Obernberg Am Inn, Information Apotheke Z
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Oberoesterreich Gemeinden O
695 Teil A Nussbach - OBERGSTERREICH _ Oberbrunn Josef — Gerberelen. Kolbinger Franz OBERAFIESL siehe Afiesl. Sdgewerke. Brucker Karl Sdgewerlre. Ganglbaner Erennberger Johann. Huemer Michael. _ _ Lgndesprodukte. Aspocli Karl Schneider. Hinterreiter Ludwrg OBERAICH. Zu Hagenberg Schuhmacher. Stampr Gottfried. Julius. _ Schmlede. Diestelbacher Ferdln. eh., pol. Bez. Freistadt, Ger.- Bergetschwandlner Vinzenz. - Morhart Wagner. Westerthaler Josef. Schneiderlnnen. Hiifrnger Thar.- Schuhmacher. Berghamer Joh. ._. ez. Pragarten w Hagenberg \Yeln- Landwil'ffl. Bergelschwandtner llitlerbauer Elisab. Muulreitner Gottfried. - Landwlrfe. Deubl Josef —- Has- garlsberger Maria Werger- linger Michael — Lenganer _Jo- Johann — Grabner Johann storfcr Anna. _ I Landwlrfe. Mader Maria_._ sef —— Lintner: Josef. Hasenschwandtner Peter - Hin- Schuhmacher. Strassmaier Heinr. Mader Josef. terberger J. _- Hofauer Jos. —- — Pleinfeldner Josef — Sl-rasa- Loindl Peter — lllilhlparzer Joh- mayr Joh. —- Peschek Florian. OBERAICHBERG. Z11 -- ltadauer J. '— Slrobl Matth. — lfeindlhunier Franz. OBENBERG. KGm.. zu Ried Hohnhart eh.. pol. Bez. Brann- - \Vienerroither Matth. - Mayr- Tlschler. Hubinger Ludwig. eh., pol. Bez. Perg, Ger.Bez. au a. 1-. genBez. Mauerklrchen bofer Pet. - Stockl Gottfr. — Angcrbauer Joh. anthausen w‘ Ried-i. d. Ried- 'Qid)‘ thnhart. Ylehhdndler. Standinger Ignaz. mark. Pers.Haltestelle Hartl- Lnndwlrfa. Feicbtenscblager Altaist, Ried-Zirking. Michael -- Forstenpointner Joh. OBERASCHENBERG. Zn Landr/Irfe. Gebeshnber Jakob —- Neustift geh.. pol. Bez. Rohrbach, Schedlherger Johann — leter Bdcker. Proprentner Urban. Ger.Bez. Lembaeh fig? Ober- Wolfg. -— Vorraberger 'Hernr. Gastwlrfe. Reisinger Josef. SChm/Gde'. Bauer Frz. -—_ Schiiffl OBERAICHBERG. KG!!!» Z“ kappel. Franz. \Valdkirchen am \‘Vesen geh., pol. Landwlrfe. Baner Hugo NUSSBAUM. le Erdrnanns- Schneider. Wahl Ferdinand__ Bez. Scharding. Ger.Bez. Engel- Luger Johann —- Luger Josef. dorf geh.. pol. Bez. Freistadt. Schnelderlnnen. Wahl St. hartszell w Vesennfer. geBIlez. Pragarten Qg? Gutau, —- ltockenschauh Marie. -
Verordnung Ried Im Innkreis.Pdf
Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Ried im Innkreis, Oberösterreich Auf Grund des § 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999, wird verordnet: § 1. Folgende unbewegliche Denkmale des (pol. und Ger.-) Bezirkes Ried im Innkreis, die gemäß § 2 oder § 6 Abs. 1 leg.cit. kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, werden unter die Bestimmungen des § 2a Denkmalschutzgesetz gestellt: Bezeichnung Adresse EZ Gst.Nr. KG Gemeinde 4754 Andrichsfurt Friedhof 46 839 46101 Andrichsfurth Kriegerdenkmal 94 843 46101 Andrichsfurth Bildstock Pötting 139 811/2 46101 Andrichsfurth Kath. Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit 139 .120 46101 Andrichsfurth Bründlkapelle Hl. Dreifaltigkeit Pötting 139 .97 46101 Andrichsfurth Gemeinde 4980 Antiesenhofen Reichersberger Pfarrhof Straße 3 547 3115 46002 Antiesenhofen Kath. Pfarrkirche hl. Ägi- Reichersberger dius und Friedhof Straße OG 3158 548 .250, 3158 46002 Antiesenhofen Gemeinde 4971 Aurolzmünster Pfarrhof Rieder Straße 6 350 127/1 46104 Aurolzmünster Kath. Pfarrkirche hl. Mauritius 351 169/1 46104 Aurolzmünster Marktbrunnen Marktplatz, vor Nr. 32 370 270/10 46104 Aurolzmünster Gemeinde 4906 Eberschwang Pfarrhof, ehem. Tratten- bachsches Schlössl Eberschwang 8 8 310 46108 Eberschwang Elisabethkapelle 77 167 46108 Eberschwang Kath. Pfarrkirche Eberschwang hl. Michael OG. 18 384 .18 46108 Eberschwang Gemeinde 4971 Eitzing Pfarrhof, Kindergarten Eitzinger Pl. 4 126 .36 46109 Eitzing Kath. Pfarrkirche Mariä Kirchenplatz Himmelfahrt und Friedhof OG. 52 392 .52, 713 46109 Eitzing Gemeinde 4922 Geiersberg Kath. Pfarrkirche hl. Leonhard 331 .1 46113 Geiersberg Brunnenkapelle Geiersberg 367 2096/2 46113 Geiersberg Pestkapelle Pramerdorf 383 .204 46113 Geiersberg Gemeinde 4943 Geinberg Pfarrhof, ehem. Gemeinde- amt Kirchenplatz 4 221 536/10 46010 Geinberg Kath. Pfarrkirche hl. Michael, Friedhof und Friedhofsmauer Kirchenplatz 1 482 526 46010 Geinberg Rotes Kreuz 493 1790 46010 Geinberg Gemeinde 4942 Gurten Bezeichnung Adresse EZ Gst.Nr. -
18. Bayerisches Rubus-Konzil Vom 18. Bis 21. August 2010 in Obernberg Am Inn (A) Exkursionsprotokoll
18. Bayerisches Rubus-Konzil vom 18. bis 21. August 2010 in Obernberg am Inn (A) Exkursionsprotokoll Teilnehmer: Barth Uwe, Danner Josef, Ehrendorfer Friedrich, Ehrendorfer Luise, Fischer Manfred, Foerster Ekkehard, Fürnrohr Friedrich, Hohla Michael, Kiraly Gergely, Lepší Martin, Lepší Petr, Lippert Wolfgang, Meierott Lenz, Mercier David, Neubauer Claudia, Pagitz Konrad, Royer Jean Marie, Sigl Johann, Weber Heinrich E., Žíla Voitích. Reihenfoge der Einträge: Datum Nr. Ort Quadrant Koordinaten (+/- 100m) Arten Zusatzinfos 18.08.2010 1 Mühlheim am Inn, Gigling, Schottergrube 7745/1 13°14'38.55'' Ost, 48°16'46.48'' Nord, 335 m Rubus epipsilos, bertramii, Ser. Discolores, caesius, cf. cuspidatus (sehr zweifelhaft), idaeus, cf. montanus, cf. praecox 18.08.2010 2 Mühlheim am Inn, N Niederach, Gebüschsaum und Bahndamm 7745/1 13°12'21.93'' Ost, 48°16'12.46'' Nord, 347 m Rubus kletensis, sulcatus, caesius 18.08.2010 3 Mining, SE Amberg, Waldrand nahe der Schottergrube 7745/1 13°10'31.27'' Ost, 48°15'39.46'' Nord, 355 m Rubus montanus, sulcatus, epipsilos, kletensis, bifrons, nessensis, salisburgensis 18.08.2010 4 Mining, NW Elling, Hartwald, Waldrand 7744/2 13°08'44.42'' Ost, 48°15'23.02'' Nord, 362 m Rubus bertramii, salisburgensis, epipsilos, caesius, idaeus, × pseudiaeus, 18.08.2010 5 Braunau am Inn, Ranshofen, Wald N AMAG, Waldschlag 7744/3 13°02'06.73'' Ost, 48°14'05.96'' Nord, 379 m Rubus sulcatus, epipsilos, nessensis, plicatus, cf. caflischii 18.08.2010 6 Braunau am Inn, Ranshofen, Lachforst W AMAG 7744/3 13°01'31.85'' Ost, 48°13'27.47'' Nord, 385 m Rubus coryllifolius agg. -
Bundesgesetzblatt Für Die Republik Österreich
