29 Berichtsheft, Antrag, letzter Satz: Der letzte Satz „Jeder Bezirk befasst sich …“ wird verändert und ergänzt: 5.1.18.1 „Jeder Bezirk befasst sich in den kommenden vier Jahren mit mindestens zwei der folgenden Dimensio- nen.

5.1.18.2 Die Bezirke beschreiben in einem ersten Schritt ihren eigenen Standort, gegebenenfalls nach Gemeinden differenziert, entwerfen dann ihr Zukunftsbild und benennen schließlich die dafür zu gehenden Einzel- schritte. Diese werden regelmäßig evaluiert. Die Superintendenten stellen dafür geeignetes Material zur Verfü- gung. An den Jährlichen Konferenzen der nächsten vier Jahre berichten die Superintendenten über den Fort- schritt und die dabei aufgetretenen Schwierigkeiten.“

5.1.19 Änderungsantrag (Pastor Tobias Dietze): betrifft: 7.2.1, Seite 37 Berichtsheft: 5.1.19.1 Zukunftsbild Ersetzen: „Das Kabinett identifiziert einzelne Bezirke ...“ Durch: „Die Strategiekonferenz identifiziert einzelne Bezirke ...“

5.1.19.2 Mitglieder der Strategiekonferenz Zusammensetzung durch Personen aus Evangelisation/Gemeindeaufbau ergänzen.

5.1.20 Änderungsantrag (Pastor Alexander von Wascinski): betrifft: 7.2.1, Seite 37 Berichtsheft: Folgender Text wird ergänzt: „Die Strategiekonferenz erarbeitet eine Strategie zum Umgang mit Bezir- ken, die über einen längeren Zeitraum die Umlage nicht aufbringen können.“

5.1.21 Änderungsantrag (Pastor Andreas Jahreiß und Pastor Holger Meyer): betrifft: 7.2.1, Seite 29 Be- richtsheft, Antrag: Der Antrag wird durch folgenden Passus ergänzt: 5.1.21.1 „In den nächsten drei Jahren legen die Superintendenten Rechenschaftsberichte über die Umsetzung des Beschlusses vor. Es werden keine neuen Schwerpunktthemen vorgestellt. 5.1.21.2 Ausgenommen davon: Abschlussberichte von Superintendenten am Ende ihrer Dienstzeit und „in Fällen äußerster Notwendigkeit.“

5.1.22 Es folgen weitere Wortbeiträge. 86 Verhandlungsniederschrift KVh-SJK 2016

5.1.23 Antrag zur Geschäftsordnung (Pastor Dominic Schmidt): Ende der Rednerliste. Die Konferenz beschließt mit etlichen Gegenstimmen Ende der Rednerliste.

5.1.24 Änderungsantrag (Klaus Bratengeier): betrifft: 7.2.1, Seite 29 Berichtsheft, Antrag: Der Satz „Dabei ist es wünschenswert, eine Pluralität der Konzepte der einzelnen Gemeinden zu haben“ wird ergänzt durch: „und in dem Bewusstsein aufzutreten, dass wir selbst als Lernende unseren Mitmenschen begegnen.“

5.1.25 Antrag zur Geschäftsordnung (Pastor Christoph Klaiber): Vertagung der Entscheidung auf den Nach- mittag. Die Konferenz beschließt mit einigen Gegenstimmen die Vertagung der Entscheidung auf den Nach- mittag.

5.1.26 Es folgen weitere Wortbeiträge.

5.1.27 Alle vier Superintendenten reagieren auf die Rückmeldungen.

5.1.28 Die Bischöfin dankt den Superintendenten. Sie stellt fest, dass es erforderlich ist, den Bericht der THR vorzuziehen, da Pastor Dr. Roland Gebauer am Nachmittag nicht anwesend ist.

5.1.29 Die Behandlung des Berichtes wird unterbrochen.

zu 8 BERICHT DER KoD

8.30 Bericht der Theologischen Hochschule Reutlingen (THR)

8.30.1 Der Direktor der THR, Prof. Dr. Roland Gebauer, greift einige Punkte auf und erläutert sie.

8.30.1.1 Die im Jahr 2014 vom Verwaltungsrat beschlossene Neustrukturierung der Hochschule ist mit Wirkung vom 1.8.2015 umgesetzt worden. Die unbefristete staatliche Anerkennung der THR liegt zwischenzeit- lich auch vor.

8.30.1.2 Die Reakkreditierung der beiden Studiengänge (Bachelor und Master) ist im Juli des vergangenen Jahres erfolgreich abgeschlossen worden. Die dafür zuständige „Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen“ (AQAS) hat die (erneute) Akkreditierung für die Dauer von sieben Jahren (bis 2021) mit Auflagen ausgesprochen.

8.30.1.3 Der seit längerem in Vorbereitung befindliche berufsbegleitende Studiengang „Christliche Spiritualität in interkultureller Perspektive“ soll möglichst zum Beginn des Studienjahres 2017/18 an den Start ge- hen.

8.30.2 Die Bischöfin dankt für die Einführung in den Bericht.

8.30.3 Es gibt einige Wortmeldungen. Rückfragen werden beantwortet.

8.30.4 Die Vorsitzende dankt für den Bericht. Sie bittet, den Dank auch an die Kolleginnen und Kollegen wei- terzugeben und wünscht Gottes Segen.

8.30.5 Der Bericht wird mit herzlichem Dank einstimmig entgegen genommen.

KVh-SJK 2016 Verhandlungsniederschrift 87

15 BERICHT DER BEHÖRDE FÜR KIRCHENEIGENTUM UND BAUANGELEGENHEITEN (BKB) UND DER BE- RICHT DER BEHÖRDE FÜR FINANZIELLE ANGELEGENHEITEN (BfA) (Vgl. Ziffer 7.5.1, Seite 210)

15.1 Der Vorsitzende der BfA, Pastor Dr. Hans-Martin Niethammer, führt in den Bericht ein.

15.2 Der Schatzmeister, Ingo Homolka, gibt einige Erläuterungen zum Jahresabschluss.

15.3 Rückfragen werden durch Dr. Hans-Martin Niethammer beantwortet.

15.4 Ziffer 3.1 - Jahresabschluss und Prüfung der Konferenzkasse.

15.4.1 Beschluss (Ziffer 3.1.1): Der Jahresabschluss der Konferenzkasse für das Jahr 2015 mit Einnahmen und Ausgaben in Höhe von EUR 13.021.641, einschließlich des Abschlusses der Kassen der konferenz- eigenen Häuser mit einem Überschuss von EUR 372.006,58 werden mit herzlichem Dank an Ingo Ho- molka sowie an die Konferenzgeschäftsstelle einstimmig angenommen. Der Prüfbericht bescheinigt die Ordnungsmäßigkeit von Buchführung und Jahresabschluss. Die Entlastung durch die SJK wird be- antragt.

15.4.2 Beschluss (Ziffer 3.1.2): Der Abschluss der Konferenzbaukasse mit einem Überschuss von EUR 276.826,16 wird angenommen. Der Prüfbericht bescheinigt die Ordnungsmäßigkeit von Buchführung und Jahresabschluss. Die Entlastung durch die SJK wird beantragt.

15.4.3 Die Konferenz stimmt über beide Beschlüsse zusammen ab. Die Konferenz beschließt einstimmig so.

15.4.4 Die Konferenz dankt dem Konferenzschatzmeister, den Mitarbeitenden in der Konferenzgeschäftsstel- le und allen Bezirkskassenführern und Bezirkskassenführerinnen auf den Bezirken herzlich und drückt diesen Dank durch ihren Applaus aus. Ohne ihr sorgfältiges Wirken wäre diese umfassende Arbeit nicht möglich.

15.5 Ziffer 2.1.1 – Haushaltplan 2016

15.5.1 Ingo Homolka legt den Haushaltsplan für das Jahr 2016 vor und erläutert ihn.

15.5.2 Beschluss (Ziffer 2.1.1.1): Der Haushalt der Konferenzkasse mit Einnahmen über EUR 12.972.000, Ausgaben über EUR 13.100.000 und einem Defizit von EUR 128.000 wird einstimmig angenommen. Die Mehrausgaben werden den Rücklagen entnommen (siehe Anlage 3). Die Konferenz beschließt mit einer Enthaltung so.

15.5.3 Die Bischöfin dankt für die gute Vorarbeit.

15.6 Der Schriftführer beider Gremien, Michael Vitzthum, führt abschnittweise durch den Bericht.

15.7 Ziffer 4.2 – Kinderzuschlag: Fortzahlung der Zuschläge bis 27 Jahre

15.7.1 Rückfragen werden durch Dr. Hans-Martin Niethammer beantwortet. Die BfA will sich an allgemein gültigen Kriterien orientieren, darum wird die staatliche Regelung an- gewandt.

15.7.2 Verweisungsantrag (Pastor Christoph Klaiber): Das Anliegen wird an die BfA zurück verwiesen mit dem Auftrag, die Umsetzung zu ermöglichen. Der Antrag wird abgelehnt.

15.7.3 Beschluss (Ziffer 4.2.1): Die BfA sieht sich nicht in der Lage, andere als die staatlichen Regelungen anzuwenden. Somit endet die Zahlung der Kinderzuschläge mit Vollendung des 25. Lebensjahres. Wird mit der Annahme des Berichtes angenommen.

15.8 Die Behandlung des Berichtes wird aus Zeitgründen unterbrochen.

Nach den Bekanntgaben folgt das Mittagsgebet. Bei diesem Mittagsgebet hat die Arbeitsgruppe des AMiK die musi- kalische Begleitung übernommen.

Die Konferenz tritt um 12.18 Uhr in die Mittagspause ein. 88 Verhandlungsniederschrift KVh-SJK 2016

NACHMITTAGSSITZUNG, SAMSTAG, 18. Juni 2016, 14.00 UHR

Zu Beginn der Nachmittagssitzung singt die Konferenz das Lied 31 „Gott, der da reich ist“. Danach gibt die Bischöfin Hinweise zum Verlauf des Nachmittags.

Christine Flick und Superintendent Johannes Knöller berichten anhand einiger Fotos von der Generalkonferenz, die vom 8. bis 20. Mai 2016 in Portland stattfand. Aus den Jährlichen Konferenzen in Deutschland nahmen sechs Per- sonen daran teil. Bischöfin Rosemarie Wenner dankt für den Bericht. Die Konferenz dankt ihrerseits durch Applaus.

zu 15 BERICHT DER BEHÖRDE FÜR KIRCHENEIGENTUM UND BAUANGELEGENHEITEN (BKB) UND DER BE- RICHT DER BEHÖRDE FÜR FINANZIELLE ANGELEGENHEITEN (BfA) (Vgl. Ziffer 7.5.1, Seite 210)

15.9 Die Behandlung des Berichtes wird fortgesetzt.

15.10 Ziffer 9.1 – Bauleistungsversicherung

15.10.1 Michael Vitzthum gibt einige Erläuterungen.

15.11 Ziffer 10.5 - Konferenzkollekte 2016

15.11.1 Pastor Andreas Jahreiß äußert die Bitte, künftig das Jahresergebnis mitzuteilen.

15.12 Ziffer 10.1 – AG Immobilien: Rückmeldungen aus den Distriktsversammlungen, Thesenpapier und An- träge

15.12.1 Dr. Hans-Martin Niethammer gibt einige Erläuterungen.

15.12.2 Er nennt eine Änderung im Beschlusstext – Ziffer 10.1.1 – unter 3.2. Punkt 3.4 wird ergänzt.

15.12.3 Ersatzantrag (Michael Vitzthum für die Arbeitsgruppe): Ziffer 10.1.1 Punkt 2: Ab 01.01.2017 wird die jährliche Berichtspflicht über Grundstücke und Immobilienvermögen wieder eingeführt. 2.1 Die AG-Immobilien wird beauftragt bis 31.12.2016 die technischen Voraussetzungen dafür zu schaffen. Die Bezirke erfassen die unbedingt nötigen und wesentlichen Daten der Immobilien. 2.2 Bis Mitte 2018 wird der Zustand der Immobilien durch die AG Immobilien oder von ihr Beauftrag- ten festgestellt. Punkt 2.3 – „Der Grundstücksbericht ist Teil des Statistikberichtes“ – bleibt unverändert.

15.12.4 Einige Konferenzteilnehmer melden sich zu Wort.

15.12.5 Änderungsantrag (Harry Gangnus): Ziffer 10.1.1 Punkt 3: Wir beantragen, die Staffelung der Rücklagenbildung wie folgt zu erheben: 1. Jahr 10% 2. Jahr 15% 3. Jahr 20% 4. Jahr 25% … bis zu einer Höhe von dem Doppelten einer Jahresmiete.

15.12.6 Rückfragen werden gestellt.

15.12.7 Michael Vitzthum antwortet.

15.12.8 Es gibt weitere Wortmeldungen.

15.12.9 Dr. Hans-Martin Niethammer antwortet auf Rückfragen

15.12.10 Weitere Konferenzteilnehmer melden sich zu Wort.

15.12.11 Die Anträge kommen zur Abstimmung. KVh-SJK 2016 Verhandlungsniederschrift 89

15.12.11.1 Beschluss (Ziffer 10.1.1): 1. Bildung von Strukturen Die SJK begrüßt eine konsequente Bewirtschaftung und fachkundige Betreuung der von den Bezirken verwalteten Immobilien und ist bereit, die dafür notwendigen Strukturen zu schaffen. 1.1. Diese Strukturen dienen der Unterstützung und Förderung der ehrenamtlichen Hausverwaltungen und sollen diese weder entwerten noch ersetzen. Die Konferenz beschließt bei 3 Gegenstimmen und wenigen Enthaltungen so.

15.12.11.2 Antrag: Michael Vitzthum für die Arbeitsgruppe (VhN Ziffer 15.12.3) Die Konferenz beschließt bei etlichen Nein-Stimmen so. Damit wird der Ersatzantrag zum Hauptantrag.

15.12.11.3 Beschluss (Ziffer 10.1.1): 2. Berichtspflicht Ab 01.01.2017 wird die jährliche Berichtspflicht über Grundstücke und Immobilienvermögen wieder eingeführt. 2.1 Die AG-Immobilien wird beauftragt bis 31.12.2016 die technischen Voraussetzungen dafür zu schaffen. Die Bezirke erfassen die unbedingt nötigen und wesentlichen Daten der Immobilien. 2.2 Bis Mitte 2018 wird der Zustand der Immobilien durch die AG Immobilien oder den von ihr Beauf- tragten festgestellt. 2.3. Der „Grundstücksbericht“ ist Teil des Statistikberichts. Die Konferenz beschließt mit 3 Gegenstimmen und einigen Enthaltungen so.

15.12.11.4 Antrag: Harry Gangnus (VhN Ziffer 15.12.5) Der Antrag wird abgelehnt.

15.12.11.5 Beschluss (Ziffer 10.1.1): 3. Rücklagenbildung Für Immobilien, die ganz oder überwiegend der Kategorie C zuzurechnen sind, gilt ab 01.01.2017 eine Pflicht zur Rücklagenbildung. Die Höhe der Rücklage orientiert sich an der individuellen Investitions- planung. Ziel ist eine Rücklage in Höhe des Doppelten einer Jahresmiete. 3.1. Die Rücklage wird durch gestufte Beträge gebildet und auf einem Sonderkonto der KBK angelegt. Zurückgelegt werden: Im ersten Jahr (2017): 10% der Jahresmiete Im zweiten Jahr (2018): 20% der Jahresmiete Ab dem dritten Jahr (2019 und folgende): 30% der Jahresmiete 3.2 Details zur Verfügungsmöglichkeit werden durch die AG – Immobilien erarbeitet und über die BfA von der SJK im Jahr 2017 verabschiedet. 3.3 Der Transparenz wegen sollen die Bezirke die Verwaltung der Immobilien der Kat. C über getrennte Konten innerhalb der Bezirksverwaltung abwickeln. 3.4 Es wird den Bezirken empfohlen, auch mit Immobilien der anderen Kategorien in ähnlicher Weise zu verfahren. Die Konferenz beschließt bei 4 Gegenstimmen und wenigen Enthaltungen so.

15.12.11.6 Beschluss (Ziffer 10.1.1): 4. Investitionsplanung Die Bezirke erstellen eine regelmäßig zu aktualisierende Investitionsplanung für alle Gebäude des Bezirks. Sie umfasst einen Zeitraum von 5-10 Jahren 4.1 Die AG Immobilien wird beauftragt eine handhabbare Vorlage für die Investitionsplanung zu erstellen. 4.2 Die Investitionsplanung kann von den Gremien der Jährlichen Konferenz angefordert werden bzw. ein Bezirk zur Erstellung aufgefordert werden. Sie ist grundsätzlich Bestandteil der Antragsunterlagen für genehmigungspflichtige Investitionen. Die Konferenz beschließt einstimmig so.

15.12.11.7 Beschluss (Ziffer 10.1.1): 5. Personelle Unterstützung Die SJK ist bereit, für die Unterstützung des Immobilienmanagements die entsprechende personelle Ausstattung zur Verfügung zu stellen. Aufgabe, Umfang und Platzierung der Stelle wird bis 2017 be- schrieben und der SJK 2017 zur Genehmigung vorgelegt. Die Federführung liegt bei der BfA. Die Konferenz beschließt mit etlichen Gegenstimmen so.

15.13. Die Bischöfin dankt der AG Immobilien für ihre Arbeit.

15.14 Der Bericht liegt als Ganzes vor. Die Konferenz nimmt den Bericht einstimmig mit Dank an alle entgegen, die in BfA, BKB und den Dist- riktsausschüssen tätig sind. 90 Verhandlungsniederschrift KVh-SJK 2016

16 BERICHT DES AUSSCHUSSES MUSIK IN DER KIRCHE (AMiK) (Vgl. Ziffer 7.3.8, Seite 193)

16.1 Der Geschäftsführer des Christlichen Sängerbundes, Thomas Kraft, spricht die SJK an.

16.2 Die Bischöfin dankt für den Einblick in die Arbeit des CS und für die Informationen. Die Konferenz applaudiert.

16.3 Die Behandlung des Berichts erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.

zu 5 BERICHTE DER SUPERINTENDENTEN, DER KONFERENZLAIENFÜHRERIN UND DER JUGENDLICHEN DELEGIERTEN

5.1 Bericht der Superintendenten (Vgl. Ziffer 7.2.1, Seite 123)

5.1.30 Die Behandlung des Berichtes wird fortgesetzt.

5.1.31 Die Vorsitzende gibt einige Hinweise, wie weiter verfahren werden soll.

5.1.32 Die Anträge kommen zur Abstimmung.

5.1.32.1 Antrag: Tobias Beißwenger (VhN 5.1.16) 5.1.32.1.1 Teil 1 - VhN 5.1.16.1 Superintendent Siegfried Reissing spricht für die Superintendenten. Der Antrag wird abgelehnt. Der Text der Superintendenten bleibt. 5.1.32.1.2 Teil 2 - VhN 5.1.16.2 Die Superintendenten nehmen die Änderung auf.

5.1.32.2 Antrag: Ante von Postel (VhN 5.1.17) Superintendent Siegfried Reissing spricht für die Superintendenten. Der Antrag wird abgelehnt. Der Text der Superintendenten bleibt.

5.1.32.3 Antrag: Klaus Bratengeier (VhN 5.1.24) Die Superintendenten nehmen die Änderung auf.

5.1.32.4 Antrag: Matthias Schultheis (VhN 5.1.12) Matthias Schultheis spricht zu seinem Antrag. Superintendent Siegfried Reissing spricht für die Superintendenten. Der Antrag wird abgelehnt. Der Text der Superintendenten bleibt.

5.1.32.5 Antrag: Ulrich Ziegler (VhN 5.1.18) 5.1.32.5.1 Teil 1 - VhN 5.1.18.1 Der Antrag wird abgelehnt. Der Text der Superintendenten bleibt. 5.1.32.5.2 Teil 2 - VhN 5.1.18.2 Ulrich Ziegler spricht zu seinem Antrag. Der Antrag wird abgelehnt. Der Text der Superintendenten bleibt.

5.1.32.6 Antrag: Andreas Jahreiß und Holger Meyer (VhN 5.1.21) 5.1.32.6.1 Teil 1 - VhN 5.1.21.1 Die Superintendenten nehmen die Änderung auf. 5.1.32.6.2 Teil 2 - VhN 5.1.21.2 Andreas Jahreiß spricht zu seinem Antrag. Der Antrag wird abgelehnt. Der Text der Superintendenten bleibt.

KVh-SJK 2016 Verhandlungsniederschrift 91

5.1.32.7 Änderungsantrag (Prof. Dr. Holger Eschmann): Betrifft: 7.2.1, Seite 34 Berichtsheft, Kapitel 5 - Glau- be und Nachfolge. Die folgenden Sätze werden jeweils ergänzend eingefügt und die Bezifferung jeweils nachfolgend um eine Ziffer erhöht: 5.1.32.7.1 Rubrik „Zukunftsbild“: 5. Als eine Gemeinschaft der Fürsorge begleiten wir Menschen seelsorgerlich in Lebenskrisen, in Krankheit und am Lebensende. 5.1.32.7.2 Rubrik: „Schritte/Maßnahmen“: 3. Wir eröffnen Räume für Seelsorge, in denen wir uns der Ängste und Nöte von Menschen innerhalb und außerhalb der Gemeinde annehmen. Die Superintendenten nehmen die Änderung auf.

5.1.33 Somit liegen das veränderte Strategiepapier und der veränderte Antrag (S. 125) vor und kommen zur Abstimmung.

5.1.33.1 Beschluss (Strategiepapier der Superintendenten): Die SJK unterstützt diese Ziele, indem sie die Bezirke dazu auffordert, ein missionarisches Konzept für ihre Arbeit zu entwickeln unter Berücksichtigung des Leitbildes „Menschen zu Jüngern und Jüngerin- nen Jesu Christi zu machen, um so die Welt zu verändern“ nach Artikel 120. Dabei ist es wünschenswert, eine Pluralität der Konzepte der einzelnen Gemeinden zu haben und in dem Bewusstsein aufzutreten, dass wir unseren Mitmenschen selbst als Lernende begegnen. Jeder Bezirk befasst sich in den kommenden vier Jahren mit mindestens vier der folgenden Dimensio- nen. Die Superintendenten legen in den kommenden drei Jahren Rechenschaftsberichte über die Umset- zung des Beschlusses vor. Die Konferenz beschließt gegen 2 Nein-Stimmen bei 2 Enthaltungen so.

5.1.34 Die Superintendenten Siegfried Reissing und Johannes Knöller äußern sich zur Strategiekonferenz.

5.1.35 Die Anträge kommen zur Abstimmung.

5.1.35.1 Antrag: Tobias Dietze (VhN 5.1.19) Der Antrag wird zurückgezogen.

5.1.35.2 Antrag: Alexander von Wascinski (VhN 5.1.20) Die Superintendenten nehmen die Änderung auf.

5.1.35.3 Antrag: Dr. Lothar Elsner (VhN 5.1.15) Dr. Lothar Elsner spricht zu seinem Antrag. Superintendent Siegfried Reissing spricht für die Superintendenten. Die Konferenz beschließt mit vielen Gegenstimmen so.

5.1.36 Somit liegt der veränderte Antrag (S. 134) zur Strategiekonferenz vor und kommt zur Abstimmung.

5.1.36.1 Beschluss (Strategiekonferenz): Die Süddeutsche Jährliche Konferenz richtet die oben skizzierte Strategiekonferenz ein. (KVh SJK 2014: Beschluss 15.4.2.2, Seite, 69, Beschluss BfA vom 08.11.2015, Beschluss 11.1) Die BfA und der AEv benennen Personen (siehe Vorschläge), die sie in die Strategiekonferenz entsen- den. Darüber hinaus kann das Kabinett weitere Personen in die Strategiekonferenz einladen, die Ideen, Konzepte und Ressourcen der kirchlichen Werke und Institutionen einbringen sollen. Die Strategiekonferenz soll innerhalb eines Jahres ein Konzept entwickeln, das es kleineren und grö- ßeren Bezirken ermöglicht, ihre missionarische Arbeit zu stärken und finanziellen Spielraum zu erhal- ten. Zudem erarbeitet sie eine Strategie zum Umgang mit Bezirken, die über einen längeren Zeitraum hinweg die Umlage nicht aufbringen können. Die Konferenz beschließt bei einer Gegenstimme und wenigen Enthaltungen so.

5.1.37 Superintendent Siegfried Reissing spricht ein Schlusswort für die Superintendenten.

5.1.38 Antrag (Pastor Gottfried Liese): Der Verweisungsbeschluss der SJK 2015 unter KVh-SJK 2015, 11.12.6 zum Thema „Gemeindegrün- dung“ an die Superintendenten bleibt in Geltung. Die Konferenz beschließt mit einigen Gegenstimmen so. 92 Verhandlungsniederschrift KVh-SJK 2016

5.1.39 Die Bischöfin dankt den Superintendenten für ihren Bericht, ihren Dienst und für die gute Zusammen- arbeit im Kabinett. Die Konferenz applaudiert.

5.1.40 Der Bericht wird einstimmig entgegen genommen.

Die Konferenz tritt von 15.45 Uhr bis 16.15 Uhr in eine Pause ein. Nach der Pause wird gemeinsam Lied 34 „Lob, Anbetung, Ruhm und Ehre“ gesungen. Die Vorsitzende gibt Hinweise zum weiteren Verlauf des Nachmittags weiter. Sie informiert, dass die Dienstzuweisungsliste sowie ein Papier mit den Wahlergebnissen durch die Reihen verteilt wird.

Kerstin Pudelko-Chmel spricht die SJK an und berichtet mit Fotos über den Frauentag am Mittwoch. Der Bericht ist unter 8.4 KVh, S. 286 nachzulesen.

Bischöfin Rosemarie Wenner dankt Kerstin Pudelko-Chmel für den Bericht und dem Arbeitsausschuss für die Vorbe- reitung und Durchführung des Frauentages sowie für die Gestaltung der Arbeitshilfe zum Thema „Resilienz“. Ebenso dankt sie allen Frauen, die die Arbeit in den Gemeinden das ganze Jahr hindurch leisten. Die Konferenz applaudiert.

zu 16 BERICHT DES AUSSCHUSSES MUSIK IN DER KIRCHE (AMiK) (Vgl. Ziffer 7.3.8, Seite 193)

16.4 Der Schriftführer, Achim Laidig, legt den Bericht vor und führt abschnittweise in den Bericht ein.

16.5 Ziffer 3 – Beamerpräsentation mit Noten.

16.5.1 Achim Laidig weist darauf hin, dass die Rechtslage demnächst in einem EmK-Newsletter mitgeteilt wird.

16.5.2 Pastor Klaus Ulrich Ruof gibt Informationen dazu weiter.

16.6 Der Bericht liegt vor und wird mit Dank einstimmig angenommen.

17 BERICHT DES AUSSCHUSSES FÜR MISSION UND INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT (AMiZ) (Vgl. Ziffer 7.3.4, Seite 167)

17.1 Die Schriftführerin, Ulrike Knöller, legt den Bericht vor und führt abschnittweise in den Bericht ein.

17.2 Ziffer 1.3 – Missionstage

17.2.1 Dank (Ziffer 1.3.1): Herzlichen Dank an Wolfgang Bay D.Min. für die Organisation der Missionstage und an Birgit Klement und Gerlinde Bay, die die Freizeit verantwortet haben.

17.3 Ziffer 2.3 - Fachgruppe Gemeindearbeit mit Migranten – hier: Nachfolge Olav Schmidt

17.3.1 Dank (Ziffer 2.3.1): Wir danken Olav Schmidt sehr herzlich für die letzten Jahre, in denen er die Ver- tretung in der FG Migranten übernommen hat. Die Konferenz applaudiert.

Alexander von Wascinski hat sich bereit erklärt, die Nachfolge von Olav Schmidt anzutreten. Er wurde einstimmig gewählt.

KVh-SJK 2016 Verhandlungsniederschrift 93

17.4 Ziffer 2.4 – Aus der Gemeindearbeit mit Migranten

17.4.1 Ziffer 2.4.1 - Ghanaischer Bezirk Stuttgart/Frankfurt 17.4.1.1 Dank (Ziffer 2.4.1.1): Wir haben Frederick Gyamfi Mensah mit Dank verabschiedet und begrüßen nun Ebenezer Mensah in der Ghanaischen Gemeinde in Stuttgart mit seiner Frau Cynthia und seinen drei Kindern sehr herzlich. 17.4.1.2 Beschluss (Ziffer 2.4.1.2): Im Rahmen der Berichterstattung bei der SJK erhält Ebenezer Mensah die Gelegenheit, sich kurz vorzustellen. Dies ist am Donnerstagvormittag bereits geschehen.

17.4.2 Ziffer 2.4.2 – Erlöserkirche München, internationale Arbeit

17.4.2.1 Beschluss (Ziffer 2.4.2.1): Im Rahmen der Berichterstattung bei der SJK erhält Kamrooz Fartash die Gelegenheit, sich kurz vorzustellen. Dies ist am Donnerstagvormittag bereits geschehen.

17.5 Ziffer 2.5 –Fachgruppe Gemeindearbeit mit Migranten – hier: Leitlinien

17.5.1 Grundlage für die Abstimmung sind die Leitlinien im Anhang des Berichtes des AMiZ (Anlage 3).

17.5.2 Antrag zur Geschäftsordnung (Pastor Holger Meyer): Verweisung an den KVR. Die Konferenz beschließt mit einigen Gegenstimmen die Verweisung an den KVR.

17.6 Superintendent Carl Hecker bedankt sich bei allen, die im Hintergrund der Tagung Übersetzungsdiens- te geleistet haben. Die Konferenz applaudiert

17.7 Die Bischöfin dankt Carl Hecker für die Organisation der Übersetzung.

17.8 Der Missionssekretär der SJK, Pastor Wolfgang Bay D.Min., weist auf die Briefmarken- und Handy- sammlung der EmK-Weltmission hin.

17.9 Der Bericht liegt als Ganzes vor und wird mit Dank an den Ausschuss einstimmig angenommen.

18 BERICHT DES AUSSCHUSSES FÜR EVANGELISATION (AEV) (Vgl. Ziffer 7.3.3, Seite 159)

18.1 Der Schriftführer, Pastor Stefan Reinhardt, legt den Bericht vor und führt abschnittweise in den Be- richt ein. Er weist auf einzelne Punkte besonders hin.

18.2 Ziffer 1 - Hinführung – Infos zum Ausschuss

18.2.1 Der Vorsitzende, Pastor Stefan Schörk, gibt einige Gedanken weiter.

18.3 Ziffer 2 - Schwerpunktthema: Die Sprachfähigkeit zur Evangelisation

18.3.1 Zu diesem Abschnitt gibt es einige Wortbeiträge.

18.3.2 Die Vorsitzende weist auf das Impulspapier der AG hin und regt an, das Material zu nutzen.

18.4 Ziffer 3.1.3 - Nomination des Distriktssekretärs HD für das Jahrviert 2015-2019

18.4.1 Beschluss: Die SJK bestätigt Volker Kempf als Distriktssekretär HD für das Jahrviert 2015-2019. Die Konferenz beschließt mit einigen Gegenstimmen und einigen Enthaltungen so.

18.5 Ziffer 4.2.3.6 – Begegnungstag Migranten

18.5.1 Der Begegnungstag wurde auf den 1. April 2017 verschoben.

18.6 Pastor Christoph Klaiber weist darauf hin, dass sich Metzingen wieder als Bezirk konstituiert hat. Der Laiendelegierte ist bei der SJK anwesend.

18.7 Der Bericht liegt vor und wird von der Konferenz mit Dank an den Ausschuss, die Sekretäre und Beauf- tragten einstimmig angenommen. 94 Verhandlungsniederschrift KVh-SJK 2016

19 BERICHT DES AUSSCHUSSES FÜR DIAKONISCHE AUFGABEN (AdA) (Vgl. Ziffer 7.3.9, Seite 195)

19.1 Der stellvertretende Schriftführer, Pastor Helmut Rothfuß, legt den Bericht des AdA vor. Er geht den Bericht abschnittweise durch.

19.2 Ziffer 0 – Zusammensetzung des Ausschusses

19.2.1 Die letzte Zeile des ersten Absatzes „Vertreter der Fachgruppe Jugendkirche“ ist zu streichen.

19.3 Ziffer 3 – Konferenzkollekte 2016

19.3.1 Rückfragen werden gestellt.

19.3.2 Pastor Dr. Hans-Martin Niethammer weist darauf hin, dass die Information im AdA-Bericht korrekt ist.

19.4 Ziffer 4.1.3 – Internationale Trainingskonferenz 2016

19.4.1 Flyer sind in die Fächer verteilt.

19.5 Ziffer 4.1.4 - Verabschiedung von Arno Gerhold

19.5.1 Dank (Ziffer 4.1.4.1) Die AG Suchtkrankenhilfe dankt Arno Gerhold für seine langjährige Mitarbeit herzlich.

19.5.2 Eine Person für die Nachfolge wird gesucht.

19.6 Ziffer 4.2.3 - Neues aus dem Verein „Lebenszentrum Ebhausen e.V.“

19.6.1 Dank: Wir danken Werner Jung für seine langjährige engagierte Mitarbeit und sind dankbar, dass er sich weiterhin mit seiner ZK-Beauftragung im Suchtbereich einbringt.

19.7 Ziffer 4.3 –Bethanien Diakonissen-Stiftung

19.7.1 Pastor Dr. Lothar Elsner gibt einige Informationen weiter.

19.8 Ziffer 6 – Anlagen und Dank

19.8.1 Die Anlage des Berichtes „Satzung des Evangelisch-methodistische Kirche Bildungs- und Begegnungs- zentrums e.V.“ wird im Rahmen des 2. Teilberichtes des KVR behandelt werden.

19.9 Der Bericht liegt vor und wird mit Dank an den Ausschuss einstimmig angenommen.

zu 6 BERICHT DES KONFERENZVERWALTUNGSRATES (KVR)

6.2 2. Teilbericht des KVR (Vgl. Ziffer 7.1.2, Seite 118)

6.2.1 Der Schriftführer, Pastor Walter Knerr, legt den zweiten Teilbericht vor und ruft die Hauptpunkte auf.

6.2.2 Ziffer 0.5 - Stellvertretender Sekretär der SJK Pastor Michael Burkhardt ist bereit, das Amt des stellvertretenden Konferenzsekretärs ein weiteres Jahrviert zu bekleiden. 6.2.2.1 Beschluss (Ziffer 0.5.1): Michael Burkhardt ist stellvertretender Sekretär der SJK von 2016 bis 2020. Wird mit der Annahme des Berichtes angenommen. Die Konferenz dankt Michael Burkhardt für seine Bereitschaft, die Aufgabe zu übernehmen.

6.2.3 Ziffer 1.2 - Bericht aus der Sitzung des Lenkungsausschusses vom 27.04.2016; Zeitraster (Anlage)

6.2.3.1 Beschluss (Ziffer 1.2.1.1): Das Zeitraster gilt für die Tagung der SJK 2016.

KVh-SJK 2016 Verhandlungsniederschrift 95

6.2.4 Ziffer 2 - Vorbereitungen für die SJK 2017 (Neustadt a.d.W., Veranstaltungszentrum redblue Heil- bronn)

6.2.4.1 Ziffer 2.1 - Abgabetermin für das Berichtsheft 2017: 31.03.2017 Die Berichte sind per Email als Word-Dokument an den Sekretär zu schicken. Im Vorfeld wird er allen Vorsitzenden und Schriftführern/Schriftführerinnen der Ausschüsse das for- matierte Exemplar dieses Jahres zukommen lassen. Dies soll die Formatierung der Berichte er- leichtern.

6.2.4.2 Ziffer 2.4 - Termin JK 2018: 13.-17.06.2018 in Gerlingen

6.2.5 Ziffer 3 - Veränderungen bei Bezirken

6.2.5.1 Ziffer 3.1 - Bezirk Mühlacker: Neuer Bezirksname 6.2.5.1.1 Beschluss (Ziffer 3.1.1): Der Name des Bezirkes „Mühlacker“ lautet ab 01.07.2016: Mühl- acker/Sersheim. Wird mit der Annahme des Berichtes angenommen.

6.2.5.2 Ziffer 3.2 - Bezirk Saar/Zweibrücken: Beendigung der Arbeit in Neunkirchen 6.2.5.2.1 Die Arbeit der Gemeinde Neunkirchen wurde zum 15. Mai 2016 beendet. 6.2.5.2.2 Es gibt einige Wortmeldungen. 6.2.5.2.3 Antrag (Pastor Stefan Schörk): Der KVR überlegt sich bis zur nächsten SJK, wie über Gemeindeschlie- ßungen in einer angemessenen Form berichtet wird. 6.2.5.2.4 Die Abstimmung wird zunächst zurück gestellt. 6.2.5.2.5 Es gibt weitere Wortmeldungen. 6.2.5.2.6 Der Antrag kommt zur Abstimmung. Die Konferenz beschließt gegen 2 Nein-Stimmen bei 3 Enthaltungen so.

6.2.5.3 Ziffer 3.3 - Bezirk Darmstadt/Sprendlingen: Neuer Bezirksname 6.2.5.3.1 Beschluss (Ziffer 3.3.1): Der Name des Bezirkes „Darmstadt/Sprendlingen“ lautet ab 01.07.2016: Darmstadt/Dreieich. Wird mit der Annahme des Berichtes angenommen.

6.2.5.4 Ziffer 3.4 - Bezirksvereinigung der Bezirke Albstadt-Ebingen und Albstadt-Tailfingen 6.2.5.4.1 Beschluss (Ziffer 3.4.1): Die Bezirke Albstadt-Ebingen und Albstadt-Tailfingen vereinigen sich zum 01.07.2016 zu einem gemeinsamen Bezirk. Der Name des neuen Bezirkes lautet: Albstadt. Die Kassen werden vorläufig getrennt geführt. Die Konferenz beschließt einstimmig so. 6.2.5.4.2 Die Bischöfin wünscht für den weiteren gemeinsamen Weg Gottes Segen.

6.2.6 Ziffer 6 – Satzungen

6.2.6.1 Ziffer 6.1 – bbz.ev 6.2.6.1.1 Es gibt weitere Wortmeldungen. 6.2.6.1.2 Christine Flick weist darauf hin, dass zwei Textpassagen auf S. 181 zu streichen sind: 6.2.6.1.2.1 4. Absatz: Das Amt des Vorstandes endet mit Ablauf der vierjährigen Amtsperiode (Jahrviert gemäß Geschäftsordnung der SJK), mit dem Tod, durch seine Kündigung oder mit der Abberufung durch die Mitgliederversammlung. 6.2.6.1.2.2 5. Absatz: Die Abberufung ist nur wirksam, wenn am gleichen Tag ein neuer Vorstand gewählt wird. Die Abberufung erfolgt mit absoluter Mehrheit der erschienenen Mitglieder. 6.2.6.1.2.3 Der jeweils unterstrichene Text wird gestrichen. 6.2.6.1.3 Rückfragen werden beantwortet. 6.2.6.1.4 Beschluss (Ziffer 6.1.1): Die Satzung wird angenommen. Die Konferenz beschließt einstimmig so.

6.2.6.2 Ziffer 6.2 – Trauergruppe Angehörige nach Suizid Beschluss (Ziffer 6.2.1): Die Satzung wird angenommen. Wird mit der Annahme des Berichtes angenommen.

6.2.7 Der 2. Teilbericht liegt vor und wird mit den darin enthaltenen Beschlüssen einstimmig angenommen.

6.2.8 Damit liegt der Gesamtbericht des KVR vor und wird einstimmig mit Dank angenommen. 96 Verhandlungsniederschrift KVh-SJK 2016

20 BERICHT DES STATISTIKERS (Vgl. Ziffer 7.7.1, Seite 251)

20.1 Der Statistiker der Konferenz, Harald Aasman, legt den Bericht vor und weist auf einzelne Punkte be- sonders hin. Die aktuellen Daten werden projiziert.

20.2 Der Trend des Rückgangs bei den Personen hat sich fortgesetzt. Die Finanzkraft ist weiterhin leicht steigend. Zum Teil gab es für die Auswertung keine brauchbaren Daten.

20.3 Bischöfin Rosemarie Wenner dankt Harald Aasman für seine Mühe. Die Konferenz applaudiert.

20.4 Es gibt einige Wortmeldungen, in denen dem Statistiker unter anderem gedankt wird.

20.4.1 Es wird darauf hingewiesen, dass es bei der Überweisung von Personen eine Differenz zwischen Ab- gang und Zugang gibt. Überweisungen sollten sorgfältiger gehandhabt werden.

20.5 Der Bericht wird mit herzlichem Dank an Harald Aasman einstimmig entgegen genommen.

21 BERICHTE DER LAIENVERSAMMLUNG (Vgl. Ziffer 7.7.2, Seite 262)

21.1 Konferenzlaienführerin Christine Flick spricht einige einleitende Worte.

21.2 Sie dankt Bernd Götze für das Übernehmen der Schriftführung.

21.3 Wahl eines Distriktslaienführers / einer Distriktslaienführerin für den Heidelberger Distrikt.

21.3.1 Uwe Boldt hat sich bereit erklärt, die Nachfolge von Karl-Heinz Geil anzutreten und als Distriktslaien- führer zu kandidieren.

21.3.2 Uwe Boldt stellt sich der Konferenz kurz vor, indem er aufsteht.

21.3.3 Beschluss: Uwe Boldt wird einstimmig, ohne Enthaltungen und ohne Gegenstimmen zum Distriktslai- enführer des Heidelberger Distrikts gewählt. Die Konferenz bestätigt diese Wahl einstimmig.

21.4 Bischöfin Rosemarie Wenner dankt für die Bereitschaft die Aufgabe zu übernehmen und wünscht Got- tes Segen.

22 UNERLEDIGTES

22.1 Antrag (Sebastian Enders): Ab dem Jahrviert 2020-2024 sind die Superintendenten kraft Amtes Mit- glieder der ZK und müssen nicht mehr zugewählt werden. Die Zugehörigkeit beginnt mit der Übernah- me des Amtes und endet automatisch mit dem Ende des Amtes unabhängig vom Tagungstermin der ZK.

22.1.1 Antrag zur Geschäftsordnung (Pastor Dr. Hans-Martin Niethammer): Verweisung an die zuständige Kommission der ZK. Die Konferenz beschließt einstimmig die Verweisung an die zuständige Kommission der ZK.

23 AUSWERTUNG

23.1 Auf eine Auswertung der Konferenz wird aus Zeitgründen verzichtet. Die Konferenzteilnehmer werden jedoch um schriftliche Rückmeldungen an Superintendent Markus Jung gebeten. KVh-SJK 2016 Verhandlungsniederschrift 97

24 DANKBESCHLUSS

24.1 Markus Jung und Christine Flick danken Rosemarie Wenner sehr herzlich für ihren zwölfjährigen Dienst als Bischöfin. Die Konferenz unterstreicht diesen Dank durch lang anhaltende stehende Ovationen.

24.2 Während im Hintergrund eine Präsentation aller Konferenzorte aus der Amtszeit von Bischöfin Rose- marie Wenner läuft, drücken Personen aus allen Distrikten und Werken den Dank der Konferenz durch ein persönliches Wort und ein den Dank unterstreichendes Geschenk aus.

24.3 Der Dank an die Mitarbeitenden auf dem Bezirk und in der Region wird ausgedrückt, indem jede Person auf der Bühne einen Dankesgrund nennt. Die Konferenz schließt sich diesem Dank ebenfalls durch kräftigen Applaus an.

24.4 Die Bischöfin reagiert auf die Dankesworte und –geschenke und spricht die Konferenz an.

Pastor Gottfried Liese und Markus Gumpfer, Laiendelegierter des Bezirks Kandel/Neustadt/Speyer, laden mit Hilfe einer Präsentation die Mitglieder der Konferenz zur Tagung 2017 nach Neustadt an der Weinstraße ein. Der Bischö- fin überreichen sie als Vorgeschmack ein Weinpräsent. Bischöfin Rosemarie Wenner dankt im Namen der Konferenz für die Einladung und wünscht Gottes Segen für die Vorbereitungen. Die Konferenz applaudiert und drückt so ihren Dank für diese Einladung aus.

25 BERICHT DES AUSSCHUSSES ZUR PRÜFUNG DER VERHANDLUNGSNIEDERSCHRIFT

25.1 Beschluss (Pastor Holger Meyer): „Die Verhandlungsniederschrift der 14. Tagung der SJK gilt nach Prüfung durch die Mitglieder des Ausschusses zur Prüfung der Verhandlungsniederschrift und Unterschrift durch die Bischöfin als ange- nommen.“ Die Konferenz beschließt einstimmig so. Damit ist die Verhandlungsniederschrift angenommen.

26 VERTAGUNG

26.1 Auf Antrag des Sekretärs der Konferenz, Walter Knerr, beschließt die Konferenz einstimmig: Nach Abschluss der Nachmittagsveranstaltung am Sonntag, 19. Juni 2016, im Intersport- Veranstaltungszentrum redblue in Heilbronn vertagt sich die Süddeutsche Jährliche Konferenz 2016.

Nach letzten Bekanntgaben lädt Bischöfin Rosemarie Wenner zum Konferenzsonntag nach Heilbronn ein.

Sie dankt dem Sekretär und seinen Mitarbeitenden sowie den Technikern für den störungsfreien Verlauf und den guten Ton. Die Konferenz unterstreicht diesen Dank mit Applaus.

Die Bischöfin liest Philipper 2,5-11 und gibt einige Gedanken dazu weiter. Gemeinsam wird das Soziale Bekenntnis der EmK gesprochen. Nach einem Gebet singt die Konferenz gemeinsam Lied 488 „Bewahre uns Gott“. Zum Schluss spricht Bischöfin Rosemarie Wenner den Konferenzteilnehmerinnen und –teilnehmern den Segen Gottes zu.

Ende der Geschäftssitzungen um 18.27 Uhr.

Vorsitzende Schriftführer 98 Verhandlungsniederschrift KVh-SJK 2016

Ausschuss zur Prüfung der VhN

Protokoll an den Ausschuss versandt: 12. August 2016 Korrekturen schriftlich beim Sekretär eingegangen: 25. Oktober 2016 Korrekturen eingearbeitet: 26. Oktober 2016

Bischöfin

Versand des Protokolls an die Bischöfin zur Korrektur: 26. Oktober 2016 Korrigiert zurück: 14. November 2016 Zur Unterschrift abgeschickt: 14. November 2016 Mit Unterschrift erhalten: 14. November 2016

Konferenzverhandlungen

Eingang der letzten Daten: 16. November 2016 Abschluss der Redaktionsarbeit: 17. November 2016 Abschluss der Layoutarbeiten: 17. November 2016

Medienwerk: Abgabe der Druckvorlage bei „blessings 4 you“ 18. November 2016

KVh-SJK 2016 Bischöfliche Dienstzuweisungen 99

6 Bischöfliche Dienstzuweisungen und Beauftragungen 2016

6.1 Bezirke

Distrikt Heidelberg Superintendent Carl Hecker (8)

Baden-Baden / Loffenau Erwin Ziegenheim (6) Brombach Cornelia Trick (3) Bruchsal / Kraichtal Knut Neumann (4) Catrin Baisch, Mitarbeiterin im Gemeindedienst (4) Darmstadt / Dreieich Michal Hrcan (8) Dillenburg Beate Lasch (2) Frankfurt-Innenstadt Uwe Saßnowski (5) Marlis Machnik-Schlarb (6) Chi My Nguyen (13) Frankfurt-Höchst Heike Miller D. Min. (3) Freiburg Hans Martin Renno (17) Martin Metzger (1) Friedrichsdorf Gerald Kappaun (3) Heidelberg Damaris Hecker (2) Hockenheim Hanna Lehnert, Pastorin auf Probe (2) Aufsicht: Volker Seybold Kaiserslautern Volker Kempf (5) Kandel / Neustadt / Speyer Andreas Denkmann (6) Karlsruhe Gottfried Liese (10) Elisabeth Kurz, Lokalpastorin (9) Boglárka Mitschele (3) Dominic Schmidt (2) Daniel Schopf (5) Kirchhain / Marburg Rolf Held (1) Ulrike Brodbeck, Laienpredigerin im Gemeindedienst (1) Kraichgau Steffen Peterseim (1) Andreas Heeß (5) Lahr Martin Metzger (1) Lohra Rolf Held (1) Mainz / Wiesbaden Martin Brusius (4) Silke Bruckart (3) Mannheim Tobias Dietze (1) Mühlheim am Main Matthias Johannes Schultheis (4) Nahe / Hunsrück Daniel Knierim, Pastor auf Probe (1) Aufsicht: Martin Brusius Neuenhain im Taunus Clemens Klingel (4) Pirmasens Crystal McPhail D. Min. (1) Rothenbergen Gillian Horton-Krüger, Laienpredigerin im Gemeindedienst (1) Aufsicht: Gerald Kappaun Saar / Zweibrücken Joachim Schumann (3) Siegen Frank Burberg (4) Weitefeld Frank Burberg (4)

100 Bischöfliche Dienstzuweisungen KVh-SJK 2016

Distrikt Nürnberg Superintendent Markus Jung (2)

Bayern Ansbach Stefanie Schmid (4) Augsburg Wolfgang Bay D.Min. (7) Fürth / Erlangen Friedbert Gruhler (12) Hof Christina Henzler (4) München Erlöserkirche Dr. Friedemann Burkhardt (13) Kamrooz Fartash, Lokalpastor (1) München Friedenskirche Kurt Junginger (5) Madelaine Strassburg, Lokalpastorin (5) München Peace Church Christine Erb-Kanzleiter (17), „Missionary to ” des GBGM Naila Christina Henzler (4) Nürnberg JesusCentrum Eberhard Schilling (19) Ruwen Braun, Jugendreferent (3), Nürnberg Pauluskirche Stefan Veihelmann (10) Wolfgang Rieker (2) Nürnberg Zionskirche Martin Jäger (5) Oberfranken Stefan Schörk (9) Eva Ernst, Mitarbeiterin im Gemeindedienst (3) Schwabach / Weißenburg Stefanie Schmid (11) Schweinfurt / Würzburg Andreas Jahreiß (9)

Württemberg Abstatt-Happenbach Volker Markowis (4) Backnang Alexander von Wascinski (1) Reinhard Wick (8) Denise Huber, Lokalpastorin (3) Beilstein Ingo Blickle (5) Besigheim / Ottmarsheim Lutz Althöfer (5) Bietigheim Stefan Kettner (8) Lea Hornberger, Praktikantin Crailsheim Holger Meyer (6) Güglingen Uwe Kietzke (5) Heilbronn Kerstin Schmidt-Peterseim (1) Kurt Riegraf (9) Tilmann Sticher (10) Murrhardt Anke Neuenfeldt (1) Öhringen Sieghard Kurz (4) Schwäbisch Hall Ute Armbruster-Stephan (8) Weinsberg Volker Seybold (2) Wüstenrot / Neuhütten Anne Oberkampf (6) Werner Jung (8)

Distrikt Reutlingen Superintendent Johannes Knöller (7)

Albstadt Walther Seiler (1) weitere Stelle vakant Altensteig Christine Finkbeiner (4) Ammerbuch-Entringen Jörg Finkbeiner (9) Baiersbronn / Besenfeld Ralf Schweinsberg (10) Damian Carruthers, Pastor auf Probe (1) Balingen Reinhold Twisselmann (8) Dornhan Jürgen Blum (1) Freudenstadt Michael Mäule (4) Raphaela Swadosch, Praktikantin KVh-SJK 2016 Bischöfliche Dienstzuweisungen 101

Heidenheim/Geislingen Frank Mader (11) Thomas Brinkmann (2) Herrenberg Alfred Schwarzwälder (6) Konstanz Martin Gießbeck (6) Laichingen Philipp Markowis, Pastor auf Probe (1) Aufsicht: ??? Metzingen Bernd Schwenkschuster (7) Mössingen Matthias Kapp (11) Wolf-Dieter Keßler (1) Annika Wolf, Jugendreferentin (5) Nagold Dr. Jonathan Whitlock (13) weitere Stelle vakant Nürtingen Jürgen Hofmann (4) Dorothea Lautenschläger, Lokalpastorin (1) Nadine Karrenbauer, Jugendreferentin (2) Pfullingen Oliver Lacher (2) Caroline Springer, Jugendreferentin (1) Pliezhausen Ulrich Ziegler (10) Monika Brenner, Lokalpastorin (1) Reutlingen Erlöserkirche Harald Rückert (7) Anette Obergfell (2) Reutlingen-Betzingen Christoph Klaiber (2) Gerda Eschmann (9) St. Georgen Tobias Beißwenger (8) Teck Stefan Herb (2) Alexandra Neubold, Jugendreferentin (3) Tübingen Dorothea Lorenz (5) Tuttlingen / Trossingen Ralf Gründler (4) Überlingen / Friedrichshafen Rouven Bürkle (2) Ulm Michael Mayer (7) Thomas de Jong, Praktikant Thomas Widmann, Jugendreferent (1) Villingen-Schwenningen Hans-Ulrich Hofmann (5) Elisabeth Kodweiß, Pastorin auf Probe (1) Wangen im Allgäu Klaus Schroer (6)

Distrikt Stuttgart Superintendent Siegfried Reissing (6)

Aalen / Schwäbisch Gmünd Rainer Zimmerschitt (6) Asperg Bernd Winkler (6) Birkenfeld Marc Laukemann (8) Böblingen Dr. Hans-Martin Niethammer (6) Robert Hoffmann (4) Calw Linda Wagner (4) Esslingen Markus Bauder (9) Sabine Wenner, Lokalpastorin (11) Eutingen Jürgen Fleck (3) FellbachCannstatt Jochen Röhl (2) Hartmut Hilke (3) Göppingen Hans Martin Hoyer (5) Knittlingen / Bauschlott Matthias Hetzner (6) Leinfelden-Echterdingen Thomas Mozer (6) Ludwigsburg Hans-Martin Brombach (7) Kerstin Gottfried (1) Marbach a. N. vakant Aufsicht: Siegfried Reissing Stefanie Reinert (1) 102 Bischöfliche Dienstzuweisungen KVh-SJK 2016

Mühlacker / Sersheim Peter Wittenzellner (10) Neuenbürg Burkhard Seeger (3) Nellingen Klaus Schopf, Lokalpastor (4) Pforzheim vakant Bettina Gfell, Lokalpastorin (2) Aufsicht: Burkhard Seeger Plochingen Martin Schneidemesser (4) Rutesheim Matthias Walter (3) Thomas Schmückle (10) weitere Stelle vakant Schönaich Ellen Hochholzer (6) Schorndorf Stefan Reinhardt (5) Sindelfingen Deborah Burrer (3) Stuttgart-Mitte Michael Burkhardt (2) Mareike Bloedt, Pastorin auf Probe (2) Stuttgart-Nord Gerhard Bauer (7) Erhard Wiedenmann (7) Rainer Gottfried, Lokalpastor (4) Stuttgart-Vaihingen Birgitta Hetzner (9) Stuttgart / Frankfurt / Saarbrücken, Ghanai- Ebenezer Mensah (2) scher Bezirk UnteresFilstal Holger Panteleit (3) Vaihingen an der Enz Bernhard Schäfer (4) Waiblingen Michael Löffler (5) Thomas Reich, Lokalpastor (9) Claire Hamer, Jugendreferentin (2) Waiblingen-Hegnach Dieter Jäger (1) Weissach Walter Knerr (10) Welzheim / Rudersberg Matthias Föhl (9) Winnenden Jörg Kibitzki (6) Ulrike Burkhardt-Kibitzki (5)

6.2 In besonderen Diensten

6.2.1 Im Bereich der Jährlichen Konferenz, Zentralkonferenz und deren Einrichtungen

Bildungswerk: Leiter Wilfried Röcker (4) BK FellbachCannstatt

Kinder- und Jugendwerk: Leiter; Bildungsreferent Jörg Hammer (6) BK Stuttgart-Nord Referent für missionarische Jugendarbeit Klaus Schmiegel (1) BK Ludwigsburg Jungscharsekretärin (50%) Annette Gruschwitz (2) BK Marburg/Kirchhain Jugendsekretärin (50%) Katharina Sautter (10) BK Stuttgart-Mitte Referent für die Arbeit der WesleyScouts (50%) Andreas Heeß (5) BK Kraichgau

KVh-SJK 2016 Bischöfliche Dienstzuweisungen 103

Lebenszentrum Ebhausen e.V.: Leiter Herbert Link (4) BK Nagold BKB Berater bei der Veräußerung von Gebäuden (25%) Martin Schneidemesser (2) BK Plochingen

Kommission für diakonische und gesellschaftliche Verantwortung: Referent für diakonische und gesellschaftliche Verantwor- Hans Martin Renno (7) tung

Diakoniewerk BETHANIEN e.V Frankfurt, BETHANIEN Diakonissen-Stiftung, BETHESDA Diakonie-Stiftung und Evan- gelisch-methodistische BETHANIEN-Stiftung: Frankfurt Theologischer Vorstand Dr. Lothar Elsner (4) Seelsorge Diakonissenkran- Pastorin Marlis Machnik-Schlarb (12) kenhaus BK Frankfurt-Innenstadt Heidelberg Geriatrisches Pastorin Ingeborg Dorn (14) Zentrum BK Heidelberg Heidelberg Pastor Helmut Gehrig (11) Altenhilfeeinrichtungen BK Heidelberg Hans-Rudolf Münz (1) BK Hockenheim

Stuttgart Pastoraler Direktor im Dia- Helmut Rothfuß (2) koniewerk BK Stuttgart-Mitte

Diakoniewerk MARTHA-MARIA: Nürnberg Direktor Andreas Cramer (17) BK Nürnberg Pauluskirche Nürnberg Pastor Hans-Christof Lubahn (3) BK Nürnberg Pauluskirche München Pastor Reiner Kanzleiter (5) BK München Peace Church Stuttgart Pastorin Ingrid Felgow (20), Lokalpastorin BK Asperg Freudenstadt Seelsorger Gesundheits- Jürgen Zipf (1) park Hohenfreudenstadt BK Freudenstadt Wüstenrot Seniorenzentrum Pastor Werner Jung (8) BK Wüstenrot / Neuhütten Halle Past. Vorsitzender der Ge- Markus Ebinger (2) schäftsführung BK Halle Halle Pastorin Sabine Schober (6) BK Halle

Evangelisationswerk: Sekretär für missionarischen Gemeindeaufbau Eberhard Schilling (14) BK Nürnberg JesusCentrum

Weltmission: Missionssekretär, Leiter der EmK-Weltmission Frank Aichele (7), BK Bergisches Land

104 Bischöfliche Dienstzuweisungen KVh-SJK 2016

General Board of Global Ministries: “Missionary to Germany” des GBGM: Missionarin für die englischsprachige Gemeinde Christine Erb-Kanzleiter (17) München Peace Church BK München Peace Church Koordinator International Council George Miller (3) BK Frankfurt-Höchst

Referat Öffentlichkeitsarbeit: Referent Klaus Ulrich Ruof (11) BK Frankfurt-Höchst

radio m, Stuttgart: Leiterin Dagmar Köhring (3), Lokalpastorin BK Rutesheim

Theologische Hochschule, Reutlingen: Professor Dr. Holger Eschmann (24) BK Reutlingen Erlöserkirche Professor Achim Härtner (22) BK Reutlingen Erlöserkirche Professor (Rektor) Dr. Roland Gebauer (19) BK Reutlingen-Betzingen

6.2.3 Außerhalb der Zentralkonferenz unter Aufsicht einer Konferenz oder Behörde

Missionar Malawi Olav Schmidt (1) BK Pirmasens

6.2.4 In andere Kirchen und ökumenische Einrichtungen

6.2.5 Zur besonderen Verfügung des Superintendenten

6.3 Beurlaubungen

6.3.1 Beurlaubt wegen Dienstunfähigkeit

Wolfgang Friedrich nach Art. 358 (VLO) BK Dillenburg

6.3.2 Beurlaubt

Thomas Mühlberger nach Art. 355 (VLO) BK Ansbach Markus Weber nach Art. 355 (VLO) BK Siegen

6.4 Pastoren im Ruhestand

Distrikt Heidelberg

Kurt Bank BK Karlsruhe KVh-SJK 2016 Bischöfliche Dienstzuweisungen 105

Thomas Borrmann BK Freiburg Richard Bürkle BK Bretten / Kürnbach Immanuel Dauner BK Heidelberg Wolfgang Dietze BK Bruchsal Volker Göhler BK Karlsruhe Sally Kay Harrington BK Lahr Günter Hartmann BK Frankfurt-Innenstadt Lutz Heil BK Friedrichsdorf Erich Heß BK Bruchsal Thomas Hildebrandt BK Mühlheim Rolf Huber BK Darmstadt Horst Kerscher BK Karlsruhe Dieter Klenk BK Pirmasens Kurt Kumm BK Neuenhain im Taunus Reiner Lange BK Leer Klaus Liesegang BK Frankfurt-Innenstadt Theodor Mann BK Pirmasens Horst Marquardt BK Braunfels Gertrud Michelmann BK Rothenbergen Alfred Mignon BK Wuppertal Barmen Michael Moerschel BK Baden-Baden / Loffenau Hans Jakob Reimers BK Braunfels Kurt Scherer BK Braunfels Gerhard Schreiber BK Nahe/Hunsrück Roland Stephan BK Mannheim Hans-Jürgen Stöcker BK Frankfurt-Höchst Karl Unrath BK Friedrichsdorf Peter Vesen BK Karlsruhe Andreas Wagner BK Ruhrgebiet-Ost Martin Waitzmann BK Kaiserslautern Günter Winkmann BK Mühlheim am Main Frieder Zabel BK Bruchsal Philipp Zimmermann BK Hockenheim

Distrikt Nürnberg

Winfried Bolay BK Halle Rudolf Dochtermann BK Öhringen Manfred Ellermann BK Nürnberg Zionskirche Fritz Finkbeiner BK Heilbronn Pauluskirche Friedhelm Gutbrod BK Weinsberg Christoph Heugel BK Nürnberg Zionskirche Ulrich Jahreiß BK Nürnberg Zionskirche Jakob Koch BK Besigheim / Ottmarsheim Lothar Kuhnke (Lokalpastor) BK Augsburg Dieter Lampert BK Nürnberg Pauluskirche Erich Mammel BK Nürnberg Pauluskirche Albert Messinger BK Wüstenrot / Neuhütten Paul Nollenberger BK Nürnberg Pauluskirche Edwin Oesterer BK Fürth / Erlangen Dietmar Prietz BK Backnang Klaus Rabe BK Abstatt-Happenbach Johannes Riedinger BK München Erlöserkirche Dr. Ludwig Rott BK Wüstenrot / Neuhütten Helmut Specht BK Ansbach Johannes Unold BK Backnang Gerhard Weidhaas BK Naila Hans Weisenberger BK Güglingen

106 Bischöfliche Dienstzuweisungen KVh-SJK 2016

Distrikt Reutlingen

Walter Bader BK Pfullingen Traugott Bäuerle BK Heidenheim/Geislingen Jürgen Bildmann BK Mössingen Norbert Böhringer BK Tübingen Theodor Burkhardt BK Nürtingen Martin Bültge BK Heidenheim Heinz Burkhardt BK Tuttlingen / Trossingen Reiner Dauner BK Mössingen Gerhard Ehrenfried BK Baiersbronn / Besenfeld Siegfried Eisenmann BK Geislingen Günter Engelhardt BK Ulm Adolf Erhard BK Freudenstadt Margot Fischer BK St. Georgen Robert Gaubatz BK Mössingen Martin Henninger BK Heidenheim Werner Hoffmann BK Freudenstadt Hartmut Hofses BK Mössingen Horst Knöller BK Pliezhausen Gerhard Kolb BK Ammerbuch-Entringen Rolf Lengerer BK Ammerbuch-Entringen Theo Leonhardt BK Mössingen Gerhard Maier BK Böblingen Herbert Mast BK Freudenstadt Heinz Moritz BK Nagold Alwin Neumann BK Reutlingen Erlöserkirche Johannes Niethammer BK Villingen-Schwenningen Bernd Osigus BK Nürtingen Dieter Sackmann BK Reutlingen Erlöserkirche Kurt Schäfer BK Mössingen Werner Schmolz BK Freudenstadt Heinrich Schroth BK Ammerbuch-Entringen Walter Schwaiger BK Pfullingen Joachim Seidel BK Mössingen Reiner Stahl BK Überlingen Hans Straub BK Reutlingen Erlöserkirche Manfred Sell BK Pliezhausen Herbert Stumpp BK Albstadt-Ebingen Kurt Wegenast BK Nagold Helmut Weller BK Ulm Zionskirche Petar Zunic BK Pfullingen

Distrikt Stuttgart

Armin Besserer D. Min BK Weissach Traugott Blessing BK Böblingen Johannes Browa BK Vaihingen/Enz Ottmar Deiß BK Stuttgart-Mitte Reinhard Gebauer BK Marbach Willi Gittinger BK Rutesheim Hans Härle BK Esslingen Eberhard Hauswald BK Calw Alfred Herb BK Nellingen Wilhelm Kiemle BK Göppingen Traugott Holzwarth BK Marbach Kurt Kircher BK Stuttgart-Nord Günter Klenk BK Stuttgart-Nord Helmut Knödler BK Waiblingen KVh-SJK 2016 Bischöfliche Dienstzuweisungen 107

Helmut Kraft BK Lahr Martin Krauss BK Stuttgart-Mitte Michael Kubica BK Knittlingen / Bauschlott Karl Layer BK Winnenden Diederich Lüken BK FellbachCannstatt Friedrich Macco BK Sindelfingen Günter Maier BK Waiblingen Werner Matthäus BK Leinfelden-Echterdingen Johannes Schäfer BK Uhingen Joachim Schard BK Leinfelden-Echterdingen Helmut Schert BK Waiblingen Karl Schmid BK Plochingen Herbert Seeger BK Ludwigsburg Richard Spannagel BK Leinfelden-Echterdingen Hans-Martin Steckel BK Ludwigsburg Walter Strenger BK Ludwigsburg Walter K. Veihelmann BK Stuttgart-Nord Hans Waitzmann BK FellbachCannstatt Ludwig Waitzmann BK Leinfelden-Echterdingen Herbert Zeininger BK Stuttgart-Mitte

6.5 Bewerber/innen für das Predigtamt - Studierende

6.5.1 An der Theologischen Hochschule Reutlingen

Sven Batram BK Mössingen Flemming Nowak BK Öhringen Manuel Stemmler BK Winnenden David Schwarz BK Stuttgart-Nord Ruben Held BK Reutlingen Erlöserkirche Sebastian Hochholzer BK Wangen im Allgäu Janina Schmückle BK Reutlingen Erlöserkirche

6.5.2 An Universitäten und anderen Ausbildungsstätten

Maximilian Bühler BK Heidelberg Nicole Kunkel BK Thüringer Wald

6.6 Lokalisierte Pastoren / Pastorinnen und Lokalpastoren / Lokalpastorinnen ohne Dienstzuweisung

6.6.1 Lokalisierte Pastoren / Pastorinnen Beate Saalmüller-Bernstein BK München-Friedenskirche Alfred Schaar BK FellbachCannstatt Volker Schuler BK Öhringen

6.6.2 Lokalpastoren / Lokalpastorinnen ohne Dienstzuweisung Roswitha Dörner BK Nürnberg JesusCentrum Ruth-Regina Eißele BK Waiblingen Doris Schilling BK Nürnberg JesusCentrum

108 Bischöfliche Dienstzuweisungen KVh-SJK 2016

KVh-SJK 2016 Konferenzverwaltungsrat 1.Teil 109

7 Berichte an die Jährliche Konferenz

7.1 Bericht des Konferenzverwaltungsrates

7.1.1 1. Teilbericht des Konferenzverwaltungsrates (KVR) (Sitzung Nr. 33 vom 21. November 2015, BBZ Stuttgart, - Behandlung des Berichts Ziffer 6.1 VhN, Seite 50f)

0 Regularien 0.1 Markus Jung eröffnet die Sitzung und begrüßt die Anwesenden. Er gibt Gedanken zum Ta- gestext aus Matthäus 24 weiter. Ein Gebet schließt sich an.

0.2 Konstituierung (kursiv gesetzte Namen sind in doppelter Funktion im KVR) 0.2.1 Der KVR wählt in offener Abstimmung Markus Jung einstimmig zu seinem Vorsitzenden.

0.2.2 Die Anwesenden nennen ihren Namen und ihre Funktion als Mitglieder des Konferenzverwal- tungsrates. (Zum Zeitpunkt der Sitzung haben noch nicht alle Ausschüsse getagt und somit auch noch keine Personen benannt.) Superintendent Distrikt HD: ...... Carl Hecker Superintendent Distrikt N: ...... Markus Jung Superintendent Distrikt RT:...... Johannes Knöller Superintendent Distrikt S: ...... Siegfried Reissing Konferenzlaienführerin:...... Christine Flick Distriktslaienführer Distrikt HD:...Karl-Heinz Geil (Stv. Karl-Heinz Rothländer) DistriktslaienführerIn Distrikt N:..Lutz Böttcher (Stv. Gesine von Postel) Distriktslaienführerin Distrikt RT: .Mirabell Schlagenhauf (Stv. Renate Fröhlich) Distriktslaienführerin Distrikt S:...Elisabeth Schoor (Stv. Gaby Faller) Sekretär JK: ...... Walter Knerr Konferenzschatzmeister:...... Ingo Homolka BfA:...... Dr. Hans-Martin Niethammer BKB:...... Alfred Schwarzwälder VA:...... Uwe Saßnowski KOD:...... noch offen AKOR: ...... Volker Seybold AchE:...... noch offen AEv: ...... Ulrike Brodbeck AMiZ:...... Daniel Schopf (Stv. Wolfgang Bay) AGFS:...... Hans Martin Renno AÖB:...... Hartmut Hilke AEB:...... Christine Flick AMiK:...... Lutz Althöfer AdA:...... Karl-Heinz Rothländer AÖA:...... Ralf Schweinsberg KVA: ...... Dagmar Köhring Jugendliche Delegierte: ...... Zippora Klaiber Vertreterin Frauenwerk: ...... Kerstin Pudelko-Chmel

0.3 Feststellung der Anwesenheit 0.3.1 Laien Anwesend: Lutz Böttcher, Gaby Faller (für Elisabeth Schoor) Christine Flick, Renate Fröhlich (für Mirabell Schlagenhauf), Karl-Heinz Geil, Zippora Klaiber, Kerstin Pudelko-Chmel, Karl- Heinz Rothländer Entschuldigt: Ingo Homolka

110 Konferenzverwaltungsrat 1.Teil KVh- SJK 2016

0.3.2 Pastoren/Pastorinnen Anwesend: Lutz Althöfer, Carl Hecker, Hartmut Hilke, Markus Jung (Vorsitz), Christoph Klai- ber, Walter Knerr (Schriftführung) Johannes Knöller, Dagmar Köhring, Siegfried Reissing, Hans Martin Renno, Uwe Saßnowski, Daniel Schopf, Ralf Schweinsberg, Volker Seybold Entschuldigt: Dr. Hans-Martin Niethammer, Alfred Schwarzwälder

0.4 Annahme der Tagesordnung Die Tagesordnung wird mit folgenden Ergänzungen angenommen: 4.7: Arbeitsrechtliche Kommission SJK 5.1: Abdruck der Berichte der Delegierten an andere Konferenzen in den KVh

0.5 Protokoll der letzten Sitzung Das Protokoll der Sitzung vom 17. Juni 2015 lag der Süddeutschen Jährlichen Konferenz be- reits vor und wurde von ihr angenommen.

1 Auswertung der 13. Tagung der SJK in Fürth und Heilbronn 1.1 Bericht des KVA (VhN vom 06.10.2015 - Anlage) 1.1.1 Dagmar Köhring berichtet aus dem KVA und weist auf einige Punkte des Protokolls vom 6. Oktober 2015 des KVA besonders hin.

1.1.2 Stadthalle Fürth Die Halle und der Ort waren als Tagungsort sehr gut geeignet; es gab gute Arbeitsvorausset- zungen in der Halle, auch die Zusammenarbeit mit dem Hallenbetreiber war gut, allerdings preislich teuer. Obst am Tagungsort in Zukunft wieder erwünscht.

1.1.2 redblue Heilbronn Die Versorgung durch die Hallenbetreiber und die Zusammenarbeit mit dem Hausmeister hat gut funktioniert. Markus Bauder hat in Zukunft am Sonntagmorgen den Schlüssel für den „Kassierer-Raum“. Dieser wird vor dem Ordinationsgottesdienst für die Vorbesprechung des Gottesdienstes mit der Bischöfin genutzt. Der Parkplatz, auf dem das Zelt der Zeltmission stand, wurde nicht so hinterlassen wie ge- wünscht. Künftig muss darauf geachtet werden, die Pfosten der Parkplatz-Abgrenzung sorg- fältiger wieder anzubringen.

1.1.3 Programmablauf / Großveranstaltungen Eröffnungsgottesdienst war gelungen. Lautsprechersituation in der Kirche nicht befriedigend, Grußworte waren gut. Tagung: Kurzandachten kamen gut an; Mittagsgebete waren auffallend ernst und eher ge- tragen. Gedächtnisfeier: Rahmen, Setting, Ablauf und knappe Gedächtnisworte waren sehr gut, al- lerdings kam es hier zu einigen Verwechslungen. Bibelarbeit: war sehr gut. Ordinationsgottesdienst: war sehr schön. Musik/Lobpreisgruppe: soll Gemeindegesang anleiten und verstärken, keine Vortragsmusik Konferenzposaunenchor ist gut, braucht mehr Platz. Konferenznachmittag: in der momentanen Form wird er auf jeden Fall auch 2016 stattfinden. Im nächsten Jahr wird versucht, zu verbessern, was beim ersten Versuch nicht optimal lief: Prägnantere Interviewführung; Setting besser einführen; besondere Jubiläen beachten. 2016 wird es höchstens drei Moderatoren (Rolf Held, Dorothea Lautenschläger, Dagmar Köh- ring) und einen Regisseur (Markus Bauder) geben.

1.1.3.1 Dank Der KVA dankt Superintendent Wolfgang Rieker und dem Ortsausschuss für die gute, kon- struktive Zusammenarbeit!

KVh-SJK 2016 Konferenzverwaltungsrat 1.Teil 111

1.1.4 Budgetplanung/ Rückblick Die Einnahmen lagen 22% unter Plan. Die Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben wächst über die Jahre kontinuierlich: Ausgaben steigen, Einnahmen gehen langsam zurück. Im Vergleich zum Vorjahr nahmen weniger Personen am Gemeindetag teil (vormittags 2100, nachmittags 1560). Durch den fehlenden Abend der Gemeinschaft fällt eine Kollekte weg, es entstehen jedoch auch keine Ausgaben. Tagungsorte in kleineren Kommunen und Städten besser (bzgl. Preis, Möglichkeiten und At- mosphäre) als in Großstädten. Interessanter, als die Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben, ist die Gegenüber- stellung von Einnahmen und Besucherzahlen. Deshalb soll eine Spalte in die Statistik für die Besucheranzahl am Konferenzsonntag eingeführt werden.

1.2 Schriftliche Rückmeldungen Es liegt eine ganze Reihe schriftlicher Rückmeldungen vor.

1.2.1 Die Mitglieder des KVR ergänzen durch eigene Eindrücke. 1.2.1.1 Wahlen … Vom Ortsteam sind mehr Personen als Stimmzählerinnen und Stimmzähler erforderlich. Dies sollte bei der nächsten konstituierenden Konferenztagung bedacht werden. … Der Punkt soll im Leitfaden zur Konferenzvorbereitung aufgenommen werden. … Nicht allen war klar, dass die Auszählung am PC geschieht. … Es wird vorgeschlagen, für diese Aufgaben FSJ’ler aus den Gemeinden einzusetzen.

1.2.1.2 Konferenznachmittag … Es war eine extreme Aufgabe für die Verantwortlichen, 25 Personen wertzuschätzen. … Die Veranstaltung war zu lang. Dies war auch für die Busse und die Heimreise problema- tisch.

1.2.1.2.1 Die Vorsitzende des KVA, Dagmar Köhring, unterstreicht, dass 2016 einige der Rückmeldun- gen aufgenommen werden sollen: Es wird nur zwei Moderatoren/Moderatorinnen geben, der „Ehrungsteil“ wird nochmals überarbeitet, für die musikalische Gestaltung soll rechtzeitig Kontakt mit dem AMiK aufgenommen werden.

1.3 Checkliste „Dolmetscherleitfaden“ 1.3.1 Carl Hecker weist darauf hin, dass es bei der Checkliste darum geht, Dolmetschende besser zu organisieren. Es wird vorgeschlagen, in die Checkliste aufzunehmen, dass die Ortsausschüsse Personen zur Betreuung ausländischer Gäste benennen. Dies hätte allerdings zur Folge, dass sich jedes Jahr neu eine Person einarbeiten müsste. Darum wäre es besser, eine verantwortliche Person aus der SJK zu benennen. Ein weiterer Vorschlag lautet, dass sich die Fachgruppe für Migranten darum kümmert. Als Beispiel könnte auch die Praxis der NJK dienen, wo die Übersetzung mit Kopfhörern zent- ral geregelt wird.

1.3.1.1 Antrag zur Geschäftsordnung (Christoph Klaiber): Verweisung an die Fachgruppe Migran- ten. Die Fachgruppe Migranten wird gebeten, in Abstimmung mit dem KVA für Übersetzung und Betreuung eine Klärung herbeizuführen. Der KVR beschließt einstimmig so.

2 Vorbereitungen für die SJK 2016 in Baiersbronn und Heilbronn 2.1 Bericht des KVA (VhN vom 06.10.2015 - Anlage) 2.1.1 Tagungsort Baiersbronn 2.1.1.1 Der Gedächtnisgottesdienst findet in der Marienkirche in Baiersbronn statt. 2.1.1.2 Räume für die Arbeitsgruppen stehen fest, sie sind alle zu Fuß erreichbar. Die Schwarzwald- halle steht der Konferenz kostenlos zur Verfügung.

112 Konferenzverwaltungsrat 1.Teil KVh- SJK 2016

2.1.2 Kostenplanung für die Tagung Der Planungsansatz des Veranstaltungshaushalts liegt bei 115.900 Euro. Es werden Einnah- men von 18.200 Euro erwartet.

