Mit Veranstaltungskalender Juli, August und September 2013

www.SandsteinKurier.dewww.SandsteinKurier.de Sächsische Schweiz aktiv erleben ► für Familien, Gruppen ,Vereine, Schulklassen oder Events ◄ Kanu Aktiv Tours Bootsverleih & Indoor Hochseilgarten Schandauer Str. 17-19 · 01824 Königstein Vorbestellung unter Klettern oder Klettersteig 035021 - 599960 Höhlenerkundungen Powerboottouren Rundkurse z.B. Powerboot + Paddeln Fahrradverleih Floßtouren

Zeitung für Freunde der8. Sächsischen Jahrgang - SchweizAusgabe 58/59 6. Jahrgang - Ausgabe 44Juli/A - Sept./Oktoberugust/September 2011 2013 www.kanu-aktiv-tours.de Facebook Zeitung für Freunde und Gäste der Sächsischen Schweiz und des Osterzgebirges Festung Königstein: Napoleon lädt zum

Sommertheater Seite 7

DIE SandsteinKurier THEMEN

Auch die Stadt hat beim jüngsten Hochwasser gewaltige Schäden davon- getragen. Doch die Pirnaer lassen sich nicht unterkriegen. Äußeres Zeichen 3 sind die vielen Veranstaltungen. Bereits zum 14. Mal werden im erzge- birgischen Lauenstein die Kulturtage veranstaltet, schon das 3. Mal gibt es auch die Kinderkulturtage. Die Veran- 11 stalter bieten ein tolles Programm. Am Wochenende 27. und 28. Juli 2013 wird das 16. Kirnitzschtalfest veranstaltet. Auf den Seiten 15 bis 18 erfahren Sie was an diesen Tagen und 15 in der Region geboten wird. Wir wandern mit Nationalparkführer Heiko Hesse zu tollen Aussichten im Gebiet des Großen Zschand. Eines der Ziele ist das Hintere Raubschloss - ein 27 besonders geschichtsträchtiger Ort.

Newspaper for friends of the Saxon1 Switzerland and Erzgebirge Informiert SandsteinKurier Juli/August/September 2013

Landhotel www.heidekrug-cotta.de www.bootshauspirna.de Bootshaus **Superior Jetzt ist wieder Matjeszeit Außerdem wieder verschiedene Gerichte mit Heidekrug Pfifferlingen im Angebot Zur Dolle Cotta-A Nr. 50, 01796 Dohma An der 11 / 01796 Pirna Tel.: 035032 71518 Tel./Fax: 03501 447802 [email protected] Ferienhaus, Appartements, gemütliche Zimmer, familienfreundlich, Wintergarten, Bauernstube, Bowlingbahn, Biergarten, Spielplatz, Streichelgehege. Feiern, Tagungen, Panoramarestaurant Catering, Terrasse mit Elbblick Freizeit- u. Wellness- Familien- und Firmenfeiern angebote Saal mit Bühne 100 Plätze

9. bis 11. August 2013: Kasperfestival in Hohnstein ______Anzeige______„Seid Ihr alle da?“ Auch heute noch ist er ein gern gust zum Beispiel spielt Salvatore Wieder aufgetaucht gesehener Gast in den Kinderzim- Gatto aus Italien „Pulcinella“. mern der Welt: der Hohnsteiner Bio- und Nationalparkhotel Helvetia Kasper. Im sächsischen Hohn- Am 10. August findet die Fest- stein, dem Puppenspielerort in der veranstaltung zum 125. Geburts- 27. bis 29. September Sächsischen Schweiz, erblickte er tag des Puppenkünstlers Max in den 1920er Jahren das Licht der Jacob statt. Dann wird auch das Schostakowitsch Welt. Dort wurden zu dieser Zeit Stück „Helmar und die Bastei- Tage Gohrisch Puppenspieler sesshaft. Ebenso füchse“ gespielt. Ebenfalls am wie sein Erfinder Max Jacob. Die Samstag öffnet sich der Vorhang Der vierte Festival-Jahrgang ist Puppenherstellung wurde zum für die Hohnsteiner Puppenspiele nicht allein dem Schaffen Schos- Wirtschaftszweig in Hohnstein. Detlef Heinichen und das Stück takowitschs gewidmet, sondern Hier begann die Geschichte vom „Kasper kauft ein Haus“ bevor auch dem britischen Komponisten Hohnsteiner Kasper und seiner am Abend Cie Pelele die Puppen Benjamin Britten. Er gehörte zu Reise in die Welt. In diesem Jahr tanzen lassen mit „Les funestes Schostakowitschs wenigen west- hätte der Kaspervater seinen 125. époussailles de Don Cristobal“. lichen Künstlerfreunden und hätte Geburtstag gefeiert. Am 11. August wird still gesessen 2013 seinen 100. Geburtstag ge- und zugehört bei Robert Styles feiert. Desweiteren stehen Werke Grund genug, um zeitgleich zum „Punch and Judy“. Höhepunkt und des polnischen Komponisten und Stadtfest, das Internationale Kas- Abschluss der Kasperiade bilden Schostakowitsch-Biografen perfestival zu veranstalten. Vom 9. Festumzug und Gala-Abend. Krysztof Meyer auf dem Programm. bis 11. August tref- fen sich in Hohn- Neben den Musikerinnen stein Puppenspieler und Musikern der Sächsischen aus Italien, England, Staatskapelle, die im Gohrischer Frankreich und Konzertzelt in unterschiedlichen Tschechien. Sie fol- Besetzungen zu erleben sind, ha- gen der Einladung ben wieder zahlreiche Gäste ihre nd wieder ist es passiert, Doch Narben bleiben. So wird der Hohnsteiner Mitwirkung am Festival zugesagt. die Elbe hat sich von ihrer eine Grundsanierung nach Ende Puppenspielbühne. Neu ist ein „Wandelkonzert“, Uunbändigen und zerstö- der Saison unumgänglich sein. „Seid Ihr alle da?“ das an verschiedene Plätze in rerischen Seite gezeigt. Das Bio- Und dennoch zeigt die Eröffnung tönt es dann bei ver- Gohrisch führt und den ganzen hotel Helvetia blieb davon nicht symbolhaft - es geht weiter in der schiedenen Vorstel- Kurort zur Bühne werden lässt. verschont. Die Wassermassen wa- Sächsischen Schweiz. Auch die lungen. Am 9. Au- www.schostakowitsch-tage.de ren nicht aufzuhalten. Bis zu drei Natur hat sich deutlich erholt, nur Stockwerke tief waren die Häuser wenige Stellen zeugen noch vom in Schmilka versunken. Die Schä- vergangenen Hochwasser. K rietzschwitzer Kerzenträume den, die entstanden, sind groß. Kerzen selber ziehen Trotz der Ereignisse die nur we- Doch ans Aufgeben, daran dach- nige Wochen zurückliegen, einem Krietzschwitz 4, 01796 Pirna te Hotelinhaber Sven-Erik Hitzer entspannten Urlaub im Biohotel Tel.: 03501 710370 nie. Sein ehrgeiziges Ziel - am 1. Helvetia steht nichts im Weg und [email protected] Juli 2013 die ersten Gäste wieder das öffentliche Biorestaurant www.krietzschwitzer-kerzentraeume.de im Biohotel begrüßen zu können. „Strandgut“ sorgt wieder täglich So hat ein etwa 80 Mann starkes für das leibliche Wohl der Gäste. Team aus Mitarbeitern, Helfern und Technikern das schier unmög- liche erreicht. Reinkommen - Ausprobieren - Staunen Selbst gefertigte Kerzen sind immer ein besonderes Geschenk und erfüllen Die Familie Hübner, Stamm- nicht nur Kinder mit riesigem Stolz. Aus 13 verschiedenen Farben können Sie gäste des Biohotels, durften sich gedrehte, geknotete, ein- oder mehrfarbige Kerzen oder Wachswindlichter an diesem Tag besonders freuen, herstellen. Neue Ideen kommen immer wieder hinzu, z. B. Wachsschalen oder denn sie wurden als die ersten Vasen. Wer vom „Arbeiten“ hungrig geworden ist, dem bietet unsere Gäste mit Sekt und Blumen Bio- & Nationalparkhotel Gaststätte eine abwechslungsreiche Küche. Von vielen Spei- herzlich vom Chef persönlich in Helvetia sen erhalten Sie auf Wunsch Kinderportionen. Auch Empfang genommen (Foto). Nicht Schmilka Nr. 11 Nichtbastler sind herzlich willkommen. Im Geschäft nur die Familie Hübner, auch die 01814 bieten wir ein reichhaltiges Sortiment an Kerzen, vielen treuen Bio-Gäste und das Telefon: 035022 92230 Dekorationsideen und allerlei Mitbringsel. eingespielte Team waren Grund Fax: 035022 922311 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! genug für Geschäftsführer Sven- E-Mail: [email protected] Erik Hitzer so schnell wieder zu www.hotelhelvetia.de eröffnen. 2 Anzeige Anzeige Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH

Hofnacht, Weinfest, Konzerte, Open-Air-Historienschauspiel, Einkaufsnacht, Tag des Denkmals Tolle Sommer-Angebote in Pirna

SAMSTAG, 3. AUGUST 2013 Eintritt frei. Beginn: ab 13 Uhr. Laienschauspielern und Helfern FREITAG, 27. SEPTEMBER 2013 Samstag, 29. September: Lie- Veranstaltungsort Klosterhof am auf die Bühne. Als Aufführungsort derabend „Sag, welch wunderbare Pirnaer Hofnacht Stadtmuseum Pirna. war von ihm die Ostseite des Pirn- Pirnaer Einkaufsnacht Träume“, Beginn 16 Uhr, Karten- Die Pirnaer Hofnacht ist längst aer Rathauses vorgesehen. Auch Nach der verheerenden Flut sind preis 20 Euro, ermäßigt 18 Euro kein Geheimtipp mehr - denn nir- FREITAG, 6. SEPTEMBER 2013 78 Jahre danach wird das Stück an über 90 % der Geschäfte und gendwo in der Gegend gewähren diesem Ort zu erleben sein. Mehr Restaurants in Pirna geschädigt. EXTRA-Tipp: Hofbesitzer einen Blick hinter die Konzert mit MUTABOR Informationen über den Verein Auch wenn die Aufräumarbeiten Pirnaer Abendmusiken in der sonst verschlossenen Kulissen. Mit ihrem Stilmix aus Punk-Rock, unter www.der-retter.de. zügig vorangehen, werden viele Stadtkirche St. Marien, Juli und Bei Bier und Wein, lauschiger und verschiedenen Folk-Einflüs- noch Wochen nicht in ihr Geschäft August, immer Donnerstag, 19.30 Atmosphäre und unterhaltsamer sen werden Mutabor seit ihrer Kein Eintritt, Beginn Sonnabend oder in ihr Restaurant zurückkeh- Uhr, Eintritt 5 Euro Musik kommt man ins Gespräch ersten offiziellen Veröffentlichung 21 Uhr, Beginn Sonntag 11 Uhr. ren können. Deshalb wird Pirna und erfährt viel Wissenswertes „Mutabor“ (1997) oft als deutsche Veranstaltungsort Markt Pirna zeigen, was es großartiges zu bie- über die Historie der Stadt und Vertreter des Folk-Punk geführt. ten hat. Am 6. September beginnt das Leben der Pirnaer, die mit viel Mit der zweiten offiziellen Veröf- SONNTAG, 8. SEPTEMBER 2013 ab 19 Uhr das bei Händlern und Stolz ihre Stadt den Besuchern fentlichung JaJa (2001) erweiterte Kunden gleichermaßen beliebte präsentieren. Erleben auch Sie die Band ihr musikalisches Spek- Tag des Denkmals Event, zeigen Händler und Gas- Pirna von einer sonst verborgenen trum in Richtung Pop, Reggae Aus Rücksicht auf die flutgeschä- tronomen ihre Kreationen und Seite, zur Pirnaer Hofnacht. und Ska. Der Name leitet sich aus digten Eigentümer denkmalge- Kassenschlager. Denn in diesem Kein Eintritt. Beginn: 19 Uhr dem Lateinischen ab - mutabor schützter Gebäude wird es eine Jahr lautet das Motto „Vom Gas- bedeutet „ich werde verwandelt kleine Version der Besichtigungs- senhauer zum Kassenschlager“. werden“. Der gleichlautende Zau- möglichkeiten zum Tag des Denk- berspruch aus dem Märchen Kalif mals geben. Unter dem Motto Traditionell wird der Abend 19 Storch von Wilhelm Hauff diente „Ungeliebte Denkmale“ werden Uhr mit einer Veranstaltung in der als Inspiration für die Namensge- trotzdem viele Besichtigungsrund- Sparkasse auf der Gartenstraße bung (google). gänge und Vorträge bei den Orga- eröffnet. Anschließend werden die nisatoren Denkmalamt der Stadt Gäste und Besucher musikalisch Eintritt 12 Euro pro Person im Pirna und dem Altstadtkuratorium mit Gassenhauern in die Gassen Vorverkauf, 15 Euro pro Person an Pirna e.V. angemeldet werden. und Straßen der Innenstadt ge- der Abendkasse. Beginn 20 Uhr, leitet, wo die Geschäfte und gas- Einlass 19.30 Uhr, Veranstaltungs- Eintritt frei, von 10 bis 17 Uhr im tronomischen Einrichtungen mit ort: Herderhalle Pirna-Copitz, Ru- gesamten Stadtbereich, Programm ihren eigens für die Einkaufsnacht dolf-Renner-Str. 41, 01796 Pirna. vor Ort ausliegend. in Szene gerückten Kassenschla- gern ihre Kundschaft begrüßen. Nächste Führungsange- SAMSTAG, 6. SEPTEMBER & SONNTAG, 15. SEPTEMBER 2013 bote des TouristService SONNTAG, 7. SEPTEMBER 2013 Ein weiteres Event begleitet das Altstadt Samstagführung, 10 bis Klavierduo Yaara Tal & nächtliche Einkaufen dann gegen 11.30 Uhr - bis Ende Oktober Open-Air-Historien- Andreas Groethuysen 22 Uhr auf dem Marktplatz, wo schauspiel „Der Retter“ Die israelische Pianistin Yaara eine musikalische Überraschung Altstadt Montagführung, 14 bis SAMSTAG, 31. AUGUST 2013 Der 30-jährige Krieg zieht über Tal und ihr deutscher Partner auf alle Pirna-Liebhaber wartet. 15.30 Uhr - bis Ende Oktober Sachsen. Am Abend des 22. Sep- Andreas Groethuysen bilden Pirnaer Weinfest tember 1639 verbreitet sich das eines der weltweit erfolgreichsten Weitere Konzerte in den Altstadt Mittwochabendführung, Dieses Jahr soll das Weinfest im Gerücht, der schwedische General Klavierduos und konzertieren in Richard-Wagner-Stätten 18 bis 20 Uhr - bis Ende Oktober Klosterhof am Stadtmuseum Banér werde bei seinem Abzug den renommiertesten Veranstal- Sonntag, 4. August: 1. Preisträ- etwas Besonderes sein. Katja Rie- die Stadt Pirna völlig einäschern. tungshäusern, darunter Concertge- gerkonzert internationaler Wettbe- Bastionenführung, 14 bis 15.30 del, aktuelle 25. Sächsische Wein- Der Rat verfasst daraufhin nach bouw Amsterdam, Berliner Phil- werbe - Arienabend mit Sebastian Uhr - Di, Do, Fr, Sa, So bis Ende königin aus Pirna, deren Residenz Beratung mit Vertretern der Bür- harmonie, Mailänder Scala und Wartig, Beginn 16 Uhr, Karten- Oktober und Arbeitsstätte das Romantik- gerschaft ein Schreiben an Banér Laeisz-Halle Hamburg. Außerdem preis 12 Euro, ermäßigt 10 Euro hotel Deutsches Haus in Pirna mit der Bitte um Schonung. Der waren sie Gäste der Salzburger Sonntag, 8. September: Alliage- Schlossführungen, 16 bis 17.30 ist, freut sich gemeinsam mit den Feldherr aber zerreißt den Bitt- Festspiele, des Klavierfestivals Quintett, Beginn 16 Uhr, Karten- Uhr - 1. und 3. Freitag im Monat beiden Sächsischen Weinprinzes- brief und gibt die Anweisung, Ruhr, bei den Festwochen Luzern, preis 26 Euro, ermäßigt 24 Euro bis Ende Oktober sinnen Tabea Hundt und Christin innerhalb von zwei Stunden die im Wiener Musikverein und beim Lustik auf eine schöne Feier mit Stadt zu verlassen, wenn die Bür- MDR-Musiksommer. Kultur- und vielen Einheimischen und Gästen. ger nicht mit Frau und Kind ver- Tourismusgesellschaft Sie laden zusammen mit dem Or- brennen wollen. Auf Knien bitten Ihr Markenzeichen ist die Krea- Pirna mbH ganisator Steffen Schabehorn vom die städtischen Vertreter vergebens tivität in der Gestaltung der Kon- gleichnamigen Weingut in Coswig um Erbarmen. Was wird gesche- zerte, in denen immer wieder zu Stadtbibliothek Pirna Richard-Wagner-Stät- zum Wein genießen ein. hen? Kann Pirna gerettet werden? Unrecht vergessene Schätze des Dohnaische Str. 76 ten Pirna-Graupa Repertoires zur Geltung kommen. 01796 Pirna Richard-Wagner-Str. 6 Weinausschank, Kaffee und Ku- Das Heimatspiel erzählt die Ge- Telefon: 03501 556375 01796 Pirna-Graupa chen, Herzhaftes zum Wein, Au- schichte jener Tage in historischen In Graupa erklingen auf zwei Öffnungszeiten: Dienstag bis Telefon: 03501 4619650 togrammstunde der Weinhoheiten, Kostümen. Der Verfasser und Konzertflügeln der Marke Bösen- Freitag von 10 bis 19 Uhr, Öffnungszeiten: Mittwoch bis Bühnenprogramm mit Musik sind Spielleiter Alfred Wagner brachte dorfer-Imperial u.a. Klavier-Trans- Samstag von 9 bis 13 Uhr Montag von 10 bis 16 Uhr selbstverständlich. Neu sind in es 1934 erstmalig mit etwa 120 kriptionen der „Götterdämme- diesem Jahr Kinderbetreuung mit rung“ von Alfred Pringsheim, dem Stadtmuseum Pirna TouristService Pirna Schminken und Basteln und eine Schwiegervater des Schriftstellers Klosterhof 2 Am Markt 7, 01796 Pirna Weinhoheiten-Lounge für Nach- Thomas Mann. 01796 Pirna Telefon: 03501 556446 folgerinnen. Gäste können sich Telefon: 03501 556462 Öffnungszeiten: Montag bis Frei- besonders freuen auf einen Be- Kartenpreise: 32 €, erm. 30 €, Be- Öffnungszeiten: Dienstag bis tag von 9 bis 18 Uhr, Samstag reich, in dem ehemalige und ak- ginn: 19 Uhr, Veranstaltungsort: Sonntag von 10 bis 17 Uhr von 9.30 bis 13 Uhr. Ab Ostern tuelle Weinhoheiten Sächsischen Richard-Wagner-Stätten Graupa, sonntags wieder von 11 bis 14 Wein verkaufen und gern über Jagdschloss, Richard-Wagner- Uhr geöffnet diesen plaudern möchten. Straße 6, 01796 Pirna/Graupa.

www.pirna.de

3 Informiert SandsteinKurier Juli/August/September 2013

___Verlagssonderveröffentlichung______

Miniaturpark „Die Kleine Sächsische Schweiz“ Verliebt in „Gerlinde“ Sie schnauft, sie quietscht, sie Täglich unterwegs ist dagegen des Miniaturparks „Die Kleine pfeift, sie dampft... was soll das eine weitere, noch ganz junge At- Sächsische Schweiz“, die er mit mit Liebe zu tun haben? Diese traktion im oder besser über dem seiner Familie und vielen Helfern Frage kann nur Leuten in den Miniaturpark. Es ist das Flugzeug- umgesetzt hat. Auf Knopfdruck Sinn kommen, die „Gerlinde“, die Modell „Baade 152“. Mit rich- ertönen Hupsignale, die eine kleine Lokomotive, nicht kennen. tigen Flugzeuggeräuschen startet Sprengung ankündigen. Plötzlich Alles, was sie tut, macht Gerlinde sie nahe des unteren Bahnhofs und knallt und qualmt es und unter genauso wie einst ihre großen großem Getöse löst sich ein ge- Schwestern, nur eben etwas waltiger Sandsteinbrocken aus kleiner. Jetzt hat sie sogar ihren dem Fels. Die Erschütterungen der eigenen Wasserkran erhalten, der Sprengung spürt man sogar unter ihr dampfendes Herz regelmäßig seinen Füßen. Hat sich der Qualm mit Frischwasser versorgt (Foto verzogen, beginnen Radlader und rechts oben). eine Grubenlok damit, Geröll und Schustergasse 8 Sandsteine zu transportieren. Ein Ortsteil Dorf Wehlen Verliebt in Gerlinde ist natürlich Modell der Steinbrecher zeigt an- 01829 Stadt Wehlen auch Michael Lorenz, der Senior- schaulich deren schwere Arbeit. Tel.: 035024 70631 chef des Familienunternehmens info@kleine-saechsische- „Die Kleine Sächsische Schweiz“ Das sind nur drei der Höhe- schweiz.de in Dorf Wehlen. Wenn er nicht punkte, die man im Miniaturpark www.kleine-saechsische- gerade damit beschäftigt ist, man- erleben kann. Insgesamt kann sich schweiz.de cherlei Sandsteinprodukte für den der Besucher anhand unzähliger Souveniershop zu fertigen, neue Modelle, die echte Felsmassive Modelle für den Miniaturpark zu dreht dann einige Runden über und Sehenswürdigkeiten der Säch- basteln oder zu reparieren, beruft dem Park, bevor die „Baade 152“ sischen und Böhmischen Schweiz er sich gern auf seinen Lokführer- wieder zur Landung ansetzt. darstellen Anregungen holen, schein und fährt mit bis zu acht um anschließend auf „große“ Fahrgästen und Gerlindes Kraft Richtig bewegt geht es auch im Wanderung zu gehen. Wer bei- über die 900 Meter lange Strecke Miniatursteinbruch zu. Hier einen spielsweise den Pfaffenstein mit durch den Park. Gerlinde ist al- Einblick in die Geschichte des der bekannten Barbarine im Mini- lerdings nicht täglich unterwegs, Sandstein-Abbaus im Elbsand- aturpark gesehen hat, möchte dann sie muss hin und wieder einmal steingebirge zu geben, war die vielleicht auch das große Vorbild „verschnaufen“. Idee von Jan Lorenz, dem Chef kennen lernen.

Waldbad Cunnersdorf 01824 Cunnersdorf Tel.: 035021 68953 Am Markt 8 Wir verwöhnen Sie mit saisonalen Leckerbissen, aus regionalen Produkten von höchster Qualität frisch zu- Liegewiese, Rutsche, Kinder- 01833 Stolpen bereitet. Für Veranstaltungen bieten wir einen Saal bis spielplatz, Gastronomie OT Heeselicht zu 120 P, Vereinszimmer mit 30 P., Bauernstube bis 50 P. & Gaststube bis 30 P. Auf Anfrage richten wir Gril- Öffnungszeiten: labende oder Ihre Feiern aus. Nutzen Sie auch unsere Juni, Juli, August von zwei Kegelbahnen und den Billardraum. 9 bis 20 Uhr Telefon.: 035973 2290 • Mail: [email protected] • www.erbgericht.de September: 10 bis 18 Uhr

Sie möchten den SandsteinKurier abonnieren und dabei die Laufzeit des Abos selbst bestimmen? Tel.: 035023 60650 [email protected] • www.sandsteinkurier.de

