» - - Dienstag, 28. Juli 2020

Das Verkehrschaos bleibt noch aus BLAULICHT Zigarettenautomat Bauarbeiten auf B4und L270 führen Pendler derzeit durch Hankensbüttel aufgebrochen Bargfeld – Zwei unbekannte VON MAX A. MORRISON os aber aus, auch wenn der Täter haben am Sonntag ge- Verkehr reger war als sonst. gen 4 Uhr morgens einen Zi- /Hankensbüttel Und viele Auto- und vor allem garettenautomaten aufge- – Der Weg von in den Lkw-Fahrer nutzen augen- brochen, der am Postweg in Gifhorner Nordkreis ist in scheinlich die ausgeschilder- Bargfeld aufgestellt war. Die diesen Tagen beschwerlicher te Umleitung. Die Nebenstra- Langfinger stahlen mehrere als sonst. Bauarbeiten und da- ße zwischen Hankensbüttel Zigarettenschachteln, bevor mit verbundene Sperrungen und Bokel etwa ist nicht für sie auf Fahrrädern flüchte- auf der B4 – unter anderem solch ein Verkehrsaufkom- ten. Hinweise nimmt die Po- zwischen der Kreuzung „Gro- men konzipiert, ebenso wie lizei Uelzen unter (0581) ßer Kain“ und Sprakensehl – die teils engen Dorfstraßen. 930215 entgegen. behindern den Verkehr. Zu- dem ist die L270 nicht mehr Auch Wirtschaftswege befahrbar, weil in Bad Boden- wurden gesperrt Auto kollidiert mit teich die Ortsdurchfahrt er- Einige gewiefte Autofahrer neuert wird (AZ berichtete). haben trotzdem schon ver- Motorradfahrer Das führt dazu, dass sich sucht, eine Umleitung um Clenze/Jameln – Kurz hinter derzeit fast der gesamte Ver- Bad Bodenteich zu finden. der Grenze zum Kreis Lü- kehr zwischen Uelzen und Dem wird aber spätestens chow-Dannenberg hat sich Wittingen durch Hankens- morgen ein Riegel vorgescho- am Sonntag ein Verkehrs- büttel schlängelt. Denn von ben. Denn, wie berichtet, unfall ereignet, bei dem ein Wittingen kommend geht es wird die Verbindungsstraße 21-jähriger Motorradfahrer zunächst nach Hankensbüt- am Elbe-Seitenkanal zwi- leicht verletzt wurde. Gegen tel, von dort weiter über Ma- schen Lüder und Bad Boden- 18.10 Uhr war ein 27 Jahre sel nach Sprakensehl. Dort teich bis zum Ende der Arbei- alter VW-Fahrer auf der geht es dann ein kurzes Stück ten auf der B4voll gesperrt. Für viele Pendler ein Ärgernis: die gesperrte Ortsdurchfahrt in Bad Bodenteich. Hier eine Kreisstraße von Clenze in über die neue Fahrbahn der Auch Wirtschaftswege Aufnahme gestern aus Wittingen. Richtung Jameln unter- B4, bevor die offizielle Um- müssen teilweise dafür her- wegs. Beim Überqueren der leitung die Autofahrer über halten. Diese Wege nach Lü- Kreuzung in Sallahn über- die L265 – Behren, Bokel, der und Langenbrügge waren sah er den von rechts kom- Reinstorf und Häcklingen – bereits gestern gesperrt – et- menden, vorfahrtsberech- wieder auf die L270 leitet. wa auf der L265 zwischen tigten Motorradfahrer, so- Bad Bodenteich und Reins- dass es zum Zusammenstoß Vollsperrung auf B4 torf, wo die offizielle Umlei- kam. Der Biker wurde vor- wieder aufgehoben tung verläuft. Lediglich Land- sorglich mit einem Ret- Ein ziemlicher Schlenker wirte dürfen noch auf ihre tungswagen ins Kranken- also. Wobei zwischen Brei- Felder fahren. haus gebracht. An den Fahr- tenhees und Sprakensehl die Ähnlich sieht es schon seit zeugen entstanden Schäden Vollsperrung der B4 wieder längerer Zeit in Häcklingen von etwa 3500 Euro. aufgehoben wurde, der Weg aus. Dort ist der Schleichweg von Uelzen in Richtung Sü- über die Lange Straße nur für den also auch dort wieder Anlieger freigegeben – was IN KÜRZE möglich ist. Das sorgt zumin- auch von der Polizei regelmä- dest dafür, dass sich nicht all- ßig kontrolliert wird. Zuvor zu viel Verkehr nach Bokel gab es Beschwerden der An- Kritik an illegaler verirrt. wohner, dass immer wieder In Hankensbüttel blieb ges- Menschen ohne Anliegen die Ein Lkw schlängelt sich am Kreisel in Hankensbüttel in Richtung Wittingen, wo die offi- Müllentsorgung tern das große Verkehrscha- Straße nutzten. zielle Umleitung von Uelzen nach Wittingen verläuft. FOTOS: MORRISSON /Bad Bodenteich – Immer wieder wird in der Samtgemeinde Aue illegal Müll entsorgt, zum Beispiel Gemeinde Lüder will weitere Grundstücke ausweisen an Glas- oder Altkleidercon- tainern sowie am Wald- und Nur noch drei freie Bauplätze / Planungen für zweiten Abschnitt des Gebietes „Hinter dem Hagen“ Wegesrand. Das Ordnungs- amt versucht, die Verursa- Lüder – Die steigende Nach- ler in der jüngsten Ratssit- nach Lüder ziehen wollen biet bereits ein Kinderspiel- cher ausfindig zu machen, frage nach Baugrundstücken zung. Deshalb müsse sich die und vor Ort Bauplätze su- platz. um sich von ihnen die