1 von 2 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2008 Ausgegeben am 30. Oktober 2008 Teil II 383. Verordnung: Änderung der Anhänge der Bluetongue-Bekämpfungsverordnung 383. Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend zur Änderung der Anhänge der Bluetongue-Bekämpfungsverordnung Auf Grund der §§ 1 Abs. 6, 2c, 12, 23 Abs. 2 und 25a Abs. 3 des Tierseuchengesetzes (TSG), RGBl. Nr. 177/1909, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 36/2008, wird verordnet: Die Anhänge der Bluetongue-Bekämpfungsverordnung, BTB-V, BGBl. II Nr. 148/2008, zuletzt geändert durch die Verordnung BGBl. II Nr. 267/2008, werden durch folgende Anhänge ersetzt: „Anhänge Anhang A Schutzzonen Derzeit keine Zonen. Anhang B Kontrollzonen Ab 4. November 2008: In Oberösterreich: Die Bezirke Rohrbach, Schärding, Grieskirchen, Eferding, Urfahr-Umgebung und Freistadt sowie im Bezirk Ried im Innkreis die Gemeinden Andrichsfurt, Antiesenhofen, Aurolzmünster, Eitzing, Geinberg, Gurten, Kirchdorf am Inn, Lambrechten, Mörschwang, Mühlheim am Inn, Obernberg am Inn, Ort im Innkreis, Peterskirchen, Reichersberg, St. Georgen bei Obernberg am Inn, St. Martin im Innkreis, Senftenbach, Taiskirchen im Innkreis, Tumeltsham, Utzenaich, Weilbach und Wippenham; In Niederösterreich: Der Bezirk Gmünd mit Ausnahme der Gemeinden Großschönau, Hirschbach, Kirchberg am Walde und Waldenstein. Anhang C Amtliche Impfungen 1. Gebiete in denen amtliche Schutzimpfungen gemäß § 7 durchgeführt werden (Sperrzone gemäß Verordnung (EG) Nr. 1266/2007): Ab 30. Juli 2008: In Tirol: das gesamte Landesgebiet mit Ausnahme von Osttirol. In Vorarlberg: das gesamte Landesgebiet. 2. Impfzeitraum für die Durchführung der amtlichen Schutzimpfungen gemäß § 7: Die Schutzimpfungen sind zwischen 30. Juli 2008 und 31. März 2009 durchzuführen. www.ris.bka.gv.at BGBl. -
Gem. Antiesenhofen Gem. Reichersberg KG Antiesenhofen
Anlage 2/ 1 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der Kalktuffquellen in Oberösterreich als Quelllebensräume ausgewiesen werden Anlage 2/1 von 113 3048/4 Legende: Kalktuffquellen Grundstücke 4042 KG AntiesenhofenGem. Antiesenhofen Blattschnitt 46002 Katastralgemeindegrenzen Oö. Gemeindegrenzen Oö. Landesgrenze Oö. Bearbeitung: Abteilung Naturschutz Datum: 11.01.2021 Quellen: BEV (Stand: 01.10.2019) Orthofotos: DORIS Maßstab: 1 : 5.000 Gem. Reichersberg 0 62,5 125 250 Meter KG Hart 46014 ± Anlage 2/ 2 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der Kalktuffquellen in Oberösterreich als Quelllebensräume ausgewiesen werden 407/2 Anlage 2/2 von 113 407/1 409/1 409/2 Gem. Reichersberg Legende: KG Reichersberg Kalktuffquellen 46027 Grundstücke Blattschnitt Katastralgemeindegrenzen Oö. Gemeindegrenzen Oö. Landesgrenze Oö. Bearbeitung: Abteilung Naturschutz Datum: 11.01.2021 Quellen: BEV (Stand: 01.10.2019) Orthofotos: DORIS Gem. Mörschwang Maßstab: 1 : 5.000 Gem. Obernberg am Inn 0 62,5 125 250 Meter ± Anlage 2/ 3 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der Kalktuffquellen in Oberösterreich als Quelllebensräume ausgewiesen werden Anlage 2/3 von 113 KG Hart Gem. Reichersberg Legende: 46014 5338 Kalktuffquellen Grundstücke Blattschnitt Katastralgemeindegrenzen Oö. Gemeindegrenzen Oö. 4420/1 Landesgrenze Oö. 4420/2 4957/1 Bearbeitung: Abteilung Naturschutz Datum: 11.01.2021 Quellen: BEV (Stand: 01.10.2019) Orthofotos: DORIS Maßstab: 1 : 5.000 Gem. Ort im Innkreis 0 62,5 125 250 Meter ± Anlage 2/ 4 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der Kalktuffquellen in Oberösterreich als Quelllebensräume ausgewiesen werden Gem. Reichersberg KG Hart 46014 Gem. Ort im Innkreis Anlage 2/4 von 113 160 Legende: 139 Kalktuffquellen 142 Grundstücke Blattschnitt Katastralgemeindegrenzen Oö. Gemeindegrenzen Oö. -