2.1.3 Konferenzsonntag in Heilbronn 2.1.3.1 Das Redblue Veranstaltungszentrum steht als Veranstaltungsort fest. 2.1.4.2 Die Aufgaben für Samstag/Sonntag in Heilbronn sollen an fünf bis sechs Bezirke des Reut- linger Distrikts übertragen werden. Die Aufgaben werden bei einem gemeinsamen Treffen mit Johannes Knöller und Martin Schneidemesser verteilt.

2.2 Programmausschuss Dagmar Köhring führt in das Programmraster ein.

2.2.1 Der Oberthema lautet: „investieren“ Folgende Tagesthemen sind geplant: … Mittwoch: „investieren“ (Matthäus 25,14) Eröffnungsgottesdienst: Predigt: Hans-Martin Niethammer; Liturgie: Michael Mäule, Ralf Schweinsberg, Christine Finkbeiner, Jonathan Whitlock … Donnerstag: „riskieren“ (Markus 12,42) Kurzandacht: Bischöfin Rosemarie Wenner … Freitag: „verlieren“ (Matthäus 19,27f) Kerstin Schmidt-Peterseim Gedächtnisfeier: „Seid fröhlich und getrost!“ Predigt: noch offen; Liturgie: noch offen; Gedächtnisworte: noch offen … Samstag: „haushalten“ (Lukas 16) Bibelarbeit: Stefan von Twardowski … Sonntag: Ordinationsgottesdienst: „gewinnen“ (Speisung der 5000) Predigt: Bischöfin Rosemarie Wenner; Liturgie: Johannes Knöller, Tobias Beißwenger, Renate Fröhlich, Mirabell Schlagenhauf, Annika Wolf Musik: noch offen Konferenznachmittag: „genießen“ (Hochzeit zu Kana; Deuteronomium 14,22f) Leitung: Markus Bauder, Dagmar Köhring, Dorothea Lautenschläger Musik: Posaunenchor

2.2.2 Der KVR diskutiert ausgiebig über das Thema „investieren“.

2.2.3 Beschluss: Das vorliegende Programmraster mit Themen und Unterthemen wird angenom- men. Der KVR beschließt bei 4 Enthaltungen so.

2.2.4 Dank: Dem KVA wird für seine Arbeit herzlich gedankt.

2.3 Konferenzsonntagnachmittag: neues Konzept 2.3.1 Antrag (Distriktsversammlung Nürnberg): 2.3.1.1 1. Die Distriktsversammlung Nürnberg beantragt die Dienstjubiläen der Pastorinnen und Pastoren in Zukunft nicht mehr im Rahmen der Konferenz zu behandeln. (einstimmig) 2.3.1.2 2. An der Verabschiedung in den Ruhestand soll festgehalten werden. Diese soll im Rahmen des Ordinationsgottesdienstes vorgenommen werden. (einstimmig)

2.3.1.3 Ergänzung zu 2.3.1.1: Dienstjubiläen könnten zukünftig in Gemeindebezirken berücksichtigt werden, zu deren BK eine Pastorin / ein Pastor gehört.

2.3.2 Der KVR diskutiert über die Anträge. 2.3.2.1 In anderen Kirchen werden Dienstjubiläen häufig im Rahmen eines Gemeindefestes gefeiert. Allerdings findet in diesen Kirchen auch die Ordination im gemeindlichen Rahmen statt. Dies ist eine andere Situation als in der EmK. Darum sollte an der Feier der Jubiläen im Rahmen der Konferenz festgehalten werden. 2.3.2.2 Manche Dienstjubliäen werden erst im Ruhestand begangen. Eine Verortung in der Gemeinde ist darum nicht optimal. 2.3.2.3 Eine Jubiläumsfeier ist aus unterschiedlichen Gründen schwierig. Sie gehört in den Rahmen der Konferenz. KVh-SJK 2016 Konferenzverwaltungsrat 1.Teil 113

2.3.2.4 Eine Ehrung der Jubilare während der Tagung könnte am Freitag vor der Mittagspause erfol- gen. Zu diesem Zeitpunkt sind viele Ruheständler anwesend. Dies sollte jedoch nicht vor 2017 so praktiziert werden. 2.3.2.5 Eine Ehrung auf dem Gemeindebezirk ist auch deshalb schwierig, da die Pastoren / Pastorin- nen keine Gemeindeglieder mehr sind. 2.3.2.6 Die Ehrung gehört in einen Rahmen des Bundes der Ordinierten. 2.3.2.7 Egal, welche Form gefunden wird, die Ehrung sollte gestrafft werden und nicht länger als 30 Minuten dauern. 2.3.2.8 Es wird vorgeschlagen, die Ehrung im Ordinationsgottesdienst oder im Rahmen des KoD- Berichtes vorzunehmen. 2.3.2.9 Da die Versetzung in den Ruhestand und das 40jährige Dienstjubiläum oft nahe zusammen liegen, wird in Erwägung gezogen, dieses Jubiläum ganz zu streichen.

2.3.3 Antrag (Christoph Klaiber): Nur das 25jährige und das 50jährige Dienstjubiläum werden in einer öffentlichen Feier be- gangen. Der KVR beschließt mit 2 Gegenstimmen bei 2 Enthaltungen so.

2.3.4 Antrag zur Wiedererwägung (Johannes Knöller) Der KVR stimmt mit 15 Ja- gegen 3 Nein-Stimmen für eine Wiedererwägung.

2.3.5 Über den Antrag wird weiter diskutiert. 2.3.5.1 Für eine Entscheidung ist der Ort und der Rahmen wichtig.

2.3.6 Antrag zur Geschäftsordnung (Uwe Saßnowski): Verweisung an die KoD. Die KoD wird gebeten, in Absprache mit den anderen Konferenzen zu beraten, welche Jubi- läen künftig öffentlich begangen werden sollen. Der KVR beschließt gegen 4 Nein-Stimmen bei 6 Enthaltungen so.

2.3.7 In der Herbstsitzung 2016 soll über das Thema, insbesondere über den Ort und den Rahmen erneut beraten werden.

2.4 Berichtsheft 2016: Abgabetermin 21.03.2016 Die Berichte sind per Email an Walter Knerr zu schicken.

2.4.1 Der Sekretär bittet darum, ihm die Protokolle der konstituierenden Sitzungen der Ausschüs- se zeitnah zukommen zu lassen.

2.4.2 Zur Erstellung der Berichte erhalten die Schriftführenden und Vorsitzenden der Ausschüsse rechtzeitig vor dem Abgabetermin eine Vorlage.

2.5 unterwegs-Sonderausgabe 2.5.1 Antrag (AÖA): Wir befürworten, dass die nächste unterwegs-Sonderausgabe am Konferenz- sonntag in derselben Weise gestaltet wird wie 2015 (inkl. der Biografien der Jubilare). Dafür erforderliche Mittel: 1800 Euro (einstimmig) Der KVR beschließt mit einer Enthaltung so.

2.6 Konferenz-Video 2.6.1 Antrag (AÖA): Auch für die SJK 2016 werden ein oder zwei Filmbeiträge im Vorfeld der Ta- gung durch radio m erstellt. Dazu wird ein Betrag von 800 Euro in den Haushalt der SJK ein- gestellt. Beratend begleiten der Vorsitzender des AÖA, Ralf Schweinsberg, Klaus Ulrich Ruof und Dagmar Köhring die Erstellung des Videos. (einstimmig) 2.6.1.1 Erläuterung des Ausschusses: Ziel soll sein, ein solches Video zum Beispiel beim Kirchenkaf- fee in der Gemeinde zu präsentieren. 2.6.1.2 Der KVR beschließt mit einer Enthaltung so.

2.6.2 Folgendes sollte bei der Erstellung des Videos bedacht werden: … Der Inhalt sollte der Motivation und nicht der Wegbeschreibung dienen. … Ein Link als QR-Code sollte im Flyer zur Tagung abgedruckt werden. … Das Video sollte auf dem PC zu speichern sein.

114 Konferenzverwaltungsrat 1.Teil KVh- SJK 2016

2.7 Wahlen 2.7.1 Kommissionen und Fachgruppen ZK Bei der SJK 2016 sind Personen für die Kommissionen und Fachgruppen der Zentralkonfe- renz zu wählen. Vom Kirchenvorstand gibt es eine Empfehlung, eine Reihe von Kommissionen auszusetzen. Darüber muss jedoch letztlich die ZK befinden. Darum sind alle Wahlen vorzubereiten.

2.7.2 Wahl zum Bischof / zur Bischöfin Der KV hat beschlossen, dass jedes Mitglied der Jährlichen Konferenz bis zu drei Kandida- ten/Kandidatinnen nominieren kann. Auch die Pastoren / Pastorinnen, die ihr Stimmrecht abgegeben haben und an dieser JK teilnehmen, können Kandidaten und Kandidatinnen no- minieren. Ein entsprechendes Formular wird den Konferenzen zur Verfügung gestellt. Eine Auszählung im Rahmen der Tagung erfolgt nicht.

2.8 Arbeitsgruppen 2016 Es wird bei der SJK zehn Arbeitsgruppen geben. Entsprechende Räume sind fast alle gefun- den, diese sind jedoch nicht alle kostenlos. Die Ausschüsse nennen diskussionswürdige Themen und Personen, die die Arbeitsgruppen leiten. Die Themen sind zusammen mit dem Konferenzbericht abzugeben. Mitglieder der Konferenz wählen ein Thema aus. Die Zuordnung zu den Räumen wird von der Konferenzgeschäftsstelle vorgenommen. Eine Auflistung der Themen wird im Berichtsheft aufgenommen. Der Konferenzsekretär erinnert die Ausschüsse daran, Themen zu liefern.

2.9 Einladung zur SJK 2016 per Mail Die Konferenzgeschäftsstelle bittet darum, die Einladungen zur SJK per Mail versenden zu dürfen.

2.9.1 Beschluss: Die Einladungen zur SJK werden künftig per Mail versandt. Personen, bei denen keine Email-Adresse hinterlegt ist, erhalten die Einladung weiterhin auf postalischem Weg. Der KVR beschließt einstimmig so.

2.10 Wahl Konferenzsekretär Walter Knerr ist bereit, das Amt des Konferenzsekretärs ein weiteres Jahrviert zu bekleiden.

2.10.1 Beschluss: Walter Knerr ist Sekretär der SJK von 2016 bis 2020. Der KVR beschließt einstimmig so.

Markus Jung dankt Walter Knerr für seine Arbeit und für seine Bereitschaft, das Amt weiter- hin auszufüllen.

3 Anliegen KVA (VhN vom 06.10.2015) 3.1 AG Strukturwandel 3.1.1 Problem: An verlässlichen MitarbeiterInnen für die (Mini)KiKO mangelt es immer mehr. Es kommen auch weniger Jugendliche zum Jugendabend. Am Jugendabend „devotion“ soll aber festgehalten werden, auch um den Jugendlichen den Gedanken der Connexio zu ver- deutlichen. Dennoch stellt sich die Frage, wie lange das jetzige Konzept der KIKO und MiniKIKO noch durchführbar ist. Zukunftsweisende Ideen sind: KIKO nur vormittags, nachmittags Spielstraße oder Mehr- Generationen-Programm; Das KJW überlegt gerne mit, welche Ideen und Möglichkeiten es für die Gestaltung des Kon- ferenznachmittags geben kann, auch um Familien mit Kindern zu erreichen.

3.1.2 Der KVR bitten den KVA, die Fragen und Ideen gemeinsam mit dem KJW weiter zu entwickeln und dann wieder in den KVR einzubringen.

KVh-SJK 2016 Konferenzverwaltungsrat 1.Teil 115

3.2 AG Evaluation redblue 3.2.1 Es ist notwendig, eine Evaluation des Konferenzsonntages durchzuführen, weil der Vertrag mit dem Veranstaltungszentrum redblue 2017 ausläuft und danach neu verhandelt werden muss. Dagmar Köhring hat einen Auswertungsbogen erarbeitet, den sie dem KVR vorstellt.

3.2.2 Aus dem KVR gibt es einige Rückmeldungen zum Auswertungsbogen: … Der Bogen müsste breit gestreut werden, auch an diejenigen, die nicht kommen. … Der Fragebogen ist evtl. zu lang. … Wer wertet den Bogen aus? … Die Altersgruppe und das Geschlecht sollten aufgenommen werden. … Vorschlag: Pro Distrikt werden von den Superintendenten drei Bezirke bestimmt, die den Bogen bearbeiten. Außerdem von den Besuchern und Besucherinnen des Gemeindetages ausfüllen lassen. … Der Fragebogen könnte evtl. auf der Website der SJK bereit stehen bzw. ausgefüllt wer- den. … In die Planung und Durchführung sollte eine Fachperson mit einbezogen werden.

3.2.3 Beschluss: 3.2.3.1 1. Die Umfrage wird durchgeführt. 3.2.3.2 2. Dagmar Köhring wird gemeinsam mit einer kleinen Arbeitsgruppe und einer Fachperson den Fragebogen überarbeiten. 3.2.3.3 3. Die Arbeitsgruppe wird in Absprache mit der Fachperson und den Superintendenten fest- legen, in welchem Rahmen die Umfrage durchgeführt wird. Der KVR beschließt mit einer Enthaltung so.

3.3 Bestätigung der neuen Mitglieder 3.3.1 Beschluss: Monika Brenner, Benjamin Elsner und Linda Wagner sind neue Mitglieder des KVA. Der KVR beschließt einstimmig so.

3.4 Nachfolge Eberhard Klaiber Eberhard Klaiber beginnt seine zweite Amtszeit (mit Konferenzjahr 2015/16), er wird aber nur noch eine halbe Amtszeit im Amt sein. Daher muss für das finanzielle Ressort und die statistische Dokumentation rechtzeitig ein Nachfolger / eine Nachfolgerin gefunden werden. Geeignete Personen sollen dem KVA genannt werden.

3.5 Termin SJK 2017 21.06.-25.06.2017 Tagung: Raum Karlsruhe/Mannheim, genauer Ort steht noch nicht fest Sonntag: Heilbronn

4 Von Ausschüssen und Behörden 4.1 fresh X – Jahresbeitrag von 1800,- € Die Fachgruppe der SJK hat den Betrag im vergangenen Jahr bezahlt. Der KVR bittet die KEv, sich eine Regelung für die Finanzierung zu überlegen.

4.2 Koordination der Arbeit mit Flüchtlingen Das Bildungswerk erklärt sich bereit, die Koordination zu übernehmen. Der KVR bittet das Bildungswerk, nicht eine Struktur mit Arbeitsgruppen zu schaffen, son- dern vielmehr als eine Art Kopf zu fungieren, der sich einen Überblick verschafft und bei Fra- gen ggf. Verbindungen zwischen einzelnen Bezirken herstellen kann.

4.3 Bestätigung Geschäftsführer KJW: Andreas Schwörer Den meisten Mitgliedern des KVR ist Andreas Schwörer nicht bekannt, insofern fiele ihnen eine Entscheidung schwer. Dieser Punkt wird darum bis zur Frühjahrssitzung vertagt, bei der sich Andreas Schwörer dem KVR kurz vorstellen soll. 116 Konferenzverwaltungsrat 1.Teil KVh- SJK 2016

4.4 Vorschlag Konferenzkollekte 2016 & 2017 (Vorbereitung) Die Konferenzkollekte 2016 ist für sozial-diakonische Projekte bestimmt. Für das Jahr 2017 wird die Konferenzkollekte vom Kabinett gemeinsam mit den Laienführern / Laienführerinnen festgelegt.

4.5 Ausschusszuordnung „Interreligiöser Dialog“ Da das Thema vom AöB angestoßen wurde, erachtet es der KVR als sinnvoll, es dort anzubin- den.

4.5.1 Beschluss: Das Thema „Interreligiöser Dialog“ wird dem AöB zugeordnet. Der KVR beschließt einstimmig so.

4.6 Grundsatzüberlegung: Größe und Zusammensetzung der Konferenzausschüsse und Behör- den (im Blick auf die Neukonstituierung 2019) Der KVR erteilt den Ausschüssen folgenden Arbeitsauftrag:

4.6.1 Die Ausschüsse beraten darüber,... … welche Größe und Zusammensetzung für den Ausschuss sinnvoll ist. … ob der Distriktsproporz für den Ausschuss wichtig ist und beibehalten werden soll.

4.6.2 Eine Rückmeldung an den KVR soll bis zur Herbstsitzung 2017 erfolgen.

4.7 Arbeitsrechtliche Kommission der SJK Der Arbeitsrechtlichen Kommission gehören von Seiten der SJK zur Zeit Johannes Knöller (Dienstgeber) und Gebhard Böhringer (Dienstnehmer) an. Für die Dienstgeberseite sind zwei Personen und Stellvertretende zu wählen.

4.7.1 Beschluss: Mitglieder der Dienstgeberseite der Arbeitsrechtlichen Kommission sind: Johannes Knöller, Stellvertretung: Karl-Heinz Rothländer Uwe Saßnowski Der KVR wählt mit 3 Enthaltungen der betroffenen Personen.

Die Stellvertretung für Uwe Saßnowski muss noch geregelt werden. Jörg Hammer wird ange- fragt.

5 Berichte Delegierte an andere jährliche Konferenzen 5.1 Abdruck der Berichte der Delegierten an andere Konferenzen in den KVh Die Berichte der Delegierten an andere Konferenzen sollen weiterhin im KVR behandelt, aber nicht in den KVh abgedruckt werden. Die Berichte können nach Absprache im KVR evtl. gekürzt auf www.emk-sjk.de veröffentlicht werden.

6 Arbeit internationaler Gremien kein Vorgang

7 Sonstiges 8.1 Nachwahl Kirchenvorstand 8.1.1 Christine Flick hat durch ihre Wahl als neue Konferenzlaienvertreterin den Platz von Ulrike Brodbeck übernommen. Joris Brombach ist als erste Stellvertretung von Christine Flick nachgerückt.

8.1.2 Paul Gräsle ist seit dem neuen Jahrviert nicht mehr Konferenzmitglied und hat auch seine überkonferenzlichen Beauftragungen abgegeben. Gillian Horton-Krüger ist als erste Stell- vertretung auf seinen Platz nachgerückt.

8.1.3 Beschluss: Der KVR wählt Karl-Heinz Rothländer als Stellvertretung für Gillian Horton- Krüger. Die Wahl ist einstimmig.

KVh-SJK 2016 Konferenzverwaltungsrat 1.Teil 117

8.2 Regelung Untersuchungsausschuss, Gerichtsausschuss, Berufungsausschuss Die Bischöfin weist in einem Schreiben an den KVR darauf hin, dass bei den Wahlen zum Ge- richtsausschuss und Berufungsausschuss keine Frauen als Stellvertretende gewählt wurden. Es sollten jedoch auch Pastorinnen und mindestens eine Frau auf Laienseite benannt sein.

8.2.1 Beschluss: Die Aufgabe, geeignete Personen zu finden, wird an den Vorschlagsausschuss de- legiert. Die Wahl findet bei der SJK 2016 statt. Der KVR beschließt einstimmig so.

8.3 Jugendreferenten / Jugendreferentinnen in EmK-Adressenverzeichnis und MyEma Jugendreferenten / Jugendreferentinnen sollen künftig im EmK-Adressenverzeichnis und MyEma aufgenommen werden.

9 Termine 6. Februar 2016, 10.15 Uhr, Stuttgart, Hoffnungskirche 15. Juni 2016, 15.00 Uhr, Baiersbronn (EmK)

Ende der Sitzung um 15.55 Uhr

Markus Jung Walter Knerr (Vorsitzender) (Schriftführer)

118 Konferenzverwaltungsrat 2.Teil KVh-SJK 2016

7.1.2 2. Teilbericht des Konferenzverwaltungsrates (KVR) (Sitzung Nr. 34 vom 15. Juni 2016, EmK Freudenstadt, - Behandlung des Berichts Ziffer 6.2 VhN, Seite 94f)

0 Regularien 0.1 Markus Jung eröffnet die Sitzung und begrüßt die Anwesenden. Er liest Losung und Lehrtext des Tages und spricht ein Gebet.

0.2 Feststellung der Anwesenheit 0.2.1 Mitglieder des Konferenzverwaltungsrates und ihre Funktion: Superintendent Distrikt HD: ...... Carl Hecker Superintendent Distrikt N: ...... Markus Jung Superintendent Distrikt RT:...... Johannes Knöller Superintendent Distrikt S: ...... Siegfried Reissing Konferenzlaienführerin:...... Christine Flick Distriktslaienführer Distrikt HD:...zu besetzen (Stv. Karl-Heinz Rothländer) DistriktslaienführerIn Distrikt N:..Gesine von Postel (Stv. Lutz Böttcher) Distriktslaienführerin Distrikt RT: .Mirabell Schlagenhauf (Stv. Renate Fröhlich) Distriktslaienführerin Distrikt S:...Elisabeth Schoor (Stv. Gaby Faller) Sekretär JK: ...... Walter Knerr Konferenzschatzmeister:...... Ingo Homolka BfA:...... Dr. Hans-Martin Niethammer BKB:...... Alfred Schwarzwälder VA:...... Uwe Saßnowski KOD:...... Christoph Klaiber AKOR: ...... Volker Seybold AchE:...... Jörg Hammer AEv: ...... Ulrike Brodbeck AMiZ:...... Daniel Schopf (Stv. Wolfgang Bay) AGFS:...... Hans Martin Renno AÖB:...... Hartmut Hilke AEB:...... Christine Flick AMiK:...... Lutz Althöfer AdA:...... Karl-Heinz Rothländer AÖA:...... Ralf Schweinsberg KVA: ...... Dagmar Köhring Jugendliche Delegierte: ...... Zippora Klaiber Vertreterin Frauenwerk: ...... Kerstin Pudelko-Chmel

0.2.2 Laien Anwesend: Lutz Böttcher, Gaby Faller Christine Flick, Renate Fröhlich, Zippora Klaiber, Kers- tin Pudelko-Chmel, Karl-Heinz Rothländer Entschuldigt: Ulrike Brodbeck, Ingo Homolka

0.2.3 Pastoren/Pastorinnen Anwesend: Lutz Althöfer, Carl Hecker, Hartmut Hilke, Markus Jung (Vorsitz), Christoph Klai- ber, Walter Knerr (Schriftführung) Johannes Knöller, Dagmar Köhring, Dr. Hans-Martin Niet- hammer, Siegfried Reissing, Hans Martin Renno, Uwe Saßnowski, Daniel Schopf, Alfred Schwarzwälder, Ralf Schweinsberg, Volker Seybold

0.2.4 Karl-Heinz Geil hat sein als Distriktslaienführer aufgrund der Übernahme eines politischen Mandats niedergelegt. Bei der Laienversammlung während der Tagung der SJK soll ein Nach- folger/eine Nachfolgerin gewählt werden.

0.3 Annahme der Tagesordnung Die Tagesordnung wird angenommen.

KVh-SJK 2016 Konferenzverwaltungsrat 2.Teil 119

0.4 Protokolls der letzten Sitzung Das Protokoll der Sitzung vom 21. November 2015 liegt vor.

0.4.1 Ziffer 4.7.1: Mitglieder der Dienstgeberseite der Arbeitsrechtlichen Kommission Jörg Hammer ist bereit, die Stellvertretung für Uwe Saßnowski zu übernehmen.

0.4.2 Ziffer 6.1: Bezirk Frankfurt-Rufer und Calvery Society Der Punkt wird gestrichen, da sich das Projekt nicht realisieren ließ.

Das Protokoll wird angenommen.

0.5 Stellvertretender Sekretär der SJK Michael Burkhardt ist bereit, das Amt des stellvertretenden Konferenzsekretärs ein weiteres Jahrviert zu bekleiden. 0.5.1 Beschluss: Michael Burkhardt ist stellvertretender Sekretär der SJK von 2016 bis 2020. Der KVR beschließt einstimmig so. Der KVR dankt Michael Burkhardt für seine Bereitschaft, die Aufgabe zu übernehmen.

1 Vorbereitung der SJK in Baiersbronn und Heilbronn 1.1 Aktuelles aus dem KVA 1.1.1 Veranstaltungen der Tagung Die Vorbereitungen sind abgeschlossen. Sonntag: Konferenzgemeindetag: Eine Besonderheit in diesem Jahr wird sein, dass im Forum in Heilbronn am Nachmittag das Musical „Die Schrift an der Wand“ aufgeführt wird.

1.1.2 Umfrage An der Umfrage zum Konferenzsonntag haben sich 450 Personen beteiligt – darunter auch solche, die nicht regelmäßig den Gemeindetag besuchen. Der KVA wird die Fragebogen auswerten und dem KVR zu seiner Herbstsitzung vorlegen.

Dem KVA und dem Ortsausschuss wird für seine Vorbereitungen herzlich gedankt.

1.2 Bericht aus der Sitzung des Lenkungsausschusses vom 27.04.2016; Zeitraster (Anlage) 1.2.1 Der Lenkungsausschuss hat am 27.04.2016 getagt und legt als Vorschlag das Zeitraster vor. Einige äußern sich zum vorgeschlagenen Ablauf. Vom Frauentag sollte nach Möglichkeit früher berichtet werden. Dem Bericht von der Generalkonferenz sollte mehr Zeit eingeräumt werden. Der Bericht der KOD soll nach Möglichkeit komplett am Donnerstagabend behandelt werden. 1.2.1.1 Beschluss: Das Zeitraster gilt für die Tagung der SJK 2016.

1.2.2 Zusammensetzung des Lenkungsausschusses Auf eine Erweiterung des Lenkungsausschusses während der Tagung durch zwei weitere Per- sonen wird verzichtet. Die Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt, dass dies wenig praktika- bel ist.

1.3 Aktuelles aus den Konferenzausschüssen 1.3.1 Vorschlagsausschuss: Wahlen / Nominationen Uwe Saßnowski gibt einige Hinweise. Zwei Nachwahlen sowie zehn Wahlen zur Kommissio- nen der ZK sind durchzuführen.

1.3.2 Bericht der Fachgruppe Migranten Der Bericht der Fachgruppe kam über zwei Ausschüsse ins Berichtsheft. Zwischenzeitlich sind die Zuständigkeiten geklärt. Künftig wird der Bericht der Fachgruppe als Anlage zum Bericht des AMiZ veröffentlicht werden.

1.4 Genehmigte Verteilung von Infomaterial in die Fächer der Konferenzmitglieder Fachgruppe KU / Männerfreizeit & Vorankündigung Seminar (Sekretär Männerarbeit) / Gang nach Emmaus / Diakonische Projekte SJK / Ortsausschuss SJK 2017 / Literaturzirkel / Sucht- krankenhilfe / Flyer Gemeindeberatung und –entwicklung / Flyer Farsi-Gemeinde München / AGG-Kongress/ Distriktsinformation (Superintendent HD)

120 Konferenzverwaltungsrat 2.Teil KVh-SJK 2016

Es wird erneut darauf hingewiesen, dass nur vom Vorsitzenden des KVR genehmigtes Infoma- terial in die Fächer verteilt werden darf. Dies ist rechtzeitig, d.h. bis zwei Wochen vor der Ta- gung, zu beantragen.

2 Vorbereitungen für die SJK 2017 (Neustadt a.d.W., Veranstaltungszentrum redblue Heilbronn) 2.1 Abgabetermin für das Berichtsheft 2017: 31.03.2017 Die Berichte sind per Email als Word-Dokument an den Sekretär zu schicken. Im Vorfeld wird er allen Vorsitzenden und Schriftführern/Schriftführerinnen der Ausschüsse das formatierte Exemplar dieses Jahres zukommen lassen. Dies soll die Formatierung der Be- richte erleichtern.

2.2 Aktuelles aus dem KVA Die Tagung findet im Saalbau – im Zentrum von Neustadt/W direkt gegenüber dem Bahnhof – statt. Wegen Umbaumaßnahmen im Veranstaltungszentrum redblue in Heilbronn muss geklärt werden, wo die KIKO stattfinden kann. Hier sind noch Gespräche zu führen. Sollten die Um- baumaßnahmen 2018 noch nicht abgeschlossen sein, muss ggf. für den Konferenzsonntag nach einem alternativen Veranstaltungsort gesucht werden.

2.3 Arbeitsgruppen bei der JK 2017 Verschiedene Ausschüsse haben in diesem Jahr zwei Themenvorschläge für die Arbeitsgrup- pen eingebracht. Dadurch reichten die zugesagten Räume zunächst nicht aus. Aufgrund gu- ter Beziehungen konnte schließlich doch noch ein Trakt eines Schulgebäudes belegt werden. Für das Jahr 2017 stellt es sich als schwierig dar, ausreichend Räume zu finden. Dennoch sollen die Arbeitsgruppen zunächst geplant werden. In Absprache mit dem Ortsausschuss muss im Laufe der Vorbereitung entschieden werden, ob dies realisierbar ist.

2.4 Termin JK 2018: 13.-17.06.2018 in Gerlingen und Heilbronn

3 Veränderungen bei Bezirken 3.1 Bezirk Mühlacker: Neuer Bezirksname Um das partnerschaftliche Miteinander stärker zum Ausdruck zu bringen, möchte der Bezirk seinen Namen ändern. Der neue Name des Bezirks soll „Mühlacker-Sersheim“ lauten. (BK- Beschluss vom 07.04.2016) Der KVR weist auf die ordnungsgemäße Schreibweise mit „/“ hin. Welche Schreibweise der Bezirk intern verwendet, ist ihm überlassen. 3.1.1 Beschluss: Der Name des Bezirkes „Mühlacker“ lautet ab 01.07.2016: Mühlacker/Sersheim. Der KVR beschließt mit einer Enthaltung.

3.2 Bezirk Saar/Zweibrücken: Beendigung der Arbeit in Neunkirchen Die Arbeit der Gemeinde Neunkirchen wurde zum 15. Mai 2016 beendet.

3.3 Bezirk Darmstadt/Sprendlingen: Neuer Bezirksname Der Bezirk möchte Namen ändern. Der neue Name des Bezirks soll „Darmstadt/Dreieich“ lau- ten. (BK-Beschluss vom 14.04.2016). 3.3.1 Beschluss: Der Name des Bezirkes „Darmstadt/Sprendlingen“ lautet ab 01.07.2016: Darm- stadt/Dreieich. Der KVR beschließt einstimmig.

3.4 Bezirksvereinigung der Bezirke Albstadt-Ebingen und Albstadt-Tailfingen Die Bezirke Albstadt-Ebingen und Albstadt-Tailfingen legen eine Vereinbarung zur Bezirks- vereinigung vor. Die Bezirkskonferenzen Albstadt-Tailfingen (01.06.2016) und Albstadt-Ebingen (03.06.2016) haben bei einer Gegenstimme in Albstadt-Tailfingen und ohne Gegenstimme und ohne Enthaltung in Albstadt-Ebingen in gleichlautenden Beschlüssen die Vereinigung der beiden Bezirke beschlossen.

KVh-SJK 2016 Konferenzverwaltungsrat 2.Teil 121

3.4.1 Beschluss: Die Bezirke Albstadt-Ebingen und Albstadt-Tailfingen vereinigen sich zum 01.07.2016 zu einem gemeinsamen Bezirk. Der Name des neuen Bezirkes lautet: Albstadt. Die Kassen werden vorläufig getrennt geführt. Der KVR beschließt einstimmig. 4 Berichte von Delegierten an andere Konferenzen 4.1 Der Bericht des Delegierten Uwe Saßnowski an die Serbisch-makedonische Jährliche Konfe- renz 2016 liegt vor und wird mit Dank zur Kenntnis genommen.

4.2 Der Bericht des Delegierten Markus Jung an die Norddeutsche Jährliche Konferenz 2016 liegt vor und wird mit Dank zur Kenntnis genommen.

5 Ökumene kein Vorgang

6 Satzungen 6.1 bbz.ev

Christine Flick gibt einige Erläuterungen. Folgender Satz wurde ergänzt: „Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar kirchliche und gemeinnützige Zwecke, insbesondere durch entsprechende Förderungen der Jugend- und Erwachsenenbildung, z.B. die Aus- und Weiterbildung von ehrenamtlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, Bereitstellung von Räumen zur Weiterbildung und für Schulungszwecke.“

Auf Seite 180 des Berichtsheftes, Absatz 1, Zeilen 1und 2 sind folgende Änderungen vorzu- nehmen: „Ziffer 1.7“ ist zu ändern in „Ziffer 1.6“. „Ziffer 1.11“ ist zu ändern in „Ziffer 1.10“.

6.1.1 Beschluss: Die Satzung wird angenommen. Der KVR beschließt einstimmig.

Der KVR bittet darum, Satzungsänderungen künftig zu kennzeichnen.

6.2 Trauergruppe Angehörige nach Suizid Die Satzung wurde durch den AKOR genehmigt. 6.2.1 Beschluss: Die Satzung wird angenommen. Der KVR beschließt einstimmig.

7 Verschiedenes 7.1 Tabelle Delegationen Markus Jung informiert über die Regelung der Delegationen an andere Jährliche Konferen- zen. Die aktuellen Delegierten werden jeweils im Bericht des Vorschlagsausschusses veröffent- licht.

7.2 Gemeindeausgabe Gesangbuch(Anlage) Bezirke können Ausgaben des Gesangbuches zum Preis von 10 € pro Stück beziehen. Diese sind jedoch nur für den gemeindlichen Gebrauch zugelassen.

7.3 Externe Anbieter bei Gemeindetag (Standanfragen) (Anlage) Bislang durften keine externen Anbieter einen Stand am Konferenzgemeindetag aufbauen. An dieser Regelung wird festgehalten. Ausnahmen sind Projekte, an denen wir als EmK beteiligt sind (z.B. Christival), bzw. wenn Werke oder Ausschüsse die Verantwortung für einen Stand mit übernehmen und zu einer be- sonderen Aktion einladen (z.B. Klimakollekte).

122 Konferenzverwaltungsrat 2.Teil KVh-SJK 2016

7.4 Festschriften (Anlage) Alle in Baden-Württemberg erstellten Festschriften und ähnliche Drucksachen von Kirchen und Vereinen werden in der sogenannten „Pflichtstelle“ der Württembergischen Landesbib- liothek analog gesammelt. Darüber hinaus werden diese Schriften auch in den Nationalbib- liotheken in Frankfurt und archiviert. Für die Bezirke der EmK in Baden Württemberg bedeutet das: Nach der Veröffentlichung ei- ner Festschrift oder Ähnlichem sollte die Gemeinde drei Exemplare an folgende Adresse schi- cken:

Württembergische Landesbibliothek - Pflichtstelle - Konrad-Adenauer-Straße 8 70173 Stuttgart

7.5 Kirchentag Stuttgart, Abschlussbericht (Anlage) Der Abschlussbericht des Kirchentages 2015 in Stuttgart liegt vor. Aufgrund einer ungesicherten Finanzierung war es lange Zeit unklar, ob die EmK in Stuttgart überhaupt mit einem zentralen Stand vertreten sein kann. Ein ganz herzlicher Dank ergeht an den Stuttgarter Distrikt, das KJW-Süd und das Bildungswerk, die eine Finanzierung er- möglicht haben. Das Budget lag bei 7000 Euro (SJK: 2000 Euro; KJW: 3000 Euro; Bildungswerk 2000 Euro). Die abgerechneten Gesamtkosten betrugen 5910,12 Euro. Gegenüber früheren Kirchentagen waren diese vergleichsweise niedrig. Der Überschuss wurde zurückerstattet. Im neuen Modell der Konferenz-Finanzierung ist eine frühe Finanzierungsabsicherung sehr wichtig, um eine rechtzeitige Anmeldung zu gewährleisten.

7.6 Diensthandbücher (Anlage) In der Konferenzgeschäftsstelle lagern derzeit 12 Kartons mit je 20 orangenen Diensthand- büchern der SJK (Stand 2005, mit Ergänzung 2007). Die Diensthandbücher werden zur SJK 2017 mitgebracht und können von den Delegierten mitgenommen werden. Die Diensthandbücher sind zwar veraltet, aber die Ordner mit Zwei- Ring-Mechanik können durchaus weiter verwendet werden. Überzählige Exemplare werden entsorgt.

8 Termine 8.1 10. Dezember 2016, 10.00 Uhr – BBZ 25. März 2017, 10.00 Uhr – BBZ wird angefragt

Ende der Sitzung um 16.15 Uhr

Markus Jung Walter Knerr (Vorsitzender) (Schriftführer)

KVh-SJK 2016 Bericht der Superintendenten 123

7.2 Berichte der Superintendenten, der Konferenzlaienführerin und der Jugendlichen Delegierten

7.2.1 Bericht der Superintendenten an die Süddeutsche Jährliche Konferenz 2016 in Baiersbronn (Behandlung des Berichts Ziffer 5.1 VhN, Seiten 50, 72f, 84f, 90f)

STRATEGIEPAPIER der Süddeutschen Jährlichen Konferenz beschlossen am 18. Juni 2016 in Baiersbronn

Einleitung

Die Süddeutsche Jährliche Konferenz hat bei ihrer Tagung im Juni 2015 in Fürth, angeregt durch den Be- richt des Ausschusses für Evangelisation, das Kabinett damit beauftragt, eine Konzeption für die Arbeit der Konferenz und ihrer Bezirke zu entwerfen, die Perspektiven für die kommenden Jahre aufzeigen soll. Als Kabinett haben wir zunächst uns selbst die Frage gestellt, was ein solcher Auftrag für unsere Leitungs- funktion innerhalb der Jährlichen Konferenz bedeutet. Welche Erwartungen an uns als „Kirchenleitung“ verbergen sich hinter diesem Auftrag? Welche Erwartungen haben wir als Kabinett selbst an uns und an unsere Leitungsfunktion? Die Verfassung, Lehre und Ordnung unserer Kirche (VLO) beschreibt den Dienst der Superintendenten und des Kabinetts in mehreren Artikeln. Einige Artikel, die in diesem Zusammenhang aus unserer Sicht eine Rolle spielen, wollen wir hier nennen. Die Hervorhebungen (kursiv) haben wir selbst vorgenommen um deutlich zu machen, welchen Stellen wir im Zusammenhang mit unserer Fragestellung besondere Bedeu- tung beimessen.

Art. 401 Aufgabe Die Aufgabe der Leitung in der Evangelisch-methodistischen Kirche obliegt dem Bischof/der Bischöfin und den Superintendenten/Superintendentinnen. Seit der Zeit der Apostel wurden bestimmte ordinierte Perso- nen mit besonderen Aufgaben der Leitung betraut. Die leitenden Personen tragen vorrangig Verantwor- tung dafür, das Leben der Kirche zu ordnen. Sie dienen damit dem Ziel, Menschen in die Nachfolge Jesu Christi zu rufen und zu gottesdienstlichem Leben zu sammeln. Es ist ihre Aufgabe, die Strukturen und Konzeptionen einzuführen, welche die christliche Gemeinde für ihren Dienst in Kirche und Welt befähigen; bei der Ausweitung des missionarischen Dienstes zu helfen; darauf zu achten, dass alle zeitlichen und geistlichen Angelegenheiten in einer Weise gehandhabt werden, die sä- kulare Einsichten kritisch und verständnisvoll anerkennt und zugleich der besonderen Mission der Kirche treu bleibt.

Art. 419 Aufsicht über die gesamte Arbeit Der Superintendent/die Superintendentin führt nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen in sei- nem/ihrem Distrikt die Aufsicht über die gesamte Arbeit der pastoralen Mitglieder und der Gemeinden.

Art. 421 Aufgaben der Aufsicht Zur Aufgabe der Aufsicht gehört, dass der Superintendent/die Superintendentin mit pastoralen Mitglie- dern und Bezirkskonferenzen die Abfassung von Leitbildern für Gemeinden sowie mit Ausschüssen für das Zusammenwirken von Pastor/Pastorin und Bezirk die Klärung von Prioritäten für den pastoralen Dienst unterstützt.

Art. 429 Kabinett 1 Den Superintendenten/Superintendentinnen ist, obwohl sie Distrikten zugewiesen sind, auch eine kon- ferenzweite Verantwortung übertragen, die in ihrer Mitgliedschaft im Kabinett zum Ausdruck kommt. 2 Das Kabinett unter der Führung des Bischofs/der Bischöfin nimmt die personale Leitung auf Ebene der Jährlichen Konferenz wahr. Vom Kabinett wird erwartet, dass es zur Konferenz und im Namen der Konferenz zu den geistlichen und zeitlichen Fragen im Konferenzgebiet spricht. 3 Das Kabinett ist das Organ, dem der Superintendent/die Superintendentin für die Erfüllung seines/ihres Auftrags sowohl in der Konferenz als auch im Distrikt verantwortlich ist. 124 Bericht der Superintendenten KVh-SJK 2016

4 Das Kabinett tritt regelmäßig zusammen. Ihm ist die Aufsicht über die geistlichen und zeitlichen Ange- legenheiten einer Jährlichen Konferenz übertragen. Es nimmt diese Aufgabe in Zusammenarbeit mit an- deren Gremien der Konferenz wahr.

Die ausgewählten Artikel der VLO machen deutlich, dass dem Kabinett die Aufgabe zukommt, für die ge- samte Konferenz Konzepte zu entwickeln und mit den Gemeinden umzusetzen. Die Leitungsfunktion des Kabinetts besteht unter anderem darin, die Gesamtschau über die Konferenz zu haben und anzuwenden. „Aufsicht“ bedeutet, dass wir Fragestellungen einzelner Bezirke in größere Zusammenhänge einordnen, die wir in unserem Dienst wahrnehmen. Dieses „Einordnen“ ermöglicht es uns, die Konferenz und die Be- zirke anzuleiten und auf diesem Wege unsere Kontrollfunktion wahrzunehmen. Wir achten darauf, dass die Arbeit im Rahmen der VLO geschieht. Die VLO beschreibt die Aufsichtsfunktion des Kabinetts zunächst als “personale Leitung“ (Art. 429.2). Das Kabinett führt die Aufsicht über die pastoralen Mitglieder der Jährlichen Konferenz. Die inhaltliche Lei- tung hingegen wird in aller Regel von den jeweils zuständigen Gremien der Konferenz wahrgenommen. So gesehen wäre die Erarbeitung einer Gesamtkonzeption für die Arbeit der Konferenz eigentlich nicht vor- rangig Aufgabe des Kabinetts. Zum anderen aber spricht die VLO auch davon, dass das Kabinett die Aufga- be hat, Strukturen und Konzeptionen einzuführen, welche die christliche Gemeinde für ihren Dienst in Kirche und Welt befähigen (VLO Art. 401). Personelle Aufsicht ist aus unserer Sicht deshalb mehr als Aufsicht über die Pastoren und Pastorinnen. Das Kabinett ist zwischen den Sitzungen der Süddeutschen Jährlichen Konferenz (SJK) und des Konferenzverwaltungsrates (KVR) so etwas wie die Stimme der Konferenz. Es kommuniziert die Beschlüsse der Konferenz in die Bezirke. Es ist das Sprachrohr der Bezirke in der Behör- de für finanzielle Angelegenheiten (BfA) und in der Behörde für Kircheneigentum und Bauangelegenhei- ten (BKB). Wenn die Konferenz nicht in Sitzung ist, verkörpern die Superintendenten das, was die SJK be- schlossen und sich vorgenommen hat. Als Kabinett ziehen wir deshalb die Schlussfolgerung, dass es unsere Aufgabe ist, Konzepte für die Konfe- renz und ihre Bezirke zu entwerfen. Es entspricht aber nicht unserem Selbstverständnis, diese Fragen in Gänze zu beantworten und für alle Bezirke die jeweils passenden Konzepte zu erarbeiten. Inhaltliche Kon- zepte, die für die Menschen der Gemeinden hilfreich sind, müssen von den Bezirken selbst entwickelt werden. Unsere Aufgabe sehen wir darin, Rahmenbedingungen für die Überlegungen der Bezirke zu be- nennen, die richtigen Fragen zu stellen und Planungsprozesse anzustoßen. Als Kabinett wollen wir ordnen, Vorschläge machen, zusammenfassen und die wahrgenommenen Wünsche und Notwendigkeiten der SJK aufnehmen. Wir geben eine Richtung vor auf der Grundlage der VLO und der Diskussionen und Beschlüsse der SJK. Am Ende aber ist die Gemeinde der Ort, an dem das gelebt wird. Deshalb entstehen Konzepte in Zusammenarbeit mit den Bezirken. Als Vorsitzende der Bezirkskonferen- zen sind wir an der Erarbeitung von Konzepten mit beteiligt. Eine eindeutige Zuordnung der geistlichen und der zeitlichen Belange der Kirche (Art. 429.4) erscheint uns nicht mehr zeitgemäß. Es ist zu einfach zu sagen, die Bischöfin und die Superintendenten wären für die geistlichen Belange der Hauptamtlichen zuständig, die Behörden hingegen für die zeitlichen Angele- genheiten. Längst ist offenkundig, dass beispielsweise der Verkauf eines Gebäudes eine geistliche Dimen- sion hat, die etwas mit personaler Aufsicht zu tun haben kann.

Das Leitbild der Evangelisch-methodistischen Kirche

Art. 120 Der Auftrag Die Kirche hat den Auftrag, Menschen zu Jüngern und Jüngerinnen Jesu Christi zu machen, um so die Welt zu verändern. Die Gemeinde ist der Ort, an dem dieser Auftrag am deutlichsten in Erscheinung tritt und verwirklicht wird.

Die Zielsetzung unserer Arbeit durch Art. 120 VLO ist eine doppelte: Es geht zum einen darum, Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, zum anderen darum die Welt zu verändern. Als Kirche haben wir einen evangelistischen und einen sozialdiakonischen Auftrag. Nach unserer Auffassung können Evan- gelisation und Weltveränderung nicht getrennt und in eine zeitliche Reihenfolge gebracht werden.

KVh-SJK 2016 Bericht der Superintendenten 125

A Strategiepapier

0 Grundlagen Fast alle Bezirke machen sich aktuell Gedanken darüber, wie sie die Sendung der Kirche in Mission und Evangelisation zeitgemäß umsetzen können (freshX, Gemeindeberatung, Turnaround etc.). Aus unserer Sicht sind die Bezirke in der aktuellen Situation sehr bemüht, zukunftsweisende Kon- zepte zu suchen und zu finden. Artikel 120 ist an vielen Orten im Bewusstsein der Menschen. Be- zirksgremien suchen nach Wegen, dieses Grundsatzziel aufzunehmen, zu reflektieren und umzuset- zen. In manchen Bezirken gelingt das gut, in anderen (noch) nicht. Überall aber sehen wir eine geistliche Grundeinstellung und ein ernsthaftes Bemühen, den Auftrag der jeweiligen Gemeinde zu erkennen und mit missionarischem Selbstverständnis auf Menschen zuzugehen.

Wir stehen vor großen Herausforderungen und fragen: • Welches Know How brauchen wir? • Welche unserer Veranstaltungsformate sind veraltet und erstarrt, welche neuen Formate brau- chen wir? • Was bedeutet es, „Methodist“ oder „Methodistische Gemeinde“ zu sein? • Was ist unser Proprium? • Welche gesellschaftliche Relevanz haben wir als Evangelisch-methodistische Kirche? • Sind wir als Kirche, sind wir als Gemeinden zukunftsfähig?

Im kommenden Jahrviert...... richten wir unsere Arbeit an dem Ziel aus, Menschen zur Nachfolge Jesu Christi einzuladen (1. Mission). ... lassen wir uns von der Erwartung leiten, dass Gott unseren Gemeinden Wachstum schenkt (2. Zahlen – Immobilien). ... treten wir verstärkt in einen Austausch miteinander und nehmen wahr, welche Antworten ande- re Bezirke auf die gestellten Fragen gefunden haben und welche missionarischen und sozialdia- konischen Konzepte sie verwirklichen. Dabei informieren wir uns auch über die Arbeit von Ge- meinden anderer Kirchen (3. Kontext, kirchliches und gesellschaftliches Umfeld). ... erinnern wir uns an unsere methodistischen Wurzeln und stellen Überlegungen an, wie das, was unsere methodistische Bewegung einst geprägt hat, in die heutige Zeit übertragen und von uns umgesetzt werden kann (4. Kirche, Prägung, Kultur, Strukturen). ... betonen wir unsere gemeinsame Überzeugung, dass Jesus Christus das Heil für alle Menschen ist und lassen uns Freiheit in Fragen, in denen in theologischer Hinsicht unterschiedlich ge- dacht werden kann (5. Glaube und Nachfolge). ... suchen wir mit kirchenfernen Menschen nach Gottes Heil in ihrer Lebenswelt. Auf diese Weise wollen wir Gottes Mission in unserem Lebensumfeld folgen. (6. Soziales Engagement) ... sind wir Licht der Welt: multikulturell, gesellschaftlich relevant und bereit, unser Leben und un- sere Güter zu teilen, indem wir sie zum praktischen Nutzen für die Menschen machen (7.Kultur, Kirche sein in Vielfalt).

Antrag: Die SJK unterstützt diese Ziele, indem sie die Bezirke dazu auffordert, ein missionarisches Konzept für ihre Arbeit zu entwickeln unter Berücksichtigung des Leitbildes „Menschen zu Jüngern und Jüngerinnen Jesu Christi zu machen, um so die Welt zu verändern“ nach Artikel 120. Dabei ist es wünschenswert, eine Pluralität der Konzepte der einzelnen Gemeinden zu haben und in dem Bewusstsein aufzutreten, dass wir unseren Mitmenschen selbst als Lernende begegnen. Jeder Bezirk befasst sich in den kommenden vier Jahren mit mindestens vier der folgenden Dimen- sionen. Die Superintendenten legen in den kommenden drei Jahren Rechenschaftsberichte über die Um- setzung des Beschlusses vor. 126 Bericht der Superintendenten KVh-SJK 2016

1 Mission

Standortbestimmung Die Werte in Bezug auf Kommunikation und Mobilität ändern sich ständig. Der Besitz eines Autos ist kein Statussymbol mehr. Mehr und mehr Menschen kommunizieren in virtuellen Welten. Das Grundbedürfnis nach Beziehung wird dabei nicht gestört, sondern durch verschiedene Kommunika- tionsmittel erweitert. Die Sehnsucht nach Freundschaft, Sicherheit und Freude bleibt konstant. Sie steigert sich eher noch. An Menschen mit diesen Bedürfnissen haben wir uns zu orientieren, wenn wir von der Weitergabe des Evangeliums sprechen. Unterschiedlichste Menschen sind in unterschiedlichsten „Welten“ un- terwegs. Auf der einen Seite erleben wir Bezirke, die stark nach innen orientiert sind. Bezirke, die ihr eige- nes Programm „abspulen“ und nicht (mehr) sehen können oder wollen, dass ihre Angebote sich beinahe ausschließlich auf die schon anwesenden Glaubenden und Suchenden ausrichten. Auf der anderen Seite erleben wir aber auch viele Bezirke, in denen ein starker Wunsch nach Auf- bruch und nach Kontakt zu Menschen außerhalb der eigenen „vier Kirchenwände“ herrscht. Dieser Wunsch zeigt sich in Glaubenskursen, missionarischen Aktionen (JAT, Kinderwochen, 50+ Angebo- te, usw.) oder auch in ganz neuen Aufbrüchen, zusammengefasst mit dem Stichwort „FX“.

Zukunftsbild 1. Unsere Gemeinden sind vielgestaltiger geworden. Sie machen Angebote für unterschiedliche „Weltenbewohner/innen“, erzählen ihnen von ihrem Glauben und begleiten sie auf dem Weg des Glaubens. 2. Die Menschen, die sich zu einer Gemeinde zählen, kennen und leben die Mission an ihrem Ort. Es entstehen neue Gemeinden in und außerhalb der bisherigen Kirchengebäude: manche rein virtuell, andere wie in einer Art „Projektgemeinde“ über einen gewissen Zeitraum, andere in Buch-, Schuh- oder Sportläden, in Einkaufszentren, Wellnesszentren und Restaurants und wie- derum andere zusätzlich in den vorhandenen Gemeinderäumen. 3. Die grundlegende Motivation ist es, Menschen mit dem Evangelium von Jesus Christus in Berüh- rung zu bringen und sie, falls sie es wünschen, auf ihrem Weg zum Glauben zu begleiten.

Schritte/Maßnahmen 1. In der Anstellung wie in der Ausbildung von Pastorinnen und Pastoren wird auch auf unter- schiedliche Sprachfähigkeit im Blick auf die „Weltenbewohner/innen“ geachtet und interkultu- relle Kompetenz vermittelt. 2. Bewährte Gemeindearbeit wird weiterhin gefördert, begleitet, verändert und gestärkt. 3. Starke Gemeinden, werden gestärkt und stellen Ressourcen zur Verfügung, damit Kirche an neuen Orten entstehen kann. Neue Orte können auch wenige Meter neben den „alten“ Orten entstehen. 4. Gemeinden lernen, ihre „Sprachbegabungen“ zu erkennen und setzen diese gezielt ein. 5. Neue Aufbrüche, neue Ideen, neue Visionen von Gemeinden, von Erfahrungen aus Glaubensge- sprächen und von Kontaktaufnahmen mit „Weltenbewohner/innen“ werden auf allen Ebenen der Gemeinden, der Bezirke und der Konferenz gefördert. 6. Auf Distriktsversammlungen wird mündlich und über die Berichte der Superintendenten in der SJK schriftlich über diese Aufbrüche und ihre Entwicklungen berichtet.

Fragen für die Beschäftigung mit dem Thema 1. Wie finden und vergrößern wir die Interkulturalität unserer Gemeinde? 2. Wie können wir voneinander lernen? Sind wir als Gemeinde bereit, von anderen Gemeinden zu lernen (z.B. Gemeindebesuche)? 3. Wie können wir unsere Stärken entdecken und fördern? 4. Können wir Schwäche zulassen und gleichzeitig Hilfe annehmen? 5. Können Schwäche und Sterben auch „normal“ sein, weil beides auch zum Leben von Gemeinden gehört? Sind Schwach sein und Sterben ohne Vorwurf möglich? Welchen Bereich unserer Arbeit wollen wir beenden? 6. Was sind die Bedürfnisse und Fragen der Menschen in unserem Verantwortungsbereich, beson- ders der Menschen, die dem christlichen Glauben fern stehen? KVh-SJK 2016 Bericht der Superintendenten 127

2 Zahlen - Immobilien

Standortbestimmung Die seit Jahrzehnten rückläufigen Zahlen der Kirchenglieder, der Gemeinden und der Gottesdienst- besucher/innen sind bekannt. Derzeit hat die SJK ca. 16.000 Kirchenglieder in 268 Gemeinden mit jährlich 544.000 Gottesdienstbesuchern (Statistik 2014). Zwei Drittel der Gemeinden verzeichnen einen rückläufigen Gottesdienstbesuch. In einem Drittel bleibt der Besuch auf gleichem Niveau oder steigt. Auch Gemeinde(neu)gründungen sind von diesen divergierenden Tendenzen betroffen. Trotz Gliederrückgangs bleiben die Einnahmen insgesamt stabil. Eine Vielzahl unserer Glieder spenden viel. Ein beträchtlicher Anteil an Zeit, Energie und Geld geht in den Unterhalt von Gebäu- den. Deshalb wurde in den letzten Jahren eine große Zahl an Kirchengebäuden verkauft. Viele Be- zirke analysieren diese Entwicklungen sorgfältig. Zumeist werden die Ergebnisse in Gemeindever- sammlungen und Gemeindebriefartikeln verständlich präsentiert und erörtert. An vielen Orten sind diese Analysen in unterschiedliche Beratungsprozesse (Finanzberatung, Gemeindeberatung, „Na- türliche Gemeindeerneuerung“, Spiritual Leadership Incorporated) eingebettet. Festzustellen ist, dass Gliederaufnahmen die Todesfälle in den meisten Bezirken zahlenmäßig nicht ausgleichen. So wird es immer schwerer, das Niveau an finanziellem und zeitlichem Einsatz zu hal- ten.

Zukunftsbilder 1. Die Gliederzahlen stabilisieren sich, neue Kirchenglieder lassen sich gewinnen und werden zu fröhlichen Spendern. 2. Die Gemeinden sind sich bewusst, dass gemeindliches Wachstum weder geistlich erzwingbar noch strategisch machbar ist. Das hat zur Folge, dass all ihre Bemühungen und Anstrengungen zugleich von Demut und Gelassenheit begleitet werden. Die Sorge um den eigenen Bestand wird nicht zum beherrschenden Thema in Kirche und Gemeinde. 3. Die Gemeinden fokussieren sich auf das, was sie personell und finanziell stemmen können. An Immobilien besitzen sie (bzw. die Körperschaft) nicht mehr als zur Erfüllung des Dienstes nötig ist. Das bedeutet, dass der Trend, Gemeinden zusammenzulegen und sich von Gebäuden zu trennen, noch einige Zeit weitergehen wird. 4. Es wird auch zukünftig in neue Kirchengebäude investiert. Bestehende Gemeinden wagen Neu- es: Mutig und voller Hoffnung gehen sie an Orte, wo ihr Zeugnis gehört werden kann und wo sie gebraucht werden. 5. Auch in Zukunft werden Gemeinden gegründet.

Schritte / Maßnahmen 1. Die Gemeinden bedenken das Verhältnis von geistlichem Wachstum und statistischer Größe. Sie entdecken dabei, dass Gottes Geist auch durch kleine Gemeinden weltverändernd wirken kann. 2. In methodistischen Ballungszentren bemühen sich die Leitungsgremien um vielfältigere Ange- bote (nicht in allen Gemeinden das Gleiche) mit dem Ziel, Menschen aus unterschiedlichen Mi- lieus zu erreichen. 3. In allen Bezirken finden einmal im Jahr Gemeinde-/Bezirksversammlungen zu den statistischen Entwicklungen statt. Dabei wird sowohl über die Fakten als auch mögliche Konsequenzen der Entwicklung berichtet. 4. Die Bezirkskonferenzen beschließen ein Zukunftsszenario im Blick auf Anzahl, Nutzungskonzept und Ausstattung ihrer Gebäude für das Jahr 2020. Wo sich aus diesem Beschluss Veränderungen gegenüber dem Status Quo ergeben, legt die Bezirkskonferenz den Weg zur Erreichung des Zie- les fest.

Fragen für die Beschäftigung mit dem Thema 1. Jede Dienstgruppe eruiert, wie sie sich in den vergangenen fünf Jahren entwickelt hat. Aufgabe: Zahlen sammeln und als Diskussionsgrundlage im Gemeindevorstand oder in der Be- zirkskonferenz darstellen (Blick zurück). 2. Wie ist diese Entwicklung zu bewerten? Gibt es Vergleichsgrößen? 3. Wie können Ressourcen (Kraft, Zeit, Geld) so eingesetzt werden, dass die Arbeit in der jeweili- gen Dienstgruppe zukunftsfähig weiterentwickelt werden kann? 4. In welchen Bereichen sollte die Arbeit nicht länger fortgeführt werden? Von welchen Gebäuden sollte ein Bezirk sich trennen? 128 Bericht der Superintendenten KVh-SJK 2016

3 Kontext (kirchliches und gesellschaftliches Umfeld)

Standortbestimmung Seit vielen Jahren engagieren wir uns ökumenisch auf vielfältige Weise. Im Rahmen der Arbeitsge- meinschaft Christlicher Kirchen (ACK) und der Deutschen Evangelischen Allianz (DEA) arbeiten wir eng mit anderen Kirchen und Gemeinschaften zusammen. Zu bestimmten Feiertagen und Ereignis- sen (Pfingstmontag, Buß- und Bettag, 9. November, Weltgebetstag, Schöpfungszeit etc.) haben sich an vielen Orten gemeinsame Gottesdienste etabliert. Ebenso finden auch missionarische Akti- vitäten wie ProChrist/JesusHouse in Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden statt. Unsere Pasto- rinnen und Pastoren pflegen gute ökumenische Kontakte zu den Hauptamtlichen der Gemeinden in ihrem Umfeld. In den vergangenen Jahren begannen unsere Gemeinden die Menschen im Umfeld des Kirchenge- bäudes genauer wahrzunehmen. So entstanden an manchen Orten u.a. sozialdiakonische Mittags- tische, Lernbegleitung von Schülerinnen und Schülern oder Winterspielplatzangebote. Gegenwär- tig öffnen zahlreiche Gemeinden ihre Räume für die Betreuung von Flüchtlingen. Es fällt auf, dass wir uns noch schwer tun, uns in unseren traditionellen Dienstgruppen und Arbeits- feldern mit nichtkirchlichen Gruppen zu vernetzen (z.B. Chor und Seniorenkreise).

Zukunftsbild 1. Unserer Bezirke nehmen ihr gesellschaftliches und religiöses Umfeld wahr. Unsere Gemeinden praktizieren ein hohes Maß an Gastfreundschaft. 2. Unsere Bezirke haben sich vernetzt und sind bereit, voneinander und von anderen zu lernen. 3. In unseren oftmals kleinen Bezirken herrscht ein hohes Maß an kultureller und theologischer Vielfalt. Unsere Bezirke schaffen es, das Verbindende zu entdecken. Sie sind damit ein Vorbild für das Miteinander in unserer multikulturellen Gesellschaft. 4. Die Gemeinden nehmen in ihrem jeweiligen Kontext soziale Aufgaben wahr und engagieren sich in sozialdiakonischen Projekten.

Schritte/Maßnahmen 1. Jeder Gemeindevorstand absolviert jährlich einen gemeinsamen Spaziergang durch den Ort, hält seine Beobachtungen und Eindrücke schriftlich fest. 2. Bei Gemeindevorstandsitzungen hat die Frage nach den Veränderungen bzw. Herausforderun- gen des Umfelds der Gemeinde einen regelmäßigen Tagesordnungspunkt (TO: Was bewegt die Menschen in unserer Stadt/in unserem Dorf?). 3. In den Gottesdiensten wird regelmäßig für konkrete Anliegen und Herausforderungen der Kommune bzw. des Stadtteils gebetet.

Fragen für die Beschäftigung mit dem Thema 1. Wie hat sich in den letzten Jahren das Umfeld um das Kirchengebäude verändert? Was bedeutet das für unsere Angebote und die Öffentlichkeitsarbeit? 2. Wie hat sich die kirchliche Landschaft verändert? 3. Mit wem können wir uns vernetzen? KVh-SJK 2016 Bericht der Superintendenten 129

4 Kirche, Prägung, Kultur, Strukturen

Standortbestimmung Zur Begleitung fragender Menschen und zur Förderung geistlichen Lebens hat John Wesley sie in Kleingruppen zusammengefasst. Diese sogenannten "Klassen" waren lange Zeit Strukturmerkmal der methodistischen Bewegung. Organisatorisch waren die methodistischen Gesellschaften stark hierarchisch angelegt. Nach der aktuellen Ordnung der Kirche obliegt die Leitung dem Bischof/der Bischöfin und den Su- perintendenten/Superintendentinnen (Art. 401). Die Pastoren/Pastorinnen bekommen mit der Or- dination die Verantwortung für Wortverkündigung, Sakramentsverwaltung, Gemeindeleitung und Dienst übertragen (Art. 340). Schließlich ist die Bezirkskonferenz das Bindeglied zwischen Ge- meinden und der gesamten Kirche und verantwortlich für die Arbeit des Bezirks (VLO Art. 247.1). Die Bezirkskonferenz bildet für einzelne Verwaltungsbereiche Ausschüsse. Daneben bestehen inof- fizielle Leitungsstrukturen durch Gemeindegruppen und Kreise. Unsere Strukturen können manchmal eine zielgerichtete Gestaltung der Gemeindearbeit mühsam machen und sie bisweilen verhindern. Mittlerweile werden darum von einzelnen Bezirken Leitungs- strukturen entwickelt, die nicht in der VLO beschrieben sind und in Spannung zu ihr stehen können (Mitglieder werden in Leitungsgremien berufen, nicht mehr gewählt).

Zukunftsbild 1. Unsere Gemeinden sind Orte, an denen Menschen mit ihren Fragen wahrgenommen und in ih- rem geistlichen Wachstum gefördert werden. Neben der persönlichen Hilfe erleben sich die Ge- meindeglieder als Teil des weltweiten methodistischen Verbundes (Konnexio).

2. Die Leitungsgremien, Verwaltungsausschüsse und Entscheidungswege sind übersichtlich und nachvollziehbar organisiert. Dadurch fördern sie den Auftrag der Gemeinde. 3. Pastorinnen, Pastoren und Laien arbeiten gerne mit verantwortlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in diesen hilfreichen Strukturen und halten sich dabei an die VLO. 4. Laien, die in der Gemeindeleitung tätig sind, sind für ihre Aufgaben qualifiziert, haben eine er- kennbare geistliche Grundhaltung und identifizieren sich mit der Evangelisch-methodistischen Kirche.

Schritte/Maßnahmen 1. Wir machen uns bewusst, dass Strukturfragen und Entscheidungswege keine rein sachlichen Themen sind. 2. Die Aktion "Ich bete für meine Kirche" wird wöchentlich in den Gemeinden aufgegriffen (Got- tesdienst/Gebetskreis/Hauskreis/Bibelgespräch). 3. In Kleingruppen (Hauskreis/"Klasse") werden Fragen nach dem persönlichen geistlichen Leben und einem Leben in der Heiligung thematisiert. 4. Der Ausschuss für das Zusammenwirken von Pastor/Pastorin und Bezirk trifft sich regelmäßig zur Begleitung der Hauptamtlichen. 5. Der Vorschlagsausschuss (oder ein anderes Gremium des Bezirks) erstellt eine hilfreiche und übersichtliche Bezirksstruktur.

Fragen für die Beschäftigung mit dem Thema 1. Wie erleben wir unsere Gemeinde im Blick auf die Bereiche Leitung, Mitarbeit, Spiritualität, Strukturen, Gottesdienst, Kleingruppen, Evangelisation und Beziehungen? 2. In welchen beiden dieser Bereiche (Leitung, Mitarbeit, Spiritualität, Strukturen, Gottesdienst, Kleingruppen, Evangelisation, Beziehungen) sehen wir die größten Probleme? Warum? Wie las- sen sich die Probleme konkret beschreiben? 3. Welche Schritte und Maßnahmen wären jetzt notwendig? 4. Lässt unser Umgang miteinander unsere geistliche Grundhaltung erkennen?

5 Glaube und Nachfolge

Standortbestimmung Die Ausrichtung auf Jesus Christus ist an vielen Orten und bei vielen Methodisten sichtbar und spürbar. Das erneuerte Suchen nach Lebenshilfe und Orientierung im und am Leben Jesu sind am Wachsen und bedürfen der Förderung und der Stärkung. 130 Bericht der Superintendenten KVh-SJK 2016

Die Gottesdienste sind vielfältig, modernde Musik spielt eine zunehmend wichtige Rolle. Eine Zeit der Gemeinschaft ist selbstverständlich. An vielen Orten gibt es im Anschluss Kirchenkaffee. Der Gottesdienst hat einen sehr hohen Stellenwert und wird als die zentrale Veranstaltung der Gemein- de angesehen. Das Gebet erlangt erfreulicherweise wieder eine stärkere Bedeutung in unseren Gemeinden, sei es durch Gebetsgemeinschaften, Gebetsgruppen oder durch offene Gebetszeiten in Gottesdiensten. In der Vergangenheit wurden in vielen Bezirken die Bibelstunden eingestellt. Nach unserer Beo- bachtung gibt es aber inzwischen wieder ein verstärktes Fragen nach Bibelgespräch und geistli- chem Austausch. 40-Tage-Aktionen, Hauskreise und Glaubenskurse gehören zum Programm vieler Bezirke. Der Kirchliche Unterricht hat eine hohe Bedeutung, die über die bloße Vermittlung christlicher In- halte hinausgeht. Entscheidend sind die Entwicklung von Gemeinschaft und das Schaffen von Be- ziehungen der Jugendlichen untereinander und zu den Erwachsenen, die den Unterricht erteilen.

Zukunftsbild 1. Wir geben einander Teil an den Erfahrungen und an der Begeisterung unsres Glaubens. 2. Wir sind als Christen in den verschiedenen Lebensbereichen (Familie, Beruf, Freundeskreis, Po- litik, Kultur) erkennbar. 3. Die Bibel ist unser meistgelesenes Buch. Wir werden im Umgang mit der Bibel immer geübter und erfahrener. 4. Wir lernen voneinander und entwickeln miteinander Wege der Vermittlung des Glaubens, die uns in unserer Ausrichtung auf Christus stärken. 5. Als eine Gemeinschaft der Fürsorge begleiten wir Menschen seelsorglich in Lebenskrisen, in Krankheit und am Lebensende. 6. Wir leben aus der einigenden Kraft der Vergebung, der Barmherzigkeit und der Zuwendung Got- tes, beten füreinander und halten auch bei Konflikten an der Gemeinschaft untereinander fest. 7. Unterschiedliche Frömmigkeitsstile sind bereichernd und ergänzend. Einigkeit besteht in der Mitte unseres Glaubens: Jesus Christus und seine zentrale Botschaft, die sich im Doppelgebot der Liebe und in der Liebe zu den Feinden ausdrückt. In allen anderen Glaubensthemen schen- ken wir uns die Freiheit in der Verschiedenheit. 8. Unterschiedlichkeit bedeutet keine schweigsame, sondern eine diskussionsfreudige Gemein- schaft. Wirkliches Interesse an der Meinung des/der anderen schafft Offenheit für das Wirken und für die Anwesenheit des dreieinigen Gottes im und beim anderen. 9. Die Gemeinde versteht sich als „Lerngemeinschaft“. Wir werden zu einer fragenden Gemein- schaft, die das Gegenüber und seinen/ihren Glauben kennenlernen und verstehen möchte. Be- wertungen werden vermieden, Lernen wird gefördert.

Schritte/Maßnahmen 1. In Kleingruppen, Hauskreisen, Bibelgesprächskreisen wie auch in Sitzungen wird ein zeitlicher Raum geschaffen, in dem von Glaubenserlebnissen oder auch von fehlenden oder gar negativen Erfahrungen gesprochen wird. Es bleibt Zeit zum gemeinsamen Gebet. 2. Wir ermuntern uns gegenseitig, zu gesellschaftlichen Anlässen zu gehen, mit den Menschen zu feiern, mit ihnen zu leben und ihre Fragen und Geschichten zu hören. 3. Wir eröffnen Räume für Seelsorge, in denen wir uns der Ängste und Nöte von Menschen inner- halb und außerhalb der Gemeinde annehmen. 4. Predigerinnen und Prediger verwenden große Sorgfalt und viel Zeit für die Auslegung biblischer Texte und deren Hilfe zum Verständnis der Gegenwart. 5. Wir diskutieren. Wir streiten. Wir versöhnen uns. Mögliche Maßnahme: Bei einer jährlichen Ge- meindeversammlung werden anstehende Fragen diskutiert. Das bedarf der ehrlichen Offenheit und Akzeptanz des jeweils anderen. Wer dies verweigert, sollte sich einer anderen Gemeinde, einem anderen Bezirk, einer anderen Kirche zuwenden.

Fragen für die Beschäftigung mit dem Thema 1. Wer ist Jesus Christus für mich? 2. Wie und wo versuche ich, meinen Glauben im Alltag zu leben? 3. Wie lernwillig bin ich? An welcher Stelle hat sich mein Glaube in letzter Zeit verändert? Wie kann ich verletzende Bewertungen vermeiden? KVh-SJK 2016 Bericht der Superintendenten 131

6 Soziales Engagement

Standortbestimmung Für John Wesley waren Evangelisation und soziales Engagement keine getrennten Arbeitsfelder. Von Anfang an war seine Mission geprägt von dem Wunsch, Menschen mit Jesus Christus in Berüh- rung zu bringen und sie gleichzeitig darin zu unterstützen, menschenwürdige Verhältnisse zu schaffen. Viele Gemeinden hatten in der Vergangenheit Mühe damit, ihre soziale Verantwortung für die Ge- sellschaft zu erkennen und soziale Arbeitsfelder für sich auszumachen. Heute erwacht ein neues soziales Bewusstsein in vielen Gemeinden. Mittagstische entstehen, es gibt Feiertage für Menschen mit und ohne Wohnung, Projekte der Weltmission werden bewusst gefördert oder eigene missiona- rische Projekte werden umgesetzt. Seit einigen Monaten engagiert sich die Mehrzahl der Bezirke in der Flüchtlingsarbeit und hat an dieser Stelle eine wichtige sozialdiakonische Aufgabe erkannt. Konzepte werden entwickelt und umgesetzt, viele Gemeinden erleben durch die Flüchtlingsarbeit einen regelrechten Aufbruch. Die Arbeit mit Flüchtlingen wird als zutiefst sinnhaft und dem Auftrag Jesu entsprechend empfunden. Die Werke der Konferenz unterstützen Gemeinden durch Weiterbildungsangebote und durch Ver- mittlung von Zuschüssen aus öffentlichen Haushalten. Aus unserer Sicht sind viele Gemeinden in den vergangenen Jahren wieder dem näher gekommen, was die methodistische Bewegung von Anfang an sein wollte, eine Heiligungsbewegung, die aus der Rechtfertigung durch Jesus Christus lebt und von ihr getragen ist.

Zukunftsbild 1. Im kommenden Jahrviert hat jeder Bezirk seine sozialdiakonische Aufgabe erkannt und Maß- nahmen zur Umsetzung in die Wege geleitet. Soziales Engagement ist ein selbstverständlicher Arbeitsbereich einer jeden Gemeinde, in ähnlicher Weise, wie es heute die Gottesdienste sind.

Schritte/Maßnahmen 1. Die Bezirke und Gemeinden erkennen, dass es unter ihren Gliedern Menschen gibt, die in sozia- len Berufen tätig sind und finden heraus, welche Begabungen vor Ort genutzt werden können. 2. Die Bezirke und Gemeinden erkunden, welche sozialen Herausforderungen es an ihrem Ort gibt, die für sie ein sozialdiakonisches Arbeitsfeld sein könnten. 3. Die Bezirke und Gemeinden suchen nach Kooperationspartnern in Ökumene und Kommune, die zu einer möglichen Zusammenarbeit bereit wären. 4. Die Bezirke und Gemeinden suchen nach Wegen, wie Menschen für soziale Initiativen und Pro- jekte geschult werden können. Fortbildungsangebote werden wahrgenommen, die Bezirke un- terstützen die interessierten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen dabei finanziell. 5. Die Bezirke und Gemeinden machen sich kundig, ob öffentliche Fördergelder für bestimmte Pro- jekte abgerufen werden können. 6. Die Einrichtungen und Werke der EmK unterstützen die Bezirke und Gemeinden, wenn es darum geht, öffentliche Gelder zu beantragen.

Fragen für die Beschäftigung mit dem Thema 1. Welche Kompetenzen und Gaben sind in unserer Gemeinde vorhanden? 2. Welche sozialen Aufgaben sind an unserem Ort wichtig? 3. Für welches soziale Arbeitsfeld können wir ein sozialdiakonisches Projekt entwickeln?

7 Kultur - Kirche sein in Vielfalt

Standortbestimmung In Deutschland sind heute Menschen aus vielerlei Kulturen und Nationalitäten zu Hause, Menschen mit unterschiedlicher Bildung und sozialer Stellung, aus verschiedenen Religionen und mit unter- schiedlichen Lebensentwürfen. Das führt in der Gesellschaft zu Ängsten und Spannungen bis hin zu gewaltsamen Auseinandersetzungen. Als Teil der Gesellschaft gibt es Ängste und Abwehr gegen- über Fremden auch in den Gemeinden der Evangelisch-methodistischen Kirche. Dem gegenüber steht der ausdrückliche Wille der Kirche, dass alle Menschen ohne Unterschiede eingeladen sind, am kirchlichen Leben teilzuhaben, die Sakramente zu empfangen und sich in die Kirche aufnehmen zu lassen. Auch wenn Fremde sich nicht am Leben einer Gemeinde beteiligen, soll ihnen dennoch der Schutz der Grundrechte gewährt werden: "Wir unterstützen das Grundrecht aller Menschen auf gleichen 132 Bericht der Superintendenten KVh-SJK 2016

Zugang zu Wohnraum, Bildung, Kommunikation, Arbeit, medizinischer Versorgung, Rechtshilfe und körperlicher Unversehrtheit" (Art 162). Das geschieht aktuell in der Flüchtlingsarbeit in Zusam- menarbeit mit ökumenischen Partnern und Hilfsorganisationen. Der Gemeindealltag ist auf der einen Seite vielgestaltig geworden. Es gibt Offenheit für unter- schiedliche Musikstile und neue Formen von Gemeindeleben. Auf der anderen Seite erreichen viele Gemeinden vorwiegend nur ein Milieu und ein begrenztes Altersspektrum.

Zukunftsbild 1. Unsere Gemeinden sind Orte, an denen Menschen unterschiedlicher Herkunft und Sprache, ver- schiedener Religionen und Lebensentwürfe über Altersgrenzen und soziale Stellung hinweg Gastfreundschaft erfahren. Sie sind eingeladen, sich am Leben der Gemeinde zu beteiligen. Sie bekommen die Hilfe, die sie brauchen, um ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Darin wird die Menschenfreundlichkeit Gottes lebendig. Sie gilt bedingungslos jedem Menschen. 2. Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen fühlen sich in unseren Gottesdiens- ten und Gemeindeveranstaltungen zu Hause. 3. Es gibt neue Formate von Gemeindearbeit an neuen Orten, mit denen andere Milieus erreicht werden. 4. Die Sprache in den Gemeindeveranstaltungen ist durch Übersetzungsangebote den Menschen angepasst. 5. Wo sich größere Gruppen mit nationaler Identität zusammengefunden haben, sind fremdspra- chige Gemeinden entstanden mit engem Kontakt zu bestehenden deutschsprachigen Gemein- den. 6. Wir sind vor Ort im Gespräch mit der Kommunalpolitik (Bürgermeister, Sozialamt...) und gestal- ten das öffentliche Leben mit.

