Philharmonischer Verein aschaffenburg e.V.

CHAMPAGNER MUSICALE

in Kooperation mit

23. Februar 2019 19:30 h Stadthalle Aschaffenburg

Philharmonischer Verein Aschaffenburg e.V. · Webergasse 3 · 63739 Aschaffenburg Klaus Schymke 1. Vors. · Tel. 06021/44 24 700 · Mobil 015 15 38 18 500 · E-Mail: [email protected] Raiffeisenbank Aschaffenburg · IBAN: DE90 7956 2514 0001 4580 00 · BIC: GENODEF1AB1 Eingetragen im Vereinsregister Aschaffenburg VR 1340 www.philharmonischer-verein.de Mailand – New York

Die Aufführung von Champagner Musicale steht in diesem Jahr unter dem Mot- to „Musikalische Weltreise“. Die Zuschauer werden zu den Schauplätzen der jeweiligen Programmstücke geführt. Dabei werden die Genres Oper, Operette und Musical miteinander verbunden. Die musikalische Welt- und Zeitreise wird durch Videosequenzen von Henning Oppermann visualisiert. Die Kostüme der SängerInnen hat Silke Mondovits, Oper Frankfurt, gestaltet.

Champagner Musicale 2019 moderiert die Schwedin Anna Ryberg. Sie ist ehe- maliges Ensemblemitglied der Oper Frankfurt und führt dort insbesondere junge Menschen und erwachsene Operneinsteiger in die Welt der Oper ein.

Im ersten Teil des Programms präsentieren wir drei weltberühmte Opern. Nach der Pause hören Sie Ausschnitte aus einer der berühmtesten Operetten von Johann Strauß gefolgt von zwei Musicals, die Ihnen wohl alle bekannt sind. Ver- bunden werden die Programmblöcke durch musikalische Zwischenspiele. Lassen Sie sich überraschen!

Wir veranstalten Champagner Musicale seit 2015 alle zwei Jahre gemeinsam mit dem Opernstudio Frankfurt. Das Opernstudio der Oper Frankfurt fördert den internationalen sängerischen Nachwuchs in einem Zeitraum von zwei Jah- ren und soll den Einstieg in ein großes Opernhaus erleichtern. Ziel ist es, die StipendiatInnen auf den Berufsalltag als OpernsängerInnen vorzubereiten und im besten Fall in das feste Ensemble der Oper zu integrieren.

Zum ersten Mal gab es heute auch bei Champagner Musicale eine „Öffentliche Generalprobe“ für Aschaffenburger Gymnasien, um unser Pilotprojekt bei Rhythm in Concert 2018 zu institutionalisieren. Zusätzlich können die SchülerIn- nen Ende März an einem Workshop der Oper Frankfurt teilnehmen und Alban Bergs Oper WOZZECK besuchen. Die Stadt Aschaffenburg übernimmt einen Teil der Kosten für den Besuch der öffentlichen Generalprobe.

Mit unseren Konzerten wollen wir nachfolgende Generationen an klassische Musik heranführen. Damit müssen wir im Kindesalter beginnen. Ab der Spiel- zeit 2019/20 werden wir Familien und SchülerInnen gemeinsam mit der Stadt Aschaffenburg und jungen SängerInnen der Oper Frankfurt eine Oper für Kinder im Stadttheater anbieten.

Im Foyer zeigen wir auf drei Stellwänden Fotos der Hauptprobe, präsentieren die Solisten des heutigen Abends und informieren Sie über das Projekt Oper für Kinder.

Gemeinsam mit unserem ständigen Partner, dem Collegium Musicum, unserem Dirigenten Michael Millard, der Champagner Musicale bereits zum 10. Mal dirigiert und dem Kulturamt wollen wir die Jugend-Kulturförderung sukzessive ausbauen.

Carsten Schumacher 1. Vorsitzender Philharmonischer Verein Aschaffenburg

Wir danken unserem Hauptsponsor Florina Ilie Sopran Julia Moorman Sopran Bianca Andrew Mezzosopran Kelsey Lauritano Mezzosopran Jaeil Kim Tenor Michael Petruccelli Tenor Iain MacNeil Bariton Orchester Collegium Musicum Leitung Michael Millard Anna Ryberg Moderation Florina Ilie Sopran Mailand – New York Eine musikalische Reise Julia Moorman Sopran Mit den beschwingten Melodien von Johann Strauß Vater (1804–1849) und Johann Strauß Sohn (1825–1899) und dessen Bruder Eduard Strauß (1835–1916), von Eric Coates (1886–1957) und John Philip Souza (1854– Bianca Andrew 1932) erreichen wir schnell und mühelos unsere Ziele. Mezzosopran

Unsere erste Station ist Mailand. Kelsey Lauritano In Gioacchino Rossinis (1792–1868) buffa „Der Barbier von Sevilla“ Mezzosopran liebt der junge Graf Almaviva Rosina, das junge Mündel des alten Doktor Bartolo. Dieser möchte Rosina wegen ihres Vermögens aber selber heira- Jaeil Kim ten. Dr. Bartolo weiß stets ein Treffen von Rosina und dem Grafen zu verhin- Tenor dern. Dank Almavivas Verkleidung als Rosinas Gesangslehrer und Figaros Vermittlung sind der Graf und Rosina schneller vor dem Notar als der alte Michael Petruccelli Doktor Bartolo, den die beiden jungen Liebenden vor vollendete Tatsachen Tenor stellen. Zum Trost überlassen sie ihm Rosinas Mitgift.

Im Galopp geht es nun nach Rom. Iain MacNeil Da geht es schon heftiger zu: „Don Pasquale“ von Gaetano Donizetti (1797– Bariton 1848), die Hauptperson dieser komischen Oper, ist alt, geldgierig und vor allem heiratslustig. Pasquale will seinen Neffen Ernesto um dessen Erbe Orchester Collegium Musicum prellen. Mithilfe von Dr. Malatesta, einem Freund und Arzt, lässt er sich überreden, die verschleierte und schüchterne Schwester von Malatesta zu Leitung Michael Millard heiraten. Nach der Trauung entpuppt sich diese jedoch als die junge Witwe Norina, die ihm den Neffen als ihren Geliebten vorstellt. Norina schikaniert Anna Ryberg Pasquale in der Ehe derart, dass dieser in eine Scheidung gerne einwilligt Moderation und seine Erlaubnis zur Heirat Ernestos mit Norina gibt. Etwas gemütlicher kommen wir nach Sevilla, dem Schauplatz der bekann- ten Oper „Carmen“ von George Bizet (1838–1875). Die Zigeunerin Carmen wird von José, dem Sergeanten festgenommen, verspricht ihm aber ihre Gunst, wenn er sie laufen lässt. José verfällt Carmens Reizen, quittiert seinen Dienst und folgt ihr sogar in die Berge. Micaëla, ein Mädchen aus seinem Dorf, das ihn liebt und ihm Nachricht von seiner sterbenden Mutter bringt, kann ihn nicht von seinem Weg abbringen. Als sich Carmen dem Stierkämpfer Escamillo zuwendet, wird José schließ- lich zum Mörder. Nun werden die Zeiten moderner und die Eisenbahn bringt uns schnell durch die Alpen in die Schweiz und nach Österreich. Zeit, ein kleine Pause einzulegen und sich zu erfrischen.

Weiter geht`s nach Wien. „Die Fledermaus“ von Johann Strauss Sohn wurde dort 1874 uraufgeführt. Gabriel von Eisenstein, ein Rentier, muss eine Gefängnisstrafe absitzen und wird dazu von seinem Freund Dr. Falke abgeholt. Vorher wollen sich die Herren aber noch auf einem Fest beim Prinzen Orlowsky eine Nacht lang amüsieren, wovon Rosalinde, Eisensteins Frau, nichts wissen darf. Unter falschem Namen tauchen alle bei dem Fest auf: Rosalinde, Eisenstein, der Gefängnisdirektor und die Zofe Eisensteins. Zumindest der Prinz und das Publikum amüsieren sich köstlich über die Verwechslungen bis sich im 3. Akt alles aufklärt und das Ganze sich als Rache von Dr. Falke herausstellt, der einmal als Fledermaus verkleidet einem Scherz Eisensteins zum Opfer fiel.

Nach London gelangen wir natürlich nur per Schiff, begleitet vom „Knights- bridge March“ aus der London Suite des englischen Bratschisten und Kom- ponisten Eric Coates. Dort spielt die Geschichte von „My Fair Lady“, dem Musical, das Frederick Loewe (1904–1988) komponiert hat: der Sprachforscher Prof. Higgins macht, um eine Wette mit Oberst Pickering zu gewinnen, aus dem ordinären Blumenmädchen Eliza eine Dame, indem er ihr beibringt, wie eine solche zu sprechen. Eliza verliebt sich in den eitlen und knorrigen Junggesellen, ihren Lehrer. Verehrt wird sie aber heftig von Freddy, einem jungen Mann aus gutem Hause. Die Buffo-Rolle hat Elizas Vater, der nun auch in besseren Kreisen verkehren kann und daher seine Lebensgefährtin heiraten „muss“. Ob er nüchtern in der Kirche ankommen wird?

Unsere letzte Station, New York, ist schneller per Flugzeug zu erreichen. Mit dem „Washington Post March“ aus der Feder des Bandleaders und Kom- ponisten John Philip Souza, des amerikanischen „Königs der Marschmusik“ vergeht die Zeit wie im Flug. Frei nach Shakespeares „Romeo und Julia“ hat Leonard Bernstein (1918– 1990) das Musical „West Side Story“ in das New York von 1957 verlegt. Zwei rivalisierende Banden, die Jets und die Sharks, liefern sich blutige Straßenschlachten. Maria, die Schwester des Bandenchefs der Sharks, und Tony, Mitglied der Jets, verlieben sich. Für Tony gehen die Auseinanderset- zungen tödlich aus. Erschüttert werfen die Bandenmitglieder ihre Waffen weg und reichen sich die Hände.

Dr. Cornelia Tauber-Bachmann Johann Strauß I, Versailler Galopp op.107

Gioachino Rossini, aus Il barbiere di Siviglia Duett Figaro, Conte Almaviva, 1. Akt: All‘idea di quel metallo Arie Rosina, 1.. Akt: Una voce poco fa Terzett Conte Almaviva, Figaro, Rosina 3. Akt: Ah! qual colpo

Figaro Iain MacNeil, Graf Almaviva Jaeil Kim, Rosina Kelsey Lauritano

Johann Strauß II, Klipp-klapp Galopp op.466

Gaetano Donizetti, aus Don Pasquale Arie Norina, 1. Akt: Quel guardo il cavaliere Duett Ernesto, Norina 3. Akt: Tornami a dir

Norina Florina Ilie, Ernesto Michael Petruccelli

Johann Strauß II, Spanischer Marsch op.433

Georges Bizet, aus Carmen Arie Carmen, 1. Akt: Seguidilla Arie Escamillo, 2. Akt: Torreador Quintett Dancaïro, Mercedes, Frasquita, Remendado, Carmen, 2. Akt: Nous avon en tete Arie Micaëla, 3. Akt: Je dis que rien ne m’épouvante

Carmen Bianca Andrew, Escamillo Iain MacNeil, Micaëla Julia Moor- man, Mercedes Florina Ilie, Frasquita Kelsey Lauritano, Remendado Michael Petruccelli, Dancaïro Iain MacNeil

Eduard Strauß, Polka Ohne Aufenthalt op.112 Pause Johann Strauß II, Polka Vom Donaustrande op.356

Johann Strauss, aus Die Fledermaus Terzett Rosalinde, Eisenstein, Adele, 1. Akt: So muss allein ich bleiben Finale Falke, Eisenstein, Adele, Orlofsky, Roselinde, Ida, Gast 2. Akt: Brüderlein und Schwesterlein

Rosalinde Julia Moorman, Adele Florina Ilie, Eisenstein, Falke Iain MacNeil, Orlofsky Bianca Andrew, Ida Kelsey Lauritano, Gäste Jaeil Kim, Michael Petruccelli

Eric Coates, Knightsbridge March

Frederick Loewe, aus My Fair Lady Song Eliza, no. 10: I could have danced all night Song Freddy, no. 13: On the street where you live Song Eliza, no. 20: Show me Song Dr Doolittle und Hochzeitsgäste, no. 22: Get me to the Church on time

Eliza Doolittle Florina Ilie, Bianca Andrew, Freddy Michael Petruccelli, Dr. Doolittle Iain MacNeil, Hochzeitsgäste Julia Moorman, Florina Ilie, Bianca Andrew, Kelsey Lauritano, Jaeil Kim, Michael Petruccelli

John Philip Souza, Washington Post March

Leonard Bernstein, aus West Side Story Song Tony, no. 5: Maria Finale, Alle no. 6: Tonight

Tony Jaeil Kim, Maria Julia Moorman, Freunde Florina Ilie, Bianca Andrew, Kelsey Lauritano, Iain MacNeil, Michael Petruccelli Opernstudio Frankfurt

Der Schritt von der Hochschule auf die professionelle Opernbühne stellt eine der schwierigsten Hürden in der Karriere aller SängerInnen dar. Dabei be- gannen fast alle namhaften SängerInnen von heute ihre Laufbahn in einem der wenigen Opernstudios der großen Opernhäuser. Als ein wichtiges Instrument der Nachwuchsförderung bietet ein Opernstudio hochtalentier- ten AbsolventInnen von Hochschulen und Akademien die einmalige Gele- genheit, Leben und Arbeiten an einem bedeutenden Opernhaus aus direkter Nähe kennen zu lernen und gleichzeitig durch weiterführenden Unterricht die Ausbildung zu vervollkommnen. Aber auch für ein Opernhaus zahlt sich die Arbeit aus: Ein Opernstudio ermöglicht das Heranziehen von hochquali- fiziertem Nachwuchs, der dem Haus eng verbunden bleibt.