Flora Von Reichersberg" Reuss 1819 Einst Und Jetzt- (K)Ein Vergleich! 3-17 © Naturkdl
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz Jahr/Year: 2002 Band/Volume: 2002_2 Autor(en)/Author(s): Hohla Michael Artikel/Article: "Flora von Reichersberg" Reuss 1819 einst und jetzt- (k)ein Vergleich! 3-17 © Naturkdl. Station Stadt Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at FLORA - NATURSCHUTZ - OBERÖSTERREICH ÖKO·L 24/2 (2002): 3-17 „Flora von Reichersberg“ Michael HOHLA Therese-Riggle-Straße 16 REUSS 1819 einst und jetzt 4982 Obernberg am Inn - (k)ein Vergleich! „Jede vorspringende Waldspitze wird dem Gedanken der bequemen geraden BRD Linie zu Liebe rasirt, jede Wiese, die sich in das Gehölz hineinzieht, voll- Bayern Tschechien gepflanzt, auch im Inneren der Forsten keine Lichtung, keine Waldwiese, auf Passau Rohrbach die das Wild heraustreten könnte, mehr geduldet. Die Bäche, die die Unart Schärding Freistadt haben, in gewundenem Lauf sich dahinzuschlängeln, müssen sich bequemen, Braunau Eferding Linz in Gräben geradeaus zu fließen … Bei der rechtwinkeligen Eintheilung der Grieskirchen Traun Perg Wels Enns Grundstücke fallen dann auch alle Hecken und einzelnen Bäume oder Bü- Ried sche, die ehedem auf den Feldmarken standen, der Axt zum Opfer.“ Vöcklabruck Nieder- Steyr österreich Gmunden Kirchdorf Ein Aufsatz von Ernst RUDORFF, einem Pionier der Heimatschutzbewegung Micheldorf aus dem Jahr 1880 (SIEFERLE 1991). Oft streife ich durch die umliegenden Auen, Äcker und Wiesen, immer auf der Suche nach der einen oder anderen interessanten Pflanze. Bereits von Salzburg Steiermark weitem zu erkennen ist dann im Nordosten meiner Heimatgemeinde Obern- berg am Inn die Stiftskirche von Reichersberg (Abb. 2). -
Reichersberg 1,0 Streckenlänge: 2.450 M Reichersberg N Minaberg Höhenmeter: 45 M N Am Europareservat Unterer Inn I HÖHENPROFIL
St. Marienkirchen bei Schärding PASSAU DD Viehhausen NN AA LL A8 Würding A ( 321m) n E56 H t i e H s e ach n er B Kößlar n CC U n g e r d i n g SS TT Aussichtsplattform UU EE DD Antiesenberg Antiesenhofen ( 346m) BEWEGUNGS-ARENA Maßstab 1 : 12 500 1 Chorherrenweg 0 200 400 600 800 1000 m Start/Ziel: Marktplatz Reichersberg 1,0 Streckenlänge: 2.450 m Reichersberg N Minaberg Höhenmeter: 45 m N am Europareservat Unterer Inn I HÖHENPROFIL HÖH E 400 m ZIEL Chorherrenweg 350 m START 1 2,45 km 300 m 250 m 200 m T 1 Stift 0 0,5 1 1,5 2 Reichersberg VA 12 ENTFERNUNG in km 7 V STRECKENBESCHREIBUNG 6 Münsteuer Der Chorherrenweg ist eine kürzere ( 352m) Herrengarten Runde, welche am Marktplatz in Rei- ARESER START 2,0 Biomasse chersberg startet. Weiter geht es leicht OP 9 Fernwärme 11 Volksschule bergab vorbei am Stift Reichersberg. 