4 SandsteinKurier Juli/August/September 2013 Unterwegs im Nationalpark

______Anzeige______Anzeige______17. Naturmarkt Sächsische Schweiz bietet wieder kulinarische Genüsse Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz Aufgetaucht - eine Region hat Auftrieb - ein Fest für Wehlen Unter dem Motto „Wer weiter die Blechbläser das Zepter an Unser Tipp: denkt - kauft näher ein“ stehen sich reißen, erfreut Sie eine kleine Nehmen SieUnsere sich RegionZeit! am Sonntag den 1. September auf Ausstellung in der Kirche. Eine Initiativebekommt von derAuftrieb Natio- dem Wehlener Marktplatz wieder Nehmen Sie sich die Zeit, die Mu- nalparkverwaltung Sächsische regionale Produkte der National- sik zu genießen! Schweiz und der Stadtverwaltung parkregion Sächsische Schweiz Stadt Wehlen. Jörg Weber im Mittelpunkt. Der Elbe-Flut Hausberg zum Trotz wird es wieder das Fest Offene Ateliers begrüßen Sie zu der kulinarischen Genüsse. An besinnlichen Augenblicken. Am unterschiedlichen Orten von Stadt Schaubienenstand ist viel Neues Wehlen kann der Tag verbracht zu entdecken! werden. Nehmen Sie sich die Zeit, die fleis- Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Le- sigen Bienen zu finden! benszeit! Aufgetaucht, Wanderungen unsere Region Marktplatz Die Spuren der Steinbrecher sind „Gutes von hier“ ist auch von Aufgetaucht hat Auftrieb. nicht immer schnell zu finden. Am hier. Darauf achtet man beim Na- Robert Sterl Haus in Naundorf be- Ja, die Region ist wieder aufge- turmarkt besonders. An über 50 ginnt der interessante Weg durch taucht. Die Elbe hat innerhalb von Ständen ist für jeden etwas dabei. die Steinbrüche. 11 Jahren ihr vorhergesagtes Flut- Nehmen Sie sich die Zeit, die Pro- Nehmen Sie sich die Zeit, die Hi- Jahrhundert beendet. Wir sind dukte der Landschaft zu kosten! storie aufzuspüren! nass geworden, aber wir sind nicht untergegangen. Es geht weiter und Elbwiesen Naturmarkt heißt, gesunde regi- die Region sagt Danke. Kinderbetreuung, Eselreiten, Tier- onale Lebensmittel bekannt zu schau und „Nationalpark-Lounge“ machen. Fisch, Käse, Brot und Im Wandergebiet haben die laden zum geruhsamen Verweilen Fleisch haben ihren festen Platz Unwetter keine größeren Schä- 17. Naturmarkt ein. Genießen Sie bei einer guten inzwischen unter uns gefunden. den hinterlassen, so dass je nach Tasse Kaffee und Kuchen den Für Familien mit Kindern bietet Kondition und Wanderlust einem Sächsische Schweiz Blick über die Elbe bis zur Bastei. der Naturmarkt den ganzen Tag Besuch der Nationalparkregion Nehmen Sie sich die Zeit, die über außergewöhnliche Erlebnisse Sächsisch-Böhmische Schweiz Landschaft und die Kinder zu und Begegnungen. nichts im Wege steht. am 01.09.13 ab 9 Uhr auf genießen! dem Marktplatz Stadt Wehlen Für die Anreise empfehlen die Auch fahren inzwischen die Radfahrerkirche Veranstalter S-Bahn, Bus, Rad Wanderbusse wieder nach Fahr- Begonnen wird mit dem Ernte- und Fähre. Es gibt wieder Pendel- plan. Einige Einschränkungen STAATSBETRIEB SACHSENFORST dank kurz vor dem Mittag. Bis busverkehr von den Parkplätzen in beim touristischen Verkehr hat es mit „ Brass“ 16:30 Uhr Dorf Wehlen aus. jedoch gegeben. Wir haben aus diesem Grunde den Wanderfahr- In unserer Heimat zuhause - kleine Tierkunde plan neu aufgelegt. Ab 30. Juli ist dieser in den Touristinformationen erhältlich. Auch die Dampfschiffe fahren wieder 2 mal täglich Bad Sperlingskauz und Turmfalke Schandau an. Das Wander- und Ausflugsschiff fährt täglich ab Im Wald da wohnt die kleinste somit für den geübten Beobachter Die Turmfalken sind flügge Bad Schandau nach Hrensko. Eule Europas - der Sperlingskauz leichter zu entdecken. Die Jagd Gellende „ki, ki…“-Rufe lassen Bei einer Wanderung am zeitigen erfolgt vom Ansitz aus, doch wird uns zum Himmel schauen. Über- Nutzen Sie die Angebote des Morgen, aber auch bei später dabei die Warte oft gewechselt. all an den Felsen, aber auch in ÖPNV - Danke sagt die Natur. Rückkehr aus Fels und Wald Sperlingskäuze fliegen geradlinig Ortschaften kann man im Juli das Jörg Weber können wir ihm begegnen. Der mit schnellen Flügelschlägen, oft Schreien der hungrigen jungen Sperlingskauz ist etwa starengroß, auch mit jähen Wendungen, wenn Turmfalken hören. Viele von gefleckt, unterseits rahmfarben auf Kopf und Rücken braun mit ihm sein Ohr das Rascheln einer ihnen haben ihren Horst schon mit dunkler Längsfleckung. Die weißlicher Fleckung, unterseits Maus verriet. verlassen. Mit flatternden Flü- Männchen unterscheiden sich von 2. Auflage weißlich mit brauner Längsfle- gelschlägen fliegen sie jedem mit den Weibchen und den sehr ähn- ckung. Mitunter wird man auch Foto: Sperlingskauz auf seiner Beute erscheinenden Altvogel ent- lichen Jungvögeln durch grauen Telefon.: 035973 2290 • Mail: [email protected] • www.erbgericht.de durch seine Rufe auf den kleinen Rufwarte. Die kleine Eule be- gegen. An Plätzen mit mehreren Oberkopf, grauen Schwanz mit Kobold aufmerksam. Es sind Rei- wohnt vorwiegend Nadelwälder Horsten in recht enger Nachbar- schwarzer Endbinde und Flecken hen von, im ruhigem Atemtempo und brütet in vom Buntspecht an- schaft, wie etwa am Pfaffenstein, statt Querbinden auf Flügel und vorgetragenen, Pfiffen die wir gelegten Höhlen. werden auch schon mal flügge Rücken. Wenn die Oberseite grau Menschen auch recht gut nachah- Jungvögel einer benachbarten gefärbt und der Vogel deutlich men können. In der Regel sitzt der Brut mit versorgt. grösser ist, hat man das Glück kleine Kauz ruhig im Geäst und einem der deutlich selteneren so mancher Wanderer ist sicher Draußen, in der freien Feld- Wanderfalken gesehen zu haben. auch schon öfter an dieser kleinen Wiesen-Landschaft, sieht man Eule vorbeigelaufen. In den Zeiten die Turmfalken mit rüttelnden Da es in diesem Jahr weniger erhöhter Aktivität morgens und Flügelschlägen, wie an einem Feldmäuse, die Hauptbeutetiere abends, aber auch und das beson- unsichtbaren Faden in der Luft der Turmfalken gibt, wurden sel- ten mehr als vier Eier gelegt, so ist ders zur Brutzeit wenn die Ver- hängen, nach Futter Ausschau hal- Turistické jízdní řády 2013 sorgung der Jungvögel zu sichern ten. Turmfalken sind knapp tau- auch die Anzahl flügger Jungvögel Wander-Fahrpläne 2013 ist, ist der Sperlingskauz auch in bengroß, oberseits auf rotbraunem geringer als in anderen Jahren. Českosaské Švýcarsko den Mittagsstunden im Gange und Grund dunkelbraun gebändert und Ulrich Augst Sächsisch-Böhmische Schweiz 5

2 Bad Gottleuba - Kurort Berggießhübel SandsteinKurier Juli/August/September 2013

14. und 15. September: Glück Auf! im Kurort Berggießhübel im Gottleubatal Herbstfest im „Marie Louise Stolln“

Die Kurgesellschaft Bad Gottleuba- Berggießhübel und das Team des Besu- cherbergwerkes laden auch dieses Jahr wieder zum Herbstfest auf das Gelände des „Marie Louise Stolln“ im Kurort Berggießhübel ein. Gefeiert wird am 14. und 15. September 2013. Unter- und übertage gibt es ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie

Ab 9:30 Uhr werden übertage ganztägig verschiedene Aktivitäten angeboten: • Bunter Trödelmarkt inkl. Pflanzenbörse auf dem Außengelände - Sie möchten einen eigenen Stand an einem oder beiden Tagen? Bitte melden Sie diesen unter Telefon 035023 529 80 rechtzeitig an. • Kinderspaß: Goldwaschen und Bergmannsquiz - verschiedene Bastelangebote - Kinderschminken - Hüpfburg u.v.m. • Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt: Bier vom Fass, Federweißer u.a. - Herzhaftes vom Grill - Leckere Kür- bissuppe, Zwiebelkuchen u. a. - hausgemachter Kuchen

Untertage wird geboten: Samstag und Sonntag 10 bis einschl. 16 Uhr: Geführte Einfahrten in das Besucherbergwerk, die Führungen finden zu jeder vollen Stunde statt. Dauer: 1 Stunde Samstag und Sonntag 16:15 Uhr: Märchenschicht am unterirdischen See inkl. kindgerechter Führung, Lesung spannender Geschichten mit der Bergwerkshexe und Kaffeetrinken am See; Teilnahme ab 5 Jahre, Dauer: ca. 1,5 – 2 Stunden (Voranmeldung unter Telefon 035023 529 80 wird empfohlen.) nur am Samstag 9:30 / 11:30 und 13:30 Uhr: Emma-Schacht und Haberlandlager. Nur selten ist es Besuchern möglich, den Emma-Schacht zu befahren! Die 11 Leitern führen ca. 45 Meter in die Höhe. Er- leben Sie eine umfangreiche Führung, die nur zu besonderen Anlässen angeboten wird. Dauer: ca. 2 Stunden/ inkl. Fett- und Käsebemmen, Glühwein und Tee nur am Sonntag 10.:30 / 11:30 / 12:30 & 13:30 Uhr : Schautauchen im unterirdischen See zum Tag des Geotops. Erfahrene Taucher erkunden den unterirdischen See im Mutter-Gottes-Lager. Auf einer Leinwand werden parallel für Sie Filmaufnahmen früherer Tauchgänge gezeigt. Dauer: ca. 2 Stunden inkl. Führung, Aufenthalt am See mit Fett- und Käsebem- men, Glühwein und Tee Bitte beachten Sie, dass bis zum Veranstaltungstermin noch Programmänderungen möglich sind. Das ausführliche Programm finden Sie unter www.marie-louise-stolln.de.

Neu- & Gebrauchtwagenteile Ersatzteilservice / Reifendienst Abschleppdienst Gebrauchtwagenhandel Neu! Klimaservice Waldhausstraße 6, 01819 Kurort Berggiehübel Es gibt eine neue Wanderbroschü- Tel.: 035023 60594 [email protected] re für die Region Bad Gottleuba - Berggießhübel. Der „Wander- freund“ beschreibt 20 Wander- PENSION & RESTAURANT vorschläge rund um den Doppel- kurort am Rande der Sächsischen Schweiz. Alle Routen sind detail- "Am Goethepark“ liert beschrieben und mit Karten- Komfortzimmer & Appartements material illustriert. Die 48-seitige Tel., TV, teilw. Balkon ab 25,- € Broschüre ist in den Touristinfor- mationen in beiden Orten für 2,50 Restaurant & Biergarten geöffnet: € zu haben. Mi. bis Fr. ab 17.30 Uhr Gern wird diese Interessenten Sa. und So. ab 11.30 Uhr auch zugesandt. Bestellung unter Mo. und Di. Ruhetag Telefon 035023 52980 oder per E-Mail: info@badgottleuba-berg- P. Wilpert • Badstraße 17, 01816 Bad Gottleuba • Tel.: 035023 69295 giesshuebel.de [email protected] • www.amgoethepark.de 6 SandsteinKurier Juli/August/September 2013 Verlagssonderveröffentlichung

Sommertheater auf der Festung Königstein Spielplan 2013

14. August | Kaiserliche Audienz Napoleon eröffnet sein Sommertheater und Amüsant, rasant und lädt zum abendlichen Dîner, um von Feldzü- gen und Liebeleien zu erzählen. Guter Wein und die sächsische Küche lassen ihn intimste Geheimnisse und Strategien ausplaudern. äußerst sarkastisch ______Zum Auftakt eine Kaiserliche Audienz im Napoleonjahr 15. August | Der gelehrte Bauer Sebastian Lohse besingt in seinem musikalisch-literarischen Programm Amüsant-rasant, schräg, witzig Moos bewachsenen „Der gelehrte Bauer“ Land und Leute, von gestern und von heute. Der und äußerst sarkastisch. Mit dieser Sandsteinfelsen Dresdner Sänger erobert die Bühne mit gutgemeinten Schimpf- und Mischung verspricht das Sommer- und begrünt mit Scherzliedern, allerhand Dorfweisheiten und erkundet Sehnsüchte und theater auf der Festung Königstein einem großen Pla- Hoffnungen des Publikums. im August zum wiederholten Mal tanenbaum eine ______die Lachmuskeln zu beanspruchen. Urgemütlichkeit ausstrahlt, wie es 16. August | Allgemeine Mobilmachung Vom 14. bis 24. August erleben für die Sächsische Angefeuert durch ihre Wut und ihren Spott lässt Gisela Oechelhaeuser die Zuschauer alle großen Werke Schweiz bezeich- in ihrem politischen Kabarettprogramm neun halsbrecherische Frauen von Schiller in nur 90 Minuten, nend und typisch auf ihre Zuschauer los: eine verrückter, böser, verzweifelter und ko- entscheiden mit, wer im Duell ist. Wenn dann am mischer als die andere. Goethe-Schiller die Nase und vor Abend langsam die ______allem das Mundwerk vorn hat. Sonne untergeht, tauchen die ehrwür- 17. August | Demokratie ist Scheiße – und das Für jeden Geschmack digen Mauern in ein meine ich ernst! Erleben Sie die Kabarettistin ganz eigenes Licht- Radikal, scharf, intelligent, ordinär! Und manchmal alles gleichzeitig. Gisela Oechelhauser gleich und Farbenspiel. Gisela Oechelhaeuser gibt keine Antworten. Sie geht zu weit. Und wer in mehreren Rollen. An vier von ihr getröstet werden will, der sollte gleich zu Hause bleiben! Wer Abenden kann man ihr zu vier Zuerst zum Streit sucht, soll nur kommen! verschiedenen Themen lauschen. Barbecue ______Ob Mundart nach Lene Voigt oder Bevor die Theater- scharfzüngige Szenerie - für jeden künstler die Sand- 18. August | Der Pflaumenkuchen Geschmack ist etwas dabei. steinbühne betreten, Gisela Oechelhaeuser spricht und singt Szenen, Texte und Lieder der wird ein Barbecue sächsischen Mundartdichterin Lene Voigt. Begleitet wird sie dabei von vom Holzkohlegrill den Musikern Hans Raths und Christoph Theusner. die Sommernacht einläuten. Der es für 17 Euro (Barbecue zzgl. 9 ______Einlass zum Barbecue beginnt Euro). Bestellung unter Telefon: bereits um 17:30 Uhr. Die The- 035021 64 444 oder per E-Mail: 19. August | Die Zeit verlangt’s aterstücke starten jeweils um 19 [email protected]. Das sind 37 Jahre Kabarett - das ist das Erleben von zwei Gesellschaf- Uhr. Die Sitzplätze sind überdacht ten mit nur einem Leben! Der Störsender Gisela Oechelhaeuser macht- und damit wetterfest. Tickets gibt www.festung.com ein Best-of -Programm? Die Zeit verlangt’s! ______20. August | Das Goethe-Schiller-Balladenduell Theater Furioso im Duell der großen Dichter: Wen mag das Publikum mehr? Wessen „Applausometer“ schlägt höher? Ein Stück voller Streit und Harmonie - und immenser Leidenschaft! ______11 Veranstaltungen 21. August | Der gelehrte Bauer Im vierten Jahr des Sommer- Sebastian Lohse besingt in seinem musikalisch-literarischen Programm theaters haben die Veranstalter „Der gelehrte Bauer“ Land und Leute, von gestern und von heute. Der aufgerüstet - es stehen gleich elf Dresdner Sänger erobert die Bühne mit gutgemeinten Schimpf- und Termine zur Wahl. Neu ist unter Scherzliedern, allerhand Dorfweisheiten und erkundet Sehnsüchte und Anderem der Dresdner Künstler Hoffnungen des Publikums. Sebastian Lohse (Foto), der mit ______seinem musikalisch-literarischem Programm „Der gelehrte Bauer“ 22. August | Frauen denken anders – Männer nicht Land und Leute, von gestern und Scharfzüngig, frech und mit irrem Sprachwitz liefert Matthias Mach- heute besingt. werk in seinem Kabarett eine Pointe nach der anderen. Eine gewagte Mischung aus Comedy und Satire über Männer, Frauen und andere Kaiserliche Audienz Katastrophen. Den Auftakt zum alljährlichen ______Sommertheater bildet „Die Kai- serliche Audienz“, passend zum 23. August | Das Goethe-Schiller-Balladenduell [email protected] auf der Festung Theater Furioso im Duell der großen Dichter: Wen mag das Publikum Königstein am 14. August. Napo- mehr? Wessen „Applausometer“ schlägt höher? Ein Stück voller Streit leon eröffnet und lädt dabei zum und Harmonie - und immenser Leidenschaft! abendlichen Dîner, um von Feld- ______zügen und Liebelein zu berichten. Guter Wein und sächsische Küche 24. August | 200 Jahre Napoleon auf der Festung lassen ihn intimste Geheimnisse Königstein und geschickte Strategien auf Napoleon verabschiedet sein Sommertheater und lädt zum abendlichen amüsante Weise ausplaudern. Das Dîner, um von Feldzügen und Liebeleien zu erzählen. Guter Wein und ist aber noch längst nicht alles - die sächsische Küche lassen ihn intimste Geheimnisse und geschickte die Macher haben sich ein furioses Strategien ausplaudern. Finale für diesen Abend einfallen lassen, man darf gespannt sein. Informationen Beginn: jeweils 19 Uhr, Sommer-Barbecue vom Holzkohlegrill ab Kasemattenhof 17:30 Uhr. Veranstaltungsort ist der ge- Veranstaltungsort: Kasemattenhof Festung Königstein (überdacht) schichtsträchtige Kasemattenhof Tickets: 9 € Barbecue | 17 € Theater des Erlebnisrestaurants „In den Reservierung: Restauration Festung Königstein GmbH, Tel.: 035021 Kasematten“, der umringt von 64 444, E-Mail: [email protected], www.festung.com 7 Freizeit & Erholung SandsteinKurier Juli/August/September 2013

Fühle die Kraft des Salzes

„Spüre das Erlebnis“

Oberer Ladenberg 3b Oberer Ladenberg 3b, Berggießhübel 01819 Kurort Berggießhübel Tel.: 035023 52480 [email protected] Tel.: 035023 129548 www.salzscheune.de [email protected] • www.drmedifisch.de Geöffnet: Montag - Freitag 10 bis 12 und 14 bis 20 Uhr, Samstag 10 bis 14 Uhr. In der Die Füße haben jeden Tag eine ganz besondere Last zu Zeit von 18 bis 20 Uhr öffnen wir nur auf Vorbestellung! Familien mit Kindern: Montag tragen, besonders aber auch nach Wanderungen ist ein bis Freitag 16 Uhr. Voranmeldung ist erforderlich! Fußbad mit Kangalfischpediküre erfrischend und sehr entspannend. Während die kleinen Fische sanft die Hornhaut abknabbern und für prickelndes Hautgefühl sorgen kann Ihr Körper relaxen. Nach einer abschlies- senden Fußmassage entsteht ein langanhaltendes Ich freue mich auf Sie! Wohlfühl-Ergebnis. Wohltuend auch bei Ekzemen und Schuppenflechte. Probieren Sie es aus! Ihre Silke Rehn

Mit der Hinterhermsdorfer Kräuterhexe unterwegs Kräuter in ganzer Pracht Soeben komm ich von der Wiese noch gut in Erinnerung. Sirup und um summen zurück, wollte ich mir doch das Schnaps haben wir schon herge- Sieh da, Schafgarbe, auf die Bienen und ich bestimmende Pflänzchen für die- stellt, jetzt also noch etwas für den habe ich besonders gewartet. kann mir die sen Text herauspicken. Ich musste Kräuterschrank. Flugs Messer schönsten Blü- mir aber eingestehen, durch die gezückt und ten mit ihrem gegenwärtige Kräuter-Fülle kann Den Rotklee am abgeschnitten, Hochblatt aus- ich mich nicht entscheiden. Der Wegrand muss ich Kräuterbuschen ge- suchen. Cre- Sommer ist endlich da, vor Ort in leider stehen las- bunden und der Tee- meweiß, ohne aller Fülle und Pracht. sen, viele Hunde gewinnung irgendeinen mit Besitzer bei Bauch- Fleck liegen Beim Verlassen des Kräuterbau- sind hier un- schmerzen sie letztendlich de-Areals leuchten mir bereits die terwegs. Das steht nichts als duftendes Taglilien entgegen. Hm, lecker, Johanniskraut mehr im Häufchen in vor allem auch im Blütenessig, etwas weiter kann Wege. Ein meinem Korb. der eine schöne orange Färbung ich aber ernten, paar Stengel Getrocknete bekommt. Weiter auf dem Wald- dort, in die- bleiben über, Lindenblüten weg: Heidelbeeren, dieses Jahr sen steilen die werden in Öl sind mein leider nicht Früchte tragend, also Hang will eingelegt um aus dem persönlicher die nächsten Tage ein Stückchen kein Hund. Auszug eine Salbe für Favorit im Winter, hat mich eine Die Kräuterbuschen werden weiter wandern und dort sammeln Ich ernte die entzündete Wunden , Erkältung gepackt. unter dem Dach aufgehängt, Jo- für lecker Konfitüre und zum Blüten und gegen Hämorrhoiden und hanniskrautblüten und Schafgarbe Trocknen als wirksames Mittel bei Knospen müde, geschwollene Bei- Auf dem Rückweg komme ich in Öl eingelegt und ins Fenster Durchfall. um Rotöl ne herzustellen. an großen blühenden Brennnes- gestellt. Holunder-, Brennnessel- anzusetzen, dieses seln vorbei, schwupps noch ein und Lindenblüten werden ausge- Am Waldrand leuchtet mir wunderbare Schmerz- und Hm, jetzt duftet es paar Blütenrispen geerntet, die legt zum Trocknen. blühender Holunder entgegen, Heilöl, aus dem ich dann auch aber, da die Winterlinde schmecken lecker nach Nuss und noch ein paar Dolden gesammelt, Erkältungssalben herstellen kann. steht in voller Blüte. Ich war der sind ein wunderbares „Kraftfutter“ Und morgen, ja morgen ernte ich getrocknet und bei grippalen In- Einige Stengel zum Kräuter- Meinung, sie braucht noch minde- im Winter und ich kehre voller Mädesüßblüten und sammle die fekten eingesetzt. Habe ich doch buschen gebunden gehen auch stens eine Woche Sonnenschein, Freude über meine reiche, teilwei- Kräuter für meine Ansatzschnäpse. den letzten Winter mit seiner nicht noch in den Sammelkorb und zu meiner großen Freude belehrt se unverhoffte Ernte zurück. Eine erlebnisreiche Zeit wünscht enden wollenden Grippewelle weiter geht’s. sie mich eines Besseren. Rings- Janet Hoffmann

Eisenbahnwelten Elbe Adventure mit neuem Angebot im Kurort Rathen

01824 Kurort Rathen Fahren Sie doch mal Tel.: 035021 59428 [email protected] Powerboot... www.eisenbahnwelten-rathen.de Bis November täglich 10 bis 18 Uhr Das 2005 gegründet Famili- Wehlen zu fahren. Hier ist dann enunternehmen „Elbe Adven- natürlich die eigene Muskelkraft Größte Garten- ture“ ist ständig bemüht sein und Ausdauer gefragt. Dieses bahnanlage Angebotsspektrum rund um die Angebot richtet sich an kleinere der Welt Freizeitgestaltung auf und an der Gruppen, die gern einmal recht Elbe zu erweitern. individuell und exklusiv auf Er- 4.500 Meter lebnistour gehen möchten. Gleislänge Jüngstes Projekt und ganz neu www.elbe-adventure.de 200 Miniatur- im Angebot sind die Gebäude Powerboot-Touren. 350 Meter Fluss- Dabei fahren die und Bachläufe Gäste mit dem Mo- 30 ständig torboot elbaufwärts, fahrende Züge um anschließend 4,2 Meter Höhen- mit dem Schlauch- unterschied Nach Flut und Hagel boot (max. 8 Per- in neuem Glanz sonen) zurück nach Foto: spassboot-pirna 8 SandsteinKurier Juli/August/September 2013 Ausflugs- und Wandertipps

Wandertipp Von Königstein zum Pfaffenstein Unsere Wanderung beginnt in Königstein, gegenüber dem Bahn- hof am Eiskaffee Nr. 1. Erfrischt mit einem Eis laufen wir entlang der Bielatalstraße in den Ort hi- nein. Nach ca. 400 Metern geht es Geöffnet täglich von 11.00 Uhr links hinauf in Richtung Pfaffen- bis mindestens 18.00 Uhr dorf (roter Punkt). Nach weiteren 400 Metern macht die Straße eine starke Linkskurve. Wir laufen aber weiter geradeaus, dem roten Punkt Berggaststätte folgend, vorbei an Garagen auf einer Forststraße in den Wald hi- Pfaffenstein nein. Diese Forststraße verlassen wir nach 500 Metern links, auf Genießen Sie den Sommer in unserem einen breiten Waldweg, welcher uns links haltend bergan führt. weg laufen wir weiter geradeaus Wanderung Biergarten und lassen sich verwöhnen mit in Richtung Pfaffenstein, wo wir zur „Barba- frischen Gerichten aus unserer Sommer- Nach dem kurzen, steilen An- nach 200 Metern einen Feldrand rine“ erleben stieg erreichen wir eine Weg- erreichen und einen ersten Blick wir eines der karte, Eis und Früchtebowle, zubereitet mit gabelung, den Dreirutenweg. auf den „Pfaffenstein“ werfen schönsten Produkten aus der Region! Hier biegen wir rechts ab, können. Wahrzei- in Richtung Quirl, chen der Diebeshöhle, um nach Hier biegen wir rechts Sächsischen - Aussichtsturm - Geologische Ausstellung - WLAN - ab. Nach einem ca. 300 Metern dem Schweiz. Berggaststätte Pfaffenstein . Auf dem Pfaffenstein 1 . 01824 Königstein roten Punkt bergan zu kurzen, steilen Abstieg OT Pfaffendorf Telefon 035021 59410 . www.pfaffenstein.com folgen. Kurz darauf erreichen wir wieder Unser Abstieg führt uns dann kommen wir an ein die Forststrasse. vom Gasthaus aus über das Na- Hinweisschild „Malerweg“ Nur 100 Meter später delöhr in Richtung Pfaffendorf. und folgen dem Weg uns links zweigt links unser Weg zum Nach dem wir das Nadelöhr pas- haltend. Nun geht es ca. 1,2 Pfaffenstein ab. Jetzt noch mal siert haben (für Hunde wegen der Kilometer auf einem schmalen kurz bergan und ein Stück über Eisenleiter nicht geeignet) laufen Waldweg unterhalb des Quirls das Feld, dann haben wir nach wir auf einem Plattenweg über ein Bäckerei & Eiscafe entlang. Am Abzweig Kanonen- ca. 5 Kilometern den Fuß des Feld und biegen am Ende dieses Pfaffensteins erreicht. Plattenweges links, in Richtung Neue Hauptstraße 112 Königstein (grüner Punkt) ab. 01824 Kurort Gohrisch Von hier führt uns der bequeme Am Sportplatz verlassen wir den Tel.: 035021 68288 Weg und dann der imposante Weg (Wegweiser, Königstein 20 „Klammweg“ direkt zum Gast- min) und laufen hinab zur Straße. haus. Hier können wir uns bei Dieser folgen wir ein kurzes Stück Als Betrieb, der seit frischen, saisonalen Gerichten, bergab, um dann rechts abbiegend 30 Jahren in Famili- selbstgebackenem Kuchen und (Wegweiser) zwischen schönen enbesitz ist, setzen Eis von den „Strapazen“ des Auf- kleinen Häuser nach Königstein wir auf handwerk- stieges erholen. hinab zu laufen. liche Traditionen und Qualität Auch auf dem Berg gibt es viel Nach ca. 600 Metern erreichen zu entdecken. Der Aussichtsturm wir eine Postsäule. Hier halten Öffnungszeiten: bietet eine schöne Rundumsicht wir uns links und kommen wie- Bäckerei & Cafe über das Elbsandsteingebirge, die der zum Kreisverkehr und zum Mo. von 7 - 10 Uhr geologische Ausstellung macht Ausgangspunkt unserer Tour. Die Di. bis Fr. von 7 - 18 Uhr Cafe & Straßenverkauf uns mit der Entstehung des Gebir- Wanderung dauerte insgesamt 3 Samstag 6.30 - 10 Uhr Sa. & So. 14 - 17.30 Uhr ges vertraut und bei einer kurzen Stunden. Marcus Ziegler

Gohrischer Hofladen www.gohrischer-hofladen.de ...umgeben von traumhafter Natur Neue Hauptstrasse 109, Gohrisch Mit herrlichem Ausblick auf die Berge, idea- T.: 01577 9093173 ler Ausgangspunkt für Wanderungen und Ausflüge. Geöffnet: Ferienhaus, Ferienwohnungen, Zimmer für Mo. bis So. 1-15 Personen, Nichtraucherhaus, gemütlicher 14 - 18 Uhr Aufenthaltsraum mit Sat-TV, Küchenzeile, Grillmöglichkeit auf der Terrasse, Haustier auf Anfrage, Internetzugang, Kinderspielplatz. Vermietung ganzjährig, Preis: ab 19 EUR p.P./Nacht - Hausprospekt anfordern Inh. Lutz Schmidt: Bauerngasse 91, 01824 Gohrisch, OT Papstdorf Tel.: 035021 67945 Funk: 0151 11646053 Fax: 035021 99547 [email protected] www.gaestehaus-schmidt.de Unser Angebot: Keramikblüten, Elbwürmer u.v.m für Haus und Garten Sie möchten im SandsteinKurier Neueröffnung unseres Hofcafés ab Ende Juni mit kleinen Speisen, auch Verkauf regionaler Produkte: werben? Käse, Wurst, Obst, Gemüse, Weine, Schnäpse, Bier und Säfte Tel.: 035023 60650 Herzlich willkommen im gemütlichen rustikalen [email protected] • www.sandsteinkurier.de Ambiente unseres Bauern-Ferienhofes Franke Foto: spassboot-pirna 9 Anzeige Anzeige

BURGSTADT STOLPEN

VERANSTALTUNGEN 7. und 8. September 2013: 9. Natur- und Bauernmarkt in Stolpen 13. Juli bis 25. August - täglich 10 bis 18 Uhr Burg Stolpen, Sonderausstellung Kornhaus Markt für alle Sinne Einhart Grotegut „Ge - Schichtungen“ Am 7. und 8. September 2013 von 10 bis 18 Uhr findet in der Assemblagen, Collagen, Zeichnungen Burgstadt Stolpen der 9. Natur- u. Bauernmarkt statt. Am Sonn- 22. bis 27. Juli tag, den 8. September begeht man auf der Burg und in der Stadt den Tag des offenen Denkmals. Ein Veranstaltungsdoppelpack, Burgstadt Stolpen den Sie sich unbedingt vormerken sollten.

