Ideen zu Film und Buch für den Unterricht in der Grundschule

Filmstart: 10.12.2015

Ein Projekt der mit freundlicher Unterstützung von DAS UNTERRICHTSMATERIAL IM ÜBERBLICK

HEIDI bietet viele Anknüpfungspunkte für Ihren Unterricht in Klasse 1-4 in den Fächern Deutsch, Mensch und Umwelt, Religion.

Vom Buch zum Film 3 Bitte wenden Sie sich bei Inte- resse an Schulvorstellungen von Hintergrundinformationen für Lehrkräfte zu … direkt an Ihr Kino vor Ort - den Büchern von und ihrer Entstehungsgeschichte oder senden Sie unter dem - dem Film und seinen Hintergründen Stichwort HEIDI unter Angabe - dem Inhalt des Films des gewünschten Termins (Datum, Zeit) und des ge- Ideenbörse 4 wünschten Kinos (Kinoname, Stadt) eine Mail an: Ideensammlung für Lehrkräfte, u. a. [email protected]. - Annäherung an das Thema „Heidi“ - Einstieg in das Thema „Stadt und Land“ - Einstieg in das Thema „Freundschaft” Der Lehrerclub der - Einstieg in das Thema „Familie” Stiftung Lesen - Einstieg in das Thema „Lesen und Schreiben” Nutzen Sie die vielfältigen - Vor- und Nachbereitung des Kinobesuchs kostenlosen Angebote und Materialien zur Leseförderung Freundschaft 6 in allen Fächern und für alle Schulstufen! Arbeitsblatt Anmeldung und weitere Auseinandersetzung mit der Freundschaft zwischen Heidi und Klara / Informationen unter Heidi und dem Geißenpeter www.derlehrerclub.de.

Stadt und Land 7 Wir freuen uns auf Sie!

Arbeitsblatt Ihr Lehrerclub-Team Beschäftigung mit den Unterschieden zwischen Heidis Leben in der der Stiftung Lesen Stadt und ihrem Leben in den Bergen. Was macht Heimat aus? mit Unterstützung von FAZSCHULE.NET Familie 8

Impressum: Arbeitsblatt Herausgeber und Verleger: Aus welchen Mitgliedern bestehen Heidis und Klaras Familien? Stiftung Lesen, Römerwall 40, 55131 Mainz, www.stiftunglesen.de; Lesen und Schreiben 9 Verantwortlich: Dr. Jörg F. Maas; Programme und Projekte: Sabine Uehlein; Fachautorinnen/Redaktion: Julia Bredemeier, Arbeitsblatt Miriam Holstein Bedeutung des Lesens und Schreibens für die Kinder Bildnachweis: Fotolia.com (© kamasigns (S. 6), © Valery Sibrikov (S. 9), © by-studio (S. 9)) Lese- und Medientipps 10 Filmbilder aus HEIDI: © 2015 STUDIOCANAL GmbH; Gestaltung: Harald Walitzek, Plugin Design, Undenheim; Irrtümer und Preisände- Weiterführende Tipps zu den Themen des Films rungen vorbehalten. © Stiftung Lesen, Mainz 2015