Angehende OpernsängerInnen aus dem In- und Ausland haben in einer Zeitspanne von ein bis zwei Jahren die Möglichkeit, auf die heutige Musik- theaterpraxis vorbereitet zu werden sowie sich künstlerisch-praktisch zu entfalten.

10 Jahre Opernstudio

Das Opernstudio der Oper Frankfurt feiert in dieser Spielzeit sein zehnjäh- riges Bestehen. Die Ziele, die wir uns 2008 gesetzt hatten, junge hochbe- gabte KünstlerInnen vom Beginn ihrer Gesangskarriere an zu begleiten, zu fördern und womöglich auch längerfristig künstlerisch an das Haus zu bin- den, sind erfüllt, wenn nicht gar übertroffen worden. Zwölf StipendiatInnen wechselten im Anschluss an ihre Zeit im Opernstudio in das Sängerensem- ble der Oper Frankfurt. Paula Murrihy verfolgt ihre internationale Karriere mit Engagements u.a. am Londoner Royal Opera House Covent Garden oder dem Teatro Real in Madrid und kehrt doch regelmäßig nach Frankfurt zu- rück; Kihwan Sim gab seine Debüts an der Metropolitan Opera in New York und ebenfalls in London, Iurii Samoilov trat u.a. bei den Salzburger Fest- spielen auf und kehrte im Frühjahr für ein Gastengagement an das Bolschoi- Theater in Moskau zurück — beide bleiben ihrem Haus als Ensemblemitglie- der treu. Zahlreiche weitere Alumni erlangten Festengagements an anderen wichtigen Opernhäusern: Nora Friedrichs an der Komischen Oper Berlin, Danae Kontora am Opernhaus Leipzig, Yuriy Tsiple und Wenwei Zhang an der Oper Zürich oder Ludwig Mittelhammer am Staatstheater Nürnberg. Außerdem stehen Alumni des Opernstudios immer wieder als Gäste auf unserer Bühne.

Arbeit im Opernstudio

Das Opernstudio der Oper Frankfurt bietet vor allem einen tiefen Einblick und praktischen Einstieg in ein großes, international und von der Fachwelt geschätztes Opernhaus. Ausbildungsschwerpunkte liegen in der Vermitt- lung und Weiterentwicklung praktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie in der Unterstützung beim Erlernen der deutschen Sprache für fremdspra- chige StipendiatInnen. Dies hilft bei der Verständigung während der tägli- chen Probenarbeit, ist aber auch wichtig für die Erarbeitung des deutschen Repertoires. Insgesamt sollen die Mitglieder möglichst viele unterschiedli- che Produktionen durch eine praktische Beteiligung kennenlernen und dabei Einblicke in die verschiedenen Institutionen eines Opernhauses erhalten.

Thomas Stollberger Referent des Opernstudios

Bitte keine Film- und Tonaufnahmen (Urheberrechtsverletzung) Florina Ilie Sopran Die Sopranistin Florina Ilie gehört ab der Saison 2018/19 zum Opernstudio der Oper Frankfurt. Die ersten Partien der gebürtigen Rumänin sind Erste Waldelfe (), Eine italienische Sängerin (Capriccio), Najade (Ariadne auf Naxos), Taumännchen (Hänsel und Gretel), Valen- cienne (Die lustige Witwe) und Barbarina (Le nozze di Figaro). An der Nationaloper ihrer Heimatstadt Bukarest trat sie bereits als Adi- na (L’elisir d’amore) auf sowie als Pamina, Susanna, Donna Elvira und Despina mehrfach als Mozartinterpretin in Erscheinung. In Produktionen der Jungen Oper Österreich sang sie u.a. Humperdincks Gretel und Serpetta (La finta giardinie- ra), beim Festival Oper Klosterneuburg war sie als Annina (La traviata) und Alice (Rossinis Le comte Ory) zu erleben. Jüngst debütierte sie als Anna (Nabucco) in Nizza und Toulon.

Mehrfach wurde Florina Ilie bei internationalen Wettbewerben ausgezeichnet, u.a. mit Ersten Preisen beim Paul Constantinescu Wettbewerb, beim Ada Burlui Liedwettbewerb, beim Sabin Dragoi Wettbewerb sowie mit dem Förderpreis Otto Edelmann des Opernstudios OperAvenir am Theater Basel.

Nach ihrer Gesangsausbildung an der Universität für Musik in Bukarest vervoll- ständigte sie ihre Studien an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien bei Karlheinz Hanser. Julia Moorman Sopran Die amerikanische Sopranistin Julia Moorman gab als Pa- pagena (Die Zauberflöte) ihr Debüt an der Oper Frank- furt. In ihrer ersten Saison als Mitglied des Opernstudios ist sie weiterhin als Zweite Waldelfe (Rusalka), Erste Magd (Daphne) sowie als Mary in der Neuproduktion von Der ferne Klang zu erleben. Ausgebildet an der Theateraka- demie August Everding bzw. der Hochschule für Musik und Theater München, der Hochschule für Musik und Theater Hamburg sowie am Amherst College, Massachu- setts, trat Julia Moorman in Akademieproduktionen als Tina () und Melanto (Ulisse nach Monteverdi) am Prinzregententheater in München sowie in Josts Die arabische Nacht in der Reaktorhalle in München auf. Ihr Repertoire umfasst zudem Musetta (La Bohème), Mrs. Grose (The Turn of the Screw) und Poulencs La voix humaine. Meisterkurse bei Graham Johnson, Elly Ameling, Brigitte Fassbaender, Hedwig Fassbender, Axel Bauni und Julian Rodescu ergänzen ihren Werdegang. Bianca Andrew Mezzosopran Die Mezzosopranistin Bianca Andrew stammt aus Neu- seeland und ist seit 2017/18 Mitglied des Opernstudios an der Oper Frankfurt. Ihr Debüt in Deutschland gab sie hier als Gräfin von Ceprano inRigoletto . Außerdem sang sie die Partie der Anna in L’Africaine. Aktuelle Aufga- ben umfassen Enrichetta di Francia in I puritani, Zweite Magd in Daphne und Kellnerin in Der ferne Klang. Nach dem Studium in Neusee- land absolvierte Bianca Andrew 2017 ihre weitere Ausbildung an der Londoner Guildhall School of Music and Drama und nahm Partien wie Händels Radamisto, Laura (Iolanta) und Philomène (Martinůs Alexandre Bis) in ihr Repertoire auf. Zudem war sie als Mrs. Meg Page (Falstaff) mit der Cambridge Philharmonic und als Roméo (I Capuleti e i Montecchi) an der Days Bay Opera Wellington zu erleben. Im Sommer 2017 kehrte Bianca Andrew als Musiker (Manon Lescaut, konzertant) an die New Zealand Opera zurück, wo sie als Emerging Artist ihre Opernlaufbahn begann. 2016 wurde Bianca Andrew mit dem Song Prize bei den Kathleen Ferrier Awards ausgezeichnet. Kelsey Lauritano Mezzosopran Die japanisch-amerikanische Mezzosopranistin Kel- sey Lauritano gehört seit der Saison 2018/19 zum Opernstudio der Oper Frankfurt, wo sie zunächst als Dritte Waldelfe (Rusalka) ihr Deutschland-Debüt gab und weiterhin Eine Spanierin in der Premiere von Der ferne Klang verkörpern wird. Die junge Künstlerin, geboren in San Francisco, hat kürzlich ihr Studium an der New Yorker Juil- liard School mit Auszeichnung abgeschlossen. Während ihrer Ausbildung war sie u.a. in Produktionen von Rameaus Hippolyte et Aricie, Doves Flight sowie als Kind in L’enfant et les sortileges beteiligt. Weiterhin gab sie ihr Rollendebüt als Cherubino (Le nozze di Figaro) an der Music Academy of the West unter James Conlon, sang Venus in Monteverdis Il ballo delle Ingrate unter William Christie und war beim Boston Early Music Festival, beim Virgi- nia Arts Festival, am Opera Theatre of St. Louis, in der Alice Tully Hall New York sowie bei der Internationalen Meistersinger Akademie zu Gast. Neben Konzerten mit der New World Symphony und den Nürnberger Symphoni- kern trat Kelsey Lauritano beim New York Festival of Song im Lincoln Center und beim SongFest in Los Angeles auf. Jaeil Kim Tenor Jaeil Kim, seit 2017/18 Mitglied des Frankfurter Opernstudios, gab als Thibault (Les Vêpres sicili- ennes) sein Debüt an der Oper Frankfurt und war weiterhin in Capriccio, Aus einem Totenhaus, La sonnambula und Adriana Lecouvreur zu erleben. In der aktuellen Saison singt er nach Rodrigo (Otello) und einem Diener (Capriccio) weiterhin den Zweiten Schäfer in Daphne und gastiert als Roberto (Maria Stuarda) am Mittelsächsischen Theater Freiberg. Der aus Seoul stammende Tenor studierte an der Hanyang Universität seiner Heimatstadt sowie an der Hochschule für Musik und Theater in München, wo er u.a. als Ippolito (Paisiellos Der eingebildete Sokrates) auf der Bühne stand. Großen Beifall erntete er mit Auftritten in weiteren Akademieproduk- tionen, darunter Il ritorno d’Ulisse in patria (Eurimaco), Josts Die arabische Nacht (Karpati), Carmen (Dancaïro) sowie Silent Songs into the Wild und einem Abend mit Schubert-Werken. Als Alfredo (La traviata) debütierte er in der KBS Hall Seoul. In Händels Messias und Haydns Theresienmesse präsentierte sich Jaeil Kim zudem bereits hervorragend im Konzertbereich. Michael Petruccelli Tenor Der gebürtige Australier Michael Petruccelli, ausge- bildet an der University of Melbourne, ist seit der Spielzeit 2018/19 Mitglied des Opernstudios der Oper Frankfurt. Sein Debüt in Deutschland gab er als Italienischer Tenor in Strauss’ Capriccio und sang außerdem den Offizier (Ariadne auf Naxos) sowie in Kürze Basilio / Don Curzio (Le nozze di Figaro). An der war der lyrische Tenor als Stephen Goldring (Alan Johns The Eighth Wonder) und Pedro (Two Weddings, One Bride) sowie auf einer Tournee als Goro (Madama Butterfly) zu erleben. Darüber hinaus ist er der Victorian Opera verbunden, wo er Rollen wie Beppe (Pagliacci), Le Hérault (Cendrillon) und Lord Arturo Bucklaw (Lucia di Lammermoor) verkörperte. Sein Repertoire umfasst Mozarts Tamino und Don Ottavio, Steuermann (Der fliegende Hol- länder) sowie Edrisi (Król Roger). Auch als Konzert- und Liedsänger hat sich Michael Petruccelli einen Namen gemacht, u.a. als Solist in Bachs Magnificat und Matthäuspassion, Haydns Nikolaimesse oder Mozarts Krö- nungsmesse und Requiem oder Saint-Saëns Weihnachtsoratorium. Neben einer Auszeichnung beim Wiener Gesangswettbewerb Ljuba Welitsch 2017 wurde er mit dem Richard Bonynge Study Scholarship und vom Melba Trust Opera gefördert. Iain MacNeil Bariton Iain MacNeil, seit vergangener Spielzeit im Opernstudio der Oper Frankfurt, sang hier bereits Partien wie Tade- usz (Die Passagierin) und Graf von Ceprano (Rigoletto). Die aktuelle Saison begann für den kanadischen Bari- ton mit Werschinin in Peter Eötvös‘ Tri sestry. Darüber hinaus debütierte er als Olivier in Capriccio und ist als Baron in Der ferne Klang zu erleben, gefolgt von Mozarts Figaro, den er bereits an der Vancouver Opera verkörperte. An der Canadian Opera Company, deren Opernstudio er angehörte, stand Iain MacNeil als Fiorello (Il barbiere di Siviglia), Marquis d’Obigny (La traviata) und Dancaïro (Carmen) auf der Bühne. Beim Toronto Summer Music Festival 2016 war er zudem als Tarquinius (The Rape of Lucretia) und an der Saskatoon Opera als Don Giovanni zu erleben. 2013 nahm der mit dem Emmerich Smola Förderpreis ausgezeichnete Sänger am Young Singers Project der Salzburger Festspiele teil. 2018 war er Stipendiat des Richard-Wagner-Verbands Frankfurt. Anna Ryberg Moderation

Die Schwedin Anna Ryberg entwickelt und leitet seit 2016 im Rahmen von »JETZT! Oper für dich« (Mu- siktheaterpädagogik der Oper Frankfurt) verschie- denste Vermittlungskonzepte sowie Konzertformate, die sie auch selbst moderiert. Dazu zählt die beliebte Frankfurter Holzfoyer-Reihe »Oper to go«. In jüngster Zeit ist Anna Ry- berg zudem als Stimmcoach und Projektleiterin des Jugendprojekts der Oper Frankfurt Mina tätig, das im Februar 2019 Premiere hat. Darüber hi- naus betreut sie das Partnerschaftsprogramm »TUSCH – Theater und Schule«. Als langjähriges ehemaliges Ensemblemitglied der Oper Frank- furt gestaltete die Sopranistin Partien wie Drusilla (L’inocoronazione di Poppea), Clizia (Teseo), Poppea (), Susanna (Le nozze di Figaro), Marzelline (Fidelio), Clorinda (La Cenerentola), Oscar (Ein Maskenball), Musetta (La Bohème), Sophie (Werther), Prinzessin Laoula (L’Étoile), Ers- te Magd (Daphne), Juliette (Die tote Stadt), Armande (Martinůs Zweimal Alexander), Katja (Weinbergs Die Passagierin) und Dorella (Das Liebes- verbot; CD bei OehmsClassics). Gastengagements führten sie an renom- mierte Opern- und Konzertbühnen, u.a. nach Aix-en-Provence, Amster- dam, Jersey, Leeds, Limoges, London, Manchester und Rouen sowie mit der Titelpartie von Händels Semele nach Sydney. Michael Millard Dirigent

Der gebürtige Brite ist seit 32 Jahren Kapellmeister und Studienleiter am Staatstheater Mainz. In dieser Zeit hat er mit vielen renommierten SängerInnen, RegisseurInnen und DirigentInnen gearbeitet und dirigierte nahezu 1000 Vorstellungen aus allen Be- reichen der Musikliteratur.

