70 (1): 001 – 165 2020

© 2020 SenckenbergThe Authors Gesellschaft für Naturforschung

Die Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) der Diluviallandschaften um Eberswalde

Mit 42 Figuren

Arnold Richert1, Rainer Busse2, Franz Theimer3 und Klaus Schwabe4

1 Altenhofer Straße 68, 16227 Eberswalde, . – [email protected] 2 Berliner Straße 50, 16348 Zerpenschleuse, Germany. - [email protected] 3 Belßstraße 30a, 12277 Berlin, Germany. - [email protected] 4 Rudolf-Breitscheid-Straße 29, 16225 Eberswalde, Germany. - [email protected] Published on 2020–06–23 DOI:10.21248/contrib.entomol.70.1.001-165

Zusammenfassung Mikrolepidopteren gehörten seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zum Gegenstand entomologischer Forschung in Eberswalde. Zentren der Forschung waren zunächst die Forstlichen Lehranstalten und Institute, später auch das Deutsche Entomologische Institut. Außerdem war die Eberswalder Gegend stets Anziehungspunkt für viele Mikro­ lepidopteren-Spezialisten, die nicht an einschlägigen wissenschaftlichen Instituten arbeiteten. In der vorgelegten Arbeit werden die Forschungsergebnisse aus der Vergangenheit regionalfaunistisch ausgewertet und durch Ergebnisse aktueller faunistischer Forschungen zu einem Verzeichnis der Microlepidoptera der Diluvial­ landschaften um Eberswalde ergänzt. Das Verzeichnis umfasst mit 863 Arten aus 47 Familien 57 % der im Land Brandenburg nachgewiesenen Mikrolepidopteren-Arten, darunter ein Neufund für Deutschland: Clepsis coriacanus; 13 Neufunde für das Land Brandenburg: adjectella, Colephora sylvaticella, Coleophora ramosella, Mompha terminella, Monochroa arundinetella, Bryotropha umbrosella, Anarsia innoxiella, Telephila schmidtiellus, gemmi- ferana, Acrobasis legatea, Pammene herrichiana, Pammene ignorata, Schreckensteinia festaliella; und 45 Wiederfunde im Land Brandenburg. Die Autoren konnten 332 Arten erstmals im Eberswalder Raum nachweisen. Für 531 Arten wurden ältere/historische Nachweise ausgewertet. Das Vorkommen von 408 dieser Arten konnte bestätigt werden. Die Funddaten sind tabellarisch dargestellt und sowohl Naturräumen des Gebietes als auch Messtischblättern zuge- ordnet.

Schlüsselwörter Faunistik, Brandenburg, Kleinschmetterlinge, Sammlungen

Abstract Microlepidoptera have been the subject of entomological research in Eberswalde since the first half of the 19th Century. Centres of research were at first the forestry colleges and institutes, later also the German Entomological Institute. Furthermore, the Eberswalde area has always been a magnet for many Microlepidoptera specialists who did not work at scientific institutes. In this paper the results of past research are evaluated faunistically at the regional level and supplemented by data obtained during recent research. The result is a list of Microlepidoptera of the diluvial landscapes around Eberswalde.

ISSN 0005-805X 1 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

Comprising 863 species in 47 families, the inventory includes 57 % of the Microlepidoptera species found in the state of Brandenburg, including a species not previously recorded in Germany: Clepsis coriacanus; 13 new finds for the state of Brandenburg: Coleophora adjectella, Colephora sylvaticella, Coleophora ramosella, Mompha terminella, Monochroa arundinetella, Bryotropha umbrosella, Anarsia innoxiella, Telephila schmidtiellus, Cydia gemmiferana, Acrobasis legatea, Pammene herrichiana, Pammene ignorata, Schreckensteinia festaliella; and 45 rediscoveries for the State of Branden- burg. The authors were able to record 332 species for the first time in the Eberswalde area. For 531 species older/ historical evidence was evaluated. The occurrence of 408 of these species is confirmed. The record data are presented in tabular form and assigned both to the classification of natural areas of the region and to the map sheets of the ordinance survey.

Key words Faunistics, Brandenburg Microlepidoptera, Collections

Inhalt 1. Allgemeiner Teil ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 3 1.1. Vorbemerkungen ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 3 1.2. Gebietsabgrenzung und naturräumliche Gliederung ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 3 1.3. Quellen und Arbeitsweise ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 3 1.3.1. Literaturauswertung ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 3 1.3.2. Sammlungen ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 4 1.4. Ergebnisse und Diskussion ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 5 1.5. Danksagung ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6 2. Spezieller Teil ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6 2.1. Erläuterung zur Darstellungsweise der Daten - Abkürzungen ����������������������������������������������������������������������������������� 6 2.2. Funddaten mit Zuordnung zu Naturräumen und Messtischblatt- (MTB)-Bereichen ��������������������������������������������� 8 3. Literatur ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 147 4. Register �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 151 5. Farbfiguren �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 159

2 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

1. Allgemeiner Teil burg. Die Ostgrenze bildet die Oder bei Bad Freienwalde im Süden und Stolpe im Norden. Die Nordgrenze ver- 1.1. Vorbemerkungen läuft von Stolpe über Glambeck und Parlow nach Groß Schönebeck, die Westgrenze von dort nach Klosterfelde, Bei der Gründung einer Fachgruppe Entomologie in die Südgrenze von Klosterfelde über Biesenthal nach Bad Eberswalde im Jahre 1961 wurde die Bearbeitung der Freienwalde und ostwärts bis zur Oder. hiesigen Schmetterlingsfauna als langfristiges Ziel pro- Dieses Untersuchungsgebiet hat (nach Krausch 1961) klamiert. Anteil an vier Großeinheiten, die mit ihren Haupteinhei- Die Erfassung der Schmetterlinge der Diluviallandschaf- ten (a – h) hier nochmals aufgezählt werden: ten um Eberwalde beschränkte sich aus unterschiedlichen Ostbrandenburgische Platte mit Oberbarnimer Waldhü- Gründen (z.B. verfügbare Bestimmungsliteratur, Arbeits- gel (a) und Barnimplatte (b); mittel und Arbeitsumfang) auf die sogenannten Groß- Mecklenburgisch-Brandenburgische Seenplatte mit schmetterlinge. Dabei wurden auch die in (damals für Eberswalder Tal (c) und Britzer Platte mit Schorf- uns zugänglichen) Standardwerken über Großschmetter- heide (d) (abweichend von Krausch 1961 wird der linge aufgeführten Kleinschmetterlings­fa­milien Hepiali- Begriff „Schorfheide“ auch für das Waldgebiet verwen- dae, Psychidae, Limacodidae, Zygaenidae, Sesiidae und det, das weiträumig den Werbellinsee allseitig umgibt); Cossidae einbezogen. Rückland der Mecklenburgischen Seenplatte mit Ucker- Die Bearbeitung der Großschmetterlingsfauna hat den märker Kuppen- und Hügelland einschließlich Choriner Zeitrahmen, der den Bearbeitern zur Verfügung stand, Waldhügel (e) und Parsteiner Becken (f); voll ausgefüllt: Alle Untersuchungen erfolgten neben der Odertal (h) mit „Odertalhänge“ (g). Die „Odertalhänge“ beruflichen Tätigkeit als „Freizeitforschung“. Die Ergeb- stellen keinen Lebensraum im eigentlichen Sinne dar. Es nisse wurden inzwischen publiziert (Richert 1999, 2001, handelt sich um südwestlich bis südöstlich exponierte, 2003, 2004, 2010, 2014, 2018). klimatisch besonders begünstigte Abhänge der angren- Die Situation hat sich gegenüber 1961 völlig verändert: zenden Hochflächen, welche wegen ihrer faunistischen Auch für eine Bearbeitung der Kleinschmetterlingsfauna Bedeutung (vgl. Richert 1999) gesondert aufgeführt bestehen heute wesentlich günstigere Voraussetzungen. werden. Nachweise im Niederoderbruch, im Unteren Nicht nur umfangreiche Bestimmungsmöglichkeiten Odertal und auf dem Neuenhagener Sporn, die nicht auf können genutzt werden, sondern auch unentbehrliche den genannten Abhängen zum Odertal liegen, werden technische Hilfsmittel sind erhältlich und relativ kosten- unter Odertal (h) aufgeführt. günstig zu erwerben. So richtete sich die Aufmerksamkeit Die im Text gebrauchte Wendung „im Gebiet“ bezieht von Beobachtern im Eberswalder Raum neuerdings ver- sich auf diesen geografischen Raum. stärkt auch auf Kleinschmetterlingsfamilien, und es reifte der Entschluss, der Bearbeitung der Großschmetterlinge noch eine Darstellung der regionalen Kleinschmetter- 1.3. Quellen und Arbeitsweise lingsfauna folgen zu lassen. An der Verwirklichung dieses Projektes wurde seit 2017 zielgerichtet gearbeitet. 1.3.1. Literaturauswertung Aus unserem Bearbeitungsgebiet liegen bereits zahlrei- che ältere Daten über Microlepidopteren vor, auf die wir Die wohl ältesten historischen Nachweise von Micro- zurückgreifen konnten. Diese Daten befinden sich ver- aus dem Eberswalder Raum verdanken wir streut in Form von Belegexemplaren in privaten bzw. dem Begründer der Forstentomologie und Professor der Institutssammlungen oder als Literaturangaben in über- Naturwissenschaften an der Eberswalder Forstakade- regionalen faunistischen bzw. Spezialarbeiten. Sie sollen mie, Julius Theodor Christian Ratzeburg. Sein Handbuch hier zusammen mit aktuellen Beobachtungsergebnissen über „Forstinsecten“ (Ratzeburg 1840) enthält neben als weiterer Beitrag zur Kenntnis der Schmetterlings- Angaben zu zahlreichen forstlich bedeutsamen Mikro­ fauna der Diluviallandschaften um Eberswalde zusam- lepidopteren u.a. die Erstbeschreibung der Kiefernmotte mengefasst dargestellt werden. Dioryctria sylvestrella (Pyralidae, Phyticinae) aus dem Eberswalder Gebiet. 1.2. Gebietsabgrenzung und naturräumliche Auch der Autor des bekannten Werkes „Die Schmetter- linge Deutschlands“, Karl Georg Wilhelm Eckstein, lehrte Gliederung Anfang des 20. Jahrhunderts als Professor für Forstzoo- logie an der Forstakademie in (damals) Neustadt-Ebers- Das von uns bearbeitete Gebiet wurde bereits ausführli- walde. Der 5. Band seines Werkes (Eckstein 1933) ist cher beschrieben (Richert 1999), worauf an dieser Stelle den Kleinschmetterlingen gewidmet. Dieser Band enthält verwiesen sei. u.a. umfassende Darlegungen zum Schadpotential vieler Unabhängig davon soll zum besseren Verständnis der Kleinschmetterlingsarten, jedoch keine für unser Gebiet Ausführungen im systematischen Teil hier ein kurzer faunistisch bedeutsamen Angaben. Überblick gegeben werden: Es handelt sich um eine vom Ausgewertet wurden ferner die historischen Arbeiten Jungpleistozän geprägte Landschaft in Nordostbranden- über die Kleinschmetterlinge der Mark Brandenburg

3 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

von Ludwig Sorhagen (Sorhagen 1886) und des Mik- Gebiet mit, die sich in coll. SDEI sowie in seiner eigenen rolepidopterologen Hans Georg Amsel (Amsel 1930 und Sammlung befinden. 1931). Mit dem Coleophoriden-Spezialisten Andreas „Karl“ Ab 1963 war das Deutsche Entomologische Institut in Stübner († 2018) konnten wir nicht mehr rechtzeitig Ver- Eberswalde ansässig. bindung aufnehmen. Er hat nach unseren Recherchen in Im Zeitraum von 1969 bis 1997 wurden durch Mitar- unserer Gegend auch nicht gesammelt. beiter des Deutschen Entomologischen Instituts und Im Jahre 2015 verstarb unser langjähriger Mitarbeiter weitere Spezialisten im Rahmen der Erfassung der Insek- bei der Bearbeitung der Eberswalder Großschmetter- tenfauna der DDR (zuletzt Ostdeutschlands) Familien lingsfauna, Fred Kittel (Richert 2016). In seiner Samm- der Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) systema- lung befanden sich zwei Kästen mit Microlepidopteren tisch bearbeitet, was u.a. rege Aufsammlungen auch im überwiegend aus dem Eberswalder Gebiet, gesammelt Eberswalder Raum durch die Bearbeiter zur Folge hatte. im Zeitraum 1970er bis 1990er Jahre. Die Sammlungsex- Zahlreiche Belegexemplare aus dieser Zeit befinden emplare (insgesamt ca. 450) waren m.o.w. gut erhaltenen sich in der Instituts­sammlung. Die Forschungsergeb- (z.T. Anthrenenfraß) und umfassten etwa 100 deter- nisse wurden als „Beiträge zur Insektenfauna der DDR“ minierte Arten, z.T. bestimmt von Günter Rinnhofer, publiziert (Friese 1969 und 1973; Gaedike 1968, 1970, ehemals Mitarbeiter am Deutschen Entomologischen 1978, 1980 und 1990; Patzak 1974; Petersen 1969; Institut in Eberwalde. Kittels Material wurde kritisch Petersen et al. 1973; Petersen & Gaedike 1975, 1983 ausgewertet und z.T. von Klaus Schwabe determiniert und 1987, Rinn­hofer 1975, 1980 und 1988; Sutter bzw. nachbestimmt (152 Arten). Die intakten Belege aus 1990, 1991, 1994 und 1997). Die „Beiträge“ sind grund- der coll. Kittel befinden sich jetzt in coll. Richert, welche legende Darstellungen dieser Familien mit umfassenden bereits dem SDEI übereignet wurde. Bestimmungsschlüsseln einschließlich anatomischer und Das Eberswalder Gebiet war seit jeher Exkursionsziel von morphologischer Merkmale für die einzelnen Arten. Sie Entomologen aus anderen Landesteilen. In neuerer Zeit dienten uns u.a. als ergiebige weitere Quellen für histori- (nach der deutschen Wiedervereinigung seit den 1990er sche und neuere faunistische Daten aus dem Eberswalder Jahren) haben neben Hans Blackstein auch die Mitglie- Raum sowie als Bestimmungshilfen. der der Entomologischen Gesellschaft „Orion“, Berlin, Außerdem wurden neuere regionale Mitteilungen über Manfred Gerstberger und Franz Theimer, im Ebers- Microlepidopteren im Land Brandenburg (Blackstein walder Raum gesammelt. Franz Theimer und Manfred 2002, Gerstberger 1993 und 2002, Gerstberger & Gerstberger waren in dieser Zeit bei ihren Exkursionen Gaedike 1996) sowie kleinere faunistische Arbeiten bzw. oft gemeinsam unterwegs. Die Daten ihrer Aufsammlun- Notizen ausgewertet (Friese 1965, Richert 1981, Rinn- gen in unserem Gebiet fanden Eingang in die vorliegende hofer 1974, Westendorf et al. 1993, Sommer et al. Arbeit. 1994, Sutter 1999, Theimer 2016). Aktuelle Aufsammlungen (nach 2000) erfolgten im Gebiet durch die Autoren. Ein besonders umfangreiches 1.3.2. Sammlungen aktuelles Material trugen die Mitautoren Rainer Busse und Klaus Schwabe zusammen. Als wichtige Datenquelle nutzten wir die Sammlung des Rainer Busse, Zerpenschleuse, fing im letzten Jahrzehnt SDEI. Bei der Durchsicht der Sammlungsbestände konn- über mehrere Jahre Kleinschmetterlinge aus unserem ten einerseits viele Literaturangaben in den „Beiträgen zur Gebiet für das Barcoding-Projekt „Fauna of Germany“ Insektenfauna der DDR“ durch zahlreiche Beleg­exemplare der Zoologischen Staatssammlung München (ZSM) und aus dem Gebiet bestätigt und deren Funddaten konkreti- erhielt von dort Rückmeldungen über die Bestimmung siert werden. Vor allem aber konnte die Artenliste durch des gelieferten Materials. Auch danach hat er bei seinen das in der 2. Hälfte des vorigen Jahrhunderts zusammen- Lichtfängen wertvolles Belegmaterial aus dem Gebiet getragene und dort aufbewahrte Material aus unserem zusammengetragen. Dieses Material befindet sich teils in Gebiet bedeutend erweitert und vervollständigt werden. seiner Sammlung, teils in der Zoologischen Staatssamm- Dabei stießen wir auch auf einige Unstimmigkeiten (frag- lung München (ZSM). Außerdem ist es in digitaler Form, liche Artzuordnung einzelner Sammlungsbelege), die im auch fotografisch, dokumentiert. Er arbeitete sich mit der Rahmen dieser Arbeit nicht geklärt werden konnten. Im Zeit in verschiedene Familien der Microlepidoptera auch Text wird an den entsprechenden Stellen darauf verwie- mit Hilfe der Spezialliteratur ein. sen. Eine Klärung bleibt späteren Arbeiten (Nachträgen) Klaus Schwabe, Eberswalde hat seit Jahren gezielt auch vorbehalten. Microlepidopteren (vorwiegend beim Lichtfang) im Dr. Reinhard Gaedike (Bonn, vormals am DEI tätig) Gebiet fotografiert und aufgesammelt. Einige Arten informierte uns über Belege aus den Familien Tineidae, erlangte er durch Zuchten. Dadurch liegt in seiner Douglasiidae, Acrolepidae und Epermeniidae in coll. Sammlung ein umfangreiches Material vor, dessen Deter- SDEI. mination er sich mit Hilfe von Spezialliteratur und den Hans Blackstein, Spezialist für Tortriciden, teilte uns Möglichkeiten des „Lepiforums“ widmete. Er hat sich in Daten von Belegexemplaren dieser Familie aus unserem die unerlässliche Bestimmungsmethode der Genitalun- tersuchung sehr erfolgreich eingearbeitet (> 890 Geni-

4 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

taluntersuchungen und Mikropräparate). Mit dieser arundinetella, Bryotropha umbrosella, Anarsia Methode hat er viele Bestimmungen und Nachbestim- innoxiella, Telephila schmidtiellus, Cydia gemmiferana, mungen des vorliegenden Materials durchgeführt und Acrobasis legatea, Pammene herrichiana, Pammene damit maßgeblich zur Sicherheit der aktuellen Angaben ignorata, Schreckensteinia festaliella; aus dem Gebiet beigetragen. Seine Untersuchungsergeb- • nicht für das Land Brandenburg im Zeitraum ab nisse hat er auch fotografisch dokumentiert. 2001 aufgeführt - von uns als Wiederfunde in Bran- Die Determination des untersuchten Materials erfolgte denburg gewertet: 45 Arten: Incurvaria praela- nach Bleszynski 1965, Elsner et al. 1999, Gielis 1996, tella, Montescardia tessulatellus, Callisto denticulella, Hancock et al. 2014, Hannemann 1995, Hymer & Phyllonorycter blancardella, Phyllonorycter lautella, Karsholt 1999, Hymer & Karsholt 2010, Koster & Phyllonorycter junoniella, Yponomeuta cagnatella, Sinev 2003, Nel 2012; Nel & Varenne 2014 und 2015, Yponomeuta rorrella, Swammerdamia compunctella, Parenti & Varalda 2000, Razowski 1984, 1990, 2001 Paraswammerdamia albicapitella, Argyresthia conju- und 2009, Slamka 2008 sowie mit Hilfe der „Beiträge gella, Bedellia somnulentella, Depressaria olerella, Ela- zur Insektenfauna der DDR“ (siehe 3.2). Als Informa­ chista obliquella, Heinemannia festivella, Blastodacna tionsquelle und Bestimmungshilfe wurde außerdem das hellerella, Metriotes lutarea, Coleophora ochripennella, „Lepiforum“ genutzt: Rennwald & Rodeland 2004– Coleophora spinella, Coleophora anatipennella, Coleo- 2019 (http://www.lepiforum.de). phora nutantella, Sorhagenia lophyrella, Monochroa sepicolella, Scrobipalpula tussilaginis, Syncopacma coronillella, Cochylimorpha alternana, Cochylis atri- 1.4. Ergebnisse und Diskussion capitana, Lobesia artemisiana, Gibberifera simplana, In dem von uns bearbeiteten Gebiet wurden bisher ins- Cydia larseni, Cydia indivisa, Cydia inquinatana, gesamt 863 Arten Microlepidoptera nachgewiesen (ohne Pammene insulana, Pammene suspectana, Stophe- die Familien, die bereits für unser Gebiet bearbeitet dra weirana, Wockia asperipunctella, Oxyptilus dis- wurden, siehe 1.1. Vorbemerkungen: Hepialidae 4 Arten, tans, Merrifieldia leucodactyla, Delplanqueia dilutella, Psychidae 19 Arten, Limacodidae 2 Arten, Zygaenidae Hypochalcia ahenella, Myelois circumvoluta, Euchro- 12 Arten, Sesiidae 18 Arten und Cossidae 3 Arten; mius ocellea, Agriphila straminella, Paratalanta hyali- Richert 2001). nalis, Udea olivalis; Gerstberger (1993) führte für Brandenburg ca. 1300 – im Gebiet aktuell (Zeitraum ab 2001) nachgewiesen: Kleinschmetterlingsarten auf. Seither ist die Zahl der 653 Arten; in Brandenburg sicher nachgewiesenen Arten auf 1512 – Erstfunde der Autoren im Gebiet im Zeitraum ab 2001: gestiegen (Gaedike et al. 2017; beide Zahlenangaben 219 Arten; rechnet man dazu die in den 1990er Jahren ohne die oben genannten Familien). Weitere fünf Arten von Theimer erstmals im Gebiet nachgewiesenen 113 sind dort (l.c.) mit „?“ versehen. Somit umfasst unsere Arten, dann ergeben sich 332 Erstfunde durch die Auto- Artenliste lediglich etwas mehr als die Hälfte (57 %) der ren im Eberswalder Raum; im Bundesland Brandenburg nachgewiesenen Microlepi- – für 531 Arten wurden ältere/historische Daten (Lite- dopterenarten. ratur, Sammlungsexemplare, Meldungen von Gewährs- Die aktuellen Aufsammlungen in unserem Gebiet erwei- leuten) aus einem Zeitraum von 1840 bis in die 1990er tern jedoch einerseits die Kenntnis des Artenbestandes Jahre ausgewertet; durch Untersuchungen der Autoren nicht nur unseres Gebietes: Ein Neufund für Deutsch- wurden; land, Neufunde und Wiederfunde für das Land Bran- – historische/ältere Nachweise von 408 Arten bestätigt; denburg (vgl. auch Schwabe et al. 2019) belegen die – historische/ältere Nachweise von 123 Arten bisher überregionale Bedeutung der vorliegenden Forschungs- nicht bestätigt. ergebnisse. Andererseits konnten zahlreiche ältere Nach- Für vier weitere Arten liegen nur unsichere Daten vor: weise bestätigt werden. Elachista elegans, Metzneria santolinella, Cnephasia alti- Ergebnisse für unser Bearbeitungsgebiet im Überblick: colana, Psorosa dahliella. – im Gebiet insgesamt nachgewiesen: 863 Arten aus Die Zahlen machen deutlich, dass ein hohes Potenzial für 47 Familien (ohne die Familien Hepialidae, Psychidae, weitere faunistische Forschungen besteht. Limacodidae, Zygaenidae, Sesiidae, Cossidae, die bereits Die Autoren sind sich bewusst, dass die vorliegenden in Richert 2001 bei den Macro-Lepidoptera des Ebers- Ergebnisse der Erfassung der Kleinschmetterlingsfauna walder Gebietes bearbeitet wurden); unvollständig sind und dass eine annähernde Vollstän- – im Gebiet nachgewiesen, aber im „Verzeichnis der digkeit in der für diese Arbeit vorgesehenen Zeit nicht zu Schmetterlinge Deutschlands“ (Gaedike et al. 2017) erreichen war. • nicht aufgeführt – Neufund für Deutschland: 1 Art: Eine erst kürzlich erneut charakterisierte Situation der Clepsis coriacanus; Mikrolepidopteren-Faunistik ermutigte uns jedoch, die • nicht für das Land Brandenburg aufgeführt – von uns bisherigen Forschungsergebnisse zu publizieren: „Es gibt als Neufunde für Brandenburg gewertet: 13 Arten: viel zu wenig faunistische Daten, die geeignet wären, ein Coleophora adjectella, Colephora sylvaticella, Coleo- genaues Bild zur Verbreitung und Häufigkeit zu vermit- phora ramosella, Mompha terminella, Monochroa teln. Besonders aus den nördlichen und südlichen Rand-

5 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

gebieten Brandenburgs fehlen Nachweise, was schon von und Diskussionen zu Anfertigung mikroskopischer den Autoren der ersten Zusammenstellungen der Klein- Präparate sowie für Anfertigung von Fotos für die schmetterlinge Brandenburgs beklagt wurde (Amsel Falterabbildungen und Zusammenstellung der Farb- 1930–1931, Sorhagen 1886). Es gilt also, weiterhin tafeln; Frau Mandy Schöter für die Anfertigung von Daten zusammenzutragen…“ (Mey, 2017: 105). Fotos für die Falterabbildungen; Die vorliegende Arbeit erweitert die Kenntnis der Lepi- – dem Landesamt für Umwelt für die Erteilung arten- dopterenfauna unseres Gebietes und mag zukünftige fau- und flächenschutzrechtlicher Ausnahmegenehmigun- nistische Untersuchungen anregen. gen zur Erfassung der Schmetterlinge im Gebiet.

1.5. Danksagung 2. Spezieller Teil Die Autoren danken herzlich – Herrn Hans Blackstein, Rathenow, für die Übermitt- 2.1. Erläuterung zur Darstellungsweise der lung/Überlassung von Daten aus unserem Gebiet Daten – Abkürzungen sowie für Bestimmungshilfen und kritische Durch- sicht des Manuskripts; Die Darstellung der Kleinschmetterlingsfauna erfolgt im – Herrn Dr. Reinhard Gaedike, Bonn, für stete Unter- Wesentlichen in derselben Form, die auch für die Groß- stützung unserer Arbeit, sachdienliche Hinweise, schmetterlingsfauna gewählt wurde. Ursprünglich war Durchsicht des Manuskripts, Überlassung seiner lediglich eine kommentierte Artenliste geplant. Zwar ist Daten aus dem Gebiet und Mitteilung der Daten von die Datengrundlage bei den Kleinschmetterlingen des Sammlungsbelegen des SDEI der Taxa Acrolepiinae, Gebietes längst nicht so umfangreich wie bei den Groß- Douglasiidae, Epermeniidae, Meesiidae und schmetterlingen, jedoch erlaubt sie bei den meisten Arten Tineidae; eine Zuordnung zu den Naturräumen des Gebietes und – Herrn Friedmar Graf, Bautzen, für Unterstützung bei zu Messtischblatt (MTB)-Bereichen. Damit wird auch der Bestimmung von Faltermaterial sowie Gedanken- eine Auswertung für Verbreitungskarten auf MTB-Basis austausch zu Sachthemen; ermöglicht. – Herrn Dr. Axel Hausmann, München, für Geneh- Die einzelnen Arten werden folgendermaßen abgehandelt: migung der Nutzung der Barcoding-Daten der Zoo- – Fortlaufende Nummer; logischen Staatssammlung München (ZSM) von – Nummer nach Karsholt & Razowski (1996) in Belegexemplaren aus unserem Gebiet (leg. Busse); Klammern; – Herrn Dr. Bernd Müller, Berlin, für Überlassung von – Nomenklatur und Systematik nach Gaedike et al. Daten aus unserem Gebiet, insbesondere auch für die 2017, Synonyma nach Gaedike & Heinicke 1999, in Begleitung des Zweitautors bei zahlreichen Exkursio- Klammern (aufgrund neuerer taxonomischer Ände- nen, die erst dadurch ermöglicht wurden; rungen) abweichende Namen im Lepiforum. – Frau Semisch, Berlin, für die Genehmigung der Pub- – Verbreitung in Deutschland/Vorkommen im Land likation von Funddaten ihres Mannes Martin Semisch Brandenburg nach Gaedike et al. 2017; dadurch wird (†) und der Tochter Pia Wesenberg, welche aus dem die Einschätzung der faunistischen Bedeutung der von uns bearbeiteten Gebiet stammen und im Lepifo- Nachweise erleichtert. rum vorgestellt worden sind; – Sofern Angaben zum Gefährdungsgrad der Arten – Frau Monika Weithmann für besondere Hilfe bei der verfügbar waren (Rote Liste Land Brandenburg nach Determination von Pterophoriden; Gaedike et al. 1992, Rote Liste Deutschland nach – Frau Ursula Beutler, Herrn Rudolf Bryner, Herrn Nuss 2011), werden diese vermerkt (Anmerkung: Die Hans-Peter Deuring, Herrn Ernst Herkenberg, Herrn Rote Liste Land Brandenburg von 1992 ist veraltet und František Kosorin, Herrn Rolf Mörtter, Herrn Jürgen gibt nicht den aktuellen Stand wieder. Dennoch war Quack, Herrn Oliver Rist, Herrn Dieter Robrecht, sie uns für die Einschätzung der faunistischen Bedeu- Frau Tina Schulz, Herrn Werner Wolf und Herrn tung der Funde sowie durch die dort aufgeführten Alexandr Zhakov für die Determination bzw. Bestä- Angaben zur Habitatbindung der Arten hilfreich). tigung der Determination fraglicher Arten über die – Eine verbale Einschätzung der Nachweise im Bear- „Bestimmunghilfe des Lepiforums“; beitungsgebiet erfolgt nur in Einzelfällen (Neu- und – dem Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut: Wiederfunde, historische Zitate, Anmerkungen zur Professor Dr. Thomas Schmitt für Drucklegung und Biologie, faunistische Besonderheiten). Herausgeberschaft, Frau Cornelia Grunow für den – Die Nachweise aus dem Gebiet werden unter „Fund- Satz und ihr Entgegenkommen bei der Berücksichti- daten“ mitgeteilt. Diese sind nach folgendem Schema gung von Autorenwünschen; Herrn Holger Framke tabellarisch geordnet: für Unterstützung bei der Literaurrecherche; Herrn – Naturräumliche Zuordnung des Fundortes (a–h wie in Christian Kutzscher für Unterstützung bei der Durch- Richert 1999; siehe Gliederungspunkt 2, Allgemei- sicht der Lepidopteren-Sammlung, fachliche Hinweise ner Teil);

6 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

– MTB-Zuordnung des Fundortes; hier wurde dem – Nennung von Ortsnamen, die es heute so nicht mehr Prinzip „so genau wie möglich“ gefolgt, d. h. die Daten gibt: Eberswalde und Finow waren bis 1970 zwei eigen- werden mit Quadrant und Unterquadrant des jewei- ständige Städte (bzw. „Fundorte“), die verschiedenen ligen MTB angegeben; diese Regel ließ sich bei his- MTB-Quadranten eindeutig zuzuordnen waren. Im torischen/älteren Daten oft nicht anwenden, da die Jahre 1970 entstand durch Zusammenlegung bei- Angaben zu ungenau oder zu weiträumig gefasst sind der Städte die „Bandstadt“ Eberswalde–Finow. Diese (siehe Anmerkungen dazu). Fundortbezeichnung kann nunmehr keinem MTB- – Fundort vor Schrägstrich, dahinter (soweit bekannt) Bereich eindeutig zugeordnet werden. Ab 1993 wur- Lagebezeichung (z.B. kartografische Flurnamen), den Finow und andere Ortschaften als Ortsteile von Datum des Nachweises (möglichst taggenau), Name Eberswalde geführt, was die Zuordnung zu MTB- des Gewährsmannes, Ort der Aufbewahrung von Quadranten wieder erleichterte; Belegen; bei durch Genitalpäparation gesicherten – Nennung von Straßennamen, welche nach der Stadt- aktuellen, soweit möglich auch älteren Daten wird zusammenlegung bzw Eingliederung als Ortsteile die Nummer des jeweiligen Genitalpräparates ange- umbenannt wurden und heute gleichlautend in geben, das in der angegebenen Sammlung aufbe- anderen Ortsteilen mit anderen MTB-Quadranten wahrt wird; liegen; bei unverwechselbaren, häufig und verbreitet vorkom- – Nennung von Flurbezeichnungen ohne Ortsangabe, menden Arten wird für den Aufbewahrungsort allge- z.B. „Werbellinsee“, oder von Naturräumen, z.B. mein „Belege in coll. der Autoren“ vermerkt und bei „Schorfheide“. Diese erstrecken sich über mehrere größeren Datenmengen auf taggenaue Funddaten ver- MTB. Eine sichere MTB-Zuordnung war dann nicht zichtet (Ausnahme historische Daten). möglich, mitunter aber eine sichere Zuordnung zu – Bei ausgewählten Arten (Auswahl subjektiv) wurde einem Naturraum. der Versuch unternommen, aus den vorliegenden tag- – zu weiträumig gefasste Fundortangaben: „Eberswalde genauen Funddaten die Flugzeit der Art im Gebiet Umg.(ebung)“ und „Bad Freienwalde Umg.“ Beide zu ermitteln und unter „Phänologie“ anzugeben. Angaben lassen keine Zuordnung zu einem MTB bzw. Die Verfasser sind sich bewusst, dass die Datenmen- Naturraum zu, da in der „Umgebung“ mehrere MTB- gen vergleichsweise klein sind. Die Anzahl der die- bzw. Naturräume aneinandergrenzen. ser Angabe zu Grunde liegenden Datensätze wird Bei einigen derartigen Angaben konnte durch bei- vermerkt. Als Datensatz gilt ein taggenauer Fund gefügte kartografische Begriffe eine MTB- und/oder an einem bestimmten Fundort unabhängig von der Naturraumzuordnung doch erfolgen, z.B. „Umg. Anzahl der beobachteten Individuen. Die Flugzeit Eberswalde/Plagefenn“ oder „Umg. Eberswalde/Üder- wird durch den absoluten Flugzeitbeginn (frühestes see“. bei uns im Freiland beobachtetes Flugdatum) und Auf Unsicherheiten wird im Zitat der Funddaten ver- das absolute Flugzeitende (spätestes bei uns im Frei- wiesen. land beobachtetes Flugdatum) begrenzt. Diese beiden Für einzelne ältere Belegexemplare konnten trotz Daten sind außerdem mit der Angabe des Jahres ver- der für unsere Arbeit zu ungenauen Daten auf dem sehen, in dem sie beobachtet wurden. Phänologische Fundortzettel sichere Zuordnungen zu MTB und Daten, die aus unserer derzeitigen Einschätzung auf- Naturraum erfolgen, da der Erstautor nach eigenen fällig von der regulären Flugzeit abweichen, werden als Aufzeichnungen den genauen Fundort kannte oder Extremdaten in Klammern angegeben. durch Rückfragen bei noch lebenden Gewährsleuten – Historische/ältere Nachweise werden grundsätzlich die genauen Fundorte ermitteln konnte, z.B. für die (detailliert) aufgeführt, auch wenn vom jeweiligen Fundortangabe „Ebersw./Nähe Friedhof“ leg. Rinn- Fundort inzwischen genauere aktuelle Daten vorlie- hofer. gen. Aufgrund jahrzehntelanger Zusammenarbeit mit Uns als mitteilenswert erscheinende Nachweise aus Prof. Dr. W. Kruel, dem langjährigen Leiter des Insti­ angrenzenden/benachbarten Gebieten werden unter tuts für Waldschutz in der Eberswalder Oberheide, „Funddaten“ mit aufgeführt. Wenn für die betref- jetzt Waldcampus der Hochschule für Nachhal- fende Art aus unserem Gebiet keine Nachweise vorlie- tige Entwicklung (HNE), war es dem Erstautor auch gen bzw. die Daten aus anderen Teilen Brandenburgs möglich, dessen handschriftliche bzw. von seinen stammen, werden sie ohne laufende Nummer in Mitarbeitern beschriftete Fundortzettel an Beleg- Kleindruck angegeben. exemplaren im SDEI, auf denen kein Sammler ver- Anmerkungen zur Auswertung der Fundortzettel älte- merkt war, ihm zuzuordnen und nicht erläuterte rer Belegexemplare: wiederkehrende Abkürzungen darauf zu identifizie- Bei der Auswertung der Fundortzettel älterer Beleg- ren (z.B. WI = Waldschutz-Institut, wo er jahrelang an exemplare für die Zusammenstellung der Funddaten seiner Garagenbeleuchtung Nachtfalter abgesammelt unter Anwendung des Prinzips „Daten so genau wie und auch Lichtfang betrieben hat). möglich“ traten folgende Schwierigkeiten auf:

7 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

Abkürzungen: Funddaten: A = Anfang (in Verbindung mit Monatsanga- c 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (27.V.1968 2F leg. Gaedike in ­ben); coll. SDEI) a. K. = am Köder; a. L. = am Licht; 003 (0038) Micropterix tunbergella (Fabricius Anm. = Anmerkung; 1787) BC = Barcoding; In 12 Bundesländern (außer RP) nachgewiesen, in BB b. sp. = bona species (gute Art); letztmalig im Zeitraum 1981–2000. coll. = collectio: Sammlung; „In Buchenwäldern bei Eberswalde im Mai (Man. Ber.)“ conf. = hat bestätigt; nach Sorhagen 1886 (dort unter Eriocephala thunber- det. = hat bestimmt; gella F. verzeichnet). DS = Datensatz; Funddaten: E = Ende (in Verbindung mit Monatsangaben); ?? „bei Eberswalde im Mai“ (Sorhagen 1886) (sichere e. c. = aus der Mine; Zuordnung zu einem MTB bzw. Naturraum nicht e. l. = aus der Larve; möglich) e. p. = aus der Puppe; c 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (06.V.1968 1F leg. Friese in et = und; coll. SDEI) F = Falter (unter „Funddaten“); F. = Försterei; Gen. = Generation; Eriocraniidae (Trugmotten) genit. = genitaliter, durch Genitaluntersuchung; 004 (0048) Eriocrania (Dyseriocrania) subpurpu­ i. A. = in Anzahl (sensu Koch); rella (Haworth, 1828) = fastuosella Zeller, 1839) i. M. = in Menge (sensu Koch); In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle i. l. = in litteris (briefliche/schriftliche Mitteilung); Nachweise (Zeitraum 2001–2016). jw = jahrweise; Funddaten: KF = Köderfang; b 3248,22 Trampe/ehemaliger TÜP (23.IV.2011 LF 1 Weibchen, leg. = hat gesammelt; leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 364/2018) LF = Lichtfang; 3148,44 Eberswalde Umg./Oberheide: Wiebecke-Damm nahe M = Mitte (in Verbindung mit Monatsangaben); Möllergrab (02.V.2006 LF 1 Männchen leg., det. genit. P = Puppe (unter „Funddaten“); et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 365/2018) RL = Rote Liste; c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (03.V. 2015 LF TF = Tagfang, Beobachtung am Tage; 1 Weibchen: leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. SDEI = Senckenberg Deutsches Entomologisches 366/2018; 22.IV.2018 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) Institut Müncheberg; d 3048 „Schorfheide/Werbellin Ost“ (30.IV.1966 1 Männ- u. = und (unter „Funddaten“); chen leg. Kruel coll. Richert det. genit. Schwabe, Umg. = Umgebung; Präp.-Nr. 757/2019) W = Winter; e ? „Umg. Eberswalde/Forst Chorin“ (04.V.1967 1F leg. Gaedike in coll. SDEI) (sichere MTB-Zuordnung ZSM = Zoologische Staatssammlung München. nicht möglich) Der Hinweis „siehe Lepiforum“ oder „Lepiforum“ bezieht 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn süd- sich stets auf Rennwald & Rodeland (2004–2019). lich Gr. Plagesee (19.IV.2018 LF 3F leg., det. et coll. Schwabe) g 3050,21 Stolpe/Trockenhänge an der Straße nach Crussow 2.2. Funddaten mit Zuordnung zu Naturräumen (17.IV.2018 LF 2F leg., 1 Männchen det. genit. et coll. und Messtischblatt-(MTB)-Bereichen Schwabe, Präp.-Nr. 710/2019) 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (IV. Micropterigidae Urmotten 1999 leg., det. et coll. Theimer) 001 (0007) Micropterix aruncella (Scopoli, 1763) 005 (0050) Eriocrania (Heringocrania) unimacu­ = seppella Fabricius 1777; = atricapilla Wocke, 1877 lella (Zetterstedt, 1839) In allen Bundesländern nachgewiesen, in BB aktuelle In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB Nachweise (Zeitraum 2001–2016). aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: Funddaten: c 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (17.VI.1969 1F leg. Friese in g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (IV. coll. SDEI) 1995 F leg., det. et coll. Theimer)

002 (0010) Micropterix calthella (Linnaeus, 1761) 006 (0051) Eriocrania sparrmannella (Bosc, 1791) = silesiaca Toll 1942 – Sparrmanns Trugfalter In allen Bundesländern nachgewiesen, in BB aktuelle In 11 Bundesländern (außer HE, RP) nachgewiesen; in Nachweise (Zeitraum 2001–2016). BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016).

8 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

Funddaten: 011 (0318) Pseudopostega auritella (Hübner, g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (IV. 1994 F leg., det. et coll. Theimer) 1813) – Wolfstrapp-Augendeckelfalter In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen, nur in 7 aktuell; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 007 (0053) Eriocrania cicatricella (Zetterstadt, Funddaten: 1839) = haworthi Bradley, 1966; = purpurella c 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließnie- Haworth, 1828 derung nordöstlich Lehnssee (15.VI.2017 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: Heliozelidae g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (IV. 1995 F leg., det. et coll. Theimer) 0012 (0329) Heliozela sericiella (Haworth, 1828) = stanneella Fischer von Röslerstamm, 1841; 008 (0056) Eriocrania semipurpurella (Stephens, = saltatricella Fischer von Röslerstamm, 1841 1835) = amentella Zeller, 1850; = inconspicuella In 10 Bundesländern (außer HE, RP, ST) nachgewiesen; Wood, 1891 in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). In 11 Bundesländern (außer HE, RP) nachgewiesen; in Funddaten: BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (IV. Funddaten: 1999 F leg., det. et coll. Theimer) e 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn südlich Gr. Plagesee (19.IV.2018 LF 2 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 712/2019 u. (Langhornmotten) 713/2019) 013 (0338) Nemophora degeerella (Linnaeus, 1758) – De Geers Langhornfalter Hepialidae In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle (Richert 2001: 4 Arten) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: Belege in coll. der Autoren. b 3148,44 Eberswalde Umg./Oberheide: Wiebeckedamm (05. VI.2012 F leg. Schwabe) Nepticulidae (Zwergminiermotten) 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. 009 (0244) Ectoedemia (Etainia) sericopeza 630 (04.VI.2011 LF 1F leg. Schwabe) c 3147,24 Finowfurt/Hirtenweg–Besters Fließ (04.VII.1986 1F (Zeller, 1839) leg. et det. Kittel) In 11 Bundesländern (außer NI, SL) nachgewiesen; in BB 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). im Garten (28. u. 30.V.2018 LF 4F; 05.VI.2019 LF 1F: Funddaten: leg. Richert) g 3150,14 Oderberg/Geistberg (15.V.2017 LF 1 Männchen leg., 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (17.VII.1969 1F leg. Friese in det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 596/2019 – siehe coll. SDEI) Lepiforum) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Forstbotanischer Garten (06. 3150,34 Altglietzen Umg./Ödland westlich des Ortes (11.VIII. VI.2010 LF 1F leg. Schwabe), Kleingartenanlage im 2019 LF 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Schwär­zetal nördlich Forstbotanischer Garten (07.VI. Präp.-Nr. 836/2019) 2014 LF 1F; 02.VI.2019 LF 1F Fotobeleg: Schwabe) 3149,31 Eberswalde/Eichwerder–Wiesen (11.VI.2015 TF 1F leg. Schwabe) Opostegidae (Augendeckelfalter) e 3048,2 Althüttendorf (VI.2001 F leg. Theimer) 3149,2 „Eberswalde Umg./Plagefenn“ (16.VI.1970 1F leg. 010 (0315) Opostega salaciella (Treitschke, 1833) Friese in coll. SDEI) = reliquella Zeller, 1848 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- Moor am Fuß der Plageberge (07.VI.2018 LF 2F leg. In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB Richert & Schwabe) aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). g 3050,21 Stolpe a. O./Trockenhänge am Stadtweg (14.VI.2019 Funddaten: LF 1F leg. Richert) b 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. 630 (11.V.2013 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 014 (0346) Nemophora metallica (Poda, 1761) c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ = sca­biosella Scopoli, 1763; = aerosellus Zel­ler, zetal nördlich Forstbotanischer Garten (23.VI.2016 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 1850­ g 3150,34 Gabow/Granitberggebiet (11.VI.2016 TF 1 Männchen In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 427/2018) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: b 3248,22 Trampe/ehemaliger TÜP (18.VI.2018 TF 1F leg. et coll. Richert det. Schwabe)

9 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

c 3149,13 Ebw. Umg./Oder-Havel-Kanal nordöstlich des Ortes 3149,31 Sommerfelde Umg./Finowbruch nördlich des Ortes, (18.VII.2015 TF 3F leg., det. et coll. Schwabe) am Bahnübergang (30.IV.2015 LF 1F leg., det. et coll. 3149,32 Stecherschleuse Umg./ehemaliges Kiesgrubengelände Schwabe) nördlich des Ortes (19.VI.2017 2F auf Knautia arven- f 3049,4 Brodowin (12.V.1967 u. 11.V.1971 je 1F leg. Gaedike sis-Blüten; 06.VI.2019 1F auf Knautia arvensis-Blüte; in coll. SDEI) je 1F leg. et coll. Richert det. Schwabe; 30.VII.1977 1F g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (V. leg. Kruel in coll. SDEI) 1994 F leg., det. et coll. Theimer) 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des Kiesgrubenge- 3150,14 Oderberg/Geistberg (13.V.2015 LF 1F leg., det. et coll. ländes nordöstlich des Ortes (21.VI.2015 TF 1F leg., Schwabe) det. et coll. Schwabe) e 3049,13 Groß Ziethen Umg./Steingruben an den Ihlowbergen (23.VI.2014: Richert, Fotobeleg. F am Tage auf Knau- 019 (0366) Adela cuprella (Denis & Schiffer­mül­ tia arvensis-Blüte) ler, 1775) f 3049,4 „Umg. Eberswalde/Brodowin“ (14.VIII.1965 1F leg. In 11 Bundesländern (außer HE, ST) nachgewiesen, in Friese in coll. SDEI) BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). g 3150,1 Oderberg (13.VII.1967 1F leg. Friese in coll. SDEI) Funddaten: 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VIII. c 3149,31 Eberswalde/Eichwerder (08.IV.1981 1F leg. Kleinfeld 1993 F leg., det. et coll. Theimer), Pimpinellenberg in coll. SDEI, steckt dort unter cuprella Thnbg.(?) (14.VIII.1965 1F leg. Friese in coll. SDEI) h 3150,3 Neuenhagen (VI.2009 F leg., det. et coll. Theimer) 020 (0371) Adela croesella (Scopoli, 1763) = sul- zella Zeller, 1839 015 (0352) Nemophora fasciella (Fabricius, 1775) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle = schiffermillerella Denis & Schiffermüller, 1775 Nachweise (Zeitraum 2001–2016). In 9 Bundesländern (außer NI, HE, RP, MV) nachgewie- Funddaten: sen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). c 3149,32 Stecherschleuse Umg./Waldrand westlich des Ortes Funddaten: (16.VI.2013 TF 1F leg., det. et coll. Schwabe) g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VIII. g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (V. 2000 F leg., det. et coll. Theimer) 1993 u. V.1994 F leg., det. et coll. Theimer) 3150,14 Oderberg/Geistberg (21.V.2014 TF 1F; 23.V.2015 TF 2F; 25.V.2017 F leg. et fot.; 10.VI.2017 LF leg. et fot. 016 (0357) Nemophora dumerilellus (Duponchel, Schwabe) 1839) In 7 Bundesländern (außer SH, NI, NW, HE, MV, ST, 021 (0375) rufifrontella (Treitschke, TH) nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 1833) 2001–2016). In 9 Bundesländern (außer NI, NW, HE, RP) nachgewie- Funddaten: sen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VIII. Funddaten: 2000 F leg., det. et coll. Theimer) b 3247,2 Biesenthal (V.2016 F leg., det. et coll. Theimer)

017 (0360) Adela violella (Denis & Schiffermül­ 022 (0377) Cauchas fibulella (Denis & Schiffer­ ler, 1775) = tombacinella Herrich-Schäffer, mül­ler, 1775) 1855 In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle In 11 Bundesländern (außer MV, ST) nachgewiesen; in Nachweise (Zeitraum 2001–2016). BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: Funddaten: g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (V. c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten 1993, V.1994 F leg., det. et coll. Theimer) (29.VI.2005 1F leg., det. et coll. Busse) 023 (0382) Cauchas rufimitrella (Scopoli, 1763) 018 (0365) Adela reaumurella (Linnaeus, 1758) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle = viridella Scopoli, 1763 Nachweise (Zeitraum 2001–2016). In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Funddaten: Nachweise (Zeitraum 2001–2016). g 3150,1 Oderberg Umg./Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg Funddaten: (V.1997 F leg., det. et coll. Theimer) b 3147,43 Sophienstädt Umg./Waldgebiet westlich der Auto- bahn (07.V.2004 1F TF Schwabe) 3148,42 Eberswalde/Drachenkopf (28.IV.1968 3F leg. Gaedike Nematopogoninae in coll. SDEI) 024 (0389) Nematopogon adansoniella (Villers, c 3148,4 Eberswalde (09.V.1971 1F leg. Gaedike in coll. SDEI) 1789) = panzerella Fabricius, 1794 3148,42 Eberswalde/Ortsgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (11.V.2015 LF In allen Bundesländern aktuell nachgewiesen (Zeitraum 1F leg., det. et coll. Schwabe) 2001–2016).

10 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

Funddaten: Incurvariidae (Miniersackmotten) c 3148,42 Eberswalde/Ortsgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (29.IV.2014 LF 028 (0423) Incurvaria pectinea Haworth, 1828 1F leg., det. et coll. Schwabe; 17.V.2017 LF 1 Männchen, In 12 Bundesländern (außer ST) nachgewiesen; in BB leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 708/2019) aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (V. Funddaten: 1994, V.1995 F leg., det. et coll. Theimer) c 3148,32 Eberswalde OT Finow Umg./Einflugschneise Flugplatz 3150,14 Oderberg/Geistberg 13.V.2015 LF 1 Weibchen leg., (23.IV.2005 TF 2F leg. Richert det. et coll. Schwabe) det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 240/2017) 3148,4 Eberswalde (09.V.1971 1F leg. Gaedike in coll. SDEI) 3148,42 Eberswalde/Botanischer Garten (05.V.1968 1F leg. Gaedike in coll. SDEI) 025 (0390) Nematopogon metaxella (Hübner, 3149,32 Stecherschleuse/„alte Kiesgruben, in Waldnähe, im 1813) – Auwald-Langhornfalter Fluge“ (24.IV.1978 1 Männchen leg. Kruel coll. Richert In 11 Bundesländern (außer HE, RP) nachgewiesen; in det. genit. Schwabe, Präp.-Nr. 753/2019) BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: 029 (0424) Incurvaria masculella (Denis & Schif­ c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ fermüller, 1775) = musculella Fabricius, 1787 zetal nördlich Forstbotanischer Garten (02.VI.2016 LF In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 226/2017) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: f 3049,4 Brodowin Umg. (V.1995 F leg., det. et coll. Theimer) b 3148,44 Spechthausen Umg./Fischteiche nordöstlich des Ortes g 3150,1 Oderberg (12.V.1971 1F leg. Friese in coll. SDEI) (11.V.1974 1F leg. et coll. Kittel det. Schwabe); Ebers- walde Umg./Oberheide südlich Landesforstanstalt (10. V.2015 TF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 026 (0391) Nematopogon swammerdamella c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ (Linnaeus, 1758) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (10. 2F u. 13. In allen Bundesländern aktuell nachgewiesen (Zeitraum V.2016 LF 3F, 06.V.2017 3F leg., det. et coll. Schwabe) 2001–2016). g 3150,14 Oderberg/Geistberg (07.V.2016 TF 1 Männchen, 13.V. Funddaten: 2019 1 Weibchen leg., det. et coll. Schwabe) b 3149,31 Sommerfelde Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Bachtal „am Wiesengraben“ (30.IV.2007 LF 1F leg., 030 (0429) Incurvaria oehlmaniella (Hübner, det. et coll. Schwabe) 1796) c 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, im Garten (08.V.2018 LF 1 Männchen leg. et coll. In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Richert, det. genit. Schwabe, Präp.-Nr. 645/2019) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (22.V.1973 1F leg. Kruel in Funddaten: coll. SDEI) e 3048,2 Althüttendorf (01.–05.VI.2001 F leg., det. et coll. 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Theimer) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (01.VI.2017 LF g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (IV. 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 1994–2000 F leg., det. et coll. Theimer) 709/2019) g 3050,21 Stolpe a. O./Trockenhänge östlich der Straße nach Crussow (30.IV.2018 1F leg., det. et coll. Richert conf. 031 (0430) Incurvaria praelatella (Denis & Schif­ Schwabe fermüller, 1775) 3150,1 Oderberg (12.V.1971 1F leg. Friese in coll. SDEI) In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (V. letzte Nachweise im Zeitraum 1901–1980). 1994 F leg., det. et coll. Theimer), Teufelsberg (12.V. Der Nachweis im Gebiet belegt als Wiederfund das 1981 1F leg. Kleinfeld in coll. SDEI) aktuelle Vorkommen im Land Brandenburg. 3150,14 Oderberg/Geistberg (18.V.2015 LF 1 Männchen leg., Funddaten: det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 707/2019) c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (02.VI.2019 LF 027 (0393) Nematopogon robertella (Clerck, 1F Schwabe) 1759) = pilulella Hübner, 1813 In allen Bundesländern aktuell nachgewiesen (Zeitraum 032 (0431) Incurvaria koerneriella (Zeller, 1839) 2001–2016). In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB letzte Nach- Funddaten: weise im Zeitraum1981–2000. b 3148,44 Eberswalde Umg./Oberheide: Wiebecke-Damm nahe Funddaten: Möllergrab (22.V.2016 LF 3F leg., 1 Männchen det. g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (V. genit., et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 706/2019) 1994, IV.1995 F leg., det. et coll. Theimer) e 3048,2 Althüttendorf Umg. (VI.2001 F leg., det. et coll. Theimer)

11 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

Tischeriidae (Schopfstirnmotten) 036 (0449) Coptotriche angusticollella (Dupon­ 033 (0440) Tischeria ekebladella (Bjerkander, chel, 1843) 1795) = complanella Hübner, 1817 In allen Bundesländern aktuell nachgewiesen (Zeitraum In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 2001–2016). Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: „Wohl in allen Laubwäldern, … Eberswalde etc., Mai – c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Juli überall“ (Sorhagen 1886: 289, unter complanella H. zetal nördlich Forstbotanischer Garten (31.VII.2017 LF 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.- verzeichnet). Eine sichere Zuordnung dieser historischen Nr. 421/2018) Meldung zu einem MTB bzw. einem Naturraum ist nicht g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VIII. möglich. 1993, VIII.1994 F leg., det. et coll. Theimer) Funddaten: 3150,14 Oderberg/Geistberg (28.VII.2019 LF 1 Männchen c 3148,44 Eberswalde/Pflanzgarten des Forstbotanischen Gar- leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 835/2019) tens (Mine leg. M.IX 2016, Zucht im Zimmer, F e. c. A I 2017 det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 122/2017; Mine 30.I.2017 an Eiche, 1 Weibchen e. c. 25.II.2017 Meesiidae leg. det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 890/2020) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 037 (0545) Infurcitinea ignicomella (Heyden­reich, zetal nördlich Forstbotanischer Garten (23.VI.2016 1851) LF 1 Weibchen det. genit., Präp.-Nr. 888/2020, In 12 Bundesländern (außer SH) nachgewiesen; in BB 31.VII.2017, 24.V.2018 LF je 1F leg. det. et coll. aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Schwabe) Funddaten: 3149,32 Stecherschleuse Umg./alte Deponie nördlich des g 3150,1 Oderberg (Gerstberger nach Gaedike i. l.) Ortes (25.V.2017 TF 2 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 891/2020 und 892/2020) e 3149,2 „Eberswalde Umg./Plagefenn“ (16.VI.1970 2F leg. Tineidae (Echte Motten) Gaedike in coll. SDEI) 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn (16.VII. 2018 1F LF leg. et coll. Schwabe) Scardiinae g 3150,13 Oderberg Umg./Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg 038 (0605) Montescardia tessulatellus (Zeller, (V.1993 F leg., det. et coll. Theimer) 1846) 3150,14 Oderberg/Geistberg (18.V.2015 TF 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 889/2020) In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB ?? „Umg. Eberswalde“ (27.V.1968 1F leg. Gaedike in letzte Nachweise vor 1981. coll. SDEI) (sichere MTB- und Naturraumzuordnung Der Nachweis im Gebiet wurde als Wiederfund und nicht möglich) Beleg für das aktuelle Vorkommen im Land Branden- burg publiziert (Schwabe et al. 2019). 034 (0444) Coptotriche marginea (Haworth, 1828) Funddaten: In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet/Forstbotanischer Garten aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). (25.VI.2010 LF 1 Weibchen, leg., det. genit. et coll. Funddaten: Schwabe, Präp.-Nr. 117/2017) c 3147,44 Finowfurt Umg./Moor an der Finowfließniederung nordöstlich Lehnssee (02.VIII.2016 LF F leg. et det. 039 (0609) Morophaga choragella (Denis & Schif­ Schwabe) fermüller, 1775) = boleti Fabricius, 1777 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet/Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (03.V.2015 LF In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 887/2020) „ … häufige Art, sehr leicht durch Zucht aus Baum- g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (V. schwämmen zu erhalten“ (Petersen 1969). 1993 F leg., det. et coll. Theimer) Funddaten: 3150,14 Oderberg/Geistberg (13.V.2015 LF 1 Weibchen leg., b 3148,42 Eberswalde-Ostende/Breite Straße „Nähe Friedhof“ det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 885/2020) (10.VII.1967 1 Weibchen, leg. Rinnhofer in coll. SDEI, Gaedike i. l.) 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (24.V.1967 1 Männ­­ 035 (0448) Coptotriche gaunacella (Duponchel, chen, 1 Weibchen, leg. Schieferdecker in coll. SDEI: 1843) – Schlehen-Schopfstirnfalter Gaedike i. l.) (diese Daten liegen der Fundortangabe In 8 Bundesländern nachgewiesen, aktuell nur in fünf, „Umgebung Eberswalde“ bei Petersen 1969 zugrunde) u.a. BB (Zeitraum 2001–2016). c 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (30.V.1971 1 Männchen, Funddaten: 1 Weib­chen leg. Gaedike: Gaedike i. l.) g 3150,14 Oderberg/Geistberg (P 14.VIII.2016, F e. p. 19.VIII. 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße (24. 2016: leg. det. et coll. Schwabe) VI.1976 1F leg. et coll. Kittel det. Schwabe) 3150,32 Altglietzen Umg./Ödland südwestlich des Ortes (11. 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Ruhlaer Straße (19.VI.2007 VIII.2019 LF 1 Männchen leg., det. genit. et coll. LF 1 Weibchen leg., det. et coll. Schwabe) Schwabe, Präp.-Nr. 815/2019)

12 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

e 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn (V.1970 e. l. e 3149,21 Liepe Umg. Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- 1 Weibchen leg. Gaedike in coll. SDEI: Gaedike i. l.) Moor am Fuß der Plageberge (07.VI.2018 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe)

Nemapogoninae 044 (0623) Nemapogon granella (Linnaeus, 1758) 040 (0613) Triaxomera fulvimitrella (Sodoffsky, – Kornmotte 1830) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: Funddaten: c 3148,4 Eberswalde (17.X.19681 Männchen, 09.V.1968 1 Weib- e 3049,12 Louisenfelde Umg./Forst Grumsin: Langer Berg chen leg. Oehlke, 19.VI.1971 1 Männchen, 1 Weibchen (1 Männchen, 13.V.1993 leg. Sommer det. Gaedike leg. Gaedike in coll. SDEI: Gaedike i. l.; Gaedike, Friese in coll. SDEI; Sommer et al. 1994); Grumsin (F leg. nach Petersen 1969) Möller nach Gerstberger i. l. an Gaedike) 3049,3 Chorin (F leg. Möller nach Gerstberger: Gaedike i. l.) 045 (0624) Nemapogon cloacella (Haworth, 1828) – Korkmotte 041 (06179 Triaxomera parasitella (Hübner, 1796) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: Funddaten: ?? „Eberswalde Umg.“ (03.VII.1975 1 Männchen leg. c 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße Rinnhofer in coll. SDEI) (sichere Zuordnung zu (01.VI.1975 1 Männchen, leg. et coll. Kittel det. einem MTB und einem Naturraum nicht möglich) genit. Schwabe, Präp.-Nr. 190/2017 – siehe Lepifo- c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet/Kleingartenanlage im Schwär­ rum) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (2015 LF 1F 3148,4 Eberswalde (2 Männchen, 1 Weibchen, 24.VI.1970, leg., det. et coll. Schwabe) 30.VI.1971 je 1F leg. Gaedike in coll. SDEI: Gaedike 3148,4 Eberswalde (21., 28.V.1967, 30.V.1971, 1 Männchen, i. l.) 4 Weibchen, leg. Gaedike; 26.VI.1967 1 Weibchen leg. e 3048,2 Althüttendorf Umg. (VI.2001 F leg., det. et coll. Friese in coll. SDEI: Gaedike i. l.; Petersen 1969) Theimer) e 3048,2 Althüttendorf Umg. (VI.2001 F leg., det. et coll. Thei- mer) ? ?/„Forst Chorin (26.V.1971 1 Männchen leg. Gaedike“ 042 (0619) Archinemapogon yildizae Kocak, 1981 in coll. SDEI) (sichere Zuordnung zu einem Fundort = laterella Thunberg, 1794 und einem MTB nicht möglich) In 11 Bundesländern (außer NI, NW) nachgewiesen; in 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn (25.V.1972 BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 1 Männchen leg. Gaedike; 16.VI.1970 1 Männchen Funddaten: leg. Friese, Belege in coll. SDEI, Gaedike i. l.) c 3148,24 Britz Umg./Stadtseerinne westlich Gr. Stadtsee (06.V. g 3150,1 Oderberg (Gerstberger i. l. an Gaedike) 2013 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 3148,4 Eberswalde (22.IV.1971 1 Männchen leg. Gaedike in (0644) Nemapogon nigralbella (Zeller, 1839) coll. SDEI: Gaedike i. l.) In 8 Bundesländern (außer SH, NW, RP, BY, ST) nachge- 3149,1 Eberswalde Umg./Stadtseerinne: Gr. Stadtsee (24.IV. 1977 e. l. 1 Männchen leg. Rinnhofer in coll. SDEI: wiesen); in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Gaedike i. l.) Funddaten: Nördliches Nachbargebiet. e 3048,2 Althüttendorf Umg. (VI.200 1F leg., det. et coll. – 2846 „südlich von Templin“: TÜP Vogelsang (28.IX. u. 02. Theimer) X.1999 2F e. l. leg. Möller: Gerstberger i. l. an Gaedike; ? „Forst Chorin“ (1 Männchen e. l. 20.VI.1969 leg. Theimer i. l.) Friese; 1 Weibchen 26.V.1971 leg. Gaedike in coll. SDEI: Gaedike i. l.) (sichere Zurodnung zu einem Fundort und einem MTB ist nicht möglich) 046 (0650) Triaxomasia caprimulgella (Stainton, 3149,2 [Liepe Umg./Forst Chorin: NSG] „Plagefenn“ (4 Männ­ 1851) chen, 1 Weibchen, 20.V.1969, 21.V.1970 leg. Gaedike in In 10 Bundesländern (außer NW, SL, MV) nachgewiesen; coll. SDEI; Petersen & Gaedike 1975) aber nur in vier (u.a. in BB) aktuelle Nachweise (Zeit- d 3048,1 Joachimsthal Umg./F. Lindhorst (F e. l. Mai 1996 leg. raum 2001–2016). Blank in coll. SDEI: Gaedike i. l.) Funddaten: c 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (02.VI.1967 1 Männchen leg. 043 (0621) Nemaxera betulinella (Paykull, 1785) Friese in coll. SDEI: Gaedike i. l.; Petersen 1969) In 12 Bundesländern (außer SL) nachgewiesen; in BB Südöstliches Nachbargebiet: aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). – 3553 Lebus (Gerstberger i. l. an Gaedike) Funddaten: b 3247,2 Biesenthal (04.VI.1987 1 Männchen leg. Oppel in coll. SDEI: Gaedike i. l.; Petersen & Gaedike 1987)

13 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

047 (0652) Neurothaumasia ankerella (Mann, 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (25.VI.1967 1 Männchen leg. 1867) (Fig. 01) Friese, Beleg in coll. SDEI, Gaedke i. l.) In den Bundesländern BB, SN nachgewiesen, und zwar aktuell (Zeitraum 2001–2016). 052 (0671) Tinea pellionella (Linnaeus, 1758) – Funddaten: Pelzmotte c 3147,44 Finowfurt Umg./Moor an der Finowfließniederung In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle nordöstlich Lehnssee (11.VII.2016 LF 1F leg., det. et Nachweise (Zeitraum 2001–2016). coll. Schwabe) Funddaten: c 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (28.V.1967 1 Weibchen leg. Gaedike; 28.VI.1967 1 Weibchen leg. Friese; in coll. Myrmecozelinae SDEI: Gaedike i. l.; Petersen, Gaedike, Friese nach Petersen 1969) 048 (0476) Halotinea insectella (Fabricius, 1794) 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB letzte Nach- im Hause (05.VI.2019 1 Männchen leg. et coll. Richert weise im Zeitraum 1981–2000. det. genit Schwabe, Präp.-Nr. 761/2019) Funddaten: 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Raumerstraße (12. u. 14.XI. c 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (28.VI.1969 1 Männchen leg. 2017, 24.V.2018 u. 21.VI.2018: TF in der Wohnung je Gaedike in coll. SDEI, Gaedike i. l.) 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.- g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VIII. Nr. 508/2018 u. 676/2019) 1993 F leg., det. et coll. Theimer) g 3150,1 Oderberg (Gerstberger i. l. an Gaedike) ?? „Eberswalde Umg.“ (22.VIII.1965 1 Männchen leg. Oehlke in coll. SDEI: Gaedike i. l.) (sichere MTB- und Naturraumzuordnung nicht möglich) 053 (0683) Tinea columbariella (Wocke, 1877) – Taubenmotte In allen Bundesländern nachgewiesen, nur in sechs Tineinae aktuell; in BB letzte Nachweise im Zeitraum 1981–2000. Funddaten: 049 (0661) Trichophaga tapetzella (Linnaeus, c 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (22.VI. u. 02.VII.1967, 13.VI. 1758) – Tapetenmotte 1968 1 Männchen, 2 Weibchen leg. Friese; 20.–30. VI. und 11.–20.VII.1965, 4 Weibchen leg. Petersen & In allen Bundesländern nachgewiesen, allerdings in sechs Friese; in coll. SDEI: Gaedike i. l.; Petersen 1969) nicht aktuell; in BB letzte Nachweise im Zeitraum 1981– g 3150,3 Gabow (27.–28.VI.1986 1 Männchen leg. Gaedike & 2000. Kutzscher in coll. SDEI: Gaedike i. l.) Funddaten: c 3148,4 Eberswalde (Gaedike nach Petersen 1969) 054 (0686) Tinea semifulvella Haworth, 1828 050 (0665) Elatobia fuliginosella (Zeller, 1846) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle In 4 Bundesländern nachgewiesen, aktuell nur in SN; in Nachweise (Zeitraum 2001–2016). BB letzte Nachweise im Zeitraum 1981–2000. Funddaten: - RL Land Brandenburg: Kategorie 1 (vom Aussterben c 3147,44 Finowfurt Umg./Moor an der Finowfließniederung bedroht); Habitat: Forst, Baumrinde: R in Bohrgängen nordöstlich Lehnssee (2016 1F LF leg., det. et coll. anderer Insekten. Schwabe) Nach Petersen 1969 wird die Art in Ostdeutschland 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ „äußerst selten gefunden.“ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (07.VI.2014 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) Funddaten: 3148,4 Eberswalde (03.VI.1992 1 Männchen leg. Oehlke in c 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (23.VI.1967 1 Männchen leg. coll. SDEI: Gaedike i. l.) Friese in coll. SDEI: Gaedike i. l.; Petersen 1969) e 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- Moor am Fuß der Plageberge (07.VI.2018 LF 2F 051 (0669) Tineola bisselliella (Hummel, 1823) – leg., det. et coll. Schwabe; 16.VII.2018 1F leg. et coll. Richert det. Schwabe) Echte Kleidermotte g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 1993 F leg., det. et coll. Theimer) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3150,32 Altglietzen Umg./Ödland südwestlich des Ortes (04. Funddaten: IX.2018 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) b 3249,14 Gersdorf Umg./Gamengrund südlich Teufelssee (08. VIII.2017 LF 1 Männchen leg., det. genit. et coll. 055 (0687) Tinea trinotella (Thunberg, 1794) Schwabe, Präp.-Nr. 420/2018) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle c 3148,41 Eberswalde-Westend (26.II.2013 TF 1F leg., det. et coll. Schwabe) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Stadtmitte 05.VIII.2017 TF 1 Weibchen, leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.- c 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, Nr. 419/2018) im Garten (08.V.2019 LF 1F leg. et coll. Richert, det. Schwabe)

14 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (4 Männchen, 23., 26.VI., 12. zetal nördlich Forstbotanischer Garten (03.V.2015 VII.1967, 13.VI.1968 leg. Friese; 20.–30.VI., 11.–20. LF 1F, 10.V. u. 02.VI.2016 LF je 1F leg., det. et coll. VII.1965, leg. Petersen & Friese, in coll. SDEI: Gaedike Schwabe) i. l.; Petersen 1969) 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (12.VII.1967 1 Weibchen, leg. Friese in coll. SDEI: Gaedike i. l.; Petersen 1969) g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (V. 061 (0707) Monopis imella (Hübner, 1813) 1995 F leg., det. et coll. Theimer) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 056 (0689) Niditinea fuscella (Linnaeus, 1758) Funddaten: = fuscipunctella Haworth, 1828 c 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (04.IX.1969 1 Männchen leg. In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Friese in coll. SDEI: Gaedike i. l.; Petersen 1969) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Südöstliches Nachbargebiet: Funddaten: 3553 Lebus (10.VI.1995 u. 28.VII.1995 je 1F leg., det. et coll. leg. F. Theimer) c 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (26.VII.1962 Weibchen leg. Friese, 06.IX.1967 1 Weibchen leg. Petersen, in coll. SDEI: Gaedike; Petersen 1969) 062 (0708) Monopis monachella (Hübner, 1796) Nördliches Nachbargebiet: In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle – 2847 Templin (22.IX.1968 1 Weibchen leg. Gaedike i. l.) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: 057 (0690) Niditinea striolella (Matsumara, 1931) b 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. = piercella Bentinck, 1934 629 und 630 (05.VII.2009 LF 1F; 04.VI. u. 02.VIII. 2011 LF 2F leg., det. et coll. Schwabe) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle g 3149,41 Niederfinow Umg./Oderhänge–ehemalige Kiesg­ ruben Nachweise (Zeitraum 2001–2016). südwestlich vom Schiffshebewerk (27.VIII.2016 LF 1F Funddaten: leg., det. et coll. Schwabe) g 3150,14 Oderberg/Geistberg (10.VI.2017 LF 1 Männchen leg., 3150,32 Altglietzen Umg./Ödland südwestlich des Ortes (04. det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 423/2018) IX.2018 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe)

058 (0700) Monopis laevigella (Denis & Schif­fer­ Psychidae müller, 1775) = rusticella Hübner, 1796 (siehe Richert 2001: 19 Arten) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB letzte Nach- weise im Zeitraum 1981–2000). Funddaten: Roeslerstammiidae c 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (26.VI.1967 1 Männchen leg. Friese, 11.–20.VII.1965 1 Männchen leg. Petersen & 063 (1030) Roeslerstammia erxlebella (Fabricius, Friese in coll. SDEI: Gaedike i. l.; Petersen 1969); Eberswalde, Mai 1948 (Petersen & Gaedike 1983) 1787) = erxlebeniella Zeller, 1839 In 11 Bundesländern (außer HE, ST) nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 059 (0701) Monopis weaverella (Scott, 1858) Funddaten: In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle c 3148,24 Britz Umg./Stadtseerinne westlich Gr. Stadtsee (06.V. Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 2013 LF 2F Schwabe; 02.VIII.2013 LF 1 Weibchen, Funddaten: leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 119/2017) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ b 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. zetal nördlich Forstbotanischer Garten (08.VI.2016 LF 629 (24.VII.2011 LF 1 Männchen leg., det. et coll. 1 Weibchen, leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. Schwabe) 118/2017) g 3150,1 Oderberg Umg. (01.V.2000 1F leg., det. et coll. Thei- g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (V. mer) 1997 F leg., det. et coll. Theimer) 3150,14 Oderberg/Geistberg (25.V.2017 TF 1 Männchen det. 060 (0704) Monopis obviella (Denis & Schif­fer­ genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 425/2018; 06.V. u. 26.VII.2018 TF 2F leg., det. et coll. Schwabe) müller, 1775) = ferruginella Hübner, 1813 In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Douglasiidae (Wippflügelfalter) Funddaten: ?? Eberswalde-Ostende (11.VI.1968 1 Männchen leg. 064 (1037) Tinagma ocnerostomella (Stainton, Rinnhofer in coll. SDEI: Gaedike i. l.) (sichere MTB- 1850) – Natternkopf-Wippflügelfalter = echii und Naturraumzuordnung nicht möglich) Herrich-Schäffer, 1855 c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (07.VI.2014 In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 3 Männchen, 1 Weibchen; 23.V. und 02.VI.2016 LF F Nachweise (Zeitraum 2001–2016). a. L.; 29.VIII.2018 LF 1F; leg., det. et coll. Schwabe)

15 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

Funddaten: c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (13.V.2018 LF zetal nördlich Forstbotanischer Garten (24.V.2018 LF 1 Männchen, leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 1 Männchen, leg., det. et coll. Schwabe) 568/2018) f 3049,4 Brodowin (24.VI.1994 1 Männchen leg. Sutter in coll. e 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- SDEI: Gaedike i. l.) Moor am Fuß der Plageberge (16.VII.2018 LF g 3150,14 Oderberg/Geistberg (24.VI.2017 LF 2 Weibchen, leg., 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.- det. genit. et coll. Schwabe, conf. W. Wolf, Präp.-Nr. Nr. 621/2019) 372/2018 und 373/2018 – siehe Lepiforum) g 3149,14 Niederfinow Umg./Oderhänge–ehemalige Kiesgru- ben südwestlich vom Schiffshebewerk (25.V.2017 TF 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.- 065 (1039) Tinagma anchusella (Benander, 1936) Nr. 583/2019) In 4 Bundesländern nachgewiesen: SH, MV, BB, TH; 3150,14 Oderberg/Geistberg (13.V.2015 LF 1F leg., det. et coll. überall aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Schwabe) - RL Land Brandenburg: Kategorie 3 (gefährdet); Habi- tat: Trockenrasen (Ochsenzunge: Anchusa). 069 (1070) Bucculatrix frangutella (Goeze, 1783) Funddaten: In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle g 3150,3 Gabow (20.VI., 28.VII.1986: 2 Männchen, 4 Weibchen Nachweise (Zeitraum 2001–2016). an Anchusa officinalis, leg. Gaedike & Kutzscher in coll. Funddaten: SDEI: Gaedike i. l.) g 3150,1 Oderberg (02. u. 13.VII.1967 je 1F leg. Friese, 03.VII. Südöstliches Nachbargebiet: 1968 1F leg. Friese det. genit. Patzak, Präp.-Nr. 2826, – 3553 Lebus (30.V.1992: 4 Männchen, 2 Weibchen an in coll. SDEI) Anchusa officinalis, leg. Gaedike in coll. SDEI: 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VI. Gaedike i. l.; 10.VI.1995 3F leg., det. et coll. Theimer) 1994 F leg., det. et coll. Theimer) 3150,14 Oderberg/Geistberg (12.VI.2016 TF 1F leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 582/2019) 066 (1045) Klimeschia transversella (Zeller, 1839) In 5 Bundesländern nachgewiesen: BW, BY, MV, BB, SN; in BB letzte Nachweise im Zeitraum 1981–2000. 070 (1093) Bucculatrix thoracella (Thunberg, - RL Land Brandenburg: Kategorie 0 (ausgestorben oder 1794) verschollen); Habitatbindung: Thymus: Thymian. In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle (Kategorie aktuell? „Funddaten“ nach Publikation RL Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Gaedike et al. 1992). Funddaten: Funddaten: c 3147,41 Marienwerder/Steinlaake (02.VI.2015 LF 1 Männchen g 3050,2 Stolpe a. O. (1 Männchen, 25.VI.1994, leg. Sutter in leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 430/2018) coll. SDEI: Gaedike i. l.) g 3150,13 Oderberg/Pimpinellenberg-Teufelsberg (V.1994, V. 1996 F leg., det. et coll. Theimer) 3150,14 Oderberg/Geistberg (25.V. u. 05.VI.2017 TF 2F leg., Bucculatricidae (Zwergwickler) det. et coll. Schwabe) 067 (1058) Bucculatrix artemisiella Herrich- Schäffer, 1855 (Miniermotten) In 12 Bundesländern (außer NW) nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 071 (1101) Parectropa robiniella Clemens, 1863 – Funddaten: Robinien-Blatttütenfalter g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (V. In 11 Bundesländern (außer SH, MV) nachgewiesen; 1997 F leg., det. et coll. Theimer) in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016) (nach 3150,3 Gabow (04.VII.–09.VIII.1984 5F e. l. leg. Patzak; Gaedike et al. und Lepiforum). 1 Weibchen vom 04.VII. und 1 Männchen vom 06. VII. det. genit. Patzak, Präp.-Nr. 2673 u. 2677 in coll. Neozoon aus Nordamerika, in Europa in Ausbreitung SDEI) begriffen. Im Land Brandenburg erstmalig im Jahre 2000 3150,32 Altglietzen Umg./südwestlich des Ortes (11.VIII. bei Jänschwalde im Süden nachgewiesen (Stübner in 2019, 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Gaedike 2009). Zahlreiche aktuelle Funde aus Mittel- Präp.-Nr. 838/2019) brandenburg meldete Sammler (2019). Die Art hat auch unser Gebiet erreicht. 068 (1060) Bucculatrix bechsteinella (Bechstein Funddaten: & Scharfenberg, 1805) = crataegi Zeller, 1839 c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle zetal nördlich Forstbotanischer Garten (18.X.2019 Minenfund Foto Schwabe) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). g 3150,14 Oderberg/Geistberg (20.X.2019 Minenfunde Foto Funddaten: Schwabe) b 3249,14 Gersdorf Umg./Gamengrund südlich Teufelssee (08.VIII.2017 LF 1 Männchen leg. det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 586/2019)

16 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

072 (1110) Caloptilia alchimiella (Scopoli, 1763) 077 (1127) Caloptilia robustella Jäckh, 1972 In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: Funddaten: c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ b 3249,14 Gersdorf Umg./Gamengrund südlich Teufelssee zetal nördlich Forstbotanischer Garten (23.V.2016, (08.VIII.2017 LF 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. 31.VII.2017, 02.VI.2019: LF je 1 Männchen leg., det. Schwabe, Präp.-Nr. 697/2019) genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 699/2019, 698/2019 u. Nr. 806/2019) e 3149 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- 078 (1129) Caloptilia rufipenella (Hübner, 1796) Moor am Fuß der Plageberge (07.VI.2018 LF 1 Männ- In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle chen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 700/2019); „Plagefenn“ (16.VI.1970 LF 1F leg. Friese Funddaten: in coll. SDEI) c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Ruhlaer Straße (19.VI.2007 g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg V. LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 1993, V.1994 F leg., det. et coll. Theimer) g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. 1994 F leg., det. et coll. Theimer) 073 (1116) Caloptilia elongella (Linnaeus, 1761) In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB 079 (1130) Caloptilia semifascia (Haworth, 1828) aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). In 5 Bundesländern (NW, BY, BB, SN, TH) aktuell nach- Funddaten: gewiesen, in BW vor 1981; in BB aktuelle Nachweise c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ (Zeitraum 2001–2016). zetal nördlich Forstbotanischer Garten (24.III. u. 03. Für die erst 2014 in den Ländern Brandenburg und Berlin V.2015 LF 2F leg., det. et coll. Schwabe) nachgewiesene Art (Mey 2016, Theimer 2016) liegt auch aus unserem Gebiet ein Nachweis vor. 074 (1117) Caloptilia falconipennella (Hübner, Funddaten: 1813) = oneratella Zeller, 1847 g 3150,14 Oderberg/Geistberg (15.X.2017 TF 1 Männchen leg., In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 298/2017) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: 080 (1131) Caloptilia stigmatella (Fabricius, 1781) c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle zetal nördlich Forstbotanischer Garten (03.V.2015 LF Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. Funddaten: 238/2017) b 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (IV. u. 629 (22.VII.2013 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) X.1994, 1995, 1996 F leg., det. et coll. Theimer) c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (03.IV, 30.IV. u. 08.VI.2016 LF: 1 Männchen leg., det. genit., Präp.-Nr. 075 (1118) Caloptilia fidella (Reutti, 1853) 224/2017; 10.IV.2018 LF 1 Männchen det. genit., Präp.- In 10 Bundesländern (außer HE, MV, ST) nachgewiesen; Nr. 574/2018; 15.IV.2018 LF 1 Weibchen det. genit., in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Präp.-Nr. 575/2018; 13.V.2018 LF 1 Weibchen leg., Funddaten: det. genit., Präp.-Nr. 567/2018; 31.VII.2017 LF leg. det. genit., Präp.-Nr. 696/2019: in coll. Schwabe) c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (17.VII.2017 LF 1 Weibchen leg. det. genit., Präp.-Nr. 695/2019; 24.V.2018 LF, 1 Männchen leg., det. genit., Präp.-Nr. 081 (1135) Gracillaria syringella (Fabricius, 1794) 694/2019; 14.VIII.2018 LF 2 Weibchen leg. det. genit., – Fliedermotte Präp.-Nr. 538/2018 u. 691/2019; 29.VIII.2018 LF, In allen Bundesländern aktuell nachgewiesen (Zeitraum 1 Weibchen leg. det. genit., Präp.-Nr. 616/2019; in coll. 2001–2016). Schwabe – siehe Lepiforum) Funddaten: c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 076 (1122) Caloptilia hemidactylella (Denis & zetal nördlich Forstbotanischer Garten (26.VII.2014 LF 1F; 23.V.2016 1F; 31.VII.2017 LF 1 Männchen det. Schiffermüller, 1775) genit., Präp.-Nr. 418/2018; 13.V.2018 LF 1F: leg. et coll. In 12 Bundesländern (außer NI) nachgewiesen; in BB Schwabe) letzte Nachweise im Zeitraum 1981–2000. g 3150,1 Oderberg (13.VII.1967 1F u. 30.VI.1968 2F leg. Friese Funddaten: in coll. SDEI) g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (IX. 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VIII. 1994 F leg., det. et coll. Theimer) 1994 u. 1995 F leg., det. et coll. Theimer)

17 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

082 (1145) Eucalybites (Euspilapteryx) auroguttella 086 (1167) Leucospilapteryx omissella (Stainton, (Stephens, 1835) 1848) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle In 11 Bundesländern (außer HE, RP) nachgewiesen; in Nachweise (Zeitraum 2001–2016). BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: Funddaten: c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VIII. zetal nördlich Forstbotanischer Garten (14.VIII.2018 1993 F leg., det. et coll. Theimer) LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) g 3149,14 Niederfinow Umg./Oderhänge–ehemalige Kiesgru- ben südwestlich vom Schiffshebewerk (27.VIII.2016 087 (1172) Callisto denticulella (Thunberg, 1794) LF 2F leg., det. et coll. Schwabe) (Fig. 03) = guttea Haworth, 1828 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB letzte Nach- 1992 F leg., det. et coll. Theimer) weise im Zeitraum 1981–2000. 3150,14 Oderberg/Geistberg (06.V.2018 TF 1F leg., det. et coll. Der Nachweis im Gebiet wurde als Wiederfund und Schwabe) Beleg für das aktuelle Vorkommen im Land Branden- burg publiziert (Schwabe et al. 2019). 083 (1147) Calybites phasianipennella (Hübner, Funddaten: 1813) c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle zetal nördlich Forstbotanischer Garten (11.V.2015 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: b 3149,32 Sommerfelde Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes 088 (1178) anglicella (Stainton, 1850) (01.X.2011 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 3149,34 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Bach­ Nachweise (Zeitraum 2001–2016). tal am Wiesenweg (29.IV.2012 LF 1 Männchen leg., Funddaten: det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 714/2019) c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (13.V.2016 LF zetal nördlich Forstbotanischer Garten (23.VIII.2016 1 Männchen, leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. LF 1 Männchen, leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.- 152/2017) Nr. 106/2016) g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (V. g 3150,13 Oderberg/Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII.1995 F 1994 F leg., det. et coll. Theimer) leg., det. et coll. Theimer) 3150,14 Oderberg/Geistberg (08.V.2016 LF 1 Weibchen, det. genit., Präp.-Nr. 150/2017; 06.V.2018 1 Weibchen, 084 (1148) Calybites quadrisignella (Zeller, 1839) det. genit., Präp.-Nr. 514/2018: leg. et coll. Schwabe) (Fig. 02) In 4 Bundesländern (NI, NW, BB, TH nachgewiesen, 089 (1179) Parornix anguliferella (Zeller, 1867) aktuell aber nur in BB und TH (Zeitraum 2001–2016). In 10 Bundesländern (außer NI, RP, MV) nachgewiesen, Gerstberger 2002 berichtet u.a. „ … aktuell … von aktuell nur in drei, u.a. in BB (Zeitraum 2001–2016). Oderberg und Lebus (Theimer) nachgewiesen. … Als Funddaten: Raupennahrung gilt Faulbaum (Rhamnus frangula L.) g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. und Kreuzdorn ( L.)“ (l.c.: 58). 1994 F leg., det. et coll. Theimer) Funddaten: b 3249,14 Gersdorf Umg./Gamengrund südlich Teufelssee (08. 090 (1181) Parornix betulae (Stainton, 1854) VIII.2017 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 1994 F leg., det. et coll. Theimer; Gerstberger 2002) Funddaten: c 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließ- 085 (1154) Acrocercops brongniardella (Fabricius, niederung nordöstlich Lehnssee (11.VII.2017 LF 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 1798) 359/2018, conf. F. Graf – siehe Lepiforum) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (02.VII.1967 LF 1 Weibchen Nachweise (Zeitraum 2001–2016). leg. Friese det. genit. Patzak, Präp.-Nr. 1975, in coll. Funddaten: SDEI) c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (Mine 15.X. zetal nördlich Forstbotanischer Garten (29.VIII.2018 2019 an Falllaub von Stieleiche; F e. c. 20.X.2019: leg., u. 02.VI.2019 LF je 1 Weibchen, leg., det. genit. et coll. det. et coll. Schwabe) Schwabe, Präp.-Nr. 558/2018 u. 799/2019)

18 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

e 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- Funddaten: Moor am Fuß der Plageberge (07.VI.2018 LF 1 Männ- g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (V. chen, det. genit., Präp.-Nr. 497/2018; 16.VII.2018 1994 F leg., det. et coll. Theimer) LF 1 Weibchen det. genit., Präp.-Nr. 605/2019, u. 1 Männchen, det. genit., Präp.-Nr. 620/2019: leg. et coll. Schwabe) 096 (1200) Parornix torquillella (Zeller, 1850) In allen Bundesländern aktuell nachgewiesen (Zeitraum 091 (1184) Parornix devoniella (Stainton, 1850) 2001–2016). = avellanella Stainton, 1854 Funddaten: In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle b 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 630 (11.V.2013 LF 2 Männchen leg., det. genit. et coll. Funddaten: Schwabe, Präp.-Nr. 148/2017 u. 149/2017) c 3149,32 Stecherschleuse Umg./Waldrand westlich des Ortes c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ (12.IV.2007 LF 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. zetal nördlich Forstbotanischer Garten (23.V.2016, Schwabe, Präp.-Nr. 151/2017) 17.VII.2017, 13.V.2018, 27.V.2019: LF je 1 Weibchen; 22.IV.2018 LF 1 Männchen leg., det. genit. et coll. 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Schwabe, Präp.-Nr. 146/2017, 303/2017, 499/2018, zetal nördlich Forstbotanischer Garten (27.V.2019 LF 801/2019 u. 516/2018 1 Weibchen, 06.VIII.2019 LF 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 800/2019 u. 803/2019) g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (V. 1994 F leg., det. et coll. Theimer) g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (V. 1993 F leg., det. et coll. Theimer) 3150,14 Oderberg/Geistberg (13.V.2015 u. 15.V.2017 LF je 092 (1186) Parornix fagivora (Frey, 1861) 1 Weibchen, leg., det.genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 145/2017 u. 701/2019) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: b 3148,44 Eberswalde Umg./Oberheide: Gastrasse Richtung Leu- enberger Wiese (05.V.2018, TF 2 Männchen, leg., det. Lithocolletinae genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 517/2018 u. 518/2018 – siehe Lepiforum) 097 (1208) Phyllonorycter agilella (Zeller, 1846) e 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- In 9 Bundesländern (außer NW, HE, ST, TH) nachgewie- Moor am Fuß der Plageberge (07.VI.2018 LF 1 Weib- sen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). chen det. genit. Schwabe, Präp.-Nr. 501/2018; conf. Schwabe fand Ende Oktober die Mine an Falllaub von F. Theimer – siehe Lepiforum) Flatter-Ulme (Ulmus laevis) und zog daraus den Falter. g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (V. Funddaten: 1994 F leg., det. et coll. Theimer) c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (Mine Ende X 2017 leg., 26.I.2018 F e. c. in Wohnung; det. genit. et 093 (1187) Parornix finitimella (Zeller, 1850) coll. Schwabe, Präp.-Nr. 544/2018; conf. Dieter Rob- In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle recht – siehe Lepiforum; 15.X.2019 2 Minen an Ulmus Nachweise (Zeitraum 2001–2016). laevis, 17.X. u. 20.X.2019 je 1F e. c. leg., det. et coll. Funddaten: Schwabe) g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (V. 1994, 1995 u. 2000 F leg., det. et coll. Theimer) 098 (1220) Phyllonorycter blancardella (Fabri­cius, 3150,14 Oderberg/Geistberg (13.V.2015 LF 1F; 08.V.2016 u. 1781) = concomitella Bankes, 1899; = pyrariella 15.V.2017 LF je 1 Männchen, 08.V.2019 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 144/2017, Tutt, 1898 702/2019 u. 802/2019 In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB letzte Nach- weise im Zeitraum 1981–2000. Der Nachweis im Gebiet wurde als Wiederfund und 094 (1194) Parornix petiolella (Frey, 1864) Beleg für das aktuelle Vorkommen im Land Branden- In 9 Bundesländern (außer SH, MV, ST, TH) nachgewie- burg publiziert (Schwabe et al. 2019). sen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: Funddaten: c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (03. u. 11.V.2015 zetal nördlich Forstbotanischer Garten (21.VI.2016, LF 2 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.- 31.VII.2017, 03.VII.2018 LF je 1 Weibchen leg., det. Nr. 542/2018 und 543/2018; conf. Dieter Robrecht – genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 147/2017, 377/2018 siehe Lepiforum; 31.VIII.2017 1 Weibchen det. genit., u. 564/2018) Präp.-Nr. 587/2019; 15. u. 22.IV.2018 2F; 1 Männchen det. genit., Präp.-Nr. 607/2019: leg. et coll. Schwabe)

095 (1197) Parornix scoticella (Stainton, 1850) 099 (1242) Phyllonorycter emberizaepennella = sauberiella Sorhagen, 1886 (Bouché, 1834) In 11 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Nachweise (Zeitraum 2001–2016).

19 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

Funddaten: 104 (1265) Phyllonorycter kleemannella (kleman­ c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ nella) (Fabricius, 1781) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (03.V.2015 LF 2 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 540/2018 und 541/2018; conf. Dieter Robrecht – siehe Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Lepiforum) Die Art wurde u.a. durch Minensuche an Falllaub von Schwarz-Erle (Alnus glutinosa) Ende (26.) Januar nach- 100 (1244) Phyllonorycter esperella (Goeze, 1783) gewiesen (Schwabe). In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Funddaten: Nachweise (Zeitraum 2001–2016). b 3148,44 Eberswalde Umg./Oberheide: Wiebecke-Damm nahe Funddaten: Möllergrab (2016 F e. c. leg., det. et coll. Schwabe c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ e 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- zetal nördlich Forstbotanischer Garten (13.V.2018 Moor am Fuß der Plageberge (07.VI.2018 LF 1 Männ- 1 Weibchen: leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. chen det. genit., Präp.-Nr. 553/2018; 16.VII.2018 LF 609/2019 – siehe Lepiforum) 1 Männchen det. genit., Präp.-Nr. 613/2019: leg. et coll. Schwabe – siehe Lepiforum)

101 (1248) Phyllonorycter geniculella (Ragonot, 105 (1268) Phyllonorycter lautella (Zeller, 1846 1874) (Fig. 04) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB letzte Nach- Nachweise (Zeitraum 2001–2016). weise im Zeitraum 1981–2000). Schwabe trug Ende August die Mine mit Puppe von Berg- Der Nachweis im Gebiet belegt als Wiederfund das ahorn (, Blattunterseite) ein. aktuelle Vorkommen im Land Brandenburg. Funddaten: Funddaten: c 3148,44 Eberswalde/Stadtgebiet: Baumschule des Forstbo­ta­ c 3148,44 Eberswalde/Nähe Pflanzgarten des Forstbotanischen nischen Gartens (26.VIII.2018 Mine mit P; F 31.VII. Gartens (2 Minen mit Puppen am 23.VII.2019 von 2018 e. p. leg., det. et coll. Schwabe Eichenjungpflanzen eingetragen, F e. p. 27.VII.2019 u. 30.VII.2019 leg., det. et coll. Schwabe) 102 (1261) Phyllonorycter issikii (Kumata, 1963) – Linden-Miniermotte 106 (1270) Phyllonorycter maestingella (Müller, In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB 1764) = faginella Zeller, 1846 aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). In allen Bundesländern aktuell nachgewiesen (Zeitraum Urprünglich aus , in Europa als expansives Neo- 2001–2016). zoon. In Deutschland 2001 erstmalig in Brandenburg Die Art wurde u.a. durch Minensuche Anfang (02.) nachgewiesen (Graf et al. 2002; Lepiforum). Die Mine Januar 2013 nachgewiesen (Schwabe). trug Schwabe von Winter-Linde (Tilia cordata) ein. Funddaten: Funddaten: b 3148,44 Eberswalde/Oberheide südlich der Landesforstanstalt c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ (02.I.2013 3 Minen; F e. c.: 2 Männchen det. genit., zetal nördlich Forstbotanischer Garten (06.X.2014 Präp.-Nr. 546/2018 und 547/2018, 1 Weibchen det. LF 1F, 20.IV.2019 LF 1F leg. det. et coll. Schwabe; genit., Präp.-Nr. 549/2018: leg. et coll. Schwabe); 06.VIII.2019 LF 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Spechthausen Umg./Fischteiche nordöstlich des Schwabe, Präp.-Nr. 805/2019) Ortes (05.V.2018 TF 1 Weibchen leg., det. genit. et g 3150,14 Oderberg/Geistberg (18.IX.2016 1F e. c., 28.X.2017 coll. Schwabe, Präp.-Nr. 548/2018) 1F e. c., leg., det. et coll. Schwabe) c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (13.V.2018 LF 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.- 103 (1263) Phyllonorycter junoniella (Zeller, Nr. 552/2018); Eberswalde/Pflanzgarten des Forst- 1846) botanischen Gartens (22.V.2016 1F leg., det. et coll. In 10 Bundesländern (außer RP, SL, MV) nachgewiesen; Schwabe) in BB letzte Nachweise im Zeitraum 1981–2000. g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (1995 Der Nachweis im Gebiet wurde als Wiederfund und F leg., det. et coll. Theimer) Beleg für das aktuelle Vorkommen im Land Branden- burg publiziert (Schwabe et al. 2019). 107 (1277) Phyllonorycter muelleriella (Zeller, Funddaten: 1839) = amyotella Duponchel, 1840 c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle zetal nördlich Forstbotanischer Garten (13.V.2016 LF Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 1F leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 545/2018, Funddaten: conf. Dieter Robrecht – siehe Lepiforum) c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (24.V.2018 LF 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 599/2018; conf. T. Schulz – siehe Lepiforum) e 3048,2 Althüttendorf Umg. (VI.2001 F leg., det. et coll. Theimer)

20 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

108 (1288) Phyllonorycter platanoidella (Joannis, 112 (1326) Phyllonorycter ulmifoliella (Hübner, 1920) = sylvella auct. 1817) In 12 Bundesländern (außer ST) nachgewiesen; in BB In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: Funddaten: e 3048,2 Althüttendorf Umg. (2001 F leg., det. et coll. Theimer) b 3249,14 Gersdorf Umg./Gamengrund südlich Teufelssee (08.VIII.2017 LF 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. 109 (1292) Phyllonorycter quercifoliella (Zeller, Schwabe, Präp.-Nr. 612/2019) c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 1839) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (23.V.2016 LF In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 551/2018) Die Art wurde durch Minensuche Anfang (08.) März e 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- 2016 nachgewiesen (Schwabe). Moor am Fuß der Plageberge (16.VII.2018 LF, Funddaten: 2 Weibchen, leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.- Nr. 604/2019 u. 614/2019) c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (23.V.2016 LF 1 Männchen leg,, det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 615/2019) 113 (1296) Macrosaccus robiniella (Clemens, 3148,44 Eberswalde/Pflanzgarten (Baumschule) des Forstbo­ 1859) – Robinien-Miniermotte ta­nischen Gartens (23.III.2016 F e. c., leg., det. et coll. In 11 Bundesländern (außer HE, ST) überall aktuell Schwabe) nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 110 (1297) Phyllonorycter roboris (Zeller, 1839) Neozoon, aus Nordamerika im 20. Jahrhundert (2. Hälfte) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle eingeschleppt; „heute … in Deutschland weit verbrei- Nachweise (Zeitraum 2001–2016). tet und fehlt kaum einem größeren Robinienbestand“ Eine Mine mit Puppe fand Schwabe Mitte (17.) Januar an (Rennwald & Rodeland, Lepiforum). Stiel-Eiche (Quercus robur). Schwabe fand Mitte Oktober eine Mine mit Puppe an Funddaten: Robinie (Robinia pseudoacacia) und erzog daraus den c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Falter. zetal nördlich Forstbotanischer Garten (03.V.2015 LF Funddaten: 1F leg., det. et coll. Schwabe) g 3150,14 Oderberg/Geistberg (15.X.2017 Mine mit P, 23.X. 3148,44 Eberswalde/Pflanzgarten (Baumschule) des Forst­ 2017 F e. p.; 13.V.2018 LF 1 Weibchen: leg., det. et botanischen Gartens (17.I.2018 Mine mit P; 31.I.2018 coll. Schwabe) 1 Männchen e. p., leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 550/2018) g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (1994, 114 (1330) Cameraria ohridella (Deschka & 1995 F leg., det. et coll. Theimer) Dimic, 1986) - Rosskastanien-Miniermotte In allen Bundesländern aktuell nachgewiesen (Zeitraum 111 (1310a) Phyllonorycter cerasicolella (Herrich- 2001–2016). Schäffer, 1855) = domesticella Sorhagen 1900; Neozoon; diese erst 1986 aus Mazedonien beschriebene = mahalebella Mühlig, 1863; = persicella Steudel, Miniermotte hat sich überraschend und massiv ausge- 1882 Synonyma nach Global Taxonomic Database breitet und etwa 1998 das Land Brandenburg erreicht. Gracillariidae Gerstberger 2000 nennt Nachweise u.a. von Berlin. In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB letzte Funde Auch in unserem Gebiet dürfte die Art inzwischen flä­ im Zeitraum 1981–2000. chen­deckend an Rosskastanien (Aesculus hippocascta- Unter Lithocolletis domesticella Sorh. führt Amsel (1930– num) vorkommen, an denen der Befall der Blätter durch 31) als Fundorte im Gebiet Chorin und Oderberg auf. Welken und Braunfärbung infolge Minierung weithin Die Raupe miniert unterseitig an Pflaume (Prunus dome- sichtbar ist. stica). Funddaten: Funddaten: b 3249,1 Trampe Umg./Tramper Forst nördlich des Ortes e 3049,3 Chorin (Amsel 1930–31) [„Trampe N“] (15.VII.2001 11F u. Blattminen an g 3150,1 Oderberg (Amsel 1930–31) Aesc. hippocast. leg. Kutzscher & Blank in coll. SDEI) c 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet, Altenhofer Straße, im Garten (2014, 2105, 2016, 2017, 2018, 2019: (1312) Phylloronycter stettinensis (Nicelli, 1852) Befallsbeobachtung an Rosskastanie: Richert) In 12 Bundesländern (außer RP) nachgewiesen; in BB 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). zetal nördlich Forstbotanischer Garten (03.V.2015 LF Funddaten: Südliches Nachbargebiet. 2F; 29.VII.2018 LF 2 Weibchen leg., det. genit. et coll. – 3348 Werneuchen/Hirschfelder Heide (IV.2011 F leg., det. Schwabe, Präp.-Nr. 560/2018 und 563/2018) et coll. Theimer) d 3047,44 Wildau am Werbellinsee/Fliegner Teiche (2016, 2019: Befallsbeobachtung an Rosskastanien: Richert)

21 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

g 3149,41 Niederfinow Umg./Oderhänge–ehemalige Kiesgru- 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (12.VII.1967 2 Männchen leg. ben südwestlich vom Schiffshebewerk (27.VIII.2016: et det. Friese in coll. SDEI) Schwabe) g 3150,1 Oderberg (03.VII.1968 1 Weibchen leg. et det. Friese 3050,23 Stolzenhagen/Ortsgebiet (2016: Befallsbeobachtung in coll. SDEI) an Rosskastanien: Richert) 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (1994 3150,32 Altglietzen Umg./Ödland südwestlich des Ortes (04. F leg., det. et coll. Theimer) IX.2018 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 519/2018) 119 (1349) Yponomeuta malinellus Zeller, 1838 Phyllocnistinae – Apfel-Gespinstmotte In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 115 (1336) Phyllocnistis saligna (Zeller, 1839) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB Richert fand A VI eine Raupengesellschaft an Kultur- aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Apfel (Malus domestica) in seinem Garten in Finow; F Funddaten: e. l. E VI. Schwabe trug von Apfel (Malus spec.) Pup- c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ pengespinste ein, 3 Falter e. l. 18.VI.(2016). In coll. SDEI zetal nördlich Forstbotanischer Garten (01.IV. u. 17. befindet sich eine Serie Belege aus dem Jahre 1958 von VII.2017 LF 2F; 15.IV.2018 LF 1F: leg., det. et coll. Schwabe) Klein Ziethen mit dem Vermerk „Apfel, Sortierung nach Friese“. Funddaten: 116 (1337) Phyllocnistis unipunctella (Stephens, c 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, 1834) = suffusella Zeller, 1847 im Garten (2017, 5F e. l. in coll. Richert) In 11 Bundesländern (außer HE, RP) nachgewiesen; in e 3049/2 Klein Ziethen (29.V. u. 09.VI.1958; „Apfel; Sortierung nach Friese“ in coll. SDEI) BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (1994, Funddaten: 1995 F leg., det. et coll. Theimer) g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Oderberg (VI. 1993–2000 F leg., det. et coll. Theimer) 120 (1350) Yponomeuta cagnatella (Hübner, Yponomeutidae (Gespinstmotten) 1813) – Pfaffenhütchen-Gespinstmotte In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB letzte Nach- Yponomeutinae weise im Zeitraum 1981–2000. Richert fand in seinem Garten in Finow eine Raupen­ 117 (1347) Yponomeuta evonymella (Linnaeus, gesellschaft am Europäischen Pfaffenhütchen (Evonymus 1758) – Traubenkirschen-Gespinstmotte = padi europaeus) und erzog daraus den Falter. Der Nachweis im Zeller, 1844 Gebiet belegt als Wiederfund das aktuelle Vorkommen In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle im Land Brandenburg. Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: Funddaten: c 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (01.–10.VIII.1965 im Garten (Zucht: 18.–20.VI.2019 F e. l.; R an Evonymus 2F a. L. leg. Schieferdecker in coll. SDEI) europaeus; leg., det. et coll. Richert) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten g 3050,21 Stolpe/Trockenhänge am Stadtweg (05.VI.2018 Gespinste (2000 1F; 03.VI. u. 03.VII.–02.VIII.2013 8F; 20.VI.–03. mit R-Nestern an Evonymus europaeus, beobachtet: VII.2014 3F; 07.–14.VII.2015: 6F, alle LF Busse; Beleg Richert) vom 03.VI.2013 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 82357) 3148,4 Eberswalde (19.VIII.1970 1F leg. Rinnhofer in coll. SDEI) 121 (1352) Yponomeuta rorrella (Hübner, 1796) 3148,44 Eberswalde/Baumschule Forstbotanischer Garten (Fig. 05) (12.IX.2010 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe, conf. In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; letzte durch Ursula Beutler – siehe Lepiforum) Nachweise in BB im Zeitraum 1981–2000. g 3050,2 Stolpe a. O. (09.VIII.1970 1F a. L. leg. Gaedike in coll. SDEI) Der Nachweis im Gebiet belegt als Wiederfund das aktuelle Vorkommen im Land Brandenburg. Funddaten: 118 (1348) Yponomeuta padella (Linnaeus, 1758) c 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, – Pflaumen-Gespinstmotte im Garten (22., 24., 28.VII.2019 LF insges. 4F leg., det. et coll. Richert conf. Schwabe) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: 122 (1353) Yponomeuta irrorella (Hübner, 1796) b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (18.VII.196? 1F In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB a. L. leg. Schieferdecker det. Friese in coll. SDEI) aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten (08.VII.2015 1F LF leg. Busse)

22 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

Funddaten: 125 (1398) Pseudoswammerdamia combinella g 3150,1 Oderberg (08.VII.1968 1F leg. et det. Friese in coll. (Hübner, 1786) SDEI) 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 1994 F leg., det. et coll. Theimer) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 123 (1354) Yponomeuta plumbella (Denis & Schif­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (24.V.2018 LF fermüller, 1775) – Faulbaum-Gespinst­motte 1F leg., det. et coll. Schwabe) g 3149,41 Niederfinow/Oderhänge–ehemalige Kiesgruben süd- In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle westlich vom Schiffshebewerk (08.VI.2015 LF, F leg., Nachweise (Zeitraum 2001–2016). det. et coll. Schwabe) Funddaten: 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (V. u. b 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. VI.1993, VI.2000 F leg., det. et coll. Theimer) 630 (24.VII.2011 LF 1F Schwabe) 3150,14 Oderberg/Geistberg (24.V.2015 TF 1 Weibchen; 10. 3248,1 Melchow (10.VII.1982 1F leg. Oehlke det. Friese in VI.2017 1 Weibchen: leg., det. genit. et coll. Schwabe, coll. SDEI) Präp.-Nr. 392/2018 u. 393/2018) c 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, im Garten (24., 28. u. 30.VII.2019 LF je 1F leg., det. et coll. Richert) 126 (1400) Swammerdamia caesiella (Hübner, 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 1796) = heroldella Hübner, 1825 zetal nördlich Forstbotanischer Garten (04.VIII.2014 In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB LF 2F; 26.VIII.2015 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe; aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 14.VII. u. 06.VIII.2019 LF je 1F Foto Schwabe) Funddaten: 3149,1 Sandkrug (28.VII.1971 1F leg. Gaedike in coll. SDEI) b 3249,14 Gersdorf Umg./Gamengrund südlich Teufelssee 3149,31 Eberswalde Umg./Finowbruch am Eichwerder– (08.VIII.2017 LF 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. Wiesen (13.VII. u. 15.VIII.2018 TF F leg., det. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 390/2018) Schwabe) c 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließniede- g 3150,1 Oderberg (02. u. 13.VII.1967 1F u. 2F. leg. et det. rung nordöstlich Lehnssee (02.VIII.2016 LF 1 Männ- Friese in coll. SDEI) chen, leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (1994 239/2017) F leg., det. et coll. Theimer) 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (13.VIII.1966 1 Weibchen leg. 3150,14 Oderberg/Geistberg (28.VII.2019 LF Foto Schwabe) et det. Friese in coll. SDEI) 3148, 42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär- 124 (1355) Yponomeuta sedella Treitschke, zetal nördlich Forstbotanischer Garten (24.V.2018 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 1832 – Sedum-Gespinstmotte = vigintipunctata 571/2018 – siehe Lepiforum; 26.VII.2018 LF 1 Weibchen Retzius, 1783 leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 684/2019) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle e 3048,2 Althüttendorf Umg. (V.2001 F leg., det. et coll. Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Theimer) Friese fand die R an Fetthenne („Sedum telephium ssp. g 3150,14 Oderberg/Geistberg (Puppe 06.IX.2016 an Prunus maximum“, Vermerk auf Fundortetikett am Beleg von domestica eingetragen; 06.II.2017 1 Weibchen e. p., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 831/2019) Biesenthal). Funddaten: b 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. 127 (1402) Swammerdamia pyrella (Villers, 1789) 630 (11.V.2013 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) = cerasiella Hübner, 1813 3247,2 Biesenthal (20.VII.1967 1F e. l. leg. Friese in coll. In allen Bundesländern aktuell nachgewiesen (Zeitraum SDEI) 2001–2016). c 3148,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen Funddaten: Kiesgrubengeländes nordöstlich des Ortes (09.V.2009 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) c 3248,4 Eberswalde/Stadtgebiet (22.–25.VII.1967 3 Männ- chen, 13.VI.1968 1 Männchen, a. L. leg. det det. e 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- Friese; 14.VIII.1970 5 Männchen leg. Gaedike, 1F det. Moor am Fuß der Plageberge (16.VII.2018 LF 1F leg., genit. Friese, in coll. SDEI) det. et coll. Schwabe) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ g 3050,2 Stolpe a. O. (09.VII.1970 2F leg. Gaedike det. Friese zetal nördlich Forstbotanischer Garten (23.V.2016 in coll. SDEI) 1 Weibchen det. genit., Präp.-Nr. 657/2019 – siehe Lepi- 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (V. u. forum, 13.VIII.2016 LF 1 Männchen det. genit., Präp.- VII.1994 u. 1996 F leg., det. et coll. Theimer) Nr. 228/2017; 31.VII. u. 24.VIII.2017 2 Männchen det. 3150,14 Oderberg/Geistberg (15.V.2017 LF 1F leg., det. et coll. genit., Präp.-Nr. 388/2018 u. 391/2018; 13.V.2018 LF Schwabe) 1 Männchen, det. genit., Präp.-Nr. 566/2018: leg. et coll. Schwabe) g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VI. 1994 F leg., det. et coll. Theimer)

23 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

3150,32 Altglietzen Umg./Ödland südwestlich des Ortes (11. g 3150,3 Gabow a. O. (27./28.VI.1986 1F leg. Gaedike & Kutz- VIII.2019 LF 1 Männchen leg., det. genit. et coll. scher in coll. SDEI) Schwabe, Präp.-Nr. 807/2019) 132 (1412) Cedestis subfasciella (Stephens, 1834) 128 (1402a) Swammerdamia compunctella = farinatella Zeller, 1840 (Herrich-Schäffer, 1855) = nebulosella In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Stain­ton, 1870 Nachweise (Zeitraum 2001–2016). In 11 Bundesländern (außer HE, RP) nachgewiesen; in Funddaten: BB letzte Nachweise im Zeitraum 1981–2000. ? 3148,4 „Umg. Eberswalde/Spechthausen – Finow“ (18.VI. Der Nachweis im Gebiet wurde als Wiederfund und 1968 2 Weibchen leg. et det. Friese in coll. SDEI) (sichere Naturraumzuordnung nicht möglich) Beleg für das aktuelle Vorkommen im Land Branden- e 3048,2 Althüttendorf Umg. (VI.2001 F leg., det. et coll. Thei- burg publiziert (Schwabe et al. 2019). mer) Funddaten: c 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließniede- rung nordöstlich Lehnssee (06.VI.2016 LF 1 Männ- 133 (1416) Ocnerostoma piniariella Zeller, 1847 chen, det. genit., Präp.-Nr. 212/2017; 15.VIII.2016 1 Männchen det. genit., Präp.-Nr. 389/2018; 29.VIII. In 11 Bundesländern, außer HE, RP nachgewiesen; in BB 2017 LF 2 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Präp.-Nr. 401/2018, 1 Männchen leg. et coll. Richert, Funddaten: det. genit. Schwabe, Präp.-Nr. 745/2019) ? 3148,4 „Umg. Eberswalde/Spechthausen – Finow“ (03.VII. 1968 1 Weibchen leg. et det. Friese in coll. SDEI) 129 (1404) Paraswammerdamia albicapitella (sichere Naturraumzuordnung nicht möglich) c 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (02.VII.1967 1 Männchen (Scharfenberg, 1805) = spiniella Hübner, 1809 leg. et det. Friese in coll. SDEI) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB letzte Nach- 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ weise im Zeitraum 1981–2000. zetal nördlich Forstbotanischer Garten (24.V.2018 Der Nachweis im Gebiet wurde als Wiederfund und 1 Männchen det. genit., Präp.-Nr. 472/2018, 1 Weib- Beleg für das aktuelle Vorkommen im Land Branden- chen, det. genit., Präp.-Nr. 556/2018: leg. et coll. burg publiziert (Schwabe et al. 2019). Schwabe – siehe Lepiforum) Funddaten: c 3147,44 Finowfurt Umg./Moor an der Finowfließniederung 134 (1417) Ocnerostoma friesei Svensson, 1966 nordöstlich Lehnssee (15.VIII.2016 LF 1F leg., det. et In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle coll. Schwabe) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. Funddaten: 1993, 1995 F leg., det. et coll. Theimer) b 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. 3150,32 Altglietzen Umg./Ödland südwestlich des Ortes 630 (11.V.2013 LF 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. (04.IX.2018 LF 2 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 585/2019) Schwabe, Präp.-Nr. 592/2019 und 593/2019) 3249,14 Gersdorf Umg./Gamengrund südlich Teufelssee (08. VIII.2017 LF 1 Männchen leg., det. genit. et coll. 130 (1408) Paraswammerdamia lutarea Schwabe, Präp.-Nr. 379/2018) (Haworth, 1828) = nebulella Goeze, 1783, nec c 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließnie­ Denis & Schiffermüller, 1775; = oxyacanthella derung nordöstlich Lehnssee (15.VIII.2016 LF Duponchel, 1842 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 603/2019) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3148,2 Eberswalde Umg./Oder-Havel-Kanal (10.V.1969 1 Männ­chen leg. Gaedike det. Friese in coll. SDEI) Funddaten: 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ c 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (23.VII.1967 1 Weibchen leg. zetal nördlich Forstbotanischer Garten (01.V.2016 et det. Friese in coll. SDEI) 1 Männchen det. genit., Präp.-Nr. 375/2018; 22.IV.2018 g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. 1 Männchen det. genit., Präp.-Nr. 580/2018: leg. et coll. 1994 F leg., det. et coll. Theimer) Schwabe) g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (1993 131 (1411) Cedestis gysseleniella (Zeller 1839) F leg., det. et coll. Theimer) In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Ypsolophidae Funddaten: c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (07.VI.2014 LF Ypsolophinae 1F; 23.VI.2016 LF 1F: leg., det. et coll. Schwabe) 135 (1480) Ypsolopha mucronella (Scopoli, 1763) e 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- Moor am Fuß der Plageberge (07.VI.2018 LF 1F leg., = caudella Linnaeus, 1767 det. et coll. Schwabe) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016).