© Stiftung Lesen, Mainz 2015 2 VOM BUCH ZUM FILM

Der Kinderbuchklassiker Auf dem Weg zum Film Generationen von Lesern und Fernsehzuschauern gera- Drehbuchautorin Petra Volpe und dem Produzenten- ten ins Schwärmen und sogar Singen, wenn die Rede team war schnell klar, dass sie sich bei der Neuverfil- von der wohl berühmtesten Schweizerin ist: Heidi. Die mung auf die kraftvollen Bücher von Johanna Spyri Geschichte des Kinderbuchklassikers von Johanna Spyri beziehen wollten. „Unser Anspruch war es, den Film so kennt auch heute, nach über 135 Jahren, noch jedes zu machen, wie ihn Johanna Spyri für die heutige Zeit Kind. Und verbindet ganz eigene Vorstellungen und Er- hätte haben wollen“, so Produzent Lukas Hobi. Das innerungen damit. Zwei Romane waren es, die Johanna Schreiben hatte für Spyri, die sich gefangen in einer sehr Spyri über Heidi schrieb: „Heidis Lehr- und Wander- protestantischen Welt fühlte, eine befreiende Wirkung. jahre“ (1879) und „Heidi kann brauchen, was es gelernt Das griff Petra Volpe auf und gab es der Hauptfigur mit: hat“ (1880). Die Bücher gehören zu den meistübersetz- Während Heidi im Buch Lesen und Schreiben lernt und ten Titeln der Welt. Sie wurden in knapp 60 Sprachen zu Gott findet, erkennt sie im Film über die Begeiste- übersetzt und über 50 Millionen Mal verkauft. Selbst in rung für das Lesen auch die Faszination des Geschichten- Japan verehrt man Heidi. Schreibens. Regisseur Alain Gsponer (u. a. „Des kleine Gespenst“) Bereits viele Male und das Produzententeam suchten für die Rolle der wurde „Heidi“ ver- Heidi ein Mädchen, das tatsächlich aus der Region in der filmt; legendär ist Schweiz stammt, in der „Heidi” ursprünglich spielt – eine die japanische Zei- Herausforderung, denn das Bündner Land macht weni- chentrickserie von ger als 10 % der Deutschschweiz aus. Bei ihrer Suche Isao Takahata, deren fanden sie die Grundschülerin Anuk Steffen – auch Titelmelodie von Bruno Ganz war gleich begeistert von ihr. Die weiteren Gitti und Erika uns Rollen sind mit Hannelore Hoger (Großmutter Sese- heute noch „deine mann), Katharina Schüttler (Fräulein Rottenmeier), Welt sind die Berge“ Peter Lohmeyer (Hausdie- trällern lässt. Aber ner Sebastian) und Jella auch der Realfilm mit Shirley Temple oder die Schweizer Haase (Tinette) ebenfalls Verfilmung der 1950er Jahre sind echte Klassiker. Und hochkarätig besetzt. Klara auch heute ist die Geschichte von Heidi noch aktuell. wird von Isabelle Ottmann Bruno Ganz, der in der neuen Verfilmung von „Heidi” dargestellt, der Geißen - den Alpöhi verkörpert, fasst die Zeitlosigkeit des Stoffes peter von Quirin Agrippi. sehr treffend zusammen: „Im Kern ist es die Suche nach Eine besondere Herausfor- Heimat, Identität oder modern ausgedrückt: Die Suche derung war die Suche nach nach dem Ort, wo man ganz man selbst sein kann, wo geeigneten Locations, denn nirgends ist die Schweiz man gern ist, Erfüllung findet.“ Zudem geht es um mehr so unberührt wie Ende des 19. Jahrhunderts. Da Freundschaft, Familie und Eigenständigkeit. „Alle diese an vielen Orten in den Schweizer Bergen heute Skilifte, Themen haben heutzutage genauso ihre Berechtigung Stromleitungen und Straßen zu sehen sind, waren bei wie vor 100 Jahren“, so Produzent Jakob Claussen. der Nachbearbeitung etliche Retuschierungen notwen- dig. Die Frankfurter Szenen wurden in Quedlinburg, Halberstadt und Altenburg gedreht.