13 4 Stiftsgärtnerei Wirtskapelle Über dem Holzsteg durchquert man die Innviertler EUR Ranseder Aulandschaft und erreicht den Inn. Die- Schützenhof "UNTERER INN" Reichersberg ( 347m) sem folgt man flussaufwärts. Anschlie- ßend geht es zurück durch die Au über kleinere Holzbrücken und nach A8 einem kurzen Anstieg erreicht man den Ausgangspunkt. E56 14 Klosterhof Hübing Bewegungs-Arena Bewegungs-Arena Saatbau Obernberg/I. Kläranlage Untere Gurten Kraftwerk Hübing Beherbergungsbetriebe Gastronomiebetriebe Kaiserlinde Information BEWEGUNGS-ARENA ÜBERBLICK 1 Augustiner Chorherrenstift 7 Bräustüberl - Stift Reichersberg Doblkapelle Marktgemeindeamt Reichersberg AM EUROPARESERVAT UNTERER INN Reichersberg D Schickbauer Franz -
(EEC) No 2052/88
4 . 3 . 95 I EN Official Journal of the European Communities No L 49/65 COMMISSION DECISION of 17 February 1995 establishing, for the period 1995 to 1999 in Austria and Finland , the list of rural areas under Objective 5b as defined by Council Regulation ( EEC) No 2052/88 (Text with EEA relevance) (95/37/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, (EEC) No 2052/88 ; whereas they have been identified as the areas suffering from the most severe rural develop Having regard to the Treaty establishing the European Community, ment problems ; Having regard to Council Regulation (EEC) No 2052/88 Whereas the measures provided for in this Decision are in of 24 June 1988 on the tasks of the Structural Funds and accordance with the opinion of the Committee on Agri their effectiveness and the coordination of their activities cultural Structures and Rural Development, between themselves and with the operations of the Euro pean Investment Bank and the other existing financial HAS ADOPTED THIS DECISION : instruments ('), as last amended by Regulation (EC) No 3193/94 (2), and in particular Article 11a (3) thereof, Article 1 Whereas in accordance with Article 11a (3) of Regulation (EEC) No 2052/88 , the new Member States concerned For the period 1995 to 1999 in Austria and Finland, the have proposed to the Commission the list of areas which rural areas eligible under Objective 5b as defined by they consider should be eligible under Objective 5b and Regulation (EEC) No 2052/88 shall be those listed in the have provided the Commission with all the information Annex hereto. -
Annex A–Secondary Spread of HPAI During 2016/2017 Epidemic Crisis In
Annex to Avian influenza overview October 2016 – August 2017 Annex to: EFSA (European Food Safety Authority), ECDC (European Centre for Disease Prevention and Control) and EURLAI (European Union Reference Laboratory for Avian influenza), Brown I, Mulatti P, Smietanka K, Staubach C, Willeberg P, Adlhoch C, Candiani D, Fabris C, Zancanaro G, Morgado J and Verdonck F, 2017. Scientific Report on Avian influenza overview October 2016 – August 2017. EFSA Journal 2017;15(10):5018. doi:10.2903/j.efsa.2017.5018 © 2017 European Food Safety Authority, © European Centre for Disease Prevention and Control, and © European Union Reference Laboratory for Avian influenza. EFSA Journal published by John Wiley and Sons Ltd on behalf of European Food Safety Authority. Table of contents Annex A – Secondary spread of HPAI during 2016/2017 epidemic crisis in Bulgaria ....................... 