24 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

Funddaten: c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ b 3148,4 Eberswalde/Paschenberg (16.IV.1987 1F leg. Kruel in zetal nördlich Forstbotanischer Garten (31.VII.2017 coll. SDEI) LF 2F leg. et fot. Schwabe; 29.VIII.2018 LF 1F leg. et 3149,31 Sommerfelde Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: det. Schwabe) Bachtal („Wiesengraben“) (04.IV.2009, 11.IV.2011, LF e 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- je 1F leg., det. et coll. Schwabe) Moor am Fuß der Plageberge (16.VII.2018 LF 1F leg., c 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße (17. det. et coll. Schwabe) III.1974 1F leg. Kittel in coll. SDEI) g 3050,2 Stolpe a. O. (09.VIII.1970 1 Weibchen leg. Gaedike 3148,4 Eberswalde (03.IV.1971 1F leg. Gaedike, 24.IV.1986 det. Friese in coll. SDEI) 1F leg. Ewald in coll. SDEI) 3149,3 Eberswalde/Eichwerder (30.III.1974 1F leg. Kruel in coll. SDEI) 140 (1488) Ypsolopha horridella (Treitschke, g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VIII. 1835) 1994 u. IV.1995 F leg., det. et coll. Theimer) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: 136 (1482) Ypsolopha dentella (Fabricius, 1775) g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (1994 = xylostella auct. nec Linnaeus F leg., det. et coll. Theimer) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 141 (1489) Ypsolopha lucella (Fabricius, 1775) Funddaten: = antenella Denis & Schiffermüller, 1775 c 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle im Garten (30.VII.2017 LF 1F leg., det. et coll. Richert) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Funddaten: zetal nördlich Forstbotanischer Garten (17.VII. u. b 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. 24.VIII.2017, LF 4F leg. et fot. Schwabe) 630 (10.VII.2011 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet: „Am Kanal“ (05.IX.1969 1F leg. Kruel in coll. SDEI) g 3050,2 Stolpe a. O. Umg. (1994 F leg., det. et coll. Theimer)

142 (1493) Ypsolopha parenthesella (Linnaeus, 137 (1483) Ypsolopha falcella (Hübner, 1796) 1761) = costella Fabricius, 1775 In 10 Bundesländern (außer SH, MV, SN) nachgewiesen; In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle in BB letzte Nachweise im Zeitraum 1981–2000. Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Erstnachweis für Brandenburg erfolgte in unserem Gebiet: Schwabe trug die P von Rotbuche (Fagus sylvatica) ein. 1994 2 Falter auf dem Pimpinellenberg bei Oderberg. Die Funddaten: Raupe lebt an Geißblatt (Lonicera) (Gerstberger & b 3148,42 Eberswalde/Oberheide: Institut für Waldschutz (20. Gaedike 1996). IX.1959 LF 1F leg. Kruel in coll. SDEI) Funddaten: 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. 630 (10.IX.2011 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) g 3150,13 Oderberg/NSG Pimpinellenberg (1994 2F: Gerst- berger & Gaedike 1996; VI.1994 F leg., det. et coll. e 3150,11 Oderberg/Forst Freienwalde: Revier Breitefenn Abt. Theimer) 195 (12.VI.2011 1F e. p. leg., det. et coll. Schwabe) g 3150,13 Oderberg/NSG Pimpinellenberg (27.IX.2011 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 138 (1484) Ypsolopha asperella (Linnaeus, 1761) In 12 Bundesländern (außer ST) nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 143 (1494) Ypsolopha ustella (Clerck, 1759) – Funddaten: Laub­wald-Schabenmotte = radiatella Donovan, c 3148,42 Eberswalde/Forstbotanischer Garten (08.IV.2010 LF 1794 1F leg., det. et coll. Schwabe) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 3148,44 Eberswalde/Baumschule des Forstbotanischen Gar- Nachweise (Zeitraum 2001–2016). tens (14.XI.2009 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) Funddaten: 3149,32 Stecherschleuse Umg./Waldrand westlich des Ortes c 3147,44 Finowfurt Umg./Moor an der Finowfließniederung (16.III.2009 1F a. L. leg., det. et coll. Schwabe) nordöstlich Lehnssee (06.VI.2016 LF 1 Weibchen, leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 116/2016) ? 3148,4 „Umg. Eberswalde/Spechthausen – Finow“ (17.VII. 139 (1486) Ypsolopha scabrella (Linnaeus, 1761) 1968 1 Männchen leg. Speer det. Friese in coll. SDEI) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle (sichere Naturraumzuordnung nicht möglich) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Funddaten: zetal nördlich Forstbotanischer Garten (06.VI.2016 LF b 3149,43 Hohenfinow Umg./Karlswerker Weg (25.VIII.2012 leg., det. et coll. Schwabe) LF 1F leg. et fot. Schwabe, Foto 26) g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (1995 F leg., det. et coll. Theimer)

25 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

144 (1495) Ypsolopha sequella (Clerck, 1759) 147 (1537) Rhigognostis incarnatella (Steudel, In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 1873) – Rötlicher Schleierfalter Nachweise (Zeitraum 2001–2016). In 9 Bundesländern (außer NI, RP, SL, MV) nachgewie- Funddaten: sen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (11.–20.VII.1965 Funddaten: 2F leg. Schieferdecker in coll. SDEI) c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 3248,1 Melchow (VII.1982 1F leg. Oehlke, in coll. SDEI) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (06.VII.2015 c 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) im Garten (30.VII.2019 LF 1 Männchen leg. et coll. Richert, det. genit. Schwabe, Präp.-Nr. 744/2019) 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße (12. Glyphipterigidae (Rundstirnmotten) VIII.1974 1F: leg. Kittel, det. Richert; (lädiert: Abdo- men u. Htfl. fehlen) Glyphipteriginae 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (26.VIII.2015 148 (1580) Glyphipterix thrasonella (Scopoli, LF 1F; 31.VII.2017 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 1763) g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VI. 1993 u. VI.1994 F leg., det. et coll. Theimer) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: 145 (1496) Ypsolopha vittella (Linnaeus, 1758) c 3147,41 Marienwerder/Steinlaake (02.VI.2015 LF 5F leg., det. In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle et coll. Schwabe) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (02.VI.2016 LF Funddaten: 2F leg., det. et coll. Schwabe) g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VIII. 3149,32 Stecherschleuse Umg./Benzintrasse westlich des Ortes 1993 F leg., det. et coll. Theimer) (10.VI.2013 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) e 3048,2 Althüttendorf Umg. (2001 F leg., det. et coll. Theimer) Plutellidae (Schleiermotten) 146 (1525) Plutella xylostella (Linnaeus, 1758) – 149 (1594) Glyphipterix simpliciella (Stephens, Kohlmotte = muculipennis Curtis, 1832 1834) = conjunctella O. G. Costa, 1834; = fische­ In allen Bundesländern aktuell nachgewiesen (Zeitraum rella Zeller, 1839 2001–2016). In allen Bundesländern aktuell nachgewiesen (Zeitraum Funddaten: 2001–2016). b 3148,42 Eberswalde/Oberheide: Institut für Waldschutz (19. Funddaten: VII.1940 1F leg. Kruel in coll. SDEI) g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (1993, 3149,4 Hohenfinow (18.VII.1972 1F leg. Friese in coll. SDEI) 1994 F leg., det. et coll. Theimer) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten 3150,14 Oderberg/Geistberg (18.–24.V.2015 LF 3F leg., det. et (18.VII.2013 LF 1F Busse; Beleg. in coll. ZSM: BC ZSM coll. Schwabe) Lep 82781) 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, im Garten (30.V.2018 LF 2F leg. et coll. Richert det. Acrolepiinae (Halbmotten) Schwabe; 19.V., 18. u. 28.VI., 30.VII.2019 LF je 1F leg., det. et coll. Richert conf. Schwabe) 150 (1565) Acrolepiopsis assectella (Zeller, 1839) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ – Zwiebelmotte = vigiliella Duponchel, 1842; zetal nördlich Forstbotanischer Garten (09.IX.2014 LF 2F; 26.VIII.2015 LF 1F: Schwabe; 15.IV.2018 = betulella Herrich-Schäffer, 1851 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 523/2018; 27.V., 14.VII. u. 06.VIII.2019 (Fotobelege); Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Forstbotanischer Garten (23.V.2010 LF 1F: Schwabe) Funddaten: 3148,44 Eberswalde/Pflanzgarten (Baumschule) des Forst­ c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ botanischen Gartens (14.XI.2009 LF/KF 1F leg., det. zetal nördlich Forstbotanischer Garten (29.IV., 06.VII. et coll. Schwabe) u. 04.VIII.2014 LF 3F leg., det. et coll. Schwabe) 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen 3148,4 Eberswalde (1 Männchen, 2 Weibchen, 19.VII.1967 Kiesgrubengeländes nordöstlich des Ortes (10.IX. leg. Friese in coll. SDEI: Gaedike i. l.; Gaedike 1970) 2011 R leg. Schwabe) e 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- Moor am Fuß der Plageberge (16.VII.2018 LF 3F leg., 151 (1572) Acrolepia autumnitella Curtis, 1838 det. Schwabe) = pygmaeana Haworth, 1811 g 3150,14 Oderberg/Geistberg (06.V. u. 14.VIII.2018 2F TF; In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 08.V. u. 28.VII.2019 LF 1F (Fotobeleg): leg., det. et coll. Schwabe) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3150,32 Altglietzen Umg./Ödland südwestlich des Ortes (04. IX.2018 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe)

26 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

Funddaten: 156 (1454) Argyresthia goedartella (Linnaeus, c 3148,4 Eberswalde (1 Männchen, Oktober 1949, ohne wei- 1758) – Erlenblütenmotte tere Angaben, in coll. SDEI: Gaedike i. l.) In allen Bundesländern nachgewiesen, in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Argyresthiidae (Silbermotten, Knospen- Funddaten: b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (21.–30.VIII.1965 Gespinstmotten) 2F leg. Schieferdecker, 18.VII.1986 1F leg. et det. Friese in coll. SDEI) 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. 152 (1440) Argyresthia praecocella Zeller, 1839 – 630 (24.VII.2011 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) Frühe Knospen-Gespinstmotte c 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, In 11 Bundesländern (außer RP, ST) nachgewiesen, im Garten (04.VI. u. 26.VIII.2017 LF, je 1F; 25.VII.2018 aktuell aber nur in vier; in BB letzte Nachweise im Zeit- LF 1F; 24.VII. LF 2F, 28.VII.2019 LF 1F; 08. u. 10.VIII. raum 1901–1980. 2019 LF je 1F: leg., det. et coll. Richert conf. Schwabe); - RL Land Brandenburg: Kategorie 3 (gefährdet); Habi- und Umg./Forst Finowtal: Einflugschneise Flugplatz tat: Wacholder (Juniperus). (15.VIII.2017 LF 1F leg., det. et coll. Richert) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Funddaten: zetal nördlich Forstbotanischer Garten (04.VIII.2014 b 3148,4 Spechthausen bei Eberswalde (Friese nach Friese LF 2F; 26.VIII.2015, LF 1F; 27.VIII.2016 1F: leg., det. 1969; dort unter Blastotere praecocella verzeichnet) et coll. Schwabe) 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (13.VII.1967 1F; 04.IX.1969 153 (1441) Argyresthia arceuthina Zeller, 1839 5F leg. Friese in coll. SDEI) = argentella Linnaeus, 1961, nec. Clerck, 1759 3149,1 Sandkrug (28.VII.1971 1F leg. Gaedike in coll. SDEI) In 10 Bundesländern (außer RP, SL, ST) nachgewiesen, f 3049,4 Brodowin (06.VIII.1971 1F leg. Gaedike in coll. SDEI) aktuell aber nur in sechs; in BB aktuelle Nachweis (Zeit- g 3050,2 Stolpe a. O. (09.VIII.1970 3F leg. Gaedike in coll. SDEI) raum 2001–2016). 3149,41 Niederfinow Umg./Oderhänge–ehemalige Kiesg­ ruben - RL Land Brandenburg: Kategorie 3 (gefährdet); Habi- südwestlich vom Schiffshebewerk (23.VI.2016 LF 1F tat: Wacholder (Juniperus). leg., det. et coll. Schwabe) Funddaten: 3150,3 Gabow (27.VIII.1986 1F leg. Gaedike & Kutzscher in b 3148,4 Spechthausen bei Eberswalde (Friese nach Friese coll. SDEI) 1969, dort unter Blastotere arceuthina verzeichnet; 29.V.1968 3F u. 10.VI.1968 1F leg. Friese in coll. SDEI) 157 (1455) Argyresthia pygmaeella (Denis & Schif­­fermüller, 1775) – Weidenknospen-Motte 154 (1449) Argyresthia abdominalis Zeller, 1839 = rudolphella Esper, 1791 = helvetica Heinemann, 1877 In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB letzte Nach- In 10 Bundesländern (außer RP, SL, ST) nachgewiesen, weise im Zeitraum 1991–2000. aktuell aber nur in sechs; in BB letzte Nachweise im Zeit- Funddaten: raum 1901–1980. c 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (25.VI.1967 1F leg. et det. - RL Land Brandenburg: Kategorie 3 (gefährdet); Habi- Friese, 24.VI.1967 1F leg. Gaedike det. Friese in coll. tat: Wacholder (Juniperus). SDEI; Friese 1969) Funddaten: b 3148,4 Spechthausen bei Eberswalde (Friese, Speer nach 158 (1458) Argyresthia curvella (Linnaeus, 1761) Friese 1969) – Apfelblüten-Motte = arcella Fabricius, 1776; ? 3148,4 „Umg. Eberswalde/Spechthausen-Finow“ (18. u. 26. = cornella auct. VI.1968 je 2F leg. et det. Friese in coll. SDEI) (sichere Naturraumzuordnung nicht möglich) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Friese 1969 unterscheidet zwischen A. cornella (Fabri- 155 (1450) Argyrestia aurulentella Stainton, 1849 cius, 1775) und A. curvella (Linnaeus, 1761) als b. sp. In 9 Bundesländern (außer HE, RP, SL, ST) nachgewie- und schreibt zu cornella: Raupen fressen im Frühjahr sen, aktuell nur in drei; in BB letzte Nachweise im Zeit- (ab E IV) in den geschlossenen Blütenknospen von raum 1901–1980. Apfel (Malus silvestris). F E V – E VII, besonders M – E - RL Land Brandenburg: Kategorie 3 (gefährdet); Habi- VI (l. c.: 734). Zu curvella ist dort zu lesen: Raupen im tat: Wacholder (Juniperus). Frühjahr vorzugsweise in den Endknospen (Blattknos- Funddaten: pen) von Weißdorn ( oxyacantha) und Schlehe b 3148,4 Spechthausen bei Eberswalde (Speer, Friese nach (), daneben auch an Apfel, Kirsche, Ahorn Friese 1969; 04.VIII.1967 8F leg. Friese, 14.VIII.1968 Sanddorn, Berberitze, später zwischen den Trieben, die 3F in coll. SDEI) krumm zusammengesponnen werden. Falter A VI – M g 3050 Lunow (Speer nach Friese 1969) IX, wahrscheinlich bivoltin (l. c.: 739).

27 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

Funddaten: e 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- c 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, Moor am Fuß der Plageberge (07.VI.2018 LF 1F leg., im Garten 28.V. u. 01.VI.2018 LF je 1F leg. et coll. det. et coll. Schwabe) Richert det. Schwabe 3148,4 Eberswalde (Sorhagen 1886: 261, dort unter A. cur- vella verzeichnet; Eberswalde/Stadtgebiet: 01.–10.VII. 162 (1466) Argyresthia pruniella (Clerck, 1759) 1965 a. L. leg. Friese & Petersen 1F, 22. u. 26.VI.1967 – Kirschblütenmotte = ephipella Fabricius, 1777 1F u. 3F, 13. u. 18.VI.1968 je 1F, 23.VII.1970 2F: leg. et In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle det. Friese in coll. SDEI unter A. cornella; Friese und Rinnhofer nach Friese 1969, dort unter A. cornella F. Nachweise (Zeitraum 2001–2016). verzeichnet) Funddaten: f 3049,4 Brodowin (01.IX.1965 1F leg. Oehlke det. Friese; b 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. 23.VII.1971 1F leg. Gaedike in coll. SDEI; Friese nach 629 (21.VIII.2011 LF 1 Männchen leg., det. genit., Friese 1969, unter A. curvella verzeichnet) Präp.-Nr. 832/2019 Schwabe) g 3150,13 Oderberg/Pimpinellenberg (12.VII.1966 1F leg. et c 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (25.VI.1967 1F leg. et det. det. Friese; Friese 1969, unter A. curvella verzeich- Friese in coll. SDEI) net) 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande der ehemaligen Kies- 3150,14 Oderberg/Geistberg (10.VI.2017 LF 1 Männchen leg. gruben nordöstlich des Ortes (28.V.2011 LF 1F leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 823/2019) det. et coll. Schwabe) f 3049,4 Brodowin (23.VII.19971 2F leg. Gaedike in coll. SDEI) 159 (1459) Argyresthia retinella Zeller, 1839 g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. 1994 F leg., det. et coll. Theimer); 02.VII.1967, 13. In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle VII.1967 je 1F leg. et det. Friese in coll. SDEI) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3150,14 Oderberg/Geistberg (03.VII.2017 TF 1F leg., det. et Funddaten: coll. Schwabe) b 3247,2 Biesenthal (Oehlke nach Friese 1969) c 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (28.VI.1967 1F a. L. leg. Gaedike det. Friese in coll. SDEI; Friese nach Friese 163 (1467) Argyresthia bonnetella (Linnaeus, 1969) 1758) = curvella Linnaeus, 1758; = tetrapodella e 3150,11 Oderberg/Forst Freienwalde Revier Breitefenn Abt. 195 (30.V.2011 TF 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Linnaeus, 1761; = nitidella Fabricius, 1787 Schwabe, Präp.-Nr. 403/2018) In allen Bundesländern aktuell nachgewiesen (Zeitraum 2001–2016). Sorhagen 1886 verzeichnet die Art unter nitidella F. 160 (1462) Argyresthia spinosella Stainton, 1849 von „Eberswalde“ nach Ratzeburg als Gewährsmann und – Schlehen-Knospenmotte = mendica auct. schreibt „um Weißdorn“ (l. c.: 261). In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Funddaten: Nachweise (Zeitraum 2001–2016). c 3148,4 Eberswalde (Ratzeburg nach Sorhagen 1886) Funddaten: 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ c 3148,4 Eberswalde (Friese nach Friese, 1969, dort unter zetal nördlich Forstbotanischer Garten (14.VIII.2018 A. mendica H aw. aufgeführt) 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 864/2020) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (24.V.2018 LF g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VI. 3F leg., det. et coll. Schwabe) 1994, VII.1995F leg., det. et coll. Theimer) g 3149,41 Niederfinow Umg./südwestlich vom Schiffshebewerk (08.VI.2015 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 3150,14 Oderberg/Geistberg (31.V.2014 TF 1F; 23. u. 24.V. 164 (1468) Argyresthia albistria (Haworth, 1828) 2015 TF 11F: leg., det. et coll. Schwabe) = fagetella Zeller, 1839 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VI. In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 1994 F leg., det. et coll. Theimer) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: 161 (1463) Argyresthia conjugella (Zeller, 1839) c 3148,4 Eberswalde (Friese nach Friese 1969) In fast allen Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in g 3150,14 Oderberg/Geistberg (12.VI.2016 TF 1F leg., det. et BB letzte Nachweise im Zeitraum 1981–2000. coll. Schwabe) Der Nachweis im Gebiet durch Schwabe wurde als Wie- 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. 1994, VII.1995 F leg., det. et coll. Theimer) derfund und Beleg für das aktuelle Vorkommen im Land Brandenburg publiziert (Schwabe et al. 2019). Funddaten: b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (20.–30.VI.1965 2F leg. Schieferdecker det. Friese in coll. SDEI; Friese 1969) c 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (01.–07. u. 20.–30.VII.1965 je 1F leg. Friese & Petersen, 26.VI.1967 1F u. 13.VI.1968 12F leg. et det. Friese in coll. SDEI; Friese 1969)

28 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

Lyonetiidae (Langhorn-Blattminiermotten) 3150,14 Oderberg/Geistberg (05.VI.2017 TF 1F leg., det. et coll. Schwabe) Lyonetiinae 165 (1627) Lyonetia clerkella (Linnaeus, 1758) 170 (1425) Prays ruficeps (Heinemann, 1870) In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB = rustica Haworth, 1828, nom. praeocc. = simpli- aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). cella Herrich-Schäffer, 1851 Funddaten: In 12 Bundesländern (außer RP) nachgewiesen; in BB c 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (13.V.1968 1F a. L. leg. et det. aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Friese in coll. SDEI) Funddaten: 3149,32 Stecherschleuse Umg./ehemaliges Kiesgrubengelände g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (V. u. nördlich des Ortes („Waldrand“) (25.III.2007 TF 1F VIII.1995 F leg., det. et coll. Theimer) leg., det. et coll. Schwabe)

Bedelliidae 166 (1630) Lyonetia prunifoliella (Hübner, 1796) In 11 Bundesländern (außer HE, SN) nachgewiesen; in 171 (1602) Bedellia somnulentella (Zeller, 1847) BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). In 12 Bundesländern (außer ST) nachgewiesen; in BB Funddaten: letzte Nachweise im Zeitraum 1981–2000). b 3149,31 Sommerfelde Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Der Nachweis im Gebiet wurde als Wiederfund und Bachtal (08.VII.2017 P an Schlehe; F e. p. 18.VII.2017 Beleg für das aktuelle Vorkommen im Land Branden- leg., det. et coll. Schwabe) burg publiziert (Schwabe et al. 2019). c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Funddaten: zetal nördlich Forstbotanischer Garten (2016 LF 1F; 01.VI.2017 LF 1F; 15.IV.2018 LF 1F: leg., det. et coll. c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Schwabe) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (14.VIII.2018 LF 2 Männchen leg., et coll. Schwabe, genit., Präp.-Nr. 537/2018 und 539/2018, det. F. Graf – siehe Lepiforum) Cemiostominae 167 (1608) Leucoptera lustratella (Herrich- Scythropiidae Schäf­fer, 1854) In 8 Bundesländern (außer NI, HE, RP, BW, ST) nach- 172 (1344) Scythropia crataegella (Linnaeus, gewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001– 1767) – Weißdorn-Gespinstmotte 2016). In allen Bundesländern aktuell nachgewiesen (Zeitraum Amsel (1930–31) schreibt „ … überall, wo Hypericum 2001–2016). wächst, meist sehr häufig, aber vielfach übersehen“ und Funddaten: nennt u.a. Oderberg als Fundort. c 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, Funddaten: im Garten (18.VI.2019 LF 1F leg. et coll. Richert det. g 3150,1 Oderberg (Amsel 1930–31) (als Cemiostoma lustra- Schwabe tella H.S. verzeichnet) g 3150,1 Oderberg (30.VI. u. 03.VII.1968 je 1 Männchen leg. et det. Friese in coll. SDEI) 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. Prayidae 1994 F leg., det. et coll. Theimer) 168 (1422) Atemelia torquatella (Lienig & Zeller, 1846) – Moorbirken-Gespinstfalter Ethmiidae In 9 Bundesländern (außer HE, RP, MV, ST) zwar nach- gewiesen, aktuell nur in fünf; in BB aktuelle Nachweise 173 (1644) Ethmia quadrilella (Goeze, 1783) (Zeitraum 2001–2016). = inversella Fourcroy, 1785; = funerella Fabri­ Funddaten: cius, 1787 g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (V. In allen Bundesländern aktuell nachgewiesen (Zeitraum 1998 F leg., det. et coll. Theimer) 2001–2016). Funddaten: 169 (1424) Prays fraxinella (Bjerkander, 1784) b 3148,43 Spechthausen/Fischbruthaus (Schieferdecker nach – Eschenzwieselmotte = curtisella Donovan, 1793 Friese 1973, dort als E. funerella F. verzeichnet) In allen Bundesländern aktuell nachgewiesen (Zeitraum c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten (05.VII.2013 1F, 20.VI.2014 1F, 29.V. u. 03.VII.2015, 2001–2016). 08. u. 21.VI.2016, je 2F: alle LF Busse; Beleg vom Funddaten: 05.VII.2013 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 82772) g 3050,2 Stolpe a. O. Umg. (1994 F leg., det. et coll. Theimer) 3147,24 Finowfurt/Hirtenweg–Besters Fließ (18.V.1993 1F 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VI. leg., det. et coll. Kittel) 1994 F leg., det. et coll. Theimer)

29 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließnie- Funddaten: derung nordöstlich Lehnssee (15.VI.2017 LF 1F leg., b 3148,44 Eberswalde Umg./Oberheide: Wiebecke-Damm am det. et coll. Schwabe) Möllergrab (30.VIII.2011 LF 1F leg., det. et coll. 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, Schwabe) im Garten (13.VIII.2016 LF 1F: leg., det. et coll. c 3149,32 Stecherschleuse Umg./Waldrand westlich des Ortes Richert) (30.III.2011 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (Friese nach Friese 1973, dort als E. funerella F. verzeichnet) 177 (1669) Semiopsis oculella (Thunberg, 1794) 3149,31 Eberswalde Umg./Eichwerder–Wiesen (03.VI.2011 = anella Hübner, 1796 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) In 12 Bundesländern (außer MV) nachgewiesen; in BB g 3050,2 Stolpe a. O. (Gaedike, in coll. SDEI; Friese 1973, dort als E. funerella F. verzeichnet) aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3149,2 Liepe (12.VI.1975 1F leg., det. et coll. Kittel) Funddaten: 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (V. u. b 3149,31 Sommerfelde Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: VIII.1993 F leg., det. et coll. Theimer) Bachtal („Wiesengraben”) (15.III.2009, 02.VI.2011, 15.III.2012 LF je 1F leg., det. et coll. Schwabe)

174 (1648) Ethmia terminella (T. Fletscher, 178 (1670) Semiospis steinkellneriana (Denis & 1938) – Sechspunkt-Breitflügelfalter = sexpunc­ Schiffermüller, 1775) tella Hübner, 1810 In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: Funddaten: b 3149,31 Sommerfelde/Bachtal nördlich des Ortes („Wiesen- g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. graben“) (2012 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 1994 F leg., det. et coll. Theimer) 3149,34 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Bachtal am Wiesenweg (29.IV.2012 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 175 (1655) Ethmia bipunctella (Fabricius, 1775) 3248,22 Trampe Umg./Tramper Forst: Bornemanns Pfuhl (10. In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle IV.2012 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). c 3148,3 Eberswalde OT Finow (18.IV.1984 1F leg. et coll. Funddaten: Kittel, det. Schwabe) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ (07.V.2006, 28.VII. u. 02.IX.2014 je 1F: LF Busse; Beleg zetal nördlich Forstbotanischer Garten (18.IV.2018 LF vom 28.VII.2014 in coll. ZSM BC ZSM Lep 90057) leg., det. et coll. Schwabe) 3147,24 Finowfurt/Hirtenweg–Besters Fließ (30.IV.1993 1F 3149,32 Stecherschleuse Umg./ehemaliges Kiesgrubengelände leg., det. et coll. Kittel) nördlich des Ortes („Waldgebiet – Weg nach dem 3148,3 Finow (F leg. Duckert in coll. SDEI; Friese 1973) Oder-Havel-Kanal“) (14.IV.2008 LF 1F leg., det. et 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, coll. Schwabe) im Garten (07.VIII.2016 LF 1F; 09.VI. LF 3F, 12.VII. g 3149,41 Niederfinow/Oderhänge–ehemalige Kiesgruben süd­ LF 1F; 22.VII. LF 2F, 30.VII., 25.VIII.2019 LF je 1F: westlich vom Schiffshebewerk (02.V.1997 1F leg. et leg., det. et coll. Richert), und Umg./Forst Finowtal: coll. Kittel, det. Schwabe) Einflugschneise Flugplatz (15.VIII.2017 LF F leg. et 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (IV. fot. Schwabe) 1994, 1995; V.2000 F leg., det. et coll. Theimer) 3148,4 Eberswalde (Friese, Gaedike, Kittel nach Friese 1973) 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße (17. V.1976 1F leg. et det. et coll. Kittel) 179 (1674) Luquetia lobella (Denis & Schiffer­ 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen müller, 1775) Kiesgrubengeländes nordöstlich des Ortes (09.V. In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 2009 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). d 3148,2 Britz (20.V.1973 1F leg., det. et. coll. Kittel) Funddaten: g 3050,2 Stolpe a. O. (F leg. Gaedike in coll. SDEI; Friese 1973) b 3149,32 Sommerfelde Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: 3149,2 Liepe (11.V.1974 1F leg., det. et coll. Kittel) Bachtal (27.V.2012 LF 1 Männchen leg., det. genit. et 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (V. coll. Schwabe, Präp.-Nr. 168/2017) 1993 F leg., det. et coll. Theimer) c 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, 3150,14 Oderberg/Geistberg (28.VII.2019 LF 1F Foto im Garten (18.VI.2019 LF 1F leg. et coll. Richert det. Schwabe) Schwabe) 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße (10.VI.1976 1 Männchen, leg. et coll. Kittel, det. genit. Schwabe, Präp.-Nr. 199/2017) Depressariidae (Flachleibmotten) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 176 (1668) Semiopsis avellanella (Hübner, 1793) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (24.V.2018 LF F leg., det. et coll. Schwabe) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle g 3149,14 Niederfinow/Feldrand nördlich des Ortes (08.VI. Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 2015 LF 2F leg., det. et coll. Schwabe)

30 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

180 (1691) Agonopterix ocellana (Fabricius, 1775) 3149,3 Sommerfelde Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes = characterella Denis & Schiffermüller, 1775 („Waldgebiet“) (27.V.2012 LF 1F Schwabe) 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 630 (28.VIII.2010, 11.V.2013 LF je 1F leg., det. et coll. Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Schwabe) Funddaten: c 3148,24 Britz Umg./Stadtseerinne westl. Gr. Stadtsee (06.V. b 3148,42 Eberswalde/Oberheide: Institut für Waldschutz (E IV. 2013 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 1959 1F im Hause leg. Kruel in coll. SDEI) 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen 3148,44 Eberswalde Umg./Oberheide: Gastrasse am Möller- Kiesg­rubengeländes nordöstlich des Ortes (11.VI. grab (30.III.2011, 21.IX.2012, LF je 1F leg., det. et coll. 2011 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) Schwabe) d 3149,11 Britz Umg./F. Britz (04.V.1973 1F leg. et coll. Kittel c 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße (29. det. Schwabe) III.1973, 06. u. 27.IV.1976 je 1F leg. et det. Kittel conf. g 3149,2 Liepe (28.V.1973 1F leg. et coll. Kittel det. Schwabe) Schwabe); Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage 3150,14 Oderberg/Geistberg (13.V.2015 LF 1F; 02.V.2018 TF im Schwär­zetal nördlich Forstbotanischer Garten (26. 1F leg., det. et coll. Schwabe) VIII.2015 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) g 3150,1 Oderberg (25.III.1973 (1F leg. Kittel in coll. SDEI) 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (IV. 1995 F leg., det. et coll. Theimer) 184 (1721) Agonopterix propinquella (Treitschke, 1835) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 181 (1715) Agonopterix scopariella (Heinemann, Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 1870) = rubescens Heinemann, 1870 Funddaten: In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle c 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (22.10.1944 1F im Hause leg. Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Kruel in coll. SDEI) Funddaten: 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (05.IV. 2016 LF b 3149,31 Sommerfelde Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: 1F leg., det. et coll. Schwabe) Bachtal („Wiesengraben“) (02.IV.2011 LF 1 Männ- chen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 10/2016 – siehe Lepiforum) c 3149,31 Sommerfelde Umg./Finowbruch nördlich des Ortes, 185 (1722) Argonopterix subpropinquella (Stain­ am Bahnübergang (30.IV.2008 LF 1 Weibchen leg., ton, 1849) = rhodochrella Herrich-Schäffer, det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 12/2016 – siehe 1854; = variabilis Heinemann, 1870 Lepiforum) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 3148,24 Britz Umg./Stadtseerinne westlich Gr. Stadtsee (06.V. Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 2013 LF 1 Weibchen, leg., det. genit. et coll. Schwabe, Funddaten: Präp.-Nr. 39/2016) b 3149,32 Sommerfelde Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes („Waldgebiet“) (16.IV.2006 LF 1 Männchen leg., det. 182 (1718) Agonopterix ciliella (Stainton, 1849) genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 61/2016) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 186 (1730) Agonopterix alstromeriana (Clerck, Funddaten: 1759) – Weißer Plattleibfalter b 3149,31 Sommerfelde Umg./ehemaliges Militärgelände süd- In 12 Bundesländern (außer SL) nachgewiesen; in BB lich der Straße nach Eberswalde (03.X.2017 LF aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 841/2019) Die Raupe fand Richert an Geflecktem Schierling c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten (Conium maculatum). (21.VI.2013, 21.IV.2014 LF je 1F leg., det. et coll. Busse) Funddaten: d 3147,22 Eichhorst Umg./Üderheide bei F. Grünenberg (14. e 3049,13 Groß Ziethen Umg./Steingruben an den Ihlowbergen V.1994 LF 1 Männchen, leg. et coll. Kittel det. genit. (23.VI.2016 2 Larven leg. Richert; F e. l. 11. VII.2016, Schwabe, Präp.-Nr. 187/2017) det. et coll. Schwabe) g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (III. u. IV.1995 F leg., det. et coll. Theimer) 187 (1732) Agonopterix purpurea (Haworth, 1811) 183 (1719) Agonopterix arenella (Denis & Schif­ In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle fer­müller, 1775) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Funddaten: Nachweise (Zeitraum 2001–2016) c 3147,41 Marienwerder/Steinlaake (02.VI.2015 LF 1F leg., det. Funddaten: et coll. Schwabe) a 3149,4 Falkenberg (26.V.1976 1F leg. et coll. Kittel det. g 3149,41 Niederfinow Umg./Oderhänge–ehemalige Kiesgru- Schwabe) ben südwestlich vom Schiffshebewerk (27.VIII.2016 b 3148,42 Eberswalde/Oberheide (12.IV. u. 29.IX.1959 je 1F im LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) Hause sowie E IX.1960 1F leg. Kruel in coll. SDEI) 3150,14 Oderberg/Geistberg (18.V.2015 TF 1F, 13.V.2017 TF 1F: leg., det. et coll. Schwabe)

31 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VIII. 190 (1758) Agonopterix liturosa (Haworth, 1811) 1995, V.1998 F leg., det. et coll. Theimer) = liturella Hübner, 1796; = huebneri Bradley, 1966 188 (1736) Agonopterix heracliana (Linnaeus, In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 1758) = aplana Fabricius, 1775 Nachweise (Zeitraum 2001–2016). In allen Bundesländern aktuell nachgewiesen (Zeitraum Funddaten: 2001–2016). c 3149,31 Sommerfelde Umg./Finowbruch nördlich des Ortes Funddaten: am Bahnübergang (2012 LF 1F leg., det. et coll. b 3148,42 Eberswalde/Oberheide: Institut für Waldschutz 07. u. Schwabe) 23.III., 15. u. 17.IV.1959 je 1F a. L. leg. Kruel in coll. 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich SDEI) des Ortes (31.VIII.2015 LF 1F leg., det. et coll. Busse) 3149,31 Sommerfelde Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Bachtal („Wiesengraben“) (02.IV.2011 LF 1F leg., det. zetal nördlich Forstbotanischer Garten (07.IX.2016 LF et coll. Schwabe (27.III.2007 LF 1 Männchen, leg., det. 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 40/2016) 59/2016) 3149,33 Sommerfelde Umg./ehemaliges Militärgelände süd- 3149,14 Niederfinow Umg./westlich vom Schiffshebewerk lich der Straße nach Eberswalde (03.X.2017 KF 1F (2016 LF 1 Männchen leg. et coll. Schwabe) leg., det. et coll. Schwabe) g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VIII. ?? Eberswalde-Ostende (05.VI.1983 1 Männchen, leg. et 1993, VIII.1994, VIII.1995 F leg., det. et coll. Theimer) coll. Kittel det. genit. Schwabe, Präp.-Nr. 207/2017) (sichere MTB- und Naturraumzuordnung nicht mög- lich) 191 (1781) Depressaria depressana (Fabricius, c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten 1775) = depressella Fabricius 1798; [= depressella (14.VI.2013 LF 1F leg., det. et coll. Busse) Hbn. in Schütze 1931: 151; siehe Lepiforum] 3147,41 Marienwerder/Steinlaake (02.VI.2015 LF 1F Schwabe, In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB letzte Nach- coll. Busse) weise im Zeitraum 1981–2000. 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Funddaten: zetal nördlich Forstbotanischer Garten (07.VI.2014 c 3148,2 ? Eberswalde/Oder-Havel-Kanal (21.VIII.1966 4F e. l. LF 1F; 08.–23.III.2015 LF 3F Schwabe; 05.IV.2016 LF leg. Friese in coll. SDEI unter D. depressella Hbn.) 1 Männchen, leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. (sichere MTB-Zuordnung nicht möglich) 38/2016; 24.III.2015 LF 1 Männchen, leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 63/2016) 3149,31 Sommerfelde Umg./Finowbruch nördlich des Ortes: 192 (1786) Depressaria pimpinellae Zeller, 1839 Am Bahnübergang (25.VII.2012 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) = reichlini Heinemann, 1870 d 3149,11 Britz Umg./F. Britz (30.IV. u. 04.V.1973, je 1 Männ- In 10 Bundesländern (außer SH, MV, ST) nachgewiesen; chen, leg. et coll. Kittel, det. genit. Schwabe, Präp.-Nr. in BB letzte Nachweise im Zeitraum 1980–2000. 205/2017 u. 206/2017) Funddaten: ? „Werbellinsee“ (02.III.1959 1F leg. Kruel in coll. d 3149,11 Britz Umg./F. Britz (04.V.1973 1 Weibchen leg. et coll. SDEI) (sichere MTB- und Fundortzuordnung nicht Kittel det. genit. Schwabe, Präp.-Nr. 210/2017) möglich) g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. e 3149,24 Liepe Umg./Lieper Vorwerk (16.IV.2011 1F LF leg., 1994 F leg., det. et coll. Theimer) det. et coll. Schwabe) g 3150,14 Oderberg/Geistberg (17.III.2012, 30.IV.2013 LF je 1F leg., det. et coll. Schwabe) 193 (1798) Depressaria pulcherrimella Stainton, 1849 = semenovi Krulikovski, 1903 In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 189 (1737) Agonopteryx capreolella (Zeller, Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 1839) Funddaten: In 12 Bundesländern nachgewiesen, aktuell aber nur in g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VIII. fünf; in BB letzte Nachweise im Zeitraum 1980–2000. 1994 F leg., det. et coll. Theimer) „Mehrere Funde auf dem Pimpinellenberg bei Oderberg im April, Juli und August. Die Art wird nur selten und 194 (1805) Depressaria emeritella Stainton, 1849 lokal in Deutschland beobachtet, ist jedoch in Europa In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle weit verbreitet. Die Raupe lebt … in röhrig versponnenen Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Blättern der Pimpinelle (Pimpinella saxifraga)“ (Gerst- Funddaten: berger 2000: 107). c 3149,31 Sommerfelde Umg./Finowbruch nördlich des Ortes: Funddaten: Am Bahnübergang (11.V.2008 LF 1 Männchen leg., g 3150,13 Oderberg/NSG Pimpinellenberg (ohne Jahresangabe: det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 177/2017) Gerstberger 2000)

32 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

195 (1806) Depressaria albipunctella (Denis & 198 (1830) Cosmiotes (Elachista) freyerella (Hüb­ Schif­fermüller, 1775) = aegipodiella Hübner, ner, 1825) = nigrella Hübner, 1805; = gregsoni 1825 Stainton, 1855; = baltica Hering, 1891 In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: Funddaten: a 3149,4 Falkenberg (26.V.1996, LF 1F leg. et coll. Kittel det. c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Schwabe) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (13.V.2018 LF b 3149,31 Sommerfelde Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. Bachtal (04.IV.2009 LF 1 Männchen, leg., coll. et det. 595/2019) genit. Schwabe, Präp.-Nr. 178/2017) 3149,32 Tornow/Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. 630 (11.V.2013 LF 2 Männchen, 1 Weibchen, leg., det. 199 (1839) Perittia obscurepunctella (Stainton, genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 55/2016, 179/2017 1858) und 56/2016, siehe auch Lepiforum); Bachtal am In 8 Bundesländern (außer HE, BY, MV, ST, TH) nachge- Wiesenweg (29.IV.2012 LF 1 Weibchen, 1 Männchen, wiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 176/2017 Funddaten: und 180/2017) g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (V. c 3147,23 Marienwerder Umg./Pechteich (09.VIII.2016 LF 1F 2000 F leg., det. et coll. Theimer) leg., det. et coll. Busse) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (03.V.2015 LF 200 (1855) Elachista (Biselachista) albidella 1 Männchen, leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.- Nylander, 1848 – Weißer Sumpfwiesen- Nr. 58/2016); Forstbotanischer Garten (12.V.2010 1 Weibchen, leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. Grasminierfalter 175/2017) In 11 Bundesländern (außer RP, TH) nachgewiesen; in 3149,31 Sommerfelde Umg./Finowbruch nördlich des Ortes: BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Am Bahnübergang (11.V.2008 LF 1 Männchen, leg., Funddaten: det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 62/2016) c 3147,41 Marienwerder/Steinlaake (02.VI.2015 LF 1F leg. g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (V. u. Schwabe) VII.1994, IV.1995 F leg., det. et coll. Theimer) 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließ- 3150,14 Oderberg/Geistberg (10.V.2018 TF 1 Weibchen leg., niederung nordöstlich Lehnssee (11.VII.2017 LF det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 846/2019) 2 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.- Nr. 597/2019 u. 598/2019) ?? Eberswalde-Ostende (10.VIII.1981 1F LF Kleinfeld in 196 (1807) Depressaria olerella Zeller, 1854 coll. SDEI) (sichere MTB- und Naturraumzuordnung In 12 Bundesländern (außer SL) nachgewiesen; in BB nicht möglich) letzte Nachweise im Zeitraum 1981–2000. e 3149,2 Liepe Umg./Forst Chorin/NSG Plagefenn – Ledum- Die Nachweise im Gebiet wurden als Wiederfunde und Moor am Fuß der Plageberge (07.VI.2018 LF, 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.- Belege für das aktuelle Vorkommen im Land Branden- Nr. 496/2018 – siehe Lepiforum) burg publiziert (Schwabe et al. 2019). ?? „Umg. Eberswalde“ (23.VII.1981 1F leg. Gaedike in Funddaten: coll. SDEI) (sichere MTB- und Naturraumzuordnung b 3149,31 Sommerfelde Umg./Barnimhänge nördlich des nicht möglich) Ortes: Bachtal („Wiesengraben“) (26.IV.2012 LF 1F: Schwabe; 30.IV.2008 LF 1 Weibchen, leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 60/2016) 201 (1857) Elachista alpinella Stainton, 1854 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. = monticula Wocke, 1876 630 (11.V.2013 LF 1 Männchen, leg., det. genit. et coll. In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Schwabe, Präp.-Nr. 57/2016) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ (Grasminiermotten) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (23.VIII.2016 197 (1828) Cosmiotes (Elachista) consortella Stain­ LF 2F leg., det. et coll. Schwabe) g 3149,41 Niederfinow südwestlich vom Schiffshebewerk (27. ton, 1851 = roesleriella Wocke, 1876; = exiguella VIII.2016 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) Frey, 1885 In 11 Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Nach- weise (Zeitraum 2001–2016). 202 (1863) Elachista argentella (Clerck, 1759) Funddaten: = cycnipenella Hübner, 1796 g 3150,32 Altglietzen Umg./Ödland südwestlich des Ortes (04. In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle IX.2018, 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Präp.-Nr. 519/2018, conf. Oliver Rist – siehe Lepifo- rum)

33 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

Funddaten: Funddaten: g 3150,14 Oderberg/Geistberg (18.V.2015 LF 2F; 07.V.2016 TF g 3150,14 Oderberg/Geistberg (05.VI.2017 TF 1 Weibchen leg., 1 Weibchen det. genit., Präp.-Nr. 128/2017; 1 Männ- det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 594/2019 – siehe chen Präp.-Nr. 417/2018, leg. et coll. Schwabe; 06.V. Lepiforum) 2018 TF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 3150,1 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (V. 1993 F leg., det. et coll. Theimer) 207 (1974) Elachista maculicerusella (Bruand, 1859) 203 (1877) Elachista bisulcella (Duponchel, 1843) In allen Bundesländern (außer ST) nachgewiesen; in BB In 11 Bundesländern (außer RP, SL) nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: Funddaten: c 3148,24 Britz Umg./Stadtseerinne westlich Gr. Stadtsee (07. g 3150,32 Altglietzen Umg./Ödland südwestlich des Ortes VI.2013 LF 1 Männchen leg., det. genit. et coll. (11.VIII.2019 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 429/2018) Schwabe, Präp.-Nr. 837/2019) c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (13.V. u. 14.VIII.2018 LF je 1 Männchen, det. genit., Präp.-Nr. 204 (1883) Elachista canapennella (Hübner, 578/2018 u. 693/2019; 02.VI.2019 1 Weibchen det. 1813) = pulchella Haworth, 1828; = obscurella genit., Präp.-Nr. 842/2019: leg. et coll. Schwabe) Stainton, 1849; = incanella Herrich-Schäffer, e 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- 1855; = humilis sensu Hering Moor am Fuß der Plageberge (07.VI.2018 LF 1F fot. et det. Schwabe) In 12 Bundesländern (außer ST) nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: 208 (1984) Elachista nolckeni Šulcs, 1992 b 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. In BB als einzigem Bundesland nachgewiesen, letztmalig 630 (22.VI.2013 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) im Zeitraum 1981–2000. Zwei Exemplare, die in coll. Sutter unter E. subocellea 205 (1906) Elachista dispunctella (Duponchel, Stephens steckten, wurden von Jan Liška/Prag als E. nol- 1843) ckeni bestimmt. Die Bestimmung wurde von Ivar Šulcs, In 7 Bundesländern (außer SH, NI, NW, SL, SN, ST) Riga bestätigt. nachgewiesen, aktuell nur in fünf; in BB aktuelle Nach- „Die untersuchten Exemplare stammten von Oderberg weise (Zeitraum 2001–2016). bei Eberswalde, 2.7.1983 und Gabow bei Bad Freien- Funddaten: walde, 7.6.1985, leg. Sutter.“ (Sutter 1999: 140). e 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn südlich Funddaten: Gr. Plagesee (19.IV.2018 1F leg., det. et coll. Theimer) g 3150,1 Oderberg (02.VII.1983 1F leg. Sutter det. Liška conf. Šulcs: Sutter 1999) (1909) Elachista elegans (Frey, 1859) 3150,3 Gabow (07.VI.1985 1F leg. Sutter det. Liška conf. Šulcs: Sutter 1999) In 4 Bundesländern nachgewiesen (BW, BY, SN, TH) (Gaedike et al. 2017). In der historischen Literatur fanden wir folgende Mel- 209 (1995) Elachista poae Stainton, 1855 dung dieser Art aus dem Gebiet: „Pimpinellenberg bei In 9 Bundesländern (außer NW, HE, RP, BW) nachgewie- Oderberg, 10.6. 1 Stück (AMS)“ (Amsel 1930–31). Diese sen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Meldung wurde später in Faunenverzeichnissen (Gerst- Funddaten: berger 1993, Gaedike & Heinicke 1999, Gaedike b 3149,34 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Bach- et al. (2017) für Brandenburg nicht mehr aufgeführt. Den tal am Wiesenweg (29.IV.2012 LF 1 Männchen leg., gen., Präp.-Nr. 432/218, coll. Schwabe, det. H.-P. Deu- Grund dafür konnten wir nicht ermitteln. Die Art fehlt ring, conf. F. Graf – siehe Lepiforum) in den nördlichen Bundesländern. Der Fund von Oder- c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ berg wird deshalb an dieser Stelle zwar genannt, jedoch zetal nördlich Forstbotanischer Garten (02.VI.2019 LF als unsicher eingestuft. Wir nehmen die Art nicht in das 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. Verzeichnis der Eberswalder Microlepidoptera auf. 833/2019) Funddaten: g 3150,1 Oderberg/Pimpinellenberg (Amsel 1930–31) 210 (1997) Elachista pollinariella Zeller, 1839 In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB 206 (1973) Elachista obliquella Stainton, 1854 aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). (Fig. 06) Funddaten: In 7 Bundesländern nachgewiesen, aktuell nur in drei c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ (nicht in NI, HE, RP, SN, ST, TH); in BB letzte Nachweise zetal nördlich Forstbotanischer Garten (24.V.2018 LF 1 Weibchen leg., gen., Präp.-Nr. 498/2018 et coll. im Zeitraum 1981–2000. Schwabe, det. F. Graf, conf. Theimer – siehe Lepifo- Der Nachweis im Gebiet belegt als Wiederfund das rum) aktuelle Vorkommen im Land Brandenburg.

34 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

211 (2002) Elachista pullicomella Zeller, 1839 216 (2057) Blastodacna hellerella (Duponchel, In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 1838) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). In 11 Bundesländern (außer MV, ST) nachgewiesen, in Funddaten: BB letzte Funde im Zeitraum 1981–2000. g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (V. Der Nachweis im Gebiet wurde als Wiederfund und 1993, V.1994, V.1995 F leg., det. et coll. Theimer) Beleg für das aktuelle Vorkommen im Land Branden- burg publiziert (Schwabe et al. 2019). 212 (2022) Elachista subocellea (Stephens, 1834) Funddaten: = disertella Herrich-Schäffer, 1855 g 3150,14 Oderberg/Geistberg (10.VI.2017 LF 1 Weibchen, leg., In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB letzte Nach- det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 426/2018) weise im Zeitraum 1981–2000. Funddaten: Scythrididae g 3150,13 Oderberg Umg./Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. 1994 F leg., det. et coll. Theimer) 217 (2111) Scythris potentillella (Zeller, 1847) 3150,3 Gabow a. O. (27./28.VI.1986 1 Weibchen leg. Gaedike In 10 Bundesländern (außer HE, BY, TH) nachgewiesen; & Kutzscher det. genit. Patzak, Präp.-Nr. 2832) in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: 213 (2034) Elachista unifasciella (Haworth, 1828) g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (V. = gangabella auct., nec. Zeller 1993 F leg., det. et coll. Theimer) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 218 (2177) Scythris siccella (Zeller, 1839) Erstnachweis für Brandenburg u.a. aus unserem Gebiet In 7 Bundesländern nachgewiesen, aktuell nur in SH, RP, vom Pimpinellenberg bei Oderberg (Gerstberger & MV, BB (Zeitraum 2001–2016). Gaedike 1996). Die Raupe miniert in Gräsern. Funddaten: Funddaten: g 3150,3 Gabow (27.–28.VII.1986 1F leg. Gaedike & Kutzscher g 3150,13 Oderberg/NSG Pimpinellenberg (11.VI.1994: Gerst- in coll. SDEI; Sutter 1994) berger & Gaedike (1996) Chimabachidae Agonoxenidae 219 (2231) Diurnea fagella (Denis & Schiffer­ 214 (2048) Chrysoclista linneella (Clerck, 1759) müller, 1775) – Buchenmotte, Sängerin In 10 Bundesländern (außer HE, RP, ST) nachgewiesen; In allen Bundesländern aktuell nachgewiesen (Zeitraum aktuell nur in drei Bundesländern u.a. in BB (Zeitraum 2001–2016). 2001–2016). Phänologie: (Januar 1995); 11.III.(1975)–10.V.(1971); Funddaten: 44 DS. c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Funddaten: Belege in coll. der Autoren. zetal nördlich Forstbotanischer Garten (07.VI.2014 LF b 3148,42 Eberswalde/Oberheide: Institut für Waldschutz (04. 1F leg., det. et coll. Schwabe) u.15.IV.1959 je 1 Männchen leg. Kruel in coll. SDEI) 3148,44 Eberswalde Umg./Oberheide: Wiebecke-Damm am 215 (2053) Heinemannia festivella (Denis & Schif­ Möllergrab (2008 LF 1F; 2011 LF 4F: Schwabe) 3149,31 Sommerfelde Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: fermüller, 1775) (Fig. 07) Bachtal („Wiesengraben“) (2011 LF 4F, 2012 LF 1F: In 6 Bundesländern (RP, BY, SL, BB, ST, TH) nachgewie- Schwabe) sen, aktuelle Funde nur in Süddeutschland; in BB letzte 3149,34 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Bach- Funde im Zeitraum 1981–2000. tal am Wiesenweg (2014 LF 1F: Schwabe) Nach Gerstberger (2002) wurde die Art u.a. in unserem 3248,1 Melchow (Januar 1995 1 Weibchen leg. Oehlke in coll. Gebiet bei Oderberg nachgewiesen, wo sie um Schlehe SDEI) fliegt. Das Vorkommen war zunächst fälschlich als H. las- 3248,22 Trampe Umg./Tramper Forst: Bornemanns Pfuhl (2009 LF 1F; 2012 LF F i. M.: Schwabe) peyrella gemeldet worden (vgl. auch Gaedike 2008). c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten Die Nachweise von Schwabe im Gebiet belegen als Wie- (2000, 2003, 2005, 2006, 2013 je 1F, 2017 2F, LF: Busse; derfunde das aktuelle Vorkommen im Land Branden- Beleg vom 01.V.2013 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 82771) burg. 3147,24 Finowfurt/Hirtenweg: Besters Fließ (1987 1F: leg. et Funddaten: det. Kittel) g 3150 Oderberg (ohne Jahresangabe: Gerstberger 2002) 3148,3 Finow (06. u.12.IV.1961 je 1 Männchen leg. Duckert 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (V. in coll. SDEI; 1984 1F: leg. et coll. Kittel) 1993, VI.1994 F leg., det. et coll. Theimer) 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, 3150,14 Oderberg/Geistberg (10.VI.2017 LF 3F; 03.VI.2018 im Garten (2018, 2 Männchen a. L.: Richert) LF 2F leg., det. et coll. Schwabe)

35 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (10.V.1969 1 Männchen leg. Funddaten: Kittel, 03.IV.1972 1 Männchen leg. Kruel, in coll. b 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes (05. SDEI) VII.2009 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße (10. c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten V.1971 u. 11.IV.1972 je 1 Männchen leg. Kittel in coll. (03.VII.2015 1F leg., det. et coll. Busse) SDEI; 1976 1F leg. et coll. Kittel) 3147,44 Finowfurt Umg./Moor an der Finowfließniederung 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Forstbotanischer Garten nordöstlich Lehnssee (11.VII.2016 LF 1F leg., det. et (2010 LF 4F: Schwabe), Kleingartenanlage nördlich coll. Schwabe) Forstbotanischer Garten (2015 LF 2F; 2017 LF; 2018 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet 20.–30.VI.1965 1F leg. Friese LF 25F; 03.–20.IV.2019 LF F i. A. Fotos Schwabe) & Petersen in coll. SDEI) 3148,24 Britz Umg./Stadtseerinne westlich Gr. Stadtsee (2013 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ LF 1F: Schwabe) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (23.VI.2016 LF 3149,32 Stecherschleuse Umg./ehemaliges Kiesgrubengelände 1F leg., det. et coll. Schwabe) nördlich des Ortes (Waldgebiet - Weg zum Oder- g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VIII. Havel-Kanal) (2008 LF 1F: Schwabe) 1993 F leg., det. et coll. Theimer) d ? „Schorfheide“ (19.IV.1963 1 Männchen leg. Duckert in coll. SDEI) (sichere MTB-Zuordnung nicht mög- 223 (2246) Schiffermuelleria schaefferella lich) 3048,2 Althüttendorf Umg./Tiefer Bugsinsee (1973 1F leg. et (Linnaeus, 1758) det. Kittel) In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB e 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Moor (2018 F am Tage an Stämmen: Richert, Funddaten: Schwabe) sowie südlich Gr. Plagesee (2018 LF i. M. b 3147,43 Sophienstädt Umg./Waldgebiet westlich der Auto- a. L.: Richert, Schwabe, Theimer) bahn, Abt. 163 (07.V.2004 TF 1F leg., det. et coll. f 3049,4 Brodowin (23.IV.1971 21 Männchen leg. Gaedike in Schwabe) coll. SDEI) c 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (VII.1964 3F a. L. leg. et det. Friese; 22. u. 26.V.1981 je 1F leg. Kleinfeld, 30.V.1986 1F leg. Kutzscher; in coll. SDEI) 220 (2232) Diurna lipsiella (Denis & Schiffer­ g 3150,1 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (V. müller, 1775) = phryganella Hübner, 1796 1993 F leg., det. et coll. Theimer) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 224 (2261) Denisia albimaculea (Haworth, Funddaten: 1828) = angustella auct.; = luctusella auct. par- a 3249,22 Uchtenhagen bei Falkenberg (11.XI.1995 1F: leg. et tim; = schmidii Saalmüller, 1881; = albilabris coll. Kittel det. Richert) Zeller, 1850 b ? Eberswalde-Ostende: Waldfriedhof (19.X.1981 1F In 10 Bundesländern (außer HE, RP, MV) zwar nach- leg. Kruel det. et coll. Richert) (sichere Zuordnung zu einem MTB nicht möglich) gewiesen, aktuell nur in vier; in BB aktuelle Nachweise 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. (Zeitraum 2001–2016). 630 (22.X.2013 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) Funddaten: c 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße (28. g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VI. X.1973 1F leg., det. et coll. Kittel) 1994 F leg., det. et coll. Theimer) e 3149,24 Liepe Umg./Lieper Vorwerk (18.X.2012 LF 3F leg., det. et coll. Schwabe) 225 (2262) Denisia similella (Hübner, 1796) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 221 (2234) Dasystoma salicella (Hübner, 1796) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). In 12 Bundesländern (außer ST) nachgewiesen, aktuell Funddaten: nur in fünf; in BB letzte Nachweise im Zeitraum 1981– ? 3148,4 Umg. Eberswalde/„Spechthausen – Finow“ (10. 2000. VI.1968 1F leg. et det. Friese in coll. SDEI) (sichere Funddaten: Naturraumzuordnung nicht möglich) c 3149,3 Eberswalde Umg./östlich des Eichwerder (25.III.1973 2F „um Eichen“ u. 26.III.1982 1F „Waldgebiet, 226 (2264) Denisia stipella (Linnaeus, 1758) schwärmend“ leg. Kruel in coll. SDEI unter Chemio- phila salicella Hb.) In allen Bundesländern aktuell nachgewiesen (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: b 3148,44 Eberswalde Umg./Oberheide: Wiebecke-Damm am Oecophoridae (Faulholzmotten) Möllergrab (25.V.2012 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 222 (2242) Bisigna (Promalactis) procerella c 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich (Denis & Schiffermüller, 1775) (Fig. 08) des Ortes (06.VI.2015 LF 1F leg., det. et coll. Busse) 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle im Garten (27.V.2019 LF 1F leg. et coll. Richert det. Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Schwabe)

36 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

3149,32 Stecherschleuse Umg./ehemaliges Kiesgrubenge- Funddaten: lände nördlich des Ortes (Waldrand) (28.V.2011 LF c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.- zetal nördlich Forstbotanischer Garten (06.VIII.2019 Nr. 704/2019) LF 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.- e 3048.2 Althüttendorf Umg. (VI.2001 F leg., det. et coll. Nr. 808/2019) Theimer) g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VIII. 1995 F leg., det. et coll. Theimer) 227 (2278) Metalampra cinnamomea (Zeller, 1829) – Zimtbrauner Faulholzfalter 231 (2298) Crassa tinctella (Hübner, 1796) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle In allen Bundesländern aktuell nachgewiesen (Zeitraum Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 2001–2016). Funddaten: Funddaten: d 3047,31 Groß Schönebeck Umg./Schorfheide: Revier Rehluch, g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (V. Waldblöße Abt. 61 nahe Harting-Stein (01.VII.2019 1993 F leg., det. et coll. Theimer) LF 1F leg. et coll. Richert det. Schwabe) 3150,14 Oderberg/Geistberg (23.V.2015 TF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 228 (2284) Hofmannophila pseudospretella (Stain­ ton, 1849) – Samenmotte 232 (2299) Crassa unitella (Hübner, 1796) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle In allen Bundesländern aktuell nachgewiesen (Zeitraum Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 2001–2016). Funddaten: Funddaten: c 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet (13.V.2017 1F c 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließnie- im Hause: leg. Richert, det. Schwabe u. Theimer; derung nordöstlich Lehnssee (15.VI.2017 LF 1F leg., 16.V.2018 LF 1 Männchen leg. et coll. Richert det. det. et coll. Schwabe) genit. Schwabe, Präp.-Nr. 641/2019 – siehe Lepiforum) g 3050,2 Stolpe a. O. (09.VIII.1970 1F leg. Gaedike in coll. 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet 20.–30.VI.1965 1F leg. Friese SDEI) & Petersen; 27.VI.1967 1F leg. Friese in coll. SDEI) 3150,1 Oderberg 03.VII.1968 2F leg. et det. Friese in coll. g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VIII. SDEI) 1993 F leg., det. et coll. Theimer), Pimpinellenberg 3150,14 Oderberg/Geistberg (12.VI.2016 TF 1F leg., det. et (08.VII.1968 LF 1F leg. Rinnhofer in coll. SDEI) coll. Schwabe) ?? „Eberswalde Umg.“ (23.VII.1981 1F leg. Gaedike in coll. SDEI) (sichere MTB- und Naturraumzuordnung 233 (2301) Batia lambdella (Donovan, 1793) – nicht möglich) Funddaten: Außerhalb des Untersuchungsgebietes. Großer Ginsterrindenfalter = magnatella Jäckh, – 3647 Zeuthen/Höllengrund (29.IX.2014 1F LF Busse; Beleg 1942 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 90053) In 12 Bundesländern (außer ST) nachgewiesen. In BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 229 (2286) Borkhausenia minutella (Linnaeus, Funddaten: 1758) c 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle im Garten (01.VI.2018 LF 1 Weibchen leg. et coll. Richert det. genit. Schwabe, Präp.-Nr. 893/2020) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: ?? Eberswalde-Ostende (26.V.1968 1F leg. Rinnhofer in 234 (2302) Batia internella Jäckh, 1972 – Mittlerer coll. SDEI) (sichere MTB- und Naturraumzuordnung Ginsterrindenfalter = lambdella sensu Jäckh, 1942 nicht möglich) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle c 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, im Garten (03.VI.2019 LF 1F leg. et coll. Richert det. Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Schwabe) Funddaten: 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (20.–30.VI.1965 LF 1F leg. c 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließniede- Friese & Petersen in coll. SDEI) rung nordöstlich Lehnssee (11.VII.2017 LF 3 Männ- chen leg. det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 870, 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 871, 872/2020) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (23.V.2016 LF 2 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.- g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. Nr. 214/2017 und 416/2018; 24.V.2018 LF leg. et det. 1994 F leg., det. et coll. Theimer) Schwabe) 3150,14 Oderberg/Geistberg (03.VI.2018 LF 1F leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 869/2020)

230 (2287) Borkhausenia fuscescens (Haworth, 235 (2310) Epicallima formosella (Denis & Schif­ 1828) fermüller, 1775) In allen Bundesländern aktuell nachgewiesen (Zeitraum In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 2001–2016). Nachweise (Zeitraum 2001–2016).

37 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

Funddaten: 3149,4 Hohenfinow (11.VIII.1980 1F leg. Petersen in coll. b 3148,42 Eberswalde-Ostende/Breite Straße, am „Friedhof“ SDEI) (27.VII.1967 LF 1F leg. Rinnhofer in coll. SDEI) 3149,43 Hohenfinow Umg./Karlswerker Weg (03.IX.2011 LF c 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, 1F leg. et det. Schwabe) im Garten (28.VII.2019 LF 1F leg. et coll. Richert det. 3249,14 Gersdorf Umg./Gamengrund südlich Teufelssee (08. Schwabe) VIII.2017 LF fot. Schwabe) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten zetal nördlich Forstbotanischer Garten (17.VII.2017 (18.VII. u. 10.X.2014 LF 2F leg. Busse) LF 2F leg., det. et fot. Schwabe) 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich g 3150,1 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. des Ortes (20.IX.2014 LF 5F leg. Busse; Beleg in coll. 1994 F leg., det. et coll. Theimer) ZSM: BC ZSM Lep 90058) 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließniede- rung nordöstlich Lehnssee (29.VIII.2017 LF 2F leg., 236 (2317) Oecophora bractella (Linnaeus, 1758) det. et coll. Richert und F leg. et fot. Schwabe) In allen Bundesländern aktuell nachgewiesen (Zeitraum 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, 2001–2016). im Garten (30.VII.2017 1F, 26.X.2019 1F, LF, leg. det. Funddaten: et coll. Richert) c 3147,24 Finowfurt/Hirtenweg: Besters Fließ (04.VI.1992 1F 3148,4 Eberswalde (08.VIII.1961 LF 1F leg. Kruel in coll. leg., det. et coll. Kittel) SDEI) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (21.VI.2016 LF zetal nördlich Forstbotanischer Garten (26.VII., F leg., det. et coll. Schwabe) 06.X.2014 LF je 1F; 06.VIII.2019 LF 1F Fotobeleg: Schwabe), Forstbotanischer Garten (27.VII.2010 LF d 3047,31 Groß Schönebeck Umg./Schorfheide: Revier Rehluch, 2F leg. Schwabe; 17.VII.2017 LF leg. et fot. Schwabe; Waldblöße Abt. 61 nahe Harting-Stein (01.VII.2019 24.VIII.2017 LF F leg. et fot. Schwabe; 14.VIII.2018 LF LF 1F leg., det. et coll. Richert) 1F leg. et det. Schwabe) g 3050,21 Stolpe a. O./Trockenhänge am Stadtweg (14.VI.2019 e 3149,24 Liepe Umg./Lieper Vorwerk (18.X.2012 LF 1F leg. 1 Weibchen leg. et coll. Richert det. genit. Schwabe, Schwabe) Präp.-Nr. 736/2019) 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VI. Moor am Fuß der Plageberge (16.VII.2018 LF 2F leg. 1994 F leg., det. et coll. Theimer) et det. Schwabe) g 3150,32 Altglietzen Umg./Ödland südwestlich des Ortes (11. 237 (2326) Harpella forficella (Sopoli, 1763) VIII.2019 LF 1F Fotobeleg: Schwabe) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 239 (2348) Pleurota bicostella (Clerck, 1759) Funddaten: In allen Bundesländern nachgewiesen, in BB aktuelle b 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 630 (02.VIII.2011 LF 1F leg. et det. Schwabe) Funddaten: c 3147/13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (20.–30.VI.1965 (19.VII.2013, 02.VIII.2015 LF je 1F: leg. Busse; Beleg LF leg. Schieferdecker in coll. SDEI) vom 19.VII.2013 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 82358) ? 3148,4 „Umg. Eberswalde/Spechthausen-Finow“ (29.V.1968 3147,24 Finowfurt/Hirtenweg–Besters Fließ (27.VI.1990 leg., 5F leg. Friese in coll. SDEI) (sichere Naturraumzu- det. et coll. Kittel) ordnung nicht möglich) 3147,42 Finowfurt Umg./Finowfließ an der Neuen Brücke (31.VII.2014 LF 1F leg. et det. Schwabe) 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließniede- 240 (2398) Telechrysis tripuncta (Haworth, 1828) rung nordöstlich Lehnssee (2016 LF 2F; 11.VII.2017 In 12 Bundesländern (außer ST) nachgewiesen; in BB LF 2F leg. et coll. Richert) aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). d 3047,31 Groß Schönebeck Umg./Schorfheide: Revier Rehluch, Funddaten: Waldblöße Abt. 61 nahe Harting-Stein (01.VII.2019 LF 1F leg. et det. Richert) e 3048,2 Althüttendorf Umg. (VI.2001 F leg., det. et coll. Theimer)

238 (2328) Carcina quercana (Fabricius, 1775) Stathmopodinae In allen Bundesländern aktuell nachgewiesen (Zeitraum 2001–2016). 241 (2403) Stathmopoda pedella (Linnaeus, 1761) Phänologie: 12.VII.(2011)–26.X.(2019); 23 DS. – Balancierstabmotte Funddaten: Belege in coll. der Autoren. In allen Bundesländern aktuell nachgewiesen (Zeitraum b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (21.VIII.–10.IX. 2001–2016). 1965 LF 3F leg. Schieferdecker in coll. SDEI) Funddaten: 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes Abt. b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (11.–20.VII.1965 630 (12.VII.2011 LF 1F leg. et det. Schwabe) 1F leg. Friese & Petersen in coll. SDEI) 3149,34 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: 3247,2 Biesenthal (20.VII.1962 u. 05.VII.1964 je 1F leg. Bach­tal am Wiesenweg (29.VII.2010 LF 1F leg. et det. Oehlke in coll. SDEI) Schwabe)

38 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 246 (2455) Coleophora ochripennella Zeller, zetal nördlich Forstbotanischer Garten (06.VII.2015 1849 (Fig. 10) LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließnie- In 11 Bundesländern (außer SH, HE) nachgewiesen; in derung nordöstlich Lehnssee (15.VI.2017 LF 2F leg., BB letzte Nachweise im Zeitraum 1981–2000. det. et coll. Schwabe) RL Land Brandenburg: Kategorie 4 (potentiell gefährdet); 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (23.VI.1967 LF 1F leg. Friese Habitat: Staudenfluren (Schwarznessel, Ballota). in coll. SDEI) Die Nachweise von Schwabe im Gebiet wurden als Wie- e 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- derfunde und Belege für das aktuelle Vorkommen im Moor am Fuß der Plageberge (16.VII.2018 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) Land Brandenburg publiziert (Schwabe et al. 2019). Funddaten: c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (03.VII.2018 Batrachedridae LF 1 Männchen, leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.- Nr. 520/2018) 242 (2428) Batrachedra praeangusta (Haworth, g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. 1828) 1994 F leg., det. et coll. Theimer) In allen Bundesländern nachgewiesen, in BB aktuelle 3150,14 Oderberg/Geistberg (10.VI.2017 1 Männchen leg., Nachweise (Zeitraum 2001–2016). det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 370/2018) Funddaten: g 3150,3 Gabow (27.–28.VI.1988 2 Männchen leg. Gaedike & 247 (2456) Coleophora gryphipennella (Hübner, Kutzscher det. Sinev in coll. SDEI) 1796) = scolophiphora O. Hering, 1926; = mar­ ioniella Hodginson, 1881 243 (2429) Batrachedra pinicolella (Zeller, 1839) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB letzte Nach- In allen Bundesländern nachgewiesen, in BB aktuelle weise im Zeitraum 1981–2000. Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: Funddaten: g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VI. c 3149,1 Sandkrug (07.VII.1971 1 Männchen leg. Gaedike det. 1994 F leg., det. et coll. Theimer) Sinev in coll. SDEI) f 3049,4 Brodowin (09.VII.1071 1 Weibchen, 2 Männchen leg. 248 (2457) Coleophora flavipennella (Duponchel, Gaedike det. Sinev in coll. SDEI) 1843) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle (Sackträgermotten) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: 244 (2438) Metriotes (Coleophora) lutarea c 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (11.VII.1965 1F leg. Friese & (Haworth, 1828) (Fig. 09) Petersen in coll. SDEI; Patzak, 1974) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB letzte Funde 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (21.VI.2016 LF vor 1901. 2 Männchen, leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. Die Nachweise im Gebiet belegen als Wiederfunde nach 125/2017 u. 155/2017) > 100 Jahren das aktuelle Vorkommen im Land Bran- e 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin/NSG Plagefenn – Ledum- denburg. Moor am Fuß der Plageberge (07.VI.2018 LF 2 Männ- Funddaten: chen, det. genit., Präp.-Nr. 487/2018 und 490/2018; b 3148,44 Eberswalde Umg./Oberheide: Gastrasse Richtung 16.VI.2018 LF, 1 Weibchen, det. genit., Präp.-Nr. Leuenberger Wiese (05.V.2018, TF 1 Weibchen, leg., 526/2018: leg. et coll. Schwabe) det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 624/2019); g 3150,1 Oderberg (Friese nach Patzak 1974; 30.VI.1978 4F Spechthausen Umg./Fischteiche nordöstlich des Ortes leg. Friese in coll. SDEI) (05.V.2018 TF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. c 3149,31 Eberswalde/Eichwerder–Wiesen am Bahndamm (22. 1994 F leg., det. et coll. Theimer) V.2017 1 Weibchen leg., det. genit et coll. Schwabe, 3150,14 Oderberg/Geistberg (03.VI.2018 LF 1 Männchen leg., Präp.-Nr. 399/2018, conf. F. Graf – siehe Lepiforum) det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 473/2018)

245 (2453) Coleophora lutipennella (Zeller, 1838) 249 (2459) Coleophora adjectella Herrich-Schäf­ In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB fer, 1861 aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). In 8 Bundesländern nachgewiesen, keine Funde in den Funddaten: Bundesländern BB, MV, SN, ST, TH. c 3148,4 Eberswalde (28.VI.1967 1F u. 19.VII.1967 1F, leg. Die Art wird in der Literatur nicht für Brandenburg Friese in coll. SDEI; Patzak 1974). genannt (Gerstberger 1993, Gaedike & Heinicke 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 1999, Gaedike et al. 2017). Schwabe fand die Raupe an zetal nördlich Forstbotanischer Garten (21.VI.2016 LF und 17.VII.2017 LF je 1 Männchen leg., det. genit. et Weißdorn (Crataegus spec.). Der Nachweis im Gebiet ist coll. Schwabe, Präp.-Nr. 132/2017 und 282/2017) ein Neufund für das Land Brandenburg (Schwabe et al. 2019).

39 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

Funddaten: Funddaten: c 3149,31 Eberswalde/Eichwerder–Wiesen am Bahndamm (22. c 3149,31 Eberswalde/Eichwerder–Wiesen (R 22.V.2017 an Apfel V.2017 1 Larve an Weißdorn, leg., F e. l. 23.VI.2017 Malus spec., F e. l. A VI 2017, leg., det. genit. et coll. det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 358/2018, conf. Schwabe, Präp.-Nr. 716/2019) František Kosorín – siehe Lepiforum) g 3150,14 Oderberg/Geistberg (17. u. 23.VI.2017 2 Larven an Weißdorn; 1 Männchen e. l., 1 Weibchen e. l., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 267/2017 und 250 (2461) Coleophora alnifoliae Barasch, 1934 281/2017) In 10 Bundesländern (außer NI, HE, RP) nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 253 (2485) Colephora glitzella O. Hofmann, 1869 - RL Land Brandenburg: Kategorie 2 (stark gefährdet); In 9 Bundesländern (außer HE, RP, SL, MV) nachgewie- Habitat: Auwälder (Erle, Alnus). sen, aktuell nur in fünf; in BB letzte Nachweise im Zeit- Schwabe fand die Raupe Anfang Mai an Schwarz-Erle raum 1981–2000. (Alnus glutinosa) und erzog daraus Mitte Juni den Falter. - RL Land Brandenburg: Kategorie 2 (stark gefährdet); Funddaten: Habitat: Forst (Vaccinium). b 3148,44 Eberswalde Umg./Oberheide: Wiebecke-Damm am Funddaten: Möllergrab (05.V.2018 R an Alnus glutinosa, 1 Männ- b 3148,4 Spechthausen (Friese nach Patzak 1974). chen e. l. M VI.2018 leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 470/2018) c 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließ- 254 (2487) Coleophora violacea (Ström, 1783) niederung nordöstlich Lehnssee (11.VII.2017 LF = hornigi Toll, 1952 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. In allen Bundesländern nachgewiesen, in BB aktulle 367/2018) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). f 3049,4 Brodowin Umg. (VI.1994 F leg., det. et coll. Theimer) Funddaten: c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 251 (2468) Coleophora serratella (Linnaeus, 1761) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (02.VI. 2016 LF 1 Männchen, leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. = fuscedinella Zeller, 1839 374/2018) In allen Bundesländern aktuell nachgewiesen (Zeitraum 2001–2016). Schwabe fand die Raupe an Eiche (Quercus). 255 (2494) Coleophora binderella (Kollar, 1832) Funddaten: In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB c 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließniede- aktulle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). rung nordöstlich Lehnssee (15.VI. u. 11.VII.2017 LF Fundorte: 2 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 363/2018 u. 369/2018) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (24.V.2018 LF 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (20.–30.VI.1965 1F, 11.–20. 1 Männchen, leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. VII.1967 1F leg. Friese & Petersen in coll. SDEI) 572/2018) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (03.VII.2018 LF 1 Weibchen, leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.- 256 (2498) Coleophora trifolii (Curtis, 1832) Nr. 622/2019) = frischella auct., nec. Linnaeus 3148,44 Eberswalde/Pflanzgarten des Forstbotanischen Gar- In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle tens (e. l. 14.VI.2016 LF 1 Weibchen, leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 154/2017) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). e 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- Funddaten: Moor am Fuß der Plageberge (07.VI.2018 LF 1 Männ- b 3149,4 Hohenfinow (18.VII.1972 1F leg. Friese in coll. SDEI) chen, det. genit., Präp.-Nr. 486/2018; 16.VII.2018 c 3148,3 Eberswalde OT Finow (20.–30.VI.1965 1F leg. Rinn- LF 2 Weibchen, det. genit., Präp.-Nr. 527/2018 und hofer & Wildeck, 06.VII.1968 1F leg. Rinnhofer in 530/2018, 1 Männchen det. genit., Präp.-Nr. 531/2018: coll. SDEI) leg. et coll. Schwabe) 3148,4 Eberswalde (Rinnhofer nach Patzak 1974) g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. g 3150,1 Oderberg Umg./Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. 1994 F leg., det. et coll. Theimer) 1994 F leg., det. et coll. Theimer)

252 (2469) Coleophora spinella (Schrank, 1802) 257 (2499) Coleophora frischella (Linnaeus, 1758) = cerasivorella Packard, 1870 = alcyonipennella auct., nec. Kollar In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen, in BB In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle letzte Nachweise im Zeitraum 1981–2000. Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Schwabe fand die Raupe E Mai und M – E Juni an Weiß- Funddaten: dorn (Crataegus spec.) und Apfel (Malus). c 3148,4 Eberswalde (20.–30.VI.1965 2F leg. Rinnhofer & Wil- Die Nachweise im Gebiet belegen als Wiederfunde das deck in coll. SDEI; Gaedike nach Patzak 1974) aktuelle Vorkommen im Land Brandenburg. Der Fund g 3050,2 Stolpe a. O. (Gaedike nach Patzak 1974) von Oderberg wurde publiziert (Schwabe et al. 2019).

40 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

258 (2500) Coleophora alcyonipennella (Kollar, Funddaten: 1832) = cuprariella Zeller, 1847 c 3148,4 Eberswalde (Kalisch nach Sorhagen 1886, dort als olivaceella St. verzeichnet; Patzak 1974) In allen Bundesländern nachgewiesen, in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: 261 (2587) Coleophora mayrella (Hübner, 1813) b 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. = spissicornis Haworth, 1828 630 (2013 LF 1 Männchen, leg., det. genit. et coll. In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Schwabe, Präp.-Nr. 296/2017) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). c 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, Funddaten: im Garten (06.V.2018 u. 07.VIII.2018 LF je 1 Männ- chen leg. et coll. Richert det. genit. Schwabe, Präp.-Nr. a 3250 Bad Freienwalde (VI.1999 F leg., det. et coll. Theimer) 642/2019 u. 652/2019) c 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (13.VII.1967 1F leg. Friese, in 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (14.VIII.1970 2F leg. Gaedike coll. SDEI) in coll. SDEI) g 3150,1 Oderberg (03.VII.1968 1F leg. Friese in coll. SDEI) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (24.VIII.2017 262 (2589a) Coleophora variicornis Toll, 1952 LF 1 Weibchen det. genit., Präp.-Nr. 271/2017; 14.VIII. 2018 2 Weibchen det. genit., Präp.-Nr. 534/2018 u. (Fig. 11) 536/2018: leg. et coll. Schwabe) In 3 Bundesländern nachgewiesen : BY, BB, SN (aktuelle 3149,14 Niederfinow Umg./westlich vom Schiffshebewerk Nachweise: Zeitraum 2001–2016). (27.VIII.2016 LF 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Funddaten: Schwabe, Präp.-Nr. 376/2018) b 3248,22 Trampe/ehemaliger TÜP (VII.2010F leg., det. et coll. g 3050,2 Stolpe a. O. (09.VIII.1970 2F leg. Gaedike in coll. Theimer) SDEI) g 3150,14 Oderberg/Geistberg (03.VII.2017 TF 1 Weibchen, 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.- Nr. 299/2017 und 361/2018; conf. F. Kosorin – siehe 259 (2524) Coleophora hemerobiella (Scopoli, Lepiforum) 1763) = anseripennella Hübner, 1813 In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 263 (2591) Coleophora ballotella (Fischer v. Rös­ - RL Land Brandenburg: Kategorie 4 (potenziell gefähr- ler­stamm, 1839) det); Habitat: Forst. In 6 Bundesländern (RP, MV, BB, SN, ST, TH) nachge- Schwabe fand die Larven im Mai an Weißdorn (Crataegus wiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). spec.) und Wilder Birne (Pyrus pyraster). - RL Land Brandenburg: Kategorie 4 (potenziell gefähr- Funddaten: det); Habitat: Staudenfluren (Schwarznessel: Ballota, b 3149,32 Sommerfelde Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Ziest: , Taubnessel: Lamium). Bachtal (17.V.2017 Larve an Wildbirne, F e. l. 08. Funddaten: VII.2017; leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. 270/2017) 1994 F leg., det. et coll. Theimer) c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (2017 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 264 (2592) Coleophora anatipennella (Hübner, g 3050,2 Stolpe a. O. (09.VIII.1970 1F leg. Gaedike in coll. 1796) SDEI; Patzak 1974) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB letzte Nach- 3150,14 Oderberg/Geistberg (15.V.2017 3 Larven an Weiß- weise im Zeitraum 1981–2000. dorn; 1F e. l. am 03.VII.; 2F e. l. am 08.VII.: leg., det. Der Nachweis im Gebiet wurde als Wiederfund und et coll. Schwabe) Beleg für das aktuelle Vorkommen im Land Branden- burg publiziert (Schwabe et al. 2019). 260 (2546) Coleophora lithargyrinella Zeller, 1849 Fundort: = olivaceella Stainton, 1854; = fuscatella Toll, g 3150,14 Oderberg/Geistberg (03.VI.2018 LF 1 Männchen leg., 1952 det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 475/2018; conf. F. Graf – siehe Lepiforum) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB letzte Nach- weise im Zeitraum 1981–2000. - RL Land Brandenburg: Kategorie 0 (ausgestorben/ver- 265 (2593) Coleophora albidella (Denis & Schif­ schollen); Habitat: Laubwald, Gebüsche (Echte Stern- fermüller, 1775) miere, Stellaria hollostea). In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Sorhagen 1886: 247 schreibt unter C. olivaceella St.: Nachweise (Zeitraum 2001–2016). „Eberswalde den 22.6. (Kalisch).“ - RL Land Brandenburg): Kategorie 3 (gefährdet), Habi- Diesen Fund nennt auch Patzak (1974). Nach Gerst- tatbindung: Auwälder (Weiden: Salix). berger 1993 ein aktueller Fund 1991 in Berlin. Funddaten: b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (29.VI.1967 1F Licht­falle leg. unbekannt in coll. SDEI)

41 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

c 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (28.VI.1967 1F leg. Friese in Wiederfund der in Brandenburg lange verschollenen Art coll. SDEI; Patzak 1974) in unserem Gebiet 1994 auf dem Pimpinellenberg bei g 3150,14 Oderberg/Geistberg (10.VI.2017 LF 1 Männchen leg., Oderberg. Die Raupe lebt an Silberscharte (Jurinia) und det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 291/2017) Scharte (Serratula) (Gerstberger & Gaedike 1996). „Gaedike et al. 2017 können aus Deutschland keinen 266 (2594) Coleophora kuehnella (Goeze, 1783) Fund nach 2000 anführen, so dass hier ein Aussterben = palliatella Zincken, 1830 für möglich gehalten werden muss“ (Rennwald im Lepi- In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle forum). Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: Funddaten: g 3150,13 Oderberg/NSG Pimpinellenberg (02.VII.1994 F leg. b 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes Theimer nach Gerstberger & Gaedike, 1996) (03.VII.2012 1 Weibchen LF, leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 140/2017) 271 (2606) Coleophora virgatella Zeller, 1849 c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (23.VI. 2016 LF In 6 Bundesländern nachgewiesen, aktuell nur in in BW, 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. BY und MV; in BB letzte Funde im Zeitraum 1981–2000. 123/2017) - RL Land Brandenburg: Kategorie 1 (von Aussterben d 3147,44 Wildau am Werbellinsee Umg./Schorfheide (26.VI. bedroht); Habitat: Trockenrasen (Salbei: Salvia, Ziest: 1983 1 Weibchen e. l. leg. et coll. Richert det. genit. Stachys). Schwabe, Präp.-Nr. 640/2019) Funddaten: g 3150,1 Oderberg (Friese nach Patzak 1974) c 3148,4 Eberswalde (1968: Rinnhofer, Patzak, 1974) 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. g 3150,3 Gabow (e. l. 07.–20.VII.1987 >6F leg. Gaedike, Juni 1994 F leg., det. et coll. Theimer) 1991 u. e. p. 23.VI.1991 4F leg. Gaedike in coll. SDEI) 3150,14 Oderberg/Geistberg (03.VI.2018 LF 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 474/2018) 272 (2617) Coleophora coronillae Zeller, 1849 In 10 Bundesländern (außer NI, NW, SL) nachgewiesen; 267 (2596) Coleophora betulella Heinemann & in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Wocke, 1877 = buettneri Rössler, 1881 - RL Land Brandenburg: Kategorie 1 (von Aussterben In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle bedroht); Habitat: Trockenrasen (Kronwicke: Coro- Nachweise (Zeitraum 2001–2016). nilla). Funddaten: Funddaten: c 3148,4 Eberswalde (20.–30.VI.1995 F leg. Friese & Petersen g 3150,1 Oderberg (Friese nach Patzak 1974) in coll. SDEI; Patzak 1974) 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. 1994 F leg., det. et coll. Theimer) 268 (2597) Coleophora zelleriella Heinemann, 3150,34 Gabow/Granitberggebiet (29.VI.2015 1 Weibchen, 1 Männ­chen; 11.VI.2015 LF 1 Männchen, leg., det. 1854 genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 137/2017, 139/2017 In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle u. 138/2017) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: b 3248,1 Melchow (22.VI.1992 1F leg. Gaedike in coll. SDEI) 273 (2619) Coleophora vibicigerella Zeller, 1839 In 10 Bundesländern (außer NW, HE, SL) nachgewiesen, 269 (2598) Coleophora currucipennella Zeller, aktuell nur in vier; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 1839 = tristrigella Heinemann & Wocke, 1877 2001–2016). In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle - RL Land Brandenburg: Kategorie 0 (ausgestorben/ Nachweise (Zeitraum 2001–2016). verschollen) (Status nicht mehr aktuell! Anm. Verf.). Funddaten: Habitatbindung: Art der Ruderalflächen (Schafgarbe: b 3148,43 Spechthausen (Schieferdecker nach Patzak 1974) Achillea, Beifuß: Artemisia). c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Funddaten: zetal nördlich Forstbotanischer Garten (21. u. 23. c 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen VI.2016 LF je 1 Männchen, leg., det. genit. et coll. Kies­grubengeländes nordöstlich des Ortes (28.V.2011 Schwabe, Präp.-Nr. 126/2017 u. 129/2017) LF 1 Weibchen, 02.VI.2019 TF 1 Weibchen: leg., det. g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 142/2017 u. 834/2019; 1994 F leg., det. et coll. Theimer) 25.V.2017 TF 2F leg. Schwabe) 3150,14 Oderberg/Geistberg (03.VI.2018 LF 1 Männchen leg., g 3150,43 Gabow Umg./Gabower Berge („Gabower Hangkante“) det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 471/2018) (11.VI.2015 LF 3F leg., 1 Männchen det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 135/2017) 270 (2603) Coleophora serratulella Herrich- 3150,14 Oderberg/Geistberg (10.VI.2017 TF F leg., det. et coll. Schäf­fer, 1855 Schwabe) In 4 Bundesländern nachgewiesen; keine aktuellen Funde; in BB Nachweise im Zeitraum 1981–2000.

42 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

274 (2620) Coleophora conspicuella Zeller, 1849 279 (2687) Coleophora caespititiella Zeller, 1839 In 10 Bundesländern (außer SH, NI, NW) nachgewiesen; = agramella Wood, 1892 in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle „Bei Oderberg … wurde die Art im Juni nachgewiesen. Nachweise (Zeitraum 2001–2016). … Die Raupen leben an Aster und Flockenblume (Cen- Funddaten: taurea)“ (Gerstberger, 2000). c 3148,24 Britz Umg./Stadtseerinne westlich Gr. Stadtsee (07. Funddaten: VI.2013 LF 1F leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.- g 3150,1 Oderberg (ohne Jahresangabe: Gerstberger 2000) Nr. 131/2017) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (01.VI.2017 275 (2621) Coleophora partitella Zeller, 1849 LF 1 Männchen; 27.V.2019 6 Männchen, 1 Weibchen; In 8 Bundesländern nachgewiesen, aktuell nur BW, BY, 02.VI.2019 LF 1 Weibchen: leg., det. genit. et coll. SN; in BB letzte Nachweise im Zeitraum 1980–2000. Schwabe, Präp.-Nr. 300/2017; 814, 817, 818, 820, 821, Funddaten: 822, 826 u. 828/2019) ?? „Bad Freienwalde Umg.“ (VI.1999 F leg., det. et coll. 3149,31 Sommerfelde Umg./Finowbruch nördlich des Ortes Theimer) (sichere Zuordnung zu einem MTB und am Bahnübergang (01.VI.2009 LF, 1 Männchen leg., Naturraum nicht möglich) det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 381/2018) e 3149,2 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn (16.VII. 1970 >7F leg. Friese in coll. SDEI) 276 (2627) Coleophora fuscociliella Zeller, g 3150,1 Oderberg (ohne Jahresangabe: Gerstberger, 2000; 1849 – Sichelklee-Miniersackträger = medicaginis Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (V. Herrich-Schäffer­ , 1861 1993 F leg., det. et coll. Theimer) In 5 Bundesländern nachgewiesen: RP, BW, BY, SL, BB, 3150,14 Oderberg/Geistberg (10.VI.2017 LF 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 368/2018) aktuell nur in zwei; in BB letzte Nachweise im Zeitraum 1981–2000. Funddaten: 280 (2689) Coleophora glaucicolella Wood, 1892 g 3150,1 Oderberg (03.VII.1983 e. l. 1F leg. Patzak in coll. In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle SDEI) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3150,3 Gabow (03.VII.1987 1F leg. Gaedike in coll. SDEI) Funddaten: b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (29.VI.1967, Licht­ 277 (2680) Coleophora pennella (Denis & falle, F leg. unbekannt in coll. SDEI) Schif­fermüller, 1775) = onosmella Brahm, c 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließniede- rung nordöstlich Lehnssee (11.VII.2017 LF 2 Männ- 1791; = hispanicella Möschler, 1866; = diffinis chen, 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Staudinger, 1880; = nervosella Müller-Rutz, Präp.-Nr. 280/2017, 283/2017, 371/2018) 1927 3148,4 Eberswalde (14.–20.VII.1967 F leg. Friese & Petersen In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle in coll. SDEI; Patzak 1974) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Funddaten: zetal nördlich Forstbotanischer Garten (03.VII.2018 c 3148,4 Eberswalde (Friese, Rinnhofer nach Patzak 1974) LF 1 Weibchen, leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.- Nr. 617/2019) 3148,24 Eberswalde-Nordend Umg./Oder-Havel-Kanal (03. VII.1991 1 Männchen e. p. leg. Richert; det. genit. et e 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- coll. Schwabe, Präp.-Nr. 143/2017) Moor am Fuß der Plageberge (16.VII.2018 LF 2 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 528/2018 u. 529/2018) 278 (2683) Coleophora laricella (Hübner, 1817) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 281 (2690) Coleophora otidipennella (Hübner, Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 1817) = murinipennella Duponchel, 1844 Neozoon? (vergl. Lepiforum); bereits Sorhagen 1886: In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 246 führt „Eberswalde“ als Fundort an und schreibt „ruht Nachweise (Zeitraum 2001–2016). an Ästen und Zweigen der Lärche“. Funddaten: Funddaten: c 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (17.VI.1969 1F leg. Friese in ?? Bad Freienwalde Umg. (VI.1999 F leg., det. et coll. coll. SDEI; Patzak 1974, unter murinipennella Dup. Theimer) (sichere Zuordnung zu einem MTB und verzeichnet) Naturraum nicht möglich) c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (23.V.2016 u. 282 (2692) Coleophora alticolella Zeller, 1849 01.VI.2017 LF je 1 Männchen, 24.V.2018 LF 1 Weib- = cespitiella auct., nec. Zeller chen, 27.V.2019 LF 2 Männchen leg., det. genit. et coll. In allen Bundesländern aktuell nachgewiesen (Zeitraum Schwabe, Präp.-Nr. 793/2019, 378/2018 u. 483/2018, 2001–2016). 825/2019 u. 827/2019) Funddaten: 3148,4 Eberswalde (Sorhagen 1886) b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (20.–30.VI.1965, e 3048,2 Althüttendorf Umg. (VI.2001 F leg., det. et coll. Thei- Lichtfalle leg. unbekannt in coll. SDEI) mer)

43 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

c 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließnie- 287 (2712) Coleophora therinella Tengström, derung nordöstlich Lehnssee (15.VI. u. 11.VII.2017 1848 LF 1 Weibchen, 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 284/2017 und 285/2017) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle e 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Moor am Fuß der Plageberge (07.VI.2018 LF, 1 Männ­ Funddaten: chen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 485/2018) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (06.IX.2014 1 Weibchen; 21.VI.2016 1 Männchen; 13.VIII.2016 1 Weibchen: LF, leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.- 283 (2693) Coleophora taeniipennella Herrich- Nr. 136/2017; 134/2017; 133/2016) Schäffer, 1855 = galactaula Meyrick, 1925 In 11 Bundesländern (außer RP, BW) nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 288 (2717) Coelophora saxicolella (Duponchel, - RL Land Brandenburg: Kategorie 3 (gefährdet): Habi- 1843) = annulatella Tengström, 1848; = flavi- tatbindung: Gewässerufer (Binse: Juncus). genella auct., nec. Lienig & Zeller; = benanderi Funddaten: Kanerva, 1941 c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB zetal nördlich Forstbotanischer Garten (23.VI.2016 u. aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 26.VII.2018 LF je 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. Funddaten: Schwabe, Präp.-Nr. 127/2017 u. 484/2018) c 3148,4 Eberswalde (Gaedike nach Patzak 1974, unter annu- e 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- latella Tengström, 1848 verzeichnet) Moor am Fuß der Plageberge (07.VI.2018 LF, 1 Weib- chen, leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. g 3050,2 Stolpe/Oder (Gaedike nach Patzak 1974, unter annu­ 494/2018) latella Tengström, 1848 verzeichnet)

284 (2696) Coleophora sylvaticella Wood, 1892 289 (2720) Coleophora motacilella Zeller, 1849 In 11 Bundesländern (außer SH, BB) nachgewiesen. In 7 Bundesländern nachgewiesen, in BB aktuelle Nach- Die Art wird in der Literatur nicht für Brandenburg weise (Zeitraum 2001–2016). genannt (Gerstberger 1993, Gaedike & Heinicke - RL Land Brandenburg: Kategorie 3 (gefährdet); Habi- 1999, Gaedike et al. 2017). Der Nachweis im Gebiet tat: Ruderalflächen (Gänsefuß: ). wurde als Neufund für das Land Brandenburg publiziert Funddaten: (Schwabe et al. 2019). c 3148,4 Eberswalde (Gaedike nach Patzak 1974) Funddaten: c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 290 (2721) Coleophora sternipennella (Zetter­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (23.V.2016 LF stedt, 1839) = flavigenella Lienig & Zeller, 1846; 1 Männchen, leg., coll. et det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 158/2017 conf. F. Graf – siehe Lepiforum; = moeniacella Stainton, 1887; = albisquamella 26.VII.2018 LF F leg., det. et coll. Schwabe) Herrich-Schäffer, 1855 In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 285 (2707) Coleophora obscenella Herrich- Funddaten: Schäffer, 1855 = virgaureae Stainton, 1857; c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ = cinerea Toll, 1953 zetal nördlich Forstbotanischer Garten (13.VIII.2016 LF 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.- In 11 Bundesländern (außer SH, NI) nachgewiesen, Nr. 130/2017) aktuell nur in sechs; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: 291 (2729) Coleophora versurella Zeller, 1849 g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VIII. = agricolella Fuchs, 1886; = pallorella Benander, 1994 F leg., det. et coll. Theimer) 1939; = constanti M. Herung, 1942; = klimeschi Vlach, 1942 286 (2707a) Coleophora virgaureae Stainton, 1857 In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle In 8 Bundeslandern (außer HE, BW, MV, ST, TH) nachge- Nachweise (Zeitraum 2001–2016). wiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: - RL Land Brandenburg: Kategorie 3 (gefährdet); Habi- c 3148,4 Eberswalde (Friese nach Patzak 1974) tatbindung: Forst (Goldrute: Solidago). g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. Funddaten: 1994 F leg., det. et coll. Theimer) g 3150,32 Altglietzen Umg./Ödland südwestlich des Ortes (04. 3150,3 Gabow (27.–28.VI.1986, F leg. Gaedike & Kutzscher IX.2018 LF 2 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, in coll. SDEI) Präp.-Nr. 515/2018 und 522/2018; conf. F. Graf – siehe 3150,32 Altglietzen Umg./Ödland südwestlich des Ortes Lepiforum) (04.IX.2018 LF 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 524/2018)

44 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

292 (2733) Coleophora vestianella (Linnaeus, 296 (2792) Coleophora ramosella Zeller, 1849 1758) = laripennella Zetterstedt, 1839 = albicornis Benander 1936; = vlachi Toll, 1952 In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB In 7 Bundesländern nachgewiesen (nicht in NI, NW, HE, aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). MV, BB, ST), aktuell nur in vier. Funddaten: Bei der Sammlungsdurchsicht im SDEI fanden wir ein b 3149,3 Tornow Umg./Weg nach Karlswerk (09.IX.2012 LF Exemplar aus unserem Gebiet mit den unten angegebe- 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. nen Funddaten, determiniert von Patzak. Merkwürdi- 124/2017) gerweise wird dieser Nachweis nicht in der faunistischen c 3148,4 Eberswalde (31.VIII.1971 F leg. Gaedike in coll. SDEI) Literatur genannt (Patzak 1974, Gerstberger 1993, 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Gaedike & Heinicke 1999, Gaedike et al. 2017). Dieser zetal nördlich Forstbotanischer Garten (31.VII.2017 Fund wurde offenbar übersehen. Er ist somit als Neufund LF 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.- für das Land Brandenburg zu werten. Nr. 362/2018) Funddaten: d ? [„Eberswalde Umg.]/Üdersee“ (01.VIII.1971 1F leg. g 3050,2 Stolpe a. O. (09.VIII.1970 1F leg. Gaedike det. genit. Döbler in coll. SDEI) (eine sichere Zuordnung zu Patzak, Präp.-Nr. 1075, in coll. SDEI) einem Fundort und MTB ist nicht möglich) g 3050,2 Stolpe a. O. (09.VIII.1970, F leg. Gaedike in coll. SDEI) 297 (2804) Coleophora directella Zeller, 1849 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VIII. In 7 Bundesländern nachgewiesen, aktuell nur in MV, BB, 1993 F leg., det. et coll. Theimer) SN (Zeitraum 2001–2016). 3150,32 Altglietzen Umg./Ödland südwestlich des Ortes - RL Land Brandenburg: Kategorie 3 (gefährdet); Habi- (11.VIII.2019 LF 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. tatbindung: Ruderalflächen (Beifuß: Artemisia). Schwabe, Präp.-Nr. 798/2019) Funddaten: c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten 293 (2748) Coleophora artemisicolella Bruand, (17.VIII.2014 LF 1F leg., det. et coll. Busse) 1855 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (21.VIII.1970 2F leg. Rinnho- fer in coll. SDEI; Patzak 1974) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Südwestliches Nachbargebiet: Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3245,4 Lehnitz/TÜP (22.VIII.2014 1F leg. Busse, Beleg in - RL Land Brandenburg (Gaedike et al. 1992): Kate- coll. ZSM: BC ZSM Lep 90056) gorie 3 (gefährdet); Habitatbindung: Ruderalflächen (Beifuß: Artemisia). Funddaten: 298 (2805) Coleophora expressella Klemensie­ c 3148,4 Eberswalde (23.VII.1981 F leg. Gaedike det. Patzak in wicz, 1902 (Fig. 12) coll. SDEI) In 3 Bundesländern nachgewiesen (BB, SN, TH), in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 294 (2772) Coleophora galbulipennella Zeller, Funddaten: 1838 = otitae Zeller, 1839 g 3150,32 Altglietzen Umg./Ödland südwestlich des Ortes In 7 Bundesländern nachgewiesen (nicht in SH, NI, NW, (11.VIII.2019 LF 2 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 811 u. 812/2019 – siehe Lepifo- SL, MV, SN), aktuell nur in drei; in BB letzte Nachweise rum) im Zeitraum 1981–2000. Funddaten: g 3150,3 Gabow (27.–28.VI.1986, F leg. Gaedike & Kutzscher 299 (2809) Coleophora striatipennella Nylander, det. Patzak in coll. SDEI) 1848 = alpicella Stainton, 1858 In 12 Bundesländern (HE) nachgewiesen; in BB aktuelle 295 (2780) Coleophora millefolii Zeller, 1849 Nachweise (Zeitraum 2001–2016). In 8 Bundesländern (außer NI, NW, RP, SL, MV) nach- Funddaten: gewiesen, aktuell nur in vier; in BB aktuelle Nachweise c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ (Zeitraum 2001–2016). zetal nördlich Forstbotanischer Garten (23. V.2016 LF Funddaten: 1 Weibchen, 27.V.2019 LF 2 Männchen, 02.VI.2019 u. 14.VII.2019 LF je 1 Männchen: leg., det. genit. et coll. g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. Schwabe, Präp.-Nr. 153/2017, 797/2019, 824/2019, 1992 F leg., det. et coll. Theimer) 795/2019 u. 794/2019; 13.V.2018 LF 1 Männchen leg., 3150,3 Gabow (18.IX.1986 F leg. Patzak in coll. SDEI) det. et coll. Schwabe) 3150,32 Altglietzen Umg./Ödland südwestlich des Ortes g 3150,14 Oderberg/Geistberg (25.V.2017 LF; 06.V.2018 TF; (11.VIII.2019 LF 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. 03.VI.2018 LF je 1 Männchen leg., det. genit. et Schwabe, Präp.-Nr. 813/2019) coll. Schwabe, Präp.-Nr. 301/2017, 521/2018 und 491/2018)

45 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

300 (2816) Coleophora albicans Zeller, 1949 305 (2854) Coleophora clypeiferella Hofmann, = artemisiella Scott, 1861; = simillimella Fuchs, 1871 1881 In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle In 12 Bundesländern (außer SL) nachgewiesen, über- Nachweise (Zeitraum 2001–2016). wiegend vor 1981; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum Funddaten: 2001–2016). g 3150,32 Altglietzen Umg./Ödland südwestlich des Ortes (11. Funddaten: VIII.2019 LF 2F leg., det. et coll. Schwabe) c 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (22.VI. u. 02.VII.1967 je 1F leg. Friese in coll. SDEI; Patzak 1974) 306 (2857) Coleophora squalorella Zeller, 1849 In 10 Bundesländern (außer NI, NW, HE) nachgewiesen; 301 (2823) Coleophora argentula (Stephens, 1834) in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). = cothurnella Duponchel, 1843 Funddaten: In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle c 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (04.IX.1969 F leg. Friese det. Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Patzak in coll. SDEI) Funddaten: c 3148,4 Eberswalde (23.VIII.1981 1F leg. Gaedike in coll. 307 (2861) Coleophora unipunctella Zeller, 1849 SDEI) In 8 Bundesländern (außer SH, NW, RP, SL, MV) nach- g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. gewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001– 1993 F leg., det. et coll. Theimer) 2016). - RL Land Brandenburg: Kategorie 3 (gefährdet); Habi- 302 (2829) Coleophora follicularis (Vallot, 1802) tat: Ruderalflächen (Gänsefuß: Chenopodium). = troglodytella Duponchel, 1843; = inulifolia Funddaten: Benander, 1939 c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ In 10 Bundesländern nachgewiesen, (außer HE, ST, TH); zetal nördlich Forstbotanischer Garten (29.VIII.2018 LF 1 Männchen, leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.- in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Nr. 535/2018 – siehe Lepiforum) Funddaten: g 3150,14 Oderberg/Geistberg (28.VII.2017 LF 1 Weibchen leg., g 3150,14 Oderberg/Geistberg (10.VI.2017 LF 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 816/2019) det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 261/2017)

303 (2837) Coleophora adspersella Benander, Momphidae (Fransenmotten) 1939 = salinella auct. nec Stainton In 10 Bundesländern (außer NW, HE, BW) nachgewie- 308 (2876) Mompha langiella (Hübner, 1796) sen; in BB letzte Nachweise im Zeitraum 1981–2016. = epilobiella Roemer, 1794 Erstnachweis in Brandenburg in unserem Gebiet In 11 Bundesländern (außer HE, RP) nachgewiesen; in vom Pimpinellenberg bei Oderberg (Gerstberger & BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Gaedike 1996). Funddaten: Funddaten: e 3048,2 Althüttendorf Umg. (VI.2001 F leg., det. et coll. g 3150,1 Oderberg/NSG Pimpinellenberg (20.VIII.1993: Theimer) Gerst­berger & Gaedike 1996) 309 (2878) Mompha terminella (Humphreys & 304 (2845) Coleophora nutantella Mühlig & Frey, Westwood, 1845) – Hexenkraut-Fransenfalter 1857 = silenella sensu Patzak, 1974 = chrysargyrella Herrich-Schäffer, 1853 In 10 Bundesländern (außer SH, NI, SL) nachgewiesen, In 11 Bundesländern (außer HE, BB) nachgewiesen. aktuell nur in drei; in BB letzte Nachweise im Zeitraum Amsel (1930–31) schreibt unter Psacophora terminella 1981–2000. We s t w. : „Am 9.8.20 wurde die Mine von M. Hering - RL Land Brandenburg: Kategorie 0 (ausgestorben, ver- am Wege zwischen Chorin und Forsthaus Liepe an Cir- schollen); Habitat: Staudenfluren. Status nicht mehr caea lutetiana (Hexenkraut; Anm. Verf.) gefunden. Falter haltbar (Anm. Verf.). getrieben am 16.3.21 (D. ent. Z. 1921, S. 276).“ Diese recht Die Nachweise im Gebiet wurden als Wiederfund und genaue historische, heute aber nicht mehr überprüfbare Belege für das aktuelle Vorkommen im Land Branden- Meldung stammt aus unserem Gebiet. Sie wurde später burg publiziert (Schwabe et al. 2019). offenbar nicht in der faunistischen Literatur berücksich- Funddaten: tigt (Gerstberger 1993, Gaedike & Heinicke 1999, g 3150,34 Gabow/Granitberggebiet (29.VI.2015 LF 1 Männchen, Gaedike et al. 2017). Den Grund dafür konnten wir leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 141/2017; durch unsere Recherchen nicht ermitteln. Da die Art in 27.VI.2017 TF 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 260/2017) benachbarten Regionen vorkommt, liegt die Vermutung nahe, dass die Meldung übersehen worden ist. Es handelt sich somit um einen Neufund im Land Bran- denburg aus dem historischen Zeitraum 1901–1980.