Schritte/Maßnahmen 1. Die Gemeinde nimmt wahr, wo in ihrem Umfeld Menschen aus anderen Kulturen und Nationali- täten, unterschiedlicher Bildung und sozialer Stellung, aus verschiedenen Religionen und mit unterschiedlichen Lebensentwürfen leben. 2. Die Gemeinde signalisiert diesen Menschen gegenüber Offenheit für Begegnungen, Kontakte, Begleitung und geistliche Angebote. 3. Die Gemeinde feiert bewusst das offene Abendmahl, bei dem jede und jeder willkommen ist, der/die sich von Christus in die Gemeinschaft seines Tisches einladen lässt. 4. Menschen aus anderen Kulturen und Nationalitäten, unterschiedlicher Bildung und sozialer Stellung, aus verschiedenen Religionen und mit unterschiedlichen Lebensentwürfen werden in die Gestaltung der Gemeindearbeit einbezogen. 5. Verantwortliche aus der Gemeinde engagieren sich in der Kommunalpolitik für sozialen Frieden und Ausgleich. 6. Zur Klärung der Situation vor Ort finden Gespräche mit der Kommunalpolitik (Bürgermeister, Sozialamt, ...) statt.

Fragen für die Beschäftigung mit dem Thema 1. Wo leben Menschen aus anderen Kulturen und Nationalitäten, unterschiedlicher Bildung und sozialer Stellung, aus verschiedenen Religionen und mit unterschiedlichen Lebensentwürfen in unserer Umgebung? 2. Welche Ängste hindern uns, offen auf diese Menschen zuzugehen? Wie könnten wir sie überwin- den? 3. Welche Hilfen könnten wir als Einzelne oder als Gemeinde anbieten? KVh-SJK 2016 Bericht der Superintendenten 133

B Strategiekonferenz

Finanzielle Fragen zur Stärkung der missionarischen Arbeit der Bezirke

Standortbestimmung Von John Wesley herkommend arbeitet die EmK in einem konnexionalen (vernetzten) System, d.h. alle Gemeinden sind inhaltlich, personell und finanziell miteinander verbunden. Die Bezirke bilden durch das Umlagesystem und durch das System der bischöflichen Dienstzuweisung eine organisato- rische und eine geistliche Solidargemeinschaft. Über ein gemeinsames Umlagesystem finanzieren wir die Gehälter, die Ruhestandsbezüge und die kirchliche Verwaltung. Das Umlagesystem behandelt alle Bezirke in gewisser Weise gleich: Es be- rücksichtigt „harte“ Faktoren „Personalkosten“, „Gliederzahl“ und „Finanzkraft“ und nicht die kaum messbaren „weichen“ Faktoren wie „Engagement“, „missionarisches Potential“ und „Zu- kunftsfähigkeit“. Vermutlich ist das sowohl eine Stärke als auch eine Schwäche des Systems. Alle zahlenmäßig kleinen Bezirke (deutlich unter 100 Glieder), unabhängig von ihrem Potential oder ihrem missionarischen Engagement, kommen früher oder später an den Punkt, dass sie ihren finanziellen Verpflichtungen gegenüber der Konferenz (den anderen Bezirken) nicht mehr nach- kommen können. Eine Konsequenz dieser Entwicklung ist, dass in diesen Bezirken die Frage nach den fehlenden Finanzen das dominierende Thema ist. Die Folgen sind nicht nur Resignation, son- dern auch ein verengter Handlungsspielraum. Die gesamte Arbeit dreht sich nur noch um das Über- leben der eigenen Gemeinde. In zahlenmäßig größeren Bezirken ist es eher möglich, eine gewisse Anzahl an Menschen mitzutragen , die sich an den Gemeindefinanzen nicht beteiligen. In diesen Bezirken gibt es immer noch eine ausreichend große Anzahl von Gliedern (und Angehörigen), die durch hohe Beiträge und Spenden die Zahlung der Umlage sicherstellen, obwohl die geistlich– missionarische Ausstrahlung nicht unbedingt höher ist als die der kleinen Bezirke.

Zukunftsbild Das bewährte System der Umlage bleibt erhalten. Neben den Gliedern beteiligen sich mehr und mehr Angehörige mit ihren Monatsbeiträgen am Umlagesystem, weil sie den Sinn konnexionaler Verbundenheit besser verstehen. Das Kabinett identifiziert einzelne Bezirke und Gemeinden mit missionarischem Potential. Diese werden für einen begrenzten Zeitraum aus Konferenzmitteln unterstützt, um ihr missionarisches Potential entfalten zu können. Sollten dabei vor allem Menschen mit sehr geringen Einkommen er- reicht werden, wird die Konferenz diese Bezirke längerfristig unterstützen. Das bedeutet: Es wird auch in Zukunft Bezirke geben, welche die Umlage nicht bezahlen können, obwohl die Glieder sehr viel Geld und Energie investieren.

Schritte / Maßnahmen Eine Strategiekonferenz, bestehend aus Superintendenten, Laienvertreterinnen und Laienvertre- tern und Mitgliedern der Finanz- und Baubehörde wird an einem System arbeiten, welches die Po- tentiale innerhalb der Konferenz erkennt und fördert. Die Strategiekonferenz entwickelt ein Konzept, das es kleineren und größeren Bezirken ermög- licht, ihre missionarische Arbeit zu stärken und finanziellen Spielraum zu erhalten. Dazu gehört ein Konzept für finanzielle Hilfe schwächerer (aber engagierter) Gemeinden und ein Überdenken der Verwendung der Gelder aus Verkaufserlösen über die Beiträge zum Versorgungsfonds hinaus.

Mitglieder der Strategiekonferenz - Alle Superintendenten - Zwei BfA Mitglieder, Vorschlag des Kabinetts: Gerald Kappaun , Ingo Homolka - Zwei Mitglieder des AEv, Vorschlag des Kabinetts: Friedemann Burkhardt, Klaus Bratengeier - Der/die Konferenzlaienführer/in 134 Bericht der Superintendenten KVh-SJK 2016

Antrag: Die Süddeutsche Jährliche Konferenz richtet die oben skizzierte Strategiekonferenz ein. (KVh SJK 2014: Beschluss 15.4.2.2, Seite, 69, Beschluss BfA vom 08.11.2015, Beschluss 11.1) Die BfA und der AEv benennen Personen (siehe Vorschläge), die sie in die Strategiekonferenz ent- senden. Darüber hinaus kann das Kabinett weitere Personen in die Strategiekonferenz einladen, die Ideen, Konzepte und Ressourcen der kirchlichen Werke und Institutionen einbringen sollen. Die Strategiekonferenz soll innerhalb von einem Jahr ein Konzept entwickeln, das es kleineren und größeren Bezirken ermöglicht, ihre missionarische Arbeit zu stärken und finanziellen Spielraum zu erhalten. Zudem erarbeitet sie eine Strategie zum Umgang mit Bezirken, die über einen längeren Zeitraum hinweg die Umlage nicht aufbringen können.

KVh-SJK 2016 Bericht der Konferenzlaienführerin 135

7.2.2 Bericht der Konferenzlaienführerin (Behandlung des Berichts Ziffer 7.3 VhN, Seite 73f)

„investieren“ Ein Begriff aus der Finanzwelt als Thema einer kirchlichen Konferenz? Warum nicht, insbesondere dann, wenn der Begriff für alle Welt gut verständlich und in aller Munde ist. Schließlich ist das ein sehr vielseiti- ger Begriff. So habe ich mich entschlossen, mich in meinem ersten Bericht an die Konferenz mit unserem Konferenzthema und seinen Unterthemen auseinander zu setzen, wohl wissend, dass ich sie nur „anrei- ßen“ kann. Doch vielleicht ermuntern die Fragen am Ende der Abschnitte ja zum Weiterdenken.

investieren Wenn ich diesen Bericht schreibe, habe ich gerade zum ersten Mal die verschiedenen Distriktsversamm- lungen erlebt. Ich bin beeindruckt von der Vielzahl an Personen aller Altersgruppen quer durch unsere Konferenz, die sich sehr engagiert für ihre Gemeinde und Kirche einsetzen. Und ich bin beeindruckt von dem, was ich aus den Bezirken und Gemeinden gehört habe. Ganz viele Menschen, Hauptamtliche wie Lai- en, investieren sich selbst in den Dienst ihrer Kirche und Gemeinde. Sie setzen ihre Gaben und Fähigkei- ten, ihre Ideen, ihre Kraft, ihre finanziellen Mittel und nicht zuletzt einen großen Teil ihrer Zeit ein. Sie alle wollen etwas bewegen, etwas erreichen - einen Mehrwert schaffen, wie das so schön in der Wirtschaft heißt. Das ist nicht nur ein „Einbringen“, um etwas am Laufen zu halten, sondern darüber hinaus ein „Einbringen“, um etwas nachhaltig zu machen, etwas zu verändern oder etwas Neues zu schaffen, Beste- hendes zu sichern, aber auch zu mobilisieren. Hoffnungen und Wünsche sind damit verbunden. Es ist gut diese Investitionen auch immer wieder zu überprüfen. Jedes Unternehmen richtet seine Investi- tionen an seinen Unternehmenszielen und dem Unternehmenszweck aus. Als Christen haben wir dafür wunderbare „Leitlinien“ in der Bibel und ein genauso wunderbares „Werk- zeug“ - das Gebet. Jede und jeder kann sich darin finden. Das ist nichts Starres, das nur einen Weg oder eine Richtung vorgibt. Bibel und Gebet als Richtschnur und Motivation für all unser Investieren halte ich für unverzichtbar. Und trotz dieses Wissens müssen wir bei allem Planen, Denken und Handeln immer wieder darauf achten, beides nicht aus dem Blick zu verlieren. Gott weiß wo er uns braucht und wo er uns haben will. Warum also tut Ihr in Euren Gemeinden das, was ihr tut und wo hinein gebt Ihr Eure meisten Energien?

riskieren Jede Investition ist letztlich ein Einbringen auf Hoffnung. Natürlich können Risiken abgeschätzt werden, aber was die Zukunft bringt, weiß letztlich niemand. Und auch die besten Planungen und Recherchen im Vorfeld können von unvorhersehbaren Entwicklungen förmlich überrollt werden. Der Flüchtlingsstrom seit dem vergangenen Jahr zeigt uns das deutlich. Unsere Welt verändert sich in einer Weise, mit der wir eben nicht gerechnet haben. „Riskieren“ erlebe ich in unseren Gemeinden oft als ein Abweichen von Vertrautem. Da wird die Verände- rung an sich schon als Risiko wahrgenommen. Manchmal frage ich mich wovor wir Angst haben. In einem Unternehmen kann eine große und gewagte Fehlinvestition schon mal existenzbedrohend sein. Doch be- steht bei uns tatsächlich die Gefahr, dass die Kirche aufhört zu existieren oder gar der Glaube? Haben wir das überhaupt in der Hand? Letztlich geht es um Lebensformen von Gemeinde und um unterschiedliche Wege Menschen anzuspre- chen. Natürlich ist die Gefahr gegeben, Menschen zu verletzen oder gar zu verlieren. Das müssen wir ernst nehmen und individuell reagieren. Doch bei allem mache ich uns Mut uns auf Neues einzulassen, neue Wege zu wagen und im Vertrauen auf Gott auch einfach mal was auszuprobieren. In den letzten Jahren keimt in mir immer mehr der Gedanke, dass wir an vielen Stellen Kirche und Gemeinde vielleicht ganz an- ders denken müssen, als wir das gewohnt sind, einfach weil sich unsere Gesellschaft und die Menschen so stark verändern. Ich weiß, dass in unseren Gemeinden sehr vieles geschieht. Super! Und wenn wir unter- wegs merken, dass etwas nicht so läuft wie wir das erhofft haben, dann können wir korrigieren, nachjus- tieren, umkehren … was immer nötig ist. Auch dazu mache ich Mut! Ich bin überzeugt davon, Gott wird uns seine Wege zeigen und er geht sie mit uns. Was riskiert Ihr bei Eurem Tun in den Gemeinden und wofür?

136 Bericht der Konferenzlaienführerin KVh-SJK 2016

verlieren Wir verlieren jedes Jahr eine ganze Reihe von Menschen in unseren Gemeinden – aus ganz unterschiedli- chen Gründen. Nicht alle sind auch gleich für das Reich Gottes verloren. Und wenn Menschen eine Ge- meinde oder die Kirche verlassen, weil sie sich in einer anderen wohler fühlen, trifft uns das, ist aber nicht wirklich tragisch. Ob wir diese Entwicklung insgesamt stoppen oder gar umkehren können, weiß ich nicht. An manchen Stellen gelingt es gut. Manchmal sind das andere Arten Gemeinde zu bauen und zu leben, als sie uns vertraut sind. Manchmal sind das aber auch ganz vertraute Gemeindemodelle. Und da gibt es auch sehr viele Menschen in unseren Gemeinde, die sich wohlfühlen mit der Art Gemeinde und Glauben zu le- ben, wie sie ihnen vertraut ist. Sie brauchen genau das. Wenn wir überlegen wie wir die Menschen in un- serem Umfeld erreichen können und in unseren Glauben und unsere Gemeinden investieren, wird uns das nicht davor bewahren auch zu verlieren - Menschen und auch Investitionen, also Gedanken, Ideen, Hoff- nungen und Kräfte, die wir mit all unserem Tun verbinden. Das ist das Risiko jeder Investition. Doch das sollte uns nicht abhalten! Manchmal verlieren wir auch, weil wir es nicht gewagt haben, etwas zu riskie- ren. Und wie oft erleben wir, dass dort wo sich eine Tür schließt, eine neue aufgeht? Mit Gottes Hilfe ge- lingt beim „Verlieren“ das, was das Frauenwerk als Jahresthema gewählt hat: Hinfallen – Aufstehen - Kro- ne richten – Weiter gehen. Das macht mir Mut mich von Verlustängsten nicht bestimmen zu lassen und mit dem „Verlieren“ gelassen umzugehen. Ich denke, wir können dabei einen heilsamen Kontrapunkt in unse- rer erfolgsorientierten Gesellschaft setzen. Wo habt Ihr in den letzten Jahren in Euren Gemeinden etwas verloren und warum?

haushalten Wir müssen Haushalten mit unseren Kräften, unseren finanziellen und materiellen Ressourcen, mit dem, was wir Gemeinden in Veränderungsprozessen zumuten können – niemals jedoch mit unserer Liebe! Das ist manchmal gar nicht so einfach, wenn wir deutlich sehen, was notwendig wäre, uns aber die Kräfte oder die Finanzen ausgehen. Letzteres ist schwierig, aber meist lassen sich Wege finden das nötige Geld aufzu- treiben, wenn viele etwas wirklich wollen. Mit den Kräften ist es ähnlich und trotzdem ist hier die Gefahr der Überforderung in einer kleinen Kirche immer präsent. Für Projekte, die von vielen mitgetragen wer- den, werden sich immer wieder viele Menschen finden, die sich investieren. Trotzdem sehe ich in älter ge- wordenen Gemeinden immer häufiger, dass vieles aufgrund altersbedingter Einschränkungen eben doch nicht mehr geht. Es ist eine besondere Herausforderung in solchen Situationen zu investieren und ver- antwortlich zu haushalten. Wie uns Jesus im Gleichnis von den anvertrauten Pfunden deutlich macht, kann es kein Weg sein, was wir haben einfach zu vergraben, sprich zu bewahren. Haushalten heißt verantwortungsvoll mit dem umzuge- hen, was wir haben. Wir haben viele begabte Menschen in unseren Gemeinden. Dass nicht überall alles geht und dass Investitionen je nach Ausgangslage ganz unterschiedlich aussehen können, ist völlig klar. Vielleicht besteht auch hier die größte Herausforderung darin ganz individuell herauszufinden, wo das was wir geben können gebraucht wird. Und vielleicht müssen wir uns dabei erstmal unabhängig machen von unseren Vorstellungen über Aussehen und Zusammensetzung von Gemeinde und Kirche. Was würde fehlen, wenn es Euch und Eure Gemeinde in eurem Umfeld nicht mehr gäbe?

gewinnen Gewinnen ist für mich eine Frage des Blickwinkels. Was ist eigentlich Gewinn oder auch Erfolg? Ein Unter- nehmen muss aus seinen Investitionen letztlich einen Gewinn erwirtschaften, wenn es bestehen bleiben will. Und dieser Gewinn muss sich in Zahlen niederschlagen. Ich denke, da haben wir es leichter und vielleicht gleichzeitig auch schwerer. Auch uns freut der zahlen- mäßige Gewinn, egal ob beim Jahresabschluss unserer Kassen oder in der Gliederstatistik. Und auf Dauer brauchen auch wir ihn. Doch trotzdem gibt es für uns noch eine andere Sicht auf das Gewinnen. Wir werden immer gewinnen, wenn wir unseren Mitmenschen mit Liebe begegnen. Wir werden gewinnen, wenn wir da sind, wo wir ge- braucht werden, Menschen helfen, ihren Weg zu finden und ihnen in der Weise begegnen, wie Jesus uns das vorgemacht hat. Und zwar auch dann, wenn wir dabei kein Gliederwachstum verzeichnen, einfach weil wir den Menschen etwas Gutes tun und uns das auch selbst verändert. Und wenn die Obdachlosen wirklich nur kommen, wenn es etwas zu essen gibt, nehmen sie dabei aber etwas mit – körperlich und seelisch. Was Gott in ihnen wirkt, steht zum einen sowieso nicht in unserer Macht und wir sehen es u. U. einfach auch nicht. Und selbst wenn wir irgendwo korrigieren müssen, weil etwas nicht so läuft, wie wir uns das gewünscht haben, sind wir zunächst einmal mit unseren Plänen gescheitert. Beim zweiten Blick haben wir immer auch an Erfahrung gewonnen. Das hilft uns beim weiteren Planen. Und so mache ich uns Mut nicht

KVh-SJK 2016 Bericht der Konferenzlaienführerin 137

so sehr auf die Zahlen zu schielen, sondern wahr zu nehmen, was uns in unseren Gemeinden bewegt, achtsam aufeinander zu- und miteinander umzugehen und unseren Blick für die Chancen und Möglichkei- ten zu öffnen. Was hat Euch denn in Eurem Tun in den letzten Jahren weiter gebracht?

Genießen Mit dem Genießen ist das so eine Sache. Können wir das? Dürfen wir das? Letzteres beantworte ich mit ei- nem eindeutigen „Ja“! Ob wir es können, da bin ich mir manchmal nicht so sicher. Ich habe das schon oft bei Menschen beobachtet, die sich sehr engagieren und immer für andere da sind. Es fällt ihnen oft schwer, einfach mal nur zu genießen. Da ist immer im Blick, was noch alles getan werden muss und was eben nicht so gut gelungen ist. Zugegeben fertig sind wir eigentlich nie in unseren Gemeinden. Und gera- de deshalb ist es wichtig auch Zwischenschritte wahrzunehmen, ebenso wie alles, was gut gelungen ist - von der Freude des Jubilars über den Geburtstagsbesuch bis hin zur vollen Kirche bei einer Veranstaltung. Und auch für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gilt: „Genießt das Mitarbeiterfest und nehmt den Dank an, in welcher Form auch immer!“ Aus dem Genießen schöpfen wir nicht nur neue Kraft, sondern auch Kreativität und Ideen für vor uns liegende Aufgaben. Und wir haben allen Grund zu genießen! Wenn ich mich in den Distrikten umschaue, sind wir reich beschenkt – mit ganz unterschiedlichen Menschen und ih- ren individuellen Fähigkeiten, die sich an so vielen Stellen investieren. Es gibt so vieles, das bewegt und bewältigt wird und wir haben einen großen Gott, der mit uns geht. Wann habt ihr das das letzte Mal so richtig genossen?

Wendlingen, im März 2016 Christine Flick

138 Bericht der Jugendlichen Delegierten KVh-SJK 2016

7.2.3 Bericht der Jugendlichen Delegierten (Behandlung des Berichts Ziffer 7.2 VhN, Seiten 81, 83)

Sind wir noch methodistisch? Gemeinsamer Bericht vom Jugendvertretertreffen OJK, NJK und SJK in Eisenach

Liebe Bischöfin, liebe Schwestern und Brüder,

als Jugendliche/Junge Erwachsene werden wir oft gefragt: „Warum bist du eigentlich Methodist? Was macht deine Kirche aus?“ Mehr als die Tatsachen, dass wir keine Kirchensteuer zahlen und bei der Einseg- nung nicht automatisch Kirchenglieder werden, können die meisten von uns darauf nicht antworten. Vielleicht liegt es an unserer Unwissenheit, vielleicht aber auch daran, dass die methodistischen Grund- sätze innerhalb unserer Kirche in den Hintergrund gerückt sind.

Deshalb haben wir 9,5 Thesen aus Eisenach aufgestellt: 1. Geht mehrmals im Jahr mit dem Gottesdienst unter Menschen. 2. Bibelstunde 2.0 – Entwickelt neue Konzepte zur Auseinandersetzung mit der Bibel. 3. Glauben heißt Gemeinschaft – Gründet neue Hauskreise. 4. Macht was Soziales – Was brauchen die Menschen in eurem Umfeld? 5. Schickt eure Kinder und Jugendlichen auf überregionale Veranstaltungen und vermeidet Termin- überschneidungen mit diesen. 6. Bietet überregionale Freizeiten an und fördert sie. 7. Sensibilisiert eure GruppenleiterInnen für die Wichtigkeit von Schulungs- und Weiterbildungsange- boten. 8. Nehmt Kontakt auf zu eurer/ einer neuen Partnergemeinde. 9. Kirche funktioniert nur, wenn sie auf breite Schultern gestellt ist. 9,5 Ecclesia semper reformanda – Die Kirche ist immer zu reformieren

Zu diesen Vorschlägen kommen wir aufgrund folgender Gedanken: Mitgliederzahlen schwinden, Freizeiten werden nicht mehr voll, PastorInnen fehlen, Gemeinden werden geschlossen, und, und, und. Diese Liste könnte beliebig verlängert werden. Das alte Problem, denkt ihr – zu viele Köpfe daran zerbrochen, zu viel diskutiert. Und dennoch haben wir es nicht geschafft, uns nicht auch dieses Jahr erneut damit zu beschäftigen.

Schwindende Mitgliederzahlen sind nicht nur ein Problem der Kirchen. Vereine haben beispielsweise das gleiche Problem. Aber woher kommt das? Wer auf dem Land aufgewachsen ist, kennt das Phänomen, dass Ämter meistens von Menschen übernom- men werden, die schon von Kinderbeinen an in diesem Verein tätig sind. Sie kennen sich aus, wissen wie Dinge laufen, haben die Connections und fühlen sich mit dem Verein verbunden. Ihr Herz hängt an die- sem Verein.

Aber wie viele bleiben heute noch in ihrer Geburtsstadt? Viele müssen schon als Kinder umziehen. Spätes- tens zum Studium oder zur Ausbildung zieht es einen in eine andere Stadt. Man will die Welt sehen, ins Ausland gehen und dann, irgendwo in einem Verein oder in einer Kirche ein Amt übernehmen, wo zu man gar keinen Bezug hat? Das passiert dann nicht einfach so.

Aber wo könnte so etwas leichter passieren, als in einer weltweiten Organisation? Einer Gemeinschaft, die über die eigenen Ortsgrenzen hinweg geht, eine Heimat, die nicht an einen bestimmten Ort gebunden ist. Man könnte umziehen und gleich am nächsten Tag voll durchstarten. Man weiß, wie die Dinge laufen. Man weiß, was man gemeinsam hat. Und das, obwohl man doch irgendwie ganz neu ist.

Wir haben uns gefragt: „Warum sind wir denn noch dabei? Was hält uns bei den Methodisten?“ Wir kamen auf eine eindeutige Antwort: „Was uns vor allem in der EmK hält, ist die überregionale Jugend- arbeit.“ – Und es geht uns bewusst nicht um unsere Ortsgemeinde. Es geht nicht darum, dass wir in unse- rer Gemeinde bleiben. Es geht darum, dass wir in der EmK als weltweite Kirche geblieben sind, ganz gleich wohin es uns verschlagen hat.

Da ist uns klar geworden, was wir als EmK für eine Chance haben! Eine Chance, die sonst kein Verein hat. Wir als weltweite Kirche haben das Privileg, trotz dieser kurzweiligen Gesellschaft, trotz dieser Unverbind- lichkeit, auch was Arbeitsstellen etc. angeht, eine Heimat zu sein, die nicht ortsgebunden ist. KVh-SJK 2016 Bericht der Jugendlichen Delegierten 139

Jetzt denkt ihr vielleicht: „Ja, das gibt es doch alles schon. JedeR weiß, dass wir eine weltweite Kirche sind.“ ABER: Verbundenheit passiert nicht einfach so. Es passiert nicht einfach, weil es in irgendwelchen kirchengeschichtlichen Büchern steht.

Es kann nicht sein, dass wir behaupten eine weltweite Kirche zu sein und ein Jugendleiter fragt, „Warum sollte ich meine Jugendlichen auf Veranstaltungen wie beispielsweise das Bundesjugendtreffen schi- cken?“ Das gab es tatsächlich. Die Begründung: die Gemeinde habe eine eigene funktionierende Jugend- arbeit. Das freut uns wirklich zu hören! Nichts Besseres kann passieren! Aber wie hält man die jungen Menschen, wenn sie aus der Stadt ziehen? Wie hält man sie, wenn sie sich anderweitig orientieren? Das geht, indem sie merken, dass diese Gemeinschaft über ihre Gemeinde hinausgeht.

Und das ist nicht nur bei jungen Menschen so. Dasselbe gilt für Familien, die die Stadt wegen einer Ar- beitsstelle wechseln und es gilt sogar für Gemeinden, die wegen schwindender Mitgliederzahlen schlie- ßen müssen. Das ist wirklich immer hart und tut weh. Wir sind allerdings davon überzeugt, dass es, wenn ein Bewusstsein für unsere weltweite Gemeinschaft entsteht, nicht mehr nur noch um Ortsgemeinden geht. Es geht wieder darum, in einer Gemeinschaft zu leben, in der ich weiß, dass es okay ist, dass ich nicht den tollsten Job habe, nicht das dickste Auto fahre oder die besten Noten in der Schule schreibe. Sondern es geht darum, dass Gott uns dieses riesen Geschenk einer Gemeinschaft in Liebe und Fürsorge gemacht hat.

Deshalb erwarten wir als Jugenddelegierte im Namen der Jugendlichen von euch, dass ihr die überregio- nale Arbeit stärkt! Wir sind wirklich darauf angewiesen! Nur so kann Zugehörigkeit und die Identifikation mit unserer Kirche heute noch funktionieren.

Die Gemeinden, PastorInnen und Eltern müssen unbedingt schon frühzeitig die überregionale Vernetzung von Kindern und Jugendlichen fördern! Nur so ist gegeben, dass sie sich schon sicher fühlen, wenn sie ir- gendwann die Ortsgemeinde verlassen oder sich neu orientieren.

Die Konferenz sollte unbedingt weiterhin die finanziellen und personellen Mittel für überregionale Veran- staltungen zur Verfügung stellen. Anders kann Vernetzung nicht stattfinden.

Die PastorInnen und Gemeinden müssen die Teilnahme an Schulungs- und Weiterbildungsangeboten aktiv und durch gezielte Ansprache von MitarbeiterInnen fördern. Dadurch ist gewährleistet, dass diese immer auf dem aktuellen Stand sind und nicht nur der/die PastorIn die alleinige Verantwortung für die Vernet- zung trägt.

Die Gemeinden müssen Parallelveranstaltungen so gut wie möglich vermeiden. Außerdem können so Mit- arbeitende durch überregionale Veranstaltungen entlastet werden.

Die Gemeindeverantwortlichen sollen überregionale Freizeiten bewusster bewerben und sich selbst Ge- danken machen, wie sie überregional aktiv werden können, beispielsweise indem sie selbst Freizeiten anbieten, oder sich mit Partnerkirchen neu verbinden.

Neben den oben ausgeführten Grundgedanken der Connexio schätzen wir am Methodismus, dass die Ein- heit uns die Freiheit gibt in Vielfalt miteinander unterwegs zu sein. Konkret bedeutet das für unsere Ge- meinden, verschiedene Glaubens- und Frömmigkeitsstile, Liebes- und Lebensweisen, Bibelauslegungen und Gottesdienstformen zu respektieren und zuzulassen. Darin sehen wir eine große Chance uns regional, national und weltweit auf Augenhöhe zu begegnen und im Glauben auszutauschen. Ganz wie Wesley es formulierte: „Denken und Denken lassen.“

Von Beginn an waren die Methodisten eine Bewegung mit starker sozialer Ausrichtung besonders auf die Schwächsten der Gesellschaft. Dieses identitätsstiftende Merkmal ist uns im Laufe der Zeit immer mehr verloren gegangen. Wir sind zu einer Wohlstandskirche geworden, die sich anscheinend selbst genug ist (Erinnerungsstütze: wir haben ein soziales Bekenntnis…!). Deshalb rufen wir die Gemeinden auf, sich wieder mehr auf ihre methodistischen Wurzeln zu besinnen und daher den Bedürftigen vor Ort zu dienen.

Als Methodisten sollte es unser Bedürfnis sein, unsere Komfortzone zu verlassen und neue Wege in sozia- ler Arbeit, Gottesdienstformen und Gemeindeleben zu gehen. Aus diesem Grund müssen wir als Christen die Initiative ergreifen und selbst zu den Menschen gehen, statt auf sie in der Kirche zu warten.

Erinnernd an das ehemalige Schimpfwort „Methodisten“ wünschen wir uns, dass sich der Einzelne wieder mehr mit der Bibel auseinandersetzt und in regem Austausch mit anderen und Gott steht. Wir erachten dies als sinnvoll, da auf diese Weise ein (Weiter-)Entwickeln und Wachsen im Glauben gefördert wird.

Da diese Kirche unsere Heimat ist und wir uns in ihr wohlfühlen, möchten wir mit diesem Bericht weder Resignation hervorrufen noch jemanden vor den Kopf stoßen. Es geht uns außerdem nicht darum, unsere 140 Bericht der Jugendlichen Delegierten KVh-SJK 2016

überregionalen Veranstaltungen zu bewerben oder die Arbeit, die in Gemeinden geschieht, abzuwerten. Es geht uns darum, wie wir in unserer überregionalen und unverbindlichen Welt noch als Kirche bestehen können. Wir wollen zum Gespräch und zum Weiterdenken anregen. Uns ist bewusst, dass diese Vorschläge und Gedanken mit viel Arbeit und Anstrengungen verbunden sein können. Die methodistischen Urwerte verlangen, dass sich jeder an diesen Aufgaben beteiligt und diese so von vielen Schultern und nicht von Einzelnen getragen werden. So hoffen wir als Geschwister im Glauben mit euch auf einem gemeinsamen Weg zu sein.

Wir freuen uns über Anregungen, Austausch und Gespräche mit euch.

Die JugendvertreterInnen, jugendlichen Delegierten und DistriktsjugendvertreterInnen aller drei deutschen Konferenzen.

KVh-SJK 2016 Ausschuss für Kirchenordnung und Rechtsfragen – 1. Teil 141

7.3 Berichte der Ausschüsse

7.3.1 Bericht des Ausschusses für Kirchenordnung und Rechtsfragen (AKOR)

7.3.1.1 1. Teilbericht des Ausschusses für Kirchenordnung und Rechtsfragen (AKOR) (Behandlung des Berichts Ziffer 7.1 VhN, Seite 63)

0 Zusammensetzung und Ämter des Ausschusses 0.1 Besetzung des Ausschusses Ulrike Brodbeck, Martin Chmel, Gerhard Egler, Bernd Götze, Annette Gruschwitz, Carl Hecker, Andreas Jahreiß, Holger Meyer, Dominic Schmidt, Volker Seybold

0.2 Funktionen im Ausschuss Vorsitz: Gerhard Egler (Stellvertretung: Holger Meyer) Schriftführung: Holger Meyer (Stellvertretung: Annette Gruschwitz) Vertretung im KVR: Volker Seybold

0.3 Veränderungen Reinhard Wenger als Richter i.R. und neues Konferenzmitglied ist bereit, im AKOR mit zu ar- beiten. Dies stärkt die juristische Sachkompetenz. Er wurde einstimmig zugewählt.

0.4 Sitzungen 31. Oktober 2015, daraus 1. Teilbericht 03. Juni 2016, daraus 2. Teilbericht

1 Aufgaben, die von der SJK 2015 übertragen wurden 1.1 Bericht des AKOR an die SJK 1.2.1 Die Formulierung des Verweises an die Ecclesia im DHB erfolgt durch Andreas Jahreiß

1.2 Aufnahme der Geschäftsordnung der Fachgruppe Jugendkirche im DHB 1.2.1 Beschluss: Sie erhält die Nr. 359.22

1.3 Aufnahme des Antrags 1.2.1 der AG Dienstzuweisung in DHB-SJK 801 6.2.1 1.3.1 Beschluss: Nach Absatz 1 Satz 2 wird folgender Satz 3 angefügt: Die Nutzung der Dienstwohnung soll unabhängig von der Kirche möglich sein, so dass die Wohnung auch auf dem freien Markt vermietbar ist.

1.4 Aufnahme des Antrags 5.2.1 des AÖA in DHB-SJK 801 1.4.1 Beschluss: Es wird folgender neuer Absatz 1.8 eingefügt: Bei Neubauten und Renovierungen ist die grafische Wiedererkennbarkeit (Corporate Design, Corporate Identity) der EmK zu berücksichtigen. Bisheriger 1.8 wird 1.9

1.5 DHB-SJK 650 Ordnung Nächstenhilfe Neben der Ordnung wird auch die Satzung der Stiftung Nächstenhilfe im DHB-SJK abgedruckt, da einerseits die Satzung an manchen Stellen präziser ist als die Ordnung, und andererseits die Ordnung manches aus der Satzung konkretisiert. Die Ordnung bekommt die Nummer 650.1, die Satzung die Nummer 650.2.

1.6 Prüfauftrag, ob DHB 605 Darlehen für Anschaffung von Pkw auf E-Bikes ausgeweitet werden kann Der Ausschuss nahm zur Kenntnis, dass die BfA in ihrer 39. Sitzung folgenden Beschluss gefasst hat: 10.1.2: Die Pkw-Darlehen werden auch für Pedelecs, E-Bikes und andere mit Motor betriebene Fahrzeuge gewährt. Insoweit besteht für den AKOR momentan kein Handlungsbedarf. 142 Ausschuss für Kirchenordnung und Rechtsfragen – 1. Teil KVh-SJK 2016

1.7 Vereinsmitgliedschaft 1.7.1 Grundsätzliches Der AKOR verkennt nicht, dass bei den aktiven Leuten in den Gemeinden der Eindruck entstehen kann, sie würden ohne eine Mitgliedschaft der EmK ausgebremst. Dennoch müssen wir erneut darauf hinweisen, dass nicht – wie bei den großen Kirchen – die einzelne Gemeinde oder der Bezirk Mitglied eines Vereins werden kann, sondern lediglich die Körperschaft. Dies hat zur Folge, dass Einfluss und Haftung nicht ins Gleichgewicht gebracht werden können. Denn jeder Verein geht von den Verhältnissen vor Ort aus, den die Körperschaft der EmK mit ihrer Mitgliederzahl sprengt. Im Falle der Haftung der Vereinsmitglieder könnte sie aber entsprechend ihrer Gliederzahl herangezogen werden. Der AKOR hat ein Informationspapier verfasst (siehe Anhang 1), in dem alle wesentlichen Punkte noch einmal zusammengefasst sind.

1.7.2 Mustersatzung Es wird nochmals auf die Mustersatzung von 2011 hingewiesen, die in KVh-SJK 2011 S. 133- 136 abgedruckt ist.

1.7.3 Telefonseelsorge Karlsruhe Bei der Telefonseelsorge Karlsruhe vertritt der AKOR nach wie vor die Auffassung, dass sich durch einen Beitritt der Körperschaft die Verpflichtungen ändern, ohne dass dem entsprechende Rechte gegenüberstehen. Eine Partnerschaftlichkeit der Kooperationspartner ist nicht gegeben und der Mehrwert einer Kooperation ist nicht ersichtlich.

2 Wahlordnung DHB-SJK 72 2.1 Besetzung der BKB Das Wahlverfahren zur Besetzung der BKB bei der SJK 2015 hat Schwierigkeiten offenbart, die einer Regelung bedürfen. DHB-SJK 358.2 ist zu ändern. 2.1.1 Beschluss: Der Klammerzusatz wird gestrichen und ersetzt durch folgende Sätze: Beide Geschlechter müssen vertreten sein. Wenn nicht, wird eine Person zugewählt und der Ausschuss vergrößert.

2.2 Wahlprotokoll In Ergänzung zum Wahlprotokoll DHB-ZK VIII.506 ein Vorschlag für ein Wahlprotokoll aus dem auch die Stellvertretungen ersichtlich sind. (siehe Anhang 2)

3 Vereinbarungen 3.1 Vereinbarung Kontaktstüble Vaihingen/Enz 3.1.1 Beschluss: Die Vereinbarung wird akzeptiert.

3.2 Kooperationsvereinbarung Hospizgruppe Deizisau Nachdem diese Vereinbarung ohne Zustimmung des AKOR abgeschlossen wurde und auch seitens des Bezirks die Bereitschaft besteht, zu kündigen, wird beschlossen: 3.2.1 Beschluss: Kündigung der Vereinbarung zum nächstmöglichen Termin.

3.3 Vereinbarung „Trauergruppe Angehörige nach Suizid“ Vaihingen/Enz Da die Vereinbarung analog zur Vereinbarung Kontaktstüble erstellt wurde, gibt es keine Beanstandungen. 3.3.1 Beschluss: Die Vereinbarung wird akzeptiert.

4 Heilbronn Neckarbogen Da das Projekt mittlerweile fallen gelassen werden musste, braucht es vom AKOR keine wei- tere Unterstützung.

KVh-SJK 2016 Ausschuss für Kirchenordnung und Rechtsfragen – 1. Teil 143

5 Status Geschäftsführer KJW Der neue Geschäftsführer des Kinder- und Jugendwerkes ist nicht Glied der EmK. Ist er trotzdem stimmberechtigtes Mitglied der KJW-Vollversammlung? Gemäß DHB-SJK 523 6.3 wird er von der KJW-Vollversammlung nominiert und von der SJK gewählt. Um stimmberechtigtes Mitglied in der KJW-Vollversammlung zu sein, muss er nach DHB-SJK 523 5.3.2 deswegen vom Konferenzverwaltungsrat, der die Aufgaben zwischen den Tagungen der SJK nach VLO Art. 785.2 und DHB-SJK 357.2.1 wahrnimmt, gewählt werden.

6 Migrationsgemeinden Aus Sicht des AKOR gibt es keine Änderungsvorschläge. Die Bezüge zum DHB-SJK sind kor- rekt.

7 Arbeitsgruppen Da das Thema Vereinssatzungen die letzten Jahre immer wieder bei der SJK diskutiert wurde, stellen wir das Informationspapier den Arbeitsgruppen zur Diskussion. Ist das Papier verständlich und einleuchtend? Gibt es andere Lösungen die nötig und möglich sind?

gez. Holger Meyer Crailsheim im März 2016

144 Ausschuss für Kirchenordnung und Rechtsfragen – 2. Teil KVh-SJK 2016

7.3.1.2 2. Teilbericht des Ausschusses für Kirchenordnung und Rechtsfragen (AKOR) (Behandlung des Berichts Ziffer 7.2 VhN, Seite79

0 Regularia 0.4 Sitzung keine weitere Sitzung, Klärung im Umlaufverfahren

Zu 1.7 Vereinsmitgliedschaften 1.7.4 Verein der Evangelischen Allianz in Frankfurt Die Evangelische Allianz ist ein Zusammenschluss von Glaubensgeschwistern. In diesem Ver- ein können nur natürliche Personen Mitglieder werden. Es bestehen und entstehen keine Rechtsbeziehungen zwischen Allianz und EmK auf örtlicher und Körperschaftsebene. In so fern hat der Verein mit der EmK nichts zu tun. Auf die Anfrage hat der AKOR mit einem Hinweis auf die kritischen Punkte geantwortet.

7 Arbeitsgruppen 7.1 Die Leitung der Gesprächsgruppe am Donnerstagnachmittag übernimmt Volker Seybold.

8 Durchsicht des Berichtsheftes zur SJK 2016 8.1 AEB 8.1.1 Zu S. 147; S. 155f, Ziff. 2.2.5.1: Ordnung Gemeindeberatung Die Ordnung lag dem AKOR vor. Die Anregungen wurden aufgenommen.

8.2 AdA 8.2.1 Zu S. 178ff: Satzungsänderung bbz Die Satzung wurde mit dem Vorsitzenden des AKOR so abgesprochen.

8.3 AÖA 8.3.1 Zu S. 183, Ziff. 1.3.1: Zusammensetzung AÖA Der AKOR nimmt das so zur Kenntnis.

8.4 BfA 8.4.1 Zu S. 211ff, Ziff. 10.1 und 10.2: AG Immobilien Nach Rücksprache wird der AKOR bei seiner Herbstsitzung darüber sprechen, da durch die Gesprächsgruppe bei der SJK noch Veränderungen erwartet werden.

8.4.2 Zu S. 213F, Ziff. 10.7: Müttererholung Die Änderung entspricht dem, was vom AKOR angeregt wurde.

gez. Holger Meyer Crailsheim im Juni 2016

KVh-SJK 2016 Anlagen zum Bericht des AKOR 145

Anlage 1 zum Bericht des AKOR

Mitgliedschaft von einzelnen EmK-Bezirken in einem eingetragenen Verein vor Ort

Infoblatt des Ausschuss Kirchenordnung und Rechtsfragen 2015

Die Situation: Immer wieder kommt es vor, dass einzelne EmK-Bezirke oder Gemeinden angefragt werden (oder selbst aktiv werden), in einem gemeinnützigen Verein der Stadt oder des Ortes beizutreten bzw. einen solchen zu gründen. Diese Vereine sind in verschiedensten Bereichen vor Ort sozial tätig und machen gute und sinnvolle Arbeit für die Menschen.

Die SJK und der Ausschuss für Kirchenordnung und Rechtsfragen (AKOR) unterstützt soziales Engagement von EmK-Gemeinden vor Ort, auch und gerade dann, wenn es im ökumenischen Verbund mit anderen Kir- chen oder sozialen Trägern bzw. Initiativen geschieht.

Ein Beitritt eines EmK Bezirks zu solchen Vereinen ist allerdings nicht möglich. Der Grund besteht darin, dass EmK-Bezirke und -Gemeinden als einzelne im Unterschied zu den evangelischen und katholischen Kirchenbezirken* keine „juristische Person“ sind. Handlungsfähig im juristischen Sinne sind in der EmK nur die Körperschaften, die in Süddeutschland meist einzelne Bundesländer umfassen. Unterschriftsbe- rechtigt sind deshalb nur die Körperschaftsvorsitzenden, meist Superintendenten.

Wenn eine EmK-Gemeinde bzw. -Bezirk also eine Mitgliedschaft in einem Verein anstrebt, dann geht das nur, wenn die Kirche als Ganzes, also als Körperschaft, beitritt und der Superintendent als Vertreter der Kirche unterschreibt. In diesem Fall muss die Vereinssatzung der SJK bzw. dem von ihr genau dazu beauf- tragten Gremium AKOR zur Prüfung vorgelegt werden – nicht zuletzt deshalb, weil Mitglieder auch für fi- nanzielle Ausfälle im Fall des Falles haften und bei unklar formulierten Vereinssatzungen auf die EmK möglicherweise erhebliche Zahlungen zukommen könnten. Die SJK entscheidet dann, ob eine Mitglied- schaft befürwortet wird oder nicht.

An dieser Stelle hat es schon manchen Unmut in der Kommunikation zwischen einzelnen Bezirken und den Kirchengremien gegeben. Man warf dem Ausschuss für Kirchenordnung und Rechtsfragen vor, eine gute und positive Initiative aus formaljuristischen Gründen zu blockieren und damit zu verhindern. Dies ist und war keineswegs beabsichtigt! Vielmehr versuchen wir alle Rechte und Pflichten dieser Satzungen zu prüfen und die EmK vor möglichen Folgen zu schützen.

Nur in den wenigsten Fällen ist die Mitgliedschaft als EmK in einem Verein sinnvoll. Bisher hatten wir als Kriterium ein überregionales Interesse. Das bedeutet, dass mehr als ein EmK-Bezirk davon betroffen ist. Deshalb schlagen wir als AKOR den Bezirken und Gemeinden vor, Mitgliedschaften als EmK in örtlichen Vereinen zu vermeiden. Stattdessen empfehlen wir folgende Möglichkeiten, um Initiativen vor Ort zu un- terstützen und darin mitzuarbeiten:

1. Kooperation unter dem Dach einer Großkirche Das funktioniert so, dass die soziale Initiative von der evangelischen (oder auch katholischen) Kirche als Träger übernommen wird. Diese Großkirche (mit ihrer guten Verwaltung und Kirchenpflege) steht recht- lich und finanziell dafür gerade. Sie kann aber andere Kirchen und Gruppen mit Kooperationsverträgen beteiligen. Die EmK verpflichtet sich zum Beispiel, einen Teil der Mitarbeit und Verantwortung zu über- nehmen, und bekommt dafür Sitz und Stimme in einem Organisationsgremium. Dafür gibt es schon Bei- spiele wie die ökumenische Hospizgruppe in Herrenberg oder das Kontaktstüble in Vaihingen/Enz.

2. Mitgliedschaft von einzelnen EmK-Mitarbeitenden Fast jeder e.V. bietet auch die Mitgliedschaft von Einzelpersonen an. In diesem Fall könnte eine Bezirks- konferenz Mitarbeitende der Gemeinde für diese Arbeit beauftragen. Diese Mitarbeitenden werden im Verein (Einzel-)Mitglied. Durch ihre Person bilden sie die Verbindung zur Gemeinde. Dabei ist allerdings zu bedenken, dass die einzelnen auch als Privatperson haften und in Problemfällen sich nicht auf die EmK 146 Anlagen zum Bericht des AKOR KVh-SJK 2016

berufen können. Vereine haften mit ihrem Vereinsvermögen, und die Organe (z.B. die Vorstände) haben eine Organhaftung, die aber versichert werden kann.

3. Mitarbeit ohne Mitgliedschaft Normalerweise ist es bei sozialen Initiativen immer möglich einfach mitzuarbeiten und sich zu engagie- ren, ohne Mitglied im Verein zu sein. Manchmal bieten die Vereine solchen Gruppen dann auch eine Art „Gaststatus“ an, das heißt, es werden Vertreter der EmK zu den Vereinssitzungen eingeladen, sie dürfen mitreden, aber eben nicht mit abstimmen.

Dabei verzichtet man natürlich auf bestimmte formale Rechte, gerade wenn es um Grundsatz- entscheidungen geht, aber die tätige Nächstenliebe ist trotz allem möglich.

Insgesamt gilt: Wir als Ausschuss für Kirchenordnung und Rechtsfragen freuen uns über das Engagement der Ortsgemeinden und Bezirke in der EmK. Wir wollen euch bestmöglich beraten bei den verschiedenen Rechtsformen und Mitgliedschaften. Dazu bitten wir, uns möglichst frühzeitig – am besten schon in der Planungsphase – darüber zu informieren. Wir unterstützen euch gerne im Suchen nach der geeigneten Form der mitbestimmenden Mitarbeit.

* Die Großkirchen sind im allgemeinen eine KdöR (= Körperschaft des öffentlichen Rechtes) als Kirchen- bezirk, also im kleinen Rahmen vor Ort. Die EmK kann wegen ihrer geringen Größe die Körperschaften nur im Landesverbund (und formal in der SJK) bilden. Die anderen evangelischen Freikirchen (Baptisten, FEG, BFP) haben meistens das gleiche Problem, nur dass einzelne Gemeinen neben dem Körperschaftssta- tus noch einen Vereinsstatus oder als Einzelgemeinde einen Körperschaftsstatus aus der Zeit vor 1949 ha- ben.

Teil 2: Gründung eines eigenen Vereins: Wenn einzelne Mitarbeiter einer EmK-Gemeinde oder vielleicht auch ein Gemeindegremium den Wunsch haben, bestimmte Arbeitsbereiche in einen eigenen eingetragenen Verein auszulagern, dann ist das na- türlich möglich. Allerdings kann das dann nicht die Kirche tun oder die Gemeinde, sondern es müssen sich mindestens sieben erwachsene Personen zu einer Vereinsgründung zusammenfinden.

Diese Personen müssen zunächst eine Satzung erstellen in der der Vereinszweck genau angegeben ist und die Leitungs-, sowie Verantwortungsstruktur (Vorstand, Vorsitzende, Kassenverwaltung u.a.). Ebenso muss angegeben werden, was bei der Auflösung des Vereins mit dem evtl. vorhandenen Vermögen ge- schieht. (siehe §§ 21-79 BGB)

Die EmK stellt in solchen Fällen gerne eine Mustersatzung zur Verfügung, und bietet ggf. Rechtsberatung an.

Nach Beschluss der Satzung und Gründungsversammlung muss der Verein zunächst ins Vereinsregister eingetragen werden. Wenn der Verein als gemeinnützig anerkannt werden soll, dann muss auch das Fi- nanzamt eine entsprechende Gemeinnützigkeits-Bescheinigung ausstellen. Dies ist aber aus Erfahrung nur möglich, wenn es keinerlei kommerzielle Tätigkeit gibt, die Gewinn abwirft (wie zum Beispiel bei Pho- tovoltaik-Anlagen). Bei einem rein sozialen Vereinszweck ohne Gewinnabsicht wird die Gemeinnützigkeit aber meist sehr schnell und unkompliziert erteilt.

Wenn das alles funktioniert, dann hat der Verein weitgehende Rechte: Er kann ein eigenes Konto eröff- nen, Geld einnehmen und ausgeben und sogar Personal anstellen. Bei Gemeinnützigkeit kann er auch Spendenbescheinigungen ausstellen.

Wichtig ist allerdings zu beachten, dass dieser Verein zunächst keinerlei Abhängigkeit auf beiden Seiten zur EmK als Kirche hat. Die Kirche kann bei der Satzung der Vereinsarbeit nicht offiziell mitbestimmen, aber der Verein hat auch keinerlei Ansprüche bei der Kirche. Haftung und Verantwortung liegen einzig und allein bei der Mitgliederversammlung und im Vorstand des e.V. Auch Mitgliedschaft „Kraft Amtes“ (wie z.B.: „Der Pastor der EmK Weinsberg“, oder „Der Vorsitzende des Gemeindevorstands in der EmK“) sollte nicht aufgeführt werden. Man kann nur als Person Mitglied werden und als solche Eintreten oder austreten, um solche Abhängigkeiten zu vermeiden.

Trotzdem lässt sich über die Satzung eine (wenn auch sehr dünne) Verbindung zur EmK herstellen. Im Vereinszweck könnte zum Beispiel stehen: „Der Verein fördert die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der EmK Bezirk Plochingen“. Das entspricht den vielfältigen Fördervereinen von Schulen. Ebenso könnte KVh-SJK 2016 Anlagen zum Bericht des AKOR 147

beim Paragraph „Auflösung“ stehen, dass das dann evtl. noch vorhandene Vermögen der Evangelisch- methodistischen Kirche, Bezirk XY zukommt.

Der AKOR hat Verständnis dafür, dass solche Vereine aus dem Umfeld der Gemeindearbeit in einzelnen besonderen Situationen durchaus Sinn haben können. Im Allgemeinen sollte aber die Gemeindearbeit wirklich von der Gemeinde gemacht und verantwortet werden. Statt einer Vereinsgründung könnte evtl. auch eine spezielle Arbeitsgruppe im Bezirk eingerichtet werden, die in der Gemeindekasse ein eigenes Konto bekommt. Auch da kann dann Geld eingenommen und ausgegeben werden und können Spenden beworben und auch Spendenbescheinigungen ausgestellt werden. Ein Beispiel ist das Café „Wesleys“ in Weilheim/Teck, das auf diese Weise sehr gut funktioniert.

148 Anlagen zum Bericht des AKOR KVh-SJK 2016

Anlage 2 zum Bericht des AKOR

KVh-SJK 2016 Anlagen zum Bericht des AKOR 149

150 Ausschuss für christliche Erziehung KVh-SJK 2016

7.3.2 Bericht des Ausschusses für christliche Erziehung (AchE) (Behandlung des Berichts Ziffer 9 VhN, Seite 74f)

0 Zusammensetzung des Ausschusses 0.1 Mitgliedschaft im Ausschuss: Tobias Beißwenger, Ingo Blickle, Monika Bloedt, Gebhard Böhringer, Silke Bruckart, Isabelle Fahrner, Malena Friedrich, Kerstin Gottfried, Annette Gruschwitz, Jörg Hammer, Andreas Heeß, Christina Henzler, Markus Jung, Nadine Karrenbauer, Lukas Kappaun, Nicola Kasun, Anke Kober, Silke Kromer, Damaris Nübel, Katharina Sautter, Dominic Schmidt, Klaus Schopf, Andreas Schwörer, Irmgard Specht, Madelaine Strassburg, Karin Toth, Alex v. Was- cinski, Jürgen Will, Annemarie Wüst,

0.2 Aufgabenverteilung Vorsitz: Pastor Tobias Beißwenger Schriftführung: Pastorin Silke Bruckart

0.3 Sitzungen Im Berichtszeitraum fanden zwei Sitzungen, am 15.12.2016 in Karlsruhe und am 16.02.2016 im BBZ in Stuttgart-Giebel, statt.

1 Fachgruppen 1.1 Fachgruppe Kirchlicher Unterricht Der AchE nimmt das Protokoll vom 21.01.2016 zur Kenntnis. 1.1.1 KU-Fortbildung: Die nächste KU-Fortbildung findet am 18.07.2016 in Stuttgart statt. Thema: "Denn wir wissen nicht, was sie glauben." Es soll darum gehen, wie wir mit Jugendlichen wirklich über ihren Glauben ins Gespräch kommen können. Eingeladen sind alle Interessier- ten. Es soll in den Distrikten nachgefragt werden, ob die Distanz zum Großraum Stuttgart ein echter Hinderungsgrund ist, das KU-Fortbildungsangebot nicht zu besuchen.

1.1.2 KU-Studie: Inzwischen gibt es zwei Publikationen mit Beiträgen zur KU-Studie im Güterslo- her Verlagshaus: ò Konfirmandenarbeit im Wandel – Neue Herausforderungen und Chancen ò Youth, Religion and Confirmation Work in Europe Die KU-Studie hat einige Herausforderungen gezeigt, vor denen wir als Kirche stehen (mit Jugendlichen über ihren Glauben ins Gespräch kommen, Gliederaufnahme, Gottesdienst, Verknüpfung der einzelnen Angebote). Diese Herausforderungen wird die Fachgruppe in den nächsten Jahren zu Schwerpunktthemen ihrer Arbeit machen.

1.1.3 KU-Camp: 2016 wird es in der SJK erstmals zwei KU-Camps geben. Außerdem hat auch in der OJK ein Camp stattgefunden. 2017 könnte es in der SJK eventuell drei Camps geben. Der AchE sieht die derzeitige Kommunikation mit dem KU-Camp als ausreichend an. Deshalb braucht es keine zusätzliche Camp-Fachgruppe

1.1.4 Das Unterrichtsmaterial „Unterwegs ins Leben“ leistet noch gute Dienste, ist aber zugleich auch 10 Jahre alt. Tobias Beißwenger berichtet, dass er immer wieder den Wunsch hört, das Material für den KU weiter zu entwickeln. Dies wird im Nebenamt aber nicht leistbar sein. Möchte die ZK/die SJK ein modernisiertes Unterrichtswerk, müssten dafür in Zukunft für eine gewisse Zeit Stellenprozente geschaffen werden. Denkbar wären auch Partnerschaften mit anderen Kirchen und die Zusammenarbeit mit dem KJW.

1.2 Fachgruppe Jugendkirche Der Bericht der Fachgruppe wird zu Kenntnis genommen. Im September 2015 hat Pastor Oliver Lacher die Leitung der Jugendkirche an Pastor Dominic Schmidt abgegeben. Der erstmalige Wechsel der Leitungsstelle der Jugendkirche im Sommer 2015 war für alle Beteiligten eine Herausforderung. Die Jugendlichen, die teilweise schon sehr lange von Pastor Oliver Lacher begleitet wurden, waren gefordert, sich auf einen neuen Jugendpastor einzulassen. Das gelang bisher Stück für Stück ganz gut, mit Aufs und Abs. KVh-SJK 2016 Ausschuss für christliche Erziehung 151

Aber sie haben sich auf „den Neuen“ eingelassen und ihm eine Chance gegeben – ein großer Dank für diese Bereitschaft. Die Mitarbeitenden waren ebenfalls vor die Herausforderung ge- stellt, einen neuen Leiter der Jugendkirche zu akzeptieren, sich ihm zu öffnen und sich auf ihn einzulassen. Dominic Schmidt ist ein sehr strukturiert arbeitender Mensch, der an vielen Stellen durch klare Absprachen potentiellen Konflikten vorbeugt. Er arbeitet sehr eng mit der Fachgruppe zusammen, was die Arbeit transparent und nachvollziehbar macht. Es gelingt ihm gut, die Kompetenz der Personen der Fachgruppe für seine Arbeit zu nutzen. Aus Sicht der Fachgrup- pe hatte Dominic Schmidt einen sehr guten Dienstbeginn. Seit 01. März 2016arbeitet Lisa Lang als Sozialarbeiterin in der Jugendkirche, nachdem Re- becca Brohm zwei Jahre Elternzeit beantragt hatte. Lisa Lang ist dabei, ihr Arbeitsfeld ken- nen zu lernen und sucht den engen Kontakt zur Jugendkirche. Sie ist eine sehr kompetente Mitarbeiterin. Wir sind froh, dass wir sie für die Arbeit in der Jugendkirche gewinnen konn- ten.

1.3 Fachgruppe Freizeiten Das Protokoll der Fachgruppe vom 15.09.2016 wird zur Kenntnis genommen. Die Winterfreizeiten 2015 konnten alle stattfinden. Das ZK-Freizeitenreferat hat in den letzten Jahren große Umbrüche hinter sich. Die begon- nene Zusammenarbeit mit Blessings4you ist auf drei Jahre angelegt. Das Freizeitenreferat erhält pro Jahr 8000 Euro aus dem Budget der ZK. Als sehr günstig erweist sich die gute Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Blessings4you und Klaus Schopf als Vorsit- zendem der Fachgruppe Freizeiten SJK. Der AchE ist froh, dass die Umstrukturierung so ge- klappt hat. Dank an alle, die sich hier engagiert haben. Ein großer Dank gilt Klaus Schopf und Tobias Blessing für ihren hohen Einsatz.

2 Schwerpunktthemen 2.1 KU-Studie und die daraus folgende Arbeit (der Bericht der Sekretäre und der Referenten) Auf einen Impuls aus dem AchE im Konferenzjahr 2015/2016 hin, haben sich die Sekretäre des KJW und der Referent für die Arbeit der WesleyScouts zusammen mit dem ZK-KU- Beauftragten mit der Frage beschäftigt, welche Konsequenzen aus der KU-Studie zu ziehen sind. Dabei sollte es unter anderem um die Frage der Gliederaufnahme gehen. Der gemeinsame Bericht stößt auf große Zustimmung und wird in einer längeren Aussprache diskutiert und präzisiert. Deutlich wird, dass dem KU ein immer größerer Stellenwert zu- kommt. Einzelne Thesen wurden im Gespräch länger erörtert: Der Kurs „Ein-Ja-finden“ ist ein gutes Material und sollte stärker für den KU und für die ge- nerationenübergreifende Arbeit fruchtbar gemacht werden. Die Beziehung zu den Leitenden ist wichtiger als Methoden. Es ist wichtig, den KU von begeisterten und dazu begabten Haupt- und Ehrenamtlichen im Dialog mit den Jugendlichen im KU gestalten zu lassen. Laut VLO ist die Leitung des KU nicht zwingend Aufgabe des Pastors. Weitere Materialien zum Thema KU als Teamwork sind ab Juni unter www.emk-ku.de zu finden. Die Frage der Gliederaufnahme wird weiterhin ein zentrales Thema für die Arbeit bleiben und weiter bearbeitet werden. Die Erfahrung zeigt, dass es sehr fruchtbar sein kann, ehemalige KU-ler ins KU-Team zu ho- len. Das KU-Material hat den generationenübergreifenden Ansatz immer wieder im Blick, und es gibt viele Ideen, wie der Dialog zwischen den Generationen gefördert werden kann. In der Diskussion angemerkt wird, dass Schulungsangebote des KJW für Teilnehmer ab 15 Jahren angeboten werden. Es gibt im KJW Überlegungen, die Altersgrenze weiter unten an- zusetzen, um z.B. auch Jugendlichen im KU die Möglichkeit zu geben, die Basisschulung für die Jugendleiterkarte (JuLeiCa) machen zu können. Die Thesen von Siegfried Reissing aus dem Jahr 2009 waren in der Erarbeitung des Berichts im Blick und sind eine wertvolle Erläuterung. Im Blick auf ein gesamtpädagogisches Konzept für die Gemeinden sind weitere Konkretionen notwendig. Nach der SJK wird das weitere Vorgehen dahingehend geklärt werden. Hingewie- sen wird auch auf die Arbeitshilfe: „Generationen verbinden – Gemeinde miteinander gestal- ten“, in der konkrete Ideen zu finden sind. 152 Ausschuss für christliche Erziehung KVh-SJK 2016

2.2 Anträge an die SJK 2.2.1 Beschluss: Wenn in einem Bezirk KU durchgeführt wird, beschäftigen sich die Bezirksgre- mien bei ihrer Sitzung im kommenden Jahr mit der Umsetzung der Ordnung für den Kirchli- chen Unterricht in der Gemeinde/auf dem Bezirk/ im Verbund. Ziel der Beschäftigung mit der Ordnung ist unter anderem die Gestaltung des Kirchlichen Un- terrichts in einem Team von Ehren- und/oder Hauptamtlichen. (Mit 3 Enthaltungen einstim- mig angenommen.)

2.2.2 Beschluss: Der Bericht wird dem AchE-Bericht an die Jährliche Konferenz angehängt. (Ein- stimmig)

2.2.3 Beschluss: Der Bericht der SekretärInnen dient als Grundlage für eine Arbeitsgruppe bei der SJK und wird geleitet von Ingo Blickle, Katharina Sautter und Annette Gruschwitz.

3 Protokolle 3.1 KJW-Konferenz vom 17.-18.10.2015 Das KJW Forum wurde eingerichtet (Basisarbeit) und die Gremien wurden verändert: 1. Ausschuss für Arbeit mit Jugendlichen, 2. Ausschuss für Arbeit mit Kindern, 3. Ausschuss für die Arbeit der WesleyScouts. Die drei Ausschüsse bilden den Rat für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Konferenzsonntage im redblue: Die Zahlen sind deutlich kleiner geworden, auch bei den Mit- arbeitenden und Jugendlichen. Das redblue ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln schwer zu erreichen… was können wir tun? Evtl. Angebot für Jugendliche zur Übernachtung in EmK mit Shuttle? Es gibt Überlegungen zum Gesamtpaket „Kinder-Jugendliche-Erwachsene“, wie man den Konferenzsonntag anders gestalten kann. Grundfrage: Was braucht es, dass man den Gemeindesonntag wieder so gestalten kann, dass die Leute da unbedingt hinwollen? Im KJW gibt es dazu eine Projektgruppe. BUJU: Das BUJU 2017 findet im Reformationsjahr unter dem Titel „Es ist angerichtet“ in Vol- kenroda statt. Das BUJU kostet ca. 60.000 Euro. Volkenroda ist günstig, aber von der Er- reichbarkeit nicht so gut. Es wird überlegt, evtl. nach einem neuen Ort zu suchen. Die Sozialen Grundsätze und die Frage, wie man diese für Kinder und Jugendliche fruchtbar machen kann, wird das Schwerpunktthema im KJW sein. Jörg Hammer berichtet von den Haushalten des KJW: 70% der Personalkosten des Jugend- bildungsreferenten werden vom Land Baden-Württemberg finanziert. Der AchE unterstützt ausdrücklich die kinder- und jugendpolitische Arbeit des KJW im Landesjugendring Baden- Württemberg.

3.2 KJW-Konferenz vom 05.02.2016. Um Terminkollisionen zu verhindern, wird angestrebt, das KJW-Forum jeweils am zweiten Oktoberwochenende zu veranstalten. Das Liederbuch Top 27 ist erschienen und kann direkt beim Christlichen Sängerbund oder auch bei Blessings4you bestellt werden. DMYP (Division on Ministries with Young People): Das ZK-Jugendwerk sucht neue Delegierte für die Jahre 2016-2020 (1x Youth, max. 24 Jahre; 1x Young Adult, max. 35 Jahre). Voraus- setzung sind gute Englischkenntnisse, das Interesse an Gremienarbeit und der Wunsch, die Belange von Kindern und Jugendlichen der EmK in Deutschland in die Diskussion auf Gene- ralkonferenzebene einzubringen. Interessierte Personen sollen sich direkt an Jörg Hammer wenden. Der Antrag „Qualitätsstandards des Jugendwerks aufschreiben und in Form bringen“ wird zur Kenntnis genommen und im neuen Jahr angeschaut. Ausbildung zur/m JugendreferentIn: Es gab mittlerweile drei gute Bewerbungen, die aus un- terschiedlichen Gründen nicht zu Stande kamen. Jörg Hammer schildert die Schwierigkeiten aus seiner Sicht: So erschwert die Suche, dass es mehrere beteiligte Bereiche gibt, die in Übereinstimmung gebracht werden müssen: KJW, Kabinett, THR, interessierte Bezirke. Für die Bezirke ist das Modell finanziell nicht attraktiv. PastorInnen haben z.T. nicht die Energie, jemanden anzuleiten. Bezirke haben eher den Bedarf an JugendreferentInnen, die die lau- fende Arbeit machen, weniger Interesse an Personen, die ein neues Projekt anstoßen und entwickeln. Folglich scheint eine gute Idee an der Realität zu scheitern. Die Möglichkeiten KVh-SJK 2016 Ausschuss für christliche Erziehung 153

der Bezirke, einen Jugendreferenten/eine Jugendreferentin anzustellen, besteht dennoch weiterhin.

4 Berichte 4.1 Leiter des Kinder- und Jugendwerks (Jörg Hammer) Jörg Hammer führt in seinen Bericht ein. Sein Gesamteindruck ist, dass die Arbeit im Kinder- und Jugendwerk bei allen strukturellen und personellen Veränderungen im vergangenen Jahr konstruktiv, zielstrebig und harmonisch verlief. Die veränderten Strukturen, in denen nun gearbeitet wird, scheinen ein Schritt in die richtige Richtung zu sein. Die Ausschüsse (ehemals Räte) des Kinder- und Jugendwerks brauchen noch Zeit, um sich neu zu finden und zu produktiven Arbeitsformen zu kommen. Auch aus finanzieller Sicht befindet sich das KJW in einer stabilen Lage. Nach wie vor bezie- hen wir die meisten Zuschüsse aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes und aus dem Landesjugendplan Baden-Württemberg. In den anderen Bundesländern sind wir zwar vertre- ten, können aber von Stuttgart aus als Geschäftsstelle nicht agieren. Umso mehr sind wir froh, dass wir für einige andere Bundesländer Beauftragte haben, die sich um Zuschüsse kümmern und uns in den entsprechenden Gremien vertreten. Tobias Beißwenger berichtet davon, dass die Zusammenarbeit mit der Weltmission in Bezug auf Fördergelder für die Flüchtlingsarbeit (5000 €) sehr unkompliziert und erfreulich war. Das Jahresthema im KJW werden die Sozialen Grundsätze der EmK sein. Einige Projekte sind geplant, z.B. den Tag der Schöpfung feiern; ein Bilderbuch mit Themen für Kinder aufberei- ten, eine Reihe von Stundenentwürfen für Kinder- und Jugendgruppen, ein Survival- Angebot der Wesley Scouts, eine Freizeit auf einem Bio-Bauernhof, die Entwicklung eines se- xualpädagogischen Konzepts als Ergänzung zu den Leitlinien für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Materialien zum Schutzauftrag für Kinder und Jugendliche sind im Intranet zu finden. Manche Rathäuser wissen nicht Bescheid; Jörg Hammer hilft immer wieder mit der Weiterleitung des Merkblatts des Bundesamts für Justiz. Der Ausschuss nimmt den Bericht von Jörg Hammer mit Zustimmung und Dank für sein Engagement an. Er wünscht ihm Gottes Segen und viel Kraft für die weitere Arbeit.

4.2 Referent für missionarische Jugendarbeit (Alexander von Wascinski) Alexander von Wascinski führt in seinen Bericht ein. Die vergangenen Jahre können im Bereich des JAT eher als eine Konsolidierungsphase mit konstant qualitativer Weiterentwicklung bezeichnet werden. Nach wie vor ist die Anzahl der durchgeführten JAT-Wochen und auch die Menge der TeilnehmerInnen und MitarbeiterInnen konstant. Es finden in der Regel zwischen sechs und acht JAT-Wochen pro Jahr statt. Die Konsolidierung zeigt sich auch darin, dass die Liste der geplanten Einsätze mittlerweile bis 2021 reicht. Außerdem muss eine Gemeinde, die jetzt einen JAT anmeldet, damit rechnen, dass dieser frühestens 2019 eingeplant werden kann. Sorge bereitet der Umstand, dass es jedes Jahr enorm schwierig ist, PastorInnen für die Mit- arbeit in einem Kernteam zu gewinnen. 2015 waren nur bei zwei von sieben JAT-Wochen Pas- torInnen als MitarbeiterInnen in einem Kernteam vertreten. Neben seiner Tätigkeit bei JAT hat sich Alex v. Wascinski in sehr vielen Bereichen sehr enga- giert. So hat zum Beispiel die Mitarbeit beim geschäftsführenden Vorstand des Christivals sehr viel Zeit eingenommen. Die theologische Bandbreite ist hier sehr groß – aber nicht un- bedingt größer, als innerhalb der EmK. Der AchE unterstützt Alex von Wascinski in seiner Überzeugung, dass missionarische Jugendarbeit nicht an eine evangelikale oder gar bibli- zistische Theologie gebunden ist. Der Ausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis und dankt Alexander von Wascinski für sein langjähriges Engagement als Referent für missionarische Jugendarbeit.

4.2.1 Beschluss: Die Süddeutsche Jährliche Konferenz dankt Pastor Alexander von Wascinski sehr herzlich für sein großes Engagement und seine umsichtige Arbeit als Referent für missiona- rische Jugendarbeit im Kinder- und Jugendwerk.

154 Ausschuss für christliche Erziehung KVh-SJK 2016

4.3 Referent/Referentin für Freiwillige Soziale Dienste (FSD) (Gebhard Böhringer/Damaris Nü- bel) Gebhard Böhringer führt in den Bericht ein. Er erlebt in den letzten Jahren eine abnehmen- de Offenheit der Jugendlichen in Bezug auf unterschiedliche Glaubensausrichtungen und Frömmigkeitsstile. Zwischen den diakonischen Einrichtungen im Raum der EmK und dem Kinder- und Jugend- werk Süd als Träger gibt es Gespräche über die Kooperation zwischen beiden Seiten. Die re- gionale Nähe anderer Träger und die Angst, über das KJW keine Freiwilligen zu bekommen ist ein Grund. Das KJW ist allerdings im FSD-Bereich darauf angewiesen, dass sie ausreichend Freiwillige in der Trägerschaft haben, um die Personalstellen zu finanzieren. Die FSJ/BFD- Jahrgänge sind in beiden Hauptseminargruppen in den letzten Jahren immer international zusammengesetzt, mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Zentralasien, der Ukraine, Ge- orgien und Russland, aus Madagaskar, den Niederlanden und Deutschland. Auch einige der in Deutschland geborenen oder sozialisierten Jugendlichen brachten einen Migrationshin- tergrund mit. Das Thema der Einführungsseminare versucht dieser besonderen Gruppenzu- sammensetzung Rechnung zu tragen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Gruppe „D“ meldeten am Ende der Woche zurück, wie wertvoll der Austausch und das Nachdenken über das Thema „Heimat“ waren. Einige empfanden die Auseinandersetzung mit dem Thema aber auch als schmerzhaft, weil es das Heimweh, unter dem sie ohnehin schon litten, noch ver- stärkte.

4.3.1 Beschluss: Der AchE weist noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass das KJW Süd der An- sprechpartner der EmK in SJK und NJK wie auch für die Diakoniewerke im Bereich Freiwilli- gendienste ist.

4.4 Beauftragte für den Kirchlichen Unterricht (Christina Henzler) Christina Henzler führt in ihren Abschlussbericht ein. Sie ist sehr dankbar für die Entwick- lungen der letzten Jahre, die hier stichwortartig aufgeführt werden sollen: Es gibt nun eine eigene Homepage für den KU (www.emk-ku.de). Die EmK ist als einzige Freikirche an einem in neun europäischen Ländern stattfindenden Forschungsprojekt zur Konfirmandenarbeit (KU-Studie) eingebunden. Die Zeitschrift KU-Impulse, die die FG ZK in Zusammenarbeit mit der THR herausgibt, erscheint regelmäßig mit neuen Ideen und Anregungen für den KU. Das KU-Camp, das seit 2014 stattfindet, erweist sich als Erfolgsgeschichte. Neue Stundenentwür- fe ergänzen das bestehende Material. Sie sind über die KU-Homepage zugänglich.

4.4.1 Beschluss: Christina Henzler wird herzlich für ihr großes Engagement über 12 Jahre im Be- reich des KU gedankt.

4.5 Gemeinsamer Bericht der Sekretäre und Referenten Siehe Punkt 2.

4.6 Freizeitensekretär (Klaus Schopf) Inhalte siehe TOP 1.3. Der Ausschuss nimmt den Bericht an und dankt dem Sekretär. Der Ausschuss wünscht ihm Gottes Segen und die nötige Energie für seine Arbeit.

5 Anträge an die SJK 5.1 Personalangelegenheiten 5.1.1 Geschäftsführer des Kinder- und Jugendwerks Die KJW-Konferenz hat Andreas Schwörer einstimmig für die Wahl zum Geschäftsführer no- miniert. Andreas Schwörer stellt sich der Süddeutschen Jährlichen Konferenz vor.

5.1.1.1 Beschluss: Die Süddeutsche Jährliche Konferenz wählt Andreas Schwörer zum Geschäftsfüh- rer des Kinder- und Jugendwerks (einstimmig).

5.1.1.2 Beschluss: Die Süddeutsche Jährliche Konferenz wählt Andreas Schwörer als beratendes Mitglied hinzu(einstimmig).

KVh-SJK 2016 Ausschuss für christliche Erziehung 155

5.1.2 Referent für missionarische Jugendarbeit Die KJW-Konferenz hat Pastor Klaus Schmiegel einstimmig für die Wahl zum Referenten für missionarische Jugendarbeit nominiert (einstimmig).

5.1.2.1 Beschluss: Die Süddeutsche Jährliche Konferenz wählt Pastor Klaus Schmiegel als Referen- ten für missionarische Jugendarbeit für die Jahre 2016-2020 (einstimmig).

5.1.3 Stellv. Jugendsekretär Die KJW-Konferenz hat Volker Markowis einstimmig zum stellv. Jugendsekretär nominiert.

5.1.3.1 Beschluss: Die Süddeutsche Jährliche Konferenz wählt Volker Markowis als stellv. Jugend- sekretär (Nebenamt) für die Jahre 2016-2020 (einstimmig).

5.1.4 Stellv. Teenagersekretär/in: Die Amtszeit von Katharina Hirt endet mit der SJK 2016. Sie möchte die Beauftragung zu diesem Zeitpunkt zurückgeben.

5.1.4.1 Beschluss: Die Süddeutsche Jährliche Konferenz dankt Katharina Hirt sehr herzlich für ihr großes Engagement als stellv. Teenagersekretärin (einstimmig).

Die KJW-Konferenz hat Rainer Gottfried einstimmig zum stellv. Teenagersekretär nominiert.

5.1.4.2 Beschluss: Die Süddeutsche Jährliche Konferenz wählt Rainer Gottfried zum stellv. Teena- gersekretär (Nebenamt) für die Jahre 2016-2020 (einstimmig).

5.1.5 Referent für die Arbeit mit Jungen und Männern: Armin Krohe-Amman wird seine ehrenamtliche Tätigkeit im Kinder- und Jugendwerk zur SJK 2016 beenden.

5.1.5.1 Beschluss: Die Süddeutsche Jährliche Konferenz dankt Armin Krohe-Amman sehr herzlich für sein langjähriges großes Engagement in der Arbeit mit Jungen und Männern (einstim- mig).