2 Annex B – Secondary spread of HPAI during 2016/17 epidemics in France .................................... 8 Annex C – Applied prevention and control measures on avian influenza Austria ........................... 19 Annex D – Applied prevention and control measures on avian influenza Belgium ......................... 28 Annex E – Applied prevention and control measures on avian influenza Bulgaria ......................... 34 Annex F – Applied prevention and control measures on avian influenza in the Czech Republic...... 43 Appendix 1- HPAI H5N8 in the Czech Republic ............................................................................... 49 Appendix 2 - HPAI outbreaks and established restricted zones map of the Czech Republic ................ 55 Annex G – Applied prevention and control measures on avian influenza Denmark ........................ 57 Annex H – Applied prevention and control measures on avian influenza France ........................... 64 Annex I – Applied prevention and control measures on avian influenza Greece ........................... 71 Annex J – Applied prevention and control measures on avian influenza Hungary ........................ -
Global Map of Irrigation Areas AUSTRIA
Global Map of Irrigation Areas AUSTRIA Area equipped for irrigation Area actually irrigated NUTS1-region NUTS2-region (ha) (ha) Burgenland Ostösterreich 24 790 10 940 Niederösterreich Ostösterreich 79 050 27 520 Wien Ostösterreich 1 770 550 Kärnten Südösterreich 1 040 210 Steiermark Südösterreich 3 570 1 340 Oberösterreich Westösterreich 2 270 720 Salzburg Westösterreich 240 40 Tirol Westösterreich 3 170 2 090 Vorarlberg Westösterreich 150 40 Austria total 116 050 43 450 NUTS1-region Area equipped for irrigation (ha) total with groundwater with surface water Ostösterreich 105 610 89 192 16 418 Südösterreich 4 610 2 143 2 467 Westösterreich 5 830 3 267 2 563 Austria total 116 050 94 602 21 448 http://www.fao.org/nr/water/aquastat/irrigationmap/aut/index.stm Created: March 2013 Global Map of Irrigation Areas AUSTRIA Area equipped for Municipality NUTS3-region Province irrigation (ha) Deutschkreutz Mittelburgenland Burgenland 0 Draßmarkt Mittelburgenland Burgenland 0 Frankenau-Unterpullendorf Mittelburgenland Burgenland 0 Großwarasdorf Mittelburgenland Burgenland 0 Horitschon Mittelburgenland Burgenland 0 Kaisersdorf Mittelburgenland Burgenland 0 Kobersdorf Mittelburgenland Burgenland 0 Lackenbach Mittelburgenland Burgenland 0 Lackendorf Mittelburgenland Burgenland 3 Lockenhaus Mittelburgenland Burgenland 0 Lutzmannsburg Mittelburgenland Burgenland 8 Mannersdorf an der Rabnitz Mittelburgenland Burgenland 129 Markt Sankt Martin Mittelburgenland Burgenland 0 Neckenmarkt Mittelburgenland Burgenland 0 Neutal Mittelburgenland Burgenland 0 Nikitsch -
Rubus Noricus, a New Species of Bramble (Rosaceae) from Austria and Germany