46 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

Funddaten: Funddaten: e 3149 Chorin Umg./Forst Chorin: Weg Chorin nach F. b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (11.–20.VII.1965 Liepe (1920: M. Hering nach Amsel 1930–31) 1F leg. Schieferdecker und 29.VI.1967 2F leg. unbe- kannt in coll. SDEI) 3249,14 Gersdorf Umg./Gamengrund südlich Teufelssee 310 (2884) Mompha ochraceella (Curtis, 1839) (08.VIII.2017 LF 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. In 9 Bundesländern (außer BW, BY, ST, TH) nachgewie- Schwabe, Präp.-Nr. 883/2020) sen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). c 3147,44 Finowfurt Umg./Finowfließniederung nordöstlich Funddaten: Lehnssee (02.VIII.2016 LF 1F; 15.VI. u. 11.VII.2017 LF 2F leg., det. et coll. Schwabe) c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (07.VI.2014 LF 3148,24 Britz Umg./Stadtseerinne westlich Gr. Stadtsee (02. 1F leg., det. et coll. Schwabe) VIII.2013 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) g 3150,1 Oderberg (08.VII.1968 2 Weibchen leg. Friese det. Sinev in coll. SDEI) 311 (2892) Mompha epilobiella (Denis & Schif­ Symmocinae fer­müller, 1775) = fulvescens Haworth, 1828 In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 314 (2939) Oegoconia deauratella (Herrich- Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Schäf­fer, 1854) = kindermanniella Herrich- Funddaten: Schäffer, 1854; = bacescui Popescu-Gorj & b 3148,42 Eberswalde/Oberheide: Institut für Waldschutz (24. Capuse XI.1953 1 Männchen leg. Kruel det. Sinev in coll. In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB SDEI) aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Funddaten: Abt. 630 (2011 LF 1 Männchen leg., genit., Präp.-Nr. 431/2018 et coll. Schwabe, det. T. Schulz – siehe Lepi- c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten forum) (13. u. 18.VII.2013 LF 2F leg. Busse, Beleg vom 18. VII.2013 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 82780) c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (31.VII.2017 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ LF 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.- zetal nördlich Forstbotanischer Garten (17.VII.2017 Nr. 715/2019) LF 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.- Nr. 400/2018) g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (V. 1994 F leg., det. et coll. Theimer) Amphisbatidae Blastobasidae 315 (3055) Agnoea (Agnoea) josephinae (Toll, 1956) 312 (2898) Blastobasis phycidella (Zeller, 1839) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB Nachweise (Zeitraum 2001–2016). aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: Funddaten: c 3147,44 Finowfurt Umg./Moor an der Finowfließniederung c 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließnie­ nordöstlich Lehnssee (11.VII.2017 LF 4F leg., 1 Weib- derung nordöstlich Lehnssee (15.VI.2017 LF 2F, chen det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 884/2020) 1 Männchen leg., det. genit et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 398/2018) 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, 316 (3056) Pseudametelia (Agnoea) elsae Svens­ im Garten (21. u. 27.V.2019 LF je 1F leg. et coll. son, 1982 Richert det. Schwabe) In 5 Bundesländern nachgewiesen: BY, MV, BB, SN, ST; 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). zetal nördlich Forstbotanischer Garten (17. u. 31.VII., Funddaten: 24.VIII.2017 LF 5F: leg., det. et coll. Schwabe) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VI. (20.VI.2014 LF 1F leg. Busse, Beleg in coll. ZSC BC 1994 F leg., det. et coll. Theimer) ZSM Lep 90047) 3150,3 Gabow (27.–28.VI.1986 5F leg. Gaedike & Kutzscher in coll. SDEI) 317 (3058) Pseudametelia (Agnoea) flavifrontella (Denis & Schiffermüller, 1775) 313 (2910) Hypatopa binotella (Thunberg, 1794) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen, in BB Nachweise (Zeitraum 2001–2016). aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: g 3150.13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VI. 2001 F leg., det. et coll. Theimer)

47 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

Cosmopterigidae 322 (3131) Eteobalea anonymella (Riedl, 1965) 318 (3095) Sorhagenia rhamniella (Zeller, 1839) (Fig. 14) = seratella auct. nec Treitschke In 9 Bundesländern (außer NI, HE, SL, MV) nachgewie- Nur in 6 Bundesländern nachgewiesen: BW, BY, SL, sen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). BB, SN, TH, aktuell nur in BY, BB, SN (Zeitraum 2001– Funddaten: 2016). g 3050,2 Stolpe a. O. (VI.1994 F leg., det. et coll. Theimer) Funddaten: 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. g 3150,13 Oderberg/NSG Pimpinellenberg (1993: Gerstberger 1994 F leg., det. et coll. Theimer) & Gaedike 1996) 3150,41 Altglietzen Umg./Gabower Berge („Gabower Hang- kante“) (11. u. 29.VI.2015 LF 3F leg., det. et coll. 319 (3097) Sorhagenia janiszewskae Riedl, 1962 – Schwabe) Janiszewskas Prachtfalter In 11 Bundesländern (außer NI, RP) nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 323 (3154) Limnaecia phragmitella Stainton, 1851 Funddaten: In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VIII. aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 1997 F leg., det. et coll. Theimer) Funddaten: c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 320 (3098) Sorhagenia lophyrella (Douglas, 1846) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (06.VII.2014 = tolli Riedl, 1962 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) In 10 Bundesländern (außer NI, HE, SL) nachgewiesen; in BB letzte Nachweise im Zeitraum 1981–2000. 324 (3163) Cosmopterix zieglerella (Hübner, 1810) Der Nachweis im Gebiet durch Schwabe wurde als Wie- = eximia Haworth, 1828 derfund und Beleg für das aktuelle Vorkommen im Land In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB Brandenburg publiziert (Schwabe et al. 2019). letzte Nachweise im Zeitraum 1981–2000. Funddaten: Funddaten: g 3150,1 Oderberg (03.VII.1968 2F leg. Friese det. Sinev in g 3150,1 Oderberg (13.VII.1967 1 Männchen leg. Friese det. coll. SDEI) Sinev in coll. SDEI) 3150,13 Oderberg/Pimpinellenberg (02.VII.1983 2F leg. unbe­ kannt det. Sinev in coll. SDEI) 3150,14 Oderberg/Geistberg (10.VI.2017 LF 1 Männchen leg., (Palpenmotten s. str.) det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 402/2018) Gelechiinae 321 (3106) Pancalia nodosella (Bruand, 1851) 325 (3230) Aristotelia ericinella (Zeller, 1839) (Fig. 13) In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen, in BB In zwei Bundesländern nachgewiesen: SL, BB (aktuelle aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Nachweise, Zeitraum 2001–2016). Funddaten: Die Art wurde aus unserem Gebiet als neu für Deutsch- b 3148,43 Spechthausen Umg./Barnimer Heide: Stromtrasse land gemeldet (Gaedike 2008): Am 18.V.1997 wurden südwestlich des Ortes (20.VIII.2019 TF 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 783/2019) ca. 15 Falter in einer Kiesgrube südlich von Oderberg c 3148,32 Eberswalde OT Finow/Forst Finowtal: Einflug- bei Neuenhagen auf trockenem Boden gekeschert. Thei- schneise Flugplatz (15.VIII.2017 LF 2F leg., det. et mer fand die Art zeitgleich im NSG Pimpinellenberg bei coll. Schwabe) Oderberg. Die Art ist in Europa zwar weit verbreitet, 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ kommt aber nur lückenhaft vor (Gerstberger, 2000 und zetal nördlich Forstbotanischer Garten (10.VI.2017 LF 2002). Als Raupennahrungspflanze wurde inzwischen 1F leg., det. et coll. Schwabe) Sand-Veilchen (Viola tricolor ssp. curtisii = Viola curtisii) bekannt, welches in Deutschland nicht vorkommt. Hier 326 (3237) Aristotelia brizella (Treitschke, 1833) lebt die Art wahrscheinlich an anderen Unterarten des In 10 Bundesländern (außer HE, RP, SL) nachgewiesen; Wilden Stiefmütterchens (Rennwald im Lepiforum). in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: Funddaten: g 3150,13 Oderberg/Pimpinellenberg, „obere Wiese“ (18.V.1997 c 3149,31 Eberswalde-Ostende/„Müllplatz“ (12. u. 16.VI.1968 F leg., det. et coll. Theimer) je 1F LF bzw. TF leg. Rinnhofer in coll. SDEI) h 3150,3 Neuenhagen Umg./ehemalige Kiesgrube (18.V.1997 g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VIII. 15F: Gerstberger 2002) 1993 u. VIII.1994 F leg., det. et coll. Theimer) 3150,32 Altglietzen Umg./Ödland südwestlich des Ortes (04. IX.2018 LF 2F leg. Schwabe) 3150,4 Altglietzen Umg./Gabower Berge (11.VI.2015 LF 3F, leg. et coll. Schwabe; 27.VI.2017 TF 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 263/2017)

48 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

327 (3244) Chrysoesthia sexguttella (Thunberg, 331 (3269) Metzneria paucipunctella (Zeller, 1794) = stipella auct.; = naeviferella Duponchel, 1839) = zimmermanni M. Hering, 1940 1843 In 6 Bundesländern (NW, HE, BW, BB, SN, TH) nach- In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen, in BB gewiesen; aktuell nur in BB, SN, TH (Zeitraum 2001– aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 2016). Funddaten: Funddaten: c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ c 3149,14 Niederfinow Umg./westlich vom Schiffshebewerk zetal nördlich Forstbotanischer Garten (17.VII.2017 (08.VI.2015 LF 1F: leg., det. genit. et coll. Schwabe) LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) g 3150,13 Oderberg/Pimpinellenberg (10.VI.1928: Amsel 1930– 31), Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VI.1994 F leg., det. et coll. Theimer) 328 (3252) Atremaea lonchoptera Staudinger, 3150,14 Oderberg/Geistberg (03.VI.2018 LF 1F leg., det. et 1871 (Fig. 15) coll. Schwabe) Nur im Land Brandenburg nachgewiesen (aktuell, Zeit- 3150,3 Gabow (17.VI.1983 2F leg. Gaedike in coll. SDEI) raum 2001–2016). 3150,34 Gabow/Granitberggebiet (11.VI.2015 LF 1 Weibchen Seltene Art! Gaedike et al. 2017 führen Brandenburg als leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 18/2016) einziges Bundesland auf, in dem die Art gefunden wurde. Im Lepiforum wird inzwischen ein Erstfund aus Meck- 332 (3273) Metzneriana lapella (Linnaeus, 1758) lenburg-Vorpommern vorgestellt. In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Funddaten: Nachweise (Zeitraum 2001–2016). b 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. Funddaten: 630 (26.VI.2011 LF 1F det. et Foto Schwabe) c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Schwär­zetal nördlich des Forstbotanischen Gartens zetal nördlich Forstbotanischer Garten (23.VI.2016 LF (06.VII.2015 LF 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. 1F leg., det. et coll. Schwabe) Schwabe, Präp.-Nr. 17/2016)

329 (3261) Isophrictis striatella (Denis & Schif­ 333 (3279) Metzneria ehikeella Gozmany, 1954 fer­müller, 1775) = tanacetella Schrank, 1802 Nur in sechs Bundesländern nachgewiesen: BW, BY (nur In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle hier aktuell), BB, SN, ST, TH; in BB letzte Nachweise im Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Zeitraum 1981–2000. Funddaten: Funddaten: b 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. g 3150,1 Oderberg (30.V.1968 1F leg. Friese u. 02.VII.1983 2F 629 (22.VII.2013 LF 2F, 1 Männchen, 1 Weibchen leg. unbekannt - in coll. SDEI) leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 396/2018 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. u. 397/2018) 1994 F leg., det. et coll. Theimer) 3249,14 Gersdorf Umg./Gamengrund südlich Teufelssee (08. VIII.2017 LF 2 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 394/2018 und 395/2018) 334 (3280) Metzneria metzneriella (Stainton, c 3149,31 Eberswalde-Ostende/„Müll“ (18.VI.1968 1F TF leg. 1851) Rinnhofer in coll. SDEI) In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Kiesgrubengeländes nordöstlich des Ortes (11.VI. Funddaten: 2011 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) c 3149,31 Eberswalde-Ostende/„Müllplatz“ (16.VI.1968 LF 2F g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VIII. leg. Rinnhofer in coll. SDEI) 1999 3F leg., det. et coll. Theimer) g 3150,14 Oderberg/Geistberg (10.VI.2017 LF 3F leg. 1 Männ- ?? Eberswalde Umg. (31.VII.1971 1F u. 23.VII.1981 2F chen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. leg. Gaedike; 03.VII.1975 1F leg. Rinnhofer - in coll. 272/2017 – siehe Lepiforum) SDEI) (sichere MTB- und Naturraumzuordnung nicht möglich) (3288) Metzneria santolinella (Amsel, 1936) – 330 (3264) Isophrictis anthemidella (Wocke, 1871) Fär­berhundskamillen-Palpenfalter = consimilella In 12 Bundesländern (außer NW) nachgewiesen; in BB Hackmann 1946 aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Nur in 5 Bundesländern nachgewiesen (HE, RP, BY, ST, Funddaten: TH), nirgends aktuelle Nachweise. c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Ruhlaer Straße, Balkon (20. In coll. SDEI fanden wir unter diesem Namen 2 Beleg­ V.2007 LF 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, exemplare mit den unten verzeichneten Funddaten. Nach Präp.-Nr. 215/2017) unserer Einschätzung liegt hier eine Fehlbestimmung 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen Kiesgrubengeländes nordöstlich des Ortes (11.VI. bzw. falsche Einordnung in der Sammlung vor. Das legen 2011 LF 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, einerseits die Verbreitungsangaben von M. santolinella Präp.-Nr. 218/2017) in Deutschland nahe, andererseits haben die Belegexem­ plare gleiche Funddaten wie zwei Belege der vorigen Art

49 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

Nr. 334. Wir nehmen die Art nicht in das Verzeichnis der Funddaten: Eberswalder Microlepidoptera auf. Die Artzugehörigkeit c 3147,44 Finowfurt Umg./Moor an der Finowfließniederung muss später geklärt werden. nordöstlich Lehnssee (06.VI.2016 LF 1 Männchen, Funddaten: leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 184/2017) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ c 3149,31 Eberswalde-Ostende/„Müllplatz“ (16.VI.1968 LF 2F zetal nördlich Forstbotanischer Garten (13.V.2018 LF leg. Rinnhofer in coll. SDEI) 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 573/2018) 335 (3296) Ptocheuusa inopella (Zeller, 1839) In 10 Bundesländern (außer NW, RP, BY) nachgewiesen; 340 (3330) Monochroa arundinetella (Stainton, in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 1858) Funddaten: In NI und BY aktuell nachgewiesen, in SN bis 2000, frag- c 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (02.VII.1967 LF 1F leg. Friese lich in BW vor 1901. in coll. SDEI) Die Art wird in der Literatur nicht für Brandenburg genannt (Gerstberger 1993, Gaedike & Heinicke 336 (3308) Argolamprotes micella (Denis & Schif­ 1999, Gaedike et al. 2017). Der Nachweis im Gebiet fermüller, 1775) = astrella Treitschke, 1833 wurde als Neufund im Land Brandenburg publiziert In allen Bundesländern nachgewiesen, in BB aktuelle (Schwabe et al. 2019). Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: Funddaten: c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ g 3150,1 Oderberg (03.VII.1978 LF 1F leg. Friese; 02.VII.1983 zetal nördlich Forstbotanischer Garten (31.VII.2017 LF 1F leg. Ritter – in coll. SDEI) LF 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.- 3150,34 Gabow/Granitberggebiet (29.VI.2015 LF 1F leg., det. Nr. 268/2017 – siehe Lepiforum) et coll. Schwabe) 341 (3331) Monochroa suffusella (Douglas, 1850) 337 (3312) Monochroa cytisella (Curtis, 1837) In 6 Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Nach- In 10 Bundesländern (außer HE, RP, ST) nachgewiesen; weise (Zeitraum 2001–2016). in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: Funddaten: c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ e 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- zetal nördlich Forstbotanischer Garten (17.VII.2017 Moor am Fuß der Plageberge (07.VI.2018 LF 1F leg., LF 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp- det. et coll. Schwabe) Nr. 433/2018, conf. F. Graf – siehe Lepiforum)

338 (3314) Monochroa sepicolella (Herrich- 342 (3339) Eulamprotes wilkella (Linnaeus, 1758) Schäf­fer, 1854) = agasta Gozmany, 1954 – Großer Silberstreifen-Palpenfalter = pictella In 5 Bundesländern nachgewiesen: RP, BY, SL, BB, SN; in Zeller, 1839 BB letzte Nachweise im Zeitraum 1981–2000. In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Die Nachweise im Gebiet wurden als Wiederfund und Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Beleg für das aktuelle Vorkommen im Land Branden- Funddaten: burg publiziert (Schwabe et al. 2019). b 3248,22 Trampe Umg./Tramper Forst: Bornemanns Pfuhl (12. Funddaten: VII.2012 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) b 3249,12 Gersdorf Umg./Gamengrund südlich Teufelssee (08. c 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet 12. u. 13.VII.1967 je 1F leg. VIII.2017 LF 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Friese in coll. SDEI) Schwabe, Präp.-Nr. 422/2018) c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (26.VII.2018 343 (3340) Eulamprotes superbella (Zeller, 1839) LF 1 Weibchen leg., genit., Präp.-Nr. 493/2018 et coll. – Kleiner Silberstreifen-Palpenfalter Schwabe; det. F. Graf – siehe Lepiforum) In 10 Bundesländern (außer NW, HE, SL) nachgewiesen; g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (V. in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 1993, VII.1994 F leg., det. et coll. Theimer) Sorhagen 1886 verzeichnet (unter Argyritis Hein super- 3150,14 Oderberg/Geistberg (15.V.2017 TF 1 Männchen leg., bella Z.) als Fundort u.a. „bei Eberswalde den 16. Mai det. genit. et coll. Schwabe. Präp.-Nr 407/2018) (Man. Ber.)“. Eine sichere Zuordnung dieser historischen Meldung zu einem MTB bzw. einem Naturraum ist nicht 339 (3323) Monochroa lutulentella (Zeller, 1839) möglich. = brunicki Rebel, 1913 Funddaten: In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle ? ? Eberswalde Umgebung (Sorhagen 1886) Nachweise (Zeitraum 2001–2016).

50 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

344 (3344) Eulamprotes unicolorella (Dupon­chel, 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 1843) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (23.VI.2016 LF 1 Männchen, 17.VII.2017 LF 3 Männchen, 31.VII.2017 In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle LF 1 Weibchen, 03. u. 26.VII.2018 LF je 1 Männchen, Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 14.VII.2019 LF 2 Männchen: leg., det. genit. et coll. Funddaten: Schwabe, Präp.-Nr. 220/2017, 383/2018, 414/2018, c 3149,31 Sommerfelde Umg./Finowbruch nördlich des Ortes 415/2018, 387/2018, 509/2018, 570/2018, 781/2019 am Bahnübergang (15.VI.2013 LF 1 Männchen leg., und 787/2019) det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 382/2018) g 3150,13 Oderberg/Pimpinellenberg (02.VII.1983 1F leg. unbe­ g 3150,14 Oderberg/Geistberg (10.VI.2017 LF 1 Männchen, kannt in coll. SDEI) 03.VI.2018 LF 2 Männchen leg., det. genit. et coll. 3150,14 Oderberg/Geistberg (03.VII.2017 TF 1 Männchen Schwabe, Präp.-Nr. 380/2018; 655/2019 u. 656/2019) leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 386/2018) ?? Eberswalde Umg. (31.VII.1973 1F leg. Oehlke in coll. SDEI) (sichere MTB- und Naturraumzuordnung 345 (3373) Bryotropha terrella (Denis & Schif­ nicht möglich) fer­müller, 1775) = suspectella Heinemann, 1870 In allen Bundesländern aktuell nachgewiesen (Zeitraum 348 (3386) Bryotropha similis (Stainton, 1854) 2001–2016). = fuliginosella Snellen, 1882 Funddaten: In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle b 3148,42 Eberswalde/Oberheide: Institut für Waldschutz (24. Nachweise (Zeitraum 2001–2016). VI.1958 1F leg. Kruel in coll. SDEI) Funddaten: c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (29.VI.1967 Licht­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (31.VII.2017 falle 1F leg. unbekannt in coll. SDEI) LF 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp- c 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (22.VI.–13.VII.1967 6F leg. Nr. 275/2017 Friese in coll. SDEI) d ? [„Eberswalde Umg.]/Üdersee“ (01. u. 25.VIII.1971 d ? [„Eberswalde Umg.]/Üdersee“ (25.VI., 10.VII., 01. 1F bzw. 2F leg. Döbler in coll. SDEI) (sichere MTB- u. 08.VIII.1971 LF je 1F leg. Döbler in coll. SDEI) Zuordnung nicht möglich) (sichere MTB-Zuordnung nicht möglich) g 3150,14 Oderberg/Geistberg (12.VI.2016 u. 03.VII.2017 g 3150,3 Gabow (27.–28.VI.1986 1F leg. Gaedike & Kutzscher TF je 1 Männchen, 28.VII.2019 LF 1 Männchen u. in coll. SDEI) 2 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.- Nr. 231/2017, 409/2018, 784/2019, 791/2019 u. 843/2019) 349 (3387) Bryotropha umbrosella (Zeller, 1839) 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VI. (Fig. 16) 1994 F leg., det. et coll. Theimer) In 8 Bundesländern nachgewiesen (außer NI, NW, BY, BB, ST), aktuell nur in vier. 346 (3374) Bryotropha desertella (Douglas, 1850) Im SDEI fanden wir einen Beleg mit den unten angege- = descrepidella Herrich-Schäffer, 1854; = lute- benen Daten. Die Art wird in der faunistischen Litera- scens Constant, 1865 tur nicht für Brandenburg genannt (Gerstberger 1993, In 11 Bundesländern (außer HE, ST) nachgewiesen; in Gaedike & Heinicke 1999, Gaedike et al. 2017). Der BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Beleg wurde offensichtlich bisher übersehen: Neu für Funddaten: Brandenburg! g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VIII. „Bryotropha umbrosella ist nicht nur eine Art der Küsten- 1994 F leg., det. et coll. Theimer) gebiete sondern auch des sandigen Binnenlandes“ (Fried- 3150,41 Altglietzen Umg./Gabower Berge („Gabower Hang- mar Graf im Lepiforum). kante“) (11.VI.2015 LF 1 Männchen leg., det. genit. et Funddaten: coll. Schwabe, Präp.-Nr. 225/2017) ? 3148,4 Eberswalde Umg./Spechthausen – Finow (18.VI.1968 1F leg. Friese det. Karsholt in coll. SDEI) (sichere 347 (3384) Bryotropha senectella (Zeller, 1839) Naturraumzuordnung nicht möglich) = ciliatella Herrich-Schäffer, 1854; = obscurella Heinemann, 1870 350 (3390) Bryotropha basaltinella (Zeller, In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 1839) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). In 12 Bundesländern (außer SN) nachgewiesen; in BB Funddaten: aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). b 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. Funddaten: 630 (05.VII.2009 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 3249,14 Gersdorf Umg./Gamengrund südlich Teufelssee (08. zetal nördlich Forstbotanischer Garten (23.VI.2016, VIII.2017 LF 1 Männchen leg., det. genit. et coll. 26.VII.2018 je 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 424/2018) Schwabe, Präp.-Nr. 220/2017 u. 565/2018 – siehe Lepi- c 3147,44 Finowfurt Umg./Moor an der Finowfließniederung forum) nordöstlich Lehnssee (11.VII.2017 LF 1 Männchen, leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 413/2018)

51 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

351 (3399) Recurvaria nanella (Denis & Schif­ Funddaten: fer­müller, 1775) b 3148,44 Ebw. Umg./Oberheide: Wiebecke-Damm am Möller- grab (21.IV.2011 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle c 3148,42 Eberwalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Nachweise (Zeitraum 2001–2016). zetal nördlich Forstbotanischer Garten (17.V.2017 LF Funddaten: 1F leg., det. et coll. Schwabe) c 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (02. u. 13.VII.1967 LF je 1F leg. Friese u. 31.VII.1971 1F leg. Gaedike in coll. 355 (3410) Parachronistis albiceps (Zeller, 1839) SDEI) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (02.VI.2019 1F Nachweise (Zeitraum 2001–2016). leg. et coll. Schwabe) Funddaten: c 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließnie- derung nordöstlich Lehnssee (15.VI.2017 LF 1F leg., 352 (3400) Recurvaria leucatella (Clerck, 1759) det. et coll. Schwabe) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle zetal nördlich Forstbotanischer Garten (23.VI.2016 LF Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 1F leg., det. et coll. Schwabe) Funddaten: e 3149,21 Liepe (oder Brodowin) Umg./Forst Chorin: NSG Pla- c 3148,4 Eberswalde (Ratzeburg nach Sorhagen 1886) gefenn – Ledum-Moor am Fuß der Plageberge (07. d ? [„Eberswalde Umg.]/Üdersee“ (19.VII.1971 1F leg. VI.2018 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) Döbler in coll. SDEI) (sichere MTB- und Fundortzu- g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. ordnung nicht möglich) 1994 F leg., det. et coll. Theimer) g 3149.4 Niederfinow/„Feldkante nordöstlich des Ortes“ süd- 3150,14 Oderberg/Geistberg (10.VI.2017 LF 1F leg., det. et westlich vom Schiffshebewerk (21.VI.2015 LF 1F leg., coll. Schwabe) det. et coll. Schwabe) 3150,1 Oderberg (02.VII.1967 1F u. 03.VII.1968 2F leg. Friese in coll. SDEI) 356 (3415) Teleiodes vulgella (Denis & Schiffer­ 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. müller, 1775) 1994 F leg., det. et coll. Theimer) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 353 (3404) Exoteleia dodecella (Linnaeus, 1758) Funddaten: In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Nachweise (Zeitraum 2001–2016). zetal nördlich Forstbotanischer Garten (21. u. 23.VI.2016 Funddaten: LF 2F, 17.VII.2017 1F: leg., det. et coll. Schwabe) g 3150,1 Oderberg (08.VII.1968 1F leg. Friese det. Karsholt in b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (20.–30.VI.1965 coll. SDEI) 5F leg. Schieferdecker in coll. SDEI) 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. c 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließ- 1994 F leg., det. et coll. Theimer) niederung nordöstlich Lehnssee (15.VI.2017 LF 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 273/2017) 3148,4 Eberswalde (Ratzeburg nach Sorhagen 1886), Ebers- 357 (3419) Teleiodes luculella (Hübner, 1813) walde/Stadtgebiet (22.VI.–12.VII.1967 LF 15F leg. In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Friese in coll. SDEI) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Schwabe fand die Puppe im Oktober an Eiche (Quercus zetal nördlich Forstbotanischer Garten (01.VI.2017 spec.). und 24.V.2018: LF je 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 384/2018 u. 569/2018) Funddaten: e 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin/NSG Plagefenn – Ledum- c 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (13.VII.1967 1F leg. Friese in Moor am Fuß der Plageberge (07.VI.2018 LF 1 Männ- coll. SDEI) chen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 492/2018) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (23.V.2016 LF g 3150,1 Oderberg (03.VII.1968 1F leg. Friese in coll. SDEI) 1F leg., det. et coll. Schwabe) 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VIII. 3148,44 Eberswalde/Pflanzgarten des Forstbotanischen Gar- 1995 F leg., det. et coll. Theimer) tens (P am 19.X.2016, F e. p. A I.2017 im Zimmer: leg., det. et coll. Schwabe) 3150,3 Gabow (17.VI.1983 1F leg. Gaedike u. 27.–28.VI.1986 LF 3F leg. Gaedike & Kutzscher in coll. SDEI) g 3150,1 Oderberg (03.VII.1968 1F leg. Friese in coll. SDEI) ?? Eberswalde Umg. (VI.1974 2F e. l. leg. Oehlke und 03.VII.1975 1F leg. Rinnhofer in coll. SDEI) (sichere 358 (3420) Teleiodes flavimaculella (Herrich- MTB- und Naturraumzuordnung nicht möglich) Schäffer, 1854) = rufipunctella Steudel, 1882 In 11 Bundesländern (außer HE, RP) nachgewiesen; in 354 (3407a) Stenolechoides pseudogemmellus BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Elsner, 1995 In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016).

52 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

Funddaten: 364 (3430) Carpatolechia proximella (Hübner, c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 1796) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (02.VI.2019 LF 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 755/2019) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: c 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließnie- 359 (3421) Teleiodes saltuum (Zeller, 1878) derung nordöstlich Lehnssee (06.VI.2016 LF 4F, 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.- In allen Bundesländern nachgewiesen, in BB aktuelle Nr. 295/2017; 15.VI.2017 LF F leg. et coll. Schwabe) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: c 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (25.VI.1967 LF 1F leg. Friese 365 (3432) Pseudotelphusa paripunctella (Thun­ in coll. SDEI) berg, 1784) = triparella Zeller, 1839; = trijugella 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Erschoff, 1877 zetal nördlich Forstbotanischer Garten (02.VI.2016 LF 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB 294/2017) aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Amsel (1930–31) bezeichnete die Art als „verbreitet, wenn auch nicht häufig“ Mitte Juni und nannte u.a. 360 (3424) Carpatolechia decorella (Haworth, Oderberg als Fundort. 1812) Funddaten: In 10 Bundesländern (außer NI, SL, MV) nachgewiesen; g 3150,1 Oderberg (Amsel 1930–31, als Teleia triparella Z. ver- in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). zeichnet) Funddaten: e 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin/NSG Plagefenn – Ledum- 366 (3448) Teleiopsis diffinis (Haworth, 1828) Moor am Fuß der Plageberge (16.VII.2018 LF 1F leg., = dissimilella Treitschke, 1833 det. et coll. Schwabe) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 361 (3426) Carpatolechia fugacella (Zeller, 1839) Funddaten: In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle b 3149,31 Sommerfelde Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Bachtal (27.V.2012 LF 1 Männchen, leg., det. genit. et Funddaten: coll. Schwabe, Präp.-Nr. 182/2017) 3149,4 Hohenfinow (09.VIII.1972 LF 1F leg. Rinnhofer in g 3150,1 Oderberg (02.VII.1968 je 1F leg. Friese und leg. Rinn- coll. SDEI) hofer det. Karsholt in coll. SDEI) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet; Berliner Straße, im Garten (20.VI.2014 LF 1F leg. Busse; Beleg in coll. ZSM BC 362 (3427) Carpatolechia fugitivella (Zeller, 1839) ZSM Lep 90052) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließniede- Nachweise (Zeitraum 2001–2016). rung nordöstlich Lehnssee (06.VI.2017 LF 1 Männ- Funddaten: chen, leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 230/2017) c 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet 23. u. 25.VI.1967 1F bzw. 2F 3148,4 Eberswalde (19.VIII.1970 LF 1F leg. Rinnhofer in a. L. leg. Friese in coll. SDEI) coll. SDEI) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 3149,31 Eberswalde-Ostende/„Müllplatz“ Eichwerder (10. zetal nördlich Forstbotanischer Garten (21.VI.2016 LF VIII.1968 TF 1F leg. Rinnhofer in coll. SDEI); Som- 1 Männchen, leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. merfelde Umg./Finowbruch nördlich des Ortes, am 181/2017) Bahnübergang (14.VIII.2008 2F LF, 27.V.2012 LF 1F g 3150,1 Oderberg (03.VII.1968 3F leg. Friese det. Karsholt in Schwabe) coll. SDEI) g 3149,41 Niederfinow/Oderhänge–ehemalige Kiesgruben süd-­ 3150,14 Oderberg/Geistberg (03.VI.2018 LF 1 Weibchen leg., westlich vom Schiffshebewerk (27.VIII.2016 LF det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 492/2018) 1 Männ­chen, leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 183/2017) 363 (3428) Carpatolechia alburnella (Zeller, 3150,14 Oderberg/Geistberg (10.VI.2017 LF 1F leg., det. et 1839) coll. Schwabe) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 3150,41 Altglietzen Umg./Gabower Berge („Gabower Hang- kante“) (29.VI.2015 1 Weibchen leg., det. genit. et Nachweise (Zeitraum 2001–2016). coll. Schwabe, Präp.-Nr. 216/2017) Funddaten: b 3249,14 Gersdorf Umg./Gamengrund südlich Teufelssee (08. VIII.2017 LF 1 Männchen leg., det. genit. et coll. 367 (3453) Pseudotelphusa scalella (Scopoli, Schwabe, Präp.-Nr. 428/2018) 1763) = alternella Hübner, 1796 c 3148,4 Eberswalde (04.VIII.1982 1F leg. Rinnhofer in coll. SDEI) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016).

53 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

Funddaten: 373 (3483) turpella (Denis & Schiffer­ c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ müller, 1775) = pinquinella Treitschke­ , 1832 zetal nördlich Forstbotanischer Garten (07.V.2014 LF 1F, 17.V.2017 LF 1F: leg., det. et coll. Schwabe) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 3149,31 Eberswalde/Eichwerder–Wiesen (08.V.2013 LF 1F Nachweise (Zeitraum 2001–2016). leg., det. et coll. Schwabe) Funddaten: 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen Kies- g 3150,32 Altglietzen Umg./Ödland südwestlich des Ortes (11. grubengeländes nordöstlich des Ortes (20.V.2009 LF VIII.2019 LF 1 Männchen, leg., det. genit. et coll. 1F leg., det. et coll. Schwabe) Schwabe, Präp.-Nr. 804/2019) g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (V. 1993 F leg., det. et coll. Theimer) 374 (3484) Gelechia rhombelliformis Staudinger, 1871 368 (3470) Gelechia scotinella Herrich-Schäffer, In 8 Bundesländern (außer NI, HE, RP, SL, MV) nach- 1854 = consprucatella Heinemann, 1870; = kiesen- gewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001– wetteri Heuäcker, 1873; = baueri Rebel, 1917 2016). In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Funddaten: Nachweise (Zeitraum 2001–2016). g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VIII. Funddaten: 1994 F leg., det. et coll. Theimer) b 3149,4 Hohenfinow (28.VII.1986 LF 1F leg. Gaedike & Kutz- scher in coll. SDEI) 375 (3486) Gelechia sestertiella Herrich-Schäf­ c 3148,3 „Finow bei Eberswalde“ (25.VII.1978 LF 1F leg. Rinn- fer, 1854 – Weißpunkt-Ahornpalpenfalter hofer in coll. SDEI) In 10 Bundesländern (außer NI, HE, MV) nachgewiesen; g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VIII. 1993, VIII.1994 F leg., det. et coll. Theimer) in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 369 (3472) Gelechia sabinellus (Zeller, 1839) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (26.VII.2014 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) In 12 Bundesländern (außer RP) nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: 376 (3503) Mirificarma interrupta (Curtis, 1827) ? 3148,4 „Eberswalde Umg./Spechthausen – Finow“ (VII.1968 – Schmalstreifiger Ginster-Palpenfalter = inter- 1F e. l. inclus. P-Exuvie leg. Friese det. Karsholt in coll. ruptella Hübner, 1793, nec. Goeze, 1783 SDEI) (sichere Naturraumzuordnung nicht möglich) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 370 (3474) Gelechia sororculella (Hübner, 1817) Funddaten: In 12 Bundesländern (außer RP) nachgewiesen; in BB c 3147,24 Finowfurt/Hirtenweg: Besters Fließ (20.VI.1988 1F aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). leg. et coll. Kittel det. Richert) Funddaten: d ? [„Umg. Eberswalde]/Üdersee“ (19.VII.1971 LF 1F leg. 377 (3507) Mirificarma mulinella (Zeller, 1839) Döbler in coll. SDEI) (sichere MTB- und Fundortzu- = caminariella Fuchs, 1902; = nigraesilvae Amsel, ordnung nicht möglich) 1950 In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 371 (3477) Gelechia muscosella Zeller, 1839 Nachweise (Zeitraum 2001–2016). = cruneatella sensu Osthelder Funddaten: In allen Bundesländern nachgewiesen, in BB aktuelle g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VIII. Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 1993, VIII.1995 F leg., det. et coll. Theimer) Funddaten: c 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet 02.VII.1967 1F leg. Friese det. 378 (3520) Chionodes distinctella (Zeller, 1839) Karsholt in coll. SDEI) = praeclarella Herrich-Schäffer, 1854 g 3150,14 Oderberg/Geistberg (10.VI.2017 LF 1 Männchen leg., In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 276/2017) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: 372 (3482) Gelechia nigra (Haworth, 1828) d ? [„Umg. Eberswalde]/Üdersee“ (25.VII. u. 08.VIII. = cautella Zeller, 1839 1971 LF je 1F leg. Döbler in coll. SDEI) (sichere MTB- und Fundortzuordnung nicht möglich) In allen Bundesländern nachgewiesen, in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: 379 (3524) Chionodes electella (Zeller, 1839) f 3049,4 Brodowin (09.VII.1971 1F leg. Gaedike in coll. SDEI) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016).

54 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

Funddaten: Funddaten: c 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließnie- c 3149,31 Eberswalde-Ostende „Müllplatz“ (16.VII.1968 LF 1F derung nordöstlich Lehnssee (15.VI.2017 LF 1F leg., leg. Rinnhofer in coll. SDEI) det. et coll. Schwabe) 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen Kies- 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (28.VI. u. 02.VII.1967 LF je grubengeländes nordöstlich des Ortes (02.VII.2013 LF 1F leg. Friese in coll. SDEI) 1F leg., det. et coll. Schwabe) g 3150,41 Altglietzen Umg./Gabower Berge („Gabower Hang- g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VI. kante“) (29.VI.2015 1F leg., det. et coll. Schwabe) 1994 F leg., det. et coll. Theimer) 3150,41 Altglietzen Umg./Gabower Berge („Gabower Hang- kante“) (11.V. u. 29.VI.2015 je 1F leg. et coll. Schwabe; 380 (3527) Chionodes fumatella (Douglas, 1850) 11.VIII.2019 LF 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB Schwabe, Präp.-Nr. 782/2019) aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: c 3148,32 Eberswalde OT Finow Umg./Forst Finowtal: Einflug- 383 (3546) Neofriseria singula (Staudinger, schneise Flugplatz (15.VIII.2017 LF 2 Männchen leg. 1875) = suppeliella Walsingham, 1896 det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 404/2018 und 408/2018) In 9 Bundesländern (außer HE, BW, SL, ST) nachgewie- sen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: 381 (3530) Aroga velocella (Zeller, 1839) c 3149,31 Eberswalde-Ostende/„Müllplatz“ (16.VI.1968 LF 2F In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle leg. Rinnhofer in coll. SDEI) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: 384 (3585) Scrobopalpa atriplicella (Fischer v. b 3148,42 Eberswalde-Ostende/Breite Straße „Nähe Friedhof“ Röslerstamm, 1841) = atrella Thunberg, 1794, (27.VII.1967 LF 1F leg. Rinnhofer in coll. SDEI) nom. praeocc. c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Gar­ In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB ten (17.VIII.2013 LF 1F; 20.VI. u. 17.VIII.2014 2F leg. Busse; Belege von allen Funden in coll. ZSM: BC ZSM aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Lep 82778; BC ZSM Lep 90054; BC ZSM Lep 90055) Funddaten: 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, b 3149,4 Hohenfinow (07.VIII.1972 LF 1F leg. Rinnhofer in im Garten (07.VIII.2018 LF 1 Männchen leg. et coll. coll. SDEI) Richert det. genit. Schwabe, Präp.-Nr. 637/2019; ?? Eberswalde Umg. (14.VIII.1970 1F leg. Gaedike in 25.IV.2019 LF 1F leg. et coll. Richert det. Schwabe) coll. SDEI) (sichere MTB- und Naturraumzuordnung und Umg./Forst Finowtal: Einflugschneise Flugplatz nicht möglich) (15.VIII.2017 LF 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 410/2018) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 385 (361) Scrobipalpa ocellatella (Boyd, 1859) – zetal nördlich Forstbotanischer Garten (30.VIII.2014 Rüben-Palpenmotte, Rübenmotte (Fig. 17) = hor- und 23.VI.2016, LF je 1 Weibchen leg., det. genit. et ticolella Roesler1866 coll. Schwabe, Präp.-Nr. 293/2017 u. 102/2016) In 8 Bundesländern (ausser SH, NI, BB, ST, TH) nachge- 3149,14 Niederfinow Umg./westlich vom Schiffshebewerk (18.VIII.2015 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) wiesen. d 3047,31 Groß Schönebeck Umg./Schorfheide: Revier Rehluch, Die Art wurde von Weidlich 2019 als Neufund im Waldblöße Abt. 61 nahe Harting-Stein (01.VII.2019 Land Brandenburg gemeldet. Die Nachweise in unserem LF 1F leg. et coll. Richert det. Schwabe) Gebiet sind eine weitere Bestätigung des Vorkommens g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellengerg-Teufelsberg (1994, im Lande. 1995 F leg., det. et coll. Theimer) Funddaten: 3150,14 Oderberg/Geistberg (08.V.2016 LF 2 Männchen, leg., c 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 100/2016 und im Garten (24.IX.2019 LF 1F leg. et coll. Richert det. 101/2016) Schwabe) 3150,32 Altglietzen Umg./Ödland südwestlich des Ortes (04.IX. 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 2018, LF 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, zetal nördlich Forstbotanischer Garten (29.VIII.2018 Präp.-Nr. 627/2019) LF 1 Männchen leg., Genit.-Präp. et coll. Schwabe, 3150,41 Altglietzen Umg./Gabower Berge („Gabower Hang- Präp.-Nr. 626/2019, det. F. Graf – siehe Lepiforum) kante“) (11.VI.2015 und 04.IX.2018, LF je 1 Männ- chen, leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 386 (3646a) Scrobipalpula tussilaginis (Stainton, 36/2016 u. 627/2019) 1867) – Huflattich-Palpenmotte In 11 Bundesländern (außer HE, RP) nachgewiesen; in 382 (3545) Neofriseria peliella (Treitschke, 1835) BB letzte Nachweise im Zeitraum 1981–2000. In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB Der Nachweis im Gebiet wurde als Wiederfund und aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Beleg für das aktuelle Vorkommen im Land Branden- burg publiziert (Schwabe et al. 2019).

55 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

Funddaten: 3150,3 Gabow (27.–28.VI.1986 1F leg. Gaedike & Kutzscher b 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes, Abt. in coll. SDEI) 630 (11.V.2013 LF 1 Männchen, leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 385/2018) 392 (3699) Caryocolum leucomelanella (Zeller, 1839) = gypsophilae (Stainton 1839) 387 (3559) Athrips mouffetella (Linnaeus, 1758) In 8 Bundesländern (außer SH, NI, NW, HE, MV) nach- = pedisequella Denis & Schiffermüller, 1775 gewiesen; in BB Nachweise im Zeitraum 1981–2000. In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Funddaten: Nachweise (Zeitraum 2001–2016). g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VIII. Funddaten: 1993 F leg., det. et coll. Theimer) g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. 1994 F leg., det. et coll. Theimer) 393 (3716) Caryocolum blandulella (Tutt, 1887) In 6 Bundesländern nachgewiesen: SH, NI, BY, MV, BB, 388 (3660) Ephysteris inustella (Zeller, 1847) SN; in BB letzte Funde im Zeitraum 1981–2000. In 4 Bundesländern (NW, RP, TH, BB) nachgewiesen, in Erstfund in Brandenburg in unserem Gebiet 1994 auf dem BB letzte Nachweise im Zeitraum 1981–2000. Pimpinellenberg bei Oderberg. Die Art lebt an Hornkraut Der Erstnachweis für Brandenburg gelang in unserem (Cerastium) (Gerstberger & Gaedike 1996). Gebiet bei Gabow (Gerstberger & Gaedike 1996). Funddaten: Funddaten: g 3150,13 Oderberg/NSG Pimpinellenberg (16.VII.1994, F g 3150,3 Gabow (25.VI.1994: Sutter nach Gerstberger & mehr­fach gefunden: Gerstberger & Gaedike (1996) Gaedike 1996) 394 (3759) Sophronia sicariellus (Zeller, 1839) 389 (3669) Cosmardia moritzella (Treitschke, In 10 Bundesländern (außer SH, NI, MV) nachgewiesen; 1835) = morizella Geyer, 1836 in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB Funddaten: aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). g 3050,2 Stolpe a. O. (VI.1994 F leg., det. et coll. Theimer) Funddaten: 3150,1 Oderberg (02.VII.1967 1F, 30.VI. u. 03.VII.1968 2F c 3148,4 Eberswalde (28.IX.1967 LF 1F leg. Petersen in coll. bzw. 3F leg. Friese in coll. SDEI) SDEI) 3150,3 Gabow (27.–28.VI.1986 2F leg. Gaedike & Kutzscher g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VIII. in coll. SDEI), Gabow/Granitberggebiet (27.VI.2017 1994 F leg., det. et coll. Theimer) TF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 3150,41 Altglietzen Umg./Gabower Berge („Gabower Hang- kante“) 11.VI.(2015 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 395 (3777) Syncopacma coronillella (Treitschke, 1833) 390 (3679) Caryocolum fischerella (Treitschke, In 9 Bundesländern (außer SH, NW, SL, MV); in BB letzte 1833) Nachweise im Zeitraum 1981–2000. In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB Die Nachweise im Gebiet belegen als Wiederfunde das aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). aktuelle Vorkommen im Land Brandenburg. Funddaten: Funddaten: c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ g 3150,1 Oderberg (03.VII.1968 7F leg. Friese in coll. SDEI) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (14.VIII.2018 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. LF 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.- 1994 F leg., det. et coll. Theimer), Pimpinellenberg Nr. 673/2019) (02.VII.1968 LF 2F leg. Rinnhofer in coll. SDEI) g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. 3150,32 Altglietzen Umg./Ödland südwestlich des Ortes 1994 F leg., det. et coll. Theimer) (04.IX.2018 LF, 21.VII.2019 TF je 1 Männchen, 11. VIII.2019 LF 1 Weibchen: leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 623/2019, 786/2019 u. 788/2019) 391 (3681) Caryocolum alsinella (ZELLER, 1868) = semidecandrella Threfall & Stainton, 1887 396 (3781) Syncopacma larseniella Gozmany, In 8 Bundesländern (NW, HE, RP, BW, TH) nachgewie- 1957 = linguella auct. sen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Funddaten: Nachweise (Zeitraum 2001–2016). b 3247,2 Biesenthal Umg. (VIII.2017F leg., det. et coll. Thei- Funddaten: mer) b 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes, Abt. c 3148,32 Eberswalde OT Finow Einflugschneise Flugplatz 629 (03.VII.2012 LF 1 Männchen, leg., det. genit. et (15.VIII.2017 LF 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. coll. Schwabe, Präp.-Nr. 115/2017) Schwabe, Präp.-Nr. 405/2018) c 3149,1 Stecherschleuse Umg./Benzinpipeline im Finow- g 3150,14 Oderberg/Geistberg (19.VI.2017 TF 2F, 1 Männchen bruch westlich des Ortes (19.VI.2013 LF 1 Männchen, leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 264/2017 – leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 114/2017) siehe Lepiforum) g 3150,1 Oderberg (03.VII.1968 2F leg. Friese in coll. SDEI)

56 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

397 (3784) Syncopacma ochrofasciella (Toll, 1936) 402 (3822a) Anarsia innoxiella Gregersen & In 8 Bundesländern (außer SH, NI, RP, MV, ST) nachge- Karsholt, 2017 (Fig. 18) wiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). In BW, HE, NS, NW, RP, TH nachgewiesen (nach Funddaten: Gregerson & Karsholt 2017). c 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen Bei Durchsicht der Gelechiiden in coll. Schwabe im Jahre Kiesgrubengeländes (25.V.2017 TF 1 Männchen leg., 2019 bestimmte Keld Gregerson einen Falter aus Ebers- det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 262/2017) walde als zu dieser Art gehörig. A. innoxiella war auf g 3150,14 Oderberg/Geistberg (10.VI.2017 LF 2 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 262/2018 Grund von Unterschieden in Morphologie und Biologie u. 406/2018) als sp. n. erkannt und von A. lineatella abgetrennt worden (Gregerson & Karsholt 2017). Zwei weitere Belege der neuen Art aus Brandenburg und Berlin befinden sich 398 (3798) Aproaerema anthyllidella (Hübner, in coll. Theimer: Sie waren dort unter A. lineatella einge- 1813) = natrixella Weber, 1945 ordnet. Genitaluntersuchungen ergaben, dass es sich um In allen Bundesländern aktuell nachgewiesen (Zeitraum A. innoxiella handelt (siehe Funddaten). Die Nachweise 2001–2016). zeigen, dass die neue Art zum aktuellen Faunenbestand Funddaten: im Land Brandenburg gehört. Da sie in Gaedike et al. c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 2017 noch nicht berücksichtigt ist, führen wir sie hier als zetal nördlich Forstbotanischer Garten (14.VIII.2018 neu im Land Brandenburg einschließlich Berlin auf. LF 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.- Funddaten: Nr. 674/2019) c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (IX. zetal nördlich Forstbotanischer Garten (23.VI.2016 LF 1994 F leg., det. et coll. Theimer) 1F leg. et. coll. Schwabe det. Keld Gregersen 3150,14 Oderberg/Geistberg (08.V.2016 LF 2 Männchen, 15.V. Funddaten: Außerhalb des Gebietes. 2017 LF 1 Männchen, 18.VII.2018 und 14. VIII.2018 3545 Berlin Marienfelde (07.VI.2007 1 Männchen leg., det. LF je 1 Männchen, 28.VII.2019 LF 1 Weibchen: genit et coll. Theimer, Präp.-Nr. 4190/2018) leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 104/2016, 105/2016, 265/2017, 529/2018, 674/2018 u. 792/2019) 3444– HVL Döberitzer Heide (10.VI.2003 1 Weibchen leg., 3544 det. genit. et coll. Theimer, Präp.-Nr. 4189/2018) 3150,32 Altglietzen Umg./Ödland südwestlich des Ortes (04. IX.2018 LF 1 Männchen, 11.VIII.2019 LF 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 675/2019 u. 790/2019) 403 (3827) rhomboidella (Linnaeus, 1758) = conscriptella Hübner, 1805; = huebnerella 399 (3804) Anacampsis populella (Clerck, 1759) Donovan, 1806 = fuscatella Bentinck, 1934 In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: Funddaten: c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Gar­ c 3147,24 Finowfurt/Hirtenweg–Besters Fließ (25.VIII.1990 ten (17.VIII.2013 LF 1F leg., det. et coll. Busse) 1 Weibchen leg. et coll. Kittel det. genit. Schwabe, 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich Präp.-Nr. 208/2017) des Ortes (20.IX.2014 LF 1F leg. Busse; Beleg in coll. 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VIII. ZSM: BC ZSM Lep 90051) 1994 F leg., det. et coll. Theimer) ?? Eberswalde Umg. (04.VIII.1982 1F leg. Rinnhofer in coll. SDEI) (sichere MTB- und Naturraumzuordnung 404 (3829) verbascella (Denis & Schiffer­ nicht möglich) müller, 1775) In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB 400 (380) Anacampsis blattariella (Hübner, 1796) aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). = betulinella Vári, 1941 Die Puppe fand Schwabe Ende August an Königskerze In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle (Verbascum spec.). Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: Funddaten: c 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. Kiesgrubengeländes nordöstlich des Ortes (P am 1994 F leg., det. et coll. Theimer) 26.VIII.2008 an Königskerze, Fe. p. A IX 2008 leg., det. et coll. Schwabe) ?? Eberswalde Umg. (10.VII.1979 2F e. l. leg. Gaedike in 401 (3822) Anarsia lineatella Zeller 1839 – coll. SDEI) (sichere MTB- und Naturraumzuordnung Pfirsich-Palpenfalter, Pfirsichmotte nicht möglich) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 405 (3833) ericetella (Geyer, 1832) Funddaten: In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle g 3150,14 Oderberg/Geistberg (10.VI.2017 LF 1 Männchen leg., Nachweise (Zeitraum 2001–2016). det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 269/2017)

57 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

Funddaten: Funddaten: b 3148,43 Spechthausen Umg./Barnimer Heide: Stromtrasse süd- c 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließnie- westlich des Ortes (26.IV. u. 06.V.2015 TF 4F leg., det. derung nordöstlich Lehnssee (11.VII.2017 LF 1F leg., et coll. Schwabe) det. et coll. Schwabe) 3248,22 Trampe/ehemaliger TÜP (23.IV.2011 LF 1F leg., det. 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (13.VII.1967 LF 1F leg. Friese et coll. Schwabe) in coll. SDEI) c 3148,32 Eberswalde OT Finow Umg./Forst Finowtal: Einflug- 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ schneise Flugplatz (11.V.2019 TF 3F leg. et coll. Richert, zetal nördlich Forstbotanischer Garten (23.VI.2016 det. Schwabe, 1F det. genit., Präp.-Nr. 756/2019) LF 1 Männchen det. genit., Präp.-Nr. 233/2017; 17. u. ? 3148,4 „Eberswalde Umg./Spechthausen – Finow“ (29.V. 31.VII.2017 LF 3F: leg., det. et coll. Schwabe) u. 18.VI.1968 je 1F leg. Friese in coll. SDEI) (sichere g 3150,14 Oderberg/Geistberg (28.VII.2019 LF 1 Männchen Naturaumzuordnung nicht möglich) leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 785/2019)

406 (3834) Neofaculta infernella (Herrich-Schäf­ 411 (3862) dimidiella (Denis & Schif­ fer, 1854) = infernalis (nicht verfügbar) fer­müller, 1775) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Nur in 5 Bundesländern nachgewiesen (HE, NW, BY, MV, Nachweise (Zeitraum 2001–2016). BB), in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: Funddaten: ?? Eberswalde Umg. (02.VI.1068 1F leg. Gaedike in coll. c 3149,32 Eberswalde-Ostende/„Müllplatz“ (16.V. LF 2F leg. SDEI) (sichere MTB- und Naturraumzuordnung Rinnhofer in coll. SDEI) nicht möglich) 412 (3863) Brachmia blandella (Fabricius, 1798) Dichomeridinae In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 407 (3849) marginella (Fabricius, Funddaten: 1781) = striatella Hübner, 1796; = clarella c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Treitschke, 1833 zetal nördlich Forstbotanischer Garten (14.VII.2019 LF 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.- In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Nr. 829/2019) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: ? 3148,4 „Eberswalde Umg./Spechthausen – Finow“ (18.VI. 413 (3865) Brachmia inornatella (Douglas, 1850) 1968 1F leg. Friese in coll. SDEI) (sichere Naturraum- In 12 Bundesländern (außer RP) nachgewiesen; in BB zuordnung nicht möglich) aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). c 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (02.VII.1977 1F leg. Friese in Funddaten: coll. SDEI) c 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (26.VI.1967 LF 1F leg. Friese in coll. SDEI) 408 (3850) Dichomeris ustalella (Fabricius, 1794) In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB 414 (3867) lineolella (Zeller, aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 1839) Funddaten: In 6 Bundesländern sicher nachgewiesen: NI, BY, MV, BB, c 3146 Kreuzbruch 08.VI.(2014 1F leg. Busse; Beleg in coll. SN, ST; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). ZSM: BC ZSM Lep 90049) (westlich angrenzendes Funddaten: Nachbargebiet) g 3150,14 Oderberg/Geistberg (13.V.2015 LF, 15.V.2017 LF je 1F g 3150,14 Oderberg/Geistberg (18.V.2015 TF 1F Foto; 25.V.2017 leg., det. et coll. Schwabe) 1F TF; 10.V.2018 LF 1F leg., det. coll. Schwabe) 415 (3869) Helcystogramma lutatella (Herrich- 409 (385) Dichomeris derasella (Denis & Schif­ Schäffer, 1854) fermüller, 1775) = fasciella Hübner, 1796 In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle In 10 Bundesländern (außer NI, MV, ST) nachgewiesen; Nachweise (Zeitraum 2001–2016). in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: Funddaten: b 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg 629 (10.VII.2011 LF 1 Männchen, leg., det. genit. et (V.1993, VI.1994 F leg., det. et coll. Theimer) coll. Schwabe, Präp.-Nr. 185/2017) 3150,14 Oderberg/Geistberg (23.V.2015, 25.V.2017, 06.V.2018 3247,2 Biesenthal (VIII.2017 F leg., det. et coll. Theimer) je 1F TF; leg., det. et coll. Schwabe) c 3149,14 Niederfinow Umg./Oder-Havel-Kanal westl. Schiffs- hebewerk (27.VIII.2016 LF 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 222/2017) 410 (3857) Dichomeris alacella (Zeller, 1839) g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VIII. In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 1993, VII.1994 F leg., det. et coll. Theimer) Nachweise (Zeitraum 2001–2016).

58 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

3150,32 Altglietzen Umg./Ödland südwestlich des Ortes 420 (3896) Thiotricha subocellea (Stephens, 1834) (10.VIII.2019 TF 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. = internella Lienig & Zeller, 1846; = dissonella Schwabe, Präp.-Nr. 754/2019) Herrich-Schäffer, 1854 In 11 Bundesländern (außer SN, ST) nachgewiesen; in BB 416 (3870) Helcystogramma rufescens (Haworth, Nachweise im Zeitraum 1981–2000. 1828) = diaphanella Lienig & Zeller, 1846 Funddaten: In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle g 3150,1 Oderberg (02. u. 13.VII.1967 je 1F, 30.VI.1968 11F Nachweise (Zeitraum 2001–2016). leg. Friese in coll. SDEI) Funddaten: 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. 1994 F leg., det. et coll. Theimer) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten (24.VI.2015 LF 1F leg., det. et coll. Busse) g 3150,41 Altglietzen Umg./Gabower Berge („Gabower Hang- kante“) (18.VI.2015 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) Limacodidae (Schneckenspinner) (siehe Richert 2001, 2 Arten)

417 (3874) cinerella (Clerck, 1759) Zygaenidae (Widderchen) In allen Bundesländern aktuell nachgewiesen (Zeitraum (siehe Richert 2001, 12 Arten) 2001–2016). Funddaten: Sesiidae (Glasflügler) b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (20.–30.VI.1965 1F leg. Schieferdecker in coll. SDEI) (siehe Richert 2001, 18 Arten) c 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen Kiesgrubengeländes nordöstlich des Ortes (21.VI. Cossidae (Bohrer) 2015 TF 1F leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. (siehe Richert 2001, 3 Arten) 223/2017) g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VIII. (Wickler, Blattroller) 1993, VII.1994 F leg., det. et coll. Theimer) 3150,14 Oderberg/Geistberg (28.VII.2019 LF 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 789/2019) Tortricinae 421 (4187) inopiana (Haworth, 418 (3883) Telephila (Acompsia) schmidtiellus 1811) (Heyden, 1848) = durdhamellus Stainton, 1849 In 12 Bundesländern (außer TH) nachgewiesen; in BB In 7 Bundesländern nachgewiesen: NW, RP, BW, BY, SL, aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). TH (aktuelle Nachweise: Zeitraum 2001–2016) und SN - RL Land Brandenburg: Kategorie 1 (vom Aussterben (letzte Nachweise im Zeitraum 1981–2000). bedroht); Habitat: Trockenrasen. Der Nachweis im Gebiet wurde als Neufund im Land Funddaten: Brandenburg publiziert (Schwabe et al. 2019). g 3150 Oderberg Umg. (02.VII.1983 F leg., det. et coll. Black- Funddaten: stein) g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (16. VII.1994 2F leg., det. et coll. Theimer) 422 (4188) Phtheochroa schreibersiana (Frölich, 1828) (Fig. 19) 419 (3888) Pexicopia malvella (Hübner, 1805) In 11 Bundesländern (außer HE, MV) nachgewiesen, = umbrella auct. nec. Denis & Schiffermüller, vielfach aber Funde vor 1981; in BB aktuelle Nachweise 1775 (Zeitraum 2001–2016). In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle - RL Land Brandenburg: Kategorie 1 (vom Aussterben Nachweise (Zeitraum 2001–2016). bedroht); Habitat: Gebüsch, Waldrand, Hecken. Funddaten: Funddaten: c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ c 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, zetal nördlich Forstbotanischer Garten (23.VI.2016 LF im Garten (03.VI.2019 LF 1F leg. et coll. Richert det. 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. Schwabe) 107/2016) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ g 3150,14 Oderberg/Geistberg (03.VI.2018 LF 1F leg., det. et zetal nördlich Forstbotanischer Garten (23.VI.2016 LF coll. Schwabe) 1F leg., det. et coll. Schwabe) 3150,41 Altglietzen Umg./Gabower Berge („Gabower Hang- g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (18.V. kante“) (29.VI.2015 LF 1 Männchen leg., det. genit. et 1997 F leg., det. et coll. Theimer) coll. Schwabe, Präp.-Nr. 103/2016) 423 (4191) Phtheochroa pulvillana (Herrich- Schäffer, 1851) – Spargelwickler In 11 Bundesländern (außer HE, BW) nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016).

59 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

Funddaten: 426 (4247) Cochylimorpha straminea (Haworth, b 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. 1811) 630 (04.VI.2011 LF 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 85/2016 – siehe Lepiforum) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 3248,1 Melchow (XII.1992 1F e. l. leg. Oehlke in coll. SDEI) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten - RL Land Brandenburg: Kategorie 1 (vom Aussterben (09.VI.2013, 26.VI.2015 LF je 1F leg. Busse; Beleg vom bedroht); Habitat: Trockenrasen. 09.VI.2013 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 82784) Funddaten: 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, c 3149,31 Eberswalde/Eichwerder „Müllplatz“, „trockene Wiese“ im Garten (30.V.2019 LF 1F leg. et coll. Richert det. (24. u. 26.VIII.1968, 11.VI.1969 TF je 1F leg. Rinn­ Schwabe) hofer in coll. SDEI) g 3149,2 Liepe (02.VI.1974 1F leg. Kittel in coll. SDEI; 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen Kies- 23.VI.1976 LF 1F leg. et coll. Kittel det. Schwabe) grubengeländes nordöstlich des Ortes (28.V.2011 LF 3150,1 Oderberg (02.VI.1974 1F leg. Kittel in coll. SDEI; 1 Männchen, leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp. Kettembeil nach Amsel 1930–31) 2/2016) 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (V. ? 3150,3 Freienwalde - Schiffmühle (18.VIII.1984; 18.V.1985 1993 F leg., det. et coll. Theimer) F leg. Blackstein, i. l.) (sichere Naturraumzuordnung nicht möglich) 424 (4193) Phtheochroa sodaliana (Haworth, Südöstliches Nachbargebiet: – 3353 Lebus Umg. (10.VI.1995: F leg., det. et coll. Theimer, 1811) – Milchweißer Kreuzdornwickler = aman- i. l.) dana Herrich-Schäffer, 1851 In 10 Bundesländern (außer SH, HE, SN) nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 427 (4251) Cochylimorpha alternana (Stephens, - RL Land Brandenburg: Kategorie 1 (vom Aussterben 1834) bedroht); Habitat: Gebüsch, Waldrand, Hecken. In allen Bundesländern nachgewiesen, vielfach aber nur Funddaten: vor 2001; in BB letzte Nachweise im Zeitraum 1981– c 3147,44 Finowfurt Umg./Moor an der Finowfließniederung 2000. nordöstlich Lehnssee (06.VI.2016 LF 1F leg., det. et Die Nachweise im Gebiet durch Schwabe wurden als coll. Schwabe) Wiederfund und Beleg für das aktuelle Vorkommen im 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (02.VI.2016 LF Land Brandenburg publiziert (Schwabe et al. 2019). 1F leg., det. et coll. Schwabe) Funddaten: g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (18. c 3149,31 Eberswalde/Eichwerderberge, „Müllplatz“ Ostende VI.1994 F leg., det. et coll. Theimer) (26.VII.1967 LF 6F, 16.VI. u. 26.VIII.1968 TF je 1F leg. Rinnhofer in coll. SDEI) g 3149,41 Niederfinow/Oderhänge–ehemalige Kiesgruben süd- 425 (4221) Cochylimorpha hilarana (Herrich- westlich vom Schiffshebewerk (18.VIII.2015 LF 4F; Schäffer, 1851) – Regenburger Steppenrasen­ 1 Männchen det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. wickler 1/2016; 27.VIII.2016 LF 2F: Schwabe) In 12 Bundesländern (außer SL) nachgewiesen, aktuell 3150,13 Oderberg/Teufelsberg (05.VII.1977 1 Männchen leg. nur in fünf; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001– et coll. Kittel, det. genit. Schwabe, Präp.-Nr. 189/2017), 2016). Oderberg/NSG Pimpinellenberg (08.VII.1988 1F leg. - RL Land Brandenburg: Kategorie 1 (vom Aussterben Richert in coll. SDEI; Gebiet Pimpinellenberg-Teu- felsberg (VIII.1993 F leg., det. et coll. Theimer) bedroht); Habitat: Trockenrasen. Südöstliches Nachbargebiet: Funddaten: – 3353 Lebus (20.VII.1991: Blackstein i. l.) g 3150,13 Oderberg/Pimpinellenberg (08.VII.1988 1F leg. Richert in coll. SDEI) 3150,3 Gabow/Granitberggebiet (01.VIII.1983 1 Weibchen 428 (4254) Phalonidia curvistrigana (Staeinton, leg. et coll. Kittel det. genit. Schwabe, Präp.-Nr. 195/2017) 1859) Südöstliches Nachbargebiet: In 10 Bundesländern (SH, NW, HE) nachgewiesen; in BB – 3353 Lebus (04.VI.1993 F leg. Blackstein, i. l.) aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Erstnachweis für BB in unserem Gebiet 1994 auf dem Pimpinellenberg bei Oderberg. Die Raupe lebt an Gemei- (4228) Cochylimorpha elongana (Fischer von ner Goldrute () (Gerstberger & Röslerstamm, 1839) = impurana Mann, 1885 Gaedike 1996). In 5 Bundesländern (HE, RP, BB, SN, TH) nachgewiesen, Funddaten: aktuell nur in BB und SN (Zeitraum 2001–2016). g 3150,13 Oderberg/NSG Pimpinellenberg (22.VII.1994 2F: Funddaten: Südöstliches Nachbargebiet. Gerstberger & Gaedike (1996) – 3353 Lebus (04.VI.1993: Blackstein, i. l., Gerstberger 1993)

60 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

429 (4255) Phallonidia manniana (Fischer von 3150,32 Altglietzen Umg./Ödland südwestlich des Ortes (11. Röslerstamm, 1839) = udana Guenee, 1845; VIII.2019 LF Foto Schwabe) = notulana Zeller, 1847 3150,41 Altglietzen Umg./Gabower Berge („Gabower Hang- kante“) (13.VIII.2015 LF F leg., det. et coll. Schwabe) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). - RL Land Brandenburg: Kategorie 4 (potenzell gefähr- 431 (4271) Agapeta zoegana (Linnaeus, 1758) det); Habitat: Nadelwald (?). In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Anmerkung Verf.: Nach Lepiforum in Moorbereichen; Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Ph. manniana-R lebt in Stängeln von Minze (Mentha) Funddaten: und Wolfstrapp (Lycopus). b 3149,4 Hohenfinow (18.VII.1972 LF 1F leg. Friese in coll. Funddaten: SDEI) c 3147,44 Finowfurt Umg./Moor an der Finowfließniederung c 3149,31 Eberswalde/Eichwerderberge (26.VII.1967 1F leg. nordöstlich Lehnssee (11.VII.2016 LF 1 Weibchen Rinn­hofer in coll. SDEI) leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 86/2016) 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten (26.VII.2014 LF 1F leg., det. et coll. Busse) 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich 430 (4268) Agapeta hamana (Linnaeus, 1758) des Ortes (06.VI.2015 F leg., det. et coll. Busse) = trigonana Denis & Schiffermüller, 1775 f 3049,4 Brodowin (01.VII.1983 F leg. Blackstein, i. l.) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle g 3149,2 Liepe (25.VI.1973 1F leg., det. et coll. Kittel) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3150,1 Oderberg (Kettembeil nach Amsel 1930–31, als Phänologie: 07.VI.(2004)–19.VIII.(1970); 26 DS. Euxanthes zoegana L verzeichnet), Oderberg Umg. (02. Funddaten: VII.1983: Blackstein i. l.) b 3149,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (11.–20.VIII.1965 3150,13 Oderberg/Teufelsberg (27.VI.1976 1F leg., det. et 1F leg. Schieferdecker in coll. SDEI) coll. Kittel); Pimpinellenberg (03.VII.1968 LF 1F leg. Rinnhofer in coll. SDEI; Gebiet Pimpinellenberg- 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. Teufelsberg (VII.1994 F leg., det. et coll. Theimer) 630 (05.VII.2009, 05.VII.2010, 04.VI. u. 11.VII.2011, 22.VII.2013: je 1F leg., det. et coll. Schwabe) Südöstliches Nachbargebiet: 3553 Lebus (29.VII.1991: Blackstein, i. l.) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten (02.VIII.2003 LF 1F, 18.VII.2013 LF 1F, 25.VII.2014 LF 2F: leg., det. et coll. Busse; Beleg vom 18.VII.2013 in 432 (4287) Eupoecilia angustana (Hübner, 1799) coll. ZSM: BC ZSM Lep 82361) = cruentana Herrich-Schäffer, 1851 3147,24 Finowfurt/Hirtenweg: Besters Fließ (04.VIII.1992 1F In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle leg., det. et coll. Kittel) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3148,2 Britz (04.VII.1976 1F leg., det. et coll. Kittel) Funddaten: 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (20.–30.VI. 2F u. im Garten (09.VI.2019 LF 1F leg., det. et coll. Richert) 11.–20.VII.1965 3F leg. Schieferdecker, 29.VI.1967 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (22.VII.1975 u. E VII.1985 je Lichtfalle 1F leg. unbekannt in coll. SDEI) 1F leg. Kruel, 19.VIII.1970 TF 1F leg. Rinnhofer in 3149,4 Hohenfinow (18.VII.1972 1F a. L. leg. Friese in coll. coll. SDEI) SDEI) 3149,31 Eberswalde-Ostende/Schellengrund (E VII.1970 1F c 3148,32 Eberswalde OT Finow Umg./Forst Finowtal: Einflug- leg. Kruel in coll. SDEI) schneise Flugplatz (15.VII.2017 LF 1 Männchen leg., 3149,32 Stecherschleuse Umg./nördlich des Ortes (07.VI.2004 det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 250/2017 – siehe F leg., det. et coll. Schwabe) Lepiforum) 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen 3149,31 Eberswalde/Eichwerderberge (26.VII.1967 LF 1F leg. Kiesgrubengeländes nordöstlich des Ortes (02.VII. Rinnhofer in coll. SDEI) 2007 F leg., det. et coll. Schwabe) g 3150,1 Oderberg (02.VII.1967 1F leg. Friese in coll. SDEI) e 3149,12 Chorin – Kloster (18.VI.1974 1F leg., det. et coll. 3150,13 Oderberg/Pimpinellenberg (02.VII.1968 LF 1F leg. Kittel) Rinnhofer in coll. SDEI) g 3050,2 Stolpe a. O. (09.VIII.1970 3F a. L. leg. Gaedike in coll. ?? Eberswalde Umg. (23.VII.1981 2F leg. Gaedike u. SDEI) 04.VIII.1982 2F leg. Rinnhofer in coll. SDEI) (sichere 3050,21 Stolpe a. O./Trockenhänge am Stadtweg (14.VI.2019 MTB- und Naturraumzuordnung nicht möglich) LF 1F leg., det. et coll. Richert) 3050,23 Stolzenhagen/NSG Krähen- und Jungfernberge (F leg. Richert det. Rinnhofer: Richert 1982 und 2017) 3149,14 Niederfinow/Oderhänge–ehemalige Kiesgruben süd- 433 (4288) Eupoecilia ambiguella (Hübner, 1796) westlich vom Schiffshebewerk (= Feldrand nördlich = uvae Menning, 1811; = roserana Frölich, 1828 des Ortes) (13.VIII.2016 LF F leg., det. et coll. Schwabe) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 3150,13 Oderberg/Teufelsberg (08.VI.1983 1F leg., det. et coll. Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Kittel); Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufels- Funddaten: berg (VIII.1993, VII. u. VIII.1994, VIII.1995 F leg., c 3148.32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, det. et coll. Theimer) im Garten (09.IX.2016 LF 1F leg. et coll. Richert det. 3150,14 Oderberg/Geistberg (10.VI.2017 LF 1F; 28.VII.2019 Schwabe) LF 1F Fotobeleg: leg., det. et coll. Schwabe)

61 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 3249,14 Gersdorf Gamengrund (08.VIII.2017 LF 1F leg., det. zetal nördlich Forstbotanischer Garten (04.VIII.2014 LF et coll. Schwabe) 1F, 23.V.2016 LF 3F: leg., det. et coll. Schwabe) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten g 3150,1 Oderberg Umg. (02.VII.1983 F leg. Blackstein i. l.) (09.VI.2013 LF 1F Busse; Beleg in coll. ZSM: BC ZSM Lep 82368) 3147,24 Finowfurt/Hirtenweg–Besters Fließ (03.VIII.1995 1F 434 (4294) Aethes hartmanniana (Clerck, 1758) leg. et coll. Kittel, det. Schwabe) = baumanniana Denis & Schiffermüller, 1775 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle im Garten (09.V.2018 LF 2F, leg., det. et coll. Richert) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3149,31 Eberswalde/Eichwerder (08.VII.1968 LF 1F leg. Rinn- - RL Land Brandenburg: Kategorie 1 (vom Aussterben hofer in coll. SDEI); Sommerfelde Umg./Finowbruch nördlich des Ortes am Bahnübergang (11.V.2008 2F bedroht); Habitat: Trockenrasen. LF, 19.V.2012 1F LF: leg., det. et coll. Schwabe) Funddaten: 3148,4 Eberswalde (19.VIII.1970 1F a. L. leg. Gaedike in coll. f 3049,4 Brodowin (05.VII.1971 1F leg. Gaedike in coll. SDEI) SDEI) g 3150,1 Oderberg (21.V.1994: Gerstberger nach Blackstein 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen Kies- i. l.) grubengeländes nordöstlich des Ortes (19.V.2012 1F 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (16. TF: Schwabe) VII.1994 F leg., det. et coll. Theimer) f 3050,24 Herzsprung Umg./Bunkerberg an der Straße nach Südöstliches Nachbargebiet: Bölkendorf (19.V.2013 TF 2F: leg., det. et coll. 3553 Lebus (29.VII.1991: Blackstein; 01.VII.1995: Theimer Schwabe) nach Blackstein i. l.) g 3149,41 Niederfinow/Oderhänge–ehemalige Kiesgruben süd­- 3552 Mallnow (04.VI.1993: Blackstein i. l.) westlich vom Schiffshebewerk (27.VIII.2016 LF 1 Weibchen, leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.- Nr. 110/2017) 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg 435 (4303) Aethes margaritana (Haworth, 1811) (V. 1997 F leg., det. et coll. Theimer) = dipoltella Hübner, 1813 3150,14 Oderberg/Geistberg (19.V.2013 1F; 08.VIII.2017 LF In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 1F leg., det. et coll. Schwabe) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3150,3 Schiffmühle bei Freienwalde (18.V.1985 F leg. Black- Funddaten: stein i. l.) b 3148,42 Eberswalde-Ostende/Breite Straße „Nähe Friedhof“ (15.VII.1967 LF 1F leg. Rinnhofer in coll. SDEI) 437 (4310) Aethes tesserana (Denis & Schif­ 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (01.–10.VII.1965 fermüller, 1775) = aleella Schulze, 1776; 1F u. 11.–20.VII.1965 3F leg. Schieferdecker in coll. SDEI) = heiseana Fabricius, 1794 3149,4 Hohenfinow (18.VII.1972 2F a. L. leg. Friese in coll. In 12 Bundesländern (außer SH) nachgewiesen; in BB SDEI) aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3248,1 Melchow (22.VI.1992 1F leg. Gaedike in coll. SDEI) Erstnachweis in Brandenburg in unserem Gebiet 1994 c 3148,4 Eberswalde (23.VII.1981 1F leg. Gaedike in coll. vom Pimpinellenberg bei Oderberg. Die Raupe lebt oligo- SDEI) phag an verschiedenen Korbblütengewächsen (Asteraceae) 3149,31 Eberswalde/„Schutt Ostende“ (10.VII. TF 1F u. 12. (Gerstberger & Gaedike 1996). VII.1968 TF 2F leg. Rinnhofer in coll. SDEI) Funddaten: g 3150,1 Oderberg (02.VII.1967 1F leg. Friese in coll. SDEI), g 3150,13 Oderberg/NSG Pimpinellenberg (02.VII.1994 2F: Oderberg Umg. (02.VII.1983 F leg. Blackstein, i. l.) Gerstberger & Gaedike (1996) 3150,13 Oderberg/Pimpinellenberg (02.VII.1983 1F leg. Gaedike in coll. SDEI 3150,14 Oderberg/Geistberg (10.VI. u. 03.VII.2017 1F LF; 1F 3150,41 Altglietzen Umg./Gabower Berge („Gabower Hang- TF leg., det. et coll. Schwabe) kante“) (29.VI.2015: F leg., det. et coll. Schwabe) 3150,3 Gabow/Granitberggebiet („Gabower Hangkante“) (27. ? ? Eberswalde Umg. (25.VII.1978 1F leg. Rinnhofer u. VI.2017 TF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 23.VII.1981 1F leg. Gaedike in coll. SDEI) (sichere MTB- und Naturraumzuordnung nicht möglich) (4321) Aethes francillana (Fabricius, 1794) In allen Bundesländern nachgewiesen, in BB aktuelle 436 (4309) Aethes smeathmanniana (Fabricius, Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 1781) Funddaten: Südöstliches Nachbargebiet: In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 3553 Lebus (29.VII.1991: Blackstein i. l.) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Phänologie: Bivoltin: 1. Gen.: 09.V.(2018)–09.VI.(2013), 438 (4326) Aethes cnicana (Westwood, 1854) (08.VII.1968: Zuordnung zu welcher Gen.?), 2. Gen.: In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 03.VIII.(1995)–27.VIII.(2016); 17 DS. Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: Funddaten: b 3149,4 Hohenfinow (01.VIII.1972 LF 1F leg. Rinnhofer in b 3148,42 Eberswalde-Ostende/Breite Straße „am Friedhof“, coll. SDEI) „Nähe Friedhof“ (19. u. 24.VII.1967 u. 28.VII.1968 LF je 1F leg. Rinnhofer in coll. SDEI)

62 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. 443 (4339) implicitana (Wocke, 1856) 630 (11.VII.2011 1F LF leg., det. et coll. Schwabe) = coercitana Staudinger, 1859 c 3147,24 Finowfurt/Hirtenweg–Besters Fließ (09.VIII.1993 1 Weibchen, leg. et coll. Kittel det. genit. Schwabe, In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Präp.-Nr. 196/2017) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3148,42 Eberswalde/Forstbotanischer Garten (27.VII.2010 1F Funddaten: LF: Foto Nr. 50: Schwabe) b 3149,34 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Bach- ?? Eberswalde Umg. (23.VII.1981 3F leg. Gaedike u. tal am Wiesenweg (29.IV.2012 1F leg., det. et coll. 04.VIII.1982 6F leg. Rinnhofer in coll. SDEI) (sichere Schwabe) MTB- und Naturraumzuordnung nicht möglich) c 3149,31 Eberswalde/Eichwerder–Wiesen (08.V.2013 1F leg., det. et coll. Schwabe); Sommerfelde Umg./Finowbruch nördlich des Ortes am Bahnübergang (11.V.2008 LF 1F 439 (4327) Aethes rubigana (Treitschke, 1830) leg., det. et coll. Schwabe) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 3149,23 Niederfinow Umg./Oder-Havel-Kanal westlich vom Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Schiffshebewerk (18.VIII.2015 LF 1F leg., det. et coll. Funddaten: Schwabe) e 3049,3 Senftenhütte Umg. (10.–15.VII.1967 1F leg. Richert d ? [„Umg. Ebersw.]/Üdersee“ (21.VIII.1971 1F a. L. leg. det. genit. Rinnhofer in coll. SDEI) Döbler in coll. SDEI) (sichere MTB-Zuordnung nicht möglich) g 3149,4 Niederfinow (20.VII.1968 1F leg. Wudowenz in coll. SDEI) g 3150.13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VIII. 1993 u. 1994 F leg., det. et coll. Theimer) 3150,1 Oderberg (22.VII.1994: Gerstberger nach Blackstein i. l.) 3150,14 Oderberg/Geistberg (09.VI.2016 LF 1F leg., det. et Südöstliches Nachbargebiet: coll. Schwabe) – 3353 Lebus (11.VII.1995: Gerstberger nach Blackstein i. l.) 444 (4347) Cochylis nana (Haworth, 1811) = ambiguana Hübner, 1823 440 (4331) Aethes kindermanniana Treitschke, In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 1830 Nachweise (Zeitraum 2001–2016). In 12 Bundesländern nachgewiesen (außer SL), nur in - RL Land Brandenburg: Kategorie 4 (potenziell gefähr- fünf Bundesländern aktuell; in BB aktuelle Nachweise det); Habitat: Laubwald. (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: Funddaten: e 3048,2 Althüttendorf Umg. (VI.2001 F leg., det. et coll. Thei- c 3149,31 Eberswalde-Ostende/„Schutt Ostende“ (10. u. 14.VII. mer) 1968 TF insgesamt 5F leg. Rinnhofer in coll. SDEI) g 4149,2 Liepe (Hering nach Amsel 1930–31; als Phalonia 445 (4349) Cochylis flaviciliana (Westwood, 1854) (Conchylis Tr., Phtheochroa Stph.) kindermanniana Tr. verzeichnet) = amseli Obraztsov, 1956 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. In 12 Bundesländern (außer SN) nachgewiesen; in BB 1994 F leg., det. et coll. Theimer) letzte Nachweise im Zeitraum 1981–2000. ? ? Eberswalde Umg. (25.VII.1978 1F leg. Rinnhofer u. Funddaten: 23.VII.1981 1F leg. Gaedike in coll. SDEI) (sichere g 3150,3 Gabow (1985: Gerstberger 1993; 06.VI.1985: Sutter; MTB- und Naturraumzuordnung nicht möglich) 27.VI.1986: Blackstein (i. l.)

441 (4334) Cochylidia rupicola (Curtis, 1834) 446 (4351) Cochylis hybridella (Hübner, 1813) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle In 12 Bundesländern (außer SH) nachgewiesen; in BB Nachweise (Zeitraum 2001–2016). aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: Funddaten: c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ b 3149,34 Tornow Umg./Weg nach Karlswerk (24.VII.2011 LF zetal nördlich Forstbotanischer Garten (05.VII.2015 1 Männchen leg. det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. LF 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.- 108/2016) Nr. 111/2017) f 3049,4 Brodowin (01.VII.1983: Blackstein i. l.) g 3150,1 Oderberg (02.VII.1983: Blackstein; 16.VII. u. 27.VIII. 1994: Gerstberger; Blackstein i. l.) 442 (4337) Cochylidia moguntiana (Rössler, 1864) 3150.13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. u. In 10 Bundesländern (außer SH, NW, TH) nachgewiesen, VIII.1994 F leg., det. et coll. Theimer); Oderberg/am aktuell nur in vier; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum Friedhof (30.VIII.2016 1 Weibchen, leg., det. genit. et 2001–2016). coll. Schwabe, Präp.-Nr. 109/2016); - RL Land Brandenburg: Kategorie 1 (vom Aussterben 3150,14 Oderberg/Geistberg (10.VI.2017 LF 1F; 03.VI.2018 bedroht), Habitat: Trockenrasen. LF 1F: leg., det. et coll. Schwabe) 3150,3 Gabow/Granitberggebiet („Gabower Hangkante“) 27. Funddaten: VI.2017 TF 1F leg., det. et coll. Schwabe) c 3149,31 Eberswalde-Ostende/„Schutt Ostende“ (10.VII.1968 3150,32 Altglietzen Umg./Ödland südwestlich des Ortes (04. TF 1F leg. Rinnhofer in coll. SDEI) IX.2018 LF 4F leg., det. et coll. Schwabe)

63 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

Südöstliches Nachbargebiet: 450 (4370) Tortrix viridana Linnaeus, 1758 – – 3353 Lebus (01.–15.VII.1995: Gerstberger nach Blackstein Eichenwickler i. l.) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 447 (4355) Cochylis (Cochylichroa) atricapitana Phänologie: 29.V.(2018)–01.VII.(1995); 13 DS. (Stephens, 1853) – Rosenfarbiger Schwarz­kopf­ Funddaten: Belege in coll. der Autoren. wickler c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortgebiet: Berliner Straße, im Garten In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB letzte Nach- (2013 LF 2F; 2016 LF 1F; 2018 LF 3F leg., det. et coll. Busse; Beleg vom 13.VI.2013 in coll. ZSM: BC ZSM weise im Zeitraum 1981–2000. Lep 82360) Der Nachweis von Schwabe im Gebiet wurde als Wieder- 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich fund und Beleg für das aktuelle Vorkommen im Land des Ortes (2013, 2015, 2016 LF je 1F: Busse) Brandenburg publiziert (Schwabe et al. 2019). 3147,24 Finowfurt/Hirtenweg–Besters Fließ (1995 F leg., det. Funddaten: et coll. Kittel) c 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, 3147,44 Finowfurt Umg./Moor an der Finowfließniederung im Garten (28.VII.2019 1F leg. et coll. Richert det. nordöstlich Lehnssee (2016 LF 1F: Schwabe) Schwabe) 3148,32 Ebeerswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, g 3150,14 Oderberg/Geistberg (06.V.2018 LF 1F leg., det. et coll. im Garten (2019 LF 1F: Richert) Schwabe, Präp.-Nr. 591/2019) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (2014 LF 1F: Schwabe) 448 (4359) Cochylis posterana (Zeller, 1847) 3149,31 Eberswalde Umg./Finowbruch östlich des Eichwerder = ambiguana Treitschke, 1830, nom. praeocc. (2011 LF 1F: Schwabe); Sommerfelde Umg./Finow- In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle bruch nördlich des Ortes am Bahnübergang (2013 1F Nachweise (Zeitraum 2001–2016). LF: Schwabe) Funddaten: d 3147,2 Eichhorst (1970: F leg., det. et coll. Kittel) g 3050,21 Stolpe a. O./Trockenhänge am Stadtweg (2019 LF 1F: b 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. Richert) 630 (05.VII.2009 1F LF, 12.VII.2011 2F LF: leg., det. et coll. Schwabe) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten (14.VII.2013 LF 1F, 12.VII.2014 LF 2F: leg., det. et coll. 451 (4372) Aleimma loeflingiana (Linnaeus, 1758) Busse; Beleg vom 14.VII.2013 in coll. ZSM: BC ZSM In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Lep 82756) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3147/24 Finowfurt/Hirtenweg–Besters Fließ (09.V.1993 1F Phänologie: 28.V.(2018)–03.VII.(1968); 14 DS. leg. et coll. Kittel det. Schwabe) Funddaten: 3148,24 Britz Umg./Stadtseerinne westlich Gr. Stadtsee (06.V. c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten 2013 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) (18. u. 23.VI.2013, 26.VI.2014, 25.VI.2015 LF je 1F, 3148,32 Eberswalde OT Finow Umg./Forst Finowtal: Einflug- leg., det. et coll. Busse; Beleg vom 23.VI.2013 in coll. schneise Flugplatz (15.VIII.2017 LF 1F leg., det. et ZSM: BC ZSM Lep 82371) coll. Schwabe) 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, f 3049,4 Brodowin (01.VII.1983: Blackstein i. l.) im Garten (28.V. u. 01.VI.2018 LF 2F leg. et coll. g 3150,14 Oderberg/Geistberg (08.V.2016 LF 1F leg., det. et coll. Richert det. Schwabe) Schwabe) 3148,42 Eberswalde/Forstbotanischer Garten (25.VI.2010 LF 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (V. 1F leg., det. et coll. Schwabe) 1993, V.1997 F leg., det. et coll. Theimer) 3149,31 Sommerfelde Umg./Finowbruch nördlich des Ortes am Bahnübergang (01.VII.2009 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 449 (4365) Falseuncaria ruficiliana (Haworth, 3149,32 Stecherschleuse Umg./Benzintrasse westlich des Ortes 1811) = ciliella Hübner, 1799, nec Denis & (19.VI.2013 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) Schiffermüller, 1775 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen Kies- In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle grubengeländes nordöstlich des Ortes (11.VI.2011 LF Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 1F leg., det. et coll. Schwabe) - RL Land Brandenburg: Kategorie 1 (vom Aussterben g 3150,1 Oderberg (03.VII.1968 1F leg. Friese in coll. SDEI) bedroht); Habitat: Staudenfluren. 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VI. Funddaten: 1994 F leg., det. et coll. Theimer) 3150,14 Oderberg/Geistberg 10.VI.2017 LF 1F; 03.VI.2018 LF c 3149,31 Eberswalde/Eichwerderberge (24.V.1972 TF 1F leg. 1F: leg., det. et coll. Schwabe) Rinnhofer in coll. SDEI) 3150,3 Gabow (27./28.VI.1986 1F leg. Gaedike & Kutzscher g 3050,2 Stolzenhagen (1985: Blackstein i. l.) in coll. SDEI) 3150,1 Oderberg Umg. (08.VII.1968 1F leg. Friese in coll. Südöstliches Nachbargebiet: SDEI; 02.VII.1983: Blackstein i. l.) 3553 Lebus (03.VI.1993: Blackstein (i. l.) 3150,13 Oderberg/NSG Pimpinellenberg (02. u. 03.VII.1968 LF je 1F leg. Rinnhofer in coll. SDEI), Gebiet Pim- pinellenberg-Teufelsberg (VIII.1993, V. u. VIII.1994, V.2000 F leg., det. et coll. Theimer)

64 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

452 (4374) holmiana (Linnaeus, 1758) Funddaten: b 3148,44 Eberswalde Umg./Oberheide: Möllergrab am Wiebecke- In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Damm (23.X.2006 LF 1 Weibchen, leg., det. genit. et coll. Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Schwabe, Präp.-Nr. 73/2016) Funddaten: 3148,43 Spechthausen Umg./Barnimer Heide südwestlich des g 3150,1 Oderberg (30.VI.1968 1F leg. Friese in coll. SDEI) Ortes (28.VIII.2017 TF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VIII. 3248,22 Trampe Umg./Tramper Forst: Bornemanns Pfuhl (13.X. 1994 F leg., det. et coll. Theimer) 2008 LF 1F, 11.X.2013 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 3150,41 Altglietzen Umg./Gabower Berge („Gabower Hang- c 3146,2 Zerpenschleuse Umg./Hammerbruch (08.V.2013 1F kante“) (16.VII.2013 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) leg. Busse; Beleg in coll. ZSM: BC ZSM Lep 90060) (westlich angrenzendes Nachbargebiet) 3148,32 Eberswalde OT Finow Umg./Forst Finowtal: Einflug- 453 (4375) Acleris forsskaleana (Linnaeus, 1758) schneise Flugplatz (24.VIII.2017 LF 1F leg., det. et coll. – Ahornwickler Schwabe) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Nachweise (Zeitraum 2001–2016). zetal nördlich Forstbotanischer Garten (09.X.2014 LF Funddaten: 1F leg., det. et coll. Schwabe), Forstbotanischer Garten (05.X.2010 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) b 3148,42 Eberswalde-Ostende/Breite Straße „am Friedhof“ (29.VII.1967 1F leg. et det. Rinnhofer in coll. SDEI) 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (11.–20.VII.1965 457 (4384) Acleris rhombana (Denis & Schiffer­ LF 1F leg. Schieferdecker in coll. SDEI) müller, 1775) = reticulana Ström, 1783; = conta- 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. 630 (10.VII.2011 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) minana Stainton, 1859 c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle (03.VII.2014 LF 1F leg., det. et coll. Busse) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (03.VII.1967 1F leg. Friese in Funddaten: coll. SDEI) c 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße (03. 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ X.1973 1F leg., det. et coll. Kittel) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (26.VII.2014 3148,44 Eberswalde/Baumschule des Forstbotanischen Gar- LF 1F, 23.VI.2016 LF 3F; 14.VII.2019 LF 1F Fotobeleg: tens (14.IX.2009 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) leg., det. et coll. Schwabe) g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VIII. g 3150,1 Oderberg (03.VII.1968 1F leg. Friese in coll. SDEI) 1993, VIII.1994 F leg., det. et coll. Theimer) 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. 1994, VIII.1995 F leg., det. et coll. Theimer) 458 (4385) Acleris emargana (Fabricius, 1775) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 454 (4376) Acleris bergmanniana (Linnaeus, 1758) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Funddaten: Nachweise (Zeitraum 2001–2016). b 3148,42 Eberswalde/Oberheide: Institut für Waldschutz (28.X. Funddaten: 1959 1F leg. Kruel in coll. SDEI) g 3150,3 Gabow (27.–28.VI.1986 1F leg. Gaedike & Kutzscher 3149,34 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Bach- in coll. SDEI) tal am Wiesenweg (09.IX.2012 LF 1F leg., det. et coll. Südöstliches Nachbargebiet: Schwabe), Weg nach Karlswerk (09.IX.2012 LF 1 Männ- chen, leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 13/2017) - 3552 Mallnow (04.VI.1993: Blackstein) 3248,22 Trampe Umg./Tamper Forst: Bornemanns Pfuhl (2012 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 455 (4380) Acleris abietana (Hübner, 1822) c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB zetal nördlich Forstbotanischer Garten (06.IX.2014 LF aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 1 Weibchen, leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 112/2017) Funddaten: 3149,31 Eberswalde/Finowbruch östlich des Eichwerder (26. b 3148,44 Eberswalde Umg./Oberheide: Möllergrab am Wie- VII.2013 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) becke-Damm (02.V.2006, LF 1 Männchen, leg., det. ?? „Eberswalde Umg.“ (21.IX. u. 28.X.1959, 20.IV.1960; genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 75/2016) Belege in coll. SDEI, Blackstein i. l.; (Anm. Verf.: Wir c 3148,42 Eberswalde/Forstbotanischer Garten (08.IV.2010 LF fanden dort nur den Beleg vom 28.X.1959 und konn- 1F leg., det. et coll. Schwabe) ten diesen aufgrund des Vermerks „WI“ auf dem Eti- kett genau zuordnen (siehe 1. Zeile dieser Tabelle u. Kap. 2.1; für die übrigen Daten ist eine sichere MTB- 456 (4383) Acleris sparsana (Denis & Schif­fer­- und Naturraumzuordnung nicht möglich) müller, 1775) = sponsana Fabricius, 1787; = fa­vil­ la­ceana Hübner, 1799 In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 459 (4387) Acleris lorquiniana (Duponchel, Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 1835) (Fig. 20) In 11 Bundesländern (NW, RP) nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016).