5.1.6 Beauftragte/r für Kirchlichen Unterricht

5.1.6.1 Beschluss: Die SJK wählt Annika Wolf zur SJK-KU-Beauftragten für die Jahre 2016-2020.

6 Termine des Kinder- und Jugendwerks im Konferenzjahr 2016/2017 von bis 29.02.16 04.03.16 FSJ/BFD Zwischenseminar 04.03.16 06.03.16 Jungschar Input "de luxe" 12.03.16 12.03.16 Sonntagschule Studientag Süd 15.03.16 16.03.16 ZK Kinderwerk + Jugendwerk 19.03.16 19.03.16 Sonntagschule Studientag Nord 26.03.16 03.04.16 JAT Backnang 26.03.16 03.04.16 JAT Calw-Stammheim 26.03.16 03.04.16 JAT Mainz-Wiesbaden 28.03.16 03.04.16 Grundkurs Gruppenarbeit 19.04.16 23.04.16 FSJ/BFD Wahlpflichtseminar 25.04.16 29.04.16 FSJ/BFD Wahlpflichtseminar 30.04.16 30.04.16 AG Programm 04.05.16 08.05.16 Christival 2016 14.05.16 22.05.16 JAT Balingen-Frommern 14.05.16 22.05.16 JAT Eningen u.A. 22.05.16 28.05.16 FSJ/BFD Wahlpflichtseminar Heilpädagogisches Reiten 22.05.16 28.05.16 Integrative Kinderfreizeit Pfeifferhof 23.05.16 28.05.16 Kinderfreizeit Laichingen 30.05.16 01.06.16 BUJU AG Orga 06.06.16 10.06.16 BFD Seminar politische Bildung 15.06.16 19.06.16 Süddeutsche Jährliche Konferenz 156 Ausschuss für christliche Erziehung KVh-SJK 2016

18.06.16 18.06.16 devotion. der Jugendabend 19.06.16 19.06.16 conAction. der Teeniegottesdienst 19.06.16 19.06.16 KinderKonferenz (KIKO) + miniKIKO 01.07.16 02.07.16 JAT Planungstage 2016 04.07.16 08.07.16 FSJ/BFD Abschlussseminar 08.07.16 10.07.16 JAT Spurgruppe SG 16.2 16.07.16 16.07.16 Hoffest 01.08.16 05.08.16 FSJ/BFD Abschlussseminar 22.09.16 26.09.16 EMYC Ratstagung 23.09.16 24.09.16 Godly Play Erzählkurs Teil 1 25.09.16 25.09.16 Drachentag Nord 26.09.16 30.09.16 FSJ/BFD Einführungsseminar 07.10.16 Kinder- und Jugendrat 08.10.16 KJW-Forum 15.10.16 15.10.16 JAT Spurgruppe SG 16.3 16.10.16 16.10.16 Drachentag Süd 28.10.16 30.10.16 JuLeiCa Kurs Teil 1 29.10.16 05.11.16 JAT Sersheim 29.10.16 06.11.16 JAT Baiersbronn 02.11.16 06.11.16 Kinderwoche Nellingen, Uhingen 07.11.16 11.11.16 FSJ /BFD Einführungsseminar 19.11.16 20.11.16 elements.der jugendkongress 24.11.16 25.11.16 ZK-Jugendwerk 25.11.16 27.11.16 JuLeiCa Kurs Teil 2 25.11.16 27.11.16 ZK BUJU-Vorbereitung 09.12.16 11.12.16 JAT Kernteamwochenende 20.01.17 22.01.17 KJW-Klausurwochenende 03.02.17 05.02.17 JuLeiCa Kurs Teil 3 17.02.17 18.02.17 Kinder- und Jugendrat 18.02.17 19.02.17 KJW-Konferenz 20.02.17 24.02.17 FSJ/BFD Zwischenseminar 25.02.17 AchE

7 Beauftragungen 7.1. Geschäftsstelle des Kinder- und Jugendwerks Leiter: Jörg Hammer (hauptamtlich) Stellvertretende/r Leiter/in: zu besetzen Geschäftsführer: Andreas Schwörer (hauptamtlich)

7.2 Fachreferenten und Fachreferentinnen Missionarische Jugendarbeit: Klaus Schmiegeö (hauptamtlich) Freiwillige Soziale Dienste: Gebhard Böhringer (hauptamtlich), Damaris Nübel (hauptamt- lich, 30%) Referat Pädagogik: Nadine Karrenbauer (hauptamtlich, 50%) Referat Religionspädagogik: Karin Toth (hauptamtlich, 50%) Referat Wesley Scouts: Andreas Heeß (hauptamtlich, 50%)

7.3 Weitere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Kinder- und Jugendwerks Laiendelegierter des KJW: zu besetzen Stellvertreter/in: Bianca Groß, Matthias Hofherr Kirche und Gesellschaft: Achim Schubarth (ehrenamtlich), Daniel Obergfell (ehrenamtlich) Musisch-kulturelle Bildung: zu besetzen Mädchen und Frauen: zu besetzen Jungen und Männer: zu besetzen Sport und Spiel: David Furthmüller (ehrenamtlich) Technikbeauftragter: Christian Heinz KVh-SJK 2016 Ausschuss für christliche Erziehung 157

7.4. Kinder und Jugendrat 7.4.1 Ausschuss für die Arbeit mit Kindern Sonntagsschulsekretärin: Karin Toth (hauptamtlich, 50%) Stellvertretende Sonntagsschulsekretärin: Madelaine Strassburg Jungscharsekretärin: Annette Gruschwitz (hauptamtlich, 50%) Stellvertretender Jungscharsekretär: Bernhard Schäfer (nebenamtlich) Referentin Religionspädagogik: Karin Toth (50% hauptamtlich) Referentin für Pädagogik: Nadine Karrenbauer (hauptamtlich, 50%) Jugenddelegierte: Malena Friedrich, Zippora Klaiber, Naomi Rieker Weitere Mitglieder des Ausschusses (alle ehrenamtlich): Eva-Maria Bauer, Stefan Cahnbley, Barbara Ebert, Matthias Hofherr, Bianca Heske, Volkmar Kübler, Deborah Laun, Conny Lorz, Hartmut Scheel, Ulrike Schreck, Dorothea Umlauffd, Bernd Weber, Thomas Widmann Mit beratender Stimme: Leiter, Geschäftsführer und Fachreferenten/-innen Zeltstelle: Markus Kraus Laienspielberatung: Werner Autenrieth

7.4.2 Ausschuss für die Arbeit mit Teenagern und Jugendlichen: Jugendsekretärin: Katharina Sautter (hauptamtlich, 50%) Stellvertretender Jugendsekretär: Volker Markowis (nebenamtlich) Teenagersekretär: Ingo Blickle (nebenamtlich) Stellvertretender Teenagersekretär: Rainer Gottfried (nebenamtlich) Missionarische Jugendarbeit: Klaus Schmiegel (hauptamtlich) Jugenddelegierte: Isabelle Fahrner, Pauline Haag, Achim Laidig Weitere Mitglieder des Ausschusses (alle ehrenamtlich): Fabrizio Bianco, Michaela Deiß, Christoph Dienlin, Tobias Dienlin, Joana Djamba, Christian Heinz, Sebastian Hochholzer, Lukas Kappaun, Moritz Krämer, Anna Tabea Laun, Tabea Leon- hardt, Alexander Lorenz, Judith Mayer, Anne Müller, Tabita Petscher, Lukas Rieg, Benjamin Schehrer, Janine Schira, Julian Schmidgall, David Schwarz, Christian Weber, David Wössner Mit beratender Stimme: Leiter, Geschäftsführer und Fachreferenten/-innen Laienspielberatung: Werner Autenrieth

7.4.3 Ausschuss für die Arbeit der WesleyScouts Referent für die Arbeit der WesleyScouts: Andreas Heeß (hauptamtlich, 50%) Weitere Mitglieder des Ausschusses (alle ehrenamtlich): Ulrike Boginski, Anna Ellinger, Katharina Hellmann, Birgitta Hetzner, Andreas Jahreiß, Phi- lipp Lehr, Daniel Leidereiter, Niklas Lieb, Johannes Mackus, Christian Oppenländer, Anna Recknagel, Grischa Reinhardt

7.5 JAT-Spurgruppe Leitung: Klaus Schmiegel Weitere Mitglieder (alle ehrenamtlich): Tobias Bayha, Clara Bühler, Thomas Keller, Kristina Klix, Moritz Krämer, Tabea Leonhardt, Ante von Postel, Almuth Zipf

7.6 Kirchlicher Unterricht Beauftragte für Kirchlichen Unterricht: Annika Wolf

7.7 Freizeitenreferat Sekretär für Freizeiten: Klaus Schopf Beauftragter für Kinderfreizeiten: Gebhard Böhringer Beauftragter für Jugendfreizeiten: Ingo Blickle Beauftragter für Familienfreizeiten: Michael Mäule Beauftragte für Erwachsenenfreizeiten: Dorothea Lorenz

7.8 Landesjugendring Baden-Württemberg Andreas Schwörer, Tanja Hogenacker

158 Ausschuss für christliche Erziehung KVh-SJK 2016

7.9 Ökumenischer Jugendrat Bayern Andreas Jahreiß

7.10 Jugendwerk Evangelischer Freikirchen Rheinland-Pfalz Immanuel Gottschalk

7.11 Arbeitsgemeinschaft der Jugend Evangelischer Freikirchen in Hessen Uwe Saßnowski

7.12 VEF AG 4 (Sonntagsschule): Karin Toth AG 5 (Jungschar): Annette Gruschwitz, Andreas Heeß AG 6 (Jugend): Katharina Sautter

8 Anlagen Anlage 1: Bericht des Leiters des Kinder- und Jugendwerks, Jörg Hammer Anlage 2: Gemeinsamer Bericht der Sekretärinnen und Sekretäre Anlage 3: Abschlussbericht Referent für missionarische Jugendarbeit, Alexander von Was- cinski Anlage 4: Abschlussbericht der KU-Beauftragten, Christina Henzler Anlage 5: Bericht Referenten für Freiwillige Soziale Dienste (FSD), Gebhard Böhringer Anlage 6: Bericht der Jugendkirche espírito

16. März 2016

Vorsitzender: Schriftführerin: Tobias Beißwenger Silke Bruckart

KVh-SJK 2016 Ausschuss für Evangelisation 159

7.3.3 Bericht des Ausschusses für Evangelisation (AEv) (Behandlung des Berichts Ziffer 18 VhN, Seite 93)

0 Zusammensetzung und Ämter im Ausschuss 0.1 Besetzung Klaus Bratengeier, Ulrike Brodbeck, Joris Brombach, Friedemann Burkhardt, Birgit Ehrmann, Markus Gumpfer, Pauline Haag, Brigitte Jäger, Wolf Dieter Kessler, Jörg Kibitzki, Margit Klix, Käthe Pegel, Stefan Reinhardt, Uwe Saßnowski, Eberhard Schilling, Stefan Schörk, Bernd Schwenkschuster, Katja Seybold, Markus Jung (zust. Superintendent)

0.2 Ämter Vorsitzender: Stefan Schörk Stellvertreter: Bernd Schwenkschuster Schriftführer: Stefan Reinhardt Stellvertreter: Wolf Dieter Kessler

1 Hinführung – Infos zum Ausschuss 1.1 In der konstituierenden Sitzung, sowie in einer weiteren Sitzung verständigte sich der Aus- schuss auf seine inhaltliche Arbeit. Wichtig ist dem Ausschuss, Impulse für die Konferenz zu geben, die eine ermutigende und befreiende evangelistische Grundhaltung in unseren Bezir- ken fördern. Ob dies mit dem letzten Bericht des AEv gelungen ist, mag dahingestellt sein. Tatsache ist aber, dass dieser Bericht zu einer Diskussion angestoßen hat, wie wir und in welcher Haltung wir als Kirche, evangelistisch wirken können und wollen. Mit dem diesjähri- gen Bericht des Kabinetts wird die Arbeit mit und an dem Bericht, wie wir hoffen in fruchtba- rer Weise fortgesetzt.

2 Schwerpunktthema: Die Sprachfähigkeit zur Evangelisation Als ersten inhaltlichen Impuls haben wir über die Sprachfähigkeit zur Evangelisation in un- serer Kirche nachgedacht. Diese Fragestellung soll uns auch auf der diesjährigen Konfe- renz in den Arbeitsgruppen und im Plenum beschäftigen. Wir freuen uns auf einen regen Austausch und laden dazu ganz herzlich ein.

2.1 Wollen wir überhaupt evangelistisch sprechen? Ob wir es hören wollen oder nicht: es ist eine Tatsache, dass viele von uns mit dem Begriff „Mission“ oder „Evangelisation“ negative Erfahrungen verbinden. Missionarisches Reden wurde als übergriffig erlebt. Der Glaube wurde - nicht immer aber häufig - mit Druck und Drohungen weitergegeben. Im Abfragen von Glaubenssätzen und im Annehmen von theolo- gischen Meinungen. Hinter einem „Nimm Christus an“ konnte sich auch insgeheim der Satz „Nimm meine dogmatische Meinung an“ oder „Komm zu uns in unsere Kirche“ verbergen. Davon hat man sich Gott sei Dank weitestgehend befreit, aber oft in der Form, dass man nun gar nicht mehr vom Glauben redet, um dem anderen nichts „überzustülpen“. Man weiß, was man nicht mehr will, aber ein alternatives „Stattdessen“ hat sich noch nicht entwickelt. Eine Art Sprachlosigkeit, Ängstlichkeit und vielleicht auch eine gewisse Beliebigkeit hat diesen frei gewordenen Raum eingenommen. Die neu aufbrechende Flüchtlingsarbeit in vielen un- serer Gemeinden und Bezirken bringt auf einmal diese Thematik an die Oberfläche. Ist es er- laubt in der Flüchtlingsunterkunft zu Evangelisieren? Können wir zum Spieltreff, bei dem auch viele Flüchtlinge kommen, Bibeln weitergeben, über unseren Glauben reden oder die Flüchtlinge gar zum Gottesdienst einladen? Hier gibt es eine große Unsicherheit. Heißt evangelistisch sprechen, einfach zu Veranstaltungen einladen, oder bedeutet es vielleicht etwas ganz anders? Aber was? Und wenn ja, wie sieht das in diesen neuen und alten Kontex- ten aus?

160 Ausschuss für Evangelisation Berichtsheft zur SJK 2016

2.2 Wozu wollen wir überhaupt evangelistisch sprechen? Die Kernfrage lautet: Wenn wir von unserem Glauben sprechen, was ist dabei eigentlich das Ziel? Mitgliedergewinnung? Stühle füllen? Zukunft sichern? Was sind unsere ehrlichen Moti- ve? Geht es ums Rechthaben? Interessiert mich das Leben der anderen, oder warte ich nur darauf, meine Meinung dem anderen überzustülpen? Wie gehe ich mit Aussagen über das Le- ben und den Glauben um, die diametral entgegengesetzt zum christlichen Glauben stehen? Interessiert uns diese „andere“ Welt, oder macht sie uns Angst? Bin ich neugierig und erzäh- le genauso frei von meinen Erfahrungen, oder will ich das eine abwerten um meines aufzu- werten? Treibt uns die Angst, Abgrenzungstendenzen, Beliebigkeit und Gleichgültigkeit an, oder echtes Interesse, Gelassenheit, Ehrlichkeit und das aufrichtige Bezeugen der eigenen Glaubenserfahrungen? Vielleicht könnten wir das in unseren Gemeinden ganz neu einüben. Z.B. in unseren Sitzungen statt einer Andacht unsere Glaubenserfahrungen miteinander tei- len?

2.3 Was wollen wir vermitteln? In unserer westlich geprägten Kultur wird Evangelisation oft als ein reines Vermitteln und Annehmen von Glaubenswissen verstanden. Vermittlung und Bildung von Wissen über Gott, gehört zur Evangelisation. Glaubensgrundkurse z.B. könnten hier aufgezählt werden. Aber neben der Vermittlung und Bildung gehört auch die Vermittlung bzw. das Bezeugen der Er- fahrung mit Gott. Leben mit Gott bedeutet nicht nur wissen, sondern eben und gerade auch die Erfahrung mit einem lebendigen Gott. Gute Glaubenskurse oder Gemeindeseminare zeichnen sich unserer Meinung nach gerade darin aus, dass die Teilnehmer beginnen ihr Le- ben miteinander zu teilen. Sie essen gemeinsam und reden nicht nur über den Glauben. Tiefe in den Worten und Gedanken, gepaart mit der Freude zum Humor und das Erleben von Räu- men der Freiheit. Räume werden gestaltet, in denen ich sein darf und ich mich entwickeln kann. Dazu braucht es einen Grad an Fehlerfreundlichkeit und niederschwellige Einstiegs- möglichkeiten zur Mitarbeit. Hier werden Wertungen und schwarzweisses Einteilen in Gut und Böse gegen das Vertrauen eingetauscht, dass diese Menschen am Leben eines Christen sehen können, was sie trägt und prägt und dass der Geist Gottes das übrige tun wird. Haben wir dieses Vertrauen, oder würden wir da gerne etwas nachhelfen? Was leitet uns: die Kon- trolle oder das Vertrauen? Bildung und Erfahrung können nicht, genauso wenig wie Evangelisation und Diakonie, ge- geneinander ausgespielt werden. Sie sind zwei Seiten derselben Medaille. Die Frage ist nur, welche Seite gerade mehr glänzt. Natürlich: Erfahrungen mit Gott können nicht „produziert“ werden, sie können nicht er- zwungen werden. Gott ist, Gott sei Dank, ein unverfügbarer Gott. Und trotzdem. Wie ist es mit unserer Bereitschaft bestellt, den anderen an unseren Erfahrungen mit Gott teilhaben zu lassen oder bewusst Rahmenbedingungen zu schaffen, wo sie geschehen können? Hier wer- den Themen wie das persönliche Gebet für einzelne, Segnen und Salben, Handauflegung, Abendmahl, Beichte, Übergangsrituale (z.B. Segnung neuer Mitarbeiter) usw. angespro- chen, wie die Stille, die Musik sowie das Verhältnis von Zuspruch und Anspruch in unserer Verkündigung. Gibt es solche wie oben beschriebene oder ähnliche Erfahrungsräume in unseren Gemein- den? Wie sehen unsere Gefäße aus, in denen Erfahrungen mit Gott gemacht werden können? Vielleicht spüren wir, dass diese Dinge nicht einfach vom Himmel herunterfallen, sondern ein neues Nachdenken auf der gemeindlichen Seite sowie im ganz Persönlichen erfordert. Wir möchten ganz bewusst diese provokativen Fragen stellen: Nehmen wir uns dafür Zeit? Was könnte uns helfen, uns dafür mehr Zeit zu nehmen? Was müssten wir lassen und wozu würde ich die Freiräume gerne nutzen? Würde es eine Umstellung unserer, sprich meiner ganz persönlichen Prioritäten erfordern?

2.4 Was strahlen wir aus? Franz von Assisi werden folgende Worte zugeschrieben: „Verkündige das Evangelium – wenn nötig, nimm Worte dazu.“ Neben einem tätigen Handeln beziehen sich diese Worte auf die innere Ausstrahlungskraft eines Menschen. Noch so viele Worte können nicht verhindern, dass die Menschen sehen und erspüren, wie es um uns selbst bestellt ist. Welche Art von Glauben strahlen wir aus? Von welchen Kräften werden wir geleitet: Angst oder Mut? Beden- ken oder Wagnis? Diese Gegensätze sind nicht einfach aufzulösen. Sicher ist jedenfalls, Men- KVh-SJK 2016 Ausschuss für Evangelisation 161

schen spüren es uns ab, von welchen Kräften wir geleitet werden. Sind wir neugierig, fragen wir nach, interessieren wir uns für das Neue oder Fremde, wägen wir die Vor- und Nachteile ab, oder leiten uns Ängste, Sorgen, Bedenken, die uns dann blockieren und Gottes Wirkun- gen einengen? (Gott kann sicherlich dennoch Wege und Mittel finden, aber müssen wir es ihm so schwermachen?) Strahlen wir die Kraft des Evangeliums, die frohmachende, mutge- bende und Vertrauen schöpfende Botschaft aus? Das ist eine Anfrage an jeden einzelnen und an eine Gemeinschaft, die sich miteinander auf den Weg macht. Wir denken, dass es sich lohnen würde, sich darüber Gedanken zu machen. Natürlich gilt auch hier: Eine innere Hal- tung kann nicht verordnet werden, sie kann nur aus einer lebendigen Glaubensbeziehung wachsen. Aber sie kann angesprochen und verändert werden.

2.5 Wie reden wir? Wenn wir doch Worte zur Verkündigung des Evangeliums nehmen bleibt die Frage: Welche Worte, welche Sprache nehmen wir, dass sie andere Menschen (und wir selbst vielleicht auch) verstehen? Mit herkömmlichen dogmatischen Begriffen können kirchenfremde Men- schen nichts anfangen. Und wenn wir ehrlich sind, erschöpfen sich viele theologische schwergewichtige Begriffe im Auswendig lernen formelhafter Floskeln. Sollte unser Reden nicht viel mehr vom Zuhören geprägt sein? Wer tut das in unserer Welt noch? Viele haben ein großes Redebedürfnis und wenige hören zu. Trauen wir unserem erneuerten Sein in Christus noch zu, dass es allein durch seine aufmerksame Präsenz schon spricht? Aber auch das reden hat seinen Platz – keine Frage. Vielleicht mehr zeugnishaft, mehr erleb- nishaft und Mut machend. Wem es möglich ist, der kann auch Glaubensbegriffe erklären, aber nie losgelöst von eigenen Erfahrungen. Wenn unser Reden nicht erfahrungsgesättigt ist, dann ist es noch nicht Zeit, dass wir darüber reden. Evangelisation ist nämlich keine rei- ne Weitergabe von Glaubenswahrheiten, sondern ein Zeugnis geben von dem, was meinem Leben eine Heimat gibt, meiner Perspektiven die ich daraus gewinne und was mich hoffen lässt. Wie uns das noch besser gelingt und was uns dazu helfen könnte, möchten wir gerne in der Konferenz und in der Arbeitsgruppe miteinander besprechen. Wir freuen uns auf ei- ne rege Diskussion. Stefan Schörk und Stefan Reinhardt

3 Beauftragte und Stellen 3.1 Liste der Beauftragten Konferenzsekretär: Friedemann Burkhard Distriktssekretär N: Stefan Schörk Distriktssekretär RT: Wolf-Dieter Keßler Distriktssekretär S: Jörg Kibitzki Distriktssekretär HD: unbesetzt Miss. Gemeindeaufbau ZK: Eberhard Schilling

3.1.3 Nomination des Sekretärs für das Jahrviert 2015-2019 Distriktssekretär HD: Volker Kempf 3.1.3.1 Beschluss: Die SJK bestätigt Volker Kempf als Distriktssekretär HD für das Jahrviert 2015- 2019.

4 Berichte aus den Fachgruppen 4.1 Fachgruppe Gemeindegründung 4.1.1 Zusammensetzung und Ämter im Ausschuss 4.1.1.1 Besetzung Mitglieder der Fachgruppe sind: Christine Flick, Ingeborg Förtsch, Brigitte Jäger, Dorothea Lautenschläger, Thomas Reich, Eberhard Schilling, Bernd Schwenkschuster, Markus Weber

162 Ausschuss für Evangelisation Berichtsheft zur SJK 2016

4.1.1.2 Ämter Markus Jung (Vorsitzender) Martin Metzger (Schriftführer

4.1.2 Informationen aus der Fachgruppe Die Begleitung der Gemeindegründungen hat die FG auch in diesem Jahr beschäftigt. Die Gemeinde Friedrichshafen (Bezirk Überlingen) ist aus diesem Status ausgeschieden. Neu hinzugekommen sind die Farsi-sprachige Gemeinde in München (M-Erlöserkirche) und die Neugründungsarbeit auf dem Bezirk Saar/Zweibrücken. Dankbar sind wir für die Berichte und Erfahrungen aus den Bezirken N-JesusCentrum, Met- zingen und Oberfranken, die ihre Arbeit kontinuierlich weiterentwickeln. Neue Impulse und Aufbrüche (noch ohne Status) gibt es in Siegen (Winterspielplatz, Famili- enarbeit, Bistroarbeit (Bistro Connected)), Heilbronn („Aufgetischt“: Gottesdienste in der Innenstadt), Weißenburg (arabischsprechende Gemeinde, Bezirk Schwabach/Weißenburg) und Weilheim (Café-Arbeit in Kombination mit Gemeindearbeit, Bezirk Teck). Die 40-Tage-Aktion FX bringt Möglichkeiten, Gemeinde neu zu denken, einem größeren Kreis von Menschen ins Bewusstsein. Da diese 40-Tage-Aktion „Frühling in der Kirche“ nicht an die Passionszeit gekoppelt werden muss, kann sie auch im Laufe des Jahres durchgeführt wer- den oder erst im kommenden Jahr. Wichtig ist hier der Hinweis, dass eine Registrierung auf der Homepage (http://www.evangelisationswerk.de/40tagefx/startseite/) den Abruf weite- rer Materialien ermöglicht und so die Umsetzung erleichtert. Am Klausurtag im Oktober 2016 wird sich die FG Zeit nehmen, um konzeptionell über Ge- meindegründungen nachzudenken.

4.2 Fachgruppe: Gemeindearbeit mit Migranten 4.2.1 Zusammensetzung und Ämter im Ausschuss 4.2.1.1 Besetzung Ulrike Brodbeck(Vertretung AEv, Stv. Schriftführung); Ilona Greiner (Vertretung AMiZ); Gilli- an Horton-Krüger (Fachperson internationale Arbeit); Jörg Kibitzki (Vertretung AEv); George Miller (Coordinator für internationale Gemeinden); Michael Schreck (Fachperson Überset- zung); Alexander von Wascinski (Vertretung AMiZ); noch offen (Fachperson Migrantenge- meinde)

4.2.1.2 Ämter Carl Hecker (Superintendent, Vorsitz); Jürgen Blum (Kontaktperson koreanische Methodistenkirche, Schriftführung)

4.2.2 Fonds für Gemeindearbeit mit Migrantinnen und Migranten Aus Mitteln des Fonds wurde folgende Projekte unterstützt: Zuschüsse für farsi-sprachige Gemeinde München Erlöserkirche, internationale Arbeit in Frankfurt-Innenstadt, farsi-sprachige Arbeit in Fürth, Supervision im Rahmen einer Flücht- lingsbegleitung. Für 2016: Schulung Gruppenarbeit für Frankfurt Rufer, Liederbücher für internationale Ge- meinde Marburg Stand des Fonds zum 31.12.2015: 13.709,85Euro. Erstmals hat der Fonds von Einzelpersonen und Bezirken Zuspendungen bekommen. Herzli- chen Dank dafür.

4.2.3 Aktivitäten 4.2.3.1 Begegnung mit der Peace Church Das Wochenende in München hat den Mitgliedern der Fachgruppe Migranten einen lebendi- gen Eindruck von der Arbeit der Peace Church vermittelt. Die Arbeit besteht seit 1984 und hat mit der Zeit unterschiedliche Phasen durchlaufen. Der Beginn war eine englischsprachi- ge Gemeindearbeit innerhalb des Bezirks München-Friedenskirche. 1995 wurde die Peace Church ein eigener Bezirk. Seit dem Jahr 2000 gibt es Gruppenarbeit für Kinder und Jugend- liche. In den letzten Jahren (ab 2005) hat die Arbeit einen deutlichen Schwerpunkt im Be- reich der Flüchtlingsbetreuung bekommen. Angeregt wurde von der Fachgruppe eine wieder stärkere Zusammenarbeit zwischen der in- ternationalen und der deutschsprachigen Arbeit im dem einen Gebäude der Friedenskirche. KVh-SJK 2016 Ausschuss für Evangelisation 163

Die Zusammenarbeit wäre ein Zeichen für die kulturelle und Sprachgrenzen überwindende Kraft des Glaubens und für Verständigung und Integration.

4.2.3.2 Förderung der Arbeit mit Migrantinnen und Migranten Im Berichtsjahr gab es drei unterschiedliche Abfragen bei den Bezirken. Das Bildungswerk konzentrierte sich auf den Bereich der Arbeit mit Flüchtlingen, um Schulungsangebote mög- lichst gezielt weiterleiten zu können. Der Ausschuss diakonische Aufgaben hat seine Projekt- liste auf einen aktuellen Stand gebracht. Dabei fällt auf, dass viele unserer Gemeinden sich engagiert in die Arbeit mit Flüchtlingen einbringen. Schließlich hat die Fachgruppe Migranten noch einmal gesondert nach Gemeindearbeit mit Migranten gefragt. Die Rückläufe sind in einer kurzen Tabelle im Anhang (1) zusammenge- fasst. Es wird deutlich: Die Gemeindearbeit in der EmK-SJK wird bunter und sprachlich viel- fältiger. Die Fachgruppe Migranten reagiert darauf:

4.2.3.3 Dolmetscherdienst bei der JK Die Fachgruppe Migranten hat es übernommen für die Tagung der Jährlichen Konferenz ei- nen Dolmetscherdienst ins Englische zu organisieren, damit die Delegierten von fremdspra- chigen Gemeinden zumindest für diese Sprache an der Konferenzdiskussion teilhaben kön- nen.

4.2.3.4 Übersetzung Grundlegende Texte der EmK sollen in mehreren Sprachen zur Verfügung gestellt werden. Aktuell gibt es von den evangelischen Kirchen mehrsprachige Gottesdienstliturgien. Es soll jetzt auch ein eigenkirchlicher Ablauf zur Verfügung gestellt werden. Geplant ist, die Aufnahmefragen für die Gliederaufnahme mehrsprachig zu haben. Dabei soll auf vorhandene Übersetzungen zurückgegriffen werden. Andere Texte werden nach Bedarf übersetzt.

4.2.3.5 Leitlinien Bisher gab es keine Anleitung, wie eine Migrantengemeinde in eine Beziehung zur Evange- lisch-methodistischen Kirche kommt. Die Fachgruppe Migranten legt mit den Leitlinien ei- nen Vorschlag vor, um Abläufe und Grundfragen zu klären. (s. Anlage 2)

4.2.3.6 Begegnungstag Für den 24. September ist wieder ein Begegnungstag Migranten geplant. Er wird stärker in- haltlich ausgerichtet sein. Es geht um die Frage von monokultureller, multikultureller und interkultureller Gemeindearbeit und soll offen für alle Interessierte sein. Musste verschoben werden auf den 1. April 2017

4.2.4 Gemeindearbeit mit Migranten 4.2.4.1 Alphagemeinde Lahr Die Alphagemeinde hat zum 30. September 2015 die Zusammenarbeit mit der EmK beendet und sich als eigenständige Gemeindearbeit organisiert. Es gab einen Abschiedsgottesdienst. Wir wünschen der Gemeinde Gottes Segen.

4.2.4.2 Ghanaischer Bezirk Stuttgart/Frankfurt und Saarbrücken Für den ghanaischen Bezirk Stuttgart/Frankfurt/Saarbücken gab es gravierende Verände- rungen. Pastor Frederick Mensah beendete seinen Dienst in Deutschland und kehrte nach Ghana zurück. Wir danken ihm für seinen Einsatz und die gute Zusammenarbeit. Wir wün- schen ihm Gottes Segen für seine neue Aufgabe in Ghana. Nach einer längeren Übergangszeit nahm Pastor Ebenezer Mensah den Dienst für die drei ghanaischen Gemeinden auf. Wir begrüßen ihn ganz herzlich und wünschen auch ihm Gottes Segen für seinen Dienst hier in den Gemeinden und in der Jährlichen Konferenz. Eine weitere Veränderung ergab sich durch einen Prozess der Annäherung in Frankfurt- Höchst. Die ghanaische Gemeinde in Frankfurt-Höchst (Calvary Society) und der Bezirk Frankfurt Rufer haben ein Pilotprojekt über eine Zusammenarbeit in einem gemeinsamen Be- zirk vereinbart. Damit wurde die Calvary Society aus dem Bezirk Stutt- gart/Frankfurt/Saarbrücken herausgelöst und dem Bezirk Frankfurt Rufer zugeordnet. Die Leitung liegt bei Pastorin Heike Miller in Zusammenarbeit mit Pastor Ebenezer Mensah. Für die Calvary Society werden 51 Glieder genannt. Am 8./9. April 2016 wird die Fachgruppe Migranten in Frankfurt-Höchst sein und sich über das Modellprojekt informieren. 164 Ausschuss für Evangelisation Berichtsheft zur SJK 2016

Der aktuelle Stand in der Wesley Society in Stuttgart und Saarbrücken: jeweils etwa 25 Kir- chenglieder. In Stuttgart gab es Spannungen in der Gemeinde. Einige Gemeindeglieder wollten die Ge- meinde verlassen. Sie konnten durch Besuche und Kontakteaufnahme für die Gemeinschaft zurückgewonnen werden. Es gib jetzt jeweils am ersten und dritten Sonntag des Monats ein Angebot für Teenager und Jugendliche. Am 31. Dezember 2015 war die Stuttgarter Wesley Society einladende Gemeinde für eine Wachnacht gemeinsam mit der ghanaischen presbyterianischen Gemeinde. Mehr als 150 Per- sonen nahmen an dieser Veranstaltung in der Hoffnungskirche teil. Alte Spannungen sind durch Gottes Gnade überwunden. Der Besuch der Bibelstunde und des Gebetskreises hat zugenommen.

4.2.4.3 Internationale Gemeinde Marburg Die internationale Gemeinde in Marburg, Christchurch International Marburg, hat die Got- tesdienstzeiten von Sonntagabend auf Sonntagvormittag verlegt. Dadurch ist eine kleine Gottesdienstgemeinde von 4 bis 6 Personen entstanden. Dienstags ist der Tag der offenen Kirchentür mit Gesprächs- und Begleitungsangebot, einer heißen Suppe als Mittagstisch und einem ökumenischen Abendgebet. Ab Herbst wird mit der neuen Dienstzuweisung (1/2- Stelle) eine Person dauerhaft vor Ort sein. Die Sanierung der Christuskirche konnte Ende März abgeschlossen werden. Die neuen Ge- meinderäume werden auch von der koreanischen Gemeinde, einem Hauskreis der Internati- onalen Jesusgemeinde und einer lokalen baptistischen Initiative „Weiter+Raum" genutzt.

4.2.4.4 Frankfurt, New Hope Alicea Williams hat als Diakonin der UMC die Organisation der Gemeindearbeit von New Hope übernommen. Die Gemeindearbeit ist ein Angebot für englischsprachige Menschen, die in der Regel für be- grenzte Zeit in Frankfurt sind. Neben einem Kern von 10 bis 12 Personen haben etwa 15 Be- sucher am Gemeindeleben teilgenommen. Im Herbst 2015 hat die Gemeinde an einem Sponsorenlauf der englischsprachigen Gemein- den in Frankfurt teilgenommen. Monatlich gibt es einen gemeinsamen Gottesdienstbeginn mit der deutschsprachigen Ge- meinde und über das Jahr verteilt mehrere gemeinsame Gottesdienste. New Hope bietet durch Bibelgespräch und Gemeinschaft einen Ort, um im Glauben zu wach- sen. Der Internetauftritt der Gemeinde wurde neu gestaltet. Für 2016 will die Gemeinde verstärkt im Umfeld der Kirche auf sich aufmerksam machen. Im Sommer 2016 wird Alicea Williams mit ihrer Familie wieder in die USA zurückkehren. Wir danken ihr für ihren Einsatz für New Hope und wünschen ihr mit ihrer Familie Gottes Segen. Aktuell sind Gespräch im Gang, wie die Gemeindearbeit von New Hope als Gemeinde des Be- zirks Frankfurt-Innenstadt weitergeführt werden kann.

4.2.4.5 München, Peace Church Die statistischen Zahlen haben sich gegenüber dem Vorjahr nicht verändert: Die Peace Church hat 122 Kirchenglieder, 200 Freunde und 109 Kirchenangehörige. Der durchschnittli- che Gottesdienstbesuch liegt bei 80 Erwachsenen und 40 Kindern. Von 122 Kirchengliedern sind 111 nicht in Deutschland geboren, 61 haben einen Flücht- lingshintergrund. Die Gemeinde begleitet aktuell 2 Flüchtlingsfamilien mit Kindern, 8 allein lebende Mütter mit Kindern, 5 Frauen und 6 Männer, die in Asylbewerberheimen leben. Zur Gemeinde gehö- ren 10 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Veranstaltungen: Gottesdienste, viele Familiengottesdienste, 6 Taufen, zwei Gliederaufnah- megottesdienste im Jahr, Kirchlicher Unterricht mit Einsegnungen, Arbeit mit Teenagern und Jungen Erwachsenen, Kinder helfen Kindern, Bibelstunde für Männer, Frauen, Mütter mit Kindern, Hauskreise, Jungschar mit bis zu 50 Kindern, große internationale Teams in Sonntagsschule und Jungschar, Schulung für Mitarbeitende, Hausaufgabenhilfe, Beratung für Asylbewerber, Hartz-4-Empfänger, Obdachlose und andere Menschen in Notlagen, An- waltskontakte, Öffentlichkeitsarbeit, Fundraising, Kleiderkammer, Besuche in Asylbewer- berheimen. KVh-SJK 2016 Ausschuss für Evangelisation 165

Charity Konzerte, afrikanisches Erntedankfest mit ca. 260 Personen, zweisprachige Gottes- dienste mit der Friedenskirche und englischsprachige Gottesdienste im Gefängnis, englisch- sprachiger Weltgebetstag, Wochenendbibelkurs im Herbst.

4.2.4.6 Frankfurt, Vietnamesische Gemeinde Die vietnamesische Gemeinde hatte im Berichtsjahr zwei Taufen mit Gliederaufnahme. Zur Gemeinde gehören aktuell 21 (Vorjahr 19) Kirchenglieder und 19 Kirchenangehörige. Am Gemeindeleben nehmen ca. 30 Erwachsene und Kinder teil. Neben dem Gottesdienst gibt es eine Bibelgruppe per Chat-Room. Das Angebot wird auch gemeindeübergreifend (Dierdorf und Berlin) wahrgenommen. Jeden dritten Gottesdient im Monat gestaltet die Jugendgruppe. Dafür wird die Predigt in Deutsch übersetzt. Seit Jahres- beginn 2016 gibt es sieben Dienstgruppen: Gebet und Fürbitte, Besuche, Küche, Ordnung und Reinigung, Gottesdienst, Lobpreis, Kinder und Jugend. Die Leitungen dieser Dienst- gruppen sollen zukünftig gemeinsam mit dem Pastor die Gemeindeleitung ausüben. Es gibt enge Beziehungen zu einer vietnamesischen Gemeinde in Dierdorf. Das vietnamesi- sche Neujahrfest wurde gemeinsam mit 70 Personen gefeiert.

4.2.4.7 Zweisprachige Gottesdienste in Wiesloch Die zweisprachigen Gottesdienste finden nach wie vor regelmäßig statt. Die Predigt liegt in übersetzter Form auf Englisch schriftlich vor. Für einen Großteil der Gesangbuchlieder gibt es Übersetzungen. Durch die Taufe von zwei Asylbewerbern aus dem Iran wurde die Gemeinde aktiv in die Flüchtlingsarbeit involviert. Über methodistische Kontakte nach Frankreich und Italien konnte Begleitung bei Abschiebungen organisiert werden. Im Herbst gab es für zwei Monate einen Gesprächskreis für eine Gruppe von ca. 30 eritrei- schen Flüchtlingen.

4.2.4.8 Erlöserkirche München, internationale Arbeit Die Erlöserkirche München ist eine internationale Gemeinde. Es gibt bilinguale Gruppen. Sonntags sind etwa 25% der Gottesdienstbesucher aus 17 Ländern. 2015 hatten 44 Kirchenglieder einen Migrationshintergrund, 7 Kirchenangehörige und 120 Freunde. Die Gemeinde unterstützt Personen bei Asylverfahren und Behördengängen, gibt Rechtsbeistand und Beratung. Im Sommer veranstaltet die Gemeinde ein großes Fest der Kulturen und im Herbst ein Erntedankfest mit kulturellen Beiträgen. In der gesamten Gestal- tung trägt die Gemeinde der multikulturellen Situation Rechnung bis zum Gemeindebrief und bei den Austeilern des Abendmahls. 2015 bekam die farsi-sprechende Gruppe eine strukturelle Eigenständigkeit als Fanuse Dary- ai-Gemeinde München und den Status einer Neulandgemeinde. Insgesamt gehören ca. 120 Personen zur Gemeinde, ca. 70 nehmen im Durchschnitt am Gottesdienst teil. Kamrooz Fartash ist als Lokalpastor mit 50% für die farsi-sprechende Gemeindearbeit ange- stellt.

4.2.4.9 Brasilianische Gemeindearbeit auf dem Bezirk Mössingen Die brasilianische Gemeindearbeit auf dem Bezirk Mössingen ist ein offenes Angebot. Es gibt einen monatlichen Hauskreis und zwei Gottesdienste pro Jahr in portugiesischer Sprache. Zum Gottesdienst kommen etwa 100 Personen aus einem relativ weiten Umkreis. Zu den Ver- anstaltungen wird per eMail eingeladen. Aktuell besteht der Verteiler aus 43 Adressen.

4.2.4.10 Arabisch-sprachige Gemeinde Weißenburg Seit Oktober 2015 gibt es eine "Arabische Evangelische Gemeinde Weißenburg". Der Name ist bewusst offen gewählt, die Arbeit gehört zur EmK Weißenburg. Es gibt zwei arabisch- sprachige Gottesdienste im Monat mit durchschnittlich 40 Personen (christliche Familien, die schon länger in Deutschland wohnen, sowie Flüchtlinge mit unterschiedlicher Religion). Geleitet wird die Arbeit von Maamun Kamran, EmK-Mitglied und Predigthelfer mit vielfältiger Erfahrung bei der Ausländerseelsorge Stuttgart. Der Gottesdienst entwickelt sich zunehmend zweisprachig, da interessierte Einheimische und Flüchtlingshelfer regelmäßig teilnehmen.

166 Ausschuss für Evangelisation Berichtsheft zur SJK 2016

4.2.4.11 Zweisprachige Arbeit in Augsburg In Augsburg hat sich aus dem Kontakt mit Asylbewerbern aus Nigeria und Sierra Leone, Sy- rien, dem Irak, Jesiden, Kurden, eine zweisprachiger Gottesdienst mit simultaner Überset- zung deutsch-englisch ergeben. Von den durchschnittlich 50 bis 55 Personen im Gottes- dienst sind zehn mit englischsprachigen Wurzeln. Insgesamt wird eine Gruppe von etwa 20 Personen mit dem englischsprachigen Angebot erreicht. Neben der Gruppe der Asylbewerber nehmen Studierende aus den USA, Südkorea, aus Pakistan und Dänemark am Gemeindeleben teil. In den letzten 1 1/2 Jahren gab es drei zweisprachige Hochzeiten.

4.2.5 Dank Ein Dank geht an alle, die sich in den Gemeinden engagieren, zu gegenseitigem Verständnis und zu einem guten Miteinander beitragen.

4.2.6 Hinweise zur Übersetzung Personen, die in den vergangenen Jahren an verschiedenen Stellen in der Übersetzungsar- beit tätig waren, haben als Orientierung einen Leitfaden und eine Checkliste für den Dolmet- scherdienst erarbeitet. S. Anlage. In Bruchsal wurde eine kostengünstige Möglichkeit für die Übersetzung im Gottesdienst entwickelt. Wer Bedarf an einer Übersetzungsanlage hat, kann sich an den Bezirk wenden.

Carl Hecker

KVh-SJK 2016 Ausschuss für Mission und intern. Kirchliche Zusammenarbeit 167

7.3.4 Bericht des Ausschusses für Mission und internationale Zusammenarbeit (AMiZ) (Behandlung des Berichts Ziffer 17 VhN, Seite 92f)

0 Zusammensetzung des Ausschusses 0.1 Mitglieder des Ausschusses Wolfgang Bay (Missionssekretär), Christine Erb-Kanzleiter, Gerda Eschmann, Carl Hecker (Superintendent), Reinhild Jetter, Ulrike Knöller, Diana Mannherz, Hannelore Reinert (Delegierte des Frauenwerks), Daniel Schopf, Michael Vitzthum, Alexander v. Wascinski, Stellvertretung: Ilona Greiner (RT), Dorothea Hinske (HD), Runhild Moritz (S), Sigrid Reinhard (N), Olav Schmidt (HD), Kerstin Schmidt-Peterseim (RT), Tilmann Sticher (N), Linda Wagner (S)

0.2 Aufgabenverteilung (Vorsitz, Schriftführung…) Vorsitz: Gerda Eschmann, (Stellv. Kerstin Schmidt-Peterseim) Schriftführung: Ulrike Knöller, (Stellv. Michael Vitzthum) Vertretung im KVR: Daniel Schopf

0.3 Liste der Beauftragungen Missionssekretär: Pastor Wolfgang Bay D. min. Mitarbeit in der Fachgruppe Gemeindearbeit mit Migranten: Ilona Greiner, Alexander v. Wascinski

1 Schwerpunkte der Ausschussarbeit im Konferenzjahr 1.1 Im Berichtszeitraum fanden zwei Sitzungen statt: 11.09.2015, 23.01.2016

1.2 PraktikantInnen … Jonathan Kapp stellte in einer unserer Sitzungen seine Arbeit als Praktikant in der methodistischen Gemeinde in White River, Südafrika vor. Sein Schwerpunkt war die Arbeit mit Jugendlichen. Neben Sportangeboten machte er Aufklärungsarbeit in der Schule über das Thema Drogen und sexuellen Missbrauch. Die Zusammenarbeit mit der Lutherischen Mission und der EmK-Weltmission empfand er als sehr gut. Vermisst hat- te er allerdings Angebote unseres Missionswerkes bei der Vermittlung von interkultu- rellen Studiengängen. Momentan sind 7 Freiwillige über „Weltwärts“ im Ausland (3 in Uruguay, 2 in Namibia, 1 in Malawi und 1 in Südafrika) und eine Person selbst bezahlt in Südafrika. … Das weltweite Missionswerk der EmK (General Board of Global Ministries – GBGM) hat ein Austausch - Dienstprogramm für Jugendliche und junge Erwachsene ins Leben ge- rufen, das mit unterschiedlichen Modellen (kurz-, mittel- und langfristige Einsätze) weltweit tätig ist. … Nähere Infos: https://www.umcmission.org/Get-Involved/Generation- Transformation Zunehmend kommen junge Erwachsene über GBGM zu einem Einsatz nach Deutsch- land. Koordiniert wird dieser Austausch von Pastor George Miller. Für uns als Ausschuss ist es ein großes Anliegen, Jugendliche und junge Erwachsene für die Interessen der Weltmission zu begeistern. Wie können wir mehr junge Men- schen an einem kürzeren oder längeren Dienst in der Weltmission interessieren? Wie könnte das weitere Vorgehen hierfür aussehen? Von Bedeutung könnte dabei eine stärkere Zusammenarbeit mit Klaus Schmiegel sein, der mit seiner Familie im Sommer aus Malawi zurückkehrt und die Nachfolge von Ale- xander v. Wascinski im Kinder- und Jugendwerk für die missionarische Jugendarbeit antritt.

168 Ausschuss für Mission und intern. Kirchliche Zusammenarbeit KVh-SJK 2016

1.3 Missionstage Die Missionstage liegen in der Verantwortung des Ausschusses. Sie werden aktuell 2x im Jahr abgehalten und von Wolfgang Bay organisiert. Oft sind Gäste (Missionare oder Prak- tikanten) oder Mitarbeiter aus dem Missionsbüro dabei. Zielgruppe sind die Missionsbe- auftragten der Bezirke. Aber auch sonst sind alle Missionsinteressierten aus der Region eingeladen. Gezielt wollen wir auch junge Erwachsene erreichen, die sich für einen Dienst in der Weltmission interessieren. In Zukunft sollen die Missionstage konzeptionell verändert werden. Das findet auch in ei- nem neuen Namen seinen Ausdruck. Er lautet: „Forum Weltmission“. Ob es einen Unterti- tel geben wird, muss noch entschieden werden, Vorschläge hierfür sind willkommen. Die Missionsfreizeit vom 16.-21.10.2015 in Braunfels war sehr gut besucht und hatte po- sitive Rückmeldungen.

1.3.1 Dank: Herzlichen Dank an Wolfgang Bay für die Organisation der Missionstage und an Birgit Klement und Gerlinde Bay, die die Freizeit verantwortet haben.

1.4 Themensammlung für das kommende Jahrviert Im nächsten Jahrviert möchte sich der Ausschuss schwerpunktmäßig mit folgenden Themen beschäftigen: - Unser Missionsverständnis: Die Welt kommt gerade – in Form von vielen Flüchtlingen – zu uns. Müssen wir unser Missionsverständnis dafür neu überdenken? - Sammlung der Erfahrungen in der Arbeit mit Flüchtlingen in Europa und in Deutsch- land in Kooperation mit dem Bildungswerk (Angebote zur Arbeit mit Flüchtlingen). - Kontakte knüpfen zu interkulturellen Theologinnen und Theologen und zu Personen, welche die Sprache der Flüchtlinge sprechen - Suche von Dozentinnen/Dozenten für „Deutsch als Fremdsprache“, auch aus dem au- ßerkirchlichen Bereich - Gemeindepartnerschaften neu aufnehmen, um dadurch Gemeinden im Ausland zu un- terstützen, die Flüchtlinge betreuen. - Menschenwürde weltweit; Micha-Initiative

1.5 Briefmarken und Handysammlung Wie in jedem Jahr können Briefmarken für die Weltmission und Handys für Difäm (bitte getrennt) nur am Konferenzsonntag bei der Konferenzgeschäftsstelle abgegeben wer- den. Bitte nicht nach Baiersbronn mitbringen!

2 Fachgruppe Gemeindearbeit mit Migranten (Bericht siehe Anlagen 1-4) Der Bericht der Fachgruppe findet sich in der Anlage. Auf einige besondere Situationen und Veränderungen im vergangenen Jahr soll hingewiesen werden.

2.1 Arbeit mit Menschen auf der Flucht – Arbeit in Migrantengemeinden Die Fachgruppe Gemeindearbeit mit Migranten erarbeitete einen Fragebogen zur Arbeit mit Migranten, der allen Pastoren/Pastorinnen zugesandt wurde. Neben der bestehenden Arbeit der Migrantengemeinden ist nun aufgrund der Flüchtlingssituation in unserem Land in vielen Gemeinde eine Arbeit mit Menschen auf der Flucht entstanden (Deutschun- terricht, Begegnungsmöglichkeiten, Begleitung usw.). Wie weit sich diese Menschen in deutsche Gemeinden integrieren oder ob aus dieser Arbeit sogar Migrantengemeinden entstehen, wird in den nächsten Jahren ein spannender Prozess sein, den es zu begleiten gilt. Es sollte klar sein, was dabei jeweils die Zielrichtung ist: Will eine Gemeinde eher sozial- diakonisch oder eher gemeindegründend aktiv sein. Beides hat seinen Wert und seine Be- rechtigung und darf nicht gegeneinander ausgespielt werden. Eine stärkere Kooperation zwischen den verschiedenen Werken und Ausschüssen ist bereits im Entstehen, um diese Prozesse in unseren Gemeinden gut zu begleiten. KVh-SJK 2016 Ausschuss für Mission und intern. Kirchliche Zusammenarbeit 169

2.2 Fonds für Gemeindearbeit – Fonds für Arbeit mit Flüchtlingen Der Fonds für Gemeindearbeit mit Migrantinnen und Migranten konnte auch im vergan- genen Jahr Projekte in Gemeinden unterstützen. Es soll hier nochmals auf den Fond der EmK-Weltmission zur Flüchtlingshilfe hingewiesen werden, aus der alle Gemeinden finan- zielle Unterstützung erhalten können, die mit Migranten und/oder mit Flüchtlingen ar- beiten.

2.3 Nachfolge Olav Schmidt Da Olav Schmidt im Sommer mit seiner Familie in einen besonderen Dienst der EmK– Weltmission nach Malawi entsandt wird, ist eine Nachfolgeregelung für sein Amt als Ver- treter des AMIZ in der Fachgruppe Migranten nötig. Alexander von Wascinski erklärt sich bereit, die Nachfolge von Olav Schmidt anzutreten und wird einstimmig gewählt. Die Entsendung von Olaf Schmidt und seiner Familie nach Malawi wird am Nachmittag des Konferenzsonntags in Heilbronn am 19. Juni 2016 stattfinden.

2.3.1 Dank: Wir danken Olav Schmidt sehr herzlich für die letzten Jahre, in denen er die Vertre- tung in der FG Migranten übernommen.

2.4 Aus der Gemeindearbeit mit Migranten 2.4.1 Ghanaischer Bezirk Stuttgart/Frankfurt Frederick Gyamfi Mensah war Pastor der drei methodistischen Ghanaischen Gemeinden der SJK: Stuttgart, Saarbrücken und Frankfurt. Pastor Mensah war sechs Jahre in Deutschland. In dieser Zeit schloss er sein Theologiestudium an der THR in Reutlingen ab, während er parallel seinen Dienst als Pastor ausübte. Frederick Mensah äußerte sich sehr positiv und dankbar für die Zeit in Deutschland. Schwierig ist in den Ghanaischen Ge- meinden die Organisation von BK und Gremien, wegen des unterschiedlichen Umgangs mit den Ordnungen in Ghana und Deutschland und eines gewissen Gewohnheitsrechtes. Seine Dienstzeit endete letztes Jahr im September. Er arbeitet nun in einem kleinen Ort in Ghana.

2.4.1.1 Dank: Wir haben Frederick Gyamfi Mensah mit Dank verabschiedet und begrüßen nun Ebenezer Mensah in der Ghanaischen Gemeinde in Stuttgart mit seiner Frau Cynthia und seinen drei Kindern sehr herzlich.

2.4.1.2 Beschluss: Im Rahmen der Berichterstattung bei der SJK erhält Ebenezer Mensah die Ge- legenheit, sich kurz vorzustellen.

2.4.2 Erlöserkirche München, internationale Arbeit Pastor Kamroz Fartash wurde am 1. Advent 2015 offiziell in sein Amt als Gemeindeleiter der Neulandmissionsgemeinde Fanuse Deryaie-Gemeinde München und als Lokalpastor auf dem Bezirk München-Erlöserkirche eingeführt. Entstanden ist die Arbeit im Rahmen der Arbeit mit Flüchtlingen. Dieser Arbeit gab die EmK im Herbst den Rang einer Gemeindeneugründung und berief Pastor Kamrooz Fartash zum Pastor in diese Aufgabe. Insgesamt gehören aktuell ca. 120 Personen zur Gemeinde, ca. 70 nehmen im Durchschnitt am Gottesdienst teil. Kamrooz Fartash ist 1964 in Teheran/Iran geboren, studierte an der Universität Instanbul türkische Sprachen und Biologie und von 1995-1999 Evangelische Theologie am Iranian BibleTraining College in Shackleford, England, wo er mit Associate of Arts in Religious Studies abschloss. 1997 gründete er den christlichen Mediendienst „Shalom-Media Mi- nistries“, arbeitete zeitweise in der Baptistischen Kirche, bis er sich 2014 der Erlöserkir- che München anschloss. Kamrooz Fartash ist mit Sepideh Katrin Moradi verheiratet und hat zwei Töchter. Wir begrüßen Kamrooz Fartasch mit seiner Familie sehr herzlich.

2.4.2.1 Beschluss: Im Rahmen der Berichterstattung bei der SJK erhält Kamrooz Fartash die Ge- legenheit, sich kurz vorzustellen.

170 Ausschuss für Mission und intern. Kirchliche Zusammenarbeit KVh-SJK 2016

2.5 Leitlinien Bisher gab es keine Anleitung, wie eine Migrantengemeinde in eine Beziehung zur Evan- gelisch-methodistischen Kirche kommt. Die Fachgruppe Migranten legt mit den Leitlinien einen Vorschlag vor, um Abläufe und Grundfragen zu klären (s. Anlage).

2.5.1 Beschluss: Die Leitlinien werden in einer der Gesprächsgruppen diskutiert und der SJK zur Beschlussfassung vorgelegt.

3 Aus der ZK-Weltmission (Bericht siehe Anlage 5) 3.1 Aktionsbündnis gegen Aids (Michael Vitzthum) Seit 2002 setzt sich das Aktionsbündnis gegen AIDS dafür ein, dass Deutschland seiner Verantwortung als wirtschaftlich privilegiertem Industriestaat gerecht wird und einen angemessenen Beitrag für die globale Bewältigung von HIV und Aids leistet. Dabei geht es insbesondere darum, dass ALLE Menschen den benötigten Zugang zu HIV-Prävention, Behandlung, Betreuung und Pflege erhalten – auch und vor allem in benachteiligten Ländern. Das Aktionsbündnis gegen AIDS ist ein Netzwerk aus rund 300 Gruppen und Organisatio- nen aus der ganzen Bundesrepublik. Dazu gehören lokale Aids-Hilfe Gruppen, evangeli- sche und katholische Kirchen (auch die EmK), Werke (Misereor, Brot für die Welt), Ge- meinden, Eine-Welt-Läden und Organisationen, die im Bereich Entwicklungszusammen- arbeit, humanitäre Hilfe, HIV & Aids und Gesundheitsfragen arbeiten (Kindernothilfe, World Vision, DifäM, Missionsärztliches Institut Würzburg, Ärzte ohne Grenzen, BuKo Pharma Kampagne…). Mitträgerorganisationen des Aktionsbündnisses gegen AIDS arbeiten in Fachkreisen zu unterschiedlichen Themenfeldern zusammen. Gemeinsam mit dem Bündnisbüro in Berlin entwickeln sie Strategien, um ihrem Anliegen bei den Verantwortlichen in Politik und Pharmaindustrie Gehör zu verschaffen. Dazu hat auch die Foto-Aktion mit der AIDS- Schleife beigetragen, wie wir sie 2013 bei der SJK – Tagung in Stuttgart durchgeführt ha- ben. In den ersten 10 Jahren war das Bündnis in der Form einer Rechtsträgerschaft organi- siert, die vom Difäm ausgeübt wurde. 2012 hat das Difäm die Rechtsträgerschaft abgege- ben. Seither ist das Bündnis in der Form eines Rechtsträgervereins organisiert. In der Vollversammlung 2013 wurde die EmK Gründungsmitglied. Der Vertreter der EmK im Bündnis ist Michael Vitzthum. Das Aktionsbündnis verfolgt das Ziel, AIDS zu besiegen. Dazu startet sie Petitionen, führt Informationsveranstaltungen durch und steht in regem Kontakt zu Bundespolitikern aller Fraktionen. Ein wichtiger Arbeitspunkt ist die Lobbyarbeit, in der versucht wird, Ent- scheidungsträger dahingehend zu motivieren, sich für die Aufstockung von Fördermitteln für den Globalen Fonds stark zu machen oder sich im Patentestreit auf die Seite der Schwachen zu stellen. Aufklärung über die Übertragung von HIV durch die Muttermilch und mögliche Maßnahmen dagegen, sowie publikumswirksame Aktionen von lokalen AIDS-Hilfegruppen tragen dazu bei, dass das Thema HIV – AIDS nicht in Vergessenheit gerät. Doch genau dies ist derzeit eine große Gefahr. Aufgrund globaler Brennpunkte, die momentan wichtiger erscheinen, ist die AIDS-Problematik aus der Berichterstattung der Massenmedien verschwunden, nicht aber aus den betroffenen Ländern, die noch immer mit den Auswirkungen der Epidemie von damals und der schleichenden Verbreitung heute zu kämpfen haben. Durch die größere und bessere Verfügbarkeit von HIV-Medikamenten lassen sich viele Menschenleben retten, aber die Medikamente sind nach wie vor teuer und somit nicht für jeden erschwinglich – mit fatalen Folgen. Die Ebola Epidemie hat aus- gerechnet in den Ländern, in denen die HIV Ansteckungsrate abgenommen hat, dazu ge- führt, dass Neuinfektionen nicht behandelt wurden, weil das medizinische Personal über- fordert oder nicht (mehr) vorhanden war. Nur weil ein Problem nicht mehr in den Medien zu sehen ist, ist es nicht verschwunden. Es bedeutet nur, dass die Berichterstatter und KVh-SJK 2016 Ausschuss für Mission und intern. Kirchliche Zusammenarbeit 171

die Öffentlichkeit ihr Interesse auf einen anderen Focus gerichtet haben. Aber darf das sein? Auch wir als EmK sind gefordert, wo es uns möglich ist, das Thema HIV-AIDS lebendig zu halten und Politiker an das Versprechen zu erinnern, für den Globalen Fonds 400 Mio. EUR zur Verfügung zu stellen.

4 Termine 4.1 Sitzungstermine: 16.09.2016 14.30–17.30 Uhr Hoffnungskirche Stuttgart 21.01.2017 10.00–16.00 Uhr bbz Stuttgart 15.09.2017 14.30–17.30 Uhr Hoffnungskirche Stuttgart

4.2 Termine: Missionstage/Forum Weltmission Sa. 06. April 2016 in Pliezhausen Sa. 15. Oktober 2016 in Leingarten So. 02.- Do. 06. Oktober 2016 Theologische Woche an der THR zum Thema: Evangelisation und Mission: Glauben leben in einer Welt religiöser Vielfalt Di 04.- So. 09. 10. 2016 Missionsfreizeit in Schwarzenshof (Org.: Gerlinde Bay, Birgit Kle- ment) Sa. 06. Mai 2017 in Esslingen Sa. 23. September 2017 in Beilstein-Happenbach Fr. 06. – Mi. 11. Oktober 2017 Missionsfreizeit in Braunfels

5 Thema der Gesprächsgruppe auf der SJK „Zuwanderung - Risiko oder Chance für unsere Kirche“ mit Olaf Schmidt und Wolfgang Bay

Reutlingen, 20.03.2016 Gerda Eschmann

172 Ausschuss Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung KVh-SJK 2016

7.3.5 Bericht des Ausschusses für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung (AGFS) (Behandlung des Berichts Ziffer 12 VhN, Seite 79f)

0 Regularia 0.1 Zusammensetzung des Ausschusses: Bernd-Dieter Fischer, Tilmann Gruhlke, Rolf Held, Denise Huber, Mike (Michael) Kehler, Zip- pora Klaiber, Johannes Knöller, Stefan Layer, Daniel Obergfell (beratend), Ante von Postel, Hans Martin Renno, Wilfried Röcker (beratend), Bernhard Schäfer, Achim Schubarth, Bärbel Sticher (zugewählt), Edeltraud Wegenast, Stefan Weiland (zugewählt)

0.2 Aufgabenverteilung: Vorsitzender Achim Schubarth, Stellvertreterin Ante von Postel Schriftführer Daniel Obergfell, Stellvertreter Rolf Held Vertreter des Ausschusses im KVR Hans Martin Renno

1 Schwerpunktthema: Umgang mit Flüchtlingen Die Tagesaktualität brachte dieses Thema zwangsläufig auf die Agenda des AGFS. Die Gesprä- che drehten sich um die Fragen, ob und in welcher Form der AGFS den Gemeinden, die in ir- gendeiner Weise vor der Herausforderung stehen, wie sie mit den Flüchtlingen umgehen sol- len, die ihr Weg vor ihre Türen geführt hat, Hilfen an die Hand geben kann. Solche Hilfen könnten praktischer, argumentativer und/oder moralischer Art sein. Es gibt aber eine Fülle möglicher Fragestellungen, die sich z. T. rasch gegenseitig überholen, jedoch auch viele Informationsmöglichkeiten (auch in der EmK, z. B. vom Bildungswerk www.emk-bildung.de/emk-fluechtlingsarbeit.html). Deshalb hat sich der AGFS dafür ent- schieden, hier kein weiteres Infoblatt o. ä. hinzuzufügen. Er beschränkte sich darauf, auf seiner Internet-Seite eine Kolumne einzurichten, auf der Gemeinden Mut machende Erfah- rungen im Umgang mit Flüchtlingen mitteilen und so anderen Gemeinden helfen können, in ähnlicher Weise aktiv zu werden (www.emk-gfs.de/category/du-bist-mir-nah/). Die Einla- dung zum Mitmachen besteht weiterhin! Allerdings möchte der AGFS die SJK davon überzeugen, mit einem Brief an die Gemeinden und Bezirke dort den Blick auf die Verantwortung zu schärfen, dass auch wir als EmK vor Ort Verantwortung dafür übernehmen sollten, zu uns Geflüchtete „willkommen“ zu heißen, und worauf sich diese Verantwortung gründet. Der Entwurf des AGFS eines solchen Briefes (Anla- ge 1) soll in der entsprechenden Gesprächsgruppe überarbeitet werden (siehe TOP 5.1) und als Beschlussvorlage an das Plenum der SJK gehen.

1.1 Beschluss: Die SJK beschließt den „Brief an die Gemeinden“ in der von der entsprechenden Gesprächsgruppe erarbeiteten Fassung.

2 Schwerpunktthema: Nachhaltigkeit bei der Konferenz In ihrer 13. Tagung 2015 in Fürth hat die SJK beschlossen: „Der KVA wird gebeten, in das Handbuch zur Konferenzvorbereitung eine Checkliste zur Erfassung von nachhaltigen Aspek- ten (Wasser, Energie, Verpflegung...) aufzunehmen. Der AGFS unterstützt den KVA bei der Erstellung dieser Liste. Das Ziel ist es, im Laufe der Jahre die Konferenz nachhaltig auszu- richten.“ (KVh-SJK 2015 S. 182) Der AGFS hat diesen Auftrag angenommen und eine entsprechende Checkliste entworfen (Anlage 2).

2.1 Beschluss: Die SJK empfiehlt die Aufnahme der vorliegenden „Checkliste zur Erfassung der Umweltauswirkungen der Süd-deutschen Jährlichen Konferenzen“ in die Handreichung zur Konferenzvorbereitung. Das Weitere wird vom KVA bis zur Vorbereitung der Tagung 2017 veranlasst.

3 Weitere Themen 3.1 Bericht der Umweltbeauftragten: siehe Anlage 3

KVh-SJK 2016 Ausschuss Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung 173

3.2 Klimaschutz Zusammen mit 25 anderen kirchlichen und gesellschaftspolitisch aktiven Gruppen hat der AGFS einen Brief an die Bundesregierung unterschrieben, in dem diese dazu aufgefordert wird, den Klimaschutzplan ambitioniert auszugestalten und an den in Paris beschlossenen Zielen auszurichten (http://www.die-klima-allianz.de/grosse-verbaende-allianz-fordert- ambitionierten-klimaschutzplan-2050/).

4 Beauftragungen und Fachgruppen 4.1 Liste der Beauftragten und Vertreter anderer Werke im Ausschuss JK-Sekretär für GFS: Bernd-Dieter Fischer Vertretung der Umweltbeauftragten im AGFS: Stefan Weiland Vertretung der Umweltbeauftragten in der SJK: Mike Kehler Betreuung für KDV: nicht besetzt Soldatenbetreuung: nicht besetzt ZK-Kommission für diakonische und gesellschaftliche Verantwortung (KdgV): Hans Martin Renno, Bernd-Dieter Fischer, Daniel Obergfell Fachgruppe für GFS der KdgV: Bernd-Dieter Fischer, Daniel Obergfell Vertretung in der Kommission D „Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung“ der ACK Baden-Württemberg: Hans Martin Renno Vertreter des Bildungswerks im AGFS: Wilfried Röcker Referenten für Kirche und Gesellschaft des KJW im AGFS: Daniel Obergfell, Achim Schubarth

4.2 Liste der Fachgruppen Fachgruppe der Umweltbeauftragten (Vertreter im AGFS: Stefan Weiland) Fachgruppe Transfair/Eine-Welt-Arbeit (Vertreterin im AGFS/ Einberuferin: Bärbel Sticher) Fachgruppe zur Begleitung der ökumenischen Energiegenossenschaft (Berichterstatter im AGFS: Mike Kehler)

5 Gesprächsgruppen bei der Tagung am 16.06.2016 5.1 Herausforderungen in der Flüchtlingsfrage - Engagement vor Ort Die Gesprächsgruppe soll dazu anregen, Fragen und Anliegen im Umgang mit der Flücht- lingsthematik zu erörtern, Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen. Außer- dem soll ein Brief der SJK an die Gemeinden diskutiert und wo nötig verändert werden (Ent- wurf siehe Anlage 1). Die Moderation übernehmen Bernd-Dieter Fischer und Rolf Held.

5.2 Nachhaltige Konferenz – warum & wie? Wir wollen miteinander darüber nachdenken, warum es geboten ist (über den Auftrag durch die Konferenz hinaus), unsere Tagungen so nachhaltig wie möglich zu gestalten, und Ideen sammeln, wie wir dahin kommen. Die Ergebnisse sollen nach Möglichkeit in die Checkliste (Anlage 2) einfließen. Moderatoren: Stefan Weiland, Hans Martin Renno

6 Termine a) Juli und Oktober/November 2016 sowie Februar/März 2017: Sitzungen des Ausschusses (genaue Termine noch offen, Ort voraussichtlich Stuttgart Hoffnungskirche) 11.02.2017 Treffen der Umweltbeauftragten, voraussichtlich in Pforzheim

b) 2.09.2016 Ökumenischer Tag der Schöpfung auf der Landesgartenschau Baden- Württemberg in Öhringen 14.10.2016 Jahrestagung der ACK Baden-Württemberg in Bad Herrenalb zum Thema „Frie- den“ 5.11.2016 Eröffnung der Ökumenischen Friedensdekade in Freiburg-Weingarten, St. Andre- askirche

Treuchtlingen, 20. März 2016 Achim Schubarth 174 Anlagen zum Bericht des AGFS KVh-SJK 2016

Anlage 1 zum Bericht des AGFS

Ein Brief der SJK 2016 an die Gemeinden der SJK

Liebe Geschwister!

Deutschland hat 2015 nahezu eine Million Geflüchtete aufgenommen. Als EmK heißen wir sie willkommen und schließen uns damit einer Aktion zahlreicher Einrichtungen und Träger an. Bischöfin R. Wenner weist in der Broschüre „Willkommen“ auf das vielfältige Engagement zahlreicher Gemeinden hin. Doch in der deutschen Bevölkerung kommt es auch zu lautstarken Protesten, Hassausbrüchen im Internet und Brandanschlägen gegen Flüchtlingsunterkünfte. Politiker versuchen die schwierige Gratwanderung zwischen Humanität und Eingehen auf Menschen, die Ängste haben. Grenzen der Belastbarkeit werden beschworen. Die folgenden Überlegungen sind als Anregung für das Gespräch über die Flüchtlingsproblematik gedacht. In der öffentlichen Diskussion zu den Fluchtursachen wird häufig die Meinung vertreten:

„Deutschland muss Verantwortung übernehmen.“ Oft bedeutet dieser Satz dann: Deutschland soll sich militärisch engagieren. Dahinter steht die Überzeugung, dass man auf diese Weise kriegerische Auseinandersetzungen, Terror und damit Fluchtursachen wirksam bekämpfen kann. Die Wirklichkeit sieht anders aus. • Militärisches Eingreifen hat die Kriege in Ländern wie Afghanistan, Irak, Libyen, Syrien, Somalia nicht beenden können. Im Gegenteil, militärisches Eingreifen im sog. Krieg gegen den Terror trug noch zur Entstehung neuer Terrorgruppen bei. • Der Knoten von Macht-, Wirtschafts- und religiös-ideologischen Interessen ist durch Waffengewalt bzw. militärisches Eingreifen nicht aufzulösen. Doch Waffen werden nach wie vor in Krisenregionen geliefert. • Grenzen werden geschlossen, die Festung Europa wird ausgebaut, Entsolidarisierung bei der Aufnahme von Geflüchteten wird hingenommen und eine vermeintliche Konkurrenz zwischen unterstützungsbedürftigen Deutschen und Geflüchteten aufgebaut. • Ist nicht Deutschland mitverantwortlich für Fluchtursachen durch seine Bündnis- und Wirtschaftspolitik der letzten Jahrzehnte?

Trotzdem ist es richtig: Deutschland muss Verantwortung übernehmen! • Wenn wir in Deutschland Menschen aufnehmen, die angesichts von Terror, Krieg, Zerstörung der Lebensgrundlagen und Völkermord fliehen, wenn wir Geflüchtete behandeln, wie wir unseresgleichen behandeln (Lev. 19,33f.), dann übernehmen wir tatsächlich Verantwortung. • Deutschland will Fluchtursachen dauerhaft bekämpfen: Warum nicht das Verhältnis von jährlichen Rüstungsausgaben von 34 Milliarden und 7 Milliarden Entwicklungshilfe ändern? • Verantwortungsvolle Regierungspolitik klärt die Bevölkerung auf: Globalisierung ohne gerechten Ausgleich zwischen Arm und Reich verstärkt Fluchtbewegungen. Eine Hauptfluchtursache besteht in der (existentiellen) Perspektivlosigkeit der Menschen in den Lagern von Jordanien, dem Libanon und in der Türkei sowie in den Ländern, aus denen die meisten Geflüchteten stammen. Deutschland wie andere Industrieländer sollten einen notwendigen Teil ihrer Steuereinnahmen für wirksame wirtschaftliche Zusammenarbeit unter gleichwertigen Partnern aufbringen. • Verantwortungsvolle Regierungspolitik erkennt die Perspektive: Die Energiewende erfordert den konsequenten Ausstieg aus der Nutzung fossiler Energie, damit der CO2-Ausstoß im Sinne der Beschlüsse der Klimakonferenz von Paris drastisch reduziert werden kann. Denn die nächste Flüchtlingswelle wird durch den Klimawandel ausgelöst.

Deutschland muss Verantwortung übernehmen. Die Geflüchteten bei uns lassen uns Globalisierung hautnah erleben. Jede und jeder von uns ist herausgefordert im Reden und Tun, tagtäglich. In kleinen Schritten können wir die Welt verändern.

KVh-SJK 2016 Anlagen zum Bericht des AGFS 175

Diese Wahrnehmungen und Überlegungen sind Ausdruck unseres Glaubens und gründen im Wort Gottes. Sie sind auch in den sozialen Grundsätzen der EmK (Art. 160 D, 162 A, B, H und 163 E) beschrieben. Denn so verstehen wir die Weisungen Jesu: die Not der Menschen erkennen und darauf antworten, nach Gerechtigkeit trachten, ihm unser Leben anvertrauen und ihm nachfolgen auf dem Weg des Dienens, der Barmherzigkeit und der Gewaltlosigkeit. Wir erinnern an das Wort des Kirchenvorstands vom 15.11.2014 und seine biblische Grundlegung*). Das Leitbild der Gemeinde Christi, das weit über den Horizont nationaler Grenzen hinaus reicht, beschreibt eine neue Gemeinschaft: „So seid ihr nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger der Heiligen und Gottes Hausgenossen.“ (Eph 2,19)

Wir bitten die Gemeinden, diesen Brief in geeigneter Weise bekannt zu machen und passende Veranstaltungsangebote zu entwickeln. Denn wir alle sind herausgefordert, Zusammenhänge zu erkennen, unser eigenes Verhalten zu reflektieren und zu verändern. Eine Anregung: Im Zusammenhang mit dem Gespräch in den Gemeinden könnte dieser Brief dem/ der Bundestagsabgeordnete/n des Wahlkreises zur Kenntnis gegeben werden.

In geschwisterlicher Verbundenheit grüßen euch die Mitglieder der SJK 2016

*) Bereits im Alten Testament genießen Fremde und Entrechtete besonderen Schutz (5. Mose 24,17). Nach Gottes Willen sollen Fremde dieselben Rechte genießen wie Einheimische, da das Liebesgebot alle umfasst (3. Mose 19,34). Für Jesus ist Hilfe für Hilfsbedürftige (Hungernde, Fremde, Obdachlose, Kranke, Gefangene …) das entscheidende Kriterium für ein rechtes Leben vor Gott (Matthäus 25,31ff.). Jesus wusste sich von Gott „gesandt, den Armen Gute Nachricht zu bringen, den Gefangenen zu verkünden, dass sie frei sein sollen, und den Blinden, dass sie sehen werden. Den Misshandelten soll ich Freiheit bringen …“ (Lukas 4,18 Gute Nachricht Bibel). Die urchristliche Gemeinde setzt sich für Entrechtete ein, z.B. für die Versorgung der rechtlosen Witwen in der Gemeinde (Apostelgeschichte 6,1-7).

Material zur Vertiefung: - Wort der Bischöfin an die Süddeutsche Jährliche Konferenz 2016 (http://wordpress.p116814.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/2016/06/Do-Wort-der-Bischoefin- Layout.pdf) - Resolution der Jährlichen Konferenzen 2014 „Für eine Neuausrichtung der deutschen und europäischen Flüchtlingspolitik“. - „Willkommen. Anregung für die Begegnung mit Flüchtlingen und Hilfen zum Gespräch“ (http://www.emk.de/meldungen-2015/emk-sagt-willkommen.html) - Erfahrungsberichte zur Flüchtlingsarbeit (www.emk-gfs.de) - Wort des Kirchenvorstands der EmK 11/2014 (www.emk.de/meldungen-2014/fluechtlinge-willkommen- heissen.html) - Auf der Homepage des Bildungswerks (http://www.emk-bildung.de/emk-fluechtlingsarbeit.html) - Chr. Erb-Kanzleiter, „Ich war fremd und Ihr habt mich willkommen geheißen“ (München 2014) - Soziale Grundsätze der EmK - Pro Asyl bietet eine kostenlose Broschüre an „pro Menschenrechte. contra Vorurteile“

176 Anlagen zum Bericht des AGFS KVh-SJK 2016

Anlage 2 zum Bericht des AGFS

Entwurf einer „Checkliste zur Erfassung der Umweltauswirkungen der Süddeutschen Jährlichen Konferenzen“

Erfassung der Umweltauswirkungen der Süddeutschen Jährlichen Konferenzen

Jahr: ______

Ort der Tagung: ______

Ort Konferenzsonntag: ______

Beschluss SJK: Der KVA wird gebeten, in das Handbuch zur Konferenzvorbereitung eine Checkliste zur Erfassung von nachhaltigen Aspekten (Wasser, Energie, Verpflegung...) aufzunehmen. Der AGFS unterstützt den KVA bei der Erstellung dieser Liste. Das Ziel ist es, im Laufe der Jahre die Konferenz nachhaltig auszurichten. (KVh-SJK 2015 S. 182)

Erfasst werden die Umweltauswirkungen – soweit möglich – der SJK-Tagung und des Konferenzsonntags.

1. Veranstaltungsorte Tagung Konferenzsonntag Wärmeenergie Gas, Heizöl, Pellets usw. Verbrauch in kWh (vor und nach der Tagung ablesen) Gemeindehäuser Kirchen Veranstaltungshalle sonstige Strom in kWh (vor und nach der Tagung ablesen) Gemeindehäuser Ökostrom?

Ökostrom? ⎕ ja ⎕ nein ⎕ ja ⎕ nein

Kirchen Ökostrom?

Ökostrom? ⎕ ja ⎕ nein ⎕ ja ⎕ nein

Veranstaltungshalle Ökostrom?

Ökostrom? ⎕ ja ⎕ nein ⎕ ja ⎕ nein

KVh-SJK 2016 Anlagen zum Bericht des AGFS 177

sonstige Ökostrom?

Ökostrom? ⎕ ja ⎕ nein ⎕ ja ⎕ nein

Wasser in m³ (vor und nach der Tagung ablesen) Gemeindehäuser Kirchen Veranstaltungshalle sonstige

2. Mobilität (wird von der Konferenzgeschäftsstelle anhand der Fahrtkostenabrechnungen ausge- füllt) Anreise von Delegierten und Gästen Tagung Konferenzsonntag Pendelverkehre, Anlieferung von Material in km PKW Bahn Bus Flugzeug

3. Abfälle Erfassung der Art und Menge (in kg oder l) Tagung Konferenzsonntag Papier/Kartonagen Bioabfälle Wertstoffe (Gelber Sack) Restmüll

4. Verpflegung Konferenzsonntag

Anzahl der Teilnehmer: ______

Verpflegungsangebote jeweils ca. Anzahl:

Gastronomie ______

sonstige ______

5. sonstige Materialien

Papierverbrauch/Anzahl Kopien: ______

Welche sonstigen Materialien fallen in größeren Mengen (Art und Menge) an?