Kultursommer Frische Leckereien aus dem Garten und vom Feld, Käse- Wild- Viele Veranstaltungen für Jung und Alt! und Kräuterspezialitäten, Naturprodukte und Originelles zum Infos: 035873 / 27313 oder www.kultursommer-win.de Dekorieren und Verschenken und vieles andere mehr werden 31. August - 20 Uhr feilgeboten. Damit auch das Schlendern und Verweilen zum Genuss wird, gibt es zahlreiche kulturelle Angebote. Livemusik Burg Stolpen, Kleines Burgtheater und Tanzdarbietungen auf dem Marktplatz, sowie Theaterauffüh- Sabine Ebert „1813 - Kriegsfeuer rungen und eine Auktion runden das Programm ab. Die Autorin mit Ihrem Historien - Bestseller Ein Höhepunkt des Wochenendes ist die festliche Krönung der im Jubiläumsjahr am geschichtsträchtigen Ort Stolpener Basaltkönigin. Karten: 035973 / 23410 Zum Tag des offenen Denkmals am 8. September werden wie- 07. / 08. September der zahlreiche private Basaltkeller zu besichtigen sein. Auf der Marktplatz Stolpen Burg Stolpen gibt es mehrere Sonderführungen (11, 14 und 15.30 Natur- & Bauernmarkt Uhr - nur Burgeintritt, keine Führungsgebühr). Köstlichkeiten aus der Natur frisch auf den Tisch! Musik und Tanz zur Unterhaltung Infos: 035873 / 27313 oder www.stolpen.de 08. September Innenstadt Stolpen Tag des offenen Denkmals Private Basaltgewölbekeller lüften ihre Geheimnisse Infos: 035873 / 27313 oder www.stolpen.de 13. September - 20 Uhr Burg Stolpen, Kleines Burgtheater Dr. Peter Ufer „Der komische Sachse“ Jahresausstellung im Stadtmuseum Stolpen aus Zinnfiguren für unsere Aus- Eine Scherzreise durch Deutschland und stellung. Das Hauptaugenmerk seinem mannigfaltigen Humor Als sich Welt- und Heimat- liegt dabei auf der detailgetreuen Karten: 035973 / 23410 Darstellung, die Napoleons geschichte in Stolpen kreuzten Besuch beim Stolpener Waffen- 21. September - 20 Uhr schmied (heutige „Alte Post“) auf Mit dem 25. 8.2013 jährt sich Mit dem Datum ist ein Höhe- dem Markt zeigt. Burg Stolpen, Kleines Burgtheater zum 200. mal die Einquartierung punkt markiert, der eine Kette von Tatjana Meisner „Herr Möslein ist tot“ Napoleons im Stolpner Amtsge- Ereignissen in und um Stolpen Die Ausstellung wird kom- Autobiografische Comedy - Lesung scharf serviert bäude, dem heutigen Stadtmuse- umschließt. Im Bewusstsein un- plettiert, mit Messgeräten des und witzig komödiantisch angerichtet um. Wir nutzen diesen Tag, um serer Stolpener Bürger haben sich damaligen Bauwesens aus Let- Karten: 035973 / 23410 die Ausstellung zu den Ereignis- die Sprengung an der Burg und schin, historischen Werkzeugen sen der damaligen Zeit, um 16:00 der Bau der Napoleonstraße einge- aus Seelow, Brandwaffen des 28. September - 20 Uhr Uhr zu eröffnen. prägt. Dazu gibt es natürlich eine Militärs aus Oederan und der ganze Reihe von Sachzeugnissen, fotografischen Darstellung aus Burg Stolpen, Kleines Burgtheater Ein Tag, der nicht nur die Bürger die wir für die Darstellung dieser Königswusterhausen sowie mit Veronika Fischer unserer Stadt aufs äußerste beun- Zeit genutzt haben. Ausstellungsstücken aus eigener „Das Lügenlied vom Glück“ - Die Rockikone spricht über Ihre ruhigte, sondern auch ein Tag, der Sammlung. Karriere in Ost und West sowie dem geeinten Deutschland einen besonderen Stellenwert in Der Dessauer Künstler Hans Karten: 035973 / 23410 der europäischen Geschichte ein- Jörg Rammelt gestaltete mit sei- Bernd Schaller nehmen sollte. nen Freunden mehrere Diaramen Stolpener Geschichtsverein e.V.

Tourist -Information Stolpen Burg Stolpen Markt 5 • 01833 Stolpen Schloßstraße 10 • 01833 Stolpen Telefon: (03 59 73) 2 73 13 Telefon: (03 59 73) 2 34 10

[email protected] [email protected] www.stolpen.de www.burg-stolpen.de

10 SandsteinKurier Juli/August/September 2013 Unterwegs in der Sächsischen Schweiz

Hoch über dem nach König Johann „schönsten Tal Sachsens“ am schrägen Markt von Lauenstein finden Sie die in Spätgotik-Architektur erbaute Kirche

STADTKIRCHE Kirchenführungen BURGSTADT STOLPEN LAUENSTEIN in der Stadtkirche Lauenstein 01778 Lauenstein, Kirchgasse 1 i n f o @ s t a d t k i r c h e - l a u e n s t e i n . d e Bäckerei Richter www.stadtkirche-lauenstein.de Tel. 035054 298500; 035054 25064 Familienbetrieb seit 1865 So. 14 Uhr, Mo. geschlossen, Di. – Sa. 7. und 8. September 2013: 9. Natur- und Bauernmarkt in Stolpen 11 und 14 Uhr Außerhalb der Zeiten Markt 3, 01778 Lauenstein und Gruppen bitte voranmelden Telefon: 035054 25054 Markt für alle Sinne 30. August bis 1. September 2013: 14. Kultur- und 3. Kinderkulturtage in der Bergstadt Lauenstein im Erzgebirge Schlossnacht, Handwerkermarkt und noch viel mehr...

Die Tage vom 30. August bis 1. Mittlerweile zum 14. Mal teren Kerker bis in die festlichen September werden ein Wochenen- stehen die Kulturtage auf dem Säle des historischen Gebäudes. de voller Überraschungen, denn es Programm, und immer wieder Mit einer Feuershow wird diese sind Kulturtage und Kinderkultur- überraschen die Organisatoren Nacht stimmungsvoll ausklingen. tage in Lauenstein angesagt! ihre Gäste mit neuen Ideen und Veranstaltungen. Viele ehrenamtliche Helfer sor- Die kleine idyllische Berg- gen für das Gelingen der Kultur- stadt lädt zu einer sagenhaften Die gefährlichen Abenteuer des tage, des Handwerkermarktes und Schlossnacht, einem zweitägigen Lauensteiner Raubritters Gecko der Schlossnacht in Lauenstein historischen Handwerkermarkt im begeistern jedes Jahr aufs Neue und freuen sich auf ihre Gäste! Schlosshof, zu klangvollen Kon- die großen und kleinen Besucher Und da auch zu den 3. Kinder- zerten und interessanten Vorträ- zur Schlossnacht. Außerdem gibt kulturtagen eingeladen wird, ist gen, zum Puppentheater und am es an diesem Abend im ganzen für alle Kinder an allen Tagen der Sonntag zu einem Gottesdienst in Schloss Musik, Theater, Film und Eintritt zu den Veranstaltungen frei den Schlossgarten ein. spannende Führungen vom fins- (Falknervorführungen ermäßigt). Programm Kulturtage Lauenstein Freitag, 30. August 2013 19 Uhr: Eröffnungsveranstaltung mit Vortrag in der Galerie Bauer „Das Wunder von Licht und Farbe - Die Glasfenster von Marc Chagall in Zü- rich, Mainz und Jerusalem“. Referent: Pfarrer Hans-Dieter Winkler aus Kloster Chorin Sonnabend, 31. August 2013 11 / 14 Uhr: Kirchenführung Kirche St. Marien und Laurentin 11 / 13 / 15 Uhr: Falknervorführung auf Schloss Lauenstein (Falknerhalle/Burgruine) 11 Uhr: Eröffnung der 3. Lauensteiner Kinderkulturtage (Schloss Lauenstein) 11 Uhr: Puppentheater „Ik bün Könik“ (Schloss Lauenstein, Wappensaal) 14 Uhr: Konzert der Schüler der Musikschule Dippoldis- walde (Schloss Lauenstein, Wappensaal) 18 Uhr: „Sagenhafte Nacht auf Schloss Lauenstein“ Lauen- steiner Schlossnacht mit Ritter Gecko, der Kam- merzofe Johanna und vielen anderen lustigen und interessanten Gästen, sowie gruseligen Geschichten aus dem Kerker (Eintritt: 12,- Euro). Sonntag, 1. September 2013 Falknerei Schloss Lauenstein 11 / 13 / 15 Uhr: Falknervorführung auf Schloss Lauenstein (Falknerhalle/Burgruine) mit Falknerstüb‘l und Herberge zum Falkner 10 Uhr: Festgottesdienst zu den Kulturtagen im Barockgar- ten von Schloss Lauenstein. Ausgestaltet vom Po- saunenchor Liebenau und den Kurrendekindern aus Lauenstein (bei schlechtem Wetter in der Kirche St. Marien und Laurentin). 11 Uhr: „Der Holzapfel – Baum des Jahres 2013“ • Eines der ältesten Kulturgüter - ein unvergess- Eröffnung der Sonderausstellung liches Erlebnis, den Freiflug der Vögel als Jagd- 11 Uhr: Museumsquiz für alle Kinder im Schloss Lauen- vorbereitung im historischen Ambiente zu erleben stein (Treffpunkt ist die Museumskasse, 1. Etage). • Sonderveranstaltungen für Gruppen & Schulklassen ab 14 Uhr: Kinder-Kirchenführung Kirche St. Marien 20 Personen nach Absprache 14 Uhr: Chorkonzert im Barockgarten Schloss Lauenstein • Feiern im Falknerstübel mit Falknervorführung & Übernachtung • Sommerterrasse am Falknerstübel bis 50 Personen mit dem Männergesangverein Lauenstein-Geising und den „cantores musculosi“ aus Leipzig. Herberge Meltzerstr. 6, 01778 Lauenstein • Tel.: 035054 25166 • Mobil: 0160 1854422 16 Uhr: Zu Gast: Martin Fraustadt, 2. Violine, Staatskapelle [email protected] • www.falknerei-schloss-lauenstein.de Dresden. Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Engel- Falknerstübel: Di. - So. 12 - 17 Uhr • Falknervorführungen im Schloss Di. - So. 11, 13 & 15 Uhr mann (Schloss Lauenstein, Wappensaal) 11 Wandern im Erzgebirge SandsteinKurier Juli/August/September 2013

Drei-Berge-Wanderung: Geisingberg - Kahleberg - Kohlhaukuppe Drei auf einen Streich

Manchmal fällt die Entscheidung klimmen“ und so miteinander mehr, dafür aber Bier und andere nicht leicht: Wandern im Erz- verbinden wollen. Egal ob mit kühle Getränke in der Bergbaude, gebirge oder in der Sächsischen der Eisenbahn oder dem Auto die natürlich auch hausgemachte Cafè • Eis • Bäckerei Schweiz. Beide Regionen sind angereist, vom Bahnhof aus geht Speisen anbietet. Unweit der einmalig schön, jede für sich es ein Stück parallel der Schienen Gaststätte steht der über 100 bietet ganz eigene Reize. Die Lö- zur Hauptverkehrsstraße Richtung Jahre alte Luisenturm (Foto oben www.nestler-baecker.de sung, wir wechseln einfach ab. Altenberg. Dort überqueren wir rechts). Bei guter Sicht lohnt sich [email protected] die Brücke am Landhotel Schell- der Aufstieg. Von oben hat man Bahnhofplatz 3 Diesmal starten wir im idyl- has. Hier weist uns auch ein erster einen der schönsten Blicke auf 01778 Altenberg lischen Ort Geising am oberen Wegweiser in Richtung unseres das Erzgebirge, die Sächsische Ortsteil Geising Ende des Müglitztales. Gleich ersten Zieles - den Geisingberg. Schweiz und ins Riesengebirge. Tel.: 035056 22810 drei Berge stehen auf unserem Dabei folgen wir der Ausschilde- Wanderplan, die wir heute „er- rung Kammweg bzw. der Mar- Weiter geht’s (ca. 1 Stunde) kierung grüner Richtung Altenberg. Wir wandern • Bäckerei mit Familientradition Strich. durch herrliche Blumenwiesen, • Täglich frische Backwaren im Haupt- geschäft & Café im Geisinger von denen hier bewusst viele na- Bahnhof & in unser Filiale Hauptstraße 41 im Stadtkern von Geising Der Weg auf turbelassen bleiben. Hin und wie- • Frühaufsteher erhalten Mo. bis Sa. von 6 - 7 Uhr ofenfrische Back- den Geisingberg der öffnet sich der Ausblick auf ist mittelmäßig Geising und das vor uns liegende waren am Bröchtenschalter! steil und recht Altenberg. Den Ort erreichen wir • Ob Geburtstag, Hochzeit oder Schulanfang eine Torte - ob klein oder groß, steinig (Basalt) vorbei am Pulverhaus - hier lager- rund oder eckig, mit oder ohne Bild, für jeden Anlass eine Geschenkidee Trotzdem, nach te zu Bergbauzeiten weit entfernt • Wandergebäck - die Stärkung für Ihren Weg rund einer Stun- von der Stadt der Sprengstoff der de erreichen wir zum Abbau des Zinnerzes benö- die Spitze in 824 tigt wurde - ziemlich genau am Meter Höhe. Bergbaumuseum. Kurz nach dem Der Geisingberg Museum biegen wir nach rechts ist einer der in eine Parkanlage ab, die uns markantesten sehr naturbelassen und idyllisch Berge im Osterz- erscheint. Am Biotop machen wir gebirge – als Pause auf einer der Bänke. Nach ehemaliger kurzer Zeit queren wir anschlie- Vulkan hat er ßend die Bundestraße, die ins eine deutliche Nachbarland bzw. nach Dresden Kegelform. führt, an einer Gaststätte mit auf- Heute fließt fällig bunter Fassade. hier keine Lava Auf der anderen Bergbaumuseum Altenberg Straßenseite wird Historische Zinnwäsche, uns auch schon die Wanderrich- Schaustollen, Museumsfreifläche tung zum Kahle- Täglich (außer Fr) 10 – 16 Uhr berg angegeben, den wir innerhalb Besucherbergwerk Zinnwald einer reichlichen 2,8 km Führungsweg untertage Stunde Gehzeit erreichen. Zu- Täglich (außer Mo) 10 – 15 Uhr vor machen wir allerdings einen kleinen Abstecher nach links zur so Vom Erz genannten Pinge- Aussicht. Wahr- haftig hat man zum Zinn von hier aus einen Die Welt des Bergbaus erleben guten Blick auf diesen riesigen Informationen unter „Krater“, der in www.bergbaumuseum-altenberg.de Folge des Zinn- Telefon 03 50 56 . 3 17 03 erz-Bergbaues entstanden ist.

MUSEUM ZINNBERGBAU OSTERZGEBIRGE Lesen Sie weiter Bergbaumuseum Altenberg | Besucherbergwerk Zinnwald | Huthaus Zinnwald auf Seite 13.

12 SandsteinKurier Juli/August/September 2013 Wandern im Erzgebirge

Campingplatz Kleiner Galgenteich Galgenteich 3, 01773 Altenberg • Telefon: 035056 31995 [email protected] • www.camping-erzgebirge.de •Bad mit Wasserrut- sche & Fitnessraum •Rudern auf dem Großen Galgenteich •Spielplatz •Restaurant •täglich Brötchen Drei-Berge-Wanderung: Geisingberg - Kahleberg - Kohlhaukuppe Unser Weg zum Kahleberg führt weiser Richtung •Haustiere willk. uns vorbei am Gasthaus „Altes Kohlhaukuppe Raupennest“ über gut ausgebaute schickt. Café • Restaurant Wanderwege. Auf dem Kahleberg Wir sind dem (Foto oben links), mit 905 Metern Willi-Ernst-Weg „Am Schauhübel“ der höchste Punkt im Osterzge- gefolgt, was es birge, wartet wieder ein herrlicher mit sich brachte, Bowling Billard Blick und eine kleine Bergbaude. dass wir noch- Lindenallee 3, 01778 Geising Imposant ist zum Beispiel der mals ein Tal mit [email protected] Tel.:035056 32304 • gemütliche Gasträume bis Blick auf die Galgenteiche und Ab- und Aufstieg 60 Plätze auch für Busreisende unseren ersten Berg, den Geising- durchqueren und Familienfeiern • vielfäl- berg (wie weit man in zwei Stun- mussten. Dabei tige Küche mit Köstlichkeiten und regi- den wandern kann...) hätten wir der Te- onalen Gerichten passend zur Saison. plitzer Straße nur • Geöffnet: Di.-Do. 11-22 Uhr, Fr. & Sa. Nach ausgiebiger Rast geht es noch ein Stück 11-23 Uhr, So. 11-21 Uhr, Mo. Ruhetag www.cafe-restaurant-am-schauhuebel.de • Bar mit Billard und Bowlingbahnen auf dem Kammweg weiter Rich- weiter folgen tung Zinnwald und Georgenfelder müssen, um die Hochmoor, übrigens das am wei- bequemere Route Altenberger Str. 14, 01778 Geising testen nach Osten vorgeschobene zu erreichen. [email protected] Mittelgebirgshochmoor Deutsch- Tel.: 035056 346 222 lands. Auf Holzbalken führt Trotzdem, nach dort ein ca. 1 km langer Weg an wiedrum rund Tennis • Wandern • Radeln seltenen Pflanzen vorbei, direkt an einer Stunde • Hotel mit 20 Komfotzimmer der tschechischen Grenze entlang. erreichen wir die • Terrasse, Liegewiese, Sauna, Kohlhaukuppe Massage & Fitnesraum, Spielplatz Unser nächstes Etappenziel ist mit ihrem be- • Tennisanlage, E-Bike-Verleih allerdings nicht das Hochmoor, gehbaren Aus- • vorzügliche regionale Küche sondern die Kleinen Lugsteine sichtsturm und • z.B. 2 ÜN mit F. im DZ, festliches (Foto rechts) unweit der Lug- der Bergbaude. 5-Gang-Menü, ... gratis E-Bike, ... steinbaude. Auch von hier aus Da die Baude gleich schließt, Herberge. 111,- € p. P. eröffnet sich uns ein weiter Blick machen wir uns recht schnell auf ins Erzgebirge und die Sächsische den Weg Richtung Geising. Dazu Von hier aus ist es nur noch ein Schweiz. Auch kann man das wählen wir den Steilen Abstieg Katzensprung bis in die Ortsmitte • Restaurant mit 30 Hochmoor in der Ferne erkennen. über eine Waldschneise immer mit von Geising. Durch ein kleines Plätzen bietet leckere Vorbei am bekannten Biathlon- der Stadt Geising und dem Gei- Wohngebiet vorbei an der Gast- Speisen bzw. Menüs, Zentrum wandern wir Richtung singberg im Blick. Bald biegt der Picknickkorb für Aus- stätte Schauhübel kommen wir flügler Zinnwald. Auffällig ist hier die Weg nach rechts ab hinein in den auf die Hauptstraße. Wir wandern • Gesellschaften bis 50 schöne Dorfkirche. Wir folgen Wald. Nach wenigen Minuten er- entlang der Hauptstraße vorbei an Pers. im Kaminzimmer nach rechts ein Stück der Teplitzer blicken wir vor uns das Naturbad liebevoll restaurierten Gebäuden, • 17 behagliche, großzü- Straße, solange bis uns ein Weg- Hüttenteich mit angeschlossener der Kirche, der Schule dem Rats- gige Fremdenzimmer keller und dem Rathaus. Trotz der • gesellige Abende beim zurückliegenden Anstrengungen lustigen Wirt macht es Freude, in diesem Hauptstraße 31, 01778 Geising • Kinderfreundlich schönen Ort zu verweilen und zu Tel.: 035056 3800 • Ausflugtips: Bergwiesen, [email protected] Hüttenteich-Bad oder schauen. Schade das die vielen zur Sommerrodelbahn... kleinen Geschäfte geschlossen www.ratskeller-geising.de haben - aber es ist Sonntag.

Als wir wieder am Bahnhof ankommen, waren wir mehr als 16 Kilometer und sieben Stunden unterwegs, natürlich einschließ- • Wanderziel zu jeder Jahreszeit lich ausgiebiger Wanderpausen. • Panoramablick vom 18 m hohen Louisenturm Wir haben an unserem Wandertag • mitten im Naturschutzgebiet nicht „Sieben, aber drei auf einen • Gaststätte mit 38 Plätzen & Sonnenterrasse Streich“ geschafft und einen wun- laden zum Verweilen ein derschönen Ort kennengelernt. • preiswerte sächsische Hausmannskost Bergbaude Geisingberg 824 m ü.NN ÖZ: 10 - 18 Uhr Rolf Westphal Telefon: 035056 35555; 0173 2821307 Mi. /Do. Ruhetag [email protected] • www.geisingberg.de Gr. ab 10 P. auf Best.

896 m ü. NN Lugsteinbaude am Georgenfelder Hochmoor Gaststätte & Ferienwohnungen • gemütliches Restaurant Hochmoorweg 28 • fantastischer Höhensteingarten, tolle Aussicht 01773 Altenberg • Hauptsaison (Winter/Sommer/Herbst) und in den OT Zinnwald-Georgenfeld Tel.: 035056 22566 Schulferien tgl. 11 bis 17 Uhr - Nebensaison Mi. - [email protected] So. 11 bis 17 Uhr geöffnet, bei Feiern o. nach Ver- www.lugsteinbaude.de einbarung individuelle Öffnungszeiten 13 Interessante Angebote im Erzgebirge SandsteinKurier Juli/August/September 2013

______Anzeige_____ Veranstaltungen auf Schloss Weesenstein „Gretchen 89 ff“, „Blütenträume“ oder „Frau Müller muss weg“ 1. September | 11:00 Uhr: Sonntagsmatinee „Johanns Erben – Literatur heute“ - In dieser literarischen Reihe stellen wir wichtige Autoren vor, die sich mit unserer Gesellschaft in verschiedenen literarischen Formen auseinandersetzen. Zu Gast: Lutz Hübner, seit Ende der Neunziger Jahre mit Stücken wie „Gretchen 89 ff“, „Blütenträume“ oder „Frau Müller muss weg“ einer der meistgespielten Gegenwartsdramatiker auf deutschen Bühnen. Meine Oma, Marx und Jesus Christus“ 6. September | 20:00 Uhr: Literarischer Salon mit Uwe Steimle „Haifischtour zu Brechts 115. Geburtstag“ 7. September | 19:00 Uhr: Neue Töne in alten Mauern mit Eisbrenner und Frauendorf (Foto) 10. August, 20 Uhr: Die Festspieloper Prag präsentiert: WIRBELEY 21. September | 17:00 Uhr: 21. Festival Sandstein und Musik. Frischer Wind in altem „Nabucco“ auf Schloss Holz – musikantisch und freudevoll bläst die WIRBELEY die Grenzen fort und mischt Hochkultur mit Marktmusik, Tradition mit Experiment. Schloss Weesenstein • www.schloss-weesenstein.de • täglich 9 bis 18 Uhr geöffnet Weesenstein Diese prachtvolle Oper mit dem dramatischen Spiel um Liebe und Macht begeisterte www.Naturbewahrung-Osterzgebirge.de bisher Hunderttausende von Zuschauern. Der Besucher wird von Beginn an durch die wunderschönen Stimmen, die Handlung, die prächtigen Kostüme und das eindrucksvolle BERGBLUMENGARTEN SCHELLERHAU Bühnenbild in den Bann gezogen. Es erwartet den Klassik-Besucher mit Giuseppe Verdis Kräuterlust im August Nabucco eine der größten Opern der Musikgeschichte und zugleich ein wunderbares Open Air-Spektakel. Besuchen Sie unser Kräuterfest am 25. August 2013 Es spielt die renommierte Festspieloper Prag mit großem Chor, von 10 bis 17 Uhr: • Führungen mit unseren Kräuterweibern Orchester und Starsolisten in italienischer Originalsprache. Eine • Kräuter & Kräuterprodukte kaufen Reihe von ausgezeichneten Solisten, Chorsängern und Orchester- • buntes Unterhaltungsprogramm musikern aus namhaften Opernhäusern Tschechiens und einiger angerenzender Länder hat sich zu einem eigenen Ensemble zusammengefunden. Unter der dynamischen und souveränen Lei- tung des Generalmusikdirektors Martin Doubravsky.