Während eines Sabbatjahres in der Saison 2016/17 dirigierte er fast 40 Aufführungen an der Oper Bonn, darunter La Bohème, Die Zauberflöte, Lucia, Don Giovanni, Anatevka und Evita. Für seine langjährige Leitung der Sinfonietta Mainz erhielt er 2016 die Rheingold Plakette in Silber vom Oberbürgermeister Ebling. Die Sinfonietta Mainz hat er über 23 Jahre vom Kammerorchester mit 19 Mitgliedern zum Sinfonieorchester mit über 90 Musikern entwickelt. Das Orchester spielt ein breites Repertoire von Beet- hoven, Bruckner, Mahler und Tschaikowsky bis zu „Symphonic Rock“ auf dem Domplatz in Mainz.

Millard leitet seit 1998 auch die Opernakademie Bad Orb. Für junge Sän- gerInnen, die noch am Anfang ihrer Karriere stehen, wird jeweils im Sommer eine Opernproduktion erarbeitet. Für Figaros Hochzeit 2019 gab es über 300 Bewerbungen aus 30 Nationen. Zahlreiche Ehemalige haben heute Engage- ments in der ganzen Welt.

Michael Millard dirigiert das Collegium Musicum Aschaffenburg seit zehn Jahren bei Champagner Musicale. Seit 2018 leitet er alle Konzerte des Phil- harmonischen Vereins, zuletzt Rhythm in Concert. Henning Oppermann Videosequenzen

„Als ich die Anfrage des Philharmonischen Vereins erhielt, animierte Bilder für die musikalische Welt- und Zeitreise zu erstellen, habe ich spontan zuge- sagt. Beim Betrachten der Filme werden Sie feststel- len, dass bei aller Unterschiedlichkeit der einzelnen Sequenzen die „Erzählsprache“ alle Filme miteinander verbindet. Ich habe mich bemüht, die Geschwindigkeit der Erzählsprache an die jeweilige Musik anzupassen. Es wird Ihnen auch auffallen, dass sich mit den moderner werdenden Zeiten auch die Filmsprache verändert. Wir schlagen gestal- terisch einen Bogen über eine Zeitdauer von 141 Jahren. Ich will an die- ser Stelle nicht zuviel verraten, aber der Kartenausschnitt in der ersten Videosequenz ist tatsächlich aus dem Jahr 1816 und die Postkarten sind ebenfalls aus dieser Zeit. Allerdings habe ich sie nachbearbeitet. Auch der Film im Film zum Schluss hat mir viel Spaß bereitet.

Einige Worte zu meiner Biographie: studiert habe ich vor langer Zeit Freie Kunst an der HBK Braunschweig. Stipendien des DFJW und des DAAD führten mich nach Nîmes und Paris. Seit 1988 arbeite ich für diverse Film- und Fernsehproduktionen. Daneben produziere ich Bühnenbilder und be- teiligte mich seit 1982 an diversen Ausstellungen im In- und Ausland. Ne- ben meiner Tätigkeit im Filmgeschäft arbeite ich in den Bereichen Druck, Grafik, Fotografie und Malerei.˝ Collegium Musicum Violine I Miroslaw Bojadzijew Izabella Mina Barbara Pöggeler Annette Schupp Gisela Schneider Walther Schmidt Annette Bächler Anton Keer Tatjana Thiel Petra Eilbacher Violine II Anna Staab Cordula Wildenhain Christine Herrmann Ruth Schwachhöfer Helgard Schmidt Norbert Schupp Sophia Miltenberger Irina Siver Viola Cornelia Köhler Doris Völcker Berit Lang Martin Baarlink Angela Pusch Freddy Torres Violoncello Andreas Lippert Monika Klüpfel Ingo Lafrenz Daniel Vargas Gustav Kokemoor Kontrabaß Igor Gellrich Susan Lutz Erhard Ottmann Flöte I Ute Heininger-Lippert Oboe I Florian Richter Flöte II Barbara Schedelbeck Oboe II Sonja Richter Fagott I Bernd Schneider Klarinette I Thomas Schmitz Fagott II Guido Spitz Klarinette II Ute Stock Horn I Helmuth Fintl Bassklarinette Ute Jakobi Horn II Florian Holzeis Trompete I Wolfgang Huhn Horn III Jakob Hutterer Trompete II Katharina Schuhwerk Horn IV Paul Hasenstab Trompete III Johannes Würmseer Schlagzeug Jörg Fabig Nils Paeslack Posaune I Alexander Daum Hans-Peter Krause Benedikt Kaiser Posaune II Norbert Daum Paul Stein Posaune III Harald Kullmann Harfe Letizia D‘Amico Tuba Keita Aoyama Klavier Michał Goławski © Thomas Behr Der Philharmonische Verein Aschaffenburg e.V. fördert die Musikkultur am Untermain. Viele Produktionen wären ohne privates Engagement kaum denkbar. Der Verein wird getragen von mehr als 260 Mitgliedern und seinen Kuratoren:

Karin Brass, Dr. Stefan Dessauer, Lilo Drescher, Waltraud Dreßler, Albert Franz, Walter Fries, Dr. Michael Göde, Ewald Hübner, Alfred Kalb, Wolfgang Kapraun, Horst Lettner, Dr. Robert Löwer, Horst Michaels, Stephan A. Richter, Gerhardt Rienecker, Stella Salzer, Stephan Schiller, Carsten Schumacher, Klaus Dieter Schymke, Dominik Seidel, Elmar Staab, Stefan Striegler, Martin Suffel, Dr. Cornelia Tauber-Bachmann, Karl Urlberger, Jürgen Westarp, Mia Wüsthof-Seidel

Wollen auch Sie den Philharmonischen Verein stärken und unterstützen? Wir würden uns sehr freuen! BeitrittserklärungBeitrittserklärungBeitrittserklärungBeitrittserklärungBeitrittserklärungBeitrittserklärungBeitrittserklärungBeitrittserklärungBeitrittserklärungBeitrittserklärung