______

______

178 Ausschuss für ökumenische Beziehungen KVh-SJK 2016

7.3.6 Bericht des Konferenzausschusses für Ökumenische Beziehungen (AöB) (Behandlung des Berichts Ziffer 11 VhN, Seite 78)

0 Zusammensetzung des Ausschusses Zusammensetzung nach DHB-SJK 359.8 (Jahrviert 2016-2019)

0.1 Veränderungen in der Mitgliedschaft Neukonstituierung des Ausschusses

0.1.1 Mitglieder per Amt: ein Superintendent: ...... Carl Hecker mindestens ein/e Delegierte/r jeder regionalen ACK in der SJK ACK Baden-Württemberg: ...... Heike Friedrich Hartmut Hilke Johannes Knöller ACK in Bayern:...... Gesine von Postel Stefan Veihelmann ACK Hessen-Rheinhessen:...... Carl Hecker ACK Südwest: ...... Gerhard Schreiber Vertretung in der Kommission Ökumenische Beziehungen der Zentralkonferenz: ...... Gesine von Postel Jürgen Blum Carl Hecker Delegierter an die ACK Deutschland ...... Stefan Herb Jürgen Blum (Stellvertreter)

0.1.2 Mitglieder durch Wahl der SJK 2015: Distrikt Heidelberg:...... Heike Friedrich (Lm) Jürgen Blum (pM) Distrikt Nürnberg: ...... Gesine von Postel (Lm) Stefan Veihelmann (pM) Distrikt Reutlingen:...... Antje Haag-Krebs (Lm) Stefan Herb (pM) Distrikt Stuttgart: ...... Roland Ott (Lm) Hartmut Hilke (pM) Jugenddelegierte(r): ...... unbesetzt

Stellvertretungen: Distrikt Heidelberg:...... Uwe Boldt (Lm) Daniel Schopf (pM) Distrikt Nürnberg: ...... Reinhild Jetter (Lm) Andreas Jahreiß (pM) Distrikt Reutlingen: ...... Martin Geißler (Lm) Kerstin Schmidt-Peterseim Distrikt Stuttgart (SD): ...... Linda Wagner (Lm) unbesetzt (Lm = Laienmitglied; pM = pastorales Mitglied)

0.2 Aufgabenverteilung Vorsitz: Jürgen Blum Stellvertretung: Hartmut Hilke Vertretung im KVR: Hartmut Hilke Stellvertretung: unbesetzt Schriftführung: Gesine von Postel Stellvertretung: Heike Friedrich

0.3 Vertretungen Die Liste der regionalen ACK-Beauftragten / Delegierten wird in der KVh SJK geführt.

KVh-SJK 2016 Ausschuss für ökumenische Beziehungen 179

0.4 Liste der Beauftragten ACK Baden-Württemberg: ..Hartmut Hilke / Heike Friedrich ACK Bayern: ...... Markus Jung / Stefan Veihelmann / Gesine von Postel ACK Hessen-Rheinhessen:..Carl Hecker / Jürgen Blum ACK Südwest: ...... Gerhard Schreiber / Tobias Dietze KÖB (ZK) ...... Jürgen Blum, Carl Hecker und Gesine von Postel

0.5 Sitzungen im Konferenzjahr 2015/2016: 06.10.2015, EmK Würzburg 17.02.2016, BBZ Stuttgart-Giebel

1 Schwerpunkte der Arbeit des AÖB im Jahrviert 2016-2019 1.1 Ökumene vor Ort Auf der Grundlage der Heiligen Schrift beschreibt die „Charta Oecumenica“ die Aufgaben und Herausforderungen für die Kirchen in Europa. Als die wichtigste Aufgabe wird die Verkündi- gung des Evangeliums beschrieben: „Die wichtigste Aufgabe der Kirchen in Europa ist es, gemeinsam das Evangelium durch Wort und Tat für das Heil aller Menschen zu verkündigen. Angesichts vielfältiger Orientierungslo- sigkeit, der Entfremdung von christlichen Werten, aber auch mannigfacher Suche nach Sinn sind die Christinnen und Christen besonders herausgefordert, ihren Glauben zu bezeugen. Dazu bedarf es des verstärkten Engagements und des Erfahrungsaustausches in Katechese und Seelsorge in den Ortsgemeinden. Ebenso wichtig ist es, dass das ganze Volk Gottes ge- meinsam das Evangelium in die gesellschaftliche Öffentlichkeit hinein vermittelt wie auch durch sozialen Einsatz und die Wahrnehmung von politischer Verantwortung zur Geltung bringt.“ (zitiert aus Charta Oecumenica, Punkt 2 Gemeinsam das Evangelium verkündigen) Ökumene ist also nicht Selbstzweck, sondern dient der Verkündigung des Evangeliums, dem Ruf in die Nachfolge Jesu Christi! Der AÖB versteht seine Aufgabe darin die Ökumene in den Gemeinden vor Ort in diesem Sinne zu stärken, damit der Glaube an Jesus Christus in konfes- sionsübergreifender Gemeinschaft in den Ortsgemeinden gefeiert und öffentlich bekannt wird.

1.2 „Das christliche Zeugnis in einer multireligiösen Welt“ Das Thema „Das christliche Zeugnis in einer multireligiösen Welt“ entwickelt sich für unsere Arbeit im AÖB zum „Dauerbrenner“! Dieses Thema, dem ein beachtenswertes ökumenisches Dokument zu Grunde liegt, wurde im November 2013 beim gemeinsamen Studientag von AÖB und Ausschuss für Mission und internationale Zusammenarbeit (AMiZ) interessierten Mitarbeitenden aus der SJK vorgestellt. Im August 2014 wurde auf dem Kongress „Mission- Respekt“ in Berlin dieses Thema von einer breiten kirchlichen Öffentlichkeit aufgegriffen und ein Prozess zur Weiterarbeit angestoßen. Ende September 2015 hat die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland bei ihrer Delegiertenversammlung im Rahmen des Stu- dientages „Missionsverständnis im Gespräch“ das Thema erneut aufgegriffen. Die Delegier- ten waren sich einig, dass das Zeugnis für den christlichen Glauben und der interreligiöse Di- alog nicht im Widerspruch stehen dürfen. Der Dialog mit anderen Religionen kann das Ver- ständnis für den anderen wecken und auch das Bewusstsein für den eigenen Glauben stär- ken. Der AÖB möchte im laufenden Jahrviert einen weiteren Studientag zu diesem Thema anbie- ten mit Schwerpunkt auf dem Gespräch mit Muslimen – Arbeitstitel „Begegnung zwischen Christentum und Islam“. Diesen Studientag wollen wir wieder in der bewährten Partnerschaft mit dem AMiZ und unbedingt auch in Kooperation mit dem Ausschuss für Evangelisation (AEv) durchführen. Leider ist es uns im letzten Jahrviert nicht gelungen, den AEv für diesen gemeinsamen Studientag zu gewinnen. Wir hoffen, dass in diesem Jahrviert von Seiten des AEv eine Zusammenarbeit zu diesem Thema ermöglicht wird. Darüber hinaus ist auch eine Kooperation mit dem Ausschuss für Erwachsenenbildung (AEB) auszuloten, ob ein gemein- samer Studientag zum christlichen Zeugnis in einer multireligiösen Welt realisiert werden kann. Erste Überlegungen im AÖB hatten aus Rücksicht auf das Reformationsgedenkjahr 2017 das Frühjahr 2018 im Blick, Rückmeldungen aus dem Bereich der AMiZ nehmen eher ei- nen möglichst zeitnahen Termin im Jahre 2017 in den Blick. Sobald klar ist, wer als Koopera- 180 Ausschuss für ökumenische Beziehungen KVh-SJK 2016

tionspartner zur Verfügung steht, wird ein gemeinsames Konzept für den Studientag erarbei- tet und die damit zusammenhängenden terminlichen, logistischen und finanziellen Fragen geklärt.

1.3 Reformationsgedenken 2017 Das Jahr 2017 mit dem großen Thema 500 Jahre Reformation soll nicht spurlos an uns als EmK in Deutschland vorbei gehen. Im AÖB haben wir, in Ermangelung „methodistischer“ Ini- tiativen, ökumenische Initiativen und Aktionen zusammengetragen, an denen „methodisti- sche“ Beteiligung möglich und erwünscht ist. Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist „nur“ als Anregung für eigenes Engagement im Jahre 2017 gedacht.

Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) hat sich darauf verstän- digt das Reformationsgedenken 2017 dazu zu nutzen, um vor allem das gemeinsame Be- kenntnis zu Jesus Christus und die einende Grundlage der Bibel zu stärken und mehr ins Be- wusstsein zu rücken. In verschiedenen Beiträgen zum Jubiläumsjahr will die ACK diese As- pekte verdeutlichen und ihre Mitgliedskirchen ermutigen, sich an den Feierlichkeiten im Sinne eines gemeinsamen Christusfestes zu beteiligen. Die ACK Deutschland hat als einen Beitrag zum Reformationsgedenken 2017 die überarbeitet Broschüre „Die Bibel neu als Schatz entdecken“ herausgegeben. In der Broschüre geben die Mitgliedskirchen der ACK Antworten auf die Frage, wie sie die Bibel lesen und verstehen und welche Bedeutung die Bibel in den Gottesdiensten, im Gemeindeleben sowie der persönli- chen Frömmigkeit hat. Entstanden ist ein buntes Panorama zur Bibel, das in seiner Vielfäl- tigkeit gleichzeitig greifbar vor Augen führt, wie die Bibel als gemeinsames Fundament die Konfessionen und Kirchen miteinander verbindet. (Die Broschüre kann zu einem Stückpreis von 3 Euro (inkl. Versand) im Webshop der ACK oder in der Ökumenischen Centrale in Frankfurt am Main bestellt werden.) Der Deutsche Ökumenische Studienausschuss (DÖSTA) der ACK hat im März unter dem Motto „Heillos gespalten? Segensreich erneuert?“ einen Sammelband herausgegeben. Der Band mit Beiträgen von rund 20 Theologen aus orthodoxer, evangelischer, katholischer und frei- kirchlicher Tradition enthält neben grundlegenden Beiträgen aus römisch-katholischer und lutherisch-evangelischer Sicht, theologische Kontroversen über die Einheit und Spaltung der Kirche, sowie verschiedene konfessionelle Stimmen über die Frage nach der Freiheit in der Kirche und evangelisch, katholische und orthodoxe Konzepte der Kirchenreform. (Thomas Söding/Uwe Swarat (Hg.), Heillos gespalten? Segensreich erneuert? 500 Jahre Re- formation in der Vielfalt ökumenischer Perspektiven (Quaestiones disputatae 277), Verlag Her- der, Freiburg i.Br. 2016, 328 Seiten, ISBN 978-3-451-02277-7, 34,99 €) Die Texte für die internationale Gebetswoche für die Einheit der Christen 2017 sind auf ACK- Ebene in Deutschland erarbeitet worden. Ein „Europäischer Stationenweg“ knüpft ein Band zwischen reformatorisch bedeutsamen Or- ten in Europa. Im Mai 2017 kommt dieser Weg in Mitteldeutschland an und mündet in Wit- tenberg in die „Tore der Freiheit – Weltausstellung Reformation“ Der 36. Deutsche Evangelische Kirchentag in Berlin – Wittenberg, vom 24. – 28. Mai 2017 steht unter der Losung: „Du siehst mich“ (1. Mose 16,13). Dieses Wort bildet auch den Leit- gedanken für sechs Kirchentage auf dem Weg in acht mitteldeutschen Städten: Leipzig, Magdeburg, Erfurt, Jena/ Weimar, Dessau-Roßlau und Halle/Eisleben. An Christi Himmelfahrt (25. Mai 2017) verbindet ein zeitgleich stattfindender ökume-nischer Gottesdienst in allen Städten von Kirchentag auf dem Weg diese untereinander und mit dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Berlin und Wittenberg. Von Donnerstag, 25. Mai, bis Samstag, 27. Mai, feiert jede Stadt 500 Jahre Reformation mit ihrem eigenen Programm und ihren eigenen thematischen Schwerpunkten. Am Sonntag sind dann alle zum Festgottes- dienst vor den Toren Wittenbergs eingeladen. In der „Geburtsstadt der Reformation“ – in Wittenberg – trifft sich 2017 die Welt unter dem Motto „Tore zur Freiheit – Weltausstellung Reformation“. Reformation heißt Zukunft gestalten. Sieben Tore der Freiheit und die damit verbundenen Themenbereiche an den Wallanlagen um die Wittenberger Altstadt öffnen den Blick für die Zukunft: Spiritualität; Jugend; Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung; Globa- lisierung – eine Welt; Kultur; Ökumene und Religion. Von Seiten der ACK Deutschland ist die Einrichtung eines „Christuszeltes“ geplant, in dem täglich für die Einheit der Christen gebetet werden soll. KVh-SJK 2016 Ausschuss für ökumenische Beziehungen 181

Die Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) hat in Wittenberg drei „freikirchliche Orte“, die in das Gesamtspektrum der Veranstaltungen eingebracht werden können: Im Gemeinde- haus der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde („Hoffnungskirche“) wird eine Ausstellung „Von Martin Luther zu Martin Luther King“ zu besichtigen sein. Das ökumenisch verantworte- te Begegnungszentrum „These 62“, direkt gegenüber der Schlosskirche gelegen, wird zum Anlaufpunkt für Lutherpilger werden. Darüber hinaus wird es in dem Ladenlokal „WEISS/ROT“ in der Innenstadt ein Seelsorgeangebot geben. Die Mitgliedskirchen der VEF sind eingeladen sich durch Mitarbeitende, die für einige Tage oder Wochen hier mitwirken, zu beteiligen. Neben den Aktivitäten in Wittenberg wird es auch den von Freikirchen, Kirchen und Werken veranstalteten großen Missionskongress „Dynamissio“ in Berlin geben. Ein Reformationsgedenken ohne Bedenken der Wunden und der notwendigen Heilungspro- zesse (healing of memories) wird es nicht geben. Am 2. Fastensonntag 2017 wird es in allen Bischofskirchen der EKD Bußgottesdienste geben.

Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) hat sich lange, intensiv und kritisch mit Martin Luthers Verhältnis zum Judentum im Allgemeinen und seinen sog. „Judenschrif- ten“ im Besonderen befasst. Die Synode der EKHN hat hierzu ein Votum abgegeben, der Kir- chenpräsident der EKHN einen Brief an die Partnerkirchen der EKHN verfasst. Die ACK Baden-Württemberg hat Gottesdienstentwürfe zum Thema „Heilende Erinnerung“ erarbeitet. Diese Gottesdienstentwürfe bieten sich zur Verwendung aus Anlass des Reforma- tionsgedenkens 2017 an. Der Lutherische Weltbund und der Päpstliche Einheitsrat haben 2013 in dem Dokument „Vom Konflikt zur Gemeinschaft – Gemeinsames lutherisch-katholisches Reformationsge- denken im Jahr 2017“ eine Zusammenfassung des bisherigen gemeinsamen Dialoges er- stellt. Von Seiten der EKD hat der ehemalige Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider eine aner- kennende und auch kritische Stellungnahme dazu abgegeben. Das Jahr 2017 biete sowohl Anlass zum freudigen Feiern als auch zu selbstkritischer Besin- nung. Die Konfessionen sollten es sich nicht nehmen lassen, ihre Grundeinstellung zum Ge- dächtnis der Reformation „jeweils unterschiedlich zu bestimmen“. So lauten Aussagen in dem Buch „Reformation 1517-2017“. („Reformation 1517-2017“. Ökumenische Perspektiven. Für den Ökumenischen Arbeitskreis evangelischer und katholischer Theologen hg. von Dorothea Sattler / Volker Leppin (Dialog der Kirche, Band 16). Herder/Vandenhoeck & Ruprecht, Freiburg i.Br./Göttingen 2014. 19,99 €) Planungen auf lokaler Ebene sind mancherorts noch nicht erkennbar, während es an anderen Orten spannende Projekte geben wird. Rund um die Bibel – von „Lieblingsversen“ bis hin zur „Wanderbibel“ – es sind unterschiedliche Aktionen denkbar, die dem Hauptimpuls der Re- formation nachspüren werden, die Bibel neu zu entdecken. Eine Arbeitshilfe aus dem Rheinland unter dem Titel „Christusfest - Ökumenisches Zugehen auf das Reformationsfest 2017 - Eine Arbeitshilfe für Gemeinde und Unterricht“, gibt allen haupt- und ehrenamtlich in der Gemeindearbeit Tätigen konkrete Anregungen und prakti- sche Umsetzungsbeispiele, wie man mit Blick auf das Reformationsgedenken 2017 in Gebet und Gottesdienst, in (Bibel-)Gesprächskreisen oder in der Arbeit mit Jugendlichen (z. B. Konfirmanden-, Religionsunterricht), aber auch in der sozial-diakonischen Projektarbeit den gemeinsamen Christusglauben feiern, bekennen und tatkräftig bezeugen kann. Da die Ar- beitshilfe multilateral ausgerichtet ist und auch die orthodoxen und freikirchlichen Traditio- nen einbezieht, eignet sie sich auch vorzüglich für die ökumenische Vorbereitung auf 2017 in den regionalen und lokalen Arbeitsgemeinschaften Christlicher Kirchen (ACK). („Christusfest - Ökumenisches Zugehen auf das Reformationsfest 2017.“ Eine Arbeitshilfe für Gemeinde und Unterricht. Hrsg. Michael Kappes und Barbara Rudolph. Broschiert 240 Seiten. Evangelische Verlagsanstalt und Bonifatius Verlag 2016. 12,90 €) 182 Ausschuss für ökumenische Beziehungen KVh-SJK 2016

2 Weitere Anliegen 2.1 Ordnungen lokaler Arbeitsgemeinschaften Christlicher Kirchen Dem Vorsitzenden und der Schriftführerin des AÖB müssen die Ordnungen von neu gegrün- deten lokalen Arbeitsgemeinschaften zur Begutachtung und Prüfung vorgelegt werden. Alle Konferenzmitglieder sind gebeten sich an diese Verfahrensweise zu halten. Bei Neugründungen von lokalen ACK´s ist die Verwendung der ACK-Mustersatzung zu bevor- zugen, aber nicht verpflichtend. Über eine Neugründung wird abschließend auf der JK- Tagung durch die Annahme des Berichts des AÖB befunden. Bei lokalen Gemeindepartnerschaften gibt es mancherorts auch schriftliche Vereinbarungen. Überall da, wo im ökumenischen Miteinander schriftlich Vereinbarungen getroffen werden, müssen diese dem AÖB vorgelegt und vom Ausschuss genehmigt werden.

2.2 Bestätigung von Satzungen, Ordnungen und Vereinbarungen Im Konferenzjahr wurden zu den Sitzungsterminen dem AÖB zur Prüfung vorgelegt: Die Satzung der ACK Siegen, die Satzung der ACK Saarbrücken und die Satzung der ACK Na- gold. Die Prüfung der Vorlagen ergab keine relevanten Beanstandungen.

2.2.1 Beschluss: Die SJK bestätigt mit der Annahme des Berichts des AÖB die geprüften Satzungen.

2.3 Interreligiöser Dialog Die SJK hat 2015 die eindeutige Zuordnung des „Interreligiösen Dialogs“ dem KVR übertragen. Da das Thema vom AÖB angestoßen wurde, hat der KVR es nun als sinnvoll er- achtet das Thema „Interreligiöser Dialog“ dem AÖB zu zuordnen.

3 Informationen aus den regionalen ACK’s 3.1 ACK Baden-Württemberg (BW): Auf der Delegiertenversammlung im September 2015 wurde ein neuer Vorstand gewählt: Dr. Birkhofer (kath.), Dr. Schächtele (ev.), Dr. Sardaryan (armenisch-apostolisch) Nachfolger von Paul Gräsle in der Kommission D ist Hans-Martin Renno, vom Ausschusses für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung (AGFS) gewählt. Neu als Beobachter in der ACK BW ist das Gospelforum Stuttgart. Christen und Muslime in Baden-Württemberg könnten sich gemeinsam in der Hilfe für Flücht- linge und für Frieden und Gerechtigkeit engagieren. Dies geht aus dem Entwurf für ein „Ge- meinsames Wort zum Einsatz für Frieden und Gerechtigkeit“ hervor. Der Text ist von der De- legiertenversammlung der ACK BW im Frühjahr dieses Jahres verabschiedet worden. In dem - von einem Gesprächsforum mit christlichen und muslimischen Theologen erarbeiteten – ge- meinsamen Wort heißt es wörtlich: „Als Christen und Muslime wissen wir uns nicht zuletzt dadurch zum gemeinsamen Friedensengagement verpflichtet, dass an vielen Konflikten in der Welt Christen und Muslime beteiligt, in sie verwickelt oder durch sie betroffen sind. Zu- mal durch fragwürdige oder unzutreffende religiöse Begründungen Konflikte auch verur- sacht, verschärft oder Lösungen erschwert werden.“ Deshalb könnten sich Christen und Mus- lime auf ein „Wetteifern im Guten“ (Sure 5,48; Galater 6,9) einlassen. Den islamischen Ver- bände und Initiativen in Baden-Württemberg liegt das gemeinsame Wort nun zur Annahme vor. Bei dieser Delegiertenversammlung wurde die Volksmission als Vollmitglied in die ACK BW aufgenommen. Das „Ökumenische Liederbuch zur Bestattung“ ist erschienen. Es ist sehr viel umfangreicher als das alte Liederbuch und enthält nun auch Psalmen in Text- und (katholischer) Liedfas- sung. Die ökumenische Zusammenarbeit wird an manchen Orten an der bestehenden ACK vorbei, nur bilateral, statt multilateral organisiert. Beispiele sind die Vorbereitungen zum „Koopera- tiven Religionsunterricht“ oder zum „Rat der Religionen“. Hier könnte schlicht ein besserer Informationsfluss vor Ort helfen alle Akteure einzubeziehen. KVh-SJK 2016 Ausschuss für ökumenische Beziehungen 183

3.2 ACK Bayern Als Nachfolgerin für Wolfgang Rieker im Vorstand der ACK Bayern für die kleinen Kirchen ist Anja Landes-Schell von den Mennoniten beauftragt worden. Der Bund freier evangelischer Gemeinden (BfeG) nordbayerischer und südbayerischer Kreis, beantragte die Vollmitgliedschaft in der ACK Bayern. Diesem Antrag vorausgegangen war ein langer Prozess innerhalb des Bundes. Die guten Erfahrungen in der Zusammenarbeit auf der Ortsebene in den lokalen ACK’s war mit ausschlaggebend für diesen Schritt. Aus Sicht der ACK Bayern wird weiter positiv gesehen, dass in der neuen Bundesverfassung des BfeG die ökumenische Zusammenarbeit festgeschrieben ist. Der AÖB unterstützt einstimmig die Auf- nahme der BfeG als Vollmitglied in die ACK Bayern. Bei der Jahresdelegiertenversammlung im Januar 2016 wurde die bisherige Geschäftsführe- rin Dr. Maria Stettner in bewegender Weise verabschiedet. Für ihre Nachfolge wurde Herr Ge- orgios Vlantis von der griechisch-orthodoxen Kirche ausgewählt. Der AÖB bestätigt diese Wahl.

3.2.1 Beschlüsse: Die SJK stimmt mit der Annahme des Berichts der Aufnahme der BfeG als Vollmitglied in die ACK Bayern zu. Die SJK stimmt mit der Annahme des Berichts der Wahl von Georgios Vlantis als Geschäfts- führer der ACK Bayern zu.

3.3 ACK Hessen-Rheinhessen An der Studientagung im Sommer 2015 zum Thema „Verhältnis Islam - Christentum“ konnte als EmK-Vertreter J. Blum teilnehmen. Pater Christian Troll (St. Georgen Frankfurt) und Prof. Esma Öger-Tunc (Universität Gießen – Islamische Theologie) hielten hochkarätige Referate. Im Rahmen einer Exkursion gab es Führungen durch die Abu Bakr Moschee und die Taqwa Moschee (beide in Frankfurt/Main) mit anschließenden Gesprächen mit den Vertretern der jeweiligen Moscheevorstände. Das jährliche Treffen des ACK-Vorstandes mit Vertreterinnen und Vertreter der lokalen ACK’s fand in Marburg in der Hochschule Tabor zum Thema „fresh expressions“ statt. Von Seiten der EmK berichtete Pastorin Silke Bruckart von dem Spielplatz-Projekt der EmK Mainz- Wiesbaden. Jugendpfarrer Werner Schleifenbaum berichtet von dem Projekt „Way to J. – Weg zu Jesus – fang jung an – hör nie auf“ des Dekanatsjugendpfarramts Selters. Der „Ökumene-Koffer“ der ACK-Hessen-Rheinhessen ist fertiggestellt. Er enthält Anschau- ungsmaterialien zu den Unterschieden und dem Verbindenden der in der ACK vertretenen Mitgliedskirchen. Unter anderem geht es um unterschiedliche Bibelübersetzungen, Beiträge zur Liedtradition in den Kirchen (mit einem Text von Hartmut Handt) und zu Festen im Jah- reskreis. Der Koffer enthält verschiedene Symbole – beispielsweise ein Kreuz, eine Krippe, Abendmahlsgeschirr und eine Kerze. Der Koffer, bzw. ein Liste der Inhalte und das didakti- sche Material dazu kann beim Geschäftsführer der ACK Hessen-Rheinhessen bestellt werden. Die Herbstsitzung im Jahr 2015 fand in der griechisch-orthodoxen Prophet-Elias-Kirche in Frankfurt statt. Thema war u.a. das geplante panorthodoxe Konzil für das Jahr 2016 über das Metropolit Augoustinos von Deutschland referierte. Die Frühjahrssitzung 2016 war von der Berichterstattung über das Engagement der Mit- gliedskirchen für die Hilfe und Unterstützung von Flüchtlingen geprägt. Darüber hinaus wurde der ACK-Vorstand neu gewählt. Superintendent Carl Hecker schied als stellvertretender Vorsitzender aus dem Vorstand aus. Den Vorstand der ACK-Hessen- Rheinhessen bilden nun Pfarrer Dr. Jörg Bickelhaupt von der EKHN (Vorsitzender), Dipl.- Theol. Brigitte Görgen-Grether vom Bistum Limburg (1. Stellvertr. Vorsitzende) und Pastor Rainer Eisen vom Landesverband Hessen-Siegerland im Bund Evang.-Freikirchl. Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R. (2. Stellvertr. Vorsitzender). Pastor Lothar Peitz vom Bund der EFG wurde erneut als Geschäftsführer bis 2021 gewählt.

3.4 ACK Südwest Gerhard Schreiber (PiR) bat um zeitnahe Regelung seiner Nachfolge als EmK-Vertreter in der ACK Südwest. Auf der Distriktsversammlung der Hauptamtlichen und Laien des Heidelberger Distriktes im Februar diesen Jahres hat sich NN bereit erklärt, als EmK-Vertreter in der ACK Südwest mitzuarbeiten. 184 Ausschuss für ökumenische Beziehungen KVh-SJK 2016

4 ACK Deutschland Die ACK Deutschland weist auf die Broschüre „Antimuslimischer Rassismus – und was tun?“ der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus hin. Die Broschüre befasst sich mit den Ursachen von antimuslimischem Rassismus, der unsere Demokratie gefährdet und gibt Anregungen zur Überwindung von antimuslimischem Rassismus. Auf der diesjährigen Frühjahrssitzung haben die Delegierten den Vorstand der ACK in Deutschland für die nächsten drei Jahre gewählt. Dem Vorstand gehören nun an: Bischof Karl-Heinz Wiesemann (römisch-katholische Kirche) als Vorsitzender, Bischöfin Rosemarie Wenner (Evangelisch-methodistische Kirche) und Bischof Martin Hein (Evangelische Kirche in Deutschland) als Stellvertretungen sowie Erzpriester Radu Constantin Miron (Orthodoxe Kirche) und Pfarrer Christopher Easthill (Anglikanische Kirche). Als ständige stellvertretende Vorstandsmitglieder wurden gewählt: Weihbischof Nikolaus Schwerdtfeger (römisch- katholische Kirche), Generalsekretär Christoph Stiba (Bund Evangelisch-freikirchlicher Ge- meinden), Bischöfin Petra Bosse-Huber (Evangelische Kirche in Deutschland), Erzpriester Merawi Tebege (Äthiopisch-orthodoxe Kirche) und Bischof Hans-Jörg Voigt (Selbstständig evangelisch-lutherische Kirche). Zudem wurde der Ökumenepreis der ACK 2017 ausgerufen, um den sich ökumenische Initia- tiven und Projekte bewerben können. Er wird im Rahmen der Gebetswoche für die Einheit der Christen am 22. Januar 2017 in Wittenberg verliehen. Mit einer Erklärung „Für ein weltoffenes Deutschland“ hat sich die ACK der „Allianz für Welt- offenheit“ angeschlossen.

5 Nächster Sitzungstermin des AÖB Mittwoch, 5. Oktober 2016, von 16 bis 20 Uhr im BBZ in Stuttgart-Giebel.

gez. Jürgen Blum, Kirchhain, Ostern 2016

KVh-SJK 2016 Ausschuss für Erwachsenenbildung 185

7.3.7 Bericht des Ausschusses für Erwachsenenbildung (AEB) (Behandlung des Berichts Ziffer 10 VhN, Seite 77f

0 Zusammensetzung des Ausschusses 0.1 Personen Judith Bader-Reissing gewählt, Stuttgarter Distrikt Klaus Bratengeier gewählt, Nürnberger Distrikt Michael Burkhardt beauftragt, Sekretär für Seniorenarbeit Ulrike Brodbeck beauftragt, Verbindungsperson zum Kirchentag Claudia Buchholz beratend, Geschäftsführerin des Bildungswerks Christine Carlsen-Gann beratend, Referentin im Bildungswerk Birgit Ehrmann gewählt, Heidelberger Distrikt Jörg Finkbeiner beauftragt, Gemeindeberatung und -entwicklung Martin Gießbeck gewählt, Reutlinger Distrikt Christina Henzler gewählt, Nürnberger Distrikt Ulrike Burkhardt-Kibitzki gewählt, Stuttgarter Distrikt Detlef Fehrer gewählt, Heidelberger Distrikt Christine Flick beauftragt, Konferenzlaienführerin Beate Knecht gewählt, Nürnberger Distrikt Anke Kober gewählt, Reutlinger Distrikt Dagmar Köhring beauftragt, Hauskreise und Kleingruppen Kerstin Pudelko-Chmel beauftragt, Vertreterin des Frauenwerk Siegfried Reissing Superintendent Wilfried Röcker beauftragt, Sekretär für Erwachsenenbildung Alexa Schmauder gewählt, Reutlinger Distrikt Elisabeth Schoor gewählt, Stuttgarter Distrikt Vanessa Stemmler beauftragt, Sekretärin für Junge Erwachsene Matthias Walter beauftragt, Sekretär für Männerarbeit Erwin Ziegenheim gewählt, Heidelberger Distrikt (nachgerückt für Olav Schmidt).

Vertreter/innen Uta Hegenloh Stuttgarter Distrikt Martin Kümmerlin Nürnberger Distrikt Frank Pfeiffer Reutlinger Distrikt Karl-Heinz Rothländer Heidelberger Distrikt Alfred Schwarzwälder Reutlinger Distrikt Linda Wagner Stuttgarter Distrikt Reinhard Wick Heidelberger Distrikt

0.2 Aufgabenverteilung Vorsitzende: Christine Flick Schriftführung: Dagmar Köhring

0.3 Sitzungstermine Sitzungstermine im vergangenen Konferenzjahr: 30.10.2015, 20.02.2016

1 Themenschwerpunkt „Glaubenskurse“ Beschluss 2015 war, dass wir uns mit dem Schwerpunkt „Glaubenskurse“ beschäftigen. Detlef Fehrer hat sich dazu einen Überblick verschafft. Die Arbeitsgemeinschaft missiona- rischer Dienste (AmD) hat mit „Erwachsen glauben“ eine Übersicht über Glaubenskurse zusammengestellt und Entscheidungskriterien benannt. (www.kurse-zum-glauben.de) Diese Entscheidungskriterien sind: - Kosten und Bezugsweg der Materialien? - Sind die Kurse frei durchführbar? Welche Referenten braucht man dazu? - Welcher Kurs passt für welche Zielgruppe? 186 Ausschuss für Erwachsenenbildung KVh-SJK 2016

- Welche inhaltliche Ausprägung hat der Kurs? (Wissensvermittlung, Seelsorge, Alltags- tauglichkeit, Spiritualität) - Welche Theologie steht hinter dem Kurs? - Welchen Aufwand erfordert der Kurs? - Kann der Kurs nur mit Theologen oder auch mit Laienreferenten durchgeführt werden? - Wie lange dauert der Kurs? - Wie hoch ist die Verbindlichkeit der Teilnahme? - Gibt es einen Kursabschluss? Welche Zielsetzung hat der Kurs? - Welche Kosten kommen auf die Teilnehmer/innen zu? - Wichtigste Frage: Welches Ziel verfolgt die Gemeinde mit dem Kurs?

1.1 Beschluss: Detlef Fehrer und Ulrike Burkhardt-Kibitzki schreiben einen Artikel für podi- um. Alle, die eine Rezension über einen Glaubenskurs schreiben können, sind dazu einge- laden. Eine besondere Bewertung der Kurse aus EmK-Sicht scheint uns nicht notwendig. (Einstimmig angenommen)

Neuer Themenschwerpunkt für das Jahr 2016/2017: Kultur und Lebenswirklichkeit junger Erwachsener in Bezug auf das Miteinander in Kirche und Gemeinde.

2 Berichte aus Werken und Fachkommissionen 2.1 Frauenwerk Seit Januar 2016 ist die Geschäftsstelle des Frauenwerkes in Stuttgart nicht mehr perso- nell besetzt. Wir danken Irmtraud Klein herzlich für Ihre Arbeit dort in den letzten Jah- ren. Der Schwerpunkt des Arbeitsausschusses des Frauenwerkes SJK lag im vergangen Jahr bei der Erstellung der Arbeitshilfe „hinfallen, aufstehen, Krone richten, weitergehen“. Das Thema ist Resilienz: Was kann mir helfen seelische Widerstandskraft zu entwickeln? Diese wird im April 2016 herausgegeben. 2016 wird das erste Mal eine gemeinsame Frauenfreizeit für alle drei JKs angeboten. Un- ter dem Thema „…dass das Leben dir glückt…“ wird sie vom 2. – 9- September 2016 am Bodensee statt- finden. Im September 2016 wird in Halle ein Mitarbeiterinnenseminar für alle Arbeitsausschüsse des Frauenwerkes in Deutschland stattfinden, bei dem die weiteren Schwerpunkte der Arbeit des Frauenwerkes festgelegt werden sollen und wie wir organisatorisch weiter ar- beiten wollen. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem anhängenden Bericht.

2.1.1 Beschluss: Die SJK dankt den Mitarbeiterinnen des Frauenwerks für die Durchführung der Veranstaltungen und das ehrenamtliche Engagement in den Gemeinden.

2.2 Berichte und Informationen vom Bildungswerk 2.2.1 Männerarbeit Die Männerarbeit läuft in ihren neuen Strukturen gut weiter. Die bestehenden Angebote werden angenommen. Auch findet eine neue Männergeneration Interesse an der Män- nerarbeit. Viel erhoffen wir uns vom Männertag am 19. März. Wir hoffen, daraus eine re- gelmäßige Veranstaltung entwickeln zu können. Veranstaltungstermine: 19.03.2016 Ökumenischer Männertag in Herrenberg 17.-20.11.2016 Männerfreizeit im Hotel Teuchelwald, Freudenstadt Thema: Profil gewinnen – Glaubens-Lebens-Tipps des Jakobusbriefs 24.-26.03.2017 Männerseminar im bbz e.V., Stuttgart Giebel Thema: Danke ich bin zufrieden – im Frieden leben mit sich, mit andern und mit Gott

2.2.2 Junge Erwachsene Aus der Spurgruppe für Junge Erwachsene wurde nun eine eigenständige Fachkommissi- on mit Vanessa Stemmler als Sekretärin für Junge Erwachsene. Die Gruppe hat sich neu zusammengesetzt und ihre Arbeit engagiert aufgenommen. Schwerpunkt der Arbeit sol- len KVh-SJK 2016 Ausschuss für Erwachsenenbildung 187

Junge Erwachsene vor der Elternphase sein. Zum festen Programmteil gehören weiter der Abend für Junge Erwachsene und verschiedene Freizeiten. Neu geplant ist a) ein Tagesseminar für Gemeinden in Ausbildungs- und Universitätsstädten. Dort be- steht die Möglichkeit, die Lebenswelt(en) junger Erwachsener kennen zu lernen und ei- gene Ideen zu entwickeln und zu diskutieren. Danach könnte die Fachkommission Ge- meinden beim Starten neuer konkrete Angebote helfen. Angedachter Termin: 4. Februar 2017. b) ein Treffpunkt für Junge Erwachsene am Konferenzsonntag in der Mittagspause, frü- hestens ab 2017. c) 18.11.2016 Abend für Junge Erwachsene in Fellbach

2.2.3 Seniorenarbeit Im vergangen Jahr fand in Reutlingen ein gut besuchter Fachtag zum Thema „Generatio- nenverbindende Gemeindearbeit“ statt. Die Anmeldezahlen für das Seminar für Mitarbei- tende im März sind ebenfalls erfreulich und auch die Rückmeldungen auf die einmal jähr- lich herausgegebene Zeitschrift HORIZONTE sind gut. Interessierte Personen, die sich ei- ne Mitarbeit in der Fachkommission vorstellen können, sind jederzeit herzlich willkom- men. Mit der Besetzung der bei der JK 2015 beschlossenen Stellen rückt das Erreichen eines der strategischen Ziele des Bildungswerks in greifbare Nähe: Ziel 1: Das Bildungswerk begleitet die Förderung und Vernetzung der Arbeit mit Seniorin- nen und Senioren in den Gemeinden der Evangelisch-methodistischen Kirche in Deutsch- land. Auch wenn das Haupttätigkeitsfeld ganz klar in der SJK liegt, so ist doch langfristig von einer Auswirkung der Arbeit auch auf die anderen Konferenzen auszugehen. Auch die OJK orientiert sich im Bereich der Seniorenarbeit neu. Wir sind gespannt, was sich in diesem wichtigen Bereich in den nächsten Jahren tut.

Für die beiden bei der SJK 2015 beschlossenen Stellen in der Seniorenarbeit werden Christine Carlsen-Gann (50%) und Ulrike Burkhardt-Kibitzki (25%) vorgeschlagen. Ge- meinsam mit Michael Burkhardt (Sekretär für Seniorenarbeit im Nebenamt) will das neue Team ab 1. Juli seine Arbeit beginnen. 2.2.3.1 Beschluss: Die SJK stimmt der Besetzung der beiden Stellen mit Christine Carlsen-Gann (50%) und Ulrike Burkhardt-Kibitzki (25%) zu (einstimmig).

2.2.4 Hauskreise und Kleingruppen ZK-Ebene: Einmal jährlich treffen sich die Beauftragten im Rahmen der KEB (Kommission für Erwachsenenbildung). Ralf Würtz ist neuer Vorsitzender. Der Ausbau der Internet- Seite www.emk-hauskreise.de geht voran. Das Printmedium „Kontakte“ wird bis auf wei- teres eingestellt. Im Moment wird wöchentlich ein Hauskreis-Impuls angeboten. Dazu werden die für-heute-Impulse noch einmal aufbereitet und auf der Seite zum Download zur Verfügung gestellt. SJK-Ebene: Im vergangenen Jahr gab es drei Hauskreisseminare (Ludwigsburg, Ebers- bach, Friedrichsdorf)mit unterschiedlicher Zielsetzung. Dagmar Köhring steht auf Anfra- ge für Seminare zum Thema zur Verfügung. Zum derzeitigen Zeitpunkt sieht sie keinen Bedarf für eine größere Fachkommission zum Thema. 2.2.4.1 Beschluss: Auf SJK-Ebene wird keine weitere Fachkommission für die Arbeit in Hauskrei- sen und Kleingruppen eingerichtet – es genügt die FK-Arbeit auf ZK-Ebene. (einstimmig)

2.2.5 Gemeindeberatung und –entwicklung In der Gemeindeberatung und -entwicklung wurde die Ordnung im DHB-SJK überarbeitet. (Anlage) Die Mitgliederversammlung hat diese neue Ordnung einstimmig angenommen. Die Ordnung ist zur Prüfung an den AKOR weitergeleitet. Die MV bittet den AEB, diese Ordnung zur Beschlussfassung in ihrem Bericht an die SJK vorzulegen. 2.2.5.1 Beschluss: Die neue Ordnung der Gemeindeberatung und –entwicklung wird so ange- nommen.

188 Ausschuss für Erwachsenenbildung KVh-SJK 2016

Team der Gemeindeberaterinnen und Gemeindeberater: Anne Oberkampf und Knut Neumann haben ihre Ausbildung abgeschlossen und stoßen neu zum Gemeindeberatungsteam hinzu. Ausgeschieden sind Lothar Elsner, Alfred Schwarzwälder, Angela Flatten. 2.2.5.2 Beschluss: Wir danken Lothar Elsner, Alfred Schwarzwälder und Angela Flatten herzlich für ihr Engagement in den vergangenen Jahren.

Gesamtliste der Beraterinnen und Berater:

Aktive BeraterInnen seit Ausbildung/Fachlicher Hintergrund Gabi von Butler Weinstadt 2010 Mediation Birgit Ehrmann Mühlheim 2015 Mediation – Systemische Therapie Pastor Jörg Finkbeiner Ammerbuch 2001 Gemeindeberatung/Pfalz – Supervisor DGSV Claudia Mader Heidenheim 2013 Supervisorin DGSV / Psychotherapie Karin Marona-Glock Marbach 2009 Transaktionsanalyse – Supervisorin DGSV Pastor Knut Neumann Bruchsal 2015 Gemeindeberatung – Württemberg Pastorin Anne Oberkampf Neuhütten 2015 Gemeindeberatung – Württemberg Pastor Hans-Martin Renno Freiburg 2006 Mediation Pastor Wilfried Röcker Stuttgart 2012 Psychodrama – Moreno Institut Claudia Schlenker Tübingen 2012 Mediation – Systemische Therapie Maike Schmidt Tübingen 2007 Systemische Coach Pastor Ulrich Ziegler Pliezhausen 2001 Gemeindeberatung Bayern

2.2.5.3 Beschluss: Die SJK beauftragt Anne Oberkampf und Knut Neumann als neue Mitglieder im Team der Gemeindeberatung und dankt den Beraterinnen und Beratern für ihren Einsatz.

Die Möglichkeiten für Coaching bzw. Supervision durch Mitglieder der Gemeindeberatung sind bisher bei Hauptamtlichen noch nicht so sehr im Blick. Aus unserer Erfahrung könnte dies helfen, so manche Herausforderung zu bewältigen. Das Beratungsangebot „Das ist dran im neuen Jahrviert“ wurde inzwischen von 15 Bezir- ken in der Süddeutschen Jährlichen Konferenz angenommen. Die guten Erfahrungen mit diesem Konzept führten zu der Entscheidung, dass die Gemeindeberatung und – entwicklung weitere Angebote konzipieren wird (z.B. Gewaltfreie Kommunikation oder Teamentwicklung), und so neben der auftragsorientierten Arbeitsweise auch das Spekt- rum der Angebote erweitert. Am 27./28. Januar 2017 wird ein erstes Seminar zum Thema „Teamentwicklung“ im bbz in Stuttgart veranstaltet.

2.3 Projekte 2.3.1 Seminarreihe Flüchtlingsarbeit Seit vergangenem März hat das dritte Seminar für Engagierte in der Flüchtlingsarbeit stattgefunden. Bei diesen Seminaren wird nicht nur über Flüchtlinge gesprochen, son- dern mit ihnen. Das hilft, die Herausforderungen nicht nur von Seiten der Helfer/innen zu verstehen, sondern auch von Seiten der Flüchtlinge wahrzunehmen. Beim Seminar im Februar 2016 fand am Samstagabend ein öffentliches Podiumsgespräch zum Thema „Integration“ statt. Die Seminare werden von der Baden-Württemberg Stif- tung gefördert.

Veranstaltungstermine: 23.-25.06.2016 Thema: Interkulturelle Kommunikation 15.-17.09.2016 Thema: Deutsch lernen / Konfliktmanagement 23.-25.02.2017 Thema: Ehrenamtliche Arbeit koordinieren Die Termine sind von Donnerstag bis Samstag.

Im Rahmen des neuen Bildungszeitgesetzes haben Arbeitnehmer in Baden-Württemberg die Möglichkeit, für diese Veranstaltungen zusätzlichen Bildungsurlaub zu erhalten (pro Jahr max. 5 zusätzliche Urlaubstage). Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit!

2.3.2 Alphabetisierung Auf insgesamt 4 Wochen „Intensivkurs“ mit insgesamt 160 Unterrichtseinheiten blickt das Team (Christine Carlsen-Gann, Eva-Maria Hengel, Wilfried Röcker) zurück. Insgesamt haben an diesen Kursen 6 Personen teilgenommen. Drei davon an allen. In den Jahren 2014/15 wurde das Projekt vom Land Baden-Württemberg gefördert. KVh-SJK 2016 Ausschuss für Erwachsenenbildung 189

Für die kommenden Jahre hat das Land Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds(ESF) ein neues Förderprogramm aufgelegt. Wir haben uns darum beworben und gehören zu den knapp 20 Projektträgern im Land, die Alphabetisierungskurse anbie- ten. Die ESF-Projektförderung sieht vor, dass 50% der Kosten vom Projektträger finan- ziert werden. Das Projekt dauert bis Sommer 2018. Neu ist die darin geforderte Koopera- tion mit Unternehmen und ein Unterricht, der auf die beruflichen Kontexte der Teilneh- merinnen und Teilnehmer Rücksicht nimmt. Die Projektreihe wird durch eine allgemeine große Öffentlichkeitsarbeit des Landes unterstützt.

2.3.3 Fresh Ex – 40-Tage-Aktion Im vergangenen Jahr arbeitete eine Werke-übergreifende Arbeitsgruppe (Barry Sloan, E- Werk; Dorothea Lautenschläger, FreshX-Trainerin; Martin Brusius, der verschiedene FreshX-Projekte in England besucht hat und Christine Carlsen-Gann, Referentin im Bil- dungswerk) eine FreshX-40Tage-Aktion aus. Die Aktion bietet einen Einblick in die Denk- und Arbeitsweise von FreshX. In vielen unterschiedlichen Beispielen wird deutlich, wie Gemeinden diese Gedanken und Ideen für sich umsetzen können. Ein Heft mit inspirie- renden Texten, Anleitungen für Kleingruppen sowie Gestaltungsvorschläge für Gottes- dienste bieten den Gemeinden verschiedene Möglichkeiten, mit dem Material zu arbei- ten. Die Kooperation zwischen Evangelisationswerk und Bildungswerk wurde von allen Beteiligten als hilfreich und bereichernd empfunden. Nähere Informationen zur Aktion auf den Homepages der Werke www.evangelisationswerk.de, www.emk-hauskreise.de und www.emk-bildung.de/40-Tage-aktion.html.

3 Landesorganisationen für Erwachsenenbildung Olav Schmidt scheidet aus der Landesorganisation Rheinland Pfalz aus.

3.1 Beschluss: Der Ausschuss dankt Olav Schmidt ganz herzlich für sein langjähriges Enga- gement.

Wilfried Röcker hat seit Januar für zwei Jahre den Vorsitz in der KiLAG. Dafür wünschen wir ihm viel Weisheit und Gottes Segen.

4 Kirchentag Der Kirchentag vom 24.-28. Mai 2017 zum Reformationsjubiläum in Berlin und Witten- berg hat eine besondere Struktur: Gleichzeitig zum Kirchentag in Berlin werden „Kirchen- tage auf dem Weg“ in sechs deutschen Städten. (www.kirchentag.de; www.r2017.org) angeboten. Von Mai bis September gibt es zusätzlich eine Ausstellung zur Reformation in Wittenberg. Der Flyer für Mitwirkende und Teilnahme soll im Mai fertig sein. Sonderzüge nach Berlin müssten die Landesausschüsse bei Bedarf selbst organisieren. Der Abschluss- gottesdienst wird in Wittenberg stattfinden. Von Samstag auf Sonntag wird dort eine „Nacht der Lichter“ stattfinden. Da der Abtransport von Wittenberg voraussichtlich prob- lematisch wird, wird es nach dem Gottesdienst noch ein Nachprogramm geben. Die EmK- Gemeinden vor Ort sind zum Teil schon gut eingebunden. Der Kirchentag bietet für die Landesausschüsse „Erkundungsfahrten“ an. Termin für Berlin: 13.-15. Januar 2017, und 20.-22. Februar 2017. Auch für die Kirchentage auf dem Weg gibt es Erkundungsfahrten (23.-25.9.2016). Interessierte können sich bei Ulrike Brodbeck melden. Kosten und Ge- bühren für den Kirchentag bleiben gleich wie in Stuttgart. Im Bereich „Mitwirkung“ wird es nur noch ein Zulassungsverfahren geben. Die Landesausschüsse können Personen be- nennen, die bei diesem Zulassungsgremium mitwirken. Wer Personen kennt, die für die Mitwirkung am Kirchentag geeignet sind (Referenten, Projektleiter, Workshopleiter), sollte diese baldmöglichst an Ulrike Brodbeck melden. Zukünftig wird es jedes Jahr einen ausgewiesenen „Kirchentagssonntag“ mit besonderem Material zur Kirchentagslosung geben. Die Losung 2017 heißt „Du siehst mich“ (1. Mose 16 - Hagar). 2019 wird der Kirchentag im Ruhrgebiet/Dortmund sein.

5 Beschlüsse 5.1 Vorstellung von Berichten bei der SJK In diesem Jahr stellt der AEB keine Berichte vor.

190 Ausschuss für Erwachsenenbildung KVh-SJK 2016

5.2 Dank an Mitarbeitende Die SJK dankt allen haupt-, neben- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbei- tern der Arbeitsbereiche der Erwachsenenbildung.

6 Termine 6.1 Sitzungstermine Sitzungen der Mitgliederversammlung: 12.09.2016 / 20.02.2017 Sitzung des AEB: 4.3.2017

6.2 Termine für den Veranstaltungskalender 23.-25.06.2016 Seminarreihe Flüchtlingsarbeit Thema: Interkulturelle Kommunikation 15.-17.09.2016 Seminarreihe Flüchtlingsarbeit Thema: Deutsch lernen / Konfliktmana- gement 23.-25.9.2016 Erkundungsfahrten „Kirchentage auf dem Weg“ 19.11.2016 Abend für Junge Erwachsene in Fellbach 17.-20.11.2016 Männerfreizeit im Hotel Teuchelwald, Freudenstadt Thema: Profil gewinnen – Glaubens-Lebens-Tipps des Jakobusbriefs 13.-15.01.2017 Erkundungsfahrt Kirchentag 20.-22.02.2017 Erkundungsfahrt Kirchentag 24.-26.03.2017 Männerseminar im bbz e.V., Stuttgart Giebel Thema: Danke ich bin zufrieden – im Frieden leben mit sich, mit andern und mit Gott 23.-25.02.2017 Seminarreihe Flüchtlingsarbeit Thema: Ehrenamtliche Arbeit koordinieren 25.-28.05. 2017 Deutscher Evangelischer Kirchentag in Berlin und Wittenberg

7 Thema zur Weiterbearbeitung in der Arbeitsgruppe an der Konferenz: Kirchliche Bildungsarbeit zwischen gesellschaftspolitischem Engagement und Ge- meindeaufbau. 7.1 Unsere Erwachsenenbildung hat einen deutlichen Schwerpunkt: wir beschäftigen uns in Bibelstunden, Hauskreisen und Angeboten des Bildungswerks vor allem mit Themen aus dem Bereich Glaube und Theologie; wir fördern unsere Ehrenamtlichen in Seelsorge, Ver- kündigung und Leitung mit qualifizierten Angeboten. Die kritische Frage lautet: Richten wir unseren Blick bei unseren Angeboten in der Erwachsenenbildung zu sehr nach innen? 7.2 Angebote der politischen Bildung, der Grundbildung und der Befähigung zur gesell- schaftlichen Teilhabe kommen so gut wie nicht in unserem Portfolio der Erwachsenenbil- dung vor. Sie sind aber gesellschaftlich erwünscht! Dafür bekommen wir Fördergelder. Also: nur Mut! Oder wie verstehen wir unseren gesellschaftspolitischen Auftrag? 7.3 In der Gesprächsgruppe werden wir die Fragen diskutieren, wie wir unseren kirchlichen Auftrag verstehen und welche Möglichkeiten der Umsetzung wir sehen. Vermutlich wer- den wir unterschiedliche Standpunkte dazu haben, in der Diskussion im Ausschuss für Er- wachsenenbildung hat sich das schon gezeigt. Wir freuen uns auf eine kontroverse Diskussion in der Arbeitsgruppe.

Stuttgart, 21.03.2016 Christine Flick Dagmar Köhring (Vorsitzende) (Schriftführerin)

Anlagen: Anlage 1 Bericht des Leiters des Bildungswerks Anlage 2 Bericht Frauenwerk Anlage 3 Ordnung der Gemeindeberatung KVh-SJK 2016 Anlage zum Bericht des AEB 191

Anlage zum Bericht des AEB

DHB-SJK 528 Ordnung für Gemeindeberatung und -entwicklung

1 Ziele Die Gemeindeberatung und –entwicklung der Süddeutschen Jährlichen Konferenz unter- stützt auf Anfrage Gemeindebezirke, Gemeinden oder Leitungsgremien mit von außer- halb kommenden Beratungsteams. Das jeweilige System soll gefördert werden, eigene Lösungskompetenzen zu entwickeln und zu nutzen. Je nach Bedürfnis und Situation kön- nen die Beratungsanlässe unterschiedlich sein: • Bearbeitung von Konflikten, Verbesserung der Kommunikation • Situationsanalyse, Entwicklung von Leitbildern und Zielen • Begleitung in Veränderungsprozessen (strukturelle oder personelle Veränderungen, Bezirksfusionen, notwendige oder geplante Gebäudeanpassungen, …) • Entwicklung missionarischer oder diakonischer Gemeindekonzepte • Stärkung der Rollenkompetenz von Laien und Hauptamtlichen

2 Die Mitglieder der Gemeindeberatung und –entwicklung in der SJK Voraussetzung für die Mitwirkung in der GBE der SJK ist eine qualifizierte Ausbildung. Es gibt verschiedene kirchliche Ausbildungsangebote gezielt für „Gemeindeberatung“. Wei- tere Ausbildungen im Bereich Supervision, Coaching und Mediation haben sich bewährt. Die Fachkommission hat den Auftrag in jedem Fall zu prüfen ob die Ausbildungsvoraus- setzungen der einzelnen Personen für die GBE angemessen sind. Die EmK orientiert sich an den Standards der GBOE (Gemeindeberatung und Organisati- onsentwicklung in der EKD). Von allen Mitgliedern wird erwartet, dass sie bereit sind an mindestens ein bis zwei Beratungsprozessen im Jahr mitzuwirken und an den regelmäßi- gen Supervisionsangeboten und der Weiterbildung im Rahmen des jährlichen Forums teilzunehmen. Die Jährliche Konferenz entsendet nach Bedarf Hauptamtliche in geeignete Ausbildungs- gänge. In Absprache zwischen Kabinett und Fachkommission werden hierfür geeignete Personen benannt und angefragt. Ein Ausbildungsvertrag (Unterstützung durch die Kon- ferenz, Höhe des Eigenanteils, Verpflichtung zur Mitarbeit) wird durch den zuständigen Superintendenten abgeschlossen.

3 Rahmenordnung für die Gemeindeberatung in der Süddeutschen Jährlichen Konfe- renz Anfragen von Bezirken oder Gremien werden in der Regel durch eine verantwortliche Per- son an den/die Beauftragte/n für die GBE gerichtet. Beraterteam und Bezirk/Gremium schließen einen schriftlichen Kontrakt. Einzelheiten regelt das Handbuch der Gemeindeberatung und –entwicklung der SJK. Die Kosten für die Beratung trägt die Gemeinde. Die Pauschalen für die Beratungen wer- den auf Vorschlag der Fachkommission Mitgliederversammlung des Bildungswerks festge- legt und von der SJK bestätigt. In den Pauschalen sind, wenn nicht anders erwähnt, die Fahrtkosten für zwei Personen enthalten. Übernachtung und Verpflegung werden von den Bezirken übernommen. Die Abrechnung erfolgt über das Bildungswerk. Pastorinnen und Pastoren nehmen diese Beauftragung im Rahmen ihres Dienstauftrages wahr. Für die wei- teren von der SJK beauftragten Beraterinnen und Berater gilt die Honorarordnung für Re- ferenten des Bildungswerks.

192 Anlage zum Bericht des AEB KVh-SJK 2016

4 Die Strukturen der GBE in der SJK 4.1 Die Fachkommission für Gemeindeberatung und –entwicklung ist Teil des Bildungs- werkes. Die Fachkommission ist zuständig für die Ausgestaltung der Konzeption und der Struktur für die Gemeindeberatung und -entwicklung. Sie erhebt den Bedarf für Gemein- deberater und Gemeindeberaterinnen in der Jährlichen Konferenz. Sie legt den Ausbil- dungsweg fest, wacht über die Einhaltung der Standards für Ausbildung und Qualifizie- rung der Gemeindeberater/Gemeindeberaterinnen, prüft Bewerbungen im Zusammenwir- ken mit dem Kabinett der Jährlichen Konferenz und spricht in Rücksprache mit dem Kabi- nett Empfehlungen für die Beauftragung für Gemeindeberater und Gemeindeberaterin- nen aus. Die Fachkommission berichtet an die Mitgliederversammlung des Bildungswer- kes und über den Bericht des Bildungswerkes an den AEB an die Jährliche Konferenz. Die Fachkommission nominiert den Beauftragten / die Beauftragte für Gemeindeberatung und -entwicklung und nimmt die Aufsicht und Begleitung für den Beauftragten / die Be- auftragte für Gemeindeberatung und –entwicklung wahr.

Zusammensetzung der Fachkommission: Der Leiter / die Leiterin des Bildungswerks der / die Beauftragte für Gemeindeberatung und -entwicklung; zwei Gemeindeberater / Gemeindeberaterinnen; ein Mitglied der Mit- gliederversammlung des Bildungswerkes.

4.2 Das Forum für Gemeindeberatung und -entwicklung Alle Gemeindeberater/Gemeindeberaterinnen treffen sich mindestens einmal im Jahr zum Forum für Gemeindeberatung und -entwicklung. Die Zusammenkunft dient zur Wei- terbildung und zur Supervision. Das Forum diskutiert alle Anliegen der Gemeindebera- tung und richtet Initiativen an die Fachkommission. Das Forum wählt zwei Gemeindebe- rater/Gemeinde-beraterinnen für die Besetzung der Fachkommission. Außerdem schlägt das Forum für Gemeindeberatung und -entwicklung der Fachkommission eine Person aus ihrer Mitte als Beauftragten/Beauftragte für Gemeindeberatung und -entwicklung vor.

4.3 Der/die Beauftragte für Gemeindeberatung und -entwicklung Der/die Beauftragte wird auf Vorschlag des Forums für Gemeindeberatung und – entwicklung von der Fachkommission in Rücksprache mit dem Kabinett in der Mitglieder- versammlung des Bildungswerks nominiert und von der Jährlichen Konferenz gewählt. Der / die Beauftragte ist Ansprechperson für die Gemeinden. Er / sie informiert über Mög- lichkeiten der Gemeindeberatung und -entwicklung und vermittelt Beratungsteams. Ihm / ihr sind die jeweiligen Beratungsprozesse zu melden. Der / die Beauftragte für Ge- meindeberatung und –entwicklung wird in organisatorischen und administrativen Belan- gen vom Bildungswerk unterstützt.

4.4 Zusammenarbeit mit anderen Beratungssystemen Die Gemeindeberatung und –entwicklung der SJK arbeitet mit anderen kirchlichen Bera- tungssystemen im „Netzwerk Baden-Württemberg“ zusammen und wird dort durch den/die Beauftragte/n für Gemeindeberatung vertreten. Die Gemeindeberatung und - entwicklung der EmK ist assoziiertes Mitglied der GBOE (Gemeindeberatung und Organi- sationsentwicklung in der EKD).

KVh-SJK 2016 Ausschuss Musik in der Kirche 193

7.3.8 Bericht des Ausschusses Musik in der Kirche (AMiK) (Behandlung des Berichts Ziffer 16 VhN, Seiten 90, 92)

0 Zusammensetzung und Ämter im Ausschuss 0.1 Zusammensetzung Lutz Althöfer, Tobias Blessing, Markus Jung, Werner Jung, Nicola Kasun, Christoph Klaiber, Achim Laidig, Naomi Rieker, Jochen Röhl, Alfred Schwarzwälder, Eva-Maria Teichmann, Ro- land Werner

0.2 Ämter Vorsitzender: Lutz Althöfer stv. Vorsitzende: Nicola Kasun Schriftführung: Achim Laidig Stv. Schriftführer: Christoph Klaiber Vertretung im KVR: Lutz Althöfer Planung Tagzeitengebete SJK: Christoph Klaiber

1 Neue Zusammensetzung des Ausschusses Der Konferenzausschuss Musik in der Kirche hat eine große personelle Veränderung erfah- ren. Lediglich vier „alte Hasen“ sitzen im neuen Boot. Neue Ideen sind umgehend einge- bracht worden. In den beiden Sitzungen des zurückliegenden Konferenzjahres haben wir ak- tiv daran gearbeitet, die Gemeinden bei der Kirchenmusikalischen Arbeit zu unterstützen. Auf der Frühjahrssitzung haben wir an einige Stellen Nägel mit Köpfen machen können. Die wesentlichen Ergebnisse finden sich in den folgenden Schwerpunkten ihren Niederschlag.

2 Umfrage Band- und Musikgruppenarbeit Jochen Röhl und Thomas Vogel haben eine Umfrage zur Bestandserhebung über die Band- und Musikgruppenarbeit über den Pastorenverteiler durchgeführt. Der Rücklauf war erfreu- lich groß. Auf den meisten Bezirken gibt es Bands oder Musikteams. Im zweiten Schritt sol- len weitere Einzelheiten abgefragt werden um eine Grundlage für geplante Unterstützung zu der Bands und Musikgruppen vor Ort zu finden. Fragen zur 2. Erhebung an die Musiker direkt: Besetzung, Häufigkeit des Musizierens, Wünsche, Bedarf, Unterstützung, Quellen des Lied- materials, Liederbücher, werden Arrangements geschrieben? Wo finden die Gruppen neue Lieder auch über bekannte Lieder hinaus?

3 Beamerpräsentation mit Noten Seit einiger Zeit haben einige Gemeinden, auch die SJK sowie Distriktsversammlungen gute Erfahrungen mit Beamerpräsentationen mit Noten gemacht. Ein großer Datenbestand wurde durch mühevolle Arbeit unter der Federführung von Jörg Finkbeiner in Zusammenarbeit mit anderen Eingabestellen aufgebaut. Dazu gehören außer der Kompletterfassung des EmK Ge- sangbuchs 2002 auch ein großer Bestandteile an Liedern aus den Liederbüchern himmelweit und himmelweit plus, sowie einer recht großen Auswahl von Kinderliedern, weiteren Lob- preisliedern aus den Bändern Feiert Jesus 1 – 4 etc.

Inzwischen hat eine immer größer werdende Zahl von Gemeinden Zugang zu diesem Material erhalten. Auf den Distriktsversammlungen konnten mithilfe von USB-Sticks (Größe von 16 Gigabyte sind derzeit erforderlich) Daten an Bezirken weitergegeben werden. Die Rechtsfra- gen sind jeweils von den nutzenden Bezirken mit dem Leiter der Kirchenkanzlei Ruthardt Prager zu klären. 194 Ausschuss Musik in der Kirche KVh-SJK 2016

Der Vorsitzende Lutz Althöfer bietet an, neue Lieder zu sammeln zur Umsetzung in Noten- präsentation an Jörg Finkbeiner und weitere Mitarbeitende weiterzuleiten. Neue Lieder, die in keinem leicht zugänglich Liederbuch zu finden sind, werden auch mit Gi- tarrengriffen versehen, um die Liedbegleitung zu ermöglichen. Im Blick auf eine Verbreitung der Lieder wird appelliert an die Kreativität. Als Verteilstellen bieten sich Distriktsversamm- lungen an, in Einzelfällen können USB-Sticks auch leer zugesandt und gefüllt zurückge- schickt werden. Die neu dazukommenden Lieder werden in jeweils neuen Ordnern gesammelt und können jeweils wieder auf Distriktsversammlungen upgedatet werden, oder vielleicht auch per Emailverteiler an beteiligte Bezirks zugeschickt werden.

4 Alte Lieder / Neue Lieder Der Ausschuss sieht eine wesentliche Aufgabe kirchenmusikalischer Arbeit, neues Liedgut zu entdecken und den Gemeinden zugänglich zu machen. Lutz Althöfer, Christoph Klaiber und Tobias Blessing gehen arbeitsteilig daran neue Lieder zu suchen. Absprachen zur Sichtung neuer Liederbücher treffen die drei jeweils untereinander. Die Ergebnisse bringen sie an

5 Liedbegleitung in kleinen Gemeinden Mit WinChoral steht ein Instrument zur Verfügung, dass auch kleineren Gemeinden ohne ei- gene Organisten oder Pianisten die Möglichkeiten bietet, eingespielte Lieder im Orgelklang zu nutzen. Die Bedienung ist sehr einfach, es braucht lediglich die Software und ein Abspiel- gerät. Zahl der Liedstrophen und Tempo können nach Wunsch eingestellt werden. Die Bedie- nung ist sehr einfach. Die Kosten belaufen sich derzeit auf 899 Euro. Ansprechpartner ist Manfred Herr, Bezirk Dillenburg-Donsbach

6 Professionalisierung und Projekte Wir kommen von einer „Breitensport“-Kultur in der Musik her. Gruppen arbeiten und „die- nen“ regelmäßig, aber oft ohne allzu großen musikalischen Anspruch. Heute haben Projekt- orientierte, professionalisierte Angebote oftmals großen Zulauf. Wir sind als EmK gut bera- ten, solche Projekte auch in den Blick zu nehmen. Dazu könnten regionale Vernetzungen ei- ne große Hilfe sein. Dazu gehört auch, dass laufende Projekte in der Region mit allen ver- fügbaren Mitteln gut beworben werden.

7 Arbeitsgruppe auf der Jährlichen Konferenz Vom Konferenzausschuss Musik in der Kirche wollen wir am Donnerstag Nachmittag im Rah- men der Arbeitsgruppen aktiv werden. Wir wollen also nicht über Musik in der Kirche reden, sondern Musik machen. Lutz Althöfer und Tobias Blessing werden Notenmaterial sichten und dann mit denen, die Lust haben, neue Lieder ansingen. Wenn möglich wollen wir dabei auch eine spontane Band bilden. Dabei werden wir die Beamerpräsentation mit Noten zum Einsatz bringen und die Erweiterungsarbeit an diesem aus unserer Sicht wichtigen Instrument vor- stellen.

Für den Ausschuss: Lutz Althöfer

KVh-SJK 2016 Ausschuss für diakonische Aufgaben 195

7.3.9 Bericht des Ausschusses für diakonische Aufgaben (AdA) (Behandlung des Berichts Ziffer 19 VhN, Seite 94)

0 Zusammensetzung des Ausschusses Vorsitzender: Karl-Heinz Rothländer stellv. Vorsitzender: Walther Seiler Schriftführer: Martin Fischer stellv. Schriftführer: Helmut Rothfuß Superintendent: Carl Hecker Vertretung im bbz e.V.: Gebhard Böhringer Beauftragter für Gemeindediakonie: Werner Jung Beauftragte für Kindergartenarbeit: Karin Toth Referent für FSD im KJW: Gebhard Böhringer (beratend) Vertretung im LZE: Herbert Link Vertreter der AG Sucht: Philipp Zimmermann Vertretung des Gesundheitsparks Hohenfreudenstadt - vakant Vertreter des Diakoniewerks Martha-Maria: Andreas Cramer Vertreter des Diakoniewerks Bethanien Diakonissen-Stiftung: Dr. Lothar Elsner

Weitere Mitglieder: Joachim Böhringer, Lothar Bolay, Gabriele Deiß, Ingeborg Dorn, Martin Jäger, Runhild Moritz, Sr. Roswitha Müller

1 Sitzungen im Konferenzjahr 21.09.2015 und 29.02.2016 jeweils in Stuttgart, Bethesda-Krankenhaus.

2 Diakonische Projekte Nach Abfrage in den Gemeinden und den Bezirken wurde die Liste der Diakonischen Projekte und Dienste in den Gemeinden der Süddeutschen Konferenz aktualisiert. Durch eine redakti- onelle Überarbeitung erhielt die Liste den Charakter einer ansprechenden Broschüre. Diese Broschüre wird jedem Konferenzmitglied an der Tagung 2016 zur Verfügung gestellt werden. Außerdem wird sie am Konferenzsonntag an den Ständen der Diakonischen Einrichtungen für die Besucher ausgelegt sein.

3 Konferenzkollekte 2016 Auf Vorschlag des Kabinetts sollte die Konferenzkollekte 2016 für sozial-diakonische Projek- te Verwendung finden. Der AdA beschloss daraufhin, diese Kollekte für das Projekt Trampolin – Trau dich, spring ins Leben! zur Verfügung zu stellen. Dieses Projekt ist ein Netzwerk der EmK und der Bethanien Diakonissen-Stiftung (BDS) von sozial-diakonischen Kinder- und Ju- gendprojekten – s. a. Bericht der Bethanien-Diakonissen Stiftung.

4 Berichte 4.1 AG Suchtkrankenhilfe und Prävention 4.1.1 Bezirksbeauftragte für Suchtfragen Die Bezirksbeauftragten sind für die AG Suchtkrankenhilfe eine der wenigen Möglichkeiten, durch die sie direkt mit den Bezirken in Kontakt kommen können. Dadurch lernt die AG de- ren Bedürfnisse und Fragen besser kennen und kann Angebote und Seminare gezielter anbieten. Wir bitten deshalb die Bezirke, die noch kein Bezirksbeauftragte benannt haben, diese Möglichkeit nochmals zu überprüfen.

4.1.2 Seminar und Begegnungstag für Suchtbeauftragte Das Seminar „Wie spreche ich Sucht an? Motivierende Gesprächsführung“ findet am 04.03.2017 im BBZ Stuttgart-Giebel statt. Infoflyer werden an der Konferenz an alle Bezirke verteilt.

196 Ausschuss für diakonische Aufgaben KVh-SJK 2016

4.1.3 Internationale Trainingskonferenz 2016 Die ZK-Fachgruppe Suchtkrankenhilfe und Prävention führt v. 13.10. – 16.10.2016 in Braun- fels eine Trainingskonferenz in Zusammenarbeit mit EBDAC(European Board on Drug and Al- cohol Concerns) und SPSARV (Special Program on Substance and Related Violence), USA durch.

4.1.4 Verabschiedung von Arno Gerhold Arno Gerhold war Gründungsmitglied, als am 21.10.1995 die AG Suchtkrankenhilfe der SWJK ins Leben gerufen wurde. Er hat mit seinem kompetenten Fachwissen die Arbeit der AG we- sentlich geprägt. Ohne sein engagiertes Mitarbeiten hätte sich die AG Suchtkrankenhilfe nicht so positiv entwickelt. 4.1.4.1 Dank: Die AG Suchtkrankenhilfe dankt Arno Gerhold für seine langjährige Mitarbeit herzlich.

4.1.5 Nachfolge im Vorsitz Die AG Suchtkrankenhilfe SJK sucht weitere Personen für die Mitarbeit und ganz besonders ab 2018 eine Nachfolgerin/einen Nachfolger für den Vorsitz.

4.2 Lebenszentrum Ebhausen e.V. (LZE) 4.2.1 Um- und Neubau Das LZE steht vor umfangreichen Baumaßnahmen: Geplant ist ein Neubau des Wohnbereichs mit 24 Zimmern sowie die grundlegende Sanierung und den Umbau des bisherigen Wohn- heims in Büro-, Therapie- und Funktionsräume. Gründe dafür sind Anpassungen an heutigen Standards mit Einzelzimmer mit Dusche/WC, die Erneuerung der veralteten Haustechnik, Brandschutzauflagen und ein Barriere freier Zugang zu allen notwendigen Therapieräumen. Mit Abschluss der Baumaßnahmen ist nicht vor 2018 zu rechnen.

4.2.2 Neue Konzeptionen in Adaption (Sucht-Reha) und im Ambulant Betreuten Wohnen Parallel zu den Bauplanungen laufen Gespräche mit dem Kostenträger, der Deutschen Ren- tenversicherung, über eine Neufassung der Adaptions-Konzeption. Zukünftig werden Frauen und Männer mit einer Suchterkrankung aufgenommen werden können. Für das Betreute Wohnen wurde eine weitere Betreuungsform mit der Bezeichnung „Sucht- Plus“ entwickelt. Zielgruppe sind Menschen, die sich in ihrer Suchterkrankung zwar stabili- sieren konnten und im Rahmen einer betreuten Wohngruppe auch abstinent leben können, die aber darüber hinaus wesentliche Teilhabehindernisse mitbringen. Es handelt sich dabei um Menschen, die in ihrer Lebensentwicklung soziale Störungen ausgebildet haben, deren Persönlichkeitsstörung (bipolar, Borderline u.a.) sie in ihrer Beziehungsgestaltung stark be- einträchtigt und die meist keine tragfähige persönliche Bezüge (Familie, Freundeskreis) ha- ben. Straffälligkeit, Zeiten der Wohnungslosigkeit und Langzeitarbeitslosigkeit können auch dazu gehören.

4.2.3 Neues aus dem Verein „Lebenszentrum Ebhausen e.V.“ Mit Ende des letzten Jahrvierts ist Pastor Werner Jung als Delegierter des AdA aus dem LZE e.V. ausgeschieden. Mit seiner Kompetenz und Erfahrung in der Suchthilfe hat er sich in die- ser Zeit für das Lebenszentrum eingesetzt und darüber hinaus in seiner Funktion als Vorsit- zender der „ZK-Fachgruppe Sucht“ die Arbeit vernetzt. Dank: Wir danken Werner Jung für seine langjährige engagierte Mitarbeit und sind dankbar, dass er sich weiterhin mit seiner ZK-Beauftragung im Suchtbereich einbringt. Neu im LZE e.V. sind: Karl-Heinz Rotländer als Vorsitzender des AdA. Im Berichtszeitraum wurden Pastor Michael Mäule, Freudenstadt und Margit Asmus, Sozialpädago- gin/Sozialtherapeutin (GVS), als weitere Vereinsmitglieder gewählt.

4.3 Bethanien Diakonissen-Stiftung 4.3.1 Bethanien Diakonissen-Stiftung, vereinigt aus bleibenden Wurzeln Wie im noch einmal verfeinerten Logo erkennbar, ist die Bethanien Diakonissen-Stiftung den beiden Wurzeln Bethanien und Bethesda gleichermaßen verpflichtet. Diese Traditionen wei- terzuführen bedeutet aber auch, die rechtlichen und organisatorischen Formen den heuti- gen Notwendigkeiten und Herausforderungen anzupassen. Nach der personenidentischen Besetzung des Vorstands und der Aufsichtsgremien wird nun alle Arbeit auf die Bethanien Diakonissen-Stiftung (BDS) konzentriert. Dann sind die Vermögenswerte, die Beteiligungen, die neuen Projekte und die Schwesternschaft wieder unter einem Dach. Alle anderen Rechts- träger werden aufgelöst. KVh-SJK 2016 Ausschuss für diakonische Aufgaben 197

4.3.2 Neue diakonische Projekte – Diakonie und Gemeinden gemeinsam unterwegs Die Bethanien Diakonissen-Stiftung ist den Weg der Entwicklung neuer diakonischer Projek- te konsequent weitergegangen, um aktuelle Herausforderungen zu erkennen und die Ver- netzung der Diakonie mit der Gemeinde zu stärken. Um eine sehr gute Qualität der Arbeit zu gewährleisten, beschränken wir uns auf unsere sat- zungsmäßigen Bereiche Kinder- und Jugendhilfe, Suchtkrankenhilfe und Sternenkinderar- beit.

4.3.3 Trampolin – Netzwerk der EmK und BDS von sozial-diakonischen Kinder- und Jugendprojek- ten Inspiriert durch das Netzwerk „Schatten und frisches Wasser“ der brasilianischen Methodis- tenkirche, haben Weltmission, Kinder- und Jugendwerk und BDS auf Initiative der Bischöfin hin ein Netzwerk für sozial-diakonische Kinder- und Jugendprojekte im Bereich der EmK konzipiert. Das Netzwerk soll Beratung und Knowhow in pädagogischen, rechtlichen, finanziellen und organisatorischen Fragen bieten und als Dachmarke gewisse Qualitätsstandards ausweisen helfen.

4.3.4 Weiterer Ausbau der KITA-Arbeit – Einladung an EmK-Gemeinden Die BDS sieht die KITA-Arbeit als einen Teil ihres Schwerpunktes „Kinder- und Jugendhilfe“ an. Kinder jeglicher Herkunft in ihrer Entwicklung zu stärken und ihnen die Liebe Gottes als eine tragende Basis erfahrbar zu machen, sehen wir als eine wichtige diakonische Aufgabe, die zugleich eine weitere Chance zu Kooperationen mit EmK-Gemeinden bietet. Wir planen Neuaufbauten von KITAs oder aber Übertragung der rechtlichen Trägerschaft an bestehen- den KITAs; besonders in NRW und BW, da es dort Anknüpfungen im Bereich der EmK gibt und die Bedingungen für kirchliche Träger gut sind. Wenn eine Gemeinde Bedarf an ihrem Stand- ort sieht, laden wir ein, auf uns als Vorstand zuzugehen.