Vorverkaufsstellen u.a.: Schloss Weesenstein, SZ-Treffpunkte Dippoldiswalde, Pirna, Dresden, Konzertkasse im Florentinum und in der Schillergalerie Dresden …sowie an allen örtlich be- Botanischer Garten Schellerhau, Hauptstr. 41 a, 01773 Altenberg OT kannten Vorverkaufsstellen der Region. TICKET- und INFO Hotline: 0531 34 63 72 oder Online Ticket- Schellerhau • Tel.: 035052 67938 • Geöffnet: Mai-Okt. täglich 9-17 Uhr service: www.Paulis.de

25. August 2013 Kräuterfest im Botanischen Gar- ten Schellerhau Beim Kräuterfest dreht sich alles rund ums Kraut – gleich ob als Pflanze, als Tee, im Öl, als Gewürz im Essen, in der 42 – Geschichten Naturkosmetik oder als Medizin aus der Naturapotheke. Besu- cher können mit der Semmel- milda, einem kräuterkundigen Schellerhauer Original, und den Kräuterweibern und -händlern fachsimpeln, sich von ihnen beraten lassen und natürlich die 2 Produkte kaufen. Kulinarische 4 Köstlichkeiten können verkos- tet und erworben werden. 42 z e i t g e s c h i c h t e n Ein Höhepunkt ist 14 Uhr das Alphornblasen im Alpen- Quartier. Ab 14.30 Uhr findet „42  EINE GESCHICHTE DER ZEIT IN †‡ GESCHICHTEN“ unterm Sonnensegel wieder das beliebte Kaffeetrinken bei Ak- Eine Sonderausstellung des Deutschen Uhrenmuseums Glashütte kordeonmusik statt. Kräuterfüh- rungen und Vorträge ergänzen das „grüne“ Programm. 06. Juni 2013 – 25. August 2013

Besuchen Sie das Kräuterfest am 25. August von 10-17 Uhr www.uhrenmuseum-glashuette.com in Schellerhau. 14 Anzeige Unterwegs im - Kirnitzschtalfest am 27. und 28. Juli 2013 16. Kirnitzschtalfest und 115 Jahre Kirnitzschtalbahn

Das 16. Kirnitzschtalfest und eine nerverkehrsunternehmen sowie tionswagen zusätzlich. In der bereits 115jährige gelbe Dame la- vom Nationalpark und tschechi- Samstagnacht, 27. Juli 2013, den Sie am Wochenende vom 27. schen Partnern fährt die Bahn bis 22:32 Uhr. bis 28. Juli 2013 ins romantische • Ausstellung von verschiedenen Kirnitzschtal ein. Kommen Sie Modellstraßenbahnanlagen • Busse fahren nach Sonderfahr- und feiern Sie mit uns den 115. • Kinobus plan von Bad Schandau durch Geburtstag der Kirnitzschtalbahn. • für das leibliche Wohl sorgt der das Kirnitzschtal nach Hinter- Entdecken Sie das romantische „Lions Club“ hermsdorf und und eben- Tal in Feierlaune und erleben so zurück. Dabei werden auch Sie Geschichte, Tradition und Noch eine Überraschung: die Orte Ottendorf und Saupsdorf gelebten Umweltschutz zum An- Exklusiv zum Kirnitzschtalfest bedient. Mit den Bussen gelan- fassen. wurde die Sonderbriefmarke „115 gen Sie direkt ins Festgeschehen. Jahre Kirnitzschtalbahn“ aufge- Gemeinsam mit dem Verein legt. Diese Briefmarke erhalten • Der Oldtimerbus „Rose von „Freunde des Eisenbahnwesens – Sie ausschließlich zum - Sebnitz“ wird als historischer „Nabucco“ auf Schloss Verkehrsmuseum Dresden e. V.“ talfest im Depot der Kirnitzsch- Pendelbus zwischen dem Lich- lässt die OVPS wieder alle Räder talbahn. tenhainer Wasserfall - Kir- im Kirnitzschtal rollen. Und auch nitzschtal – Ottendorf und zurück Weesenstein im Depot der historischen Bahn So kommen Sie zum 16. Kir- für Sie unterwegs sein. Auto- erwartet Sie so manche Attraktion nitzschtalfest und wieder nach fahrer haben die Möglichkeit, ihr zum Tag der offenen Tür. Hause Auto auf dem Parkplatz Otten- • Besichtigung des Straßenbahn- • Unser kostenfreier Pendelver- dorf abzustellen. depots, der Solaranlage und der kehr mit den Traditionswagen Werkstatt der Kirnitzschtalbahn bringt Sie • Unsere Nachtbusse - die Sebnitz und Hinterhermsdorf. Nahverkehrszügen, Bussen und • bunter Marktplatz rund um die vom Stadtpark Bad Schandau „Lumpensammler“ – bringen Der Bus 2:20 Uhr ab Lichten- Fähren in den gewählten Tarif- Schiene zum Straßenbahndepot und alle Nachtschwärmer wieder hainer Wasserfall erreicht Bad zonen. Außerdem berechtigen • Hüpfburg für die Kleinen, Klet- zurück nach Hause. Die Ringlinien Schandau 3:01 Uhr. sie zur ermäßigten Fahrt auf der terwand und kniffliges Rangier- bringen Sie in der Samstagnacht Kirnitzschtalbahn, wenn sie die spiel für die Großen • Die Kirnitzschtalbahn fährt laut zwischen 0:00 Uhr und 2:20 Das Fahrausweisangebot zum Tarifzone Bad Schandau bein- • Infostände von OVPS und Part- Fahrplan mit je einem Tradi- Uhr nach Ottendorf, Saupsdorf, 16. Kirnitzschtalfest halten. VVO-Tageskarten gibt es Mit unseren Sondertickets, die für Einzelpersonen, Familien und Sie auf den Bussen und der Kir- Kleingruppen. nitzschtalbahn erhalten, können Sie die Busse des Sonderfahr- Der Sonderfahrplan „16. Kir- plans, den Oldtimerbus „Rose von nitzschtalfest“ ist an allen Halte- Sebnitz“ und die Kirnitzschtal- stellen entlang der landschaftlich bahn den gesamten Tag nutzen: sehr reizvollen Strecke ausgehan- • Familientageskarte 16,00 € gen sowie im Internet unter www. • Tageskarte 8,00 € ovps.de bei den Linien 241 und • ermäßigte Tageskarte 4,00 € 268/269 sowie in der Rubrik „Ak- tuelles“ zu finden. Eine Bitte haben wir noch un- serer Umwelt zuliebe: Nutzen Sie für Ihre An- und Ab- reise die Nahverkehrsmittel Bahn, Bus und Fähre. Dafür empfehlen wir Ihnen VVO-Tageskarten. Diese gelten ab Entwertung bis zum Folgetag 04:00 Uhr auf allen

Das Team der OVPS wünscht allen Fahrgästen und Ausflüglern ein erlebnisreiches 16. Kirnitzsch- talfest und freut sich auf Ihren Besuch am Informationsstand im Straßenbahndepot. Dort geben wir Ihnen gern Ausflugstipps mit dem ÖPNV und beraten Sie zu Fahr- plan und Tarif.

Bei Fragen zum Kirnitzschtalfest, Fahrplan und Tarif stehen Ihnen unsere Mitarbeiter am OVPS- Servicetelefon unter 03501 792- 160 und im OVPS-Servicebüro auf dem ZOB (Busbahnhof Pirna) in der Zeit von Montag bis Frei- tag von 6:30 bis 17:30 Uhr und Samstag von 8 bis 12 Uhr sowie 12:30 bis 15:45 Uhr gern zur Ver- fügung. 15 Unterwegs im Kirnitzschtal - Kirnitzschtalfest am 27. und 28. Juli 2013 SandsteinKurier Juli/August/September 2013

“Mit Charme, Schirm & Hut ... im Kirnitzschtal feiert sich´s in jedem Fall gut!” Programm zum 16. Kirnitzschtalfest

**Hotel & Straßenbahndepot Bad Schandau beschwingt zum Tanz bis in den Abend...mit Rock, Oldies, Lichtenhainer Wasserfall An beiden Tagen Blues, Jazz und Pop (bis ca. 22 Uhr) Gasthof • kostenloser Pendelver- Kirnitzschtalstraße 11 kehr Stadtpark-Depot Sonntag 01855 Kirnitzschtal mit historischen • ab 10 Uhr traditioneller Natur- und Handwerkermarkt mit OT Triebwagen Bilderausstellung in der Kirnitzschstube „Streifzüge der Maler“ Tel.: 035971 53733 • Hüpfburg, Kletterwand und Angebot von Rucksackschnäppchen Fax: 035971 57780 und Rangierspiel für • 12 - 15 Uhr mit „Manu, Bernd und Isabell“ musikalisch info@lichtenhainer- Groß und Klein unterhalten auf unserer Sonnenterrasse wasserfall.de • Vielfältiger Marktplatz • ab 14 Uhr gibt es traditionell unsere Blaubeereierkuchen von www.lichtenhainer-wasserfall.de rund um die Schiene Großmutters Herd • Besichtigung des Straßenbahndepots und der Werkstatt • ab 14 Uhr „Märchen und Geschichten“ nicht nur für Kinder in • Idealer Ausgangspunkt für Wanderungen • Stauanlage mit Wasserfall • Ausstellung von mehreren Modellstraßenbahnanlagen unserem „Märchenkeller“ am Haus • Haltestelle der Kirnitschtalbahn • Familienbetrieb • Sächsisch- • Infostände von OVPS, VVO, SDG und RVD • ab ca. 15 Uhr werden Kaffeegeschichten zur Kaffeestunde gutbürgerliche Küche • Täglich von 9 bis 22 Uhr durchgehend geöffnet. • Kinobus „Wortverwandt“ von Andrea Reimann auf unserer Sonnen- • Infostand Nationalpark für Kinder & Erwachsene terrasse vorgetragen • Der Lions-Club Sebnitz sorgt für das leibliche Wohl • 16 - 18 Uhr geht es beschwingt weiter mit „Manu, Bernd und Gasthaus & Pension Isabell“ bis zum gemütlichen Ausklang in den Abend Buschmühle Pension und Gaststätte „Waldhäusel“ An beiden Tagen Gasthof „Lichtenhainer Wasserfall“ Kirnitzschtalstraße 1, 01855 Ottendorf Tel.: 035974 50415 • böhmische Spezialitäten und hausgemachte Kuchen An beiden Tagen [email protected] • Bungee - Trampolin (Kanu - Aktiv - Tours) gibt es Thüringer Riesenbrat- www.die-buschmuehle.de wurst vom Holzkohlegrill & „Ostrauer Mühle“ & Gaststätte „Flößerstube“ leckere einheimische Biere • Gasthaus täglich ab 9 Uhr geöffnet, An beiden Tagen (“Müglitztaler“ & „König Donnerstag Ruhetag, gemütlicher Platz • Markt mit Bäckerei (ab Schwarzes“) aus dem Traditi- zur Einkehr für 30 Personen, Biergarten 8 Uhr), altes Handwerk onsgebäude bis zu 50 Personen zum Bestaunen • Gästezimmer: 3 DZ & 2 EZ ab 22,50 € & Verkaufsstände, Samstag pro Person inklusive Frühstück Spiel & Spaß für Kin • 11 - 17 Uhr musikalische Un- der den ganzen Tag, terhaltung mit der Band „Grenzgänger“ aus Sebnitz deftiges aus der Gu- • 17 - 20 Uhr Absackerparty mit zünftiger Diskomusik (letzte - Flößerstube - Ostrauer Mühle laschkanone und vom Grill im Biergarten der „Flößerstube“, Kirnitzschtalbahn fährt 20.30 Uhr) Ostrauer Mühle 38, 01814 Bad Schandau - Tel.: 035022 42797 Musik und Gaukelei mit Asa - Tru [email protected] www.ostrauer-muehle.de Sonntag Samstag • ab 11 Uhr Frühschoppen mit musikalischer und künstlerischer • 10 Uhr Begrüßung & Markteröffnung Umrahmung von „Reiners Musikladen“ aus Dresden und Ba- °direkt am Campingplatz • 11 Uhr Führung an der Wasserkraftanlage steln von Luftballon - Tieren & Blumen °am Malerweg • 21 - 22 Uhr Lichtbildervortrag über die Sächsische Schweiz • um 15 Uhr Auftritt des „Ottendorfer Volkschores“ mit im alten Mühlengebäude danach Feuershow, Weiterfeiern am bekannten und beliebten Liedern °überdachter Biergarten Lagerfeuer mit Musik & Gaukelei • Die Buchdruckerei Liebers aus Dohna bietet wieder eigene °gutbürgerliche Küche Druckerzeugnisse und Sonderdrucke vor Ort an mit regionalen Spei- Sonntag sen und Getränken • 10 Uhr Markteröffnung Gasthaus „Felsenmühle“ • 15 Uhr Führung an der Wasserkraftanlage Schlemmen auf dem ganzen Gelände - Im Biergarten und dem • 21 - 22 Uhr Filmvorführung über die Sächsische Schweiz Restaurant Gaststätte & Pension im alten Mühlengebäude an beiden Tagen • ab 11 Uhr regionale Wildgerichte, Sächsischer Sauerbraten, Restaurant & Hotel Forsthaus / Pura Hotels Flößermahl, ungarische und deutsche hausschlachtene Brat- Waldhäus‘l „Zipfel-Mützen und Hüte...“ würste, geräucherte oder gebratene Forellen u.a. Leckereien Unsere Gaststätte „Waldhäus‘l“, liegt am idyl- - Alles unter einem Hut! Un- aus dem hauseigenen Räucherofen, Himbeerfassbrause, selbst- lischen Wanderweg „Flößersteig“, ca. 1,5 Km ter diesem Thema gibt es in gemachte Obstweine u.v.m. vom Stadtkern Bad Schandau entfernt inmitten diesem Jahr den „Weißbier- des Festgebietes des Kirnitzschtalfestes. stand am Kirnitzschstrand“ vor dem Biergarten Zum Kirnitzschtalfest am 27. und 28. Juli 2013 mit Gegrilltem und Flüs- • Brot 6 Kuchen aus dem Holzbackofen der Bäckerei Fehrmann verwöhnen wir Sie mit böhmischen Speziali- sigem, sowie Kulinarisches • Langos in verschiedenen Variationen und kalte Getränke für täten und hausgemachten Kuchen. Kanu-aktiv- aus der Küche auf unserer den eiligen Gast tours ist mit einem Bungee-Trampolin bei uns. Sonnenterrasse! Mitmachen • die Kirnitzschtaler Waldimkerei „Alte Försterei“ stellt sich vor erlaubt, das hebt die Stim- mung! nur Samstag Kirnitzschtalstraße 89, 01814 Bad Schandau • Kati´s Lädchen bastelt mit den kleinen und großen Gästen Tel.: 035022 91786 [email protected] Freitag • Kinderschminken www.waldhaeusl-bad-schandau.de • ab 18 Uhr Eröffnung der Bilderausstellung „Streifzüge der Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Maler“ • ca. 19 - 21 Uhr virtuose Klavierklänge im Kirnitzschtal zur „Neumannmühle“ Berghütte, Wirtshaus, Museum 16. Kirnitzschtalfest im Gasthof Sebnitzer Straße 5 Einstimmung auf das Fest Freitag (es fährt ein Nachtbus) 01855 Ottendorf • ab 20 Uhr Live: „Jam & Eggs“ aus Tel.: 035971 54504 Samstag Dresden (Rock, Oldies, Pop, Rock´n Roll, • ab 10 Uhr traditioneller Natur- und Handwerkermarkt mit Blues, Jazzrock, Klassikrock) - Eintritt frei Bilderausstellung in der Kirnitzschstube „Streifzüge der Maler“ und Angebot von Rucksackschnäppchen Samstag (es fährt ein Nachtbus) • 13 - 17 Uhr auf unserer Sonnenterasse Musikalisches zur • 15 - 16 Uhr singt der Volkschor Ottendorf Kaffeestunde mit „Helmar und den Basteifüchsen“ • ab 20 Uhr Live: „Joe´s Company“ aus • ab 14 Uhr gibt es traditionell unsere Blaubeereierkuchen von Leipzig (Partyband der professionellen • Samstag ab 10 Uhr Kinderkegeln, Malen und Basteln Großmutters Herd Oberklasse) - Eintritt frei • Die Macig Crew der Ententrainer aus Niesky begeistert Erwachsene und Kinder • ab 15 Uhr „Märchen und Geschichten“ nicht nur für Kinder in gleichermaßen „Zauberkunst mit Thomas“ unserem „Märchenkeller“ Sonntag • Wir backen frische Waffeln und mixen leckere Cocktails • ab 17 Uhr werden „Wortverwandt“ von Andrea Reimann mit • 13 bis 18 Uhr Live: „Duo Liedfass“ aus • Stündlich fährt der Pendelbus „Rose von Sebnitz“ ins Kirnitzschtal Fabeln und Geschichten aus alter Zeit die Gedanken beflügelt Weimar (Folklore und www.kirnitzschtal.de • ab 18 Uhr mit der „Hut-Party ... ganz Gentlemen-like!“ freche Lieder) - Eintritt frei 16 Unterwegs im Kirnitzschtal - Kirnitzschtalfest am 27. und 28. Juli 2013 SandsteinKurier Juli/August/September 2013

“Mit Charme, Schirm & Hut ... im Kirnitzschtal feiert sich´s in jedem Fall gut!” Programm zum 16. Kirnitzschtalfest beschwingt zum Tanz bis in den Abend...mit Rock, Oldies, Samstag und Sonntag Blues, Jazz und Pop (bis ca. 22 Uhr) • leckere Schweinshaxen aus dem hausei- genen Lehmbackofen im Holzfeuer gebacken Sonntag • Kunsthandwerksstand Sandsteinminiaturen • ab 10 Uhr traditioneller Natur- und Handwerkermarkt mit • Holzsägen auf dem historischen Sägegatter mit Wasserkraft * Bilderausstellung in der Kirnitzschstube „Streifzüge der Maler“ • Alle Maschinen der Holzschleiferei können in Aktion erlebt und Angebot von Rucksackschnäppchen werden * • 12 - 15 Uhr mit „Manu, Bernd und Isabell“ musikalisch • Büttenpapier selbst mit der Hand schöpfen * unterhalten auf unserer Sonnenterrasse • ab 14 Uhr gibt es traditionell unsere Blaubeereierkuchen von * Es wird Eintritt vom gemeinnützigen Verein „Technisches Großmutters Herd Denkmal Neumannmühle“ erhoben • ab 14 Uhr „Märchen und Geschichten“ nicht nur für Kinder in unserem „Märchenkeller“ Gasthaus und Pension „Buschmühle“ • ab ca. 15 Uhr werden Kaffeegeschichten zur Kaffeestunde an allen Tagen „Wortverwandt“ von Andrea Reimann auf unserer Sonnen- • Essen aus der Gulaschkanone terrasse vorgetragen • Kaffee und hausgebackener • 16 - 18 Uhr geht es beschwingt weiter mit „Manu, Bernd und Kuchen Isabell“ bis zum gemütlichen Ausklang in den Abend • Knobibemmen und Fischsem- meln Gasthof „Lichtenhainer Wasserfall“ An beiden Tagen Freitag gibt es Thüringer Riesenbrat- (es fährt ein Nachtbus) wurst vom Holzkohlegrill & • ab 18 Uhr Eröffnungsfeier „Rock im Tal“ mit leckere einheimische Biere Überraschungsbands (“Müglitztaler“ & „König Schwarzes“) aus dem Traditi- Samstag (es fährt ein Nachtbus) onsgebäude • Nachmittags Musik und Unterhaltung • ab 16.30 Uhr Spiele und Unterhaltung mit „Schlappseil“ Samstag • ab 18 Uhr Auftritt von „Schlappseil“, danach „10 Jahre • 11 - 17 Uhr musikalische Un- Rissschiss“ terhaltung mit der Band „Grenzgänger“ aus Sebnitz • Nachtmixbar • 17 - 20 Uhr Absackerparty mit zünftiger Diskomusik (letzte Kirnitzschtalbahn fährt 20.30 Uhr) Sonntag • gemütlicher Frühschoppen Sonntag • ab 11 Uhr Frühschoppen mit musikalischer und künstlerischer „Ottendorfer Hütte“ Herberge & Schankwirtschaft Umrahmung von „Reiners Musikladen“ aus Dresden und Ba- Freitag steln von Luftballon - Tieren & Blumen • ab ca. 20 Uhr Dia • um 15 Uhr Auftritt des „Ottendorfer Volkschores“ mit - Vortrag „Bolivien - bekannten und beliebten Liedern Abenteuer zwischen • Die Buchdruckerei Liebers aus Dohna bietet wieder eigene Amazonas und Altipla- Druckerzeugnisse und Sonderdrucke vor Ort an no“ mit Christian Leistner (DIAMIR Erlebnisreisen) Gasthaus „Felsenmühle“ Schlemmen auf dem ganzen Gelände - Im Biergarten und dem Samstag Restaurant • ab 18.30 Uhr TONAGER - urige Rockmusik aus 5 Jahrzehnten an beiden Tagen • ab 11 Uhr regionale Wildgerichte, Sächsischer Sauerbraten, Sonntag Flößermahl, ungarische und deutsche hausschlachtene Brat- • ab 13 Uhr Ingo Halama - Live Musik im Biergarten Zwischen bizarren Sandsteinfelsen und einem klaren Ge- würste, geräucherte oder gebratene Forellen u.a. Leckereien birgsbach, der Kirnitzsch, ist die Neumannmühle ein opti- aus dem hauseigenen Räucherofen, Himbeerfassbrause, selbst- Samstag & Sonntag maler Ausgangspunkt für Wander-, Rad- und Klettertouren gemachte Obstweine u.v.m. • ab 10 Uhr Frühschoppen & Kletterturm für Kinder und zugleich 4. Etappenziel auf dem Malerweg. Die Frem- denzimmer und der Touristenboden strahlen den Charme vor dem Biergarten Gasthof und Pension „Zum Kirnitzschtal“ einer idyllischen Berghütte aus und bieten 51 Betten, 35 Schlafsackplätze & 4 Vierbettzimmer. Die Bushaltestelle • Brot 6 Kuchen aus dem Holzbackofen der Bäckerei Fehrmann „Momente kann man nicht Linie 241 liegt direkt am Haus. Unsere regionale Küche, • Langos in verschiedenen Variationen und kalte Getränke für festhalten, das ist das Sonder- Spezialitäten aus dem hauseigenen Lehmbackofen, Bier- den eiligen Gast bare. Wir können sie jedoch garten mit Feuerstelle direkt am Fels warten auch auf Ihre • die Kirnitzschtaler Waldimkerei „Alte Försterei“ stellt sich vor verzaubern, das ist das Wun- Familien- und Firmenfeiern. derbare.“ nur Samstag • Kati´s Lädchen bastelt mit den kleinen und großen Gästen Samstag • Kinderschminken • ab 10 Uhr Alle Neune auf Wir freuen uns auf Ihren Besuch! der Kinderkegelbahn; Malen und Basteln im Garten • 14 Uhr begeistert die Magic Crew der Entertainer aus Niesky „Neumannmühle“ Berghütte, Wirtshaus, Museum Erwachsene und Kinder gleichermaßen Freitag (es fährt ein Nachtbus) • 17 Uhr Zauberkunst mit Thomas • ab 20 Uhr Live: „Jam & Eggs“ aus • Wir backen frische Waffeln und mixen leckere Cocktails Dresden (Rock, Oldies, Pop, Rock´n Roll, Blues, Jazzrock, Klassikrock) - Eintritt frei Sonntag • ab 11 Uhr kulinarisches aus der Küche mit regionalen Spe- Samstag (es fährt ein Nachtbus) zialitäten zur Kaffeezeit; Riesenwindbeutel mit Fruchtfüllung; • 15 - 16 Uhr singt der Volkschor Ottendorf Leckeres aus der Waffelbäckerei • ab 20 Uhr Live: „Joe´s Company“ aus • Spaß auf der Kinderkegelbahn für unsere Kleinen Leipzig (Partyband der professionellen Oberklasse) - Eintritt frei Mit der OVPS beim Kirnitzschtalfest 2013 Kirnitzschtalstraße 4-5 01855 Sebnitz OT Ottendorf Sonntag unterwegs Tel.: 035974 50565 • 13 bis 18 Uhr Live: „Duo Liedfass“ aus Beachten Sie bitte die Angebote der Oberelbischen Verkehrsge- [email protected] Weimar (Folklore und sellschaft Pirna-Sebnitz (OVPS) zum Kirnitzschtalfest 2013 auf www.saechsische-schweiz.com freche Lieder) - Eintritt frei der Seite 15 dieser Ausgabe. 17 Unterwegs im Kirnitzschtal - Kirnitzschtalfest am 27. und 28. Juli 2013 SandsteinKurier Juli/August/September 2013