BeitrittserklärungBeitrittserklärungBeitrittserklärungBeitrittserklärungBeitrittserklärung BeitrittserklärungBeitrittserklärungBeitrittserklärungBeitrittserklärungBeitrittserklärung IchIch erkläreerkläreIchBeitrittserklärungBeitrittserklärung erkläre meinenmeinenBeitrittserklärung meinenIch BeitrittBeitritt erkläre Beitritt Beitrittserklärung zumzum meinenIch zum erkläre BeitrittBeitrittserklärung meinen zum Beitritt zum IchIch erkläreerkläreIchIchIch erkläre BeitrittserklärungerkläreBeitrittserklärungerkläre meinenmeinenIch meinenmeinen erkläreBeitrittserklärungIch meinen BeitrittBeitritt meinen BeitrittBeitritterkläre zumzumIch Beitritt erkläreBeitrittserklärungBeitritt zum zumIch meinenzum meinen erkläre zumIch Beitritt BeitritterkläreBeitrittserklärung meinenzum meinen zum Beitritt Beitritt zum zum PhilharmonischenPhilharmonischenPhilharmonischenIchIch erkläreBeitrittserklärungerkläreBeitrittserklärungPhilharmonischen VereinVereinIch meinenmeinen erkläreBeitrittserklärung Verein Beitritt Beitritt AschaffenburgmeinenAschaffenburgPhilharmonischen zumzumIch Beitritt Aschaffenburg erkläreBeitrittserklärung Vereinzum meinen Iche.V. e.V.Beitritt Aschaffenburg erkläreBeitrittserklärung zumVereine.V. meinen Beitritt Aschaffenburg zume.V. e.V. PhilharmonischenPhilharmonischenPhilharmonischenPhilharmonischenPhilharmonischenIchPhilharmonischenIchPhilharmonischen erkläreerkläre VereinVereinIch VereinmeinenVereinmeinen erkläre VereinPhilharmonischen AschaffenburgBeitrittPhilharmonischenAschaffenburgBeitritt VereinmeinenAschaffenburgAschaffenburg zumzumIch AschaffenburgBeitritt Aschaffenburgerkläre Vereine.V.zume.V.Philharmonischen Vereinmeinen e.V.Ich AschaffenburgBeitritt Aschaffenburgerkläree.V.e.V. Vereinzum Vereinmeinen e.V. e.V. AschaffenburgBeitritt Aschaffenburg zum e.V. e.V. e.V. PhilharmonischenPhilharmonischenIchPhilharmonischenIch erkläreerkläreIch VereinmeinenVereinmeinen erklärePhilharmonischen AschaffenburgBeitrittAschaffenburgBeitritt Vereinmeinen zumzumIch AschaffenburgBeitritt erkläre e.V.zume.V.Philharmonischen Vereinmeinen e.V.Ich AschaffenburgBeitritt erkläre zum Vereinmeinen e.V. AschaffenburgBeitritt zum e.V. Der Philharmonische Verein Aschaffenburg e.V. PhilharmonischenPhilharmonischenIchPhilharmonischenIch erkläreerkläreIch VereinmeinenVereinmeinen erklärePhilharmonischen AschaffenburgBeitrittAschaffenburgBeitritt Vereinmeinen zumzumIch AschaffenburgBeitritt erkläre e.V.zume.V.Philharmonischen Vereinmeinen e.V.Ich AschaffenburgBeitritt erkläre zum Vereinmeinen e.V. AschaffenburgBeitritt zum e.V. PhilharmonischenPhilharmonischenIchPhilharmonischenIch erkläreerkläreIch VereinmeinenVereinmeinen erklärePhilharmonischen AschaffenburgBeitrittAschaffenburgBeitritt Vereinmeinen zumzumIch AschaffenburgBeitritt erkläre e.V.zume.V.Philharmonischen Vereinmeinen e.V.Ich AschaffenburgBeitritt erkläre zum Vereinmeinen e.V. AschaffenburgBeitritt zum e.V. fördert die Musikkultur am Untermain. PhilharmonischenPhilharmonischenPhilharmonischen VereinVereinPhilharmonischen AschaffenburgAschaffenburg Verein Aschaffenburg e.V.e.V.Philharmonischen Verein e.V. Aschaffenburg Verein e.V. Aschaffenburg e.V. NameName ...... Name ...... Name ...... VornameVorname ...... VornameName ...... Vorname ...... Vorname ...... NameName ...... Name ...... Name ...... VornameVorname ...... VornameName ...... Vorname ...... Vorname ...... Viele Produktionen wären ohne privates Engagement kaum denkbar. NameName ...... Name ...... Name ...... VornameVorname ...... VornameName ...... Vorname ...... Vorname ...... NameName ...... Name ...... Name ...... VornameVorname ...... VornameName ...... Vorname ...... Vorname ...... Der Verein wird getragen von mehr als 260 Mitgliedern und seinen Kuratoren: NameName ...... Name ...... StraßeNameStraßeName ...... NameStraßeName ...... NameStraßeName ...... VornameVorname VornamePLZ/Ort...... VornamePLZ/Ort ...... Vorname...... VornamePLZ/OrtStraßeName ...... Vorname VornamePLZ/Ort ...... Vorname VornamePLZ/Ort ...... StraßeStraße ...... Straße ...... Straße ...... PLZ/OrtPLZ/Ort ...... PLZ/OrtStraße ...... PLZ/Ort ...... PLZ/Ort ...... StraßeNameStraßeName ...... StraßeName ...... StraßeName ...... VornamePLZ/OrtVornamePLZ/Ort ...... VornamePLZ/OrtStraßeName ...... VornamePLZ/Ort ...... VornamePLZ/Ort ...... NameName Name...... NameStraße NameStraßeName ...... NameStraße ...... Name NameStraße ...... VornameVorname VornamePLZ/OrtVornamePLZ/Ort ...... Vorname...... VornamePLZ/Ort NameStraße ...... Vorname VornamePLZ/Ort ...... Vorname VornamePLZ/Ort ...... Tel StraßeTel Straße ...... Tel Straße ...... Tel Straße ...... FaxPLZ/OrtFaxPLZ/Ort ...... FaxPLZ/OrtTel Straße ...... FaxPLZ/Ort ...... FaxPLZ/Ort ...... Tel Tel ...... Tel ...... Tel ...... FaxFax ...... FaxGeburts-Tel ...... Fax ...... Fax ...... StraßeStraße Straße...... TelStraße TelStraße...... Straße TelStraße ...... Straße TelStraße ...... PLZ/OrtPLZ/Ort FaxPLZ/Ort FaxPLZ/Ort...... PLZ/Ort FaxdatumPLZ/Ort TelStraße...... PLZ/Ort FaxPLZ/Ort ...... PLZ/Ort FaxPLZ/Ort ...... Karin Brass, Dr. Stefan Dessauer, Lilo Drescher, Waltraud Dreßler, Albert Franz, StraßeTel StraßeTel ...... StraßeTel ...... StraßeTel ...... FaxPLZ/OrtFaxPLZ/Ort ...... FaxPLZ/Ort StraßeTel ...... FaxPLZ/Ort ...... FaxPLZ/Ort ...... EmailTelEmailTel ...... EmailTel ...... EmailTel ...... FaxFax ...... FaxEmailTel ...... JahresbeitragJahresbeitrag Fax Jahresbeitrag ...... €€ 4040 € 40Fax Jahresbeitrag ...... € 40 Jahresbeitrag € 40 Email Email ...... Email ...... Email ...... Email ...... JahresbeitragJahresbeitrag Jahresbeitrag €€ 4040 € 40 Jahresbeitrag € 40 Jahresbeitrag € 40 StraßeStraßeStraße ...... EmailTelEmailTelStraße ...... EmailTel ...... StraßeEmailTel ...... PLZ/OrtPLZ/Ort FaxFax ...... PLZ/Ort FaxEmailTel ...... Jahresbeitrag...... Jahresbeitrag PLZ/Ort Fax Jahresbeitrag ...... €€ 4040 ...... €PLZ/Ort 40Fax Jahresbeitrag ...... € 40 Jahresbeitrag € 40 Walter Fries, Dr. Michael Göde, Ewald Hübner, Alfred Kalb, Wolfgang Kapraun, TelEmailTelEmail ...... TelEmail ...... TelEmail ...... FaxFax ...... FaxTelEmail ...... JahresbeitragJahresbeitrag Fax Jahresbeitrag ...... €€ 4040 € 40Fax Jahresbeitrag ...... € 40 Jahresbeitrag € 40 TelTel ...... Tel ...... EmailEmail ...... TelEmail ...... TelEmail ...... FaxFax ...... FaxEmail ...... JahresbeitragJahresbeitrag Fax Jahresbeitrag ...... €€ 4040 €Fax 40 Jahresbeitrag ...... € 40 Jahresbeitrag € 40 Horst Lettner, Dr. Robert Löwer, Horst Michaels, Stephan A. Richter, MeineEmailMeineEmail ...... BeitrittserklärungBeitrittserklärungMeineEmail ...... Beitrittserklärung sollsoll gleichzeitiggleichzeitigMeineEmail soll ...... Beitrittserklärung gleichzeitig auchauch fürfür meinenmeinen MeineEmailauch soll für...... Beitrittserklärung Ehepartner/Ehepartner/ gleichzeitig meinen JahresbeitragJahresbeitrag Ehepartner/ Lebens-auchLebens- Jahresbeitrag soll für €€ 40 40gleichzeitigmeinen Lebens- €Ehepartner/ 40 auch Jahresbeitrag für meinenLebens- € Ehepartner/ 40 Jahresbeitrag Lebens- € 40 MeineMeine BeitrittserklärungBeitrittserklärungMeine Beitrittserklärung sollsoll gleichzeitiggleichzeitigMeine soll Beitrittserklärung gleichzeitig auchauch fürfür meinenmeinen Meineauch soll fürBeitrittserklärung Ehepartner/Ehepartner/ gleichzeitig meinen Ehepartner/ Lebens-auchLebens- soll für gleichzeitigmeinen Lebens- Ehepartner/ auch für meinenLebens- Ehepartner/ Lebens- partnerMeineEmailpartnerMeineEmail ...... BeitrittserklärungBeitrittserklärung zumzumpartnerMeineEmail ermäßigtenermäßigten ...... Beitrittserklärung zum ermäßigten soll sollgemeinsamengemeinsamen gleichzeitiggleichzeitigpartnerMeineEmail sollgemeinsamen ...... Beitrittserklärung zum gleichzeitig Mitgliedsbeitrag Mitgliedsbeitrag auchauch ermäßigten fürfür meinenmeinenMitgliedsbeitrag partnerMeineEmailauch sollgemeinsamen infür...... inBeitrittserklärung Ehepartner/ Ehepartner/ zum gleichzeitigHöhe Höhemeinen JahresbeitragJahresbeitrag ermäßigten vonvon in Ehepartner/ € Höhe€ Mitgliedsbeitrag Lebens-auch Lebens-6060 Jahresbeitrag gelten: gelten: vonsoll gemeinsamen für €€ 4040gleichzeitig€meinen Lebens-60 gelten: in €Ehepartner/ Höhe40 Mitgliedsbeitrag auch Jahresbeitrag von für € meinen Lebens-60 gelten: in€ Ehepartner/ 40Höhe Jahresbeitrag von € Lebens-60 gelten: € 40 Gerhardt Rienecker, Stella Salzer, Stephan Schiller, Carsten Schumacher, TelTel ...... Tel ...... partnerMeinepartnerMeineTel Beitrittserklärung Beitrittserklärung ...... zumzumpartnerMeine ermäßigtenermäßigten Beitrittserklärung zumTel ermäßigten soll sollgemeinsamengemeinsamen ...... gleichzeitiggleichzeitigpartnerMeine sollgemeinsamen Beitrittserklärung FaxFaxzum gleichzeitig Mitgliedsbeitrag Mitgliedsbeitrag auchauch ermäßigten ...... fürfür Fax meinenmeinenMitgliedsbeitrag partnerMeineauch soll...... gemeinsamen infürinBeitrittserklärung Ehepartner/ Ehepartner/ zum gleichzeitigHöhe Höhemeinen ermäßigten vonvon in FaxEhepartner/ € Höhe€ Mitgliedsbeitrag Lebens-auch Lebens-6060 gelten: gelten:...... vonsoll gemeinsamenfür gleichzeitig€meinen Lebens-60 gelten: in Ehepartner/Fax Höhe Mitgliedsbeitrag auch von...... für € meinen Lebens-60 gelten: in Ehepartner/ Höhe von € Lebens-60 gelten: partnerpartner zumzumpartner ermäßigtenermäßigten zum ermäßigten gemeinsamengemeinsamenpartner gemeinsamen zum MitgliedsbeitragMitgliedsbeitrag ermäßigten Mitgliedsbeitragpartner gemeinsamen inin zum HöheHöhe ermäßigten vonvon in € Höhe€Mitgliedsbeitrag 6060 gelten: gelten: vongemeinsamen € 60 gelten: in Höhe Mitgliedsbeitrag von € 60 gelten: in Höhe von € 60 gelten: EmailEmail ...... Email ...... partnerMeinepartnerMeine BeitrittserklärungBeitrittserklärung zumzumEmailpartnerMeine ermäßigtenermäßigten Beitrittserklärung zum...... ermäßigten soll sollgemeinsamengemeinsamen gleichzeitiggleichzeitigEmailpartnerMeine sollgemeinsamen Beitrittserklärung zum ...... gleichzeitig Mitgliedsbeitrag Mitgliedsbeitrag auchauch ermäßigten fürfür meinenmeinenMitgliedsbeitrag partnerMeineauch sollgemeinsamen infürinBeitrittserklärung Ehepartner/ Ehepartner/ zum gleichzeitigHöhe Höhemeinen ermäßigten vonvon in Ehepartner/ € Höhe€ Mitgliedsbeitrag Lebens-auch Lebens-60 60JahresbeitragJahresbeitrag gelten: gelten: vonsoll gemeinsamenfür gleichzeitig€meinen Lebens- 60Jahresbeitrag gelten: in Ehepartner/ Höhe Mitgliedsbeitrag auch € €von für4040 € meinen Lebens- 60Jahresbeitrag gelten:€ in40 Ehepartner/ Höhe von € Lebens- 60 Jahresbeitrag €gelten: 40 € 40 Klaus Dieter Schymke, Dominik Seidel, Elmar Staab, Stefan Striegler, Martin Suffel, NameMeineNameMeine ...... Beitrittserklärung...... BeitrittserklärungNameMeine ...... Beitrittserklärung sollsoll gleichzeitiggleichzeitigNameMeine soll ...... Beitrittserklärung VornamegleichzeitigVorname auchauch fürfür ...... Vornamemeinenmeinen NameMeineauch soll für...... Beitrittserklärung Ehepartner/Ehepartner/ gleichzeitig...... meinen Ehepartner/ Vorname Lebens-auchLebens- soll für ...... gleichzeitigmeinen Lebens- Ehepartner/ Vorname auch für ...... meinenLebens- Ehepartner/ Lebens- NamepartnerNamepartner ...... zumzumNamepartner ermäßigtenermäßigten ...... zum ermäßigten gemeinsamengemeinsamenNamepartner gemeinsamen ...... zum Vorname Vorname MitgliedsbeitragMitgliedsbeitrag ermäßigten ...... Vorname MitgliedsbeitragNamepartner gemeinsamen inin...... zum Höhe...... Höhe ermäßigten vonvon in €Vorname Höhe€Mitgliedsbeitrag 6060 gelten: gelten: vongemeinsamen ...... € 60 gelten: in HöheVorname Mitgliedsbeitrag von €...... 60 gelten: in Höhe von € 60 gelten: Dr. Cornelia Tauber-Bachmann, Karl Urlberger, Jürgen Westarp, Mia Wüsthof-Seidel NamepartnerMeineNamepartnerMeine ...... Beitrittserklärung...... Beitrittserklärung zumzumNamepartnerMeine ermäßigtenermäßigten ...... Beitrittserklärung zum ermäßigten soll sollgemeinsamengemeinsamen gleichzeitiggleichzeitigNamepartnerMeine sollgemeinsamen ...... Beitrittserklärung zum Vornamegleichzeitig Vorname Mitgliedsbeitrag Mitgliedsbeitrag auchauch ermäßigten fürfür ...... VornamemeinenmeinenMitgliedsbeitrag NamepartnerMeineauch sollgemeinsamen infürin...... Beitrittserklärung Ehepartner/ Ehepartner/ zumgleichzeitigHöhe...... Höhemeinen ermäßigten vonvon in Ehepartner/ €Vorname Höhe€ Mitgliedsbeitrag Lebens-auch Lebens-6060 gelten: gelten: vonsoll gemeinsamenfür ...... gleichzeitig€meinen Lebens-60 gelten: in Ehepartner/ HöheVorname Mitgliedsbeitrag auch von für €...... meinen Lebens-60 gelten: in Ehepartner/ Höhe von € Lebens-60 gelten: partnerNamepartnerName ...... zumzumpartnerName ermäßigtenermäßigten ...... zum ermäßigten gemeinsamengemeinsamenpartnerName gemeinsamen ...... zum Vorname Vorname MitgliedsbeitragMitgliedsbeitrag ermäßigten ...... Vorname MitgliedsbeitragpartnerName gemeinsamen inin...... zum Höhe...... Höhe ermäßigten vonvon in €Vorname Höhe€Mitgliedsbeitrag Geburts- 6060 gelten: gelten: vongemeinsamen ...... € 60 gelten: in HöheVorname Mitgliedsbeitrag von €...... 60 gelten: in Höhe von € 60 gelten: EmailEmail Email...... IchIchEmail binbin damitdamitIch ...... einverstanden,bineinverstanden, damitEmail einverstanden, dassdassIch ...... bin diedie damit MitgliedsbeiträgeMitgliedsbeiträge dass einverstanden, die MitgliedsbeiträgeIch bin durchdurch damit dass BankeinzugBankeinzug einverstanden,die durch Mitgliedsbeiträge Bankeinzug bezahlt bezahltJahresbeitragJahresbeitrag dass bezahltdie Jahresbeitragdurch Mitgliedsbeiträge Bankeinzug €€ 40 40 bezahltJahresbeitrag durch € Bankeinzug 40 bezahltJahresbeitrag € 40 € 40 IchNameIchName binbin ...... damitdamitIchName einverstanden,bineinverstanden, ...... damit einverstanden, dassdassIchName bin diedie ...... damit Mitgliedsbeiträge MitgliedsbeiträgeVorname Vornamedass einverstanden, die ...... Mitgliedsbeiträge...... VornameIchName bin durchdurch...... damit ...... dass BankeinzugBankeinzug einverstanden,die durch MitgliedsbeiträgeVornamedatum Bankeinzug bezahltbezahlt ...... dass bezahltdie durch MitgliedsbeiträgeVorname Bankeinzug ...... bezahlt durch Bankeinzug bezahlt werdenIchNamewerdenIchName binbin ...... damit damit(SEPA-Lastschriftmandat).(SEPA-Lastschriftmandat).werdenIchName einverstanden,bineinverstanden, ...... damit(SEPA-Lastschriftmandat). einverstanden, dassdasswerdenIchName bin die die ...... Meine Meine damit (SEPA-Lastschriftmandat). Mitgliedsbeiträge MitgliedsbeiträgeVorname Vornamedass Bankverbindung: Bankverbindung:einverstanden, die Meine ...... Mitgliedsbeiträge...... VornamewerdenIchName Bankverbindung:bin durchdurch...... damit (SEPA-Lastschriftmandat)...... dass BankeinzugBankeinzug einverstanden, die durchMeine MitgliedsbeiträgeVorname BankeinzugBankverbindung: bezahltbezahlt ...... dass bezahltdie durch Meine MitgliedsbeiträgeVorname Bankeinzug Bankverbindung: ...... bezahlt durch Bankeinzug bezahlt werdenIchwerdenIch binbin damit damit(SEPA-Lastschriftmandat).