4.3.5 Weiterer Ausbau der Sternenkinderarbeit Wir sind im Gespräch über die Gründung weiterer RISE Sternenkinder-Projekte, besonders an den Standorten unserer Krankenhäuser, aber auch als Kooperation mit einer EmK-Gemeinde. Ein Schulungsangebot in Wuppertal steht für Mitarbeitende offen, die in einer Sternenkin- derarbeit mitarbeiten oder damit kooperieren wollen.

4.3.6 Einrichtungen in den Verbünden Agaplesion, edia.con Die Senioreneinrichtungen und Krankenhäuser tragen wir gemeinsam mit den Verbünden AgaplesiongAG und edia.congGmbH. Wir gestalten auch diese Verbünde jeweils als größter Hauptgesellschafter aktiv mit. Für die Bereiche Seelsorge und diakonische Identität über- nehmen wir als Gesellschafter in unseren Einrichtungen besondere Verantwortung.

4.3.7 Einrichtungen, pastorale Mitarbeitende, besondere Ereignisse Um den Kontakt zwischen Gemeinden und diakonischen Einrichtungen zu erleichtern, sind im Bericht alle unsere Einrichtungen und darin pastoral tätigen Mitarbeitenden aufgelistet. Die Adressen der Einrichtungen sind auf unserer Homepage www.bethanien-stiftung.de zu finden.

4.4 Diakoniewerk Martha-Maria 4.4.1 Diakonissen Für die Fürbitte unserer Diakonissen und all ihr aktives Interesse am Dienst und am Leben unseres großen Diakoniewerks, seiner Mitarbeitenden und unserer Kirche sind wir sehr dankbar. In Nürnberg zogen im Sommer 2015 die letzen Diakonissen, die noch im Gebäude des Mutterhauses wohnten, in das Luisenheim (Feierabendhaus der Diakonissen) um.

4.4.2 Personelle Veränderungen Im Krankenhausbereich begann im Sommer 2015 Pastor Markus Ebinger als theologischer Geschäftsführer aller drei Krankenhäuser mit Dienstsitz in Halle an der Saale. Im Gesund- heitspark Hohenfreudenstadt begann im April 2015 Walter Beuerle als Kaufmännischer Ge- schäftsführer seinen Dienst. Die Geschäftsführung besteht nun aus ihm und Carsten Dryden für die Hotelbereiche. Ab Sommer 2016 wird die pastorale Stelle wieder besetzt sein. Diese umfasst dann die Aufgabenbereiche Seelsorge und Verkündigung, sowie die Mitgestaltung und Koordination des Gästeprogramms.

198 Ausschuss für diakonische Aufgaben KVh-SJK 2016

4.4.3 Herausforderungen Martha-Maria steht zusammen mit allen anderen sozialdiakonischen Trägern unter anderem durch die aktuellen gesetzlichen Entwicklungen weiterhin vor sehr großen Herausforderun- gen, sowohl im Krankenhaus- als auch im Altenhilfebereich. Das medizinische Leistungspro- fil im Krankenhausbereich und die erweiterten Angebote für an Demenz erkrankte Bewohne- rinnen und Bewohner werden innovativ weiterentwickelt.

5 Arbeitsgruppen SJK 2016 Nach einem Eingangsimpuls beschäftigt sich die Arbeitsgruppe bei der SJK 2016 mit dem weiten Feld von sozial-diakonischen Projekten für alle Generationen in den Gemeinden der SJK. Exemplarisch werden vier sehr verschieden Projekte vorgestellt. Wir erfahren dabei wie die Projektideen entstanden, was sie leisten können und wo auch ihre Grenzen sind. Es gibt Raum zum Fragen und Diskutieren. Wir wollen durch die guten Beispiele zum Engagement ermutigen, Erfahrungen austauschen, einander wahrnehmen und wertschätzen.

6 Anlagen und Dank In den weiteren Anlagen berichten die Diakoniewerke unserer Kirche, die AG Suchtkranken- hilfe, das Lebenszentrum Ebhausen e.V. und das Bildungs- und Begegnungszentrum e.V. ausführlich über die Inhalte und Schwerpunkte ihrer Arbeit.

Diese Berichte, wie auch die Zusammenstellung der sozialen Projekte in den Gemeinden, können nur einen begrenzten Einblick geben in die vielfältigen Arbeitszweige der diakoni- schen Einsatzfelder. Wie viel Mühe und Einsatz, Hoffen und beten, Zuhören und Mut machen, Begleiten und Unterstützen dahinter stehen, lässt sich vielfach nur erahnen.

Unser Dank gilt allen Mitarbeitenden in den verschiedenen diakonischen Einrichtungen für ihr großes Engagement. Sie helfen auf ihre Weise, Gottes Liebe in dieser Welt sichtbar und spürbar zu machen.

Anlagen: 1. Bericht AG Suchtkrankenhilfe und Prävention 2. Bericht LZ Ebhausen e.V. 3. Bericht Bethanien-Bethesda-Verbund 4. Bericht Diakoniewerk Martha Maria Nürnberg 6. Bericht Bildungs- und Begegnungszentrum bbz e.V.

26.03.2016

Karl-Heinz Rothländer Martin Fischer Vorsitzender Schriftführer KVh-SJK 2016 Anlage zum Bericht des AdA 199

Anlage zum Bericht des AdA

Satzung des Evangelisch-methodistische Kirche Bildungs- und Begegnungszentrums e.V.

§ 1 Name, Sitz, Vereinsjahr, Bekanntmachungen, Erfüllungsort

Der Name des Vereins lautet: Evangelisch-methodistische Kirche Bildungs- und Begegnungszentrum e.V. Der Sitz des Vereins ist Stuttgart. Das Vereinsjahr ist das Kalenderjahr.

§ 2 Zweck

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar kirchliche und gemeinnützige Zwecke, insbe- sondere durch entsprechende Förderungen der Jugend- und Erwachsenenbildung, z.B. die Aus- und Weiterbildung von ehrenamtlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, Bereitstellung von Räumen zur Weiterbildung und für Schulungszwecke. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Die Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Die Mitglie- der erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschaft fremd sind, oder durch un- verhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. Parteipolitischen Zwecken dient der Verein nicht; solche Zwecke dürfen von keinem Mitglied ver- einsintern verfolgt werden. Der Verein darf sich zur Erfüllung seiner Zwecke Hilfspersonen im Sinne des § 57, Abs.1 AO bedie- nen.

§ 3 Mitgliedschaft, Beiträge, Eintritt, Austritt, Ausschluss

1 Mitglieder des Vereins sind:

1. eine Superintendentin/ein Superintendent der SJK 2. die Leiterin/der Leiter des Kinder- und Jugendwerkes, 3. eine weitere Referentin/ein weiterer Referent des Kinder- und Jugendwerkes, 4. die Leiterin/der Leiter des Bildungswerkes, 5. die Geschäftsführerin/der Geschäftsführer des Bildungswerkes, 6. die Konferenzlaienführerin/der Konferenzlaienführer der SJK, 7. eine Vertreterin/ein Vertreter des „Konferenzausschusses für christliche Erziehung der SJK“ (AchE), 8. eine Vertreterin/ein Vertreter des „Konferenzausschusses für diakonische Aufgaben der SJK“ (AdA), 9. eine Vertreterin/ein Vertreter des „Konferenzausschusses für Erwachsenenbildung der SJK“ (AEB), 10. sonstige Mitglieder

Die Geschäftsführung nimmt mit beratender Stimme an der Mitgliederversammlung teil, wenn dies im Einzelfall nicht anders beschließt

Die in Ziffer 1.1 bis 1.6 genannten Personen sind die jeweiligen Inhaberinnen/Inhaber der genann- ten Ämter. Sie verlieren die Mitgliedschaft, wenn sie das sie vermittelnde Amt aufgeben oder auf andere Weise verlieren. Für sie werden ihre Nachfolgerinnen/ Nachfolger Mitglieder des Vereins. 200 Anlage zum Bericht des AdA KVh-SJK 2016

Die unter Ziffer 1.7 bis 1.9 genannten Personen sind von den Ausschüssen, bzw. Werken gewählte Personen. Die unter Ziffer 1.10 genannten Personen werden von der Mitgliederversammlung für ein Jahrviert gewählt. Die MV legt die Zahl der zu wählenden Personen fest. Die vorgenannten Mitglie- der sind ordentliche Mitglieder.

2 Die Mitgliedschaft ist als ordentliche, außerordentliche oder Ehrenmitgliedschaft zulässig. Or- dentliche Mitglieder können alle natürlichen und juristischen Personen des privaten und öffentli- chen Rechts sowie Verbände und Gemeinschaften werden, die Aufgabe und Zielsetzungen des Ver- eins fördern. Als außerordentliches Mitglied (ohne Stimmrecht) kann der gleiche Personenkreis aufgenommen werden, wenn er den Verein mit einmaligen oder laufenden Förderbeiträgen unter- stützt, jedoch die übrigen Mitgliederpflichten nicht übernehmen will. Personen, die sich im Rah- men der Zielsetzungen des Vereins besonders verdient gemacht haben, können durch die Mitglie- derversammlung zu Ehrenmitgliedern mit oder ohne Stimmrechte ernannt werden.

3 Über die Mitgliedschaft der sonstigen Mitglieder entscheidet die Mitgliederversammlung mit Zweidrittelmehrheit.

4 Die Mitgliedschaft ist nicht übertragbar und nicht vererblich. Die Ausübung der Mitgliedschaft kann im Einzelfall für die in Ziffern 1.1 – 1.10 (§ 3) genannten Mitglieder einer Vertreterin/einem Vertreter übertragen werden.

5 Die Beiträge der ordentlichen Mitglieder werden durch die Mitgliederversammlung festgesetzt. Ehrenmitglieder sind beitragsfrei. Zu anderen Einlagen als Geldbeiträgen kann ein Mitglied nur mit seiner Zustimmung verpflichtet werden. Alle Mitglieder sind verpflichtet, alles zu unterlassen, was die Durchführung der gemeinnützigen und kirchlichen Aufgabe des Vereins behindert oder aus- schließt.

6 Der Austritt aus dem Verein erfolgt durch einseitige schriftliche Erklärung des Mitglieds gegen- über dem Vorstand mit Einmonatsfrist auf Vereinsjahresschluss. Ob der ausgetretenen Person ihre Geldbeiträge oder der gemeine Wert ihrer Sacheinlagen (bewertet nach dem Zeitpunkt der Einlage, höchstens des Ausscheidens) ganz oder teilweise zinslos zurückerstattet werden, entscheidet die Mitgliederversammlung. Die Rückerstattung ist nur zulässig, wenn dies den Vereinszweck nicht ge- fährdet; ein Rechtsanspruch auf Rückerstattung besteht nicht.

7 Ein Vereinsmitglied kann aus wichtigem Grund ausgeschlossen werden. Ein solcher ist insbeson- dere die schuldhafte Verletzung der Mitgliederpflichten trotz schriftlicher Abmahnung durch den Vorstand. Über den Ausschluss entscheidet die Mitgliederversammlung mit Zweidrittelmehrheit. Rechtliches Gehör ist zu gewähren. Die Auszuschließende/der Auszuschließende hat Anspruch auf höchstpersönliche Anhörung vor der Entscheidung.

§ 4 Organe des Vereins

Die Organe des Vereins bleiben solange in ihrer Verantwortlichkeit, bis die Nachfolgerinnen/ Nach- folger gewählt und die Aufgaben ordnungsgemäß übergeben worden sind.

1 Vorstand

Der Vorstand besteht aus mindestens 3 Personen; der/dem Vorsitzenden, der/dem stellvertreten- den Vorsitzenden und der Schriftführerin/dem Schriftführer. Die MV legt die Zahl der Vorstands- mitglieder fest. Der Vorstand wird durch die Mitgliederversammlung mit absoluter Mehrheit für je- weils 4 Jahre gewählt. Wiederwahl ist möglich.

Die Geschäftsführung nimmt mit beratender Stimme an der Sitzung des Vorstandes teil, wenn die- ser im Einzelfall nicht anders beschließt.

Jedes Vorstandsmitglied ist für die laufenden Geschäfte allein vertretungsberechtigt, wobei die Mitgliederversammlung die Richtlinien der Geschäftsführung und der Ausübung der Vertretungsbe- KVh-SJK 2016 Anlage zum Bericht des AdA 201

rechtigung festsetzt. Jeweils zwei Vorstandsmitglieder vertreten den Verein gerichtlich und außer- gerichtlich unter Befreiung von den Beschränkungen des § 181 BGB. Der Vorstand kann jederzeit für einzelne seiner Aufgaben anderen Vollmacht erteilen oder Vertrete- rinnen/Vertreter gem. § 30 BGB berufen und abberufen. Soweit sie dazu ermächtigt sind, wird der Verein durch diese Vertreterinnen/Vertreter auch im Falle der Verhinderung des Vorstands vertre- ten. Der Vorstand kann Vereinsausschüsse bilden.

Er gibt sich eine Geschäftsordnung (GO), die von der MV bestätigt wird.

Der Vorstand hat der Mitgliederversammlung innerhalb von sechs Monaten nach Ende des Vereins- jahres Rechnung zu legen. Die Rechnungsprüferinnen/Rechnungsprüfer bestellt die Mitgliederver- sammlung.

Für seine Tätigkeit als Vorstand, die grundsätzlich ehrenamtlich ist, erhält dieser eine im Hinblick auf die Zwecke des Vereins angemessene Vergütung und Reisekostenersatz in sinngemäßer Anwen- dung der im Öffentlichen Dienst geltenden Vorschriften. Die Höhe bestimmt die Mitgliederver- sammlung mit Zweidrittelmehrheit. Etwaige Gewinne hat der Vorstand einer Rücklage zuzuführen, soweit dies für die nachhaltige Erfül- lung des Vereinszwecks erforderlich ist. Das Amt des Vorstandes endet mit dem Tod, durch seine Kündigung oder mit der Abberufung durch die Mitgliederversammlung.

Die Abberufung erfolgt mit absoluter Mehrheit der erschienenen Mitglieder.

2 Geschäftsführung

1. Der Verein hat eine/n oder mehrere Geschäftsführer/innen, die/der auf Vorschlag des Vor- standes bestellt und abberufen wird. 2. Die Geschäftsführung ist dem Vorstand gegenüber verantwortlich. 3. Der Vorstand erstellt eine Geschäftsordnung für die Geschäftsführung. 4. Der Vorstand kann der Geschäftsführung Einzelvertretungsbefugnis erteilen. 5. Für persönliche und vertragliche Angelegenheiten der Geschäftsführung ist der Vorstand zu- ständig.

3 Mitgliederversammlung

Die Angelegenheiten des Vereins werden, soweit sie nicht vom Vorstand oder einem Vereinsaus- schuss zu besorgen sind, durch Beschlussfassung in einer Versammlung der Mitglieder geordnet. Die Mitgliederversammlung beschließt die GO des Vorstandes und bestellt die Rechnungsprüferin- nen/Rechnungsprüfer. Sie ist jährlich binnen 12 Monaten nach Schluss des Vereinsjahres zur Beschlussfassung über die Rechnungslegung und den Bericht des Vorstandes sowie dessen Entlastung außerdem auf Antrag von mindestens 3 Mitgliedern einzuberufen. Die Einberufung erfolgt durch den Vorstand schriftlich mit zweiwöchiger Frist unter Angabe der Ta- gesordnung. Die/der Vorsitzende der Versammlung ist die/der Vorstandsvorsitzende, sie/er hat je- dem Mitglied das Wort zu erteilen. Beschlüsse kommen mit absoluter Mehrheit der stimmberechtig- ten Erschienen zustande, soweit die Satzung nichts Anderes bestimmt.

Ein Beschluss schriftlich im Umlaufverfahren kann gefasst werden, wenn alle Mitglieder diesem Verfahren zustimmen. Die Beschlüsse sind von der/dem Vorsitzenden fortlaufend nummeriert auszufertigen und unver- züglich in einem nur diesem Zweck dienenden, allen Mitgliedern zur Einsichtnahme offenem Proto- kollheft zu registrieren.

202 Anlage zum Bericht des AdA KVh-SJK 2016

§ 5 Verhältnis zur Evangelisch-methodistischen Kirche

1 Die Organe des Vereins nach §4 sind im Innenverhältnis der Süddeutschen Jährlichen Konferenz der Evangelisch-methodistische Kirche (EmK) nach deren Ordnungen verantwortlich. 2 Die Änderung des Vereinszwecks, die Änderung der Satzung und die Auflösung des Vereins bedür- fen der Zustimmung der Süddeutschen Jährlichen Konferenz der EmK.

§ 6 Auflösung, Liquidation

1 Der Verein wird durch schriftliche Erklärung aller Mitglieder gegenüber dem Vorstand mit soforti- ger Wirkung aufgelöst. 2 Bei Verlust der Rechtsfähigkeit oder bei Auflösung fällt das Vereinsvermögen, soweit es nicht für die Gläubiger des Vereins nach Maßgabe der §§ 48 - 53 BGB verwertet werden muss, an die EmK- SJK, die es zur Förderung der Jugend- und Erwachsenenbildung zu verwenden hat.

Stuttgart, Februar 2016

KVh-SJK 2016 Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit 203

7.3.10 Bericht des Ausschusses für Öffentlichkeitsarbeit (AÖA) (Behandlung des Berichts Ziffer 13 VhN, Seite 80f)

1 Gremienarbeit 1.1 Zusammensetzung AÖA Michael Apel, Iris Hahn, Walter Knerr, Ulrike Knöller, Alfred Mignon, Klaus Ulrich Ruof, Joa- chim Schumann, Ralf Schweinsberg (Rundfunkbeauftragter), Dagmar Köhring (Leiterin radio m), Martin Gießbeck, Carl Hecker (Superintendent), Thomas Hildebrandt Vorsitz: Ralf Schweinsberg Stellvertretender Vorsitzender: Michael Apel Schriftführung: Ulrike Knöller Stellvertretender Schriftführer: Alfred Mignon

1.2 Fachgruppe Rundfunk Joachim Schumann und Alfred Mignon (Vorsitz) Dagmar Köhring, Leiterin radio m Ralf Schweinsberg, Rundfunkbeauftragter der SJK Elke Dillmann, Senderbeauftragte beim BR

1.3 Aktualisierung Diensthandbuch der SJK Folgende Änderungen in der Zusammensetzung des Ausschusses werden in das Diensthand- buch der SJK übernommen: 1) Übernahme der Arbeit von radio m in die Verantwortung der SJK 2) Die Streichung des Ständigen Ausschusses Medien und Öffentlichkeitsarbeit der ZK Daraus ergibt sich folgende Anpassung:

DHB SJK, 359.12 Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit (AÖA) Zusammensetzung: … ein Superintendent/ eine Superintendentin … der/ die Konferenz-Senderbeauftragte bei Rundfunkanstalten (soweit Glied der EmK und Konferenzmitglied, sonst beratend) … die Leiterin/ der Leiter von radio m (sofern Glied der EmK und Konferenzmitglied, sonst beratend) [NEU] … Mitglieder im Rundfunkrat (sofern Glied der EmK und Konferenzmitglied, sonst beratend) … zu wählen: neun Personen

Gestrichen wird aus der bisherigen Zusammensetzung im DHB: … - eine Vertretung des Ständigen Ausschusses Medien und Öffentlichkeitsarbeit der ZK … - je eine Vertretung der Rundfunkmission, Zeitschriftenredaktion, Internetarbeit.

1.3.1 Beschluss: DHB SJK, 359.12, Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit (AÖA), wird so geändert.

2 Rundfunk 2.1 Hessischer Rundfunk Im Moment haben wir keine/n Sprecher/in beim HR. Leider hatte sich in den letzten Jahren keine Person aus der EmK dafür zur Verfügung gestellt. Neu in Hessen wohnt Pastorin Annette Gruschwitz die bereit ist, beim HR mitzuwirken. Im Moment laufen die Gespräche mit dem zuständen VEF-Beauftragten.

2.2 Saarländischer Rundfunk Auch beim SR hatten wir als EmK in den letzten Jahren keine/n Sprecher/in. Jetzt ist neu Pastor Joachim Schumann beim SR aktiv, mit sechs Beiträge im Jahr für die Andachtsreihe „Innehalten“.

204 Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit KVh-SJK 2016

2.3 Südwestrundfunk Ralf Schweinsberg ist der Beauftragte der SJK und der VEF für den SWR. Es gibt derzeit fünf freikirchliche Autorinnen/ Autoren und Sprecherinnen/ Sprecher beim SWR. Die von ihnen gestalteten Morgenandachten auf SWR1 und SWR4 erreichen täglich bis zu einer Million Hö- rerinnen und Hörer. Daneben gibt es Abendandachten und Sonntagssendungen.

2.4 Bayerischer Rundfunk Elke Dillmann betreut die Arbeit der VEF-Freikirchen beim BR. Die fünfzehnminütige Sen- dung »Positionen« am Sonntagmorgen wird 24 Mal pro Jahr unter freikirchlicher Verantwor- tung ausgestrahlt. Davon entfallen acht Sendungen auf die EmK. Von der EmK erstellen Dr. Friedemann Burkhardt, Martin Jäger, Britt Handt und Reiner Kanzleiter regelmäßig Beiträ- ge.

2.5 ZDF-Fernsehgottesdienst Dagmar Köhring koordiniert die Sendungen für die EmK. Wegen der besonderen Ansprüche für eine Fernsehübertragung ist es aber schwierig, passende Gemeinden zu finden. Diejeni- gen, die diese Aufgabe übernommen haben, machen jedoch gute Erfahrungen. Deshalb möchten wir alle Gemeinden ermutigen, sich für diese Aufgabe zur Verfügung zu stellen. Dagmar Köhring verschickt einen Kriterienkatalog an die Bezirke mit der Bitte zu prüfen, ob ein solcher Fernsehgottesdienst vor Ort möglich ist.

2.6 Fernsehgottesdienste vom ERF Auch der ERF strahlt immer wieder Gottesdienste aus. Auf der letzten Sitzung der Fachgruppe der VEF hat der ERF signalisiert, dass er sich über eine größere Beteiligung von EmK- Gemeinden an ERF-Gottesdiensten freuen würde. Dagmar Köhring nimmt das Gespräch mit dem ERF-Beauftragten auf.

2.7 „Das Ding“ (SWR Jugendkanal) Auf diesem Jugendsender haben wir mit Mareike Bloedt eine Sprecherin, die Ende 2016 aus- scheidet, weil sie die Kriterien eines Jugendsenders nicht mehr erfüllt – sie wird aber als An- dachtssprecherin beim SWR aktiv bleiben. Bei diesem Jugendsender gibt es keine kirchlichen Quoten. Es geht allein nach Qualifikation. Es wäre wichtig, hierfür wieder eine jugendliche Person, Student, Studentin aus den Reihen der EmK zu finden.

2.8 radio m Dagmar Köhring berichtet: Die finanzielle Situation ist zufriedenstellend. Die Arbeit wird in gewohnt guter Qualität geführt - trotz Veränderungen in der Personalsituation aufgrund von Elternzeit und Teilzeitarbeit. Die Zahl der belieferten Privatfunksender stieg auf 20. Der neue Newsletter für Pastorinnen und Pastoren nennt sich „Hör doch mal rein“. Das Angebot, Gemeinden bei Videos für die eigene Homepage zu unterstützen, wird nachge- fragt. Das Buch »Klipp & Klar« mit gesendeten Beiträgen verkauft sich gut und ist bereits fast vergriffen. Über die Zusammenarbeit mit dem 2014 gegründeten Sender Radio Paradiso Baden- Würt- temberg hinaus strebt radio m zukünftig die Erschließung neuer Verbreitungswege auch im Bereich „Internet-Radio“ an. Der Konferenzbericht von radio m wird angefügt.

2.9 Radio AREF Nürnberg Radio AREF (Arbeitsgemeinschaft Rundfunk Evangelischer Freikirchen) macht seit über 20 Jahren sonntags eine Livesendung auf einem Nürnberger Radiosender. Das Sendestudio be- findet sich auf dem Gelände des Diakoniewerks Martha-Maria. Die Arbeit wird vollständig von Ehrenamtlichen geleistet. Das Finden von Mitarbeitenden gestaltet sich zunehmend schwie- riger. Deshalb kommt möglicherweise keine neue Lizenzbeantragung zustande. Sowohl radio m als auch Elke Dillmann haben bereits ihre Unterstützung von Radio AREF an- geboten. Wir bitten die Nürnberger EmK-Bezirke nach geeigneten Mitarbeitenden Ausschau zu halten, damit diese gute Arbeit im Rundfunk weitergeführt werden kann.

KVh-SJK 2016 Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit 205

2.9.1 Beschluss: Wir danken den Rundfunkbeauftragten und vor allem den zahlreichen Spreche- rinnen und Sprechern für ihr vielfältiges Engagement, ohne das eine Präsenz im Medium Ra- dio nicht möglich wäre.

3 Werbematerial für die Tagung der SJK 3.1 Sondernummer von »unterwegs« Wir befürworten, dass die unterwegs-Sonderausgabe am Konferenzsonntag in derselben Weise gestaltet wird wie im Vorjahr, inklusive der Biografien der Jubilare.

3.1.1 Beschluss: Die SJK beteiligt sich wie bereits 2015 mit 1.800 Euro an den Druckkosten.

3.2 Druckmaterial Das Werbematerial wird auch über 2016 hinaus in gewohnter Gestaltung erscheinen. Uns ist diese Kontinuität im Erscheinungsbild der SJK-Tagungen sehr wichtig, zudem spart diese er- hebliche Kosten ein.

3.3 Video im Vorfeld zur Einladung der Gemeinden Dagmar Köhring, Klaus Ulrich Ruof und Ralf Schweinsberg haben zusammen mit Benjamin Elsner das Konzept des Einladungsvideos erstellt. Zielgruppe für dieses Video sind die EmK- Gemeinden. Dafür wurden wieder 800 Euro aus dem Haushalt der SJK bereitgestellt.

4 Berichterstattung von der Tagung der SJK 4.1 Internetseite der SJK Wie schon in den letzten Jahren soll es auch 2016 eine tagesaktuelle Berichterstattung über die Internetseite der SJK, www.emk-sjk.de geben. Alfred Mignon und Ralf Schweinsberg stellen ein Redaktionsteam zusammen. In allen Bezirken soll Werbung für diese Berichterstattung von der Tagung der SJK gemacht werden.

4.2 Fotos von der SJK 4.2.1 Beschluss: Den Teilnehmenden wird zu Beginn der Konferenztagung mitgeteilt, dass wäh- rend der Konferenz Bilder gemacht und zur Veröffentlichung auch im Netz zur Verfügung ge- stellt werden. Wer der Veröffentlichung von Aufnahmen mit seiner Person nicht zustimmt, legt bei den Fotografierenden Widerspruch ein. Die Aufnahmen von Gruppen und Veranstal- tungen benötigen kein Einverständnis der Aufgenommenen.

4.3 Video über die Konferenztagung Nach einigen Jahren Pause soll dieses Jahr wieder ein Video von der Tagung erstellt werden, das zur Nach-Berichterstattung in den EmK-Gemeinden dient. Verantwortlich ist Ralf Schweinsberg.

4.4 Tageszeitungen Zum Eröffnungsgottesdienst in Freudenstadt und zur Tagung in Baiersbronn sind zwei Be- richte im Schwarzwälder Boten geplant.

5 Gesprächsgruppe „Öffentlichkeitsarbeit“ bei der SJK Der Ausschuss erstellt das Konzept eines Workshops mit dem Thema:

„Wie kommuniziere ich meinen Glauben?“ Moderne Kommunikationsmittel, WhatsApp, twitter, facebook - Fluch oder Segen? Vortrag zu Social Media und praktische Übungen mit Dagmar Köhring und Mitarbeitenden von radio m. Moderation: Joachim Schumann

Ralf Schweinsberg Ulrike Knöller (Vorsitzender) (Schriftführerin) 206 Vorschlagsausschuss – 1. Teil KVh-SJK 2016

7.4 Berichte der Außerordentlichen Ausschüsse

7.4.1 Bericht des Vorschlagsausschusses (VA)

7.4.1.1 1. Teilbericht des Vorschlagsausschusses (VA) (Behandlung des Berichts Ziffer 4.1 VhN, Seite 49)

0 Zusammensetzung, Vorsitz, Schriftführung Mitglieder Stellvertretung Reutlingen Echle, Albert (2017) - offen - Kienzle, Dorothea (2019) Held, Rolf (2017) Keßler, Wolf-Dieter (2017) Hofmann, Jürgen (2019) Seybold, Volker (2019) Stuttgart Faller, Gabi (2017) Brodbeck, Ulrike (2019) Reinhardt, Stefan (2017) Hetzner, Matthias (2017) Brenner, Monika (2019) Winkler, Bernd (2019) Heidelberg Angelika Schreiber (2017) Karl-Heinz Geil (2017) Heinz, Anke (2019) Rothländer, Karl-Heinz (2019) Uwe Saßnowski (2017) Kappaun, Gerald (2019) Brusius, Martin (2019) Nürnberg Postel, Gesine von (2017) Streicher, Martin (2017) Klix, Eberhard (2019) Böttcher, Lutz (2019) Blickle, Ingo (2017) Erb-Kanzleiter, Christine (2017) Kettner, Stefan (2019) Jäger, Martin (2019) Superintendent Markus Jung (beratend) Johannes Knöller (beratend)

Vorsitz: Uwe Saßnowski Stellvertretender Vorsitzender: Martin Brusius Schriftführung: Albert Echle Stellvertretende Schriftführung: Dorothea Kienzle, Stefan Reinhardt

0.1 Nachbenennung von Stellvertretern/ Stellvertreterinnen Um eine kontinuierliche Arbeit des Vorschlagsausschusses zu gewährleisten sollten aus allen Distrikten sowohl auf Laien-, als auch auf der Seiten der Hauptamtlichen Stellvertreterinnen oder Stellvertreter benannt werden.

0.1.1 Beschluss: Mit Annahme des Berichtes wird Dr. Norbert Duppel als Stellvertretendes Mit- glied des Vorschlagsausschusses für den Stuttgarter Distrikt benannt.

1 Stehende Beschlüsse Wir verweisen auf die stehenden Beschlüsse, im Besonderen auf: 1.1 Die vorgenommenen Nominationen gelten als von den Kandidaten / Kandidatinnen ange- nommen, wenn nicht spätestens 10 Tage vor Beginn der Konferenz Gegenteiliges dem Vor- sitzenden des Vorschlagsausschusses mitgeteilt wird. 1.2 Nach Annahme der Nominationen durch die JK findet keine Personaldiskussion mehr statt. 1.3 Der/ die jeweils mit der höchsten Stimmenzahl gewählte Pastor / Pastorin gilt als Einberufer / Einberuferin. 1.4 Wahlvorschläge auf Stimmzetteln werden in alphabetischer Reihenfolge aufgestellt. 1.5 Bei Wahlen gelten diejenigen als gewählte Stellvertreter und Stellvertreterinnen, die die nächsthöhere Stimmzahl erreicht haben. 1.6 Während des laufenden Jahrvierts werden keine Stellvertreter und Stellvertreterinnen nach- gewählt. (siehe oben Nachwahl Dr. Norbert Duppel) 1.7 Bei der Konferenz anwesende Stellvertreterinnen und Stellvertreter übernehmen die Aufga- be der Laiendelegierten, die sie vertreten. Für die zugewählten Laienmitglieder gibt es keine Stellvertretungen. KVh-SJK 2016 Vorschlagsausschuss – 1. Teil 207

2 Außerordentliche Ausschüsse an der SJK (DHB SJK 360): 2.1 Empfang: Ortsausschuss 2.2 Danksagung: KVR 2.3 Reisekosten: Konferenzgeschäftsstelle 2.4 Prüfung der Verhandlungsniederschrift Pastoren: Ralf Gründler, Holger Meyer Laien: Albert Echle, Hannelore Reinert, Sigrid Reinhardt

3 Stimmzählergruppen Stimmzählergruppe 1 zählt bei geschlossener Sitzung.

Gruppe 1 Gruppe 3 Frank Burberg Deborah Burrer Friedemann Burkhardt Christine Carlsen-Gann Michael Burkhardt Martin Chmel Ulrike Burkhardt-Kibitzki Andreas Denkmann Rouven Bürkle Christina Detka

Gruppe 2 Gruppe 4 Heike Buck Tobias Dietze Stefanie Burck Dagmar Dorn Axel Burger Norbert Duppel Theodor Burkhardt Monika Eberle Werner Burkhardt Markus Ebinger

4 Abgeordnete an andere Jährliche Konferenzen (DHB 361)

2016 2017 2018 2019 2020 NJK Markus Jung Stefan Kettner Ulrike Brodbeck SJK SJK

OJK Siegfried Reissing Markus Jung Dominic Schmidt Karl-Heinz SJK Rothländer Serbien / Mazedonien Uwe Saßnowski Alfred Ute Armbruster-Stephan SJK SJK Schwarzwälder Schweiz / Frankreich Robert Hoffmann OJK NJK SJK OJK

Österreich Rolf Held OJK OJK Martin Gießbeck SJK

Ungarn NJK Carl Hecker OJK NJK SJK

5 Nachwahlen zu den Wahlen 2015 Nach Durchsicht aller getätigter Wahlen 2015 gab es bei zwei Wahlergebnissen eine Rekla- mation: Im Berufungsausschuss der SJK für Kirchenglieder, sowie im Gerichtsausschuss der SJK für Hauptamtliche finden sich unter den Stellvertretenden keine Frauen mehr. Hier muss für beide Ausschüsse eine Frau nachgewählt werden. Im Fall des Berufungsausschuss für Kirchenglieder spielt es keine Rolle, ob die betreffenden weiblichen Personen in der KoD mitarbeiten oder in Disziplinarausschüssen für Hauptamtli- che tätig sind. (Siehe Anlage 1)

208 Vorschlagsausschuss – 1. Teil KVh-SJK 2016

6 Vorbereitung der Wahlen für die ZK-Kommissionen bei der ZK 2017 • Der Vorschlagsauschuss hat ab Januar nach folgenden (weichen) Kriterien die Wahllisten für die ZK-Kommissionen, den Kirchenvorstand und andere Gremien erarbeitet: o Personen, die 2015 in die ZK gewählt wurden oder Stellvertretende sind. o Personen, die in den jeweiligen ZK und JK Fachausschüssen mitarbeiten oder mitge- arbeitet haben. o Personen, die sich bei einer Online-Umfrage für diese entsprechende Kommission in- teressiert haben. o Wenn irgend möglich, sollte eine Person nur für eine Kommission kandidieren. • Alle Personen auf den Wahllisten sind kontaktiert und bereit die Wahl anzunehmen. • Mithilfe des „Wer ist Wer in der SJK“ können die Wahlen bereits vor der Tagung vorberei- tet werden. (Siehe Anlage 2)

7 Weitere Gremien der ZK 2017 Neben den ZK-Kommissionen werden weitere Personen für Gremien und Aufgaben der ZK – in der Regel von der JK (oder Gremien der JK) – nominiert und von der ZK gewählt. (Siehe Anlage 3 - wird nach Fertigstellung per Mail zugestellt und bei der SJK verteilt)

8 Namensfindung für die Wahl des Bischofs/der Bischöfin zur ZK 2017 • Der Kirchenvorstand hat beschlossen, dass eine geheime Nominationswahl ohne Be- kanntgabe der Ergebnisse in den Konferenzen durchgeführt wird. • Jedes anwesende JK-Mitglied hat Stimmrecht – also auch Pastoren und Pastorinnen, die ihr Stimmrecht abgegeben haben. • Jeder darf bei der Vorschlagswahl insgesamt drei Namen von Ordinierten Pastoren und Pastorinnen aus allen drei Konferenzen der ZK aufschreiben. • Die Kommission für das Bischofsamt wertet die Nominationen aus und führt die Gesprä- che. (siehe Anlagen 4 und 5

9 Ablauf der Wahlen während der Tagung der SJK Der erste Wahlblock für die Kommissionen und Gremien der ZK liegt am ersten Sitzungstag morgens in den Fächern. Bis zum Mittagsgebet erfolgt die eigentliche Wahl – nach Vorgabe des Lenkungsausschusses. Am Nachmittag wird die Wahl ausgezählt und im Laufe des Abends ausgewertet, am nächsten Morgen liegt der nächste Wahlblock in den Fächern. Der Lenkungsausschuss wird entscheiden, wann die Nachwahl zu den Disziplinarausschüssen der JK und die Namensfindung für eine neue Bischöfin / einen neuen Bischof stattfindet.

Stand: 21. März 2016 Für den Vorschlagsausschuss Albert Echle, Uwe Saßnowski KVh-SJK 2016 Vorschlagsausschuss – 2. Teil 209

7.4.1.2 2. Teilbericht des Vorschlagsausschusses (VA) (Behandlung des Berichts Ziffer 4.2 VhN, Seite 49)

7 Weitere Gremien und Aufgaben der ZK 2017

7.1 Kommission für das Bischofsamt (KBA) – VLO Art. 727 Die Jährliche Konferenz nominiert einen Pastor/eine Pastorin sowie ein Laienmitglied, die beide Mitglieder der ZK sind für die KBA. Die KoD schlägt vor:

Pastor Laienmitglied Klaus Bratengeier Matthias Kapp Martin Chmel

7.2 Berufungsausschuss der ZK (für pastorale Mitglieder) – VLO VI. 401 §11 Die Zentralkonferenz wählt auf Vorschlag der Jährlichen Konferenzen insgesamt 5 Pasto- ren/Pastorinnen und entsprechende Stellvertretende.

Nominiert sind aus der SJK: Matthias Kapp, Anette Obergfell, Wilfried Röcker, Burkhardt Seeger, Linda Wagner, Matthias Walter.

7.3 Rechtsrat – VLO Art 761ff

Die Zentralkonferenz wählt in schriftlicher Wahl auf Vorschlag des Kirchenvorstands drei Pas- toren/Pastorinnen und drei Laienmitglieder in den Rechtsrat, paritätisch nach Anzahl der Konferenzen.

Nominiert sind: Holger Meyer, Reinhard Viertel, Reinhard Wenger

14. Mai 2016 Für den Vorschlagsausschuss Albert Echle, Uwe Saßnowski

210 Behörde für finanzielle Angelegenheiten KVh-SJK 2016 Behörde für Kircheneigentum und Bauangelegenheiten

7.5 Berichte der Behörden

7.5.1 Gemeinsamer Bericht der Behörde für Kircheneigentum und Bauangelegenheiten und der Behörde für finanzielle Angelegenheiten (Behandlung des Berichts Ziffer 15 VhN, Seite 87, 88f)

1 Formalia

1.1 Sitzungen Der Bericht der BKB, BfA und Ausschüsse an die SJK 2016 setzt sich aus den Protokollen der nachfolgend genannten Sitzungen zusammen: Vorsitz: Sitzung Nr. 34 des DA-S 30.03.2015 Siegfried Reissing Sitzung Nr. 30 des DA-N 30.03.2015 Wolfgang Rieker Sitzung Nr. 39 der BfA 11.07.2015 Martin Metzger Sitzung Nr. 37 der BKB 11.07.2015 Alfred Schwarzwälder Sitzung Nr.30 des DA-HD 07.10.2015 Carl Hecker Sitzung Nr. des AA-BfA 16.10.2015 Dr. H.-M. Niethammer Sitzung Nr. 31 des DA-N 19.10.2015 Markus Jung Sitzung Nr.38 der BKB 24.10.2015 Alfred Schwarzwälder Sitzung Nr.35 des DA-RT 28.10.2015 Johannes Knöller Sitzung Nr. 40 der BfA 07.11.2015 Dr. H.-M. Niethammer Sitzung Nr. 33 des DA-N 04.02.2016 Markus Jung Sitzung Nr. 39 der BKB 05.03.2015 Alfred Schwarzwälder Sitzung Nr. 41 der BfA 12.03.2015 Dr. H.-M. Niethammer

Sachgruppen: 1. Formalia 2. Haushaltspläne, Umlagefragen 3. Kassen- und Prüfungsberichte 4. Gehalts- und Versorgungsfragen, Personalangelegenheiten 5. Grundstücksangelegenheiten 6. Bauangelegenheiten 7. Bauabrechnungen 8. Darlehensangelegenheiten 9. Verschiedene Beschlüsse BKB 10. Verschiedene Beschlüsse BfA

Anlagen: 1.-5. Jahresabschluss 2015 der Konferenzkasse mit Haushaltsplan 2016, Umlage 2016 und die Verteilung auf die Distrikte, Bilanz der Konferenzkasse, Gewinn- und Verlustrechnung 2015, Vermögensübersicht und Grundstücksbericht der konferenzeigenen Häuser, Bilanz und Vermögensübersicht der Konferenzbaukasse 2015 6. Genehmigte Bauvorhaben, Bauabrechnungen und Darlehensbewilligung 7. Kassen-Prüfungsliste 2015-2018 8. Bericht AG Immobilien, gekürzte Form

KVh-SJK 2016 Behörde für finanzielle Angelegenheiten 211 Behörde für Kircheneigentum und Bauangelegenheiten

1.2 Konstituierung 1.2.1 Wahlen zu Vorsitz und Schriftführung Gremium Vorsitz Stv. Vorsitz Schriftführung Stv. Schriftf. BfA Hans-Martin Dieter Reinert Michael Vitzthum Christine Flick Niethammer BKB Alfred Martin Michael Vitzthum Gerhard Egler Schwarzwälder Schneidemesser DA HD Carl Hecker Karl-Heinz Geil DA N Markus Jung Dieter Reinert DA RT Johannes Knöller Christine Flick DA S Siegfried Reissing Michael Vitzthum AA-BfA Hans-Martin Dieter Reinert Michael Vitzthum Christine Flick Niethammer

1.2.2 Zuwahl BKB Die BKB wählt als weitere fachkundige Mitglieder zu: Hans-Martin Brombach, Andreas Garscha, Karl Maser, Peter Eberhardt. 1.2.3 Zusammensetzung Arbeitsausschuss BfA: Christine Flick, Bernd Götze, Ingo Homolka, Johannes Knöller, Gerald Kappaun, Hans-Martin Niethammer, Dieter Reinert. 1.2.4 Wahl zum Stellvertreter des Schatzmeisters: Als stellvertretender Schatzmeister wird Bernd Götze gewählt.

2 Haushaltspläne; Umlagefragen 2.1 Konferenzkasse 2016 2.1.1 Der Haushalt der Konferenzkasse 2016 mit Einnahmen von 12.971 T€, Ausgaben von 13.100 T€ sowie einem Defizit von 128 T€ liegt vor. Ingo Homolka führt ein und beantwortet Fragen. Er weist darauf hin, dass die Unterdeckung ziemlich genau den Hochrechnungen entspricht, die im Zuge der Gehaltserhöhungen gemacht wurden. Dieser Betrag muss durch Entnahme aus Rücklagen und aus dem Vermögenshaushalt gedeckt werden. 2.1.1.1 Beschluss: Der Haushalt der Konferenzkasse mit Einnahmen über 12.972.000 €, Ausgaben über 13.100.000 € und einem Defizit von 128.000 € wird einstimmig angenommen. Die Mehrausgaben werden den Rücklagen entnommen (siehe Anlage 3). BfA 40.4.7

2.1.2 Haushaltsrelevante Einzelentscheidungen: 2.1.2.1 Süddeutsche Jährliche Konferenz - Tagungskosten 2016: Die Einnahmen- und Ausgabenplanung für die SJK – Tagung 2016 in Baiersbronn und Heilbronn liegt vor. 2.1.2.1.1 Beschluss: Die Ausgaben in Höhe von 115.900 € und Einnahmen, abgeändert auf 20.000 € werden in den Haushalt 2016 übernommen. BfA 40.4.4

2.2 Umlagefragen: 2.2.1 Umlageberechnung 2015: Verteilung auf die Distrikte Die Verteilung der Umlage in Höhe von EUR 12.068.000 auf die Distrikte liegt vor. Die Umlageverteilung wird mit kleineren Rundungen so übernommen, wie sie gemäß der Umlageordnung ermittelt wurde. 212 Behörde für finanzielle Angelegenheiten KVh-SJK 2016 Behörde für Kircheneigentum und Bauangelegenheiten

Die Umlage für Gemeindegründungs- und Migrantengemeinden werden vom jeweiligen Distriktsausschuss festgelegt. Die Fachausschüsse können Vorschläge unterbreiten. Die Festlegungen sind jeweils spätestens vier Wochen vor der entscheidenden BfA --- Sitzung im Frühjahr an die Konferenzgeschäftsstelle zu melden. BfA 41.4.2

2.2.2 Jugendkirche Der Beitrag der Jugendkirche zur Umlage oder zu den Personalkosten konnte noch nicht geklärt werden. Die für 2015 erbetene Beteiligung am Haushalt musste neu überdacht werden. Durch Personalwechsel entstanden zusätzliche Kosten, auch wurde bisher deutlich weniger Geld eingenommen als es für 2015 prognostiziert wurde. Daher wird für 2016 auf eine Umlagebeteiligung verzichtet. Für das zweite Halbjahr 2016 wird mit den Verantwortlichen der Jugendkirche erneut das Gespräch gesucht um eine verbindliche finanzielle Beteiligung der Jugendkirche am Gesamthaushalt der SJK zu erreichen. Die Jugendkirche wird gebeten, sich längerfristig um Finanzierungsmöglichkeiten durch andere Kostenträger zu bemühen.

2.2.3 Umlagerückstände der Bezirke: Die Geschäftsstelle legt eine Aufstellung der Umlagerückstände zum 30.09.2015 vor. Es fällt auf, dass einige Bezirke auf dem täglich fälligen Konto der KBK mehr als das doppelte der Umlageverpflichtung überzogen haben. Dies ist deutlich mehr, als die Konferenz genehmigt. Der Leiter der Geschäftsstelle wird gebeten, ein Muster-Mahnschreiben zu erstellen, in dem die Bezirke auf die Überschreitung der Kreditlinie aufmerksam gemacht werden und zu einem Ausgleich des Kontostandes oder zu einem Antrag auf ein Darlehen aufgefordert werden. Auf alle Bezirke, die bei der Zahlung der Umlage in Verzug sind, ist zwingend das von der BfA beschlossene Verfahren anzuwenden. Dieses lautet (BfA 28.4.5 vom 12.11.2011): 1. Jeder Bezirk eröffnet/führt bei der Konferenzbaukasse ein Konto mit täglicher Fälligkeit. 2. Von diesem Konto wird zum Stichtag (1 Tag vor der Abbuchung der Gehaltsvorauszahlung durch die Gehalts- und Versorgungskasse, ca. 23. eines jeden Monats) die für den Bezirk festgelegte Umlage zusammen mit der Konferenzfinanzhilfe abgebucht. Mit diesem Verfahren werden der rechtzeitige Geldeingang für die Gehaltsvorauszahlung sichergestellt, die Verbuchung der Umlage vereinfacht und bestehende Ungerechtigkeiten aufgehoben. Bereits bestehende Umlagerückstände (Stand 2011) sind hiervon nicht betroffen. Bezirke, die regelmäßig Schwierigkeiten haben, die Umlage fristgerecht zu zahlen, beantragen bei der BfA die Stundung der fälligen Beträge. Kurzfristige Unterdeckungen auf den Umlagekonten werden wie geduldete Kontenüberziehungen mit 2% über dem aktuellen Darlehenszinssatz verzinst. Bezirke, die keine Regelmäßigkeit in der Umlagezahlung zeigen, sollen zuerst in dieses Verfahren eingebunden werden. Alle weiteren Bezirke folgen sukzessive. 2.2.3.1 Beschluss: Die Geschäftsstelle wird gebeten, die Beschlüsse aus dem Jahr 2011 umzusetzen. Für Bezirke die Umlagerückstände aufweisen wird nun zwingend ein 13er Konto angelegt, über das die Umlage abgewickelt wird. Sie werden im Voraus darüber informiert. Die Distriktsausschüsse werden aufgefordert, die Situation zu beraten. AA-BfA 37.4.4 KVh-SJK 2016 Behörde für finanzielle Angelegenheiten 213 Behörde für Kircheneigentum und Bauangelegenheiten

2.2.4 Umlagebefreiung von Mieterträgen: Die Umlageordnung sieht vor, bei Investitionen in Mietwohnungen die Mieteinnahmen für 5 Jahre umlagefrei zu stellen. Dies war ursprünglich für Neubauten gedacht, wurde jedoch gelegentlich auch für Sanierungen angewandt. Die Regelung führte jedoch zu erheblichen Ungleichheiten. 2.2.4.1 Beschluss: Die Befreiung der Mieteinnahmen nach Renovierungs- und Sanierungsmaßnahmen von der Umlageberechnung wird ab der JK 2016 nicht mehr angewandt. Von da an sind Befreiungen nur noch für Mieterträge aus neu geschaffenem Wohnraum möglich. BfA 41.4.4.2

2.2.5 Konto 305 Genehmigungen Bezirk Projekt Summe Zeitraum Referenz Renov. Außenfassade Ammerbuch/Entringen 30.000,00 € 2017 RT 31.4.1.1 Friedenskirche Baumaßn. Burgstall u. Backnang 28.000,00 € 2016 N 31.4.1.1 Pastoratsumzug Baden-Baden Renovierung der Christuskirche 12.000,00 € 2017 HD 30.4.1.4 Besigheim-Ottmarsheim Dachsanierung Pastorenhaus 108.000,00€ 2017 N 30.4.2.2 Renovierung Kirche, Dornhan 30.000,00 € 2018 BfA 41.4.1. Lautsprecher… Sanierung Neuausstattg. Friedrichsdorf 75.000,00 € 2017 HD 30.4.1.5 Kirchenküche Güglingen Foyer Botenheim - Erweiterung 350.000,00 € b.a.w. BfA 41.4.1. Heidelberg Sanierung d. Dienstwohnung 50.000,00 € 2018 HD 30.4.1.1 Heidenheim/Geislingen Umbau in Gerstetten 700.000,00 € 2017 RT 31.4.1.2 Kaiserslautern Projekt 2020 300.000,00 € 2020 HD 30.4.1.3 Kandel/Neustadt/Speyer Renovierung Kirche in Speyer 40.000,00 € 2017 HD 30.4.1.2 Laichingen Renovierung Kirche Laichingen 13.000,00 € 2017 RT31.4.1.3 München-Friedenskirche Renovierung Otterfing 28.086,28 € 2015 N 30.4.2.1 Nagold Heizungserneuerung 85.000,00 € 2017 RT 31.4.1.4 Naila Sanierung Kapelle Naila 10.000,00 € 2016 N 31.4.1.2 gemäß Nürnberg-Pauluskirche Renovierung kirchl. Räume 2017 N 30.4.2.5 Bauabrechng. Schwäbisch Hall Renovierung Dach 30.000,00 € 2018 N 32.4.1.1 Schweinfurt-Würzburg Bestuhlung Kirchenraum 20.000,00 € 2016 N 30.4.2.4 St. Georgen Renovierung Taborkirche 150.000,00 € 2017 RT 31.4.1.5

2.3 Andere Haushalte: 2.3.1 Kinder und Jugendarbeit 2.3.1.1 Kinder- und Jugendwerk Süd: Der Haushaltsplan des Kinder- und Jugendwerkes Süd über 940.306,- € und einem haushaltsrelevanten Etat über 390.992,- € liegt vor. 2.3.1.1.1 Beschluss: Der Haushaltsplan des KJW mit Ausgaben und Einnahmen über 940.306 € wird angenommen und der angeforderte Betrag über 390.992 € in den Haushalt 2016 eingestellt. BfA 40.4.2 2.3.1.2 Jugendbildungsreferent des KJW: Der Haushaltsplan des Jugendbildungsreferenten über 87.167,96 € liegt vor. 214 Behörde für finanzielle Angelegenheiten KVh-SJK 2016 Behörde für Kircheneigentum und Bauangelegenheiten

2.3.1.2.1 Beschluss: Der Haushaltsplan des Jugendbildungsreferenten mit Ausgaben und Einnahmen über 87.167,96 € wird angenommen und der angeforderte Betrag über 40.668 € in den Haushalt 2016 eingestellt. BfA 40.4.3 2.3.2 Bildungswerk: Antrag wegen der Verteilung der Landeszuschüsse: Das Bildungswerk teilt mit, dass sich die Zuschüsse aus Landesmitteln deutlich erhöht haben. Das Bildungswerk kann mit einer Grundförderung von ca. 65.000 € rechnen. Es stellt den Antrag, den Anteil (bisher 80%), der an die SJK für die Personalkosten zurückerstattet wird, bis auf weiteres auf zukünftig 50.000€ festzuschreiben. 2.3.2.1 Beschluss: Wir nehmen die Information mit Freude und Dankbarkeit für den erzielten Erfolg entgegen und nehmen 50.000,- € in den Haushaltsplan 2016 auf. BfA 39.4.3 2.3.2.1 Haushalt 2016 Der Haushaltsplan des Bildungswerk Süd über 370.000 € liegt vor. 2.3.2.1.1 Beschluss: Der Haushaltsplan mit Ausgaben und Einnahmen über 370.000 € wird angenommen und der angeforderte Betrag über 178.500 € in den Haushalt 2016 eingestellt. BfA 40.4.1 2.3.3 BBZ – Bildungs- und Begegnungszentrum: Der Haushaltsplan des BBZ über 540.000,- € liegt vor. In der Betrachtung des vorliegenden Haushalts wird festgestellt, dass die Bindungen durch Zuschüsse und die Zusagen der SJK hinsichtlich finanzieller Unterstützung 2018 auslaufen. Bis dahin ist eine Konzeption zu erarbeiten. In diesem Zusammenhang wird darum gebeten, Mitte 2016 eine gemeinsame Sitzung von Vorstand bbz und AA-BfA zu planen. 2.3.3.1 Beschluss: Der Zuschuss in Höhe von 57.000 € wird in den Haushalt der SJK aufgenommen. BfA 40.4.6 2.3.4 Radio – M: Der Haushaltsplan von Radio – M über 277.000 € liegt vor: 2.3.4.1 Beschluss: Der Haushaltsplan mit Einnahmen und Ausgaben über 277.000 €, der Entnahmen aus Rücklagen in Höhe von 4.980,- € vorsieht, wird angenommen. Der erhöhte Zuschuss der SJK zur Stelle der Leiterin von 72.420 € wird in den HHP 2016 übernommen. BfA 40.4.5

3 Kassen- und Prüfungsberichte 3.1 Jahresabschluss und Prüfung der Konferenzkasse. Der Schatzmeister, Ingo Homolka, legt den Jahresabschluss 2015 mit Einnahmen und Ausgaben von 13.021.641,75 € und den folgenden Anlagen vor: Bilanz mit einer Bilanzsumme von 6.798.814,91 € Gewinn- und Verlustrechnung mit einem neutralen Ergebnis von 0,-- € Aufgliederung und Erläuterungen des Jahresabschlusses Vermögensübersicht und Grundstücksbericht der konferenzeigenen Häuser und Vermögensübersicht der Konferenzbaukasse mit einem Überschuss von 276.826,16 €. Der Prüfbericht bescheinigt die Ordnungsmäßigkeit von Buchführung und Jahresabschluss. Es wird deutlich, dass die Ausgabenseite des Haushalts um rund 163 T€ überschritten wurde. Dafür sind viele kleine Überziehungen von Haushaltsposten, vor allem aber einige größere, nicht planbare Einmalposten KVh-SJK 2016 Behörde für finanzielle Angelegenheiten 215 Behörde für Kircheneigentum und Bauangelegenheiten

in Höhe von ca. 100 T€ verantwortlich. Dies konnte nur durch zwei nicht wiederkehrende Sondereinnahmen in Höhe von 93 T€ und eine erhöhte Entnahme aus dem Immobilienbereich ausgeglichen werden. Es soll in kommenden Haushalten stärker darauf geachtet werden, im Rahmen des Haushaltes zu bleiben. Hierfür ist auch eine erhöhte Haushaltsdisziplin aller Beteiligten erforderlich. Ingo Homolka weist darauf hin, dass neben den Beträgen zur Erhöhung des Versorgungsfondsvermögens auch die Dotierung (20% des Grundgehaltes für alle seit 01.01.2012 neu eingestellten Pastoren) im Rahmen des Gehaltes an die GVK abgeführt wird. Diese Haushaltsposition hat mittlerweile eine Größenordnung von ca. 50.000 € erreicht. In die Vermögensübersicht der konferenzeigenen Häuser wurde neu die Eigentumswohnung in Heilbronn sowie die Beteiligung am neu entstehenden Gebäudekomplex in Ebersbach (Bezirk Unteres Filstal) aufgenommen. 3.1.1 Beschluss: Der Jahresabschluss der Konferenzkasse für das Jahr 2015 mit Einnahmen und Ausgaben in Höhe von EUR 13.021.641, einschließlich des Abschlusses der Kassen der konferenzeigenen Häuser mit einem Überschuss von EUR 372.006,58 werden mit herzlichem Dank an Ingo Homolka sowie an die Konferenzgeschäftsstelle einstimmig angenommen. Der Prüfbericht bescheinigt die Ordnungsmäßigkeit von Buchführung und Jahresabschluss. Die Entlastung durch die SJK wird beantragt. 3.1.2 Beschluss: Der Abschluss der Konferenzbaukasse mit einem Überschuss von EUR 276.826,16 wird angenommen. Der Prüfbericht bescheinigt die Ordnungsmäßigkeit von Buchführung und Jahresabschluss. Die Entlastung durch die SJK wird beantragt. BfA 41.5.1

3.2 Jahresabschlüsse und Prüfberichte folgender Kassen liegen vor: Bildungs- und Begegnungszentrum bbz 2013 Bildungswerk Süd, 2014 Frauenwerk Süd 2014 Kinder- und Jugendwerk 2014 Christothek-Buchhandlung Bayreuth, 2013/2014 Superintendentur Heidelberg 2014 Superintendentur Nürnberg2014 Superintendentur Reutlingen 2014 Superintendentur Stuttgart 2014 Freizeitheim „Haus am Wonneberg“, Bad Bergzabern 2014 Freizeitheim „Loffenau“, Baden-Baden 2014 Haus Auer Straße, Karlsruhe 2014 Haus Bayernstraße, Pforzheim2014 Haus Landhausstraße, Heidelberg 2014 Freizeitenreferat 2014

3.3 Verwendungsnachweise und Abrechnungen folgender Einrichtungen: Krankenhilfe SJK 2014 Sterbekasse SWJK 2014 Unterstützungskasse 2014 – in der Kassenprüfung der Konferenzkasse enthalten KJW – kircheneigene Häuser 2014. aus München, Viktor-Scheffel-Straße 2014 Rückenwind e. V., Nürnberg 2014 Wohlfahrtsbriefmarken 2014 Kennzeichen F, München 2014 Stiftung Nächstenhilfe 2014 216 Behörde für finanzielle Angelegenheiten KVh-SJK 2016 Behörde für Kircheneigentum und Bauangelegenheiten

3.3.1 Beschluss: Die Verwendungsnachweise wurden von Schatzmeister Ingo Homolka geprüft und nicht beanstandet. Sie werden mit herzlichem Dank an die Kassenführer entgegengenommen. Den Kassenführern wird Entlastung erteilt. AA-BfA 37.5.2

3.4 Fonds Suchtkrankenhilfe, Verwendung: Im Abschluss fällt auf, dass in den Jahren seit der Erhebung der Konferenzkollekte die Mittel des Fonds praktisch nicht verwendet wurden. 3.4.1 Beschluss: Die AG Suchtkrankenhilfe wird gebeten, bis zur Haushaltsplanung 2017 einen Plan für die Verwendung der Mittel vorzulegen. Sollte keine Verwendung benannt werden oder möglich sein, wird die BfA über diese Rücklage befinden.

3.5 Liste der Kassenprüfer: Die Liste der Kassenprüfer für das Jahrviert 2015 – 2018 ist aktualisiert. 3.5.1 Beschluss: Die Liste der Kassenprüfer für die Konferenzjahre 2015 – 2018 wird mit herzlichem Dank an die Kassenprüfer bestätigt (Anlage). BfA 41.5.2

4 Gehalts- und Versorgungsfragen; Personalangelegenheiten 4.1 AVR Abschlüsse für 2015: Die AVR Beschlüsse der Arbeitsrechtlichen Kommission liegen vor. Die Empfehlung der ARK sieht eine Entgeltanpassung von 2,7% zum 01.03.2015 vor. Desweiteren soll für geringfügig Beschäftigte die Bundestabelle Geltung erhalten. Dies bedeutet eine sofortige Umsetzung der nicht erfolgten Erhöhungen seit 2011. 4.1.1 Beschluss: Für Geringfügig Beschäftigte erhält ab 01.09.2015 die Bundestabelle Geltung. Die Erhöhung für die anderen Angestellten wird rückwirkend zum 01.03.2015 umgesetzt. BfA 39.6.1

4.2 Kinderzuschlag: Fortzahlung der Zuschläge bis 27 Jahre Die BfA war beauftragt zu prüfen, ob die Kinderzuschläge bei in Ausbildung befindlichen Kindern als zusätzliche kirchliche Sozialleistung bis zum 27. Lebensjahr bezahlt werden können, und dies mit den ZK-Gremien abzustimmen (VHN 2014, S. 79, 16.2.12). 4.2.1 Beschluss: Die BfA sieht sich nicht in der Lage, andere als die staatlichen Regelungen anzuwenden. Somit endet die Zahlung der Kinderzuschläge mit Vollendung des 25. Lebensjahres. BfA 39.6.3

KVh-SJK 2016 Behörde für finanzielle Angelegenheiten 217 Behörde für Kircheneigentum und Bauangelegenheiten

5 Grundstücksangelegenheiten 5.1 Liste der genehmigten Grundstücksverkäufe und Ankäufe Bezirk Grundstück Stand Preis in T€ Referenz Verkäufe Dornhan Verkauf Kapelle Fluorn MP 70.000 € BfA 40.7.1 Esslingen Kapelle Oberesslingen VK 150.000 € BfA 41.7.5 Eutingen Verkauf der Kirche VK 485.000 € BKB 38.7.2 Heidenheim-Geislingen Kapelle Schnaitheim VK 135.000 € BKB 39.3.1 Heilbronn Kapelle in Sontheim VK 70.000 € BfA 39.7.4 Heilbronn Einfamilienh. Virchowstr. VK 485.000 € N 32.7.2 Mannheim Lampertheim VK 185.000 € BfA 41.7.8 Nagold Grundstücksverkauf an LEZ VP 48.000 € BfA 41.7.1 Oberfranken Immobilie Stammbach ZP 30.000 € N 30.7.3 Pliezhausen Dörnach MP 320.000 € BfA 39.7.11 Schwabach/Weißenbg. Teilgrundst.Weißenbg. ZP 150.000 € BKB 37.7.13 S-Vaihingen Möhringen MP 720.000 € BfA 41.3.3 S-Vaihingen Schopflocher Str. MP 500.000 € BfA 39.7.13 Unteres Filstal Kirche in Ebersbach ZP 560.000 € BfA 41.7.4 Welzheim/Rudersberg Verkauf Immobilie Rudersberg VP 420.000 € BfA 40 7.9 Winnenden Kapelle Bürg VK 40.000 € S 34.7.2

Ankauf Abstatt-Happenbach Kauf einer Wiese G 1.500 € BfA 39.7.1 Stand: VV= Verkaufsverhandlungen; VK= Verkauf; MP= Mindestpreis; ZP= Zielpreis; VP= Verkaufspreis; K= Kauf KP= Kaufpreis, T= Tausch; RA=Rückabwicklung E=Geldeingang, S= Verkauf geplant, G = Kauf geplant

5.2 Einzelbeschlüsse. 5.2.1 Bezirk Heilbronn: Neubau im Neckarbogen Markus Jung informiert darüber, dass eine Investition in den Neubau seitens der SJK nicht mehr angedacht wird. 5.2.1.1 Beschluss: Die Information wird zur Kenntnis genommen. BfA 40.7.3

5.2.2 Wohnung für den Superintendenten des Nürnberger Distrikts Derzeit ist für den Superintendenten Markus Jung eine Wohnung in Nürnberg angemietet. Die Nettomiete beträgt € 15.000,-- p.a. Der DA-N stellt erste Überlegungen zum Ankauf einer Wohnimmobilie in Nürnberg an, um künftig die Ausgaben der SJK für den Superintendenten des Nürnberger Distrikts „im Kreislauf der EmK-SJK“ zu halten. Aus dem Verkauf der Ansbacher Superintendentur im Jahr 2005 besteht dafür auch noch eine Rücklage. 5.2.2.1 Beschluss: BfA und BKB bestätigen die Überlegungen, eine geeignete Immobilie (Wohnung oder Haus) in Nürnberg zu suchen und als Wohnraum für den Superintendenten zu erwerben. Der DA-N erhält das Mandat, um die notwendigen Personen für die Festlegung Raumprogramm und Immobilienrecherche benennen und dann auch eine konkrete Ankaufsentscheidung durch BKB und BfA vorbereiten zu können.DA-N 32.7.3.1

218 Behörde für finanzielle Angelegenheiten KVh-SJK 2016 Behörde für Kircheneigentum und Bauangelegenheiten

5.2.3 Bezirk Oberfranken: Gemeinde Bayreuth – Übernahme ins Konferenzeigentum Dieter Reinert informiert, dass die Schulden- und Verwaltungslast durch die sich dem Bezirk und der Gemeinde zugehörig fühlenden Personen auf Dauer nicht geschultert werden kann. Er beantragt die Übernahme der Immobilie in Bayreuth (Miethaus und Kirche)in Eigentum und Verwaltung der SJK. Der Vorschlag ist, die Immobilie zum aktuellen Darlehensstand abzulösen und sie in das Eigentum der SJK zu übernehmen. Bei einem aktuellen Nettomieteingang von jährlich ca. € 44.000 aus den fremdvermieteten Einheiten ohne Entgelt seitens der Gemeinde Bayreuth, stellt aus finanzieller Sicht die Übernahme für die SJK ein überschaubares Risiko dar. Die Beteiligung, die der Bezirk dann für die Nutzung der Räume erbringen soll, muss noch festgelegt werden. Wie die Verwaltung erfolgen soll, ist noch unklar. Teile der Immobilie sind zimmerweise an Studenten vermietet (Wohngemeinschaft) und die Betreuung ist deshalb sehr arbeitsintensiv. Die Buchhaltung kann über die KGST erfolgen. Ein BK-Beschluss in dieser Richtung ist noch zu fassen. 5.2.3.1 Beschluss, vorbehaltlich der Zustimmung der BK - Oberfranken: 1. Die Evangelisch-methodistische Kirche, Süddeutsche Jährliche Konferenz, übernimmt das Anwesen „Bayreuth, Albert-Preu-Straße 10 + 10a“ in das Konferenzeigentum und ist ab 1.7.2016 für die Verwaltung der Immobilie verantwortlich. 2. Die SJK übernimmt ab 1.7.2016 den aktuellen Schuldenstand (voraussichtlich ca. € 530.000) in die Konferenzkasse und regelt die Bedingungen des Darlehens neu. Der Bezirk Oberfranken erhebt ab Übergang der Verantwortlichkeit auf die SJK keinerlei finanzielle Ansprüche mehr. Dies gilt auch bei einem evtl. späteren Verkauf der Immobilie. Sämtliche Mieterlöse aus der Immobilie fließen ab 1.7.2016 direkt auf ein Konto der Evangelisch- methodistischen Kirche, Geschäftsstelle SJK. 3. Zusammen mit dem Superintendenten wird mit dem Bezirk Oberfranken zunächst ein 5- Jahres-Stufenplan vereinbart, mit dem eine angemessene Beteiligung der Gemeinde Bayreuth für die Nutzung der Räumlichkeiten sukzessive sicher gestellt wird; Ziel ist es, auf ein Nutzungsentgelt hin zu arbeiten, das der Marktsituation in Bayreuth für entsprechende Räumlichkeiten entspricht. 4. Details hinsichtlich der künftigen Verwaltung (extern oder intern) und der konkreten Übernahme der Immobilienverantwortlichkeit sind zwischen dem Bezirk Oberfranken, dem Leitenden Pastor Stefan Schörk, dem Superintendenten Markus Jung und der Konferenzgeschäftsstelle SJK bis zum 30. Juni 2016 abzustimmen. Martin Schneidemesser und Dieter Reinert stehen vorerst weiter für die Begleitung und Beratung zur Verfügung. BfA 41.7.7 BKB 39.7.8 5.2.4 Beauftragung von Maklern und Abschluss von Maklererträgen Aufgrund konkreter Vorgänge auf einzelnen Bezirken entsteht ein Austausch zu den Fragen: Wer beauftragt in den Bezirken den Makler? Wer prüft die Maklerverträge etc. ? Wir halten fest: 1. Wir empfehlen dringend, dass alle Bezirke, die in einen Makler beauftragen, den Maklervertrag vor Abschluss Gerhard Egler zur Prüfung vorlegen. 2. Martin Schneidemesser wird sich erkundigen und bedenken, ob wir einige „Richtlinien / Hilfestellungen“ für Beauftragungen von Maklern erstellen können. Unter anderem z.B. einen geprüften und für uns als EmK geeigneten Makler-Einheitsvertrag (vergleichbar dem Architektenvertrag der Geschäftsstelle für die Bezirke). KVh-SJK 2016 Behörde für finanzielle Angelegenheiten 219 Behörde für Kircheneigentum und Bauangelegenheiten

6 Bauangelegenheiten 6.1 Liste der behandelten und genehmigten Bauvorhaben (siehe Anlage 6) 6.2 Einzelfallentscheidungen 6.2.1 Bezirk Karlsruhe: Neubau eines Gemeindezentrums in Karlsruhe – Aue BfA und auch BKB standen der Neubauplanung in den letzten Sitzungen kritisch gegenüber. Der Bezirk bestärkt und begründet nun seine Bauplanungen und legt die Kostenberechnung für ein reduziertes Bauvolumen vor. Ein noch kleinerer Bau würde aber den Notwendigkeiten der Gemeinde nicht entsprechen. KS: 650.000,-€ einschließlich Abrisskosten und Außenanlage. Der Bezirk bittet um die Genehmigung, aus dem Verkaufserlös der Kirche in Durlach (800.000 €) nur 10% an den Versorgungsfonds abzuführen. 6.2.1.1 Beschluss: Der Neubau eines Gemeindezentrums in Aue wird genehmigt, die Freigabe zur Einholung der Baugenehmigung sowie die Freigabe der Leistungsphasen 5-7 der Architektenleistungen werden erteilt. Eine Reduzierung der Abführung an den Versorgungsfonds auf nur 10% würde dem Bezirk mehr als die Finanzierungslücke belassen. 6.2.1.2 Beschluss: Der Bezirk wird gebeten, die Regelung der SJK hinsichtlich der Abführung von 30% (232.500€) aus dem Verkaufserlös an den Versorgungsfonds abzuführen, einzuhalten. Hiervon sind 140.000 € sofort nach Erhalt der Kaufsumme abzuführen, 92.500 € werden zur Finanzierung des Bauvorhabens dem Bezirk überlassen und nach Abschluss des Bauvorhabens auf 10 Jahre als zinsloses Darlehen bei einer Annuität 9.250 €/ Jahr zur Verfügung gestellt. Der Finanzierungsplan ist entsprechend abzuändern und vorzulegen. BfA 41.8.2 BKB 39.8.4

6.2.2 Bezirk Neuenbürg: Modernisierungsmaßnahmen am Kirchengebäude Der Bezirk legt die Pläne und die Kostenschätzung für Modernisierungsmaßnahmen am Kirchengebäude vor. Letzter Stand der Planungen: KS: 500.00,-€. Der Bezirk beantragt, aus Verkäufen von Kirchengebäuden den Betrag zur Stärkung des Versorgungsfonds auf 25.000 € festzulegen. Für die Finanzierung ist außerdem der Verkaufserlös aus einem Teilgrundstück fest eingeplant. Es zeigt sich jedoch, dass der Grundstücksteil ohne das Gesamtgrundstück nur mit erheblichen Abschlägen verkauft werden kann. Für die Körperschaft ist der Erhalt des Gesamtgrundstücks daher langfristig von Vorteil. 6.2.2.1 Beschluss: 1) Das Bauvorhaben, die Pläne und Kostenschätzung werden genehmigt. 2) Dem Antrag des Bezirks, den Betrag zur Stärkung des Versorgungsfonds aus den vorhergehenden Grundstücksverkäufen auf 25.000 € festzulegen, wird zugestimmt. 3) Das Teilgrundstück bleibt im Besitz des Bezirks, der auch für die Pflege zuständig ist. Der Bezirk „verpfändet“ den Grundstücksteil zwischenzeitlich an die SJK. Aus der KBK stellt sie dem Bezirk den Gegenwert des Grundstücks als zinsloses Darlehen in Höhe von 100.000,- € zur Verfügung. Dieses bleibt bis zur Ablösung der verzinslichen Darlehen (regulär für ca. 17 Jahre) von der Tilgung befreit. Kommt es vorzeitig zum Verkauf des Grundstücks, ist diese Summe vorrangig zu tilgen. Es gilt dabei 220 Behörde für finanzielle Angelegenheiten KVh-SJK 2016 Behörde für Kircheneigentum und Bauangelegenheiten

ein erweitertes Mitspracherecht der JK. Der Vorgang ist durch Schriftstücke intern festzuhalten. 4) Der aktualisierte Finanzierungsplan wird genehmigt. BfA 40.8.2

6.2.3 Bezirk Unteres Filstal: Erhöhung der Baukosten Der Bezirk legt einen aktualisierten Finanzierungsplan vor. Zusätzliche Maßnahmen verteuern die Baukosten um 315.000,- €. Außerdem wurden umfangreichere Betonarbeiten am Südgebäude nötig. Dadurch erhöht sich auch der Baukostenanteil für die SJK. Weitere Kostensteigerungen durch gestiegene Ansprüche werden in BfA und BKB keine Zustimmung mehr finden werden. 6.2.3.1 Beschluss: Der Finanzierungsplan wird genehmigt. BfA 41.8.4 BKB 39.8.2

7 Bauabrechnungen 7.1 Liste der Bauabrechnungen (siehe Anlage 6)

8 Darlehensangelegenheiten 8.1 Auflistung der genehmigten Darlehen (siehe Anlage 6) 8.2 Einzelbeschlüsse 8.2.1 Koreanische Gemeinde in Frankfurt (KMK): Darlehenstilgung Im Jahr 2015 konnten die bereits reduzierten Tilgungen nicht vollständig geleistet werden. Superintendent Carl Hecker hat Gespräche über die aktuelle Finanzsituation der Gemeinde geführt und stellt Anträge. 8.2.1.1 Beschluss: Der koreanischen Gemeinde wird gewährt, das bestehende Darlehen auch in 2016 mit jährlich 18.000,- € zu bedienen. Bei Zahlungsverzug wird der Superintendent des Heidelberger Distriktes informiert und dieser setzt sich mit der Gemeinde in Verbindung. Auf jeden Fall wird es ein Finanzierungsgespräch 2017 geben. BfA 41.10.3

8.2.2 Bezirke Hof und Oberfranken Die von der BfA im Herbst 2014 beschlossene Schuldentilgungsaktion „2 für 1“ hat bereits im ersten Jahr zu einem höchst erfreulichen Ergebnis geführt: Beide Bezirke haben aus eigener Kraft deutlich höhere Spendenbeträge vor Ort eingeworben als angesetzt, sodass sich dadurch und mit den zugesagten Zuschüssen aus der Konferenzkasse und erfreulicherweise mit zusätzlichen Spenden von zwei weiteren Bezirken des Nürnberger Distrikts die Verbindlichkeiten bei der KBK zum Jahresende für den Bezirk Hof auf ca. € 80.000,- und für den Bezirk Oberfranken (Gemeinde Pegnitz) auf ca. € 195.000,- gemindert haben.

8.2.3 PKW-Darlehen: Darlehenserweiterung auch für Pedelecs und E-Bikes Die Möglichkeit, ein zinsloses Darlehen für die Anschaffung eines PKW zu erhalten, soll auch für Pedelecs, E-Bikes und Motorroller geschaffen werden. 8.2.3.1 Beschluss: Die PKW-Darlehen werden auch für Pedelecs, E-Bikes und andere mit Motor betriebenen Personenfahrzeuge gewährt. BfA 39.10.1

KVh-SJK 2016 Behörde für finanzielle Angelegenheiten 221 Behörde für Kircheneigentum und Bauangelegenheiten

9 Verschiedene Beschlüsse BKB 9.1 Bauleistungsversicherung: 9.1.1 Im Sammelversicherungsvertrag mit der Ecclesia ist die Bauleistungsversicherung nicht enthalten. Sie wird aber von Architekten als sehr sinnvoll und empfehlenswert angesehen. Sie kostet zw. 0,1 – 0,3% der Bausumme und kann den Handwerkern im Umlageverfahren in Rechnung gestellt werden. Sie wird von diesen in der Regel ohne Probleme getragen. 9.1.1.1 Beschluss: Bei künftigen Baumaßnahmen wird den Bezirken empfohlen, diese Versicherung über die Ecclesia abzuschließen und den Versicherungsbetrag den Handwerkern im Umlageverfahren in Rechnung zu stellen. BKB 39.11.1

10 Verschiedene Beschlüsse BfA 10.1 AG Immobilien: Rückmeldungen aus den Distriktsversammlungen, Thesenpapier und Anträge Seit ca. 2 Jahren arbeitet diese gemeinsame Gruppe von BKB und BfA. Sie hat im Frühjahr ihr Papier zum Immobilienmanagement allen Distriktsversammlungen vorgelegt (Siehe Kurzform in Anlage 8). Es wurde durchweg sehr begrüßt, dass die SJK sich verstärkt um die Erhaltung und Verwaltung der kirchlichen Immobilien kümmert. Auch wenn das Verständnis dafür, dass die Immobilien im Besitz der Körperschaft und nicht des Bezirks sind, nicht überall vorhanden ist. Vereinzelt wurden Bedenken hinsichtlich der teilweise sehr guten ehrenamtlichen Bewirtschaftung der Ertragsimmobilien und möglichem Motivationsverlust bei Ehrenamtlichen geäußert. Die anschließende Aussprache in den Behörde ergab ein differenziertes Bild. Die jetzt angestoßenen Maßnahmen sind nur ein erster Schritt hin zu einer sinnvollen und nachhaltigen Bewirtschaftung der Ertragsimmobilien. Es ist richtig sich erst einmal auf einen Teilbereich (Kat. C) zu konzentrieren. Allerdings werden weitere Schritte folgen müssen. Im Falle der Kat. B wird einzeln entschieden werden müssen. Selbst Kirchengebäude (Kat. A) müssen auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten betrachtet werden. Sie benötigen den Aufbau von Rücklagen und eine ökonomisch sinnvolle Nutzung. Gemeinden etwa, die selbst ihre kirchliche Immobilie nur wenig nutzen, sollten angehalten werden, sich über Möglichkeiten einer Zusatznutzung Gedanken zu machen. Inwiefern sich die noch diffusen Erwartungen an eine neue Stelle erfüllen werden, bleibt abzuwarten. Eine neue Stelle wird für die Bezirke nicht nur die Arbeit reduzieren, sondern – sinnvolle und notwendige – Arbeit in Form von neuen Abfragen, Verfahren und Standards, für die Bezirke schaffen. Aufgrund der bereits angelaufenen Prozesse sieht die BfA es an der Zeit, erste Beschlüsse zu fassen. 10.1.1 Beschluss: 1. Bildung von Strukturen: Die SJK begrüßt eine konsequente Bewirtschaftung und fachkundige Betreuung der von den Bezirken verwalteten Immobilien und ist bereit, die dafür notwendigen Strukturen zu schaffen. 1.1. Diese Strukturen dienen der Unterstützung und Förderung der ehrenamtlichen Hausverwaltungen und sollen diese weder entwerten noch ersetzen.