65 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

- RL Land Brandenburg: Kategorie 1 (vom Aussterben f 3049,23 Klein Ziethen Umg. [= Serwest Umg.]/Kernberge bedroht); Habitat: Feuchtwiesen. nördlich Serwester See (24.IX.1994 1F [leg. Sommer] in coll. SDEI, dort unter A. aspersana F.; genaue Fund- Funddaten: ortzuordnung nach Sommer et al. 1994) b 3148,42 Eberswalde/Oberheide: Institut für Waldschutz g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (IX. (28.X.1959 u. 01.X.1960 je 1F leg. Kruel in coll. SDEI) 1994 F leg., det. et coll. Theimer) 3149,34 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. 3150,14 Oderberg/Geistberg (12.IX.2015 LF 1F leg., det. et 630 (05.VII.2009 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) coll. Schwabe)

460 (4389) Acleris cristana (Denis & Schiffer­ 462 (4392) Acleris shepherdana (Stephens, 1852) müller, 1775) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB Nachweise (Zeitraum 2001–2016). aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: Erstnachweis in Brandenburg in unserem Gebiet 1994 c 3148,4 Eberswalde (23.VII.1981: Gaedike nach Blackstein i. l.) auf dem Pimpinellenberg bei Oderberg. Die Raupe lebt an verschiedenen Gehölzen, besonders Schlehe (Prunus 463 (4394) Acleris hastiana (Linnaeus, 1758) spinosa), aber auch Weißdorn (Crataegus), Apfel (Malus) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle und Vogelbeere ( aucuparia) (Gerstberger & Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Gaedike 1996). - RL Land Brandenburg: Kategorie 2 (stark gefährdet); Funddaten: Habitat: Gebüsche, Waldränder und Hecken. c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten Funddaten: (28.IV.2014 LF 1F leg., det. et coll. Busse) b 3149,31 Sommerfelde Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Bachtal („Wiesengraben) (10.IV.2007 LF 1F leg., det. zetal nördlich Forstbotanischer Garten (08., 17. u. et coll. Schwabe) 24.III.2015 LF 12F; 01.IV.2017 LF 1 Weibchen leg., c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 279/2017; 09. (13. u. 21.IV.2013 LF 2F, 26.IV.2016 LF 1F, 08.IV.2018 u.10.IV.2018 LF 2F leg., det. et coll. Schwabe), Raum- LF 2F: leg. Busse; Beleg vom 13.IV.2013 in coll. ZSM: erstraße (22.II.2014 LF 1F leg. det. et coll. Schwabe), BC ZSM Lep 82782; Beleg vom 21.IV.2013 in coll. Forstbotanischer Garten (23.V.2010 LF 1F leg., det. et ZSM: BC ZSM Lep 82783) coll. Schwabe) 3147,24 Finowfurt/Hirtenweg–Besters Fließ (10.X.1996 LF 1F g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (V. leg. et coll. Kittel det. Schwabe) 1994, IV. u. VIII.1995, VIII.2000 F leg., det. et coll. g 3150,14 Oderberg/Geistberg (17.III.2012 LF 1F leg., det. et Theimer); Oderberg/NSG Pimpinellenberg (1994, coll. Schwabe) mehrere F: Gerstberger & Gaedike 1996) 3150,14 Oderberg/Geistberg (13.V.2015 LF 1F, leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 81/2016) 464 (4398) Acleris scabrana (Denis & Schiffer­ müller, 1775) = sparsana Frölich, 1828 461 (4390) Acleris variegana (Denis & Schiffer­ In 10 Bundesländern nachgewiesen, aktuell nur in 2; in müller, 1775) = abildgaardana Fabricius, 1794; BB letzte Nachweise im Zeitraum 1981–2000. = cristana Hübner, 1799; = aspersana Fabricius, Funddaten: 1777 nach Lepiforum c 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (17.III.1972 1F a. L. leg. Kruel In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle coll. Richert det. genit. Schwabe, Präp.-Nr. 726/2019) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: 465 (4402) Acleris ferrugana (Denis & Schiffer­ b 3148,42 Eberswalde-Ostende/Breite Straße - Nähe Waldfried- müller, 1775) = rufana Hübner 1799; = lithar- hof (23.IX.2016 F a. L. leg., det. et coll. Schwabe) gyrana Herrich-Schäffer, 1851; = selasana 3148,43 Spechthausen/Fischteiche nordöstlich des Ortes (11. Herrich-Schäffer, 1851; = fissurana Pierce & X.2008 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) Metcalfe, 1915 3149,31 Sommerfelde Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Bachtal („Wiesengraben“) (02.X.2004 LF 1F; 24.X.2009 In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle LF 1F: leg., det. et coll. Schwabe) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). c 3147,24 Finowfurt/Hirtenweg–Besters Fließ (25.VIII.1994 LF Funddaten: 1F leg. et coll. Kittel, det. Schwabe) a 3250,31 Sonnenburg/Waldgebiet (14.III.2011 1F leg., det. et 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, coll. Schwabe) – südöstlich angrenzendes Nachbar- im Garten (22.IX.2019 LF 1F leg. det. et coll. Richert) gebiet 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße (29. b 3148,44 Eberswalde Umg./Oberheide: Wiebecke-Damm am IX.1973 1F leg., det. et coll. Kittel) Möllergrab (2011 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 3149,31 Sommerfelde Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: zetal nördlich Forstbotanischer Garten (15.X.2018 LF Bachtal („Wiesengraben) (2011 LF 1F leg., det. et coll. 1F leg., det. et coll. Schwabe) Schwabe) 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. 630 (03.VII.2012 LF 1F, 11.V.2013 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe)

66 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

3248,22 Trampe Umg./Tramper Forst: Bornemanns Pfuhl 470 (4420) Neosphaleroptera nubilana (Hübner, (10.IV.2012 LF 2F, 23.IX.2013 LF 1F leg., det. et coll. 1799) = oxyacanthana auct. nec Herrich-Schäf­ Schwabe) fer, 1851 c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (06.VII.2014 In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle LF 1F, 24.III.2015 LF 3F, 23.VI.2016 LF 2F: leg., det. et Nachweise (Zeitraum 2001–2016). coll. Schwabe) Funddaten: e 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VI. Moor am Fuße der Plageberge (07.VI.2018 LF 1994 F leg., det. et coll. Theimer) 1 Weibchen leg. et coll. Richert det. genit. Schwabe, 3150,14 Oderberg/Geistberg (10.VI.2017 LF 2F, 1 Männchen Präp.-Nr. 636/2019) leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 256/2017) g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (X. Südöstliches Nachbargebiet: 1994, III. u. IV 1995 F leg., det. et coll. Theimer) – 3552 Mallnow (04.VI.1993: Blackstein (i. l.)) 466 (4403) Acleris notana (Donovan, 1806) = tri- punctana Hübner, 1799 nom. praeocc.; = ferru­ 471 (4439) Tortricodes alternella (Denis & Schif­ gana auct. nec Denis & Schiffermüller, 1775 fermüller, 1775) = tortricella Hübner, 1796 In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: Phänologie: 05.III.(2014)–28.IV.(2014), n = 19 DS. b 3148,44 Eberswalde Umg./Oberheide: Wiebecke-Damm am Funddaten: Belege in coll. der Autoren. Möllergrab (30.III.2011 LF 1 Männchen, leg., genit., b 3148,44 Eberswalde Umg./Oberheide: Wiebecke-Damm am Präp.-Nr. 186/2017 et coll. Schwabe, det. E. Herken- Möllergrab (03.III.2011 LF 1F; 22.III.2012 LF 3F: leg., berg – siehe Lepiforum) det. et coll. Schwabe) 3149,31 Sommerfelde Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Bachtal („Wiesengraben“) (21.III.2011, 15.III.2012 LF 467 (4405) Acleris kochiella (Goeze, 1783) je 1F: leg., det. et coll. Schwabe) In 11 Bundesländern (außer SH, MV) nachgewiesen, 3149,32 Sommerfelde Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes aktuell in drei: in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001– (20.III.2010 LF 25F: F leg., det. Schwabe) 2016). c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten Funddaten: (11. u. 13.III.2012, 05.III. u. 28.IV.2014 LF je 2F leg. c 3148,4 Eberswalde (28.III.1948: Beleg in coll. SDEI; Black- Busse; Beleg vom 13.III.2012 in coll. ZSM: BC ZSM stein i. l.) Lep 82773) 3147,24 Finowfurt/Hirtenweg: Besters Fließ (12.III.1991 1F leg. et coll. Kittel det. Richert) 468 (4407) Acleris logiana (Clerck, 1759) 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße (04. = niveana Fabricius, 1787 IV.1976 2F leg. et coll. Kittel det. Richert) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Nachweise (Zeitraum 2001–2016). zetal nördlich Forstbotanscher Garten (17. u. 24. Funddaten: III.2015 LF 3F; 09.VI.2018 1 Weibchen det. genit., Präp.-Nr. 481/2018; 10.IV.2018 LF 1F, leg. et coll. b 3148,42 Eberswalde-Ostende/Breite Straße - Nähe Waldfried- Schwabe), Forstbotanischer Garten (25.III.2010 LF 1F hof (19.XI.2017 a. L., F leg., det. et coll. Schwabe) leg., det. et coll. Schwabe) 3148,43 Spechthausen Umg./Barnimer Heide: Stromtrasse 3149,32 Stecherschleuse/Waldrand westl. des Ortes (12.IV. süd­westlich des Ortes (21.IV.2015 LF 1F leg., det. et 2007 TF 1F leg., det. et coll. Schwabe) coll. Schwabe) d 3148,1 Lichterfelde Umg./NSG Buckowseerinne: Gr. Buckow­ c 3149,32 Stecherschleuse Umg./ehemaliges Kiesgrubengelände see (27.III.1979 1F leg. Kruel det. et coll. Richert) nördlich des Ortes (10.III.2008 LF 3F; 31.III.2009 LF 2F: leg., det. et coll. Schwabe) g 3150,14 Oderberg/Geistberg (17.III.2012 LF 2F leg., det. et coll. Schwabe) 469 (4409) Acleris literana (Linnaeus, 1758) = squamana Fabricius, 1775 472 (4450) Eana incanana (Stephens, 1852) In 12 Bundesländern (außer MV) nachgewiesen; in BB In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Nachweise (Zeitraum 2001–2016). - RL Land Brandenburg: Kategorie 0 (ausgestorben/ver- Funddaten: schollen); Habitatbindung: Laubwald. Der Status ist c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten überholt. Bereits Gerstberger 1993 vermerkt „Gran- (02.VII.2014 LF 1F leg., det. et coll. Busse) see 1992“ (S. 100) (nordwestliches Nachbargebiet). 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (08.VI.2016 LF Funddaten: 1 Männchen, leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (24. 88/2016 – siehe Lepiforum) IV.1994 F leg., det. et coll. Theimer) e 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- Moor am Fuß der Plageberge (16.VII.2018 LF 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 480/2018)

67 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

g 3150,1 Oderberg (02.IV.1994: Gerstberger nach Blackstein 3149,41 Niederfinow/Oderhänge–ehemalige Kiesgruben süd- i. l.) westlich vom Schiffshebewerk (19.VI.2016 LF 1 Männ- chen, leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 94/2016) 473 (4471) Cnephasia incertana (Treitschke, 3150,13 Oderberg/NSG Pimpinellenberg (08.VII.1988 LF 5F 1835) = minorana Herrich-Schäffer, 1851 leg. Richert in coll. SDEI) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 3150,3 Gabow a. O. (27./28.VI.1986 2F leg. Gaedike & Kutz- Nachweise (Zeitraum 2001–2016). scher in coll. SDEI) Funddaten: Südöstliches Nachbargebiet: c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Im Garten (07.V., 31.V.– – 3553 Lebus (12.VII.1991: Blackstein i. l.) 30.VI.2013 7F, 02.–26.VI.2014 8F, 29.V.–25.VI.2016 3F, alle LF leg. Busse; Beleg vom 07.V.2013 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 82372) (4475) Cnephasia alticolana (Herrich-Schäf­ 3147,41 Marienwerder/Steinlaake im Finowbruch östlich fer, 1851) Sportplatz (02.VI.2015 LF 1 Weibchen, leg., det. In 11 Bundesländern (außer SH, HE) nachgewiesen; in genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 91/2016) BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3149,31 Eberswalde/Eichwerder–Wiesen (05.V.2017 TF 3F In coll. SDEI fanden wir unter dieser Art ein Belegexem- leg., det. et coll. Schwabe) plar ohne Genitaluntersuchung mit den unten angege- 3149,31 Sommerfelde Umg.Finowbruch nördlich des Ortes, benen Funddaten. Soczyk et al. 2018 verweisen auf die am Bahnübergang (01.VI.2002 LF 1 Weibchen, leg., Gefahr der Fehlbestimmung, wenn keine Genitaluntersu- det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 90/2016) g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VI. chung erfolgte. Wir betrachten die Bestimmung deshalb 1994 F leg., det. et coll. Theimer) als unsicher und nehmen die Art nicht in das Verzeichnis 3150,14 Oderberg/Geistberg (05.VI.2017 TF 3F leg., det. et der Eberswalder Microlepidoptera auf. coll. Schwabe) Funddaten: b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (20.VI.–30.VII. 474 (4474) Cnephasia stephensiana (Doubleday, 1965 1F a. L. leg. Schieferdecker in coll. SDEI) 1849) = chrysantheana auct. nec Duponchel; = wilkinsoni Real, 1952; = alternella auct. nec 475 (4477) Cnephasia asseclana (Denis & Schif­ Denis & Schiffermüller fermüller, 1775) = interjectana Haworth, 1811; In allen Bundesländern aktuell nachgewiesen (Zeitraum = virgaureana Treitschke, 1835 2001–2016). In allen Bundesländern aktuell nachgewiesen (Zeitraum Funddaten: 2001–2016). b 3148,42 Eberswalde-Ostende/Breite Straße „Nähe Friedhof“ Funddaten: (19.VII.1967 1F leg. Rinnhofer in coll. SDEI) b 3149,43 Hohenfinow Umg./Karlswerker Weg (21.VI.2015 TF 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (20.VI.–10.VII. 1 Männchen, leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.- 1965 3F, 11.–20.VIII.1965 2F a. L. leg. Schieferdecker Nr. 93/2016) in coll. SDEI) c 3147,41 Marienwerder/Steinlaake im Finowbruch östlich vom 3149,4 Hohenfinow (18.VII.1972 1F a. L. leg. Friese in coll. Sportplatz (02.VI.2015 LF 1 Weibchen, leg., det. genit. SDEI) et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 92/2016) 3248,1 Melchow (22.VI.1992 1F leg. Gaedike in coll. SDEI) 3147,44 Finowfurt Umg./Moor an der Finowfließniederung c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten nordöstlich vom Lehnssee (06.VI.2016 LF 1 Weibchen, (03.VII.2013 LF 1 Männchen leg. et. coll. Busse, det. leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 99/2016) Schwabe Präp.-Nr. 724/2019; 11.VII.2015 LF 1F leg., 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, det. et coll. Busse) im Garten (14.VI.2019 LF 1 Weibchen leg. et coll. 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich Richert det. genit. Schwabe, Präp.-Nr. 758/2019) des Ortes (02.VI.2015 LF 2F leg., det. et coll. Busse) 3148,4 Êberswalde/Stadtgebiet (11.–20.VII.1965 leg. Friese 3147,24 Finowfurt/Hirtenweg–Besters Fließ (08.VII.1995 & Petersen det. genit. Gaedike, Präp.-Nr 3440 in coll. 1 Männchen, 04.VII.1993 1 Weibchen, leg. et coll. SDEI; 12. u. 13.VII.1967 je 1F a. L. leg. Friese in coll. Kittel, det. genit. Schwabe, Präp.-Nr. 172/2017 u. SDEI) 173/2017) e 3149,2 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn (06.VI. 3147,41 Marienwerder/Steinlaake (02.VI.2015 LF 2F: leg., det. 1970 1F leg. Friese in coll. SDEI) et coll. Schwabe) g 3150,13 Oderberg/Pimpinellenberg (02. u. 03.VII.1968 3F 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (23.VI. u. 13.VII.1967 je 1F leg. Rinnhofer det. genit Gaedike, Präp.-Nr. 1511, a. L leg. Friese in coll. SDEI) 1513 u. 3487; 08.VII.1988 1F leg. Richert det. genit. 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen Kies- Gaedike, Präp.-Nr. 3489 in coll. SDEI), Gebiet Pim- grubengeländes nordöstlich des Ortes (02.VII.2013 LF pinellenberg-Teufelsberg (VI.1995 F leg., det. et coll. 1 Weibchen, leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. Theimer) 97/2016) 3150,14 Oderberg/Geistberg (05.VI.2017 TF 2F; 03.VI.2018 e 3049,3 Senftenhütte (10.–15.VII.1967 1F leg. Richert in coll. 1 Männchen leg., det. genit et coll. Schwabe, Präp.-Nr. SDEI) 479/2018) g 3149,2 Liepe (12.VI.1975 1F leg. et coll. Kittel det. Schwabe) 3150,3 Gabow a. O. (27./28.VI.1986 1F leg. Gaedike & Kutz- scher det. genit Gaedike, Präp.-Nr. 3464 in coll. SDEI)

68 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

476 (4479) Cnephasia pasiuana (Hübner, 1799) Funddaten: = pacuana Hübner, 1822; = obsoletana Stephens, c 3147.24 Finowfurt/Hirtenweg: Besters Fließ (13.V.1991 1F 1834; = pasivana Treitschke, 1835; = pumicana leg., det. et coll. Kittel) 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Drehnitzwiese (28. Zeller, 1847; = bleszinskii Toll, 1953 V.1974 1F leg., det. et coll. Kittel) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Nachweise (Zeitraum 2001–2016). zetal nördlich Forstbotanischer Garten (24.V.2014 LF Funddaten: 1F; 27.V.2019 LF 1F (Foto): leg., det. et coll. Schwabe), g 3149,41 Niederfinow/Oderhänge–ehemalige Kiesgruben süd- Forstbotanischer Garten (06.VI.2010 LF 1F leg., det. et westlich vom Schiffshebewerk (19.VI.2016 TF coll. Schwabe) 1 Weibchen, leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.- 3149,32 Stecherschleuse/ehemaliges Kiesgrubengelände nörd- Nr. 89/2016) ­lich des Ortes (20.V.2007 LF 2F leg., det. et coll. Schwabe) g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (V. 477 (448) Cnephasia genitalana Pierce & Met­ 1997 F leg., det. et coll. Theimer) calfe, 1915 = humerana Peyerimhoff, 1877 3150,14 Oderberg/Geistberg (31.V.2014 1F; 25.V.2017 LF 1F In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle leg., det. et coll. Schwabe) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: 480 (4522) Pseudargyrotoza conwagana (Fabri­ c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ cius, 1775) = conwayana Gmelin, 1790 zetal nördlich Forstbotanischer Garten (17.VII.2017 In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). g 3149,41 Niederfinow/Oderhänge – ehemalige Kiesgruben süd- Funddaten: westlich vom Schiffshebewerk („Feldkante nordöstlich des Ortes“) (19.VI.2016 Tagfang 1 Männchen, leg., det. b 3148,42 Eberswalde-Ostende/Breite Straße „Nähe Friedhof“ genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 89/2016) (28.VII.1967 1F leg. Rinnhofer in coll. SDEI) 3150,14 Oderberg/Geistberg (03.VII.2017 TF 2F leg., det. et 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (20.–30.VI.1965 coll. Schwabe) 1F a. L. leg. Schieferdecker in coll. SDEI) c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (07.VI. 2014 LF 478 (4482) Cnephasia communana (Herrich- 2F, 23.VI.2016 LF 2F leg., det. et coll. Schwabe) Schäffer, 1851) 3148,4 Eberswalde (01.VIII.1983 1F leg. unbekannt in coll. In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle SDEI; Rinnhofer nach Gaedike 1990) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen Kies- Funddaten: grubengeländes nordöstlich des Ortes (02.V.2009 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (20.–30.VI.1965 1F leg. Schieferdecker in coll. SDEI); Anm. Verf.: g 3150,1 Oderberg (03.VII.1968 2F leg. Friese in coll. SDEI) Unsicher, keine Genitaluntersuchung! 3150,13 Oderberg/Pimpinellenberg (03.VII.1968 LF 1F leg. 3149,4 Hohenfinow (15.VI.1972 1F leg. Rinnhofer det. genit. Rinnhofer in coll. SDEI; Rinnhofer, Blackstein nach Gaedike, Präp.-Nr. 1538 in coll. SDEI) Gaedike 1990; Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg- Teufelsberg (VI.1994 F leg., det. et coll. Theimer) c 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, im Garten (08.V.2019 1 Männchen, 23.V.2019 1 Weib- 3150,14 Oderberg/Geistberg (05.VI.2017 TF 2F; 03.VI.2018 chen leg. et coll. Richert, Weibchen det. genit. Schwabe, LF 1F; 28.VII.2019 LF 1F Foto: leg., det. et coll. Präp.-Nr. 735/2019) Schwabe) 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße 3150,32 Altglietzen Umg./Ödland südwestlich des Ortes (11. (06.VI.1976 1 Männchen leg. et coll. Kittel; det. VIII.2019 LF 1F Foto: Schwabe) genit. Schwabe, Präp.-Nr. 201/2017) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (2014 LF 1F 481 (4531) Epagoge grotiana (Fabricius, 1781) leg., det. et coll. Schwabe; 23.V.2016 LF 1 Weibchen, In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 98/2016) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). g 3150,13 Oderberg/Pimpinellenberg (03.VII.1968 2F leg. Rinn­ Funddaten: hofer det. genit. Gaedike, Präp.-Nr. 1521 u. 1522 ?? Bad Freienwalde Umg. (VI.1999 F leg., det. et coll. in coll. SDEI), Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg Theimer) (sichere Zuordnung zu einem MTB und (V.1993 F leg., det. et coll. Theimer) Naturraum ist nicht möglich) 3150,14 Oderberg/Geistberg (08.V.2016, LF 1 Männchen, leg., b 3248,1 Melchow (22.VI.1992 1F leg. Gaedike det. Blackstein coll. et det. genit. Schwabe, Präp.-Nr. 96/2016 conf. in coll. SDEI) H.-P. Deuring – siehe Lepiforum; 2017 LF 2F; 2018 c 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließnie- LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) derung nordöstlich Lehnssee (15.VI.2017 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 479 (4520) Eulia ministrana (Linnaeus, 1758) 3148,34 Eberswalde OT Finow Umg./Forst Finowtal, westlich In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle F. Schwärze (24.VI.2019 KF 1F leg. et coll. Richert det. Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Schwabe) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (07.VI.2014 LF 1F, 02.IV.2016 LF 1F: leg., det. et coll. Schwabe)

69 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

3149,31 Sommerfelde Umg./Finowbruch nördlich des Ortes 485 (4547) Capua vulgana (Frölich, 1828) am Bahnübergang (01.VII.2009 LF 1F leg., det. et coll. = favillaceana Hübner, 1817 Schwabe) e 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- In allen Bundesländern aktuell nachgewiesen (Zeitraum Moor am Fuß der Plageberge (07.VI.2018 LF 3F leg., 2001–2016). det. et coll. Schwabe) Funddaten: g 3150,1 Oderberg (Gaedike nach Gaedike 1990) c 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VI. im Garten (08.V.2019 LF 1F leg. et coll. Richert det. 1994 F leg., det. et coll. Theimer) Schwabe) 3150,14 Oderberg/Geistberg (10.VI.2017 LF 1F; 03.VI.2018 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (29. u. 30.IV. 3150,3 Gabow (27./28.VI.1986 LF 1F leg. Gaedike & Kutz- 2014 LF je 1F, 13.V.2016 LF 1F; 17.V.2017 LF 1F; 13. scher det. Blackstein in coll. SDEI) V.2018 LF 3F: leg., det. et coll. Schwabe) 3149,13 Eberswalde/Macherslust: Waldgebiet (27.V.2013 F leg., det. et coll. Schwabe) 482 (4533) Paramesia gnomana (Clerck, 1759) 3149,31 Sommerfelde Umg./Finowbruch nördlich des Ortes: = costana Denis & Schiffermüller, 1775 Am Bahnübergang (19.V.2012 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle e 3149,2 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn (16.VI. Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 1970 1F a. L. leg. Friese in coll. SDEI) Funddaten: g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (V. b 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. 1993 F leg., det. et coll. Theimer) 630 (11.VII.2011 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 3145,14 Oderberg/Geistberg (23.V.2015 1F leg., det. et coll. 3149,4 Hohenfinow (Rinnhofer nach Gaedike 1990) Schwabe) c 3147,44 Finowfurt Umg./Moor an der Finowfließniederung ?? „Umg. Eberswalde“ (27.V.1968 1F leg. Gaedike in coll. nordöstlich Lehnssee (15.VIII.2016 LF 1F leg., det. et SDEI) (sichere MTB- und Naturraum-Zuordnung coll. Schwabe) nicht möglich) 3148,3 „Finow bei Eberswalde“ (11.–20.VII.1965 1F a. L. leg. Rinnhofer & Wildeck in coll. SDEI) 3148,4 Eberswalde (Rinnhofer & Wildeck nach Gaedike 486 (4555) Archips oporana (Linnaeus, 1758) 1990) = picena Linnaeus, 1758 d ? [„Eberswalde Umg.]/Üdersee“ (20.VIII.1970 u. 21. In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle VIII.1971 je 1F a. L. leg. Döbler in coll. SDEI; Gaedike Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 1990) (sichere Zuordnung zu einem Fundort und MTB Funddaten: nicht möglich) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten (04.–28.VII.2014 6F, 13.VII.2015 1F, 30.VIII.2019 1F, LF, leg. det. et coll. Busse; Beleg vom 09.VII.2014 in 483 (4539) Periclepsis cinctana (Denis & Schif­ coll. ZSM: BC ZSM Lep 90059) fer­müller, 1775) 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließniede- In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle rung nordöstlich Lehnssee (14.VI.2017 LF F leg., det. Nachweise (Zeitraum 2001–2016). et fot. Schwabe) Funddaten: 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten im Garten (07.VII. u. 01.VIII.2017 LF 2F leg. et coll. (03.VII.2013 LF 1F leg. Busse; Beleg in coll. ZSM: BC Richert conf. Schwabe, Theimer) und Umg./Forst ZMS Lep 82367) Finowtal: Einflugschneise Flugplatz (15.VIII.2017 LF 3149,31 Eberswalde-Ostende/„Müllplatz Ostende“ (16.VI. 3F leg. et coll. Richert und coll. Schwabe) 1968 LF 1F leg. Rinnhofer in coll. SDEI; Gaedike 3148,4 Eberswalde (Friese nach Gaedike 1990) 1990) ? 3148,4 „Umg. Eberswalde/Spechthausen - Finow“ (08.VI.1968 g 3150,1 Oderberg (Amsel 1930; Gaedike 1990) e. l. 4F leg. Friese in coll. SDEI) (sichere Naturraum­ 3150,3 Gabow (Sutter nach Gaedike 1990) zuordnung nicht möglich) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (31.VII.2017 484 (4541) Philedone gerningana (Denis & Schif­ LF 1F fot. Schwabe) 3149,41 Stecherschleuse/ehemaliges Kiesgrubengelände nord­ fermüller, 1775) = predota Hartig, 1939 östlich des Ortes (27.VIII.2009 LF 1F Foto Nr. 42: In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Schwabe) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). g 3149,2 Liepe (12.VI.1976 1F leg. et coll. Kittel det. Schwabe) - RL Land Brandenburg: Kategorie 0 (ausgestorben/ver- 3150,3 Gabow (Sutter nach Gaedike 1990) schollen); Habitatbindung: Laubwald. ?? „Eberswalde und Umgebung“ (Friese nach Gaedike (Einstufung in Kategorie 0 überholt; Anmerkung Verf.). 1990): Die Literaturangabe lässt sich nur zum Teil Funddaten: einem MTB und Naturraum sicher zuordnen. c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten (09.VII.2013, 30.VI.2015 LF je 1F Busse; Beleg vom 09.VII.2013 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 82312)

70 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

487 (4557) Archips podana (Scopoli, 1763) 3050,2 Stolpe a. O. (Gaedike nach Gaedike 1990) – Bräun­licher Obstbaumwickler, Eschen­zwiesel­ 3050,21 Stolpe a. O./Trockenhänge am Stadtweg (2019 LF 1F wickler = fulvana Denis & Schiffermüller, 1775 leg., det. et coll. Richert) 3050,23 Stolzenhagen/NSG Krähen- und Jungfernberge In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle (Richert 1982 und 2017; Gaedike 1990) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3159,1 Oderberg (03.VII.1968 1F leg. Friese in coll. SDEI) Phänologie: Nach Gaedike 1990 Falter A VI–M IX 3150,13 Oderberg/Pimpinellenberg (Rinnhofer: Gaedike (Extremdatum 11.IX.), gehäuft M VI–A VII. Nach unse- 1990) ren Daten offenbar bivoltin; die Frage, ob das wie bei 3150,14 Oderberg/Geistberg (2018 LF 2F leg. Schwabe) vielen Großschmetterlingsarten erst neuerdings bzw. Südöstliches Nachbargebiet: regelmäßig so ist, lässt sich infolge der unzureichenden – 3553 Lebus (12.VII.1991: Blackstein i. l.) Beobachtungsdauer noch nicht beantworten: 1. Gen.: 29.V.(2018)–17.VII.(1972, 2017); 2. Gen.: 29.VIII. 488 (4558) Archips crataegana (Hübner, 1799) (2018)–29.IX.(2018); 50 DS. In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Funddaten: Belege in coll. der Autoren. Nachweise (Zeitraum 2001–2016). a 3249,22 Falkenberg Umg./Cöthener Forst: Am Klingenden Funddaten: Fließ unterhalb des Bismarck-Turmes (2014 LF 1F c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten leg. et det. Schwabe) (21.VI.2013 1F LF: Busse; Beleg in coll. ZSM: BC ZSM b 3148,42 Eberswalde/Paschenberg (M VII.1981 1F leg. Kruel Lep 82363) in coll. SDEI) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (21.–30.VIII.1965 zetal nördlich Forstbotanischer Garten (07.VI.2014 LF LF 1F leg. Schieferdecker in coll. SDEI) 1F; 08.VI.2016 LF 1F: leg., det. et coll. Schwabe) 3148,44 Eberswalde Umg./Oberheide: Wiebecke-Damm am 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen Kies- Möllergrab (2011 F leg. et det. Schwabe) grubengeländes nordöstlich des Ortes (02.VII.2013 LF 3149,31 Sommerfelde Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: 1F leg., det. et coll. Schwabe) Bachtal („am Wiesengraben“) (2008 LF 1F, 2011 LF g 3150,13 Oderberg/Pimpinellenberg (Gaedike nach Gaedike 3F, 2012 LF 1F: leg. et det. Schwabe) 1990) 3149,32 Sommerfelde/Barnimhänge nördlich des Ortes: 3150,14 Oderberg/Geistberg (10.VI.2017 LF 1F leg., det. et Wald­gebiet (2011 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe); coll. Schwabe) Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. 630 (2008 LF 1F, 2009 LF 1F; 2011 LF 1F: leg. et det. Schwabe) 489 (4559) Archips xylosteana (Linnaeus, 1758) – 3149,34 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Braunfleckiger Wickler Bachtal am Wiesenweg (2012 LF 1F leg. et det. In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Schwabe) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3149,43 Hohenfinow Umg./Karlswerker Weg (2011 LF 1F leg. et det. Schwabe) Phänologie: 29.V.(2012)–12.VII.(2013); 22 DS. c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Funddaten: Garten (2005 1F, 2006 3F, 2012 1F, 2013 5F, 2014 9F, b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (11.–20.VII.1965 2015 1F; 2018 1F, 2019 1F: LF, leg. Busse; Beleg vom 1F leg. Schieferdecker in coll. SDEI) 16.VII.2013 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 82362) 3148,44 Eberswalde Umg./Oberheide: Wiebecke-Damm am 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich Möllergrab (03.VII.2011 LF 1F; 29.V.2012 LF 1F: leg., des Ortes (2014 LF 3F leg. Busse) det. et coll. Schwabe) 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließniede- c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten rung nordöstlich Lehnssee (2017 LF 1F leg. Schwabe) (08.VI.–12.VII.2013 8F, 14.VI.–02.VII.2014 6F, LF leg. 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (11.–20.VII.1965 2F leg. Busse; Beleg vom 09.VI.2013 in coll. ZSM: BC ZSM Friese & Petersen; 22.VI.–13.VII.1967 5F leg. a. L. leg. Lep 82755) Friese, in coll. SDEI; Rinnhofer nach Gaedike 1990) 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, im Garten (14.VI.2019 LF 2F leg., det. et coll. Richert im Garten (2016 LF 2F; 2018 LF 2F leg. Richert) conf. Schwabe) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 3148,4 Eberswalde … (Gaedike 1990) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (2014 LF 4F; 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 2017 LF >2F; 2018 LF 5F: leg. Schwabe) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (06.VII.2014 3149,31 Sommerfelde Umg./Finowbruch: Am Bahnübergang LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) (2009 LF 1F leg. et det. Schwabe) 3149,31 Sommerfelde Umg./Finowbruch nördlich des Ortes: e 3049,3 Senftenhütte (Richert nach Gaedike 1990) Am Bahnübergang (01.VII.2009 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- Moor am Fuß der Plageberge (2018 LF 4F leg. 3149,32 Stecherschleuse Umg./Benzinpipeline westlich des Schwabe & Richert) Ortes (19.VI.2013 LF 2F leg., det. et coll. Schwabe) 3150,13 Liepe Umg./Forst Freienwalde: Abt. 127 (2013 LF 1F d ? [„Eberswalde Umg.]/Üdersee“(Rinnhofer nach leg. et det. Schwabe) Gaedike, 1990) (sichere Zuordnung zu einem MTB und Fundort nicht möglich) f 3049,44 Brodowin/Krugberg – Ostseite (2014 LF 2F leg. et det. Schwabe) 3148,12 Lichterfelde/Alte Rüsternallee östlich Gut Buckow (04.VII.2012 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) g 3149,4 Niederfinow/„NSG“ (17.VII.1972 1F a. K. leg. Kruel det. Blackstein in coll. SDEI) e 3049,3 Senftenhütte (Richert nach Gaedike 1990)

71 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- 493 (4568) Argyrotaenia ljungiana (Thunberg, Moor am Fuß der Plageberge (07.VI.2018 LF 1F leg. 1797) = pulchellana Haworth, 1811; = politana et coll. Richert det. Schwabe) auct. nec Denis & Schiffermüller g 3050,2 Stolpe a. O./Trockenhänge am Stadtweg (14.VI.2018 LF 1F leg. et coll. Richert det. Schwabe) In den meisten Bundesländern (außer HE, RP) nach- 3150,13 Oderberg/Pimpinellenberg (Gaedike nach Gaedike gewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001– 1990) 2016). ?? „Eberswalde und Umg.“ (Oehlke, Rinnhofer nach Funddaten: Gaedike 1990) (sichere MTB- und Naturraumzu- c 3149,31 Eberswalde Umg./Finowbruch östlich des Eichwerder ordnung nur teilweise möglich) (03.VI.2011 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe)

490 (4560) Archips rosana (Linnaeus, 1758) 494 (4572) Ptycholomoides aeriferanus (Herrich- In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Schäffer, 1851) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Funddaten: Nachweise (Zeitraum 2001–2016). c 3147,44 Finowfurt Umg./Moor an der Finowfließniederung Funddaten: nordöstlich vom Lehnssee (11.VII.2016 LF 1F, 2017 d 3047,31 Groß Schönebeck Umg./Schorfheide: Revier Rehluch, 1F leg., det. et coll. Schwabe) Waldblöße Abt. 61 nahe Harting-Stein (01.VII.2019 e 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- LF 1F leg. et coll. Richert det. Schwabe) Moor am Fuß der Plageberge (07.VI.2018 LF 2F leg., g 3150,3 Gabow (Sutter nach Gaedike 1990) det. et coll. Schwabe) g 3150,13 Oderberg/Pimpinellenberg (Blackstein nach Gaedike, 1990) 495 (4574) Ptycholoma lecheana (Linnaeus, 1758) 3150,14 Oderberg/Geistberg (19.VI.2017 TF 1F; 03.VI.2018 In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle LF 5F: leg., det. et coll. Schwabe) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3150,3 Schiffmühle (02.VII.1983: Blackstein nach Gaedike Funddaten: 1990) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten 3150,41 Altglietzen Umg./Gabower Berge („Gabower Hang- (03. u. 04.VI.2014 LF 3F leg., det. et coll. Busse) kante“) (29.VI.2015 2F LF leg., det. et coll. Schwabe) 3147,144 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwest- lich des Ortes (09.V.2014 3F leg. Busse; Beleg vom 09. VI.2014 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 90061) 491 (4562) Choristineura diversana (Hübner, 3148,3 „Umg. Eberswalde/Finow“ (28.–30.V.1967 1F leg. 1817) Friese in coll. SDEI) In 11 Bundesländern (RP, SL) nachgewiesen, aktuell 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, nur in drei; in BB letzte Nachweise im Zeitraum 1981– im Garten (02.VI.2019 LF 1F leg., det. et coll. Richert) 2000. 3148,4 Eberswalde (23.V.1991 1F leg. Kleinfeld in coll. SDEI; - RL Land Brandenburg: Kategorie 2 (stark gefährdet); Rinnhofer nach Gaedike 1990) Habitat: Gebüsch, Waldrand, Hecken. 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße (07. VI.1973 1F leg. et det. et coll. Kittel) Funddaten: 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ b 3148,42 Eberswalde/Oberheide: Institut für Waldschutz (12. zetal nördlich Forstbotanischer Garten (13.V.2018 LF VII.1960 1F leg. Kruel in coll. SDEI) 1F leg., det. et coll. Schwabe) c 3148,4 Eberswalde (Gaedike 1990) 3149,13 Eberswalde/Macherslust (2013 1F e. p. leg., det. et coll. Schwabe) 492 (4564) Choristoneura hebenstreitella (Müller, 3149,31 Eberswalde Umg./Finowbruch östlich des Eichwerder 1764) = sorbiana Hübner, 1799 (03.VI.2011 LF 1F, 04.VII.2017 TF 1F: leg., det. et coll. Schwabe) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle e 3048,2 Althüttendorf Umg. (03.VI.2001 1F leg. det. et coll. Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Theimer i. l.) Funddaten: g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (V. b 3149/32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. 1993 u. V.1994 F leg., det. et coll. Theimer) 630 (04.VI.2011 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten (07.VI.2013 LF 1F leg. Busse; Beleg vom 07.VI.2013 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 82757) 496 (4578) Pandemis corylana (Fabricius, 1794) 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle des Ortes (09.VI.2014 1F LF leg., det. et coll. Busse) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3148,24 Britz Umg./Stadtseerinne westlich Gr. Stadtsee (07. Phänologie: 11.VII.(2017)–09.IX.(2012); 21 DS. VI.2013 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) Funddaten: Belege in coll. der Autoren. 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße (18. b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (11.–30.VIII.1965 VI.1972 1F: leg. et coll. Kittel det. Richert) 6F leg. Schieferdecker in coll. SDEI), Fischteiche nord- g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (V. östlich des Ortes (2009 1F leg. Schwabe) 1993 F leg., det. et coll. Theimer) 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. 630 (2010 LF 1F leg. Schwabe)

72 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

3149,34 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (11.–20.VII.1965 2F leg. Friese Bachtal am Wiesenweg (2012 1F leg. Schwabe) & Petersen, 26.VI.1967 1F a. L. leg. Gaedike, 13.VI.1968 c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im 1F a. L. leg. Friese: in coll. SDEI; Gaedike 1990) Garten (12.VIII.2013 LF 1F leg. Busse; Beleg in coll. 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ ZSM: BC ZSM Lep 82759) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (2014 LF 2F 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließniede- leg. Schwabe), Forstbotanischer Garten (2010 LF 2F rung nordöstlich Lehnssee (2017 LF >3F leg. Richert leg. Schwabe), Raumerstraße (2004 LF 1F; 2018 LF 1F & leg. et fot. Schwabe) leg. Schwabe) 3148,24 Britz Umg./Stadtseerinne westlich Gr. Stadtsee (2013 3149/31 Eberswalde/Eichwerder–Wiesen (2010 LF 1F LF 1F leg. Schwabe) Schwabe); Sommerfelde Umg./Finowbruch nördlich 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, des Ortes: Am Bahnübergang (2009 LF 2F Schwabe) im Garten (2016 1F leg. Richert) 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen 3148,4 „Eberswalde … “ (Gaedike 1990) Kiesgrubengeländes nordöstlich des Ortes (2013 LF 1F leg. Schwabe) 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße (12. VIII.1974 1F leg. et coll. Kittel det. Schwabe) e 3049,3 Senftenhütte (Rinnhofer nach Gaedike 1990) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- zetal nördlich Forstbotanischer Garten (2014 LF 2F; Moor am Fuß der Plageberge (07.VI.2018 LF 1 Weib- 2015 LF 2F, 2017 LF 3F; 2018 LF 2F leg. Schwabe); chen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. Forstbotanischer Garten (2010 2F leg. Schwabe) 678/2019 – siehe Lepiforum) 3149,31 Eberswalde/Eichwerder–Wiesen (2010 LF 1F leg. 3150/12 Oderberg – Neuendorf/Wehrkirche (2010 LF 1F leg., Schwabe) det. et coll. Schwabe) e 3049,13 Groß Ziethen Umg./Steingruben bei Sperlingsher- g 3050,23 Stolzenhagen (Richert nach Gaedike 1990) berge (2014 LF 1F leg. Schwabe) 3150,13 Oderberg/Pimpinellenberg (Rinnhofer nach Gaedike 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- 1990), Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg Moor am Fuß der Plageberge (2018 LF 1F leg. Schwabe) (1994 F leg., det. et coll. Theimer) 3150,13 Liepe Umg./Forst Freienwalde: Abt. 127 (2013 LF 1F 3150,14 Oderberg/Geistberg (2018 LF 1F leg., det. et coll. leg. Schwabe) Schwabe) g 3050,2 Stolpe a. O. (Gaedike nach Gaedike 1990) 3150,3 Gabow (Gaedike & Kutzscher nach Gaedike 1990) 3050,23 Stolzenhagen/NSG Krähen- und Jungfernberge ?? „Eberswalde und Umgebung“ (Duckert nach Gaedike (Richert 1982 und 2017; Gaedike 1990) 1990): Die Literaturangabe lässt sich nur zum Teil einem MTB und Naturraum sicher zuordnen. 3150,13 Oderberg/Pimpinellenberg (Rinnhofer nach Gaedike 1990) 3150,3 Gabow (Richert nach Gaedike 1990) 498 (4580) Pandemis heparana (Denis & Schif­ ?? „Eberswalde und Umgebung“ (Rinnhofer, Duckert fermüller, 1775) nach Gaedike, 1990): Die Literaturangabe lässt sich In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle nur zum Teil einem MTB und Naturraum sicher Nachweise (Zeitraum 2001–2016). zuordnen. Phänologie: 07.VI.(2018)–07.IX.(2016), Maximum im VII; 13 DS. 497 (4579) Pandemis cerasana (Hübner, 1786) Funddaten: = ribeana Hübner, 1796 b 3148,42 Eberswalde-Ostende/Breite Straße „Nähe Friedhof“ In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle (19.VII.1967 1F Aberration vulpisana leg. Rinnhofer in coll. SDEI) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3249,14 Gersdorf Umg./Gamengrund südlich Teufelssee (08. Phänologie: 31.V.(2013)–06.IX.(2014), Maximum im VI; VIII.2017 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 24 DS. c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten Funddaten: Belege in coll. der Autoren. (16.VII. u. 04.IX.2014 LF 2F leg. Busse, Beleg vom b 3148,42 Eberswalde-Ostende/Breite Straße „Nähe Friedhof“ 04.IX.2014 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 90062) (10. u. 19.VII.1967 LF je 1F leg. Rinnhofer in coll. 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließniede- SDEI) rung nordöstlich Lehnssee (29.VIII.2017 LF 1F leg., 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (20.–30.VI.1965 det. et coll. Schwabe) 2F leg. Schieferdecker in coll. SDEI) 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (13.VI.–12.VII.1967 9F a. L. 3248,2 Melchow (22.VI.1992 1F leg. Gaedike det. Blackstein leg. Friese in coll. SDEI; Gaedike 1990) in coll. SDEI; Oehlke nach Gaedike 1990) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten zetal nördlich Forstbotanischer Garten (2014 LF 1F; (2006 1F, 2013 10F, 2014 2F, LF Busse; Beleg vom 07.IX.2016 LF 1 Männchen, leg., det. genit. et coll. 07.VI.2013 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 82758) Schwabe, Präp.-Nr. 87/2016; 24.VIII.2017 LF 2F; 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließniede- 23.VIII.2018 LF 1F: leg., det. et coll. Schwabe), Forst- rung nordöstlich Lehnssee (2017 LF F leg., det. et fot. botanischer Garten (27.VII.2010 LF 1F) Schwabe) 3149,31 Sommerfelde Umg./Finowbruch nördlich des Ortes: 3148,24 Britz Umg./Stadtseerinne westlich Gr. Stadtsee (2013 Am Bahnübergang (15.VI.2013 1F LF leg., det. et coll. LF 3F leg. Schwabe) Schwabe) 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, d 3148,12 Lichterfelde Umg./Rüsternallee östlich Gut Buckow im Garten (2018 LF 2F leg. et coll. Richert det. (04.VII.2012 1F leg., det. et coll. Schwabe) Schwabe; 2019 LF 1F leg., det. et coll. Richert, conf. e 3049,2 Schmargendorf (Gaedike nach Gaedike 1990) Schwabe)

73 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- g 3150,13 Oderberg/Pimpinellenberg (12.V.1986 1F leg. Gaedike Moor am Fuß der Plageberge (07.VI.2018 LF 1F leg., in coll. SDEI) det. et coll. Schwabe) 3150,14 Oderberg/Geistberg (30.IV.2005 LF 1F; 2015 LF 1F; g 3050,23 Stolzenhagen (Richert nach Gaedike 1990) 08.V.2016 LF 1 Männchen, leg., det. genit. et coll. ?? „Eberswalde und Umgebung“ (Rinnhofer nach Schwabe, Präp.-Nr. 71/2016; 2017 LF 1F; 2018 TF 1F: Gaedike 1990): Die Literaturangabe lässt sich nur leg., det. et coll. Schwabe) zum Teil einem MTB und Naturraum sicher zuordnen. Südöstliches Nachbargebiet: 501 (4590) Lozotaenia forsterana (Fabricius – 3553 Lebus (29.VII.1991: Blackstein i. l.) 1786) In 11 Bundesländern (außer HE, RP) nachgewiesen; in 499 (4581) Pandemis dumetana (Treitschke, BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 1835) - RL Land Brandenburg: Kategorie 1 (vom Aussterben In 12 Bundesländern (außer TH) nachgewiesen; in BB bedroht); Habitat: Hochmoor. aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: Funddaten: c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten b 3248,1 Melchow (10.VII. 3F u. 08.VIII.1982 1F leg. Oehlke in (28.VI.2013 1F leg. Busse; Beleg in coll. ZSM: BC ZSM coll. SDEI; Gaedike 1990) Lep 82364) 3148,42 Eberswalde/Breite Straße „am Friedhof“ (23.VII.1967 3147,44 Finowfurt Umg./Moor an der Finowfließniederung 1F leg. Rinnhofer in coll. SDEI) nordöstlich Lehnssee (15.VIII.2016 LF 1F Richert det. c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten et coll. Schwabe) (19.VII.2013 LF 1F leg. Busse; Beleg in coll. ZSM: BC d ? ? /„Schorfheide 03.VI.1999 Gerstberger“ (nach Black- ZSM Lep 82776) stein i. l.) (sichere Zuordnung zu einem MTB und 3148,24 Britz Umg./Stadtseerinne westlich Gr. Stadtsee (02. Fundort nicht möglich) VIII.2013 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 3148,4 Eberswalde (Rinnhofer nach Gaedike 1990) 502 (4596) Aphelia (Zelotherses) paleana (Hübner, e 3049,3 Senftenhütte Umg. (10.–15.VII.1967 1F leg. Richert 1793) in coll. SDEI; Gaedike 1990) In 12 Bundesländern (außer RP) nachgewiesen; in BB g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 1994 F leg., det. et coll. Theimer) - RL Land Brandenburg: Kategorie 1 (vom Aussterben bedroht); Habitat: Staudenfluren. 500 (4584) Syndemis musculana (Hübner, 1799) Funddaten: In allen Bundesländern aktuell nachgewiesen (Zeitraum c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten 2001–2016). (12. u. 19.VII.2013 1F, 09.V. u. 05.–28.VII.2014 6F, LF: leg. et coll. Busse; Beleg vom 19.VII.2013 in coll. ZSM: Phänologie: 25.IV.(2014)–24.V.(2018); 24 DS. BC ZSM Lep 82766) Funddaten: 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich b 3148,44 Spechthausen Umg./Fischteiche nordöstlich des Ortes des Ortes (2014 LF 1F leg., det. et coll. Busse) (22.V.2016 TF 1 Weibchen leg., Genitalpräparation et 3147,24 Finowfurt/Hirtenweg–Besters Fließ (04.VII.1995: leg. coll. Schwabe, Präp.-Nr. 64/2016, det. Tina Schulz – et coll. Kittel) siehe Lepiforum) 3147,42 Finowfurt Umg./Waldgebiet östlich Sophienstadt, 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. Abt. 200 (21.VII.2004 1F leg., genit., Präp.-Nr. 630 (2013 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 76/2016 et coll. Schwabe, det. Alexandr Zhakov u. c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten F. Graf – siehe Lepiforum) (21.V.2013 1F, 29.IV.2014 1F, 03. u. 06.V.2015 je 1F, LF, 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, leg., det. et coll. Busse) im Garten (04.VIII.2016 LF 1 Männchen, leg. et coll. 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich Richert, det. genit. Schwabe, Präp.-Nr. 193/2017) des Ortes (19.V.2013 LF 1F leg., det. et coll. Busse) 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (13.VII.1979 1F a. L. leg. 3148,24 Britz Umg./Stadtseerinne westlich Gr. Stadtsee (2013 Friese det. genit. Blackstein in coll. SDEI) LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 3149,31 Eberswalde/Finowbruch östlich der Eichwerder– 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, Wiesen (07.VI.2015 1F leg., det. et coll. Schwabe) im Garten (05.V.2017 LF 1F; 11. u. 17.V.2018 LF je 1F; 08.V.2019 LF 1F: leg. et coll. Richert det. Schwabe) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 503 (4597) Aphelia (Zelotherses) unitana (Hübner, zetal nördlich Forstbotanischer Garten (2015 LF 4F 1799) leg., det. et coll. Schwabe), Forstbotanischer Garten In 12 Bundesländern (außer RP) nachgewiesen; in BB (10.V.2010 LF 1F; 2018 LF 1F: leg., det. et coll. Schwabe) aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3149,31 Sommerfelde Umg./Finowbruch nördlich des Ortes: Am Bahnübergang (11.V.2008 2F LF; 19.V.2012 LF Funddaten: 1F: leg., det. et coll. Schwabe) c 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, 3149,41 Stecherschleuse/am Rande des ehemaligen Kiesgru- im Garten (30.VII.2018 1 Männchen leg. et coll. bengeländes nordöstlich des Ortes (30.IV.2009 LF 1F Richert det. genit. Schwabe, Präp.-Nr. 725/2019) und leg., det. et coll. Schwabe) Umg./Forst Finowtal: Einflugschneise Flugplatz (15. VIII.2017 LF 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 304/2018)

74 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

3149,31 Eberswalde Umg./Finowbruch östlich des Eichwer- „Umgebung von Eberswalde“ bezieht sich auf Funde von der: Wiese am Bahndamm (07.VI.2015 F leg., genit., Schieferdecker bei Spechthausen. Präp.-Nr. 77/2016 et coll. Schwabe, det. Alexandr Funddaten: Zhakov und Friedmar Graf – siehe Lepiforum) c 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (11.–20.VII.1965 e 3049,3 Senftenhütte (10.–15.VII.1967 1F leg. Richert det. 1F a. L. leg. Schieferdecker in coll. SDEI; Rinnhofer genit. Blackstein in coll. SDEI; Gaedike 1990) nach Gaedike 1990) g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. 3150,1 Oderberg (Kettembeil nach Amsel 1930; Gaedike 1994 F leg., det. et coll. Theimer) 1990) 3150,3 Gabow (Gaedike & Kutzscher nach Gaedike 1990) 508 (4623) Clepsis spectrana (Treischke, 1830) 504 (4604) Aphelia viburnana (Denis & Schif­fer­ = costana Fabricius, 1787, nom. praeocc. müller, 1775) = viburniana Fabricius, 1787 In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle In allen Bundesländern nachgewiesen, jedoch vielfach Nachweise (Zeitraum 2001–2016). nur vor 1980, auch in BB. Funddaten: - RL Land Brandenburg: Kategorie 1 (vom Aussterben b 3149,4 Hohenfinow (18.VII.1972 1F a. L. leg. Friese in coll. bedroht); Habitat: Gebüsch, Waldrand. SDEI) Funddaten: c 3147,44 Finowfurt Umg./Moor an der Finowfließniederung nordöstlich Lehnssee (02.VIII.2016 LF 1F leg., det. et c 3148,3 Finow (11.–20.VII.1965 1F leg. Rinnhofer & Wildeck coll. Schwabe) det. genit. Blackstein in coll. SDEI; Gaedike 1990) 3148,24 Britz Umg./Stadtseerinne westlich Gr. Stadtsee (07. VI.2013 LF 2F leg., det. et coll. Schwabe) 505 (4606) Dichelia histrionana (Frölich, 1828) 3148,4 „Eberswalde … leg. Rinnhofer“ (Gaedike 1990) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 3149,31 Eberswalde/Eichwerder–Wiesen (11.VIII.2010 LF 1F Nachweise (Zeitraum 2001–2016). leg., det. et coll. Schwabe) Funddaten: 3149,32 Stecherschleuse Umg./an der Benzinpipeline west- b 3149,4 Hohenfinow (Petersen nach Gaedike 1990) lich des Ortes (07.VII.2009 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 3248,1 Melchow (Oehlke nach Gaedike 1990) g 3150,13 Oderberg/Pimpinellenberg (03.VII.1968 LF 1F leg. c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet (12.VII.1983 1F leg. Rinnhofer in coll. SDEI, Gaedike 1990) Ockruck in coll. SDEI), Berliner Straße, im Garten (18.VI.2013 1F; 03. u. 25.VII., 04. u. 07.IX.2014 je ?? „Eberswalde und Umgebung leg. Rinnhofer“ 1F; 19.VIII.2015 LF 1F: leg. et coll. Busse; Beleg vom (Gaedike 1990): Die Literaturangabe lässt sich nur 18.VI.2013 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 82754) zum Teil einem MTB und Naturraum sicher zuordnen. 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließnie- derung nordöstlich Lehnssee (2016 LF 1F leg., det. et 509 (4624) Clepsis pallidana (Fabricius, 1776) coll. Schwabe) = strigana Hübner, 1799; = stramineana Herrich- 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Schäffer, 1851 zetal nördlich Forstbotanischer Garten (26.VII. u. 04.VIII.2014 LF 2F leg., det. et coll. Schwabe) In 11 Bundesländern (außer HE, RP) nachgewiesen; in e 3049,3 Senftenhütte Umg. (Richert nach Gaedike 1990) BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). - RL Land Brandenburg: Kategorie 3 (gefährdet); Habi- g 3149,2 Liepe (23.VI.1977 F leg. et coll. Kittel det. Schwabe) tat: Trockenrasen. ?? „Eberswalde–Finow und Umgebung leg. Duckert“ (Gaedike 1990) (sichere MTB- und Naturraumzu- Funddaten: ordnung nicht möglich) g 3150,1 Oderberg (Amsel 1930; Gaedike 1990) 3150,3 Schiffmühle (Eichstädt nach Gaedike 1990); Gabow 506 (4616) Clepsis senecionana (Hübner, 1819) (Sutter nach Gaedike 1990) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Südöstliches Nachbargebiet: – 3553 Lebus (12.VII.1991: Blackstein i. l.) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). - RL Land Brandenburg: Kategorie 3 (gefährdet); Habi- tatbindung: Feuchtwiesen. 510 (4629) Clepsis consimilana (Hübner, 1817) – Funddaten: Ligusterwickler c 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (22.VI.1967 1F a. L. leg. In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Friese in coll. SDEI; Gaedike 1990) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: 507 (4618) Clepsis rurinana (Linnaeus, 1758) b 3248,1 Melchow (22.VI.1992 1F leg. Oehlke in coll. SDEI) In 9 Bundesländern (außer NI, HE, RP, ST) nachgewie- c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten sen; in BB letzte Nachweise im Zeitraum 1901–1980. (19.VI.2013 1F, 04.VII.2014 1F, LF: leg., det. et coll. - RL Land Brandenburg: Kategorie 1 (vom Aussterben Busse) bedroht); Habitat: Gebüsch, Waldrand, Hecken. 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (12.VII.1967 1F a. L. leg. Friese, 03.VII.1975 1F leg. Rinnhofer in coll. SDEI) Für unser Gebiet wird Oderberg (Kettembeil nach Amsel 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 1930) und die Umgebung von Eberswalde (nach Black- zetal nördlich Forstbotanischer Garten (08.VI.2016 stein 2002) angeführt (Gaedike 2008). Die Angabe und 26.VII.2018 LF je 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 80/2016 u. 495/2018)

75 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

511 (4630c) Clepsis coriacanus (Rebel, 1894) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (26.VIII.2015 Der Nachweis im Gebiet wurde Neufund für Deutsch- 1F LF, 24.VIII.2017 LF 1F; 14.VIII.2018 LF 2F: leg., det. land publiziert: et coll. Schwabe) „Keine Angaben in Gaedike & Heinicke (1999) und 3149,31 Sommerfelde Umg./Finowbruch nördlich des Ortes: in Gaedike et al. (2017), die Art wird auch nicht in Am Bahnübergang (14.VIII.2008 LF 1F leg., det. et Karsholt & Razowski (1996) für Europa aufgeführt. coll. Schwabe) Im Lepiforum wird sie unter der Nummer 4630c geführt. e 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- Moor am Fuß der Plageberge (07.VI.2018 LF 3F leg., Dort finden sich folgende Angaben: det. et coll. Schwabe) Die Art war aus Europa nur von den Kanaren (locus typi- g 3149,4 Niederfinow (28.VIII.1968 1F leg. Wudowenz in coll. cus) bekannt. Dann berichtete Clifton 2007 über den SDEI; Gaedike 1990) Erstnachweis auf Gibraltar und damit in Europa s. str. 3150,41 Altglietzen Umg./Gabower Berge („Gabower Hang- (ohne Kanarische Inseln) ... [Pathpiva] zeigt(e) Bilder kante“) (13.VI.2015 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) aus dem Departemant Alpes-Maritimes (Frankreich), ?? „Eberswalde Umg.“ (14.VIII.1970 1F leg. Gaedike; sodass die Art auch Bestandteil von Festland Europa 04.VIII.1982 1F leg. Rinnhofer in coll. SDEI; Gaedike sein dürfte. Der … Einzelfalter aus Deutschland (Bran- 1990) (sichere MTB- und Naturraumzuordnung nicht möglich) denburg/Eberswalde) dürfte direkt auf Verschleppung zurückgehen. Einen ähnlichen Fund hatte es zuvor auch aus England gegeben.’ Die Vermutung, dass es sich bei Chlidanotinae dem Eberswalder Fund (Abb. 1 und 2) um Verschlep- pung handelt, stützt sich auf die Tatsache, dass der Falter 513 (4642) Olindia schumacherana (Fabricius, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Forstbotanischen 1775) = ulmana Hübner, 1823 Garten gefangen wurde“ (Schwabe et al. 2019: 68). In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB Funddaten: letzte Nachweise im Zeitraum 1901–1980. c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Funddaten: zetal nördlich Forstbotanischer Garten (03.VII.2017 f 3149,2 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn am Plage­ 1 Männchen leg., fot. et präp, K. Schwabe, Präp.-Nr. see (16.VI.1970 je 1F leg. Friese u. Rinnhofer in coll. 251/2017 det. F. Graf, conf. H. Blackstein – siehe Lepi- SDEI) forum)

514 (4646) Isostrias rectifasciana (Haworth, 512 (4637) Adoxophyes orana (Fischer v. Rös­ 1811) ler­stamm, 1834) = reticulana Hübner, 1819, nom. In allen Bundesländern aktuell nachgewiesen (Zeitraum praeocc. 2001–2016). In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle - RL Land Brandenburg: Kategorie 0 (ausgestorben/ Nachweise (Zeitraum 2001–2016). verschollen); Habitat: Art der Gebüsche, Waldränder Phänologie: Bivoltin: 06.VI.(1967)–30.VI.(1965) u. 04. und Hecken; Einstufung in diese Kategorie nicht mehr VIII.(2014)–10.IX.(2012); 24 DS. aktuell (Anm. Verf.). Funddaten: Funddaten: b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (20.–30.VI.1965 e 3048,2 Althüttendorf Umg. (VI.2001 F leg., det. et coll. Thei- 2F leg. Schieferdecker in coll. SDEI) mer) 3149,32 Sommerfelde Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes g 3150,1 Oderberg (1993: Gerstberger 1993) „Waldrand“ (10.IX.2012, LF 1 Weibchen, leg., det. 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VI. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 83/2016) 1994 F leg., det. et coll. Theimer) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten Südöstliches Nachbargebiet: (08.–14.VI.2013 7F, 10.VI., 04.VIII. u. 04.IX.2014 je 1F, 3552 Mallnow (04.VI.1993: Blackstein i. l.) LF: leg., det. et coll. Busse; Beleg vom 21.VI.2013 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 82768) 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließnie- derung nordöstlich Lehnssee (15.VIII.2016 3F LF, 29.VIII.2017 LF 3F leg., det. et coll. Schwabe) 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, 515 (4655) Bactra lancealana (Hübner, 1799) im Garten (06.VI.1967 LF 3F leg. Richert in coll. In allen Bundesländern aktuell nachgewiesen (Zeitraum SDEI) und Umg./Forst Finowtal: Einflugschneise 2001–2016). Flugplatz (15.VIII.2017 LF 1F, leg. et coll. Richert Funddaten: conf. Theimer, Schwabe) b 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (20.–30.VI.1965 2F leg. Friese 630 (2012 LF 1F; 22.VII.2013 LF 1 Männchen leg., & Petersen u. 13.VI.1968 3F a. L: leg. Friese in coll. det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 323/2018) SDEI) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße (12. 18.VII.2013 1F, 15.VIII.2015 1F, LF: F leg. Busse; Beleg VIII.1974 1F lädiert leg. et coll. Kittel det. Richert) vom 18.VII.2013 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 82761) 3147,42 Finowfurt Umg./Finowfließniederung an der Neuen Brücke (31.VII.2014 LF 2F leg., det. et coll. Schwabe)

76 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließnie­ 518 (4666) Endothenia oblongana (Haworth, derung nordöstlich Lehnssee (06.VI.2016 u. 15.VIII. 1811) = gentianana auct. nec Hübner; = sellana 2016 LF je 1 Männchen det. genit., Präp.-Nr. 333/2018 u. 689/2019; 02.VIII.2016 u. 15.VI.2017 LF je 1 Weib- Frölich, 1828 chen det. genit., Präp.-Nr. 332/2018 u. 337/2018: leg. et In 10 Bundesländern (außer HE, RP, MV) nachgewiesen; coll. Schwabe) in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3148,24 Britz/Stadtseerinne westlich Gr. Stadtsee (07.VI.2013 Funddaten: LF 2 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, g 3150,14 Oderberg/Geistberg (26.VII.2018 LF 1 Männchen Präp.-Nr. 9/2016 u. Präp.-Nr. 690/2019) leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 477/2018) 3148,32 Eberwalde OT Finow Umg./Einflugschneise Flug- 3150,32 Altglietzen Umg./Ödland südwestlich des Ortes (11. platz (2017 LF 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. VIII.2019 LF 1 Männchen leg. det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 330/2018) Schwabe, Präp.-Nr. 779/2019) 3148,33 Finowfurt Umg./Forst Finowtal: Krähenluch (17. Südöstliches Nachbargebiet: VIII.1998 2F leg. et coll. Richert; 1 Männchen det. 3553 Lebus (1991: Blackstein i l.) genit. Schwabe, Präp.–Nr. 643/2019) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (31.VII. u. 04.VIII.2014 LF je 1F; 13.V.2018 LF 2 Männchen u. 519 (4667) Endothenia marginana (Haworth, 14.VIII.2018 LF 1 Männchen det. genit., Präp.-Nr. 1811) = sellana auct. nec Frölich 686/2019, 687/2019 u. 683/2019: leg. et coll. Schwabe) In 12 Bundesländern (außer ST) nachgewiesen; in BB d ? [„Eberswalde Umg.]/Üdersee“ (22.VI.1971 1F a. L. aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). leg. Döbler in coll. SDEI) (sichere MTB- und Fund- - RL Land Brandenburg): Kategorie 1 (vom Aussterben ortzuordnung nicht möglich) bedroht); Habitat: Trockenrasen. e 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- Funddaten: Moor am Fuß der Plageberge (07.VI.2018 LF 1 Weib- chen det. genit., Präp.-Nr. 688/2019; 1 Männchen det. c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ genit., Präp.-Nr. 685/2019: leg. et coll. Schwabe;16. zetal nördlich Forstbotanischer Garten (02.VI.2019 LF VII.2018 LF 1 Männchen leg. et coll. Richert det. 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. genit. Schwabe, Präp.-Nr. 639/2019) 778/2019) g 3150,14 Oderberg/Geistberg (13.–24.V.2015 3F LF u. 24.V. 2015 LF 1 Männchen, 1 Weibchen, leg., det. genit. et 516 (4656) Bactra furfurana (Haworth, 1811) coll. Schwabe, Präp.-Nr. 78/2016 u. 79/2016) In 11 Bundesländern (außer HE, RP) nachgewiesen; in Südöstliches Nachbargebiet: BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3553 Lebus (1991: Blackstein i l.) - RL Land Brandenburg: Kategorie 4 (potenziell gefähr- det), Habitat: Feuchtwiesen. 520 (4671) Endothenia nigricostana (Haworth, Funddaten: 1811) b 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 629 (22.VII.2013 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3248,1 Melchow (10.VII.1982 1F leg. Oehlke det. Blackstein - RL Land Brandenburg: Kategorie 3 (gefährdet), Habi- in coll. SDEI) tat: Staudenflur. g 3150,13 Oderberg/Pimpinellenberg (02.VII.1968 LF 1F leg. Funddaten: Rinnhofer in coll. SDEI) g 3150,1 Oderberg (ohne Datum, F leg. Gaedike det. genit. ?? „Eberswalde Umg“ (04.VIII.1982 2F leg. Rinnhofer in Blackstein, Präp.-Nr. 612, in coll. SDEI) coll. SDEI) (sichere MTB- und Naturraumzuordnung nicht möglich) 521 (4672) Endothenia ericetana (Humphreys 517 (4657) Bactra lacteana (Caradja, 1916) & Westwood, 1845) = trifoliana Herrich- = gozmanyana Toll, 1958 Schäffer, 1851 In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: - RL Land Brandenburg: Kategorie 3 (gefährdet); Habi- b 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. tat: Feuchtwiesen. 629 (02.VIII.2013 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) Funddaten: c 3147,41 Marienwerder/Steinlaake (02.VI.2015 LF 1 Männ- b 3248,2 Melchow (2., 10., 21. u. 31.VII.1982 LF 4F leg. Oehlke chen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. in coll. SDEI) 355/2018) c 3147,2 Finowfurt/Hirtenweg–Besters Fließ (11.VII.1994 c 3148,24 Britz Umg./Stadtseerinne westlich Gr. Stadtsee (02. 1 Weibchen, leg. et coll. Kittel, det. genit. Schwabe, VIII.2013 LF 1 Weibchen, 1 Männchen, leg., det. genit. Präp.-Nr. 197/2017) et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 49/2016 und 50/2016) ?? „Eberswalde Umg.“ (23.VII.1981 1F leg. Gaedike in 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, coll. SDEI) (sichere MTB- und Naturraumzuordnung im Garten (28.V.2018 LF 1 Weibchen leg. et coll. nicht möglich) Richert det. genit. Schwabe, Präp.-Nr. 638/2019)

77 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

522 (4673) Endothenia quadrimaculana 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich (Haworth, 1811) = antiquana Hübner, 1822 des Ortes (09.VI.2014 1F LF leg., det. et coll. Busse) 3147,24 Finowfurt/Hirtenweg–Besters Fließ (01.VII.1995 1F In 12 Bundesländern (außer RP) nachgewiesen; in BB leg. et coll. Kittel det. Schwabe) aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3149,31 Sommerfelde Umg./Finowbruch nördlich des Ortes: Funddaten: Am Bahnübergang (15.VI.2013 1F LF leg., det. et coll. b 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. Schwabe) 630 (26.IX.2012 LF 1 Männchen, leg., det. genit. et 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen Kies­ coll. Schwabe, Präp.-Nr. 47/2016) grubengeländes nordöstlich des Ortes (28.V. u. 11.VI. 3249,14 Gersdorf Umg./Gamengrund südlich Teufelssee (08. 2011 LF 2F leg., det. et coll. Schwabe) VIII.2017 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) e 3050,33 Neuendorf bei Oderberg Umg./Forst Freienwalde: c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten „Breitefenn/Parsteinsee“ (27.VI.1974 LF 1F leg. Rinn- (21.VII.2014 LF 1F leg., det. et coll. Busse) hofer in coll. SDEI) e 3150,13 Liepe Umg./Forst Freienwalde: Abt. 127 (26.IX.2012 Südöstliches Nachbargebiet: LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 3553 Lebus (29.VII.1991: Blackstein i. l.) g 3149,2 Liepe (12.VI.1976 1 Männchen leg. et coll. Kittel, det. genit. Schwabe, Präp.-Nr. 194/2017) 526 (4697) Apotomis lineana (Denis & Schif­fer­ 3150,3 Gabow/Granitberggebiet („Gabower Hangkante“) müller, 1775) = hartmanniana Linnaeus, 1761; (16.VII.2013 LF 1 Männchen, leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 48/2016) = scriptana Hübner, 1799 In 11 Bundesländern (außer HE, RP) nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 523 (4679) Eudemis porphyrana (Hübner, 1799) - RL Land Brandenburg: Kategorie 2 (stark gefährdet), = pomedaxana Pierce & Metcalfe, 1915 Habitat: Gebüsch, Waldrand, Hecken. In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Funddaten: Nachweise (Zeitraum 2001–2016). c 3149,31 Eberswalde-Ostende/„Müllplatz“ 16.VI.1968 LF 1F - RL Land Brandenburg: Kategorie 2 (stark gefährdet); leg. Rinnhofer in coll. SDEI) Habitat: Gebüsche, Waldränder und Hecken. Funddaten: 527 (4700) Apotomis turbidana (Hübner, 1825) c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ = corticana Hübner, 1799 zetal nördlich Forstbotanischer Garten (06.VII.2014 LF In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 1F: Schwabe), Forstbotanischer Garten (27.VII.2010 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: g 3050,23 Stolzenhagen/NSG Krähen- und Jungfernberge (18. VII.2013 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten (18. u. 19.VI.2013 je 1F, 05.VI.2015 1F, LF: leg. Busse; Beleg vom 09.VI.2013 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 82764) 524 (4680) Eudemis profundana (Denis & Schif­ 3147,24 Finowfurt/Hirtenweg–Besters Fließ (23.V.1990 1F fermüller, 1775) leg., det. et coll. Kittel, conf. Schwabe) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 3147,44 Finowfurt Umg./Moor an der Finowfließniederung Nachweise (Zeitraum 2001–2016). nordöstlich Lehnssee (11.VII.2016 LF 1 Weibchen, Funddaten: leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 44/2016) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, (05.VII.2014 LF 1F leg. et coll. Busse; Beleg vom im Garten (28.V. u. 18.VI.2018 LF 2F leg., det. et coll. 23.VII.2013 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 82767) Richert) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße (23. zetal nördlich Forstbotanischer Garten (25.VI.2014 LF VI.1976 1F leg., det. et coll. Kittel, conf. Schwabe) 1F; 14.VIII.2018 LF 1 Männchen leg., det. genit. et coll. e 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- Schwabe, Präp.-Nr. 477/2018) Moor am Fuß der Plageberge (07.VI.2018 LF 1F leg., ?? „Eberswalde Umg.“ (VI.1974 1F leg. Oehlke in coll. det. et coll. Schwabe) SDEI) (sichere MTB- und Naturraumzuordnung nicht möglich) 528 (4701) Apotomis betuletana (Haworth, 1811) = carbonana Doubleday, 1849; = leucomelana 525 (4690) Pseudosciaphila branderiana (Linnaeus, Guennée, 1845 1758) = fuscana Linnaeus, 1758; = wahlbomiana In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Linnaeus, 1758; = asiana Clerck, 1759 Nachweise (Zeitraum 2001–2016). In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Phänologie: Bivoltin (?): 19.V.(2018)–21.VIII.(1971), Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Maxima im VI und VIII; 28 DS. Funddaten: Funddaten: b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (20.–30.VI.1965 F b 3148,4 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (01.–10.VIII.1965 leg. Schieferdecker in coll. SDEI) 1F leg. Schieferdecker det. Blackstein u. 1F leg. Friese c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten in coll. SDEI) (13.VI.2013 LF 1F leg. Busse; Beleg vom 13.VI.2013 in 3148,42 Eberswalde/Oberheide: Institut für Waldschutz (A coll. ZSM: BC ZSM Lep 82777) VIII.1953 1F leg. Kruel in coll. SDEI)

78 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. 531 (4708) Apotomis sauciana (Frölich, 1828) 630 (2011 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) In 11 Bundesländern (außer HE, RP) nachgewiesen; in 3248,1 Melchow (10.VI.1982 1F leg. Oehlke in coll. SDEI) 3249,14 Gersdorf Umg./Gamengrund südlich Teufelssee (08. BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). VIII.2017 LF 2F leg., det. et coll. Schwabe) Funddaten: c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten (01.VI.2013 1F, 06.–18.VII.2014 3F, 11.VI.–13.VII. (02.VIII.2014 LF 1F: leg. et coll. Busse; Beleg vom 2015 3F; 24.V.–14.VI.2016 2F; 19.V.2018 1F, alle LF leg., 11.VII.2013 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 82765) det. et coll. Busse) 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich 532 (4711) Orthotaenia undulana (Denis & Schif­ des Ortes (12.VI.2015 LF 1F leg., det. et coll. Busse) fer­müller, 1775) = urticana Hübner, 1799 3148,3 „Finow“ (jetzt OT von Eberswalde) (17.VIII.1963 LF 1F leg. Duckert, 28.–30.V.1967 LF 1F leg. Friese: in In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle coll. SDEI) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3148,32 Eberswalde OT Finow Umg./Forst Finowtal: Einflug- Funddaten: schneise Flugplatz (15.VIII.2017 LF 1F leg., det. et c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten coll. Schwabe) (09.–30.VI. u. 10.–17.VIII.2013 6F, 92.VI.–05.VII. u. 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße (20. 01.IX.2014 5F, LF: leg., det. et coll. Busse) VIII.1973 u. 12.VIII.1974 je 1F leg. et coll. Kittel, det. 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich Schwabe) des Ortes (30.VIII.2014 LF 1F leg., det. et coll. Busse; 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Beleg vom 13.VI.2013 in coll. ZSM: BC ZSM Lep zetal nördlich Forstbotanischer Garten (04.VIII.2014 82774) LF 1F leg., det. et coll. Schwabe), Forstbotanischer 3147,44 Finowfurt Umg./Moor an der Finowfließniederung Garten (26.VI.2010 1F LF leg., det. et coll. Schwabe) nordöstlich Lehnssee (06.VI.2016 LF 1 Männchen, 3149,14 Niederfinow Umg./westlich vom Schiffshebewerk leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 42/2016) (18.VIII.2015 1F leg., det. et coll. Schwabe) 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (17.VI.1969 1F leg. Friese in d 3047,31 Groß Schönebeck Umg./Schorfheide: Revier Rehluch, coll. SDEI) Waldblöße Abt. 61 nahe Harting-Stein (01.VII.2019 LF 1F leg. et det. Richert) ? [„Eberswalde Umg.]/Üdersee“ (21.VIII.1971 1F a. L. 533 (4713) Hedya salicella (Linnaeus, 1758) = sali- leg. Döbler in coll. SDEI) (sichere MTB- und Fund- cana Denis & Schiffermüller, 1775 ortzuordnung nicht möglich) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle g 3050,21 Stolpe a. O./Trockenhänge am Stadtweg (14.VI.2019 Nachweise (Zeitraum 2001–2016). LF 1F leg., det. et coll. Richert) Phänologie: Bivoltin: 01.VI.(2018)–09.VII.(2014) u. 04. 3150,3 Gabow (12.VI.1983 leg. unbekannt in coll. SDEI) VIII.(2014)–20.IX.(2014); 29 DS. Funddaten: Belege in coll. der Autoren. 529 (4703) Apotomis capreana (Hübner, 1817) b 3248,1 Melchow (22.VI.1992 1F leg. Gaedike in coll. SDEI) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 3248,22 Trampe/ehemaliger TÜP (2016 LF 1F leg. Busse u. Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Müller, coll. Busse) Funddaten: c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Im Garten (2013 2F; 2014 5F; 2015 1F; 2016 1F, alle LF: leg. et coll. Busse; Beleg b 3148,42 Eberwalde/Oberheide: Institut für Waldschutz (22.VI. vom 04.VII.2013 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 82753) 1960 1F leg. Kruel in coll. SDEI) 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ des Ortes (2013 1F, 2014 2F, LF: leg. et coll. Busse) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (21.VI.2016 LF 2 Männchen, leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 3147,24 Finowfurt/Hirtenweg–Besters Fließ (1993 1F: leg., 45/2016 und 46/2016 – siehe Lepiforum) det. et coll. Kittel) g 3150,1 Oderberg (02.VII.1983: Blackstein i. l.) 3148,3 Finow bei Eberswalde (10.–20.VI.1965 1F leg. Rinn- hofer & Wildeck in coll. SDEI) 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, im Garten (2018 LF 3F; 2019 LF 1F: leg. Richert) 530 (4706) Apotomis sororculana (Zetterstädt, 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (17.VI.1969 LF 1F leg. Friese 1839) = praelongana Guenee, 1845; = dimidiana in coll. SDEI) Sodoffsky, 1830 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle zetal nördlich Forstbotanischer Garten (2014 LF 2F leg. Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Schwabe) Funddaten: 3149,31 Eberswalde/Finowbruch: Wiesen östlich vom Eich- c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten werder (2011 1F leg. Schwabe); Sommerfelde Umg./ (12.VI.2015 1F LF leg., det. et coll. Busse) Finowbruch nördlich des Ortes: Am Bahnübergang (2007 1F LF leg. Schwabe) 3148,32 Eberswalde OT Finow Umg./Forst Finowtal: Einflug- schneise Flugplatz (15.VIII.2017 LF 1F leg., det. et g 3149,2 Liepe (1974, 1975, 1976 je 1F leg., det. et coll. Kittel) coll. Schwabe) 3149,4 Niederfinow/Oderhänge–ehemalige Kiesgruben süd- g 3150,14 Oderberg/Geistberg (13.V.2015 1F leg., det. et coll. westlich vom Schiffshebewerk (1995 1F leg., det. et Schwabe) coll. Kittel) 3150,13 Oderberg/Pimpinellenberg (02.VII.1968 1F leg. Rinn- hofer in coll. SDEI)

79 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

3150,32 Altglietzen Umg./Ödland südwestlich des Ortes (2018 3149,31 Eberswalde/Eichwerder–Wiesen am Bahndamm (2017 LF 1F leg. Schwabe) TF 1F leg., det. et coll. Schwabe); Sommerfelde Umg./ 3150,34 Gabow/Granitberg (27.VI.1981 1F leg. Kruel in coll. Finowbruch nördlich des Ortes: Am Bahnübergang SDEI) (15.VI.2013 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 3149,32 Stecherschleuse/Waldrand (07.VI.2004 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 534 (4714) Hedya nubiferana (Haworth, 1811) 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen Kies- = dimidioalba Retzius, 1783; = variegana Hüb­ grubengeländes nordöstlich des Ortes (21.VI.2015 LF ner, 1799, nom. praeocc. 1F leg., det. et coll. Schwabe) e 3048,2 Althüttendorf Umg. (VI.2001 F leg., det. et coll. In allen Bundesländern aktuell nachgewiesen (Zeitraum Theimer) 2001–2016). f 3049,4 Brodowin (04.VI.1971 1F leg. Gaedike in coll. SDEI) Phänologie: 27.V.(2012, 2019)–13.VII.(1967); 33 DS. g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (V. Funddaten: 1993 u. V.1994 F leg., det. et coll. Theimer) b 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Paschenberg, im Garten (15. 3150,14 Oderberg–Siedlung (02.VI.1974 1F leg. et coll. Kittel VI.1983 1F leg. Kruel, det. et coll. Richert) det. Schwabe), Oderberg/Geistberg (18. u. 23.V.2015 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (20.–30.VI.1965 LF 3F, 25.V. u. 04.VI.2017 TF 4F: leg., det. et coll. LF 2F leg. Schieferdecker in coll. SDEI) Schwabe) 3149,32 Sommerfelde/Barnimhänge nördlich des Ortes (27. V.2012 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten 536 (4716) Hedya dimidiana (Clerck, 1759) – (2013 5F, 2014 3F, 2015 1F, LF: leg. et coll. Busse; Beleg Weißfleck-Traubenkirschenwickler = schreberia- vom 31.V.2013 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 82762) na Linnaeus, 1761 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich In 8 Bundesländern (außer NW, HE, RP, MV, TH) nach- des Ortes (2015 LF 1F leg., det. et coll. Busse) gewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001– 3148,? Lichterfelde (01.VI.1968 1F leg. Rinnhofer in coll. 2016). SDEI) (sichere Zuordnung zu MTB-Quadrant nicht - RL Land Brandenburg: Kategorie 0 (ausgestorben); möglich) Habitat: Gebüsche, Waldränder, Hecken. Kategorie 3148,32 Eberswalde OT Finow (08.VI.1963 1F leg. Duckert in coll. SDEI)/Stadtgebiet, im Garten (01. u. 03.VI.2018 nicht mehr aktuell! (Anm. Verf.). LF 2F, 27.V. u. 03.VI.2019 LF je 1F: leg., det. et coll. Funddaten: Richert) g 3149,2 Liepe (12.VI.1975 1F leg. et coll. Kittel det. Richert) 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (20.–30.VI.1965 4F leg. Friese & Petersen; 02., 22., 26.VI. u. 13.VII.1967 LF 6F leg. Friese: in coll. SDEI) 537 (4717) Hedya ochroleucana (Frölich, 1828) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle zetal nördlich Forstbotanischer Garten (06.VII.2014 Nachweise (Zeitraum 2001–2016). LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) Funddaten: 3149,14 Niederfinow Umg./westlich vom Schiffshebewerk c 3148,3 Finow (heute OT von Eberswalde) (03.IX.1966 1F leg. (08.VI.2015 2F leg., det. et coll. Schwabe) Duckert in coll. SDEI) 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen Kies- 3149,31 Eberswalde-Ostende/„Müllplatz” (28.VI.1968 TF 1F grubengeländes nordöstlich des Ortes (21.VI.2015 1F leg. Rinnhofer in coll. SDEI) LF leg., det. et coll. Schwabe) g 3050,2 Stolpe a. O. (09.VIII.1970 LF 1F leg. Gaedike in coll. e 3149,2 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn (16.VI. SDEI) 1970 1F leg. Gaedike in coll. SDEI) 3149,2 Liepe (23.VI.1976 1F leg. et coll. Kittel det. Richert g 3050,21 Stolpe a. O./Trockenhänge am Stadtweg (14.VI.2019 conf. Schwabe) LF 1F leg., det. et coll. Richert) 3150,1 Oderberg (26.VI.1968 u. 10.VI.1981: Gaedike & 3150,1 Oderberg (03.VI.1968 1F leg. Friese in coll. SDEI) Rinnhofer nach Blackstein i. l.) 3150,13 Oderberg/Teufelsberg (1972 1F leg., det. et coll. Kittel), 3150,13 Oderberg/Pimpinellenberg (03.VII.1968 LF 1F leg. Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VI. Rinnhofer in coll. SDEI) 1994 F leg., det. et coll. Theimer) 3150,14 Oderberg/Geistberg (10.VI.2017 LF 1F leg., det. et 3150,14 Oderberg/Geistberg (05.VI.2017; 03.VI.2018 je 1F LF: coll. Schwabe) leg., det. et coll. Schwabe) 538 (4719) Metendothenia atropunctana (Zetter­ 535 (4715) Hedya pruniana (Hübner, 1799) städt, 1839) = dimidiana Sodoffsky sensu In allen Bundesländern aktuell nachgewiesen (Zeitraum Amsel 2001–2016). In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Funddaten: Nachweise (Zeitraum 2001–2016). c 3147,41 Marienwerder/Steinlaake (02.VI.2015 LF 1F leg., det. Funddaten: et coll. Schwabe) c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 3148,4 Eberswalde (1980 1F leg. unbekannt in coll. SDEI) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (26.VII.2014 3149,14 Niederfinow Umg./westlich vom Schiffshebewerk (08. LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) VI.2015 2F leg., det. et coll. Schwabe) e 3150,12 Neuendorf/Wehrkirche (09.VI.2010 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe)

80 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten 1994 F leg., det. et coll. Theimer) (06.VII.2014 1F, 05.–11.VII.2015 2F, LF: leg., det. et 3150,41 Altglietzen Umg./Gabower Berge („Gabower Hang- coll. Busse) kante“) (13.VIII.2015 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich des Forstbotanischen Gartens (06.VII. 2014 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe), Forstbotanischer 539 (4721) Celypha rufana (Scopoli, 1763) = - Garten (26.VI.2010 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) tana Hübner, 1799 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen Kies- grubengeländes nordöstlich des Ortes (21.VI.2015 LF In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 2F leg., det. et coll. Schwabe) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). g 3050,21 Stolpe a. O./Trockenhänge am Stadtweg (14.VI.2019 - RL Land Brandenburg: Kategorie 4 (potenziell gefähr- LF 1F leg. et coll. Richert det. Schwabe) det); Habitat: Trockenrasen. 3150,1 Oderberg (03.VII.1968 1F leg. Friese in coll. SDEI) Phänologie: 03.VI.(2018)–10.IX.(2012), univoltin; 30 DS. 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. Funddaten: 1996 F leg., det. et coll. Theimer), Pimpinellenberg b 3149,31 Sommerfelde Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: (02.VII.1968 LF 1F leg. Rinnhofer in coll. SDEI) Bachtal („Wiesengraben“) (2012 LF 1F: Schwabe; 10.IX.2012 LF 1 Männchen, leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 84/2016) 541 (4728) Celypha cespitana (Hübner, 1817) 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB 630 (28.VIII.2010 LF 1F; 21.VIII.2011 LF 2F: leg., det. aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). et coll. Schwabe) - RL Land Brandenburg: Kategorie 2 (stark gefährdet); 3149,4 Hohenfinow (18.VI.1972 LF 1F leg. Friese in coll. Habitat: Trockenrasen. SDEI) Funddaten: c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten c 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließ- (30.VI. u. 27.VIII.2013 2F, 02.VII.2014 1F, LF: leg., det. niederung nordöstlich Lehnssee (29.VIII.2017 LF et coll. Busse) 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich 354/2018) des Ortes (05.IX.2013 2F, 30.VIII.2014 2F, LF: leg. et g 3149,4 Niederfinow/Oderhänge–ehemalige Kiesgruben süd­- coll. Busse; Belegdaten 06.IX.2013 in coll. ZSM: BC westlich vom Schiffshebewerk (27.VIII.2016 LF ZSM Lep 82775) 1 Männchen, leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.- 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, Nr. 51/2016) im Garten (10., 14., 30.VIII.2018 LF 4F; 14.VI. u. 26. 3150,14 Oderberg/Geistberg (31.V.2014 LF 1F, 05. u. 19.VI. VIII.2019 LF je 1F: leg. et coll. Richert det. Schwabe) 2017 TF 5F: leg., det. et coll. Schwabe) 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (23.VIII.1967 LF 1F leg. Friese in coll. SDEI) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 542 (4729) Celypha woodiana (Barrett, 1882) – zetal nördlich Forstbotanischer Garten (06.VII.2014 Weißer Mistelwickler LF 1F, 24.VIII.2017 LF 1F: leg., det. et coll. Schwabe) In 7 Bundesländern (außer SH, NI, NW, RP, MV, TH); in 3149,31 Eberswalde-Ostende/„Brache“, „Müllplatz“, „Schutt“ BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). (11., 16. u. 28.VI.1968 insgesamt 6F LF u. TF leg. Rinn- Funddaten: hofer in coll. SDEI) c 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, 3149,14 Niederfinow Umg./westlich vom Schiffshebewerk im Garten (26.VIII.2017 1F leg. et coll. Richert det. (08.VI.2015 1F leg., det. et coll. Schwabe) Theimer; 01.VI. u. 07.VIII.2018; 04.VII. u. 15.VIII. 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen Kies- 2019: LF je 1F, leg., det. et coll. Richert) grubengeländes nordöstlich des Ortes (10.VIII.2013 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) f 3049,4 Brodowin (05.VII.1971 1F leg. Gaedike in coll. SDEI) 543 (4731) Celypha lacunana (Denis & Schif­fer­ g 3050,21 Stolpe a. O./Trockenhänge am Stadtweg (14.VI.2019 müller, 1775) LF 1F leg., det. et coll. Richert) In allen Bundesländern aktuell nachgewiesen (Zeitraum 3150,1 Oderberg (03.VII.1968 1F leg. Friese in coll. SDEI) 2001–2016). 3150,14 Oderberg/Geistberg (03.VI.2018 LF 1F leg., det. et Phänologie: 10.V.(2012)–10.IX.(2012), Maximum im VI; coll. Schwabe) 47 DS. 3150,41 Altglietzen Umg./Gabower Berge („Gabower Hang- kante“) (29.VI.2015 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) Funddaten: Südöstliches Nachbargebiet: b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (11.–30.VI.1965 LF 4F leg. Schieferdecker; 18.VII.1966 Lichtfalle 2F leg. 3250,4 Wriezen Umg./Trockenhänge bei Altgaul (2014: leg. unbekannt in coll. SDEI) Wesenberg – siehe Lepiforum) 3148,44 Êberswalde Umg./Oberheide: Wiebecke-Damm am Möllergrab (30.V.2007 LF 2F, davon 1 Männchen det. 540 (4722) Celypha striana (Denis & Schiffer­ genit., Präp.-Nr. 74/2016; 25.V.2012 LF 1F: leg., det. et müller, 1775) coll. Schwabe) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 3149,31 Sommerfelde Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes Nachweise (Zeitraum 2001–2016). (27.V.2012 LF 1F: leg., det. et coll. Schwabe), Bachtal Funddaten: „am Wiesengraben“ (07.IX.2008 LF 1F; 10.IX.2012 LF 2F: leg., det. et coll. Schwabe) b 3248,1 Melchow (22.VI.1992 1F leg. Gaedike in coll. SDEI)

81 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. 544 (4732) Celypha siderana (Treitschke, 1835) 630 (28.VIII.2010 LF 2F, 02. u. 21.VIII.2011 LF 2F: leg., det. et coll. Schwabe) In 11 Bundesländern (außer HE, ST) nachgewiesen; in c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). (18.VI.2013 LF 1F leg., det. et coll. Busse) Funddaten: 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich d 3149,1 Britz Umg./F. Britz (27.VI.1972 LF 1F leg. et coll. Kittel des Ortes (02. u. 06.VI.2015 LF 2F leg., det. et coll. det. Schwabe) Busse) Südöstliches Nachbargebiet: 3147,24 Finowfurt/Hirtenweg–Besters Fließ (25.VII.1991 1F 3553 Lebus (24.VI.1995: Gerstberger nach Blackstein i. l.) leg. et coll. Kittel det. Schwabe) 3147,41 Marienwerder/Steinlaake (02.VI.2015 LF 2F leg., det. et coll. Schwabe) 545 (4733) Celypha rivulana (Scopoli, 1763) 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließniede- In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle rung nordöstlich Lehnssee (29.VIII.2017 LF 2F leg., Nachweise (Zeitraum 2001–2016). det. et coll. Schwabe) Funddaten: 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, b 3148,42 Eberswalde-Ostende/Breite Straße „Nähe Friedhof“ im Garten (16.V.2018 LF 1F leg. et coll. Richert det. (19.VII.1967 1F leg. Rinnhofer in coll. SDEI) Schwabe; 23. u. 30.V.2019 LF je 1F leg., det. et coll. 3149,4 Hohenfinow (11.VIII.1980 1F leg. Petersen det. Black- Richert) stein in coll. SDEI) 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet 23.VI.1967 LF 1F leg. Friese in c 3149,31 Eberswalde-Ostende/„Brache“, „Schutt“, Eichwerder coll. SDEI) (11.VI., 06.VII., 27.VI1968 TF je 1F leg. Rinnhofer in 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße (07. coll. SDEI) VI.1973 1F leg. et coll. Kittel, det. Schwabe), Drehnitz­ g 3150,1 Oderberg (02.VII.1967 u. 30.VI.1968 je 1F leg. Friese wiesen (10.VI.1970 1F leg. Döbler in coll. SDEI) det. Blackstein in coll. SDEI) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenkolonie im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (06.VII.2015 1F, 01.VI. u. 24.VIII.2017 4F; 24.V. u. 14.VIII.2018 2F, alle 546 (4740) Phiaris umbrosana (Freyer, 1842) LF: leg., det. et coll. Schwabe) In 11 Bundesländern (außer HE, RP) nachgewiesen; in 3149,13 Eberswalde Umg./Oder-Havel-Kanal (09.VI.2013 1F BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). e. p.: leg., det. et coll. Schwabe) - RL Land Brandenburg: Kategorie 3 (gefährdet); Habi- 3149,14 Niederfinow Umg./westlich vom Schiffshebewerk (08. tat: Staudenfluren. VI.2015 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) Funddaten: 3149,31 Eberswalde/Eichwerder–Wiesen (23.V.2011 LF 1F leg., c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ det. et coll. Schwabe; 27.VI.1968 1F leg. Rinnhofer in zetal nördlich Forstbotanischer Garten (23.VI.2016 LF coll. SDEI); Sommerfelde Umg./Finowbruch nörd- 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. lich des Ortes: Am Bahnübergang (10.V.2012 LF 1F: 42/2016) Schwabe; 15.VI.2013 LF 1 Männchen, leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 41/2016) 3149,32 Stecherschleuse Umg./Benzinpipeline westlich des Ortes 547 (4749) Phiaris micana (Denis & Schiffer­ (23.V.2007 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) müller, 1775) = olivana Treitschke, 1830; 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen Kies- = micana sensu Hübner, 1799 grubengeländes nordöstlich des Ortes (02.VII.2013 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 3149,43 Hohenfinow Umg./Karlswerker Weg (2015 1F leg., det. Nachweise (Zeitraum 2001–2016). et coll. Schwabe) Funddaten: d 3047,44 Wildau am Werbellinsee (Schorfheide) (16.VI.1964 1F c 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (17.VI.1964 LF 1F, 13.–17.VI. leg. Friese in coll. SDEI) 1967 LF 3F leg. Friese in coll. SDEI) ? [„Eberswalde Umg.]/Üdersee“ (19.VII.1971 1F leg. d 3047,44 Wildau am Werbellinsee (Schorfheide) (16.VI.1964 Döbler in coll. SDEI) (sichere MTB- und Fundortzu- 1F leg. Friese in coll. SDEI) ordnung nicht möglich) e 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- e 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- Moor am Fuß der Plageberge (24.VII.2019 TF 1 Weib- Moor am Fuß der Plageberge (07.VI. u. 16.VII.2018 LF chen leg., det. et coll. Schwabe) 2F leg., det. et coll. Schwabe) f 3049,4 Brodowin (04.VI.1971 1F leg. Gaedike in coll. SDEI) g 3149,2 Liepe (12.VI. u. 19./20.VII. 1975 je 1F leg. et coll. Kittel 548 (4750) Phiaris palustrana (Lienig & Zeller, det. Schwabe) 1846) = disertana Herrich-Schäffer, 1848 3150,1 Oderberg (30.VI.1968 1F leg. Friese in coll. SDEI) In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VIII. aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 1993 F leg., det. et coll. Theimer; 03.VII.1968 1F leg. - RL Land Brandenburg (dort unter Olethreutes palust- Rinnhofer in coll. SDEI) rana Lienig & Zeller, 1846, aufgeführt): Kategorie 3 3150,14 Oderberg/Geistberg (31.V.2014 1F, 24.V.2015 1F; 03. (gefährdet); Habitat: Nadelwald. VI.2018 1F, alle LF, 25.V.2017 TF; leg., det. et coll. Schwabe) Funddaten: 3150,41 Altglietzen Umg./Gabower Berge („Gabower Hang- g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. kante“) (13.VIII.2015 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 1994 F leg., det. et coll. Theimer)

82 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

549 (4763) Cymolomia hartigiana (Saxesen, 1840) 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (28.VI. u. 17.VII.1967 je 1F – Gabelbindiger Fichtenwickler = harti­giana Rat­ leg. Gaedike in coll. SDEI). zeburg, 1840 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenkolonie im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (02.VI.2016 LF In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 1F leg., det. et coll. Schwabe) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen Kies- Von Ratzeburg „in der Mark bei Eberswalde entdeckt“. grubengeländes nordöstlich des Ortes (02.VII.2013 LF Die Raupe lebt zwischen zusammengesponnenen Nadeln 1F leg., det. et coll. Schwabe) der Europäischen Fichte, Picea abies (Sorhagen 1886). g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. 1994 F leg., det. et coll. Theimer), NSG Pimpinellen- Funddaten: berg (08.VII.1988 1F leg. Richert in coll. SDEI) ?? Eberswalde Umg. (Ratzeburg nach Sorhagen (1886) 3150,3 Gabow (27./28.VI.1986 LF 1F leg. Gaedike & Kutz- (sichere Zuordnung dieser historischen Meldung zu scher in coll. SDEI) einem MTB und Naturraum ist nicht möglich)

550 (4776) Olethreutes arcuella (Clerck, 1759) – 552 (4791) Lobesia botrana (Denis & Schiffer­ Pracht-Wickler = arcuana Linnaeus, 1761 müller, 1775) – Kreuzbindiger Traubenwickler In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle In 10 Bundesländern (außer SH, NI, MV) nachgewie- Nachweise (Zeitraum 2001–2016). sen, vielfach aber nicht aktuell; in BB aktuelle Nachweise Phänologie: 10.V.(2018)–05.VII.(2009); 22 DS. (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: Funddaten: b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (20.–30.VI.1965 c 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, 1F leg. Schieferdecker in coll. SDEI) im Garten (26.VIII.2017 LF 1F leg. et coll. Richert det. 3148,44 Eberswalde/Oberheide: Wiebecke-Damm am Möller- Theimer) grab (29.V., 26. u. 29.VI.(2012 LF 3F leg., det. et coll. 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Schwabe) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (13.VIII.2016, 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. 31.VII.2017 LF je 1F: leg., det. et coll. Schwabe, Raumer­ 630 (05.VII.2009 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) straße 19.VI.2019 TF 1 Männchen leg. det. genit. et coll. 3248,22 Trampe Umg./Tramper Forst: Bornemanns Pfuhl (04. Schwabe, Präp.-Nr. 844/2019) VII.2014 TF 1F leg., det. et coll. Schwabe) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten 553 (4793) Lobesia abscisana (Doubleday, 1849) 02.VII.2014 1F, 02. u. 03.VII.2015 3F, LF: leg. Busse; In 12 Bundesländern (außer BW) nachgewiesen; in BB Beleg vom 14.VI.2013 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 82365) aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließnie- derung nordöstlich Lehnssee (14.VI.2017 LF F leg. et g 3149,41 Niederfinow Umg./Oderhänge–ehemalige Kiesgruben fot. Schwabe) südwestlich vom Schiffshebewerk (2016 LF 1 Männ- chen leg., det. et coll. Schwabe) 3148,32 Eberswalde OT Rinow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, im Garten (30.V.2018 LF 1F leg., det. et coll. Richert) 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VIII. 1993 u. VIII.1994 F leg., det. et coll. Theimer) 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße (06. VI.1976 1F leg., det. et coll. Kittel) Südöstliches Nachbargebiet: 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Forstbotanischer Garten (06. 3553 Lebus (12.VII.1991: Blackstein, i. l.) VI.2010 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 3149,13 Eberswalde-Nordend Umg./Oder-Havel-Kanal (09.VI. 2013 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 554 (4794) Lobesia reliquana (Hübner, 1825) 3149,31 Sommerfelde Umg./Finowbruch nördlich des Ortes: = permixtana Hübner, 1799, nom. praeocc. Am Bahnübergang (01.VI.2009; 11.VI.2011 je 1F LF: In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle leg., det. et coll. Schwabe) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3148,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen Kies- - RL Land Brandenburg: Kategorie 1 (vom Aussterben grubengeländes nordöstlich des Ortes (2017 TF 1F leg., bedroht); Habitat: Laubwald. det. et coll. Schwabe) Funddaten: g 3150,13 Oderberg/Teufelsberg (05.VI.1978 1F leg., det. et coll. Kittel) b 3247,1 Prenden Umg. (V.2010 F leg., det. et coll. Theimer) 3150,14 Oderberg/Geistberg (23. u. 24.V.2015 2F; 25.V.2017 c 3149,13 Eberswalde/Macherslust: Waldgebiet (27.V.2013 LF 1F Foto; 10.V.2018 TF 1F: leg., det. et coll. Schwabe) leg., det. et coll. Schwabe) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenkolonie im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (23.V.2016 LF 551 (4778) Piniphila bifasciana (Haworth, 1811) 1F, 23.V.2017 LF 1F; 13. u. 24.V.2018 LF 2F: leg., det. et = decrepitana Herrich-Schäffer, 1848 coll. Schwabe) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle g 3150/14 Oderberg/Geistberg 23.V.2015 LF 2F leg., det. et coll. Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Schwabe) Funddaten: c 3148,3 Finowfurt (23.IX.1983 1 Weibchen leg. et coll. Kittel det. genit. Schwabe, Präp.-Nr. 200/2017)

83 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

555 (4798) Lobesia artemisiana (Zeller, 1847) (4827) Rhopobota stagnana (Denis & Schiffer­ = amaryllana Miliére, 1875 müller, 1775) = fractifasciana Haworth, 1811 In 5 Bundesländern sicher nachgewiesen, aktuell nur in In 12 Bundesländern (außer RP) nachgewiesen; in BB zwei; in BB letzte Nachweise im Zeitraum 1981–2000. letzte Nachweise im Zeitraum 1981–2000. - RL Land Brandenburg: Kategorie 1 (vom Aussterben Funddaten: Südöstliches Nachbargebiet. bedroht); Habitat: Trockenrasen, Kategorie überholt 3553 Lebus (20.V.1995: Gerstberger nach Blackstein i. l.) (Anm. Verf.). Die Nachweise von Schwabe im Gebiet wurden als Wie- 558 (4829) Rhopobota naevana (Hübner, 1817) derfund und Beleg für das aktuelle Vorkommen im Land = unipunctana Haworth, 1711 Brandenburg publiziert (Schwabe et al. 2019). In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Funddaten: Nachweise (Zeitraum 2001–2016). c 3149,14 Niederfinow Umg./westlich vom Schiffshebewerk Funddaten: (27.VIII.2016 LF 1 Männchen leg., det. genit. et coll. c 3147,44 Finowfurt Umg./Moor an der Finowfließniederung Schwabe, Präp.-Nr. 322/2018) nordöstlich Lehnssee (11.VII.2016 1F LF, 11.VII. u. g 3150,1 Oderberg (06.VIII.1994, 06.V.1995: Gerstberger nach 29.VIII.2017 LF 2F: leg., det. et coll. Schwabe) Blackstein i. l.) 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (26.VI.1967 2F leg. Friese in 3150,3 Schiffmühle (18.VIII.1984: Blackstein i. l.), Gabow (30. coll. SDEI) VI.1984, 25.VI.1994: Blackstein i. l.), Gabow Umg./ 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Granitberg (2015 LF 1 Männchen leg., det. genit. et zetal nördlich Forstbotanischer Garten (06.VII.2014 coll. Schwabe, Präp.-Nr. 329/2018) LF 1 Weibchen u. 03.VII.2018 1 Männchen, det. genit., Südöstliches Nachbargebiet: Präp.-Nr. 288/2017 u. 503/2018; 17.VII.2017 LF 1F: leg. 3553 Lebus (1993, 1995: Gerstberger nach Blackstein i. l.) et coll. Schwabe) Nordöstliches Nachbargebiet: e 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- 2752 Gartz (1995: Gerstberger nach Blackstein i. l.) Moor am Fuß der Plageberge (16.VII.2018 LF 2F leg., det. et coll. Schwabe) 556 (4817) Thiodia citrana (Hübner, 1799) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 559 (4831) Spilonota ocellana (Denis & Schiffer­ Nachweise (Zeitraum 2001–2016). müller, 1775) – Knospenwickler Funddaten: In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle b 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 630 (12.VII.2011 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) Funddaten: 3149,4 Hohenfinow (09.VIII.1972 1F leg. Rinnhofer in coll. b 3248,22 Trampe Umg./Tramper Forst: Bornemanns Pfuhl (11. SDEI) VI.2012 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Im Garten (20.VI.–04. 3249,14 Gersdorf Umg./Gamengrund südlich Teufelssee (08. VII.2014 2F, 03.VI. u. 02.VII.2015 je 1F, LF: leg. et VIII.2017 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) coll. Busse; Beleg vom 11.VII.2013 in coll. ZSM: BC c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten ZSM Lep 82370) (14.VI.–06.VIII.2014 8F, 31.V.2015 1F, LF: leg., det. et 3149,31 Eberswalde/Eichwerder (26.VII.1967 4F leg. Rinnho- coll.Busse) fer in coll. SDEI) 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (22.VI.–12.VII.1967 5F leg. 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen Kies- Friese u. 26.VI.1967 1F leg. Gaedike in coll. SDEI) grubengeländes nordöstlich des Ortes (11.VI.2011 LF 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 1F leg., det. et coll. Schwabe) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (06.VII.2014 g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 1994 F leg., det. et coll. Theimer), Oderberg/Pimpinel- e 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- lenberg (07.VI.1973 1F leg. Döbler, 02.VII.1978 j 1F Moor am Fuß der Plageberge (16.VII.2018 LF leg. Rinnhofer, in coll. SDEI) 1 Männchen leg. et coll. Richert, det. genit. Schwabe, 3150,3 Schiffmühle (28.VI.1986: Eichstädt nach Blackstein Präp.-Nr. 629/2019) i. l.) g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VIII. 3150,41 Altglietzen Umg./Gabower Berge („Gabower Hang- 1993 F leg., det. et coll. Theimer) kante“) (29.VI.2015 LF 2F; 27.VI.2017 F leg., det. et fot. Schwabe) 560 (4832) Spilonota laricana (Heinemann, 1863) In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB 557 (4826) Rhopobota myrtillana (Humphreys & aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Westwood, 1845) = vacciniana Lienig & Zeller, Funddaten: 1846 c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ In 11 Bundesländern (außer RP, SL) nachgewiesen, in BB zetal nördlich Forstbotanischer Garten (07.VI.2014 LF 1F Fotobeleg: Schwabe) aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). e 3050,4 Neuendorf Umg./Forst Freienwalde: NSG Breitefenn Funddaten: („Ebw. Umg. Breitefenn“ 1F leg. Rinnhofer in coll. 3150,14 Oderberg/Geistberg (10.VI.2017 LF 1F leg., det. et SDEI) coll. Schwabe) g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (IX. 1994 F leg., det. et coll. Theimer)

84 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

561 (4836) Gibberifera simplana (Fischer v. 566 (4844) Epinotoa solandriana (Linnaeus, 1758) Röslerstamm, 1836) (Fig. 21) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB letzte Nach- In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB letzte Nach- weise im Zeitraum 1981–2000. weise im Zeitraum 1981–2000. Funddaten: Der Nachweis im Gebiet belegt als Wiederfund das b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (18.VII.1966 1F aktuelle Vorkommen im Land Brandenburg. leg. unbekannt in coll. SDEI) Funddaten: c 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, 567 (4845) Epinotia abbreviana (Fabricius, im Garten (30.V.2018 LF 1 Männchen leg. et coll. 1794) = trimaculana Donovan, 1806; = ulmariana Richert det. genit. Schwabe, Präp.-Nr. 628/2019) Duponchel, 1843 In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 562 (4838) Epinotia sordidana (Hübner, 1824) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). In 12 Bundesländern (außer RP) nachgewiesen; in BB Funddaten: aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Funddaten: zetal nördlich Forstbotanischer Garten (06.VII.2015 b 3149,3 Sommerfelde Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes LF 1F, 21. u. 23.VI.2016 LF: leg., det. et coll. Schwabe) („Waldgebiet“) (02.X.2004 LF 1 Männchen, leg., det. ?? Eberswalde Umg. (10.VI.1981: Gaedike nach Black- genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 72/2016) stein i. l.) (sichere MTB- und Naturraumzuordnung c 3147,24 Finowfurt/Hirtenweg–Besters Fließ (04.X.1990 nicht möglich) 1 Männ­chen leg. et coll. Kittel det. genit. Schwabe, g 3050,2 Stolpe a. O. (VI.1994 F leg., det. et coll. Theimer) Präp.-Nr. 209/2017) 3150,1 Oderberg (10.VI.1981 2F leg. Gaedike in coll. SDEI) 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VI. 1994 F leg., det. et coll. Theimer; 22.VI.1994: Gerst- 563 (4839) Epinotia caprana (Fabricius, 1798) berger nach Blackstein i. l.) = semifuscana Stephens, 1834 3150,14 Oderberg/Geistberg (10.VI.2017 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB letzte Nach- 3150,41 Altglietzen Umg./Gabower Berge („Gabower Hang- weise im Zeitraum 1981–2000. kante“) (11.VI.2015 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) Funddaten: Südöstliches Nachbargebiet: c 3148,1 Eberswalde (04.VIII.1982 1F leg. Rinnhofer det. 3553 Lebus (24.VI.1995: Gerstberger nach Blackstein i. l.) Blackstein in coll. SDEI)

564 (4842) Epinotia brunnichana (Linnaeus, 1767) 568 (4850) Epinotia cruciana (Linnaeus, 1761) = sinuana auct. nec Denis & Schiffermüller, = angustana Hübner, 1813 1775 In 11 Bundesländern (außer HE, RP) nachgewiesen; in In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: Funddaten: ?? Eberswalde–Finow Umg. (25.VII.1978 1F leg. Rinn- c 3148,1 Eberswalde (06.VIII.1982 1F leg. unbekannt in coll. hofer & Barthelme in coll. SDEI) (sichere MTB- und SDEI) Naturraumzuordnung nicht möglich) 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße (31. VII.1975 1F: leg. et coll. Kittel det. Richert 569 (4853) Epinotia immundana (Fischer v. ? ? „Eberswalde Umg.“ (18.VII.1966: Schieferdecker nach Blackstein i. l.) (sichere MTB- und Naturraumzuord- Röslerstamm, 1839) nung nicht möglich) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 1994 F leg., det. et coll. Theimer) Funddaten: b 3247,12 Prenden Umg./Strehlesee (V.2010 F leg., det. et coll. 565 (4843) Epinotia maculana (Fabricius, 1775) Theimer) = ophthalmicana Hübner, 1799 c 3147,41 Marienwerder/Steinlaake (02.VI.2015 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) In 11 Bundesländern (außer HE, RP) nachgewiesen; in 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (21.–30.VIII.1965 1F leg. BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Friese & Petersen u. 17.VI.1969 LF 1F leg. Friese in - RL Land Brandenburg: Kategorie 2 (stark gefährdet); coll. SDEI) Habitat: Gebüsch, Waldrand, Hecken. 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Funddaten: zetal nördlich Forstbotanischer Garten (2016 LF 1F; b 3148,44 Eberswalde Umg./Oberheide: Gastrasse vom Möl- 17. u. 23.V., 31.VII.2017 LF, 1 Weibchen, leg., det. genit. lergrab Richtung Leuenberger Wiese (22.IX.2011 LF et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 266/2017) 1 Männchen, leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.- 3149,13 Eberswalde/Macherslust: Waldgebiet-Ragösebruch Nr. 67/2016) (09.VI.2017 TF 3F leg., det. et coll. Schwabe) e 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn (16.VI. 1970 LF 1F leg. Friese in coll. SDEI)

85 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VIII. Funddaten: 1995 F leg., det. et coll. Theimer) b 3148,43 Spechthausen Umg./Barnimer Heide: Stromtrasse süd- westlich des Ortes (06.V.2015 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 570 (4856) Epinotia kochiana (Herrich-Schäf­ 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes. Abt. fer, 1851) 360 (11.V.2013 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) In 4 Bundesländern nachgewiesen: BB, BY, BB, TH; in BB 3247,12 Prenden Umg./Strehlesee (V.2010 F leg., det. et coll. letzte Nachweise im Zeitraum 1901–1980. Theimer) - RL Land Brandenburg: Kategorie 0 (ausgestorben); c 3148,32 Eberswalde OT Finow Umg./Forst Finowtal: Ein- Habitat: Trockenrasen. flugschneise Flugplatz (11.V.2019 TF 1F leg. et coll. Richert det. Schwabe) „Pimpinellenberg bei Oderberg, um Salvia fliegend in wenigen Stücken 10.6.28“ (Amsel 1930–31: 112). Funddaten: 575 (4869) Epinotia tenerana (Denis & Schiffer­ g 3150,1 Oderberg (03.VII.1968: Friese nach Blackstein i. l.) müller, 1775) 3150,13 Oderberg/Pimpinellenberg (1928: Amsel 1930–31, In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle als Epiblema (Grapholitha Tr., Paedisca Tr.) kochiana Nachweise (Zeitraum 2001–2016). H.S. verzeichnet) Funddaten: b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (20.–30.VI.1965 571 (4858) Epinotia nanana (Treitschke, 1835) 2F leg. Schieferdecker in coll. SDEI) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle c 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (22.VI.1967 1F leg. Friese in coll. SDEI) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3149,13 Eberswalde/Macherslust: Ragösetal (31.VII.2018 TF Funddaten: 1 Weibchen leg., det. genit. et. coll. Schwabe, Präp.- c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten Nr. 532/2018) (2000 1F LF leg. Busse det. et coll. Gerstberger) e 3149,21 Liepe Umg. Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Moor am Fuß der Plageberge (07.VI.2018 LF, 24. zetal nördlich Forstbotanischer Garten (23.V.2016 LF VII.2019 TF je 1 Männchen leg., det. genit et. coll. 1 Männchen, leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. Schwabe, Präp.-Nr. 478/2018 u. 777/2019) 37/2016) f 3049,4 Brodowin (11.VIII.1965 1F leg. Friese in coll. SDEI) g 3150,14 Oderberg/Geistberg (10.VI.2017 LF 2 Männchen leg., g 3050,2 Stolpe a. O. (09.VIII.1970 1F leg. Gaedike det. Black- det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 249/2017 und stein in coll. SDEI) 257/2017) ?? Eberswalde Umg. (27.V.1968 1F leg. Gaedike in coll. SDEI) (sichere MTB- und Naturraumzuordnung 572 (4861) Epinotia demarniana (Fischer v. Rös­ nicht möglich) lerstamm, 1840) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 576 (4870) Epinotia ramella (Linnaeus, 1758) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). = paykulliana Fabricius, 1787; = ramana Funddaten: Herrich-Schäffer, 1851 b 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 360 (04.VI.2011 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). c 3147,44 Finowfurt Umg./Moor an der Finowfließniederung Funddaten: nordöstlich Lehnssee (06.VI.2016 LF 1F leg., det. et b 3247,2 Biesenthal (VIII.2017 F leg., det. et coll. Theimer) coll. Schwabe) 3249,14 Gersdorf Umg./Gamengrund südlich Teufelssee (08. e 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn: Plagesee VIII.2017 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) (16.VI.1970 LF 5F leg. Friese, 2F leg. Rinnhofer in coll. SDEI) c 3147,23 Marienwerder Umg./Pechteich (09.III.2015 LF 1F leg., det. et coll. Busse) 3147,42 Finowfurt/Finowfließniederung an der Neuen Brücke 573 (4863) Epinotia subocellana (Donovan, 1806) (03.VII.2014 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) = campoliliana Treitschke, 1830 3147,44 Finowfurt Umg./Moor an der Finowfließniederung In allen Bundesländern aktuell nachgewiesen (Zeitraum nordöstlich Lehnssee (15.VIII.2016 LF 1F leg., det. et 2001–2016). coll. Schwabe) Funddaten: 3148,32 Eberswalde OT Finow Umg./Forst Finowtal: Einflug- e 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn (16.VI. schneise Flugplatz (15.VIII.2017 LF 1F leg., det. et 1970 LF 1F leg. Friese in coll. SDEI) coll. Schwabe) 3149,14 Niederfinow Umg./westlich vom Schiffshebewerk (18.VIII.2015 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 574 (4864) Epinotia tetraquetrana (Haworth, 1811) = triquetrana Haworth, 1811; = frutelana Hübner, 1813 577 (4872) Epinotia rubiginosana (Herrich- In allen Bundesländern aktuell nachgewiesen (Zeitraum Schäffer, 1851) 2001–2016). In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016).

86 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

Funddaten: Funddaten: g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (V. b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (21.–30.VIII.1865 1993 F leg., det. et coll. Theimer) 1F leg. Schieferdecker in coll. SDEI unter Z. diniana G.)

578 (4875) Epinotia tedella (Clerck, 1759) = comi- 582 (4884) Zeiraphera ratzeburgiana (Saxesen, tana Denis & Schiffermüller, 1775 1840) – Rostroter Fichtenwickler = bimaculana In allen Bundesländern aktuell nachgewiesen (Zeitraum Schläger, 1848; = binotana Wocke, 1861 2001–2016). In 12 Bundesländern (außer MV) nachgewiesen; in BB Funddaten: Nachweise im Zeitraum 1981–2000. b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischteiche nordöstlich des Ortes „ … bei Eberswalde von Ratzeburg beobachtet“ (22.V.2016 TF 4F leg., det. et coll. Schwabe) (Sorhagen 1886: 130). Der Falter fliegt im VII/VIII in c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Kiefernwäldern, die Raupe lebt an Europäischer Fichte zetal nördlich Forstbotanischer Garten (23.V.2016 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) (Picea abies) und Wald-Kiefer (Pinus sylvestris) und bohrt 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließnie- sich in zarte junge Triebe. derung nordöstlich Lehnssee (15.VI.2017 LF 1F leg., Funddaten: det. et coll. Schwabe) ?? Eberswalde/Umgebung (Ratzeburg nach Sorhagen g 3150,14 Oderberg/Geistberg (25.V.2017 TF 1F leg., det. et coll. 1886) (sichere Zuordnung zu einem MTB und Natur- Schwabe) raum nicht möglich)

579 (4877) Epinotia bilunana (Haworth, 1811) 583 (4885) Zeiraphera isertana (Fabricius, = cretaceana Frölich, 1828 1794) = corticana Hübner, 1813; = communana In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Haworth, 1811 Nachweise (Zeitraum 2001–2016). In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Funddaten: Nachweise (Zeitraum 2001–2016). c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten Funddaten: (05. u. 11.VI.2015 LF 2F leg., det. et coll. Busse) b 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. 3148/32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, 630 (05.VII.2009 LF 1F; 12. u. 24.VII.2011 LF 3F; im Garten (20.V.2018 LF 1F leg. et coll. Richert det. 03.VII.2012 LF: 1 Männchen leg. det. genit. et coll. Schwabe; 04.VI.2019 LF 1F leg., det. et coll. Richert) Schwabe, Präp.-Nr. 289/2017) c 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (28.VI.1967 LF 1F leg. Friese in coll. SDEI) 580 (4878) Epinotia nisella (Clerck, 1759) = silice- 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ ana Hübner, 1813; = cinereana Haworth, 1811 zetal nördlich Forstbotanischer Garten (06.VII.2014 1F In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle LF, 31.VII.2017 leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.- Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Nr. 287/2017) Funddaten: a 3250,1 Bad Freienwalde (VI.1999 F leg., det. et coll. Theimer) 584 (4889) Phaneta pauperana (Duponchel, b 3149,31 Sommerfelde Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: 1842) Bachtal („Wiesengraben“) 10.IX.(2012 LF 4F: 1 Weib- In 10 Bundesländern (außer SH, NI, MV) nachgewiesen; chen, 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 15/2016 und 52/2016) in BB Nachweise im Zeitraum 1981–2000. - RL Land Brandenburg: Kategorie 0 (ausgestorben/ 3149,4 Hohenfinow (18.VII.1972 1F leg. Friese in coll. SDEI) verschollen; Habitatbindung: Gebüsch, Waldrand c 3148,24 Britz Umg./Stadtseerinne westlich Gr. Stadtsee (02. VIII.2013 LF 1 Männchen: leg., det. genit. et coll. Hecken. Status überholt (Anm. Verf.). Schwabe, Präp.-Nr. 16/2016) Funddaten: 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (1994 im Garten (30.VII.2017 LF 1F leg. et coll. Richert det. F leg., det. et coll. Theimer); Oderberg (30.VI.1994: Schwabe) Gerstberger nach Blackstein i. l.) 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (21.–30.VIII.1965 LF 1F leg. Südöstliches Nachbargebiet: Friese & Petersen in coll. SDEI) 3553 Lebus (20.V.1995: Gerstberger nach Blackstein i. l.) f 3049,4 Brodowin (09. u. 23.VII.1971 2F bzw. 1F leg. Gaedike in coll. SDEI) Nachweis außerhalb des Untersuchungsgebietes: 585 (4900) Pelochrista infidana (Hübner, 1824) 3348 Hirschfelder Heide (VI.2009 F leg., det. et coll. Thei- In acht Bundesländern sicher nachgewiesen, aktuell nur mer) fünf; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). - RL Land Brandenburg): Kategorie 1 (vom Aussterben 581 (4882) Zeiraphera griseana (Hübner, 1799) bedroht); Habitat: Trockenrasen. = diniana Guenee, 1845 = pinicolana Zeller, Funddaten: 1846 c 3149,31 Eberswalde/Eichwerder (23.VIII.1970 2F leg. Rinn- In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle hofer in coll. SDEI) Nachweise (Zeitraum 2001–2016).