(SEPA-Lastschriftmandat).werdenIch einverstanden,bineinverstanden, damit(SEPA-Lastschriftmandat). einverstanden, dassdasswerdenIch bin die die Meine Meine damit (SEPA-Lastschriftmandat). MitgliedsbeiträgeMitgliedsbeiträge dass Bankverbindung: Bankverbindung:einverstanden, die Meine MitgliedsbeiträgewerdenIch Bankverbindung:bin durchdurch damit(SEPA-Lastschriftmandat). dass BankeinzugBankeinzug einverstanden, die durchMeine Mitgliedsbeiträge BankeinzugBankverbindung: bezahltbezahlt dass bezahltdie durch Meine Mitgliedsbeiträge Bankeinzug Bankverbindung: bezahlt durch Bankeinzug bezahlt MeineMeine BeitrittserklärungBeitrittserklärungMeine BeitrittserklärungwerdenNamewerdenName ...... (SEPA-Lastschriftmandat).(SEPA-Lastschriftmandat).MeinewerdenName sollsoll...... (SEPA-Lastschriftmandat).Beitrittserklärung gleichzeitiggleichzeitig sollMeinewerdenName gleichzeitig ...... MeineMeine (SEPA-Lastschriftmandat). Vorname BeitrittserklärungVornameauchauch Bankverbindung:Bankverbindung: soll Meine für für...... VornameauchwerdenName gleichzeitig meinenBankverbindung:meinen ...... (SEPA-Lastschriftmandat).für...... meinen Ehepartner/Ehepartner/ sollMeine Vornameauch gleichzeitig Bankverbindung: Ehepartner/ für...... meinen Lebens-Lebens- Meine Vornameauch Bankverbindung: Lebens-Ehepartner/ für...... meinen Lebens- Ehepartner/ Lebens- werdenIchwerdenIch binbin damit damit(SEPA-Lastschriftmandat).(SEPA-Lastschriftmandat).werdenIch einverstanden,bineinverstanden, damit(SEPA-Lastschriftmandat). einverstanden, dassdasswerdenIch bin die die Meine Meine damit (SEPA-Lastschriftmandat). MitgliedsbeiträgeMitgliedsbeiträge dass Bankverbindung: Bankverbindung:einverstanden, die Meine MitgliedsbeiträgewerdenIch Bankverbindung:bin durchdurch damit(SEPA-Lastschriftmandat). dass BankeinzugBankeinzug einverstanden, die durchMeine Mitgliedsbeiträge BankeinzugBankverbindung: bezahltbezahlt dass bezahltdie durch Meine Mitgliedsbeiträge Bankeinzug Bankverbindung: bezahlt durch Bankeinzug bezahlt partnerpartnerpartner zumzum ermäßigtenermäßigtenBankIchBankIch zum binbin …………………………………………………………………………………………………………………………………… damitdamit ermäßigtenpartnerBankIch einverstanden,bineinverstanden, ………………………………………………………………… gemeinsamengemeinsamen damit zum einverstanden, gemeinsamen ermäßigten partnerdassdassBankIch bin die die………………………………………………………………… damit MitgliedsbeiträgeMitgliedsbeitragMitgliedsbeiträgeMitgliedsbeitrag dass zum einverstanden, die gemeinsamen BLZ BLZMitgliedsbeiträgeermäßigtenMitgliedsbeitragBankIch …………………………………………….……………………………………………. bin …………………………………………………………………durchdurch damitBLZ dass Bankeinzug……………………………………………. Bankeinzugin in einverstanden,die durch gemeinsamenHöheHöhe MitgliedsbeiträgeMitgliedsbeitrag Bankeinzugin bezahlt bezahlt vonvon HöheBLZ dass …………………………………………….€€ bezahltdie60 60durchvon MitgliedsbeiträgeMitgliedsbeitrag gelten:gelten: Bankeinzug€in 60 Höhe BLZ gelten: ……………………………………………. bezahlt vondurch € Bankeinzugin 60 Höhe gelten: bezahlt von € 60 gelten: Wollen auch Sie den Philharmonischen Verein stärken und unterstützen? BankwerdenBankwerden …………………………………………………………………………………………………………………………………… (SEPA-Lastschriftmandat).(SEPA-Lastschriftmandat).Bankwerden ………………………………………………………………… (SEPA-Lastschriftmandat).Bankwerden ………………………………………………………………… MeineMeine (SEPA-Lastschriftmandat). Bankverbindung:Bankverbindung: Meine BLZBLZBankwerden …………………………………………….……………………………………………. Bankverbindung: ………………………………………………………………… BLZ(SEPA-Lastschriftmandat). ……………………………………………. Meine Bankverbindung: BLZ ……………………………………………. Meine Bankverbindung: BLZ ……………………………………………. BankwerdenIchBankwerdenIch binbin …………………………………………………………………………………………………………………………………… damit damit(SEPA-Lastschriftmandat).(SEPA-Lastschriftmandat).BankwerdenIch einverstanden,bineinverstanden, ………………………………………………………………… damit(SEPA-Lastschriftmandat). einverstanden, dassdassBankwerdenIch bin die die ………………………………………………………………… Meine Meine damit (SEPA-Lastschriftmandat). MitgliedsbeiträgeMitgliedsbeiträge dass Bankverbindung: Bankverbindung:einverstanden, die Meine BLZ BLZMitgliedsbeiträgeBankwerdenIch …………………………………………….……………………………………………. Bankverbindung:bin …………………………………………………………………durchdurch damitBLZ(SEPA-Lastschriftmandat). dass Bankeinzug…………………………………………….Bankeinzug einverstanden, die durchMeine Mitgliedsbeiträge BankeinzugBankverbindung: bezahltbezahlt BLZ dass ……………………………………………. bezahltdie durch Meine Mitgliedsbeiträge Bankeinzug Bankverbindung: BLZ ……………………………………………. bezahlt durch Bankeinzug bezahlt werdenBankwerdenBank …………………………………………………………………………………………………………………………………… (SEPA-Lastschriftmandat).(SEPA-Lastschriftmandat).werdenBank ………………………………………………………………… (SEPA-Lastschriftmandat).werdenBank ………………………………………………………………… MeineMeine (SEPA-Lastschriftmandat). Bankverbindung:Bankverbindung: Meine BLZBLZwerdenBank …………………………………………….……………………………………………. Bankverbindung: ………………………………………………………………… BLZ(SEPA-Lastschriftmandat). ……………………………………………. Meine Bankverbindung: BLZ ……………………………………………. Meine Bankverbindung: BLZ ……………………………………………. Bitte hier abtrennen ! abtrennen hier Bitte Wir würden uns sehr freuen! MeineMeine MeineBeitrittserklärungBeitrittserklärung BeitrittserklärungKonto-NummerKonto-NummerBitte hier abtrennen ! MeineKonto-Nummer Beitrittserklärungsollsoll ……………………………….……………………………………………….……………… gleichzeitiggleichzeitigMeine soll ……………………………….……………… Konto-Nummergleichzeitig Beitrittserklärung auchauch soll ……………………………….……………… für für gleichzeitigKonto-Nummer auch meinen meinen für soll meinen ……………………………….……………… Ehepartner/ Ehepartner/ auch gleichzeitig Ehepartner/für meinen Lebens- Lebens-auch Ehepartner/ für Lebens- meinen Ehepartner/ Lebens- Lebens- Konto-NummerBankKonto-NummerBank ……………………………………………………………………………………………………………………………………Konto-NummerBank ………………………………………………………………………………………………….……………………………………………….……………… ……………………………….………………Konto-NummerBank ………………………………………………………………… ……………………………….……………… BLZ BLZ Konto-NummerBank ……………………………………………. ……………………………………………. ………………………………………………………………… BLZ ……………………………………………. ……………………………….……………… BLZ ……………………………………………. BLZ ……………………………………………. Konto-NummerBankKonto-NummerBank ……………………………………………………………………………………………………………………………………Konto-NummerBank ………………………………………………………………………………………………….……………………………………………….……………… ……………………………….………………Konto-NummerBank ………………………………………………………………… ……………………………….……………… BLZ BLZ Konto-NummerBank ……………………………………………. ……………………………………………. ………………………………………………………………… BLZ ……………………………………………. ……………………………….……………… BLZ ……………………………………………. BLZ ……………………………………………. NameName ...... Name ...... Konto-NummerKonto-NummerNameKonto-Nummer ……………………………….……………………………………………….……………… ...... ……………………………….………………NameKonto-Nummer VornameVorname ...... ……………………………….……………… Vorname Konto-Nummer ...... BIC ...... ……………………………….……………… Vorname ...... Vorname ...... partnerpartnerpartner zumzum ermäßigtenermäßigten zumWiderspruchsrechtBankWiderspruchsrechtBankpartner ermäßigten ……………………………………………………………………………………………………………………………………WiderspruchsrechtBank gemeinsamen gemeinsamen zum…………………………………………………………………:: DieDie LastschriftLastschriftpartner ermäßigtengemeinsamen: Die kannkannWiderspruchsrechtBank Lastschrift bisbis …………………………………………………………………zum zuzu 8Mitgliedsbeitrag8 Mitgliedsbeitragkann WochenWochen bisermäßigtengemeinsamen : zunach nach DieBLZ BLZ 8Mitgliedsbeitrag WiderspruchsrechtBank WochenLastschrift FälligkeitFälligkeit …………………………………………….……………………………………………. ………………………………………………………………… nach BLZ vom vomkann Fälligkeit ZahlungspflichtigenZahlungspflichtigen……………………………………………. bisgemeinsamen zuin:in Die 8Mitgliedsbeitragvom Wochen HöheLastschriftHöhe Zahlungspflichtigen nachin BLZohneohne kann von vonFälligkeitHöhe ……………………………………………. bis zu € €ohne vom8Mitgliedsbeitrag Wochenvon60 60 Zahlungspflichtigen ingelten: gelten: nach €BLZ Höhe Fälligkeit60 ……………………………………………. gelten: ohne vom von Zahlungspflichtigen in€ Höhe60 gelten: ohne von € 60 gelten: WiderspruchsrechtKonto-NummerWiderspruchsrechtKonto-NummerWiderspruchsrechtKonto-Nummer ……………………………….………………:……………………………….………………: DieDie LastschriftLastschrift ……………………………….………………: Die kannkannWiderspruchsrechtKonto-Nummer Lastschrift bisbis zuzu 88 kann WochenWochen bis ……………………………….……………… : zunach nach Die 8 WiderspruchsrechtKonto-Nummer WochenLastschrift FälligkeitFälligkeit nach vom vom kann Fälligkeit Zahlungspflichtigen Zahlungspflichtigen bis zu……………………………….……………… : Die 8vom Wochen Lastschrift Zahlungspflichtigen nach ohne ohne kann Fälligkeit bis zu ohne vom 8 Wochen Zahlungspflichtigen nach Fälligkeit ohne vom Zahlungspflichtigen ohne Konto-NummerWiderspruchsrechtAngabenKonto-NummerWiderspruchsrechtAngaben vonvon Konto-NummerWiderspruchsrechtAngaben GründenGründen ……………………………….………………:……………………………….………………: vonDie zurückgegebenDiezurückgegeben LastschriftGründenLastschrift ……………………………….………………: Diezurückgegeben kann kann Konto-NummerWiderspruchsrechtAngabenwerden.werden. Lastschrift bisbis zu zu DieDievon 88 kann BankWochen Bankwerden.WochenGründen bis desdes ……………………………….……………… : zunach nachDie ZahlungspflichtigenDiezurückgegeben Zahlungspflichtigen 8 BankKonto-NummerWiderspruchsrechtAngaben WochenLastschrift FälligkeitFälligkeit des nach von Zahlungspflichtigen vom vom kann werden. Gründen Fälligkeit Zahlungspflichtigen Zahlungspflichtigen darf darfbis zu ……………………………….……………… :maximalDie maximal Die zurückgegeben 8vom BankWochen Lastschrift Zahlungspflichtigen darf innerhalbinnerhalbdes nach maximal Zahlungspflichtigen ohne ohne kann werden. Fälligkeit bisinnerhalb zu Die ohne vom 8 BankWochen Zahlungspflichtigen darf des maximalnach Zahlungspflichtigen Fälligkeit innerhalb ohne vom Zahlungspflichtigen darf maximal innerhalb ohne WiderspruchsrechtAngabenWiderspruchsrechtAngaben vonvon WiderspruchsrechtAngaben GründenGründen:: vonDie zurückgegebenDiezurückgegeben LastschriftGründenLastschrift: Diezurückgegeben kann kann WiderspruchsrechtAngabenwerden.werden. Lastschrift bisbis zu zu DieDievon 88 kann BankWochen Bankwerden.WochenGründen bis desdes : zunach nachDie ZahlungspflichtigenDiezurückgegebenZahlungspflichtigen 8 BankWiderspruchsrechtAngaben WochenLastschrift FälligkeitFälligkeit des nach von Zahlungspflichtigen vom vomkann werden. GründenFälligkeit Zahlungspflichtigen Zahlungspflichtigen darfdarfbis zu :maximalDiemaximal Die zurückgegeben8vom BankWochen Lastschrift Zahlungspflichtigen darf innerhalbinnerhalbdes nach maximal Zahlungspflichtigen ohneohne kann werden. Fälligkeit bisinnerhalb zu Die ohne vom8 BankWochen Zahlungspflichtigen darf des maximalnach Zahlungspflichtigen Fälligkeit innerhalb ohne vom Zahlungspflichtigen darf maximal innerhalb ohne AngabenvonAngabenvon 55 ArbeitstagenArbeitstagen vonvon Angabenvon GründenGründen 5 Arbeitstagennachnach von zurückgegebenzurückgegeben FälligkeitFälligkeit Gründen nach einereiner zurückgegeben Fälligkeit Angabenvonwerden.werden. BelastungBelastung 5 Arbeitstagen DieeinerDievon widersprechen widersprechenBank Bankwerden.Gründen Belastung des desnach Die ZahlungspflichtigenzurückgegebenZahlungspflichtigen Fälligkeit widersprechenBankAngabenvon (z.B.(z.B. 5 des Arbeitstagen wegenwegen einer vonZahlungspflichtigen werden. fehlenderGründenBelastungfehlender(z.B. darfdarf nachwegen maximalDiemaximal zurückgegeben Kontodeckung). Kontodeckung). widersprechenFälligkeitBank fehlender darf innerhalbinnerhalbdes maximaleinerZahlungspflichtigen Kontodeckung). werden. (z.B. Belastung innerhalb wegen Die widersprechenBank fehlender darf des maximal Zahlungspflichtigen Kontodeckung). (z.B. innerhalb wegen fehlender darf maximal Kontodeckung). innerhalb AngabenvonKonto-NummerKonto-NummerAngabenvon 55 ArbeitstagenArbeitstagen vonvon AngabenvonKonto-NummerIBAN GründenGründen 5 Arbeitstagennach nach ……………………………….……………………………………………….……………… von zurückgegebenzurückgegeben FälligkeitFälligkeit Gründen nach ……………………………….……………… einereiner zurückgegeben Fälligkeit Konto-NummerAngabenvonwerden.werden. BelastungBelastung 5 Arbeitstagen DieeinerDievon widersprechen widersprechenBank Bankwerden.Gründen Belastung des desnach ……………………………….……………… Die Zahlungspflichtigenzurückgegeben Zahlungspflichtigen Fälligkeit widersprechen BankAngabenvonKonto-Nummer (z.B. (z.B. 5 des Arbeitstagen wegen wegen einer von Zahlungspflichtigen werden. fehlenderGründenBelastungfehlender (z.B. darf darf nach wegen ……………………………….