Wandertipp von Ingo Geier - eine Rundwanderung Von Ottendorf ins Kirnitzschtal Früher Fremdenverkehr Die Wanderung von Ottendorf ein auffälliges Denkmal für die Ziel der Wanderung. Dazu muss runter ins Kirnitzschtal startet gefallenen Soldaten der beiden man von der Aussicht ca. 400 im Elbsandsteingebirge vom Parkplatz gegenüber der Weltkriege. Unterhalb des Denk- Meter auf dem markierten Weg Gaststätte „Zum Kirnitzschtal“. mals ist ein kleiner Rastplatz, der zurückgehen, um dann nach rechts In dieser Rubrik soll zukünftig Der Parkplatz kostenlos und nie mit einem schönen Blick über das ins Tal abzusteigen. Der Abstieg regelmäßig Wissenswertes aus vollkommen besetzt. Dorf zum Verweilen einlädt. ist angenehm und endet genau am Gasthaus Felsenmühle. der Geschichte des Elbsand- steingebirges berichtet werden. Die ersten paar Meter gehen Rechts neben dem Wasserwerk Heutiger sorgsamer Umgang mit auf der Hauptstraße bis zur ab- führt ein Weg zur Ruine eines rie- An dieser Stelle weichen wir der heimatlichen Natur schließt knickenden Vorfahrtsstraße. Das sigen Gebäudes. Es ist die so ge- etwas von der von Ingo Geier Wissen über die Vergan- sehr schön sanierte/renovierte nannte Endlerkuppe. Das Gebäude beschriebenen Wanderroute ab. genheit ein. Da- Haus genau in der abknickenden ist 1929 als Internat, Ferienlager Wir machen einen Abstecher zur mit scheint Vorfahrtsstraße ist das alte Schul- und Mädchenschule errichtet wor- Berghütte, Wirtshaus und Museum es jedoch gebäude von Ottendorf. An dieser den. Leider verfallen die ganzen „Neumannmühle“. Für den ca. in unserer Kreuzung geht es geradeaus den Gebäude, da sich bis heute kein 600 Meter langen Weg nutzen wir schnelllebigen Hang hoch. Der Weg ist mit dem Investor gefunden hat, der einen den Flößersteig auf der anderen Versorgungsstraße vom Kuhstall, Knechtsbachtal zweigt rechts der Zeit oft nicht grünen Strich markiert. Nach zweistelligen Millionenbetrag in Seite der Kirnitzsch. Was wir in der auf dieser geht man nach rechts grün markierte Weg in Richtung zum Besten be- wenigen Metern erreicht man diese herrliche Lage investieren Neumannmühle erlebt haben, lesen den Hang hinunter bis zur Kir- Ottendorf ab. möchte. Sie unten auf dieser Seite (d. Red.). nitzschtalstraße. Der Straße muss stellt zu sein. man nur 350 Meter nach links fol- Der jetzt folgende Weg ist Der weitere Verlauf der Wande- Zurückgekehrt zur Felsenmühle gen, dann verlässt der mit gelbem zwar etwas steiler als der voran- In den letzten rung führt links vom Wasserwerk geht es etwa 50 Meter in den klei- Strich markierte Weg die Straße gegangene Aufstieg, aber nicht zwanzig Jahren ist weiter entlang der grünen Weg- nen Zschand, bevor nach rechts nach rechts in den Wald. besonders unangenehm. Der Weg eine besonders viel- markierung. Der Weg verläuft wieder der Flößersteig abbiegt. kommt bald aus dem Wald heraus fältige Literatur über zuerst über ein paar Felder und Dieser kleine Pfad ist mit dem Der Weg strebt mit einer an- und die letzten paar Meter gehen das Elbsandsteinge- dann im Wald bis vor zur Groß- grünen Querstrich als Naturlehr- genehmen Steigung durch das über die Ebene bis nach Ottendorf. birge erschienen. Mo- steinkanzel. Dieser Platz bietet pfad gekennzeichnet und schlän- Knechtsbachtal den Berg hoch. Der Weg erreicht die Ortschaft derne Wanderführer aus eine wunderbare Aussicht. Von gelt sich auf der linken Bachseite Links und rechts des Weges kann gleich neben der Gaststätte „Zum den Verlagen Rölke und der Großsteinkanzel hat man ei- an der Kirnitzsch entlang. Der man sehr gut sehen, welche Kraft Kirnitzschtal“ und damit ist man Bellmann oder die Kar- nen einzigartigen Rundblick über Weg hat als Untergrund zum Teil Wasser hat. Der ganze Bereich, wieder am Ausgangspunkt der ten von Rolf Böhm sowie den hinteren Teil der Sächsischen ein ziemliches Wurzelgeflecht, durch den die Wanderung jetzt Wanderung angekommen. weitere Publikationen ver- Schweiz mit ihren Felsen. einige kleine Auf- und Abstiege verläuft, hat als Untergrund Gra- mitteln auch dem Kundigen und bei nasser Witterung ist er nitfelsen aus der Lausitzer Ver- interessante wissenswerte Streckenlänge ca. 11,5 km Informationen. Das einzige Haus, das von dieser etwas matschig. Ein kleines Stück schiebung und selbst die kleinsten Dauer: ca. 4 Stunden Aussicht zu sehen ist, ist die Fel- führt er auch über eine anspruchs- Rinnsale haben gewaltige Furchen Höhenunterschied: 345 m Poeten, Kirchenmänner oder senmühle unten im Kirnitzschtal. vollere Strecke. Der Wanderweg in die Hänge gegraben. Nach un- Schwierigkeit: leicht Genau diese Mühle ist das nächste erreicht nach 1,5 Kilometern die gefähr 1,3 Kilometern durch das Heimatforscher haben jedoch auch schon vor zwei-drei Jahrhunderten bedeutsame Beiträge veröffentlicht, Besucherattraktion im oberen Kirnitzschtal von denen wir heute selbst die Titel kaum noch kennen. Aus die- sem Grunde sei zukünftig jeweils eins dieser historischen Werke Mühle zum Anschauen ausgewählt und vorgestellt. Das soll gleichzeitig weit verbreiteten Der Slogan mit dem wir an der 1540 errichteten Neumann- derweil 300 Liter Wasser pro Sekunde. Das alte Wasserrad Klischees entgegen wirken. mühle im Kirnitzschtal begrüßt werden, stimmt dann wohl wurde übrigens im Jahr 2000 durch ein solches mit 45 doch nicht ganz. Besser wäre die Formulierung „Eine Mühle Blechschaufeln ersetzt. Vielfach wird fälschlich vermit- zum Anschauen und Erleben“. telt, dass der Fremdenverkehr erst In einem anderen Bereich der Mühle wurde von 1870 bis mit der Schifffahrt und der Ei- Hier bewegt sich noch jedes Rad, surren die Transmissi- 1945 Holz für die Papierherstellung verschliffen. Baum- senbahn im Elbtal aufgekommen onen, kreischt die Säge und kann Holz zur Grundlage für die stammstücken werden dabei zu Holzfasern verarbeitet. sei. Dem ist nicht so. In unserem Papierherstellung verschliffen werden. Allerdings nur, wenn „Am Ende bleiben Zahnstocher für Wahlfische übrig“, Gebiet des Elbsandsteingebirges es Manfred Heerlein der Vorsitzende der Schauanlage Neu- erklärt uns Manfred Heerlein. Täglich wurden so 350 Kilo- begann bereits vor rund 250 Jah- mannmühle e.V. es will. Das passiert dreimal jedes Jahr zum gramm Holzschliff produziert. Diese zusätzliche Nutzung ren ein früher Fremdenverkehr - Mühlentag, zum Kirnitzschtalfest und am Tag des offenen der Mühle war der Erfindung der Papierherstellung durch natürlich in einem weit geringeren Denkmals. Dann kuppelt er ein, löst die Bremse, fast wie im Friedrich Gottlob Keller (1816 bis 1895) geschuldet, der im Umfang, als es später durch Schiff Auto, nur ganz aus Holz und viel viel älter. Die 18-PS-Kraft nahen Krippen bei Bad Schandau lebte. und Eisenbahn möglich wurde. des Wasserrades treibt die große Säge an, mit der früher täg- Aber immer und überall brauchte lich aus dicken Baumstämmen bis zu 60 Bretter geschnitten Öffnungszeiten: Täg- es Anfänge! wurden. 90 Sägenhübe pro Minute waren dazu nötig. Auf lich außer montags von das Wasserad mit einem Durchmesser von 4,8 Meter trafen 11 bis 17 Uhr Die hier abgebildete Zeitschrift „Neue CURIOSA SAXONICA, Juli 1743“ vermittelt mit dem Bei- trag „Etwas von Lichtenhayn in Sachsen, und denen allda befind- lichen Stein-Felsen“ einen interes- santen Einblick in diese Frühzeit des Fremdenverkehrs. Der uns wohlbekannte Kuhstall wurde bereits zu dieser Zeit „von vielen Fremden mit Vergnügen besucht“ und es gab auch schon „Tische und Bäncke“.

Ganz sicher hätte es dies nicht gegeben, wenn keine Reisenden gekommen wären. Im Um- kehrschluss steht die berechtigte Frage, woher wussten um diese 18 SandsteinKurier Juli/August/September 2013 Sächsische Schweiz erleben

Wandertipp von Ingo Geier - eine Rundwanderung Interessantes aus der Geschichte der Sächsischen Schweiz (1) Früher Fremdenverkehr

im Elbsandsteingebirge • rustikaler Gastraum mit 30 Plätzen • Feiern bis 20 Personen im historischen Sandsteingewölbe • Pension mit 5 Doppelzimmer In dieser Rubrik soll zukünftig Zeit bereits Reisende vom Kuh- Abdruck aus diesen wenigen frü- • Ausgangspunkt für Kletterer und Wanderfreunde in die regelmäßig Wissenswertes aus stall, wer waren diese Reisenden, hen Quellen. Sächsische Schweiz der Geschichte des Elbsand- wie kamen sie woher, Die hier vorgestellte Tel.: 035028 81179 Mobil: 0172 3509666 steingebirges berichtet werden. Zeitschrift CURIOSA info @gasthaus-goldener-anker.de • www.gasthaus-goldener-anker.de Heutiger sorgsamer Umgang mit SAXONICA (ab 1729, der heimatlichen Natur schließt mit wechselndem Ti- Wissen über die Vergan- tel) berichtete auch genheit ein. Da- über weitere überaus Wanderbegleiter mit scheint interessante Orte es jedoch und Geschehnisse, Alpaka in unserer so unter anderem: schnelllebigen 1732: „Kurtze So einen Begleiter haben Sie Zeit oft nicht Nachricht von schon immer gesucht! zum Besten be- der jetzigen stellt zu sein. Beschaffenheit Wir laden Sie ein, in gemächlichem des Berggies- Alpaka-Tempo, mit uns und den Tieren auf In den letzten hübler Bads“ zwanzig Jahren ist oder 1739 eine Wanderung zu gehen. Schnell eine besonders viel- „Kurtze werden Sie Hektik und fältige Literatur über Nachricht Stress vergessen. das Elbsandsteinge- von den birge erschienen. Mo- Evangel. derne Wanderführer aus Predigern in Gott- Ideal bei den Verlagen Rölke und leuba“ oder 1736 „Etwas von Kindergeburtstagen Bellmann oder die Kar- dem bekandten Lilienstein“ oder ten von Rolf Böhm sowie 1731 „Von einigen in Sachsen Familienausflügen weitere Publikationen ver- annoch berühmten und bekannten Vereinstouren mit Kindern... mitteln auch dem Kundigen wo übernachteten sie, wer Berg-Schlössern“. interessante wissenswerte führte sie? Informationen. Auf Grund dessen, das die Bei- Ferienhof “Zum Festungsblick” Viele Fragen also - und noch träge dieser frühen Zeitschrift Thorsten Lehmann Poeten, Kirchenmänner oder weniger genaue Antworten. Auf kaum noch bekannt sind, wäre es Ebenheit 13, 01824 Königstein Heimatforscher haben jedoch auch Grund der wenigen gedruckten wünschenswert, wenn eine An- seit 2012 schon vor zwei-drei Jahrhunderten und überlieferten Zeugnisse aus zahl dieser über 250 Jahre zurück Mobil: 0173-3569239 bedeutsame Beiträge veröffentlicht, dieser Zeit fallen uns klare und liegenden besonderen Beiträge [email protected] von denen wir heute selbst die belegbare Auskünfte reichlich als Reprintausgabe erscheinen Titel kaum noch kennen. Aus die- schwer. Beschränken wir uns also könnten. sem Grunde sei zukünftig jeweils vorerst auf den auszugsweisen Joachim Schindler, Dresden www.ferienhofzumfestungsblick.dewww.ferienhofzumfestungsblick.de eins dieser historischen Werke ausgewählt und vorgestellt. Das Nationalpark Sächsische Schweiz soll gleichzeitig weit verbreiteten Klischees entgegen wirken.

Vielfach wird fälschlich vermit- telt, dass der Fremdenverkehr erst mit der Schifffahrt und der Ei- senbahn im Elbtal aufgekommen sei. Dem ist nicht so. In unserem Gebiet des Elbsandsteingebirges begann bereits vor rund 250 Jah- Herzlich willkommen in Ihrem Wohlfühlhotel. ren ein früher Fremdenverkehr - natürlich in einem weit geringeren Umfang, als es später durch Schiff und Eisenbahn möglich wurde. Aber immer und überall brauchte es Anfänge!

Die hier abgebildete Zeitschrift „Neue CURIOSA SAXONICA, Juli 1743“ vermittelt mit dem Bei- trag „Etwas von Lichtenhayn in In unserer hektischen Welt ist dieses herrliche Fleckchen Erde ein reiner Luxus. Sachsen, und denen allda befind- Auf einsamer Höhe, mitten im Nationalpark Sächsische Schweiz, zwischen grünen Hügeln, schroffen Felsen, lichen Stein-Felsen“ einen interes- malerischen Wäldern und weiten Feldern finden Sie Ihr Wohlfühlhotel. santen Einblick in diese Frühzeit des Fremdenverkehrs. Der uns wohlbekannte Kuhstall wurde bereits zu dieser Zeit „von vielen Fremden mit Vergnügen besucht“ und es gab auch schon „Tische Ebenheit 7 und Bäncke“. 01824 Königstein/Sachsen Telefon +49 (0) 35022 53 100 Ganz sicher hätte es dies nicht Telefax +49 (0) 35022 53 1 1 0 gegeben, wenn keine Reisenden gekommen wären. Im Um- Mobil +49 (0) 17 1 5460695 kehrschluss steht die berechtigte www.hotel-lilienstein.de Frage, woher wussten um diese 19 Angebot für Urlaub und Freizeit SandsteinKurier Juli/August/September 2013

Die „Kleine Bergoase“ – ein Geheimtipp in der Sächsischen Schweiz ______Anzeige______Ruhe und Panoramablick: Camping, Wanderquartier und Ferienapartments

Idyllisches Camping mit direkt an der „Kleinen Bergoase“. Bergkulisse Sollte das Wetter einmal nicht so Die „Kleine Bergoase“ bietet gut sein, gibt es in der näheren wenige Stellplätze für Wohn- Umgebung viele interessante Aus- mobile und Wohnwagen sowie flugsziele zu entdecken. Das Team ein überschaubares Zeltareal am der „Kleinen Bergoase“ gibt den Rand des Nationalparks. Im Gäs- Gästen gern ein paar Tipps. tebuch heißt es dazu „Der kleine Campingplatz ist unser absoluter Schnell mal eine Hit….“. Eingebettet in wunder- „Hüttentour“… schöner Landschaft und absoluter Gerade im Herbst oder Winter Ruhe finden die Gäste hier alles planen viele Touristen noch ein was sie brauchen. Die terrassierten paar Tage Aktiv-Urlaub. Für Panoramablick von der „Kleinen Bergoase“ in die Sächsische Schweiz Stellplätze verfügen über Strom- die kurzfristigen Urlaube und und Wasseranschluss. Außerdem Wandertouren bietet die „Kleine Wer es komfortabler mag … Die „Kleine Bergoase“ bietet den Gästen ganz- gibt es ein Küchenhäuschen, einen Bergoase“ für Rucksacktouristen Für diejenigen, die auf Urlaub jährig vielfältige Übernachtungsmöglichkeiten: sehr guten Sanitärbereich, einen ein urgemütliches Wanderquartier in der Natur nicht verzichten wol- • Camping- und Caravanplatz mit 9 Stellplätzen für Wohnwagen Grill- und Lagerfeuerplatz und an. Es gibt die Auswahl zwischen len, aber nicht campen möchten, oder Wohnmobile. einen gemütlichen Gemeinschafts- einem 2- oder einem 6-Bett- stehen hier 6 komfortabel ausge- • Zeltplatz für 8-10 Zelte. raum. Hüttenlager. Hierfür sollte man stattete neue Ferienapartments in • Ein gemütliches Wanderquartier mit 2 oder 6 „Betten“. die Schlafsäcke dabeihaben. Alle zwei alten Bauernhäusern zur Ver- • 6 komfortabel ausgestattete Ferienapartments mit Panorama- Der Ausgangspunkt für viel- Angebote, die auch für Camper fügung. Sie bieten jeweils Balkon balkon oder Terrasse und Schlafmöglichkeiten für 2 bis 8 Personen fältige Wanderungen, Radtouren gelten, können selbstverständlich oder Terrasse mit traumhaftem mit jeweils 2 bis 3 Schlafzimmern (Apartmentgröße von 50 bis 130 m²) oder Klettertouren befindet sich mit genutzt werden. Blick in die Sächsische Schweiz. Haustiere sind ebenfalls herzlich willkommen. In der kühleren Jah- reszeit fühlen sich die Gäste hier ebenfalls sehr wohl und genießen den traumhaften Panoramablick mit bunter Herbstfärbung oder schöner Schneelandschaft. Nach einer erlebnisreichen Wandertour sitzen sie gemütlich am Kamin, am Lagerfeuer oder entspannen in der Sauna. „So schön kann es sich niemand vorstellen, wie Küchenhäuschen es in Wirklichkeit ist …“ … schwärmt ein Besucher, der bereits dreimal in der „Kleinen Bergoase“ zu Gast war. Wohnbereich Ferienapartment Gäste aus vielen Ländern haben den idyllischen Platz als „Geheim- tipp in der Sächsischen Schweiz“ beschrieben. Die „Kleine Bergoa- se“ wurde von Andrè Balogh und seinem Team liebevoll angelegt und komfortabel ausgestattet. Im Gästebuch hat sie von so man- chem Besucher „5 Sterne“ verlie- hen bekommen und trägt zu Recht diesen Namen.

Wer in der Nähe ist und schon Saunabereich mit Ruhezone den nächsten Urlaub plant, ist Hier finden die Gäste alles, was den Urlaub in der herzlich eingeladen, sich die Natur perfekt macht: „Kleine Bergoase“ schon einmal anzusehen. • Moderne saubere Sanitäranlagen mit großen Bädern, die von der Campingbereich „Kleine Bergoase“ ganzen Familie gemeinsam genutzt werden können. Familienbad Camping • Ein Küchenhäuschen mit Kühlschrank, Kochplatten, einem holz- Spontan anreisende Gäste befeuerten Küchenherd und einer Waschmaschine. erfragen bitte vorher die • Täglich frische Brötchen, die fast bis ans „Bett“ geliefert werden. Verfügbarkeit. • Ein Lagerfeuer- und Grillplatz. • Einen gemütlichen Gemeinschaftsraum zum Plaudern, Verweilen und Ausruhen. „Kleine Bergoase“ • Kaminöfen für die kühlere Jahreszeit. ganzjährig geöffnet. • Informationsmaterial und Bücher zum Schmökern. Obere Straße 19 • Einen hauseigenen Saunabereich mit finnischer Sauna und attrak- 01855 Kirnitzschtal tiver Ruhezone. OT Mittelndorf • Sport- und Wellnessmassagen auf Terminwunsch. Tel.: 0176 - 229 065 38 • Gaststätten in unmittelbarer Nähe für alle, die nicht selbst kochen Fax: 035971 - 809 891 möchten. www.berg-oase.de • Abschließbare Motorrad- und Fahrradgarage. Mail: [email protected] 20 Ausgewählte Veranstaltungen Juli/August/September 2013

Die „Kleine Bergoase“ – ein Geheimtipp in der Sächsischen Schweiz ______Anzeige______Häufig wiederkehrende ser“, „Geschichte des Schatzhauses Treff: 10 Uhr, TouristService Veranstaltungen als ‚Tresor‘“, „Der König- stein Pirna, Am Markt 7, Karten: Tou- Bis 25. August 2013, täglich 10 ganz klein – Modelle zum Fe- ristService 03501 556446 bis 18 Uhr: Ausstellung „Ge- stungsbau und Kriegsgeschehen“, Schichtungen“ auf Burg Stolpen „Vom Tretkran zum Panoramaauf- 23., 25., 26., 27., 28., 30. Juli Ruhe und Panoramablick: Camping, zug“, „Geschichte des Brunnens und 1. August 2013: Sonnenstein 23. bis 27. August 2013: Ditters- und der Wasserförderung“ Führung mit Bastionen, Terrassen- bacher Jahrmarkt gärten und Weißem Turm, 14 Uhr, Wanderquartier und Ferienapartments Bis 3. November 2013: Ausstel- Pirna-Sonnenstein, Karten: Tou- 25. August 2013 bis 15. Juni lung „Sachsen und Napoleon - ein ristService Pirna 03501-556 446 2014: „1813 - als sich Welt- und Pakt mit dem Teufel?“, Magdale- Heimatgeschichte in Stolpen nenburg der Festung Königstein 22., 29. Juli, 5., 12., 19., 26. kreuzten“, Stadtmuseum Stolpen August, 2., 9., 16., 23., 30. Sep- Bis 3. November 2013: „Frank tember 2013: Altstadtführung am Bis 28. September 2013: Ausstel- Meurer - Glas“, Ausstellung des Montagnachmittag mit demTou- lung Rainer Frenzel Collagen & Kunstgewerbemuseum im Bergpa- ristService Pirna, Treff: 14 Uhr, Plasik „Musik Musiker Musiker- lais Schloss Pillnitz TouristService Pirna, Am Markt 7 krankheiten“ und Kabinettausstel- lung Antje Menzel Zeichnung & Bis 10. November 2013: Ausstel- 24., 31. Juli, 7., 14., 21., 28. Au- Grafik im Hofmannschen Gut Dit- lung „Die verschwundene Burg“, gust und 4., 11., 18., 25. Septem- tersbach/Stolpen, Donnerstag 15 10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum Pirna ber 2013: Biddeln mit Landwein bis 19 Uhr, Samstag 11 bis 16 Uhr - Besuch derzeit nur am Wochen- und Schniddeln - Rundgang am ende möglich Mittwochabend mit dem Tourist- 2. August bis 29. September 2013: Service Pirna, Treff: 18 Uhr, Tou- „Orangerie zeigt Farbe“ Malerei Bis 10. November 2013: Son- ristService Pirna, Am Markt 7 Lesung „Krimi und Wein“, 19 Uhr, Spötter-Trio „Wild West in Ger- von Sophie Cau, Dieter Beirich derausstellung „Der Sonnenstein Romantikhotel Deutsches Haus Pirna many“, 19:30 Uhr, Sächsisch Böh- und Evelyn Sonntag, Barockgar- in der Burgenlandschaft des 25. Juli, 1., 8., 15., 22., 29. August mischer Bauernmarkt Röhrsdorf ten Großsedlitz sächsisch-böhmischen Oberel- und 5., 12., 19., 26. September 2013: Herkuleskeule „Morgen war’s beraumes“, tägl. 10 bis 17 Uhr, Des Nachtwächters später Gang, 22 schöner“, 20 Uhr, Naturbühne Ma- Bio Barbecue im Elbegarten, 18 Bis 4. August 2013: West Side Stadtmuseum Pirna bis 23 Uhr, Treff: Marktplatz Pirna xen, www.naturbuehne-maxen.de bis 21 Uhr, Bio Restaurant Strand- Story in der Semperoper Dresden, gut im Hotel Helvetia, Schmilka Karten: 0351 4911705 Bis 30. November 2013, tägl. 10 20., 26., 27. Juli 2013: Auf Nacht- 20. Juli 2013 bis 17 Uhr: Ausstellung „Theodor wächters Fußstapfen unterwegs Sommerfest an der Elbe Postelwitz Andrea Kulka „Über Harte & Bis 31. August 2013: Ausstellung Rosenhauer und die Sächsische in den Altstadtwinkeln, 21 Uhr Weicheier“, 20 Uhr, Naturbühne „Menschen und Landschaften“, Schweiz“ im TouristService Pirna Marktplatz Pirna „Kommandanten-Brunch“, 11 bis Maxen, www.naturbuehne-maxen.de Rathaus Pirna 15 Uhr, In den Kasematten, Fe- Schätze des Osterzgebirges... Son- 19. Juli, 2., 16. August, 6., 20. stung Königstein 21. Juli 2013 Ab 1. September 2013: Ausstel- deraustellung unter dem Thema September 2013: Führung Schloss Sommerfest an der Elbe Postelwitz lung zum Baum des Jahres „Der Geschliffene Mineralien aus dem Sonnenstein zwischen Historie 100 Jahre Talsperre Malter – Akti- Holzapfel“, Schloss Lauenstein Müglitztal und der Umgebung, und Moderne, 17:30 ab Brunnen onstag Fließgewässer in Malter Wanderung „Auf den Spuren der Schloss Lauenstein Schlosshof Landratsamt Pirna Bergleute in Berggießhübel“, Bis 1. September 2013: Ausstel- Exkursion ins Kirnitzschtal „Kö- 8:30 bis 11 Uhr ab Median-Klinik lung „Modische Accessoires und Jeden 1., 2. und 3. Mittwoch im 19. Juli 2013 cherfliegen & Co. - Wasserinsek- Berggießhübel Schmuck in Spitze“ im Heimat- Monat geführte Wanderungen in Erkundung Lauensteins - Führung ten der Kirnitzsch“, 10 bis 14 Uhr, museum Dohna die Umgebung von Geising, 9 Uhr durch Kirche und Schloss sowie Nationalparkzentrum Sächsische Wanderung zur Talsperre Gottleu- ab Feuerwehrgerätehaus Geising Wanderung auf alten Wegen, 9:45 Schweiz Bad Schandau ba, 9 bis 11 Uhr ab Haupteingang Bis 8. September 2013: Ausstel- Uhr Schlosshof Gesundheitspark Bad Gottleuba lung „Fotoimpressionen - Auf den Freitags „Sagen und Magie“ in der Dorffest Krumhermsdorf Spuren von Robert Sterl“, Robert- Bergbaude Kohlhaukuppe Gei- Exkursion „Farben und Formen 100 Jahre Talsperre Malter – Akti- Sterl-Haus Naundorf sing. Voranmeldung erforderlich der Natur“, 10 bis 15 Uhr, Nati- „Taiji im Park“, 10 bis 11:30 Uhr, onstag Fließgewässer in Malter onalparkzentrum Bad Schandau, Kurpark Bad Schandau Bis 27. Oktober 2013: Reise- & Jeden Montag Stadtführung in Anmeldung: 035022 50242 Führung Farne und Schattenpflan- Gartenbilder von Jochen Fiedler Geising, Treff: 16:30 Uhr Infotafel 5. Irish Folk Festival, 18 Uhr, zen der Sächsischen Schweiz, 10 „Barockgarten in vier Jahres- unter der Bahnbrücke Stadtrundgang durch Bad Gott- Schloss Weesenstein bis 11:30 Uhr, Botanischer Garten zeiten“, täglich 9:30 bis 18 Uhr, leuba, 16 Uhr ab Haupteingang Bad Schandau Barockgarten Großsedlitz Dienstag bis Sonntag 11 und Gesundheitspark Bad Gottleuba „Unheilig“, 18 Uhr, Filmnächte 15 Uhr Falkner-Vorführung im am Elbufer Dresden „Kommandanten-Brunch“, 11 bis Ganzjährige Ausstellungen auf Schlosshof Lauenstein. Tel.: Ausstellungseröffnung, 16 Uhr, 15 Uhr, in den Kasematten der der Festung Königstein: „Bau- 035054 25166 Nationalparkzentrum Sächsische Tanz in die Sommernacht, 19 bis Festung Königstein geschichte und Geschichte des Schweiz Bad Schandau 24 Uhr, Wehlener Marktplatz Staatsgefängnisses“, „Geschoss- 20., 27., Juli, 3., 10., 17., 24., 31. „Pomeranzen - königliche Früch- magazin“, „Kommandantenpfer- August, 7., 14., 21., 28. September Sommerfest an der Elbe Postelwitz Spielbrett Planwagen-Sommertour te“ - Streifzug durch die Großse- destall“, „Baugeschichte und Ge- 2013: Altstadtführung am Samstag „Romeo & Julia“, 20 Uhr, Burgru- dlitzer Orangerie-Kultur. 15 Uhr, schichte der drei Riesenweinfäs- mit dem TouristService Pirna, Dorffest Krumhermsdorf ine Tharandt Voranmeldung 03529 56390