87 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

f 3049,23 Klein Ziethen Umg. [= Serwest Umg.]/Kernberge f 3049,4 Brodowin (05. u. 23.VII.1971 3F leg. Gaedike in coll. nördlich Serwester See (17.VIII.1993 1F leg. Sommer SDEI; 01.VII.1983: Blackstein i. l.) in coll. SDEI; Sommer et al. 1994) g 3150,41 Altglietzen Umg./Gabower Berge („Gabower Hang- Südwestliches Nachbargebiet: kante“) (11.VI.2015 LF 1 Männchen, leg., det. genit. – 3245,4 Lehnitz (22.VIII.2014 1F leg. Busse; Beleg in coll. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 348/2018) ZSM: BC ZSM Lep 90064) Südöstliches Nachbargebiet: 3553 Lebus (29.VII.1991: Blackstein i. l.) 586 (4926) obumbratana (Lienig & Zel­ler, 1846) = expallidana auct. nec Haworth; 589 (4939a) Eucosma parvulana (Wilkinson, 1859) = ibiceana Herrich-Schäffer, 1851 In acht Bundesländern nachgewiesen (fehlt in SH, NI, In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle HE, BW, MV); in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 2001–2016). - RL Land Brandenburg: Kategorie 3 (gefährdet); Habi- Der Artstatus des Taxons parvulana innerhalb des Arten- tat: Staudenfluren. komplexes E. hohenwartinana – E. parvulana – E. fulvana Funddaten: wird noch diskutiert. Genitalmorphologische Unter- b 3149,4 Hohenfinow (11.VIII.1980 1F leg. Petersen in coll. schiede und Barcoding-Befunde stützen die Auffasung SDEI) von parvulana als b. sp. g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VI. Die Raupe lebt an Färberscharte (Serratula tinctoria) auf 1994 F leg., det. et coll. Theimer) nicht zu sauren Moorwiesen bzw. staufeuchten Stellen sonst trockener Magerrasen (Lepiforum). 587 (4932) Eucosma cana (Haworth, 1811) Die Raupen-Nahrungspflanze kommt am unten genann- In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle ten Fundort vor (Benkert et al. 1996). Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: Funddaten: g 3150,3 Gabow/Granitberggebiet (2017 TF 1 Männchen leg., b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (29.VI. u. 19.VII. det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 286/2017, conf. 1966 leg. unbekannt je 1F in coll. SDEI) H. Blackstein: mit großer Wahrscheinlichkeit E. par- 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. vulana) 629 (11.VII.2011, 03.VII.2012, 22.VII.2013 LF je 1 Männchen leg.. det. genit. et coll. Schwabe, Präp.- Nr. 232/2017, 350/2018 u. 351/2018) 590 (4942) Eucosma balatonana (Osthelder, c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten 1937) = danicana Schantz, 1962; = fulvana auct. (25.VI.2015 LF 1F leg., det. et coll. Busse) nec. Stephens 3149,13 Eberswalde Umg./Oder-Havel-Kanal Ragöser Damm In 11 Bundesländern (außer SL, MV) nachgewiesen; in (18.VII.2015 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Schwabe, Präp.-Nr. 229/2017) Funddaten: 3148,4 Eberswalde (04.VIII.1980 1F leg. Rinnhofer in coll. b 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. SDEI) 629 (03.VII.2012 LF 1 Weibchen: leg. et coll. Schwabe, 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ det. H. Blackstein) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (26.VII.2014 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) f 3049,4 Brodowin (01.VII.1983: Blackstein i. l.) 591 (4945) Eucosma aemulana (Schlaeger, g 3150,13 Oderberg/Pimpinellenberg (02.VII.1968 LF 1F leg. 1849) = latiorana Herrich-Schäffer, 1851 Rinn­hofer in coll. SDEI) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 3150,14 Oderberg/Geistberg (16.VII.2015 TF, 28.VII.2019 LF Nachweise (Zeitraum 2001–2016). je 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.- - RL Land Brandenburg: Kategorie 1 (vom Aussterben Nr. 349/2018 u. 774/2019) bedroht); Habitat: Staudenfluren. Südöstliches Nachbargebiet: 3553 Lebus (29.VII.1991: Blackstein i. l.) Funddaten: c 3149,14 Niederfinow Umg./westlich vom Schiffshebewerk (18. VIII.2015 LF 1 Männchen: leg., genit., Präp.-Nr. (57) 588 (4935) Eucosma hohenwartiana (Denis & /1761 et coll. Schwabe, det. Blackstein) g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VIII. Schif­fermüller, 1775) = scopoliana Haworth, 1993 F leg., det. et coll. Theimer); Oderberg (06.–20. 1811; = fulvana Stephens, 1834; = jaceana VIII.1994: Gerstberger nach Blackstein i. l.) Herrich-Schäffer, 1851 In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 592 (4949) Eucosma lacteana (Treitschke, 1835) Funddaten: = maritima Humphreys & Westwood, 1845 c 3149,31 Eberswalde/Eichwerderberge (26.IX.1967 1F leg. Rinn­ = candidulana Nolcken, 1870 hofer in coll. SDEI) In 10 Bundesländern nachgewiesen (außer HE, RP, SL); 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen Kies- in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). grubengeländes nordöstlich des Ortes (02.VII.2013 LF 2 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 376/2018 u. 377/2018)

88 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

Funddaten: e 3050,4 Neuendorf Umg./Forst Freienwalde: NSG Breitefenn b 3149,4 Hohenfinow (18.VIII.1980 LF 2F leg. Petersen in coll. („Ebw. Umg. Breitefenn“ 27.VI.1974 1F leg. Rinnhofer SDEI unter E. maritima H. & W.) in coll. SDEI) 3248,1 Melchow (08.VII.1982 LF 1F leg. Oehlke in coll. SDEI f 3049,4 Brodowin (04.VI.1971 1F leg. Gaedike in coll. SDEI) unter E. maritima H. & W.) g 3150,41 Altglietzen Umg./Gabower Berge („Gabower Hang- c 3148,4 Eberswalde (23.VII.1981 1F leg. Gaedike u. 04.VIII. kante“) (11.VI.2015 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 1982 3F leg. Rinnhofer in coll. SDEI unter E. mari- tima H. & W.) 595 (4961) Eucosma wimmerana (Treitschke, 593 (4951) Eucosma albidulana (Herrich-Schäf­ 1835) = incana Zeller, 1846 fer, 1851) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle In 7 Bundesländern nachgewiesen (außer SH, NI, NW, Nachweise (Zeitraum 2001–2016). HE, RP, BW); in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001– Funddaten: 2016). ?? Eberswalde Umg. (20.V.1972 1F leg. Rinnhofer in Funddaten: coll. SDEI) (sichere MTB- und Naturraumzuordnung nicht möglich) c 3148,4 Eberswalde (25.VII.1978 1F leg. Rinnhofer in coll. SDEI) 3149,31 Eberswalde-Ostende/„Müllplatz“ (25.VII.1968 1F leg. 596 (4963) Eucosma conterminana (Guenée, Rinnhofer in coll. SDEI) 1845) – Salatsamenwickler g 3150,3 Gabow (27.–28.VI.1988 1F leg. Gaedike & Kutzscher in coll. SDEI) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: 594 (4958) Eucosma metzneriana (Treitschke, c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten 1830) (05.VII.2014 LF 1F leg. et coll. Busse) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, im Garten (01.VI.2018 LF 1 Weibchen leg. et. coll. Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Richert det. genit. Schwabe, Präp.-Nr. 646/2019; 28. Phänologie: 27.V.(2012)–10.VII.(1971); 22 DS. VI.2019 LF 1F leg., det. et coll. Richert) Funddaten: g 3150,41 Altglietzen Umg./Gabower Berge („Gabower Hang- b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (20.–30.VI.1965 kante“) (29.VI.2015 TF 1 Männchen leg., det. genit. et 2F leg. Schieferdecker in coll. SDEI) coll. Schwabe, Präp.-Nr. 352/2018) 3149,31 Eberswalde-Ostende/Saarstraße „Russenmagazin“ (06. Südöstliches Nachbargebiet: VII.1968 1F leg. Rinnhofer in coll. SDEI) 3553 Lebus (29.VII.1991: Blackstein i. l.) 3149,32 Sommerfelde Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes – Nachweis aus anderen Teilen Brandenburgs: Waldgebiet (27.V.2012 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe); 3647 Zeuthen (14.VII.2014 LF 1F leg. Busse; Beleg vom in Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. coll. ZSM BC ZSM Lep 90352) 630 (04.VI.2011 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 3248,1 Melchow (22.VI.1992 1F leg. Gaedike in coll. SDEI) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten 597 (4983) Gypsonoma minutana (Hübner, 1799) (26.VI. u. 02.VII.2014 LF 2F leg. Busse; Beleg vom = imparana Müller-Rutz, 1914 02.VII.2014 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 90065) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich des Ortes (09.VI.2014 LF 1F leg., det. et coll. Busse) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: 3148 Eberswalde–Finow 18.VI.1974 1F leg. Döbler in coll. SDEI) g 3050,2 Stolpe a. O. Umg. (VI.1994 F leg., det. et coll. Theimer) 3148,3 Finowfurt (28.VI.1972 1F leg., det. et coll. Kittel); Südöstliches Nachbargebiet: Finow (28.–30.V.1967 1F leg. Friese in coll. SDEI) 3553 Lebus (29.VII.1991: Blackstein i. l.) 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, im Garten (06.VI.1967 1F leg. Richert in coll. SDEI) 598 (4985) Gypsonoma dealbana (Frölich, 1828) 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (17.VI.1964 1F leg. Friese in = incarnana Haworth, 1811, nom. praeocc. coll. SDEI) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße (10. VII.1971 1F, 18.VI.1975 1F leg., det. et coll. Kittel; Dreh­ Nachweise (Zeitraum 2001–2016). nitzwiesen (18.VI.1970 1F leg. Döbler in coll. SDEI) Funddaten: 3149,31 Eberswalde-Ostende/„Müllplatz Eichwerder“ (11. u. b 3249,14 Gersdorf Umg./Gamengrund südlich Teufelssee 16.VI.1968 je 1F leg. Rinnhofer in coll. SDEI), Som- (08.VIII.2017 LF 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. merfelde Umg./Finowbruch nördlich des Ortes, am Schwabe, Präp.-Nr. 342/2018) Bahnübergang (01.VII.2009 LF 1F leg., det. et coll. c 3147,44 Finowfurt Umg./Moor an der Finowfließniederung Schwabe) nordöstlich Lehnssee (2016 LF 1F; 11.VII.2017 LF 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen Kies- 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.- grubengeländes nordöstlich des Ortes (17.VI.2007 LF Nr. 340/2018) 1F leg., det. et coll. Schwabe) 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (20.–30.VI.1965 1F leg. Friese d 3248,2 Britz (28.VI.1972 1F leg., det. et coll. Kittel) & Petersen in coll. SDEI)

89 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ d ? [„Eberswalde Umg.]/Üdersee“ (21.VIII.1971 1F leg. zetal nördlich Forstbotanischer Garten (05.VII.2015 Döbler in coll. SDEI) (sichere MTB- und Fundortzu- 1F; 08., 21. u. 23.VI.2016 6F, 17.VII.2017 1F: LF, leg., ordnung nicht möglich) det. et coll. Schwabe) g 3150,3 Schiffmühle (18.VIII.1984: Blackstein i. l.); Gabow/ e 3150,12 Oderberg OT Neuendorf/Wehrkirche (09.VI.2010 LF Granitberggebiet (27.VI.2017 TF 2 Männchen leg., 1F leg., det. et coll. Schwabe) det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 334/2018 u. g 3150,14 Oderberg/Geistberg (03.VII.2017 TF 1 Männchen leg., Präp.-Nr. 335/2018) det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 341/2018) 3150,32 Altglietzen Umg./Ödland südwestlich des Ortes (21. VII.2019 TF 1F det. et coll. Schwabe) ?? Eberswalde Umg. (04.VIII.1982 2F leg. Rinnhofer in 599 (4986) Gypsonoma oppressana (Treitschke, coll. SDEI) (sichere MTB- und Naturraumzuordnung 1835) – Grauer Pappelknospenwickler nicht möglich) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: 603 (4993) Epiblema sticticana (Fabricius, 1794) c 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen Kies- = farfarae Fletscher, 1938; = brunnichiana auct. grubengeländes nordöstlich des Ortes (28.V. u. 11.VI. nec Linnaeus 2011 LF 2F leg., det. et coll. Schwabe) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 600 (4987) Gypsonoma sociana (Haworth, 1811) Funddaten: = neglectana Duponchel, 1844 g 3050,2 Stolpe a. O. (VI.1994 F leg., det. et coll. Theimer) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 604 (4998) Epiblema foenella (Linnaeus, 1758) Funddaten: = foenana Treitschke, 1830 c 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließnie- In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle derung nordöstlich Lehnssee (11.VII.2017 LF 1F leg., Nachweise (Zeitraum 2001–2016). det. et coll. Schwabe) Phänologie: 03.VI.(2018)–18.VIII.(2015), (03.IX.2011); 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, im Garten (30.V.2018 LF 1F leg. et coll. Richert det. 30 DS. Schwabe; 24.VII.2019 LF 1F leg., det. et coll. Richert) Funddaten: Belege in coll. der Autoren. 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ b 3148,42 Eberswalde-Ostende/Breite Straße „Nähe Friedhof“ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (02. u. 23.VI. (15.VII.1967 1F leg. Rinnhofer in coll. SDEI) 2016 LF 2F leg., det. et coll. Schwabe) 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (11.–20.VII.1965 g 3050,21 Stolpe a. O./Trockenhänge am Stadtweg (14.VI.2019 1F leg. Schieferdecker u. 18.VII.1966 1F det. Döbler LF 1F leg., det. et coll. Richert) in coll. SDEI) 3150,14 Oderberg/Geistberg (10.VI.2017 LF 1 Männchen 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 344/2018; 630 (2011 LF 2F leg. Schwabe) 03.VII.2017 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 3149,43 Hohenfinow Umg./Karlswerker Weg (2011 LF 1F leg. Südöstliches Nachbargebiet Schwabe) 3553 Lebus (30.VI.1984: Blackstein i. l.) 3248,12 Melchow Umg./Barnimer Heide: Bahnübergang Höhe F. Wildtränke (2011 1F leg. Schwabe) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten (2000 1F, 2013 6F, 2014 3F, LF: leg. Busse; Beleg vom 601 (4988) Gypsonoma nitidulana (Lienig & 19.VI.2013 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 82359) Zeller, 1846) = ericetana Lienig & Zeller, 1846 3148,3 Finowfurt (1976 1F leg. et coll. Kittel) In 11 Bundesländern (außer HE, ST) nachgewiesen; in 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Drehnitzwiesen (18. BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). VI.1970 2F leg. Döbler in coll. SDEI), Wildparkstraße Funddaten: (1974 1F, 1976 1F: leg. et coll. Kittel) f 3049,44 Brodowin Umg./Kl. Rummelsberg (08.VII.2010 F 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (11.–20.VII.1965 1F leg. leg., det. et coll. Theimer) Friese & Petersen in coll. SDEI) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (2014 LF 3F; 602 (4989) Gypsonoma aceriana (Duponchel, 2017 LF F leg. Schwabe) 1843) = comitana Haworth, 1811, nom. praeocc. 3149,14 Niederfinow Umg./westlich vom Schiffshebewerk In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle (2015 LF 1F leg. Schwabe) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3149,32 Stecherschleuse Umg./Benzinpipeline westlich des Funddaten: Ortes (2013 LF 1F leg. Schwabe), ehemaliges Kies- c 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließ- grubengelände nördlich des Ortes (2012 LF 1F leg. niederung nordöstlich Lehnssee (11.VII.2017 LF Schwabe) 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.- 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen Kies- Nr. 336/2018) grubengeländes nordöstlich des Ortes (2007 LF 1F leg. c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Schwabe) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (23.VI.2016 d 3148,2 Britz (1972 1F leg. et coll. Kittel) LF 1 Weibchen leg., genit., Präp.-Nr. 328/2018 et coll. g 3050,23 Stolzenhagen/NSG Krähen- und Jungfernberge Schwabe, det. Werner Wolf – siehe Lepiforum) (Richert 1982 und 2017)

90 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

3150,1 Oderberg (Kettembeil nach Amsel 1930–31) 3149,14 Niederfinow Umg./Oder-Havel-Kanal westlich vom 3150,14 Oderberg/Geistberg (2018 LF 1F; 2019 LF Foto Schiffshebewerk (08.VI.2015 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) Schwabe) 3150,3 Gabow (27.–28.VI.1988 1F leg. Gaedike & Kutzscher 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen Kies- in coll. SDEI) grubengeländes nordöstlich des Ortes (25.V.2017 TF F leg., det. et coll. Schwabe) e 3048,2 Althüttendorf Umg. (VI.2001 F leg., det. et coll. Thei- (5001) Epiblema hepaticana (Treitschke, 1835) mer) In 12 Bundesländern (außer SH) nachgewiesen; in BB f 3049,4 Brodowin (04.VI.1971 1F leg. Gaedike in coll. SDEI) aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). g 3149,4 Niederfinow/Oderhänge–ehemalige Kiesgruben süd- westlich vom Schiffshebewerk (2015 LF 1F leg., det. Funddaten: Südöstliches Nachbargebiet. et coll. Schwabe) 3553 Lebus (12.VII.1991: Blackstein i. l.) 3150,13 Oderberg/Teufelsberg (09.VI.1975 2F leg., det. et coll. Kittel); Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufels- 605 (5003) Epiblema grandaevana (Lienig & berg (V.1994 F leg., det. et coll. Theimer) Zeller, 1846) – Großer Pestwurzwickler In 10 Bundesländern (außer HE, RP, SL) nachgewiesen; 608 (5021) Notocelia uddmanniana (Linnaeus, in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 1758) – Brombeertriebwickler Funddaten: In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle c 3148,3 Finow (11.–20.VII.1965 1F leg. Rinnhofer & Wildeck, Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 28.–30.V.1967 1F leg. Friese u. 05.VI.1970 1F leg. Phänologie: 19.V.(2013)–21.VIII.(2008); 16 DS. Duckert in coll. SDEI) Funddaten: Belege in coll. der Autoren. g 3150,14 Oderberg/Geistberg (08.V.2016 LF 1F det. et fot. b 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. Schwabe, Fotonachweis conf. F. Graf – Lepiforum) 630 (2009 LF 1F leg. Schwabe) 3150,3 Gabow (27.–28.VI.1986 1F leg. Gaedike & Kutzscher 3248,22 Trampe/ehemaliger TÜP (2016 LF 1F leg. Busse & in coll. SDEI) Müller) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten (2014 2F, 2016 1F, LF: Busse; Beleg vom 02.VII.2014 in 606 (5005) Epiblema graphana (Treitschke, coll. ZSM: BC ZSM Lep 90353) 1835) 3147,44 Finowfurt Umg./Moor an der Finowfließniederung In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle nordöstlich Lehnssee (2016 LF 1F leg. Schwabe) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, Funddaten: im Garten (30.VII.2019 LF 1F leg., det. et coll. Richert) b 3149,4 Hohenfinow (18.VII.1972 1F leg. Friese in coll. SDEI) 3148,42 Eberswalde/Ortsgebiet: Forstbotanischer Garten (2010 LF 1F leg. Schwabe) c 3148,4 Eberswalde (25.VII.1978 1F leg. Rinnhofer in coll. SDEI) 3149,14 Niederfinow Umg./westlich vom Schiffshebewerk (2015 LF 1F leg. Schwabe) g 3150,3 Gabow (28.VII.1986 1F leg. Gaedike & Kutzscher in coll. SDEI) 3149,31 Eberswalde Umg./Finowbruch westlich des Eichwer- der–Wiesen (2011 1F leg. Schwabe); Sommerfelde 3150,41 Altglietzen Umg./Gabower Berge (11. u. 15.VI.2015 Umg./Finowbruch nördlich des Ortes: Am Bahn- LF 5F leg., det. et coll. Schwabe) übergang (2008 LF 1F, 2011 LF 1F: leg. Schwabe) Südöstliches Nachbargebiet: e 3149,13 Groß Ziethen Umg./Steingruben bei Sperlingsher- 3553 Lebus (29.VII.1991: Blackstein i. l.) berge (2014 LF 1F leg. Schwabe) 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- Moor am Fuß der Plageberge (2018 LF 1F leg. 607 (5019) Notocelia cynosbatella (Linnaeus, Schwabe) 1758) = tripunctana Denis & Schiffermüller, f 3050,24 Herzsprung Umg./Bunkerberg an der Straße nach 1775 Bölkendorf (2013 1F leg. Schwabe) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle g 3050,21 Stolpe a. O./Trockenhänge am Stadtweg (14.VI.2018 Nachweise (Zeitraum 2001–2016). LF 2F leg. Richert) Funddaten: 3150,14 Oderberg/Geistberg (2018 LF 1F; 2019 LF 1F Foto: Schwabe) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten (26.V.2019 LF leg., det. et coll. Busse) 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Gartenstraße (28. 609 (5022) Notocelia roborana (Denis & Schiffer­ V.1968 LF 1F leg. Duckert in coll. SDEI), Altenhofer Straße, im Garten (06.VI.1967 1F leg. Richert in coll. müller, 1775) = aquana Hübner, 1799 SDEI; 16.V.2018 LF 1F leg., det. et coll. Richert) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Forstbotanischer Garten (06. Nachweise (Zeitraum 2001–2016). VI.2010 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe), Kleingar- Funddaten: tenanlage im Schwärzet­ al nördlich Forstbotanischer c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Garten (01.VI.2017 LF 1F; 27.V.2019 LF 1F (Foto): zetal nördlich Forstbotanischer Garten (24.V.2018 LF leg., det. et coll. Schwabe) 1F leg., det. et coll. Schwabe) 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße (05. 3149,31 Sommerfelde Umg./Finowbruch nördlich des Ortes VI.1976 1F leg., det. et coll. Kittel) (15.VI.2013 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe)

91 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

Südöstliches Nachbargebiet: g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VI. 3553 Lebus (29.VII.1991: Blackstein i. l.) 1994 F leg., det. et coll. Theimer)

610 (5024) Notocelia incarnatana (Hübner, 1800) 614 (5038) Gravitarmata margarotana (Heine­ In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle mann, 1863) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). In 9 Bundesländern (außer HE, BY, SL, ST) nachgewie- Funddaten: sen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). c 3149,14 Niederfinow Umg./westlich vom Schiffshebewerk (18. - RL Land Brandenburg: Kategorie 2 (stark gefährdet); VIII.2015 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) Habitat: Nadelwald. g 3150,1 Oderberg (1993: Gerstberger 1993: Nr. 1006a; 20. Funddaten: VIII.1993: Blackstein i. l.) b 3148,43 Spechthausen Umg./Barnimer Heide: Stromtrasse süd- westlich des Ortes (21.IV.2015 LF 1F leg., det. et coll. 611 (5026) Notocelia trimaculana (Haworth, Schwabe) 3149,31 Sommerfelde Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: 1811) = suffusana Duponchel, 1843 Bachtal („Wiesengraben“) (2008 LF 1F; 26.IV.2012 LF In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 1F leg., det. et coll. Schwabe) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3149,34 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Bach- Funddaten: tal am Wiesenweg (29.IV.2012 LF 1F leg., det. et coll. c 3149,14 Niederfinow Umg./Oder-Havel-Kanal westlich vom Schwabe) Schiffshebewerk (08.VI.2015 LF 1F leg., det. et coll. 3248,22 Trampe/ehemaliger TÜP (23.IV.2011 LF 1F leg., det. Schwabe) et coll. Schwabe) f 3049,4 Brodowin (01.VII.1983: Blackstein i. l.) c 3148,42 Eberswalde/Ortsgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ g 3150.1 Oderberg (02.VII.1983: Blackstein i. l.) zetal nördlich des Forstbotanischen Gartens (26.IV. u. 3150,14 Oderberg/Geistberg (31.V.2014 1F LF, 10.VI.2017 LF 03.V.2015 LF 4F; 22.IV. u. 13.V.2018 LF 2F leg., det. et 2F: leg., det. et coll. Schwabe) coll. Schwabe) 3150,3 Gabow (02.VII.1983: Blackstein i. l.) 3149,31 Sommerfelde Umg./Finowbruch nördlich des Ortes: Südliches Nachbargebiet: Am Bahnübergang (30.IV.2008 3F leg. Schwabe; 1 Weibchen det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. b 3348 Hirschfelde Umg./Gamengrund (V.2012: Theimer) 237/2017 – siehe Lepiforum) g 3150,14 Oderberg/Geistberg (28.V.2016 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 612 (5029) Blastesthia (Pseudococcyx) turionella (Linnaeus, 1758) – Kiefernknospenwickler = turi- onana Haworth, 1811 615 (5044) Rhyacionia buoliana (Denis & Schif­ In 12 Bundesländern (HE) nachgewiesen; in BB aktuelle fer­müller, 1775) – Kiefern-Knospentriebwickler Nachweise (Zeitraum 2001–2016). In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Funddaten: Nachweise (Zeitraum 2001–2016). b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischteiche nordöstlich des Ortes Funddaten: (22.V.2016 TF 1F leg., det. genit. et coll. Schwabe, b 3148,42 Eberswalde-Ostende/Breite Straße „Nähe Friedhof“ Präp.-Nr. 227/2017) (27.VII.1967 1F leg. Rinnhofer in coll. SDEI) c 3147,24 Finowfurt/Hirtenweg: Besters Fließ (23.V.1990 2F, 09. 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (19.VII.1966, 1F u. 23.V.1993 1F leg., det. et coll. Kittel) det. Döbler in coll. SDEI) 3148,42 Eberswalde/Ortsgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nörlich des Ortes: Abt. zetal nördlich Forstbotanischer Garten (10.V.2016 LF, 630 (04.VI.2011 LF 2F leg., det. et coll. Schwabe) 2 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten 234/2017) (18.VII.2014 LF 1F leg., det. et coll. Busse) 3149,31 Sommerfelde Umg./Finowbruch nördlich des Ortes: 3148,24 Britz Umg./Stadtseerinne westlich Gr. Stadtsee (02. Am Bahnübergang (11.V.2008 LF 1F leg., det. et coll. VIII.2013 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) Schwabe) 3149,31 Sommerfelde Umg./Finowbruch nördlich des Ortes: d 3147,22 Eichhorst Umg./Üderheide: F. Grünenberg (14.V.1994 Am Bahnübergang (01.VII.2009 LF 1F leg., det. et 1F leg. et coll. Kittel det. Richert) coll. Schwabe) g 3149,2 Liepe (1973 1F, 20.V.1974 1F leg., det. et coll. Kittel) 3150,3 Gabow (27./28.VI.1986 1F leg. Gaedike & Kutzscher 3150,13 Oderberg/Teufelsberg (19. u. 28.V.1973 1F leg. et coll. in coll. SDEI) Kittel det. Richert)

613 (5033) Retinia resinella (Linnaeus, 1758) – 616 (5045) Rhyacionia pinicolana (Doubleday, Kiefern-Harzgallenwickler 1949) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB letzte Nach- In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle weise im Zeitraum 1981–2000. Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: Phänologie: 25.VI.(2010, 2014)–29.VIII.(2017); 18 DS. e 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn (16.VI. 1970 LF 1F leg. Friese in coll. SDEI)

92 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

Funddaten: - RL Land Brandenburg: Kategorie 1 (vom Aussterben b 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. bedroht); Habitat: Nadelwald. 630 (12.VII.2008 1F, 05.VII.2009 1F, LF: leg., det. et coll. Schwabe) Funddaten: 3149,34 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Bach- b 3247,1 Prenden Umg./nördlich des Ortes (IV.2011 F leg., det. tal am Wiesenweg (29. u. 30.VII.2010 LF 2F leg., det. et et coll. Theimer) coll. Schwabe) c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten zetal nördlich Forstbotanischer Garten (15.IV.2018 LF (2000 1F, 02.VIII.2003 1F, 05. u. 07.VII.2014 je 1F, 1F leg., det. et coll. Schwabe) 02.VIII.2015 1F, LF: leg. et coll. Busse; Beleg vom 3149,31 Sommerfelde Umg./Finowbruch nördlich des Ortes: 05.VII.2014 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 90354) Am Bahnübergang (30.III.2008 LF 1 Männchen leg., 3147,24 Finowfurt/Hirtenweg–Besters Fließ (12.VII.1991 leg. det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 235/2017 – siehe et coll. Kittel det. Richert) Lepiforum!) 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließniede- rung nordöstlich Lehnssee (2016 LF 2F; 2017 LF 1F: 619 (5053) Eucosmomorpha albersana (Hübner, leg., det. et coll. Richert conf. Theimer, Schwabe) 1813) 3148,24 Britz Umg./Stadtseerinne westlich Gr. Stadtsee (02. In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle VIII.2013 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, im Garten (18.VII.2019 LF 1F leg., det. et coll. Richert) Funddaten: und Umg./Forst Finowtal: Einflugschneise Flugplatz c 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, (15.VIII.2017 LF 1F leg., det. et coll. Richert conf. Thei- im Garten (26.V.2019 LF 2F leg. et coll. Richert det. mer, Schwabe) Schwabe) 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße (17. 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ VII.1974 1F leg., det. et coll. Kittel) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (29.IV.2014 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 1F, 02.VI.2016 1F; 08.V.2018 2F, LF: leg., det. et coll. zetal nördlich Forstbotanischer Garten (04.VIII.2014 Schwabe) LF 2F leg., det. et coll. Schwabe), Forstbotanischer ?? Eberswalde Umg. (20.–30.V.1967 1F leg. Friese) Garten (25.VI.2010 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) (sichere MTB- und Naturraumzuordnung nicht 3149,32 Stecherschleuse Umg./ehemaliges Kiesgrubengelände möglich) nördlich des Ortes (01.VIII.2012 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 620 (5055) Enarmonia formosana (Scopoli, 1763) – Obstbaumrindenwickler 617 (5048) Rhyacionia pinivorana (Lienig & In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Zeller, 1847) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Funddaten: Nachweise (Zeitraum 2001–2016). c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Funddaten: zetal nördlich Forstbotanischer Garten (02.VI.2019 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (20.–30.VI.1965 3F leg. Schieferdecker in coll. SDEI) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten 621 (5057) Ancylis unguicella (Linnaeus 1758) (31.V.2015 LF 1F leg., det. et coll. Busse) In 12 Bundesländern (außer RP) nachgewiesen; in BB 3147,24 Finowfurt/Hirtenweg–Besters Fließ (23.V.1993 1 Männchen, leg. et coll. Kittel; det. genit. Schwabe, aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Präp.-Nr. 188/2017) Funddaten: 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließniede- c 3149,31 Eberswalde Umg./Finowbruch an der Kläranlage (08. rung nordöstlich Lehnssee (15.VI.2017 LF F leg., det. V.2013 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) et coll. Schwabe) 3148,24 Britz Umg./Stadtseerinne westlich Gr. Stadtsee (07. 622 (5058) Ancylis uncella (Denis & Schiffer­ VI.2013 LF 2F leg., det. et coll. Schwabe) müller, 1775) = uncana Hübner, 1799 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (23.V. LF 1F u. In 12 Bundesländern (außer RP) nachgewiesen; in BB 02.VI.2016 LF 2F, 24.V.2018 LF 1F: leg., det. et. coll. aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Schwabe) Funddaten: 3149,31 Sommerfelde Umg./Finowbruch nördlich des Ortes: b 3148,43 Spechthausen Umg./Barnimer Heide: Stromtrasse Am Bahnübergang (19.V.2012 LF 1F leg., det. et coll. südwestlich des Ortes (06.V.2015 LF 1F leg., det. et Schwabe) coll. Schwabe) e 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn (16.VI. 1970 1F leg. Friese in coll. SDEI) 623 (5059) Ancylis laetana (Fabricius, 1775) = lac- tana Fabricius, 1781; = harpana Hübner, 1799 618 (5049) Rhyacionia duplana (Hübner, 1813) – In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Kiefern-Triebwickler = hafneri Rebel, 1837 Nachweise (Zeitraum 2001–2016). In 11 Bundesländern (HE, SL) nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016).

93 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

Funddaten: 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (20.–30.VI.1965 zetal nördlich Forstbotanischer Garten (26.VII.2014: LF 1F leg. Schieferdekcer in coll. SDEI) LF 1F Foto Schwabe) c 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, g 3150,1 Oderberg (17.V.1985: Blackstein i. l.; 1980 1F leg. unbe- im Garten (26.V. u. 04.VI.2019 je 1F leg. et coll. kannt in coll. SDEI) Richert det. Schwabe) 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (V. 3149,31 Sommerfelde Umg./Finowbruch nördlich des Ortes: 1993, VII.1994, V.1998, V.2000 F leg., det. et coll. Am Bahnübergang (05.VI.2007 LF 1F; 11.V.2008 LF Theimer) 1F: leg., det. et coll. Schwabe) 3150,14 Oderberg/Geistberg (13. u. 15.V.2017, 06.V.2018 TF 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen Kies- je 1F leg., det. et coll. Schwabe) grubengeländes nordöstlich des Ortes (30.V.2009 LF 1F, 30.IV.2011 LF 2F, 25.V.2017 TF: leg., det. et coll. Schwabe) 628 (5069) Ancylis myrtillana (Treitschke, g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VI. 1830) 1994 F leg., det. et coll. Theimer) In 12 Bundesländern (außer RP) nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 624 (5061) Ancylis obtusana (Haworth, 1811) - RL Land Brandenburg: Kategorie 3 (gefährdet); In 10 Bundesländern (außer SH, HE, SL) nachgewiesen, Habi­tatbindung: Nadelwald (Raupe an Heidelbeere, in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Vaccinium myrtillus, und Rauschbeere, Vaccinium uli- Funddaten: ginosum). c 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, Funddaten: im Garten (26.V.2019 LF 1F leg. et coll. Richert det. b 3148,44 Eberswalde Umg./Oberheide: Revier Eberswalde, Schwabe) Abt. 105 (27.V.1958 1F leg. unbekannt in coll. SDEI) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ c 3147,44 Finowfurt Umg./Moor an der Finowfließniederung zetal nördlich Forstbotanischer Garten (01.VI.2017 LF nordöstlich Lehnssee (02. u. 15.VIII.2016 2F leg., det. 1F leg., det. et coll. Schwabe) et coll. Schwabe) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (02.VII.2017 625 (5063) Ancylis upupana (Treitschke, 1835) LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) (Fig. 22) In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen, in BB 629 (5070) Ancylis apicella (Denis & Schiffer­ aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). müller, 1775) = siculana Hübner, 1799 - RL Land Brandenburg: Kategorie 1 (vom Aussterben In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle bedroht), Habitat: Gebüsch, Waldrand, Hecken. Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: Funddaten: b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (20.–30.VI.1965 b 3249,14 Gersdorf Umg./Gamengrund südlich Teufelssee (08. LF 1F leg. Schieferdecker in coll. SDEI) VIII.2017 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) g 3150,14 Oderberg/Geistberg (10.V.2018 LF 1F leg., det. et coll. c 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließniede- Schwabe) rung nordöstlich Lehnssee (15.V.2017 TF 1F leg., det. et coll. Richert; 11.VII.2016 LF 2F, 2.VIII.2016 LF 1F u. 11.VII.2017 LF 3F leg., det. et coll. Schwabe) 626 (5066) Ancylis diminutana (Haworth, 1811) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB zetal nördlich Forstbotanischer Garten (23.V.2016 LF aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 1F; 02.VI.2019 LF 1F, Fotobelege: Schwabe) Funddaten: g 3150,1 Oderberg (18.V.1985: Blackstein i. l.) c 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (23.VI.1967 LF 1F leg. Friese 3150,14 Geistberg (25.V.2017 TF 1F leg. det. et coll. Schwabe) u. 06.VIII.1982 1F leg. Rinnhofer in coll. SDEI) ?? Eberswalde Umg. (20.V.1972 1F leg. Rinnhofer in 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ coll. SDEI) (sichere MTB- und Naturraumzuordnung zetal nördlich Forstbotanischer Garten (31.VII.2017 nicht möglich) LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) g 3150,14 Oderberg/Geistberg (25.V.2017 TF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 630 (5073) Ancylis badiana (Denis & Schiffer­ müller, 1775) = lundana Fabricius, 1777 627 (5068) Ancylis unculana (Haworth, 1811) In allen Bundesländern aktuell nachgewiesen (Zeitraum = derasana Hübner, 1813 2001–2016). In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB Funddaten: aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). b 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. Funddaten: 630 (11.V.2013 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) b 3148,44 Eberswalde Umg./Oberheide: Wiebecke-Damm am c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Möllergrab (12.V.2008 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (29.IV.2014 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) c 3147,44 Finowfurt Umg./Moor an der Finowfließniederung nordöstlich Lehnssee (02.VIII.2016 LF 1F leg., det. et 3149,31 Eberswalde/Eichwerder (15.V.1968 1F u. 24.V.1972 coll. Schwabe) TF 2F leg. Rinnhofer in coll. SDEI) f 3049,4 Brodowin (11.V.1971 1F leg. Gaedike in coll. SDEI)

94 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

g 3150,1 Oderberg (18.V.1985: Blackstein i. l.) - RL Land Brandenburg: Kategorie 1 (vom Aussterben 3150,13 Oderberg Umg./Pimpinellenberg-Teufelsberg (V.1994, bedroht); Habitat: Hochmoor. V.1997 F leg., det. et coll. Theimer), Pimpinellenberg (23.V.1968 1F leg. Rinnhofer in coll. SDEI) Funddaten: 3150,14 Oderberg/Geistberg (18.V.2015 LF 1F leg., det. et coll. b 3148,43 Spechthausen Umg./Barnimer Heide: Stromtrasse Schwabe) süd­westlich des Ortes (26.IV.2015 TF 1F, Foto Nr. 1: Schwabe) 631 (5074) Ancylis achatana (Denis & Schiffer­ müller, 1775) 634 (5084) Cydia (Grapholitha) compositella (Fab­ In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle ricius, 1775) = gundiana Hübner, 1799, = similli- Nachweise (Zeitraum 2001–2016). mana Toll, 1953 Funddaten: In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (20.–30.VI.1965 Nachweise (Zeitraum 2001–2016). LF 1F leg. Schieferdecker in coll. SDEI) Funddaten: 3149,32 Sommerfelde Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: g 3150,13 Oderberg Umg./Pimpinellenberg-Teufelsberg (V.1994, Bachtal (21.VI.2017 TF 1F leg., det. et coll. Schwabe) V.1997, VIII.2000 F leg., det. et coll. Theimer) c 3148,4 Eberswalde (03.VII.1975 LF 1F leg. Rinnhofer in coll. 3150,14 Oderberg/Geistberg (06.V.2018 TF 1F leg., det. et coll. SDEI)/Stadtgebiet (02.VII.1967 LF 1F leg. Friese in Schwabe) coll. SDEI) 3150,41 Altglietzen/Gabower Berge („Gabower Hangkante“) g 3150,13 Oderberg Umg./Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. (10.V.2018 TF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 1994 F leg., det. et coll. Theimer; 02.VIII.1968 LF 3F leg. Rinnhofer in coll. SDEI) 3150,14 Oderberg/Geistberg (03.VI.2018 LF 1F leg., det. et 635 (5089) Cydia (Grapholitha) coronillana (Lienig coll. Schwabe) & Zeller, 1846) 3150,41 Altglietzen Umg./Gabower Berge („Gabower Hang- kante“) (29.VI.2015 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) In 9 Bundesländern (außer SH, NW, SL, MV) nachgewie- sen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). - RL Land Brandenburg: Kategorie 2 (stark gefährdet); 632 (5076) Ancylis mitterbacheriana (Denis & Habitat: Trockenrasen. Schif­fermüller, 1775) Funddaten: In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle c 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen Kies­ Nachweise (Zeitraum 2001–2016). grubengeländes nordöstlich des Ortes (25.V.2017 TF 1F leg., det. et coll. Schwabe) Phänologie: 13.V.(2018)–25.VI.(2010), 16 DS. g 3050,2 Stolzenhagen (18.V.1985: Blackstein i. l.) Funddaten: 3150,1 Oderberg (V.1993: Gerstberger nach Blackstein i. l.) b 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. 630 (04.VI.2011 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 3150,13 Oderberg Umg./Pimpinellenberg-Teufelsberg (V.1994, V.1997, VIII.2000 F leg., det. et coll. Theimer) c 3147,41 Marienwerder/Steinlaake (02.VI.2015 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 3150,3 Schiffmühle (18.V.1985: Blackstein i. l.) 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließniede- Südöstliches Nachbargebiet: rung nordöstlich Lehnssee (14.VI.2017 LF F leg., fot. 3553 Lebus (V.1995: Gerstberger nach Blackstein i. l.) et det. Schwabe) 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, (5093) Cydia (Grapholitha) caecana (Schläger, im Garten (04.VI.2019 LF 1F leg. et coll. Richert det. 1847) Schwabe) In 10 Bundesländern (außer SH, HE, MV) nachgewiesen; 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße (18. in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). VI.1976 1F leg. et coll. Kittel det. Schwabe, 01.VI.1975 Funddaten: Nordöstliches Nachbargebiet. 1F leg. Kittel in coll. SDEI) 2752 Gartz (03.VI.1993: Blackstein i. l.) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Südöstliches Nachbargebiet: zetal nördlich Forstbotanischer Garten (07.VI.2014 1F, 02.VI.2016 1F, 23.V. u. 14.VI.2017 2F; 13.V.2018 3F, 3553 Lebus (04.VI.1993: Gerstberger nach Blackstein i. l.) LF; 27.V.2019 LF 1F (Foto): leg., det. et coll. Schwabe), Forstbotanischer Garten (06. u. 25.VI.2010 LF 2F leg., 636 (5094) Cydia (Grapholitha) discretana det. et coll. Schwabe) (Wocke, 1861) – Hopfengeschlingwickler e 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn (16.VI.1970 LF 6F leg. Friese, 1F leg. Rinnhofer in coll. SDEI), – In 11 Bundesländern (außer HE, SL) nachgewiesen; in BB Ledum-Moor am Fuß der Plageberge (07.VI.2018 LF aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 1F leg., det. et coll. Schwabe) - RL Land Brandenburg: Kategorie 3 (gefährdet); g 3150,1 Oderberg Umg./Pimpinellenberg-Teufelsberg (V.1993 Habitat: Gebüsch, Waldrand, Hecken. F leg., det. et coll. Theimer), Oderberg (18.V.1985: Funddaten: Blackstein i. l.) g 3150,13 Oderberg Umg./Pimpinellenberg-Teufelsberg (V.1993 F leg., det. et coll. Theimer) 633 (5077) Ancylis tineana (Hübner, 1799) In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016).

95 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

637 (5095) Cydia (Grapholitha) gemmiferana c 3148,24 Britz Umg./Stadtseerinne westlich Gr. Stadtsee (06.V. (Treitschke, 1835) – Bärenschotenwickler 2013 LF 1F leg. et coll. Schwabe det. Blackstein) 3149,1 Sandkrug (08.V.1967 1F leg. Oehlke in coll. SDEI) In 10 Bundesländern (außer SH, NI, BB) nachgewie- 3149,31 Eberswalde Umg./Finowbruch östlich des Eichwerder sen. – am Bahndamm (22.V.2017 TF 1F leg., det. et coll. Die Art wird in der Literatur nicht für Brandenburg Schwabe) genannt (Gerstberger 1993, Gaedike & Heinicke e ? „Eberswalde Umg./Forst Chorin“ (04.V.1967 1F leg. 1999, Gaedike et al. 2017). Der Falter wurde i. A. auf Gaedike in coll. SDEI) (sichere MTB-Zuordnung dem Geistberg bei Oderberg am Tage aufgescheucht nicht möglich) und am Licht beobachtet. Die Bestimmung wurde von g 3150,13 Oderberg Umg./Pimpinellenberg-Teufelsberg (V.1995 F leg., det. et coll. Theimer) D. Graf und H. Blackstein durch Genitalpräparation bestätigt. Der Nachweis im Gebiet wurde als Neufund für das Land Brandenburg publiziert (Schwabe et al. 640 (5099) Cydia (Grapholitha) lathyrana (Hüb­ 2019). ner, 1813) = scopariana Herrich-Schäffer, Phänologie: 02.V.(2018)–05.VI.(2017), 13 DS. 1851 Funddaten: In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle f 3050,24 Herzsprung Umg./Bunkerberg an der Straße nach Nach­weise (Zeitraum 2001–2016). Bölkendorf (09.V.2013 TF 1 Weibchen leg., det. et - RL Land Brandenburg: Kategorie 0 (ausgestorben/ver- coll. Schwabe) schollen); Habitat: Trockenrasen. Kategorie überholt g 3150,14 Oderberg/Geistberg (2014: TF; 13., 18. u. 23.V.2015 (Anm. Verf.). TF 11F, 1 Männchen vom 18.V.2015 leg. et coll. Schwabe, det. genit. Blackstein, Präp.-Nr. 55/1756 – Gerstberger (1993) meldete einen Wiederfund in unse- siehe Lepiforum; 07., 08.V.2016 TF 9F, LF 1F; 25.V., rem Gebiet von Oderberg. 05.VI.2017 TF 28F; LF 1F; 02., 06., 10.V.2018 TF 35F; Funddaten: 08.V.2019 TF 1F Fotobeleg: leg., det. et coll. Schwabe) g 3150 Oderberg (1993: Gerstberger 1993)

638 (5096) Cydia (Grapholitha) larseni (Rebel, 641 (5101) Cydia (Grapholitha) orobana 1903) (Treit­schke 1830) In 2 Bundesländern nachgewiesen: SL (aktuelle Nach- In 11 Bundesländern (außer HE, SL) nachgewiesen, weise: Zeitraum 2001–2016), BB letzte Nachweise im aktuell aber nur in drei; in BB aktuelle Nachweise (2001– Zeitraum 1981–2000. 2016). „Der Erstnachweis für Deutschland gelang schon 1993 Funddaten: auf dem Pimpinellenberg bei Oderberg (Pröse det.)“ in g 3150,1 Oderberg (02.VII.1994: Gerstberger nach Blackstein unserem Gebiet (Gerstberger & Gaedike, 1996: 72). In i. l.) coll. SDEI fanden wir ein Belegexemplar, das dort bereits 1986 gesammelt worden war. 642 (5102) Cydia (Grapholitha) funebrana Der Nachweis von Schwabe im Gebiet wurde als Wieder- (Treitschke, 1835) – Pflaumenwickler fund und Beleg für das aktuelle Vorkommen im Land In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Brandenburg publiziert (Schwabe et al. 2019). Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: Funddaten: g 3150,13 Oderberg/Pimpinellenberg (12.VI.1986 1F leg. b 3149,32 Sommerfelde Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes, Gaedike; 21.V.1994 2F u. 04.VI.1994 1F leg. Gerst- Bachtal (01.VI.2017 TF 1F leg., det. et coll. Schwabe) berger; 18.V.1997 1F leg. Theimer; alle in coll. SDEI; 3149, 3 Tornow (E V.1968 1F leg. Rinnhofer in coll. SDEI) 1993–1995: Gerstberger & Gaedike 1996; 1993– c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten 07.V.1995: Gerstberger nach Blackstein); IV.1994, (07.VI.2013 1F leg., det. et coll. Busse) 01.V.1998: F leg., det. et. coll. Theimer – siehe Lepi- 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, forum) im Garten (18.V.2015 LF leg. Richert coll. Schwabe) 3150,14 Oderberg/Geistberg (13.V.2015 LF 1 Männchen: 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (28.V.1968 1F a. L. leg. Friese leg. et coll. Schwabe det. genit. Blackstein, Präp.-Nr. in coll. SDEI) (56/1758); 13., 25.V. u. 05.VI.2017 TF 3F, 1 Männchen 3148,42 Eberswalde/Ortgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 246/2017 – siehe zetal nördlich Forstbotanischer Garten (05.VII.2015 Lepiforum; 2018 TF 1F leg., det. et coll. Schwabe; LF 1F; 23.V.2016 LF 1 Männchen, leg., det. genit. et 06.V.2018 TF 1F: Schwabe) coll. Schwabe, Präp.-Nr. 66/2016) g 3149,41 Niederfinow/Oderhänge–ehemalige Kiesgruben süd- 639 (5098) Cydia (Grapholitha) jungiella (Lin­ westlich vom Schiffshebewerk (08.VI.2015 1 Männ- naeus, 1761) = perlepidana Haworth, 1811 chen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 70/2016) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3150,13 Oderberg Umg./Pimpinellenberg-Teufelsberg (VI. u. Funddaten: VIII.1993, VIII.1994 F leg., det. et coll. Theimer) ?? Eberswalde-Ostende (10.V.1981 1F leg. Kleinfeld in 3150,14 Oderberg/Geistberg (13.V.2015 LF F leg., det. et coll. coll. SDEI) (sichere MTB- und Naturraumzuordnung Schwabe) nicht möglich) 3150,42 Altglietzen Umg./Gabower Berge („Gabower Hang- kante“) (2015 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe)

96 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

643 (5103) Cydia (Grapholitha) tenebrosana (Du­ Der Nachweis im Gebiet wurde als Wiederfund und pon­chel, 1843) = roseticolana Zeller, 1849 Beleg für das aktuelle Vorkommen im Land Branden- In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle burg publiziert (Schwabe et al. 2019). Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: - RL Land Brandenburg: Kategorie 2 (stark gefährdet); 3147,44 Finowfurt Umg./Moor an der Finowfließniederung Habitat: Gebüsch, Waldrand, Hecken. nordöstlich Lehnssee (15.VI.2017 LF 1 Männchen, Funddaten: leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 248/2017) a 3250,1 Bad Freienwalde (VI.1999 F leg., det. et coll. Theimer) 648 (5138) Cydia cosmophorana (Treitschke, 644 (5111) Cydia nigricana (Fabricius, 1794) – 1835) = obscurana Frölich, 1828 Erbsenwickler = rusticella Clerck, 1759; = nebri- In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB tana Zeller, 1838 aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Funddaten: Nachweise (Zeitraum 2001–2016). b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischteiche nordöstlich des Ortes Funddaten: (22.V.2016 TF 1F leg., det. et coll. Schwabe) c 3149,31 Eberswalde-Ostende/„Schutt“ (06.VII.1968 TF 1F leg. c 3148,41 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Rinnhofer det. Blackstein in coll. SDEI) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (08.V.2018 LF 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen Kies­ 1F leg., det. et coll. Schwabe) grubengeländes nordöstlich des Ortes (21.VI.2015 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) g 3150,1 Oderberg Umg. (02.VII.1983: Blackstein i. l.) 649 (5139) Cydia strobilella (Linnaeus, 1758) 3150,13 Oderberg/Pimpinellenberg-Teufelsberg (V.1993, V.1994 = stro­bilana Hübner, 1799 F leg., det. et coll. Theimer) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 3150,14 Oderberg/Geistberg (31.V.2014 LF 1F leg., det. et coll. Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Schwabe) Funddaten: 3150,32 Altglietzen Umg./Ödland südwestlich des Ortes (10. c 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, VI.2019 TF 1 Weibchen leg. det. genit. et coll. Schwabe, im Garten (08.V.2019 LF 1F leg. et coll. Richert det. Präp.-Nr. 780/2019) Schwabe) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Forstbotanischer Garten (01. V.2010 1F LF: Schwabe); Kleingartenanlage im Schwär­ (5128) Cydia microgammana (Guenée, 1847) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (23.V.2016 LF In 10 Bundesländern (außer NW, RP, MV) nachgewiesen, 4F leg., det. et coll. Schwabe) aktuell nur in fünf; in BB letzte Nachweise im Zeitraum 3149,31 Eberswalde Umg./Finowbruch östlich der Eichwerder– 1981–2000. Wiesen (08.V.2013 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) Funddaten: Südöstliches Nachbargebiet: 3552 Mallnow (03.IV.1993: Blackstein i. l.) 650 (5140) Cydia pactolana (Zeller, 1840) 3553 Lebus (04.IV.1993: Blackstein i. l.) In 12 Bundesländern (ausser HE) nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 645 (5134) Cydia conicolana (Heylaerts, 1874) Funddaten: In 11 Bundesländern (außer HE, RP) nachgewiesen; in b 3148,43 Spechthausen/Fischteiche nordöstlich des Ortes (22. BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). V.2016 TF 2F leg., det. et coll. Schwabe) - RL Land Brandenburg: Kategorie 2 (stark gefährdet); Habitat: Nadelwald. 651 (5144) Cydia pomonella (Linnaeus, 1758) – Funddaten: Apfelwickler = putaminana Staudinger, 1859 g 3150,13 Oderberg Umg./Pimpinellenberg-Teufelsberg (IV.1995 In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuell F leg., det. et coll. Theimer) (2001–2016). Phänologie: 25.IV.(2014)–11.IX.(2010), Maximum im 646 (5136) Cydia coniferana (Saxesen, 1840) – VI; 109 DS. Tannenkrebswickler, Schwarzer Nadelholzwickler Funddaten: Belege in coll. der Autoren. In 12 Bundesländern (außer RP) nachgewiesen; in BB b 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 630 (2009 LF 1F Schwabe) Funddaten: c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten (2013 13F, 2014 7F, 2015 82F; 2016 20F; 2017 1F; 2018 4F; e 3149,21 Liepe Umg. Forst Chorin: NSG Plagefenn (16.VI.1970 2019 3F, LF: Busse; Beleg vom 05.VII.2013 in coll. ZSM: 1F leg. Friese in coll. SDEI) BC ZSM Lep 82366) 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich 647 (5137) Cydia indivisa (Danilevsky, 1963) des Ortes (2015 LF 2F; 2016 1F, LF: Busse) = interruptana sensu Obrastzov, 1952 3147,24 Finowfurt/Hirtenweg: Besters Fließ (1991 1F leg. et In 8 Bundesländern nachgewiesen (außer SH, HE, RP, coll. Kittel) MV und ST); in BB letzte Nachweise im Zeitraum 1981– 3148,3 Eberswalde OT Finow (1971 F leg. et coll. Kittel) 2000. 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, im Garten (2016 LF; 2018 LF >13F; 2019 LF F i. A.: Richert)

97 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (13.VII.1967 1F leg. Friese in Funddaten: coll. SDEI) b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (20.–30.VI.1965 3148,42 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße (1970 8F leg. Schieferdecker in coll. SDEI) 1F, 1976: leg. et det. Kittel), Eberswalde/Stadtgebiet (2010 c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten 1F LF: Schwabe): Kleingartenanlage im Schwär­zetal 26.VI.2014 LF 1F leg., et coll. Busse; Beleg vom 28. nördlich Forstbotanischer Garten (2014 LF 2F; 2015 VI.2013 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 82760) LF 1F; 2017 LF; 2018 LF 3F; 2019 LF 4F (Fotobelege): 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließnie- Schwabe), Raumerstraße (2007 LF 2F: Schwabe) derung nordöstlich Lehnssee (14.VI.2017 LF 3F leg., 3149,14 Niederfinow Umg./Oder-Havel-Kanal westlich vom det. et fot. Schwabe) Schiffshebewerk (2015 LF 1F: Schwabe) 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet. Altenhofer Straße, g 3150,14 Oderberg/Geistberg (2017 LF; 2019 LF Fotobelege: im Garten (28.V.2018 LF 1F leg. et coll. Richert det. Schwabe) Schwabe) 3150,41 Altglietzen Umg./Gabower Berge („Gabower Hang- 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (20.–30.VI.1965 1F leg. Friese kante“) (2015 LF 1F: Schwabe) & Petersen in coll. SDEI) 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße (10. 652 (5152) Cydia splendana (Hübner, 1799) VI.1970 1F leg. et coll. Kittel det. Schwabe) – Eichel­wickler, Später Kastanienwickler 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle zetal nördlich Forstbotanischer Garten (07.VI.2014 LF 1F, 08.VI. u. 11.VII.2016 LF 4F: leg., det. et coll. Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Schwabe), Forstbotanischer Garten (06. u. 25.VI., 27. Phänologie: 23.VI.(2016)–29.VIII.(2018); 25 DS. VII.2010 LF 4F, 13. u. 24.V.2018 LF 3F; leg., det. et coll. Funddaten: Schwabe) b 3148,42 Eberswalde-Ostende/Breite Straße „Nähe Friedhof“ g 3150,1 Oderberg (02.VII.1983: Blackstein i. l.); (19.VII.1967 LF 3F, 27.VII.1967 LF 1F leg. Rinnhofer 3150,13 Oderberg Umg./Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. in coll. SDEI) 1994 F leg., det. et coll. Theimer) 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (18.VII.1967 1F 3150,3 Gabow (27./28.VI.1986 1F leg. Gaedike & Kutzscher leg. unbekannt in coll. SDEI) in coll. SDEI) 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. 630 (22.VII.2013 LF 1 Männchen, leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 82/2016) 654 (5154) Cydia amplana (Hübner, 1800) – 3249,14 Gersdorf Umg./Gamengrund südlich Teufelssee (08. Kasta­nienwickler VIII.2017 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten Nachweise (Zeitraum 2001–2016). (28.VII.2013 1F, 05.–25.VII.2014 7F, LF: leg. et coll. - RL Land Brandenburg: Kategorie 4 (potenziell gefähr- Busse; Beleg vom 19.VII.2014 in coll. ZSM: BC ZMS Lep 90355) det); Habitat: Laubwald. 3147,24 Finowfurt/Hirtenweg–Besters Fließ (29.VII.1990 u. Funddaten: 25.VII.1994 je 1F leg. et coll. Kittel det. Schwabe) b 3249,14 Gersdorf Umg./Gamengrund südlich Teufelssee (08. 3148,24 Britz Umg./Stadtseerinne westlich Gr. Stadtsee (02. VIII.2017 LF F fot. Schwabe) VIII.2013 LF 2F leg., det. et coll. Schwabe) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, (18.VII.–04.VIII.2014 8F LF: leg. et coll. Busse; Beleg im Garten (12., 28., 30.VII.2019 LF F a. L.: Richert) vom 04.VIII.2014 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 90356) und Umg./Forst Finowtal: Einflugschneise Flugplatz 3148,24 Britz Umg./Stadtseerinne westlich Gr. Stadtsee (02. (15.VIII.2017 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) VIII.2013 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße (12. 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, VIII.1974 1F leg. et coll. Kittel det. Schwabe) im Garten (27.VII.2017 LF 1F leg. et coll. Richert, det. 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Theimer; 28.VII. LF 2F u. 31.VII.2018 LF 1F; 28.VII. zetal nördlich Forstbotanischer Garten (26.VII. u. 04. LF 2F, 30.VII.2019 LF 3F, 09.VIII.2019 1F: leg., det. et VIII.2014; 26.VIII.2015; 31.VII.2017; 14.VIII.2018; coll. Richert) 14.VII.2019, LF je 1F: Schwabe; 23.VI.2016 u. 29.VIII. 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 2018 LF je 1 Männchen, leg., det. genit. et coll. Schwabe, zetal nördlich Forstbotanischer Garten (2014 LF Präp.-Nr. 68/2016 u. 502/2018) 1F, 17.VII.2017 LF 2F; 14.VIII.2018 LF 1F; 14.VII. e 3149,21 Liepe (oder Brodowin) Umg./Forst Chorin: NSG Pla- u. 06.VIII.2019 LF je 1F, Fotobelege: leg., det. et coll. gefenn – Ledum-Moor am Fuß der Plageberge (16. Schwabe) VII.2018 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) g 3050,23 Stolzenhagen/NSG Krähen- und Jungfernberge 655 (5155) Cydia inquinatana (Hübner, 1799) (Richert 1982 und 2017) In 11 Bundesländern (außer HE, RP) nachgewiesen; in BB letzte Nachweise im Zeitraum 1981–2000. 653 (5153) Cydia fagiglandana (Zeller, 1841) - RL Land Brandenburg: Kategorie 3 (gefährdet); Habi- = grossana Haworth, 1811, nom. praeocc. tat: Laubwald. In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Der Nachweis von Schwabe im Gebiet belegt als Wieder- Nachweise (Zeitraum 2001–2016). fund das aktuelle Vorkommen im Land Brandenburg. Phänologie: 13.V.(2018)–21.VII.(2010); 15 DS.

98 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

Funddaten: 3150,13 Oderberg Umg./Pimpinellenberg-Teufelsberg (VI. b 3248,22 Trampe Umg./Tramper Forst: Bornemanns Pfuhl (08. 1994 F leg., det. et coll. Theimer) VII.2011 LF 1F Foto Nr. 8: Schwabe) 3150,41 Altglietzen Umg./Gabower Berge („Gabower Hang- g 3150,13 Oderberg Umg./Pimpinellenberg-Teufelsberg (V.1993, kante“) (11.VI.2015 LF 1F, 27.VI.2017 TF 1F: leg., det. VI.1994 F leg., det. et coll. Theimer) et coll. Schwabe)

658 (5167) Pammene aurana (Fabricius, 1775) 656 (5104) Grapholitha janthinana (Duponchel, = mediana Denis & Schiffermüller, 1775; 1843) – Kleiner Weißdornfruchtwickler = incisana = aurantiana Kollar, 1832 Herrich-Schäffer, 1851 In allen Bundesländern aktuell nachgewiesen; in BB In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle letzte Nachweise im Zeitraum 1981–2000. Nachweise (Zeitraum 2001–2016). - RL Land Brandenburg: Kategorie 1 (vom Aussterben - RL Land Brandenburg: Kategorie 2 (stark gefährdet); bedroht); Habitat: Staudenfluren (dort unter Cydia Habitat: Gebüsch, Waldrand, Hecken. aurana Fabricius aufgeführt). Funddaten: Funddaten: c 3148,42 Ebw./Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­zetal c 3149,1 Sandkrug (28.VII.1971 3F leg. Gaedike in coll. SDEI) nördlich Forstbotanischer Garten (31.VII.2017 LF, f 3049,4 Brodowin (11.VIII.1965 1F leg. Gaedike in coll. SDEI; 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.- lädiert, nur Flügel aufgeklebt) Nr. 254/2017) g 3150,13 Oderberg Umg./Pimpinellenberg-Teufelsberg (VIII. 2000 F leg., det. et coll. Theimer) 659 (5168) Pammene gallicana (Guenèe, 1845) = rufillana Doubleday, 1849 In 11 Bundesländern (außer HE, RP) nachgewiesen; in 657 (5163) Lathronympha strigana (Fabricius, BB letzte Nachweise im Zeitraum 1981–2000. 1775) = politana Denis & Schiffermüller, 1775; Funddaten: = hypericana Hübner, 1799 f 3049,4 Brodowin (01.IX.1965 1F leg. Oehlke u. 28.VII.1971 1F In allen Bundesländern aktuell nachgewiesen (Zeitraum leg. Gaedike in coll. SDEI; 06.VIII.1991, 27.VIII.1994: Gerstberger nach Blackstein i. l.) 2001–2016). Phänologie: 28.V.(2011)–03.VIII.(2019), (03.IX.2019 u. 10.X.2012); 15 DS. 660 (5173) Pammene fasciana (Linnaeus, 1761) Funddaten: = juliana Stephens, 1825 b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (20.–30.VI. u. In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 01.–10.VII.1965 je 1F leg. Schieferdecker in coll. SDEI) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3149,31 Sommerfelde Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Funddaten: Bachtal („Wiesengraben“) (10.IX.2012 LF 1F leg., det. b 3148,42 Eberswalde-Ostende/Breite Straße „Nähe Friedhof“ et coll. Schwabe) (27.VII.1967 1F leg. Rinnhofer in coll. SDEI) 3149,32 Sommerfelde Umg./Barnimhänge nördlich des 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (20.–30.VI.1965 Ortes (Waldgebiet) (01.X.2011 LF 1F leg., det. et coll. 1F leg. Schieferdecker in coll. SDEI) Schwabe); Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des c 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (21.–30.VIII.1965 1F a. L. leg. Ortes: Abt. 630 (05.VII.2009 LF 1F leg., det. et coll. Friese & Petersen in coll. SDEI) Schwabe) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet/Kleingartenanlage im Schwär­ c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten zetal nördlich Forstbotanischer Garten (23.VI.2016 LF (02.VII.2014 LF 1F leg., det. et coll. Busse) 1F leg., det. et coll. Schwabe – siehe Lepiforum) 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, im Garten (03.VIII.2019 1F leg. et coll. Richert det. Schwabe) 661 (5173a) Pammene herrichiana (Heinemann, 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (13.VII.1967 1F a. L. leg. 1854) = nimbana Heinemann,1863 (Fig. 23) Friese in coll. SDEI) In 6 Bundesländern nachgewiesen: SH, NI, BW, BY, SL, 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ TH (aktuelle Nachweise: Zeitraum 2001–2016). zetal nördlich Forstbotanischer Garten (07.VI.2014 LF Die Art wird in der Literatur nicht für Brandenburg 1F leg., det. et coll. Schwabe) genannt (Gerstberger 1993, Gaedike & Heinicke 3149,14 Niederfinow Umg./westlich vom Schiffshebewerk (08.VI.2015 1F leg., det. et coll. Schwabe) 1999, Gaedike et al. 2017). „Die Artberechtigung war 3149,31 Eberswalde Umg./Finowbruch östlich der Eichwer- zeitweise umstritten und P. herrichiana wurde als Form der–Wiesen (03.VI.2011 1F leg., det. et coll. Schwabe), von P. fasciana angesehen. Neuerdings wieder als eigene Eichwerderberge (26.VII.1967 1F leg. Rinnhofer in Art anerkannt“ Graf in Sobczyk et al. 2018: 428; vgl. coll. SDEI); Sommerfelde Umg./Finowbruch nördlich auch Gaedike & Heinicke 1999: 175). des Ortes: Am Bahnübergang (01.VII.2009 LF 1F leg., Der Nachweis im Gebiet bestätigt das Vorkommen (Neu- det. et coll. Schwabe) 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen Kies- fund?) im Land Brandenburg. grubengeländes nordöstlich des Ortes (28.V.2011 LF Funddaten: 1F leg., det. et coll. Schwabe) b 3148,44 Eberswalde Umg./Oberheide: Wiebecke-Damm am f 3049,4 Brodowin (01.VII.1983: Blackstein i. l.) Möllergrab (12.V.2008 2F LF 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 308/2018) g 3150,1 Oderberg (30.VI.1984: Blackstein i. l.)

99 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 666 (5183) Pammene suspectana (Lienig & zetal nördlich Forstbotanischer Garten (23.VI.2016 LF Zeller, 1846) = fraxinana Peyerimhoff, 1871 2F, 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.- Nr. 306/2018, 17.V.2017 LF 1F, 08. u. 13.V.2018 LF je 1F In 8 Bundesländern (außer HE, RP, SL, MV, TH) nachge- leg. et fot. Schwabe – siehe Lepiforum!) wiesen, in BB letzte Funde im Zeitraum 1981–2000. - RL Land Brandenburg: Kategorie 1 (vom Aussterben 662 (5178) Pammene insulana (Guenée, 1845) bedroht); Habitat: Laubwald. = motacillana Zeller, 1847 Der Nachweis im Gebiet wurde als Wiederfund und In 8 Bundesländern (außer SH, NW, HE, RP, MV) nach- Beleg für das aktuelle Vorkommen im Land Branden- gewiesen; in BB letzte Funde vor 1901. burg publiziert (Schwabe et al. 2019). - RL Land Brandenburg: Kategorie 0 (ausgestorben/ver- Funddaten: schollen). Habitat: Laubwald. 3150,14 Oderberg/Geistberg (15.V.2017 TF 1 Männchen leg., Der Nachweis im Gebiet wurde als Wiederfund nach det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 307/2017 conf. F. Graf – siehe Lepiforum) über hundert Jahren und Beleg für das aktuelle Vorkom- men im Land Brandenburg publiziert (Schwabe et al. 2019). 667 (5186) Pammene obscurana (Stephens, 1834) Funddaten: – Zwergbirkenwickler = tomiana Zeller, 1868 g 3150,14 Oderberg/Geistberg (25.V.2017 TF 1 Weibchen leg., In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen, in BB genit., Präp. Nr. 253/2017 Schwabe, det. W. Wolf & aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). J. Quack, conf. H. Blackstein – siehe Lepiforum) Funddaten: c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 663 (5179) Pammene ignorata Kuznetsov, 1968 zetal nördlich Forstbotanischer Garten (17.V.2017 LF, 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. In 7 Bundesländern nachgewiesen, fehlt in RP, MV, BB, 252/2017) SN, ST, und TH. Die Art wird in der Literatur nicht für Brandenburg genannt (Gerstberger 1993, Gaedike & Heinicke 668 (5187) Pammene agnotana Rebel, 1914 1999, Gaedike et al. 2017). Der Nachweis im Gebiet = snellenana Bentinck, 1947 wurde als Neufund für das Land Brandenburg publiziert In 9 Bundesländern (außer NW, BW, MV, ST) nachgewie- (Schwabe et al. 2019). sen; in BB letzte Nachweise im Zeitraum 1981–2000. Funddaten: - RL Land Brandenburg: Kategorie 1 (vom Aussterben g 3150,14 Oderberg/Geistberg (15. u. 25.V.2017 LF 2F; 1 Männ- bedroht); Habitat: Gebüsch, Waldrand, Hecken. chen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. Funddaten: 274/2017, conf. A. Zhakov – siehe Lepiforum) g 3150,13 Oderberg Umg./Pimpinellenberg-Teufelsberg (IV. 1994, V.1995 F leg., det. et coll. Theimer) 664 (5181) Pammene giganteana (Peyerimhoff, 1863) = inquilana T. Fletscher, 1938; = fimbriana 669 (5190) Pammene rhediella (Clerck, 1759) – Haworth, 1811 Bodenseewickler = rhediana Hübner, 1825 In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: Funddaten: b 3149,31 Sommerfelde Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: g 3150,13 Oderberg Umg./Pimpinellenberg (12.V.1986 1F leg. Bachtal („Wiesengraben“) (02. u. 11.IV.2011 LF 1F leg., Gaedike in coll. SDEI), Pimpinellenberg-Teufelsberg det. et coll. Schwabe) (V.1994, VI.1995, V.1998 F leg., det. et coll. Theimer) 3150,14 Oderberg/Geistberg (25.V.2017 TF 1 Weibchen: leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 243/2017) 665 (5182) Pammene argyrana (Hübner, 1799) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 670 (5193) Pammene spiniana (Duponchel, 1843) Funddaten: In 12 Bundesländern (außer MV) nachgewiesen; in BB b 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. letzte Nachweise im Zeitraum 1981–2000. 630 (11.V.2013 LF 3F leg., det. et coll. Schwabe) - RL Land Brandenburg: Kategorie 4 (potenziell gefähr- 3149,34 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Bach- det). Habitat: Gebüsch, Waldrand, Hecken. tal am Wiesenweg (29.IV.2012 LF 1F leg., det. et coll. Funddaten: Schwabe) f 3049,23 Serwest Umg./Kernberge nördlich Serwester See c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ (1994: Sommer et al. 1994) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (17.V.2017 LF, 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 3049,44 Brodowin Umg./Kl. Rummelsberg (20.VII.1992 1F 247/2017; 22.IV.2018 LF 1F leg., det. et coll.) leg. Sommer in coll. SDEI; 1994 F in Malaisefalle: Sommer et al. 1994) g 3150,13 Oderberg Umg./Pimpinellenberg-Teufelsberg (IV.1995 F leg., det. et coll. Theimer) g 3150,1 Oderberg (27.VIII.1994, 19.VIII.1995: Gerstberger nach Blackstein i. l.)

100 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

671 (5196) Pammene regiana (Zeller, 1849) c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (21.VI.2016 LF In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen, in BB 1 Männchen det. genit., Präp.-Nr. 53/2016; 24.V.2018 aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). LF 1F; 23.VI.2016 LF 1 Männchen det. genit., Präp.-Nr. Funddaten: 353/2018: leg. et coll. Schwabe) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ f 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- zetal nördlich Forstbotanischer Garten (17.VII.2017 LF Moor am Fuß der Plageberge (07.VI.2018 LF 2F leg., 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. det. et coll. Schwabe) 305/2018; conf. Alexandr Zhakov – siehe Lepiforum) 675 (5208) Strophedera nitidana (Fabricius, 1794) 672 (5197) Pammene aurita Razowski, 1992 = flexana Zeller, 1849 – Gold­gelber Bergahornwickler = aurantiana In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Staudinger, 1871, nom. praeocc. Nachweise (Zeitraum 2001–2016). In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen, in BB Funddaten: aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). c 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (17.VI.1969 1F leg. Friese det. Funddaten: genit. Blackstein in coll. SDEI) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ e 3149,22 Liepe Umg./Forst Chorin: F. Liepe (22.VI.1960 1F leg. zetal nördlich Forstbotanischer Garten (31.VII.2017 LF Kruel in coll. SDEI) 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. f 3049,4 Brodowin (05.VII.1971 1F leg. Gaedike det. genit. 309/2018; conf. Alexandr Zhakov – siehe Lepiforum) Blackstein in coll. SDEI)

673 (5205) Pammene germmana (Hübner, 1799) 676 (5214) Dichrorampha plumbana (Scopoli, = atropurpurana Haworth, 1811; = germarana 1763) = saturnana Guennée, 1845; = resplendana Hübner, 1825 Heinemann, 1870; = rejectana La Harpe, 1858 In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB In allen Bundesländern aktuell nachgewiesen (Zeitraum aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 2001–2016). - RL Land Brandenburg: Kategorie 0 (ausgestorben/ Funddaten: verschollen); Habitat: Gebüsch, Waldrand, Hecken. g 3150,13 Oderberg Umg./Pinpinellenberg (13.V.1968 1F leg. Kategorie überholt! (Anm. Verf.). Rinnhofer det. Blackstein in coll. SDEI; Pimpinellen- Funddaten: berg-Teufelsberg (V.1994, V.1997 F leg., det. et coll. Theimer) c 3147,44 Finowfurt Umg./Moor an der Finowfließniederung 3150,14 Oderberg/Geistberg (13.V. u. 05.VI.2017 TF 2 Männ- nordöstlich Lehnssee (06.VI.2016 LF 1F leg., det. et chen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. coll. Schwabe) 244/2017 u. 255/2017) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 3150,32 Altglietzen Umg./Ödland südwestlich des Ortes (10. zetal nördlich Forstbotanischer Garten (08.VI.2016 LF VI.2019 TF 1F leg. det. genit. et coll. Schwabe, Präp.- 1 Männchen, leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. Nr. 775/2019) 54/2016)

674 (5207) Strophedra weirana (Douglas, 1850) 677 (5232) Dichrorampha acuminatana (Lienig & (Fig. 24) Zeller, 1847) In 12 Bundesländern (außer RP) nachgewiesen; in BB In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle letzte Nachweise im Zeitraum 1981–2000. Nachweise (Zeitraum 2001–2016). - RL Land Brandenburg: Kategorie 1 (vom Aussterben - RL Land Brandenburg: Kategorie 3 (gefährdet); Habi- bedroht); Habitat: Laubwald. Kategorie überholt, häu- tat: Staudenfluren. fige Art bei uns (Anm. Verf.). Funddaten: Die Nachweise im Gebiet belegen als Wiederfunde das c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten aktuelle Vorkommen im Land Brandenburg. (03.VI.2015 LF 1F leg., det. et coll. Busse) Funddaten: 3147,44 Finowfurt Umg./Moor an der Finowfließniederung nordöstlich Lehnssee (06.VI.2016 LF 1 Männchen, b 3148,44 Eberswalde Umg./Oberheide südlich Landesforst­ leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 65/2016) anstalt (P-Fund im Januar 2013, F e. p. 28.II.2014 im Zimmer: leg., det. et coll. Schwabe; Wiebecke-Damm 3148,32 Eberswalde OT Finow Umg./Einflugschneise Flug- am Möllergrab (P-Fund 16.I.2016, F e. p. 03.III.2016: platz (15.VIII.2017 LF 1 Weibchen leg., det. genit. et leg., det. et coll. Schwabe) coll. Schwabe, Präp.-Nr. 278/2017) c 3148,44 Eberswalde/Baumschule des Forstbotanischen Gar- 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ tens (Puppenfund 16.I.2011, F e. p. 17.II.2011 im zetal nördlich Forstbotanischer Garten (11.V.2015 LF Zimmer 1 Weibchen leg., det. et coll. Schwabe) 1F leg., det. et coll. Schwabe) ?? Eberswalde Umg. (17.VI.1969: Beleg in coll. SDEI; 3149,14 Niederfinow Umg./Oder-Havel-Kanal westlich vom Blackstein i. l.) (sichere Zuordnung zu MTB bzw. Schiffshebewerk (18.VIII.2015 LF 2F, 27.VIII.2016 LF Naturraum nicht möglich) 1F: leg., det. et coll. Schwabe) g 3150,13 Oderberg/Pimpinellenberg (02.VII.1968 LF 1F leg. Rinnhofer in coll. SDEI)

101 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

3150,14 Oderberg/Geistberg (10.VI.2017 LF 1 Männchen leg., 3150,32 Altglietzen Umg./Ödland südwestlich des Ortes det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 259/2017) (10.VIII.2019 TF 1 Weibchen leg. det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 809/2019) 678 (5239) Dichrorampha simpliciana (Haworth, 1811) 681 (5247) Dichrorampha flavidorsana Knaggs, In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 1867 – Gelbrücken-Rainfarnwickler Nachweise (Zeitraum 2001–2016). In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Funddaten: Nachweise (Zeitraum 2001–2016). b 3148,42 Eberswalde-Ostende/Breite Straße „Nähe Friedhof“ Funddaten: (19.VII.1967 LF 1F leg. Rinnhofer in coll. SDEI) b 3149,31 Sommerfelde Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten Bachtal („am Wiesengraben“) (21.VI.2017 TF 6F leg., (23.VII.2013 LF 1 leg., det. et coll. Busse) det. et coll. Schwabe) 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (19.VIII.1970 TF 6F leg. c 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen Kies­ Rinnhofer in coll. SDEI) grubengeländes nordöstlich des Ortes (21. u. 28.VI. 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 2015 LF 3F leg., det. et coll. Schwabe) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (26.VIII.2018 g 3150,1 Oderberg (18.VIII.1984: Blackstein i. l.) LF 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.- 3150,14 Oderberg/Geistberg (05., 10. u. 19.VI.2017 TF 3F, LF Nr. 489/2018) 2F: leg., det. et coll. Schwabe) 3149,14 Niederfinow Umg./westlich vom Schiffshebewerk 3150,3 Gabow (30.VI.1984: Blackstein i. l.) (18.VIII.2015 LF 2F, 1 Männchen leg., det. genit. et 3150,34 Gabow/Granitberggebiet (09.VII.2017 TF 1F leg., det. coll. Schwabe, Präp.-Nr. 69/2016) et coll. Schwabe) g 3149,41 Niederfinow/Oderhänge–ehemalige Kiesgruben süd- westlich vom Schiffshebewerk (27.VIII.2016 LF, 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.- 682 (5249) Dichrorampha petiverella (Linnaeus, Nr. 277/2017) 1758) = dorsana Fabricius, 1775 3150,13 Oderberg Umg./Pimpinellenberg-Teufelsberg (VIII. In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 1992, VIII.1995 F leg., det. et coll. Theimer) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). ?? Umgebung Eberswalde (22.VII.1981 1F leg. Gaedike Rinnhofer beobachtete die Art bei Eberswalde am 14. u. 04.VIII.1982 2F leg. Rinnhofer in coll. SDEI) (sichere MTB- und Naturraumzuordnung nicht mög- VII.1968 „zu Hunderten um Artem.(isia) camp.(estre)“ lich) am Tage. Funddaten: 679 (5240) Dichrorampha sequana (Hübner, 1799) c 3148,4 Eberswalde (06.VII.1981 1F leg. Rinnhofer in coll. In den meisten Bundesländern (außer SH, HE, NW, SDEI) MV) nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 3149,31 Eberswalde-Ostende/„Schutt“, „Müll“, „RG II Ost“, Eich­werder (12.VI.1968 TF 1F, 14.VII.1968 TF 6F 2001–2016). leg. Rinnhofer in coll. SDEI) (die Angaben beziehen - RL Land Brandenburg: Kategorie 2 (stark gefährdet); sich auf ein Gebiet, welches später als Mülldeponie Habitat: Staudenfluren. genutzt wurde) Funddaten: f 3049,4 Brodowin (01.IX.1965 1F leg. Oehlke u. 06.VIII.1971 a 3250,1 Bad Freienwalde (1999 F leg., det. et coll. Theimer) 1F leg. Gaedike in coll. SDEI) g 3150,1 Oderberg (30.VI.1984: Blackstein i. l.) g 3150,13 Oderberg Umg./Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. 3150,3 Schiffmühle (25. u. 30.VI.1994: Blackstein i. l.; 25.VI. 1993, VII.1994 F leg., det. et coll. Theimer) 1999: Gerstberger nach Blackstein i. l.) 3150,32 Altglietzen Umg./Ödland südwestlich des Ortes (10. VIII.2019 TF 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 776/2019) 680 (5246) Dichrorampha vancouverana McDun­ nough, 1935 = strigana Haworth, 1811; = politana Guenee, 1845; = guenneana Obraztsov, 1953 683 (5251) Dichrorampha plumbagana In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle (Treitschke, 1830) – Borstgrasrasenwickler Nachweise (Zeitraum 2001–2016). = subsequana Wocke, 1871 Funddaten: In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle b 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 630 (11.VII.2011 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) - RL Land Brandenburg: Kategorie 3 (gefährdet); Habi- c 3149,14 Niederfinow Umg./Oder-Havel-Kanal westlich vom tat: Trockenrasen. Schiffshebewerk (23.VII.2015 LF 1F leg., det. et coll. Funddaten: Schwabe) c 3149,31 Eberswalde/„Müll Eichwerder“ (12.VI.1968 TF 1F g 3150,1 Oderberg (Kettembeil nach Amsel 1930–31) (dort als leg. Rinnhofer det. genit. Blackstein in coll. SDEI) Cacoecia strigana H. verzeichnet) f 3049,4 Brodowin (26.V.1971 1F leg. Gaedike det. genit. 3150,13 Oderberg Umg./Pimpinellenberg-Teufelsberg (VIII. Blackstein in coll. SDEI) 1993, VI.1994 F leg., det. et coll. Theimer) g 3149,41 Niederfinow/Oderhänge–ehemalige Kiesgruben süd- 3150,3 Gabow (27./28.VI.1986 1F leg. Gaedike & Kutzscher westlich vom Schiffshebewerk (25.V.2017 TF, 1 Männ- in coll. SDEI) chen det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 245/2017)

102 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

3150,1 Oderberg Umg. (02.VII.1983: Blackstein i. l.; 11.VI. Funddaten: 1994: Gerstberger nach Blackstein i. l.) c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 3150,3 Schiffmühle (18.V.1985: Blackstein i. l.) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (02.VI.2016 LF ?? Eberswalde Umg. (20.V.1972 TF 1F leg. Rinnhofer 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe) (Anm. det. genit Blackstein in coll. SDEI) (sichere MTB- und Verf.: Genital nach Determination verloren gegangen) Naturraumzuordnung nicht möglich) Südöstliches Nachbargebiet: 3552 Mallnow (04.VI.1985: Blackstein i. l.); Lebus (10.VI. 1995 ohne weitere Angabe; Blackstein i. l.) Schreckensteiniidae Nordöstliches Nachbargebiet: 688 (5291) Schreckensteinia festaliella (Hübner, 2752 Gartz (04.VI.1995: Gerstberger; Blackstein i. l.) 1819) In 11 Bundesländern (außer BB und ST) nachgewie- 684 (5252) Dichrorampha obscuratana (Wolff, sen. 1955) = tanaceti Stange, 1900, nec Stainton Die Art wird in der Literatur nicht für Brandenburg In 12 Bundesländern (außer BW) nachgewiesen; in BB genannt (Gerstberger 1993, Gaedike & Heinicke aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 1999, Gaedike et al. 2017). Der Nachweis im Gebiet Funddaten: wurde als Neufund für das Land Brandenburg publiziert c 3149,31 Eberswalde-Ostende/„Müll Eichwerder“, „Ödland“ (Schwabe et al. 2019). (09.VI.1968 TF 1F u. 12.VI.1968 TF 4F leg. Rinnhofer Funddaten: in coll. SDEI) g 3150,13 Oderberg/Pimpinellenberg (06.VI.2016 F leg., det. f 3049,4 Brodowin (04.VI.1971 1F leg. Gaedike in coll. SDEI) genit. 2017 et coll. Theimer)

Choreutidae (Spreizflügelfalter) Eperminiidae (Zahnmotten, Zahnflügelfalter) 685 (5269) Anthophila fabriciana (Linnaeus, 689 (5304) Epermenia illigerella (Hübner, 1813) 1767) – Brennnessel-Spreizflügelfalter In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle In allen Bundesländern aktuell nachgewiesen (Zeitraum Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 2001–2016). Raupe an Giersch, Aegeopodium podagraria (Gaedike Funddaten: i. l.). b 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. Funddaten: 630 (21.VIII.2011 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ c 3147,41 Marienwerder/Steinlaake (02.VI.2015 LF 3F leg. zetal nördlich Forstbotanischer Garten (07.VI.2014 LF Schwabe det. Busse) 1F, 08.VI.2016 LF 1F; 01.VI.2017 LF 1F: leg., det. et coll. 3148,4 Eberswalde (16.X.1977 1F e. l. leg. Oehlke in coll. Schwabe) SDEI), Eberswalde/Stadtgebiet (27.VIII.1966 1F leg. 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (8 Männchen, 11 Weibchen, Friese in coll. SDEI) 25.V. und A VI.1966, 20.V.1968 e. l., leg. Gaedike in ?? Eberswalde-Ostende (17.VI.1969 1F leg. Döbler in coll. SDEI: Gaedike i. l.) coll. SDEI) (sichere MTB- und Naturraumzuordnung g 3150,13 Oderberg/Teufelsberg (1 Männchen, 10.VI.1981, leg. nicht möglich) Gaedike in coll. SDEI: Gaedike i. l.) g 3150,13 Oderberg Umg./Pimpinellenberg-Teufelsberg (VIII. 1993, VI.1994 F leg., det. et coll. Theimer) 690 (5311) Epermenia iniquella (Wocke, 1867) – Haarstang-Zahnflügelfalter = dentosella auct. 686 (5282) Choreutis pariana (Clerck, 1759) – nec Herrich-Schäffer, 1854; = kruegerella Apfelbaum-Spreizflügelfalter Schawerda, 1921 In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle In 7 Bundesländern nachgewiesen, aktuell nur in BY, SL Nachweise (Zeitraum 2001–2016). (Zeitraum 2001–2016); in BB nur Nachweise im Zeit- Funddaten: raum 1981–2000. g 3150,13 Oderberg Umg./Pimpinellenberg-Teufelsberg (IX. Funddaten: 1998 F leg., det. et coll. Theimer) g 3150,1 Oderberg (15.VIII.1993, 06.VIII.1994: 1 Männchen, 2 Weibchen leg. Gerstberger in coll. SDEI: Gaedike i. l.) Urodidae 3150,13 Oderberg/Pimpinellenberg-Teufelsberg (VIII.1993 F leg., det. et coll. Theimer) 687 (5287) Wockia asperipunctella (Bruand, 1850) In 8 Bundesländern (außer NW, HE, RP, MV, ST) zwar nachgewiesen, aktuell nur in fünf; in BB letzte Nachweise Alucitidae (Federgeistchen) im Zeitraum 1901–1980). Der Nachweis im Gebiet wurde als Wiederfund und 691 (5323) Alucita hexadactyla (Linnaeus, 1758) Beleg für das aktuelle Vorkommen im Land Branden- In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle burg publiziert (Schwabe et al. 2019). Nachweise (Zeitraum 2001–2016).

103 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

Funddaten: 3149,31 Sommerfelde Umg./Bachtal nördlich des Ortes b 3247,1 Prenden Umg. (IV.2011 F leg., det. et coll. Theimer) („Wiesengraben“) (04.IV.2009 LF 1F leg., det. et coll. c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Schwabe), Waldgebiet östlich des Eichwerder (07. zetal nördlich Forstbotanischer Garten (08.III. u. 03.V. VII.1981 1F leg. Kruel in coll. SDEI) 2015 LF 2F; 06.V.2017 LF 1F, 27.V.2019 LF 1F (Foto): 3248,1 Melchow (22.VI.1992 2F leg. Gaedike in coll. SDEI) leg., det. et coll. Schwabe) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten (30.VI.2013 LF 1F leg., det. et coll. Busse) 3149,3 Eberswalde-Ostende/„Ödland“ (12.VII.1965 1F leg. Pterophoridae (Federmotten) Kruel in coll. SDEI) 692 (5342) Agdistis adactyla (Hübner, 1819) 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen Kiesgrubengeländes nordöstlich des Ortes (30.IV. = hübneri Curtis, 1834 2013 TF 1F leg., det. et coll. Schwabe) In 9 Bundesländern (außer SH, NW, HE, SL) nachgewie- f 3049,4 Brodowin (05.VII.1971 F leg. Gaedike in coll. SDEI) sen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). e 3049 „Endmöränenbogen Groß Ziethen-Senftenhütte“ Die Funde, welche Sutter (1991) für die ehemalige DDR (10.–15.VII.1967 3F leg. Richert in coll. SDEI) aufführte, liegen an der Nordgrenze des Areals. Aus unse- g 3150,1 Oderberg (13.VII.1967 1F leg. Friese in coll. SDEI) rem Gebiet wird dort Gabow genannt, Fund „ab 1950“. Funddaten: 695 (5378) Gillmeria ochrodactyla (Denis & g 3150,3 Gabow (Beck nach Sutter, 1991) Schif­fermüller, 1775) = Platyptilia tetradac­ 3150,43 Altglietzen Umg./Gabower Berge (Hangkante) (29. tyla Linnaeus, 1758 VI.2015 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 693 (5368) Platyptilia gonodactyla (Denis & In Sutter (1991) keine Einzelfundortangaben; auf Ver- Schif­fermüller, 1775) = megadactyla Denis & breitungskarte 9 liegen zwei Fundpunkte in den MTB- Schiffermüller, 1775 Bereichen 3150 und 3148. Sie beziehen sich auf die In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Fundorte Spechthausen und Oderberg (siehe Fundda- Nachweise (Zeitraum 2001–2016). ten!). In Sutter (1991) keine Einzelfundortangaben; auf Ver- Funddaten: breitungskarte 7 liegt ein Fundpunkt, Fund „ab 1950“, b 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. im MTB-Bereich 3148. Er bezieht sich auf den Fundort 630 (05.VII.2009 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) Eberswalde (siehe Funddaten!). 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (29.VI.1967 1F Lichtfalle leg. unbekannt in coll. SDEI) Funddaten: c 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, b 3148,42 Eberswalde/Oberheide: Institut für Waldschutz (03. im Garten (29.VI.2018 LF 1F leg. et coll. Richert det. VII.1957, 30.VIII.1958, 11.IX.1960 je 1F leg. Kruel in Schwabe) coll. SDEI) 3149,14 Stecherschleuse Umg./Eberswalder Tal nordwestlich 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (21.–30.VIII. 1965, des Ortes Richtung Kahlenberg (24.VII.2017 F leg., 29.VI.1967, je 1F leg. Schieferdecker in coll. SDEI) det. et fot. Schwabe) c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ g 3050,23 Stolzenhagen/NSG Krähen- und Jungfernberge zetal nördlich Forstbotanischer Garten (06.VII.2014 (Richert 1982 und 2017) LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 3150,13 Oderberg/NSG Pimpinellenberg (08.VII.1988 1F leg. 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (20.–30.VI.1965 1F leg. Friese Richert in coll. SDEI) in coll. SDEI) g 3149,2 Liepe (12.VI.1976 1 Männchen leg. et coll. Kittel det. genit. Schwabe, Präp.-Nr. 191/2017) 696 (5381) Amblyptilia acanthadactyla (Hübner, 1813) 694 (5377) Platyptilia (Gillmeria) pallidactyla In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle (Haworth, 1811) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle - RL Land Brandenburg: Kategorie 0 (ausgestorben/ Nachweise (Zeitraum 2001–2016). verschollen); Habitat: Laub-, Auwälder und Heiden. In Sutter (1991) keine Einzelfundortangaben; auf Ver- Kategorie überholt (Anm. Verf.). breitungskarte 10 liegen drei Fundpunkte, Fund „ab Sutter 1991 führt keine Funddaten aus unserem Gebiet 1950“, in den MTB-Bereichen 3049, 3148 und 3150. Sie an, obwohl bereits Amsel (1930–31) die Art von Oder- beziehen sich auf die Fundorte Brodowin, Groß Ziethen- berg nennt. Senftenhütte, Spechthausen und Oderberg (siehe Fund- Funddaten: daten!). c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Funddaten: zetal nördlich Forstbotanischer Garten (04.VIII.2014 LF 1F; 09. u. 10.IV.2018 LF 2F: leg., det. et coll. Schwabe) b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (11.–20.VII.1965 2F leg. Schieferdecker in coll. SDEI, 29.VI.1967 2F g 3150,1 Oderberg (Kettembeil nach Amsel 1930–31) Lichtfalle leg. ohne Angabe, vermutlich Schiefer­ decker, in coll. SDEI)

104 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

697 (5390) Stenoptilia pterodactyla (Linnaeus, 700 (5434) Cnaemidophorus rhododactyla (Denis 1761) = fuscus Retzius, 1783 & Schiffermüller, 1775) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Sutter (1991) macht keine Einzelfundortangaben; auf Keine Funddaten aus unserem Gebiet in Sutter (1991). Verbreitungskarte 16 liegen drei Fundpunkte (Funde „ab Funddaten: 1950“) im MTB-Bereich 3150 (Oderberg? Gabow?) bzw. b 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. 3049 (Brodowin?); diese Fundpunkte können keinem Ort 630 (10.VII.2011 LF 1F, 03.VII.2012 LF 2F: leg., det. et coll. Schwabe) sicher zugeordnet werden. Ein weiterer Fundpunkt im c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Staße, im Garten MTB-Bereich 3148 bezieht sich auf die Fundorte Ebers- 23.VI. u. 14.VII.2013 je 1F, 09. u. 10.VII.2014 je 1F LF: walde und Spechthausen (siehe Funddaten!). Busse; Beleg vom 14.VII.2013 in coll. ZSM: BC ZSM Funddaten: Lep 82770) b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (29.VI.1967, Licht­ 3147,24 Finowfurt/Hirtenweg–Besters Fließ (04.VII.1993 1F falle, 1F leg. unbekannt in coll. SDEI) leg., det. et coll. Kittel) 3248,1 Melchow (22.VI.1992 2F leg. Gaedike in coll. SDEI) 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße (13. c 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (04.VII.1975 F leg. Rinnhofer VII.1976 1F leg., det. et coll. Kittel) in coll. SDEI) g 3150,13 Oderberg/Teufelsberg (05.VII.1973 1F leg., det. et f 3049 Brodowin? (Sutter, 1991) (Fundort nicht sicher coll. Kittel) zuzuordnen!) 3150,14 Oderberg/Geistberg (03.VI.2018 LF 1F leg., det. et g 3150 Oderberg?, Gabow? (Sutter, 1991) (Fundort nicht coll. Schwabe) sicher zuzuordnen!) 3150,34 Gabow/Granitberggebiet (27.VI.2017 TF 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 440/2018) 701 (5441) Oxyptilus pilosellae (Zeller, 1841) = bohemanni Wallengren, 1862 698 (5397) Stenoptilia bipunctidactyla (Scopoli, In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 1763) = serotinus Zeller, 1852; = mictodactyla Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Denis & Schiffermüller, 1775 In Sutter (1991) keine Einzelfundortangaben; auf Ver- In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB Nachweise breitungskarte 25 liegen drei Fundpunkte in den MTB- im Zeitraum 1981–2000. Bereichen 3049, 3148 und 3150. Sie beziehen sich auf die In Sutter (1991) keine Einzelfundortangaben; auf Ver- Fundorte Brodowin, Eberswalde, Oderberg und Gabow breitungskarte 17 liegen zwei Fundpunkte in den MTB- (siehe Funddaten!). Bereichen 3049 und 3150. Sie beziehen sich auf die Funddaten: Fundorte Brodowin, Oderberg und Gabow (siehe Fund- b 3148,42 Eberswalde-Ostende/Breite Straße „Nähe Friedhof“ daten!). (28.VI.1967 1F leg. Rinnhofer in coll. SDEI) Funddaten: e 3049 „Endmoränenbogen Senftenhütte-Groß Ziethen“ (10.– 15.VII.1967 F leg. Richert in coll. SDEI) f 3049,4 Brodowin (01.IX.1965 1F leg. Oehlke in coll. SDEI) f 3049,4 Brodowin (05.VII.1971 1F leg. Gaedike in coll. SDEI) g 3150,1 Oderberg (13.VII.1967 1F u. 30.VI.1968 2F leg. Friese in coll. SDEI) g 3150,1 Oderberg (02.VII.1967, 03.VII.1968, je 1F leg. Friese u. 10.VI.1981 1F leg. Gaedike in coll. SDEI) 3150,3 Gabow (25.VIII.1987 F leg. Gaedike in coll. SDEI) 3150,13 Oderberg/NSG Pimpinellenberg (08,VII.1968 1F leg. Rinnhofer in coll. SDEI); Oderberg Umg./Pimpinel- 699 (5414) Stenoptilia pelidnodactyla (Stein, 1837) lenberg-Teufelsberg (VIII.1993, VIII.2000 F leg., det. = mictodactyla Zeller, 1841 et coll. Theimer) In allen Bundesländern zwar nachgewiesen, aktuell (Zeit- 3150,14 Oderberg/Geistberg (19.VI.2017 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 447/2018) raum 2001–2016) nur in drei; in BB letzte Nachweise im 3150,3 Gabow (29.VIII.1987 1F leg. Gaedike, in coll. SDEI) Zeitraum 1981–2000. - RL Land Brandenburg: Kategorie 4 (potenziell gefähr- 3150,34 Gabow/Granitberggebiet (09.VII.2017 TF 1 Männ- chen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. det); Habitat: Trockenrasen. 449/2018) Nach Sutter (1991) Fundorte zerstreut, keine Einzel­ fundortangaben; auf Verbreitungskarte 18 liegt ein Fund- punkt (Fund „ab 1950“) im MTB-Bereich 3150. Diesem 702 (5443) Oxyptilus parvidactyla (Haworth, Fundpunkt ist kein Fundort sicher zuzuordnen (Oder- 1811) = obscurus Zeller, 1841 berg? Gabow?). Keine Belege aus dem Gebiet in coll. In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle SDEI. Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: Sutter (1991) verzeichnet auf Verbreitungskarte 28 g 3150 Oderberg?, Gabow? (Sutter, 1991) (sichere Zuord- einen Fundpunkt im MTB-Bereich 3150, Fund „ab 1950“, nung zu einem Fundort nicht möglich) welcher keinem Fundort sicher zuzuweisen ist (Oder- berg? Gabow?). Keine Belege aus dem Gebiet in coll. SDEI.

105 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

Funddaten: 705 (5451) Oxyptilus tristis (Zeller, 1841) c 3148,32 Eberswalde OT Finow Umg./Forst Finowtal: Einflug- schneise Flugplatz (15.VIII.2017 LF 1 Männchen leg., In 8 Bundesländern (außer NW, HE, RP, SL, TH) nachge- det. genit et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 441/2018) wiesen, aktuell aber nur in vier; in BB aktuelle Nachweise g 3150 Oderberg?, Gabow? (Sutter, 1991) (sichere Zuord- (Zeitraum 2001–2016). nung zu einem Fundort nicht möglich) - RL Land Brandenburg (dort unter Crombrugghia 3150,43 Altglietzen (Gabow) Umg./Gabower Berge („Gabo- tristis verzeichnet): Kategorie 3 (gefährdet); Habitat: wer Hangkante“) (27.VI.2017 TF 1 Männchen leg., Trocken­rasen. det. genit. et. coll. Schwabe, Präp.-Nr. 452/2018) Sutter (1991) nennt folgende Fundorte aus unserem Gebiet: Oderberg nach Amsel, außerdem wird Döbler als 703 (5444) Oxyptilus chrysodactyla (Denis & Gewährsmann aufgeführt; weiterhin Gabow nach Sutter Schiffermüller, 1775) = hieracii Zeller, 1841 als Gewährsmann (Funde „ab 1950“, Karte 30). In allen Bundesländern nachgewiesen, aktuell nur Amsel fand die Art am 10.VI.1928 zahlreich auf dem in sieben; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001– Pimpinellenberg bei Oderberg (Amsel 1930–31). 2016). Funddaten: In Sutter (1991) keine Einzelfundortangaben; auf Ver- b 3148,43 Spechthausen Umg./Barnimer Heide: Stromtrasse breitungskarte 26 ein Fundpunkt im MTB-Bereich 3150 südwestlich des Ortes (20.VIII.2019 TF 1 Weibchen leg., Gen.-Präp. Nr 845/2019 et coll. det. Schwabe (entspricht den Fundorten Oderberg und Gabow; siehe conf. R. Bryner – siehe Lepiforum) Funddaten!). c 3149,14 Niederfinow Umg./Oder-Havel-Kanal westlich vom Funddaten: Schiffshebewerk (26.VIII.2008 LF 1 Männchen leg., d 3047, 31 Groß Schönebeck Umg./Schorfheide: Revier Reh- det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 445/2018 – siehe luch, Abt. 61 nahe Harting-Stein (01.VII.2019 LF 1F Lepiforum!) leg. et coll. Richert det. Schwabe) 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen Kies- f 3049,4 Brodowin Umg./Kleiner Rummelsberg (10.VI. u. 15. grubengeländes nordöstlich des Ortes (11.VI.2007 u. VII.1993 je 1F leg. Sommer in coll. SDEI) 02.VII.2013, LF je 1 Männchen leg., det. genit. et coll. g 3150,1 Oderberg (13.VII.1967, 30.VI. u. 08.VII.1968 je 1F Schwabe, Präp.-Nr. 854/2020 u. 443/2018) leg. Friese, in coll. SDEI; 02.VII.1983 3F leg. Ritter in d 3047, 31 Groß Schönebeck Umg./Schorfheide: Revier Rehluch, coll. SDEI) Abt. 61 Waldblöße nahe Harting-Stein (01.VII.2019 LF 3150,13 Oderberg Umg./Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. 1 Männchen leg. et coll. Richert det. genit. Schwabe, 1994 F leg., det. et coll. Theimer) Präp.-Nr. 762/2019) 3150,14 Oderberg/Geistberg (03.VII.2017 F leg., det. et fot. g 3150,13 Oderberg/Pimpinellenberg (10.VI.1928: Amsel 1930– Schwabe) 31; Amsel l.c. und Döbler nach Sutter 1991); Oder- 3150,3 Gabow/Granitberg (27.VI.1981 1F leg. Kruel; 25.VIII. berg Umg./Pimpinellenberg-Teufelsberg (VIII.2000 F 1987 1F leg. Gaedike; 28.VII.1996 3F leg. Gaedike & leg., det. et coll. Theimer) Kutzscher in coll. SDEI; 27.VI.1981 1F leg. Kruel coll. 3150,3 Gabow (Sutter nach Sutter 1991) Richert det. Schwabe) 3150,32 Altglietzen Umg./Ödland südwestlich des Ortes (07. VII.2017 F leg., det. et fot. Schwabe) 706 (5457) Geina didactyla (Linnaeus, 1758) In 10 Bundesländern (außer HE, BW, TH) nachgewiesen; 704 (5445) Oxyptilus distans (Zeller, 1847) in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). (Fig. 25) Nach Sutter (1991) im Flachland verbreitet (keine In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB Einzelfundortangaben). Auf Karte 31 zwei Fundpunkte letzte Nachweise im Zeitraum 1981–2000). in den MTB-Bereichen 3148 (dem der Fundort Ebers- - RL Land Brandenburg (dort unter Crombrugghia dis- walde entspricht, siehe Funddaten!) und 3248 (Funde tans verzeichnet): Kategorie 3 (gefährdet); Habitat: „ab 1950“). Diesem Fundpunkt ist kein Fundort sicher Trockenrasen. zuzuordnen. Nach Sutter (1991) keine Funde im nördlichen Teil des Funddaten: Bezirkes Frankfurt/O., zu dem auch unser Gebiet gehörte. b 3248 (Fundpunkt auf Verbreitungskarte im MTB nach Die Nachweise im Gebiet belegen als Wiederfunde das Sutter 1991) (Fundort nicht zuzuordnen!) aktuelle Vorkommen im Land Brandenburg. c 3148,33 Eberswalde OT Finow Umg./Forst Finowtal: Samith- see (25.VI.1972 1F leg. ohne Angabe, in coll. SDEI) Funddaten: 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (02.VII.1967 1F leg. Friese, c 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, in coll. SDEI; 04.VII.1975 1F leg. Rinnhofer in coll. im Garten (16.VIII.2018 LF 1 Männchen, 03.VIII.2019 SDEI) 1 Weibchen, 25.VIII.2019 LF 1 Weibchen, leg. et coll. Richert det. genit. Schwabe, Präp.-Nr. 634/2019, d 3047,44 Wildau am Werbellinsee/Schorfheide (16.VI.1964, 5F 894/2020 u. 772/2019) leg. Friese in coll. SDEI) 3149,41 Stecherschleuse Umg./ehemaliges Kiesgrubengelände g 3150,14 Oderberg/Geistberg (10.VI.2017 LF 1 Männchen det. nordöstlich des Ortes (24.VIII.2017 TF 1 Männchen genit., Präp.-Nr. 450/2018; 03.VI.2018 LF 1F: leg. et leg., coll. et Genitalpräparat Nr. 442/2018 Schwabe coll. Schwabe) det. Weithmann) g 3149,41 Niederfinow Umg./südwestlich vom Schiffshebewerk (27.VIII.2016 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 855/2020)

106 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

707 (5478) Buckleria paludum (Zeller, 1839) 709 (5501) Merrifieldia leucodactyla (Denis & (Fig. 26) Schiffermüller, 1775) = fitzi Rebel, 1912 In 8 Bundesländern nachgewiesen (außer HE, RP, SL, ST, In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB letzte Funde TH); in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). im Zeitraum 1981–2000. - RL Land Brandenburg: Kategorie 2 (stark gefährdet); In Sutter (1991) keine Einzelfundortangaben; auf Karte Habitat: Hoch- und Zwischenmoore. Charakteris- 53 zwei Fundpunkte in unserem Gebiet, Funde „ab 1950“, tische Art nährstoffarmer und saurer Moore (Gelb- im MTB-Bereich 3049 und 3050. recht et al. 2003). Sutter (1991) führt keine Funde Der Nachweis von Schwabe im Gebiet wurde als Wieder- aus unserem Gebiet auf. Die Art ist an Rundblättrigen fund und Beleg für das aktuelle Vorkommen im Land Sonnentau (Drosera rotundifolia) gebunden. Der Fal- Brandenburg publiziert (Schwabe et al. 2019). ter wurde im Gebiet durch gezielte Suche im NSG Pla- Funddaten: gefenn im Birken-Wollgras-Moor mit Beständen der e 3049 ? (nach Sutter 1991) (sichere Fundortzuordnung Raupen-Futterpflanze östlich des Plagewerders am nicht möglich) Tage aufgescheucht. g 3150,34 Gabow/Granitberggebiet (27.VI.2017 TF 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 338/2018) Funddaten: e 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Birken- Wollgras-Moor östlich des Plagewerder (24.VII.2019 710 (5506) Merrifieldia baliodactylus Zeller, 1841 TF 1F leg. Richert, det. et coll. Schwabe – siehe Lepi- forum) In 10 Bundesländern (außer SH, NI, SN) nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). - RL Land Brandenburg: Kategorie 2 (stark gefährdet); 708 (5485) Pterophorus pentadactyla (Linnaeus, Habitat: Magerrasen. 1758) – Weiße Winden-Federmotte Sutter (1991) führt Oderberg und Gabow als Fundorte In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle aus unserem Gebiet auf, Funde „ab 1950“ (siehe auch Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Karte 52). In Sutter (1991) keine Einzelfundortangaben; vier Funddaten: Fundpunkte auf Karte 50 in unserem Gebiet (Funde „ab g 3150,1 Oderberg (Sutter nach Sutter 1991) 1950“). 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. Phänologie: 28.V.(2018)–05.VII.(1971), (28.VII.2019, 24. 1994, VIII.2000 F leg., det. et coll. Theimer) VIII.2017); 19 DS. 3150,3 Gabow (Karisch nach Sutter 1991) Funddaten: Belege in coll. der Autoren. b 3248,22 Trampe/ehemaliger TÜP (2016 LF 2F leg. et det. 711 (5535) Euleioptilus (Hellinsia) didactylites Busse & Müller, in coll. Busse) (Ström, 1783) = scarodactyla Hübner, 1813 c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten In fast allen Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in (2006 1F, 2014 1F, 2015 1F; 2016 3F, LF, leg. Busse; Beleg vom 30.VI.2013 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 82769) BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, In Sutter (1991) keine Einzelfundortangaben. Auf im Garten (2018 LF 1F leg. Richert) Verbreitungskarte 51 zwei Fundpunkte, Funde „ab 3148,42 Eberswalde-Nordend/Gehörlosenhilfsschule auf dem 1950“, in den MTB-Bereichen 3148 (Eberswalde?) und Gelände der Landesklinik (1983 F leg. Kittel) 3150 (Oderberg? Gabow?), denen keine Fundorte sicher 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zuzuordnen sind. Keine Belege aus dem Gebiet in coll. zetal nördlich Forstbotanischer Garten (2017 LF leg. et SDEI. fot. Schwabe) Funddaten: 3149,32 Stecherschleuse Umg./ehemalige Kiesgrubengelände c 3148 (Eberswalde? nach Sutter 1991) (sichere Zuordnung nördlich des Ortes (2017 F leg. Richert) zu einem Fundort nicht möglich) 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen g 3150 (Oderberg?, Gabow? nach Sutter 1991) (sichere Kiesgrubengeländes nordöstlich des Ortes (2008 LF Zuordnung zu einem Fundort nicht möglich) 1F leg. Schwabe) 3150,32 Altglietzen Ödland südwestlich des Ortes (27.VI.2017 f 3049,4 Brodowin (04.VI. u. 05.VII.1971 je 1F leg. Gaedike in TF 1F; 09.VII.2017 TF 1 Männchen det. genit., Präp.- coll. SDEI) Nr. 339/2018; 21.VII.2019 TF 2F leg. et coll. Schwabe) 3049,42 Brodowin Umg./Parsteiner See – Westufer (2017 1F: Richert) g 3050,21 Stolpe a. O./Trockenhänge am Stadtweg (2018 LF 1F leg. Richert) 712 (5550) Adaina microdactyla (Hübner, 1813) 3150,13 Oderberg Umg./Pimpinellenberg-Teufelsberg (VI. In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 1994 F leg., det. et coll. Theimer) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3150,14 Oderberg/Geistberg (2018 LF 1F leg. Schwabe; 2019 In Sutter (1991) keine Funde aus unserem Gebiet. LF 1F Foto Schwabe) Funddaten: 3150,43 Altglietzen/Gabower Berge („Gabower Hangkante“) c 3148,24 Britz Umg./Stadtseerinne westlich Gr. Stadtsee (07. (2015 LF 1F leg. Schwabe) VI.2013 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen Kiesgrubengeländes nordöstlich des Ortes (11.VI. 2011 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe)

107 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

713 (5552) Emmelina monodactyla (Linnaeus, Funddaten: Belege in coll. der Autoren. 1758) b 3148,42 Eberswalde/Paschenberg (05.VII.1980 2F leg. Kruel in coll. SDEI) und Oberheide: Institut für Waldschutz In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle (24.VI.1962 1F leg. Kruel in coll. SDEI) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten In Sutter (1991) keine Einzelfundortangaben. Auf Ver- (16.VI.2005 1F, 13.VI.2013 1F, 07.VII.2014 1F, 07.V. breitungskarte 48 liegen drei Fundpunkte, Funde „ab 2018 2F, 26. u. 30.V.2019 je 1F: LF, leg. Busse; Beleg 1950“, in unserem Gebiet: Zwei in den MTB-Bereichen vom 13.VI.2013 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 82304) 3148 und 3049, denen die Fundorte Eberswalde und Bro- 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Gartenstraße (12. VII.1969 1F a. L. leg. Duckert in coll. SDEI), Altenho- dowin zuzuordnen sind (siehe Funddaten!). Dem dritten fer Straße, im Garten (09.V. u. 28.V.2018 LF 3F; 30.V., Fundpunkt im MTB-Bereich 3150 ist kein Fundort sicher 02., 10. und 13.VI.2019 LF je 1F leg. Richert) zuzuordnen (Oderberg? Gabow?). 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (A VI.1967 1F, 26.V.1975 3F: Phänologie: W–30.III.(1981)–14.X.(1990)–W, Maximum a. L. leg. Kruel in coll. SDEI) im VIII; 27 DS. 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße Funddaten: (04.VIII.1975 1F, 13.VII.1976 1F leg. et coll. Kittel det. Rinnhofer) b 3148,42 Eberswalde/Oberheide: Institut für Waldschutz (1953– 1960 7F leg. Kruel in coll. SDEI) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Schleusenstraße (29.VI.1973 Eberswalde-Ostende/Breite Straße „Nähe Friedhof“ 1F leg. Kruel in coll. SDEI), Kleingartenanlage im (24.VII.1967 1F leg. Rinnhofer in coll. SDEI) Schwär­zetal nördlich Forstbotanischer Garten (07. VI.2014 LF 1F Foto 113: Schwabe; 06.VII.2015 LF 3148,44 Eberswalde Umg./Oberheide: Wiebecke-Damm nahe 1F; 01.VI.2017 LF 1F; 08. 1F, 13. 2F, 24.V.2018 1F LF: Möllergrab (2008 LF 1F: Schwabe) Schwabe) 3149,3 Sommerfelde Umg./Barnimhänge östlich des Eich- g 3050,21 Stolpe a. O./Trockenhänge am Stadtweg (14.VI.2019 werder („Waldgebiet“) (30.III.1981: Kruel) LF 1F leg. Richert) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten (2013 3F, 2015, LF 2F: leg. Busse; Beleg vom 16.IV.2013 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 82785) 715 (5574) Aphomia (Lamoria) zelleri Joannis, 3147,24 Finowfurt/Hirtenweg: Besters Fließ (25.V.1989 1F, 14.X.1990 1F: leg. Kittel det. Richert) 1932 = bipunctanus Zeller, 1848 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle im Garten (31.VIII.2017 2F: Richert; 01.VI.2018 LF Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 1 Weibchen leg. et coll. Richert det. genit. Schwabe, Phänologie: (12.V.1071), 02.VI.(2019)–09.VIII.(1970), Präp.-Nr. 635/2019; 24.IV.2019 LF 1F: Richert) (02.IX.1997 u. 14.IX.1985), Maximum im VII; 28 DS. 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Funddaten: zetal nördlich Forstbotanischer Garten (2014 LF 2F, b 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. 2015 LF 3F; 17.V.2017 1 Weibchen leg., det. genit. et 629 (10.VII.2011 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) coll. Schwabe, Präp.-Nr. 444/2018; 2018 LF 6F: leg. c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Staße, im Garten Schwabe); Forstbotanischer Garten (2010 LF 1F leg. et (11.–24.VII.2013 5F, 04.–28.VII.2014 10F, 07.VIII. coll. Schwabe 2015 1F; 08.VII.2016 1F, LF: leg. Busse; Beleg vom 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (01.–10.VII.1965, F leg. 19.VII.2013 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 82305) Friese & Petersen in coll. SDEI; 30.III.1991 1F leg. 3147,24 Finowfurt/Hirtenweg–Besters Fließ (14.IX.1985 1F, Kleinfeld in coll. SDEI) 02.IX.1997 1F leg. et coll. Kittel conf. Schwabe) d ? [„Eberswalde Umg.]/Üdersee“ (01.VIII.1971 1F leg. 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, Döbler in coll. SDEI) (sichere Zuordnung zu einem im Garten (27.VII. 1 Weibchen u. 30.VII.2017 1 Männ- Fundort und MTB nicht möglich) chen, 1 Weibchen; 22.–28.VII.2019 5F, LF: leg., det. et f 3049,4 Brodowin (01.IX.1965 F leg. unbekannt in coll. SDEI) coll. Richert conf. Schwabe) g 3150 (Oderberg?, Gabow? Sutter 1991) Fundort nicht 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße sicher zuzuordnen! (12.V.1971 1F, 08.VIII.1980 1F leg. et coll. Kittel 3150,13 Oderberg Umg./Pimpinellenberg-Teufelsberg (IX. conf. Schwabe) 1998 F leg., det. et coll. Theimer) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 3150,43 Altglietzen Umg./Gabower Berge („Gabower Hang- zetal nördlich Forstbotanischer Garten (07.VI.2014 LF kante“) (2015 LF 1F leg. Schwabe) 1F; 02.VI.2019 LF 1F Fotobeleg: Schwabe) g 3050,2 Stolpe a. O. (09.VIII.1970 1F leg. Gaedike in coll. SDEI) Pyralidae (Zünsler) 3050,23 Stolzenhagen/NSG Krähen- und Jungfernberge (Richert 1982 und 2017, det. Rinnhofer, dort als Galleriinae (Wachszünsler) Melissoblaptes zelleri de Joannis aufgeführt) 3150,13 Oderberg Umg./Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. 714 (5569) Aphomia sociella (Linnaeus, 1758) 1994 F leg., det. et coll. Theimer) = colonella Linnaeus, 1758; = tribunella Denis & 3150,34 Gabow/Granitberggebiet (01.VIII.1983 1F leg., coll. Schiffermüller, 1775 et det. Kittel conf. Schwabe In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Phänologie: 07.V.(2018)–13.VII.(1976), (04.VIII.1975); 26 DS.