© Stiftung Lesen, Mainz 2015 3 IDEENBÖRSE

Ideen zum Einstieg ins Thema

Heidi Familie Sammeln Sie zum Einstieg in das Thema in der Sprechen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern Klasse: Was wissen die Kinder über Heidi? Woher über die Familienkonstellationen bei HEIDI. Mit kennen sie die Figur – aus Büchern, Hörbüchern welchen Familienmitgliedern wachsen Heidi, der oder Filmen? Notieren Sie auf einem Plakat die wichtigs- Geißenpeter und Klara auf? Hinweise dazu gibt auch der ten Eckpunkte der Handlung, sodass sie während des auf www.stiftunglesen.de/heidi bereitgestellte Auszug Projekts für alle Schülerinnen und Schüler gut sichtbar aus dem Buch zum Film. Welche Personen gibt es jeweils sind. In Kleingruppen können die Kinder Steckbriefe zu noch im Umfeld, die auch eine wichtige Rolle spielen, den einzelnen Hauptcharakteren erstellen: Heidi, Gei- z. B. Fräulein Rottenmeier oder der Diener Sebastian bei ßenpeter, Alpöhi, Klara, Tante Dete, Fräulein Rotten- Klara. Gemeinsam in der Klasse oder in Kleingruppen meier und Großmutter Sesemann. Haben die Kinder malen die Kinder die Familienkonstellationen jeweils in vielleicht Bilder oder Figuren von Heidi zu Hause? Diese einem Schaubild auf. Überlegen Sie zusammen, wie sich können sie, neben Büchern und Hörbüchern, mitbringen die Beziehungen zwischen den Figuren im Lauf der für eine Heidi-Ausstellung und die Klassen-Mediathek. Handlung verändern, z. B. zwischen Heidi und dem ------Großvater. Besprechen Sie ausgehend davon mit den Berge oder Stadt Kindern, welche verschiedenen Familienkonstellationen Das Leben beim Alpöhi in den Bergen und das es heute gibt, z. B. Patchwork. Wenn die Kinder mögen, gemeinsame Ziegenhüten mit dem Geißenpeter können sie auch von ihren Familien erzählen. sind für Heidi Freiheit pur und geben ihr ein Ge------fühl von Heimat. In der Stadt fühlt sie sich fremd und Lesen und Schreiben hat großes Heimweh. Lassen Sie die Kinder in Kleingrup- Eine ganz besondere Funktion im Film hat das pen Collagen gestalten: „Heidi in der Stadt“ und „Heidi Lesen und Schreiben für Heidi. So ist es ein Buch in den Bergen“. Danach stellen sich die Kinder gegensei- über die Berge, das Heidi von Klaras Großmutter tig ihre Bilder in der Klasse vor. Alternativ können sie bekommt, das Heidi zum Lesen lernen motiviert und ihr auch Triaramas erstellen, eines für die Berge und eines Heimweh schmälert. Und schließlich entwickelt Heidi für die Stadt. Aneinandergeklebt können die Kinder sie sogar den Wunsch, später selbst einmal zu schreiben. hin- und herbewegen und Heidis verschiedene Welten Welches Buch hat für die Kinder der Klasse eine beson- auch anschauen. Besprechen Sie zum Abschluss: Was dere Bedeutung? Die Schülerinnen und Schüler gestal- macht für die Kinder Heimat / ihr Zuhause aus? ten Schaufenster über ihr Lieblingsbuch; Hinweise dazu ------finden Sie z. B. hier http://bildungsserver.berlin-branden- Freundschaft burg.de/ unterricht/unterrichtsentwicklung/lesecurricu- Heidi und der Geißenpeter sind Freunde, beide lum/lesen-im-unterricht/lesen-im-deutschunterricht/lesep lieben die Natur und sind gerne draußen. Auch rozesse/ lesen-schaufenster/. Dann stellen die Kinder es Klara und Heidi freunden sich in Frankfurt schnell dem Tischnachbarn vor und begründen ihre Auswahl. an und Heidis Geschichten aus den Bergen sind eine Anschließend gibt es eine Klassenausstellung aller Arbei- willkommene Abwechslung für Klara. Sprechen Sie mit ten. den Schülerinnen und Schülern über die beiden Freund------schaften. Lassen Sie die Kinder im Anschluss Einträge in Heimweh Freundschaftsbücher für alle drei Figuren erstellen – mit Führen Sie ein Unterrichtsgespräch zum Thema den typischen Rubriken: Hobbys, Ich mag, Ich mag nicht, Heimweh. Wer kennt das Gefühl? Und was ist Lieblingsort etc. Ganz klar, dass jeweils ein Bild den Ein- Heimweh eigentlich genau? Anschließend malen trag komplettiert. Aus der Sicht der Figuren können die die Kinder ein Bild von Heidi in ihrem Bett in Frankfurt. Kinder auch Tagebucheinträge schreiben, z. B. Klara In eine Denkblase malen oder schreiben sie, wovon Heidi schreibt darüber, wie Heidi den Frankfurter Alltag durch- in der Stadt träumt. einanderwirbelt oder Heidi beschreibt, wie sie mit dem Geißenpeter Ziegen hütet.