21 Ausgewählte Veranstaltungen Juli/August/September 2013

SonntagsKaffeeKonzert im Ku- berg Tel.: 035056 23993 rung durch den Rabenauer Grund, „Traumhafte Rabatten“ zur Ge- Konzert „Ich hab die Nacht ge- gelgarten der Neustadthalle, 15 13 Uhr ab Bahnhof Dippoldiswalde schichte und Pflege der Sommer- träumet…“, 19:30 bis 20:30 Uhr, bis 16 Uhr, Neustadt i. Sa. Führung „In 60 Minuten durch blumen im Oberen Orangeriepar- St. Johanniskirche Bad Schandau 100 Jahre Gesundheitspark Bad Wehlener Sommermusiken, 17 terre, 15 Uhr Parkeingang Barock- Orgelkonzert mit Jörg-Andreas Gottleuba“, 15 Uhr ab Foyer Kli- bis 19 Uhr, Radfahrerkirche Stadt garten Großsedlitz, Voranmeldung Kultursommer 2013 in Neustadt Bötticher, 16 Uhr an der Silber- nik Giesenstein Bad Gottleuba Wehlen 03529 56390 Konzert mit „Placebo Flamingo“, mannorgel Reinhardtsgrimma 20 Uhr im Kugelgarten der Neu- Stadtrundgang durch Königstein „Träume des deutschen Schla- Schlauchboottour von Bad Schan- stadthalle, Neustadt i. Sa. Festival Mitte Europa, 17 Uhr, mit Bastelstunde, 16 Uhr ab gers“ mit Olaf Berger, 19 Uhr, dau bis Stadt Wehlen, Treff: 13:45 Schloss Weesenstein Touristinformation Königstein, Landhotel Wesenitz Uhr am Verleih Saarstraße 5, Stadt 1. August 2013 Schreiberberg 2, Anmeldung bis Wehlen, Begleitung durch erfah- SonntagsKaffeeKonzert mit dem Spielbrett Planwagen-Sommertour 17 Uhr Vortag: 035021 68261 Mondscheinlesung im Innenhof renen Rettungsschwimmer. Inkl. Hohwald Duo im Kugelgarten der „Romeo & Julia“, 20 Uhr, Wald- mit Richie Arndt „Train Stories“, Bahnticket von Stadt Wehlen nach Neustadthalle, 15 Uhr, Neustadt i. Sa. bühne Hartha Konzert „Von jiddisch… bis Klez- 21:30 Uhr, Stadtbibliothek Pirna Bad Schandau 19,- € p.P., Dauer mer“, 19:30 Uhr, St. Johanniskir- ca. 5h, Teilnahme nur mit vorhe- 2. August 2013 22. Juli 2013 che Bad Schandau 28. Juli 2013 riger Anmeldung möglich: info@ Tageswanderung Kahleberg, Gei- Eröffnungsveranstaltung zum Geführte Wanderung in und um elbe-adventure.de oder Telefon: singberg, Kohlhaukuppe, 9:30 Uhr Kultursommer in Stolpen, 15 Uhr, Spielbrett Planwagen-Sommertour Berggießhübel, 8:30 bis 11 Uhr 0152 08563885 ab Hotel Lugsteinhof, Zinnwald Burghotel Stolpen „Romeo & Julia“, 20 Uhr, Park- ab Eingang Median-Klinik, Berg- bühne Bärenfels gießhübel, Gersdorfer Straße 5 SonntagsKaffeeKonzert im Kugel- Führung Schloss Lauenstein, 10 Uhr Spielbrett Planwagen-Sommertour garten der Neustadthalle mit dem „Romeo & Julia“, 20 Uhr, Niko- 25. Juli 2013 Kirnitzschtalfest u.a. mit histo- Hohwald-Duo, 15 Uhr, Neustadt Stadtrundgang durch Bad Gott- laikirche Freiberg Ortsrundgang Kurort Gohrisch, rischem Fahrbetrieb, Modell- leuba, 16 bis 17 Uhr ab Bad Gott- Treff: 16:30 Uhr Touristinfo bahnausstellung im Depot der Benefizkonzert für Hochwasser- leuba, Haupteingang Gesundheits- Dia-Vortrag „Quer durch die Kirnitzschtalbahn geschädigte, 19:30 bis 21 Uhr, park, Hauptstraße 39 Sächsische Schweiz“, 20 Uhr Tou- Spielbrett Planwagen-Sommertour ristinfo Gohrisch „Romeo & Julia“, 20 Uhr, Leiten- Besucht die Kultursommer 2013 in Neustadt hof Geising SCHMILKA „Heiße Sommer-Open-Air-Party“ Vollmondwanderung Pfaffenstein, m. der „Old Friends Band“ aus 21:30 bis 24 Uhr ab OT Pfaffen- 26. Juli 2013 HistOrische Neustadt, 21 Uhr, Kugelgarten dorf, Pfaffendorfer Straße 21 Tageswanderung über Kahleberg, Neustadthalle, Neustadt i. Sa. Geisingberg und Kohlhaukuppe, Mühle & Bäckerei1665 23. Juli 2013 9:30 Uhr ab Hotel Lugsteinhof, 3. August 2013 Geführte Wanderung zum Pre- Zinnwald „Kommandanten-Brunch“, 11 bis bischtor, 8:45 bis 19 Uhr ab 15 Uhr, In den Kasematten, Touristinformation Königstein, Sommerfest im Ortsteil Wehlen DE-SN-006-17557-AB Festung Königstein Schreiberberg 2 Pötzscha, 12 bis 18 Uhr Aktionsnachmittag zur Erneue- - Schaumahlen in der Mühle & Schaubacken im Holzbackofen Gartenführung im Botanischen Backen im Lehmbackofen, 17 bis rung der Gedenkspur, 15:30 bis - Mühlenbrot, Kuchen, Stollen, Kaff ee, uvm. Garten Schellerhau - Pflanzungen, 18:30 Uhr, Nationalparkzentrum - traditionelles Handwerk wie vor 200 Jahren 17:30 Uhr, Gedenkstätte Pirna Kräuter, Klanginstrumente, 10 Uhr Sächsische Schweiz - ab Fähre 100 m den Malerweg bergauf Sonnenstein - Gruppenangebote & Führungen Kinosommer Stolpen, 17 bis 23 Führung „Von der Lust des Kö- www.muehle-schmilka.de Pirnaer Hofnacht 2013, 18 bis 01 Uhr, Stadtmuseum Stolpen nigs - Erotik in der Gartenkunst“, Uhr, Pirna 18 Uhr, Barockgarten Großsedlitz Wanderung zur Bähr-Mühle inkl. Katholische Pfarrei St. Kunigunde Lesung „August der Starke und Mühlenvorführung, 9 bis 11 Uhr Pirna Galeriekonzert mit dem Conni seine Mätressen“, 20 Uhr im Haus Vortrag „Bolivien - Abenteuer ab Bad Gottleuba, Haupteingang Wolf Trio, 18 Uhr, Hofmannsches des Gastes Bad Schandau zwischen Amazonas und Altipla- Gesundheitspark, Hauptstraße 39 29. Juli 2013 Gut Dittersbach/Stolpen no“, 20 Uhr, Ottendorfer Hütte, Kultursommer 2013 in Neustadt Spielbrett Planwagen-Sommertour Kirnitzschtal/Ottendorf Sommerfahrtage im Feldbahnmu- „Sport-Spiel-Spaß“, 9 bis 11 Uhr, Kultursommer 2013 in Neustadt „Romeo & Julia“, 20 Uhr, Burgru- seum Herrenleite, 10 bis 18 Uhr, Kugelgarten der Neustadthalle, SommerTheaterOpenAir mit dem ine Frauenstein Nachtwächters Entdeckungen am Lohmen Neustadt i. Sa. Theatre Libre „Fortsetzung folgt- Schlossberg, 21 Uhr ab Nacht- dies und das“, 21 Uhr, Kugelgar- 24. Juli 2013 wächterei Barbiergasse 18, Pirna Führung „Verstecktes - Entdecktes“, 30. Juli 2013 ten Neustadthalle, Neustadt i. Sa. Ferienlesung mit Bildern und 11 Uhr, Schloss Weesenstein Puppentheater „Hase und Igel“, 10 Musik „7 Geschichten auf einen 27. Juli 2013 Uhr, Neustadthalle, Neustadt 4. August 2013 Streich“ mit Sylvia Graupner, Sommerfahrtage im Feldbahnmu- „Quo vadis - Eine Annäherung an Wanderung „Auf den Spuren der 9:30 Uhr, Stadtbibliothek Pirna, seum Herrenleite, 10 bis 18 Uhr, die Wahrheit“, 11 Uhr, Schloss Führung im Botanischen Garten Bergleute in Berggießhübel“, 8:30 Anmeldung: 03501 556375 Lohmen Weesenstein Schellerhau, 10 Uhr bis 11 Uhr ab Berggießhübel, Ein- gang Median-Klinik Kräuterwanderung mit der Sem- Pingenwanderung Altenberger „Kommandanten-Brunch“, 11 bis Kultursommer 2013 Lagerfeuerro- melmilda, Treff: 10 Uhr, Engel Pinge, 10:30 Uhr ab Bahnhofsvor- 15 Uhr, In den Kasematten, mantik mit dem Dou „Himmel & Wanderung zur Talsperre Gottleu- und Bergmann in Schellerhau platz Altenberg Festung Königstein Erde“, 10 Uhr im Kugelgarten der ba, 9 bis 11 Uhr ab Bad Gottleuba, Neustadthalle, Neustadt i. Sa. Haupteingang Gesundheitspark Pingenwanderung - Besichtigung Sommerfest im Ortsteil Wehlen Badfest am Naturbad Hüttenteich der Altenberger Pinge, Treff: Pötzscha, 12 bis 18 Uhr Geising mit Kinderfest, Surfbrett- 31. Juli 2013 Großsedlitz lädt zum barocken 13:30 Uhr Bahnhof Altenberg Wettpaddeln, Disko, Beachbar Kräuterwanderung mit der Sem- Gartenfest, inmitten hunderter Kirnitzschtalfest u.a. mit histo- melmilda, 10 Uhr ab Engel und Orangenbäumchen und anderer Mühlentour durch die Mühle rischem Fahrbetrieb, Modell- Bergmann Schellerhau südländischer Kübelpflanzen, in Bärenhecke. Gemeinsame bahnausstellung im Depot der den „königlichen Lustgarten“, Zugfahrt von Altenberg bis Kirnitzschtalbahn Pingenwanderung Altenberger der schon zu Augusts Zeiten nur zur Mühle, Treff: 14 Uhr, Pinge, 13:30 Uhr ab Bahnhofsvor- einem Zweck diente - dem Ver- Bahnhof Altenberg, „Kommandanten-Brunch“, 11 bis platz Altenberg gnügen, 10 bis 18 Uhr, Karten: Anmeldung bis 10 15 Uhr, In den Kasematten, 035 29 56 39-0, sowie Abendkas- Uhr Touristin- Festung Königstein Stadtrundgang durch Königstein se am Parkeingang fo Alten- mit kleinem Orgelspiel, 16 bis 18 Weißeritztalbahn ... die Schmal- Uhr ab Touristinformation König- „Kommandanten-Brunch“, 11 bis spurbahn erleben mit einer ge- und Feuershow, ab 12 Uhr- www. stein Schreiberberg 2 15 Uhr, In den Kasematten, führten Bimmelbahnfahrt huettenteich.de/naturbad Festung Königstein und einer leichten Benefizspiel: SG Dynamo Dres- Wande- Kurkonzert auf der Waldbühne den - Hamburger SV, 18:30 Uhr, Sonntagsmusik in der Garnisons- Bärenfels, 14:30 Uhr Dynamo-Stadion Dresden kirche mit Kantor Peter Kleinert (Frauenstein), 13 bis 16:15 Uhr, Festung Königstein www.sandsteinkurier.de • www.saechsische-schweiz.de

22 Ausgewählte Veranstaltungen Juli/August/September 2013 Ausgewählte Veranstaltungen Juli/August/September 2013

Neustädter Kulturmeile“, 14 bis 18 5. Sparkassenpanoramatour, Lesung „Die Elbe hat es mir er- Wanderung zu Talsperre Gottleu- 23. August 2013 Uhr, Neustadthalle, Neustadt i. Sa. Sebnitz / Hinterhermsdorf zählt“, 20 Uhr, Bibliothek Haus ba, 9 bis 11 Uhr ab Bad Gottleuba, „Wenn Felsen und Häuser Ge- des Gastes Bad Schandau Haupteingang Gesundheitspark schichten erzählen“, Exkursion in Konzert Preisträger internationaler „Kommandanten-Brunch“, 11 bis die böhmische Schweiz, 9:30 bis Wettbewerbe - Sebastian Wartig, 15 Uhr, In den Kasematten, 14. August 2013 „Kommandanten-Brunch“, 11 bis 18 Uhr, Treff: Nationalparkbahn- Bariton | Masako Ono, Klavier, 16 Festung Königstein Kultursommer, Markt Sebnitz 15 Uhr, In den Kasematten, hof Bad Schandau, Buchung: Tou- bis 17:30 Uhr, Richard-Wagner- Festung Königstein ristservice Bad Schandau, Tel.: Stätten Graupa/Pirna Bio Barbecue im Elbegarten, 18 Kräuterwanderung mit der Sem- 035022 90030 oder 41247, Mail: bis 21 Uhr, Bio Restaurant Strand- melmilda, 10 Uhr ab Engel und Auf den Spuren von Schließkapi- [email protected] Buchlesung mit Sabine Ebert gut im Hotel Helvetia, Schmilka Bergmann Schellerhau tän Clemens – moderne Schatz- „1813 – Kriegsfeuer“, 14 Uhr, suche auf dem ehrwürdigen Kö- Stadtfest Königstein mit XXL- Magdalenenburg Festung Kö- 11. August 2013 Pingenwanderung Altenberger nigstein GPS-Entdeckertour für Party zum Schuleingang, Elbwie- nigstein, Anmeldung: clemens@ Fantastische Aussicht, strahlender Pinge, 13:30 Uhr ab Bahnhofsvor- die ganze Familie, 11 bis 17 Uhr, sen Königstein festung-koenigstein.de Sonnenschein und frische Bröt- platz Altenberg Festung Königstein chen - Morgenpicknick mit Blick Kirmes in Krippen 6. August 2013 auf das Elbtal, 7 bis 9 Uhr, Fe- Führung „In 60 Minuten durch Sonntagsmusik in der Garni- Geführte Wanderung zum Pre- stung Königstein, nur mit Voran- 100 Jahre“, 15 bis 16 Uhr ab Bad sonskirche mit Henning Wagner Konzert Meisterkurs, 20 Uhr, bischtor, 8:45 bis 19 Uhr ab Tou- meldung: 035021 64607 Gottleuba, Haupststraße 39, Foyer (Pretoria, Südafrika), 12 bis 16:15 Richard-Wagner-Stätten Graupa ristinformation Königstein der Klinik Giesenstein Uhr, Festung Königstein Schreiberberg 2, Königstein Heimatfest in Graupa, ab 10 Uhr, Auf Nachtwächters Fußstapfen Festwiese am Jagdschloss Konzert „o wie schön ist deine Kurkonzert, 14:30 Uhr, Waldbüh- durch Altstadtwinkel, 21 Führung Botanischer Garten Welt“, 19:30 bis 20:30 Uhr, St. ne Bärenfels Uhr ab Marktplatz Pirna Schellerhau, 10 Uhr, Schellerhau 5. Sparkassenpanoramatour, Johanniskirche Bad Schandau Sebnitz / Hinterhermsdorf „Traumhafte Rabatten“ zur Ge- Schaurige Geschichten aus der 7. August 2013 15. August 2013 schichte und Pflege der Sommer- Festungschronik - Nachtführung Der Dresdner Schauspieler Frank Geführte Wanderung in und um Kultursommer, Markt Sebnitz blumen im Oberen Orangeriepar- über den Königstein, 22 Uhr, Weiland stellt das Kinderbuch Berggießhübel, 8:30 bis 11 Uhr ab terre, 15 Uhr Parkeingang Barock- Voranmeldung: 035021 64607 „Troll Ole und der Eisdrache“ vor, Eingang Median-Klinik Konzert des Schwarzmeer- garten Großsedlitz, Voranmeldung 9.30 Uhr, in der Stadtbibliothek Kosakenchores, 19:30 Uhr, Kirche 03529 56390 24. August 2013 Pirna, Anmeldung: 03501 556 375 Wanderung zur Bähr-Mühle inkl. Lohmen Stadtfest Königstein mit Party Mühlenvorführung, 9 bis 11 Uhr SonntagsKaffeeKonzert, 15 Uhr, zum Schuleingang, Elbwiesen Kunstwerkstatt Natur, 10 bis 12 ab Bad Gottleuba, Gesundheitspark 16. August 2013 Kugelgarten Neustadthalle, Neu- Uhr, Nationalparkzentrum Säch- Kultursommer, Markt Sebnitz stadt i. Sa. Kirmes in Krippen sische Schweiz, Bad Schandau Ritterfest im Wildpark Osterzge- birge, ab 10 Uhr Geising-Hart- „Wenn Felsen und Häuser Ge- MDR Musiksommer - Jan Dis- Wanderung „Sieben auf einen Kräuterwanderung mit der Sem- mannmühle schichten erzählen“, Exkursion in mas Zelenka - Sonaten für zwei Streich“, 10 bis 16 Uhr, Bad melmilda, 10 Uhr ab Engel und die böhmische Schweiz, 9:30 bis Oboen, Fagott, Cembalo und Schandauer Kur- und Tourismus Bergmann Schellerhau „Kommandanten-Brunch“, 11 bis 18 Uhr ab Bad Schandauer Kur- Kontrabass, 17 Uhr, Schloss GmbH Markt 12, Bad Schandau 15 Uhr, In den Kasematten, und Tourismus GmbH, Markt 12, Weesenstein Pingenwanderung Altenberger Festung Königstein Bad Schandau Großes Bahnhofsfest in Lohsdorf Pinge, 10 Uhr ab Bahnhofsvor- 20. August 2013 mit Dampflok, 10 bis 17 Uhr, platz Altenberg Sonntagsmusik in der Garnisons- Stadtrundgang durch Bad Gottleu- Geführte Wanderung zum Pre- Bahnhof Lohsdorf kirche mit Dr. Felix Friedrich ba, 16 bis 17 Uhr ab Bad Gottleu- bischtor, 8:45 bis 19 Uhr ab Konzert, 19:30 bis 20:30 Uhr, St. (Altenburg), 12 bis 16:15 Uhr ba, Haupteingang Gesundheitspark Touristinformation Königstein, „Kommandanten-Brunch“, 11 bis Johanniskirche Bad Schandau Festung Königstein Schreiberberg 2, Königstein 15 Uhr, In den Kasematten, Führung „Von der Lust des Kö- Festung Königstein 9. August 2013 „Pomeranzen - Die königlichen nigs - Erotik in der Gartenkunst“, Rittercamp im Barockgarten Heimatfest in Graupa, ab 18 Uhr, Früchte“ - Streifzug durch die 18 Uhr, Barockgarten Großsedlitz Schloss Lauenstein, ab 10 Uhr Bio Barbecue im Elbegarten, 18 Festwiese am Jagdschloss Großsedlitzer Orangerie-Kultur. bis 21 Uhr, Bio Restaurant Strand- 15 Uhr Parkeingang, Voranmel- „Ein Sommernachtstraum auf Führung Botanischer Garten gut im Hotel Helvetia, Schmilka 5. Sparkassenpanoramatour, dung 03529 56390 Säggs´sch“ unter freiem Himmel Schellerhau, 10 Uhr Schellerhau Sebnitz / Hinterhermsdorf auf dem Schloßhof Sonnenstein Auf Nachtwächters Fußstapfen SonntagsKaffeeKonzert, 15 bis 16 mit Tom Pauls in allen Rollen und Lesung „August der Starke und durch Pirnas Altstadtwinkel, 21 Heimatfest am Bahnhof Kipsdorf, Uhr, Kugelgarten der Neustadthal- der Elbland Philharmonie Sach- seine Mätressen“, 20 bis 21:30 Uhr ab Marktplatz Pirna 17 Uhr le, Neustadt i. Sa. sen, Beginn 19:30 Uhr. Uhr, Bibliothek im Haus des Gastes Bad Schandau 25. August 2013 9. Festungslauf von der Stadt Kö- »Singe, Seele, Gott zum Preise«, Auf Nachtwächters Fußstapfen Stadtfest Königstein mit Party nigstein zur und über die Festung Kostbarkeiten geistlicher Musik, durch Pirnas Altstadtwinkel, 21 21. August 2013 zum Schuleingang, Elbwiesen Königstein, 18:30 Uhr, Anmel- Konzertreihe MUSIK IN PETER- Uhr ab Marktplatz Pirna Kräuterwanderung mit der Sem- dung: www.triathlon-service.de PAUL, Ev.-Luth. Stadtkirche melmilda, 10 Uhr ab Engel und Kirmes in Krippen Sebnitz, 19 Uhr 17. August 2013 Bergmann Schellerhau Auf Nachtwächters Fußstapfen Kultursommer, Markt Sebnitz Kräuterfest im Botanischen Gar- durch Pirnas Altstadtwinkel, 21 12. August 2013 Pingenwanderung Altenberger ten Schellerhau, 10 bis 17 Uhr Uhr ab Marktplatz Pirna Kultursommer, Markt Sebnitz Grenzbuchenfest, ab 10 Uhr, Pinge, 13:30 ab Bahnhofsvorplatz Zinnwald-Georgenfeld alter Altenberg Großes Bahnhofsfest in Lohsdorf 10. August 2013 13. August 2013 Grenzübergang mit Dampflok, 10 bis 17 Uhr, Heimatfest in Graupa, ab 10 Uhr, Kultursommer, Markt Sebnitz Stadtrundgang durch Königstein Bahnhof Lohsdorf Festwiese am Jagdschloss „Kommandanten-Brunch“, 11 bis mit anschließender Bastelstunde, Führung Botanischer Garten 15 Uhr, In den Kasematten, 16 bis 18 Uhr ab Touristinformati- Geführte Wanderung in und Heimatfest am Bahnhof Kipsdorf Schellerhau, 10 Uhr, Schellerhau Festung Königstein on Königstein, Schreiberberg 2 um Berggießhübel, 8:30 bis 11 Uhr ab Eingang 10. Wehlener Brunnenfest, 19 bis Konzert „Mit Pfeifen und Saiten“, Median-Klinik, Berg- 24 Uhr, Marktplatz Stadt Wehlen 19:30 bis 20:30 Uhr, St. Johannis- gießhübel kirche Bad Schandau Auf Nachtwächters Fußstapfen durch Pirnas Altstadtwinkel, 21 Vollmondwanderung Pfaffenstein, Uhr ab Marktplatz Pirna 21:30 bis 24 Uhr ab Pfaffendorfer Straße 21, Königstein/Pfaffendorf 18. August 2013 Wanderung „Auf den Spuren der Bergleute in Berggießhübel“, 8:30 bis 11 Uhr ab Berggießhübel, Ein- gang Median-Klinik

www.sandsteinkurier.de • www.saechsische-schweiz.de

23 Ausgewählte Veranstaltungen Juli/August/September 2013

mit Besuch der Modell-Raddamp- 1. September 2013 6. September 2013 fer Manufaktur, 16 bis 18 Uhr ab Lauensteiner Kulturtage 5. Lohmener Steenbrecherfest, Touristinformation Königstein, Schloss Lohmen Schreiberberg 2, Königstein 41. Lichtenhainer Blumenfest, Lichtenhain Stadtrundgang durch Bad Gottleu- Konzert „Organ, Sax und Beatma- ba, 16 bis 17 Uhr ab Bad Gottleu- chine“, 19:30 bis 20:30 Uhr, St. Parkfest im Kurpark Bärenfels ba, Haupteingang Gesundheitspark Johanniskirche Bad Schandau Wanderung „Auf den Spuren der Ortsfest Ostrau Bergleute in Berggießhübel“, 8:30 29. August 2013 bis 11 Uhr ab Median-Klinik Lange Bibliotheksnacht, 19 bis 22 ABBA - die größten Hits, 19 Uhr, Uhr, Stadtarchiv Pirna Gesundheitspark Bad Gottleuba, Naturmarkt Sächsische Schweiz, Klinik Giesenstein 10 bis 20 Uhr, Marktplatz Wehlen Uwe Steimle: „Meine Oma, Marx und Jesus Christus“, 20 Uhr, 30. August 2013 Vortrag „Johanns Erben - Literatur Schloss Weesenstein Lauensteiner Kulturtage heute“, 11 Uhr, Schloss Weesenstein Konzert Mutabor, 20 bis 23 Uhr, Backen im Lehmbackofen, 17 bis „Kommandanten-Brunch“, 11 bis Herderhalle Pirna 18:30 Uhr, Nationalparkzentrum 15 Uhr, In den Kasematten, Bad Schandau, Dresdner Straße 2 b, Festung Königstein 7. September 2013 Ortsfest Ostrau 41. Lichtenhainer Blumenfest, „Vielsa(e)itiges“ - ein unterhalt- Lichtenhain sames Kurkonzert, 19 Uhr, Ge- 5. Lohmener Steenbrecherfest, sundheitspark Bad Gottleuba Schloss Lohmen Führung „Nachtwächters Entde- ckungen am Schlossberg“, 21 bis Chorkonzert, Chor »Arion« des Kindermesse in Dresden, 10 bis 22 Uhr ab Nachtwächterei Pirna staatlichen Kunstlyceum Vladi- 18 Uhr, Messehallen Dresden kavkaz (Republik Ossetien–Ala- 31. August 2013 nien, Nordkaukasus), 17 Uhr, Ev.- Nationalparkmarathon – Ankunft Lauensteiner Kulturtag Luth. Stadtkirche Sebnitz aus Česká Lípa, 12 Uhr, Ostrau

„Wald-Wissen vertiefen“, 10:45 2. September 2013 „Kommandanten-Brunch“, 11 bis bis 14 Uhr, Waldhusche in Hinter- Vortrag „Kraftquelle Männlich- 15 Uhr, In den Kasematten, hermsdorf, Nationalparkzentrum keit“, 19 Uhr, Kurhaus Krippen Festung Königstein Sächsische Schweiz 3. September 2013 Aktionsnachmittag zur Erneue- Wanderung zur Bähr-Mühle inkl. 27. August 2013 41. Lichtenhainer Blumenfest, Geführte Wanderung zum Pre- rung der Gedenkspur, 15:30 bis Mühlenvorführung, 9 bis 11 Uhr Puppentheater „Kasper braucht Lichtenhain bischtor, 8:45 bis 19 Uhr ab 17:30 Uhr, Gedenkstätte Pirna ab Bad Gottleuba, Haupteingang ´ne Nasenklammer“, 10 Uhr, Neu- Touristinformation Königstein, Sonnenstein Gesundheitspark, Hauptstraße 39 stadthalle, Neustadt i. Sa. Parkfest im Kurpark Bärenfels Schreiberberg 2 Mascha Kaléko „Alle 7 Jahre 14. Wehlener Bergradrennen, Führung Botanischer Garten „Kommandanten-Brunch“, 11 bis Führung Botanischer Garten wandelt sich Dein Wesen“, 17 10 bis 13 Uhr, Wehlener Grund Schellerhau, 10 Uhr, Schellerhau 15 Uhr, In den Kasematten, Schellerhau, 10 Uhr, Schellerhau Uhr, Hoffmannsches Gut Ditters- Steinrücken Festung Königstein bach/Stolpen Schreibwerkstatt Natur, 18:30 Erzgebirgsabend mit den Führung „Verstecktes - Entdecktes“, bis 20 Uhr, Nationalparkzentrum Pirnaer Weinfest 2013, 12 bis Bimmelbah´-Musikanten, 19 Uhr, Bio Barbecue im Elbegarten, 18 11 Uhr, Schloss Weesenstein Sächsische Schweiz, Dresdner 23:59 Uhr, Klosterhof Pirna Straße 2 b, Bad Schandau „Kommandanten-Brunch“, 11 bis „Pomeranzen - königliche Früch- Wirfahrentäglichzum 15 Uhr, In den Kasematten, Lesung „ Die Elbe hat es mir te“ - Streifzug durch die Großse- Festung Königstein erzählt „, 20 bis 21:30 Uhr, Bib- dlitzer Orangerie-Kultur. 15 Uhr, NEU Lilienstein liothek im Haus des Gastes Bad Voranmeldung 03529 56390 Bewegte Zeiten – Sachsens Armee Schandau 27.04.bis03.11.2013 von 1813 bis 1815, Vortrag mit Musik an den Höfen des Meißner FestungKönigstein Alexander Querengässer, Histori- 28. August 2013 Landadels mit dem Gürzenich- ker und Buchautor, 14 Uhr, Kräuterwanderung mit der Sem- Quartett, 16 bis 17:30 Uhr, BadSchandau Festung Königstein melmilda, 10 Uhr ab Engel und Richard-Wagner-Stätten Graupa Waltersdorf Bergmann Schellerhau „Olfaktorische Duft(ver)führung“ Geisinger Orgelsommer, 19:30 Lilienstein SchandauerStr.5101824Königstein zur Wahrnehmung und Geschichte Pingenwanderung Altenberger Uhr, Stadtkirche Geising Tel.:0350219908-0Fax:9908-111 Bastei [email protected]www.nuhn-f-u-t.de der Duftstoffe, 15 Uhr, Parkein- Pinge, 13:30 Uhr ab Bahnhofsvor- gang Barockgarten Großsedlitz, platz Altenberg Kleines Burgtheater - Sabine Voranmeldung 03529 56390 Ebert, 20 bis 22 Uhr, Kornkammer Gesundheitspark Bad Gottleuba bis 21 Uhr, Bio Restaurant Strand- Führung „In 60 Minuten durch Burg Stolpen gut im Hotel Helvetia, Schmilka SonntagsKaffeeKonzert, 15 bis 100 Jahre“, 15 bis 16 Uhr ab Bad Lesung „August der Starke und 16 Uhr, Kugelgarten Neustadt- Gottleuba, Haupststraße 39, Foyer Auf Nachtwächters Fußstapfen seine Mätressen“, 20 bis 21:30 21. Festival „Sandstein und halle, Neustadt i. Sa. der Klinik Giesenstein durch Pirnas Altstadtwinkel, 21 Uhr, Bibliothek im Haus des Musik“, 20 Uhr, Schloss Wacker- Uhr ab Marktplatz Pirna Gastes Bad Schandau barth, Radebeul Konzertante Gitarrenmusik Stadtrundgang durch Königstein mit Malte Vief (Leipzig), 16 4. September 2013 Open Air Schauspiel „Der Retter“, Uhr, Engelkirche Hinter- Kräuterwanderung mit der Sem- 21 Uhr, Marktplatz Pirna hermsdorf melmilda, 10 Uhr ab Engel und Bergmann Schellerhau 8. September 2013 Ortsfest Ostrau Pingenwanderung Altenberger Pinge, 13:30 Uhr ab Bahnhofsvor- 5. Lohmener Steenbrecherfest, platz Altenberg Schloss Lohmen