……………… maximalDie maximal zurückgegeben Kontodeckung). Kontodeckung). widersprechenFälligkeit Bank fehlender darf innerhalbinnerhalbdes maximaleiner Zahlungspflichtigen Kontodeckung). werden. (z.B. Belastung innerhalb wegen Die widersprechen Bank fehlender darf des maximal Zahlungspflichtigen Kontodeckung). (z.B. innerhalb wegen fehlender darf maximal Kontodeckung). innerhalb IchIch binbin Ich damitdamit bin vonWiderspruchsrechteinverstanden,Widerspruchsrechtvoneinverstanden,damit 55 ArbeitstagenArbeitstagenIch vonWiderspruchsrechteinverstanden, 5 bin Arbeitstagennachnach:: DieDie Fälligkeit Fälligkeit damitLastschriftLastschrift dassdass nach :einereiner Die kannIchkannFälligkeitWiderspruchsrechtvoneinverstanden, Lastschrift dieBelastungdieBelastung 5bisdassbis Arbeitstagenbin zuzu MitgliedsbeiträgeMitgliedsbeiträgeeiner 8 8 widersprechenkann widersprechen WochenWochen damit dieBelastung bis nach : zunachMitgliedsbeiträge nachDie 8 Fälligkeitwidersprechen vonWiderspruchsrecht Wocheneinverstanden, LastschriftFälligkeit (z.B.Fälligkeit(z.B. dass5 Arbeitstagen wegenwegen einernach vom vomkann fehlenderdieBelastungFälligkeitfehlender(z.B. Zahlungspflichtigen Zahlungspflichtigen durchbisdurch nach wegenzu:Mitgliedsbeiträge Die 8vomKontodeckung). Kontodeckung). widersprechen FälligkeitWochen Lastschriftfehlender ZahlungspflichtigenBankeinzugBankeinzugdurchdass nacheiner ohneohne Kontodeckung).kann Fälligkeit (z.B. dieBelastung Bankeinzug bis wegen zuMitgliedsbeiträge ohne vom8 widersprechen Wochenfehlenderbezahlt bezahlt Zahlungspflichtigendurch nach Kontodeckung). Fälligkeitbezahlt(z.B. Bankeinzug wegen ohne vom fehlender Zahlungspflichtigendurch Kontodeckung). bezahlt Bankeinzug ohne bezahlt CHAMPAGNER AngabenvonWiderspruchsrechtGläubiger-Identifikationsnummer:WiderspruchsrechtAngabenvonGläubiger-Identifikationsnummer: 55 ArbeitstagenArbeitstagen vonvon AngabenvonWiderspruchsrechtGläubiger-Identifikationsnummer: GründenGründen 5 Arbeitstagennachnach:: vonDie zurückgegebenDiezurückgegeben FälligkeitFälligkeit LastschriftGründenLastschrift nach :einer einer DE37ZZZ00000285841 DE37ZZZ00000285841Diezurückgegeben kann kannFälligkeit WiderspruchsrechtAngabenvonGläubiger-Identifikationsnummer:werden.werden. Lastschrift BelastungBelastung 5bisbis Arbeitstagen zu zu DieeinerDie vonDE37ZZZ00000285841 8 8 widersprechenkann widersprechen BankWochen Bankwerden.WochenGründen Belastung bis des desnach : ▪zunach▪ nachDie ZahlungspflichtigenDie zurückgegebenZahlungspflichtigen Mandatsreferenz: Mandatsreferenz: 8 Fälligkeitwidersprechen BankAngabenvonWiderspruchsrechtGläubiger-Identifikationsnummer: Wochen LastschriftFälligkeit (z.B.Fälligkeit(z.B. 5 des Arbeitstagen wegenwegen einer▪ nach DE37ZZZ00000285841von Zahlungspflichtigen vomMandatsreferenz: vomkann werden. fehlenderGründenBelastungFälligkeitfehlender(z.B. ZahlungspflichtigenPhilh ZahlungspflichtigenPhilh darfdarfbis nachwegen zuVerein :maximalDieVereinmaximal Die zurückgegeben 8vomKontodeckung). Kontodeckung). widersprechen FälligkeitBankWochen Lastschriftfehlender 0000000xxx 0000000xxxZahlungspflichtigenPhilh darf innerhalbinnerhalbdes ▪nachVerein maximaleiner Zahlungspflichtigen DE37ZZZ00000285841ohneMandatsreferenz:ohne Kontodeckung).kann werden. Fälligkeit (z.B. Belastung 0000000xxx bisinnerhalb wegen zu Die ohne vom8 widersprechen BankWochen fehlender ZahlungspflichtigenPhilh darf des Vereinmaximal▪nach Zahlungspflichtigen Mandatsreferenz:Kontodeckung). Fälligkeit(z.B. 0000000xxx innerhalb wegen ohne vom fehlender ZahlungspflichtigenPhilh darf Vereinmaximal Kontodeckung). 0000000xxx innerhalb ohne NameName Name...... Gläubiger-Identifikationsnummer:Gläubiger-Identifikationsnummer:NameGläubiger-Identifikationsnummer: ...... Name DE37ZZZ00000285841DE37ZZZ00000285841Gläubiger-Identifikationsnummer: ...... VornameDE37ZZZ00000285841Vorname ▪▪ Vorname Mandatsreferenz:Mandatsreferenz:Gläubiger-Identifikationsnummer: ...... ▪ DE37ZZZ00000285841 Mandatsreferenz: PhilhPhilh ...... VereinVereinVorname 0000000xxx 0000000xxxPhilh ▪ Verein DE37ZZZ00000285841Mandatsreferenz: 0000000xxx ...... Vorname Philh Verein▪ Mandatsreferenz: 0000000xxx ...... Philh Verein 0000000xxx vonAngabenGläubiger-Identifikationsnummer: vonAngabenGläubiger-Identifikationsnummer: 5 5 Arbeitstagen Arbeitstagen von von vonAngabenGläubiger-Identifikationsnummer: Gründen Gründen 5 Arbeitstagennach nach von zurückgegeben zurückgegeben Fälligkeit Fälligkeit Gründen nach einer einer DE37ZZZ00000285841 DE37ZZZ00000285841 zurückgegeben FälligkeitvonAngabenGläubiger-Identifikationsnummer: werden. werden. Belastung Belastung 5 Arbeitstagen Die einerDie von DE37ZZZ00000285841 widersprechen widersprechenBank Bankwerden. Gründen Belastung des des nach ▪ ▪ Die Zahlungspflichtigen zurückgegebenZahlungspflichtigen Mandatsreferenz: Mandatsreferenz: Fälligkeit widersprechen(für (fürBankvonAngabenGläubiger-Identifikationsnummer: (z.B. (z.B. xxx xxx5 des Arbeitstagenwegen wegen setzen einer▪setzen DE37ZZZ00000285841 von Zahlungspflichtigen Mandatsreferenz: werden.(für fehlenderGründen Belastungfehlender (z.B. wir Philh wirPhilh darf darf xxx Ihre Ihre nach wegen Verein maximalsetzenDieVerein maximal zurückgegeben Mitglieds-NrKontodeckung). Mitglieds-NrKontodeckung). widersprechenFälligkeit Bank fehlender 0000000xxx 0000000xxxwir Philh darf innerhalb innerhalb des Ihre ▪ Verein maximaleiner ZahlungspflichtigenDE37ZZZ00000285841 Mandatsreferenz: ein) ein) Mitglieds-NrKontodeckung). (für werden. (z.B. Belastung 0000000xxx xxx innerhalb wegen setzen Die ein) widersprechenBank fehlender wirPhilh darf desIhre Verein maximal▪ Zahlungspflichtigen Mandatsreferenz:Mitglieds-NrKontodeckung). (für (z.B. 0000000xxx xxxinnerhalb wegen setzen ein) fehlender wirPhilh darf Ihre Vereinmaximal Mitglieds-NrKontodeckung). 0000000xxx innerhalb ein) werdenwerdenwerden (SEPA-Lastschriftmandat).(SEPA-Lastschriftmandat).Gläubiger-Identifikationsnummer: WiderspruchsrechtWiderspruchsrechtGläubiger-Identifikationsnummer: (SEPA-Lastschriftmandat). werden Gläubiger-Identifikationsnummer:Widerspruchsrecht : : Die Die Lastschrift Lastschrift (SEPA-Lastschriftmandat). : DE37ZZZ00000285841 DE37ZZZ00000285841 Die kann werdenkann WiderspruchsrechtGläubiger-Identifikationsnummer: Lastschrift bis bis Meine Meine zu zu DE37ZZZ00000285841 8 8 kann Wochen Wochen (SEPA-Lastschriftmandat). bisBankverbindung: Bankverbindung: Meine : ▪zu nach▪ nach Die Mandatsreferenz: Mandatsreferenz: 8 (für (fürGläubiger-Identifikationsnummer: WiderspruchsrechtWochen Lastschrift Fälligkeit Fälligkeit xxx xxx Bankverbindung: setzen ▪setzen nach DE37ZZZ00000285841 vom Mandatsreferenz: vom kann (für Fälligkeit wirZahlungspflichtigenPhilh wirZahlungspflichtigenPhilh bisxxx Meine Ihre Ihre zu Verein: setzenVerein Die 8 Mitglieds-Nrvom Mitglieds-Nr Wochen Lastschrift 0000000xxx 0000000xxxwir ZahlungspflichtigenPhilh Bankverbindung: Ihre ▪nach Verein DE37ZZZ00000285841ohne Mandatsreferenz:ohne ein) ein) Mitglieds-Nr kann(für Fälligkeit 0000000xxx xxx bis Meine setzenzu ohne vom ein)8 Wochen wirZahlungspflichtigenPhilh Bankverbindung: Ihre Verein ▪nach Mandatsreferenz:Mitglieds-Nr (für Fälligkeit 0000000xxx xxx setzen ohne ein)vom wirZahlungspflichtigenPhilh Ihre Verein Mitglieds-Nr 0000000xxx ohne ein) Angabenvon Angabenvon 5 5 Arbeitstagen Arbeitstagen von von Angabenvon Gründen Gründen 5 Arbeitstagennach nach von zurückgegeben zurückgegeben Fälligkeit Fälligkeit Gründen nach einer einer zurückgegeben FälligkeitAngabenvon werden. werden. Belastung Belastung 5 Arbeitstagen Die einerDie von widersprechen widersprechenBank Bankwerden. Gründen Belastung des des nach Die Zahlungspflichtigen zurückgegebenZahlungspflichtigen Fälligkeit widersprechen(für (fürBankAngabenvon (z.B. (z.B. xxx xxx5 des Arbeitstagenwegen wegen setzen einersetzen von Zahlungspflichtigen werden.(für fehlenderGründen Belastungfehlender (z.B. wir wir darf darf xxx Ihre Ihre nach wegen maximalsetzenDie maximal zurückgegeben Mitglieds-NrKontodeckung). Mitglieds-NrKontodeckung). widersprechenFälligkeit Bank fehlender wir darf innerhalb innerhalb des Ihre maximaleiner Zahlungspflichtigen ein) ein) Mitglieds-NrKontodeckung). (für werden. (z.B. Belastung xxx innerhalb wegen setzen Die ein) widersprechenBank fehlender wir darf desIhre maximal Zahlungspflichtigen Mitglieds-NrKontodeckung). (für (z.B. xxxinnerhalb wegen setzen ein) fehlender wir darf Ihre maximal Mitglieds-NrKontodeckung). innerhalb ein) Gläubiger-Identifikationsnummer: EineGläubiger-Identifikationsnummer: Eine Austrittserklärung Austrittserklärung Gläubiger-Identifikationsnummer:Eine Austrittserklärung wird wird mit mit Ablauf Ablauf DE37ZZZ00000285841 DE37ZZZ00000285841 wird Gläubiger-Identifikationsnummer: Eine eines eines mit Austrittserklärung Kalenderjahres AblaufKalenderjahres DE37ZZZ00000285841 eines Kalenderjahres ▪ ▪ wirksam, wirksam, Mandatsreferenz:wird Mandatsreferenz: (für (fürGläubiger-Identifikationsnummer: Eine mit xxx xxx Austrittserklärung wenn Ablaufwenn setzen ▪setzen DE37ZZZ00000285841 wirksam, Mandatsreferenz: ich ich (für eines wirdiesPhilh wirdiesPhilh xxx Ihre KalenderjahreswennIhre dem dem Verein setzenVerein wird Mitglieds-Nr Mitglieds-Nr 1.ich 1. Vorsitzenden0000000xxx Vorsitzenden0000000xxxmitwir diesPhilh Ihre Ablauf dem ▪ Verein wirksam, DE37ZZZ00000285841 Mandatsreferenz: ein) ein) Mitglieds-Nr (für 1. eines Vorsitzenden0000000xxx xxx wenn Kalenderjahres setzen ein) ich wirdiesPhilh Ihre dem Verein ▪ wirksam, Mandatsreferenz:Mitglieds-Nr 1.(für Vorsitzenden0000000xxx xxx wenn setzen ein) ich wirdiesPhilh Ihre dem Verein Mitglieds-Nr 1. Vorsitzenden0000000xxx ein) vonEinevonEine 5 5AustrittserklärungAustrittserklärung ArbeitstagenArbeitstagenvonEine 5Austrittserklärung Arbeitstagennachnach wirdwird FälligkeitFälligkeit mitmit AblaufAblaufnach einereiner wird FälligkeitvonEine eines eines BelastungBelastung mit 5Austrittserklärung Arbeitstagen KalenderjahresAblaufKalenderjahres einer widersprechenwidersprechen eines Belastung nachKalenderjahres wirksam,wirksam, wird FälligkeitwidersprechenvonEine (z.B.(z.B. mit 5Austrittserklärung wennAblaufArbeitstagen wennwegenwegen einer wirksam, ichich eines fehlenderBelastungfehlender(z.B. diesdies Kalenderjahres wenn nachwegen demdem wird Kontodeckung). Kontodeckung). widersprechen Fälligkeit1.ich1. fehlender Vorsitzenden Vorsitzendenmitdies Ablauf dem einerwirksam, Kontodeckung). 1. eines (z.B. Belastung Vorsitzenden wennwegenKalenderjahres ichwidersprechen fehlender dies dem wirksam, Kontodeckung). 1. (z.B.Vorsitzenden wennwegen ich fehlender dies dem Kontodeckung). 1. Vorsitzenden Gläubiger-Identifikationsnummer:Eineschriftlich Gläubiger-Identifikationsnummer:Eineschriftlich Austrittserklärung Austrittserklärung mindestens mindestens Gläubiger-Identifikationsnummer:Eineschriftlich Austrittserklärung 3 3 wirdmindestens wird Monate Monate mit mit vorherAblauf vorherAblauf DE37ZZZ00000285841 3DE37ZZZ00000285841 wird Monate Gläubiger-Identifikationsnummer:Eineschriftlich eines mitteile. einesmitteile. mit Austrittserklärung Kalenderjahresvorher AblaufKalenderjahres DE37ZZZ00000285841 mindestens einesmitteile. Kalenderjahres ▪ ▪ wirksam,3 wirksam, Mandatsreferenz:wird Mandatsreferenz: Monate (für (für Gläubiger-Identifikationsnummer:Eineschriftlich mit xxx xxx Austrittserklärung wennvorher Ablaufwenn setzen ▪setzen DE37ZZZ00000285841 wirksam, mindestens Mandatsreferenz: ich ich (für einesmitteile. wirdiesPhilh wirdiesPhilh xxx Ihre KalenderjahreswennIhre dem dem Verein setzenVerein 3 wird Mitglieds-Nr Mitglieds-NrMonate 1.ich 1. Vorsitzenden0000000xxx Vorsitzenden0000000xxxmitwir diesPhilh Ihrevorher Ablauf dem ▪ Verein wirksam, DE37ZZZ00000285841 Mandatsreferenz: ein) ein) Mitglieds-Nr (für 1. einesmitteile. Vorsitzenden0000000xxx xxx wenn Kalenderjahres setzen ein) ich wirdiesPhilh Ihre dem Verein ▪ wirksam, Mandatsreferenz:Mitglieds-Nr 1.(für Vorsitzenden0000000xxx xxx wenn setzen ein) ich wirdiesPhilh Ihre dem Verein Mitglieds-Nr 1. Vorsitzenden0000000xxx ein) EineschriftlichEineschriftlich AustrittserklärungAustrittserklärung mindestensmindestensEineschriftlich Austrittserklärung 33 wirdmindestens wird MonateMonate mitmit vorherAblaufvorherAblauf 3 wird MonateEineschriftlich einesmitteile.einesmitteile. mit Austrittserklärung KalenderjahresvorherAblaufKalenderjahres mindestens einesmitteile. Kalenderjahres wirksam,3wirksam, wird MonateEineschriftlich mit Austrittserklärung wennvorherAblaufwenn wirksam, mindestens ichich einesmitteile. diesdies Kalenderjahreswenn demdem 3 wird Monate 1.ich1. Vorsitzenden Vorsitzendenmitdies vorherAblauf dem wirksam, 1. einesmitteile. Vorsitzenden wenn Kalenderjahres ich dies dem wirksam, 1. Vorsitzenden wenn ich dies dem 1. Vorsitzenden Gläubiger-Identifikationsnummer: schriftlichGläubiger-Identifikationsnummer: schriftlich mindestens mindestens Gläubiger-Identifikationsnummer:schriftlich 3 3 mindestens Monate Monate vorher vorher DE37ZZZ00000285841 3DE37ZZZ00000285841 Monate Gläubiger-Identifikationsnummer: schriftlich mitteile. mitteile. vorher DE37ZZZ00000285841 mindestens mitteile. ▪ ▪ 3 Mandatsreferenz: Mandatsreferenz: Monate (für (fürGläubiger-Identifikationsnummer: schriftlich xxx xxx vorher setzen ▪setzen DE37ZZZ00000285841 mindestens Mandatsreferenz: (für mitteile. wir Philh wirPhilh xxx Ihre Ihre Verein setzenVerein 3 Mitglieds-Nr Mitglieds-NrMonate 0000000xxx 0000000xxxwir Philh Ihrevorher ▪ Verein DE37ZZZ00000285841 Mandatsreferenz: ein) ein) Mitglieds-Nr (für mitteile. 0000000xxx xxx setzen ein) wirPhilh Ihre Verein ▪ Mandatsreferenz:Mitglieds-Nr (für 0000000xxx xxx setzen ein) wirPhilh Ihre Verein Mitglieds-Nr 0000000xxx ein) IchIch binbinIch damitdamit bin damiteinverstanden,einverstanden,EineschriftlichEineschriftlichIch AustrittserklärungAustrittserklärung einverstanden, mindestensmindestensbinEineschriftlich Austrittserklärungdamit 33 wirdmindestens wird MonateMonate dass dass mitIchmit vorherAblaufeinverstanden,vorherAblauf 3 wirdbin Monate Eineschriftlich die einesmitteile.die einesmitteile.dass mit Austrittserklärung damitKalenderjahres vorherAblaufKalenderjahres MitgliedsbeiträgeMitgliedsbeiträge mindestens dieeinesmitteile. Kalenderjahres einverstanden,Mitgliedsbeiträge wirksam,3wirksam, wird MonateEineschriftlich dass mit Austrittserklärung wennvorherAblaufwenn wirksam, mindestens ichich dieeinesmitteile. diesdies Kalenderjahreswenn demdurchdemMitgliedsbeiträgedurch 3 wird Monate 1.ich1. dassVorsitzenden Vorsitzendenmitdies vorher Ablauf demdurch BankeinzugBankeinzugwirksam, 1. dieeinesmitteile. Vorsitzenden wenn Kalenderjahres MitgliedsbeiträgeBankeinzug ich dies demdurch bezahltwirksam,bezahlt 1. Vorsitzenden wenn Bankeinzugbezahlt ich dies demdurch 1. Vorsitzenden Bankeinzugbezahlt bezahlt BankBank ……………………………………………………………………………………………………………………………………Bank ………………………………………………………………… Bank ………………………………………………………………… Bank ………………………………………………………………… (für (für BLZ BLZ xxx xxx setzen setzen ……………………………………………. ……………………………………………. (für BLZ wir wir xxx Ihre Ihre setzen ……………………………………………. Mitglieds-Nr Mitglieds-Nr wir Ihre ein) ein) Mitglieds-Nr (für BLZ xxx setzen ……………………………………………. ein) wir Ihre Mitglieds-Nr (für BLZ xxx setzen……………………………………………. ein) wir Ihre Mitglieds-Nr ein) MUSICALE schriftlichEineschriftlichEine AustrittserklärungAustrittserklärung mindestensmindestensschriftlichEine Austrittserklärung 33 wirdmindestens wird MonateMonate mitmit vorherAblaufvorherAblauf 3 wird MonateschriftlichEine einesmitteile.einesmitteile. mit Austrittserklärung KalenderjahresvorherAblaufKalenderjahres mindestens einesmitteile. Kalenderjahres wirksam,3wirksam, wird MonateschriftlichEine mit Austrittserklärung wennvorherAblaufwenn wirksam, mindestens ichich einesmitteile. diesdies Kalenderjahreswenn demdem 3 wird Monate 1.ich1. Vorsitzenden Vorsitzendenmitdies vorherAblauf dem wirksam, 1. einesmitteile. Vorsitzenden wenn Kalenderjahres ich dies dem wirksam, 1. Vorsitzenden wenn ich dies dem 1. Vorsitzenden werdenwerdenwerden (SEPA-Lastschriftmandat).(SEPA-Lastschriftmandat). (SEPA-Lastschriftmandat).EineschriftlichEineschriftlichwerden AustrittserklärungAustrittserklärung mindestensmindestensEineschriftlich Austrittserklärung (SEPA-Lastschriftmandat). 