2. Berichtspflicht: Zum 01.01.2017 wird die Berichtspflicht über Grundstücke und Immobilienvermögen wieder eingeführt. Es ist jährlich ein Bericht, möglichst in elektronischer Form, abzugeben. 222 Behörde für finanzielle Angelegenheiten KVh-SJK 2016 Behörde für Kircheneigentum und Bauangelegenheiten

2.1. Die AG Immobilien wird beauftragt, die technischen Voraussetzungen zu schaffen, so dass die unbedingt nötigen und wesentlichen Daten des Berichts auf einfache Weise erhoben, verwaltet und ausgewertet werden können. 2.2. Bestandteil der Erhebung ist eine Kategorisierung der Immobilien nach den Typen A: Immobilien zur unmittelbaren Auftragserfüllung (Kirchengebäude und Gemeindezentren, Freizeitgrundstücke) B: Immobilien zur mittelbaren Auftragserfüllung (Dienstwohnungen, Kindergärten, Verwaltungsgebäude, Tagungszentren) C: Immobilien des Kirchenfinanzvermögens (Wohnhäuser, Wohnungen oder vermietete Gewerbeeinheiten) 2.3. Der „Grundstücksbericht“ ist Teil des Statistikberichts.

3. Rücklagenbildung: Für Immobilien, die ganz oder überwiegend der Kategorie C zuzurechnen sind, gilt ab 01.01.2017 eine Pflicht zur Rücklagenbildung. Die Höhe der Rücklage orientiert sich an der individuellen Investitionsplanung. Ziel ist eine Rücklage in Höhe des Doppelten einer Jahresmiete. 3.1. Die Rücklage wird durch gestufte Beträge gebildet und auf einem Sonderkonto der KBK angelegt. Zurückgelegt werden: Im ersten Jahr (2017): 10% der Jahresmiete Im zweiten Jahr (2018): 20% der Jahresmiete Ab dem dritten Jahr (2019 und folgende): 30% der Jahresmiete 3.2 Entnahmen aus der Instandhaltungsrücklage sind ab dem 2. Jahr (2018) möglich. Details zur Verfügungsmöglichkeit werden durch die AG – Immobilien erarbeitet und über die BfA von der SJK im Jahr 2017 verabschiedet.. 3.3 Der Transparenz wegen sollen die Bezirke die Verwaltung der Immobilien der Kat. C über getrennte Konten innerhalb der Bezirksverwaltung abwickeln. 3.4 Es wird den Bezirken empfohlen, auch für die Immobilien der anderen Kategorien so zu verfahren.

4. Investitionsplanung: Die Bezirke erstellen eine regelmäßig zu aktualisierende Investitionsplanung für alle Gebäude des Bezirks. Sie umfasst einen Zeitraum von 5-10 Jahren 4.1 Die AG Immobilien wird beauftragt eine handhabbare Vorlage für die Investitionsplanung zu erstellen. 4.2 Die Investitionsplanung kann von den Gremien der Jährlichen Konferenz angefordert werden bzw. ein Bezirk zur Erstellung aufgefordert werden. Sie ist grundsätzlich Bestandteil der Antragsunterlagen für genehmigungspflichtige Investitionen.

5. Personelle Unterstützung: Die SJK ist bereit, für die Unterstützung des Immobilienmanagements die entsprechende personelle Ausstattung zur Verfügung zu stellen. Aufgabe, Umfang und Platzierung der Stelle wird bis 2017 beschrieben und der SJK 2017 zur Genehmigung vorgelegt. Die Federführung liegt bei der BfA. BfA 41.11.8

Es wird vorgeschlagen, diese Anträge in einer Arbeitsgruppe während der JK zu diskutieren. H.-M. Niethammer und D. Reinert und wenn möglich auch M. Vitzthum würden sich zur Verfügung stellen und die AG leiten.

10.2 Beauftragter für Immobilien: Stellenbeschreibung – Beauftragung Die Stellenbeschreibung liegt vor. Einzelne Probleme werden benannt und diskutiert.

KVh-SJK 2016 Behörde für finanzielle Angelegenheiten 223 Behörde für Kircheneigentum und Bauangelegenheiten

10.2.1 Beschlüsse: Die Tätigkeitsbeschreibung des Immobilienbeauftragten wird angenommen. Zusätzlich werden folgende ergänzende Beschlüsse gefasst: a) Die SJK bezahlt ab 01.01.2016 300,- € p. a. pauschal für Bürokosten an den Bezirk b) Die Miete wird ab 01.10.2015 zu 25% von der SJK gezahlt. Die Konferenzgeschäftsstelle wird dies mit dem Bezirk, der GVK und dem Stelleninhaber klären. c) Jeder Bezirk, der im Rahmen einer Beratung von Martin Schneidemesser besucht wird, beteiligt sich an den Fahrtkosten mit einer Kostenpauschale von 50,- €. Die weiteren Beschlüsse zur Kostenregelung erfolgen analog der Tätigkeitsbeschreibung. Die Rechnungsstellung erfolgt durch den Stelleninhaber, die Geschäftsstelle überwacht und verbucht die Zahlungseingänge. d) Der Stelleninhaber rechnet seine Fahrtkosten über die Geschäftsstelle/GVK ab. e) Es wird bestätigt, dass der Stelleninhaber beratend Sitz in der BfA hat. Er entscheidet die Teilnahme von Fall zu Fall anhand der TO. BfA 40.11.2

10.3 Anträge Nippert Fonds: Die Jugendkirche espirito in Karlsruhe erhält aus den Erträgnissen des Nippert – Fonds 1.000,- € für Renovierungsarbeiten. BfA 41.4.3.1 Der Bezirk Nürnberg – Paulus erhält aus den Erträgnissen des Nippert – Fonds 5.000 € für die Arbeit des „Kinder- und Jugendtreff Süd e. V.“ BfA 41.4.3.2 Wir gewähren dem Bezirk Marbach für den Mittagstisch „Iss mit“ einen Zuschuss in Höhe von 3.000,- € für die Anschaffung eines Dampfgarers. BfA 39.4.1

10.4 Fachgruppe Gemeindegründung: Zuschuss für Turnaroundprozesse: Die SJK hat den Antrag des AEv, über einen Budget für Zuschüsse zu Turnaroundprozessen zu Handen der FG Gemeindeaufbau und Evangelisation zu beschließen, an die BfA verwiesen. 10.4.1 Beschluss: Die Suche nach geeigneten Arbeitsformen und missionarischen Strukturen gehört zu den ureigensten Aufgaben der Gemeinden und Bezirke. Dafür stehen neben externen auch EmK-interne Angebote zur Verfügung. Die finanzielle Verantwortung ist im Wissen um die konkreten Kosten von den Bezirken zu tragen. Eine weitere finanzielle Förderung aus Umlagemitteln wird daher nicht als erforderlich angesehen. BfA 41.11.6

10.5 Konferenzkollekte 2016: 10.5.1 Beschluss: Die Konferenzkollekte 2016 wird für sozial-diakonische Projekte erbeten. Die Erlöse sollen den Erträgnissen des Nippert-Fonds zugeführt und nach dessen Vergaberichtlinien ausgeschüttet werden. Die Antragstellung erfolgt über die BfA. BfA 39.11.1 10.6 Konferenzkollekte 2017: Das Kabinett schlägt vor, die Konferenzkollekte 2017 für die Fachgruppe Migranten zu erbitten, insbesondere zur Ermöglichung von Übersetzerdiensten. 10.6.1 Beschluss: Die Konferenzkollekte 2017 wird für die Fachgruppe Migranten erhoben. BfA 41.11.5

224 Behörde für finanzielle Angelegenheiten KVh-SJK 2016 Behörde für Kircheneigentum und Bauangelegenheiten

10.7 Müttererholung: Überarbeitung der aktuellen Regelung Die bestehende Regelung sieht einen Zuschuss von 5,- € pro Tag und Frau bei Erholungsmaßnahmen vor. Diese Regelung ist nicht mehr zeitgemäß und sollte angepasst werden. 10.7.1 Beschluss: Die Adaption Regelung für die Müttererholung wird wie vorgelegt angenommen. DHB 680.3 Mütter oder Väter erhalten einen Zuschuss aus dem „Fonds Frauenerholung der SJK" bei einer EmK-Freizeit in kircheneigenen Häusern im Bereich der SJK von 14,-- EUR am Tag, bei einer EmK-Freizeit in anderen Häusern von 10 EUR am Tag. Voraussetzungen: 1 . Die Mütter oder Väter sollen Kirchenglieder/Kirchenangehörige eines Gemeindebezirks der SJK sein. 2. Sie sind Mütter oder Väter mit mindestens einem Kind bis zu 18 Jahren. 3. Die EmK-Freizeit ist in erster Linie eine Erholungsmaßnahme (z.B. Familienfreizeit, „Ausspannen für Eingespannte`) und kein Seminar, keine Fortbildungsveranstaltung, keine Gemeindewochenendfreizeit, keine Bibelwoche. Abwicklung: Die Freizeitleiter/Freizeitleiterinnen reichen einen formlosen Antrag mit dem Namen der Zuschussberechtigten an die Konferenzgeschäftsstelle ein. Die Freizeitleiter/Freizeitleiterinnen sind gebeten, die Voraussetzungen zur Zuschussgewährung zu prüfen. Die Auszahlung erfolgt an den Freizeitleiter/die Freizeitleiterin. BfA 39.11.6

10.8 Pastorenfrauenfreizeit: Kostenübernahme Zweijährlich findet die Pastorenfrauenfreizeit im Hotel Teuchelwald statt. Die Finanzierung durch die SJK ist um der Planungssicherheit für beide Seiten willen in einen Beschluss zu fassen. 10.8.1 Beschluss: Die SJK kommt grundsätzlich alle zwei Jahre für die Kosten der Pastorenfrauenfreizeit auf. Die Pastorenfrauenfreizeit wird aus den Mitteln der SJK mit ca. 10.000 € bezuschusst. Dieser Betrag ist in den Konferenzhaushalt aufzunehmen und ist der Richtwert für die Kalkulation der Freizeitkosten durch das Leitungsteam. Eventuell vorherzusehende Mehrausgaben müssen durch Teilnehmerbeiträge, Beschränkung der Teilnehmerzahl oder Kürzung der Freizeit kompensiert werden. AA-BfA 37.11.2

10.9 Partnerschaftsfonds Studienreisen: Antrag auf Verlängerung Der Fonds wurde 2010 angelegt und bis 2015 befristet. Die Fondsverwalterin stellt den Antrag, den Fonds um weitere 4 Jahre zu verlängern. 10.9.1 Beschluss: Der Fonds wird bis 2020 verlängert BfA 41.11.7

KVh-SJK 2016 Behörde für finanzielle Angelegenheiten 225 Behörde für Kircheneigentum und Bauangelegenheiten

226 Behörde für finanzielle Angelegenheiten KVh-SJK 2016 Behörde für Kircheneigentum und Bauangelegenheiten

Anlage 1 zum Bericht der BfA und BKB

KVh-SJK 2016 Behörde für finanzielle Angelegenheiten 227 Behörde für Kircheneigentum und Bauangelegenheiten

Anlage 2 zum Bericht der BfA und BKB

228 Behörde für finanzielle Angelegenheiten KVh-SJK 2016 Behörde für Kircheneigentum und Bauangelegenheiten

Anlage 3 zum Bericht der BfA und BKB

KVh-SJK 2016 Behörde für finanzielle Angelegenheiten 229 Behörde für Kircheneigentum und Bauangelegenheiten

Anlage 4 zum Bericht der BfA und BKB

230 Behörde für finanzielle Angelegenheiten KVh-SJK 2016 Behörde für Kircheneigentum und Bauangelegenheiten

Anlage 5 zum Bericht der BfA und BKB

KVh-SJK 2016 Behörde für finanzielle Angelegenheiten 231 Behörde für Kircheneigentum und Bauangelegenheiten

Anlage 6 zum Bericht der BfA und BKB

232 Behörde für finanzielle Angelegenheiten KVh-SJK 2016 Behörde für Kircheneigentum und Bauangelegenheiten

Anlage 7 zum Bericht der BfA und BKB

KVh-SJK 2016 Behörde für finanzielle Angelegenheiten 233 Behörde für Kircheneigentum und Bauangelegenheiten

Anlage 8 zum Bericht der BfA und BKB

Bericht der AG Immobilien an die Distriktsversammlungen und Behörden, Kurzform

1 Immobilien als Hauptvermögen der Kirche Wie bei vielen Privatpersonen, Unternehmen und Organisationen besteht das zeitliche Hauptvermögen der EmK aus den Bestandsimmobilien und Grundstücken, die im Besitz der Kirche sind. Diese bilden eine große wirtschaftliche und finanzielle Ressource. Die EmK-SJK mit ihren Körperschaften besitzt mehrere hundert Gebäude im Gesamtwert eines dreistelligen Millionenbetrages. Es entspricht einem verantwortlichen und nachhaltigen Handeln, diese Ressourcen zu erhalten, zu pflegen, zu optimieren und eventuell ihren Wert und Nutzen zu erhöhen.

2 Immobilien und Kirche Die Kirche ist im Besitz von Immobilien mit den unterschiedlichsten Nutzungsanforderungen. Alle sind jedoch ihrem Auftrag zugeordnet. Grundsätzlich können drei Kategorien von kirchlichen Immobilien unterschieden werden. Diese kommen auch in Mischformen vor. Kategorie A - Immobilien zur unmittelbaren Auftragserfüllung: Kirchengebäude und Gemeindezentren, Freizeitgrundstücke Diese Immobilien können nur durch die Kirche mittelbar oder unmittelbar verwaltet werden. Die Fragestellungen in Bezug auf das Immobilienmanagement liegen im Bereich der Flächenoptimierung, Kostenoptimierung, Nutzungsoptimierung und der Abgleichung mit den geistlichen Zielen und Visionen. Kategorie B – Immobilien zur mittelbaren Auftragserfüllung: Dienstwohnungen, Kindergärten, Verwaltungsgebäude, Tagungszentren Die Fragestellungen liegen hier zusätzlich im Bereich der Wirtschaftlichkeit, Eigentum oder Miete, Selbst- oder Fremdverwaltung Kategorie C - Immobilien des Kirchenfinanzvermögens: Wohnhäuser, Wohnungen oder vermietete Gewerbeeinheiten. Hier werden alle Immobilien zusammengefasst, die im Rahmen einer Vermögensverwaltung Erträge erwirtschaften sollen. Die Fragestellungen betreffen insbesondere die Renditesteigerung im Rahmen des sozial Verantwortbaren.

3 Aktuelle Entwicklungen und ihre Herausforderungen 3.1 Veränderungen im Immobilienbestand Die Tatsache, dass die EmK aktuell eine Vielzahl von Kirchenverkäufen tätigt und immer mehr Bedarf an Beratung durch die kirchlichen Behörden im Zusammenhang mit Immobilien abgefragt wird, ist Ausdruck dessen, dass wir auf die gesellschaftlichen und innerkirchlichen Veränderungen reagieren. Diese Entwicklungen führen aber auch zu weniger positiven Veränderungen. Bezirke zehren ihr Vermögen auf oder gestalten den Umbruch zu Lasten ihres Vermögens. Der Wert neu geschaffener Gebäude entspricht oft nicht dem der aufgegebenen. Das Gesamtvermögen der Kirche sinkt, was angesichts erheblicher Versorgungslasten bedenklich ist. Vielerorts fällt auf, dass den Beteiligten und Verantwortlichen die strategische Bedeutung ihrer Immobilien nicht mehr bewusst ist. 234 Behörde für finanzielle Angelegenheiten KVh-SJK 2016 Behörde für Kircheneigentum und Bauangelegenheiten

3.2 Aktuelle Problemanzeigen In der Beratungstätigkeit treffen wir zunehmend auf vernachlässigte Gebäude und eine unzureichende Gebäudeverwaltung und -erhaltung. - Keine Rücklagenbildung für Reparaturen - Mietpreisvereinbarungen deutlich unter dem örtlichen Mietspiegel - Mietausfälle werden lange hingenommen - Fehlerhafte Betriebskostenabrechnungen zu Ungunsten der Kirche. - Leerstände von Nutzungseinheiten, teilweise über Jahre hinweg - Schäden am Gebäude auf Grund nicht durchgeführter laufender Instandhaltungsarbeiten

4 Immobilienmanagement in der Kirche - allgemein Untersuchungen haben gezeigt, dass für die Kirche eine komplette Fremdvergabe der Gebäudebewirtschaftung nicht hilfreich ist. Die zu hohen Kosten und die fehlende Eingriffsmöglichkeit wirken kontraproduktiv. Eigenverwaltung schließt aber nicht den Zukauf bestimmter Einzeldienstleistungen aus. Im Bereich der Kirche werden viele Aufgaben ehrenamtlich abgedeckt. Dadurch können oftmals Kosten vermieden werden. Es bedeutet aber auch ein eingeschränktes Fachwissen und fehlende Erfahrungen. Das kann wiederum Kosten verursachen. Die Kombination von ehrenamtlicher und professioneller Zusammenarbeit, von lokaler und zentraler Verwaltung muss in der Kirche besonders gründlich bedacht werden.

5 Immobilienmanagement in der EmK - konkret Grundlage aller Managementaufgaben ist es, den Istzustand festzustellen. Deshalb sollte ein erster Schritt darin bestehen, zentral eine Datensammlung über den gesamten Immobilienbestand aufzubauen. Der einmal erreichte Gesamtdatenbestand muss dann stets aktuell gehalten werden. Hierfür werden Instrumente der Datenüberwachung und Datenaktualisierung benötigt, sowie Fachkräfte, die die Daten auswerten und entsprechende Schlüsse und Empfehlungen daraus ableiten können. Die konkrete Verwaltung der Immobilien geschieht immer durch die Menschen vor Ort. Es benötigt Personen, welche die Gebäudebewirtschaftung aktuell durchführen. Diese können haupt- oder ehrenamtlich aktiv sein. Dies gilt für alle Immobilien und alle Modelle der Immobilienbewirtschaftung. Die Hausverwaltung kann auch fremd vergeben werden, ebenso die Mieterverwaltung. Das Ehrenamt kommt bei allen denkbaren Modellen vor. Dabei kann es sich um ganz kleine Aufgaben handeln, bis dahin, dass die komplette Verwaltung der Immobilie ehrenamtlich organisiert ist. Zu beachten ist dabei, inwieweit die Ehrenamtlichen professionell begleitet und beraten werden und sich dies auch gefallen lassen. Dazu gehört auch die Aufgabe des Controllings durch eine professionelle Struktur. Angeregt durch die AG Immobilienverwaltung befürworten die Behörden eine stärkere professionelle Unterstützung der Verwaltung von Immobilien. Hierzu werden der SJK Anträge und Beschlüsse vorgelegt. Für die gesamte Entwicklung werden mehrere Jahre zu veranschlagen sein. Sie wird in mehreren Schritten erfolgen, die jeweils mit der JK abgestimmt werden und von ihr zu entscheiden sind. KVh-SJK 2016 Kommission für ordinierte Dienste 235

7.6 Berichte der Ständigen Ausschüsse

7.6.1 Kommission für ordinierte Dienste (Behandlung des Berichts Ziffer 8 VhN, Seiten 64f, 70f, 86)

0 Sitzungen Dieser Bericht bezieht sich auf die Sitzungen der KoD vom 11.12.2015, vom 22.04.2016 und vom 16.06.2016 (während der Tagung der SJK).

1 Zusammensetzung des Ausschusses 1.1 Gewählte Pastoren/Pastorinnen: Martin Brusius, Markus Ebinger, Christine Finkbeiner, Hans Martin Hoyer, Andreas Jahreiß, Stefan Kettner, Christoph Klaiber, Katharina Sautter, Stefanie Schmid. Gewählte Laien/Laiinnen: Martin Chmel, Christine Flick, Martin Großhans, Christof Voigt. Superintendenten: Carl Hecker, Markus Jung, Johannes Knöller, Siegfried Reissing.

1.2 Veränderungen in der Mitgliedschaft Es hat im Berichtszeitraum keine Veränderung in der Mitgliedschaft gegeben.

1.3 Vorsitz und Schriftführung Vorsitz: Christoph Klaiber. Stellvertretung im Vorsitz: Andreas Jahreiß. Schriftführung: Christof Voigt. Stellvertretung in der Schriftführung: Martin Großhans.

2 Beauftragungen 2.1 Praktikanten/Praktikantinnen 2.1.1 Zentraler Lehrgang (1. Kurs): Jörg Kibitzki. 2.1.2 Zentraler Lehrgang (2. Kurs): Clemens Klingel. 2.1.3 Praktikantenprüfung: Unter Aufsicht des zuständigen Superintendenten durch - N.N. und N.N. (Distrikt Heidelberg). - Holger Meyer und Stefanie Schmid (Distrikt Nürnberg). - N.N. und Ulrich Ziegler (Distrikt Reutlingen). - Gerhard Bauer und Thomas Schmückle (Distrikt Stuttgart). Predigtprüfung: Annette Gruschwitz und Jochen Furthmüller.

2.2 Pastoren/Pastorinnen auf Probe 2.2.1 Unterausschuss für Begleitzeit (UAB) Vorsitz: Stefan Kettner. Schriftführung: (wird jeweils festgelegt). Superintendent: Johannes Knöller.

Mentoren/Mentorinnen Pastoren/Pastorinnen auf Probe Jörg Hammer Bloedt, Mareike N.N. Carruthers, Damian Martin Jäger Fartash, Kamrooz (Lokalpastor) Peter Wittenzellner Gfell, Bettina (Lokalpastorin) Rainer Zimmerschitt Gottfried, Rainer (Lokalpastor) Rolf Held Knierim, Daniel Michael Löffler Kodweiß, Elisabeth Ellen Hochholzer Lehnert, Hanna 236 Anlage zum Bericht der KoD KVh-SJK 2016

N.N. Markowis, Philipp Reinhard Wick Markowis, Volker Markus Ebinger Vogel, Thomas (bis zur Wirksamkeit der Kündigung)

2.2.2 Tutorien und Kurse auf Zentralkonferenzebene 2.2.2.1 Tutoren und Tutorinnen: Sven Tiesler (NJK), Friedbert Fröhlich (OJK), Sabine Schober (SJK; Vertreterin der Tutoriumsleitung). 2.2.2.2 Gemeindeleitungskurs: Maike Schmidt, Ulrich Ziegler. 2.2.2.3 Gemeindepädagogikkurs: Uwe Onnen (NJK), Katrin Bonitz (OJK), Annette Rü- diger (OJK). 2.2.2.4 Informationstag „Einführung in die kirchliche Verwaltung“ (auf SJK-Ebene): Traugott Holzwarth.

2.3 Unterausschuss für Lokalpastoren/Lokalpastorinnen und Gemeindereferen- ten/Gemeindereferentinnen Superintendent: Markus Jung. Pastorin aus der KoD: Stefanie Schmid. Laie aus der KoD: Martin Chmel. Zwei Lokalpastoren/Lokalpastorinnen: Rainer Gottfried und Klaus Schopf.

3 Praktikanten/Praktikantinnen und Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen im Ge- meindedienst 3.1 Praktikanten/Praktikantinnen: 3.1.1 Thomas de Jong (geb. 16.11.1988; verheiratet, vier Kinder; Eignungsprüfung positiv; die Empfehlung durch die BK Mössingen am 02.03.2016 liegt vor). Die KoD stimmt zu (17 Ja - 0 Nein - 0 Enthaltungen). 3.1.2 Lea Hornberger (geb. 02.03.1994; ledig; Eignungsprüfung positiv; die Emp- fehlung durch die BK Öhringen am 21.04.2016 liegt vor). 3.1.3 Raphaela Swadosch (geb. 23.10.1974; ledig; Eignungsprüfung positiv; über die Empfehlung entscheidet die BK Reutlingen-Erlöserkirche im September 2016).

4 Studienangelegenheiten und Studierende 4.1 Philipp Heinrich (geb. 27.12.1991) löst seine Bewerbung für den Dienst ge- mäß Art. 313.1 VLO ["Auflösung einer Bewerbung"] auf eigenen Wunsch auf. Philipp Heinrich wird für das gedankt, was er in die Kirche eingebracht hat. Ihm wird Gottes Segen für den weiteren Weg gewünscht.

5 Pastoren/Pastorinnen auf Probe 5.1 Die KoD dankt dem Vorsitzenden, Stefan Kettner, und den Mitgliedern des Un- terausschusses für Begleitzeit für die umfangreiche und gute Arbeit.

5.2 Aufnahme als Pastor/Pastorin auf Probe (Art. 324 VLO ["Aufnahme in die Mit- gliedschaft auf Probe…"]) 5.2.1 Damian Carruthers (geb. 12.01.1989) schließt das Studium der Theologie an der THR im Sommer 2016 ab. Die Beurteilung der THR liegt vor. Die KoD emp- fiehlt Damian Carruthers zur Aufnahme als Pastor auf Probe mit Wirkung vom 01.10.2016 vorbehaltlich des Bestehens der Masterprüfung an der THR (14 Ja - 0 Nein - 0 Enthaltungen).

5.2.1.1 Beschluss: Damian Carruthers wird als Pastor auf Probe aufgenommen vorbe- haltlich des Bestehens der Masterprüfung an der THR. Er erhält gemäß Art. 315 VLO ["Erlaubnis für pastorale Dienste für Nicht-Ordinierte"] die in Art. KVh-SJK 2016 Kommission für ordinierte Dienste 237

340 VLO ["Pflichten von Pastoren/Pastorinnen"] beschriebenen Vollmachten für pastorale Dienste.

5.2.2 Daniel Knierim (geb. 26.11.1988) schließt das Studium der Theologie an der THR im Sommer 2016 ab. Die Beurteilung der THR liegt vor. Die KoD empfiehlt Daniel Knierim zur Aufnahme als Pastor auf Probe mit Wirkung vom 01.09.2016 vorbehaltlich des Bestehens der Masterprüfung an der THR (14 Ja - 0 Nein - 0 Enthaltungen).

5.2.2.1 Beschluss: Daniel Knierim wird als Pastor auf Probe aufgenommen vorbehalt- lich des Bestehens der Masterprüfung an der THR. Er erhält gemäß Art. 315 VLO ["Erlaubnis für pastorale Dienste für Nicht-Ordinierte"] die in Art. 340 VLO ["Pflichten von Pastoren/Pastorinnen "] beschriebenen Vollmachten für pastorale Dienste.

5.2.3 Philipp Markowis (geb. 18.09.1988) schließt das Studium der Theologie an der THR im Sommer 2016 ab. Die Beurteilung der THR liegt vor. Die KoD empfiehlt Philipp Markowis zur Aufnahme als Pastor auf Probe mit Wirkung vom 01.10.2016 vorbehaltlich des Bestehens der Masterprüfung an der THR (14 Ja - 0 Nein - 0 Enthaltungen).

5.2.3.1 Beschluss: Philipp Markowis wird als Pastor auf Probe aufgenommen vorbe- haltlich des Bestehens der Masterprüfung an der THR. Er erhält gemäß Art. 315 VLO ["Erlaubnis für pastorale Dienste für Nicht-Ordinierte"] die in Art. 340 VLO ["Pflichten von Pastoren/Pastorinnen"] beschriebenen Vollmachten für pastorale Dienste.

5.2.4 Dr. habil. Anna Marinova (geb. 20.12.1972) hat das Studium der orthodoxen Theologie an der Universität Sofia mit Promotion und Habilitation abgeschlos- sen. Seit Januar 2015 ist sie Glied der Evangelisch-methodistischen Kirche (Bulgarien). Sie absolviert ihr Praktikum auf dem Bezirk Esslingen. Sie hat die Praktikantenprüfung bestanden. Die einstimmige Empfehlung der BK Esslin- gen (13.04.2016) liegt vor. Das Gesundheitszeugnis liegt vor und weist keine Bedenken auf. Die KoD hält Anna Marinova für geeignet, den pastoralen Dienst in der Evangelisch-methodistischen Kirche auszuüben. Der weitere Weg wird von der Jährlichen Konferenz in Bulgarien geplant. Die SJK dankt Dr. habil. Anna Marinova für das, was sie in ihrem Dienst in die Kirche in Deutschland eingebracht hat, und wünscht ihr Gottes Segen für den weiteren Weg.

5.2.5 Thomas Vogel (geb. 03.11.1980) hat einen Antrag auf Entlassung und Been- digung der Konferenzbeziehung gemäß Art. 327.5 VLO ["Beendigung der Mit- gliedschaft auf Probe"] zum 31.12.2015 gestellt. Die SJK dankt Thomas Vogel für das, was er in seinem Dienst in die Kirche ein- gebracht hat, und wünscht ihm Gottes Segen für den weiteren Weg.

5.3 Liste der Pastoren/Pastorinnen auf Probe (Art. 316 VLO) Die KoD erneuert gemäß Art. 316 VLO ["Erlaubnis für pastorale Dienste für Pastoren/Pastorinnen auf Probe "] die in Art. 340 VLO ["Pflichten von Pasto- ren/Pastorinnen"] beschriebenen Vollmachten für folgende Personen: 5.3.1 2014 bis 2017: ---. 5.3.2 2014 bis (noch offen): Elisabeth Kodweiß. 5.3.3 2015 bis 2018: Mareike Bloedt, Hanna Lehnert.

5.4 Aufnahme in die Jährliche Konferenz und Empfehlung zur Ordination (Art. 333 VLO ["Aufnahme in die volle Verbindung… und Ordination"]) 5.4.1 Volker Markowis Volker Markowis (geb. 15.02.1986) ist Pastor auf Probe auf dem Bezirk 238 Anlage zum Bericht der KoD KVh-SJK 2016

Abstatt-Happenbach. Die Begleitzeit hat er absolviert. Eine Stellungnahme der Aufsichtführenden Pastorin Ute Armbruster-Stephan liegt vor, ebenso das Votum der Bezirkskonferenz. Das Gesundheitszeugnis liegt vor und weist keine Bedenken auf. Die KoD empfiehlt Volker Markowis zur Aufnahme in die Jährli- che Konferenz und zur Ordination (14 Ja - 0 Nein - 0 Enthaltungen).

5.4.1.1 Beschluss: Volker Markowis wird in die volle Mitgliedschaft der Jährlichen Konferenz aufgenommen und zur Ordination empfohlen.

5.4.2 Stefanie Reinert Stefanie Reinert (geb. 08.02.1983) ist Pastorin auf Probe auf dem Bezirk Vil- lingen-Schwenningen. Die Begleitzeit hat sie absolviert. Eine Stellungnahme des Leitenden Pastors Hans-Ulrich Hofmann liegt vor, ebenso das Votum der Bezirkskonferenz (10.05.2016). Das Gesundheitszeugnis liegt vor und weist keine Bedenken auf. Die KoD empfiehlt Stefanie Reinert zur Aufnahme in die Jährliche Konferenz und zur Ordination (16 Ja - 0 Nein - 0 Enthaltungen).

5.4.2.1 Beschluss: Stefanie Reinert wird in die volle Mitgliedschaft der Jährlichen Konferenz aufgenommen und zur Ordination empfohlen.

6 Pastoren/Pastorinnen 6.1 Verstorben 6.1.1 Pastor i.R. Richard Dienlin am 20.06.2015. 6.1.2 Pastor i.R. Manfred Mössinger am 21.11.2015. 6.1.3 Pastor i.R. Imanuel Schwarz am 04.05.2016.

6.2 Ausscheiden aus dem kirchlichen Dienst 6.2.1 Patrick Stephan bittet in einem Schreiben vom 05.11.2015 um Entlassung aus dem kirchlichen Dienst gemäß Art. 361.2 VLO ["Ausscheiden aus dem ordi- nierten Dienst"] zum 31.12.2015. Die Ordinationsurkunde wurde dem zuständigen Superintendenten Markus Jung zur Aufbewahrung übergeben. In einem Schreiben bescheinigt der Su- perintendent das ehrenhafte Ausscheiden. Die SJK dankt Patrick Stephan für alles, was er in seinem Dienst in die Kirche eingebracht hat und wünscht ihm Gottes Segen für den weiteren Weg.

6.2.1.1 Beschluss: Patrick Stephan wird auf eigenen Antrag mit Wirkung vom 31.12.2015 aus dem kirchlichen Dienst entlassen.

6.3 Versetzung in den Ruhestand 6.3.1 Thomas Borrmann (geb. 23.02.1954) beantragt seine Versetzung in den Ru- hestand gemäß Art. 359.3 VLO ["Vorzeitiger Ruhestand"] mit Wirkung vom 01.08.2016. Ein ärztliches Attest liegt vor. Die KoD stimmt dem Antrag zu (16 Ja - 0 Nein - 0 Enthaltungen). Vorläufige ruhegehaltfähige Dienstzeit ab 1978.

6.3.1.1 Beschluss: Thomas Borrmann wird mit Wirkung vom 01.08.2016 in den Ruhe- stand versetzt.

6.3.2 Reinhard Gebauer (geb. 11.11.1953) beantragt seine Versetzung in den Ruhe- stand gemäß Art. 359.2 VLO ["Freiwilliger Ruhestand … Lebensalter"] mit Wirkung vom 01.02.2017. Die KoD stimmt dem Antrag zu (16 Ja - 0 Nein - 0 Enthaltungen).

6.3.2.1 Beschluss: Reinhard Gebauer wird mit Wirkung vom 01.02.2017 in den Ruhe- stand versetzt.

KVh-SJK 2016 Kommission für ordinierte Dienste 239

6.3.3 Thomas Hildebrandt (geb. 15.09.1954) beantragt seine Versetzung in den Ru- hestand gemäß Art. 359.3 VLO ["Vorzeitiger Ruhestand"] mit Wirkung vom 01.08.2016. Ein ärztliches Attest liegt vor. Die KoD stimmt dem Antrag zu (16 Ja - 0 Nein - 0 Enthaltungen). Vorläufige ruhegehaltfähige Dienstzeit ab 1975.

6.3.3.1 Beschluss: Thomas Hildebrandt wird mit Wirkung vom 01.08.2016 in den Ru- hestand versetzt.

6.3.4 Philipp Zimmermann (geb. 21.08.1951) beantragt seine Versetzung in den Ruhestand gemäß Art. 359.2 VLO ["Freiwilliger Ruhestand … Lebensalter"] mit Wirkung vom 01.09.2016. Die KoD stimmt dem Antrag zu (16 Ja - 0 Nein - 0 Enthaltungen). Vorläufige ruhegehaltfähige Dienstzeit ab 1979.

6.3.4.1 Beschluss: Philipp Zimmermann wird mit Wirkung vom 01.09.2016 in den Ru- hestand versetzt.

6.4. Beurlaubungen 6.4.1 Wolfgang Friedrich stellt einen Antrag auf Beurlaubung nach Art. 358.1 VLO ["Beurlaubung wegen Dienstunfähigkeit"] von 01.07.2016 bis 30.06.2017. Ein ärztliches Attest liegt vor. Die KoD stimmt dem Antrag zu (15 Ja - 1 Nein - 1 Enthaltung).

6.4.1.1 Beschluss: Die Beurlaubung wegen Dienstunfähigkeit von Wolfgang Friedrich wird genehmigt.

6.5 Elternzeit 6.5.1 Ingo Blickle (01.08.2016 bis 31.08.2016) Bernd Schwenkschuster (24.02.2017 bis 23.04.2017) Die KoD nimmt die Nennung der Daten zur Elternzeit zur Kenntnis.

6.6 Nicht-vollzeitlicher Dienst 6.6.1 Bereits beschlossene Anträge auf nicht-vollzeitlichen Dienst: Silke Bruckart (25%, 5) Deborah Burrer (75%, 5) Gerda Eschmann (75%, 7) Christine Finkbeiner (50%, 4) Kerstin Gottfried (50%, 3; 75% ab 01.09.2016) Annette Gruschwitz (50%, 2) Damaris Hecker (50%, 8; 75% ab 01.02.2016) Robert Hoffmann (75%, 4) Dorothea Lorenz (75%, 5) Holger Meyer (50%, 6) Boglárka Mitschele (50%, 3; 75% ab 01.01.2016) Chi My Nguyen (50%, 8) Katharina Sautter (50%, 5) Cornelia Trick (75%, 20) Reinhard Wick (75%, 8)

6.6.2 Beendigung des nicht-vollzeitlichen Dienstes 6.6.2.1 Ulrike Burkhardt-Kibitzki (von 75% auf 100% ab 01.07.2016). 6.6.2.2 Steffen Peterseim (von 75% auf 100% ab 01.09.2016). 6.6.2.3 Kerstin Schmidt-Peterseim (von 75% auf 100% ab 01.09.2016).

6.6.3 Neue Anträge auf nicht-vollzeitlichen Dienst 6.6.3.1 Kerstin Gottfried stellt einen Antrag auf nicht-vollzeitlichen Dienst von 75% (nach zuletzt 50%) mit Wirkung vom 01.09.2016. Die KoD stimmt dem Antrag zu (14 Ja - 0 Nein - 0 Enthaltungen).

240 Anlage zum Bericht der KoD KVh-SJK 2016

6.6.3.1.1 Beschluss: Kerstin Gottfried wird nicht-vollzeitlicher Dienst von 75% ab 01.09.2016 gewährt.

6.6.3.2 Damaris Hecker stellt einen Antrag auf nicht-vollzeitlichen Dienst von 75% (nach zuletzt 50%) mit Wirkung vom 01.02.2016. Die KoD stimmt dem Antrag zu (14 Ja - 0 Nein - 0 Enthaltungen).

6.6.3.2.1 Beschluss: Damaris Hecker wird nicht-vollzeitlicher Dienst von 75% ab 01.02.2016 gewährt.

6.6.3.3 Gottfried Liese stellt einen Antrag auf nicht-vollzeitlichen Dienst von 75% mit Wirkung von 01.08.2016 bis 31.07.2017. Die KoD stimmt dem Antrag zu (14 Ja - 0 Nein - 0 Enthaltungen).

6.6.3.3.1 Beschluss: Gottfried Liese wird nicht-vollzeitlicher Dienst von 75% von 01.08.2016 bis 31.7.2017 gewährt.

6.6.3.4 Boglárka Mitschele stellt einen Antrag auf nicht-vollzeitlichen Dienst von 75% (nach 50%) mit Wirkung vom 01.01.2016. Die KoD stimmt dem Antrag zu (14 Ja - 0 Nein - 0 Enthaltungen).

6.6.3.4.1 Beschluss: Boglárka Mitschele wird nicht-vollzeitlicher Dienst von 75% ab 01.01.2016 gewährt.

6.7 Dienstjubiläen 6.7.1 Bei der SJK 2016 stehen folgende Jubiläen an: 75 Dienstjahre (2015!): Johannes Riedinger. 70 Dienstjahre: --- 60 Dienstjahre: Walter Bader, Friedrich Macco, Hans Straub, Ludwig Waitzmann. 50 Dienstjahre: Armin Besserer, Traugott Holzwarth, Albert Messin- ger, Michael Moerschel, Klaus Rabe. 40 Dienstjahre: Andreas Cramer, Günter Engelhardt, Volker Kempf, Gerhard Maier, Wolfgang Rieker, Karl Schmid, Burkhard Seeger, Volker Sey- bold. 25 Dienstjahre: Ralf Gründler, Matthias Hetzner.

6.7.2 Die KoD diskutiert auf Bitten des KVR, wie Jubiläen künftig bei Konferenzta- gungen angemessen begangen werden können. Die KoD übermittelt dem KVR mehrere Vorschläge: - Jubiläen werden nicht am Konferenzsonntag, sondern im Rahmen der SJK- Tagung begangen. - 25-er und 50-er Jubiläen werden weiterhin öffentlich begangen. - Die anderen Jubiläen (40-er, 60-er, 70-er, etc.) werden in kleinerem Rah- men begangen. Die KoD bittet den KVR, über die Platzierung in der SJK zu be- finden. (Anregung der KoD: Freitag vor dem Mittagessen; evtl. im Zusammen- hang mit der Vorstellung der Indienstzunehmenden). - Die Verabschiedungen in den Ruhestand werden durch den KVR in der Konfe- renz platziert. (Anregung der KoD: Inhaltlich passen sie gut in den Ordinati- onsgottesdienst, der freilich zeitlich belastet würde.) - Gratifikationen bleiben von den zu beschließenden Regelungen unberührt. Eine Neuregelung wird frühestens 2017 wirksam.

6.7.3 Beschluss: Für die Erfassung der Jubilare/Jubilarinnen wird folgendes Verfah- ren festgelegt: Die Zählung beginnt mit dem Praktikum (dem ersten Arbeitsvertrag mit der Kirche). KVh-SJK 2016 Kommission für ordinierte Dienste 241

Maßgeblich ist die jährlich in den KVh veröffentlichte Liste (Spalte Dienstan- tritt). Die gelisteten Personen sind gebeten, dem Superintendenten/der Su- perintendentin und dem Sekretär/der Sekretärin der Konferenz zu melden, wenn ihre eigenen Daten nicht zutreffen.

6.8 Lokalisierung 6.8.1 Ehrenhafte Lokalisierung (Art. 360 VLO ["Ehrenhafte Lokalisierung"]): Volker Schuler: Ein Tätigkeitsbericht an die BK Öhringen (vom 21.04.2016) liegt vor. 6.8.2 Verordnete Lokalisierung (Art. 362.3 b) VLO ["Verordnete Lokalisierung"]): Beate Saalmüller-Bernstein: Ein Tätigkeitsbericht an die BK München- Friedenskirche (03.06.2016) liegt vor.

6.9 Beziehung zur SJK (affiliierte Mitgliedschaft nach Art. 344.4 VLO ["Affiliierte Beziehung…"], Dienstzuweisung und beratende Mitgliedschaft nach Art. 346 VLO ["Dienstzuweisung von Ordinierten von anderen JKen…"], Überweisung nach Art. 347 VLO ["Überweisung von anderen JKen…"]) 6.9.1 Mit Zustimmung von Bischöfin Rosemarie Wenner bekommt Pastor Ebenezer Mensah - ordinierter Ältester der Methodistenkirche in Ghana - eine Dienstzu- weisung in der SJK. Die KoD empfiehlt, Pastor Ebenezer Mensah nach Art. 346.1 VLO als beraten- des Mitglied in die SJK aufzunehmen (13 Ja - 0 Nein - 3 Enthaltungen).

6.9.1.1 Beschluss: Pastor Ebenezer Mensah wird als beratendes Mitglied in die SJK aufgenommen.

6.9.2 Mit Zustimmung von Bischöfin Rosemarie Wenner bekommt Pastorin Crystal McPhail D.Min. - ordinierte Älteste der Western North Carolina Annual Confe- rence - eine Dienstzuweisung in der SJK. Die KoD empfiehlt, Pastorin Crystal McPhail nach Art. 346.1 VLO als beraten- des Mitglied in die SJK aufzunehmen (14 Ja - 0 Nein - 0 Enthaltungen).

6.9.2.1 Beschluss: Pastorin Crystal McPhail wird als beratendes Mitglied in die SJK aufgenommen.

6.9.3 Dienstzuweisung nach Art. 346.2 VLO Die Dienstzuweisung an Heike Miller, Pfarrerin der Evangelischen Landeskir- che in Baden, in der SJK soll erneut ausgesprochen werden. Die KoD empfiehlt den Mitgliedern in voller Verbindung mit der SJK gemäß Art. 346.2 VLO, einer Dienstzuweisung für Heike Miller in der SJK zuzustimmen (14 Ja - 1 Nein - 1 Enthaltung). Die Abstimmung ist jährlich zu wiederholen.

6.9.3.1 Beschluss: Die Mitglieder in voller Verbindung mit der Jährlichen Konferenz stimmen der Dienstzuweisung von Heike Miller in der SJK im Konferenzjahr 2016/2017 zu.

6.9.4 Einräumung des Stimmrechts Die KoD empfiehlt den Mitgliedern in voller Verbindung mit der SJK gemäß Art. 346.2 VLO, Heike Miller das Stimmrecht in der Jährlichen Konferenz (wie den Mitgliedern auf Probe) einzuräumen (8 Ja - 4 Nein - 4 Enthaltungen). Die Abstimmung ist jährlich zu wiederholen.

6.9.4.1 Beschluss: Die Mitglieder in voller Verbindung mit der Jährlichen Konferenz stimmen der Einräumung des Stimmrechts für Heike Miller in der SJK für das Konferenzjahr 2016/2017 zu.

6.9.5 Anke Neuenfeldt - bisher pastorales Mitglied der Jährlichen Konferenz Öster- reich - wird mit Zustimmung von Bischöfin Rosemarie Wenner (ZK-D) und von 242 Anlage zum Bericht der KoD KVh-SJK 2016

Bischof Dr. Patrick Streiff (ZK-MSE) nach Art. 347.1 VLO in die volle Verbin- dung mit der Süddeutschen Jährlichen Konferenz aufgenommen.

6.9.6 Alicea Williams - ordinierte Diakonin der West Michigan Annual Conference - hat fünf Jahre ehrenamtlich in der englischsprachigen New Hope Gemeinde auf dem Bezirk Frankfurt-Innenstadt und bei dem Seminar für Leitungsperso- nen in Migrantengemeinden - zuletzt mit einer Dienstzuweisung - gearbeitet. Im Sommer 2016 endet ihr Dienst. Die KoD dankt Alicea Williams für ihren Dienst. (14 Ja - 0 Nein - 0 Enthaltun- gen)

6.9.6.1 Beschluss: Die SJK dankt Alicea Williams für ihren Dienst.

7 Lebens- und Amtsführung, Disziplinarangelegenheiten 7.1 Stefanie Reinert: Am 07.03.2016 wurde die Ehe von Stefanie Reinert rechts- kräftig geschieden. 7.2 Thomas Mozer: Am 19.04.2016 wurde die Ehe von Thomas Mozer rechtskräftig geschieden. 7.3 Nach Kenntnis der Mitglieder der KoD und nach Auskunft der Superintenden- ten liegt gegen keinen Pastor/keine Pastorin etwas vor, das ein Tätigwerden der Kommission erfordern würde.

8 Lokalpastoren/Lokalpastorinnen 8.1 Anstellung als Lokalpastor Kamrooz Fartash (geb. 11.05.1964) stellt einen Antrag auf Anstellung als Lo- kalpastor (50%). Die Empfehlungen der BK München-Erlöserkirche vom 11.06.2016 und des Aufsichtführenden Pastors Dr. Friedemann Burkhardt (14.06.2016) liegen vor. Kamrooz Fartash qualifiziert sich nach Vorstudien weiter durch Besuch von Lehrveranstaltungen an der Theologischen Hoch- schule Reutlingen. Die KoD empfiehlt die Anstellung von Kamrooz Fartash als Lokalpastor mit Wirkung vom 01.12.2015, die Aufnahme in die Jährliche Konferenz und die Ausstellung des Erlaubnisscheins für pastorale Dienste gemäß Art. 315 VLO (16 Ja - 0 Nein - 0 Enthaltungen). Er wird von einem Mentor begleitet.

8.1.1 Beschluss: Kamrooz Fartash wird als Lokalpastor (50%) mit Wirkung vom 01.12.2015 angestellt. Er erhält gemäß Art. 315 VLO die in Art. 340 VLO be- schriebenen Vollmachten für pastorale Dienste. Er wird in die Jährliche Konfe- renz aufgenommen.

8.2 Versetzung in den Ruhestand Lokalpastorin Elisabeth Kurz (geb. 25.09.1951) beantragt ihre Versetzung in den Ruhestand gemäß Art. 320.4 VLO ["Ruhestand von Lokalpasto- ren/Lokalpastorinnen"] mit Wirkung vom 01.03.2017. Die KoD stimmt dem Antrag zu (15 Ja - 0 Nein - 1 Enthaltung).

8.2.1 Beschluss: Elisabeth Kurz wird mit Wirkung vom 01.03.2017 in den Ruhestand versetzt.

8.3 Beendigung von Dienstverhältnissen 8.3.1 Lokalpastorin Sonja Mede (geb. 18.01.1955) beendet auf eigenen Wunsch ih- ren Dienst gemäß Art. 320.1 VLO ["Beendigung des Dienstverhältnisses"] zum 31.10.2016. Sonja Mede wird für das gedankt, was sie in ihrem Dienst in die Kirche einge- bracht hat. Ihr wird Gottes Segen für den weiteren Weg gewünscht. KVh-SJK 2016 Kommission für ordinierte Dienste 243

8.4 Aufnahme als Lokalpastor/Lokalpastorin zum Verbleib (nach Art. 319.2 VLO ["Verbleib als Lokalpastoren/Lokalpastorinnen"]) 8.4.1 Rainer Gottfried arbeitet als Lokalpastor auf dem Bezirk Stuttgart-Nord. Er hat die Begleitzeit absolviert. Die Empfehlung seines Mentors Rainer Zimmerschitt liegt vor. Ebenso die Stellungnahme des Leitenden Pastors Gerhard Bauer und das Votum der BK Stuttgart-Nord (03.05.2016). Die KoD empfiehlt Rainer Gottfried als Lokalpastor zum Verbleib (14 Ja - 0 Nein - 0 Enthaltungen).

8.4.1.1 Beschluss: Rainer Gottfried wird von den Mitgliedern in voller Verbindung mit der Jährlichen Konferenz als Lokalpastor zum Verbleib aufgenommen.

8.4.2 Madelaine Strassburg arbeitet als Lokalpastorin (mit Ordination) auf dem Be- zirk München-Friedenskirche. Sie hat die Begleitzeit nach einer Sonderrege- lung absolviert. Die Empfehlung des Mentors Stefan Veihelmann liegt vor (14.05.2015; KoD 18.06.2015). Ebenso die Stellungnahme des Leitenden Pas- tors Kurt Junginger und das Votum der BK München-Friedenskirche (27.03.2015). Die KoD empfiehlt Madelaine Strassburg als Lokalpastorin zum Verbleib (14 Ja - 0 Nein - 0 Enthaltungen).

8.4.2.1 Beschluss: Madelaine Strassburg wird von den Mitgliedern in voller Verbin- dung mit der Jährlichen Konferenz als Lokalpastorin zum Verbleib aufgenom- men.

8.5 Beurlaubungen 8.5.1 Dorothea Lautenschläger stellt einen Antrag auf Weiterbildungsurlaub gemäß Art. 351.3 VLO ["Weiterbildungsurlaub"] von 15.06.2016 bis 15.08.2016. Die KoD stimmt dem Antrag zu (16 Ja - 0 Nein - 0 Enthaltungen).

8.5.1.1 Beschluss: Der Weiterbildungsurlaub von Dorothea Lautenschläger wird ge- nehmigt.

8.6 Liste der Lokalpastoren/Lokalpastorinnen mit Dienstzuweisung: Monika Brenner, Kamrooz Fartash (50%), Ingrid Felgow, Bettina Gfell (50%), Rainer Gottfried, Denise Huber (25%), Dagmar Köhring, Elisabeth Kurz (bis 28.02.2017), Dorothea Lautenschläger (50%), Thomas Reich, Klaus Schopf, Madelaine Strassburg (75%; mit Ordination), Sabine Wenner.

8.6.1 Davon in berufsbegleitender Ausbildung: Kamrooz Fartash (50%). Mentor ist Martin Jäger. Bettina Gfell (50%). Mentor ist Peter Wittenzellner.

8.6.2 Liste der Lokalpastoren/Lokalpastorinnen mit Ordination: Madelaine Strassburg (nach Art. 348 VLO; ab 01.09.2013).

8.6.3 Erneuerung der Vollmachten für pastorale Dienste (nach Art. 316.2 VLO) Die KoD erneuert gemäß Art. 316.2 VLO ["Erlaubnis für pastorale Dienste für Lokalpastoren/Lokalpastorinnen"] die Vollmacht für pastorale Dienste für folgende Lokalpastoren/Lokalpastorinnen für das Konferenzjahr 2016/2017: Monika Brenner, Ingrid Felgow, Bettina Gfell, Rainer Gottfried, Denise Huber, Dagmar Köhring, Elisabeth Kurz, Dorothea Lautenschläger, Thomas Reich, Klaus Schopf, Sabine Wenner.

8.7 Liste der Lokalpastoren/Lokalpastorinnen ohne Dienstzuweisung: Roswitha Dörner, Ruth-Regina Eißele, Doris Schilling.

8.8 Außerordentliche Mitgliedschaft in der SJK 8.8.1. Antrag Sabine Wenner Sabine Wenner stellt einen Antrag auf außerordentliche Mitgliedschaft in der 244 Anlage zum Bericht der KoD KVh-SJK 2016

SJK nach Art. 321 VLO ["Außerordentliche JK-Mitgliedschaft von Lokalpasto- ren/Lokalpastorinnen"]. Die KoD empfiehlt den Mitgliedern in voller Verbin- dung mit der SJK, Sabine Wenner zum außerordentlich Mitglied zu wählen. (13 Ja - 0 Nein - 3 Enthaltungen)

8.8.1.1 Beschluss: Sabine Wenner wird von den Mitgliedern in voller Verbindung mit der Jährlichen Konferenz als außerordentliches Mitglied aufgenommen.

8.9 Dienstjubiläen 8.9.1 Bei der SJK 2016 stehen folgende Jubiläen an: 25 Dienstjahre: Klaus Schopf.

9 Laienprediger/Laienpredigerinnen 9.1 Liste der Laienprediger/Laienpredigerinnen - Anerkennung 9.1.1 Bodo Balfanz (BK FellbachCannstatt). 9.1.2 Jürgen Mohrbacher (BK Lahr). 9.1.3 Marco Stamm (BK Hockenheim). 9.1.4 Hans Wieland (BK Backnang).

9.3. Liste der Laienprediger/Laienpredigerinnen - Beendigung 9.3.1 Ernst Apel (BK Schweinfurt/Würzburg). 9.3.2 Wilfried Gleiß (BK Friedrichsdorf). 9.3.3 Norbert Grabowski (BK Saar Zweibrücken). 9.3.4 Siegfried Hermann (BK Dillenburg). 9.3.5 Georg Hoffmann (BK FellbachCannstatt). 9.3.6 Hartmut Kober (BK FellbachCannstatt). 9.3.7 Fritz Wimmer (BK St. Georgen). 9.3.8 Gerhard Wittich (BK Mühlheim).

10 Vokationen 10.1 Daniela Hasselbach (BK Überlingen/Friedrichshafen, Vokationsurkunde aus- gestellt am 12.07.2015). 10.2 Andreas Kober (BK Ammerbuch-Entringen, Vokationsurkunde ausgestellt am 27.03.2016). 10.3 Ruth Maria-Luise Schiebusch (BK Leinfelden-Echterdingen, Vokationsurkunde ausgestellt am 29.05.2016). 10.4 Anna-Katharina Sklenar (BK Heidenheim, Vokationsurkunde ausgestellt am 28.02.2016). 10.5 Frieder Züfle (BK Baiersbronn, Vokationsurkunde ausgestellt am 04.10.2015).

11 Aus der Kommission für Theologie und Predigtamt (KThP) 11.1 Die KoD wird über zwei TOP der KThP informiert (Diakonenamt, Sabbatzeit von ZK-Kommissionen).

12 Spezielle Themen und Arbeitsaufträge 12.1 Die KoD ist mit der Frage regionaler Laienprediger-Schulungen befasst. 12.2 Die KoD ist von der THR um eine Einschätzung zur Einrichtung eines berufsbe- gleitenden Masterstudienganges im Fach Theologie gebeten. Die Initiative ging von der Kirche aus. Ein solcher Studiengang soll Personen ansprechen, die einen Bachelorabschluss (oder einen vergleichbaren wissenschaftlichen Abschluss) vorweisen und mehrere Jahre Berufserfahrung haben. Die KoD begrüßt die Überlegungen zur Einrichtung eines solchen Studiengan- ges, trifft aber keine Aussage über die Zahl zu erwartender Bewerbungen. KVh-SJK 2016 Kommission für ordinierte Dienste 245

13 Unterausschuss Jugendreferenten/Jugendreferentinnen (UAJ) 13.1 Jörg Hammer (Einberufer des Unterausschusses) berichtet, dass das Konzept für die Bezirke der SJK zu aufwendig und zu teuer ist und dass deshalb kein Ausbildungsverhältnis zustande kam. Der Diskussionsprozess darüber ist im Gang.

14 Verschiedenes 14.1. Die SJK 2015 hat einen Beschlussantrag und einen Ergänzungsantrag bezüg- lich des Bundes der Ordinierten vertagt. Die KoD empfiehlt, über den Beschlussantrag (eingebracht von der AG Dienst- zuweisung) abzustimmen und den Ergänzungsantrag (eingebracht von Ulrich Jahreiß) gesondert zu behandeln. Wenn die Konferenz diesen Gedanken wei- ter verfolgen will, empfiehlt die KoD, die noch nicht erfolgte Erhebung des Meinungsbildes auf den Distriktsversammlungen der Hauptamtlichen im Herbst 2016 nachzuholen und bei der SJK 2017 zur Abstimmung zu bringen. Der Beschlussantrag der AG Dienstzuweisung lautet: "Mindestens einmal im Jahrviert findet im Rahmen der Süddeutschen Jährli- chen Konferenz eine geschlossene Sitzung des Bundes der Ordinierten statt, bei der die besonderen Belange dieses Bundes thematisiert werden. Zeitgleich tagt die Laienversammlung. Dabei ist darauf zu achten, dass die geschlossene Sitzung des Bundes der Ordinierten nicht in das Jahr einer Wahlkonferenz zu Beginn eines Jahrvierts fällt." Der Antrag von Ulrich Jahreiß lautet: "Auf der Grundlage der Artikel 305-309 VLO wird der Bund der Ordinierten bei der SJK 2016 konstituiert. Dafür wählt er aus seiner Mitte einen Vorsitzen- den/eine Vorsitzende bzw. eine Leitung."

15 Termine KoD-Sitzungen: 09.12.2016 Stuttgart. 28.04.2017 Stuttgart.

Vorsitz: Christoph Klaiber Schriftführung: Christof Voigt

246 Anlage zum Bericht der KoD KVh-SJK 2016

Anlage zum Bericht der KoD an die Süddeutsche Jährliche Konferenz 2016

Beschlussdatum: 16.06.2016 Empfehlung zum Studium Art. 311.7 VLO Vorname und Name Datum des Beginns - kein Vorgang - TT.MM.JJJJ

Studium, Auflösung der Bewerbung Art. 313.1 VLO Vorname und Name Datum der Beendigung Philipp Heinrich 30.11.2015 (Austritt aus EmK)

Studium, Wiederaufnahme der Bewerbung Art. 313.2 VLO Vorname und Name Datum des Beginns - kein Vorgang - TT.MM.JJJJ

Lokalpastor/Lokalpastorin, Eintritt in den Dienst Art. 311.4 VLO Vorname und Name Datum des Beginns Umfang in % Kamrooz Fartash 11.05.1964 50%

Lokalpastor/Lokalpastorin, Dienstzuweisung während Bewerbung Art. 314 VLO Vorname und Name Datum des Beginns Umfang in % Kamrooz Fartash 01.12.2015 50% Bettina Gfell 01.09.2015 50% [seit wann? corr. 2015!]

Lokalpastor/in, Verbleib in der Stellung als Art. 319.2 VLO Vorname und Name Datum des Beginns Umfang in % Rainer Gottfried 16.06.2016 100% Madelaine Strassburg 16.06.2016 75% 18.06.2015 ???

Lokalpastor/in, Beendigung Dienst Art. 320.1 VLO Vorname und Name Datum der Beendigung Sonja Mede 31.10.2016

Lokalpastor/in, Wiederaufnahme Dienst Art. 320.3 VLO Vorname und Name Datum des Beginns Umfang in % - kein Vorgang - TT.MM.JJJJ

Lokalpastor/in, Ruhestand mit beratender Stimme Art. 320.4 VLO Vorname und Name Datum des Beginns ??? (oder: Art. 320.1?) Elisabeth Kurz 01.03.2017

Lokalpastor/in, Beurlaubung Vorname und Name von: … bis: … Art. der VLO +/- Gehalt Dorothea Lautenschläger 15.06.2016 − 15.08.2016 Weiterbildung Art. 351.3

Lokalpastor/in, Außerordentliche Mitgliedschaft in JK Art. 321 VLO Vorname und Name Datum des Beginns Sabine Wenner 16.06.2016

KVh-SJK 2016 Anlage zum Bericht der KoD 247

Lokalpastor/in Dienstjubiläum Vorname und Name Dienstjahre (25, 40,50,60 ff.) Klaus Schopf 25

Erlaubnis für pastorale Dienste Art. 315 VLO Vorname und Name (ggf.) von: … bis: … Damian Carruthers 16.06.2016− 30.06.2017 Daniel Knierim 16.06.2016− 30.06.2017 Philipp Markowis 16.06.2016− 30.06.2017 Kamrooz Fartash 16.06.2016− 30.06.2017

Erneuerung der Erlaubnis für pastorale Dienste Art. 316 VLO Vorname und Name (ggf.) von: … bis: … Mareike Bloedt 16.06.2016− 30.06.2017 Elisabeth Kodweiß 16.06.2016− 30.06.2017 Hanna Lehnert 16.06.2016− 30.06.2017 Monika Brenner 16.06.2016− 30.06.2017 Ingrid Felgow 16.06.2016− 30.06.2017 Bettina Gfell 16.06.2016− 30.06.2017 Rainer Gottfried 16.06.2016− 30.06.2017 Denise Huber 16.06.2016− 30.06.2017 Dagmar Köhring 16.06.2016− 30.06.2017 Elisabeth Kurz 16.06.2016− 28.02.2017 Dorothea Lautenschläger 16.06.2016− 30.06.2017 Thomas Reich 16.06.2016− 30.06.2017 Klaus Schopf 16.06.2016− 30.06.2017 Sabine Wenner 16.06.2016− 30.06.2017

Pastor/in auf Probe, Aufnahme Art. 324 VLO Vorname und Name Datum des Beginns Damian Carruthers 16.06.2016 Daniel Knierim 16.06.2016 Philipp Markowis 16.06.2016

Pastor/in auf Probe, Beendigung der Mitgliedschaft Art. 327.5 VLO Vorname und Name Datum der Beendigung Thomas Vogel 31.12.2015

Pastor/in auf Probe, Wiederaufnahme der Mitgliedschaft Art. 363 VLO Vorname und Name Datum des Beginns - kein Vorgang - TT.MM.JJJJ

Pastor/in, Aufnahme in volle Verbindung Art. 333 VLO Vorname und Name Datum des Beginns Volker Markowis 16.06.2016 Stefanie Reinert 16.06.2016

Pastor/in, Ordination Art. 333 VLO Vorname und Name Datum der Ordination Volker Markowis 19.06.2016 Stefanie Reinert 19.06.2016

248 Anlage zum Bericht der KoD KVh-SJK 2016

Dienstzuweisungen, besondere Vorname und Name von: … bis: … Umfang in % Art. der VLO Olav Schmidt von: ??? 01.08.2016 100% außerhalb JK/ZK Malawi, emk-weltmission Art. 343.2

Hans-Rudolf Münz von: ??? 01.09.2016 100 % in JK/ZK Wiesloch, Altenhilfe, Bethanien…/ Art. 344.1 Bethesda… Klaus Schmiegel von: ??? 01.09.2016 100% Referent für missionarische Jugend- arbeit Jürgen Zipf von: ??? 01.09.2016 100% in EmK/Ökumene Seelsorger Gesundheitspark Ho- Art. 344.1 henfreudenstadt, Martha-Maria

in ökumen. Gemeinden Art. 345

Pastor/in, Nichtvollzeitliche Dienstzuweisung Vorname und Name von: … bis: … Umfang in % +/- Gehalt Kerstin Gottfried von: 01.09.2016 75% Damaris Hecker von: 01.02.2016 75% Gottfried Liese 01.08.2016 − 31.7.2017 75% Boglárka Mitschele von: 01.01.2016 75% Beendigung: ab: 01.07.2016 100% Ulrike Burkhardt-Kibitzki Beendigung: ab: 01.09.2016 100% Steffen Peterseim Beendigung: ab: 01.09.2016 100% Kerstin Schmidt-Peterseim

Pastor/in, verstorben Vorname und Name Todestag Richard Dienlin 20.06.2015 Manfred Mössinger 21.11.2015 Imanuel Schwarz 04.05.2016

Pastor/in, Ruhestand Vorname und Name von: … Art. der VLO TT.MM.JJJJ Verordnet Art. 359.1 Reinhard Gebauer 01.02.2017 auf Antrag Philipp Zimmermann 01.09.2016 Art. 359.2 Thomas Borrmann 01.08.2016 vorzeitig/unfreiwillig Thomas Hildebrandt 01.08.2016 Art. 359.3

Pastor/in, Ausscheiden Vorname und Name von: … Art. der VLO TT.MM.JJJJ Lokalisierung Art. 360.1 verordnete Lokalisierung Art. 362.3.b KVh-SJK 2016 Anlage zum Bericht der KoD 249

Kirchengliedschaft Art. 361.1 Patrick Stephan 31.12.2015 Verlassen des ordinierten Dienstes, Art. 361.2 unter Beschuldigung, Art. 361.3 zw. Tagungen der JK Art. 361.4

Pastor/in, Beurlaubung Vorname und Name von: … bis: … Art. der VLO +/- Gehalt Weiterbildung Art. 351.3 Sabbat Art. 352 freiwillige ruhende Mitgliedschaft Art. 354.2.a unfreiwillige ruhen- de Mitgliedschaft Art. 354.2.b Familienurlaub Art. 355

Ingo Blickle 01.08.2016 − 31.08.2016 Elternzeit Bernd Schwenkschuster 24.02.2017 − 23.04.2017 Wolfgang Friedrich 01.07.2016 − 30.06.2017 Dienstunfähigkeit Art. 358.1 Dienstunfähigkeit Art. 358.2

Pastor/in, Überweisung Art. 347.1 VLO Vorname und Name Datum Beginn von wo nach wo Anke Neuenfeldt 16.06.2016 von: Jährliche Konferenz Öster- reich nach: Süddeutsche Jährliche Konferenz

Pastor/in im Ruhestand, Dienstzuweisung Art. 359.4 VLO Vorname und Name von: … bis: … - kein Vorgang - TT.MM.JJJJ − TT.MM.JJJJ

Pastor/in, Wiederaufnahme Vorname und Name von: … Art. der VLO - kein Vorgang - TT.MM.JJJJ Lokalisierung Art. 364 Ausscheiden Art. 365 Ruhestand Art. 367

250 Anlage zum Bericht der KoD KVh-SJK 2016

Ordinierte anderer Kirchen oder anderer JK Vorname und Name von: … bis: … Art. der VLO TT.MM.JJJJ − TT.MM.JJJJ affiliierte Beziehung oder bera- tende Mitgliedschaft, Art. 344.4 Heike Miller 16.06.2016 − 30.06.2017 eingeschränktes Stimmrecht Art. 346.2 Überweisung Art. 347.2 Crystal McPhail 16.06.2016 beratende Mitgliedschaft Ebenezer Mensah 16.06.2016 Art. 346.1

Pastor/in Dienstjubiläum Vorname und Name Dienstjahre (25, 40,50,60 ff.) Johannes Riedinger 75 (2015!) Walter Bader 60 Friedrich Macco 60 Hans Straub 60 Ludwig Waitzmann 60 Armin Besserer 50 Traugott Holzwarth 50 Albert Messinger 50 Michael Moerschel 50 Klaus Rabe 50 Andreas Cramer 40 Günter Engelhardt 40 Volker Kempf 40 Gerhard Maier 40 Wolfgang Rieker 40 Karl Schmid 40 Burkhard Seeger 40 Volker Seybold 40 Ralf Gründler 25 Matthias Hetzner 25

Vokation Vorname und Name Datum der Vokatio Daniela Hasselbach 12.07.2015 Andreas Kober 27.03.2016 Ruth Maria-Luise Schiebusch 29.05.2016 Anna-Katharina Sklenar 28.02.2016 Frieder Züfle 04.10.2015

gez.: Christoph Klaiber gez.: Christof Voigt Vorsitzender Schriftführer

KVh-SJK 2016 Bericht des Statistikers 251

7.7 Sonstige Berichte und Texte

7.7.1 Bericht des Statistikers (Behandlung des Berichts Ziffer 20 VhN, Seite 96)

252 Bericht des Statistikers KVh-SJK 2016

KVh-SJK 2016 Bericht des Statistikers 253

254 Bericht des Statistikers KVh-SJK 2016

KVh-SJK 2016 Bericht des Statistikers 255

256 Bericht des Statistikers KVh-SJK 2016

KVh-SJK 2016 Bericht des Statistikers 257

258 Bericht des Statistikers KVh-SJK 2016

KVh-SJK 2016 Bericht des Statistikers 259

260 Bericht des Statistikers KVh-SJK 2016

KVh-SJK 2016 Bericht des Statistikers 261

262 Bericht von der Laienversammlung KVh-SJK 2016

7.7.2 Bericht von der Laienversammlung (Behandlung siehe Ziffer 21 VhN, Seite 96)

Die Konferenzlaienführerin eröffnet die Sitzung. Die Beschlussfähigkeit ist mit Anwesenheitsprotokoll festgestellt.

1 Die Konferenzlaienführerin informiert: Der Distriktslaienführer des Heidelberger Distrikt, Karl-Heinz Geil, trat von seinem Amt zurück. Sie bittet Karl-Heinz Geil darum, die Laienversammlung über die Gründe des Rücktritts zu unterrichten; Karl-Heinz Geil informiert die Laienversammlung.

Sodann schlägt Christine Flick Uwe Boldt zur Wahl als Distriktslaienführer des Heidelberger Distrikts vor. Es ist vorgesehen, dass Uwe Boldt im Team mit Karl-Heinz Rothländer die Distriktslaienführung gemeinsam wahrnimmt.

Uwe Boldt stellt sich der Laienversammlung vor.

Die Konferenzlaienführerin dankt Karl-Heinz Geil für seine Tätigkeit als Dist- riktslaienführer. Die Laienversammlung schließt sich dem Dank mit Applaus an.

Christine Flick fragt die Laienversammlung, ob jemand geheime Wahl wünscht. Nachdem niemand geheime Wahl wünscht wird in offener Abstimmung ge- wählt.

1.1 Beschluss: Uwe Boldt wird einstimmig, ohne Enthaltungen und ohne Gegen- stimmen zum Distriktslaienführer des Heidelberger Distrikts gewählt.

Uwe Boldt nimmt die Wahl an. Christine Flick gratuliert Uwe Boldt; die Laienversammlung schließt sich mit Applaus an.

Christine Flick schließt die Laienversammlung mit Gebet.

Baiersbronn, den 17.6.2016

Christine Flick, Distriktslaienführung Bernd Götze, Schriftführung

KVh-SJK 2016 Impuls der Bischöfin 263

7.7.3 Impuls der Bischöfin zur SJK 2016 (Behandlung siehe VhN, Seite 62)

Wort an die Ostdeutsche und Süddeutsche Jährliche Konferenz 2016

Derzeit werde ich oft gefragt, wie wir uns „dem Islam“ gegenüber verhalten sollen. Die Par- tei „Alternative für Deutschland“ findet viel Zustimmung, wenn sie postuliert, dass der Is- lam nicht zu Deutschland gehört. Manche christliche Stimmen warnen nicht nur vor dem radikalen Flügel des Islam, sondern vor einer Islamisierung unseres Landes. An dieser Stelle will ich in einigen Thesen aufzeigen, was ich mir von den Menschen in un- seren Gemeinden wünsche, wenn es um das Zusammenleben mit Menschen aus anderen Re- ligionen und besonders mit Muslimen geht:

Wir lassen unsere Mitmenschen spüren, dass wir jeden Menschen achten, weil jeder Mensch zum Bilde Gottes geschaffen ist. In unseren Sozialen Grundsätzen ist das so ausgedrückt: „Wir bekennen, dass vor Gott alle Menschen den gleichen Wert haben. Deshalb arbeiten wir auf eine Gesellschaft hin, in der der Wert eines jeden Menschen anerkannt, gewahrt und gestärkt wird.“

Wir bezeugen unseren Glauben an Jesus Christus in Wort und Tat. Interreligiöse Begeg- nungen leben davon, dass wir unserem Gegenüber zuhören und dass wir bekennen, was wir glauben. Ich verweise gern auf das Motto des gerade wieder neu beginnenden Projektes der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen sowie des Zentralrats der Juden und muslimischer Verbände, das unter dem Motto steht: „Weißt du, wer ich bin?“ Ich sage, wer ich als Christin bin. Und ich lasse mir erzählen, was mein jüdischer oder muslimischer Nachbar glaubt. Und in dem Dokument „Das christliche Zeugnis in einer multireligiösen Welt“, das von der welt- weiten Evangelischen Allianz, dem Ökumenischen Rat der Kirchen und dem Päpstlichen Rat für Interreligiösen Dialog herausgegeben wurde, heißt es: „Christliches Zeugnis in einer pluralistischen Welt umfasst auch den Dialog mit Menschen, die anderen Religionen und Kulturen angehören (vgl. Apostelgeschichte 17, 22-28)“.

Wir treten für Religionsfreiheit ein. Damit nehmen wir nicht nur das Grundgesetz unseres Landes ernst, sondern wir folgen unseren Sozialen Grundsätzen, die besagen: „Regierun- gen, Parlamente und Gerichte sind verantwortlich für den Schutz der Menschenrechte wie zum Beispiel des Rechts auf freie und gerechte Wahlen, Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit, Versammlungsfreiheit, Freiheit der Medien, Schutz der Privatsphäre, und die Einklagbarkeit dieser Rechte ohne Angst vor Repressalien.“ Als Freikirche haben wir in unserer Geschichte Erfahrungen gemacht, wo uns die freie Ausübung unseres Glaubens erschwert wurde. Chris- ten und Christinnen in der DDR haben Repressalien erlebt, einfach nur, weil sie in einer Kir- che aktiv waren. Wir verteidigen das Recht auf freie Ausübung der Religion, sofern dabei die Freiheitsrechte anderer beachtet werden. Denn Religionsfreiheit schließt auch das Recht ein, sich zu versammeln, um mit anderen zusammen den Glauben auszuüben.

Zur Religionsfreiheit gehört das Recht, die Religion zu wechseln. Auch wenn wir insbe- sondere unter hilfsbedürftigen Flüchtlingen nicht aktiv zu einem Wechsel zum Christentum einladen, so freuen wir uns doch über jeden Menschen, der sich für den christlichen Glau- ben interessiert, sich Jesus Christus zuwendet und sich nach einem längeren gemeinsamen Weg, der die Katechese einschließt, taufen lassen möchte.

Wir wirken darauf hin, dass Menschen, die nach Deutschland kommen, den Wert der Religions- und Meinungsfreiheit kennen lernen und achten. Viele Flüchtlinge kommen aus Ländern, in denen es weder Religions- noch Meinungsfreiheit gibt. Sie wurden gelehrt, dass Menschen anderer Religionen weniger wert sind oder gar als Feinde zu betrachten sind. Begegnungen, gemeinsame Aktivitäten und Gespräche tragen dazu bei, dass Flücht- linge und Migranten die hier geltenden Rechte schätzen zu lernen. 264 Impuls der Bischöfin KVh-SJK 2016

Christlichen Flüchtlingen gilt unsere geschwisterliche Liebe. Wenn ihnen Unrecht wider- fährt, treten wir für sie ein und sprechen die Missstände bei den Behörden an. Wir setzen uns generell für das respektvolle Miteinander unter den oftmals traumatisierten Flüchtlin- gen ein. Viele von ihnen haben Gewalt erfahren. Das darf sich hier nicht fortsetzen. Das Grundgesetz ist von allen Menschen zu achten, die hier leben wollen.

Wir wehren pauschalen Urteilen über den Islam und fördern stattdessen Dialog und Zu- sammenarbeit. Radikalen und gewalttätigen Gruppen ist Einhalt zu gebieten, gleichgültig, welcher Nationalität oder Religion sie angehören. Wenn wir allerdings Muslime unter Gene- ralverdacht stellen, trägt dies nicht zu unserer Sicherheit, sondern zur Radikalisierung von Muslimen bei, weil sie sich zu Unrecht ausgegrenzt fühlen. Es braucht gesellschaftliche An- strengungen, um dialogbereite und aufgeklärte muslimische Gruppen zu stärken. Dies wird umso leichter gelingen, wenn sich Muslime hier in Deutschland beheimaten und als Teil Eu- ropas verstehen können.

Wir bejahen, dass wir in einer pluralistischen Gesellschaft leben. Die Unterscheidung in Menschen, die zu unserem Land gehören dürfen, und einer Religion, die nicht zu Deutsch- land gehört, halte ich für künstlich und nicht angemessen. Eine auf christlichen Werten ba- sierende Gesellschaft lässt sich nicht durch Ab- und Ausgrenzung aufbauen. Werte lassen sich ohnehin nicht verordnen, sondern Menschen eignen sie sich an, wenn sie ihre Bedeu- tung kennen- und schätzen lernen. Insofern werben wir für christliche Inhalte und Tugen- den, indem wir sie praktizieren. Man soll es an unserem Reden und Tun merken, dass uns Barmherzigkeit, Nächstenliebe, Schutz für Fremde und Schwache und Friedfertigkeit wich- tig sind.