Stadtrundgang durch Königstein Tag des offenen Denkmals in der mit kleinem Orgelspiel, 16 bis 18 Neumannmühle im Kirnitzschtal Uhr ab Touristinformation König- stein, Schreiberberg 2 Geführte Wanderung in und um Berggießhübel, 8:30 bis 11 Uhr, Eingang Median-Klinik www.sandsteinkurier.de • www.saechsische-schweiz.de

24 Ausgewählte Veranstaltungen Juli/August/September 2013

Wanderung zu Talsperre Gottleu- Begleitprogramm zur Sonder- 11. Septem- ba, 9 bis 11 Uhr ab Bad Gottleuba, ausstellung: Familiennachmittag ber 2013 Haupteingang Gesundheitspark im Stadtmuseum Pirna, 13 Uhr, Kräuterwan- Stadtmuseum Pirna derung mit der Tag des offenen Denkmals, Neu- Semmelmilda, mannmühle, 9 bis 18 Uhr, Kir- Führungsangebote, 13 bis 19 Uhr, 10 Uhr ab Engel nitzschtal Stadtbibliothek Pirna und Bergmann Schellerhau Kindermesse in Dresden, 10 bis Konzert Alliage-Quintett, 16 Uhr, 18 Uhr, Messehallen Dresden Richard-Wagner-Stätten Graupa Pingenwande- rung Altenberger Tag des offenen Denkmals, 10 bis 21. Festival „Sandstein und Mu- Pinge, 13:30 Uhr 17 Uhr, Heimathaus Schöna, Kir- sik“, 17 Uhr, Ev.-Luth. Kirche ab Bahnhofsvor- che Reinhardtsdorf-Schöna Tharandt platz Altenberg 14. September 2013 Bauernmarkt im Wildpark Ost- Herbstfest am Besucherbergwerk, erzgebirge, ab 10 Uhr, Geising- Tag des offenen Denkmals, 11 und 9. September 2013 Führung „In 60 Minuten durch 10 bis 18 Uhr, Marie Louise Stolln Hartmannmühle 15 Uhr kostenfreie Sonderfüh- Kleines Burgtheater - Peter Kube, 100 Jahre“, 15 bis 16 Uhr, Bad Berggießhübel rungen im Barockgarten Großse- 20 bis 22 Uhr , Kornkammer Burg Gottleuba, Haupststraße 39, Foyer Sonderführung - „Der Basalt ist dlitz, Aufführungen von Schülern Stolpen der Klinik Giesenstein Kinderfest im Schlosshof Schloss ein Sachse“, 11 Uhr, Burg Stolpen der Heinrich-Heine-Grundschule Lauenstein Heidenau 10. September 2013 Stadtrundgang durch Königstein „Kommandanten-Brunch“, 11 bis Führung Botanischer Garten mit Besuch der Modell-Raddamp- „Kommandanten-Brunch“, 11 bis 15 Uhr, In den Kasematten, Open Air Schauspiel „Der Retter“, Schellerhau, 10 Uhr Schellerhau fer Manufaktur, 16 bis 18 Uhr ab 15 Uhr, In den Kasematten, Festung Königstein 11 Uhr, Marktplatz Pirna Touristinformation Königstein Festung Königstein Lesung „Die Elbe hat es mir er- Schreiberberg 2 „Olfaktorische Duft(ver)führung“ „Kommandanten-Brunch“, 11 bis zählt“, 20 Uhr, Bibliothek Haus Tongemälde für Barockgemälde, zur Wahrnehmung und Geschichte 15 Uhr, In den Kasematten, des Gastes Bad Schandau Festivalkonzert, 19:30 bis 20:30 14 bis 16 Uhr, St. Johanniskirche der Duftstoffe, 15 Uhr, Parkein- Festung Königstein Uhr, St. Johanniskirche Bad Bad Schandau gang Barockgarten Großsedlitz, Schandau Voranmeldung 03529 56390 15. September 2013 Geisinger Orgelsommer, 17 Uhr, Gasthaus 13. September 2013 Wanderung „Auf den Spuren der Stadtkirche Geising Führung „Von der Lust des Kö- Bergleute in Berggießhübel“, 8:30 Goldener Apfel nigs - Erotik in der Gartenkunst“, bis 11 Uhr ab Berggießhübel, Ein- Klavierduo Yaara Tal & Andre- 17:30 Uhr, Barockgarten Groß- gang Median-Klinik as Groethuysen, 19 bis 21 Uhr, • Die. - So. ab 11 Uhr sedlitz Richard-Wagner-Stätten Graupa geöffnet, Mo. Ruhetag Wanderung zur Bähr-Mühle inkl. • Biergarten mit Grill 23. Große Kirmes, 18 bis 22 Uhr, Mühlenvorführung, 9 bis 11 Uhr 17. September 2013 • Freitags Flammkuchen Festplatz Reinhardtsdorf ab Bad Gottleuba, Haupteingang Geführte Wanderung zum Pre- aus dem Holzofen Gesundheitspark, Hauptstraße 39 bischtor, 8:45 bis 19 Uhr ab Tou- • Feiern & Bussreisen Kleines Burgtheater - Dr. Peter ristinformation Königstein bis 70 Personen Ufer, 20 bis 22 Uhr, Kornkammer Familienradeln, 9 bis 16 Uhr, Ot- Schreiberberg 2 Burg Stolpen tendorf Stolpner Straße 13, 01833 Stolpen/ Langenwolmsdorf Führung Botanischer Garten Tel.: 035973 26701 [email protected] SatireFest Daphne de Luxe „Co- Herbstfest und Tag des Geotops, 10 Schellerhau, 10 Uhr Schellerhau www.gasthaus-goldener-apfel.de medy in Hülle und Fülle“, 20 Uhr, bis 18 Uhr, Besucherbergwerk Ma- Neustadthalle, Neustadt i. Sa. rie Louise Stolln Berggießhübel Lesung „August der Starke und VERANSTALTUNGEN NATIONALPARKZENTRUM - Juli/August/September 2013 Dresdner Str. 2B, Bad Schandau - Anmeldung und Information Telefon: 035022 50242 / www.lanu.de Anzeige Täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet Anzeige FREITAG, 26. JULI UND 30. SAMSTAG, 17. AUGUST, 10 UHR Kulturgeschichte(n), Gewässer SONNTAG, 8. SEPT., AB 9 UHR Exkursion Böhmische Schweiz AUGUST, 17 UHR Geologische Exkursion „Das und Geologie rund um Stará und Tag des offenen Denkmals im „Natur, Kultur und Geschichte“ Backen im Lehmofen - Eigener rätselhafte Konglomerat am Bene- Nová Oleška (Alt und Neu Oh- NationalparkZentrum - Alt und mit Werner Hentschel. Anmeldung Teig kann mitgebracht werden. diktstein“ im Hinterhermsdorfer lisch), Anmeldung bis 16. 8. neu unter einem Dach - Früher ein bis 2.9. erbeten Anmeldung: 035022 50242 Gebiet, bis 16 Uhr, Anm. erbeten erbeten Kino, heute ein modernes Aus- stellungszentrum - historisches SONNTAG, 22. SEPTEMBER SONNTAG, 4. AUGUST, 9 UHR 18. BIS 24. AUGUST SONNTAG, 25. AUGUST, 9:30 Filmmaterial und eine Schau hi- Sandsteingewinnung im Böh- Exkursion in die Böhmische Mädchen-Camp - mit zwei Ta- BIS 14:30 UHR storischer Ansichten, Eintritt frei mischen Elbtal - Wissenswertes Schweiz - Kleindenkmäler im geswanderungen durch die Säch- Landeskundlich-historische Ex- aus Geschichte und Geologie ehe- Nordwesten Böhmens. Anmel- sische Schweiz und Übernachtung kursion „1813: Napoleon in der SAMSTAG, 14. SEPT., 10 UHR maliger Sandsteinbrüche mit Na- dung bis 26.7. erbeten unter freiem Himmel. Vom Bio- Sächsischen Schweiz“, Anmel- Exkursion zu den Lebensräumen der talia Belisová und Zuzana Vařilová, bauernhof holt ihr frische Milch, dung bis 16. 8. erbeten Schlingnatter mit Reptilienexperte Anmeldung erbeten MITTWOCH, 7. AUG. uND 9. um daraus Käse, Joghurt und Steffen Teufert, Anmeldung erbeten SEPT. 10 - 12 UHR Butter herzustellen. Auch diesmal DIENSTAG, 27. AUGUST UND SAMSTAG, 28. SEPTEMBER „Kunstwerkstatt Natur“ mit An- könnt ihr alte Handwerkstech- 26. SEPTEMBER, 18:30 UHR SONNTAG, 15. SEPT. 10 UHR Exkursion in den Großen drea-Bettina Graf, Galerie in Bad niken ausprobieren. Die Abende „Schreibwerkstatt Natur“ im Geologische Exkursion zum Zschand - Entdeckung und Schandau/Ostrau, Ostrauer Ring 7 vergehen unterhaltsam am Lager- Nationalparkzentrum mit dem Brand mit Rainer Reichstein, An- Interpretation geologischer feuer. Veranstaltungsort: Permahof Schriftsteller Jürgen Ritschel meldung erbeten Zeitzeugnisse im Gebiet Gro- SONNTAG, 11. AUGUST, 14 UHR in Hohburkersdorf. Für Mädchen ßer Teichstein - Kanstein Workshop im Kräutergarten von 8 bis 15 Jahren. Anmeldung: SAMSTAG, 31. AUGUST, 10:45 MITTWOCH, 18. SEPTEMBER - Neunstelliger Hübel, eines Umgebindehauses in Hin- [email protected] BIS 14 UHR Puppentheater „Das tapfere Anmeldung erbeten. terhermsdorf mit Monika Stisch, Fortbildungsexkursion für Um- Schneiderlein“ - Reihe Natur und Anmeldung erbeten SAMSTAG, 24. AUGUST, 19 UHR weltbildner „Wald-Wissen vertie- Märchen im Nationalparkzentrum Europäische Fledermausnacht fen“ mit Forstrevierleiter Matthias Sächsische Schweiz 11. BIS 17. AUGUST 2013 Sächsische Schweiz - Jägern der Protze, Anmeldung bis 28. 8. Outdoorcamp In der Camping- Nacht auf der Spur. Anmeldung DONNERSTAG BIS SAMSTAG, woche werden täglich 10 bis 15 bis 9. 8. erbeten FREITAG, 6. SEPT., 19:30 Uhr 19. BIS 21. SEPTEMBER Kilometer querfeldein mit Kom- Jägern der Nacht auf der Spur - Landeskundliche pass und GPS vom Zittauer Ge- SAMSTAG, 24. AUGUST, 9 BIS Begegnung mit einer echten Fle- 3-Tages- birge in die Sächsische Schweiz 16:30 UHR dermaus, Anmeldung erbeten gewandert. Für Kinder von 10 Exkursion in die Böhmische bis 15 Jahren. Anmeldung per E- Schweiz - Landschaft ent- Mail: [email protected] decken. Natur- und www.sandsteinkurier.de • www.saechsische-schweiz.de

25 Ausgewählte Veranstaltungen Juli/August/September 2013 seine Mätressen“, Wandertipp von Heiko Hesse im Gebiet des Großen Zschand 20 bis 21:30 Uhr, Bibliothek im Haus des Gastes Cafè Welyn Bad Schandau

18. Septem- 01829 Stadt Wehlen, ber 2013 Markt 8 Kräuterwanderung Tel.: 035024 79380 mit der Semmel- milda, 10 Uhr ab Engel und Berg- mann Schellerhau • Restaurant - saisonale Küche mit heimischen Pingenwanderung Spezialitäten, z.B. frische Altenberger Pinge, Pfifferlinge 13:30 Uhr ab • Café - ganzjährig umfang- Bahnhofsvorplatz reiches Eissortiment & hausge- Altenberg backenen Kuchen • Marktgarten Stadtrundgang • Elbterrasse mit Blick zur Bastei durch Königstein mit anschließender Lesung, 16 bis 22. September 2013 Chatoulle“ oder „Wie lebte es 18 Uhr ab Touristinformation Kö- Geführte Wanderung in und um sich als König?“, 15 Uhr, Schloss Unser Restaurant ist nigstein Schreiberberg 2 Berggießhübel, 8:30 bis 11 Uhr ab Weesenstein täglich ab 11 Uhr Eingang Median-Klinik geöffnet 19. September 2013 21. Festival „Sandstein und Mu- Vollmondwanderung zum Pfaf- Wanderung zu Talsperre Gottleu- sik“, 17 Uhr, Landschloss Pirna- fenstein, 21:30 bis 24 Uhr ab Pfaf- ba, 9 bis 11 Uhr ab Bad Gottleuba, Zuschendorf fendorfer Straße 21, Königstein / Haupteingang Gesundheitspark Pfaffendorf 23. September 2013 www.landgasthof-stettin.de Tunnelwandertag durch das Kleines Burgtheater - Jaecki 20. September 2013 Schwarzbachtal, 9:30 bis 11 Uhr Schwarz & Wolfgang Winkler, 20 • Gasträume für Gesellschaften und Stadtrundgang durch Bad Gott- ab Kohlmühle-Lohsdorf Uhr, Kornkammer Burg Stolpen Feiern bis 60 Personen , ländlich leuba, 16 bis 17 Uhr ab Bad rustikales Sandsteingewölbe bis 30 Gottleuba, Haupteingang Gesund- „Hochzeitstag“ (Messe) - Ange- 24. September 2013 Personen - Terrasse am Haus heitspark bote und Anregungen für Ihren Puppentheater „Dornröschen“, 10 • Speisen - Saisongangebote frisch schönsten Tag von Ausstellern aus Uhr, Neustadthalle, Neustadt i. Sa. zubereitet 21. September 2013 der Region, 10 bis 18 Uhr, Ba- Führung Botanischer Garten • Partyservice - Lieferung von kalten „Kommandanten-Brunch“, 11 bis rockgarten Großsedlitz Schellerhau, 10 Uhr Schellerhau und warmen Speisen nach Ihren 15 Uhr, In den Kasematten, Wünschen Festung Königstein Frühstück mit Geschichte - Vor- Lesung „Die Elbe hat es mir er- • Pension - gemütliche Einzel- oder tragsreihe, 10:30 Uhr, Schloss zählt“, 20 bis 21:30 Uhr, Haus des Doppelzimmer mit Frühstücksbuffet Herbstfest in Ottendorf, ab 15 Uhr Weesenstein Gastes Bad Schandau • Haustier erlaubt • Parkplätze auf dem Hof 21. Festival „Sandstein und Mu- „Kommandanten-Brunch“, 11 bis 25. September 2013 sik“, 17 Uhr, Schloss Weesenstein 15 Uhr, In den Kasematten, Kräuterwanderung mit der Sem- „Stettin“ Festung Königstein melmilda, 10 Uhr ab Engel und Pirnaerstraße 3, 01829 Dorf Wehlen Bio Barbecue im Elbegarten, 18 Bergmann Schellerhau Tel.: 035024 70239 • [email protected] bis 21 Uhr, Bio Restaurant Strand- „Im Garten der Nymphen und Pingenwanderung Altenberger gut im Hotel Helvetia, Schmilka Götter“ zur Mythologie der Pflan- Pinge, 13:30 Uhr ab Bahnhofsvor- 27. September 2013 Wanderung zur Bähr-Mühle inkl. zen und Heilkräuter, 15 Uhr, Park- platz Altenberg Stummfilmnacht, 19:30 bis 23 Mühlenvorführung, 9 bis 11 Uhr ab Kleines Burgtheater - Tatjana eingang Barockgarten Großsed- Uhr, St. Johanniskirche Bad Bad Gottleuba, Gesundheitspark Meissner, 20 bis 22 Uhr, Korn- litz, Voranmeldung 03529 56390 Führung „In 60 Minuten durch Schandau kammer Burg Stolpen 100 Jahre“, 15 bis 16 Uhr ab Bad Führung „Verstecktes - Entdecktes“, Führung „In gut eingerichteter Gottleuba, Haupststraße 39 28. September 2013 11 Uhr, Schloss Weesenstein „Kommandanten-Brunch“, 11 bis Stadtrundgang 15 Uhr, In den Kasematten, Fe- Vortrag „Quo vadis - Eine Annä- Neue Schänke *** durch Kö- stung Königstein herung an die Wahrheit“, 11 Uhr, HOTEL & RESTAURANT nigstein mit Schloss Weesenstein anschließender Drachenfest in Schellerhau nahe Minigolf am Königstein Bastelstunde, Botanischer Garten, ab 14 Uhr „Kommandanten-Brunch“, 11 bis Enrico Fritsch 16 bis 18 Uhr 15 Uhr, In den Kasematten, ab Touristinfor- Gerätehausfest FFW, ab 15 Uhr, Festung Königstein Am Königstein 3 mation Königs- Mittelndorf 01824 Königstein tein Schreiber- Wanderung auf den Spuren Wag- berg 2 21. Festival „Sandstein und Mu- ners mit Herrn Venus, 14 Uhr ab Tel.: 035021 99960, 0174 3057377 Vereinshaus Mühlsdorf [email protected] sik“, 17 Uhr, Festsaal Piano-Salon JazzLust clas- Dürrröhrsdorf-Dittersbach www.neue-schaenke.de sics mit Micha Unterhaltung „Was Vater tut Minigolf: 18-Loch- Winkler & Galeriekonzet „Berühmte Ka- ist immer richtig“, 15:30 Uhr, Freizeitanlage mit Kunst- Andreas Gund- stratenarien“, 17 Uhr, Hoffmann- Schloss Weesenstein lach, 20 Uhr, sches Gut Dittersbach/Stolpen rasenbahnen Liederabend „Sag welche wun- Party & Kindergeburtstag Neustadthalle, Neustadt i. Sa. Kleines Burgtheater - Veronika derbare Träume“, 16 bis 18 Uhr, bis 25 Personen Fischer, 20 bis 22 Uhr, Kornkam- Richard-Wagner-Stätten Graupa Grillen auf unserer Terrasse 26. Sep- mer Burg Stolpen mit Blick zur Festung Königstein tember 21. Festival „Sandstein und Mu- Täglich ab 10Uhr geöffnet 2013 Tanz in den Herbst, 18 Uhr, Markt sik“, 17 Uhr, Ev.-Luth. Kirche Des Nacht- Bad Schandau Dippoldiswalde Neue Schänke: wächters später Familienfeiern Gang, 22 bis 23 29. September 2013 Die Informationen wurden u.a. Bewirtung bis 80 Uhr, Marktplatz Wanderung „Auf den Spuren der von den Partnern des Tourismus- Personen Pirna Bergleute in Berggießhübel“, 8:30 verbandes Sächsische Schweiz e.V. Sächsische Küche, bis 11 Uhr ab Berggießhübel, Ein- und Ceské Svýcarsko o.p.s. bereit- gang Median-Klinik gestellt. Änderungen und Irrtümer Meißner Weine vorbehalten. 26 SandsteinKurier Juli/August/September 2013 Unterwegs in der hinteren Sächsischen Schweiz

Wandertipp von Heiko Hesse im Gebiet des Großen Zschand Tour der Aussichten

Schandauer Straße 74, 01855 Hinterhermsdorf Tel.: 035974 50066 [email protected] • www.gasthof-zur-hoffnung.de Gaststätte: Zur Zeit bieten wir zimmer, 5 Doppelzimmer und Ihnen fangfrische Forellen an, im 2 Dreibettzimmer. Parkplätze eute starten wir am Park- stellhütte rechts von uns. Hier Jetzt wird es für uns interessant. Frühsommer ist Pfifferlingzeit. befinden sich unmittelbar am platz Neumannmühle trifft auch der rote Strich vom Der Aufstieg zum Raubschloss Unser Gastraum bietet 35 Gästen Haus. im Kirnitzschtal. Leider Zeughaus kommend auf unsere (Fotos) beginnt. Über etliche Platz. Hinterhermsdorf als höchst- H Für die Planung Ihrer Feier, rufen gelegene Sommerfrische der ist bis zum Parkplatz das Kir- Strecke. Dem folgen wir nun in Stahlstufen erreichen wir die nitzschtal durch Baustellen noch Richtung hinteres Raubschloss. riesige Höhle, in der die dama- Sie uns bitte an. Sächsischen Schweiz erreicht blockiert, so dass man nur über Sehr bald erblicken wir halb ligen Bewohner etliche Spuren man über Sebnitz oder von Öffnungszeiten: Mi. bis Mo. 14 - Bad Schandau aus durch das Ottendorf zum Ausgangspunkt rechts vor uns das Massiv der hinterlassen haben. Beim genauen 22 Uhr, Sa., So & Feiertag 12 - 22 Kirnitzschtal. Attraktion ist die kommt. alten Raubritterburg. Linker Hand hinschauen entdecken wir Bal- Uhr, Di. Ruhetag Kahnpartie durch die wildroman- erheben sich die riesigen Massive kenlager und Bearbeitungsspuren tische Kirnitzschklamm. Viele Los geht es durch den Großen der Bärenfangwände. Diese haben im Fels. Nun erklimmen wir die Unser kleines gemütliches Haus Wanderwege laden zu aktiver Zschand immer dem gelben Strich ihren Namen vom naheliegenden ca. 10 Meter hohe freistehende bietet für Feriengäste 2 Einzel- Erholung ein. entlang. Der Zschand ist Beispiel sogenannten Bärenfang, der aber Eisenleiter, steigen ausgehauene für die typische Vegetation im eigentlich als Unterstand der Sandsteinstufen hinauf und ver- Stiel der heutigen Umgebindehäu- gelangt geradewegs auf die Bären- sogenannten Kellerklima im Elb- Raubritter diente. schwinden im Kamin, der uns fast ser. Erst um 1570 erstürmten Teile fangwände. Das ist aber nicht un- sandstein. Hier finden wir Pflan- bis ganz nach oben bringt. des Lausitzer Heeres die Burg und ser Ziel. Nach ca. 300 Metern tref- zen, die eigentlich hoch oben in Ansteigend führt uns der Weg legten Sie in Schutt und Asche. fen wir auf einen markierten Wan- den Gebirgen heimisch sind. Die durch einen abgestorbenen Wald. Es hat sich gelohnt. Diese Aus- Immerhin lebten hier um die 70 derweg. Dieses mal auf den blau Eiszeit brachte Sie hierher und Hier hat noch vor nicht so langer sicht hier oben ist genial. Ein tota- Mann Besatzung. markierten Roßsteig, vom Großen durch optimale Bedingungen zum Zeit der Borkenkäfer sein Werk ler Rundumblick in alle Teile des Winterberg zum Zeughaus. Wir Wachstum. vollbracht. Alte Fichten sind ihm Elbsandsteingebirges. Um 1540 Wir steigen ab und folgen weiter folgen diesem nach links. zum Opfer gefallen. Aus Nähe zur war es, da hausten hier böhmische dem roten Strich. Jetzt aufgepasst! Nach ca. 20 Minuten Fußmarsch Kernzone hat die Nationalpark- Adelsleute und hielten Ausschau Nach 15 Minuten Gehzeit, entde- Kurz vor dem steilabfallenden erreichen wir eine kleine Unter- verwaltung hier auch Natur ,Natur nach Händlern auf der unterhalb cken wir links hinter einem Fels- Wegstück drehen wir nochmal sein lassen. Nicht zu übersehen ist verlaufenden Handelsstraße von block an einer Buche ein grünes rechts ab und folgen dem Pfad der neue Wald, der sich nun schon der Lausitz nach Böhmen, um Dreieck. Das ist das Zeichen für zur Goldsteinaussicht. Diese gilt wieder gebildet hat ohne mensch- diesen das Geld abzunehmen. Ja den Bergpfad. Dem folgen wir als eine der schönsten im ganzen liche Eingriffe. sogar hier oben auf dem Gipfel ansteigend in einen riesigen Fels- Gebiet und umfasst Aussichten standen etliche Wohngebäude im kessel. Der Pfad führt uns durch von den Thorwalder Wänden, dem strauchhohes Heidelbeergestrüpp böhmischen Mittelgebirge bis hi- und durch Felsblöcke hinauf zur nüber nach Hinterhermsdorf. Ein Marienhöhle. An dieser Stelle amerikanischer Wandersmann ver- hielten Protestanten in früheren glich den Ausblick mit dem Grand Zeiten Gottesdienste ab. Dieser Canyon. Wir steigen nun ab über Überhang wird beim genaueren den Roßsteig und kommen bald untersuchen auch gern von den am Zeughaus (Gasthaus) vorbei. Felskletterern als Boofe (Über- Nun ist es noch eine halbe Stunde nachtungsstelle) genutzt. bis zur Neumannmühle. Nationalparkführer H. Hesse Weiter folgen wir dem Pfad steil nach oben und gelangen nun auf Dauer: ca. 6 bis 7 Stunden den Bergpfad der vom Herings- Länge: ca. 16 km grund kommt. Wir halten uns nach Schwierigkeit: mittelschwer links und gehen an der nächsten bis schwer, nicht für große Abzweigung weiter geradeaus. Wandergruppen geeignet Wer hier nach links abschwenkt, (Bergpfad)

Kutsch- & Kremserfahrten

Weifbergstraße 4, 01855 Hinterhermsdorf Tel.: 035974 50244 Fax: 035974 50058 [email protected] www.pferdehof-eschenbach.de

Blick in die Speisekarte: • Wiesenkräuter-Kalbsrücken- steak auf gedämpften Ge- müse mit Majoranbällchen • Wildschweinpfeffer mit Pilz- semmelknödeln und glasier- Unsere Kremserfahrten bieten Ihnen das Erlebnis, die Hintere Sächsische Schweiz zu entdecken. Wir über- ten Frauenmantelschalotten nehmen die komplette Ausgestaltung einer Tagesfahrt vom Mittag bis zum Abendbrot, Picknick mit einge- Hinteres Räumicht 18, 01855 Saupsdorf • Spaghetti mit Brennnessel- schlossen. Kremserfahrten sind bei uns nach Voranmeldung für bis zu 100 Personen gleichzeitig möglich. Tel.: 035974 5250 Fax: 035974 52525 Vogelmierespinat Im Juni an den Wochenenden sowie im Juli und August täglich ab 10:30 Uhr können Sie ohne Anmeldung [email protected] • Löwenzahn-Gänseblümchen- (außer Gruppen) unseren Kremser-Pendelverkehr vom Buchenpark zur Kahnfahrt Obere Schleuse nutzen. www.kraeuterbaude-am-wald.de suppe

27 SandsteinKurier Juli/August/September 2013 Jubiläum

______Anzeige______Anzeige______20jähriges Jubiläum Gaststätte & Pension „Zur alten Säge“ in Dorf Wehlen Moderne Gastlichkeit in historischem Ambiente

Im Jahr 2013 feiert die Gaststätte Gebäude aus den Jahren 1830 derer oder zu Feierlichkeiten und & Pension „Zur alten Säge“ ihr stammen. Hochzeiten – durch die Kreativität 20jähriges Jubiläum. Die Gast- und besten Service von Marion, freundlichkeit des Familienbe- Trotzdem man heute noch his- Falk, Tobias, Roberto, Yvonne und triebes, die gute Küche mit der torisches Flair einatmet, wurde den Mitarbeitern sowie durch die schmackhaften, bodenständigen in den Jahren von 1993 bis 2012 großzügige Anlage des Anwesens Hausmannskost und die eigene ständig gebaut, restauriert, saniert wird jeder Aufenthalt zu einem ge- und der Miniaturpark „Die Kleine Scheune gebaut. Hausschlachtung erbrachten in und moderne Annehmlichkeiten lungenem, zwanglosen Erlebnis. Sächsische Schweiz“ gebaut. • 2008 erfolgt der Abriss des den zurückliegenden Jahren, weit im inneren der Häuser einge- • 1999/2000 mit dem Abriss von Dachgeschosses des Wirtschafts- über die Grenzen von Dorf Weh- bracht. Unter den ideenreichen Eine große Liegewiese, ein Dachgeschoss und Seitengebäu- gebäudes und wird für neue len hinaus, den ausgezeichneten Händen von Marion und Falk Kinderspielplatz und die direkt ab de werden die Pensionszimmer Pensionszimmer neu auf- und Pusch mit Haus ausgehenden Wanderwege komfortabel ausgebaut, der ausgebaut. ihren fleißigen sowie viele nahe gelegenen Aus- Gaststättenraum erweitert und es • 2011 Erweiterung und Umbau Handwerkern flugsziele ergänzen, hier vortreff- entsteht eine neue Küche und Sa- des Gesellschaftsraumes (ehema- entstand ein lich, das touristische Leistungsan- nitärräume. liger Kuhstall) mit verbesserter wahres gas- gebot. • ab 2000 entsteht ein Vereinszim- Küchenlogistik und großzügiger tronomisches mer für den Schützenverein in der Raumaufteilung. Scheune (auch als Frühstücksraum • 2012 wird ein Schießplatz für Vogelschießen angelegt.