108 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

716 (5589) Galleria mellonella (Linnaeus, 1758) – 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Große Wachsmotte = cereana Linnaeus, 1767 zetal nördlich Forstbotanischer Garten (2017 LF Foto- beleg; 2019 LF Fotobeleg: Schwabe) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 3149,1 Sandkrug (28.VII.1971 1F leg. Gaedike in coll. SDEI) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3149,31 Eberswalde/Eichwerder (18.VIII.1970 1F leg. Rinn- Phänologie: 01.V.(2012); 03.VI.(2018)–27.VIII.(1967), hofer in coll. SDEI) 19.IX.(1970), 22.IX.(1993), 28.IX.(1991); 19 DS. d ? [„Eberswalde Umg.]/Üdersee“ (25.VII.1971 1F leg. Funddaten: Döbler in coll. SDEI) (sichere Zuordnung zu einem c 3147,13 Zerpenschleuse (19.VIII.1989 1F leg. Ockruck in Fundort bzw. MTB ist nicht möglich) coll. SDEI)/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten f 3049,44 Brodowin Umg./Gr. Rummelsberg (2016 TF 1F leg. (01.V.2012 LF 1F, 15.VII.2014 LF 1F: leg. Busse; Beleg Richert) vom 01.V.2012 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 82303) e 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- 3147,24 Finowfurt/Hirtenweg: Besters Fließ (29.VII.1990 1F, Moor am Fuß der Plageberge (2018 LF 1F leg. Richert) 28.IX.1991 1F, 22.IX.1993 1F leg. et coll. Kittel) g 3050,23 Stolzenhagen/NSG Krähen- und Jungfernberge 3148,24 Britz Umg./Stadtseerinne westlich Gr. Stadtsee (02. (Richert 1982 und 2017) VIII.2013 LF 2F Schwabe) 3050,2 Stolpe a. O. (09.VIII.1970 4F leg. Gaedike in coll. 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Gartenstraße (22. SDEI; Rinnhofer 1975) VII. u. 27.VIII.1967, 19.IX.1970, 09.VII.1973 je 1F 3150,14 Oderberg/Geistberg (2015 LF 1F; 2019 LF Fotobeleg: a. L. leg. Duckert in coll. SDEI), Altenhofer Straße, im Schwabe) Garten (30.VII.2017 LF 1F; 03. u. 10.VI., 13.VII.2018 3150,3 Gabow (1983 1F leg. et coll. Kittel det. Rinnhofer) LF 3F; 24.VII. u. 25.VIII.2019 LF je 1F: leg. et coll. 3150,43 Altglietzen Umg./Gabower Berge („Gabower Hang- Richert) kante“) (2015 LF 1F: Schwabe) 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße ?? Umgebung Eberswalde–Finow (Rinnhofer, Duckert, (25.VI.1975 1F leg., et coll. Kittel) Gaedike und Kittel nach Rinnhofer 1975) (sichere g 3050,23 Stolzenhagen/NSG Krähen- und Jungfernberge MTB- und Naturraumzuordnung nicht möglich) (Richert 1982 und 2017) 3150,14 Oderberg/Geistberg (10.VI.2017 LF F leg. et fot. 718 (5627) Pyralis farinalis (Linnaeus, 1758) – Schwabe) Mehlzünsler = domesticalis Zeller, 1847 In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Pyralinae (echte Zünsler) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Phänologie: 26.V.(2018)–15.VIII.(2019), 14.IX.(2014); 717 (5620) Synaphe punctalis (Fabricius, 1775) 15 DS. = angustalis Denis & Schiffermüller, 1775 Funddaten: In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle b 3148,42 Eberswalde/Oberheide: Institut für Waldschutz (E VI. Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 1954 u. 10.VI.1967 je 1F leg. Kruel in coll. SDEI) Phänologie: (13.V.2015), 25.VI.(2010)–30.VIII.(2014), c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten (18.VI. u. 14.IX.2014 1F, 02.VIII.2015 LF 1F: leg. Busse; Maximum im VII; 55 DS. Beleg vom 18.VI.2014 in coll. ZSM: BC ZSM Lep Funddaten: Belege in coll. der Autoren. 90357) b 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. 3148,3 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet (10.VII.1971 1F 630 (2011 LF 1F leg. Schwabe) leg. et coll. Kittel det. Rinnhofer); Eberswalde–Finow 3249,14 Gersdorf Umg./Gamengrund südlich Teufelssee (08. (Duckert, Rinnhofer, Kittel nach Rinnhofer 1975) VII.2017 LF F fot. Schwabe) 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Staße, c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten im Garten (21.VI., 31.VII., 07.VIII.2018 LF je 1F; 15. (2010 1F, 2013 1F, 2014 9F, 2015 7F, 2019 1F: LF, leg. VIII.2019 LF 1F: leg. Richert) Busse; Beleg vom 16.VII.2013 in coll. ZSM: BC ZSM 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (19.VI.1954 1F leg. Kruel in Lep 82306) coll. SDEI) 3147,24 Finowfurt/Hirtenweg–Besters Fließ (1991: leg. et coll. 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Kittel det. Rinnhofer) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (10.VI.2016 TF 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließniede- 1F; 26.V. u. 03.VII.2018 LF je 1F leg. et coll. Schwabe) rung nordöstlich Lehnssee (2016 LF 1F leg. Richert g 3149,2 Liepe (23.VI.1976 1F leg. et coll. Kittel det. Rinnhofer) & Schwabe) 3150,13 Oderberg/Teufelsberg (24.VI.1974 1F leg. et coll. 3148,24 Eberswalde-Nordend Umg./Oder-Havel-Kanal west- Kittel det. Rinnhofer) lich B 2 (2013 TF: leg. Schwabe) 3148,3 Finow (30.VII.1969 u. 20.VII.1971 je 1F leg. Duckert in coll. SDEI; 1972: leg. et coll. Kittel det. Rinnhofer) 719 (5633) Aglossa pinguinalis (Linnaeus, 1758) 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, – Fettzünsler im Garten (2016 LF 1F; 2017 LF 2F; 2018 LF 2F; 2019 In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle LF F i. A.: leg. Richert) und Umg./Forst Finowtal: Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Einflugschneise Flugplatz (2017 LF 1F leg. et fot Schwabe; 2019 TF: Richert) Funddaten: 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (04.VIII.1970 1F leg. Friese in b 3148,42 Eberswalde/Oberheide: Institut für Waldschutz (10. coll. SDEI; 14.VII.1970 3F leg. Gaedike in coll. SDEI) VII.1947 u. 25.VI.1957 je 1F leg. Kruel in coll. SDEI) 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße c 3147,1 Zerpenschleuse (06.VI.1984 1F leg. Ockruck in coll. (1973: leg. et coll. Kittel det. Rinnhofer) SDEI)

109 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

3148 Eberswalde–Finow (Duckert, Rinnhofer, Richert, d 3047,44 Wildau am Werbellinsee (1976: leg. et coll. Kittel) Friese nach Rinnhofer 1975) und Umg./Ablage Spring (1972: leg. et coll. Kittel det. 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Gartenstraße Rinnhofer) (Rinnhofer 1975) (25.VII.1965, 26.VI.1969, 18.VI.1972 je 1F a. L. leg. e 3049,13 Groß Ziethen [Umg./F. Groß Ziethen, Anm. Richert] Duckert in coll. SDEI) (Richert nach Rinnhofer 1975) 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (02.VII.1967 1F leg. Friese; f 3049,44 Brodowin/Schiefer Berg (1994: leg. et coll. Kittel det. 20.V. u. 12.VII.1974, 31.VII.1984 je 1F leg. Kruel in Rinnhofer) coll. SDEI) g 3050,23 Stolzenhagen/NSG Krähen- und Jungfernberge 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße (22. (Richert 1982 und 2017) VI.1977 1F leg. et coll. Kittel) 3050,2 Stolpe a. O. (09.VIII.1970 1F leg. Gaedike in coll. 3148,42 Eberswalde-Nordend/Gehörlosenhilfsschule im SDEI; Rinnhofer 1975) Ge­län­de der Landesklinik (04.VII.1983 1F leg. et coll. 3150,1 Oderberg (Rinnhofer nach Rinnhofer 1975) Kittel det. Rinnhofer); Eberswalde/Stadtgebiet: Klein- 3150,14 Oderberg/Geistberg (10.VI.2017 LF 1F leg. et fot. gartenanlage im Schwärzet­ al nördlich Forstbotani- Schwabe) scher Garten (30.V.2018 TF 1F leg. Schwabe) 3150,32 Altglietzen Umg./Ödland südwestlich des Ortes (2018, 2019 Fotobeleg. LF je 1F leg. Schwabe) 720 (5652) Hypsopygia costalis (Fasbricius, 1775) – Heuzünsler = fimbrialis Denis & Schif­ 721 (5658) Hypsopygia glaucinalis (Linnaeus, fermüller, 1775 1758) = nitidalis Fabricius, 1775 In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Phänologie: 18.V.(2019)–06.X.(1990), Maxima im VII Phänologie: 03.VI.(2018)–14.X.(1995); 34 DS. und IX, offenbar bivoltin; 85 DS. Funddaten: Funddaten: Belege in coll. der Autoren. b 3148,42 Eberswalde/Oberheide: Institut für Waldschutz (14. a 3249,22 Falkenberg Umg./Cöthener Forst: Am Klingenden VI.1948, 13.IX.1959 1F, 29.VIII. u. 04.IX.1968 je 1F Fließ unterhalb des Bismarck-Turmes (2014 LF 1F leg. Kruel in coll. SDEI) leg. Schwabe) 3149,32 Sommerfelde Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes, b 3148,42 Eberswalde/Oberheide: Institut für Waldschutz (20. Bachtal (2011, 2012 LF je 1F leg. Schwabe) VI.1961 1F leg. Kruel in coll. SDEI) 3249,14 Gersdorf Umg./Gamengrund südlich Teufelssee (08. 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (20.–30.VI.1965 VIII.2017 LF fot. Schwabe) 1F leg. Schieferdecker in coll. SDEI) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im 3149,32 Sommerfelde Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes, Garten (2005 1F, 2013 2F, 2014 4F, LF: leg. Busse; Beleg Bachtal (2011 LF 1F leg. Schwabe) vom 17.IX.2012 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 82308) 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich 629 (2012 LF 1F leg. Schwabe) des Ortes (2014 1F, 2016 1F, LF: leg. Busse) 3149,4 Hohenfinow (18.VII.1972 1F leg. Friese in coll. SDEI; 3147,24 Finowfurt/Hirtenweg - Besters Fließ (1995: leg. et Rinnhofer nach Rinnhofer 1975) coll. Kittel det. Rinnhofer) 3149,43 Hohenfinow Umg./Karlswerker Weg (2011 LF 1F leg. 3148 Eberswalde–Finow (Friese, Petersen, Rinnhofer, Schwabe) Duckert, Kittel nach Rinnhofer 1975) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Im Garten (2012 1F, 2013 3148,3 Eberswalde OT Finow (1972: F in coll. Kittel det. 1F, 2014 18F, 2015 9F, 2016 13F, 2018 4F, 2019 3F, LF: Rinnhofer) leg. Busse; Beleg vom 19.VII.2013 in coll. ZSM: BC 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, ZSM Lep 82307) im Garten (2017 LF 1F; 2018 LF 3F: leg. Richert) 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich und Umg./Forst Finowtal: Einflugschneise Flugplatz des Ortes (2014 2F, 2015 4F, 2016 3F, LF: leg. Busse) (2017 LF 1F leg. et coll. Richert) 3147,24 Finowfurt/Hirtenweg–Besters Fließ (1988, 1990, 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (21.–30.VIII.1965 4F leg. 1995: leg. et coll. Kittel det. Rinnhofer) Friese & Petersen; 23.VI.1967 1F leg. Friese; 14.VIII. 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, 1970 3F leg. Gaedike: in coll. SDEI) im Garten (2016 1F, 2018 14F, 2019 F i. A., LF: Richert) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ und Umg./Forst Finowtal: Einflugschneise Flugplatz zetal nördlich Forstbotanischer Garten (2014 LF 2F; (15.VIII.2017 LF Fotobeleg: Schwabe) 2017 LF F leg. et fot. Schwabe) d ? [„Eberswalde Umg.]/Üdersee“ (Gerlach nach Rinn- 3148 „Eberswalde–Finow“ (Friese, Petersen, Rinnhofer, hofer 1975) (sichere MTB-Zuordnung nicht mög- Schieferdecker, Gutzmer, Duckert und Kittel nach lich) Rinnhofer 1975) e 3049,13 Groß Ziethen [Umg./F. Groß Ziethen, Anm. Richert] 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (20.–30.VI. u. 01.–10.VII. je (Richert nach Rinnhofer 1975) 1F leg. Friese & Petersen, 26.VI.1967 1F leg. Gaedike, 04. u. 05.IX.1973, 03. u. 14.VII.1974, 25.VIII.1977 leg. f 3049,4 Brodowin (04.–08.VIII.1965 1F leg. Gerlach in coll. Kruel: in coll. SDEI) SDEI; Rinnhofer 1975) 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße g 3050,23 Stolzenhagen/NSG Krähen- und Jungfernberge (1970, 1975: leg. et coll. Kittel det. Rinnhofer) (Richert 1982 und 2017) det. Rinnhofer als Hercu- lia glaucinalis L. 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (31.VII.2017 3050,2 Stolpe a. O. (09.VIII.1970 2F leg. Gaedike in coll. LF 3F; 2018 LF 3F; 2019 LF 1F Fotobeleg: leg. Schwabe) SDEI; Rinnhofer 1975) 3149,2 Liepe (17.VIII.1958 1F leg. unbekannt in coll. SDEI)

110 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

3149,41 Niederfinow/Oderhänge–ehemalige Kiesgruben süd- e 3049,13 Groß Ziethen Umg./zwischen Schulzensee und westlich vom Schiffshebewerk (2015 LF leg. Schwabe) Kl. Kagelpfuhl (2008 LF 1F leg. Rödel) 3150,1 Oderberg (Hering nach Amsel 1930–31; Rinnhofer 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- 1975) Moor am Fuß der Plageberge (2018 LF 2F leg. 3150,13 Oderberg/Teufelsberg (1973: leg. et coll. Kittel det. Schwabe) Rinnhofer) g 3050,23 Stolzenhagen/NSG Krähen- und Jungfernberge 3150,14 Oderberg/Geistberg (2004 TF 1F; 2018 LF 1F: leg. (Richert 1982 und 2017) Schwabe) 3050,2 Stolpe a. O. (09.VIII.1970 2F leg. Gaedike in coll. 3150,32 Altglietzen Umg./Ödland südwestlich des Ortes (2018 SDEI; Rinnhofer 1975) LF 1F leg. Schwabe) 3150,1 Oderberg (03.VII.1968 1F leg. Friese in coll. SDEI) ?? Eberswalde Umg. (04.VIII.1982 1F leg. Rinnhofer in coll. SDEI) (sichere Zuordnung zu einem MTB bzw. einem Naturraum nicht möglich) Phycitinae (Fruchtzünsler) 723 (5668) Cryptoblabes bistriga (Haworth, 722 (5661) Endotricha flammealis (Denis & Schif­ 1811) – Rötlicher Birkenschmalzünsler = rufolel- fermüller) – Geflammter Kleinzünsler la Zeller, 1839; = obsoletella Heinemann, 1865 In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB Nachweise (Zeitraum 2001–2016). aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Phänologie: 02.VI.(1973)–08.IX.(2017), (09.X.2014: par- Funddaten: tielle 2. Gen.), Maximum im VII.; 71 DS. c 3147,44 Finowfurt Umg./Moor an der Finowfließniederung Funddaten: Belege in coll. der Autoren. nordöstlich Lehnssee (02.VIII.2016 LF 1 Weibchen b 3148,44 Eberswalde Umg./Oberheide: Möllergrab am Wiebecke- leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 165/2017) Damm (2011 LF 1F leg. Schwabe) 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. 724 (5676) Salebriopsis albicilla (Herrich- 630 (2011 LF 1F leg. Schwabe) Schäffer, 1849) (Fig. 27) 3249,14 Gersdorf Umg./Gamengrund südlich Teufelssee (08. VIII.2017 LF F fot. Schwabe) In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). (2014 29F, 2015 38F; 2016 19F; 2017 8F, 2018 LF 3F, - RL Land Brandenburg: Kategorie 2 (stark gefährdet). LF: Busse; Beleg vom 13.VI.2013 in coll. ZSM: BC ZSM Habitat: Laubwald: Linde (Tilia). Lep 82309) Funddaten: 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich c 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, des Ortes (2015 5F leg. Busse) im Garten (17.V.2018 LF 1 Männchen leg. et coll. 3147,24 Finowfurt/Hirtenweg–Besters Fließ (1994, 1995: leg. Richert det. genit. Schwabe, Präp.-Nr. 644/2019) et coll. Kittel det. Rinnhofer) 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor am Rande der Finow- fließniederung nordöstlich Lehnssee (2016, F i. M.: 725 (5679) Elegia similella (Zincken, 1818) Richert & Schwabe; 2017 LF F leg. et fot. Schwabe) In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB 3148 Eberswalde–Finow (Duckert nach Rinnhofer 1975) aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet, im Garten (2014, Phänologie: 29.V.(2018)–VII.(1994), (03.VIII.2019); 2015, 2016, 2018, 2019 LF: leg. Richert) 21 DS. 3148,34 Eberswalde OT Finow Umg./Forst Finowtal, westlich Funddaten: F. Schwärze (2019 KF leg. Richert) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße (12.–29.VI.2015 6F; 03.–23.VI.2016 5F; 29.V. u. 09.VI. (1973: leg. et coll. Kittel det. Rinnhofer) 2018 2F; LF: leg., det. et coll. Busse) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich zetal nördlich Forstbotanischer Garten (2014 LF 3F; des Ortes (06.VI.2015 LF 1F, 04.VI.2016 LF 3F: leg., 17.VII.2017 LF; 14.VII.2019 LF Fotobeleg: Schwabe) det. et coll. Busse) 3149,13 Eberswalde/Macherslust: Waldgebiet (2012 TF leg. 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor am Rande der Finow- Schwabe) fließniederung nordöstlich Lehnssee (08.VI.2016, F 3149,32 Stecherschleuse Umg./Waldrand westlich des Ortes i. M., leg., det. et coll. Richert, Schwabe) (2003 TF 1F leg. Schwabe) 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, d 3047, 31 Groß Schönebeck Umg./Schorfheide: Revier Reh- im Garten (01.VI.2018; 27.V., 05. u. 14.VI., 03.VIII. luch, Abt. 61 nahe Harting-Stein (2019 LF/KF F i. M. 2019 LF je 1F leg. et coll. Richert det. Schwabe) a. L., vereinzelt a. K.: leg. Richert) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 3048 ?/„Schorfheide: Werbellinsee Ost“(25.VII.1971 1F zetal nördlich Forstbotanischer Garten (15.VI.2017 LF leg. Kruel in coll. SDEI) (sichere Zuordnung zu einem 1F leg., det. et coll. Schwabe) Fundort nicht möglich) g 3149,2 Liepe (12.VI.1976 1F leg., det. et coll. Kittel) ? [„Eberswalde Umg.]/Üdersee“ (17. u. 25.VII.1971 je 3150,13 Oderberg Umg./Pimpinellenberg-Teufelsberg (V.1993, 1F leg. Döbler in coll. SDEI) (sichere Zuordnung zu VII.1994 F leg., det. et coll. Theimer) einem MTB bzw. Fundort ist nicht möglich) 3149,11 Britz Umg./F. Britz (1973: leg. et coll. Kittel det. Rinn- hofer)

111 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

726 (5681) Ortholepis betulae (Goeze, 1778) 728 (5690) Delplanqueia dilutella (Denis & In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Schiffermüller, 1775) (Fig. 28) = dilutella Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Hübner, 1796; = subornatella Duponchel 1836; Funddaten: = adornatella Treitschke, 1835 c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortgebiet: Berliner Straße, im Garten In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB letzte Nach- (19.VI.–12.VII.2013 3F, 26.VI.2014 1F, 31.V.2016 1F; weise im Zeitraum 1981–2000). LF, leg., det. et coll. Busse) - RL Deutschland: Kategorie 2 (stark gefährdet); 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor am Rande der Finow- - RL Land Brandenburg: Kategorie 1 (vom Aussterben fließniederung nordöstlich Lehnssee (06.VI.2016 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) bedroht); Habitat: Trockenrasen (Thymus). 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, Der Nachweis im Gebiet belegt als Wiederfund das im Garten (28.V.2018; 18.VI.2019: LF je 1F leg., det. aktuelle Vorkommen im Land Brandenburg. et coll. Richert conf. Schwabe); Finow/Gartenstraße Funddaten: (VI.1969 5F leg. Duckert in coll. SDEI) (Anm. Verfas- g 3050,21 Stolpe a. O./Trockenhänge am Stadtweg (14.VI.2019 ser: fragliche Determination!) LF 1F leg. et coll. Richert det. Schwabe) 3149,31 Sommerfelde Umg./Finowbruch nördlich des Ortes, am Bahnübergang (15.VI.2013 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 729 (5724) Sciota rhenella (Zincken, 1818) (Fig. 29) g 3150,13 Oderberg/Teufelsberg (10.VI.1981 1F leg. Gaedike in In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB coll. SDEI) aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3150,3 Gabow (27.–28.VI.1986 1F leg. Gaedike & Kutzscher - RL Deutschland: Kategorie 3 (gefährdet); in coll. SDEI) - RL Land Brandenburg: Kategorie 3 (gefährdet); Habi- tat: An Pappel () gebunden. 727 (5684) Pyla (Matilella) fusca (Haworth, Funddaten: 1811) = carbonariella Fischer von Rösler­ c 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, stamm, 1839 im Garten (30.VI.2019 LF 1 Weibchen leg. et coll. Richert det. genit Schwabe, Präp.-Nr. 759/2016) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). - RL Deutschland: Kategorie G (Gefährdung unbekann- 730 (5725) Sciota hostilis (Stephens, 1834) ten Ausmaßes). In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB Funddaten: aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (20.–30.VI u. 11. - RL Deutschland: Kategorie 3 (gefährdet). –20.VII.1965 3F bzw. 1F leg. Schieferdecker in coll. Funddaten: SDEI) g 3150,13 Oderberg Umg./Pimpinellenberg-Teufelsberg (V.1993 3149,34 Tornow Umg./Weg nach Karlswerk (09.IX.2012 LF F leg., det. et coll. Theimer) 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 857/2020) c 3147,12 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten 731 (5727) Sciota adelphella (Fischer von Rös­ (08.VI. u. 03.IX.2013 2F, 03.IX.2014 1F, 22.VIII.2016 ler­stamm, 1836) LF 1F: leg. et coll. Busse; 03.IX.2015 LF 1 Männchen In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle leg. Busse det. genit. Schwabe, Präp.-Nr. 723/2019); Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Beleg vom 03.IX.2013 in coll. ZSM: BC ZSM Lep - RL Deutschland: Kategorie 3 (gefährdet); 82786) - RL Land Bandenburg: Kategorie 2 (stark gefährdet); 3147,42 Finowfurt Umg./Finowfließniederung an der Neuen Brücke (31.VII.2014 LF 1 Weibchen, leg., det. genit. Habitat: Weiden (Salix) (und Pappeln, Populus? unsi- et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 160/2017) cher, siehe Lepiforum!). 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließnie­ Funddaten: derung nordöstlich Lehnssee (15.VI.2017 LF 1 Weib- c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten chen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. (02. u. 04.VII.2015 LF 2F leg., det. et coll. Busse) 876/2020) 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, im Garten (25.V.2019 leg. et coll. Richert det. Schwabe); 732 (5732) Selagia argyrella (Denis & Schiffer­ Gartenstraße (VI. u. VII.1969 3F bzw. 1F leg. Duckert müller, 1775) = janthinella Hübner, 1813 in coll. SDEI) In fast allen Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in 3148,4 Eberswalde (14.VIII.1970 4F leg. Gaedike in coll. BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). SDEI) - RL Deutschland: Kategorie 2 (stark gefährdet); 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße - RL Land Brandenburg: Kategorie 0 (ausgestorben/ver- (05.VI.1976 1 Weibchen leg. et coll. Kittel, det. schollen). Habitat: Calluna-Heide. (Kategorie überholt! genit. Schwabe, Präp.- Nr. 159/2017) g 3149,2 Liepe (12.VI.1977 1F leg. et coll. Kittel det. Schwabe) Bereits Gerstberger (1993) meldete einen Wieder- 3150,13 Oderberg Umg./Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. fund in Brandenburg von Storkow; Anm. Verf.). 1994 F leg., det. et coll. Theimer) Funddaten: c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten (13.VII. u. 23.VIII.2015 LF 2F leg., det. et coll. Busse)

112 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

h 3150,44 Neuranft Umg./an der Oder (01.VIII.2015 4F leg. et 3150,13 Oderberg Umg./Pimpinellenberg-Teufelsberg (1994 det. Pia Wesenberg; Belegfotos und Habitatfoto – siehe F leg., det. et coll. Theimer) Lepiforum) 3150,14 Oderberg/Geistberg (2019 LF Fotobeleg: Schwabe) 3150,32 Altglietzen Umg./Ödland südwestlich des Ortes (2018 LF 1F; 2019 LF Fotobeleg: Schwabe) 733 (5735) Selagia spadicella (Hübner, 1796) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 736 (5753) Laodamia faecella (Zeller, 1839) - RL Deutschland: Kategorie G (Gefährdung unbekann- In 11 Bundesländern (außer NW, HE) nachgewiesen; in ten Ausmaßes). BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: Funddaten: c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten (09.–25.VII.2014 LF 3F leg., det. et coll. Busse) (09.VII.–01.VIII.2014 3F LF leg. et coll. Busse; Beleg vom 16.VII.2014 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 90358) 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, 734 (5742) Etiella zinckenella (Treitschke, 1832) im Garten (29.VII.2016 LF 1F leg. et coll. Richert, det. In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB Schwabe; 30.VII.2017 1 Männchen leg. Richert, det. aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 719/2019 – siehe Die Art gilt in Deutschland als Neozoon. Lepiforum) Funddaten: d 3047,31 Groß Schönebeck Umg./Schorfheide: Revier Reh- c 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, luch, Abt. 61, Waldblöße nahe Harting-Stein (01.VII. im Garten (27.VIII.2019 LF 1F leg., det. et coll. 2019 1F leg. Richert) Richert) Südwestliches Nachbargebiet: g 3159, 14 Oderberg/Geistberg (28.VII.2019 1F LF leg., det. et – 3245,4 Lehnitz (01.VIII.2014 1F leg., det. et coll. Busse) coll. Schwabe) 737 (5766) Rhodophaea formosa (Haworth, 735 (5751) Oncocera semirubella (Scopoli, 1763) 1811) = perfluella Zincken, 1818 = carnella Linnaeus, 1767 In 12 Bundesländern (außer ST) nachgewiesen; in BB In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: - RL Land Brandenburg (dort unter Pollichia semirubella f 3149,44 Brodowin Umg./Kl. Rummelsberg (1994 F in Malaise­ verzeichnet): Kategorie 1 (vom Aussterben bedroht); falle, Sommer et al. 1994) Habitat: Staudenfluren (Kategorie überholt, Anm. Verf.). 738 (5767) Pempelia palumbella (Denis & Schif­ Phänologie: 02.VII.(2007)–20.X.(2014); 25 DS. fermüller, 1775) (Fig. 30) = contubernella Hübner, Funddaten: Belege in coll. der Autoren. 1796 b 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 629 (2010 LF 2F leg. Schwabe) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten - RL Deutschland: Kategorie 3 (gefährdet); (2000 1F, 2014 27F, 2015 1F, 2019 1F, LF: leg. Busse; - RL Land Brandenburg: Kategorie 3 (gefährdet); Habi- Beleg vom 23.VII.2013 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 82310) tat: Calluna-Heiden. 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich Funddaten: des Ortes (2014 15F, 2015 1F, LF: leg. Busse) c 3148,32 Eberswalde OT Finow Umg./Forst Finowtal: Ein- 3148,32 Eberswalde OT Finow/Gartenstraße (1964, 1970, flugschneise Flugplatz (11.VII.2019 TF 1F leg. et coll. 1971 F leg. Duckert coll. Kittel det. Rinnhofer), Alten- Richert det. Schwabe) hofer Straße, im Garten (2016: F leg. Richert) d 3047,31 Groß Schönebeck Umg./Schorfheide: Revier Reh- 3148,42 Eberswalde/Ortsgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ luch, Abt. 60 nahe Harting-Stein (25.VI.2019 KF 1F zetal nördlich Forstbotanischer Garten (2017 LF F leg. leg. et coll. Richert det. Schwabe) Schwabe) 3149,32 Stecherschleuse Umg./Waldrand westlich des Ortes (2007 TF 1F leg. Schwabe) 739 (5770) Moitrelia obductella (Zeller, 1839) d 3148,12 Lichterfelde Umg./NSG Buckowseerinne: Streuobst- = origanella Schläger, 1848 wiesen – Moospfuhlgebiet südwestlich Gr. Buckow- In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle see (2018 TF 1F leg. Richert) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). e 3049,23 Klein Ziethen Umg./Debritzberg (2019 TF 1F leg. - RL Deutschland: Kategorie 3 (gefährdet). Richert) f 3049,44 Brodowin/Krugberg – Ostseite (2014 LF 1F leg. „Dieser Zünsler wurde mehrfach auf dem Pimpinel- Schwabe) lenberg bei Oderberg … beobachtet. … Die Raupe lebt g 3050,21 Stolpe a. O./Trockenhänge am Stadtweg (2018 TF 1F; oligophag an einigen Lippenblütengewächsen“ (Gerst- 2019 TF 1F: leg. Richert) berger & Gaedike, 1996: 73). 3149,43 Falkenberg (Hohenfinow) Umg. NSG Schäfergrund – Liebenstein (2018 TF 1F leg. Richert)

113 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

Funddaten: 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, g 3150,13 Oderberg/NSG Pimpinellenberg (20.VIII.1993, 16. im Garten (24.VII.–04.VIII.2019 4 Weibchen leg. VII.1994, mehrere F: Gerstberg & Gaedike, 1996); et coll. Richert, 3F det. genit. Schwabe, Präp.-Nr. Oderberg Umg./Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. 721/2019, 718/2019 u. 753/2019) und Umg./Forst 1994 F leg., det. et coll. Theimer) Finowtal: Einflugschneise Flugplatz (2017 LF 3F leg., det. et coll. Schwabe); Finow/Gartenstraße (VI.1969 LF 2F leg. Duckert det. Gaedike in coll. SDEI) (5774) Psorosa dahliella (Treitschke, 1832) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (08.VI.2016 LF In coll. SDEI fanden wir ein Belegexemplar mit den 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. Daten „Spechthausen/Fischbruthaus (20.–30.VI.1965 164/2017) 1F leg. Schieferdecker“, welches unter Psorosa dahliella g 3150,13 Oderberg Umg./Pimpinellenberg-Teufelsberg (1994 (Treitschke, 1832) steckte. Hier handelt es sich offenbar F leg., det. et coll. Theimer) um eine Fehlbestimmung: Diese im mediterranen Raum 3150,34 Gabow/Granitberggebiet (2015 LF 2F leg., det. et coll. weit verbreitete Art (Lepiforum) kommt in Deutschland Schwabe) nicht vor. Die Art gehört nicht zum Artenbestand unse- ?? „Eberswalde–Finow Umg.“ 28.–30.V.1967 1F leg. Friese in coll. SDEI) (sichere MTB- und Naturraum- res Gebietes. zuordnung nicht möglich) 740 (5781) Dioryctria sylvestrella (Ratzeburg, 1840) – Kiefernmotte, Kiefern-Harzzünsler 742 (5784) Dioryctria abietella (Denis & Schif­ = splendilella Herrich-Schäffer, 1847 fermüller, 1775) – Fichtenzapfenzünsler In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Die Art wurde von Ratzeburg (1840) nach eigenen Phänologie: 08.V.(2019)–13.X.(2016); 83 DS. Funden „bei Neustadt“ (gemeint ist Eberswalde – damals Funddaten: Belege in coll. der Autoren. Neustadt Eberswalde; Anm. Verf.) beschrieben. b 3148,44 Eberswalde Umg./Oberheide: Möllergrab am Funddaten: Wiebecke-Damm (14.VIII.2007 LF 1 Männchen b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (11.–20.VIII.1965 leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 163/2017) 1F leg. Schieferdecker in coll. SDEI) 3248,22 Trampe/ehemaliger TÜP (2016 LF 20F leg. et det. c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten Busse & Müller) (15.VII.2014 LF 1F leg., det. et coll. Busse) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten ? ? Eberswalde Umg.: „ bei Neustadt [Eberswalde] gefun- (2013 13F, 2014 20F, 2015 31F, 2016 43F, 2017 15F, den“ (Ratzeburg 1840: 243) (sichere MTB- bzw. 2018 6F, 2019 7F: LF, leg. et det. Busse; Beleg vom Naturraumzuordnung nicht möglich) 04.VII.2013 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 82311) g 3150,13 Oderberg Umg./Pimpinellenberg-Teufelsberg (VIII. 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich 1993, VII.1995 F leg., det. et coll. Theimer) des Ortes (2016 LF 1F leg., det. et coll. Busse) 3147,4 Sophienstädt/Pregnitzfließniederung (2016 LF 1F leg. et det. Busse & Müller) 741 (5783) Dioryctria simplicella Heinemann, 3147,44 Finowfurt Umg./Moor an der Finowfließniederung 1865 = mutatella Fuchs, 1903 nordöstlich Lehnssee (02.VIII.2016 LF 1F leg., det. In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Schwabe Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, Phänologie: 30.V.(1967)–07.X.(2014); 44 DS. im Garten (04.VIII.2016 1 Weibchen u. 07.VIII.2018 Funddaten: LF 1 Männchen leg. Richert, det. genit. Schwabe, Präp.-Nr. 161/2017 u. 650/2019; 2017 2F; 2018 LF 1F; b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (20.–30.VI.1965 2019 LF 3F: leg. et coll. Richert det. Schwabe); Finow/ 1F leg. Schieferdecker in coll. SDEI) Gartenstraße (05. u. 16.VII.1963, VII.1969 je 1F leg. 3149,4 Hohenfinow (18.VII.1972 LF 2F leg. Friese in coll. Duckert in coll. SDEI) SDEI) 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße c 3146,4 Kreuzbruch Umg./Römerwegbrücke am Oder-Havel- (1973 F leg. et det. Kittel conf. Schwabe) Kanal östlich des Ortes (2013, 2014 leg. et coll. Busse) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Beleg vom 16.V.2013 in coll. ZSM: BC ZSM Lep zetal nördlich Forstbotanischer Garten (2014 LF 1F; 82787) (westlich angrenzendes Nachbargebiet) 2018 LF 1F: leg., det. et. coll. Schwabe) 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im 3149,31 Sommerfelde Umg./Finowbruch nördlich des Ortes, Garten (2014 13F, 2015 53F; 2016 3F; 2018 2F, 2019 am Bahnübergang (2013 LF 1F leg. et det. Schwabe) 1F, LF: leg. et det. Busse; Beleg vom 10.VII.2014 in coll. ZSM BC ZSM Lep 90359) d 3148,12 Lichterfelde Umg./NSG Buckowseerinne: Streuobst- wiese südöstlich Gr. Buckowsee (2012 LF 1F leg. et 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich det. Schwabe) des Ortes (2015 LF 1F leg. et det. Busse & Müller in coll. Busse) e 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- Moor am Fuß der Plageberge (2018 LF 1F leg., det. et 3147,44 Finowfurt Umg./Moor an der Finowfließniederung coll. Schwabe) nordöstlich Lehnssee (06.VI.2016 LF 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 167/2017; 2017 g 3050,21 Stolpe a. O./Trockenhänge am Stadtweg (2019 LF 1F LF 1F leg. et det. Schwabe) leg. et coll. Richert det. Schwabe)

114 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

3149,41 Niederfinow/Oderhänge–ehemalige Kiesgruben süd- Die Funde von Busse und Richert im Gebiet belegen als westlich vom Schiffshebewerk (2015 LF F leg. et det. Wiederfunde das aktuelle Vorkommen im Land Bran- Schwabe) denburg. 3150,13 Oderberg/Teufelsberg (05.VII.1972 1 Weibchen, leg. et coll. Kittel; det. genit. Schwabe, Präp.-Nr. 162/2017); Funddaten: Oderberg Umg./Pimpinellenberg-Teufelsberg (1993 F c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten leg., det. et coll. Theimer) (29.VI.2015 LF 1F leg., det. et coll. Busse) g 3050,21 Stolpe a. O./Trockenhänge am Stadtweg (14.VI.2014 LF i. A. a. L.; 14.VI.2019 LF 2F: leg., det. et coll. 743 (5796) Phycita roborella (Denis & Schiffer­ Richert, 2F in coll. Schwabe) müller, 1775) = spissicella Fabricius, 1777 3149,2 Liepe (25.VI.1973 1F leg. et coll. Kittel det. Rinnhofer) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 3150,1 Oderberg (02.VII.1967 1F leg. Friese in coll. SDEI) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3150,13 Oderberg/Teufelsberg (05.VII.1977 1F leg. et coll. Phänologie: 02.VII.(2013, 2014)–30.IX.(2014); 46 DS. Kittel det. Rinnhofer); Oderberg Umg./Pimpinellen- Funddaten: berg-Teufelsberg (VII.1994 F leg., det. et coll. Thei- b 3148,42 Eberswalde/Oberheide: Institut für Waldschutz (13. mer) u. 25.VIII.1960 je 1F leg. Kruel in coll. SDEI) 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (11.–20. u. 21.–30. 745 (5848) Nephopterix angustella (Hübner, 1796) VIII.1965 je 1F leg. Schieferdecker in coll. SDEI) – Pfaffenhütchen-Schmalzünsler 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. 629 (2011 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). (2000 1F, 2003 2F, 2013 1F, 2014 28F, 2015 2F, 2016 6F; Funddaten: 2018 9F, 2019 6F: LF, leg., det. et coll. Busse; Beleg vom c 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, 23.VII.2013 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 90360) im Garten (08.V.2018 LF 1F leg. et coll. Richert det. 3147,24 Finowfurt/Hirtenweg–Besters Fließ (04.VIII.1991 Schwabe) 1 Weibchen leg. et coll. Kittel, det. genit. Schwabe, 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (20.–30.VI.1965 1F leg. Friese Präp.-Nr. 174/2017; 29.VII.1995 1F leg. et coll. Kittel, & Petersen in coll. SDEI) det. Schwabe) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 3148,24 Britz Umg./Stadtseerinne westlich Gr. Stadtsee (2013 zetal nördlich Forstbotanischer Garten (26.VII. und LF 2F leg., det. et coll. Schwabe) 04.VIII.2014 LF 3F, 04. u. 06.IX.2014 LF 3F; 05.VII.2015 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, LF 1F; 13.V.2018 LF 1F: leg., det. et coll. Schwabe) im Garten (2017 LF 1 Weibchen leg., det. et coll. 3149,31 Eberswalde Umg./Finowbruch am Eichwerder: Klär- Richert conf.: Schwabe; 2018 LF 8F leg. et coll. Richert anlage (03.VI.2011 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) det. Schwabe; 03.VIII.2019 LF 1 Männchen leg. et g 3150,1 Oderberg (Kettembeil nach Amsel 1930–31) coll. Richert, det. genit. Schwabe, Präp.-Nr. 747/2019) 3148,4 Eberswalde (19.VIII.1970 a. L. 1F leg. Rinnhofer in coll. SDEI) 746 (5853) Acrobasis tumidana (Denis & Schif­ 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ fer­­müller, 1775) = rubrotibiella Fischer von zetal nördlich Forstbotanischer Garten (2014 LF 1F Röslerstamm, 1839 leg., det. et coll. Schwabe) In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB 3149,31 Sommerfelde Umg./Finowbruch nördlich des Ortes, aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). am Bahnübergang (2008 LF 1F leg., det. et coll. Funddaten: Schwabe) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen (05.VII.–03.VIII.2014 13F, 03.VIII.2015 1F, LF: leg. et Kiesgrubengeländes nordöstlich des Ortes (2009, coll. Busse; Beleg vom 03.VIII.2013 in coll. ZSM: BC 2013 je LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) ZSM Lep 82313) e 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, Moor (2018 LF 1F leg. et. coll. Schwabe) im Garten (07.VII.2017 LF 2F, 03.VII.2018 LF 1F: leg., g 3050,2 Stolpe a. O. (09.VIII.1970 LF 1F leg. Gaedike in coll. det. et coll. Richert) und Umg./Forst Finowtal: Ein- SDEI) flugschneise Flugplatz (15.VIII.2017 LF 1F leg., det. 3149,2 Liepe (17.VIII.1958 1F leg. Kruel in coll. SDEI) et coll. Schwabe) 3150,13 Oderberg Umg./Pimpinellenberg-Teufelsberg (VIII. 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 1993 F leg., det. et coll. Theimer) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (17.VII.2017 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) g 3150,21 Stolpe a. O./Trockenhänge am Stadtweg (14.VI.2018 744 (5811) Hypochalcia ahenella (Denis & Schif­ LF 1F leg., det. et coll. Richert) fermüller, 1775) = aeneella Hübner, 1796 (Fig. 31) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB letzte Nach- 747 (5854) Acrobasis repandana (Fabricius, 1798) weise 1981–2000. = tumidella Zincken; = zelleri Ragonot, 1885 - RL Land Brandenburg: Kategorie 2 (stark gefährdet). In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Habitat: Staudenfluren (Beifuß, Artemisia, Sonnenrös- Nachweise (Zeitraum 2001–2016). chen, Helianthemum). Funddaten:

115 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

b 3148,42 Eberswalde/Oberheide: Institut für Waldschutz (29. Funddaten: VI.1961 1F leg. Kruel in coll. SDEI) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten 3248,22 Trampe/ehemaliger TÜP (24.VI.2016 LF 2F leg. et (11.VII.2013 LF 1F leg. Busse; Beleg in coll. ZSM BC: det. Busse & Müller in coll. Busse) ZSM Lep 82314) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten 3148,3 Finow (10.VII.1971 1F leg. Kittel in coll. SDEI) (10.VII.2014 1F, 03.VII.2015 1F; 24.VI.2016 2F, LF: leg., det. et coll. Busse) 3148,4 Eberswalde (14.VI.1974 1F e. l. leg. Oehlke u. 25.VII. 751 (5869) Acrobasis consociella (Hübner, 1813) 1979 1F leg. Rinnhofer in coll. SDEI) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle g 3150,13 Oderberg Umg./Pimpinellenberg-Teufelsberg (VIII. Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 1993 F leg., det. et coll. Theimer) Funddaten: ?? „Eberswalde Umg.“ (23.VI.1974 1F leg. unbekannt in c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten coll. SDEI) (sichere MTB- und Naturraumzuordnung (18.VII.2013 1F, 28.IX. u. 02.X.2014 2F LF: leg., det. et nicht möglich) coll. Busse) 3148,24 Eberswalde-Nordend Umg./Oder-Havel-Kanal west- lich B2 (1R 09.VI., F e. l. 20.VI.2013 TF, leg., cult. et 748 (5856) Acrobasis advenella (Zincken, 1818) coll. Schwabe) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Nachweise (Zeitraum 2001–2016). zetal nördlich Forstbotanischer Garten (21.VI.2016 LF Funddaten: 1F; 03.VIII.2018 LF 1F: leg., det. et coll. Schwabe) b 3149,4 Hohenfinow (11.VIII.1982 LF 1F leg. Petersen in coll. d 3047,31 Groß Schönebeck Umg./Schorfheide: Revier Reh- SDEI) luch, Abt. 60 nahe Harting-Stein (25.VI.2019 KF 2F c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten leg. et coll. Richert det. Schwabe) (28.VII.2013 1F, 19.–28.2014 4F, 07.VIII.2015 1F LF: g 3150,13 Oderberg Umg./Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. leg. et coll. Busse; Beleg vom 28.VII.2013 in coll. ZSM: 1995 F leg., det. et coll. Theimer) BC ZSM Lep 90361) 3148,32 Finow/Gartenstraße (VI.1969 1F leg. Duckert in coll. SDEI) 752 (5871) Acrobasis obtusella (Hübner, 1796) 3148,4 Eberswalde (14.VIII.1979 2F, 31.VII.1971 1F leg. In 12 Bundesländern (außer NW) nachgewiesen; in BB Gaedike in coll. SDEI) aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Raupe an Birnbaum, – Lepiforum. zetal nördlich Forstbotanischer Garten (04.VIII.2014 Funddaten: LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) c 3148,32 Finow/Gartenstraße (VI.1969 3F u. 04.VII.1973 1F g 3050,23 Stolzenhagen/NSG Krähen und Jungfernberge (VIII. leg. Duckert in coll. SDEI) 1979 1F leg. Richert det. genit. Gaedike, Präp.-Nr. 20/78) g 3150,1 Oderberg Umg./Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. 1995 F leg., det. et coll. Theimer) 3149,41 Niederfinow/Oderhänge–ehemalige Kiesgruben süd- westlich vom Schiffshebewerk (10.VIII.2013 LF 1F; 18.VIII.2015 LF F leg., det. et coll. Schwabe) 753 (5880) Episcythrastis tetricella (Denis & Schif­ fermüller, 1775) = chrysorrhoeella Zincken, 1818 749 (5858) Acrobasis legatea (Haworth, 1811) In 10 Bundesländern (außer HE, RP, SL) nachgewiesen; = legatella Hübner, 1796, nec Denis & Schif­ in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). fermüller, 1775 Funddaten: In 5 Bundesländern nachgewiesen (Ni, BW, BY, MV, TH), c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten aktuell nur in BW und BY. (19.V.2013 LF 1F leg., det. et coll. Busse) Die Art wird in der Literatur nicht für Brandenburg ?? „Umg. Eberswalde–Finow“ (28.–30.V.1967 1F leg. Friese in coll. SDEI) genannt (Gerstberger 1993, Gaedike & Heinicke 1999, Gaedike et al. 2017). Der Nachweis im Gebiet wurde übersehen: Neufund im Land Brandenburg. 754 (5898) Myelois circumvoluta (Fourcroy, 1785) Funddaten: = cribrella Hübner, 1796; = cribrumella auct. b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (21.–30.VIII.1965 In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB letzte Nach- leg. Schieferdecker, det. genit. U. Rösler, Präp.-Nr. 5045, weise im Zeitraum 1981–2000. in coll. SDEI unter Trachycera legatella Hb.) - RL Deutschland: Kategorie G (Gefährdung unbekann- ten Ausmaßes); 750 (5868) Acrobasis sodalella Zeller, 1848 - RL Land Brandenburg: Kategorie 3 (gefährdet); Habitat: In 11 Bundesländern (außer NW, HE) nachgewiesen; in Staudenfluren (Distel: Carduus, Kratzdistel: Cirsium). BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Der Nachweis im Gebiet durch Busse belegt als Wieder- - RL Deutschland: Kategorie 3 (gefährdet); fund das aktuelle Vorkommen im Land Brandenburg. - RL Land Brandenburg: Kategorie 0 (ausgestorben/ver- Funddaten: schollen); Habitat: Laubwald (Eiche, Quercus). Kate- c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten gorie überholt (Anm. Verf.). (04.VI.2018 LF 1F leg., det. et coll. Busse)

116 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, (04.VII.1977: leg., det. et coll. Kittel conf. Schwabe) im Garten (18.VII.2017 u. 03.VI.2018 LF je 1F leg. et f 3049,4 Brodowin (05.VII.1971 1F leg. Gaedike in coll. SDEI coll. Richert det. Schwabe) unter M. cribrumella Hb.) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ g 3050,23 Stolzenhagen/NSG Krähen- und Jungfernberge zetal nördlich Forstbotanischer Garten (08.VI.2016 LF (Richert 1982 und 2017) det. Rinnhofer als 1F leg., det. et coll. Schwabe) M. cribrumella Hb. g 3050,2 Stolpe a. O. (09.VIII.1970 1F leg. Gaedike in coll. 3150,1 Oderberg (02.VII.1967 1F leg. Friese in coll. SDEI unter SDEI) M. cribrella Hb; Kettembeil nach Amsel 1930–31) 3150,34 Gabow/Granitberggebiet (29.VI.2015 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 755 (5973) Zophodia grossulariella (Hübner, 1809) Großer Stachelbeerzünsler = convolutella Hübner, 758 (5993) Euzophera pinguis (Haworth, 1811) 1796 In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle In 10 Bundesländern (außer HE, SL, ST) nachgewiesen, Nachweise (Zeitraum 2001–2016). aktuell in sechs; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum Funddaten: 2001–2016). b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (21.–30.VIII.1965 - RL Deutschland: Kategorie 3 (gefährdet); 1F leg. Schieferdecker in coll. SDEI) - RL Land Brandenburg: Kategorie 1 (vom Aussterben c 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich bedroht); Habitat: Feldgehölz, Gebüsch (mit Stachel- des Ortes (10.IX.2016 LF 1F leg., det. et coll. Busse) und Johannisbeeren, Ribes spec.). 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten (07.VIII.2013 1F, 10.–28.VII.2014 6F, 25.VI.–03.VIII. Funddaten: 2015 3F, LF: leg., det. et coll. Busse; Beleg vom 28. b 3149,31 Sommerfelde Umg./Bachtal nördlich des Ortes „am VII.2014 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 90362) Wiesengraben“ (26.IV.2012 LF 1F; 15.–23.IV.2018 7F: g 3150,13 Oderberg Umg./Pimpinellenberg-Teufelsberg (VIII. leg., det. et coll. Schwabe) 1995 F leg., det. et coll. Theimer) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten (2016 LF 1F; 2018 LF 7F: leg., det. et coll. Busse) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 759 (6009) Euzophera fuliginosella (Heinemann, zetal nördlich Forstbotanischer Garten (17.V.2017 LF 1865) 2F; 18.IV.2018 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) In allen Bundesländern nachgewiesen, aktuell nur in Südwestliches Nachbargebiet: sieben; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3348 Werneuchen/Hirschfelder Heide (IV.2011 F leg., det. - RL Deutschland: Kategorie 3 (gefährdet). et coll. Theimer) Funddaten: b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (20.–30.VI.1965 756 (5980) Eccopisa effractella Zeller, 1848 2F leg. Schieferdecker u. 18.VII.1966 1F det. Friese in coll. SDEI) In 11 Bundesländern (außer HE, ST) nachgewiesen; in 3248,1 Melchow (M VII.1987 1F leg. Oehlke in coll. SDEI) BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten Funddaten: (04.VII.2014 1F, 29.VI.2015 1F, LF: leg., det. et coll. c 3147,44 Finowfurt Umg./Moor an der Finowfließniederung Busse) nordöstlich Lehnssee (06.VI.2016 LF 1 Männchen 3147,44 Finowfurt Umg./Moor an der Finowfließniederung leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 166/2017) nordöstlich Lehnssee (11.VII.2016 LF 1 Weibchen 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 170/2017) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (2014 LF 1F, 06. 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, u. 23.VI.2016 F: leg., det. et coll. Schwabe) im Garten (19.IX.2017 LF 1F leg., det. et coll. Richert e 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- conf. Schwabe) Moor am Fuß der Plageberge (07.VI.2018 LF 1F leg. 3148,4 Eberswalde (03.VII.1976 1F leg. Rinnhofer in coll. et. coll. Schwabe) SDEI) e 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- 757 (5986) Assara terebrella (Zincken, 1818) Moor am Fuß der Plageberge (16.VII.2018 LF 1F leg. In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle et coll. Richert det. Schwabe) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Phänologie: 03.VI.(2014, 2018)–18.VII.(2017), (09.VIII. 760 (6015) Nyctegretis lineana (Scopoli, 1786) 1970); 17 DS. = achatinella Hübner, 1824 Funddaten: In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle b 3248,22 Trampe/ehemaliger TÜP (29.VI.2016 LF 1F leg. et Nachweise (Zeitraum 2001–2016). det. Busse & Müller in coll. Busse) Funddaten: c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten b 3149,4 Hohenfinow (11.VIII.1980 LF 1F leg. Petersen in coll. (09. u. 14.VII.2013 2F, 03.VI.–16.VII.2014 9F, 29.VI. SDEI unter N. achatinella Hb.) 2015 LF 3F: leg., det. et coll. Busse; Beleg vom 09.VII. c 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, 2013 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 82312) im Garten (04.VIII.2017 LF 1F; Richert, det. Schwabe 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließniede­ conf. Theimer; 14.VI.2018 LF 1F leg., det. et coll. rung nordöstlich Lehnssee (15.VI.2017 LF 1F leg., Richert) det. et coll. Schwabe)

117 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

3148,4 Eberswalde (25.VII.1978 2F leg. Rinnhofer in coll. 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer SDEI unter N. achatinella Hb.) Straße, im Garten (16.V.2018 LF 1 Weibchen leg. et 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ coll. Richert det. genit. Schwabe, Präp.-Nr. 651/2019 zetal nördlich Forstbotanischer Garten (26.VII.2014 – siehe Lepiforum; 28.VII.2019 LF 1F leg. et coll. LF 1F, leg., det. et coll. Schwabe) Richert det. Schwabe) und Umg./Forst Finowtal: Ein- g 3050,2 Stolpe a. O./Trockenhänge am Stadtweg (14.VI.2018 flugschneise Flugplatz (15.VIII.2017 LF 1F leg., det. LF 1F leg., det. et coll. Richert) et coll. Schwabe) 3150,3 Gabow/Granitberggebiet (16.VII.2013 LF 1F leg., det. 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ et coll. Schwabe) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (30.IV.2014 LF 1F; 14.VIII.2018 LF 1 Weibchen, det. genit., Präp.- Nr. 692/2019; 29.VIII.2018 LF 1F: leg., et coll. Schwabe) 761 (6057) Ancylosis oblitella (Zeller, 1848) d ? [„Eberswalde Umg.]/Üdersee“ (01.VIII.1971 1F a. L. In 10 Bundesländern (außer SH, SL, MV) nachgewiesen; leg. Döbler in coll. SDEI) (sichere MTB- und Fund- in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). ortzuordnung nicht möglich) Funddaten: g 3150,13 Oderberg/Parkplatz am Friedhof (30.VIII.2016 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten (29.VIII.2019 LF 1F leg., det. et coll. Busse 3149,41 Niederfinow/Oderhänge–ehemalige Kiesgruben süd- conf. F. Graf) westlich vom Schiffshebewerk (27.VIII.2016 LF leg., det. et coll. Schwabe)

762 (6082) Homoeosoma nimbella (Duponchel, 1837) = snellenella Bentnick, 1930 765 (6102) Plodia interpunctella (Hübner, 1813) In 12 Bundesländern (außer TH) nachgewiesen; in BB – Dörrobstmotte, Kakaomotte letzte Nachweise im Zeitraum 1981–2000. In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB Funddaten: aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (20.–30.VI.1965 Funddaten: 1F leg. Schieferdecker in coll. SDEI) c 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, im Hause (11., 12. u. 15.II., 04.V.2019 4F leg., det. et 763 (6087) Phycitodes binaevella (Hübner, 1813) coll. Richert) 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (08.XII.2003 2F in der Woh- In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle nung leg. Kutzscher in coll. SDEI) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Goethestraße, im Hause Funddaten: (26.V.1979: leg. Kruel det. et coll. Richert); R.-Breit- c 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich scheid-Str., in der Wohnung (13.IV.2006 1F; 05.I., des Ortes (31.VIII.2015 LF 1F leg., det. et coll. Busse) 07. u. 13.II., 04.IV.2016 4F leg., det. et coll. Schwabe); 3147,24 Finowfurt/Hirtenweg: Besters Fließ (27.VI.1990 1F, Eberswalde-Nordend/Ackerstraße (2016 2F im Hause 14.VI.1992 1F: leg. Kittel det. genit. Schwabe, Präp.- leg., det. et coll. Busse) Nr. 773/2019 u. 774/2019) c 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließnie­ derung nordöstlich Lehnssee (11.VII.2017 LF 766 (6112) Ephestia elutella (Hübner, 1796) – 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.- Spei­chermotte, Kakaomotte = roxburghii Gregson, Nr. 703/2019) 1873 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet 12.VII.1967 1F leg. Friese u. In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 14.VIII.1970 2F leg. Gaedike in coll. SDEI) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). g 3050,2 Stolpe a. O. (09.VIII.1970 3F leg. Gaedike in coll. Funddaten: SDEI) c 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, 3050,23 Stolzenhagen/NSG Krähen- und Jungfernberge (VIII. im Garten (12.IX.2019 LF 1 Weibchen leg. et coll. 1979 1F leg. Richert in coll. SDEI) Richert det. genit Schwabe, Präp.-Nr. 765/2019) 3150,13 Oderberg Umg./Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. 3148,4 Eberswalde (16.X.1977 e. l. 1F leg. Oehlke in coll. 1994 F leg., det. et coll. Theimer) SDEI), Eberswalde/Stadtgebiet (03.VII.1983 1F, im ?? „Umg. Eberswalde“ (04.VIII.1982 1F leg. Rinnhofer Hause fliegend, leg. Kruel, coll. Richert, det. genit. in coll. SDEI) (sichere MTB- und Naturraumzuord- Schwabe, Präp.-Nr. 727/2019) nung nicht möglich) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Raumerstraße (12.IX.2019 1F in Wohnung leg. Schwabe) 764 (6091) Phycitodes albatella (Raganot, 1887) In fast allen Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in 767 (6123) Anerastia lotella (Hübner, 1813) BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Funddaten: Nachweise (Zeitraum 2001–2016). c 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließnie- Phänologie: 29.V.(2015)–02.VIII.(2017), Einzelfunde am derung nordöstlich Lehnssee (11.VII.2017 LF 1F leg., 29.VIII.(1990), 31.VIII.(2015), 08.IX.(2016); 72 DS. det. et coll. Schwabe) Funddaten: Belege in coll. der Autoren. c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten (2013 25F, 2014 22F, 2015 71F; 2016 31F, 2014 8F; 2018 6F LF: leg. et coll. Busse; Beleg vom 23.VII.2013 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 82315)

118 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich 3148,34 Eberswalde OT Finow Umg./Forst Finowtal, westlich des Ortes (2015 48F, 2016 23F, LF: leg., det. et coll. F. Schwärze (24.VI.2019 KF 2 Weibchen leg. et coll. Busse) Richert det. genit. Schwabe, Präp.-Nr. 737/2019 u. 3147,24 Finowfurt/Hirtenweg: Besters Fließ (1990 1F leg. et 738/2019) det. Kittel, conf. Schwabe) 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (12.VII.1967 1F leg. Friese in 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließniede- coll. SDEI, 31.VII.1971 1F leg. Gaedike in coll. SDEI) rung nordöstlich Lehnssee (2017 LF 2F leg. et. coll. 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Schwabe) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (06.VII.2015 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.- im Garten (04.VI.2019 LF 1 Männchen leg. et coll. Nr. 318/2018; 2016 LF 1F Fotobeleg: Schwabe) Richert det. genit. Schwabe, Präp.-Nr. 728/2019) e 3049,13 Groß Ziethen [Umg./F. Groß Ziethen, Anm. Richert] 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße (Richert nach Rinnhofer 1980) (1972 1F, 1977 1F leg. Kittel det. Rinnhofer) g 3050,2 Stolpe a. O. (Gaedike nach Rinnhofer 1980; 09.VIII. g 3050,23 Stolzenhagen/NSG Krähen- und Jungfernberge 1970 1F leg. Gaedike in coll. SDEI) (Richert 1982 und 2017) 3150,13 Oderberg Umg./Pimpinellenberg-Teufelsberg (1994 3150,13 Oderberg Umg./Pimpinellenberg-Teufelsberg (1993 F leg., det. et coll. Theimer) F leg., det. et coll. Theimer) 3150,34 Gabow/Granitberggebiet (11.VI.2015 LF 2F leg., det. 770 (6168) ambigualis (Treitschke, et coll. Schwabe) 1829) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Phänologie: 20.V.(2007)–24.VII.(1967); 22 DS. Funddaten: b 3148,42 Eberswalde-Ostende/Breite Straße, am „Friedhof“ 768 (6165) Scoparia subfusca (Haworth, 1811) (24.VII.1967 1F leg. Rinnhofer), Paschenberg (21.VI. = cembrella auct. nec Linnaeus 1981 1F leg. Kruel in coll. SDEI) 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (20.–30.VI.1965 In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB letzte Nach- 1F leg. Schieferdecker in coll. SDEI), „Nonnenfließ“ weise im Zeitraum 1981–2000. (04.VII.1975 1F leg. Rinnhofer in coll. SDEI) - RL Deutschland: Kategorie G (Gefährdung unbekann- 3148,44 Eberswalde Umg./Oberheide: Wiebecke-Damm nahe ten Ausmaßes); Möllergrab (20.V.2007 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) - RL Land Brandenburg: Kategorie 1 (vom Aussterben c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten bedroht), Habitat: Forst (Moos). (01.VI.2014 LF 1 Männchen, 23.VI.2013 1 Weib- Funddaten: chen leg. et coll. Busse det. genit Schwabe, Präp.-Nr. 729/2019 u. 769/2019) g 3050,2 Stolpe a. O. (Gaedike nach Rinnhofer 1980, dort 3147,41 Marienwerder/Steinlaake (2.VI.2015 LF 1F leg., det. aber unter S. cembrella Linnaeus, 1761 ? aufgeführt) et coll. Schwabe) 3150,13 Oderberg Umg./Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließnie- 1994 F leg., det. et coll. Theimer) derung nordöstlich Lehnssee (15.VI.2017 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 769 (6166) Scoparia basistrigalis Knaggs, 1866 3148 „Eberswalde–Finow“ (Duckert, Gaedike, Friese, Schie­ In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle ferdecker, Rinnhofer nach Rinnhofer 1980) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3148,3 [Eberswalde OT]„Finow“ (VII.1969 1F leg. Duckert in coll. SDEI) Phänologie: 03.VI.(2014)–18.VII.(1966), (31.VII. u. 09. 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (17.VI.1969 1F leg. Friese in VIII.1970, 08.IX.2016); 33 DS. coll. SDEI) Funddaten: Belege in coll. der Autoren. 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Drehnitzwiesen (24. b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (29.–30.VI.1965 VI.1972 1F leg. Kittel in coll. SDEI) 1F leg. Schieferdecker in coll. SDEI; 18.VII.1966 4F 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Schleusenstraße (02.VII. leg.? unbekannt in coll. SDEI) 1974 1F leg. Kruel in coll. SDEI; 09.VI.1979 1 Weib- 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. chen leg. Kruel coll. Richert det. genit Schwabe, Präp.- 629 (2010 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) Nr. 751/2019), Kleingartenanlage im Schwär­zetal c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten nördlich Forstbotanischer Garten (02.VI.2016 LF (2013 9F, 2014 12F, 2015 7F; 2016 1F, LF: leg. et coll. 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.- Busse; Beleg vom 05.VII.2013 in coll. ZSM: BC ZSM Nr. 327/2018; 23.V. u. 01.VI.2017 LF 2F, 1 Männchen Lep 82318; 19.VI.2013 1 Weibchen u. 11.VI.2015 leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 315/2018; 1 Männchen leg. det. coll. Busse det. genit Schwabe, 24.V.2018 LF 1F leg., det. et coll.Schwabe) Präp.-Nr. 771/2019 u. 770/2019) 3149,31 Sommerfelde Umg./Finowbruch nördlich des Ortes, 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich am Bahnübergang (01.VI.2009 LF 1F: Schwabe) des Ortes (2015, LF 2F; 08.IX.2016 LF 1F: leg., det. et 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen coll. Busse) Kiesg­ rubengeländes nordöstlich des Ortes (28.V.2011 3148 „Eberswalde–Finow“ (Friese, Rinnhofer, Gaedike, LF 1F, 25.V.2017 TF 2F: Schwabe) Duckert, Schieferdecker nach Rinnhofer 1980) 3148,24 Britz Umg./Stadtseerinne westlich Gr. Stadtsee (07. 3148,3 „Finow“ [jetzt Eberswalde OT Finow, Anm. Richert] VI.2013 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) (13.–15.VI.1969 1F leg. Duckert in coll. SDEI)

119 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

d ? ?/„Werbellinsee“ (Rinnhofer nach Rinnhofer 1980) 3148,42 Eberswalde-Nordend/Gehörlosenhilfsschule auf dem (sichere Zuordnung zu einem MTB und Fundort Gelände der Landesklinik (04.VI.1983 1 Männchen, nicht möglich) leg. et coll. Kittel, det. genit. Schwabe, Präp.-Nr. 203 g 3149,41 Niederfinow/Oderhänge–ehemalige Kiesgruben süd- /2017); Eberswalde/Stadtgebiet: Schleusenstraße (29. westlich vom Schiffshebewerk (08.VI.2015 LF 1F leg., VI.1970 1F leg. Kruel in coll. SDEI) det. et coll. Schwabe) 3149,3 Eberswalde/Eichwerder (23.VI.1972 2F leg. et coll. 3150,13 Oderberg Umg./Pimpinellenberg-Teufelsberg (V.1993 Kittel det. Rinnhofer als arundinata Thnbg., 1 Männ- F leg., det. et coll. Theimer) chen conf. durch det. genit. Schwabe, Präp.-Nr. 3150,34 Gabow/Granitberggebiet (11.VI.2015 LF 1F leg., det. 766/2019) et coll. Schwabe) 3149,31 Sommerfelde Umg./Finowbruch nördlich des Ortes, am Bahnübergang (01.VI.2009 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 771 (6170) Scoparia conicella (La Harpe, 1863) e 3049,13 Groß Ziethen [Umg./F. Groß Ziethen, Anm. Richert] = sylvestralis Wolff, 1959 (Richert nach Rinnhofer 1980) In 12 Bundesländern (außer SN) nachgewiesen; in BB f 3049,4 Brodowin (Gaedike nach Rinnhofer 1980) letzte Nachweise im Zeitraum 1981–2000. ? „Parsteiner See“ (Rinnhofer nach Rinnhofer 1980) - RL Land Brandenburg: Kategorie 2 (stark gefährdet). (sichere Zuordnung zu einem MTB nicht möglich) Habitat: Forst (Moos). g 3150,1 Oderberg (Rinnhofer, Friese nach Rinnhofer 1980; 03.VII.1968 3F leg. Friese in coll. SDEI) Die Art wurde aus unserem Gebiet als neu für die ehema- 3150,13 Oderberg Umg./Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. lige DDR gemeldet (Rinnhofer 1974). 1994 F leg., det. et coll. Theimer) Funddaten: 3150,14 Oderberg/Geistberg (05. u. 10.VI.2017 TF 3F 1 Männ- c 3148 „Eberswalde–Finow“ (11.–20.VII.1965, 1 Weibchen chen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. a. L., Rinnhofer nach Rinnhofer 1974 und 1980) 320/2018) e 3049 „Senftenhütte-Groß Ziethen“ (10.–15.VII.1967, 3150,3 Gabow (12.VI.1983, 1F leg. unbekannt in coll. SDEI; 1 Weib­chen a. L., Richert nach Rinnhofer 1974 27.–28.VI.1986 4F leg. Gaedike & Kutzscher in coll. und 1980) SDEI) g 3150,1 Oderberg (03.VII. ohne Jahr 1 Weibchen a. L., Friese nach Rinnhofer 1974 und 1980) 773 (6180) Eudonia lacustrata (Panzer, 1804) = crataegella Hübner, 1796 772 (6172) Scoparia pyralella (Denis & In allen Bundesländern aktuell nachgewiesen (Zeitraum Schiffer­müller, 1775) = arundinata Thunberg, 2001–2016). 1792; = dubitalis Hübner, 1796 Phänologie: 02.VI.(2014)–02.VIII.(2003), (23.VIII.2016); In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 14 DS. Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: Phänologie: 01.VI.(2009)–12.VII.(1967); 24 DS. c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten Funddaten: (2000 1F, 02.VIII.2003 1F, 11.VII.2013 1F, 02.VI.–06. b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (20.–30.VI.1965 VII.2014 4F, 05. u. 07.VII.2015 2F, LF: leg., det. et coll. 1F leg. Schieferdecker in coll. SDEI) Busse) 3248,1 Melchow (22.VI.1992 1F leg. Gaedike in coll. SDEI) 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließnie- derung nordöstlich Lehnssee (14.VI.2017 LF 1F leg., 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: det. et fot. Schwabe) Abt. 629 (03.VII.2012 LF 1F: Schwabe) 3148 „Eberswalde–Finow“ (Friese, Rinnhofer, Speer nach 3149,31 Sommerfelde Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Rinnhofer 1980) Bachtal (15.VI.2017 TF 1F: Schwabe) 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im im Garten (18. u. 28.VI.2019 LF je 1 Weibchen leg. et Garten (07.VI.2013 1F, 03.–26.VI.2014 3F, 29.VI.–02. coll. Richert det. genit. Schwabe, Präp.-Nr. 740/2019, VII.2015 2F, 08.–11.VI.2018 3F, LF: leg. et coll. Busse; 760/2019) Beleg vom 26.VI.2014 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 90363) 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (12.VII.1967 1F leg. Friese in coll. SDEI unter E. crataegella Hb.) 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließnie- derung nordöstlich Lehnssee (06.VI.2016 LF 1F leg., 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ det. et coll. Schwabe) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (23.VI. u. 23.VIII.2016 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 3148 „Eberswalde–Finow“ (Friese, Schieferdecker, Duckert, Kittel nach Rinnhofer 1980) 3149,4 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen Kiesgrubengeländes nordöstlich des Ortes (17.VI. 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (12.VII.1967 1F leg. Friese in 2007 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) coll. SDEI) d 3047,31 Groß Schönebeck Umg./Schorfheide: Revier Reh- 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Drehnitzwiesen (15. luch, Abt. 61, Waldblöße nahe Harting-Stein (01.VII. VI.1972 1 Männchen leg. et coll. Kittel det. Rinnhofer 2019 LF 1 Weibchen leg. et coll. Richert det. genit. als arundinata Thnbg., conf. durch det. genit. Schwabe, Schwabe, Präp.-Nr. 739/2019) Präp.-Nr. 767/2019) f 3049,4 Brodowin (Gaedike nach Rinnhofer 1980) g 3150,34 Gabow/Granitberggebiet (29.VI.2015 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe)

120 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

774 (6193) Eudonia truncicolella (Stainton, 1849) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten (18.VII. u. 03.VIII.2014 2F, 07. u. 13.VII.2015 LF 3F; In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 03.–23.VI.2016 5F, LF: Busse; Beleg vom 11.VII.2013 Nachweise (Zeitraum 2001–2016). in coll. ZSM: BC ZSM Lep 82317) Phänologie: (13.–15.VI.1969), 16.VII.(1976)–04.IX. 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich (2015), 20 DS. des Ortes (12.VI.2015 2F, 04.VI.2016 1F LF: leg., det. Funddaten: et coll. Busse) b 3148,42 Eberswalde/Paschenberg (03.IX.1984 1F leg. Kruel in 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließnie- coll. SDEI; 10.VIII.1981 1 Weibchen leg. Kruel coll. derung nordöstlich Lehnssee (02.VIII.2016 LF 1F, Richert det. genit Schwabe, Präp.-Nr. 722/2019) und 29.VIII.2017 LF 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. Oberheide: Institut für Waldschutz (17.VIII.1962 1F Schwabe, Präp.-Nr. 310/2018) leg. Kruel in coll. SDEI) 3148 „Eberswalde–Finow“ (Rinnhofer, Petersen, Gaedike, 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (21.–30.VIII.1865 Oehlke, Duckert, Friese nach Rinnhofer 1980) 1F leg. Schieferdecker in coll. SDEI) 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: im Garten (30.VII. u. 04.VIII.2017 LF je 1 Weibchen Abt. 629 (2010 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) leg. et coll. Richert det. genit. Schwabe, Präp.-Nr. c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten 746/2019 u. 749/2019), Gartenstraße (13.–15.VI.1969 (10. u. 31.VIII.2013 2F, 25.VII.2014 1F; 04.X.2015 1F: 1F leg. Duckert in coll. SDEI) LF, leg. Busse; Beleg vom 10.VIII.2013 und 25.VII.2014 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (12.VII.1967 1F leg. Friese in in coll. ZSM: BC ZSM Lep 82316 und BC ZSM Lep coll. SDEI) 90364; 03.VIII.2014, 07.VIII.2015, 02.IX.2015 je d ? [„Eberswalde Umg.]/Üdersee“ (23.VIII.1970 1F leg. 1 Weibchen leg. et coll. Busse det. genit Schwabe, Präp.- Döbler in coll. SDEI; Rinnhofer 1980) (sichere Nr. 733/2019, 731/2019 u. 730/2019) Zuordnung zu einem Fundort bzw. MTB nicht mög- 3147,23 Marienwerder Umg./Pechteich (09.VIII.2015 LF lich) 1 Männchen leg. et coll. Busse det. genit. Schwabe, f 3049,4 Brodowin (Gaedike nach Rinnhofer 1980; 23.VII. Präp.-Nr. 732/2019) 1971 1F leg. Gaedike in coll. SDEI) 3147,24 Finowfurt/Hirtenweg–Besters Fließ (12.VIII.1993 g 3050,2 Stolpe a. O. (Gaedike nach Rinnhofer 1980) 1 Weibchen, leg. et coll. Kittel det. genit. Schwabe, 3150,1 Oderberg (Friese nach Rinnhofer 1980) Präp.-Nr. 202/2017) ?? „Eberswalde Umg.“ (31.VII.1971 leg. Gaedike in 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließnie­ coll. SDEI) (sichere Zuordnung zu einem MTB bzw. derung nordöstlich Lehnssee (02.VIII.2016 LF 1F, Naturraum nicht möglich) 29.VIII.2017 LF 2F leg., det. et coll. Schwabe; 10.VIII. Südwestliches Nachbargebiet: 2017 TF 1 Männchen leg. et coll. Richert det. genit. – 3245,4 Lehnitz/TÜP (01.VIII.2014 LF 1 Weibchen leg. Busse Schwabe, Präp.-Nr. 750/2019) & Müller coll. Busse det. genit. Schwabe, Präp.-Nr. 3148 „Eberswalde–Finow“ (Rinnhofer, Duckert, Friese, 734/2019) Schieferdecker nach Rinnhofer 1980) 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, im Garten (30.VII.2017 LF 1 Männchen leg. et coll. Richert det. genit. Schwabe, Präp.-Nr. 748/2019), Heliothelinae Gar­tenstraße (13.–15.VI.1969 1F leg. Duckert in coll. SDEI) 776 (6201) Heliothela wulfeniana (Scopoli, 1763) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ = atralis Hübner, 1788 zetal nördlich Forstbotanischer Garten (24.VIII.2017 In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen, aktuell LF 3F; 14.VIII.2018 1 Männchen det. genit., Präp.-Nr. nur in vier; in BB letzte Nachweise im Zeitraum 1981– 677/2019: leg. et coll. Schwabe) 2000. 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen - RL Deutschland: Kategorie G (Gefährdung unbekann- Kiesg­rubengeländes nordöstlich des Ortes (30.VII. ten Ausmaßes); 2009 LF 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, - RL Land Brandenburg: Kategorie 2 (stark gefährdet); Präp.-Nr. 317/2018) Habitat: Trockene Wiesen. g 3050,2 Stolpe a. O. (Gaedike nach Rinnhofer 1980) 3149,2 Liepe (16.VII.1976 1 Weibchen, leg. et coll. Kittel; det. Funddaten: genit. Schwabe, Präp.-Nr. 204/2017) c 3148 Eberswalde (Gaedike nach Gaedike 1980) 3150,13 Oderberg Umg./Pimpinellenberg-Teufelsberg (VIII. 1993 F leg., det. et coll. Theimer) (Graszünsler) 775 (6195) Eudonia mercurella (Linnaeus, 1758) 777 (6207) Euchromius ocellea (Haworth, 1845) = frequentella Stainton, 1849 In 4 Bundesländern nachgewiesen: BY, MV, BB, TH, in In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle den beiden ersten aktuell; in BB letzte Nachweise im Zeit- Nachweise (Zeitraum 2001–2016). raum 1981–2000. Phänologie: 03.VI.(2016)–29.VIII.(2017); 17 DS. Nuss (2011) führt nur noch drei Vorkommen auf (aktuell Funddaten: BY und BB, alte Vorkommen in TH). Die Art wird in b 3149,4 Hohenfinow (Rinnhofer nach Rinnhofer 1980) tropischen und subtropischen Regionen verbreitet 3248,22 Trampe/ehemaliger TÜP (2016 F leg. et det. Busse & gefunden und wandert auch in Europa ein (Wikipedia). Müller in coll. Busse) Der Nachweis im Gebiet wurde als Wiederfund und

121 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

Beleg für das aktuelle Vorkommen im Land Branden- 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße burg publiziert (Schwabe et al. 2019). (1973 1F, 1975 1F: Kittel) Funddaten: 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ c 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich zetal nördlich Forstbotanischer Garten (2014 LF 2F; des Ortes (20.IX.2014 1F, 31.VIII.2015 1F, LF leg., det. 2019 LF 1F: leg., det. et coll. Schwabe) et coll. Busse) 3149,31 Sommerfelde Umg./Finowbruch nördlich des Ortes, am Bahnübergang (2009 LF 1F: Schwabe) 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen 778 (6222) Chilo phragmitella (Hübner, 1810) – Kiesgrubengeländes nordöstlich des Ortes (2009 LF Breitflügeliger Schilfzünsler 1F leg., det. et coll. Schwabe) e 3049,1 Groß Ziethen (Rinnhofer nach Petersen et al. 1973) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Moor am Fuß der Plageberge (2018 LF 2F leg., det. Funddaten: et coll. Richert) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten g 3149,2 Liepe (31.VII.1975 leg. et coll. Kittel; Fragment: (06. u. 26.VII.2014 LF 2F leg., det. et coll. Busse) Thorax mit Htfl. in coll. Kittel) 3147,24 Finowfurt/Hirtenweg–Besters Fließ (15.VIII.1993 1F 3050,2 Stolpe (09.VIII.1970 1F leg. Gaedike in coll. SDEI; leg. et coll. Kittel) Petersen et al. 1973) 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließniede- 3050,21 Stolpe a. O./Trockenhänge am Stadtweg (2019 LF 1F rung nordöstlich Lehnssee (11.VII.2016 LF 1F Foto leg. Richert) Nr. 82: Schwabe) 3150,1 Oderberg Umg. (1993 F leg., det. et coll. Theimer) 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Gartenstraße 3150,14 Oderberg/Geistberg (2018 LF 1F leg., det. et coll. (28.–30.V.1967 1F leg. Duckert in coll. SDEI); Alten- Schwabe) hofer Straße, im Garten (04.VIII.2017 LF 1F leg. et h 3050,22 Alt-Galow Umg./Teiche zwischen Stolpe und coll. Richert det. Schwabe) Alt Galow (16.VI.2018 F leg. et coll. B. Müller, i. l.) 3148 Eberswalde (Friese, Duckert, Rinnhofer nach Peter- sen et al. 1973; 26.VI.1967 1F leg. Richert in coll. SDEI) 780 (6241) Chrysoteuchia culmella (Linnaeus, 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (12.VII.1967 1F leg. Friese u. 1758) – Rispengraszünsler = hortuella Hübner, 22.VII.1975 1F leg. Kruel in coll. SDEI) 1796; = cespitella Hübner, 1796 3149,3 Stecherschleuse (02.VII.1997 leg. et coll. Kittel) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 3149,31 Eberswalde Umg./Finowbruch am Eichwerder: Klär- Nachweise (Zeitraum 2001–2016). anlage (03.VI.2011 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe, Phänologie: 01.VI.(2018)–14.VIII.(2015), 90 DS. Foto 26) Funddaten: Belege in coll. der Autoren. g 3050,23 Stolzenhagen/NSG Krähen- und Jungfernberge b 3148,44 Eberswalde Umg./Oberheide: Wiebecke-Damm nahe (Richert 1982 und 2017) Möllergrab (2011 LF 1F: Schwabe) 3149,2 Liepe (16.VI.1975 leg. et coll. Kittel det. Rinnhofer) 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (1F 1965 leg. Schie­ (nur noch Etikett mit Thoraxfragment in coll. Kittel, ferdecker in coll. SDEI; Barnimer Heide: Stromtrasse Anthrenenfraß) südwestlich des Ortes (2018 TF 1F: Richert) 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. 779 (6235) Calamatropha paludella (Hübner, 630 (2011, 2013, LF je 1F: Schwabe) 1824) – Großer Rohrkolbenzünsler 3149,4 Hohenfinow (1F 1972 leg. Friese, in coll. SDEI) In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB 3248,22 Trampe/ehemaliger TÜP (2008 u. 2009 F leg. et coll. aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). B. Büller, i. l.; 2016 LF F i. M.: Busse & Müller) Phänologie: 03.VI.(2018)–20.IX.(2014); 39 DS. c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten Funddaten: (2013 28F, 2014 19F, 2015 LF 173F; 2016 171F; 2017 6F; 2018 38F LF: Busse; Beleg vom 09.VII.2013 in coll. b 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. ZSM: BC ZSM Lep 82319) 630 (2009 LF 1F, Foto Nr. 57, leg. Schwabe) 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten des Ortes (2015 LF 26F: Busse) (2013 2F, 2014 4F, 2015 5F, 2016 1F, LF: leg., det. et coll. Busse) 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, im Garten (2018 LF 4F; 2019 LF F i. A.: Richert) 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwest- lich des Ortes (20.IX.2014 1F leg. Busse; Beleg in coll. 3148 Eberswalde (Gaedike, Friese, Petersen, Rinnhofer, ZSM BC: ZSM Lep 90365) Schie­ferdecke nach Petersen et al. 1973; 1F 1967 leg. Richert und 6F 1970 leg. Gaedike in coll. SDEI) 3147,24 Finowfurt/Hirtenweg–Besters Fließ (1990 1F, 1991 1F, 1992 3F: leg., det. et coll. Kittel) 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße (1973 F leg. et coll. Kittel); Drehnitzwiesen (1972 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließniede­ 1F leg. et coll. Kittel) rung nordöstlich Lehnssee (14.VI.2017 LF F leg. Schwabe & Richert, det. et fot. Foto Nr. 82 Schwabe) 3148,42 Eberswalde-Nordend/Gehörlosenhilfsschule („GHS“) im Gelände der Landesklink (1983 1F leg. et coll. Kittel 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Gartenstraße (30. det. Rinnhofer); Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingarten­ VIII.1973 1F leg. Duckert in coll. SDEI); Altenhofer anlage im Schwärzet­ al nördlich Forstbotanischer Straße, im Garten (2017 4F; 2018 LF 1F: leg., det. et Garten (2014 LF 1F; 2019 LF 1F Fotobeleg: Schwabe) coll. Richert, conf. Schwabe) und Raumer Str. 2007 LF 1F: Schwabe) 3148 Eberswalde (Rinnhofer, Petersen, Friese nach Peter- 3149,13 Eberswalde/Umg./nördl.Oder-Havel-Kanal, östl. B2 sen et al., 1973) nahe Bootshaus (ohne Jahr) TF: Schwabe)

122 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

3149,32 Stecherschleuse Umg./ehemaliges Kiesgrubengelände Fundorte: nördlich des Ortes: Waldwiese (2012 TF, 2013 LF: c 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließ- Schwabe), Benzintrasse westlich des Ortes (2013 LF niederung nordöstlich Lehnssee (21.VII.2017 LF 1F: Schwabe) 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.- 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen Nr. 661/2019 – siehe Lepiforum!) Kiesgrubengeländes nordöstlich des Ortes (2013 LF e 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- 1F: Schwabe) Moor am Fuß der Plageberge (16.VII.2018 LF d 3047,31 Groß Schönebeck Umg./Schorfheide: Revier Reh- 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp-Nr. luch, Abt. 61, Waldblöße nahe Harting-Stein (2019: 667/2019) Richert) 3047,44 Eichhorst OT Wildau/Spring am Werbellinsee (1972 1F: leg. et coll. Kittel det. Rinnhofer; Friese nach 783 (6246) ericella (Hübner, 1813) Petersen et al., 1973) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 3147,2 Eichhorst (1995 F leg. et coll. Kittel, conf. Schwabe) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). e 3049,1 Groß Ziethen (Rinnhofer nach Petersen et al. 1973) - RL Deutschland: Kategorie 3 (gefährdet); 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- - RL Land Brandenburg: Kategorie 3 (gefährdet); Habi- Moor am Fuß der Plageberge (2018 LF 1F: Richert) tat: Heiden (Silbergras, Aira canescens). g 3149,41 Niederfinow/Oderhänge–ehemalige Kiesgruben süd­ Funddaten: westlich Schiffshebewerk: Feldrand nördlich des Ortes c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten (2015 TF u. LF je 1F: Schwabe) (21.VI.2013 1F, 03.VI. u. 03.VII.2014 2F, 06.VI.2016 3050,2 Stolpe a. O. (Gaedike nach Petersen et al., 1973; 1F 1F, LF: leg. et coll. Busse; Beleg vom 21.VI.2013 in coll. 1970 leg. Gaedike in coll. SDEI) ZSM: BC ZSM Lep 90366) 3050,21 Stolpe a. O./Trockenhänge am Stadtweg (2018 LF 1F; 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich 2019 LF i. A. a. L.: leg. Richert) des Ortes (12.VI.2015 LF 1F leg., det. et coll. Busse) 3150,14 Oderberg/Geistberg (2017 LF 1F TF 2F leg. et fot.; 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, 2018 LF 1F: leg. Schwabe) im Garten (03.VIII.2018 LF 1F leg., det. et coll. Richert) 781 (6243) Crambus pascuella (Linnaeus, 1758) 3148,4 Eberswalde (Friese, Duckert nach Petersen et al. In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 1973) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Funddaten: 784 (6248) Crambus heringiellus (Herrich- b 3149,31 Sommerfelde Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Schäf­fer, 1848) (Fig. 32) Bachtal (21.VI.2017 TF 1F let., det. et coll. Schwabe) In 6 Bundesländern nachgewiesen (SH, NI, RP, MV, BB, 3149,4 „Eberswalde Umg. – Hohenfinow“ (18.VII.1972 1F SN), aktuell nur in SH, NI, MV; in BB letzte Nachweise im leg. Friese, in coll. SDEI) Zeitraum 1981–2000. 3248,22 Trampe/ehemaliger TÜP (25.VI.2008, 17.VI.2009, 12. - RL Deutschland: Kategorie 2 (stark gefährdet); VI.2013: F leg. et coll. B. Müller, i. l.; 2016 LF 3F: leg. et det. Busse & Müller, in coll. Busse) - RL Land Brandenburg: Kategorie 2 (stark gefährdet). c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten Habitat: Sandige, trockene, bemooste Stellen (Schlaf- (03.VII.2015 LF 2F; 30.VI.2016 LF 1F leg., det. et coll. moos, ). Busse) Funddaten: 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (19.VII.1966 3F des Ortes (06. u. 12.VI.2015 LF 8F; 04.VI.2016 LF 1F leg. Friese in coll. SDEI) leg., det. et coll. Busse) c 3148,4 Eberswalde (Schieferdecker, Friese nach Petersen 3148,4 Eberswalde (Friese, Petersen, Rinnhofer nach Peter- et al. 1973; 12.VII.1976 1F leg., det. et coll. Kittel) sen et al. 1973; 20.–30.VI.1965 1F leg. Friese & Peter- sen in coll. SDEI) f 3049,4 Brodowin (05.VII.1961 und 04.VI.1971 je 1F leg. 785 (6250) Crambus pratella (Linnaeus, 1758) Gaedike in coll. SDEI) = dumetella Hübner, 1845; = scoticus Humphreys & g 3050,2 Stolpe a. O./Trockenhänge am Stadtweg (14.VI.2018 Westwood, 1845 LF 1 Weibchen leg. et det. Richert conf. Schwabe) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 3050,13 Oderberg/Pimpinellenberg (Rinnhofer nach Petersen et al. 1973) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). - RL Deutschland: Vorwarnliste. Phänologie: 19.V.(2018)–12.VII.(2015); 38 DS. 782 (6245) Crambus uliginosellus Zeller, 1850 – Funddaten: Niedermoor-Graszünsler b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (20.–30.VI.1965 In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 3F leg. Schieferdecker in coll. SDEI) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3149,4 Hohenfinow (31.V.1988 1F leg. Kutzscher in coll. - RL Land Brandenburg: Kategorie 2 (stark gefährdet); SDEI) Habitat: Nasswiesen, Moore. 3248,22 Trampe/ehemaliger TÜP (22.V. u. 08.VI.2012, 12.VI. 2013, F leg. B. Müller, i. l.)

123 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im 3149,41 Niederfinow/Oderhänge–ehemalige Kiesgruben süd­ Garten (2013 3F, 2014 16F, 2015 14F; 2016 27F; 2017 westlich Schiffshebewerk: Feldrand nördlich des Ortes 2F; 2018 17F, 2019 1F, LF: leg. et coll. Busse; Beleg (2015 LF 1F: Schwabe) vom 14.VI.2013 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 82320) 3150,13 Oderberg Umg./Pimpinellenberg-Teufelsberg (1995 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich F leg., det. et coll. Theimer) des Ortes (2015 46F; 2016 20F, LF: leg., det. et coll. 3150,14 Oderberg/Geistberg (2015 TF 4F leg. Schwabe) Busse) 3148,32 Eberswalde/OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, im Garten (2018 LF 3F leg., det. et coll. Richert) 787 (6252) Crambus hamella (Thunberg, 1788) 3148,4 Eberswalde (Rinnhofer, Schieferdecker, Gaedike, Friese nach Petersen et al. 1973; 20.–30.VI.1965 1F In fast allen Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in leg. Friese & Petersen in coll. SDEI) BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). g 3050,21 Stolpe a. O./Trockenhänge östlich der Sträße nach - RL Land Brandenburg: Kategorie 3 (gefährdet); Habi- Crussow und am Stadtweg (2018 TF 2F, LF 1F leg., tat: Kiefernschonungen, Trockenflächen; det. et coll. Richert; Trockenhänge am Stadtweg (2019 - RL Deutschland: Kategorie 3 (gefährdet). LF 1F leg., det. et coll. Richert) Funddaten: c 3148,4 Eberswalde (Rinnhofer nach Petersen et al. 1973) 786 (6251) Crambus lathoniellus (Zincken, Südwestliches Nachbargebiet: 1817) = nemorellus Hübner, 1813, nom. praeocc.; – 3245,4 Lehnitz/TÜP 24.VII.2016 1F leg. Busse & Müller) = pratellus auct. nec Linnaeus – 3347 Schönow/Schönower Heide (27.VIII.2014 1F leg., det. et. coll. Busse) In allen Bundesländern aktuell nachgewiesen (Zeitraum 2001–2016). Phänologie: 09.V.(2009)–04.VIII.(2015); 47 DS. 788 (6253) Crambus perlella (Scopoli, 1763) – Funddaten: Belege in coll. der Autoren. Weißer Graszünsler = warringtoniellus Stainton, b 3148,44 Eberswalde Umg./Oberheide: Möllergrab am Wie­ 1849 becke-Damm (2007 LF 1F: Schwabe) In allen Bundesländern aktuell nachgewiesen (Zeitraum 3148,43 Spechthausen/Fischteiche nordöstlich des Ortes 2001–2016). (2016 TF 1F leg. Schwabe) Phänologie: 06.VI.(2013, 2018)–02.VIII.(2015), (31.VIII. 3248,22 Trampe/ehemaliger TÜP (17.VI.2009 F leg. et coll. B. Müller, i. l.; 2016 LF 1F: Busse & Müller) (2015); 33 DS. c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten Funddaten: (2013 3F, 2014 6F, 2015 14F; 2016 8F, LF: Busse; Beleg b 3148,43 Spechthausen/Fischbruthaus (11.–20.VII.1965 1F leg. vom 07.VI.2013 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 82321) Schieferdecker in coll. SDEI) 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich 3248,22 Trampe/ehemaliger TÜP (2008, 2009, 2012 u. 2014 des Ortes (2015 LF 6F: Busse) F leg. B. Müller, i. l.; 2016 LF 5F: leg. et det. Busse & 3148,24 Britz Umg./Stadtseerinne westlich Gr. Stadtsee (2013 Müller, in coll. Busse; 2018 TF F i. A., 2F leg., det. et LF 1F: Schwabe) coll. Richert) 3148,4 Eberswalde (Rinnhofer, Gaedike, Friese nach Peter- c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten sen et al. 1973, als C. nemorellus Hb., 1813 verzeich- (2014 2F, 2015 2F; 2016 15F, 2016 3F, 2018 10F; LF: leg. net; 11.–20.VII.1965 1F leg. Friese & Petersen in coll. et coll. Busse, Beleg vom 28.VI.2013 in coll. ZSM: BC SDEI) ZSM Lep 82322) 3148,24 Eberswalde Umg./Oder-Havel-Kanal an der Bahn­ 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich unterführung (2013 TF 1F: Schwabe) des Ortes (2015 LF 5F leg., det. et coll. Busse) 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, 3148,3 Eberswalde OT Finow (13.–15.VI.1969, 1F leg. im Garten (2019 LF 1F leg., det. et coll. Richert) Duckert in coll. SDEI) 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße 3148,4 Eberswalde (Rinnhofer, Duckert nach Petersen et al. (1973, 1976: leg. et coll. Kittel det. Rinnhofer als 1973) C. nemorellus g 3150,1 Oderberg (Friese, Rinnhofer nach Petersen et al. 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 1973; 30.VI.1968 1F leg. Friese in coll. SDEI) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (2014 LF 1F; 3150,14 Oderberg/Geistberg (19.VI.2017 TF F leg., det. et fot. 2019 LF 1F Fotobeleg: Schwabe) Schwabe) 3149,32 Stecherschleuse Umg./ehemaliges Kiesgruben­gelände 3150,34 Gabow/Granitberggebiet (2015 LF 1F leg., det. et coll. nördlich des Ortes (2019 TF 5F leg., det. et coll. Schwabe) Richert) h 3150,42 Hohenwutzen Umg./Oderdeich (06.VI.2013 F leg. 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen B. Müller, i. l.) Kiesgrubengeländes nordöstlich des Ortes (2009 1F, 2011 2F LF: Schwabe) e 3150,11 Oderberg Umg./Forst Freienwalde: Revier Breitefenn 789 (6257) Agriphila deliella (Hübner, 1813) Abt. 195 (30.V.2011 leg., det. genit et coll. Schwabe, (Fig. 33) Präp.-Nr. 664/2019) In 7 Bundesländern sicher nachgewiesen; in BB aktuelle 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Moor am Fuß der Plageberge (2018 4F: Richert & - RL Land Brandenburg: Kategorie 3 (gefährdet); Habi- Schwabe) tat: Calluna-Heiden; g 3050,21 Stolpe a. O./Trockenhänge am Stadtweg (2019 LF 1F: Richert) - RL Deutschland: Kategorie 2 (stark gefährdet).

124 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

Funddaten: 3150,1 Oderberg (Friese, Rinnhofer nach Petersen et al. c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten 1973) (27. u. 31.VIII.2014 LF 1F leg., det. et coll. Busse 3150,32 Altglietzen Umg./Ödland südwestlich des Ortes (04. 3148,14 Eberswalde OT Finow Umg./Barschgrube (12.IX. IX.2018 1 Männchen u. 1 Weibchen leg., det. genit. et 1997 1F leg. et coll. Kittel det. Schwabe) coll. Schwabe, Präp.-Nr. 680/2019 u. 681/2019) 3148,4 Eberswalde (Rinnhofer nach Petersen et al. 1973) 3150,34 Gabow/Granitberggebiet (2015 LF 3F: Schwabe) Südwestliches Nachbargebiet: ?? „Eberswalde Umg“ (18.VIII.1970 1F leg. Rinnhofer in 3347 Schönow/Schönower Heide (27.VII.2014 1F leg. coll. SDEI) (sichere MTB- bzw. Naturraumzuordnung Busse, Beleg in coll. ZSM: BC ZSM Lep 90367) nicht möglich)

790 (6258) Agriphila tristella (Denis & Schiffer­ 791 (6260) Agriphila inquinatella (Denis & Schif­ müller, 1775) = aquilella Hübner, 1796; = fusceli- fermüller, 1775) nellus Stephens, 1834 In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle In allen Bundesländern aktuell nachgewiesen (Zeitraum Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 2001–2016). Phänologie: 01.VII.(2015)–26.VIII.(1968); 59 DS. Phänologie: (11.VII.2013, 14.VII.1970), 02.VIII.(2013, Funddaten: Belege in coll. der Autoren. 2014)–10.IX.(2016); 93 DS. b 3148,43 Spechthausen Umg./Barnimer Heide: Stromtrasse Funddaten: Belege in coll. der Autoren. süd­westlich des Ortes (2019 TF 1F leg., det. et coll. Schwabe) b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (10.–20.VII.1965 2F leg. Schieferdecker in coll. SDEI) 3249,14 Gersdorf Umg./Gamengrund südlich Teufelssee (2017 LF 1F leg., det. et coll.Schwabe) 3248,22 Trampe/ehemaliger TÜP (21.VIII.2018 TF 1 Weib- chen leg. et coll. Richert det. genit. Schwabe, Präp.- c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten Nr. 633/2019) (2014 4F, 2014 14F, 2015 25F; 2018 14 F, 2019 1F, LF: leg. et coll. Busse; Beleg vom 07.VIII.2013 in coll. ZSM c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten BC ZSM Lep 82323) (2014 51F, 2015 65F, 2016 10F, 2018 12F, 2019 34F, LF: leg. Busse; Belege vom 11.VII.2013 und 08.VIII.2014 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich in coll. ZSM: BC ZSM Lep 82325 und BC ZSM Lep des Ortes (2015 LF 4F leg., det. et coll. Busse) 90373) 3148,4 Eberswalde (Rinnhofer, Schieferdecker nach Peter- 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich sen et al. 1973) des Ortes (2014 9F; 2015 LF 10F, 2016 LF 2F: Busse) 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Staße, 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließnie- im Garten (2016 je 2F LF leg. et coll. Richert, det. derung nordöstlich Lehnssee (2016 LF 1F: Schwabe) Schwabe; 2018 LF 6F; 2019 LF F i. A.: Richert) und Umg./Forst Finowtal: Einflugschneise Flugplatz 3148,24 Britz Umg./Stadtseerinne westlich Gr. Stadtsee (2013 (2019 TF 1F leg., det. et coll. Richert) LF F Schwabe); Eberswalde-Nordende Umg./Oder- Havel-Kanal an der Bahnunterführung (2015 am Tag 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 1F: Schwabe) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (2017 LF 2F; 2018 LF 1F; 2019 LF 2F: leg., det. et coll. Schwabe) 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, im Garten (2016 3F: leg. et det. Richert conf. Schwabe; 3149,31 Eberswalde-Ostende/„Müllplatz“ (28.VIII.1968 1F 2018 LF 7 F; 2019 LF 2 F: Richert) leg. Rinnhofer in coll. SDEI) 3148,4 Eberswalde (Gaedike, Rinnhofer, Schieferdecker nach d ? [„Eberswalde Umg.]/„Üdersee“ (01.VIII.1971 1F leg. Petersen et al. 1973; 14.VII.1970 1F leg. Gaedike in Döbler, in coll. SDEI; Petersen et al. 1973) (sichere coll. SDEI) MTB- und Fundortzuordnung nicht möglich!) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ f 3049,4 Brodowin (Gaedike nach Petersen et al. 1973) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (2014 LF 1F; ?? „Eberswalde Umg.“ (18.VIII.1970 1F leg. Rinnhofer 2016 LF 1F, 2017 TF 1F; 2018 LF 1F: Schwabe), „Fich- in coll. SDEI) (sichere MTB- bzw. Naturraumzuord- testraße“ (heute Dengler-Straße, Anm. Richert) (14. nung nicht möglich) VIII.1958 1F leg. unbekannt in coll. SDEI) 3149,31 Eberswalde-Ostende/„Müllplatz“ (18.VIII.1970 2F leg. Rinnhofer in coll. SDEI) 792 (6266) Agriphila selasella (Hübner, 1813) – 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen Weißstreifiger Feuchtwiesen-Graszünsler Kiesgrubengeländes nordöstlich des Ortes (2017 TF In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 1F leg., det. et coll. Schwabe) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). d ? [„Eberswalde Umg.]/Üdersee“ (Döbler nach Peter- - RL Deutschland: Vorwarnliste. sen et al. 1973) (sichere MTB- und Fundortzuord- nung nicht möglich!) Funddaten: e 3049,1 Groß Ziethen (Gaedike nach Petersen et al. 1973); b 3149,4 Hohenfinow (09.VIII.1977 F leg. Rinnhofer in coll. Schmargendorf (Gaedike nach Petersen et al. 1973) SDEI) g 3050,2 Stolpe (Gaedike nach Petersen et al. 1973) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten (28.VII.2014 LF 1F; 06.–15.VIII.2015 LF 5F: leg., det. 3050,23 Stolzenhagen/NSG Krähen- und Jungfernberge et coll. Busse) (Richert 1982 und 2017) 3147,23 Marienwerder Umg./Pechteich (09.VIII.2015 LF 5F, 3149,41 Niederfinow Umg./Oderhänge–ehemalige Kiesgru- leg., det. et coll. Busse) ben südwestlich vom Schiffshebewerk (18.VIII.2015 LF 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, 3148,4 Eberswalde (23.VIII.1960 1F leg. unbekannt in coll. Präp.-Nr. 171/2017) SDEI; Gaedike, Duckert, Rinnhofer nach Petersen et al. 1973)

125 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

3149,31 Eberswalde-Ostende/„Müllplatz“ (18.VIII.1970 1F - RL Deutschland: Kategorie 3 (gefährdet); leg. Rinnhofer in coll. SDEI) - RL Land Brandenburg: Kategorie 2 (stark gefährdet); e 3149,22 Liepe Umg./Forst Chorin: F. Liepe (19.VIII.1958 1F Habitat: Sandtrockenrasen. leg. unbekannt in coll. SDEI) f 3049,4 Brodowin (17.VIII.1970 3F leg. Gaedike in coll. SDEI; Funddaten: Petersen et al. 1973) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten g 3050,2 Stolpe (09.VIII.1970 2F leg. Gaedike in coll. SDEI; 03. u. 05.IX.2013 3F, 02.–04.IX.2014 3F, LF: leg. et coll. Petersen et al. 1973) Busse; Beleg vom 03.IX.2013 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 82324) ?? „Eberswalde Umg.“ (14.VIII.1970 2F u. 06.VIII.1971 1F: leg. Gaedike u. 18.VIII. u. 21.VIII.1970 je 2F 3147,144 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich leg. Rinnhofer in coll. SDEI) (sichere Zuordnung zu des Ortes (31.VIII.2015 LF 1F leg., det. et coll. Busse) einem MTB bzw. Naturraum nicht möglich 3148,3 „Finow bei Eberswalde“ [jetzt Eberswalde OT Finow, Anm. Richert] (25.VII.1975 1F leg. Rinnhofer) 3148,4 Eberswalde (03.VII.1975 1F leg. Rinnhofer in coll. 793 (6267) Agriphila straminella (Denis & Schif­ SDEI; Petersen et al. 1973) fermüller, 1775) = culmellus auct., nec Linnaeus In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB letzte Nach- 795 (6275) Agriphila geniculea (Haworth, 1811) weise im Zeitraum 1981–2000. (Fig. 34) Die aktuellen Nachweise im Gebiet wurden als Wieder- In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle funde und Belege für das aktuelle Vorkommen im Land Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Brandenburg publiziert (Schwabe et al. 2019). - RL Land Brandenburg: Kategorie 2 (stark gefährdet); Phänologie: 03.VII.(2014)–31.VIII.(2015); 49 DS. Habitat: Trockenrasen (grasreich). Funddaten: Belege in coll. der Autoren. Phänologie: 04.VIII.(2014)–31.VIII.(2015); 18 DS. b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (01.–10.VIII.1965 Funddaten: 1F leg. Schieferdecker in coll. SDEI) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. (04.VIII.2014 LF 1F; 15.–25.VIII.2015 LF 5F leg., det. 629 (2013 LF 1F: Schwabe) et coll. Busse) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich (2013 2F, 2014 6F, 2015 LF 62F: Busse) BC ZSM Lep des Ortes (09. u. 31.VIII.2015 LF 3F leg., det. et coll. 82326, Beleg vom 28.VII.2013 in coll. ZSM Busse) 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, des Ortes (2015 LF 5F: Busse) im Garten (30.VIII.2019 LF 1F leg., det. et coll. Richert) 3147,44 Finowfurt Umg./Moor an der Finowfließniederung und Umg./Forst Finowtal: Einflugschneise Flugplatz nordöstlich Lehnssee (2016 LF 1F: Schwabe) (15.VIII.2017 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 3148,24 Britz Umg./Stadtseerinne westlich Gr. Stadtsee (2013 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ LF 1F Schwabe) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (04.VIII.2014 3148,32 Ebw. OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, im LF 1F; 24.VIII.2017 1 Männchen det. genit., Präp.-Nr. Garten (2016 LF 1F; 2018 LF 4F; 2019 LF>5F: Richert) 672/2019: leg. et coll. Schwabe) und Umg./Forst Finowtal: Einflugschneise Flugplatz 3148,1 Eberswalde (Rinnhofer nach Petersen et al. 1973) (2017 LF 2F: Schwabe) 3149,31 Eberswalde/Eichwerder (22.VIII.1970 1F leg. Rinn- 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ hofer in coll. SDEI), „Müllplatz“ (18.VIII.1970 3F leg. zetal nördlich Forstbotanischer Garten (2014 LF 2F; Rinnhofer in coll. SDEI) 2019 LF 1F Fotobeleg: Schwabe) f 3049,4 Brodowin (18. und 19.VIII.1970 3F bzw. 1F leg. 3148,4 Eberswalde (Rinnhofer, Friese, Gaedike, Rinnhofer Gaedike in coll. SDEI; Petersen et al. 1973) nach Petersen et al. 1973) 3049,23 Serwest Umg./Kernberge nördlich Serwester See 3149,1 Sandkrug (28.VII.1971 1F leg. Gaedike in coll. SDEI) (1994 F in Malaisefalle, Sommer et al. 1994) d ? ?/„Werbellinsee“ (Wildeck nach Petersen et al. 1973) 3049,44 Brodowin Umg./Kl. Rummelsberg (1992 F in Malaise­ (sichere Zuordnung zu einem MTB und Fundort falle, Westendorf et al. 1993, Sommer et al. 1994) nicht möglich) g 3149,41 Niederfinow/Oderhänge–ehemalige Kiesgruben süd- 3048 Joachimsthal (Malengrio nach Petersen et al. 1973) westlich Schiffshebewerk (18.VIII.2015 LF 1F leg., e 3049,1 Groß Ziethen (Gaedike nach Petersen et al. 1973) det. et coll. Schwabe) 3049,2 Schmargendorf (Gaedike nach Petersen et al. 1973) 3150,13 Oderberg Umg./Pimpinellenberg-Teufelsberg (VIII. 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- 1993 F leg., det. et coll. Theimer) Moor am Fuß der Plageberge (2018 LF 1F: Schwabe) ?? „Eberswalde Umg.“ (21.VIII.1970 1F leg. Rinnhofer“ f 3049,4 Brodowin (11.VIII.1965 3F leg. Friese in coll. SDEI; in coll. SDEI) (sichere MTB- bzw. Naturraumzuord- Petersen et al. 1973) nung nicht möglich) Südwestliches Nachbargebiet: g 3050,2 Stolpe (Gaedike nach Petersen et al. 1973) 3245,4 Lehnitz/TÜP (22.VIII.2014 1F leg. Busse; Beleg in coll. ZSM BC ZSM Lep 90368) 794 (6270) Agriphila poliella (Treitschke, 1832) = amseli Ganev & Hacker, 1984 796 (6280) Catoptria permutatellus (Herrich- In 7 Bundesländern nachgewiesen, aktuell in fünf; in BB Schäffer, 1848) aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016).