Der Einsatz für ein friedliches Zusammenleben aller Menschen kann Gemeinschaft stif- ten, wie sie sich mit Diskussionen allein nicht aufbauen lässt. Wo Christen den Mut haben, auf Mitglieder anderer Religionsgemeinschaften zuzugehen, erleben sie oftmals, dass sie selbst bereichert und sich ihres Glaubens gewisser werden. Darüber hinaus gibt es in den Schriftreligionen verbindende Themen wie zum Beispiel der barmherzige Umgang mit Ar- men oder die Achtung für Gottes Schöpfung. Sie bilden eine Ausgangsbasis, um gemeinsam zum Wohl anderer tätig zu sein.

Abschließend will ich nochmals aus dem Dokument „Das christliche Zeugnis in einer multi- religiösen Welt“ zitieren. Da heißt es: „Christen/innen sollten weiterhin von Respekt und Vertrauen geprägte Beziehungen mit Angehörigen anderer Religionen aufbauen, um gegenseitiges Verständnis, Versöhnung und Zusammenarbeit für das Allgemeinwohl zu för- dern. Deswegen sind Christen/innen dazu aufgerufen, mit anderen auf eine gemeinsame Vision und Praxis interreligiöser Beziehungen hinzuarbeiten.“

Bisher haben wenige unserer Gemeinden eine solche Vision und wir sind erst am Anfang, wenn es um interreligiöse Beziehungen geht, die von Respekt und Vertrauen zu Menschen aus anderen Religionen zeugen. Ich erwarte, dass sich dies in Folge der Begegnungen mit Flüchtlingen ändern wird. Wir gehen auf eine veränderte Gesellschaft zu. Gott, der in Jesus Mauern eingerissen hat und im Heiligen Geist verbindend wirkt, ist schon da in dem neuen Land, in das wir aufbrechen. Ich bin davon überzeugt, dass Liebe die Furcht austreibt. Wenn wir also gut wesleyanisch in allem die Liebe walten lassen, werden wir verbinden an- statt zu spalten.

Aue und Baiersbronn im Juni 2016 Rosemarie Wenner KVh-SJK 2016 Impuls der Bischöfin 265

Hinweise:

„Weißt du, wer ich bin?“ So heißt das Projekt der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kir- chen in Zusammenarbeit mit dem Zentralrat der Juden und vier muslimischen Verbänden, das interreligiöse Projekte in der Arbeit mit Flüchtlingen fördert. In den früheren Projekten unter diesem Namen wurde Informationsmaterial zu den drei Religionen erarbeitet. Unter www.weisstduwerichbin.de sind Informationen zu finden.

„Das christliche Zeugnis in einer multireligiösen Welt“ ist ein Dokument, das von der weltweiten Evangelischen Allianz, dem Ökumenischen Rat der Kirchen und dem Päpstlichen Rat für den Interreligiösen Dialog erarbeitet wurde. Das Dokument und Arbeitshilfen zur Rezeption sind unter www.missionrespekt.de abzurufen.

Das im März 2015 verabschiedete Wort des Kirchenvorstands: „Begegnung in einer multi- religiösen Welt“ ist zusammen mit einigen Hinweisen für den Dialog mit Menschen anderer Religionen im Intranet unter „Kirchenvorstand“ zu finden.

266 Offener Brief an Ministerin Andrea Nahles KVh-SJK 2016

7.7.4 Offener Brief an Ministerin Andrea Nahles (Behandlung siehe Ziffer 10.4.1 VhN, Seite 77)

Frau Andrea Nahles

Ministerin für Arbeit und Soziales

Offener Brief

zum Gesetzentwurf der Bundesregierung des Neunten Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch – Rechtsvereinfachung (BT-Drs 18/8041)

Sehr geehrte Frau Ministerin Nahles,

am 30. Mai 2016 fand die öffentliche Anhörung zum Entwurf des Neunten Gesetzes zur Än- derung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch – Rechtsvereinfachung (BT-Drs 18/8041) statt.

Die Süddeutsche Jährliche Konferenz, das Kirchenparlament der Evangelisch- methodistischen Kirche (EmK) in Süddeutschland, hat sich bei ihrer Tagung in Baiersbronn (Schwarzwald) mit diesem Gesetzentwurf befasst. Die Mitglieder der Konferenz unterstüt- zen die Stellungnahme der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) und die Äußerungen des Sachverständigen Prof. Dr. Sell, dass die „Neuregelung zur temporären Bedarfsgemeinschaft“ ein „skandalöser Eingriff in diese schwer belastete Personengruppe“ sei. (Zitat Prof. Dr. Sell bei der Anhörung, Protokoll der 77. Sitzung vom 30. Mai, S. 16)

Gemäß Ihrem Gesetzentwurf soll Alleinerziehenden für Zeiten, in denen die Kinder beim anderen Elternteil sind, das Sozialgeld der Kinder tageweise abgezogen werden. (je nach Alter des Kindes zwischen 7,90 EUR und 10,20 EUR pro Tag und Kind).

Nach den auch aus Forschungsergebnissen bekannten Mehrbelastungen für Alleinerziehen- de (z.B. Monitor Familienforschung, Ausgabe 15, Jg 2008, erstellt durch die FamilienFor- schung Baden-Württemberg im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend), ist diese geplante Gesetzesänderung höchst problematisch. Die lau- fenden Kosten (Möbel, Kleidung, Schuhe, Wäsche, die gewaschen werden muss, etc.) blei- ben ungeachtet der Fehlzeiten eines Kindes durch den Besuch beim anderen Elternteil be- stehen. Die monatlichen Abrechnungen mit den Jobcentern werden aufwändig sein, Verzö- gerungen der Auszahlung sind zu erwarten. Diese Umstände machen deutlich, dass mit ei- ner solchen Gesetzesänderung auch deren Ziel nicht erreicht wird (sie trägt den Vermerk „Rechtsvereinfachung“). Arbeitsagenturen werden so nicht entlastet

Das vorrangige Ziel muss die Unterstützung von Familien in prekären Lebensumständen sein, nicht die Entlastung der Arbeitsagenturen. Auch im vergangenen Jahr hat sich in Deutschland die Zahl der in Armut lebenden Kinder um 30.000 auf über 1,5 Millionen er- höht (Pressemeldung der ARD vom 31.05.2016). Mehr als die Hälfte dieser Kinder leben bei einem alleinerziehenden Elternteil. Die geplante Kürzung betrifft eine der schwächsten Personengruppe in unserer Gesellschaft. Laut Steuerschätzung vom April 2016 werden für 2016 rund 5 Milliarden Euro Steuermehr- einnahmen gegenüber der Schätzung vom vergangenen November prognostiziert. Ange- sichts dieser bereits vorliegenden Zahlen ist die angestrebte Kürzung für Alleinerziehende und deren Kinder unverständlich und abzulehnen.

KVh-SJK 2016 Offener Brief an Ministerin Andrea Nahles 267

Als Christen haben wir den Auftrag, Armen und Entrechteten zur Seite zu stehen und ihnen Gehör zu verschaffen. Deshalb setzen wir uns hiermit für eine Gruppe von Menschen ein, die in unserer Gesellschaft keine große Lobby hat. Wir appellieren an Sie und Ihre Partei, weil sie mit dem Anspruch auftreten, sich für die sozialen Belange in unserer Gesellschaft in be- sonderer Weise einzusetzen. Wir fordern Sie als Ministerin für Arbeit und Soziales auf, die Not der Kinder und Alleinerziehenden zu lindern, statt durch komplizierte Regelungen Mehrbelastungen zu verursachen. Ändern Sie deshalb die „Neuregelung zur temporären Bedarfsgemeinschaft“ in Ihrem Gesetzentwurf und folgen Sie dem Vorschlag des Sachver- ständigen Prof. Dr. Sell: „Alleinerziehende, die einen Partner haben, die nicht im SGB-II- Bezug sind, bekommen während des tageweisen Fernbleibens der Kinder weiterhin ganz normal ihre Leistungen ausgezahlt. Da sollte sich der Gesetzgeber schlichtweg angesichts der Größenordnung ein wenig großzügig zeigen. In dem Fall, in dem der Partner oder der im Umgangsrecht versehende Ex-Partner im SGB-II-Bezug ist, plädiere ich für einen Unter- haltsmehrbedarf. Denn dort fällt ein realer Unterhaltsmehrbedarf an.“ (Wortprotokoll der 77. Sitzung vom 30. Mai, S. 16)

Mit freundlichen Grüßen,

Süddeutsche Jährliche Konferenz der Evangelisch-methodistischen Kirche in Deutschland

268 KVh-SJK 2016

KVh-SJK 2016 Konferenzchronik 269

8 Konferenzchronik

8.1 Gedächtnisworte zur Jährlichen Konferenz 2016

Pastor Richard Dienlin (24.10.1925 – 20.06.2015) Am 20. Juni 2015 verstarb Pastor i.R. Richard Dienlin im Alter von 89 Jahren. Richard Dienlin wurde am 24. Oktober 1925 geboren. Früh verlor er seinen Vater. Noch als Jugendlicher zum Kriegsdienst verpflichtet wurde er vielfach schwer verwundet und musste, kaum der Kriegsgefangenschaft entronnen, den Tod seiner Mutter betrauern. Die Auseinandersetzung mit diesen Verlusterlebnissen mündete für ihn in den Wunsch, sein Leben ganz Jesus Christus zu widmen und Pastor der Methodistenkirche zu werden. Dieser Weg führte ihn über folgende Stationen: Wetzlar/Dillenburg, wo er seine spätere Ehefrau Anny kennen lern- te, Frankfurt (Studium), Gelsenkirchen, ab 1953 (Ordination) Simmern im Hunsrück, /Hamborn, Saarbrü- cken und Mainz/Wiesbaden. Eine an vielfachen traumatischen Erlebnissen geistlich gereifte Lebenslust war für Richard Dienlin und sein Wirken prägend. Ein halbes Jahr nach seiner Ehefrau Anny verstarb er im Seniorenzentrum Martha-Maria in Nürnberg. Er hinterlässt vier Kinder samt Schwiegerkindern, 13 Enkel und sechs Urenkel, sowie unzählige Menschen, denen er das trotzige Bekenntnis bezeugen durfte: „Ich weiß, dass mein Erlöser lebt!“ (Hiob 19, 25). Dankbar blicken wir zurück auf das Leben von Richard Dienlin und danken Gott für die Gemeinschaft, die wir mit ihm haben durften.

Dr. Karin Schlagenhauf (07.10.1939 – 27.09.2015) Dr. Karin Schlagenhauf verstarb am 27. September 2015 im Alter von 75 Jahren. Karin Schlagenhauf wurde am 7. Oktober 1939 geboren. Sie wuchs in sehr bescheidenen Verhältnissen in Frommern auf. Nach dem Abitur studierte sie in Tübingen und Freiburg Medizin und schloss ihre Aus- und Weiterbildung ab an den Krankenhäusern in Wup- pertal, Albstadt-Tailfingen und Balingen. Am 17. Juli 1964 heiratete sie den Arzt Dr. Rolf Schlagenhauf. Beiden war der Glaube sehr wichtig. So engagierten sie sich neben der vielen Arbeit in Beruf und Familie in ihrer Evangelisch-methodistischen Gemeinde und Kirche. Ihnen wurden vier Kinder geschenkt: Martin, Ulrike, Katrin und Christoph. Von 1971 bis zu ihrem Ruhestand im Jahr 2000 arbeitete Dr. Karin Schlagenhauf mit ihrem Mann in einer Gemein- schaftspraxis. Ihre Schwerpunkte waren die Frauenheilkunde und die Behandlung von Kindern und Jugendlichen. Sie war ab 1987 rund 20 Jahre lang Laienvertreterin des EmK Bezirkes Balingen in der Süddeutschen Jährlichen Konferenz. Außerdem wurde sie zur Distriktslaienführerin gewählt und war von 1999 bis 2005 Mitglied im Kirchen- vorstand und in der Zentralkonferenz der Emk in Deutschland. „Der HERR ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln“ , Psalm 23, stand über der Trauerfeier. Dankbar blicken wir zurück auf das Leben von Karin Schlagenhauf und danken Gott für die Gemeinschaft, die wir mit ihr haben durften.

Pastor Manfred Mössinger (02.04.1930 – 21.11.2015) Am 21. November 2015 starb Pastor i.R. Manfred Mössinger im Alter von 85 Jahren. Manfred Mössinger wurde in Karlsruhe-Wolfartsweier in einem gläubigen Elternhaus geboren. Er erlebte als 20-Jähriger seine Berufung und studierte in Reutlingen und in den USA. Am 16. August 1958 heiratete er Ruth Mössinger, geb. König. Seine Dienst- stationen als Pastor waren Reutlingen, Ulm, Stuttgart-Zuffenhausen, Birkenfeld. Im Jahr 1983 übernahm er mit großer Dynamik und Kraft die Leitung des Bibelkonferenzzentrums Langensteinbacher Höhe bis zu seinem Ruhe- stand mit 70 Jahren. Er brachte sich mit seiner besonderen Gabe lebendiger Verkündigung und menschenzuge- wandter Seelsorge intensiv ein. Kontinuierlich wuchs die Zahl der Zuhörer. Auch in seinem Ruhestand blieb er auf der Langensteinbacher Höhe tätig. Ab 2008 folgten Jahre schwerer Krankheit. Auf seinen Wunsch hin stand die Trauerfeier unter dem Wort aus 2. Korinther 5,15: „Er ist darum für alle gestorben, damit, die da leben, hinfort nicht sich selbst leben, sondern dem, der für sie gestorben und auferstanden ist.“ Dankbar blicken wir zurück auf das Leben von Manfred Mössinger und danken Gott für die Gemeinschaft, die wir mit ihm haben durften.

Dietrich Humburger (05.10.1937 – 26.11.2015) Am 26. November 2015 verstarb Dietrich Martin Humburger im Alter von 78 Jahren. Dietrich Humburger wurde am 5. Oktober 1937 in Mössingen als ältester Sohn des Pastorenehepaares Walter und Elisabeth Humburger geboren. Nach dem Abitur absolvierte er zunächst eine Banklehre. Es folgte ein Studium der Wirtschaftswissenschaften in Mannheim und kurz vor seinem Studienabschluss heiratet er am 01. 09 1962 Brigitte Humburger, geb. Fischer. Ih- nen wurden zwei Söhne geschenkt Frank und Johannes.

270 Konferenzchronik KVh-SJK 2016

Nach dem Referendariat und einigen regulären Jahren im Schuldienst, wurde Dietrich Humburger ans Oberschulamt berufen, später zum Oberstudiendirektor und zum Schulleiter ernannt. Als Laiendelegierter brachte er seine Begabung auch in die Südwestdeutsche Jährliche Konferenz ein und wurde Mitglied in der Behörde für Finanzielle Angelegenheiten. Ab 1981 war er deren Schriftführer und ab 1991 als erster Laie überhaupt der Vorsitzende der Behörde für Finanzielle Angelegenheiten der Südwestdeutschen Jährlichen Konferenz. Als sich 2003 die Süddeutsche und Südwestdeutsche Jährliche Konferenz zusammenschlossen über- nahm Dietrich Humburger auch deren Vorsitz der Behörde für Finanzielle Angelegenheiten bis zum Jahre 2010. Über der Trauerfeier stand Jeremia 31,3: „So spricht der Herr: Ich habe dich je und je geliebt, darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte.“ Dankbar blicken wir zurück auf das Leben von Dietrich Humburger und danken Gott für die Gemeinschaft, die wir mit ihm haben durften.

Pastor Imanuel Schwarz (11.10.1933 – 04.05.2016) Am 4. Mai 2016 wurde Pastor Imanuel Schwarz im Alter von 82 Jahren heimgerufen. Geboren wurde er am 22. Okto- ber 1933 in Rutesheim. Nach seiner Schulzeit machte er eine Ausbildung zum Versicherungskaufmann, bevor er die Berufung zum Dienst als Pastor in der Evangelisch-methodistischen Kirche erfuhr. Von 1960-1961 war er Gehilfe (Praktikant) auf dem Bezirk Neuenbürg. Sein Theologiestudium absolvierte er in Frankfurt. Die Dienstzuweisungen führten ihn nach Ludwigsburg, Freudenstadt, Weissach, Konstanz, Uhingen und Stuttgart-Mitte. 1967 heiratete er Ingrid geborene Fischer. Das Ehepaar durfte zwei Töchter in ihre Familie aufnehmen: Coretta und Daniela. Ende April erlitt Imanuel Schwarz zum wiederholten Mal einen Schlaganfall, von dem er sich nicht mehr erholen konnte. Er durfte nach einem kurzen Krankenhausaufenthalt dort friedlich einschlafen. Imanuel Schwarz war ein bescheidener Mensch, der sein Leben ganz aus dem Vertrauen auf Gott heraus führte. Er lebte nach dem Motto: Wir sind in Gottes Hand. So hat er gemeinsam mit seiner Frau Worte aus Römer 8 über seine Trauerfeier gesetzt: „Denn ich bin gewiss, dass weder Tod noch Leben, weder Engel noch Mächte noch Gewalten, weder Gegenwärtiges noch Zukünftiges, weder Hohes noch Tiefes noch eine andere Kreatur uns scheiden kann von der Liebe Gottes, die in Christus Jesus ist, unserm Herrn.“ Dankbar blicken wir zurück auf das Leben von Imanuel Schwarz und danken Gott für die Gemeinschaft, die wir mit ihm haben durften.

KVh-SJK 2016 Konferenzchronik 271

8.2 Gedenktafel

8.2.1 Verstorbene Bischöfe

John Louis Nuelsen 1946 F.H. Otto Melle 1947 Johann Wilhelm Ernst Sommer 1952 Dr. Carl Ernst Sommer 1981 Reuben Herbert Müller 1982 Dr. Friedrich Wunderlich 1990 Hermann Sticher D.D. 2014

8.2.2 ehemalige SWJK

8.2.2.1 Verstorbene Pastoren

August Kunz 1928 Arthur Diebel 1963 Christian Steinmetz 1929 Dr. Paulus Scharpff 1965 Samuel Gebhardt 1930 Johannes Georgi 1968 Karl König 1930 Hermann Mann 1968 Gustav Nötzold 1932 Johannes G. Schultheis 1969 Karl Wend 1934 Heinrich Mann 1971 J. Paul Grünewald 1935 Ludwig Rexroth 1971 Georg Fischer 1936 Emil Bültge 1971 Jakob Kaufmann 1940 Rudolf Hoffmann 1972 Wilhelm Ekert 1940 Walter Mener 1973 Emil Breuninger 1941 Hugo Pflüger 1974 Fritz Konzels 1942 Adolf Drumm 1975 Hans Soete 1942 Erich Steffen 1976 Theodor Rödiger 1943 Rudolf Berber 1977 Hermann Huxoll 1943 Robert Mäurer 1977 Karl Knieriemen 1944 Karl Schaab 1980 Georg Beisiegel 1944 Gotthilf Hoelzer 1980 Wilhelm Krämer 1945 Gustav Hoffmann 1982 Arthur Offterdinger 1945 Immanuel Kohlhammer 1983 Philipp Steuerwald 1947 Karl Beisiegel 1983 Alexander Göbel 1947 Walter Humburger 1984 Wilhelm Firl 1949 Paul Orlamünder 1986 Friedrich Karl Langner 1950 Emil Schaller 1989 Otto Neumann 1951 Karl Hirtz 1990 Karl Kunde 1952 Herbert Autenrieth 1991 August Rücker 1952 Philipp Jekel 1992 Karl Döbereiner 1952 Wilhelm Blecher 1993 Max Breuninger 1954 Richard Schopff 1994 Gustav Knauß 1954 Wilfried Kaufmann 1998 Karl Schwindt 1957 Wolfgang Hammer 1999 Friedrich W. Müller 1958 Bruno Quiring 1999 August Simon 1961 Siegfried Korth 2000 Gottfried Schneck 1962 Werner Deiß 2001 August Müller 1962 Willy Kehrer 2001 Arthur Radau 1962 Kurt Quiring 2001 Karl Kreutzer 1963 Heinz Müller 2002

272 Konferenzchronik KVh-SJK 2016

8.2.2.2 Verstorbene Pastorenfrauen und –witwen

Sophie Rücker 1929 Elfriede Diebel geb. Pfeiffer 1977 Pauline Kaufmann 1934 Johanna Neumann geb. Schmidt 1977 Minna Nötzold 1934 Käthe Maria Rexroth geb. Goldenstein 1978 Alma Müller 1935 Maria Stöcker geb. Mörschel 1979 Hulda Martha Firl 1938 Maria Wunderlich geb. Straube 1980 Mathilde Döbereiner 1941 Gudrun Michelmann geb. Kolb 1980 Lydia König 1942 Irma Berber 1982 Pauline Seitz 1942 Dr. Elisabeth Quiring 1983 Martha Rödiger 1943 Helene Schnädelbach 1983 Maria Jeutter 1943 Thea Offterdinger 1983 Berta Huxoll 1947 Beatrice Sommer geb. Schuchardt 1983 Frieda Gebhardt 1948 Hanna Müller 1984 Auguste Wend 1949 Maria Knauß geb. Haas 1986 Susanne Steinmetz 1953 Elisabeth Langner geb. Langner 1987 Wally Goebel 1953 Elfriede Beisiegel 1987 Armine Grünewald 1954 Rose Kreutzer 1988 Helene Schneck 1956 Johanna Breuninger 1988 Elisabeth Müller 1957 Klara Schultheis 1989 Beatrice Sommer Dibben 1957 Thea Hoffmann 1989 Wilhelmine Fischer 1958 Maria Kehrer 1989 Emma Steuerwald 1961 Martha Hoffmann geb. Körner 1990 Maria Völkner 1961 Christine Mener geb. Sulzbacher 1990 Martha Orlamünder geb. Lüters 1962 Dorothea Pflüger geb. Foucar 1990 Hedwig Härle geb. Reidt 1963 Emma Hölzer geb. Wagner 1991 Helene Breuninger 1965 Lieselotte Georgi geb. Knecht 1991 Pauline Ekert 1965 Else Radau geb. Tiedtke 1991 Mathilde Schaab 1967 Frieda Steffen 1992 Magdalene Mann 1968 Gertrud Scharpff 1992 Johanna Knieriemen geb. Schwab 1971 Frieda Mäurer geb. Stegmayer 1993 Susanne Simon 1971 Christliebe Häßler 1994 Susanne Schwindt 1971 Renate Korth 1995 Frieda Bültge 1972 Luise Blecher 1997 Elly Hirtz 1972 Elisabeth Humburger 1998 Mina Kunde geb. Reuschling 1974 Rose Autenrieth 1998 Mary Mann 1975 Frieda Kohlhammer 1999 Lydia Drumm geb. Haffner 1976 Elisabet Quiring 2002

KVh-SJK 2016 Konferenzchronik 273

8.2.3 ehemalige SJK

8.2.3.1 Verstorbene Pastoren

Verstorbene Prediger der Evangelischen Gemeinschaft von 1926 - 1968

Herrmann, Michael 1926 Erhardt, Georg 1948 Kopp, Christian 1928 Dick, Georg 1949 Nies, Albrecht 1928 Meiswinkel, Karl 1949 Bauknecht, Gottlieb 1928 Deiß, Heinrich 1949 Baltisberger, Jakob 1928 Diener, Gotthilf 1953 Hahl, Christian 1929 Eisele, Gottlieb 1954 Barchet, Gottlob 1930 Schrade, Johannes 1955 Heinicker, Fritz 1930 Gegenheimer, Jak. 1955 Becker, Friedrich 1931 Eisele, Heinrich 1956 Schempp, Johannes 1931 Leger, Richard 1957 Kücklich, Reinhold 1931 Sauer, Georg 1958 Beck, Albin Herm. 1931 Weischedel, Wilh. 1958 Bachmann, Heinrich 1932 Schütz, Karl 1960 Klenert, Jakob 1933 Kick, Gustav 1960 Rapp, Christian 1935 Humburger, Ernst 1960 Maier, Ludwig 1937 Erhardt, Friedrich 1960 Schmid, Conrad 1937 Schwarz, Hermann 1960 Reichart, Jakob 1939 Güller, Karl 1961 Weißhaar, Johannes 1940 Schmid, Alfred 1961 Kohnle, Eduard 1940 Friedrich, Karl 1961 Maurer, Albert 1942 Knoll, Ernst 1961 Barth, Wilhelm 1943 PIeßmann, Udo 1961 Storz, Robert 1944 Laux, Gerhard 1962 Mistele, Gottlieb 1945 Gähr, Otto 1962 Schmid, Christian 1941 Dochtermann, Alb. 1963 Herrmann, Emil 1942 Glor, Albert 1964 Leonhardt, K. Christ. 1943 Zaiser, Gottlob 1965 Gähr, Willi 1944 Günther, Wilhelm 1966 Häßler, Gottfried 1944 Lang, Karl 1967 Schindele, Erwin 1944 Fuchs, Emil 1967 Kühner, Gustav 1944 Schwenk, Adolf 1967 Pfäfflin, Hermann 1945 Plessmann, Emil 1967 Mattes, Friedrich 1945 Dreisbach, Samuel 1967 Stegmayer, Herrn. 1945 Kratt, Michael 1968 Herrmann, Richard 1945 Stehle, Robert 1968 Ott, Adolf 1945 Leonhardt, Karl 1968 Fahrni, Friedrich 1947 Dauner, Martin 1969 Rieker, Carl 1948

274 Konferenzchronik KVh-SJK 2016

Verstorbene Prediger der Methodistenkirche von 1926-1968

Johannes Spille 1926 Karl Jahnke 1945 Heinrich Koch 1929 Julius Straehle 1945 Ernst Kübler 1930 Andreas Ültzhöffer 1945 Richard Schopff 1930 Otto Jetter 1945 Wilhelm Kuder 1931 Emil Palm 1945 Karl Burkhardt 1931 Wilhelm Wetzel 1945 August Wiesenauer 1932 Hermann Vögele 1945 Karl Ulrich 1932 Erwin Schneider 1945 Martin Steck 1932 Otto Schwarz 1945 Adolf Scharpff 1933 Robert Möller 1946 Gustav A. Schneider 1933 Heinr. Fellmann 1946 Friedrich Brändele 1933 Fritz Oberlis 1946 Emil Rohner 1934 Georg Mayer 1946 Adam Würth 1934 Johann Rück 1947 Konrad Walz 1935 Richard Wobith 1947 Richard Th. Wobith 1935 Wilhelm Wedel 1948 Johannes Walz 1936 Ernst Pfitzenmaier 1948 Friedrich Rösch 1936 Paul Riedinger 1949 August Barnikel 1937 Dr.Georg Rexroth 1950 Dr. Emil Lüring 1937 Theophil Gebhardt 1951 Martin Reichert 1938 Hubert Buchmann 1952 Theophil Mann 1939 Ludwig Mann 1952 Christian Renz 1939 Ferd. Neuhäuser 1952 Alexander Fritz 1939 Andreas Frey 1955 Heinrich Rieker 1940 Kurt-Albert Zeuner 1957 Jakob Diener 1940 Adolf Flößer 1958 Christian Kölle 1940 Christian Jahreiß 1960 Hugo Carl 1941 Gottlob Frey 1961 Johannes Herter 1941 Wilhelm Schray 1961 Hermann Schilpp 1942 K. Albert Wenzel 1962 Georg Rück 1942 Willy Kurz 1965 Paul Huber sen. 1942 Karl Schmidt 1965 Wilhelm Rieker 1942 Karl Wagner 1964 Josef Berber 1943 Otto Härle 1964 Leonhard Krauß 1943 Eugen Bay 1965 Karl Heinr. Siegele 1943 Ludwig Harsch 1965 Jakob Schneider 1944 Otto Küstner 1965 Friedrich Lutz 1944 Jakob Elfner 1966 Karl Fr. Burkhardt 1944 Christian Maile 1967 Maximilian Pätzold 1944 Albert Link 1967 Gottlieb Rieker 1945 Gottlieb Harr 1967 Jakob Schmeißer 1945

Vermißt im Krieg und für tot erklärt Ernst Gebhardt 1943 Heinrich Walz Hellmuth Renz 1944

KVh-SJK 2016 Konferenzchronik 275

Verstorbene Pastoren der ehemaligen SJK Karl Merz 1969 Immanuel Treppmann 1983 Karl Eisele 1971 Emil Schellhammer DD 1983 Wilhelm Frick 1971 Otto Rieker 1984 Johannes Matthies 1971 Gustav Bolay 1984 Wilhelm Weisenberger 1971 Theophil Höfle 1984 Wilhelm B. Strobel 1972 Eugen Greiner 1985 Wilhelm Jetter 1972 Ernst Karl Wolter 1985 Rudolf Meinicke 1972 Arthur Seltmann 1985 Gottlieb Raichle 1973 Johannes Gähr 1985 Friedrich Semler 1973 Heinrich Dorn 1985 Friedrich Kröner 1973 Wilhelm Rempp 1986 Ludwig Mürle 1974 Werner Lutz 1986 Paul Schanz 1974 Emil Gukelberger 1986 Dr. Reinhold Kücklich 1975 René Kohlenbrenner 1987 Walter Fritz 1975 Erwin Flamm 1987 Gottlob Hermann 1975 Martin Hammer 1988 Walter Czech 1975 Heinrich Arheidt 1988 Dr. Paul Huber 1975 Julius Veihelmann 1988 Ernst Dreher 1975 Philipp Grailing 1988 Theodor Weißer 1976 Wilhelm Böhringer 1989 Hans Mistele 1976 Hermann Binder 1989 Fritz Rott 1976 Walter Palmer 1989 Georg Haug 1977 Maximilian Märklin 1989 Gottlob Killinger 1977 Heinrich Weißmüller 1989 Ludwig Bäuerle 1977 Hugo Reichert 1990 Theophil Goll 1977 Emil Schönhardt 1990 Ernst Mader 1977 Willy Kurtz 1990 Gustav Kneule 1978 Arthur Barnikel 1991 Karl Gottlob Eißele 1978 Ernst Fritz 1991 Theodor Lichtenberger 1978 Helmut Dillmann 1992 Karl Bauknecht 1978 Friedrich Zeiher 1992 Johannes Dauner 1978 Paul Ernst Hammer 1992 Otto Wißt 1979 Heinrich Viering 1994 Rudolf Vöhringer 1979 Hermann Kern 1994 Gottlob Schuler 1979 Hugo Wetzel 1995 Adolf Niethammer 1979 Hermann Bischoff 1995 Karl Dahn 1980 Raimund Glaser 1995 Walter Ulrich 1980 Reinhold Schumacher 1996 Alfred Baumgärtner 1980 Kurt Theurer 1996 Kurt Heilmann 1980 Gotthilf Bolay 1997 Hermann Jeuther 1981 Georg Röcker 1997 Julius Riegraf 1981 Gustav Wolz 1997 Walter Heydegger 1981 Rudolf Rempp 1999 Eugen Braun 1981 Hubertus Damm 2000 Hermann Weller 1981 Karl König 2001 Wilhelm Sautter 1982 Helmut Jäger 2001 Willi Laur 1982 Otto Veith 2002 Otto Vosseler 1983 Adolf Kröner 2002 Karl Ziegler 1983 Manfred Kröner 2003 Wilhelm Körber 1983

8.2.3.2 Verstorbene Pastoren auf Probe

Arno Müller 1970 Hans Dulz 2000 276 Konferenzchronik KVh-SJK 2016

8.2.3.3 Verstorbene Pastorenfrauen und –witwen

vor 1969 nur Methodistenkirche - seitens EG keine Daten greifbar Katharine Krögel geb. Schmidt 1926 Luise Lutz geb. Schuon 1948 Emma Urech geb. Strohegger 1928 Christiane Wiesenauer geb. Kittelberger 1949 Pauline Ulrich geb. Eipper 1929 Käthe Rösch geb. Spätz 1949 Margarete Ekert geb. Beker 1929 Emma E. Frey geb. Steegmüller 1951 Emilie Landenberger geb. Rehfuß 1929 Katharine Barnikel geb. Knödler 1951 Pauline Härle geb. Schönleber 1930 Berta Weller geb. Nagel 1951 Jenny Schneider geb. Ottmann 1930 Emilie Neuhäuser geb. Kaum 1952 Lydia Härle geb. Kienzle 1931 Magdalene Flamm geb. Schwettge 1953 Luise Schwarz geb. Schiekle 1931 Luise Reichert geb. Kappler 1954 Maria Böttcher geb. Wonneberger 1931 Martha Semler geb. Reichert 1955 Maria Braun geb. Schäuble 1931 Emma Huber geb. Schneider 1955 Maria Rück geb. Spittler 1931 Ella Renz geb. Textor 1956 Sophie Ulrich geb. Kaska 1932 Martha Kuder geb. Zutavern 1956 Emma Walz geb. Weber 1932 Rosa Steck geb. Schaffert 1956 Jessie Mann geb. Dietrich 1933 Wilhelmine Grailing geb. Kiltz 1957 Luise Wiesenauer geb. Görtling 1933 Lina Palm geb. Dignus 1957 Seline Brändle geb. Hüni 1934 Martha Riedinger geb. Dautel 1957 Luise Rohner geb. Studer 1934 Emma Bock geb. Kienle 1957 Agnes Rück geb. Baumeister 1936 Emma Jetter geb. Birkel 1958 Maria Rexroth geb. Claß 1936 Martha Dorn geb. Hofmann 1959 Martha Schütz geb. Gönninger 1936 Hanna Strähle geb. Gubler 1959 Katharina Huber geb. König 1937 Emilie Berber geb. Frisch 1960 Lydia Laepple geb. Pfander 1938 Emma Merz geb. Amman 1960 Emilie Schilpp geb. Dittmar 1938 Emma Schmeißer geb. Beck 1960 Frieda Rück geb. Funk 1938 Emilie Kröner geb. Bauer 1961 Christiane Hofmeister geb. Ekhardt 1939 Gertrud Würth geb. Feeser 1961 Martha Burkhardt geb. Böttcher 1939 Johanna Fellmann geb. Claß 1962 Luise Baumann geb. Öchsner 1941 Frieda Kröner geb. Baum 1962 Emma Walz geb. Hammann 1942 Lina Küstner geb. Staiger 1963 Julie Koch geb. Krauß 1942 Martha Pätzold geb. Kischkat 1963 Maria Diener geb. Zundel 1943 Margarete Merz geb. Thalemann 1964 Brunhilde Schneider geb. Feeser 1944 Debora Eisele geb. Schnell 1966 Karoline Kübler geb. Haas 1944 Debora Zeuner geb. Stiegelmann 1966 Helene Maile geb. Bauer 1944 Katharina Buchmann geb. Semler 1966 Wilhelmine Möller geb. Trautwein 1945 Emilie Haigis geb. Baumann 1966 Philippine Rieker geb. Lüring 1945 Änne Rück geb. Rasche 1967 Lydia Schray geb. Bolay 1945 Martha Sommer geb. Schyle 1967 Emma Elfner geb. Walz 1945 Johanna Rieker geb. Ludwig 1967 Ella Pfitzenmaier geb. Beker 1945 Erika Dimmler geb. Popp 1967 Luise Link geb. Laepple 1944 Martha Jeuther geb. Dürr 1969 Eva M.Ültzhöffer geb. Schwesinger 1945

Luise Bäuerle geb. Wack 1969 Rose Mayer geb. Heigel 1972 Karoline Kölle geb. Walter 1969 Emmy Schmidt geb. Ermert 1972 Lilly Mann geb. Huppenbauer 1969 Dorothea Gebhardt geb. Ölschläger 1973 Gertrud Heilmann geb. Epple 1970 Wilhelmine Jahnke 1973 Martha Harr geb. Bätzner 1970 Wilhelmine Bauknecht 1974 Lina Schaubele geb. Link 1970 Käthe Niethammer 1974 Martha Wedel geb. Mann 1970 Johanna Koch 1974 Emilie Glor geb. Edelmann 1971 Pauline Pasold 1974 Ruth Dreher geb. Beck 1971 Frieda Margarete Flößer geb. Weyrich 1974 Ella Schindele geb. Grimm 1971 Johanna Siegele geb. Schönfeld 1974 Anna Schwarz geb. Kiefer 1972 Emma Kurz 1975 Margarete Eisele geb. Bender 1972 Elisabeth Herter 1975 Maria Kücklich geb. Schlienz 1972 Helene Pleßmann 1975 KVh-SJK 2016 Konferenzchronik 277

Lisette Krauß 1975 Ruth Greiner geb. Reichert 1989 Hermine Bolay 1976 Hildegard Jetter geb. Frick 1989 Maria Herrmann 1976 Maria Elfner geb. Sralt 1989 Johanna Friedrich 1976 Bertha Kröner geb. Gruber 1989 Emma Riegraf geb. Hornberger 1977 Elise Treppmann 1989 Elfriede Rieker geb. Kropp 1977 Elsa Ulrich 1990 Anna Weißer 1977 Martha Lang 1990 Johanna Barnikel geb. Binder 1978 Friedegard Viering geb. Viering 1990 Lydia Schnaitmann geb. Arnhold 1978 Elisabeth Bay geb. Bauer 1990 Elisabeth Wißt geb. Blaich 1978 Minne Wagner geb. Stumpf 1991 Lydia Schönhardt 1978 Irene Ehrenfried geb. Schwarz 1991 Brunhilde Dorn geb. Schneider 1979 Frida Böhringer 1991 Anna Haug 1979 Klara Dauner geb. Storz 1991 Lydia Fritz 1979 Irmgard Rempp geb. Hausamen 1991 Emma Arheidt geb. Keitel 1979 Lina Hermann geb. Schaubele 1992 Maria König geb. Gairing 1979 Lydia Walz geb. Dorn 1992 Sophie Wobith geb. Walz 1979 Ilse Heydegger 1992 Martha Gähr geb. Eisele 1980 Maria Schuler geb. Brändle 1992 Gertrud Maile geb. Müller 1980 Martha Seltmann geb. Spachmüller 1992 Cornelia Stegmayer geb. Truckmüller 1980 Hanna E. Eißele geb. Härle 1992 Lydia Hanna Meyer geb. Maier 1980 Maria Veith geb. Müller 1993 Gertraud Kohlenbrenner geb. Michel 1980 Philomena Fischer geb. Rumpf 1993 Eleonore Höfle geb. Dorn 1981 Margarete Oberlis 1994 Emilie Raichle geb. Ebinger 1981 Waltraud Deiß 1996 Anna Röcker geb. Ganzenmüller 1981 Johanna Schütz geb. Hausser 1996 Hertha Matthies 1981 Johanna Wobith geb. Reinhardt 1996 Rosa Reichert 1981 Maria Schwarz geb. Unterweger 1996 Else Dauner 1981 Martha Wetzel geb. Steuerwald 1997 Hertha Hammer 1981 Lilly Czech geb. Denzel 1997 Helene Dochtermann 1982 Lydia Bolay geb. Gäckle 1997 Elisabeth Weidhaas 1983 Anna Maria E. Ekert geb. Frank 1997 Emma Kühner 1983 Ida Lina Strobel geb. Bauschert 1997 Hilde Grailing geb. Schöflin 1983 Maria E. Rempp geb. Schindele 1997 Maria Laur 1983 Frida Böhringer geb. Stelzer 1997 Emma Erhardt 1983 Maria Knoll geb. Benz 1997 Emma Körber 1983 Martha Küstner geb. Mayer 1997 Rose Ott 1984 Hedwig Zaiser geb. Wisst 1997 Emma Zeiher 1984 Maria Schanz 1998 Hilde Sautter 1984 Lydia Wetzel geb. Ensslin 1998 Elisabeth Pfitzenmaier 1984 Hanna I. Schneider geb. Melle 1998 Maria Braun geb. Schaller 1984 Wilhelmine F. Glaser geb. Huhn 1998 Anna Rott geb. Oberndorfer 1984 Katharina Kick 1999 Olga Harsch geb. Rohner 1984 Gertrud Meinicke geb. Kronberg 1999 Emma Heinicker geb. Jäckle 1985 Ruth J. Steckel geb. Schneidereit 1999 Elisabeth Wolter geb. Widmer 1985 Maria Geißler geb. Hensler 1999 Frieda Jahreiß geb. Rohner 1985 Hertha Theurer geb. Otto 1999 Marianne Dahn 1985 Ingeborg Jauch geb. Dauner 1999 Gertrud Wenzel 1987 Hildegard Weisenberger geb. Löpsinger 2000 Leni Pleßmann 1987 Mathilde Gebhardt geb. Ling 2000 Gertrud Mader 1987 Elfriede Binder geb. Theurer 2000 Helene Vögele 1987 Myrtha Fritz geb. Maier 2000 Lydia Killinger 1987 Frieda Kröner geb. Traub 2000 Maria Frey 1988 Nelly Link geb. Maier 2001 Sofie Märklin geb. Stauss 1988 Maria Weißmüller geb. Nörr 2001 Maria Frick geb. Zuckschwerdt 1988 Martha Veihelmann geb. Liermann 2001 Sophie Pfäfflin geb. Nüßle 1988 Lydia Palmer geb. Stöcker 2002 Elsa Mürle 1988 Johanna Ziegler 2002 Elisabeth Schopff geb. Kostropetsch 1988 Erna Wolz, geb. Möhrle 2003 Emma Kneule geb. Elfner 1988 278 Konferenzchronik KVh-SJK 2016

8.2.4 Verstorbene Missionarinnen (ehem. SJK)

Gertrud Kücklich 1976

8.2.5 Süddeutsche Jährliche Konferenz ab 2003

8.2.5.1 Verstorbene Pastoren

Otto Guhl 2003 Paul Fischer 2003 Richard Böhringer 2003 Willi Wagner 2004 Walter Eugen Ekert 2004 Rolf Dimmler 2005 Karl Siegfried Trommer 2005 Karl Gottlob Steckel 2005 Erich Lubahn 2005 Christian Klix 2005 Heinrich Michelmann 2006 Karl Heinrich Dienstbach 2006 Walter Bolay 2006 Albrecht Els 2006 Friedhold Vogel 2006 Siegfried Deiß 2006 Ernst Meyer 2007 Johannes Hergert 2007 Gerhard Belz 2008 Richard Heck 2008 Hermann Neef 2010 Wolfgang Bernhardt 2010 Emil Lehmann 2010 Werner Schütz 2010 Wilfried Bolay 2011 Dr. Karl-Heinz Hecke 2011 Paul Stein 2011 Friedrich Rück 2011 Gerhard Burck 2012 Manfred Geißler 2012 Hermann Duppel 2012 Werner Reisig 2013 Willi Jauch 2013 Samuel Volz 2014 Reiner Haidle 2014 Dieter Hensler 2014 Gerhard Schreck 2014 Reinhold Braun 2014 Berthold Klenert 2014 Gottfried Schilbach 2014 Klaus Krohe 2015 Richard Dienlin 2015 Manfred Mössinger 2015 Imanuel Schwarz 2016

KVh-SJK 2016 Konferenzchronik 279

8.2.5.2 Verstorbene Pastorenfrauen und –witwen

Carola Sauer 2003 Hermina Rott 2003 Leonore Schellhammer 2003 Martha Neef geb. Schreiber 2004 Magdalena Vogel geb. Baumhakl 2005 Elisabeth Baumgärtner geb. Friedrich 2005 Liselotte Lehmann geb. Theurer 2005 Hannelore Finkbeiner geb. Maier 2005 Esther Schaller geb. Wolf 2006 Herta Schreck geb. Böcher 2006 Ruthild Ellermann geb. Gruhler 2006 Charlotte Bischoff geb. Linde 2006 Marianne Lichtenberger 2006 Ingeborg Maria Jahreiß geb. Härle 2007 Erna Dreisbach geb. Wenzel 2007 Martha Dienstbach geb. Grüning 2007 Martha Renz geb. Schillinger 2007 Hulda Krämer geb. Bolay 2008 Anita Damm, geb. Heydel 2008 Johanna Mistele, geb. Balle 2008 Maria Härle, geb. Zinnecker 2008 Gerda Schäfer, geb. Wörn 2008 Beate Schütz, geb. Kreutzer 2009 Gabriele Schroer, geb. Dessecker 2009 Lina Meyer, geb. Schneider 2009 Esther Stein, geb. Weber 2009 Hildegard Gähr, geb. Henke 2010 Ruth Kurtz, geb. Keppler 2010 Lotte Jekel, geb. Haaf 2010 Martha Fuchs, geb. Dehn 2011 Ruth Herrmann, geb. Schaubele 2012 Klara Stehle, geb. Bauer 2013 Anne Margarete Dauner, geb. Seitz 2014 Ruth Rieker, geb. Gienger 2014 Marianne Lutz, geb. Stickel 2014 Anneliese Weller, geb. Pietz 2014 Edith Schilbach, geb. Harsch 2014 Grete Weller, geb. Reinhardt 2014 Gisela Strenger, geb. Gäckle 2014 Anny Dienlin, geb. Völkel 2015 Marianne Gänzle-Deiß 2015 Dora-Maria Seeger 2015

280 Konferenzchronik KVh-SJK 2016

8.3 Konferenztabelle

8.3.1 Tagungen

8.3.1.1 Südwestdeutsche Jährliche Konferenz Zeit Ort Vorsitz Schriftführung Superintendenten 1968 Karlsruhe Bischof K. Kumm R. Mäurer 18.-22. 9. Dr. Sommer H. Michelmann E. Schaller 1969 Frankfurt Bischof W. Deiß R. Mäurer 18.-22. 6. Dr. Sommer H. Michelmann E. Schaller 1970 Pforzheim Bischof W. Deiß H. Michelmann 3.-7. 6. Dr. Sommer E. Schaller 1971 Pirmasens Bischof W. Deiß H. Michelmann 12.-16. 5. Dr. Sommer E. Schaller 1972 Hockenheim Bischof S. Eisenmann H. Michelmann 5.-9. 7. Dr. Sommer E. Schaller 1973 Siegen Bischof S. Eisenmann H. Michelmann 23.-27. 5. Dr. Sommer E. Schaller 1974 Friedrichsdorf Bischof Dr. S. Eisenmann H. Michelmann 15.-19. 5. Wunderlich H.-J. Stöcker 1975 Höchst/Odenwald Bischof S. Eisenmann H.-J. Stöcker 21.-25. 5. Dr. Sommer W. Deiß 1976 Karlsruhe Bischof S. Eisenmann H.-J. Stöcker 16.-20. 6. Dr. Sommer W. Deiß 1977 Höchst/Odenwald Bischof S. Eisenmann H.-J. Stöcker 11.-15. 5. Sticher W. Deiß 1978 Frankfurt-Höchst Bischof S. Eisenmann H.-J. Stöcker 17.-21. 5. Sticher W. Deiß 1979 Pforzheim Bischof G. Winkmann H.-J. Stöcker 16.-20. 5. Sticher W. Deiß 1980 Waldfischbach Bischof G. Winkmann H.-J. Stöcker 14.-18. 5 Burgalben und Mannheim Sticher W. Deiß 1981 Bad Kreuznach Bischof G. Winkmann H.-J. Stöcker 20.-24. 5 Sticher W. Deiß 1982 Obereifenberg/Ts. Bischof G. Winkmann W. Deiß 2.-6. 6. und Mainz Sticher A. Els 1983 Eppelheim Bischof G. Winkmann A. Els 25.-29. 5. Sticher Th. Mann 1984 Bad Herrenalb Bischof G. Winkmann A. Els 13.-17. 6. und Wörth/Rhein Sticher Th. Mann 1985 Frankfurt/Main und Offen- Bischof G. Winkmann A. Els 5.-9. 6. bach Sticher Th. Mann 1986 Karlsruhe Bischof G. Winkmann A. Els 7.-11. 5. Sticher Th. Mann 1987 Dillenburg-Donsbach / Bischof G. Schreiber A. Els 6.-10. 5. Haiger-Sechshelden Sticher Th. Mann 1988 Frankfurt/Main Bischof G. Schreiber A. Els 22.-26. 6. und Offenbach Sticher Th. Mann 1989 Pforzheim Bischof G. Schreiber A. Els 21.-25. 6. Dr. Klaiber Th. Mann 1990 Bruchsal und Forst Bischof G. Schreiber A. Els 13.-17. 6. Dr. Klaiber Th. Mann KVh-SJK 2016 Konferenzchronik 281

Zeit Ort Vorsitz Schriftführung Superintendenten 1991 Darmstadt Bischof G. Schreiber A. Els 5.-9. 6. Dr. Klaiber Th. Mann 1992 Mannheim Bischof G. Schreiber Th. Mann 24.-28. 6. Dr. Klaiber G. Hartmann 1993 Frankfurt/Main und Offen- Bischof G. Schreiber G. Hartmann 12.-16. 5 bach Dr. Klaiber H. Kerscher 1994 Mannheim Bischof G. Schreiber G. Hartmann 25.-29. 5. Dr. Klaiber H. Kerscher 1995 Rothenbergen Bischof G. Schreiber G. Hartmann 14.-18.6 Dr. Klaiber H. Kerscher 1996 Waldfischbach- Bischof G. Schreiber H. Kerscher 5.-9.6. Burgalben und Dr. Klaiber Rosemarie Wenner Kaiserslautern 1997 Frankfurt/Main Bischof G. Schreiber H. Kerscher 11.-15.6 Dr. Klaiber Rosemarie Wenner 1998 Karlsruhe-Durlach und Bischof G. Schreiber H. Kerscher 17. 21.6. Graben-Neudorf Dr. Klaiber Rosemarie Wenner 1999 Braunfels und Bischof G. Schreiber H. Kerscher 2.-6.6. Lahnau-Waldgirmes Dr. Klaiber Rosemarie Wenner 2000 Niefern und Pforzheim Bischof G. Schreiber H. Kerscher 17.-21.5. Dr. Klaiber Rosemarie Wenner 2001 Bad Kreuznach Bischof G. Schreiber Rosemarie Wenner 16.-20.5. Dr. Klaiber P. Vesen 2002 Waldfischbach-Burgalben Bischof G. Schreiber Rosemarie Wenner 5.-9.6 und Saarbrücken Dr. Klaiber P. Vesen 2003 Heilbronn Bischof G. Schreiber Rosemarie Wenner 14.05 Dr. Klaiber P. Vesen

8.3.1.2 Süddeutsche Jährliche Konferenz Zeit Ort Vorsitz Schriftführung Superintendenten 1969 Stuttgart Bischof D. Sackmann W. Fritz 29.05.-01.06. Dr.C.E.Sommer J. Gähr J. Riedinger H. Sticher 1970 Heilbronn Bischof D. Sackmann W. Fritz 10.-14.06. Dr.C.E.Sommer J. Gähr J. Riedinger H. Sticher 1971 Ulm Bischof D. Sackmann W. Fritz 15.-20.06. Dr.C.E.Sommer J. Riedinger H. Sticher 1972 Böblingen/ Bischof H. E. Gromer R. Dimmler 13.-18.06. Sindelfingen Dr.C.E.Sommer W. Fritz H. Sticher 1973 Nürnberg Bischof H. E. Gromer R. Dimmler 13.-17.06. Dr.C.E.Sommer W. Fritz H. Sticher 1974 Reutlingen / Bischof H. E. Gromer R. Dimmler 05.-09.06. Ulm F. Schäfer DD W. Schwaiger (Zürich) H. Sticher 282 Konferenzchronik KVh-SJK 2016

Zeit Ort Vorsitz Schriftführung Superintendenten 1975 Sindelfingen/ Bischof H. E. Gromer R. Dimmler 28.05.-01.06. Böblingen Dr.C.E.Sommer P. Nollenberger W. Schwaiger 1976 Heilbronn- Pastor W. Schmolz R. Dimmler 19.-23.05. Böckingen H. Sticher P. Nollenberger W. Schwaiger 1977 Ulm Bischof W. Schmolz R. Dimmler 08.-12.06. H. Sticher P. Nollenberger W. Schwaiger 1978 Fellbach/ Bischof B. Osigus R. Dimmler 31.05.-04.06. Göppingen H. Sticher P. Nollenberger W. Schwaiger 1979 Marbach/ Bischof B. Osigus R. Dimmler 19.-24.06. Heilbronn H. Sticher P. Nollenberger W. Schwaiger 1980 Albstadt-Ebingen/ Bischof B. Osigus Walter Bolay 11.-15.06. Albstadt-Tailfingen H. Sticher P. Nollenberger W. Schwaiger 1981 Esslingen/N. Bischof B. Osigus Walter Bolay 24.-28.06. H. Sticher P. Nollenberger W. Schwaiger 1982 Heilbronn- Bischof B. Osigus Walter Bolay 19.-23.05. Böckingen H. Sticher P. Nollenberger H. Zeininger 1983 Nürtingen/ Bischof B. Osigus Walter Bolay 22.-26.06. Böblingen H. Sticher U. Jahreiß H. Zeininger 1984 Fellbach/ Bischof B. Osigus Walter Bolay 19.-24.06. Esslingen H. Sticher U. Jahreiß H. Zeininger 1985 Bietigheim- Bischof B. Osigus Walter Bolay 18.-23.06. Bissingen H. Sticher U. Jahreiß H. Zeininger 1986 Neu-Ulm/ Bischof B. Osigus U. Jahreiß 03.-08.06. Ulm (Donau) H. Sticher T. Leonhardt H. Zeininger 1987 Waiblingen/ Bischof A. Cramer U. Jahreiß 20.-24.05. Göppingen H. Sticher T. Leonhardt H. Zeininger 1988 Marbach a.N./ Bischof A. Cramer U. Jahreiß 08.-12.06. Waiblingen H. Sticher T. Leonhardt H. Zeininger 1989 Villingen- Bischof A. Cramer U. Jahreiß 07.-11.06. Schwenningen Dr. W. Klaiber T. Leonhardt H. Zeininger 1990 Leonberg/ Bischof A. Cramer U. Jahreiß 16.-20.05. Böblingen Dr. W. Klaiber T. Leonhardt H. Zeininger 1991 Nürnberg Bischof K. U. Ruof A. Besserer D.Min. 19.-23.06. Dr. W. Klaiber T. Leonhardt H. Zeininger 1992 Reutlingen / Bischof K. U. Ruof A. Besserer D.Min. 20.-24.-05. Ulm (Donau) Dr. W. Klaiber R. Braun T. Leonhard KVh-SJK 2016 Konferenzchronik 283

Zeit Ort Vorsitz Schriftführung Superintendenten 1993 Leinfelden- Bischof K. U. Ruof A. Besserer D.Min. 16.-20.06. Echterdingen/ Dr. W. Klaiber R. Braun Esslingen T. Leonhardt 1994 Heilbronn Bischof K. U. Ruof A. Besserer D.Min. 08.-12.06. Dr. W. Klaiber R. Braun T. Leonhardt 1995 Freudenstadt/ Bischof K. U. Ruof A. Besserer D.Min. 17.-21.05. Böblingen Dr. W. Klaiber R. Braun T. Leonhardt 1996 Winnenden/ Bischof K. U. Ruof A. Besserer D.Min. 19.-23.06. Waiblingen Dr. W. Klaiber R. Braun R. Stahl 1997 Backnang/ Bischof H. Rothfuß A. Besserer D.Min. 28.05.-01.06. Böblingen Dr. W. Klaiber R. Braun R. Stahl 1998 Ulm (Donau) Bischof H. Rothfuß A. Besserer D.Min. 24.-28.06. Dr. W. Klaiber R. Braun R. Stahl 1999 Kornwestheim/ Bischof H. Rothfuß A. Besserer D.Min. 22.-27.06. Böblingen Dr. W. Klaiber R. Braun R. Stahl 2000 Bietigheim- Bischof H. Rothfuß A. Besserer D.Min. 23.-28.05. Bissingen Dr. W. Klaiber R. Braun R. Stahl 2001 Villingen - Bischof H. Rothfuß R. Braun 26.06.-01.07. Schwenningen Dr. W. Klaiber H. Rückert R. Stahl 2002 Gerlingen/ Bischof H. Rothfuß Dr. H.-M. Niethammer 11.-16.06. Böblingen Dr. W. Klaiber H. Rückert R. Stahl 2003 Heilbronn Bischof H. Rothfuß Dr. H.-M. Niethammer 14.05 Dr. W. Klaiber / H. Rückert Superintendent R. Stahl Reiner Stahl

284 Konferenzchronik KVh-SJK 2016

8.3.1.3 Süddeutsche Jährliche Konferenz

Zeit Ort Vorsitz Schriftführung Superintendenten 2003 Heilbronn Bischof H. Rothfuß Dr. H.-M. Niethammer 15.-18.05. Karlsruhe Dr. W. Klaiber H. Rückert R. Stahl P. Vesen Rosemarie Wenner 2004 Reutlingen Bischof A. Jahreiß Dr. H.-M. Niethammer 24.-27.06. Ulm / Donau Dr. W. Klaiber H. Rückert R. Stahl P. Vesen Rosemarie Wenner 2005 Hofheim / T. Bischöfin A. Jahreiß Dr. H.-M. Niethammer 09.-12.06. Mannheim Rosemarie H. Rückert Wenner R. Stahl P. Vesen 2006 Gerlingen Bischöfin G. Schreiber Dr. H.-M. Niethammer 11.-14.05. Böblingen Rosemarie W. Rieker Wenner H. Rückert P. Vesen 2007 Öhringen Bischöfin A Jahreiß Dr. H.-M. Niethammer 21.-24.06. Böblingen Rosemarie W. Rieker Wenner H. Rückert P. Vesen 2008 Herrenberg Bischöfin A. Jahreiß Dr. H.-M. Niethammer 19.-22. 06. Sindelfingen Rosemarie W. Rieker Wenner H. Rückert P. Vesen 2009 Bruchsal Bischöfin A. Jahreiß Dr. H.-M. Niethammer 17.-21.06. Karlsruhe Rosemarie W. Rieker Wenner H. Rückert P. Vesen 2010 Esslingen Bischöfin A. Jahreiß Carl Hecker 09.-13.06. Sindelfingen Rosemarie Dr. H.-M. Niethammer Wenner W. Rieker H. Rückert 2011 Öhringen Bischöfin A. Jahreiß Carl Hecker 18.-22.05. Heilbronn Rosemarie Johannes Knöller Wenner Dr. H.-M. Niethammer W. Rieker 2012 Baiersbronn Bischöfin Walter Knerr Carl Hecker 13.-17.06. Heilbronn Rosemarie Johannes Knöller Wenner Siegfried Reissing Wolfgang Rieker 2013 Oberursel Bischöfin Walter Knerr Carl Hecker 12.-16.06. Karlsruhe Rosemarie Johannes Knöller Wenner Siegfried Reissing Wolfgang Rieker 2014 Stuttgart Bischöfin Walter Knerr Carl Hecker 28.05.-01.06. Heilbronn Rosemarie Johannes Knöller Wenner Siegfried Reissing Wolfgang Rieker 2015 Fürth Bischöfin Walter Knerr Carl Hecker 17.-21.06. Heilbronn Rosemarie Johannes Knöller Wenner Siegfried Reissing Wolfgang Rieker KVh-SJK 2016 Konferenzchronik 285

Zeit Ort Vorsitz Schriftführung Superintendenten 2016 Baiersbronn Bischöfin Walter Knerr Carl Hecker 15.-19.06. Heilbronn Rosemarie Johannes Knöller Wenner Siegfried Reissing Markus Jung

8.3.2 Pastoren und Pastorinnen Pastoren auf Probe und Pastorinnen auf Probe Lokalpastoren und Lokalpastorinnen

Aufnah- Ges. Ge Versetz Auf- Ordina- Im Probe me auf Überwei- Ent Bischöfin zahl storben i.R. ung i.R. nahme tion verhältnis Probe sung lassung geworden 2003 319 3 107 11 8 8 19 6 +1 -2 0 2004 319 4 110 6 5 5 20 6 +1 -3 0 2005 319 1 114 5 4 4 16 0 +2 0 1 2006 316 6 118 9 8 8 10 4 +1 -2 0

Ab 01. Januar 2006 gilt die neue Verfassung Lehre und Ordnung. Danach ist der Personenkreis der Pastoren und Pastorinnen neu definiert und dementsprechend beginnt die Statistik neu. Lokal- Gestor pastor / davon Ges. ben Versetz Aufnah- Ordina Im Probe Aufnahme Überwei- Ent Lokali- Lokal- zum zahl i.R. ung i.R. me tion verhältnis auf Probe sung lassung siert pastorin Verbleib 2006 331 s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. 10 s.o. s.o. s.o. 0 15 12 2007 328 4 115 1 5/7 5 6 2 0 2 0 13 11 2008 324 3 115 3 0 0 8 3 -2 0 2 13 12 2009 328 1 118 4 2 1 12 6 +2 / -2 2 0 14 12 2010 327 4 117 3 2 2 12 3 -1 1 0 16 12 2011 324 1 122 5 2 2 10 2 0 3 1 16 13 2012 318 5 122 4 3 3 8 2 0 2 0 16 13 2013 317 2 125 5 2 2 6 2 +1 3 0 17 14 2014 313 2 127 3 2 2 5 1 0 0 0 14 12 2015 308 7 129 8 1 1 6 2 0 0 0 14 11 2016 307 3 129 4 2 2 6 3 +1 3 0 14 12

286 Konferenzveranstaltungen KVh-SJK 2016

8.4 Konferenzveranstaltungen 2016

Konferenzthema 2016: „investieren“

Mittwoch, 15. Juni 2016

13.30 - 17.30 Uhr Konferenzbegegnungstag der Frauen in der Schwarzwaldhalle in Baiersbronn

Thema: „richtig“ investieren – in mich, in Beziehungen, in Bildung, in ...

Am Mittwochnachmittag trafen sich in der Schwarzwaldhalle über 150 Frauen zum Konfe- renzbegegnungstag der Frauen. Wir haben uns auch mit dem Konferenzthema „investie- ren“ beschäftigt. Es ging darum, wie wir Frauen, jede einzelne von uns, den Bereich fin- den kann, wo sie investieren kann. „richtig“ investieren war unsere Überschrift, denn je- de und jeder muss ja für sich herausfinden, was für einen selber richtig ist. In drei Statements wurden Möglichkeiten vorgestellt. Christine Carlssen-Gann berichtete vom Auftrag und Angebot des Bildungswerkes - unter dem Aspekt investieren in Bildung. Das kann man ja einerseits, indem man sich selber bildet oder in dem man andere bildet. Pastorin Stefanie Schmid erzählte von der Arbeit im Asylhelferkreis aus Sicht der Helfer, also vom Investieren in andere und Judith Bader-Reissing beleuchtete in ihrem State- ment das investieren in sich selber. Gedanken von Bernhard von Clairvaux lagen diesem Statement mit zu Grunde. „Tu‘ mehr von dem, was Dich glücklich macht“ steht vorne auf der Karte mit dem Text, den alle Frauen mit nach Hause nehmen konnten. Nach der Kaffeepause, in der alle in der EmK Baiersbronn sehr gut versorgt wurden, ging der Nachmittag mit einem Bibliolog weiter. Stefanie Schmid hat mit dieser interessanten Methode zusammen mit allen die Geschichte der Witwe von Zarpat betrachtet. Dabei wird der Text sozusagen von allen von innen angeschaut und mit persönlichen Erfahrungen verknüpft. In vier großen Gesprächsgruppen konnte man sich dann über die persönlichen Erfahrungen mit dem Text austauschen. Viele der angesprochenen Gedanken kamen im Laufe der Konferenztagung wieder vor. Im Vertrauen etwas Neues wagen und überreich beschenkt werden - für viele passte die Zusammenfassung, die eine Frau für sich so for- mulierte. Zwei Vorstellungen gab es noch an diesem Nachmittag: einmal haben wir Iris Hahn be- grüßt. Sie hat in diesem Frühjahr die Redaktionsleitung unserer Zeitschrift FrauenWege von Britt Müller übernommen. Und dann haben wir unsere neue Arbeitshilfe vorgestellt. Diese Arbeitshilfe wurde von unserem Arbeitsausschuss des Frauenwerkes hier in der SJK erstellt. Der Titel ist bereits genannt worden. Er kommt im Bericht der Konferenzlaienfüh- rerin vor und Gesine von Postel hat ihn nochmals ausdrücklich erwähnt mit dem Hinweis, dass da die oft nötige Seelsorge in den Gemeinden angesprochen wird. »Hinfallen, auf- stehen, Krone richten, weiter machen – Resilienz – „Was mir helfen kann, seelische Wi- derstandkraft zu entwickeln“« Mit diesem spannenden Thema haben wir uns ausführlich beschäftigt. Resilienz – dieses Wort ist in den letzten Jahren richtig in Mode gekommen und wird viel verwendet. Aber was heißt es eigentlich? Der Duden beschreibt Resilienz als psychische Widerstandskraft; als Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu über- stehen. Im Heft stehen Einführungen zum Thema, aus wissenschaftlicher, pädagogischer und theologischer Sicht. Und - man lernt ja nicht nur durch Theorievermittlung sondern auch aus Erfahrungen – es sind einige Erfahrungsberichte abgedruckt. Von jungen und äl- teren Frauen und auch von einem Mann. Einen Praxisentwurf für eine Gruppenstunde, finden Sie, der ist so ausführlich, dass man ihn auch für eine Gemeindefreizeit verwenden kann. Ein komplett ausgearbeiteter Gottesdienst und eine Andacht fehlen genauso wenig wie Bücherliste und Filmtipps. Dieses Heft ist nicht nur für die Arbeit mit Gruppen ge- macht, sondern genauso gut geeignet um es nur selber zu lesen. Was uns besonders freut, die erste Auflage der Arbeitshilfe ist schon vergriffen. Bei der OJK und beim Frau- ennachmittag am Mittwoch ging sie sprichwörtlich weg wie warme Semmeln. Morgen in Heilbronn am Frauenwerkstisch können wir aber - Dank blessings4you - schon die zweite Auflage anbieten

KVh-SJK 2016 Konferenzveranstaltungen 287

19.30 Uhr Eröffnungsgottesdienst in der Evangelischen Stadtkirche, Freudenstadt

Thema: „investieren“

Predigt: Pastor Dr. Hans-Martin Niethammer (Matthäus 25,14-30) Liturgie: Pastorin Christine Finkbeiner und Pastor Michael Mäule Bläserensemble der Region Nordschwarzwald EmK-Lobpreisteam des Bezirks Dornhan Sprechszene: Mitarbeitende des Bezirks Freudenstadt Grußworte während des Gottesdienstes: Dekan Werner Trick, Evangelische Kirche, Freudenstadt Dr. Stephanie Hentschel, Bürgermeisterin der Stadt Freudenstadt Diakon Georg Lorleberg, Vorsitzender der ACK, Freudenstadt

Donnerstag, 16. Juni 2016

09.00 Uhr Geschäftssitzung, Schwarzwaldhalle, Baiersbronn

14.30 Uhr Geschäftssitzung, Schwarzwaldhalle, Baiersbronn

19.30 Uhr Geschäftssitzung, Schwarzwaldhalle, Baiersbronn

Freitag, 17. Juni 2016

08.30 Uhr Geschäftssitzung, Schwarzwaldhalle, Baiersbronn

12.45 Uhr Mittagessen der Bischöfin mit den Pastoren und Pastorinnen im Ruhestand und deren Ehepartnerinnen und Ehepartnern

14.00 Uhr Laienversammlung

14.30 Uhr Geschäftssitzung, Schwarzwaldhalle, Baiersbronn

19.30 Uhr Abendmahls- und Gedächtnisgottesdienst in der Evangelischen Marienkirche, Baiersbronn

Thema: „Seid fröhlich und getrost...“

Liturgie: Pastorin Anne Oberkampf, Pastor Ingo Blickle und Pastor Volker Markowis Gedächtnisworte: Superintendent Markus Jung Orgel: Christof Voigt Bei der Abendmahlsfeier werden die Pastorinnen und Pastoren, die den Gottesdienst leiten, von Mitgliedern des Konferenzverwaltungsrates unterstützt.

Samstag, 18. Juni 2016

08.30 Uhr Bibelarbeit, Schwarzwaldhalle, Baiersbronn

09.30 Uhr Geschäftssitzung, Schwarzwaldhalle, Baiersbronn

14.00 Uhr Geschäftssitzung, Schwarzwaldhalle, Baiersbronn

288 Konferenzveranstaltungen KVh-SJK 2016

19.30 Uhr devotion. der Jugendabend Thema: „Weil ich es wert bin“ Leitung: Kinder- und Jugendrat / Katharina Sautter / Tabea Laun / Jani Djamba Musik: Snyders of Südwest Ort: Intersport Veranstaltungscenter redblue, Heilbronn

Sonntag, 19. Juni 2016

Thema: „gewinnen“

10.00 Uhr Ordinationsgottesdienst am Sonntagvormittag: Intersport Veranstaltungscenter redblue, Heilbronn Leitung des Gottesdienstes: Superintendent Johannes Knöller, Pastor Tobias Beißwen- ger, Annika Wolf, Renate Fröhlich Predigt: Bischöfin Rosemarie Wenner (Markus 6,30-44) Musik: Bläser und Bläserinnen des BCPD, Leitung: Roland Werner; Lobpreisband, Leitung: Matthias Kiemle Verlesen der Dienstzuweisungen durch die Bischöfin

14.00 Uhr Konferenznachmittag mit Ehrung der Jubilare

Thema: „genießen“ Leitung und Moderation: Pastor Markus Bauder, Lokalpastorin Dagmar Köhring, Lokalpastorin Dorothea Lautenschläger Musik: Neckar Brass Band, Leitung: Roland Werner Jubiläen: 75 Dienstjahre: Johannes Riedinger 60 Dienstjahre: Walter Bader, Friedrich Macco, Hans Straub, Ludwig Waitzmann 50 Dienstjahre: Armin Besserer, Traugott Holzwarth, Albert Messinger, Michael Moerschel, Klaus Rabe 40 Dienstjahre: Andreas Cramer, Günter Engelhardt, Volker Kempf, Gerhard Maier, Wolfgang Rieker, Karl Schmid, Burkhard Seeger, Volker Seybold 25 Dienstjahre: Ralf Gründler, Matthias Hetzner, Klaus Schopf Es treten in den Ruhestand: Thomas Borrmann, Reinhard Gebauer, Thomas Hildebrandt, Philipp Zimmermann

Kinderkonferenzen, Thema: „Tierisch klug“ 10.00 – 12.00 Uhr und 13.45 – 15.30 Uhr miniKIKO; für Kinder von 4 - 6 Jahren Verantwortlich: Kinder- und Jugendrat / miniKIKO-Team mit Karin Toth Ort: Intersport Veranstaltungscenter redblue, Heilbronn

10.00 Uhr – 15.30 Uhr KIKO für Kinder von 7 – 13 Jahren Verantwortlich: Kinder- und Jugendrat / KIKO-Team mit Nadine Karrenbauer und Bern- hard Schäfer Ort: Intersport Veranstaltungscenter redblue, Heilbronn

conAction. der Teeniegottesdienst - für Teens ab 12 Jahren 10.00 – 12.30 Uhr Thema: „Weil ich es wert bin“ Verantwortlich: Kinder- und Jugendrat / Ingo Blickle Musik: Snyders of Südwest Ort: Intersport Veranstaltungscenter redblue, Heilbronn

KVh-SJK 2016 Termine 289

8.5 Termine

8.5.1 Konferenzkalender 2016/2017

2. Sonntag im September: Sonntag der Diakonie 3. Sonntag im Oktober: Männertag 1. Sonntag im November: Jugendsonntag 1. Sonntag nach Epiphanias oder Rogate: Sonntag der Weltmission Letzter Sonntag im Januar: Bibelsonntag 1. Sonntag im Februar: Sonntagsschultag 1. Sonntag im März: Sonntag des Frauenwerkes

8.5.2 Konferenzkollekten

8.5.2.1 Verpflichtende Sonntagskollekten Kollekte für die missionarische Jugendarbeit 1. Sonntag im November Kollekte für die Gemeindegründungsarbeit 1. Sonntag im Juli Kollekte für besondere kirchliche Projekte, jährlich 1. Sonntag im März wechselnd. 2017 zugunsten der Fachgruppe Migranten: „gemeinsam Kirche sein", Vielfalt, Teilhabe, Arbeit mit Migranten - z.B. Übersetzungsarbeit/Sprachmittlung

8.5.2.2 Empfohlene Sonntagskollekten, vom Finanzausschuss des Bezirks festzulegen Bibelverbreitung Bibelsonntag Weltmission 1. Sonntag nach Epiphanias oder Rogate, alternativ Sammelbüchsen Brot für die Welt im Dezember Nächstenhilfe Müttererholung Andere kirchliche Werke wie Theologisches Seminar, Rundfunkmission, Zeltmission

8.5.2.3 Genehmigte Sammlung Sammlung „Kinder helfen Kindern“ Kinderwerkssammlung; Termin legt die Gemeinde fest

8.5.2.4 Von der ZK beschlossen - von der JK bestätigt Kollekte für die Arbeit mit Kindern in der EmK Kinder- Terminempfehlung: Die Weihnachtsfeier der werkskollekte; Kinder im Advent oder der Weltsonntags- schultag Anfang Februar. Frauenwerk Termin legt der Bezirk fest

8.5.3 Terminübersicht

8.5.3.1 Veranstaltungen Juni 2016 9.-11. Flüchtlingsarbeit Seminar 3, Stuttgart-Giebel

Juli 2016 11.-20. Seniorenfreizeit, Schwarzenshof

290 Termine KVh-SJK 2016

September 2016 02. Ökumenischer Tag der Schöpfung, Landesgartenschau Öhringen 04.-09. Intensivkurs Lesen und Schreiben, Hof Kimmich, bei Freudenstadt 16.-18. Konfessionsverbindende Paare und Familien und ökumenisch Interessierte, Dornstadt 23.-24. Laien in der Leitung Aufbauseminar - Geistl. Leiten beginnt mit der Art und Wei- se, wie wir miteinander reden. Stuttgart-Giebel 25. Kantatenchor, Haydns "Schöpfung", Karlsruhe

Oktober 2016 02.-06. Theologische Woche, THR 04.-09. Missionsfreizeit Schwarzenshof 07.-09. Meditativer Tanz, Schwanberg 14. Jahrestag ACK Baden-Württemberg, Bad Herrenalb, Thema Frieden 13.-16. Internationale Trainingskonferenz ZK Fachgruppe Suchthilfe in Braunfels 14.-16. Theol. Grundkurs, Kursreihe Einführung, Vechta 15. Missionstag/Forum Weltmission, Leingarten 16. Drachentag Süd 17.-20. Männerfreizeit Hotel Teuchelwald, Profil gewinnen 21.-23. Laien in der Verkündigung (Chronikbücher), BBZ 28.-30. Naturwissenschaft und Glaube, Drängt Naturwissenschaft zum Atheismus? Stutt- gart-Giebel 28.-30. JuLeiCa Kurs Teil 1 29.-05.11. JAT Sersheim 29.-06.11. JAT Baiersbronn

November 2016 02.-06. Exerzitien, Schwanberg 05. Fernkurs Einführungstag (Ausbildungsweg Laien in der Verkündigung), Stuttgart Bad-Cannstatt 05. Eröffnung Ökumenische Friedensdekade, Freiburg-Weingarten 11.-13. Theol. Grundkurs, Kursreihe Einführung, Schwarzenshof 12. Fachtag Senioren, Bunte Vielfalt schätzen lernen 12. Theaterwerkstatt, Biblische Geschichten in Szene setzen, Herrenberg 18.-20. Trauerwege, Stuttgart-Giebel 18. Abend für junge Erwachsene 19.-20.. Elements.der Jugendkongress 25.-27. JuLeiCa Kurs Teil 2

Dezember 2016 02.-04. Biografiearbeit, Werde, wer du bist, Stärkung innerer Wachstumsprozesse, Stutt- gart-Giebel 02.-04. Grundkurs Seelsorge, Einführungsseminar, Schwarzenshof

Januar 2017 13.-15. Erkundungsfahrt Kirchentag 16.-17. Klausur für Bezirksvorstände, Stuttgart-Giebel 21. AK Naturwissenschaft und Glaube und Symposium

Februar 2017 03.-05. JuLeiCa Kurs Teil 3 20.-22. Erkundungsfahrt Kirchentag 23.-25. Flüchtlingsarbeit, Ehrenamtliche Arbeit koordinieren, Stuttgart-Giebel

März 2017 04. Wie spreche ich Sucht an, Seminar- und Begegnungstag 18. Tanzworkshop, Stuttgart-Giebel 24.-26. Männerseminar, Stuttgart-Giebel KVh-SJK 2016 Termine 291

30.03.-01.04. Laien in der Verkündigung, Stuttgart-Giebel 30.03.-01.04. Seniorenmitarbeiterseminar, Stuttgart-Giebel

April 2017 1. Begegnungstag Migranten

Mai 2017 06. Missionstag/Forum Weltmission, Esslingen 24.-28. DEKT, Deutscher Evangelischer Kirchentag, Berlin

September 2017 23. Missionstag/Forum Weltmission, Beilstein-Happenbach

Oktober 2017 06.-11. Missionsfreizeit, Braunfels

8.5.3.2 Gremien

September 2016 16. AMiZ, Hoffnungskirche Stuttgart 21. AdA, Bethesda Stuttgart

Oktober 2016 05. AÖB BBZ Stuttgart 07. Kinder- und Jugendrat 08. KJW-Forum 15. JAT-Spurgruppe SG 16.3

November 2016 24.-25- ZK-Jugendwerk 25.-27. ZK BUJU Vorbereitung

Dezember 2016 09.-10. JAT-Kernteamwochenende 09. KoD Stuttgart

Januar 2017 20.-22. KJW-Klausurwochenende 21. AMiZ, BBZ, Stuttgart-Giebel

Februar 2017 11. Treffen der Umweltbeauftragten, voraussichtl. Pforzheim 17.-18. Kinder- und Jugendrat 18.-19. KJW-Konferenz 25. AchE 29. AdA Bethesda Stuttgart

April 2017 15.09.2017 AMiZ Hoffnungskirche Stuttgart 28. KoD Stuttgart

292 Statistik KVh-SJK 2016

9 Statistik

Die ausführliche Statistik der Bezirke erschein alle vier Jahre. Letzter Abdruck 2013.