ent- in der Samtgemeinde Aue ist Gemeinde zeitnah Gedanken chen. „Darauf müssen wir Die Grundstücke im ersten standenen Kosten für das auch im Ort Lüder angekom- machen, im Rahmen des Be- vorbereitet sein“, betonte der Abschnitt sind zwischen 716 Wegräumen des Mülls er- men. Nordöstlich der Kreis- bauungsplans weitere Grund- Gemeindedirektor. und 1265 Quadratmetern statten zu lassen, teilt die straße 15 nach Röhrsen hat stücke „Hinter dem Hagen“ Die Gegebenheiten im ers- groß. Aktuell beträgt der Verwaltung mit. Zugleich die Gemeinde bereits vor Jah- auszuweisen. Die Erschlie- ten Bauabschnitt sind güns- Preis elf Euro pro Quadratme- werde ein Ordnungswidrig- ren das Baugebiet „Hinter ßung des zweiten Abschnitts tig. So wurde die Anlieger- ter für den Grunderwerb. Die keitsverfahren eröffnet. In dem Hagen“ mit etwa 70 solle möglichst noch in die- straße Wiesenweg bereits endgültige Erschließung und diesem Zusammenhang ap- Grundstücken ausgewiesen. sem Jahr erfolgen. Dafür Michael Müller endgültig hergestellt. Auch die Schmutzwasserentsor- pelliert die Samtgemeinde Der bereits erschlossene erste müssten jetzt die Weichen Gemeindedirektor der Bau der Versorgungslei- gung der Grundstücke belau- Aue an alle Einwohner, den Bauabschnitt bietet Platz für gestellt werden. „Wir müssen tungen für Wasser, Strom, fen sich auf etwa 16 Euro pro Müll nicht illegal abzula- etwa 20 Grundstücke. im Bereich Lüder Bauplätze bereits auf den geplanten Bau Gas und Telefon sowie der Quadratmeter. Für junge Fa- den, sondern die Entsor- „Dort sind nur noch drei vorhalten“, betonte Müller. der Autobahn 39 in der Regi- Ausbau der Kanalisation sind milien bietet die Gemeinde gung über den Abfallwirt- Bauplätze frei“, sagte Ge- Dabei richtete der Gemein- on. Müller erwartet, dass da- schon erfolgt. Darüber hi- Lüder ermäßigte Grund- schaftsbetrieb des Landkrei- meindedirektor Michael Mül- dedirektor die Perspektive nach zahlreiche Menschen naus existiert für das Bauge- stückspreise an. bs ses zu veranlassen. bs Es summt und brummt auf 3000 Quadratmetern Blühfläche 75 Kunden des Wichtenbecker Spargelhofes Niemann unterstützen Bienenschutzprojekt in der Region Wichtenbeck – Die Idee ist auf- Friedrich Helmke aus Suhlen- Dass die Zusammenarbeit gegangen: Es brummt und dorf, Jan Kaiser aus Grabau zwischen Landwirtschaft, In- summt auf den Insektenwei- und Henning Pfeiffer aus sekten und Verbraucher im den des Projekts „Lass es blü- Meußließen (Kreis Lüchow- wahrsten Sinne Früchte hen!“ in der Region. Mit der Dannenberg) konnten mit trägt, beweist die Idee von Unterstützung von vielen der Unterstützung von mehr Spargelbauer Niemann. Seine Blüh-Paten kann das 2019 ge- als 270 Blüh-Paten bereits im Kunden profitieren jährlich startete Bienenschutzprojekt vorigen Jahr großzügige von einem Bonusheft beim (AZ berichtete) in diesem Jahr Blühflächen in und um Suh- Spargeleinkauf und erhalten fortgeführt werden. Zu den lendorf und im Wendland an- für zehn Einkäufe mit einem Bienenhelfern gehören nun gelegt werden. bestimmten Mindestwert ei- auch Hinrich Niemann und „Wir sind begeistert von ne Gutschrift über zehn Euro. die Kunden seines Spargel- der Resonanz unseres Projek- Erstmalig bot Niemann sei- hofs in Wichtenbeck, die tes“, berichten die drei Land- nen Kunden in diesem Jahr 3000 Quadratmeter Blühflä- wirte. Mit Hilfe der Unterstüt- die Option, diesen Betrag in che unterstützen. zer konnten die Flächen im eine einjährige Patenschaft Diese Flächen garantieren Jahr 2020 erhalten und nach- bei „Lass es blühen!“ zu inves- Bienen und Insekten überle- gesät werden. „Wenn wir zu- tieren. 75 Kunden haben die- benswichtige Nahrung und künftig noch mehr Paten fin- ses Angebot angenommen Hinrich Niemann aus Wichtenbeck (rechts) unterstützt mit seinen Kunden das Blühprojekt ganzjährigen Lebensraum. In den, können wir weitere zu- und den ihnen gewährten Ra- von Friedrich Helmke, Henning Pfeiffer und Jan Kaiser (von links). FOTO: ROSENHOF MARKETING der Region hat man dieses sätzliche Blühflächen anle- batt beim Spargeleinkauf für Thema erkannt und „Lass es gen und die Schutzzonen für den heimischen Artenschutz die Summe für 30 Blühpaten- Unter www.lass-es-blue- tionen zum Projekt und zur blühen!“ ins Leben gerufen. Bienen und andere Insekten eingesetzt. Niemann verdop- schaften an die drei „Lass es hen.de und Telefon (05820) Übernahme von Blüh-Paten- Auf Initiative der Landwirte weiter ausdehnen.“ pelte den Betrag und übergab blühen!“-Landwirte. 970286 gibt es alle Informa- schaften.