Manfred Strumpf

Geiger-Verlag, Horb am Neckar Cothas astronomische Epoche

Inhalt

Einführung als Zentrum der Naturwissenschaften im 18. und 19. Jahrhundert 5 Die Geschichte der Seebergsternwarte Die Sternwarte auf Schloß Friedenstein 8 Ernst II. und Zach begründen die Seebergsternwarte 12 Zachs Tätigkeit auf dem Seeberg Die Einrichtung der Sternwarte 18 Erste astronomische Beobachtungen in Gotha 19 Der erste internationale Astronomenkongreß 1798 19 Die Gründung der ersten astronomischen Zeitschriften 21 Ausbildung astronomischer Adjunkten 22 Gemeinsame Suche nach kleinen Planeten 22 Geodäsie an der Seebergsternwarte 24 Zachs Abschied von Gotha 25 Die Seebergsternwarte unter Bernhard August von Lindenau Die Verwaltung der Sternwarte von 1804-1808 28 1808: Die vernachlässigte Sternwarte wird wieder eingerichtet 28 Lindenau als Direktor 29 Die Arbeit in der neugestalteten Sternwarte '. 31 Die Adjunkten Nicolai und Encke 32 In Gotha wird eine neue astronomische Zeitschrift herausgegeben 35 Lindenau muß von der Astronomie Abschied nehmen 36 als Astronom der Seebergsternwarte Die Berufung zum Adjunkten als Nachfolger Nicolais 38 Enckes astronomische Arbeiten in Gotha 38 Encke wird Vizedirektor 38 Enckes Memorandum von 1822 42 Encke wird zum Direktor der Seebergsternwarte ernannt und 1825 nach berufen . . 42 Gothas astronomische Epoche

Die Gothaer Sternwarten unter Peter Andreas Hansen Hansen übernimt 1825 die Seebergsternwarte 44 Hansen als astronomischer Beobachter 46 Der Himmelsmechaniker Hansen 46 Die Verwaltung der Seebergsternwarte 48 Hansens geodätische Tätigkeit 51 Hansen verließ den Seeberg und richtete sich eine Interimssternwarte ein 53 Der Bau der neuen Herzoglichen Sternwarte in Gotha 54 Gothas neue Sternwarte in der Jägerstraße 56 Hansens letzte Arbeiten 59 Die Suche nach einem Nachfolger Hansens Die Bedingungen für einen Astronomen in Gotha 60 Adalbert Krueger erarbeitet den Sternkatalog Helsingfors-Gotha 61 Seeligers kurzzeitiger Aufenthalt in Gotha 63 Die Bewerbungen Konkolys für den Direktorposten in Gotha 65 Ernst Becker setzt die astrometrischen Beobachtungen fort 65 Letzte Blütezeit der Gothaer Sternwarte unter Paul Harzer 67 Das 20. Jahrhundert Die Herzogliche Sternwarte 72 Der letzte Direktor: Ernst Anding 72 Amateurastronomische Einrichtungen in Gotha Privatsternwarten des 19. Jahrhunderts 80 Der Rohrbachturm ' 82 Die Sternwarte der Arnoldischule 84 i Das Wissen um die astronomische Tradition Gothas muß erhalten bleiben 84 Zusammenfassung 86 Anhang A 88 Anhang B 91 AnhangC 93 Biographie des Autors 96