© Stiftung Lesen, Mainz 2015 4 Tiere Umgangsformen Eine wichtige Rolle spielen bei Heidi auch die Die Umgangsformen in Frankfurt sind für Heidi Tiere. Besprechen Sie in der Klasse: Welche Tiere sehr gewöhnungsbedürftig und Fräulein Rotten- leben in den Bergen? Wie sehen sie aus, wovon er- meier hat viel Anlass, Heidi zu tadeln. Sprechen Sie nähren sie sich? Gibt es heute noch Kinder, die wie der in der Klasse über die unterschiedlichen Gepflogenhei- Geißenpeter Tiere hüten? ten in den Bergen und in Frankfurt – dazu eignet sich auch das Arbeits- blatt auf S. 7. Aus Heidis oder Fräulein Rottenmeiers Sicht schreiben die Kinder auf, wie sie das Verhalten der jeweils anderen wahr- nehmen.

Ideen rund um den Kinobesuch Kinoerfahrung Worum ging es? Sensibilisieren Sie die Kinder vor dem Besuch für Die Auseinandersetzung mit dem Film / dem Kino- den Erlebnisort Kino. Sprechen Sie über die Vorer- erlebnis wird erfahrungsgemäß mit etwas zeit - fahrungen Ihrer Schülerinnen und Schüler. Waren lichem Abstand intensiver – nachdem das Erlebnis die Kinder schon im Kino? Was haben sie gesehen? Was sich zunächst einmal setzen und seine Wirkung entfalten verbinden die Kinder mit dem Kino? Worauf freuen sie konnte. Lassen Sie die Kinder einen Brief an einen sich? Gibt es etwas, was ihnen möglicherweise Angst Freund/eine Freundin über den Film schreiben und darin macht wie z. B. die Dunkelheit? ihre Lieblingsszene nacherzählen oder beschreiben. ------Heidi – Film und Buch Szene nachspielen Welche Erwartungen haben die Kinder an den Diese Idee eignet sich sowohl zur Einstimmung auf Film? Wo erwarten sie Unterschiede im Vergleich den Kinobesuch als auch zur Nachbereitung: Wäh- zum Buch, Hörbuch oder zur Serie? Wie stellen sie len Sie in der Klasse wichtige Szenen aus HEIDI aus sich Heidi vor und wie die anderen zentralen Figuren? (z. B. Ankunft beim Alpöhi, siehe dazu auch die Lese- Was erwarten sie von der Handlung? Auf diese Vorberei- probe, Heidi und Klara lernen sich kennen, Ziegenhüten tung lässt sich auch nach dem Kinobesuch aufbauen und mit dem Geißenpeter) und spielen Sie sie szenisch nach. Sie können gemeinsam nach dem Film Vergleiche anstel- Das macht natürlich kostümiert noch mehr Spaß und len. lässt sich auch prima filmen. Die Kinder können dafür im ------Vorfeld eigene Dialoge schreiben. Erstes Filmgespräch ------Wenn möglich, führen Sie bereits nach der Vorstel- Quiz zum Film lung noch im Kino ein kurzes Filmgespräch, um die Die Kinder denken sich im Nachgang an den Kino- Eindrücke der Kinder aufzugreifen. Was hat den besuch Fragen und jeweils drei Antwortmöglich- Kindern gefallen? Was fanden sie u. U. nicht gut? Woran keiten aus – eine ist richtig. Aus allen Fragen erinnern sie sich – welche Figuren spielen eine Rolle? entsteht dann ein Quiz zum Film, das gemeinsam in der Wie war der Handlungsverlauf? Versuchen Sie gemein- Klasse oder mit anderen Kindern gespielt werden kann. sam, die Handlung zu rekonstruieren. Alternativ können auch Sie die Fragen erstellen und die Kinder vertiefen anhand der Fragen das Gesehene.

© Stiftung Lesen, Mainz 2015 5 FREUNDSCHAFT

In den Bergen findet Heidi im Geißenpeter einen ganz besonderen Freund, mit dem sie viel Zeit in der Natur verbringt. Und auch in der Stadt hat Heidi eine neue Freundin: Klara. Schreibe auf die Linien: Was erleben die Freunde miteinander? Warum verstehen sie sich gut? Einige Bespiele findest du im grünen Kasten unten.

______

______

______

______

______

______

______

______

______

______

Berge, Natur, Ziegenhüten, Späße machen, die Welt entdecken, sich gegensei°g helfen, sich trösten, spielen, die Stadt erkunden, gemeinsam lernen

Gibt es auch Streit oder Probleme? Schreibe auf, welche!