Phytotaxa 489 (1): 001–009 ISSN 1179-3155 (print edition) https://www.mapress.com/j/pt/ PHYTOTAXA Copyright © 2021 Magnolia Press Article ISSN 1179-3163 (online edition) https://doi.org/10.11646/phytotaxa.489.1.1 Hidden on both sides of the Alps: Rubus noricus, a new species of bramble (Rosaceae) from Austria and Germany MICHAEL HOHLA1, KONRAD PAGITZ2 & GERGELY KIRÁLY3* 1Therese-Riggle-Straße 16, A-4982 Obernberg am Inn, Austria. [email protected]; https://orcid.org/0000-0002-3880-9417 2University of Innsbruck, Department of Botany, Sternwartestraße 15, A-6020 Innsbruck, Austria. [email protected]; https://orcid.org/0000-0002-0536-1708 3University of Sopron, Institute of Silviculture and Forest Protection, H-9400 Sopron, Bajcsy-Zs. u. 4., Hungary. [email protected]; https://orcid.org/0000-0002-8439-2616 *Author for correspondence Abstract Rubus ser. Rhamnifolii includes apomictic polyploid species, which occur in north-western and central Europe, with rare outposts to eastern central Europe. A regionally distributed tetraploid species of the series occurring north and south of the Eastern Alps in Austria and Germany, Rubus noricus is described here. The new species is morphologically compared with similar taxa of the series, moreover, comprehensive iconography, data on distribution and ecology are presented. Keywords: apomixis, biogeography, ecology, postglacial spread, Rubus ser. Rhamnifolii, taxonomy Introduction The brambles (Rubus subgen. Rubus Linnaeus 1753: 492) constitute one of the taxonomically most complicated groups of vascular plants in Europe. Beside the continuous recognition of new species, novel aspects of evolutionary processes (incl. the role of hybridization and polyploidization) were discussed by various authors (e.g. -
Autoren; Namens- Orts- Und Sachregister 160-169 Autoren
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Der Bundschuh - Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus Jahr/Year: 2012 Band/Volume: 15_2012 Autor(en)/Author(s): diverse Artikel/Article: Autoren; Namens- Orts- und Sachregister 160-169 Autoren ALLMANNSBERGER Roger Michael, Mag. für Geschichte, Doktor der Philosophie, 4761 Enzenkirchen 119 B U R G H A R T Anna, Konsulentin, Pensionistin, Birkenweg 25, 4910 Ried im Innkreis D A N N I N G E R Wolfgang, Dipl.-Ing., Hauptstraße 83, 4794 Kopfing E S T E R M A N N Ferdinand, technischer Angestellter i. R, Leitenstraße 13, 4812 Pinsdorf FORSTINGER Heinz, Konsulent, Bankangestellter i. R, Konrad-Lorenz-Weg 1, 4910 Ried im Innkreis F R O H M A N N Sieglinde, Dr., Leiterin der Kulturabteilung der Stadt Ried, Kirchenplatz 13, 4910 Ried im Innkreis F U C H S Walter, Heimatforscher, Bankkaufmann i. R, Passauer Straße 42, D-94496 Ortenburg HÖRTL Johann, Oberst i. R., Krautsdorf 7, 4983 St. Georgen bei Obernberg am Inn H Ö T Z I N G E R August, Postbeamter i. R, Sesamstraße 4 b, 4912 Neuhofen im Innkreis H U M M E R Günther, Dr., Bürgermeister und Bundesrat a. D., Alte Hohenzeller Straße 5, 4910 Ried im Innkreis J A N S K O Richard, Ingenieur, Chemiker, Kammer 34, 4974 Ort im Innkreis K Ä M M E R E R Friedrich, Tischlermeister i. R, Riedauer Straße 24, 4910 Ried im Innkreis KLAFFENBÖCK Johann, Konsulent, Landwirt, Voglgrub 1, 4725 St. Aegidi K O C H Hannes, Mag., Doktorand der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, wissenschaftl.