126 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

- RL Land Brandenburg: Kategorie 0 (ausgestorben/ver- 3248,22 Trampe/ehemaliger TÜP (2016 LF 2F leg. et det. schollen). Kategorie überholt (Anm. Verf.). Busse & Müller, in coll. Busse u. coll. Müller) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten Funddaten: (2000 1F, 2013 18 F, 2014 50F, 2015 69F; 2016 9F; 2017 e 3049,13 Groß Ziethen [Umg./F. Groß Ziethen, Anm. Richert] 2F; LF: leg. et coll. Busse; Beleg vom 19.VII.2013 in coll. (Richert nach Petersen et al. 1973) ZSM: BC ZSM Lep 82329) 3049,43 Chorin Umg./Forst Chorin: Mooskuten (F in Malaise­ 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwest- falle, Sommer et al. 1994) lich des Ortes (2014 1F, 2015 10F, LF: leg., det. et coll. Busse) 3148,24 Britz Umg./Stadtseerinne westlich Gr. Stadtsee (2013 797 (6283) Catoptria osthelderi (de Latin, 1950) LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) – Osthelders Graszünsler 3148,3 Eberswalde OT Finow (1976: leg. et det. Kittel conf.: In 12 Bundesländern (unsicher BW) nachgewiesen; in BB Schwabe) aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, Funddaten: im Garten (13.–15.VI.1965 3F leg. Richert in coll. b 3848,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (11.–20.VII.1965 SDEI; 2017 LF 3F; 2018 LF 4F leg., det. et coll. Richert; 2F leg. Schieferdecker in coll. SDEI) 18.VI.2018 LF 1 Weibchen det. genit. Schwabe, Präp.- 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. Nr. 632/2019 – siehe Lepiforum; 2019 LF i. M.: 630 (05.VII.2009 u. 26.VI.2011 LF je 1 Weibchen leg., Richert) det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. 670/2019 u. 3148,4 Eberswalde (Schieferdecker, Gaedike, Rinnhofer, 658/2019) Wildeck nach Petersen et al. 1973) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße (04.VII.–11.IX.2013 3F; 02. u. 10.VII.2014 2F; 01.–03. (1970: leg. et det. Kittel, nicht Rinnhofer, conf.: VIII.2015 LF 3F; 30.VI.2016 LF 1F; 07.VI.2018 LF 1F: Schwabe) leg. et coll. Busse; Beleg vom 04.VII.2013 in coll. ZSM 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ BC ZSM Lep 82327) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (2014 LF 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, 2F; 05.VII.2015 1 Weibchen det. genit., Präp.-Nr. im Garten (18.VII.2017 u. 26.VI.2018 LF je 1F leg. et 671/2019; 2017 LF 1F: leg. et coll. Schwabe) coll. Richert det. genit. Schwabe, Präp.-Nr. 741/2019 3149,31 Sommerfelde Umg./Finowbruch nördlich des Ortes, u. 742/2019) am Bahnübergang (2008 LF 1F leg., det. et coll. 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließnie­ Schwabe) derung nordöstlich Lehnssee (11.VII.2017 LF 1 Weib- d ? [„Eberswalde Umg.]/Üdersee“ (14. u. 25.VII. u. 01. chen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.-Nr. VIII.1971, insges. 4F leg. Döbler in coll. SDEI) (sichere 669/2019; 1 Weibchen leg. et coll. Richert det. genit. Zuordnung zu einem Fundort bzw. MTB nicht mög- Schwabe, Präp.-Nr. 743/2019) lich) 3148, 42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ f 3149, 4 Brodowin (23.VII.1971 1F leg. Gaedike in coll. SDEI) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (23.VI.2016 u. g 3050,2 Stolpe (09.VIII.1970 2F leg. Gaedike in coll. SDEI; 03.VII.2018 LF je 1 Weibchen leg., det. genit. et coll. Petersen et al. 1973) Schwabe, Präp.-Nr. 668/2019 u. 659/2019) ?? „Eberswalde Umg.“ (14.VIII.1970 3F leg. Gaedike in 3148,4 Eberswalde (Schieferdecker, Duckert nach Petersen coll. SDEI) (sichere MTB- bzw. Naturraumzuordnung et al. 1973) nicht möglich. d 3047, 31 Groß Schönebeck Umg./Schorfheide: Revier Reh- luch, Waldblöße in Abt. 61/62 (01.VII.2019 LF 1 Weibchen leg. et coll. Richert det. genit Schwabe, 799 (6304) Catoptria margaritella (Denis & Schif­ Präp.-Nr. 720/2019) fermüller, 1775) e 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Moor am Fuß der Plageberge (16.VII.2018 LF 1F Nachweise (Zeitraum 2001–2016). leg. et coll. Richert det. genit. Schwabe, Präp.-Nr. 631/2019) Phänologie: 10.VI.(2018)–15.VIII.(2017); 35 DS. Funddaten: Belege in coll. der Autoren. b 3148,4 „Spechthausen“ (11.–20.VII.1965 1F leg. Schiefer­ 798 (6301) Catoptria pinella (Linnaeus, 1758) decker in coll. SDEI) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuell 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. 629 (2011 LF 1F: Schwabe) Nachweise (2001–2016). 3249,14 Gersdorf Umg./Gamengrund südlich Teufelssee (08. Phänologie: 09.VI.(2014)–21.VIII.(1965); 85 DS. VIII.2017 LF fot. Schwabe) Funddaten: c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten b 3148,42 Eberswalde-Ostende/Breite Straße – „am Friedhof“ (2013 14F, 2014 4F, 2015 10F; 2016 4F, LF: Busse) BC (29.VII.1967 1F leg. Rinnhofer in coll. SDEI) und ZSM Lep 82328, Beleg vom 04.VII.2013 in coll. ZSM Oberheide: Institut für Waldschutz (21.VI.1961 1F leg. 3147,23 Marienwerder Umg./Pechteich (2015 LF 2F: Busse) Kruel in coll. SDEI) 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließnie- 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (01.–10.VIII. u. derung nordöstlich Lehnssee (2017 LF 3F: Schwabe) 21.–30.VIII.1965 leg. Schieferdecker je 1F in coll. 3148,3 „Finow“ (13.–15.VI.1969 1F leg. Duckert in coll. SDEI) SDEI) 3149,4 Hohenfinow (18.VII.1972 1F leg. Friese, 11.VIII.1980 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, 1F leg. Petersen, in coll. SDEI) im Garten (2017 LF 3F, 2018 LF 3F: Richert)

127 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (11.–20.VII.1965 1F leg. g 3050,2 Stolpe (08.VIII.1970 10F leg. Gaedike in coll. SDEI; Friese & Petersen in coll. SDEI; Friese, Schieferdecker, Petersen et al. 1973) Rinnhofer nach Petersen et al. 1973) 3050,23 Stolzenhagen/NSG Krähen- und Jungfernberge 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ (Richert 1982 und 2017) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (2017 LF 1F: 3150,13 Oderberg Umg./Pimpinellenberg-Teufelsberg (1993 Schwabe) F leg., det. et coll. Theimer) d 3047,31 Groß Schönebeck Umg./Schorfheide: Revier Reh- 3150,32 Altglietzen Umg./Ödland südwestlich des Ortes luch, Abt. 62, Gestellweg zum Hartig-Stein (2019 KF (2018 LF 1F: Schwabe) 2F: Richert), Waldblöße in Abt. 61/62 (2019 LF F i. A.: 3150,34 Gabow/Granitberggebiet (2015 LF 1F: Schwabe) Richert & Haase) ? [„Eberswalde Umg.]/Üdersee“ (25.VI.1971 1F leg. Döbler in coll. SDEI) (sichere Zuordnung zu einem 802 (6318) Catoptria verellus (Zincken, 1817) Fundort bzw. MTB nicht möglich) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 800 (6306) Catoptria fulgidella (Hübner, 1813) - RL Land Brandenburg: Kategorie 1 (vom Aussterben In 9 Bundesländern (außer HE, RP, BW, BY) nachgewie- bedroht); Habitat: Laubwald (bemooste Stämme). sen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Kategorie überholt (Anm. Verf.). - RL Land Brandenburg: Kategorie 2 (stark gefährdet); Phänologie: 07.VI.(2018)–22.VIII.(2015); 31 DS. Habitat: Trockenrasen; Funddaten: - RL Deutschland: Kategorie 3 (gefährdet). b 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. Funddaten: 630 (2011 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) c 3148,3 „Finow“ (jetzt Eberswalde OT Finow, Anm. Richert) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im (VII.1969 1F leg. Duckert in coll. SDEI) Garten (2013 2F, 2014 8F, 2015 8F, LF: leg. et coll. Busse; Beleg vom 03.VII.2013 in coll. ZSM: BC ZSM 3148,4 Eberswalde (Rinnhofer nach Petersen et al. 1973) Lep 82331) Südwestliches Nachbargebiet: 3147,23 Marienwerder Umg./Pechteich (2015 LF 1F leg., det. – 3245,4 Lehnitz/TÜP (22.VIII.2014 1F leg. Busse; Beleg in et coll. Busse) coll. ZSM: BC ZSM Lep 90369) 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließnie- derung nordöstlich Lehnssee (2016 4F LF: leg. et det. 801 (6314) Catoptria falsella (Denis & Schiffer­ Richert & Schwabe) 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, müller, 1775) im Garten (2016 LF 2F; 2017 3F LF; 10. u. 18.VI.2018 In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 2F LF; 18.VI., 18. u. 22.VII., 03.VIII.2019 LF je 1F: Nachweise (2001–2016). leg., det. et coll. Richert) Phänologie: 15.VI.(1969)–20.IX.(2014), Maximum im 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ VIII; 63 DS. zetal nördlich Forstbotanischer Garten (2014 LF 2F; Funddaten: Belege in coll. der Autoren. 2019 LF 1F Fotobeleg: leg., det. et coll. Schwabe) b 3148,42 Eberswalde-Ostende/Breite Straße – am „Friedhof“ e 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- (27.VII.1969 2F leg. Rinnhofer in coll. SDEI) Moor am Fuß der Plageberge (2018 LF 1F leg., det. et coll. Richert, 3F leg., det. et coll. Schwabe) 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (18.VII.1966 1F leg. Petersen in coll. SDEI) g 3050,21 Stolpe a. O./Trockenhänge am Stadtweg (2018 LF 1F leg., det. et coll. Richert) 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. 629 (2011 LF 1F, 2013 LF 1F: Schwabe) h 3149,4 Falkenberg/an der Alten Oder (2013 TF 1F leg. Martin Semisch – siehe Lepiforum) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten (2013 6F, 2014 27F, 2015 18F, 2016 1F, 2017 1F, 2019 1F, LF: Busse; Beleg vom 18.VII.2013 in coll. ZSM: BC 803 (6322) Catoptria lythargyrella (Hübner, 1796) ZSM Lep 82330) In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). des Ortes (2014 LF 1F: Busse) - RL Land Brandenburg: Kategorie 3 (gefährdet); Habi- 3147,23 Marienwerder Umg./Pechteich (2015 LF 1F leg. tat: Trockene Wiesen; Busse), Finowfurt/Hirtenweg: Besters Fließ (1989 1F leg. et coll. Kittel conf. Schwabe) - RL Deutschland: Kategorie 3 (gefährdet). 3148,3 „Finow“ [jetzt Eberswalde OT Finow, Anm. Richert] Funddaten: (13.–15.VI.1969 1F leg. Duckert in coll. SDEI) c 3148,4 Eberswalde (Rinnhofer nach Petersen et al. 1973) 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, e 3049,13 Groß Ziethen [Umg./F. Groß Ziethen, Anm. Richert] im Garten (2017 LF 1F; 2018 LF 2F; 2019 LF 4F: (Richert nach Petersen et al. 1973) Richert) Südwestliches Nachbargebiet: 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (14.VIII.1965 1F leg. Friese – 3245,4 Lehnitz/TÜP (22.VIII.2014 1F leg. Busse; Beleg in u. 11.–20.VIII.1965 1F leg. Friese & Petersen: in coll. coll. ZSM BC ZSM Lep 90370) SDEI); Friese, Schieferdecker, Rinnhofer nach Peter- sen et al. 1973) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (2015 1F, LF; 27.VII.2010 Foto Nr. 29, 2014 1F, Foto Nr. 13, 2016 LF 1F; 2018 LF 2F; 2019 LF Fotobelege: Schwabe)

128 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

804 (6350) Thisanotia chrysonuchella (Scopoli, 3148,3 (Eberswalde OT) „Finow“ (11.–20.VII.1965 1F leg. 1763) Rinnhofer & Wildeck in coll. SEI) 3148,32 Eberswalde OT Finow Umg./Forst Finotal: Einflug- In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle schneise Flugplatz (15.VIII.2017 LF 1F leg., det. et Nachweise (Zeitraum 2001–2016). coll. Schwabe) Phänologie: 30.IV.(2011)–18.VI.(2006); 21 DS. 3148,4 Eberswalde (Petersen, Friese, Rinnhofer, Gaedike Funddaten: nach Petersen et al. 1973; 20.–30.VI.1965 1F leg. a 3250,1 Bad Freienwalde (VI.1991 F leg., det. et coll. Theimer) Friese & Petersen, 14.VII.1970 u. 31.VII.1971 je 1F b 3148,42 Eberwalde/Oberheide: Institut für Waldschutz (12.V. leg. Gaedike u. 28.VII.1983 1F leg. Rinnhofer in coll. 1959 1F leg. Kruel in coll. SDEI) SDEI) 3148,43 Spechthausen Umg./Barnimer Heide: Stromtrasse 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße südwestlich des Ortes (06.V.2015 TF 1F leg., det. et (27.VI.1970, 25.VI.1976: leg. et coll. Kittel det. coll. Schwabe) Rinnhofer) 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. d ? [„Eberswalde Umg.]/Üdersee“ (01.VIII.1971 1F leg. 630 (04.VI.2011 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) Döbler in coll. SDEI) (sichere Zuordnung zu einem Fundort bzw. MTB nicht möglich) 3248,22 Trampe/ehemaliger TÜP (25.V.2012, 12.VI.2013, 31. V.2015 je 1F leg. et coll. Müller, i. l.) f 3049,4 Brodowin (23.VII.1971 1F leg. Gaedike in coll. SDEI) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten ?? „Eberswalde Umg.“ (04.VIII.1982 leg. Rinnhofer“ in (18.VI.2006 LF 1F leg., det. et coll. Busse) coll. SDEI) (sichere Zuordnung zu einem MTB bzw. Naturraum nicht möglich) 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich des Ortes (09.VI.2014 1F, 04.VI.2016 LF 1F: Busse; Südwestliches Nachbargebiet: Beleg vom 09.VI.2014 in coll. ZSM: BC ZSM Lep – 3245,4 Lehnitz/TÜP (01.VIII.2014 1F leg. Busse; Beleg in 90371) coll. ZSM BC ZSM Lep 90372) 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße (01.VI.1974 leg. et coll. Kittel det. Rinnhofer) 806 (6355) Pediasia luteella (Denis & Schif­fer­ 3148,4 Eberswalde (Rinnhofer nach Petersen et al. 1973) müller, 1775) = exoletella Denis & Schiffer­ 3149,31 Sommerfelde Umg./Finowbruch nördlich des Ortes, müller, 1775 am Bahnübergang (19.V.2012 LF 1F leg., det. et coll. In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Schwabe) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3149,32 Stecherschleuse Umg./ehemaliges Kiesgrubengelände - RL Deutschland: Kategorie 3 (gefährdet); nördlich des Ortes (13.V.2019 TF 1F leg., det. et coll. Richert) - RL Land Brandenburg: Kategorie 3 (gefährdet); Habi- 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen tat: Trockene Wiesen. Kiesg­ rubengeländes nordöstlich des Ortes (09.V.2009, Phänologie: 29.V.(2018)–05.VII.(2019), 05.VIII.(2014) 30.IV.2011 je 1F LF: leg., det. et coll. Schwabe) –22.VIII.(2018); 25 DS. g 3050,21 Stolpe a. O./Trockenhänge östlich der Straße nach Funddaten: Crussow (08. u. 19.V., 14.VI.2018 TF 2F, LF 1F: leg., a 3250,1 Bad Freienwalde (VI.1991 F leg., det. et coll. Theimer) det. et coll. Richert), Trockenhänge am Stadtweg (14. b 3248,22 Trampe/ehemaliger TÜP (19. u. 22.VI.2016, 05.VI. VI.2019 LF 1F leg., det. et coll. Richert) 2019 je 1F leg. et coll. B. Müller, i. l.; 18.VI.2018 TF 4F 3050,2 „Stolzenhagen/Gellmersdorf“ (03.VI.1960 1F leg. leg. et coll. Richert, 1 Männchen u. 1 Weibchen det. Kruel in coll. SDEI) genit. Schwabe, Präp.-Nr. 649/2019 – siehe Lepiforum 3050,23 Stolzenhagen/NSG Krähen- und Jungfernberge u. Präp.-Nr. 630/2019) (Richert 1982 und 2017) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten 3149,2 Liepe/Oderhänge (28.V.1973 F leg., det. et coll. Kittel) (2000 1F, 10.VIII.2003 1F, 20.VI. u. 05.VIII.2014 2F, 3150,1 Oderberg (Rinnhofer nach Petersen et al. 1973) 06.VI.2016 1F; 29.V.–12.VI.2018 9F, 11. u. 14.VI.2019 3150,14 Oderberg/Geistberg (24.V.2015 TF 1F leg., det. et coll. je 1F, LF: leg., det. et coll. Busse) Schwabe) 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich des Ortes (06.VI.2015 LF 1F leg., det. et coll. Busse) 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, 805 (6352) Pediasia fascelinella (Hübner, 1813) – im Garten (19.VIII.2016 LF 1F leg. et coll. Richert, Silbergraszünsler = aridellus Zeller, 1839 det. Schwabe; 22.VIII.2018 LF 1F; 05.VII.2019 LF 1F: In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle leg., det. et coll. Richert) und Umg./Forst Finowtal: Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Einflugschneise Flugplatz (27.VI.2018 TF 1 Weib- - RL Deutschland: Kategorie G (Gefährdung unbekann- chen leg. et coll. Richert det. genit. Schwabe, Präp.- Nr. 647/2019) ten Ausmaßes). 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße Funddaten: (27.VI.1970, 03.VII.1976 je 1F leg. et coll. Kittel b 3148,42 Eberswalde/Oberheide: Institut für Waldschutz (19. det. Rinnhofer VII.1951, A IX.1953, 21.VIII.1960 je 1F: leg. Kruel in 3148,1 Eberswalde (Rinnhofer nach Petersen et al. 1973) coll. SDEI) 3149,32 Stecherschleuse Umg./ehemaliges Kiesgrubengelände c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten nördlich des Ortes (06.VI.2019 TF 1F leg., det. et coll. (20.VI., 09.VII., 04.VIII.2014 je 1F, 01.VII.2015 1F, LF: Richert) leg., det. et coll. Busse) 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließniede- Kiesgrubengeländes nordöstlich des Ortes (29.VI. rung nordöstlich Lehnssee (02.VIII.2016 LF 1F leg. et 2015 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) coll. Richert det. Schwabe)

129 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

d 3047, 31 Groß Schönebeck Umg./Schorfheide: Revier Rehluch, 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Abt. 61 Waldblöße nahe Harting-Stein (01.VII.2019 zetal nördlich Forstbotanischer Garten (07.VI.2014 LF LF 2F leg., det. et coll. Richert) 1F leg., det. et coll. Schwabe) ? [„Eberswalde Umg.]/Üdersee“ 04.VII.1971 1F leg. 3148,4 Eberswalde (Friese, Rinnhofer nach Petersen et al. Gaedike in coll. SDEI) (sichere Zuordnung zu einem 1973), dort als P. cerusella D.&S. verzeichnet Fundort und MTB nicht möglich) 3149,31 Sommerfelde Umg./Finowbruch nördlich des Ortes, g 3050,2 Stolpe a. O./Trockenhänge am Stadtweg (14.VI.2019 am Bahnübergang (15.VI.2013 LF 1F leg., det. et coll. TF 1F leg., det. et coll. Richert) Schwabe) 3150,1 Oderberg (Kettembeil nach Amsel 1930–31; Peter- 3149,31 Eberswalde/Finowbruch am Eichwerder: Kläranlage sen et al. 1973) (03.VI.2011 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 3150,34 Gabow/Granitberggebiet (21.VI.2015 LF 1F leg., det. 3149,32 Stecherschleuse Umg./Benzintrasse westlich des et coll. Schwabe) Ortes (19.VI.2013 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen Kiesgrubengeländes nordöstlich des Ortes (08.VI. 807 (6364) Pediasia contaminella (Hübner, 1796) 2015 LF 1F, 21.VI.2015 TF: leg., det. et coll.Schwabe) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle f 3049,4 Brodowin (04.VI.1971 2F leg. Gaedike in coll. SDEI) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). ? [„Eberswalde Umg.]/Parsteinsee“ (04.VI.1971 1F leg. - RL Deutschland (Nuss, 2011): Vorwarnliste. Döbler in coll. SDEI) (sichere Zuordnung zu einem Fundort und MTB nicht möglich) Phänologie: 22.VI.(2016)–01.IX.(2019), (12.IX.2019); 67 DS. Funddaten: Belege in coll. der Autoren. 809 (6377) Platytes alpinella (Hübner, 1813) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle (2013 14F, 2014 36F, 2015 43F, 2016 40F, 2017 7F, 2018 Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 1F, 2019 20F, LF: Busse; Beleg vom 16.VII.2013 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 82335) Phänologie: 11.VI.(2011, 2014)–30.VIII.(2014); 38 DS. Funddaten: 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich des Ortes (2015 1F; 2016 2F, LF: Busse) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten (11.VI.–04.VIII.2014 13F, 02.VII.–16.VIII.2015 LF 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, 12F; 30.VI.–22.VIII.2016 4F, 10.VII.2017 2F, LF: leg., im Garten (2017 und 2019 je 1F leg., det. et coll. Richert det. et coll. Busse; Beleg vom 12.VIII.2013 in coll. ZSM: conf. Schwabe; 25.VII.2018 1 Männchen leg. et. coll. BC ZSM Lep 82332) Richert det. genit. Schwabe, Präp.-Nr. 648/2019 – siehe Lepiforum) 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich des Ortes (30.VIII.2014 1F, 01.VII.2015 1F; LF: leg., 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ det. et coll. Busse) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (29.VIII.2018 LF 1 Männchen leg., det. genit. et coll. Schwabe, Präp.- 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, Nr. 682/2019) im Garten (28.VI., 12.VII. und 11.VIII.2019 LF je 1F leg., det. et coll. Richert) und Umg./Forst Finowtal: 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen Einflugschneise Flugplatz (15.VIII.2017 LF 2F leg., Kiesgrubengeländes nordöstlich des Ortes (2015 TF det. et coll. Richert) F: Schwabe) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ h 3150,4 Neuranft Umg./an der Oder (2015 TF 4F leg. et det. zetal nördlich Forstbotanischer Garten (04.VIII.2014 Wesenberg – siehe Lepiforum: Beleg- u. Habitatfoto) LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 3148,4 Eberswalde (Rinnhofer, Gaedike, Petersen, Friese 808 (6376) Platytes cerussella (Denis & Schif­ nach Petersen et al. 1973) 3149,31 Eberswalde-Ostende/„Müllplatz“ (18.VIII.1970 1F fer­müller, 1775) leg. Rinnhofer in coll. SDEI) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Kies­grubengeländes nordöstlich des Ortes (11. - RL Deutschland: Kategorie G (Gefährdung unbekann- VI.2011 LF 1F, 02.VII.2013 LF 1F: leg., det. et coll. ten Ausmaßes). Schwabe) Funddaten: d 2047,31 Groß Schönebeck Umg./Schorfheide: Revier Reh- b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (20.–30.VI.1965 luch, Abt. 61 nahe Hartig-Stein (01.VII.2019 LF 1F 1F leg. Schieferdecker in coll. SDEI) leg., det. et coll. Richert) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten f 3049,4 Brodowin (06. u. 19.VIII.1971 je 1F leg. Gaedike in (08.VI.2016 4F, 14.VI.2019 1F, LF: leg., det. et coll. coll. SDEI) Busse) g 3050,2 Stolpe (Gaedike nach Petersen et al. 1973) 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich 3150,1 Oderberg (Rinnhofer nach Petersen et al. 1973) des Ortes (09.VI.2014 1F, 06. u. 12.VI.2015 2F, LF: 3150,32 Altglietzen Umg./Ödland südwestlich des Ortes (11. leg., det. et coll. Busse) VIII.2019 LF 1F Foto Schwabe) 3147,24 Finowfurt/Hirtenweg–Besters Fließ (05.VII.1991, 3150,34 Gabow/Granitberggebiet (29.VI.2015 LF 1F leg., det. 1 Männchen, leg. et coll. Kittel det. genit. Schwabe, et coll. Schwabe) Präp.-Nr. 198/2017) ?? „Eberswalde Umg.“ (21.VIII.1970 leg. Rinnhofer“ in 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließniede- coll. SDEI) (sichere Zuordnung zu einem MTB bzw. rung nordöstlich Lehnssee (14.VI.2017 LF F leg., det. Naturraum nicht möglich) et fot. Schwabe)

130 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

Schoenobiinae f 3049,4 Brodowin (28.VII.1971 1F leg. Gaedike in coll. SDEI) 810 (6390) Schoenobius gigantella (Denis & g 3149,24 Liepe/Ortsgebiet: Schule (13.VI.1973 1F leg. et coll. Kittel det. Richert) Schif­fermüller, 1775) – Riesenzünsler 3150,1 Oderberg (Rinnhofer nach Rinnhofer 1988; 03.VII. In 12 Bundesländern (außer HE) nachgewiesen; in BB 1968 1F leg. Friese in coll. SDEI) aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3150,13 Oderberg Umg./Pimpinellenberg-Teufelsberg (VIII. - RL Deutschland: Kategorie G (Gefährdung unbekann- 1995 F leg., det. et coll. Theimer) ten Ausmaßes); - RL Land Brandenburg: Kategorie 3 (gefährdet); Habi- 812 (6394) Donacaula mucronella (Scopoli, tat: Intakte Röhrichtbestände (Phragmitis communis). 1763) – Langstreifiger Schilfzünsler = acuminella Funddaten: Hübner, 1805 b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (20.–30.VI.1965 In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 1F leg. Schieferdecker in coll. SDEI) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3248,22 Trampe/ehemaliger TÜP (2016 LF 1F leg. et det. - RL Land Brandenburg: Kategorie 3 (gefährdet). Habi- Busse & Müller, in coll. Busse) tat: Nasswiesen und Moore. c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten (2000 1F, 27.VI.2001 1F, 05.VI. u. 03.VII.2015 2F; 07. u. Phänologie: (05.V.2018), 04.VI.(2016)–12.VII.(1991); 20.VI.2016 2F, LF: leg., det. et coll. Busse) 12 DS. 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, Funddaten: im Garten (19.VII.2016 LF 1F, 06.VII.2017 LF 1F; 09. b 3248,22 Trampe Umg./Tramper Forst: Bei Bornemanns Pfuhl u. 30.VI.; 18.VII. u. 05.VIII.2019 LF je 1F: leg., det. et (05.V.2018 TF 1F leg., det. et coll. Schwabe) coll. Richert) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten 3148 „Eberswalde–Finow“ (Duckert, Schieferdecker, (14.VI.2013 LF 1F: leg. Busse; Beleg in coll. ZSM: BC Richert nach Rinnhofer 1988; 05.VII.1963, 21.VI. ZSM Lep 82333) 1969, 08.VII.1970, 02.VI. u. 04.VII.1971, 08.VII.1972 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich je 1F leg. Duckert u. 19.VI.1967 1F leg. Friese in coll. des Ortes (12.VI.2015 1F, 04.VI.2016 2F, LF: leg., det. SDEI) et coll. Busse) d 3048,4 Golzow Umg./Tiefer Bugsinsee (13.VII.1978 1F leg. et 3147,24 Finowfurt/Hirtenweg: Besters Fließ (12.VII.1991 1F coll. Kittel det. Richert) leg. Kittel det. Richert conf. Schwabe) g 3050,21 Stolpe a. O./Trockenhänge am Stadtweg (14.VI.2019 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließniede- LF 1F leg., det. et coll. Richert) rung nordöstlich Lehnssee (14.VI. u. 11.VII.2017 LF 3050,23 Stolzenhagen/NSG Krähen- und Jungfernberge 3F leg. Richert & Schwabe; 1F in coll. Richert) (Richert 1982 und 2017) 3148 „Eberswalde–Finow“ (Rinnhofer, Wildeck nach 3150,1 Oderberg (Kettembeil nach Amsel 1930–31; Rinn- Rinnhofer 1988) hofer 1988) 3148,24 Britz Umg./Stadtseerinne westlich Gr. Stadtsee (07. VI.2013 LF F leg., det. et coll. Schwabe) 3149,31 Sommerfelde Umg./Finowbruch nördlich des Ortes, 811 (6393) Donacaula forficella (Thunberg, 1794) am Bahnübergang (01.VII.2009 LF 1F leg., det. et coll. In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Schwabe) e 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Moor am Fuß der Plageberge (05.VI.2018 LF 1F leg., Phänologie: 28.V.(2018)–16.VIII.(2018); 20 DS. det. et coll. Richert) Funddaten: b 3148,42 Eberswalde/Oberheide: Institut für Waldschutz (18. VII.1948 u. A VIII.1949 je 1F leg. Kruel in coll. SDEI) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten Acentropinae (04. u. 19.VII.2013 2F LF leg. Busse; Beleg vom 04. VII.2013 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 82334) 813 (6416) Elophila nymphaeata (Linnaeus, 1758) 3148 „Eberswalde–Finow“ (Duckert, Friese, Kittel, Rinn- – Laichkrautzünsler, Seerosenzünsler = potamogalis hofer nach Rinnhofer 1988; 25.VII.1978 1F leg. Denis & Schiffermüller, 1775 Rinnhofer & Barthelme in coll. SDEI) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, Nachweise (Zeitraum 2001–2016). im Garten (30.VII. u. 04.VIII.2017 LF 2F; 28.V., Phänologie: (09.V.2018), 07.VI.(2018)–06.IX.(2018); 08.VII., 16.VIII.2018 LF 3F leg., det. et coll. Richert) 41 DS. 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (25.VI.1967 1F leg. Friese Funddaten: Belege in coll. der Autoren. in coll. SDEI; 06.VII.1968 1F leg. Barthelme in coll. SDEI) a 3249,22 Falkenberg Umg./Cöthener Forst: Am Klingenden Fließ unterhalb des Bismarck-Turmes (2014 LF 1F 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße leg. Schwabe) (08.VII.1975 1F leg. Kittel in coll. SDEI) ?? Bad Freienwalde Umg. (1991 F leg., det. et coll. Thei- 3149,1 Sandkrug (28.VII.1971 1F leg. Gaedike in coll. SDEI) mer) (sichere Zuordnung zu einem MTB und Natur- 3149,31 Eberswalde/Finowbruch am Eichwerder: Kläranlage raum nicht möglich) (11.VIII.2010 LF 1F Foto Nr.113: Schwabe) b 3148,42 Eberswalde/Oberheide: Institut für Waldschutz (28. d 3147,2 Eichhorst (26.VI.1995 1F leg. et coll. Kittel det. VIII.1957 1F leg. Kruel in coll. SDEI) Richert, conf.: Schwabe) e 3049 „Senftenhütte-Groß Ziethen“ (Richert nach Rinnho- fer 1988)

131 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

3148,43 Spechthausen Umg./Fischteiche nordöstlich des Ortes 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im (2009 1F LF Foto Nr. 40: Schwabe), Fischbruthaus (19. Schwär­zetal nördlich Forstbotanischer Garten VII.1966 1F leg. Schieferdecker in coll. SDEI) (02.VI.2016 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 3149,4 Hohenfinow (Rinnhofer nach Rinnhofer 1988; e 3049,1 Groß Ziethen (Gaedike, Richert nach Rinnhofer 09.VIII.1972 1F leg. Rinnhofer in coll. SDEI) 1988) g 3149,24 Liepe/Oderhänge: Sandberg (17.VI.1974 LF 1F leg., c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten det. et coll. Richert) (2005 1F, 2014 1F, 2013 3F, 2015 1F; 2018 1F LF: leg. 3050,21 Stolpe a. O./Trockenhänge am Stadtweg (14.VI. Busse; Beleg vom 28.VIII.2013 in coll. ZSM: BC ZSM 2018, LF F i. M. a. L.: leg., det. et coll. Richert) Lep 82336) 3150,14 Oderberg/Geistberg (10.VI.2017 1F leg., det., fot. et 3147,24 Finowfurt/Hirtenweg–Besters Fließ (1990, 1991: leg. coll. Schwabe) et coll. Kittel det. Rinnhofer) 3150,34 Gabow/Granitberggebiet (29.VI.2015 LF 1F leg., 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließniede- det. et coll.Schwabe) h 3149,24 Liepe Umg./Niederoderbruch am Pumpwerk Liepe rung nordöstlich Lehnssee (2016 LF 1F; 2017 LF F leg. (28.VIII.1973 LF 1F leg., det. et coll. Richert) Richert & Schwabe) 3148 „Eberswalde–Finow“ (Duckert, Friese, Kittel, Rinn- hofer nach Rinnhofer 1988) 815 (6423) Cataclysta lemnata (Linnaeus, 1758) – 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, Wasserlinsenzünsler im Garten (2018 LF 3F; 2019 1F leg. Richert); Garten- straße (30.VIII.1961 1F leg. Duckert) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (23.VI.1967 1F leg. Friese in Nachweise (Zeitraum 2001–2016). coll. SDEI) Phänologie: 13.V.(2018) – 15.IX.(2014); 72 DS. 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße Funddaten: Belege in coll. der Autoren. (1970, 1976: leg. et coll. Kittel det. Rinnhofer) b 3148,42 Eberswalde-Ostende/Breite Straße „Nähe Friedhof“ 3148,42 Eberswalde: Forstbotanischer Garten (2010 LF 1F leg. (26.V. und 19.VII.1967 je 1F leg. Rinnhofer in coll. Schwabe) SDEI) 3149,31 Eberswalde Umg./Finowbruch östlich Eichwerder– 3148,43 Spechthausen/Fischteiche nordöstlich des Ortes (2009 Wiesen (2011 TF 1F leg. Schwabe); Sommerfelde LF 1F leg. Schwabe), Fischbruthaus (18.VII.1966 1F Umg./Finowbruch nördlich des Ortes, am Bahnüber- leg. Schieferdecker in coll. SDEI) gang (2009 LF 1F leg. Schwabe) 3149,4 Hohenfinow (Petersen nach Rinnhofer 1988) e 3049,13 Groß Ziethen Umg./zwischen Schulzensee und Kl. c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten Kagelpfuhl, Schulzensee; Gr. Kagelpfuhl (2008 LF F (2006 1F, 2013 11F, 2014 18F, 2015 15F, 2018 10F, 2019 leg. Rödel & Schulze) LF 1F, LF; leg. Busse; Beleg vom 18.VII.2013 in coll. 3049,1 Groß Ziethen (Gaedike nach Rinnhofer 1988) ZSM: BC ZSM Lep 82337) 3049,3 Chorin (Rinnhofer nach Rinnhofer 1988) 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich 3149,21 Liepe (oder Brodowin) Umg./Forst Chorin: NSG Pla- des Ortes (2015 LF 1F leg. Busse) gefenn – Ledum-Moor am Fuß der Plageberge (2018 3147,23 Marienwerder Umg./Pechteich (2015 LF 1F leg., det. LF 2F leg. Schwabe) et coll. Busse) g 3050,21 Stolpe a. O./Trockenhänge am Stadtweg (14.VI.2019 3148 „Eberswalde–Finow“ (Friese, Duckert, Kittel, Rinnho- LF 1F leg. et det. Richert) fer nach Rinnhofer 1988) 3050,23 Stolzenhagen/NSG Krähen- und Jungfernberge 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, (Richert nach Rinnhofer 1988) im Garten (2017 LF 2F; 2019 LF 2F: leg. Richert) 3149,41 Niederfinow/Oderhänge–ehemalige Kiesgruben süd­ 3148,4 „Eberswalde“ (19.VIII.1970 2F leg. Rinnhofer in coll. westlich vom Schiffshebewerk (2016 LF F leg. Schwabe) SDEI)/Stadtgebiet (20.–30.VI.1965 1F leg. Friese & 3150,1 Oderberg (Gaedike, Rinnhofer nach Rinnhofer Petersen und 25.VI.1967 1F leg. Friese in coll. SDEI) 1988; 03.VII.1968 1F leg. Friese in coll. SDEI) 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Drehnitzwiesen 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (1993, (1972: leg. et coll. Kittel det. Rinnhofer) 1994 F leg., det. et coll. Theimer) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 3150,3 Gabow (Richert nach Rinnhofer 1988) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (2014 LF 1F; 24.VIII.2017 LF 2F leg., det. et coll. Schwabe); Forstbo- h 3150,22 Alt Galow Umg./Teiche zwischen Alt Galow und tanischer Garten (2010 LF F leg. Schwabe) Stolpe (16.VI.2018 F leg. et coll. B. Müller, i. l.) 3149,32 Stecherschleuse Umg./Waldrand westlich des Ortes (2007 TF 1F leg. Schwabe) 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen Kies- 814 (6421) Acentria ephemerella (Denis & grubengeländes nordöstlich des Ortes (2009 LF 1F leg. Schif­fermüller, 1775) = nivea Olievier, 1792; Schwabe) = phryganea­ Hübner, 1809; = nevae Brown, 1863; e 3049,13 Groß Ziethen Umg./zwischen Schulzensee und Kl. = germanicus­ Nolcken, 1869 Kagelpfuhl; Schulzensee: Südufer; Gr. Kagelpfuhl In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle (2008 LF F leg. Rödel & Schulze) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn (16.VI.1970 1F leg. Friese in coll. SDEI), Ledum-Moor im NSG am Funddaten: Fuß der Plageberge (2018 LF leg. Schwabe & Richert) c 3148 „Eberswalde–Finow“ (Friese, Rinnhofer, Kittel nach 3149,22 Liepe Umg./Forst Chorin: F. Liepe (19.VIII.1958 1F Rinnhofer 1988) leg. Kruel in coll. SDEI) 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (13.VI.1968 3F leg. Friese in coll. SDEI unter A. nivea) 3150,12 Neuendorf-Wehrkirche (2010 LF 1F leg. Schwabe)

132 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

g 3050,23 Stolzenhagen/NSG Krähen- und Jungfernberge 3050,23 Stolzenhagen/NSG Krähen- und Jungfernberge (1979 (Richert 1982 und 2017; Rinnhofer 1988) 1F leg. Kruel; Richert 1982 und 2017; Rinnhofer 3150,1 Oderberg (Gaedike nach Rinnhofer 1988) 1988) h 3050,22 Alt Galow Umg./Teiche zwischen Alt Galow und 3149,2 Liepe (Kittel nach Rinnhofer 1988) Stolpe (25.V.2019 F leg. et coll. B. Müller, i. l.) 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (1993 F leg., det. et coll. Theimer) 3150,14 Oderberg/Geistberg (2018 LF 1F; 2019 LF 1F Foto: 816 (6425) Parapoynx stratiotata (Linnaeus, 1758) Schwabe) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle h 3050,22 Alt Galow Umg./Teiche zwischen Alt Galow und Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Stolpe (16.VI.2018 F leg. et coll. B. Müller, i. l.) Phänologie: 20.V.(2007)–18.IX.(2016); 98 DS. Funddaten: Belege in coll. der Autoren. 817 (6431) Nymphula nitidulata (Hufnagel, b 3148,42 Eberswalde/Oberheide: Institut für Waldschutz (21. 1767) = stagnata Donovan, 1806; = potamogalis VI.1965 1F leg. Kruel in coll. SDEI) Hübner, 1793; = nymphaealis Treitschke, 1829 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 630 (2009 LF 1F leg. Schwabe) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3249,14 Gersdorf Umg./Gamengrund südlich Teufelssee (08. - RL Deutschland: Kategorie 3 (gefährdet). VIII.2017 LF F: Schwabe) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten Phänologie: 03.VI.(2018)–10.IX.(2011); 29 DS. (2000 1F, 2013 28F, 2014 7F, 2015 6F; 2016 11F, 2018 Funddaten: Belege in coll. der Autoren. 5F, 2019 1F, LF: Busse; Beleg vom 03.VII.2013 in coll. b 3148,42 Eberswalde-Ostende/Breite Straße „Nähe Friedhof“ ZSM: BC ZSM Lep 82338) (19.VII.1967 1F leg. Rinnhofer in coll. SDEI unter 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich Parapoynx stagnata) des Ortes (2015 LF 1F: Busse) 3149,31 Sommerfelde Umg./Bachtal nördlich des Ortes („am 3147,23 Marienwerder Umg./Pechteich (2015 LF 1F: Busse) Wiesengraben“) (2008 LF 1F: Schwabe) 3148,3 Finowfurt (1970: leg. et coll. Kittel det. Rinnhofer) 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließniede- 630 (2010, 2011, 2012 LF je 1F: Schwabe) rung nordöstlich Lehnssee (2017 LF F fot. Schwabe, c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten Foto-Nr. 22) (2013 1F, 2015 1F, LF: Busse; Beleg vom 18.VIII.2013 in 3148 „Eberswalde–Finow“ (Friese, Duckert, Kittel nach coll. ZSM: BC ZSM Lep 82339) Rinnhofer 1988; 15.VI.1965 1F leg. Duckert in coll. 3147,24 Finowfurt/Hirtenweg: Besters Fließ (1991 1F leg. et SDEI) coll. Kittel) 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließniede- im Garten (2016 2F; 2017 9F; 2018 >11F, 2019 9F, LF: rung nordöstlich Lehnssee (2016 LF 2F; 2017 LF F: Richert) und Umg./Forst Finowtal: Einflugschneise Richert & Schwabe) Flugplatz (2017 LF F fot. Schwabe, Foto-Nr. 88) 3148 „Eberswalde–Finow“ (Duckert, Rinnhofer nach 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (05.VIII.1971 1F leg. Kruel in Rinnhofer 1988) coll. SDEI) 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße im Garten (2016 LF 1F; 2018 LF 2F: Richert) (1970: leg. et coll. Kittel det. Rinnhofer) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Raumerstraße (2007 LF 1F: zetal nördlich Forstbotanischer Garten (2014 LF 1F; Schwabe), Kleingartenanlage im Schwär­zetal nörd- 2017 LF F: Schwabe) lich Forstbotanischer Garten (2018 LF 1F; 2019 LF 1F 3149,31 Sommerfelde Umg./Finowbruch nördlich des Ortes, Fotobeleg: Schwabe), „Fichtestraße“ [heute Dengler- am Bahnübergang (2009 LF 1F: Schwabe) Straße; Anm. Richert] (15.VIII.1958 1F leg. unbe- 3149,32 Stecherschleuse Umg./Benzintrasse westlich des kannt, in coll. SDEI) Ortes (2009 LF 1F: Schwabe) 3149,31 Eberswalde/Eichwerder–Wiesen (2011 TF 1F: Schwabe) 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen 3149,31 Sommerfelde Umg./Finowbruch nördlich des Ortes, Kiesgrubengeländes nordöstlich des Ortes (2011 LF am Bahnübergang (2007 LF 1F leg. et fot., Foto-Nr. 1F: Schwabe) 86; 2013 LF 1F: Schwabe) g 3050,2 Stolpe a. O. (09.VIII.1970 1F leg. Gaedike in coll. 3149,32 Stecherschleuse Umg./Benzintrasse westlich des SDEI; Rinnhofer 1988) Ortes (2007 TF 1F: Schwabe) 3149,41 Niederfinow/Oderhänge–ehemalige Kiesgruben süd- e 3049,13 Groß Ziethen Umg./zwischen Schulzensee und westlich vom Schiffshebewerk (2016 LF F: Schwabe) Kl. Kagelpfuhl; Schulzensee; Gr. Kagelpfuhl (2008 LF: 3150,14 Oderberg/Geistberg (2018 LF 1F: Schwabe) F leg. Rödel & Schulze) 3150,32 Altglietzen Umg./Ödland südwestlich des Ortes 3149,22 Liepe Umg. Fort Chorin: F. Liepe (19.VIII.1958 1F (2019 LF Fotobeleg: Schwabe) leg. Kruel in coll. SDEI) h 3050,22 Alt Galow Umg./Teiche zwischen Alt Galow und 3150,12 Neuendorf bei Oderberg/Wehrkirche (2010 LF 1F: Stolpe (16.VI.2018 F leg. et coll. B. Müller, i. l.) Schwabe) g 3050,2 Stolpe a. O. (09.VIII.1970 LF 1F leg. Gaedike in coll. SDEI) 3050,21 Stolpe a. O./Trockenhänge am Stadtweg (2019 LF 1F: Richert)

133 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

Odontiinae 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (13.VII.1974 1F. a. L. leg. Kruel in coll. SDEI) 818 (6446) Cynaeda dentalis (Denis & Schiffer­ 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße (08. müller, 1775) – Zahnbindenzünsler VII.1977 1F leg. et coll. Kittel det. Rinnhofer In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 3149,31 Eberswalde/Eichwerder „N(ördliches) Vorgelände“ Nachweise (Zeitraum 2001–2016). bzw. „Wiesengelände“ (28.VI. 1F u. 13.VII.1974 2F: - RL Land Brandenburg: Kategorie 3 (gefährdet); Habi- leg. Kruel in coll. SDEI) tat: Trockenrasen (Natternkopf, Echium). 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen Phänologie: 28.VI.(2017)–10.IX.(2016); 18 DS. Kiesgrubengeländes nordöstlich des Ortes (20.V. u. 11.VI.2011 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) Funddaten: d 3048 Joachimsthal (Kittel nach Gaedike 1980) b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (21.–30.VIII.1965 1F leg. Schieferdecker in coll. SDEI) 3148,2 Britz (26.VI.1971: leg. et coll. Kittel det. Rinnhofer; Gaedike 1980) 3248,12 Melchow Umg./Barnimer Heide: Bahnübergang Höhe F. Wildtränke (18.VII.2011 TF 1F leg., det. et g 3050,2 Stolpe a. O./Umg. (VI.1994 F leg., det. et coll. Theimer) coll. Schwabe) 3050,21 Stolpe a.O./Trockenhänge am Stadtweg (14.VI.2018 c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten LF 2F; 14.VI.2019 TF 1F, LF F i. A.: leg., det. et coll. (15.VIII.2015 LF 1F leg., det. et coll. Busse) Richert) 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich 3149,2 Liepe (23.VI.1976: leg. et coll. Kittel det. Rinnhofer) des Ortes (06.IX.2013 6F, 30.VIII.2014 3F, 31.VIII. 3150,1 Oderberg (10.VII.1916; Kettembeil nach Amsel 2015 3F, 10.IX.2016 1F, 28.VI. u. 01.VIII.2017 je 1F; 1930–31; 30.VI. u. 03.VII.1968 je 1F leg. Friese in coll. LF: leg., det. et coll. Busse; Beleg vom 06.IX.2013 in SDEI; Rinnhofer nach Gaedike 1980) coll. ZSM BC ZSM Lep 82340) 3150,13 Oderberg/Pimpinellenberg (26.VI.1979 8F leg. 3148,42 Eberswalde OT Finow (31.VII.1973 1F leg. Duckert) Gaedike u. 2F leg. Rinnhofer: in coll. SDEI; 24.–26. und Umg./Forst Finowtal: Stromtrasse am Forstort VI.1994 1 Männchen, 1 Weibchen leg. Nuss, 10.VII. „Sechsärmel“ (23.VII.2019 TF 1F Richert) 2017 3 Männchen in coll. Möbius (Graf et al. 2007); 3148 „Eberswalde–Finow“ (Rinnhofer, Duckert, Schiefer- Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VI. decker nach Gaedike 1980) u. VIII.1994 F leg., det. et coll. Theimer) 3149,31 Eberswalde Umg./Finowbruch östlich Eichwerder– 3150,32 Altglietzen Umg./Gabower Berge (27.VI.2017 F fot. Wiesen (08.VIII.2009 LF 1F: leg., det. et fot. Schwabe) Schwabe, Foto-Nr. 16) 3149,32 Stecherschleuse Umg./Benzintrasse westlich des 3150,34 Gabow (05.VII.1983: leg. et coll. Kittel det. Rinn­hofer; Ortes (07.VII.2009 LF 2F leg., det. et coll. Schwabe) 28.VI.1986 1F leg. Patzak in coll. SDEI); Gabow/ Granitberggebiet (11.VI.2015 LF 1F, 27.VI.2017 TF 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen 1F leg., det. et coll. Schwabe, 26.VI.2015 LF 1F: leg. Kiesgrubengeländes nordöstlich des Ortes (30. Richert coll. Schwabe) VII.2009 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) g 3050,21 Stolpe a. O./Trockenhänge am Stadtweg (14.VI.2019 LF F i. A. a. L., leg., det. et coll. Richert) 820 (6478) Eurrhypis pollinalis (Denis & Schif­ 3149,2 Liepe (30.VII.1973 1F leg. Duckert in coll. SDEI; fer­müller, 1775) – Ginster-Fleckenzünsler 17.VIII.1974 1F leg. et coll. Kittel) [Anm. Richert: von In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Anthrenen zerfressen] Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3150,1 Oderberg (Kettembeil nach Amsel 1939–31; - RL Deutschland: Kategorie 2 (stark gefährdet); Gaedike 1980) 3150,4 Altglietzten Umg./Gabower Berge (11.VIII.2019 LF - RL Land Brandenburg: Kategorie 1 (vom Aussterben 1F Fotobeleg: Schwabe) bedroht); Habitat: Ginsterheiden. ?? „Eberswalde Umg.“(25.VII.1978 1F leg. Rinnhofer in Funddaten: coll. SDEI) (sichere Zuordnung zu einem MTB bzw. c 3148,4 Eberswalde (ohne weitere Angaben: Gaedike 1980) Naturraum nicht möglich) Glaphyrinae 819 (6464) Epascestria pustulalis (Hübner, 1823) (Fig. 35) 821 (6488) Evergestis frumentalis (Linnaeus, 1761) Nur in BB, SH und MV nachgewiesen (aktuelle Nach- = triquetralis Denis & Schiffermüller, 1775 weise im Zeitraum 2001–2016). In 12 Bundesländern (außer NW) nachgewiesen, in sechs - RL Deutschland: Kategorie 3 (gefährdet); keine aktuellen Vorkommen; in BB aktuelle Nachweise - RL Land Brandenburg: Kategorie 3 (gefährdet); Habi- (Zeitraum 2001–2016). tat: Trockenrasen. - RL Deutschland: Kategorie G (Gefährdung unbekann- Phänologie: 20.V.(2011)–13.VII.(1974) (XIII.1994); ten Ausmaßes); 27 DS. - RL Land Brandenburg: Kategorie 1 (vom Aussterben Funddaten: bedroht); Habitat: Äcker (Senf: Sinapis, Rauke: Sisym- c ? „Eberswalde Umg./„Kanal-Ufer“ (24.VI.1968 5F e. l., brium, Färberwaid: Isatis). leg. Friese in coll. SDEI) (sichere Zuordnung zu MTB Phänologie: 09.V.(2018)–29.VI.(2015) u. 01.VIII.(2014, nicht möglich) 2017); 26 DS. 3148 Eberswalde (Hi [= Hinneberg ?] nach Amsel 1930– 31), Eberswalde–Finow (Duckert, Rinnhofer, Gaedike, Friese nach Gaedike 1980)

134 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

Funddaten: 823 (6499) Evergestis extimalis (Scopoli, 1763) b 3149,32 Sommerfelde Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: – Rübsaatpfeifer = margaritalis Denis & Schif­fer­ Bachtal (2004 LF 1F, 2012 LF 1F: leg., det. et coll. Schwabe) müller, 1775 c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle (2000 1F, 2003 2F, 2004 1F, 2006 1F, 2013 2F, 2014 4F, Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 2015 2F; 2016 3F, 2017 3F; LF: leg., det. et coll. Busse; - RL Deutschland: Vorwarnliste. Beleg vom 21.VI.2013, in coll. ZSM: BC ZSM Lep Phänologie: 13.V.(2018)–09.IX.(2012), Maxima im VI 82341) und VIII.; 54 DS. 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich des Ortes (2015 LF 2F leg., det. et coll. Busse) Funddaten: Belege in coll. der Autoren. c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, (2000 1F, 2003 1F, 2007 1F, 2013 5F, 2014 7F, 2015 8F, im Garten (2017 LF 1F; 2018 LF 4F leg. et coll. Richert, 2016 5F; 2018 1F LF: Busse; Beleg vom 07.VI.2013 in det. Schwabe u. Theimer; 2019 LF 3F: Richert) coll. ZSM: BC ZSM Lep 82343) 3149,31 Eberswalde Umg./Finowbruch am Eichwerder– 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich Wiesen (2011 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) des Ortes (2015 LF 4F: Busse) 3147,24 Finowfurt/Hirtenweg – Bester Fließ (1993: leg. et coll. 822 (6497) Evergestis forficalis (Linnaeus, 1758) Kittel det. Rinnhofer) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, Nachweise (2001–2016). im Garten (2018 LF 2F; 2019 LF 2F: Richert) Phänologie: (11.IV.1974), 07.V.(2017)–18.VIII.(2015), 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (2014 LF 1F; (29.VIII.1962); 25 DS. 2018 LF 1F; 2019 LF 1F Fotobeleg: Schwabe) Funddaten: Belege in coll. der Autoren. 3148 Eberswalde–Finow (Duckert nach Gaedike 1980) ?? „Eberswalde-Ostende“ (06.VI.1980 2F leg. Kleinfeld in 3149,31 Eberswalde Umg./Finowbruch am Eichwerder– coll. SDEI) (sichere MTB- und Naturraumzuordnung Wiesen (2011 LF 1F: Schwabe) nicht möglich) 3149,32 Stecherschleuse Umg./Benzintrasse westlich des Ortes b 3148,42 Eberswalde/Oberheide: Institut für Waldschutz (23. (2007 LF 1F: Schwabe) V.1959 und 29.VIII.1962 je 1F leg. Kruel in coll. SDEI) d 3149,11 Britz Umg./F. Britz (1971: leg. et coll. Kittel det. Rinn- 3149,32 Sommerfelde Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: hofer; Gaedike 1980) Bachtal (2012 LF 1F leg. Schwabe) e 3049,13 Groß Ziethen Umg./zwischen Schulzensee und 3149,3 Tornow (Rinnhofer: Gaedike 1980; 24.V.1968 1F leg. Kl. Kagelpfuhl; Schulzensee: Südufer; Gr. Kagelpfuhl Rinnhofer in coll. SDEI) (2008 LF: leg. Rödel & Schulze) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- (2000 1F, 2003 1F, 2013 1F, 2015 1F, 2018 1F, LF: leg. Moor am Fuß der Plageberge (2018 LF 1F: Richert) Busse; Beleg vom 17.V.2013 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 82342) g 3050,21 Stolpe a. O./Trockenhänge am Stadtweg (2018 LF 1F leg. Richert) 3147,24 Finowfurt/Hirtenweg–Besters Fließ (1990: leg. et coll. Kittel det. Rinnhofer) 3149,41 Niederfinow/Oderhänge–ehemalige Kiesgruben süd- westlich vom Schiffshebewerk (2016 LF F: Schwabe) 3148 „Eberswalde–Finow“ (Duckert nach Gaedike 1980) 3150,13 Oderberg/Teufelsberg (1983: leg. et coll. Kittel det. 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Gartenstraße (22. Rinnhofer) V.1960 1F leg. Duckert in coll. SDEI), Altenhofer Straße, im Garten (2018 LF 1F leg. Richert) 3150,14 Oderberg/Geistberg (2003 TF 1F; 2019 LF Fotobeleg: Schwabe) 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (26.VII.1967 1F leg. Friese und 20.VI.1973 1F leg. Gaedike in coll. SDEI) 3150,43 Altglietzen/Gabower Berge (2015 LF 1F; 2018 LF 1F; 2019 LF Fotobeleg: Schwabe) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (2014 LF 2F; 2017 fot.; 2018 LF 1F: leg. Schwabe) 3149,31 Eberswalde/Eichwerderberge (26.VII.1967 1F leg. Rinn­ 824 (6500) Evergestis limbata (Linnaeus, 1767) hofer in coll. SDEI) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle g 3050, 23 Stolzenhagen/NSG Krähen- und Jungfernberge Nachweise (Zeitraum 2001–2016). (Richert 1982 und 2017) Phänologie: 27.V.(2019)–09.IX.(2012), Maxima im VI 3149,2 Liepe (1973, 1974: leg. et coll. Kittel det. Rinnhofer; und VIII; 43 DS. Gaedike 1980) Funddaten: Belege in coll. der Autoren. 3149,41 Niederfinow/Oderhänge–ehemalige Kiesgruben süd­ b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (11.–20.VII.1965 westlich vom Schiffshebewerk (2015 LF 1F leg. Schwabe) 1F leg. Schieferdecker in coll. SDEI) 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (1994 F 3149,32 Tornow/Weg nach Karlswerk (2012 LF 1F leg. leg., det. et coll. Theimer) Schwabe) 3150,14 Oderberg/Geistberg (2015 LF 1F leg. Schwabe) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten (2014 5F, 2015 LF 5F; 2016 LF 1F: Busse; Beleg vom 21.VI.2013 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 8234) 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich des Ortes (2014 3F, 2015 LF 3F, 2016 LF 1F: Busse) 3147,23 Marienwerder Umg./Pechteich (2015 LF 3F: Busse) 3147/41 Marienwerder/Steinlaake (2015 LF 1F: Schwabe)

135 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

3148 Eberswalde–Finow (Duckert, Rinnhofer nach e 3049,13 Gr. Ziethen Umg./zwischen Schulzensee und Gaedike 1980) Kl. Ka­gelpfuhl (2008 LF: leg. Rödel) 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, 3049,2 Schmargendorf Umg. (Gaedike nach Gaedike 1980; im Garten (2016 LF 1F; 2018 LF 2F; 2019 LF 1F: 17.VIII.1970 1F leg. Gaedike in coll. SDEI) Richert) f 3049,4 Brodowin (Gaedike nach Gaedike 1980; 17. u. 19. 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße VIII.1970 TF je 1F, 04.VI.1971 1F: leg. Gaedike in (1973: leg. et coll. Kittel det. Rinnhofer) coll. SDEI) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ g 3050,23 Stolzenhagen/NSG Krähen- und Jungfernberge zetal nördlich Forstbotanischer Garten (2014 LF 3F; (Richert 1982 und 2017; 10.VIII.1977 1F leg. Kruel 17.VII.2017 LF; 24.VIII.2017 LF, 2018 LF 1F; 2019 LF in coll. SDEI) 3F Foto: Schwabe) 3150,1 Oderberg (03.VII.1968 1F leg. Friese in coll. SDEI) 3149,14 Niederfinow/O.-H.-Kanal westlich vom Schiffshebe- 3150,13 Oderberg Umg./Pimpinellenberg-Teufelsberg (1994 werk (2008 LF 1F: Schwabe) F leg., det. et coll. Theimer) 3149,31 Eberswalde/Finowbruch am Eichwerder: Klärwerk 3150,34 Gabow/Granitberggebiet (2015 LF 1F leg. Schwabe) (2010 LF 1F: Schwabe) e 3048,2 Althüttendorf Umg. (2001 F leg., det. et coll. Theimer) 3149 Groß Ziethen/Senftenhütte (Richert nach Gaedike 826 (6507) Evergestis aenealis (Denis & Schif­ 1980) fermüller, 1775) f 3049,4 Brodowin (1994 F leg., det. et coll. Theimer) In 9 Bundesländern (außer NW, HE, RP, BW) nachgewie- g 3149,2 Liepe (1973, 1976: leg. et coll. Kittel det. Rinnhofer; sen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Gaedike 1980) Funddaten: 3149,41 Niederfinow/Oderhänge–ehemalige Kiesgruben süd- c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten westlich vom Schiffshebewerk (2011 LF F: Schwabe) (07. u. 08.VI.2013 LF je 1F leg. et det. et coll. Busse; 3150,1 Oderberg (03.VII.1968 2F leg. Friese in coll. SDEI) Beleg vom 07.VI.2013 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 3150,13 Oderberg/Pimpinellenberg (Rinnhofer nach Gaedike 82345) 1980; 02. u. 08.VII.1968 je 1F leg. Rinnhofer in coll. 3147,24 Finowfurt/Hirtenweg: Besters Fließ (09.VIII.1993 1F, SDEI); Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg 03.VIII.1995 1F: leg. et coll. Kittel det. Richert) (1993 F leg., det. et coll. Theimer) 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, 3150,14 Oderberg/Geistberg (2017 TF 2F: Schwabe) im Garten (03.VI. und 03.VIII.2019 LF je 1F leg., det. et coll. Richert) 825 (6501) Evergestis pallidata (Hufnagel, 1767) 3149,31 Eberswalde Umg./Finowbruch östlich Eichwerder– = straminalis Hübner, 1793 Wiesen (22.V.2017 TF 1F leg. et det. et coll. Schwabe) 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Kiesgrubengeländes nordöstlich des Ortes (01.VIII. Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 2007 TF 1F leg., det. et coll. Schwabe) Phänologie: 24.V.(2018)–08.IX.(2016), Maximum im d 3048 Joachimsthal (30.VIII.1976 1F leg. et coll. Kittel det. VIII; 33 DS. Richert) Funddaten: Belege in coll. der Autoren. b 3148,42 Eberswalde/Paschenberg (09.VIII.1984 1F leg. Kruel in coll. SDEI) und Oberheide: Institut für Waldschutz Pyraustinae (20.VI.1954 1F leg. Kruel in coll. SDEI) 827 (6566) Loxostege turbidalis (Treitschke, 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (11.–20.VII., 21.– 30.VIII. und 01.–10.IX.1965 je 1F: leg. Schieferdecker 1829) = flagellalis Duponchel, 1834 (Fig. 36) in coll. SDEI) In 11 Bundesländern (außer NW, TH) nachgewiesen; in c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). (2005 1F, 2016 2F, LF: leg. Busse) - RL Deutschland: Kategorie 2 (stark gefährdet). 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich „Die Angabe MORITZ´, wonach dieser südliche Falter des Ortes (2016 LF 3F leg. Busse) auch in der Mark vorkomme, wird durch den Fang eines 3147,23 Marienwerder Umg./Pechteich (2015 LF 3F leg. et det. Exemplars auf dem Pimpinellenberg bei Oderberg … Busse); Finowfurt/Hirtenweg–Besters Fließ (1989: leg. et coll. Kittel det. Rinnhofer) (AMS) bestätigt.“ (Amsel 1930–31: II/98; dort als Phlyc- 3148 „Eberswalde–Finow“ (Duckert, Rinnhofer, Schiefer­ taenodes turbidalis Tr. verzeichnet). decker nach Gaedike 1980; 13.–15.VI.1969 1F leg. Funddaten: Duckert in coll. SDEI) b 3149,3 Sommerfelde Umg./ehemaliger TÜP Panzerbahn 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, (05.VII.1983 1F leg. Kruel det. et coll. Richert conf. im Garten (2017 1F LF; 2018 LF 3F: leg. Richert) Schwabe) 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße 3248,22 Trampe/ehemaliger TÜP (28.VI.2005 F leg. et coll. (1972: leg. et coll. Kittel det. Rinnhofer) B. Büller, i. l.) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Schleusenstraße (01.VII. c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten 1967 1F leg. Kruel in coll. SDEI), Kleingartenanlage (10.VII.2014 LF 1F leg., det. et coll. Busse) im Schwärzet­ al nördlich Forstbotanischer Garten 3147,24 Finowfurt Umg./Üdersee – Südwestende (18.VI.1975 (2016 1F; 2017 2F, 2018 2F, LF: leg. Schwabe) 1F leg. et coll. Kittel det. Schwabe) 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des Kiesgruben- 3148 Eberswalde (Duckert, Rinnhofer nach Gaedike 1980) geländes nordöstlich des Ortes (2007 TF 1F leg. 3149,1 Sandkrug (Gaedike nach Gaedike 1980) Schwabe)

136 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen 3150,14 Oderberg/Geistberg (2019 LF 1F Fotobeleg: Schwabe) Kiesgrubengeländes nordöstlich des Ortes (11.VI. ?? „Eberswalde Umg.“ (14.VIII.1970 1F leg. Gaedike in 2007 1F leg., det. et coll. Schwabe) coll. SDEI) (sichere MTB- und Naturraumzuordnung f 3049,4 Brodowin (Gaedike nach Gaedike 1980) nicht möglich) g 3149,2 Liepe (Goetze nach Gaedike 1980) 3150,13 Oderberg/Pimpinellenberg (1928: Amsel 1930–31; Rinnhofer nach Gaedike 1980); Oderberg/Gebiet 829 (6588) Ecpyrrorrhoe rubiginalis (Hübner, Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII.1994 F leg., det. et 1796) coll. Theimer); Oderberg/Teufelsberg 03.VI.1990 1F In 9 Bundesländern (außer SH, NI, HE, SL) nachgewie- leg. et coll. Kittel det. Schwabe) sen; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). - RL Land Brandenburg: Kategorie 2 (stark gefährdet); 828 (6577) Loxostege sticticalis (Linnaeus, 1761) Habitat: Staudenfluren. – Rübenzünsler Phänologie: 29.V.(2017)–25.VIII.(1990), 31 DS. In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Funddaten: Belege in coll. der Autoren. Nachweise (Zeitraum 2001–2016). b 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. Phänologie: 09.V.(1993)–19.IX.(1976), Maximum im 629 (2011 1F leg. Schwabe) VIII; 60 DS. c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten (2006 1F, 2013 2F, 2014 4F, 2015 LF 3F; 2016 1F, LF: leg. Funddaten: Belege in coll. der Autoren. Busse; Beleg vom 11.VII.2013 in coll. ZSM BC ZSM b 3148,42 Eberswalde/Breite Straße nahe Waldfriedhof (2018 Lep 82349) TF 1F leg. Schwabe), Oberheide: Institut für Wald- 3147,24 Finowfurt/Hirtenweg–Besters Fließ (1990: leg., det. et schutz (09.VIII.1958 u. 14.VII.1967 je 1F leg. Kruel coll. Kittel) in coll. SDEI) 3147,41 Marienwerder/Steinlaake (2015 LF 1F leg. Schwabe) 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (21.–30.VIII. 3F u. 01.–10.IX.1965 1F: leg. Schieferdecker in coll. SDEI) 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, im Garten (2017 1F, 2018 LF 1F, 2019 LF 2F: leg. 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. Richert) 629 (2010 1F leg. Schwabe) 3149,14 Niederfinow Umg./Oder-Havel-Kanal westlich Schiffs­ 3149,4 Hohenfinow (18.VII.1972 1F leg. Friese in coll. SDEI) hebewerk (2016 LF 1F leg. Schwabe) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten f 3049,44 Brodowin Umg. Kl. Rummelsberg (1994 F in Malai- (2000 1F, 2003 2F, 2013 1F, 2014 10F, 2015 LF 12F; sefalle, Sommer et al. 1994) 2016 LF 5F, 2018 10F, 2019 6F, LF: Busse: Beleg vom 23.VII.2013 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 82348) g 3050, 2 Stolpe a. O. (09.VIII.1970 2F a. L. leg. Gaedike in coll. SDEI; Gaedike 1980) 3147,24 Finowfurt/Hirtenweg–Besters Fließ (1988, 1993, 1994: leg., det. et coll. Kittel) 3050,23 Stolzenhagen/NSG Krähen- und Jungfernberge (VIII. 1979 1F leg. Richert in coll. SDEI; Richert 1982 und 3148,32 Ebw. OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, im 2017) Garten (2018 1F a. L.; 2019 LF 2F: Richert) und Umg./ Forst Finowtal: Einflugschneise Flugplatz (2017 LF 3149,2 Liepe (1976: leg., det. et coll. Kittel) 1F: Schwabe; 2019 TF 1F: Richert) 3150,1 Oderberg (Steinig nach Gaedike 1980) 3148 „Eberswalde–Finow“ (Schieferdecker, Rinnhofer, 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (1993 Duckert nach Gaedike 1980) F leg., det. et coll. Theimer), Pimpinellenberg (09.VI. 3148,4 Eberswalde (10.VIII.1971 1F leg. unbekannt in coll. 1976 2F leg. Petersen in coll. SDEI) SDEI)/Stadtgebiet (22.VII.1975 1F, 21.VII. u. 19.IX. 3150,14 Oderberg/Geistberg (2018 TF 1F leg. Schwabe) 1976 je 1F: leg. Kruel in coll. SDEI); „Eberswalde/ 3150,3 Gabow (28.VII.1982 1F leg. Gaedike & Kutzscher in Kanal, Ödland 30.V.1965 1F leg. Kruel“ in coll. SDEI) coll. SDEI) 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße 3150,32 Altglietzen Umg./Ödland südwestlich des Ortes (11. (1970, 1976: leg., det. et coll. Kittel) VIII.2019 LF 1F leg. et fot. Schwabe) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ ?? „Eberswalde Umg.“ (06.VIII.1982 2F leg. Rinnhofer zetal nördlich Forstbotanischer Garten (2014 LF 11F: in coll. SDEI) (sichere MTB- und Naturraumzuord- Schwabe nung nicht möglich) 3149,31 Eberswalde/Eichwerder (08.VIII.1970 1F leg. Rinn- ?? „Ebw./Plötzendiebel“ (22.VI.1976 1F leg. et coll. hofer in coll. SDEI) Kittel) (sichere MTB- und Naturraumzuordnung 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen nicht möglich) Kiesgrubengeländes nordöstlich und westlich des Ortes (2007 TF 2F: Schwabe) 830 (6595) Pyrausta cingulata (Linnaeus, 1758) d 3047,31 Groß Schönebeck Umg./Schorfheide: Revier Reh- (Fig. 37) luch, Waldblöße Abt. 61/62 (2019 LF 2F: Richert) In allen Bundesländern nachgewiesen, in sechs nicht f 3049,4 Brodowin (18.VII.1970 1F leg. Gaedike in coll. SDEI; Gaedike 1980) aktuell; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001– g 3050,2 Stolpe (09.VIII.1970 6F a. L. leg. Gaedike in coll. 2016). SDEI; Gaedike 1980) – RL Deutschland: Kategorie 2 (stark gefährdet); 3050,21 Stolpe a. O./Trockenhänge am Stadtweg (2018 TF 1F: – RL Land Brandenburg: Kategorie 3 (gefährdet); Habi- Richert) tat: Trockenrasen (Thymian: Thymus, Salbei: Salvia). 3149,2 Liepe (Kittel nach Gaedike 1980) Funddaten: 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (1993, f 3049,4 Brodowin (18.VIII.1970 1F u. 21.V.1985 3F leg. 1994 F leg., det. et coll. Theimer) Gaedike in coll. SDEI; Gaedike 1980)

137 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

3049,44 Brodowin/Schiefer Berg (09.VIII.1994: leg. det. et - RL Land Brandenburg: Kategorie 1 (vom Aussterben coll. Kittel) bedroht); Habitat: Feuchtwiesen (Minze: Mentha) und g 3150,34 Gabow/Granitberggebiet (01.VIII.1983: leg., det. et Trockenrasen (Dost: Origanum, Strohblume: Helichry- coll. Kittel) sum). Funddaten: 831 (6601) Pyrausta despicata (Scopoli, 1763) c 3148 „Eberswalde–Finow“ (Rinnhofer nach Gaedike = cespitalis Denis & Schiffermüller, 1775 1980) In allen Bundesländern aktuell nachgewiesen (Zeitraum 3149 Stecherschleuse Umg.: „Straße vor Stecherschleuse“ (1981 1F leg. Kleinfeld“ in coll. SDEI) 2001–2016). g 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (18.V. Phänologie: 07.IV.(2014)–11.IX.(2018), bivoltin, 2. Gen. 1997 F leg., det. et coll. Theimer) häufiger; 91 DS. Funddaten: Belege in coll. der Autoren. ?? Bad Freienwalde Umg. (1999 F leg., det. et coll. Thei- 833 (6604) Pyrausta aurata (Scopoli, 1763) – mer) (sichere MTB- und Naturraumzuordnung nicht Pur­purzünsler, Goldzünsler = punicealis Denis & möglich) Schiffermüller, 1775 b 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. 630 (2013 LF 1F: Schwabe) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 3248,22 Trampe/ehemaliger TÜP (13.VI.2014 u. 14.V.2017 Nachweise (Zeitraum 2001–2016). F leg. et coll. B. Müller, i. l.; 2016 LF 12F: Busse & Phänologie: 06.V.(2018)–04.IX.(2018), bivoltin: Maxima Müller; 2018 TF 1F: Richert) im V und VII; 38 DS. c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten Funddaten: (2006 1F, 2013 12F, 2014 25F, 2015 17F, 2016 6F, 2017 b 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. 1F, 2018 5F, 2019 6F, LF: Busse) 630 (2013 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten des Ortes (2015 LF 3F: Busse) (2000 1F, 2003 2F, 2014 6F, 2015 LF 1F: leg., det. et coll. 3148 „Eberswalde–Finow“ (Rinnhofer nach Gaedike 1980) Busse; Beleg vom 25.VII.2014 in coll. ZSM: BC ZSM 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, Lep 90375) im Garten (2016 1F; 2018 LF 2F; 2019 LF >10F: 3147,41 Marienwerder Umg./Grafenbrücker Wiese Abt. 276 Richert) und Umg./Forst Finowtal: Einflugschneise (2003 LF leg., det. et coll. Schwabe) Flugplatz (15.VIII.2017 LF F i.A: Richert & Schwabe) 3148 „Eberswalde–Finow“ (Duckert, Rinnhofer nach 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Gaedike 1980) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (2014, 2017, 3148,3 Finowfurt/„Ödland“ (V.1974 1F leg. Richert in coll. 2019 Foto LF: Schwabe) SDEI) 3149,31 Eberswalde Umg./Finowbruch östlich vom Eichwer- 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, der–Wiesen (2014 LF 1F: Schwabe) im Garten (2017 LF 1F leg., det. et coll. Richert) d 3047,31 Groß Schönebeck Umg./Schorfheide: Revier Reh- 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße luch, Waldblöße in Abt. 61/62 nahe Harting-Stein (1971: leg. et coll. Kittel det. Rinnhofer) (2019 LF: Richert & Haase) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ 3148,12 Lichterfelde Umg./NSG Buckowseerinne: Streuobst- zetal nördlich Forstbotanischer Garten (2014 LF 2F; wiesen – Moospfuhlgebiet südöstlich Gr. Buckows­ee 2018 LF 2F: leg., det. et coll. Schwabe) (2018 TF A.VIII und E VIII.2019 F i. M. aufge- 3149,1 Sandkrug (Gaedike nach Gaedike 1980) scheucht: Richert) ?? Eberswalde-Ostende (1983: leg. et coll. Kittel det. f 3049,4 Brodowin (09.VII.1971 1F leg. Gaedike in coll. SDEI) Rinnhofer) (sichere MTB- und Naturraumzuordnung g 3050,21 Stolpe Umg./Trockenhänge östlich der Straße nach nicht möglich) Crussow (2018 TF 6F: Richert), Trockenhänge e 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- am Stadtweg (2018 LF F i. A. a. L.; 2019 LF F a. L.: Moor am Fuß der Plageberge (2018 LF 1F leg., det. Richert) et coll. Richert) 3149,2 Liepe (05.V.(1973 1F: leg. det. et coll. Kittel) f 3049,4 Brodowin (17.VIII.1970 1F leg. Gaedike in coll. SDEI; 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (1993 Gaedike 1980) F leg., det. et coll. Theimer) g 3050, 2 Gellmersdorf Umg./NSG Gellmersdorfer Forst: 3149,32 Stecherschleuse/ehemalige Deponie am nordöstichen Trocken­hänge (16.V.1974 und 18.V.1976 je 1F leg. Ortsrand (2008 LF 2F: Schwabe) Kruel in coll. SDEI); Stolpe (09.VIII.1970 1F leg. 3150,14 Oderberg/Geistberg (2017 1F am Tag; 2018 LF 1F: Gaedike in coll. SDEI; Gaedike 1980) Schwabe) 3050,23 Stolzenhagen/NSG Krähen- und Jungfernberge (05. 3150,32 Altglietzen Umg./Ödland südwestlich des Ortes VIII.1977 1F leg. Kruel in coll. SDEI; Richert 1982 (2018 LF 1F; 2019 LF Foto: Schwabe) und 2017) 3149,2 Liepe (1973 2F leg. et coll. Kittel det. Rinnhofer; 832 (6603) Pyrausta porphyralis (Denis & Schif­ 02.VI.1974 1F leg. Kittel in coll. SDEI; Gaedike 1980) 3149,41 Niederfinow Umg./Oderhänge–ehemalige Kiesgru- fermüller, 1775) (Fig. 38) ben südwestlich vom Schiffshebewerk (1995 1F leg. In 12 Bundesländern (außer SL) nachgewiesen, aktuell et coll. Kittel) nur in vier; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001– 3150,1 Oderberg (Kettembeil nach Amsel 1930–31; 13.VII. 2016). 1967 u. 12.V.1971 je 1F leg. Friese in coll. SDEI) - RL Deutschland: Kategorie 2 (stark gefährdet);

138 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

3150,13 Oderberg/NSG Pimpinellenberg (1975 2F leg. coll. 3147,24 Finowfurt Umg./Üdersee – Südwestufer (16.VII.1972, Kittel det. Rinnhofer; Friese, Kittel nach Gaedike 30.VI.1974 je 1F leg. et coll. Kittel det. Rinnhofer; 1980; 12.V.1986 1F leg. Gaedike in coll. SDEI); Teu- Gaedike 1980) felsberg (1976: leg. et coll. Kittel det. Rinnhofer; 3148 „Eberswalde–Finow“ (Eberswalde/Oder-Havel-Kanal 24.VII.1978 1F leg. Kruel in coll. SDEI; 1979: Kruel); 26.VI.1979 3F leg. Rinnhofer in coll. SDEI); Rinnhofer, Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (1993–1998 F Duckert, Schieferdecker, Kittel nach Gaedike 1980) leg., det. et coll. Theimer); Oderberg/am Friedhof 3148,3 Finow (17.VI.1971 3F leg. Duckert in coll. SDEI) (2016 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße (10. 3150,14 Oderberg/Geistberg (2005 TF 1F, 2015 TF 1F, 2018 TF VII.1971 F leg. et coll. Kittel det. Rinnhofer) 2F; 2019 LF 1F Fotobeleg: leg., det. et coll. Schwabe) 3149,31 Eberswalde/Eichwerder (30.VII.1968 1F leg. Rinnho- 3150,32 Altglietzen Umg./Ödland südwestlich des Ortes fer in coll. SDEI) (2018 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) f 3049,4 Brodowin (04.VI.1971 2F leg. Gaedike, 1F leg. Döbler: in coll. SDEI; Gaedike 1980) g 3150,1 Oderberg (Kettembeil nach Amsel 1930–31; Rinnho- 834 (6605) Pyrausta purpuralis (Linnaeus, 1758), fer nach Gaedike 1980) Pupurroter Zünsler = melanalis Caradja, 1916 3150,13 Oderberg/Teufelsberg (17.VII.1974 1F leg. et coll. In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Kittel det. Rinnhofer) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). - RL Deutschland: Vorwarnliste. 836 (6621) Nascia cilialis (Hübner, 1796) Funddaten: = vir­gata Reutti, 1853 b 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. In 12 Bundesländern (außer SN) nachgewiesen; in BB 629 (07.IX.2013 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten Phänologie: 17.V.(2018)–30.VI.(1976); 17 DS. (02.VII.2014 1F, 08.V.2015 1F, LF: leg., det. et coll. Funddaten: Busse) b 3149,32 Sommerfelde Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: 3147,24 Finowfurt Umg./Üdersee – Südwestufer (03.VII.1971: Bachtal (07.VI.2004 LF 1F leg. et coll. Schwabe) leg. et coll. Kittel det. Rinnhofer) 3248,2 Melchow (22.VI.1992 1F leg. Gaedike in coll. SDEI) 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließnie- derung nordöstlich Lehnssee (11.VII.2017 LF 1F leg., c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten det. et coll. Schwabe) (23.VI.2013 1F, 11.VI.2014 1F, LF: leg. Busse; Beleg vom 23.VI.2013 in coll. ZSM BC ZSM Lep 82350) 3148 „Eberswalde–Finow“ (Rinnhofer, Kittel nach Gaedike 1980) 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich des Ortes (07.VI.2015 LF 1F, 04.VI.2016 LF 3F: leg. 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, et coll. Busse) im Garten (16.VIII.2018 LF 1F leg., det. et coll. Richert conf. Schwabe) 3147,41 Marienwerder/Steinlaake östlich vom Sportplatz (29. V.2015: leg. Richert & Schwabe, 1F in coll. Richert) 3148,4 Eberswalde/„Schwärzewiese“ (03.VII.1971 1F leg. et coll. Kittel, conf. Schwabe) 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließnie- derung nordöstlich Lehnssee (14.VI.2017 LF F leg. et 3149,31 Sommerfelde Umg./„Finowtalrand“ (02.VIII.1980 1F coll. Schwabe) leg. Kruel in coll. SDEI), Finowbruch nördlich des Ortes am Bahnübergang (21.VIII.2008 LF 1F leg., det. 3148,3 Finowfurt (30.VI.1976 1F leg. et coll. Kittel det. Rinn- et coll. Schwabe) hofer; 1972 leg. Kittel nach Gaedike 1980) 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen Kies­ 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, grubengeländes (17.VI.2007 LF 1F leg., det. et coll. im Garten (17.V.2018 LF 1F leg. et coll. Richert) Schwabe) 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (26.VI.1972 1F leg. Gaedike e 3150,13 Liepe Umg./Forst Freienwalde: Forstabteilung 172 in coll. SDEI) (07.IX.2013 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße (01. 3049 „Senftenhütte - Groß Ziethen“ (Rinnhofer nach VI.1971 u. 07.VI.1973 je 1F leg. Kittel in coll. SDEI; Gaedike 1980) 24.VI.1976 2F: leg. et coll. Kittel det. Rinnhofer; 1972 Kittel nach Gaedike 1980) f 3049,4 Brodowin (28.VII.1971 1F leg. Gaedike in coll. SDEI; Gaedike 1980) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ zetal nördlich Forstbotanischer Garten (07.VI.2014 LF g 3050,2 Stolpe a. O. (09.VIII.1970 1F leg. Gaedike in coll. 1F; 24.V.2018 LF 2F: leg. et coll. Schwabe) SDEI) 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen Kiesgrubengeländes (11.VI.2007 LF 1F leg. et coll. Schwabe) 835 (6616) Pyrausta aerealis (Hübner, 1793) = obso­letalis Fabricius, 1794 In 10 Bundesländern (außer HE, SL, TH) nachgewiesen; 837 (6623) Sitochroa palealis (Denis & Schif­ in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). fermüller, 1775) – Möhrenzünsler = selenalis - RL Deutschland: Vorwarnliste. Denis & Schiffermüller, 1775 Funddaten: In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten Nachweise (Zeitraum 2001–2016). (28.VI.2013 1F, 10.VII.2014 1F, LF: leg. et det. Busse; Der Falter wurde am Tage beim Saugen an Blüten der Beleg vom 28.VI.2013 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 82353) Gefleckten oder Rispen-Flockenblume, Centaurea steobe, beobachtet.

139 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

Phänologie: 08.VII.(1968, 1982)–17.VIII.(1970); 16 DS. 3149,32 Stecherschleuse Umg./Benzintrasse westlich des Ortes (20.V.2007 LF 1F leg. et det. Schwabe); Stecher- Funddaten: schleuse Umg./ehemaliges Kiesgrubengelände nörd- b 3149,3 Tornow Umg./Trockenhänge nördlich des Ortes (08. lich des Ortes - Waldwiese (03.VII.2012 TF F leg. et VII.1982 1F leg. Kruel) det. Schwabe; 19.VI.2017 TF 1F; 19.VI.2019 TF 2F: 3248,22 Trampe/ehemaliger TÜP (20.VII.2016 TF 2F leg. et leg., det. et coll. Richert) coll. Richert) e 3049,33 Chorin/Ortsgebiet, im Garten (18.VI.2006 1F leg. et c 3148 „Eberswalde–Finow“ (Rinnhofer, Duckert nach det. Constanze Trapp, conf. Kolbeck - siehe im Lepi- Gaedike 1980) forum) 3148,3 Finow (22.VII.1970 1F leg. Duckert in coll. SDEI) f 3049,4 Brodowin (05.VII.1971 1F leg. Gaedike in coll. SDEI; 3148,24 Eberswalde-Nordende Umg./Oder-Havel-Kanal, an Gaedike 1980) der Bahnunterführung (01.VIII.2015 TF 2F leg. et g 3050,2 Stolpe a. O. (09.VIII.1970 1F leg. Gaedike in coll. coll. Schwabe) SDEI; Gaedike 1980) 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße (19. 3050,21 Stolpe a. O./Trockenhänge am Stadtweg (05.VI.2018 VII.1972 1F leg. et coll. Kittel det. Rinnhofer) TF 1F leg. et det. Richert) 3148,42 Eberswalde OT Finow Umg./Forst Finowtal: Strom- 3149,2 Liepe (12.VI.1976: leg. et coll. Kittel det. Rinnhofer) trasse am Forstort „Sechsärmel“ (23.VII.2019 TF 1F 3150,1 Oderberg (02.VII.1967 1F leg. Friese in coll. SDEI, leg. et coll. Richert) 1981 1F leg. unbekannt in coll. SDEI) 3149 „Stecherschleuse/Oder-Havel-Kanal: Trockenhänge“ 3150,13 Oderberg/Pimpinellenberg (1928: Amsel nach Amsel (16.VIII.1977 1F leg. Kruel in coll. SDEI) 1930–31; Rinnhofer nach Gaedike 1980), Oderberg/ 3149 „Niederfinow N(ord)/Mönchsheide“ (03.VIII.1984 Teufelsberg (03.VI.1990: leg. et coll. Kittel det. Rinn- 1F leg. Kruel in coll. SDEI) hofer); Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufels- d 3148,11 Werbellin/Autobahn (17.VII.1972 1F leg. Kittel in berg (V.1993–1995 F leg., det. et coll. Theimer) coll. SDEI; Gaedike 1980) 3150,3 Gabow (28.VII.1986 1F leg. Gaedike & Kutzscher in f 3049,4 Brodowin (11.VIII.1965 1F leg. Friese in coll. SDEI; coll. SDEI) 17.VIII.1970, 09. u. 28.VII.1971 je 1F leg. Gaedike in coll. SDEI; Gaedike 1980) g 3050,2 Stolpe a. O. (Gaedike nach Gaedike 1980) 839 (6643) Psammotis pulveralis (Hübner, 1796) 3150,13 Oderberg (08.VII.1968 1F leg. Friese in coll. SDEI)/ In allen Bundesländern aktuell nachgewiesen (Zeitraum Pimpinellenberg (Rinnhofer nach Gaedike 1980); 2001–2016). Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. - RL Deutschland: Vorwarnliste. 1994, VIII.2000 F leg., det. et coll. Theimer) Habitat: Feuchte Wiesen; Raupe an Wasser-Minze, 3150,14 Oderberg/Geistberg (19.VII.2011 TF 1F; 28.VII.2019 Mentha aquatica, Pfeffer-Minze, M. piperita, Acker- LF 1F, Foto: leg. et coll. Schwabe) Minze, M. arvensis (nach Schütze, 1931 in Gaedike 1980). 838 (6624) Sitochroa verticalis (Linnaeus, 1758) Funddaten: = cinctalis Treitschke, 1829 b 3148,42 Eberswalde/Oberheide: Institut für Waldschutz (26. In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle VII.1948 1F leg. Kruel in coll. SDEI) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten - RL Deutschland: Vorwarnliste. (10. u. 19.VII.2014 LF 2F: leg. et det. Busse; Beleg vom 10.VII.2014 in coll. ZSM BC ZSM Lep 90377) Phänologie: 20.V.(2007)–15.VIII.(2015); 29 DS. 3148,3 Finow (19.VIII.1973 1F leg. Duckert in coll. SDEI) Funddaten: 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (11.–20.VII.1965 im Garten (19.VII.2017 LF 1F leg. et coll. Richert det. 1F leg. Schieferdecker in coll. SDEI) Schwabe) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten 3148,4 Eberswalde (31.VII.1971 1F leg. Gaedike in coll. (09.VI.2004 1F, 25.VI.2006 1F, 21.VI.2009 1F, 21.VI. SDEI; Kittel nach Gaedike 1980) 2013 1F, 07.VII.2014 1F, 28.VI.–15.VIII.2015 LF 3F: f 3049,4 Brodowin (28.VII.1971 1F leg. Gaedike in coll. SDEI) leg. et det. Busse; Beleg vom 04.VII.2013 in coll. ZSM g 3150,1 Oderberg (Steinig nach Gaedike 1980) BC ZSM Lep 82351) 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VIII. 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich 1994 F leg., det. et coll. Theimer) des Ortes (12.VI.2015, LF 2F, 04.VI.2016 LF 1F leg. et det. Busse) 3148 „Eberswalde–Finow“ (Rinnhofer, Duckert, Kittel 840 (6647) Ostrinia palustralis (Hübner, 1796) – nach Gaedike 1980) 3148,3 Finow (18.VI.1969 1F leg. Duckert in coll. SDEI) Ampfer-Sumpfzünsler 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, In 10 Bundesländern (außer HE, RP, BW) nachgewiesen; im Garten (28.V.2018 LF 1F; 05.VI.2019 LF 1F: leg., in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). det. et coll. Richert) - RL Deutschland: Kategorie R (extrem selten); Habitat: 3148,34 Eberswalde OT Finow Umg./Forst Finowtal: Schwär- Niedermoore. zesee (13.VI.1969 1F leg. et coll. Kittel det. Rinnhofer) Friese (1965) meldete Eberswalde als dritten Fundort 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße (11. in Deutschland. „Für die seit 1962 aus der DDR nach- VI.1969, 22.VI.1976: leg. et coll. Kittel det. Rinnhofer) gewiesene Art liegen bisher Nachweise von 60 Faltern vor. Es handelt sich hier um eine aus dem Osten einge- wanderte Art, die in der BRD ihre Westgrenze erreicht

140 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

hat“ (Gaedike 1980: 63). Die Art gehört zum aktuellen 3147,24 Finowfurt Umg./Üdersee: Am Südwestende (1972, Bestand in unserem Gebiet und wurde zwar lokal, aber 1975: leg. et coll. Kittel det. Rinnhofer; Gaedike ziemlich regelmäßig beobachtet. 1980) 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließniede- Phänologie: 19.V.(2013)–04.VII.(1976); 20 DS. rung nordöstlich Lehnssee (2017 LF: Schwabe) Funddaten: Belege in coll. der Autoren. 3148,3 Finowfurt (1972: leg. et coll. Kittel det. Rinnhofer; b 3149,32 Sommerfelde Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Gaedike 1980) Bachtal (07.VI.2004 LF 1F: Schwabe) 3148 „Eberswalde–Finow“ (Rinnhofer, Wildeck, Duckert, 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. Friese, Petersen nach Gaedike 1980) 630 (04.VI.2011 LF 1F: Schwabe) 3148,3 „Finow bei Eberswalde“ (11.–20.VII.1963 1F leg. c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten Rinnhofer & Wildeck in coll. SDEI) (2000 1F, 01.VI.2004 1F, LF: Busse) 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, 3147,41 Marienwerder/Steinlaake (29.V.2015 LF 2F: Richert & im Garten (06.VI.1967 1F leg. Richert in coll. SDEI; Schwabe), Grafenbrück (Richert nach Gaedike 1980) 2017 LF >8 F; 2019 LF F i. A.: Richert) 3147,24 Finowfurt/Hirtenweg–Besters Fließ (25.V.1995: leg. 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (16.VII.1976 1F leg. Kruel in et. coll. Kittel) coll. SDEI) 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließ- 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße niederung nordöstlich Lehnssee (07.VI.2016 LF 1F, (1969, 1970, 1971, 1976: leg. et coll. Kittel det. Rinn- 14.VI.2017 LF 2F: Richert & Schwabe) hofer) 3148,24 Britz (04.VII.1976: leg. et coll. Kittel) und Umg./Stadt- 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Forstbotanischer Garten seerinne westlich Gr. Stadtsee (2013 LF 1F Richert, (2010 LF 1F: Schwabe), Kleingartenanlage im 19.V.2013 LF 1F leg. et coll. Schwabe; 07.VI.2013 LF Schwärzet­ al nördlich Forstbotanischer Garten (2014 1F fot. Schwabe, Foto Nr. 2) 1F; 2017 1F; 2018 3F; 2019 Fotobeleg. LF: Schwabe) 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, 3149,32 Stecherschleuse Umg./ehemaliges Kiesgrubengelände im Garten (21.VI.1962, 04. u. 06.VI.1967 je 1F leg. nördlich des Ortes (03.VII.1977 1F leg. Kruel in coll. Richert in coll. SDEI; 30.V. und 02.VI.2019 LF je 1F SDEI; 2017 TF 1F: Richert) Richert; Gaedike 1980) 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (Friese, Petersen nach Friese Kiesgrubengeländes nordöstlich des Ortes (2007, 1965; Gaedike 1980) 2008, 2009, 2011 je 1F LF: Schwabe) 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße (30. d 3047,31 Groß Schönebeck Umg./Schorfheide: Revier Reh- VI.1974 1F leg. Kittel in coll. SDEI) luch, Waldblöße Abt. 61 nahe Harting-Stein (2019 LF d 3149,11 Britz Umg./F. Britz (1973: Kittel; Gaedike 1980) 1F: Richert) g 3050,23 Stolzenhagen/NSG Krähen- und Jungfernberge (13. e 3049,13 Groß Ziethen Umg./zwischen Schulzensee und VI.1980 5F leg. Richert in coll. SDEI; Richert 1982 Kl. Kagelpfuhl (2008 LF: Rödel), Gr. Kagelpfuhl (2008 und 2017) LF: Rödel) 3149,2 Liepe (06.VI.1972 1F leg. Kittel in coll. SDEI; 06.VI. 3150,12 Oderberg-Neuendorf Umg./Forst Freienwalde: NSG 1972 2F leg. Friese in coll. SDEI; 03.VI.1989 1F leg. et Breitefenn (Rinnhofer nach Gaedike 1980) coll. Kittel; Gaedike 1980) g 3050,21 Stolpe a. O./Trockenhänge am Stadtweg (2019 LF 1F 3149,24 Liepe/Ortsgebiet: Schule (13.VI.1973 u. 12.VI.1975 je leg. et det. Richert) 1F leg. Kittel in coll. SDEI) 3149,2 Liepe (1976: leg. et coll. Kittel det. Rinnhofer) ?? „Eberswalde Umg.“ (24.VI.1965 1F leg. Friese in 3150,13 Oderberg/NSG Pimpinellenberg (Rinnhofer, Steinig coll. SDEI) (sichere Zuordnung zu einem MTB bzw. nach Gaedike 1980) Naturraum nicht möglich) h 3050,22 Alt Galow Umg./Teiche zwischen Alt Galow und Stolpe (2018 F leg. et coll. B. Müller, i. l.) 841 (6649) Ostrinia nubilalis (Hübner, 1796) – Maiszünsler = silacealis Hübner, 1796; = lupuli­ 842 (6655) Anania verbascalis (Denis & Schif­ nalis Guenée, 1854 fermüller, 1775) = saltatricella Fischer von In allen Bundesländern nachgewiesen, in BB aktuelle Röslerstamm, 1841; = arcualis Hübner, 1793 Nachweise (Gaedike et al. 2017). In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Phänologie: 24.V.(2018)–20.IX.(2014), (bivoltin) Maxi- Nachweise (Gaedike et al. 2017). mum im VII; 119 DS. - RL Land Brandenburg: Kategorie 0 (ausgestorben); Funddaten: Belege in coll. der Autoren. Habitat: Halbtrockenrasen (Königskerze: Verbascum, ?? Bad Freienwalde Umg. (1991 F leg. det. et coll. Thei- Braunwurz: Scrophularia). Kategorie überholt (Anm. mer i. l.) (sichere Zuordnung zu einem Naturraum Verf.). und MTB nicht möglich) Phänologie: 19.V.(2018)–19.IX.(2018), (bivoltin), Maxi- b 3248,22 Trampe/ehemaliger TÜP (2016 LF F leg. Busse & Müller) mum im VIII; 34 DS. Funddaten: Belege in coll. der Autoren. 3249,14 Gersdorf Gamengrund (2017 LF 1F: Schwabe) b 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten 630 (2010 LF 1F, 2011 LF 1F: Schwabe) (2015 29F; 2016 8F, 2017 10F, 2018 13F, LF: Busse; Beleg vom 29.VIII.2013 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 82354) 3149,43 Hohenfinow Umg./Karlswerker Weg (2011 LF 1F: Schwabe) 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich des Ortes (2014 22F, 2016 2F, LF: Busse) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten (2013 2F, 2014 3F, 2015 4F, 2017 1F; LF: Busse) 3147,23 Marienwerder Umg./Pechteich (2015 LF 2F: Busse)

141 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich g 3050,21 Stolpe a. O./Trockenhänge am Stadtweg (2018 LF 1F: des Ortes (2014 LF 3F: Busse) Richert) 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, 3050,23 Stolzenhagen/NSG Krähen- und Jungfernberge im Garten (2018 LF 2F, 2019 LF 1F: Richert) und (Richert 1982 und 2017) Umg./Forst Finowtal: Einflugschneise Flugplatz (2017 3149,2 Liepe (1976 1F leg. Kittel det. Rinnhofer) LF 3F: Richert & Schwabe) 3149,4 Niederfinow (Wudowenz nach Gaedike 1980) 3149,31 Eberswalde Umg./Finowbruch östlich Eichwerder– 3150,14 Oderberg/Geistberg (2018 LF 1F: Schwabe) Wiesen (2010 LF 1F: Schwabe) e 3049,13 Groß Ziethen Umg./zwischen Schulzensee und Kl. Kagelpfuhl (2008, LF: Rödel & Schulze) 844 (6563) Anania fuscalis (Denis & Schiffer­ g 3050,21 Stolpe a. O./Trockenhänge am Stadtweg (2018 TF 1F, LF 1F; 2019 LF 1F: Richert müller, 1775) 3149,41 Niederfinow/Oderhänge–ehemalige Kiesgruben süd- In allen Bundesländern nachgewiesen (Gaedike & westlich vom Schiffshebewerk (2016: LF Schwabe) Heinicke, 1999; Nuss, 2011) 3150,14 Oderberg/Geistberg (2018 LF 1F Schwabe) - RL Deutschland: Kategorie 3 (gefährdet). 3150,32 Altglietzen Umg./Ödland südwestlich des Ortes Funddaten: (2018 LF 2F Schwabe) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten (07.VI.2013 LF 1F leg. Busse; Beleg in coll. ZSM BC 843 (6658) Anania hortulata (Linnaeus, 1758) – ZSM: Lep 82347) 3148,4 Eberswalde (13.VII.1967 1F leg. Friese in coll. SDEI; Brennnesselzünsler = urticata Linnaeus, 1761 Friese und Rinnhofer nach Gaedike 1980) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle e 3049 Groß Ziethen - Senftenhütte (Richert nach Gaedike Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 1980) Phänologie: 13.V.(2018)–31.VII.(2017), Maximum im VI; 120 DS. Funddaten: Belege in coll. der Autoren. 845 (6629) Anania lancealis (Denis & Schiffer­ b 3148,44 Eberswalde Umg./Oberheide: Wiebecke-Damm am müller, 1775) = glabralis Fabricius, 1794 Möllergrab (2012 LF 1F: Schwabe) In allen Bundesländern aktuell nachgewiesen (Zeitraum ?? Eberswalde-Ostende (06.VI.1980 2F leg. Kleinfeld in 2001–2016). coll. SDEI) (sichere MTB- und Naturraumzuordnung Funddaten: nicht möglich) b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (20.–30.VI.1965 3149,4 Hohenfinow (Rinnhofer: Gaedike 1980) 1F leg. Schieferdecker in coll. SDEI) 3248,22 Trampe/ehemaliger TÜP (2005 F leg. et coll. 3248,22 Trampe/ehemaliger TÜP (24.VI.2016 LF 1F leg. et B. Müller, i. l.; 2016 LF 1F: Busse & Müller) coll. Busse) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten Garten (2000 1F, 2003 2F, 2013 17F, 2014 36F, 2015 (07., 10., 12.VII.2014 LF 3F leg. et coll. Busse; Beleg 44F; 2016 25F, 2017 2F; 2018 27F LF: Busse; Beleg vom 07.VII.2014 in coll. ZSM BC ZSM Lep 90376) vom 16.VII.2013 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 82355) 3148 Eberswalde–Finow (Schieferdecker, Duckert nach 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließniede- Gaedike 1980) rung nordöstlich Lehnssee (2016 LF 1F: Richert) 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, 3148,1 Lichterfelde (Rinnhofer nach Gaedike 1980) im Garten (07.VII.2017 LF 2F leg. et coll. Richert) 3148 „Eberswalde–Finow“ (Rinnhofer, Duckert, Friese, 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Petersen nach Gaedike 1980) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (17.VII.2017 3148,32 Eberswalde OT Finow (1969: leg. et coll. Kittel)/Stadt- LF F leg., fot. Et coll. Schwabe) gebiet: Altenhofer Straße, im Garten (06.VI.1067 1F 3149,13 Eberswalde Umg./Nähe Ragöser Schleuse (23.VI. leg. Richert in coll. SDEI; 2017 2F; 2018 15F, 2019 3F 2012 F leg. et coll. B. Müller, i. l.) LF: Richert) 3149,32 Stecherschleuse Umg./Benzintrasse westlich des 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (11.–20.VII.1965 1F leg. Ortes (23.V.2007 LF 1F leg. et coll. Schwabe) Friese & Petersen in coll. SDEI) e 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Moor am Fuß der Plageberge (07.VI.2018 LF 2F leg. zetal nördlich Forstbotanischer Garten (2014 2F; 2016 et coll. Richert u. Schwabe) 3F; 2017 3F; 2018 5F, 2019 1F Fotobeleg. LF: Schwabe; Gelände der Forßmann-Klinik (2019 TF 1F: Richert) 3149,1 Neuehütte (Wossmann nach Gaedike 1980) 846 (6631) Anania coronata (Hufnagel, 1767) – 3149,31 Eberswalde Umg./Finowbruch östlich Eichwerder– Holunderzünsler = sambucalis Denis & Schif­ Wiesen (2011 LF 1F: Schwabe) fermüller, 1775 3149,32 Stecherschleuse Umg./Benzintrasse westlich des Ortes (2007 LF 1F: Schwabe), ehemaliges Kiesgru- In allen Bundesländern aktuell nachgewiesen (Zeitraum bengelände nördlich des Ortes (2019 TF 1F: Richert) 2001–2016). e 3049,13 Groß Ziethen Umg./zwischen Schulzensee und Phänologie: 13.V.(2018)–14.VIII.(1974); 41 DS. Kl. Kagelpfuhl, Gr. Kagelpfuhl, Schulzensee (2008 LF: Funddaten: Belege in coll. der Autoren. Rödel) b 3148,42 Eberswalde/Paschenberg (09.VIII.1984 1F leg. Kruel 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- in coll. SDEI) Moor am Fuß der Plageberge (2018 7F: Richert & 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (11.–20.VII.1965 Schwabe) 1F leg. Schieferdecker in coll. SDEI)

142 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. g 3149,2 Liepe (Amsel 1930–31; Gaedike 1980) 630 (2011 LF 1F: Schwabe) 3150,13 Oderberg/Pimpinellenberg (M. Hering nach Amsel 3248,22 Trampe/ehemaliger TÜP (2016 LF F leg. et coll. Busse 1930–31, Gaedike 1980) & Müller) Südliches Nachbargebiet: c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten b 3348 Hirschfelde Umg./Gamengrund (V.2012 F leg., det. et (2003 1F, 2013 2F, 2014 1F, 2015 4F; 2016 2F; 2018 1F coll. Theimer) LF: Busse; Beleg vom 08.VI.2013 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 82352) 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich 848 (6633) Anania perlucidalis (Hübner, 1809) des Ortes (2015 LF 2F: Busse (Fig. 39) 3148 Eberswalde–Finow (Duckert, Friese, Schieferdecker - RL Deutschland: Kategorie 3 (gefährdet). nach Gaedike 1980) 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle im Garten (25.VII.1968 1F leg. Richert in coll. SDEI; Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 2017 2F LF; 2018 LF 3F; 2019 LF 1F: Richert) Phänologie: 23.V.(2007)–06.VII.(2015), (27.VIII.2016 u. 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (13. u. 26.VI. u. 02.VII.1967 13.IX.1995) (jw bivoltin?); 12 DS. je 1F leg. Friese in coll. SDEI; 14.VIII.1974 u. 22. Funddaten: VII.1975 je 1F leg. Kruel in coll. SDEI; 13.VII.1980 c 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich 1F leg. Kleinfeld in coll. SDEI; 28.VII.1983 u. 28.VII. des Ortes (04.VI.2016 LF 1F leg., det. et coll. Busse) 1987 je 1F leg. Rinnhofer in coll. SDEI) 3147,24 Finowfurt/Hirtenweg–Besters Fließ (13.IX.1995 1F 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße leg., det. coll. et. Kittel, conf. Schwabe) (1976: leg. et coll. Kittel) 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließniede- 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Raumer Straße, Balkon rung nordöstlich Lehnssee (14.VI.2017 LF F leg., det. (2007 LF TF 1F: Schwabe), Kleingartenanlage im et fot. Schwabe, Foto-Nr. 18) Schwär­zetal nördlich Forstbotanischer Garten (2018 3148,42 Eberswalde-Nordend/Gehörlosenhilfsschule auf dem LF 1F Schwabe) Gelände der Landesklinik (04.VI.1983 1F leg., det. et 3149,32 Stecherschleuse Umg./Benzintrasse westlich des coll. Kittel conf. Schwabe); Eberswalde/Stadtgebiet: Ortes (2007 TF 1F: Schwabe) Kleingartenanlage im Schwärzet­ al nördlich Forstbo- 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen tanischer Garten (06.VII.2015 LF 1F leg., det. et coll. Kiesgrubengeländes (2015 LF 1F: Schwabe) Schwabe) e 3049,13 Groß Ziethen Umg./zwischen Schulzensee und 3149,14 Niederfinow Umg./Oder-Havel-Kanal westlich vom Kl. Kagel­pfuhl (2008 LF: Rödel & Schulze) Schiffshebewerk (27.VIII.2016 LF 1F leg., det. et coll. 3150,12 Oderberg-Neuendorf Umg./Forst Freienwalde: NSG Schwabe) Breitefenn (Rinnhofer nach Gaedike 1980) 3149,31 Eberswalde Umg./„Waldgebiet“ östlich Eichwerder g 3050,23 Stolzenhagen/NSG Krähen- und Jungfernberge (20.VI.1982 1F leg. Kruel in coll. SDEI) (Richert 1982 und 2017; det. Rinnhofer, als Eurr- 3149,32 Stecherschleuse Umg./Benzintrasse westlich des hypara coronata Hfn. verzeichnet) Ortes (23.V.2007 LF 1F fot. Schwabe, Foto.-Nr. 111) 3149,2 Liepe (1976: leg. et coll. Kittel) g 3149,2 Liepe (12.VI.1975 1F leg. Kittel in coll. SDEI; 23. 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (1993 VI.1977 1F leg., det. et coll. Kittel; Gaedike 1980) F leg., det. et coll. Theimer) 3150,1 Oderberg (10.VI.1988 5F leg. Gaedike in coll. SDEI)/ 3150,14 Oderberg/Geistberg (2017 LF 1F; 2018 LF 1F: Teufelsberg (20.VI.1975 1F leg. Kittel in coll. SDEI; Schwabe) Gaedike 1980)

847 (6632) Anania stachydalis (Germar, 1821) – 849 (6638) Anania terrealis (Treitschke, 1829) Waldziestzünzler In allen Bundesländern nachgewiesen, aktuell nur in In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle fünf; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Nachweise (Zeitraum 2001–2016). - RL Deutschland: Kategorie 3 (gefährdet). - RL Land Brandenburg: Kategorie 2 (stark gefährdet); Schwabe fand die Raupe Ende September bei Stecher- Habitat: Wiesen und feuchte Gehölze (Wald-Ziest: schleuse an Kanadischer Goldrute, Solidago canadensis, Stachys silvatica). und erzog daraus den Falter. „ … Pimpinellenberg bei Oderberg, um Stachys silva- Phänologie: 20.V.(2009) – 03.VII.(1968), 21.VII.(1948) – tica fliegend (M. HERING, D. ent. Z. 1920, S. 211) …“ 31.VIII.(2019); 15 DS. (Amsel 1930–31: 99). Funddaten: Funddaten: b 3148,42 Eberswalde/Paschenberg (15.VIII.1984 1F a. L. leg. c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten Kruel in coll. SDEI) und Oberheide: Institut für Wald- (2000 1F: 05.VII.2014 LF 1F leg., det. et coll. Busse) schutz (24.VI.1961 1F leg. Kruel in coll. SDEI) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ c 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, zetal nördlich Forstbotanischer Garten (06.VII.2014 im Garten (01.VI.2018 LF 1F; 11.VIII. LF 2F u. 31. LF 1F; 23.VI.2016 F leg., det. et coll. Schwabe) VIII.2019 LF 1F: leg., det. et coll. Richert) 3149,13 Eberswalde/Macherslust: Waldgebiet (30.VI.2012 TF 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (21.VII.1948 1F leg. Kruel, F leg., det. et coll. Schwabe) 11.–20.VI.1965 1F leg. Friese & Petersen, 22.VI.1967 e 3049 Groß Ziethen - Senftenhütte (Richert nach Gaedike 1F a. L. leg. Friese: in coll. SDEI) 1980) 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße (23. VI.1969 1F leg. et coll. Kittel det. Rinnhofer; 07.VI. 1973 u. 18.VI.1975 je 1F leg. Kittel in coll. SDEI)

143 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Spilomelinae zetal nördlich Forstbotanischer Garten (26.VII.2018 LF 1F leg. det. et coll. Schwabe) 852 (6531) Udaea ferrugalis (Hübner, 1796) 3149,32 Stecherschleuse Umg./Benzintrasse westlich des = mar­tialis Guenée, 1854 Ortes (R 24.IX.2008, F e. l. 28.IV.2009: leg., det. et coll. In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle Schwabe, conf. Rolf Mörtter – siehe Lepiforum: R-, F- Nachweise (2001–2016). und Habitatfoto) Funddaten: 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Kiesgrubengeländes (20.V.2009 LF 1F leg., det. et coll. Garten (04.VII., 01.IX., 01.XI.2014 3F, 05.VIII.2015 1F, Schwabe) 07.V.2017 1F; LF: leg., det. et coll. Busse; Beleg vom 04. g 3149,2 Liepe (13.VI.1973 1F leg. et coll. Kittel det. Rinnhofer; VII.2014 in coll. ZSM BC ZSM Lep 90374) Gaedike 1980) 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, 3150,1 Oderberg (Kettembeil nach Amsel 1930–31; 03.VII. im Garten (26.X.2014: leg. Richert det. et coll. Schwabe) 1968 1F leg. Friese in coll. SDEI; Gaedike 1980) 3150,14 Oderberg/Geistberg (10.VI.2017 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 853 (6533) Udea fulvalis (Hübner, 1809) = pruno- idalis Staudinger, 1870 850 (6660) Paratalanta pandalis (Hübner, 1825) In 11 Bundesländern (außer SH, NI) nachgewiesen; in BB (Fig. 40) aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). In allen Bundesländern zwar nachgewiesen, aktuell aber - RL Deutschland: Kategorie 3 (gefährdet). nur in fünf; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001– Funddaten: 2016). b 3149,4 Hohenfinow (Rinnhofer nach Gaedike 1980) - RL Deutschland: Kategorie 2 (stark gefährdet); c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten - RL Land Brandenburg: Kategorie 2 (stark gefährdet); (28.VII.2014 1F, 13.VI.–07.VIII.2015 4F, LF: leg., det. Habitat: Kräuterreiche Waldlichtungen. et coll. Busse) 3148 Eberswalde–Finow (Rinnhofer, Duckert nach Funddaten: Gaedike 1980) b 3148,44 Eberswalde Umg./Oberheide: Wiebecke-Damm 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Fichtestraße (Anm. Richert: am Möllergrab (25.V.2012 LF 1F leg., det. et coll. jetzt Dengler-Straße; 15.VIII.1958 1F leg. unbekannt, Schwabe) in coll. SDEI), Kleingartenanlage im Schwärzet­ al c 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließnie- nördlich Forstbotanischer Garten (04.VIII.2014 LF derung nordöstlich Lehnssee (14.VI.2017 LF 1F leg., 1F leg., det. et coll. Schwabe) det. et coll. Schwabe, 14.VI.2017 LF 2F leg., det. et d ? [„Eberswalde Umg.]/Üdersee“ (Döbler nach Gaedike coll. Richert conf. Schwabe) 1980) (sichere Zuordnung zu einem Fundort und 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ MTB nicht möglich) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (02.VI.2016 LF g 3050,23 Stolzenhagen/NSG Krähen- und Jungfernberge 1F leg., det. et coll. Schwabe) (Richert 1982 und 2017) e 3149,2 Brodowin Umg./NSG Plagefenn (Rinnhofer nach Gaedike 1980) g 3150,1 Oderberg Umg./Pimpinellenberg-Teufelsberg (VIII. 854 (6538) Udea lutealis (Hübner, 1809) – Gelb­ 1993 F leg., det. et coll. Theimer) licher Zünsler, Brombeerzünsler (Fig. 41) = pascu- alis Lienig & Zeller, 1846 In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 851 (6661) Paratalanta hyalinalis (Hübner, 1796) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB letzte Nach- - RL Deutschland: Kategorie 2 (stark gefährdet). weise im Zeitraum 1981–2000. Funddaten: - RL Deutschland: Kategorie 2 (stark gefährdet). b 3149,4 Hohenfinow (Rinnhofer nach Gaedike 1980) Der Nachweis im Gebiet durch Busse belegt als Wieder- c 3148 Eberswalde–Finow (Rinnhofer nach Gaedike 1980) fund das aktuelle Vorkommen im Land Brandenburg. 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße (12. Funddaten: VIII.1974 1F leg. et coll. Kittel det. Schwabe) b 3148,42 Eberswalde/Oberheide: Institut für Waldschutz (13. 3149,1 Sandkrug (28.VII.1971 1F leg. Gaedike in coll. SDEI; V.1959 1F leg. Kruel in coll. SDEI unter Microstega Rinnhofer nach Gaedike 1980) hyalinalis) 3149,41 Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (08.VII.1966 1F Kiesgrubengeländes nordöstlich des Ortes (01.VIII. leg. Schieferdecker in coll. SDEI unter Microstega 2007 TF 1F leg., det. et coll. Schwabe) hyalinalis) f 3049,4 Brodowin (28.VII.1971 1F leg. Gaedike in coll. SDEI; c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Sraße, im Gaedike 1980) Garten (02.VI.2016 LF 1F leg., det. et coll. Busse) g 3050, 2 Stolpe a. O. (09.VIII.1970 3F a. L. leg. Gaedike in coll. 3148,4 Eberswalde (Kittel nach Gaedike 1980) SDEI; Gaedike 1980) 3050,23 Stolzenhagen/NSG Krähen- und Jungfernberge (Richert 1982 und 2017 Richert) 3050,41 Lunow Umg./Feldrand westl. des Ortes (15.VII.2015 TF 1F leg. det. et coll. Schwabe)

144 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (VII. 3148,32 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (11.–20.VIII.1965 1994 F leg., det. et coll. Theimer) 1F leg. Schieferdecker in coll. SDEI) 3149,3 Sommerfelde Umg./Barnimhänge östlich des Eich- werder („Waldgebiet“) (1981: Kruel) 855 (6541) Udea prunalis (Denis & Schiffer­ 3149,32 Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. müller, 1775) = nivealis Fabricius, 1781 630 (2012 LF 1F: Schwabe) In allen Bundesländern aktuell nachgewiesen (Zeitraum 3149,4 Hohenfinow (18.VII.1972 1F leg. Gaedike in coll. 2001–2016). SDEI) Phänologie: 08.VI.(2016) – 26.VII.(2018); 23 DS. 3248,22 Trampe/ehemaliger TÜP (2016 LF 1F: Busse & Funddaten: Belege in coll. der Autoren. Müller) b 3148,42 Eberswalde/Oberheide: Institut für Waldschutz (22. 3249,14 Gersdorf Umg./Gamengrund südlich Teufelssee VII.1954, 05.VII.1959 u. 24.VI.1961 je 1F leg. Kruel (2017 LF: Schwabe) in coll. SDEI) c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten 3248,21 Schönholz (07.VII.1974 1F leg. Kittel in coll. SDEI) (2000 1F, 2002 1F, 2003 1F, 2006 1F, 2013 20F, 2014 14F, 2015 19F; 2016 1F, 2017 17F, 2018 12F, LF: Busse; Beleg 3248,22 Trampe/ehemaliger TÜP (2016 LF 1F: Busse & vom 04.VII.2013 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 82356) Müller) 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten des Ortes (2014 2F, 2015 2F, 2016 1F, LF: Busse) (2013 5F, 2014 7F, 2017 1F; LF: Busse; Beleg vom 19.VII.2013 in coll. ZSM: BC ZSM Lep 82346) 3147,44 Finowfurt Umg./Kesselmoor an der Finowfließniede- rung nordöstlich Lehnssee (2016 LF 4F; 2017 LF 2F: 3147,24 Finowfurt/Hirtenweg: Besters Fließ (1993 1F: leg. et Richert & Schwabe) coll. Kittel) 3148 „Eberswalde–Finow“ (Friese, Petersen, Rinnhofer 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, nach Gaedike 1980) im Garten (2016 1F, LF; 2017 LF 1F; 2018 LF 1F: Richert) 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, im Garten (2014 LF 2F; 2016 2F, 2017 >10F; 2019 F 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ i. A., LF: Richert) und Umg./Forst Finowtal: Einflug- zetal nördlich Forstbotanischer Garten (2014 1F; 2018 schneise Flugplatz (2017 LF: Schwabe) 1F, 2019 LF, Foto: Schwabe) 3148,4 Eberswalde/Stadtgebiet (11.–20. u. 21.–30.VIII.1965 3149,13 Eberswalde/Macherslust: Waldgebiet (2012 TF: je 1F leg. Friese & Petersen; 12.IX.1967 1F leg. Friese; Schwabe) 14.VIII.1970 1F leg. Gaedike: in coll. SDEI) e 3049 Groß Ziethen - Senftenhütte (Richert nach Gaedike 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße 1980) (1972, 1976: Kittel) g 3050,21 Stolpe a. O./Trockenhänge am Stadtweg (2018 LF 1F: 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ Richert) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (2014; 2017; 3150,13 Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (1994 2017; 2018; 2019 Foto, LF: Schwabe); Forstbotanischer F leg., det. et coll. Theimer) Garten (2010: Schwabe) 3149,1 Sandkrug (Gaedike nach Gaedike 1980) 3149,14 Niederfinow Umg./Oder-Havel-Kanal westlich vom 856 (6557) Udea olivalis (Denis & Schiffer­ Schiffshebewerk (2009, 2015 LF: Schwabe) müller, 1775) (Fig. 42) 3149,31 Eberswalde Umg./Finowbruch östlich Eichwerder– In allen Bundesländern nachgewiesen, in BB letzte Nach- Wiesen (2010 LF F i. M.: Schwabe) weise im Zeitraum 1981–2000. e 3048,13 Groß Ziethen Umg./zwischen Schulzensee und - RL Land Brandenburg: Kategorie 0 (ausgestorben oder Kl. Kagelpfuhl und Gr. Kagelpfuhl (2008 LF: Rödel) verschollen); Habitat: Bruchwälder (Ziest: Stachys, 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- Brennnessel: Urtica, Katzenminze: Nepeta). Kategorie Moor am Fuß der Plageberge (2018 LF 6F Schwabe) überholt (Anm. Verf.). 3149,22 Liepe Umg./Forst Chorin: F. Liepe (25.VII.1958 1F leg. Kruel in coll. SDEI) Der Nachweis im Gebiet belegt als Wiederfund das g 3050,2 Stolpe a. O. (09.VIII.1970 5F leg. Gaedike in coll. aktuelle Vorkommen im Land Brandenburg. SDEI; Gaedike 1980) Funddaten: 3050,23 Stolzenhagen/NSG Krähen- und Jungfernberge c 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ (Richert 1982 und 2017) zetal nördlich Forstbotanischer Garten (08.VI.2016 LF 3149,2 Liepe (17.VIII.1958 1F leg. unbekannt in coll. SDEI; 1F leg., det. et coll. Schwabe) Kittel nach Gaedike 1980) 3150,13 Oderberg/Parkplatz am Friedhof (2016 LF 1F: Richert), Pimpinellenberg (Rinnhofer, Steinig nach 857 (6667) Patania ruralis (Scopoli, 1763) Gaedike 1980) – Nesselzünsler = verticalis Denis & Schif­fer­ 3150,32 Altglietzen Umg./Ödland südwestlich des Ortes müller, 1775 (2019 LF Fotobeleg: Schwabe) In allen Bundesländern aktuelle Nachweise. Phänologie: 06.VI.(2016)–12.IX.(1967); neuerdings jw E IX bis M X ein partielle 2. Gen.; 20.IX.(2014)–19.X.(2014); 858 (6672) Mecyna flavalis (Denis & Schiffer­ 95 DS. müller, 1775) Funddaten: Belege in coll. der Autoren. In 12 Bundesländern (außer SH) nachgewiesen, aber b 3148,42 Eberswalde/Oberheide: Institut für Waldschutz (28. nur in sechs aktuell; in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum VII.1948 1F, 16.VIII.1953 2F leg. Kruel in coll. SDEI) 2001–2016).