33 wirdmindestens wird MonateMonate mitwerdenmit vorherAblaufvorherAblauf 3 wird MonateEineschriftlich einesmitteile.einesmitteile. mit MeineAustrittserklärungMeine KalenderjahresvorherAblaufKalenderjahres(SEPA-Lastschriftmandat). mindestens einesmitteile. MeineBankverbindung:Bankverbindung: Kalenderjahres wirksam,3wirksam, wird MonateEineschriftlich mit Austrittserklärung Bankverbindung:wennvorherAblaufwenn wirksam, mindestens ichich einesmitteile. diesdiesMeine Kalenderjahreswenn demdem 3 wird Monate 1.ich1. Vorsitzenden Vorsitzendenmitdies Bankverbindung: vorherAblauf dem wirksam, 1. einesmitteile. Vorsitzenden Meine wenn Kalenderjahres ich dies Bankverbindung: dem wirksam, 1. Vorsitzenden wenn ich dies dem 1. Vorsitzenden schriftlichschriftlich mindestensmindestensschriftlich 33 mindestens MonateMonate vorhervorher 3 Monateschriftlich mitteile.mitteile. vorher mindestens mitteile. 3 Monateschriftlich vorher mindestens mitteile. 3 Monate vorher mitteile. …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Konto-NummerKonto-NummerKonto-Nummer…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… ……………………………….……………………………………………….………………Konto-Nummer………………………………………………………………………………………………………………………………………………… ……………………………….………………Konto-Nummer………………………………………………………………………………………………………………………………………………… ……………………………….……………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………………… ……………………………….……………… Datum…………………………………………………………………………………………………………………………………………………Datum………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Datum………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Datum………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Unterschrift Unterschrift Unterschrift Datum………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Unterschrift Unterschrift Datum…………………………………………………………………………………………………………………………………………………Datum………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Wir Datum………………………………………………………………………………………………………………………………………………… behandeln Ihre persönlichen Datum………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Daten Unterschrift Unterschrift entsprechend Unterschrift Datum………………………………………………………………………………………………………………………………………………… den gültigen Datenschutzrichtlinien. Unterschrift Unterschrift DatumDatum Datum Datum Unterschrift Unterschrift Unterschrift Datum Unterschrift Unterschrift BankBank ……………………………………………………………………………………………………………………………………Bank …………………………………………………………………Datum…………………………………………………………………………………………………………………………………………………Datum…………………………………………………………………………………………………………………………………………………Bank Datum………………………………………………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………… Bank Datum………………………………………………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………… Unterschrift Unterschrift Unterschrift Datum………………………………………………………………………………………………………………………………………………… BLZBLZ ……………………………………………. ……………………………………………. BLZ Unterschrift ……………………………………………. BLZ …………………………………………….Unterschrift BLZ ……………………………………………. WiderspruchsrechtWiderspruchsrechtWiderspruchsrechtDatum…………………………………………………………………………………………………………………………………………………Datum…………………………………………………………………………………………………………………………………………………:: DieDie Widerspruchsrecht Lastschrift Datum…………………………………………………………………………………………………………………………………………………Lastschrift : Die Lastschrift kann kann bisWiderspruchsrecht bis Datum………………………………………………………………………………………………………………………………………………… kannzu :zu Die 8 8 Wochen WochenbisUnterschrift UnterschriftLastschrift zu 8 nach nachWochenUnterschrift Datum………………………………………………………………………………………………………………………………………………… kann : FälligkeitFälligkeit Die bisnach Lastschrift zu Fälligkeit vom vom8 WochenUnterschrift ZahlungspflichtigenZahlungspflichtigen kann vom nach bis Zahlungspflichtigen zu Fälligkeit 8 WochenUnterschrift ohne ohnevom nach Zahlungspflichtigen Fälligkeitohne vom Zahlungspflichtigen ohne ohne …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… BitteDatumBitteDatum sendensenden BitteDatum an an senden Philharmonischer Philharmonischer an Philharmonischer BitteDatum sendenVerein Verein Unterschrift Unterschrift an Verein Philharmonischer Unterschrift BitteDatum senden an Verein PhilharmonischerUnterschrift Verein Unterschrift AngabenAngaben Angaben vonvon GründenGründen DatumBitteDatumBittevon sendenGründensendenzurückgegeben zurückgegeben Angaben DatumBitte an an senden zurückgegeben Philharmonischer Philharmonischer von an werden. werden. Gründen AngabenPhilharmonischer DatumBitte Die werden.Die sendenVerein Vereinzurückgegeben Bank Bank Unterschrift Unterschriftvon an Die Gründendes Vereindes PhilharmonischerBank UnterschriftDatumBitteZahlungspflichtigenZahlungspflichtigen werden. senden deszurückgegeben Zahlungspflichtigen an Die Verein Bank PhilharmonischerUnterschrift darfdarf werden. des maximal maximal Zahlungspflichtigen darf Die Verein Bank maximalinnerhalbUnterschriftinnerhalb des innerhalb Zahlungspflichtigen darf maximal innerhalb darf maximal innerhalb BitteBitte sendensendenBitte anan sendenWolfPhilharmonischerWolfPhilharmonischer anRingeRinge WolfPhilharmonischer(Sekretär)(Sekretär)Bitte Ringe sendenVereinVerein (Sekretär) an VereinWolfPhilharmonischerBitte Ringe senden (Sekretär) an VereinWolfPhilharmonischer Ringe (Sekretär) Verein vonvon 55 ArbeitstagenArbeitstagenvon 5 ArbeitstagenBitteBitte nachnach sendensenden FälligkeitFälligkeitvonBitte nach an an5 sendenArbeitstagen Fälligkeit WolfPhilharmonischereinerWolfPhilharmonischereiner anRingeRinge BelastungBelastung vonWolfPhilharmonischer(Sekretär)einer(Sekretär)Bitte nach Ringe5 sendenVerein Verein BelastungArbeitstagen widersprechenFälligkeitwidersprechen (Sekretär) an Verein widersprechen WolfPhilharmonischereinerBitte nach Ringe senden(z.B.Belastung(z.B. Fälligkeit (Sekretär) wegenwegen an Verein(z.B. widersprechen WolfPhilharmonischer einer fehlenderfehlender wegen Ringe Belastung (Sekretär) fehlender Kontodeckung).Kontodeckung). (z.B.Verein widersprechen wegenKontodeckung). fehlender (z.B. Kontodeckung).wegen fehlender Kontodeckung). Konto-NummerKonto-NummerKonto-Nummer ……………………………….……………………………………………….………………Konto-Nummer ……………………………….………………WeißenburgerWolfWeißenburgerWolfKonto-Nummer RingeRinge ……………………………….……………… WeißenburgerWolf(Sekretär)(Sekretär) StraßeStraße Ringe 42 42(Sekretär) Straße ……………………………….………………WeißenburgerWolf 42 Ringe (Sekretär) Straße 42WeißenburgerWolf Ringe (Sekretär) Straße 42 BitteBitte sendensendenBitte anan sendenWeißenburgerWolfPhilharmonischerWeißenburgerWolfPhilharmonischer anRingeRinge WeißenburgerWolfPhilharmonischer(Sekretär)(Sekretär)Bitte StraßeStraße Ringe sendenVereinVerein 42 42(Sekretär) Straßean Verein WeißenburgerWolfPhilharmonischer42Bitte Ringe senden (Sekretär) Straße an Verein 42WeißenburgerWolfPhilharmonischer Ringe (Sekretär) Straße Verein 42 63739Weißenburger63739Weißenburger AschaffenburgAschaffenburg63739Weißenburger StraßeStraße Aschaffenburg 4242 Straße 63739Weißenburgeroder42oder Aschaffenburg oder Straß[email protected]@schymke.com 42 63739Weißenburger [email protected] Aschaffenburg oder Straße 42 [email protected] oder [email protected] Gläubiger-Identifikationsnummer:Gläubiger-Identifikationsnummer:Gläubiger-Identifikationsnummer:BitteBitte sendensendenGläubiger-Identifikationsnummer:Bitte anan senden 63739WeißenburgerWolfPhilharmonischer 63739WeißenburgerWolfPhilharmonischer DE37ZZZ00000285841DE37ZZZ00000285841 anRingeRinge AschaffenburgAschaffenburg Gläubiger-Identifikationsnummer:63739WeißenburgerWolfPhilharmonischer(Sekretär) (Sekretär)BitteDE37ZZZ00000285841 StraßeStraße Ringe sendenVereinVerein Aschaffenburg 42 42(Sekretär) Straßean Verein ▪ 63739WeißenburgerWolfPhilharmonischer▪oder 42oder BitteDE37ZZZ00000285841 Mandatsreferenz:Mandatsreferenz: Ringe senden Aschaffenburg ▪ (Sekretär) oder Mandatsreferenz: Straß[email protected] [email protected] Verein 42 63739WeißenburgerWolfPhilharmonischer DE37ZZZ00000285841 Philh [email protected] Ringe Aschaffenburg Verein▪Verein oder (Sekretär) Mandatsreferenz: PhilhStraße Verein 0000000xxx 0000000xxx Verein42 [email protected] 0000000xxx ▪oder Mandatsreferenz:Philh Verein [email protected] 0000000xxx Philh Verein 0000000xxx 6373963739 AschaffenburgAschaffenburg63739 Aschaffenburg 63739oderoder Aschaffenburg oder [email protected]@schymke.com 63739 [email protected] Aschaffenburg oder [email protected] oder [email protected] Bitte Bitte senden senden Bitte an an senden 63739WeißenburgerWolfPhilharmonischer 63739WeißenburgerWolfPhilharmonischer Philharmonischer Philharmonischer anRinge Ringe Aschaffenburg Aschaffenburg 63739WeißenburgerWolfPhilharmonischer(Sekretär) (Sekretär) Bitte Straße Straße Philharmonischer Ringe sendenVerein Verein Aschaffenburg Verein Verein 42 42 (Sekretär) Straße Aschaffenburg an Aschaffenburg Verein Verein 63739WeißenburgerWolfPhilharmonischeroder 42oder Bitte Philharmonischer Aschaffenburg (fürRinge(für e.V. sendene.V. Aschaffenburg xxx xxx (Sekretär) oder Straß[email protected] [email protected] ansetzen(fürsetzen Verein e.V. Verein xxx42 63739WeißenburgerWolfPhilharmonischer wir wir [email protected] Philharmonischer setzenRinge IhreAschaffenburgIhre oder (Sekretär) Mitglieds-NrMitglieds-Nrwir Straße (für e.V.Verein Ihre Verein xxx 42 Mitglieds-Nr [email protected] Aschaffenburgsetzen ein) ein) oder wir (für e.V. Ihre ein) xxx Mitglieds-Nr [email protected] setzen wir Ihreein) Mitglieds-Nr ein) WiderspruchsrechtWiderspruchsrechtWiderspruchsrecht:: DieDieWiderspruchsrecht LastschriftLastschrift: Die Lastschrift63739WeißenburgerWolf63739WeißenburgerWolf kannkannWiderspruchsrecht RingeRinge1. 1. Aschaffenburg Vors.AschaffenburgVors. bisbis :63739WeißenburgerWolf(Sekretär) (Sekretär) Klaus KlauskannDie StraßezuStraßezu Ringe SchymkeSchymke1. AschaffenburgLastschrift8Vors.8 bis 42Wochen 42Wochen(Sekretär) Klaus ▪▪ [email protected]ß[email protected] Schymke 8 63739WeißenburgerWolfoder 42Wochenoder: nachnach kann ▪Die [email protected] Ringe 1. AschaffenburgVors. Lastschrift Fälligkeit Fälligkeit bis (Sekretär) oder Klaus nach Straß[email protected]@schymke.com Schymke 8 Fälligkeit 42Wochen 63739WeißenburgerWolf vomvom ▪kann [email protected]@schymke.com Ringe 1. ZahlungspflichtigenAschaffenburgVors. Zahlungspflichtigen bis oder (Sekretär) vomnachKlaus Straßezu Schymke Zahlungspflichtigen8 Fälligkeit 42Wochen ▪ [email protected]@schymke.com oder vomnach ohneohne Zahlungspflichtigen Fälligkeit [email protected] vom Zahlungspflichtigen ohne ohne AngabenAngabenEineEineAngaben von vonAustrittserklärungAustrittserklärung EineGründenGründen vonAustrittserklärung Gründen zurückgegebenAngabenzurückgegeben wirdwirdEine zurückgegebenmitmit vonAustrittserklärung AblaufwirdAblauf 63739Weißenburger63739WeißenburgerGründen Angabenwerden.mitwerden. eines eines AschaffenburgSt. AschaffenburgSt.Ablauf MartinsgasseMartinsgasseEine63739Weißenburger Kalenderjahres zurückgegebenKalenderjahres Straßewerden. Straße DieDie vonAustrittserklärungeines wirdAschaffenburgSt. 8 8 MartinsgasseBank42 Bank▪42▪Gründen 6373963739 Kalenderjahres mitStraße Die Aschaffenburg Aschaffenburg des des Ablauf 8 63739Weißenburger Bankoder 42▪oderwirksam,wirksam, 63739ZahlungspflichtigenZahlungspflichtigenzurückgegebenwerden. eines Aschaffenburg AschaffenburgSt. des wird Martinsgasse oder wirksam, wenn wennKalenderjahres Zahlungspflichtigen mitStraß[email protected] [email protected] Ablauf 8ich ich Bank42 ▪63739Weißenburger 63739 wenn dies [email protected] eines Aschaffenburg desAschaffenburgSt. demdarf demdarfich Martinsgasse oderwirksam, Zahlungspflichtigen Kalenderjahres dies Straße 1. 1.maximalDiemaximal Vorsitzenden Vorsitzenden demdarf 8 Bank42 ▪ 63739wenn [email protected] 1.maximal Aschaffenburginnerhalb innerhalbdes Vorsitzenden ich oderwirksam, Zahlungspflichtigendies innerhalb demdarf wenn [email protected] Vorsitzenden ich dies innerhalb demdarf 1.maximal Vorsitzenden innerhalb 6373963739 AschaffenburgAschaffenburg63739 Aschaffenburg 63739oderoder Aschaffenburg oder [email protected]@schymke.com 63739 [email protected] Aschaffenburg oder [email protected] oder [email protected] vonvon 55 schriftlich schriftlichArbeitstagenArbeitstagenvon 5 schriftlich Arbeitstagen mindestensmindestens nachnach mindestensvon Fälligkeit Fälligkeit33 Monate5nachMonate schriftlichArbeitstagen Fälligkeit3 vorher einervorhereinerMonate mindestensvon Belastung Belastungmitteile.mitteile. vorhereinernach5 schriftlichArbeitstagen FälligkeitBelastung3mitteile. Monate widersprechenwidersprechen mindestens vorher einer nachwidersprechen Belastung Fälligkeitmitteile.3 Monate(z.B.(z.B. wegenwegen vorher einerwidersprechen(z.B. fehlender fehlenderBelastungwegenmitteile. fehlender Kontodeckung). Kontodeckung).(z.B.widersprechen wegen Kontodeckung). fehlender (z.B. wegen Kontodeckung). fehlender Kontodeckung). Gläubiger-Identifikationsnummer:Gläubiger-Identifikationsnummer:Gläubiger-Identifikationsnummer:Gläubiger-Identifikationsnummer: DE37ZZZ00000285841DE37ZZZ00000285841Gläubiger-Identifikationsnummer: DE37ZZZ00000285841 DE37ZZZ00000285841 ▪▪ Mandatsreferenz:Mandatsreferenz: ▪ Mandatsreferenz: DE37ZZZ00000285841 PhilhPhilh ▪ Mandatsreferenz: VereinVerein Philh 0000000xxx 0000000xxxVerein ▪ Mandatsreferenz:0000000xxx Philh Verein 0000000xxx Philh Verein 0000000xxx (für (für xxxxxx (für setzensetzen xxx wir wir setzen Ihre Ihre (fürwir Mitglieds-Nr Mitglieds-Nr Ihrexxx setzen Mitglieds-Nr ein) ein) (fürwir Ihrexxx ein) setzenMitglieds-Nr wir Ihre ein) Mitglieds-Nr ein) EineEine AustrittserklärungAustrittserklärungEine Austrittserklärung Eine wirdwird Austrittserklärung mitmit wird AblaufAblauf mitEine eines einesAblauf Austrittserklärung KalenderjahresKalenderjahres wird eines mit Kalenderjahres Ablauf wirksam,wirksam, wirdeines mit Kalenderjahreswirksam, wennwennAblauf ichich eineswenn diesdies Kalenderjahres wirksam, ichdemdem dies 1.1. VorsitzendendemVorsitzenden wenn 1. wirksam,ich Vorsitzenden dies dem wenn 1. ichVorsitzenden dies dem 1. Vorsitzenden schriftlichschriftlich……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………schriftlich mindestensmindestens………………………………………………………………………………………………………………………………………………… mindestens 33schriftlich MonateMonate………………………………………………………………………………………………………………………………………………… 3 Monatevorhervorher mindestensschriftlich mitteile. mitteile.vorher………………………………………………………………………………………………………………………………………………… 3 Monatemitteile. mindestens vorher 3 mitteile.Monate vorher mitteile. DatumDatum Datum Datum Datum UnterschriftUnterschrift Unterschrift Unterschrift Unterschrift