© Stiftung Lesen, Mainz 2015 6 STADT UND LAND

Heidi liebt die Berge und fühlt sich dort schnell wohl. Doch dann bringt Tante Dete Heidi in die Stadt, zu Klara nach Frankfurt. Und obwohl die beiden schnell Freundinnen werden, bekommt Heidi großes Heimweh nach den Bergen.

Worin unterscheidet sich das Leben in der Stadt von Heidis Leben in den Bergen? Trage es in die Tabelle ein. Findest du noch weitere Unterschiede? Ergänze die Tabelle in deinem Heft!

in den Bergen beim Alpöhi in Frankfurt bei Klara

Wie wohnt Heidi?

Wo spielt sie?

Womit verbringt sie sonst ihre Zeit?

Welche Kleidung trägt sie?

Was isst sie?

Welche Benimm- regeln gibt es?

Wie fühlt sich Heidi?

Warum fühlt sich Heidi in den Bergen zu Hause?

______

______

Was brauchst du, um dich zu Hause zu fühlen?

______

______

© Stiftung Lesen, Mainz 2015 7 FAMILIE

Nicht alle Familien bestehen aus Mutter, Vater, Kindern und Großeltern. Auch bei Heidi und Klara ist das etwas anders: Heidis Eltern sind bei einem Unfall ums Leben gekommen und auch Klaras Mutter lebt nicht mehr. Doch es gibt andere Familienmitglieder, die sich um sie kümmern. Fülle die Karten aus und klebe die passenden Bilder darauf. Heidi

Name: Alpöhi Name: Dete

ist Heidis ……..………..… ist Heidis ……..………..… Eigenschaften: Eigenschaften: ………………...... ……………………….. ………………...... ………………………..

Klara

Name: Name: Herr Sesemann Frau Sesemann

ist Klaras ……..………..… ist Klaras ……..………..… Eigenschaften: Eigenschaften: ………………...... ……………………….. ………………...... ………………………..

✁ ✁ ✁ ✁

Im Haus der Sesemanns in Frankfurt leben noch andere Personen. Zähle sie auf und beschreibe sie!

© Stiftung Lesen, Mainz 2015 8 DAS LESEN UND DAS SCHREIBEN

Als Heidi in Frankfurt bei Klara das Lesen lernen soll, hat sie zunächst gar keine Lust Wenn du die und strengt sich nicht an. Sie ist fest davon Buchstaben lernst, dann kannst du überzeugt, dass sie auf der Alm das Lesen die Wörter lesen, und die Wörter machen und Schreiben nicht braucht. Aber Groß - Sätze und viele Sätze machen solche schönen mutter Sesemann bringt ihr ein Buch über Geschichten ... und du hast Geschichten die Berge mit. Das will Heidi unbedingt doch gerne, oder? lesen können, denn die Berge fehlen ihr ja so. Und schließlich beschließt sie sogar, selbst einmal Geschichten zu schreiben.

Was denkst du über Lesen und Schreiben? Beantworte die Fragen:

1. Lesen ist für mich wichtig, weil ______

______

2. Geschichten finde ich ______

______

3. Meine Lieblingsbücher sind ______

______

4. Das würde ich gern einmal aufschreiben: ______

______

© Stiftung Lesen, Mainz 2015 9 LESE- UND MEDIENTIPPS

HEIDI Lesetipps Mein Forscher-Handbuch – D. Haentjes-Holländer In den Bergen Heidi – Das Buch zum Film Thema Berge Carlsen Verlag, Hamburg 2. Aufl. arsEdition, München 2015, 192 S., 2013, 69 S., € 5,99, ab 8 Jahren € 9,99, ab 8 Jahren Per Olov Enquist/Leonard Elrbruch (Ill.) Großvater und die Schmuggler Welche Pflanzen, Tiere und Fuß - Johanna Spyri Deutscher Taschenbuch Verlag, Mün- abdrücke können wir beim Wandern Heidis Lehr- und Wanderjahre chen 2013, 208 S.,€ 8,95 EUR, ab 7 in den Bergen entdecken? In diesem Heidi kann brauchen, was es gelernt Jahren Forscherhandbuch kann man es hat nachlesen und auch eigene Entde- Da sie beim ersten Mal wegen Groß- ckungen auf den Notizseiten fest - In einem Band z. B.: vaters Beinbruch nicht hinauf bis zur halten. • Anaconda Verlag, Köln 2013, dritten Höhle gelangt sind, kehren € 352 S., 4,95 der Großvater und seine Enkel auf Thema Aufwachsen ohne Eltern • Fischer Taschenbuch Verlag, den Dreihöhlenberg zurück. Werden Frankfurt 2012, 224 S., € 8,99 • Lentz Verlag, Stuttgart o.J., sie den Aufstieg schaffen? Und was Lukas Hartmann 334 S., € 9,90 hat es mit dem verlassenen Zelt und Mein Dschinn • Ueberreuter, Berlin 2011, der Karte auf sich? Diogenes Verlag, Zürich 2014, 264 S., € 8,95 EUR 208 S., € 16,90, ab 8 Jahren Andrea Erne/Wolfgang Metzger (Ill.) In zwei Bänden z. B.: Wir entdecken die Berge Als der 11-jährige Lars es im Kinder- • Diogenes Verlag, Zürich 2013, Ravensburger Buchverlag, Ravens- heim nicht mehr aushält, haut er ab € 224 S. und 168 S., je 14,90 burg 2015, 16 S., € 12,99, ab 4 und macht sich auf die Suche nach • Insel Verlag, Berlin 2010, seiner Mutter. Doch keiner weiß, wo 224 S. und 160 S., je € 7,- In den Bergen gibt es eine Menge zu sie ist. Einziger Anhaltspunkt: Ihr entdecken! Welche Tiere und Pflan- letzter Brief, der aus Indien kam. Bearbeitete Kinderbuch-Ausgaben, zen leben eigentlich dort? Wie sind Kann der geheimnisvolle Kol Lars z. B.: die Berge überhaupt entstanden? helfen, seine Mutter zu finden? • Arena Verlag, mit Audio-CD, Antworten auf diese und viele wei- € Würzburg 2013, 40 S., 14,99, tere Fragen hält dieses Buch aus der Eva Ibbotson ab 4 Jahren Reihe „Wieso? Weshalb? Warum?“ Annika und der Stern von Kazan • Coppenrath Verlag, Münster 2007, 127 S., € 16,95, ab 5 Jahren parat. Auch für Grundschulkinder Deutscher Taschenbuch Verlag, • NordSüd Verlag, Zürich 2012, der ersten beiden Klassen noch span- München 4. Aufl. 2015, 448 S., 32 S., € 7,99, ab 4 Jahren nend! € 8,95, ab 10 Jahren

Hörspiel Marie Hamsun/Sabine Friedrichseon (Ill.) Anna hat schon oft von ihrer unbe- Heidi – Das Originalhörspiel zum Die Langerudkinder kannten Mutter geträumt. Im Jahr Film Fischer KJB, Frankfurt 2012, 1909 scheint ihr Traum plötzlich Jumbo Verlag, Hamburg 2015, 336 S., € 10,-, ab 8 Jahren Wirklichkeit zu werden, als eine 2 CDs, ca. 100 Min., € 12,99, feine Dame ins Heim kommt und ab 20.11. im Handel Es ist einfach herrlich in den norwe- behauptet, ihre Mutter zu sein. Doch gischen Bergen auf dem Langerud- schnell wird Annas Glück getrübt … Hörbuch hof aufzuwachsen! Im Sommer geht Heidi – Lehr- und Wanderjahre / es hinauf auf die Alm und im Winter Heidi kann brauchen, was es gelernt genießt man den Schnee im Tal. Und Linktipps hat immer kann man draußen spielen Der Audio Verlag, Berlin 2015, und tolle Sachen aus Zweigen bauen. http://www.heidi.studiocanal.de/ – 2 CDs, 158 Min., € 12,99, ab 6 Jahren Kein Wunder also, dass die vier Lan- Offizielle Filmwebsite gerudkinder viele spannende Aben- Ungekürzte Lesung beider Bände teuer erleben. von Hannelore Hoger.

© Stiftung Lesen, Mainz 2015 10