Schustergasse 8, 01829 Stadt Wehlen Gastraum Tel.: 035024 70622 info@pension-zur-alten- Ruf bei Urlaubern, Gästen und saege.de Einheimischen. www.pension-zur-alten- Gemütliche, modern eingerich- saege.de tete Gästezimmer, die Gaststube, dekorativ mit alten Handwerkzeug aus der Werkstatt des Stellmacher- meisters Willy Fröde (Foto unten) ausgestaltet und der ehemalige Kuhstall mit der Kreuzgewölbe- decke als rustikaler Gesellschafts- raum (Foto rechts) sorgen in ihrer Gesamtheit für einen angenehmen Schmuckkästchen im Ensemble Kurzchronik der baulichen für Pensions- Aufenthalt auf dem für die Region des historischen Bauernhofs. Entwicklung und schritt- gäste). typischen Vierseitenhof aus dem Heute wohnen vier Fami- weisen Erweiterung 1993 • 2002 wird in 17. Jahrhundert, dessen heutige liengenerationen unter bis 2012 der Scheune ein einem • 1993 nach Umbau der Luftgewehr- Dach und Werkstatt Eröffnung der schießstand prägen maß- Gaststätte und Pension. eingebaut. geblich die über- • 1993/94 erste Sil- • 2003 entsteht auf dem an- aus freundliche vesterfeier. schließenden Wiesengrund- Atmosphäre der • 1996 Umbau des stück ein Grillplatz mit Über- Gaststätte und Pen- ehemaligen Kuhstalls zum dachung. sion. Gleich was Gesellschaftsraum. • 2004 der Hof wird gepflas- die Gäste hierher • 1998 wird der angren- tert und eine Schlachtküche führt: als Urlauber, zende Hühnerhof des Bauerhofs zur Herstellung von eigenen Tagesgast, Wan- von Familie Lorenz gepachtet Fleisch und Wurstwaren in der

Hauptgebäude der „Alten Säge“ vor und nach der Sanierung

28 SandsteinKurier Juli/August/September 2013 Unterwegs im Erzgebirge

Vorbei an bizarren Sandsteinen, WANDERN, KLETTERN, ÜBERNACHTEN Felslabyrinthen, durch unberührte Natur, entlang dem Flüsschen Biela Urlaub im größten Klettergebiet Sachsens führen gut ausgeschilderte Wan- der-, Rad- und Reitwege mit wun- DAS BIELATAL derbaren Aussichten. DAS BIELATAL Der Bergsteiger findet hier über Blick von der Johanniswacht zur Kaiser-Wilhelm-Feste 230 Gipfel mit ca. 3000 Kletter- wegen die nach den sächsischen Kletter-Regeln in allen Schwierig- keitsgraden begehbar sind. Für Anfänger gibt es die Möglichkeit, an einem Kletter- oder Schnupper- kurs teilzunehmen bzw. Kletterma- 7. September 19 Uhr im Landgasthaus zum Schwarzbachtal terial auszuleihen. Der Radsportler findet Touren durch spannende Landschaften. Ein Fahrradbus fährt am Wochen- Barbarossas Wiederkehr ende bis zur tschechischen Thomas Rosenlöcher liest und erklärt Heinrich Heine Grenze. Parkplätze im Gebiet Ottomühle/ Im traurigen November wars, telbar diese frischen und immer Schweizermühle bis zum histori- Die Tage wurden trüber, wieder bezaubernden Verse in die schen Hochofen stehen zur Ver- Der Wind riß von den Bäumen Gegenwart herüber reichen. Und fügung. Ein Linienbus führt bis das Laub, er hat ein vielgelobtes Nachwort Pensionen, Ferienwohnungen, Bauernhöfe zur Schweizermühle. Zur Einkehr laden mehrere Lokalitäten ein. Da reist ich nach Deutschland dazu geschrieben, das, mitsamt Quartiere in unserem idyllischen Urlaubsort vermittelt die hinüber…. dem Wintermärchen unterdessen Touristinformation Verschiedenste Quartiere von Ein- zel- bis Gruppenunterkunft, im Hunderttausendmal verkauft, 01824 Rosenthal-Bielatal, Schulstraße 1, Umkreis von 1-4 km geben die Erinnern Sie sich noch an Hein- auch erklärt, was Kaiser Barba- Telefon 035033 70291 Fax 035033 76893 Möglichkeit, das zu jeder Jahres- rich Heines Wintermärchen?“ rossa mit Helmut Kohl zu tun hat. Email: [email protected] zeit reizvolle Bielatal ausführlicher Ja, manche von uns haben das Internet: www.rosenthal-bielatal.de zu erkunden. satirische Gedicht in der Schule Nun: In Lohsdorf wird Thomas behandelt, vor allem die, die Rosenlöcher beides vorstellen: im Osten aufgewachsen sind. Wintermärchen und Kommentar. Aber: Hat uns der Lehrer damals Und: da er das nicht jeden Tag 20. Juli bis 4. August 2013: VIII. Hortensienschau im Landschloss gesagt, was für ein aufmüpfiges macht, können Sie im Schwarz- Buch das ist? Wohl eher nicht! bachtal eine Art Premiere erleben, Denn Aufmüpfigkeit steckt an! die gewiß nicht gleich wiederholt, „Schloss Zuschendorf“ wird getauft Ein bißchen vielleicht sogar noch sprich: einmalig bleiben wird. heute, wo wir doch längst alle Mit Zierpflanzen schmücken wir sich zunehmend mit der Frage der Kelchblätter (Sepalen) kräftig eher brav sind, oder? unsere Kleidung, unsere Räume Nachhaltigkeit auseinandersetzen. rosa. Von hohem ästhetischem Landgasthaus zum und Gärten. Alles Schmückende Wert für jeden Liebhaber der Schwarzbachtal Freilich klappt das nur, wenn ist dem Diktat der Mode unter- In unserer Ausstellung vom 20. ostasiatischen Kunst- und Niederdorfstraße 3 man das Wintermärchen heute worfen. Wohl Juli bis 4. August 2013 können Pflanzenwelt sind die 01848 Hohnstein, Lohsdorf noch liest. Der Dresdner Autor keine andere sich unsere Gäste von der heute Telefon: 035975 80345 Thomas Rosenlöcher hat das ge- Zierpflanze wie schon enormen Vielfalt www.schwarzbachtal.de tan. Und war erstaunt, wie unmit- die Hortensie sächsischer Züch- liegt derzeit so tungen beeindrucken im modischen lassen. Aus der Trend. Daran bald 100jährigen waren und sind Züchtungsge- prägend säch- schichte werden alle sische Züch- Epochen vertreten tungen weltweit sein. Zwei Betriebe beteiligt. Ein werden wieder ihre Polenztal 2, 01848 Hohnstein • Tel.: 035975 80826 • [email protected] • www.polenztal.de wichtiger Ort schönsten Pflanzen der Schaustel- vorstellen: Einladung lung alter und Die Claus neuer Horten- und Torsten ins Tal der Jahreszeiten siensorten sind Kühne Gasthaus nun schon zum Jungpflan- • gemütliche Gaststätte mit 95 Plätzen achten Mal die zen GbR aus • Feierlichkeiten mit Buffets oder Menüs Festräume des Landschlosses Dresden und (auch außer Haus) Pirna - Zuschendorf. der Gartenbaubetrieb Reinhard • Biergarten 96 Plätze, Grillterrasse 40 Ullmann aus Radebeul. Silke lackschwarzen Stiele, die in eine Personen Gleichfalls ist Zuschendorf auch Kühne von Kühne Trend Florist feine, an Holunder erinnernde, • Hauptgerichte von Wild und Pferd der älteste Stammsitz derer von wird erneut mit beeindruckenden rotschwarze Verästelung der Carlowitz. In diesem Jahr begeht Gestaltungen die vielfältige flo- Trugdolde übergehen. Dies alles Pension man weltweit, aber vor allem ristische Verwendung der Horten- im rechten Licht betrachtet ist ein • Familiär geführte Pension mit 27 gemüt- im Ursprungsland Sachsen, sienblüten beleuchten. Hochgenuss. lichen und komfortablen Zimmern das 300jährige Jubiläum des • Für kleine Gäste sind Kinderreisebetten, Begriffes der “Nachhal- Dieses Jahr soll die für uns Geöffnet: Dienstag bis Sonntag Babyfon und Kinderstühlchen vorhanden. tigkeit“. Hans Carl von wichtigste Sorte, die „Schloss und feiertags von 10 bis 17 Uhr, • Rauchern bieten wir Zimmer mit Balkon Carlowitz hat diesen Zuschendorf“, getauft werden. Bei zusätzlich Montag 10 bis 16 Uhr • Reichhaltiges Frühstück, HP und VP bei Begriff erstmals dieser Sorte beginnt die Blüte in www.kamelienschloss.de Reisegruppen eingeführt. Auch einem zarten cremerosa Ton • Lunchpakete für Wanderer Zierpflanzenzüch- mit dunklem rosa Rand. • Haustier möglich tung muss Im weiteren Aufblühen • Tourenvorschläge für Motorradfahrer werden die Öffnungszeit: täglich ab 11 Uhr

Sie möchten im SandsteinKurier werben? Tel.: 035023 60650 [email protected] • www.sandsteinkurier.de 29 Bad Schandau Anzeige Fahrradverleih Erleben Sie Fahrspaß und die komfortable Mobilität unserer: E-Bikes bis zu 140 km Reichweite Tourenräder 28er, 8 Gänge Nabenschaltung Mountainbikes 26er, 24 Gänge Kinderräder 20er und 24er Mietzeiten Mo bis So während der Öffnungszeiten · Mai – September von 9 bis 21 Uhr · April und Oktober von 9 bis 18 Uhr Mietstation Haus des Gastes Bad Schandau – Marktplatz

Parkmarathon Termin: 7. September 2013, Start des Hauptlaufes: 10 Uhr am Marktplatz in Krasna Lipa, Zieleinlauf: 13 bis 15 Uhr in Bad Schandau, die Strecke führt auf hügeligen Wegen durch die Na- tionalparkregion Sächsisch-Böh- mische Schweiz. Ein Bustransfer deutscher Läufer zum Start nach Felsklettern – für Einsteiger, Fortgeschrittene & Familien Krasna Lipa wird organisiert. Wei- Klettern & Yoga – Balance, Kraft & Energie tere Infos und Anmeldung: Intensiv / Gipfeltouren – das individuelle Erlebnis www.parkmaraton.cz

Stiegentouren – anspruchsvolle Wanderungen Sportwanderung „Sie- Outdoorprogramme für Gruppen – Gruppenerlebnis mit Spannung ben auf einen Streich“ und Aktion (Wandern, Klettern, Biken & Paddeln) Termin: 24. August 2013 Outdoor-Verleih – Stiegensets, Rucksäcke und Kindertragen Start: Bad Schandau OT Krippen, - Wanderschuhtestcenter Streckenlängen: 15 km, 21 km, 30 km, 37 km, 51 km. Ziele auf den Strecken: Kohlbornstein, Lasen- Buchung und Info‘s steine, Fuchsteich, Taubenteich, Touristservice Bad Schandau – Marktplatz Kleiner Zschirnstein, Kaiserkrone, Weitere Infos und Anmeldung: Markt 12 · 01814 Bad Schandau www.bad-schandau.de oder Tele- Telefon +49 (0)3 50 22 - 9 00 30 · www.bad-schandau.de fon: 035022 90030

Elbsandstein Bouldercup vom 23. bis 25. August 2013 in Bad Schandau Outdoor-Event auf den Elbwiesen Vom 23. bis 25. August findet die Veranstaltung leider nicht wie in diesem Jahr zum mittlerweile geplant durchgeführt werden. vierten Mal der Elbsandstein Nichtsdestotrotz, alle Profi- und Bouldercup auf den Elbwiesen in Hobbykletterer aus Sachsen und Bad Schandau statt. Aufgrund des Böhmen sowie alle Sportinteres- Elbehochwassers im Juni konnte sierten, Neugierigen und Besucher der Region sind herzlich einge- laden, einen spannenden Wett- kampf mit einem erlebnisreichen Rahmenprogramm für die ganze Familie zu erleben.

Das Boulder-Wochenende star- tet am Samstag direkt mit dem staltung organisiert das Team des des gesamten Wochenendes bieten nen Kletterfreunde kommen dabei Wettkampf an der Wand. Höhe- Filmfestivals „Bergsichten“ einen ein separater Boulderwürfel und nicht zu kurz. punkt ist das spektakuläre Finale stimmungsvollen Bergfilmabend. Slacklines Möglichkeiten zum Der Elbsandstein-Bouldercup bei dem an einer überhängenden Am Sonntag wird das Programm Selbstausprobieren. Aussteller von wird im Rahmen des Ziel 3 Pro- Kletterwand über dem Außenbek- dann mit dem spaßbetonten Mann- Outdoor- und Klettermarken prä- jektes „Gemeinsame touristische ken der Toskana Therme Bad schaftscup in den Disziplinen sentieren den Besuchern und Teil- Entwicklung Bad Schandau - Ces- Schandau geklettert wird. Zum Beachvolleyball, Slackline und nehmern ein abwechslungsreiches ká Kamenice“ von der Europä- gemütlichen Ausklang der Veran- Bouldern abgerundet. Während Rahmenprogramm. Auch die klei- ischen Union unterstützt.

Informationen & Anmeldung: Tourist-Service Bad Schandau • Markt 12 • 0814 Bad Schandau Tourist-Service Bahnhof Bad Schandau Tel.: 035022 90030 • [email protected] Tel.: 035022 41247 • [email protected]

30 SandsteinKurier Juli/August/September 2013 Interessante Tipps

Familienausflug in die Miniwelt Weltreise in Lichtenstein Es gibt einen Ort, da kann man sucher ohne Grenzen auf große sene, unabhängig von Wind und an einem Tag um die ganze Welt Reise gehen. Über 100 bedeutende Wetter. Die moderne Fulldome- 21. September 2013 Große Jubiläumsparty reisen - und dieser liegt fast vor Bauwerke der Erde sind auf einer Technik ist für den Planetari- 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr pener Jugendlichen im Alter zwi- der Haustür - direkt in Lichten- Fläche von 6,5 Hektar vereint. Sie umsbesucher eine neue Art des Jubiläumstour auf dem Dampfer schen 15 und 18 Jahren. Es wird stein, in der Miniwelt. Hier gibt wurden detailgetreu und soweit Beteiligt seins. Umgibt ihn doch Leipzig mit Livemusik von den ordentlich Rockmusik verabreicht! es 100 Bauwerke und viele At- wie möglich aus Originalmateri- die geschlossene Bildprojektion Krippentalern ab Schiffsanleger traktionen zu entdecken. alien in einem einheitlichen Maß- von allen Seiten. Der Gast erlebt Bad Schandau. Unter dem Motto 20:30 Uhr stab (1:25) nachgebaut. die Kuppel als „sphärischen „Jubiläumsfahrt zum 20-jährigen Jubiläumskonzert - Zeitreise durch „Wir legen Ihnen die Welt zu Bildschirm“ und hat das Gefühl Bestehen der Krippentaler“ ver- 20 Jahre Krippentaler auf der Füßen... und bringen Sie in den Im Eintritt inbegriffen ist auch mittendrin zu sein im Geschehen, anstaltet die Sächsische Dampf- Festwiese Krippen. Die schönsten Kosmos!“ so heißt es täglich von der Besuch des 360-Grad-Kino und das ganz ohne 3D-Brille. schifffahrtsgesellschaft eine Son- Hits aus 20 Jahren Krippentaler. 9 bis 18 Uhr. Mit Kind und Kegel Minikosmos. Von der unterhalt- derfahrt von Bad Schandau nach um die Welt an einem Tag ohne samen Vollkuppelshow bis zum Vielfältige Veranstaltungen für Bad Schandau (Tickets direkt bei 22:30 Uhr bis 2 Uhr Schiff oder Flugzeug, möglich ist Weltraumflug erleben die Besu- Große und Kleine Besucher fin- der Sächsischen Dampfschiffahrt). Party mit der UngeCombo aus das im sächsischen Lichtenstein. cher ein breites Spektrum der Pro- den Sie unter: http://www.mini- Sebnitz, Festwiese Krippen. Freut In der Miniwelt können die Be- gramme für Kinder und Erwach- welt.de/unsere-veranstaltungen 19 Uhr bis 20:30 Uhr Euch mit uns auf unsere Sebnitzer Eröffnung mit der Band DownPur Kollegen, die mit ihrer Musik - unsere „Krippener Nachwuchsta- für ausgelassene Stimmung und lente“ auf der Festwiese Krippen. ein lockeres Tanzbein sorgen. Ganz besonders freuen wir uns, Erwartungsgemäß haben sie ex-

dass wir die Nachwuchsband tra zugunsten der Krippentaler ä l 1 U DownPur gewinnen konnten, un- Jubiläumsparty ihre Tour durch t g ich 9 - 8 hr sere Jubiläumsparty zu eröffnen. Amerika, Europa, Asien und die DownPur besteht aus vier Krip- Subkontinente unterbrochen. Familien-Tages-Ausflug mit Kind und Kegel um die Welt bis ins All Spannung - Spiel - Spaß - Wissen - in der Miniwelt/Minikosmos in Lichtenstein erleben - Aktionen per Knopfdruck - Abenteuer auf 230 m² “gewölbter” Leinwand

(037204) 72255 facebook.com/miniwelt www.miniwelt.de

Was die Welt bewegt, machen wir sicher. Schräger s Gasthaus Pension • Historisches Gasthaus mit 60 Plätzen • Biergarten mit Blick zur Festung Königstein • Separater Raum für Reisegegruppen, Familienfeiern oder Gesellschaften • Partyservice • Direkt am Maler- Kirchgasse 1 weg gelegen • Ideal vom Elberad- 01824 Königstein weg zu erreichen Tel.: 035021 68352 [email protected] www.schraegers-gasthaus.de

DEKRA – Ihre Experten für sichere Mobilität.

Kaum eine Erfindung hat unser Leben mehr geprägt als das Automobil. Doch je mobiler wir DEKRA Automobil GmbH werden, desto größer werden die Herausforderungen an Mensch und Fahrzeug. Gut, hier Köhlerstraße 18 einen kompetenten Partner an seiner Seite zu wissen: Bereits seit 1925 leisten die DEKRA 01239 Dresden Experten einen entscheidenden Beitrag für mehr Sicherheit auf den Straßen. Ganz gleich, Telefon: 0351 2855-0 ob mit Motorrad, Lkw oder Personenwagen, ob bei Hauptuntersuchung, Fahrzeuggut- www.dekra-in-dresden.de achten oder Fahrerschulung – mit DEKRA genießen auch Sie das gute Gefühl, sicher an Ihr Ziel zu kommen.

Öffnungszeiten Mo–Do: 8.00 –20.00 Uhr, Fr: 8.00 –18.00 Uhr, Sa: 8.00 –12.00 Uhr. (Ohne Voranmeldung.)

www.dekra.de Automotive Industrial Personnel

31 www.sandsteinkurier.de SandsteinKurier Juli/August/September 2013

______Verlagssonderveröffentlichung______4. August 2013, 10 bis 18 Uhr: Gartenfest im Barockgarten Großsedlitz „Modische Zeitreise“ im Barockgarten Der Barockgarten Großsedlitz lädt • Märchenfilm: „Die kluge Bau- Herstellung von zeitgenös- am 4. August 2013 von 10 bis 18 erntochter“ sischem Konfekt a la August der Uhr zum fröhlichen Gartenfest • Film-Vorführung: „Terra X-Film Starke inmitten hunderter Orangenbäum- August der Starke - Playboy auf • Im Rundsaal: Musikgenuss mit chen und anderer südländischer dem Sachsenthron“ BandaMusicale Kübelpflanzen, in den »könig- • Obere Orangerie Langgalerie: lichen Lustgarten« ein. Dieser Musik mit Thilo Branden- herrliche Garten diente schon burger, Klavier, Anke Richter, zu König Augusts Zeiten nur Violine einem Ziel - dem Vergnügen. Ein • Parkführungen zu jeder vollen Modische Zeitreise Vergnügen besonderer Art wird Stunde 11 bis 17 Uhr Terrasse auf der Oberen Oran- in diesem Jahr die „Modische • Gärtnerei: Der Orangeur gibt gerie: Modische Zeitreise - eine Zeitreise“ bereiten. Darüber hi- Tipps zur erfolgreichen Pflege Einführung in die Welt der Mode naus hat das Gartenfest 2013 eine der Orangerie Pflanzen verschiedener Epochen und Stil- vielzahl interessanter Angebote • Blumenrabatte: Informa richtungen vergangener Zeiten. für Jedermann im Programm. tionsstand zur historischen Wechselbepflanzung und zu Unteres Orangerieparterre: Aus dem Programm den Sommerblumen Modische Zeitreise - Gezeigt und Vorträge im Gesellschaftsraum • Eingangsallee: Die Stände professionell erklärt werden nach Gemahlin von Markgraf Albrecht mit Gartenberaterin Helma Bart- der Händlermeile bieten historischem Vorbild gefertigte von Sachsen, die Hofdame der holmay schöne Ware feil. Lassen Sie Gewänder ausgewählter Hofda- Chr.- Eberhardine von Bayern als • ca.11 Uhr: Exotische Früchte sich zum Thema Garten vom men einiger sächsischer Kurfürs- Gemahlin von Friedrich August im eigenen Garten Ideenreichtum der Aussteller tinnen. Die Zeitreise führt vom der I. • ca. 13 Uhr Säch- inspirieren, genießen Sie die Mittelalter, über Barock, Rokoko sischer Pflanzendoktor | Vielfalt der Angebote. bis zur Gründerzeit. Sind Sie herzlich willkommen Krankheiten und • Bowlinggreen: Spiel und zum beschaulichen Gartenfest im Schädlinge werden Spaß für Kinder Die 15 Damen, welche sich aus Barockgarten Großsedlitz. gezeigt • Im gesamten Garten: Wir ganz Sachsen beworben haben, beley - musikalischer Gaudi flanieren den ganzen Tag bildge- • An den Sphinx: - Essen, Trinken, Naschereien waltig durch den Garten. Darge- Pomeranzen – geteilt und Musik, Ruhezonen zum stellt wird zum Beispiel die Hof- und im Ganzen“ Vor- Entspannen dame der Sidonie von Böhmen als träge von Paula Herold verbunden mit Schau- vorträgen zur Eintrittspreise zum Gartenfest Eintritt: 8,00 € | ermäßigter Ein- tritt: 5,00 € 2 Erwachsene und maximal 4 Kinder: 18,00 € 1 Erwachsener und maximal 2 Kinder 9,00 €

Barockgarten Großsedlitz Parkstraße 85 01809 Heidenau www.barockgarten-großsedlitz.de

• Gasthof direkt am S-Bahn-Haltepunkt • am Elberadweg IMPRESSUM SandsteinKurier Gasthof Obervogelgesang • am Fuße der Königsnase Herausgeber und Verlag: Barbarine Verlag i.G. • freie Besucherzufahrt Herausgeber und Tel.: 03501 762588 www.gasthof-obervogelgesang.de • Parkplätze am Haus verantw. Redakteur: Rolf Westphal Anzeigenleitung: Rolf Westphal Hausanschrift: Pestalozzistraße 8 01819 Kurort Berggießhübel Telelefon: 035023 51182 Fax: 035023 51181 E-Mail-Adresse: [email protected] www.SandsteinKurier.de Vertrieb: Barbarine Verlag i.G Druck: Dresdner Verlagshaus Druck GmbH 9. bis 11. August: Ortsfest Obervogelgesang Erscheinungsgebiet: Dresden / Landkreis Sächsische mit vielen kulturellen Angeboten Schweiz / Osterzgebirge / Lausitz 16.000 kostenlos verbreitete 23. August: Tanzveranstaltung mit Exemplare „The Firebirds“ Der SandsteinKurier ist Förder-Mitglied in der DEHOGA Sachsen, Regionalverband Sächsische Schweiz e.V. und Partner des Tou- • Essen und Getränke à la carte wie gewohnt rismusverbandes Sächsische Schweiz e.V. • Biergarten an der Elbe ist wieder geöffnet • Vorbestellte Feiern finden im Biergarten Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos am Gasthof oder im Pavillon statt sowie für die Richtigkeit der abgedruckten Anzeigen • Schlauchbootausleihe für Fahrten auf der Elbe übernimmt der Verlag keine Gewähr. Die im Sandstein- Kurier veröffentlichten Texte und Anzeigen dürfen nur Gasthof nur an Wochenenden ab 11 Uhr, für mit ausdrücklicher Zustimmung des Verlages reprodu- Feiern auf Bestellung täglich geöffnet ziert und nachgedruckt werden. Alle nicht autorisierten Biergarten am Elbufer täglich ab 11 Uhr Beiträge sind Verlagssonderveröffentlichungen.

32