145 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

- RL Deutschland: Kategorie G (Gefährdung unbekann- 861 (6686) Duponchelia fovealis (Zeller, 1847) ten Ausmaßes). In 12 Bundesländern (außer in HE) nachgewiesen; im BB Funddaten: aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). c 3147,24 Finowfurt/Hirtenweg: Besters Fließ (11.VII.1994 1F Ursprünglich im Mittelmeerraum heimische Art. Durch leg. et coll. Kittel det. Richert, conf. Schwabe) Verschleppung inzwischen in Europa nordwärts weit 3148 „Eberswalde–Finow“ (Barthelme, Schieferdecker, Wil- verbreitet. In Deutschland Erstfund 1991 im Großraum deck, Rinnhofer nach Gaedike 1980) Berlin (Raupe an Weihnachtsstern, Euphorbia pulcher- 3149,1 Sandkrug (Gaedike nach Gaedike 1980) rima, in Gewächshäusern schädlich), sollte „mittlerweile 3149,32 Stecherschleuse Umg./Waldrand westlich des Ortes (03.VII.2012 TF 1F leg., det. et coll. Schwabe) in allen Bundesländern zu finden sein“ (Rennwald im d ? [„Eberswalde Umg.]/Üdersee“ (25.VII.1971 1F leg. Lepiforum). Döbler in coll. SDEI) (sichere Zuordnung zu einem Funddaten: Fundort und MTB nicht möglich) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Pfeilstrasse (30.IX.2008 1F in f 3049,4 Brodowin (17.VIII.1970, 23. u. 28.VII.1971 je 1F leg. der Wohnung leg. Schwabe) Gaedike in coll. SDEI; Gaedike 1980) g 3050,2 Stolpe a. O. (VI.1994 F leg., det. et coll. Theimer) 862 (6719) Nomophila noctuella (Denis & Schif­ 3050, 23 Stolzenhagen/NSG Krähen- und Jungfernberge (Richert 1982 und 2017) fermüller, 1775) – Wanderzünsler = hybridalis 3150 Oderberg (02. u. 13.VII.1967 je 1F leg. Friese in coll. Hübner, 1796 SDEI; Gaedike 1980) In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle 3150,32 Altglietzen Umg./Ödland südwestlich des Ortes (04. Nachweise (Zeitraum 2001–2016). IX.2018 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) Funddaten: c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten 859 (6680) Agrotera nemoralis (Scopoli, 1763) – (11.V.2003 LF 1F; 12. u. 21.VIII.2018 3F leg., det. et Hainbuchenzünsler = erosalis Fabricius, 1794 coll. Busse) 3147,24 Finowfurt/Hirtenweg–Besters Fließ (21.VIII.1989 F In allen Bundesländern nachgewiesen; in BB aktuelle leg. et coll. Kittel det. Rinnhofer) Nachweise (Zeitraum 2001–2016). 3148 „Eberswalde–Finow“ (Gaedike, Kittel nach Gaedike - RL Deutschland: Vorwarnliste. 1980) Funddaten: Belege in coll. der Autoren. 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, b 3148,43 Spechthausen Umg./Fischbruthaus (20.–30.VI.1965 im Garten (16.VIII.2018 LF 1F leg. et coll. Richert) 1F leg. Schieferdecker in coll. SDEI) 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwär­ c 3147,14 Marienwerder Umg./Oder-Havel-Kanal nordwestlich zetal nördlich Forstbotanischer Garten (26.VIII.2015 des Ortes (06.VI.2015 LF 1F leg. et coll. Busse) LF 1F, 27.VIII.2016 LF 1F: leg., det. et coll. Schwabe) 3148 „Eberswalde–Finow“ (Schieferdecker nach Gaedike 3149,14 Niederfinow Umg./Oder-Havel-Kanal westlich Schiffs­ 1980) hebewerk (26.VI.2016 LF 1F leg., det. et coll. Schwabe) 3148,41 Eberswalde-Westend/Unterheide: Wildparkstraße (02. 3149,31 Sommerfelde Umg./Finowbruch nördlich des Ortes VI.1973 1F leg. et. coll. Kittel) am Bahnübergang (20.VIII.2012 1F LF leg., det. et 3148,42 Eberswalde/Stadtgebiet: Raumerstraße (23.V.2007 coll. Schwabe) LF 1F leg. et coll. Schwabe), Forstbotanischer Garten d 3148,2 Britz (Kittel nach Gaedike 1980) (25.VI.2010 LF 1F: Schwabe), Kleingartenanlage im g 3150,32 Altglietzen Umg./Ödland südwestlich des Ortes (02. Schwär­zetal nördlich Forstbotanischer Garten (02.VI. IX.2018 TF 1F leg. et. coll. Schwabe) 2016 LF 1F Foto-Nr. 79; 23.V.2017 LF 1F Foto-Nr. 8; 13.V.2018 LF 1F; 27.V. u. 02.VI.2019 je 1F (Fotobe- lege): leg. et coll. Schwabe) 863 (6720a) Cydalima perspectalis (Walker, e 3149,2 Brodowin Umg./NSG Plagefenn (Friese, Gaedike, 1859) – Buchsbaumzünsler Rinnhofer nach Gaedike 1980) In 10 Bundesländern (außer SH, ST, TH) nachgewiesen; 3149,21 Liepe Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn – Ledum- in BB aktuelle Nachweise (Zeitraum 2001–2016). Moor am Fuß der Plageberge (07.VI.2018 LF 2F: Nr. nach Lepiforum; Neozoon; stammt ursprünglich aus Schwabe, Foto-Nr. 59) Ostasien; vermutlich durch Baumschulware verschleppt, 2007 erstmals in Deutschland und damit für Europa 860 (6682) Diasemia reticularis (Linnaeus, 1761) nachgewiesen (Sobczyk et al. 2018). Im Eberswalder = litterata Scopoli, 1763 Raum seit 2018 beobachtet. In allen Bundesländern nachgewiesen, aktuell nur in Funddaten: Belege in coll. der Autoren. sechs; in BB letzte Nachweise im Zeitraum vor 1981. c 3147,13 Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten - RL Land Brandenburg: Kategorie 0 (ausgestorben oder (18.VIII.2018 LF 1F; 20.VIII.–14.X.2019 65F leg. verschollen); Habitat: Staudenfluren. Busse) 3148,32 Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, Funddaten: im Garten (20.VIII. 2F, 27.VIII. 2F, 31.VIII.2019 1F: g 3149,2 Liepe (Kittel nach Gaedike 1980) LF. leg. et coll. Richert)

146 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

3. Literatur

Amsel, H.-G. 1930: Die Microlepidopterenfauna der Gaedike, R. 1980: Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Mark Brandenburg nach dem heutigen Stand unserer Lepidoptera – Pyraustinae. – Beiträge zur Entomologie Kenntnisse. – Deutsche Entomologische Zeitschrift 30 (1): 41–120. „Iris“ Dresden 44 (2): 83–132. Gaedike, R. 1990: Beiträge zur Insektenfauna der Amsel, H.-G. 1931: Die Microlepidopterenfauna der DDR: Lepidoptera – Tortricidae (Tribus Archipini) – Mark Brandenburg nach dem heutigen Stand unserer Beiträge zur Entomologie 40 (1): 63–111. Kenntnisse (Fortsetzung). – Deutsche Entomologische Gaedike, R. 2008: Nachträge und Korrekturen zu: Zeitschrift „Iris“ Dresden 45 (2): 147–201 (Anm. Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands. (Micro­ Richert: Die Arbeiten von Amsel, 1930–31 nen- lepidoptera). – Entomologische Nachrichten und nen 1198 Micro-Arten für die Mark, allerdings ohne Berichte 52 (1): 9–49. Taleporiinae, die damals zu den Macrolepidopteren Gaedike, R. 2009: Nachtrag 2008 zum Verzeichnis der gerechnet wurden). Schmetterlinge Deutschlands (Microlepidoptera). – Benkert, D.; Fukarek, F. & Korsch, H. (Hrsg.) 1996: Entomologische Nachrichten und Berichte 53 (2): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen 75–100. Ostdeutschlands. 615 S. – Gustav Fischer Verlag Jena. Gaedike, R.; Blackstein, H.; Gerstberger, M.; Blackstein, H. 2002: Die Tortricidae-Fauna der Länder Sutter, R. & Mey, W. 1992: Rote Liste Brandenburg und Berlin (Insecta: Lepidoptera). – Kleinschmetterlinge. – In: Ministerium für Umwelt, Deutsches Entomologisches Institut (SDEI): 1–67, Naturschutz und Raumordnung des Landes 12 Farbfotos. Brandenburg (Hrsg.): Rote Liste Gefährdete Tiere Bleszynski, S. 1965: Crambinae. – In: Amsel, H.-G.; im Land Brandenburg. – Potsdam: 288 S. Gregor, F.; Reisser, H. (Hrsg.): Microlepidoptera Gaedike, R. & Heinicke, W. 1999: Verzeichnis der Palaearctica Band 1: 602 S., 135 Tafeln. Wien, Verlag Schmetterlinge Deutschlands. – Entomofauna Ger­ Georg Fromme. manica Band 3. – Entomologische Nachrichten und Eckstein, K. 1933: Die Schmetterlinge Deutschlands Berichte, Dresden, Beiheft 5. unter besonderer Berücksichtigung ihrer Biologie Gaedike, R. 2015: Microlepidoptera of Vol. 7: und wirtschaftlichen Bedeutung. Band 5: Die Klein­ Tineidae I (Dryadaulinae, Hapsiferinae, Euplocaminae, schmetterlinge Deutschlands: 233 S., 32 Farbtafeln. – Scardiinae, Nemapogoninae und Meesiinae): 330 S. – Stuttgart, K. G. Lutz Verlag. (Hrsg. Nuss, M.; Karsholt, O.; Huemer, P.). Elsner, G.; Huemer, P. & Tokar, Z. 1999: Die Gaedike, R.; Nuss, M.; Steiner, A. & Trusch, R. Palpenmotten (Lepidoptera, Gelechiidae) Mittel­ 2017: Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands europas, Bratislava: Frantisek Slamka: 208 S. (Lepidoptera). 2. überarbeitete Aufl. – Entomofauna Friese, G. 1965: Ein dritter Fundort von Ostrinia palus- Germanica Band 3. – Entomologische Nachrichten tralis (Hb.) in Deutschland, nebst Bemerkungen und Berichte, Beiheft 21: 362 S. zur Verbreitung und Lebensweise der Art (Lep., Gelbrecht, J.; Kallies, A.; Gerstberger, M.; Pyraustidae). – Entomologische Nachrichten 9: 71–76. Dommain, R.; Göritz, U.; Hoppe, H.; Richert, A.; Friese, G. 1969: Beiträge zur Insekten-Fauna der Rosenbauer, F.; Schneider, A.; Sobczyk, T. & DDR: Lepidoptera – Argyresthiidae. – Beiträge zur Weidlich, M. 2003: Aktuelle Verbreitung der Entomologie 19 (7/8): 693–752. Schmetterlinge der nährstoffarmen und sauren Friese, G. 1973: Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Moore des norddeutschen Tieflandes (Lepidoptera). Lepidoptera – Ethmiidae. – Beiträge zur Entomologie – Märkische Entomologische Nachrichten 5 (1): 1–68. 23 (5/8): 291–312. Gerstberger, M. 1993: Kommentiertes Verzeichnis der Gaedike, R. 1968: Beiträge zur Insektenfauna der Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) der Länder DDR: Lepidoptera – Epermeniidae. – Beiträge zur Berlin und Brandenburg. – In: Gerstberger, M. Entomologie 18 (3–4): 299–310. (Anm. Richert: & Mey, W. (Hrsg.) 1993: Fauna in Berlin und Enthält keine Daten aus dem Gebiet). Brandenburg. Schmetterlinge und Köcherfliegen. Gaedike, R. 1970: Beiträge zur Insektenfauna der – Förderkreis der naturwissenschaftlichen Museen DDR: Lepidoptera – Acrolepiidae. – Beiträge zur Berlins e.V. – Berlin: 160 S. (Anm. Richert: Die Arbeit Entomologie 20 (3–4): 209–222. nennt 1374 Micro-Arten für die Länder Brandenburg Gaedike, R. 1978: Beiträge zur Insektenfauna der DDR: und Berlin (Mark). Es werden 100 bis 200 Arten noch Lepidoptera –Douglasiidae – Beiträge zur Entomologie erwartet). 28 (1): 211–216. (Anm. Richert: Enthält keine Daten aus dem Gebiet).

147 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

Gerstberger, M. & Gaedike, R. 1996: Ergänzungen Mey, W. 2016: Lichtfang beim Bundespräsidenten zur Kleinschmetterlingsfauna der Länder Berlin und – Kleinschmetterlinge (Lepidoptera) aus dem Brandenburg (Microlepidoptera). – Entomologische Schlosspark Bellevue in Berlin – Märkische Entomo­ Nachrichten und Berichte 40 (2): 69–73. logische Nachrichten 17 (2): 239–246. Gerstberger, M. 2000: Weitere Ergänzungen zur Mey, W. 2016: Nachweise von Kleinschmetterlingen Kleinschmetterlingsfauna der Länder Berlin und aus dem NSG Zarth bei Treuenbrietzen (Potsdam Brandenburg (Lep.). – Entomologische Nachrichten Mittelmark) (Insecta, Lepidoptera). – Märkische Ento­ und Berichte 44 (2): 105–110. mo­logische Nachrichten 18 (1/2): 99–108. Gerstberger, M. 2002: Weitere Ergänzungen zur Nel, J. 2012: Atlas des genitalia mâles et femelles des Kleinschmetterlingsfauna der Länder Berlin und Lépidoptères Coleophoridae de 165 plances et Brandenburg (Lepidoptera) (II). – Märkische Ento­ 34 p. texte. mologische Nachrichten 4 (2): 57–62. Nel, J. & Varenne, T. 2014: Atlas des Lépidoptères – Gielis, C. 1996: Pterophoridae. – In: Huemer, P. ; Gracillaridae – Lithocolletinae de France, Genitalia Karsholt, O. & Lyneborg, L. (Hrsg.): Micro­lepi­ mâles & femelles (R.A.R.E. – Supplement au Tome doptera of Europe Vol. 1: Apollo Books, Stenstrup: XXIII: 1–144, Perpignan). 222 S., 16 Farbtafeln. Nel, J. & Varenne, T. 2015: Atlas des Lépidoptères Graf, F.; Leutsch, H.; Nuss, M.; Stübner, A. & Gracillaridae – Gracillariinae (s.l.) – Phyllocnistinae Walter, S. 2002: Aktuelle Daten zu den Micro­ de France, Genitalia mâles & femelles (R.A.R.E. – lepi­doptera Sachsens mit Hinweisen zu anderen Supplement au Tome XXIV: 1–160, Perpignan). Bundesländern. – Entomologische Nachrichten und Nuss, M. (unter Mitarbeit von: Baisch, G.; Bie­ Berichte 46 (2): 99–194. senbach, W.; Blackstein, H.; Büchner, U.; Graf, F.; Jakobasch, J.; Kaiser, C.; Leutsch, H.; Deutsch­mann, U.; Eichstädt, D.; Gaedike, R.; Nuss, M.; Stöckel, Stübner, A. & Wauer, S. 2007: Gerst­berger, M.; Karisch, T.; Kayser, C.; Lan­ Aktuelle Daten zu den Microlepidoptera Sachsens deck, I.; Leutsch, H.; Loh, H. v. (†); Mörtter, R.; mit Hinweisen zu anderen Bundesländern. – Pröse, H. (†); Retzlaff, H.; Rutten, T.; Segerer, H.; Entomologische Nachrichten und Berichte 51 (2): Seliger, R.; Speidel, W.; Stübner, A.; Sutter, R.; 107–109. Theimer, F.; Wegner, H.; Werno, A. 2011: Rote Liste Gregersen, K. & Karsholt, O. 2017: Taxonomic confu- und Gesamtartenliste der Zünslerfalter (Lepidoptera: sion around the Twig Borer, Anarsia lineatella Pyraloidea) Deutschlands: S. 327–370. – In: Bundesamt Zeller, 1839, with description of a new species für Naturschutz (Hrsg.) 2011: Rote Liste gefährdeter (Lepidoptera, Gelechiidae). – Nota Lepidopterologica Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. – Naturschutz 40 (1): 65–85. und Biologische Vielfalt 70 (3), Bonn-Bad Godesberg: Hancock E. F. (†); Bland K. P. & Razowski, J. 2014: 716 S. The and Butterflies of Great Britain and Ireland Parenti, U. & Varalda, P. G. 2000: A Guide to the – Tortricidae, Olethreutinae (ed.: Bland, K. P.), Vol. 5, Microlepidoptera of Europe GUIDE I: 1–423. part 2. – Brill, : 377 S. Patzak, H. 1974: Beiträge zur Insektenfauna der Hannemann, H. J. 1995: Die Tierwelt Deutschlands 69. DDR: Lepidoptera – Coleophoridae. – Beiträge zur Teil, Kleinschmetterlinge oder Microlepidoptera IV Entomologie 24 (5/8):153–278. Flachleibmotten (Depressariidae). – Gustav Fischer Petersen, G. 1969: Beiträge zur Insekten-Fauna Verlag: 189 S. der DDR: Lepidoptera – Tineidae. – Beiträge zur Hannemann, H. J. 1997: Die Tierwelt Deutschlands Entomologie 19: 311–388. 70. Teil, Kleinschmetterlinge oder Microlepidoptera V Petersen, G.; Friese, G. & Rinnhofer, G. 1973: Beiträge Oecophoridae, Chimabachidae, Ethmiidae; Stathmo­ zur Insektenfauna der DDR: Lepidoptera – Crambidae. podidae. – Gustav Fischer Verlag: 163 S. – Beiträge zur Entomologie 23 (1–4): 4–55. Hymer, P. & Karsholt, O. 1999: Microlepidoptera of Petersen, G. & Gaedike, R. 1975: Beiträge zur Europe Vol. 3: Gelechiidae I (Gelechiinae: Teleiodini, Insektenfauna der DDR: Lepidoptera Nachträge I Gelechiini). – Apollo Books: 356 S., 14 Farbtafeln. (Tineidae, Epermeniidae, Acrolepiidae). – Entomo­ Hymer, P. & Karsholt, O. 2010: Microlepidoptera of logische Berichte 1975: 75–79. Europe Vol. 6: Gelechidae II (Gelechiinae: Gnori­ Petersen, G. & Gaedike, R. 1983: Beiträge zur moschemini). – Apollo Books: 586 S., 21 Farb­tafeln. Insektenfauna der DDR: Lepidoptera Nachträge III Karsholt, O. & Razowski, J. 1996: The Lepidoptera of (Epermeniidae, Tineidae, Acrolepiidae, Crambidae, Europe. – Apollo Books, Stenstrup: 1–380. Pyralidae, Pyraustinae, Scopariinae). – Entomologische Krausch, H.-D. 1961: Natur und Naturschutz im Bezirk Nachrichten und Berichte 27 (1): 1–8, 12 Fig. Frankfurt/O. – Frankfurt/O.: 255 S.

148 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

Petersen, G. & Gaedike, R. 1987: Beiträge zur Richert, A. 2010: Die Großschmetterlinge (Macro­ Insektenfauna der DDR: Lepidoptera Nachträge VI lepidoptera) der Diluviallandschaften um Ebers­ (Tineidae, Acrolepiidae, Crambidae, Galleriidae, walde. Zweiter Nachtrag 2010. – Senckenberg Pyralidae s. str., Douglasiidae, Pyraustinae, Scopariinae, Deut­sches Entomologisches Institut (Hrsg.), Mün­ Phyticinae). – Entomologische Nachrichten und cheberg: 162 S. Berichte 32 (1): 29–36. Richert, A. 2014: Die Großschmetterlinge (Mac­ Ratzeburg, J. T. C. 1840: Die Forst-Insecten oder rolepidoptera) der Diluviallandschaften um Ebers­ Abbildung und Beschreibung der in den Wäldern walde. Dritter Nachtrag mit einer Darstellung Preussens und der Nachbarstaaten als schädlich oder phänologischer Veränderungen im Zeitraum 1989– nützlich bekannt gewordenen Insecten; In systema- 2013 und einer Betrachtung über die Ursachen. tischer Folge und mit besonderer Rücksicht auf die – Nova Supplementa Entomologica, Senckenberg Vertilgung der Schädlichen. Zweiter Theil. Die Falter. Deutsches Entomologisches Institut (Hrsg.), I–VIII + 17 pl. – Berlin, Nicolai'sche Buchhandlung: Müncheberg 24: 1–284. 1–252 S., Taf. I–XVII. Richert, A. 2017: Schmetterlinge (Lepidoptera) im NSG Razowski, J. 1984: Microlepidoptera Palaearctica, Krähen- und Jungfernberge bei Stolzenhagen/Barnim, Bd. 6: . – Karlsruhe: Braun, Text 376 S.; Brandenburg) 1977–2017. – Nationalpark-Jahrbuch 101 (18 farb.) Tafeln. Unteres Odertal 2017, Verlag: Nationalparkstiftung Razowski, J. 1990: Motyle (Lepidoptera) Polski. SZESC Unteres Odertal - Schloss Criewen, 16303 Schwedt: 16 Coleophoridae. Monographie Fauny Polski 18: 46–67. 270 S., 1 Tafel. Richert, A. 2018: Die Großschmetterlinge (Mac­ Razowski, J. 2008: Tortricidae oft the Palaearctic Region rolepidoptera) der Diluviallandschaften um Ebers­ Volume 1 Tortricini and General Part (Slamka, F. Hrsg. walde. Vierter Nachtrag. Ergänzungen zur Verbreitung, Krakow, Bratislava): 152 S. Biologie und Phänologie seit 2013. – Contributions to Razowski, J. 2009: Tortricidae oft the Palaearctic Region Entomology - Beiträge zur Entomologie, Senckenberg Volume 2 (Slamka, F. Hrsg. Krakow, Bratis­ Deutsches Entomologisches Institut (Hrsg.), Mün­ lava): 195 S. cheberg 68 (2): 177–346. Rennwald, E. & Rodeland, J. 2004–2020: Lepi­forum, Rinnhofer, G. 1974: Scoparia sylvestria (Wolff, 1959) – Bestimmung von Schmetterlingen (Lepido­ptera) neu für die DDR (Lep. Paraustidae). – Entomologische und ihren Präimaginalstadien. – www.lepiforum.de Berichte: 91–96. (http://www.lepiforum.de). Rinnhofer, G. 1975: Beiträge zur Insektenfauna der Richert, A. 1982: Die Schmetterlinge des Natur­ DDR: Lepidoptera – Pyralidae (s. str.). – Beiträge zur schutz­gebietes Krähen- und Jungfernberge im Kreis Entomologie 25 (2): 227–238. Eberswalde (3. Beitrag). – Naturschutzarbeit in Berlin Rinnhofer, G. 1980: Beiträge zur Insektenfauna der und Brandenburg 18: 59–61. DDR: Lepidoptera – Scopariinae – Beiträge zur Ento­ Richert, A. 1999: Die Großschmetterlinge (Macrole­ mologie 30 (1): 121–136. pi­doptera) der Diluviallandschaften um Eberswa­ lde. Rinnhofer, G. 1988: Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Teil I: Allgemeiner Teil und Tagfalter. – Deutsches Lepidoptera – Nymphulinae, Schoenobiinae, Acentro­ Entomologisches Institut (Hrsg.), Eberswalde: 61 S. pidae. – Beiträge zur Entomologie 38 (1): 169–182. Richert, A. 2001: Die Großschmetterlinge (Mac­ Sammler, P. 2019: Faunistische Notizen. Nachweis ro­le­pidoptera) der Diluviallandschaften um der Robinien-Miniermotte Parectropa robiniella Ebers­walde. Teil II: Spinner und Schwärmer. – Clemens, 1963 in Mittelbrandenburg. – Märkische Deutsches Entomologisches Institut, Zentrum für Entomologische­ Nachrichten 21 (1): 84–86. Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung Mün­ Schwabe, K.; Busse, R.; Theimer, F. & Richert, A. che­berg (Hrsg.), Eberswalde: 80 S. 2019: Clepsis coriacanus (Rebel, 1894) (Lepidoptera, Richert, A. 2003: Die Großschmetterlinge (Mac­ Tortricidae) - neu für Deutschland, sowie Neu- und rolepidoptera) der Diluviallandschaften um Wiederfunde von Kleinschmetterlingen (Micro- Eberswalde. Teil III: Die Eulenfalter (Noctuidae Lepidoptera) in Brandenburg und Berlin. – Märkische et Pantheidae). – Deutsches Entomologisches Entomologische Nachrichten 21 (1): 67–83. Institut, Zentrum für Agrarlandschafts- und Slamka, F. 2006: Pyraloidea (Lepidoptera) of Europe, Landnutzungsforschung Müncheberg (Hrsg.), Volume 1. Identification - Distribution - Habitat Eberswalde: 105 S. - Biology. Pyralinae, Galleriinae, Epipaschiinae, Richert, A. 2004: Teil IV Die Spanner (Geometridae). Cathariinae, Odontinae (Eigenverlag František Erster Nachtrag zu den Teilen I–III. – Deutsches Slamka) Bratislava: 139 S. Entomologisches Institut, Leibniz-Zentrum für Agrar­ Slamka, F. 2008: Pyraloidea (Lepidoptera) of Europe, landschafts- und Landnutzungsforschung Mün­che­ Volume 2. Crambinae & Schoenobiinae. Identification berg (ZALF) e.V. (Hrsg.): 141 S. - Distribution - Habitat - Biology. (Eigenverlag František Slamka) Bratislava: 224 S.

149 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

Slamka, F. 2010: Pyraloidea (Lepidoptera) of Central Sutter, R. 1990: Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Europe, Bratislava 2010: 176 S. Lepidoptera – Alucitidae. – Beiträge zur Entomologie Slamka, F. 2013: Pyraloidea (Lepidoptera) of Europe, 40 (1): 113–119. (Anm. Richert: Zwar allgemeine Volume 3. Pyraustinae & Spilomeninae. Identification Aussagen, z.B. „Aus allen Bezirken nachgewiesen, - Distribution - Habitat - Biology. (Eigenverlag außer CO und SU“ (p. 117) cf. Verbreitungs-Karte 2, František Slamka). Bratislava: 357 S. keine Einzelfundortangaben, keine Fundpunkte in Sobczyk, T.; Stöckel, D.; Graf, F.; Jornitz, H.; unserem Gebiet). Karisch, T. & Wauer, S. 2018: Die Schmetterlinge Sutter, R. 1991: Beiträge zur Insektenfauna der DDR: (Lepidoptera) der Oberlausitz. Teil 5: Klein­ Lepidoptera – Pterophoridae. – Beiträge zur Ento­mo­ schmetterlinge (Micro­lepidoptera) 1. Teil. – Entomo­ logie 41 (1): 27–121. (Anm. Richert: Die Arbeit ent- logische Nachr­ ichten und Berichte, Beiheft 22: 439 S. hält für alle Arten Verbreitungskarten. Für allgemein Sobczyk, T.; Stöckel, D.; Graf, F.; Jornitz, H. & verbreitete Arten werden keine Einzel­fundortangaben Karisch, T. 2018: Die Schmetterlinge (Lepidoptera) gemacht). der Oberlausitz. Teil 6: Kleinschmetterlinge (Micro­ Sutter, R. 1994: Beiträge zur Insektenfauna Ost­ lepido­ptera) 2. Teil. – Entomologische Nachrichten deutschlands: Lepidoptera – Scytrididae. – Beiträge und Berichte (Dresden), Beiheft 24: 496 S. zur Entomologie 44 (2): 261–318. Sommer, M.; Taeger, A.; Westendorf, M. & Ziegler, J. Sutter, R. 1997: Beiträge zur Insektenfauna Ost­ 1994: Arthropodenarten der Roten Liste Brandenburgs deutschlands: Lepidoptera – Ochsenheimeriidae. – im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. – Bran­ Beiträge zur Entomologie 47 (1): 1–12. (Anm. Richert: denburgische Entomologische Nachrichten 2 (1): Keine Fundortangaben aus unserem Gebiet). 63–77. Sutter, R. 1999: Faunistische Notizen 667, Nachweis von Sorhagen, L. 1886: Die Kleinschmetterlinge der Mark Elachista nolckeni Šulcs, 1992 (Lep., Elachistidae). – Brandenburg und einiger angrenzenden Landschaften, Entomologische Nachrichten und Berichte 43 (2): 140. mit besonderer Berücksichtigung der Berliner Arten. Theimer, F. 2016: Caloptilia semifascia (Haworth, – R. Friedländer & Sohn, Berlin: 368 S. (Die Arbeit 1828) – ein Erstnachweis für Berlin und Brandenburg. nennt 1167 Micro-Arten für die Mark, umfasst – Märkische Entomologische Nachrichten 17 (2): allerdings auch die Taleporiinae, die später zu den 251–252. Macrolepidopteren gerechnet wurden). Weidlich, M. 2018: Ein Beitrag zur Schmetterlingsfauna Spuler, A. 1910: Die Schmetterlinge Europas. – 3. Auf­ des Naturschutzgebietes und Fauna-Flora-Habitat lage. Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung Stutt­ Gebietes „Große Göhlenze und Fichtengrund“ im gart. Band 2: 523 S.; Band 3: 95 Tafeln. Landkreis Oder-Spree/Brandenburg (Lepidoptera). – Stübner, A. 2007: Taxonomische Revision der Coleophora Märkische Entomologische Nachrichten 21 (1): 1–66. frischella-Artengruppe. – Nota lepid. 30 (1): 121–172. Westendorf, M.; Taeger, A. & Sommer, M. 1993: Erste (Anm. Richert: Die Arbeit enthält Angaben über fol- Ergebnisse von Untersuchungen der Arthropodenfauna gende bei uns vorkommende Arten dieser Gruppe: im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. – Bran­ C. trifolii, C. alcyonipennella, C. mayrella, C. variicor- den­burgische Entomologische Nachrichten 1 (1): nis; jedoch keine Daten aus unserem Gebiet). 53–56.

150 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

4. Register

A abbreviana ��������������������������������������������� 85 albipunctella ������������������������������������������ 33 argyrana ����������������������������������������������� 100 abdominalis ������������������������������������������� 27 albistria �������������������������������������������������� 28 argyrella ����������������������������������������������� 112 abietana �������������������������������������������������� 65 alburnella ����������������������������������������������� 53 Argyresthia ���������������������������������� 5, 27, 28 abietella ������������������������������������������������ 114 alchimiella ���������������������������������������������� 17 Argyresthiidae ����������������������������� 27, 147 abscisana ������������������������������������������������ 83 alcyonipennella ����������������������� 40, 41, 150 Argyrotaenia ������������������������������������������ 72 acanthadactyla ������������������������������������ 104 Aleimma ������������������������������������������������� 64 Aroga ������������������������������������������������������ 55 Acentria ������������������������������������������������ 132 alnifoliae ������������������������������������������������� 40 artemisiana ���������������������������������������� 5, 84 Acentropinae �������������������������������������� 131 alpinella, (Elachista) ����������������������������� 33 artemisicolella ���������������������������������������� 45 aceriana �������������������������������������������������� 90 alpinella, (Platytes) ����������������������������� 130 artemisiella, (Bucculatrix) �������������������� 16 achatana ������������������������������������������������� 95 alsinella ������������������������������������������������� 56 aruncella ��������������������������������������������������� 8 Acleris ��������������������������������������� 65-67, 162 alstromeriana ���������������������������������������� 31 arundinetella ����������������������������� 1, 2, 5, 50 Acompsia ������������������������������������������������ 59 alternana �������������������������������������������� 5, 60 asperella �������������������������������������������������� 25 Acrobasis ������������������������� 1, 2, 5, 115, 116 alternella ����������������������������������� 53, 67, 68 asperipunctella ��������������������������������� 5, 103 Acrolepia ������������������������������������������������ 26 alticolana �������������������������������������������� 5, 68 Assara ��������������������������������������������������� 117 Acrolepidae ��������������������������������������������� 4 alticolella ������������������������������������������������ 43 asseclana ������������������������������������������������ 68 Acrolepiinae ������������������������������������� 6, 26 Alucita �������������������������������������������������� 103 assectella ������������������������������������������������� 26 Acrolepiopsis ������������������������������������������ 26 Alucitidae ����������������������������������� 103, 150 Atemelia ������������������������������������������������� 29 acuminatana ���������������������������������������� 101 ambigualis �������������������������������������������� 119 atriplicella ���������������������������������������������� 55 adactyla ������������������������������������������������ 104 ambiguella ���������������������������������������������� 61 Athrips ���������������������������������������������������� 56 adansoniella ������������������������������������������� 10 Amblyptilia ������������������������������������������ 104 Atremaea ��������������������������������������� 49, 161 Adaina �������������������������������������������������� 107 Amphisbatidae ������������������������������������� 47 atricapitana ���������������������������������������� 5, 64 Adela ������������������������������������������������������� 10 amplana ������������������������������������������������� 98 atropunctana ����������������������������������������� 80 Adelidae ��������������������������������������������������� 9 Anacampsis �������������������������������������������� 57 aurana ���������������������������������������������������� 99 adelphella ��������������������������������������������� 112 Anania ��������������������������������� 141-143, 165 aurata ��������������������������������������������������� 138 adjectella ����������������������������������� 1, 2, 5, 39 Anarsia ���������������������� 1, 2, 5, 57, 148, 161 auroguttella �������������������������������������������� 18 Adoxophyes �������������������������������������������� 76 anatipennella ������������������������������������� 5, 41 aurita ���������������������������������������������������� 101 adspersella ���������������������������������������������� 46 anchusella ���������������������������������������������� 16 auritella ���������������������������������������������������� 9 advenella ���������������������������������������������� 116 Ancylis �������������������������������������� 93-95, 162 aurulentella �������������������������������������������� 27 aemulana ����������������������������������������������� 88 Ancylosis ����������������������������������������������� 118 Autostichidae ��������������������������������������� 47 aenealis ������������������������������������������������� 136 Anerastia ���������������������������������������������� 118 autumnitella ������������������������������������������ 26 aerealis �������������������������������������������������� 139 anglicella ������������������������������������������������ 18 avellanella ���������������������������������������� 19, 30 aeriferanus ��������������������������������������������� 72 anguliferella ������������������������������������������� 18 Aethes ����������������������������������������������� 62, 62 angustana ����������������������������������������� 61, 85 B Agapeta ��������������������������������������������������� 61 angustella �������������������������������������� 36, 115 Bactra ����������������������������������������������� 76, 77 Agdistis ������������������������������������������������� 104 angusticollella ���������������������������������������� 12 badiana �������������������������������������������������� 94 agilella ���������������������������������������������������� 19 ankerella ���������������������������������������� 14, 159 balatonana ��������������������������������������������� 88 Aglossa �������������������������������������������������� 109 anonymella ����������������������������������� 48, 161 baliodactylus ���������������������������������������� 107 Agnoea ���������������������������������������������������� 47 anthemidella ������������������������������������������ 49 ballotella ������������������������������������������������� 41 agnotana ���������������������������������������������� 100 Anthophila ������������������������������������������� 103 basaltinella ��������������������������������������������� 51 Agonopterix �������������������������������������� 31, 32 anthyllidella ������������������������������������������� 57 basistrigalis ������������������������������������������ 119 Agonoxenidae ��������������������������������������� 35 Aphelia ��������������������������������������������� 74, 75 Batia ������������������������������������������������������� 37 Agriphila �������������������������� 5, 124-226, 164 Aphomia ����������������������������������������������� 108 Batrachedridae ������������������������������������ 39 Agrotera ������������������������������������������������ 146 apicella ���������������������������������������������������� 94 Batrachedra �������������������������������������������� 39 ahenella ����������������������������������� 5, 115, 164 Apotomis ������������������������������������������ 78, 79 bechsteinella ������������������������������������������� 16 alacella ���������������������������������������������������� 58 Aproaerema ������������������������������������������� 57 Bedellia ����������������������������������������������� 5, 29 albatella ������������������������������������������������ 118 arceuthina ���������������������������������������������� 27 Bedelliidae �������������������������������������������� 29 albersana ������������������������������������������������ 93 Archinemapogon ����������������������������������� 13 bergmanniana ��������������������������������������� 65 albiceps ��������������������������������������������������� 52 Archips ���������������������������������������������� 70-72 betulae, (Parornix) �������������������������������� 18 albicans ��������������������������������������������������� 46 arcuella ��������������������������������������������������� 83 betulae, (Ortholepis) ��������������������������� 112 albicapitella ���������������������������������������� 5, 24 arenella ��������������������������������������������������� 31 betulella �������������������������������������������� 26, 42 albicilla ���������������������������������������� 111, 163 argentella ������������������������������������������ 27, 33 betuletana ���������������������������������������������� 78 albidella �������������������������������������������� 33, 41 argentula ������������������������������������������������ 46 betulinella ����������������������������������������� 13, 57 albidulana ���������������������������������������������� 89 Aristotelia ����������������������������������������������� 48 bicostella ������������������������������������������������� 38 albimaculea �������������������������������������������� 36 Argolamprotes ���������������������������������������� 50 bifasciana ����������������������������������������������� 83

151 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

bilunana ������������������������������������������������� 87 cerasana ������������������������������������������������� 73 coronillae ������������������������������������������������ 42 binaevella ��������������������������������������������� 118 cerasicolella �������������������������������������������� 21 coronillana ��������������������������������������������� 95 binderella ����������������������������������������������� 40 cerussella ���������������������������������������������� 130 coronillella ������������������������������������������ 5, 56 binotella �������������������������������������������������� 47 cespitana ������������������������������������������������� 81 corylana �������������������������������������������������� 72 bipunctella ���������������������������������������������� 30 Chimabachidae ��������������������������� 35, 148 Cosmardia ���������������������������������������������� 56 bipunctidactyla ������������������������������������ 105 Chionodes ����������������������������������������� 54, 55 Cosmiotes ����������������������������������������������� 33 Biselachista ��������������������������������������������� 33 Chlidanotinae ��������������������������������������� 76 cosmophorana ���������������������������������������� 97 Bisigna ������������������������������������������ 36, 160 Chilo ����������������������������������������������������� 122 Cosmopterigidae ��������������������������������� 48 bisselliella ����������������������������������������������� 14 choragella ����������������������������������������������� 12 Cossidae ���������������������������������������� 3, 5, 59 bistriga �������������������������������������������������� 111 Choreutidae ���������������������������������������� 103 costalis �������������������������������������������������� 110 bisulcella ������������������������������������������������� 34 Choreutis ���������������������������������������������� 103 Crambidae ������������������������� 119, 148, 149 blancardella ���������������������������������������� 5, 19 Choristineura ����������������������������������������� 72 Crambinae ������������������������� 121, 147, 149 blandella ������������������������������������������������� 58 chrysodactyla ��������������������������������������� 106 Crambus ������������������������������ 123, 123, 164 blandulella ��������������������������������������������� 56 Chrysoesthia ������������������������������������������ 49 Crassa ����������������������������������������������������� 37 Blastesthia ���������������������������������������������� 92 Chrysoclista �������������������������������������������� 35 crataegana ���������������������������������������������� 71 Blastobasidae ���������������������������������������� 47 chrysonuchella ������������������������������������� 129 crataegella ������������������������������������� 29, 120 Blastobasis ���������������������������������������������� 47 Chrysoteuchia �������������������������������������� 122 cristana ��������������������������������������������������� 66 Blastodacna ���������������������������������������� 5, 35 cicatricella, (Eriocrania) ������������������������� 9 croesella �������������������������������������������������� 10 blattariella ���������������������������������������������� 57 cilialis ���������������������������������������������������� 139 cruciana ������������������������������������������������� 85 bonnetella ����������������������������������������������� 28 ciliella ����������������������������������������������� 31, 64 Cryptoblabes ���������������������������������������� 111 Borkhausenia ����������������������������������������� 37 cinctana �������������������������������������������������� 70 culmella ������������������������������������������������ 122 botrana ��������������������������������������������������� 83 cinerella �������������������������������������������������� 59 cuprella ��������������������������������������������������� 10 bractella �������������������������������������������������� 38 cingulata �������������������������������������� 137, 165 currucipennella �������������������������������������� 42 branderiana ������������������������������������������� 78 cinnamomea ������������������������������������������ 37 curvella ��������������������������������������������� 27, 28 brizella ���������������������������������������������������� 48 circumvoluta ������������������������������������ 5, 116 curvistrigana ������������������������������������������ 60 brongniardella ��������������������������������������� 18 citrana ���������������������������������������������������� 84 Cymolomia hartigiana �������������������������� 83 brunnichana ������������������������������������������ 85 Clepsis �������������������������� 1, 2, 5, 75, 76, 149 Cydalima ���������������������������������������������� 146 Bryotropha ������������������������ 1, 2, 5, 51, 161 clerkella �������������������������������������������������� 29 Cydia ������������������������������������ 1, 2, 5, 95-99 Bucculatricidae ������������������������������������ 16 cloacella �������������������������������������������������� 13 Cynaeda ����������������������������������������������� 134 Bucculatrix ��������������������������������������������� 16 clypeiferella �������������������������������������������� 46 cytisella ��������������������������������������������������� 50 buoliana ������������������������������������������������� 92 Cnaemidophorus ��������������������������������� 105 Cnephasia ������������������������������������� 5, 68, 69 D C cnicana ��������������������������������������������������� 62 dahliella �������������������������������������������� 5, 114 caesiella �������������������������������������������������� 23 Cochylidia ���������������������������������������������� 63 dealbana ������������������������������������������������� 89 caespititiella ������������������������������������������� 43 Cochylimorpha ���������������������������������� 5, 60 deauratella ��������������������������������������������� 47 cagnatella ������������������������������������������� 5, 22 Cochylis ��������������������������������������� 5, 63, 64 decorella ������������������������������������������������� 53 Calamatropha �������������������������������������� 122 Coleophora ���������� 1, 2, 5, 39-46, 150, 160 degeerella �������������������������������������������������� 9 Callisto �������������������������������������� 5, 18, 159 Coleophoridae ��������������������� 39, 148, 149 deliella ����������������������������������������� 124, 164 Caloptilia ��������������������������������������� 17, 150 columbariella ����������������������������������������� 14 Delplanqueia ��������������������������� 5, 112, 163 calthella ���������������������������������������������������� 8 combinella ���������������������������������������������� 23 demarniana ������������������������������������������� 86 Cameraria ���������������������������������������������� 21 communana ������������������������������������� 69, 87 Denisia ��������������������������������������������������� 36 cana �������������������������������������������������������� 88 compositella ������������������������������������������� 95 dentalis ������������������������������������������������� 134 canapennella ������������������������������������������ 34 compunctella �������������������������������������� 5, 24 dentella ��������������������������������������������������� 25 Caryocolum �������������������������������������������� 56 conicella ������������������������������������������������ 120 denticulella �������������������������������� 5, 18, 159 Carpatolechia ����������������������������������������� 53 conicolana ���������������������������������������������� 97 depressana ���������������������������������������������� 32 capreana ������������������������������������������������� 79 conjugella ������������������������������������������� 5, 28 Depressaria ��������������������������������� 5, 32, 33 capreolella ���������������������������������������������� 32 consimilana �������������������������������������������� 75 Depressariidae ����������������������������� 30, 148 caprimulgella ����������������������������������������� 13 consociella �������������������������������������������� 116 derasella ������������������������������������������������� 58 Capua ����������������������������������������������������� 70 consortella ���������������������������������������������� 33 desertella ������������������������������������������������ 51 Carcina ��������������������������������������������������� 38 conspicuella �������������������������������������������� 43 despicata ����������������������������������������������� 138 Cataclysta ��������������������������������������������� 132 contaminella ���������������������������������������� 130 devoniella ����������������������������������������������� 19 Catoptria �������������������������������������� 126-128 conterminana ����������������������������������������� 89 Diasemia ���������������������������������������������� 146 Cauchas �������������������������������������������������� 10 conwagana ��������������������������������������������� 69 Dichelia �������������������������������������������������� 75 Cedestis ��������������������������������������������������� 24 Coptotriche ��������������������������������������������� 12 Dichomeris ��������������������������������������������� 58 Celypha ��������������������������������������������� 81, 82 coriacanus ������������������������� 1, 2, 5, 76, 149 Dichrorampha ����������������������������� 101-103 Cemiostominae ������������������������������������ 29 coronata �������������������������������������� 142, 143 didactyla ����������������������������������������������� 106

152 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

didactylites ������������������������������������������� 107 epilobiella ����������������������������������������� 46, 47 fischerella ����������������������������������������� 26, 56 diffinis ����������������������������������������������� 43, 53 Epinotia �������������������������������������������� 85-87 flavalis �������������������������������������������������� 145 dilutella ������������������������������������ 5, 112, 163 Episcythrastis ��������������������������������������� 116 flaviciliana ��������������������������������������������� 63 dimidiana ����������������������������������������� 79, 80 ericella �������������������������������������������������� 123 flavidorsana ����������������������������������������� 102 dimidiella ����������������������������������������������� 58 ericetana ������������������������������������������� 77, 90 flavifrontella ������������������������������������������� 47 diminutana �������������������������������������������� 94 ericetella ������������������������������������������������� 57 flavipennella ������������������������������������������ 39 Dioryctria ����������������������������������������� 3, 114 ericinella ������������������������������������������������� 48 foenella ��������������������������������������������������� 90 directella ������������������������������������������������� 45 Eriocraniidae ������������������������������������������ 8 follicularis ����������������������������������������������� 46 discretana ����������������������������������������������� 95 Eriocrania �������������������������������������������� 8, 9 forficalis ������������������������������������������������ 135 dispunctella �������������������������������������������� 34 erxlebella ������������������������������������������������ 15 forficella, (Harpella) ������������������������������ 38 distans ������������������������������������� 5, 106, 163 esperella �������������������������������������������������� 20 forficella, (Donacaula) ������������������������ 131 distinctella ���������������������������������������������� 54 Etainia ������������������������������������������������������ 9 formosa ������������������������������������������������� 113 Diurnea �������������������������������������������������� 35 Eteobalea ��������������������������������������� 48, 161 formosana ���������������������������������������������� 93 diversana ������������������������������������������������ 72 Ethmia ���������������������������������������������� 29, 30 formosella ����������������������������������������������� 37 dodecella ������������������������������������������������� 52 Ethmiidae ����������������������������� 29, 147, 148 forsskaleana ������������������������������������������� 65 Donacaula �������������������������������������������� 131 Etiella ���������������������������������������������������� 113 fovealis �������������������������������������������������� 146 Douglasiidae ���������������� 4, 6, 15, 147, 149 Eucalybites ��������������������������������������������� 18 frangutella ���������������������������������������������� 16 dumetana ����������������������������������������������� 74 Eucosma ������������������������������������������� 88, 89 fraxinella ������������������������������������������������ 29 dumerilellus ������������������������������������������� 10 Eucosmomorpha ������������������������������������ 93 freyerella ������������������������������������������������� 33 duplana �������������������������������������������������� 93 Euchromius �������������������������������������� 5, 121 friesei ������������������������������������������������������ 24 Duponchelia ����������������������������������������� 146 Eudemis �������������������������������������������������� 78 frischella ���������������������������������������� 40, 150 Dyseriocrania ������������������������������������������ 8 Eudonia ��������������������������������������� 120, 121 frumentalis ������������������������������������������� 134 Eulamprotes ������������������������������������� 50, 51 fugacella ������������������������������������������������� 53 E Euleioptilus ������������������������������������������ 107 fugitivella ������������������������������������������������ 53 Eana ������������������������������������������������������� 67 Eulia ������������������������������������������������������� 69 fulgidella ����������������������������������������������� 128 Eccopisa ������������������������������������������������ 117 Eupoecilia ����������������������������������������������� 61 fuliginosella, (Elatobia) ������������������������� 14 Ecpyrrorrhoe ���������������������������������������� 137 Eurrhypis ���������������������������������������������� 134 fuliginosella, (Euzophera) ������������������� 117 Ectoedemia ����������������������������������������������� 9 Euspilapteryx ����������������������������������������� 18 fulvalis �������������������������������������������������� 144 effractella ���������������������������������������������� 117 Euzophera �������������������������������������������� 117 fulvimitrella ������������������������������������������� 13 ehikeella �������������������������������������������������� 49 Evergestis �������������������������������������� 134-136 fumatella ������������������������������������������������ 55 ekebladella ���������������������������������������������� 12 evonymella ��������������������������������������������� 22 funebrana ����������������������������������������������� 96 Elachista ���������������������� 5, 33-35, 150, 159 Exoteleia ������������������������������������������������� 52 furfurana ������������������������������������������������ 77 Elachistidae ���������������������������������� 33, 150 expressella ������������������������������������� 45, 160 fusca ������������������������������������������������������ 112 Elatobia �������������������������������������������������� 14 extimalis ����������������������������������������������� 135 fuscalis �������������������������������������������������� 142 elegans ������������������������������������������������ 5, 34 fuscella ���������������������������������������������������� 15 Elegia ���������������������������������������������������� 111 F fuscescens ����������������������������������������������� 37 electella ��������������������������������������������������� 54 fabriciana ��������������������������������������������� 103 fuscociliella ��������������������������������������������� 43 elongella �������������������������������������������������� 17 faecella �������������������������������������������������� 113 Elophila ������������������������������������������������ 131 fagella ����������������������������������������������������� 35 G elsae �������������������������������������������������������� 47 fagiglandana ������������������������������������������ 98 galbulipennella ��������������������������������������� 45 elutella �������������������������������������������������� 118 fagivora ��������������������������������������������������� 19 Galleria ������������������������������������������������� 109 emargana ����������������������������������������������� 65 falcella ����������������������������������������������������� 25 Galleriinae ��������������������������������� 108, 149 emberizaepennella ��������������������������������� 19 falconipennella ��������������������������������������� 17 gallicana ������������������������������������������������ 99 emeritella ������������������������������������������������ 32 falsella ��������������������������������������������������� 128 gaunacella ���������������������������������������������� 12 Emmelina ��������������������������������������������� 108 Falseuncaria ������������������������������������������� 64 Geina ���������������������������������������������������� 106 Enarmonia ��������������������������������������������� 93 farinalis ������������������������������������������������ 109 Gelechia �������������������������������������������������� 54 Endothenia ��������������������������������������� 77, 78 fascelinella �������������������������������������������� 129 Gelechiidae �������������������������� 48, 147, 148 Epagoge �������������������������������������������������� 69 fasciana �������������������������������������������������� 99 Gelechiinae ���������������������������������� 48, 148 Epascestria ���������������������������������� 134, 164 fasciella ��������������������������������������������� 10, 58 gemmiferana ����������������������������� 1, 2, 5, 96 Epermenia �������������������������������������������� 103 ferrugalis ���������������������������������������������� 144 geniculea �������������������������������������� 126, 164 Epermeniidae �������������������� 4, 6, 147, 148 ferrugana ������������������������������������������ 66, 67 geniculella ���������������������������������������������� 20 ephemerella ������������������������������������������ 132 festaliella ���������������������������������� 1, 2, 5, 103 genitalana ���������������������������������������������� 69 Ephestia ������������������������������������������������ 118 festivella ������������������������������������� 5, 35, 160 germmana �������������������������������������������� 101 Ephysteris ����������������������������������������������� 56 fibulella ��������������������������������������������������� 10 gerningana ��������������������������������������������� 70 Epiblema ����������������������������������� 86, 90, 91 fidella ������������������������������������������������������ 17 Gibberifera �������������������������������� 5, 85, 162 Epicallima ���������������������������������������������� 37 finitimella ����������������������������������������������� 19 giganteana �������������������������������������������� 100

153 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

gigantella ���������������������������������������������� 131 histrionana ��������������������������������������������� 75 jungiella �������������������������������������������������� 96 Gillmeria ���������������������������������������������� 104 Hofmannophila ������������������������������������� 37 junoniella ������������������������������������������� 5, 20 Glaphyrinae ���������������������������������������� 134 hohenwartiana �������������������������������������� 88 glaucicolella �������������������������������������������� 43 holmiana ������������������������������������������������ 65 K glaucinalis �������������������������������������������� 110 Homoeosoma ��������������������������������������� 118 kindermanniana ������������������������������������ 63 glitzella ��������������������������������������������������� 40 Horridella ����������������������������������������������� 25 kleemannella ������������������������������������������ 20 Glyphipterigidae ���������������������������������� 26 hortulata ���������������������������������������������� 142 klemannella �������������������������������������������� 20 Glyphipteriginae ���������������������������������� 26 hostilis ��������������������������������������������������� 112 kochiana ������������������������������������������������� 86 Glyphipterix ������������������������������������������� 26 hyalinalis ������������������������������������������ 5, 144 kochiella ������������������������������������������������� 67 gnomana ������������������������������������������������ 70 hybridella ����������������������������������������������� 63 koerneriella �������������������������������������������� 11 goedartella ���������������������������������������������� 27 Hypatima ����������������������������������������������� 57 kuehnella ������������������������������������������������ 42 gonodactyla ������������������������������������������ 104 Hypatopa ������������������������������������������������ 47 Gracillaria ���������������������������������������������� 17 Hypochalcia ���������������������������� 5, 115, 164 L Gracillariidae ���������������������������������� 16, 21 Hypsopygia ������������������������������������������� 110 lacteana �������������������������������������������� 77, 88 Gracillariinae �������������������������������������� 148 lacunana ������������������������������������������������� 81 grandaevana ������������������������������������������ 91 I lacustrata ���������������������������������������������� 120 Granella �������������������������������������������������� 13 ignicomella ��������������������������������������������� 12 laetana ���������������������������������������������������� 93 graphana ������������������������������������������������ 91 ignorata ����������������������������������� 1, 2, 5, 100 laevigella ������������������������������������������������� 15 Grapholitha �������������������������������� 86, 95-97 illigerella ����������������������������������������������� 103 lambdella ������������������������������������������������ 37 Gravitarmata ����������������������������������������� 92 imella ������������������������������������������������������ 15 Lamoria ������������������������������������������������ 108 griseana �������������������������������������������������� 87 immundana ������������������������������������������� 85 lancealana ���������������������������������������������� 76 grossulariella ���������������������������������������� 117 implicitana ��������������������������������������������� 63 lancealis ������������������������������������������������ 142 grotiana �������������������������������������������������� 69 incanana ������������������������������������������������ 67 langiella �������������������������������������������������� 46 gryphipennella ��������������������������������������� 39 incarnatana ������������������������������������������� 92 lapella ����������������������������������������������������� 49 Gypsonoma �������������������������������������� 89, 90 incarnatella �������������������������������������������� 26 laricana ���������������������������������������������������84 gysseleniella �������������������������������������������� 24 incertana ������������������������������������������������ 68 laricella ��������������������������������������������������� 43 Incurvariidae ���������������������������������������� 11 larseni ������������������������������������������������� 5, 96 H Incurvaria ������������������������������������������ 5, 11 larseniella ����������������������������������������������� 56 Halotinea ������������������������������������������������ 14 indivisa ����������������������������������������������� 5, 97 lathoniellus ������������������������������������������� 124 hamana �������������������������������������������������� 61 infernella ������������������������������������������������ 58 Lathronympha ��������������������������������������� 99 hamella ������������������������������������������������� 124 infidana �������������������������������������������������� 87 lathyrana ������������������������������������������������ 96 Harpella �������������������������������������������������� 38 Infurcitinea �������������������������������������������� 12 lautella ��������������������������������������� 5, 20, 159 hartigiana ���������������������������������������������� 83 iniquella ������������������������������������������������� 103 lecheana �������������������������������������������������� 72 hartmanniana ��������������������������������� 62, 78 innoxiella ��������������������������� 1, 2, 5, 57, 161 legatea �������������������������������������� 1, 2, 5, 116 hastiana �������������������������������������������������� 66 inopella ��������������������������������������������������� 50 lemnata ������������������������������������������������ 132 hebenstreitella ���������������������������������������� 72 inopiana ������������������������������������������������� 59 leucatella ������������������������������������������������ 52 Hedya ����������������������������������������������� 79, 80 inornatella ���������������������������������������������� 58 leucodactyla ������������������������������������� 5, 107 Heinemannia ���������������������������� 5, 35, 160 inquinatana ��������������������������������������� 5, 98 leucomelanella ��������������������������������������� 56 Helcystogramma ������������������������������ 58, 59 inquinatella ������������������������������������������ 125 Leucoptera ���������������������������������������������� 29 Heliothela ��������������������������������������������� 121 insectella ������������������������������������������������� 14 Leucospilapteryx ������������������������������������ 18 Heliothelinae �������������������������������������� 121 insulana �������������������������������������������� 5, 100 Limacodidae ��������������������������������� 3, 5, 59 Heliozela ��������������������������������������������������� 9 internella ������������������������������������������ 37, 59 limbata ������������������������������������������������� 135 Heliozelidae �������������������������������������������� 9 interpunctella ��������������������������������������� 118 Limnaecia ����������������������������������������������� 48 hellerella ��������������������������������������������� 5, 35 interrupta ����������������������������������������� 54, 97 lineana (Apotomis) ������������������������������� 78 hemerobiella ������������������������������������������� 41 inustella �������������������������������������������������� 56 lineana (Nyctegretis) ��������������������������� 117 hemidactylella ���������������������������������������� 17 irrorella ��������������������������������������������������� 22 lineatella ���������������������������������������� 57, 148 heparana ������������������������������������������������ 73 isertana ��������������������������������������������������� 87 lineolella ������������������������������������������������� 58 Hepialidae ��������������������������������������� 3, 5, 9 Isophrictis ����������������������������������������������� 49 linneella �������������������������������������������������� 35 heracliana ����������������������������������������������� 32 Isostrias �������������������������������������������������� 76 lipsiella �������������������������������������������������� 36 heringiellus ���������������������������������� 123, 164 issikii ������������������������������������������������������� 20 literana ��������������������������������������������������� 67 Heringocrania ���������������������������������������� 8 lithargyrinella ���������������������������������������� 41 herrichiana ������������������������ 1, 2, 5, 99, 162 J Lithocolletinae ���������������������������� 19, 148 hexadactyla ������������������������������������������ 103 janiszewskae ������������������������������������������ 48 liturosa ���������������������������������������������������� 32 hilarana �������������������������������������������������� 60 janthinana ���������������������������������������������� 99 ljungiana ������������������������������������������������ 72 josephinae ���������������������������������������������� 47

154 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

lobella ����������������������������������������������������� 30 micella ���������������������������������������������������� 50 nigralbella ���������������������������������������������� 13 Lobesia ����������������������������������������� 5, 83, 84 microdactyla ���������������������������������������� 107 nigricana ������������������������������������������������ 97 loeflingiana �������������������������������������������� 64 Micropterigidae ������������������������������������� 8 nimbella ������������������������������������������������ 118 logiana ���������������������������������������������������� 67 Micropterix ���������������������������������������������� 8 nisella ������������������������������������������������������ 87 lonchoptera ����������������������������������� 49, 161 millefolii �������������������������������������������������� 45 nitidana ������������������������������������������������ 101 lophyrella �������������������������������������������� 5, 48 ministrana ���������������������������������������������� 69 nitidulana ����������������������������������������������� 90 lorquiniana ����������������������������������� 65, 162 minutana ������������������������������������������������ 89 nitidulata ���������������������������������������������� 133 lotella ���������������������������������������������������� 118 minutella ������������������������������������������������ 37 noctuella ����������������������������������������������� 146 Loxostege ����������������������������� 136, 137, 164 Mirificarma �������������������������������������������� 54 nodosella ��������������������������������������� 48, 161 lucella ������������������������������������������������������ 25 mitterbacheriana ����������������������������������� 95 nolckeni ����������������������������������������� 34, 150 luculella �������������������������������������������������� 52 moguntiana �������������������������������������������� 63 Nomophila ������������������������������������������� 146 Luquetia ������������������������������������������������� 30 Moitrelia ����������������������������������������������� 113 notana ���������������������������������������������������� 67 lustratella ������������������������������������������������ 29 Mompha ������������������������������ 1, 2, 5, 46, 47 Nothris ���������������������������������������������������� 57 lutarea, (Paraswammerdamia) ������������ 24 Momphidae ������������������������������������������� 46 Notocelia ������������������������������������������ 91, 92 lutarea, (Metriotes) ������������������ 5, 39, 160 monachella ��������������������������������������������� 15 nubiferana ���������������������������������������������� 80 lutatella ��������������������������������������������������� 58 Monochroa �������������������������������� 1, 2, 5, 50 nubilalis ������������������������������������������������ 141 lutealis ����������������������������������������� 144, 165 monodactyla ���������������������������������������� 108 nubilana ������������������������������������������������� 67 luteella �������������������������������������������������� 129 Monopis �������������������������������������������������� 15 nutantella ������������������������������������������� 5, 46 lutipennella �������������������������������������������� 39 Montescardia ������������������������������������� 5, 12 Nyctegretis �������������������������������������������� 117 lutulentella ��������������������������������������������� 50 moritzella ����������������������������������������������� 56 nymphaeata ����������������������������������������� 131 Lyonetia �������������������������������������������������� 29 Morophaga ��������������������������������������������� 12 Nymphula �������������������������������������������� 133 Lyonetiidae �������������������������������������������� 29 motacilella ���������������������������������������������� 44 Lyonetiinae ������������������������������������������� 29 mouffetella ��������������������������������������������� 56 O lythargyrella ����������������������������������������� 128 mucronella, (Ypsolopha) ���������������������� 24 obductella ��������������������������������������������� 113 mucronella (Donacaula) ���������������������� 13 obliquella ����������������������������������� 5, 34, 159 M muelleriella �������������������������������������������� 20 oblitella ������������������������������������������������� 118 Macrosaccus ������������������������������������������� 21 mulinella ������������������������������������������������ 54 oblongana ����������������������������������������������� 77 maculana ����������������������������������������������� 85 muscosella ���������������������������������������������� 54 obscenella ����������������������������������������������� 44 maculicerusella �������������������������������������� 34 musculana ���������������������������������������������� 74 obscurana �������������������������������������� 97, 100 maestingella ������������������������������������������� 20 Myelois ��������������������������������������������� 5, 116 obscuratana ������������������������������������������ 103 malinellus ����������������������������������������������� 22 Myrmecozelinae ����������������������������������� 14 obscurepunctella ������������������������������������ 33 malvella �������������������������������������������������� 59 myrtillana, (Ancylis) ����������������������������� 94 obtusana ������������������������������������������������� 94 manniana ����������������������������������������������� 61 myrtillana, (Rhopobota) ����������������������� 84 obtusella ����������������������������������������������� 116 margaritana ������������������������������������������� 62 obumbratana ����������������������������������������� 88 margaritella ����������������������������������������� 127 N obviella ��������������������������������������������������� 15 margarotana, (Gravitarmata) ������������� 92 naevana �������������������������������������������������� 84 ocellana, (Agonopterix) ������������������������ 31 marginana ���������������������������������������������� 77 nana �������������������������������������������������������� 63 ocellana, (Spilonotia) ���������������������������� 84 marginea ������������������������������������������������ 12 nanana ��������������������������������������������������� 86 ocellea ����������������������������������������������� 5, 121 marginella ��������������������������������������������� 58 nanella ���������������������������������������������������� 52 ochraceella ���������������������������������������������� 47 masculella ���������������������������������������������� 11 Nascia ��������������������������������������������������� 139 ochripennella ���������������������������� 5, 39, 160 Matilella ����������������������������������������������� 112 nebulella ������������������������������������������������� 24 ochrodactyla ����������������������������������������� 104 mayrella ����������������������������������������� 41, 150 Nemapogoninae �������������������������� 13, 147 ochrofasciella ������������������������������������������ 57 Mecyna ������������������������������������������������� 145 Nematopogon ����������������������������������� 10, 11 ochroleucana ������������������������������������������ 80 Meesiidae ������������������������������������������ 6, 12 Nematopogoninae ������������������������������� 10 Ocnerostoma ������������������������������������������ 24 mellonella ��������������������������������������������� 109 Nemaxera ����������������������������������������������� 13 ocnerostomella ��������������������������������������� 15 mercurella �������������������������������������������� 121 Nemophora ���������������������������������������� 9, 10 oculella ��������������������������������������������������� 30 Merrifieldia �������������������������������������� 5, 107 nemoralis ���������������������������������������������� 146 Odontiinae ������������������������������������������ 134 Metalampra ������������������������������������������� 37 Neofaculta ���������������������������������������� 57, 58 Oecophora ���������������������������������������������� 38 metallica ��������������������������������������������������� 9 Neofriseria ��������������������������������������������� 55 Oecophoridae ������������������������������ 36, 148 metaxella ������������������������������������������������ 11 Neosphaleroptera ����������������������������������� 67 Oegoconia ����������������������������������������������� 47 Metendothenia ��������������������������������������� 80 Nephopterix ����������������������������������������� 115 oehlmaniella ������������������������������������������� 11 Metriotes ����������������������������������� 5, 39, 160 Nepticulidae ������������������������������������������� 9 ohridella ������������������������������������������������� 21 Metzneria ������������������������������������������� 5, 49 Neurothaumasia ��������������������������� 14, 159 olerella ������������������������������������������������ 5, 33 metzneriana ������������������������������������� 49, 89 Niditinea ������������������������������������������������ 15 Olethreutes ��������������������������������������� 82, 83 metzneriella ������������������������������������������� 49 nigra �������������������������������������������������������� 54 Olethreutinae ������������������������������ 76, 148

155 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

Olindia ��������������������������������������������������� 76 pelidnodactyla ������������������������������������� 105 pollinariella �������������������������������������������� 34 olivalis �������������������������������������� 5, 145, 165 peliella ����������������������������������������������������� 55 pomonella ����������������������������������������������� 97 omissella ������������������������������������������������� 18 pellionella ����������������������������������������������� 14 populella ������������������������������������������������� 57 Oncocera ���������������������������������������������� 113 Pelochrista ���������������������������������������������� 87 porphyralis ���������������������������������� 138, 165 oporana �������������������������������������������������� 70 Pempelia �������������������������������������� 113, 163 porphyrana �������������������������������������������� 78 Opostega ��������������������������������������������������� 9 pennella �������������������������������������������������� 43 posterana ������������������������������������������������ 64 Opostegidae �������������������������������������������� 9 pentadactyla ���������������������������������������� 107 potentillella �������������������������������������������� 35 oppressana ���������������������������������������������� 90 Periclepsis ����������������������������������������������� 70 praeangusta �������������������������������������������� 39 orana ������������������������������������������������������ 76 Perittia ���������������������������������������������������� 33 praecocella ���������������������������������������������� 27 orobana �������������������������������������������������� 96 perlella ��������������������������������������������������� 124 praelatella ������������������������������������������� 5, 11 Ortholepis ��������������������������������������������� 112 perlucidalis ���������������������������������� 143, 165 Prayidae ������������������������������������������������� 29 Orthotaenia ������������������������������������������� 79 permutatellus ��������������������������������������� 126 Prays ������������������������������������������������������� 29 osthelderi ���������������������������������������������� 127 perspectalis ������������������������������������������� 146 procerella ��������������������������������������� 36, 160 Ostrinia ������������������������������� 140, 141, 147 petiolella ������������������������������������������������� 19 profundana �������������������������������������������� 78 otidipennella ������������������������������������������ 43 petiverella ��������������������������������������������� 102 Promalactis �������������������������������������������� 36 Oxyptilus ������������������������� 5, 105, 106, 163 Pexicopia ������������������������������������������������ 59 propinquella ������������������������������������������� 31 Phalonidia ���������������������������������������������� 60 proximella ���������������������������������������������� 53 P Phaneta �������������������������������������������������� 87 prunalis ������������������������������������������������ 145 pactolana ������������������������������������������������ 97 phasianipennella ������������������������������������ 18 pruniana ������������������������������������������������� 80 padella ���������������������������������������������������� 22 Phiaris ���������������������������������������������������� 82 pruniella ������������������������������������������������� 28 palealis �������������������������������������������������� 139 Philedone ������������������������������������������������ 70 prunifoliella �������������������������������������������� 29 paleana ��������������������������������������������������� 74 phragmitella, (Limnaecia) �������������������� 48 Psammotis �������������������������������������������� 140 pallidactyla ������������������������������������������ 104 phragmitella, (Chilo) ��������������������������� 122 Pseudametelia ���������������������������������������� 47 pallidana ������������������������������������������������ 75 pinella ��������������������������������������������������� 127 Pseudargyrotoza ������������������������������������ 69 pallidata ����������������������������������������������� 136 pratella �������������������������������������������������� 123 Pseudococcyx ����������������������������������������� 92 paludella ����������������������������������������������� 122 Phtheochroa ���������������������� 59, 60, 63, 162 pseudogemmellus ����������������������������������� 52 palumbella ���������������������������������� 113, 163 phycidella ����������������������������������������������� 47 Pseudopostega ������������������������������������������ 9 palustralis ������������������������������������ 140, 147 Phycita �������������������������������������������������� 115 Pseudosciaphila ������������������������������������� 78 palustrana ���������������������������������������������� 82 Phycitinae �������������������������������������������� 111 pseudospretella ��������������������������������������� 37 Pammene ������������������ 1, 2, 5, 99-101, 162 Phycitodes �������������������������������������������� 118 Pseudoswammerdamia ������������������������� 23 Pancalia ����������������������������������������� 48, 161 Phyllocnistinae ���������������������������� 22, 148 Pseudotelphusa �������������������������������������� 53 pandalis ��������������������������������������� 144, 165 Phyllocnistis ������������������������������������������� 22 Psorosa ��������������������������������������������� 5, 114 Pandemis ������������������������������������������ 72-74 Phyllonorycter ���������������������� 5, 19-21, 159 Psychidae ��������������������������������������� 3, 5, 15 Parachronistis ���������������������������������������� 52 pilosellae ����������������������������������������������� 105 pterodactyla ����������������������������������������� 105 Paramesia ����������������������������������������������� 70 pimpinellae ��������������������������������������������� 32 Pterophoridae �������������������� 104, 148, 150 Parapoynx �������������������������������������������� 133 pinguinalis �������������������������������������������� 109 Pterophorus ������������������������������������������ 107 parasitella ����������������������������������������������� 13 pinguis �������������������������������������������������� 117 Ptycholoma �������������������������������������������� 72 Paraswammerdamia ������������������������� 5, 24 piniariella ����������������������������������������������� 24 Ptycholomoides �������������������������������������� 72 Paratalanta ����������������������������� 5, 144, 165 pinicolana ����������������������������������������� 87, 92 pulcherrimella ���������������������������������������� 32 Parectropa ������������������������������������� 16, 149 pinicolella ����������������������������������������������� 39 pullicomella �������������������������������������������� 35 parenthesella ������������������������������������������ 25 Piniphila ������������������������������������������������� 83 pulveralis ���������������������������������������������� 140 pariana ������������������������������������������������� 103 pinivorana ���������������������������������������������� 93 pulvillana ����������������������������������������������� 59 paripunctella ������������������������������������������ 53 platanoidella ������������������������������������������ 21 punctalis ����������������������������������������������� 109 Parornix ������������������������������������������� 18, 19 Platyptilia ��������������������������������������������� 104 purpuralis ��������������������������������������������� 139 partitella ������������������������������������������������� 43 Platytes ������������������������������������������������� 130 purpurea ������������������������������������������������� 31 parvidactyla ����������������������������������������� 105 Plodia ��������������������������������������������������� 118 pustulalis ������������������������������������� 134, 164 parvulana ����������������������������������������������� 88 plumbagana ����������������������������������������� 102 pygmaeella ��������������������������������������������� 27 pascuella ����������������������������������������������� 123 plumbana ��������������������������������������������� 101 Pyla ������������������������������������������������������� 112 pasiuana ������������������������������������������������� 69 plumbella ������������������������������������������������ 23 pyralella ������������������������������������������������ 120 Patania ������������������������������������������������� 145 Plutella ��������������������������������������������������� 26 Pyralidae ������������������������ 3, 108, 148, 149 paucipunctella ���������������������������������������� 49 Plutellidae ��������������������������������������������� 26 Pyralinae ������������������������������������ 109, 149 pauperana ���������������������������������������������� 87 poae �������������������������������������������������������� 34 Pyralis ��������������������������������������������������� 109 pectinea �������������������������������������������������� 11 podana ���������������������������������������������������� 71 Pyrausta ������������������������������ 137-139, 165 pedella ���������������������������������������������������� 38 poliella �������������������������������������������������� 126 Pyraustinae ������������������������ 136, 147-149 Pediasia ��������������������������������������� 129, 130 pollinalis ����������������������������������������������� 134 pyrella ����������������������������������������������������� 23

156 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

Q S quadrilella ���������������������������������������������� 29 sabinellus ������������������������������������������������ 54 sicariellus ������������������������������������������������ 56 quadrimaculana ������������������������������������ 78 salaciella ��������������������������������������������������� 9 siccella ����������������������������������������������������� 35 quadrisignella ������������������������������� 18, 159 Salebriopsis ��������������������������������� 111, 163 siderana �������������������������������������������������� 82 quercana ������������������������������������������������� 38 salicella (Dasystoma) ���������������������������� 36 similella (Denisia) ��������������������������������� 36 quercifoliella ������������������������������������������� 21 salicella (Hedya) ������������������������������������ 79 similella (Elegia) ���������������������������������� 111 saligna ���������������������������������������������������� 22 similis ������������������������������������������������������ 51 R saltuum ��������������������������������������������������� 53 simplana ������������������������������������ 5, 85, 162 ramella ��������������������������������������������������� 86 santolinella ����������������������������������������� 5, 49 simplicella �������������������������������������� 29, 114 ramosella ����������������������������������� 1, 2, 5, 45 sauciana ������������������������������������������������� 79 simpliciana ������������������������������������������� 102 ratzeburgiana ����������������������������������������� 87 saxicolella ����������������������������������������������� 44 simpliciella ��������������������������������������������� 26 reaumurella �������������������������������������������� 10 scabrana ������������������������������������������������� 66 singula ���������������������������������������������������� 55 rectifasciana ������������������������������������������� 76 scabrella �������������������������������������������������� 25 Sitochroa �������������������������������������� 139, 140 Recurvaria ���������������������������������������������� 52 scalella ���������������������������������������������������� 53 smeathmanniana ����������������������������������� 62 regiana �������������������������������������������������� 101 Scardiinae ������������������������������������� 12, 147 sociana ���������������������������������������������������� 90 reliquana ������������������������������������������������ 83 schaefferella �������������������������������������������� 36 sociella �������������������������������������������������� 108 repandana �������������������������������������������� 115 Schiffermuelleria ����������������������������������� 36 sodaliana ������������������������������������������������ 60 resinella �������������������������������������������������� 92 schmidtiellus ����������������������������� 1, 2, 5, 59 solandriana �������������������������������������������� 85 reticularis ��������������������������������������������� 146 Schoenobiinae ��������������������������� 131, 149 somnulentella ������������������������������������� 5, 29 retinella ��������������������������������������������������� 28 Schoenobius ����������������������������������������� 131 Sophronia ����������������������������������������������� 56 Retinia ���������������������������������������������������� 92 Schreckensteinia ��������������������� 1, 2, 5, 103 sordidana ����������������������������������������������� 85 rhamniella ���������������������������������������������� 48 Schreckensteiniidae ��������������������������� 103 Sorhagenia ����������������������������������������� 5, 48 rhediella ������������������������������������������������ 100 schreibersiana ������������������������������� 59, 162 sororculana �������������������������������������������� 79 rhenella ���������������������������������������� 112, 163 schumacherana �������������������������������������� 76 sororculella ��������������������������������������������� 54 Rhigognostis ������������������������������������������� 26 Sciota ������������������������������������������� 112, 163 spadicella ���������������������������������������������� 113 rhododactyla ���������������������������������������� 105 scopariella ���������������������������������������������� 31 sparrmannella ������������������������������������������ 8 Rhodophaea ����������������������������������������� 113 Scoparia ������������������������������� 119, 120, 149 sparsana ������������������������������������������� 65, 66 rhombana ����������������������������������������������� 65 Scopariinae ������������������������ 119, 148, 149 spectrana ������������������������������������������������ 75 rhombelliformis ������������������������������������� 54 scoticella ������������������������������������������������� 19 Spilomelinae ��������������������������������������� 144 rhomboidella ������������������������������������������ 57 scotinella ������������������������������������������������� 54 Spilonota ������������������������������������������������ 84 Rhopobota ���������������������������������������������� 84 Scrobipalpula ������������������������������������� 5, 55 spiniana ������������������������������������������������ 100 Rhyacionia ��������������������������������������� 92, 93 Scythrididae ������������������������������������������ 35 spinella ������������������������������������������������ 5, 40 rivulana �������������������������������������������������� 82 Scythris ��������������������������������������������������� 35 spinosella ������������������������������������������������ 28 robertella ������������������������������������������������ 11 Scythropia ���������������������������������������������� 29 splendana ����������������������������������������������� 98 robiniella (Macrosaccus) ���������������������� 21 Scythropiidae ��������������������������������������� 29 squalorella ���������������������������������������������� 46 robiniella (Parectropa) ����������������� 16, 149 sedella ����������������������������������������������������� 23 stachydalis �������������������������������������������� 143 roborana ������������������������������������������������� 91 Selagia ����������������������������������������� 112, 113 Stathmopoda ������������������������������������������ 38 roborella, (Phycita) ������������������������������ 115 selasella ������������������������������������������������� 125 Stathmopodinae ����������������������������������� 38 robustella ������������������������������������������������ 17 semifascia �������������������������������������� 17, 150 steinkellneriana ������������������������������������� 30 Roeslerstammia ������������������������������������� 15 semifulvella �������������������������������������������� 14 Stenolechoides ���������������������������������������� 52 Roeslerstammiidae ������������������������������ 15 Semiopsis ������������������������������������������������ 30 Stenoptilia �������������������������������������������� 105 rorrella ��������������������������������������� 5, 22, 159 semipurpurella ����������������������������������������� 9 stephensiana ������������������������������������������ 68 rosana ����������������������������������������������������� 72 semirubella ������������������������������������������� 113 sternipennella ����������������������������������������� 44 rubigana ����������������������������������������������� 63 senecionana �������������������������������������������� 75 sticticalis ����������������������������������������������� 137 rubiginalis �������������������������������������������� 137 senectella ������������������������������������������������ 51 sticticana ������������������������������������������������ 90 rubiginosana ������������������������������������������ 86 sepicolella ������������������������������������������� 5, 50 stigmatella ���������������������������������������������� 17 rufana ����������������������������������������������� 66, 81 sequana ������������������������������������������������ 102 stipella ����������������������������������������������� 36, 49 rufescens ������������������������������������������������� 59 sequella ��������������������������������������������������� 26 Stophedra ������������������������������������������������� 5 ruficeps ��������������������������������������������������� 29 sericiella ���������������������������������������������������� 9 straminea ����������������������������������������������� 60 ruficiliana ����������������������������������������������� 64 sericopeza ������������������������������������������������� 9 straminella ��������������������������������������� 5, 126 rufifrontella �������������������������������������������� 10 serratella ������������������������������������������������� 40 stratiotata ��������������������������������������������� 133 rufimitrella ��������������������������������������������� 10 serratulella ��������������������������������������������� 42 striana ���������������������������������������������������� 81 rufipenella ���������������������������������������������� 17 Sesiidae ������������������������������������������ 3, 5, 59 striatella �������������������������������������������� 49, 58 rupicola �������������������������������������������������� 63 sestertiella ����������������������������������������������� 54 striatipennella ���������������������������������������� 45 ruralis ��������������������������������������������������� 145 sexguttella ���������������������������������������������� 49 strigana ������������������������������������ 75, 99, 102 rurinana ������������������������������������������������� 75 shepherdana ������������������������������������������� 66 striolella �������������������������������������������������� 15

157 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

strobilella ������������������������������������������������ 97 Tischeriidae ������������������������������������������ 12 verbascella ���������������������������������������������� 57 Strophedra ����������������������������������� 101, 162 torquatella ���������������������������������������������� 29 verellus �������������������������������������������������� 128 subfasciella ��������������������������������������������� 24 torquillella ���������������������������������������������� 19 versurella ������������������������������������������������ 44 subfusca ������������������������������������������������ 119 Tortricidae ���������������������������� 59, 147-149 verticalis �������������������������������������� 140, 145 subocellana ��������������������������������������������� 86 Tortricinae �������������������������������������������� 59 vestianella ����������������������������������������������� 45 subocellea, (Elachista) ��������������������� 34, 35 Tortricodes ��������������������������������������������� 67 vibicigerella �������������������������������������������� 42 subocellea, (Thiotricha) ������������������������ 59 Tortrix ���������������������������������������������������� 64 viburnana ���������������������������������������������� 75 subpropinquella ������������������������������������� 31 Triaxomasia ������������������������������������������� 13 violacea ��������������������������������������������������� 40 subpurpurella ������������������������������������������� 8 Triaxomera �������������������������������������������� 13 violella ���������������������������������������������������� 10 suffusella ������������������������������������������� 22, 50 Trichophaga ������������������������������������������� 14 virgatella ������������������������������������������������� 42 superbella ����������������������������������������������� 50 trifolii ��������������������������������������������� 40, 150 virgaureae ���������������������������������������������� 44 suspectana ���������������������������������������� 5, 100 trimaculana ������������������������������������� 85, 92 viridana �������������������������������������������������� 64 swammerdamella ���������������������������������� 11 trinotella ������������������������������������������������� 14 vittella ����������������������������������������������������� 26 Swammerdamia ������������������������� 5, 23, 24 tripuncta ������������������������������������������������� 38 vulgana ��������������������������������������������������� 70 sylvaticella ��������������������������������� 1, 2, 5, 44 tristella �������������������������������������������������� 125 vulgella ��������������������������������������������������� 52 sylvestrella ���������������������������������������� 3, 114 tristis ����������������������������������������������������� 106 Symmocinae ����������������������������������������� 47 truncicolella ����������������������������������������� 121 W Synaphe ������������������������������������������������ 109 tumidana ���������������������������������������������� 115 Weaverella ���������������������������������������������� 15 Syndemis ������������������������������������������������ 74 tunbergella ����������������������������������������������� 8 weirana ������������������������������������ 5, 101, 162 Syncopacma �������������������������������� 5, 56, 57 turbidalis ������������������������������������� 136, 164 wilkella ��������������������������������������������������� 50 syringella ������������������������������������������������ 17 turbidana ����������������������������������������������� 78 wimmerana �������������������������������������������� 89 turionella ������������������������������������������������ 92 Wockia ���������������������������������������������� 5, 103 T turpella ��������������������������������������������������� 54 woodiana ������������������������������������������������ 81 taeniipennella ���������������������������������������� 44 tussilaginis ������������������������������������������ 5, 55 wulfeniana ������������������������������������������� 121 tapetzella ������������������������������������������������ 14 tedella ����������������������������������������������������� 87 U X Telechrysis ���������������������������������������������� 38 uddmanniana ���������������������������������������� 91 xylosteana ���������������������������������������������� 71 Teleiodes ������������������������������������������� 52, 53 uliginosellus ������������������������������������������ 123 xylostella ������������������������������������������� 25, 26 Teleiopsis ������������������������������������������������ 53 ulmifoliella ��������������������������������������������� 21 Telephila ������������������������������������ 1, 2, 5, 59 umbrosella ������������������������� 1, 2, 5, 51, 161 Y tenebrosana �������������������������������������������� 97 uncella ���������������������������������������������������� 93 yildizae ��������������������������������������������������� 13 tenerana ������������������������������������������������� 86 unculana ������������������������������������������������ 94 Yponomeuta ����������������������� 5, 22, 23, 159 terminella, (Ethmia) ����������������������������� 30 Udaea ��������������������������������������������������� 144 Yponomeutidae ������������������������������������ 22 terminella, (Mompha) ������������� 1, 2, 5, 46 undulana ������������������������������������������������ 79 Yponomeutinae ��������������������������������� 22 terrealis ������������������������������������������������� 143 unguicella ����������������������������������������������� 93 Ypsolopha ����������������������������������������� 24-26 terrella ���������������������������������������������������� 51 unicolorella ��������������������������������������������� 51 Ypsolophidae ���������������������������������������� 24 tesserana ������������������������������������������������� 62 unifasciella ��������������������������������������������� 35 Ypsolophinae ���������������������������������������� 24 tessulatellus ���������������������������������������� 5, 12 unimaculella �������������������������������������������� 8 tetraquetrana ����������������������������������������� 86 unipunctella (Phyllocnistis) ������������������ 22 Z tetricella ������������������������������������������������ 116 unipunctella (Coleophora) ������������������� 46 Zeiraphera ���������������������������������������������� 87 therinella ������������������������������������������������ 44 unitana ��������������������������������������������������� 74 zelleri ������������������������������������������� 108, 115 Thiodia ��������������������������������������������������� 84 unitella ���������������������������������������������������� 37 zelleriella, (Coleophora) ������������������������ 42 Thiotricha ���������������������������������������������� 59 upupana ���������������������������������������� 94, 162 Zelotherses ���������������������������������������������� 74 Thisanotia �������������������������������������������� 129 Urodidae ���������������������������������������������� 103 zieglerella ������������������������������������������������ 48 thoracella ������������������������������������������������ 16 ustalella �������������������������������������������������� 58 zinckenella �������������������������������������������� 113 thrasonella ���������������������������������������������� 26 ustella ����������������������������������������������������� 25 zoegana ��������������������������������������������������� 61 Tinagma ������������������������������������������� 15, 16 Zophodia ���������������������������������������������� 117 tinctella ��������������������������������������������������� 37 V Zygaenidae ������������������������������������ 3, 5, 59 tineana ��������������������������������������������������� 95 vancouverana �������������������������������������� 102 Tineidae ������������������������ 4, 6, 12, 147-149 variegana ������������������������������������������ 66, 80 Tineinae ������������������������������������������������� 14 variicornis ����������������������������� 41, 150, 160 Tineola ���������������������������������������������������� 14 velocella �������������������������������������������������� 55 Tischeria ������������������������������������������������� 12 verbascalis �������������������������������������������� 141

158 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

5. Farbfiguren

Fig. 01: Neurothaumasia ankerella (Mann, 1867) (Seite 14) Fig. 02: Calybites quadrisignella (Zeller, 1839) (Seite 18) Finowfurt Umg./Moor an der Finowfließniederung nordöstlich Gersdorf Umg./Gamengrund südlich Teufelssee (08.VIII.2017 Lehnssee (11.VII.2016 LF leg., det. et coll. Schwabe). - Nur in LF leg., det. et coll. Schwabe). - Nur in 4 Bundesländern nachge- Brandenburg und Sachsen nachgewiesen; Aufn. K. Schwabe. wiesen, aktuell nur in Brandenburg; Aufn. K. Schwabe.

Fig. 03: Callisto denticulella (Thunberg, 1794) (Seite 18) Fig. 04: Phyllonorycter lautella (Zeller, 1846) (Seite 20) Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwärzetal Eberswalde/Nähe Pflanzgarten des Forstbotanischen Gartens nördlich Forstbotanischer Garten (11.V.2015 LF leg., det. et coll. (30.VII.2019 e.p., leg., det. et coll. Schwabe). - Wiederfund in Schwabe). - Wiederfund in Brandenburg; Aufn. K. Schwabe. Brandenburg; Aufn. K. Schwabe.

Fig. 05: Yponomeuta rorrella (Hübner, 1796) (Seite 22) Fig. 06: Elachista obliquella Stainton, 1854 (Seite 34) Oderberg/ Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, im Geistberg (05.VI.2017 TF Weibchen leg., det. genit. et coll. Garten (24.VII.2019 e.l., leg., det. et coll. Richert). - Wiederfund Schwabe). - Wiederfund in Brandenburg; Aufn. K. Schwabe. in Brandenburg; Aufn. C. Kutzscher.

159 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

Fig. 07: Heinemannia festivella (Denis & Schiffermüller, Fig. 08: Bisigna procerella (Denis & Schiffermüller, 1775) 1775) (Seite 35) Oderberg/Geistberg (10.VI.2017 LF leg., det. et (Seite 36) Finowfurt Umg./Moor an der Finowfließniederung coll. Schwabe). - Wiederfund in Brandenburg; Aufn. K. Schwabe. nordöstlich Lehnssee (11.VII.2016 LF leg., det. et coll. Schwabe).

Fig. 09: Metriotes (Coleophora) lutarea (Haworth, 1828) Fig. 10: Coleophora ochripennella Zeller, 1849 (Seite 39) (Seite 39) Eberswalde Umg./Oberheide: Gastrasse Richtung Oderberg/Geistberg (10.VI.2017 LF Männchen leg., det. Leuenberger Wiese (05.V.2018, TF Weibchen, leg., det. genit. et genit. et coll. Schwabe). - Wiederfund in Brandenburg; Aufn. coll. Schwabe). - Wiederfund in Brandenburg nach über hun- K. Schwabe. dert Jahren: Aufn. K. Schwabe.

Fig. 11: Coleophora variicornis Toll, 1952 (Seite 41) Oderberg/ Fig. 12: Coleophora expressella Klemienziewicz, 1902 (Seite 45) Geistberg (03.VII.2017 TF Männchen leg., det. genit. et coll. Altglietzen Umg./Ödland südwestlich des Ortes (11.VIII.2019 Schwabe). - Nur in den Bundesländern Bayern, Brandenburg LF Weibchen leg., det. genit. et coll. Schwabe). - Nur in den und Sachsen nachgewiesen; Aufn. K. Schwabe. Bundesländern Brandenburg, Sachsen und Thüringen nachge- wiesen; Aufn. M. Schröter.

160 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

Fig. 13: Pancalia nodosella (Bruand, 1851) (Seite 48) Oderberg/ Fig. 14: Eteobalea anonymella (Riedl, 1965) (Seite 48) Alt­ Pimpinellenberg (18.V.1997 leg. det. et coll. Theimer). - Nur in glietzen Umg./Gabower Berge („Gabower Hangkante“) (11. den Bundesländern Saarland und Brandenburg nachgewiesen; VI.2015 LF leg., det. et coll. Schwabe). - Nur in 6 Bundesländern Aufn. C. Kutzscher. nachgewiesen, aktuell nur in Bayern, Brandenburg und Sachsen; Aufn. K. Schwabe.

Fig. 15: Atremaea lonchoptera Staudinger, 1871 (Seite 49) Fig. 16: Bryotropha umbrosella (Zeller, 1839) (Seite 51) Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwärzetal Eberswalde Umg./Spechthausen – Finow (18.VI.1968 1F leg. nördlich Forstbotanischer Garten (23.VI.2016 LF leg., det. et Friese det. Karsholt coll. SDEI). - Neu im Land Brandenburg; coll. Schwabe). - Nur in BB nachgewiesen; Aufn. K. Schwabe. Aufn. C. Kutzscher.

Fig. 17: Scrobipalpa ocellatella (Boyd, 1859) (Seite 55) Ebers­ Fig. 18: Anarsia innoxiella Gregerson & Karsholt, 2017 walde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwärzetal nörd- (Seite 57) Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im lich Forstbotanischer Garten (29.VIII.2018 LF 1 Männchen Schwär­zetal nördlich Forstbotanischer Garten (23.VI.2016 LF leg., Genit. - Präp. et coll. Schwabe det. F. Graf ). - Nach leg. et. coll. Schwabe det. K. Gregersen). - Neu in Brandenburg Weidlich 2019 neu in Brandenburg; unser Nachweis als wei- einschließlich Berlin; Aufn. M. Schröter. tere Bestätigung des Vorkommens im Land; Aufn. C. Kutzscher.

161 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

Fig. 19: Phtheochroa schreibersiana (Frölich, 1828) (Seite 59) Fig. 20: Acleris lorquiniana (Duponchel, 1835) (Seite 65-66) Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, im Tornow Umg./Barnimhänge nördlich des Ortes: Abt. 630 (05. Garten (03.VI.2019 LF leg. et coll. Richert det. Schwabe). - RL VII.2009 LF leg., det. et coll. Schwabe). - RL Land Brandenburg: Land Brandenburg: Kategorie 1 (vom Aussterben bedroht); Kategorie 1 (vom Aussterben bedroht); Aufn. K. Schwabe. Aufn. C. Kutzscher.

Fig. 21: Gibberifera simplana (Fischer v. Röslerstamm, 1836) Fig. 22: Ancylis upupana (Treitschke, 1835) (Seite 94) (Seite 85) Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, Oderberg/Geistberg (10.V.2018 LF leg., det. et coll. Schwabe). - im Garten (30.V.2018 LF Männchen leg. et coll. Richert det. genit. RL Land Brandenburg: Kategorie 1 (vom Aussterben bedroht); Schwabe). - Wiederfund in Brandenburg; Aufn. C. Kutzscher. Aufn. K. Schwabe.

Fig. 23: Pammene herrichiana (Heinemann, 1854) (Seite 99) Fig. 24: Strophedra weirana (Douglas, 1850) (Seite 101) Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwärzetal Eberswalde Umg./Wiebecke-Damm am Möllergrab (P-Fund nördlich Forst­botanischer Garten (17.V.2017 LF leg., det. et coll. 16.I.2016, F e.p. im Zimmer 03.III.2016: leg., det. et coll. Schwabe). - Neu in Brandenburg; Aufn. Schwabe. Schwabe). - Wiederfund in Brandenburg; RL Land Brandenburg: Kategorie 1 (überholt; Anm. Verf.); Aufn. K. Schwabe.

162 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

Fig. 25: Oxyptilus distans (Zeller, 1847) (Seite 106) Eberswalde Fig. 26: Buckleria paludum (Zeller, 1839) (Seite 107) Liepe OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, im Garten (03. Umg./Forst Chorin: NSG Plagefenn (24.VII.2019 TF leg. VIII.2019 Weibchen leg. et coll. Richert, det. genit. Schwabe). Richert, det. et coll. Schwabe). - RL Land Brandenburg: - Wiederfund in Brandenburg; RL Land Brandenburg: Kategorie 2 (stark gefährdet); Aufn. K. Schwabe. Kategorie 3 (gefährdet); Aufn. M. Schröter.

Fig. 27: Salebriopsis albicilla (Herrich-Schäffer, 1849) Fig. 28: Delplanqueia dilutella (Denis & Schiffermüller, (Seite 111) Eberswalde OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer 1775) (Seite 112) Stolpe a. O./Trockenhänge am Stadtweg (14. Straße, im Garten (17.V.2018 LF Männchen leg. et coll. Richert VI.2019 LF 1F leg. et coll. Richert det. Schwabe). - Wiederfund det. genit. Schwabe). - RL Land Brandenburg: Kategorie 2 (stark in Brandenburg; RL Land Brandenburg: Kategorie 1 (vom gefährdet); Aufn. M. Schröter. Aussterben bedroht); Aufn. M. Schröter.

Fig. 29: Sciota rhenella (Zincken, 1818) (Seite 112) Eberswalde Fig. 30: Pempelia palumbella (Denis & Schiffermüller, OT Finow/Stadtgebiet: Altenhofer Straße, im Garten (30.VI. 1775) (Seite 113) Eberswalde OT Finow Umg./Forst Finowtal: 2019 LF 1 Weibchen leg. et coll. Richert det. genit. Schwabe). Einflugschneise Flugplatz (11.VII.2019 TF 1F leg. et coll. Richert - RL Deutschland und RL Land Brandenburg: Kategorie 3 det. Schwabe). - RL Deutschland und RL Land Brandenburg: (gefährdet); Aufn. M. Schröter. Kategorie 3 (gefährdet); Aufn. M. Schröter.

163 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

Fig. 31: Hypochalcia ahenella (Denis & Schiffermüller, Fig. 32: Crambus heringiellus (Herrich-Schäffer, 1848) 1775) (Seite 115) Stolpe a. O./Trockenhänge am Stadtweg (14. (Seite 123) Spechthausen Umg./Fischbruthaus (19.VII.1966 leg. VI.2018 LF leg. Richert coll. Schwabe). - RL Land Brandenburg: Friese coll. SDEI). - RL Deutschland und RL Land Brandenburg: Kategorie 2 (stark gefährdet); Aufn. K. Schwabe. Kate­gorie 2 (stark gefährdet); Aufn. C. Kutzscher.

Fig. 33: Agriphila deliella (Hübner, 1813) (Seite 124-125) Fig. 34: Agriphila geniculea (Haworth, 1811) (Seite 126) Zerpenschleuse/Ortsgebiet: Berliner Straße, im Garten (31. Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im Schwärzetal VIII.2014 LF 1F leg., det. et coll. Busse). - RL Land Brandenburg: nördlich Forstbotanischer Garten (04.VIII.2014 LF leg. et. coll. Kategorie 3 (gefährdet), RL Deutschland: Kategorie 2 (stark Schwabe). - RL Land Brandenburg: Kategorie 2 (stark gefähr- gefährdet); Aufn. M. Schröter. det); Aufn. K. Schwabe.

Fig. 35: Epascestria pustulalis (Hübner, 1823) (Seite 134) Fig. 36: Loxostege turbidalis (Treitschke, 1829) (Seite 136) Gabow/Granitberggebiet (11.VI.2015 LF leg. et. coll. Schwabe). Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen Kies­gru­ - RL Deutschland und RL Land Brandenburg: Kategorie 3 bengeländes nordöstlich des Ortes (11.VI.2007 leg., det. et coll. (gefährdet); Aufn. K. Schwabe. Schwabe). - RL Deutschland: Kategorie 2 (stark gefährdet); Aufn. K. Schwabe.

164 Richert, A.; Busse, R.; Theimer, F. & Schwabe, K.: Die Kleinschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY : BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 70 (1) 001–165

Fig. 37: Pyrausta cingulata (Linnaeus, 1758) (Seite 137) Fig. 38: Pyrausta porphyralis (Denis & Schiffermüller, 1775) Brodowin (18.VIII.1970 leg. Gaedike coll. SDEI). - RL (Seite 138) Oderberg/Gebiet Pimpinellenberg-Teufelsberg (V. Deutschland: Kategorie 2 (stark gefährdet), RL Land 1997 leg. et coll. Theimer). - RL Deutschland: Kategorie 2 (stark Brandenburg: Kategorie 3 (gefährdet); Aufn. C. Kutzscher. gefährdet), RL Land Brandenburg: Kategorie 1 (vom Aussterben bedroht); Aufn. C. Kutzscher.

Fig. 39: Anania perlucidalis (Hübner, 1809) (Seite 143) Fig. 40: Paratalanta pandalis (Hübner, 1825) (Seite 144) Niederfinow Umg./Oder-Havel-Kanal westlich vom Schiffs­ Eberswalde Umg./Oberheide: Wiebecke-Damm am Möllergrab hebewerk (27.VIII.2016 LF leg. et coll. Schwabe). - RL (25.V.2012 LF leg. et coll. Schwabe). - RL Deutschland und Deutschland: Kategorie 3 (gefährdet); Aufn. K. Schwabe. RL Land Brandenburg: Kategorie 2 (stark gefährdet); Aufn. K. Schwabe.

Fig. 41: Udea lutealis (Hübner, 1809) (Seite 144-145) Fig. 42: Udea olivalis (Denis & Schiffermüller, 1775) Stecherschleuse Umg./am Rande des ehemaligen Kiesgru­ (Seite 145) Eberswalde/Stadtgebiet: Kleingartenanlage im bengeländes nordöstlich des Ortes (01.VIII.2007 TF leg. et coll. Schwär­zetal nördlich Forstbotanischer Garten (08.VI.2016 LF Schwabe). - RL Deutschland: Kategorie 2 (stark gefährdet); leg., det. et coll. Schwabe). - Wiederfund in Brandenburg; RL Aufn. K. Schwabe. Land Brandenburg: Kategorie 0 (ausgestorben oder verschollen; Anm. Verf.: Kategorie überholt!); Aufn. K. Schwabe.

165