BitteBitte sendensendenBitte senden anan PhilharmonischerPhilharmonischer Bittean sendenPhilharmonischer anBitte VereinVerein sendenPhilharmonischer Verein an Philharmonischer Verein Verein …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………WolfWolf RingeRingeWolf………………………………………………………………………………………………………………………………………………… (Sekretär)(Sekretär) Ringe (Sekretär)Wolf Ringe (Sekretär)Wolf Ringe (Sekretär) DatumDatum Datum Datum Weißenburger Weißenburger Weißenburger Datum Straße Straße 42Weißenburger42Straße Unterschrift Unterschrift 42 Unterschrift Straße Weißenburger 42Unterschrift Straße 42Unterschrift 6373963739 63739AschaffenburgAschaffenburg Aschaffenburg63739 Aschaffenburg oderoder 63739 oder Aschaffenburg [email protected]@schymke.com [email protected] [email protected] [email protected]

BitteBitte sendensendenBitte senden anan Bitte PhilharmonischerPhilharmonischeran sendenPhilharmonischerBitte an sendenVereinVereinPhilharmonischer Verein an Philharmonischer Verein Verein WolfWolf RingeRingeWolf (Sekretär)(Sekretär)Ringe (Sekretär)Wolf Ringe (Sekretär)Wolf Ringe (Sekretär) WeißenburgerWeißenburgerWeißenburger StraßeStraßeWeißenburger Straße 4242 42 Weißenburger Straße 42 Straße 42 6373963739 63739 AschaffenburgAschaffenburg Aschaffenburg63739 Aschaffenburg 63739oderoder oder Aschaffenburg [email protected]@schymke.com oder [email protected] oder [email protected] [email protected] 45ct bitte bitte 45ct Briefmarke Briefmarke RA Postkarte Postkarte Philharmonischer Verein Webergasse 3 63739 Aschaffenburg Bitte hier abtrennen !

www.philharmonischer-verein.de

heute heute schaffenburg e.V. schaffenburg

a

werden werden · Tel. 06021/44 24 700 · Mobil 015 15 38 18 500 E-Mail: [email protected] · Tel.

1. Vors.

Mitglied Mitglied Raiffeisenbank Aschaffenburg · Aschaffenburg IBAN: DE90 7956 2514 0001 4580 00 · BIC: GENODEF1AB1 Raiffeisenbank 1340 VR Aschaffenburg Vereinsregister im Eingetragen Philharmonischer Verein Aschaffenburg e.V. · Webergasse 3 · 63739 Aschaffenburg 3 · 63739 · Webergasse e.V. Aschaffenburg Verein Philharmonischer Klaus Schymke Philharmonischer Verein Philharmonischer Absender