Programmvorschau 13. bis 19. Januar 2020 3.

Mitschnitt Die mit gekennzeichneten Sendungen sind für private Zwecke ausschließlich gegen Rechnung, unter Angabe von Name und Adresse für 10,– Euro erhältlich bei: Deutschlandradio Service GmbH, Hörerservice Raderberggürtel 40, 50968 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon 0221 345-1847 deutschlandradio.de

Hörerservice Telefon 0221 345-1831 Telefax 0221 345-1839 [email protected] 1 Programmerläuterungen siehe Anhang Mo 13. Jan

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 20.10 Musikjournal 0.05 Fazit Vor 50 Jahren: Das Klassik-Magazin Kultur vom Tage Die erste Folge von ,Sterns Stunde’ 21.00 Nachrichten (Wdh.) wird ausgestrahlt 21.05 Musik-Panorama 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute In memoriam Georg Katzer 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten ☛ Aus Konzerten der 1.10 Interview der Woche 9.35 Tag für Tag 27. Zepernicker Randfestspiele (Wdh.) Aus Religion und Gesellschaft Aufnahmen vom 3.– 5.10.2019 in 1.35 Hintergrund 10.00 Nachrichten Sankt Annen, Zepernick (Wdh.) 10.10 Kontrovers Am Mikrofon: Anna Schürmer 2.00 Nachrichten Politisches Streitgespräch mit 2.05 Sternzeit Studiogästen und Hörern 22.00 Nachrichten 2.07 Kulturfragen Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 22.50 Sport aktuell Debatten und Dokumente [email protected] 23.00 Nachrichten (Wdh.) 10.30 Nachrichten 23.10 Das war der Tag anschließend ca. 11.00 Nachrichten Journal vor Mitternacht 2.30 Zwischentöne 11.30 Nachrichten 23.57 National- und Europahymne Musik und Fragen zur Person 11.35 Umwelt und Verbraucher (Wdh.) 11.55 Verbrauchertipp 3.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten 4.00 Nachrichten 12.10 Informationen am Mittag 4.05 Radionacht Information Berichte, Interviews, Musik 4.30 Nachrichten 12.30 Nachrichten 5.00 Nachrichten 12.50 Internationale Presseschau 5.05 Informationen am Morgen 13.00 Nachrichten Berichte, Interviews, Reportagen 13.30 Nachrichten 5.30 Nachrichten 13.35 Wirtschaft am Mittag 5.35 Presseschau 13.56 Wirtschafts-Presseschau Aus deutschen Zeitungen 14.00 Nachrichten 6.00 Nachrichten 14.10 Deutschland heute 6.30 Nachrichten 14.30 Nachrichten 6.35 Morgenandacht 14.35 Campus & Karriere Monsignore Peter Schallenberg, Das Bildungsmagazin Paderborn [email protected] Katholische Kirche 15.00 Nachrichten 6.50 Interview 15.05 Corso – Kunst & Pop 7.00 Nachrichten 15.30 Nachrichten 7.05 Presseschau 15.35 @mediasres Aus deutschen Zeitungen Das Medienmagazin 7.15 Interview 16.00 Nachrichten 7.30 Nachrichten 16.10 Büchermarkt 7.35 Börse 16.30 Nachrichten 7.56 Sport 16.35 Forschung aktuell 8.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 8.10 Interview 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 8.30 Nachrichten 17.30 Nachrichten 8.35 Wirtschaftsgespräch 17.35 Kultur heute 8.47 Sport Berichte, Meinungen, Rezensionen 8.50 Presseschau 18.00 Nachrichten Aus deutschen und 18.10 Informationen am Abend ausländischen Zeitungen 18.40 Hintergrund 19.00 Nachrichten 19.05 Kommentar 19.15 Andruck – Das Magazin für Politische Literatur

Seewetterbericht inkl. Wasserstandsvorhersage täglich 1.05 Uhr • 6.40 Uhr • 18.10 Uhr im Livestream unter ,Dokumente und Debatten‘ auf deutschlandradio.de sowie im Digitalradio DAB+ und über Satellit auf DVB-S ZDFvision 2 Di 14. Jan

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 16.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 16.10 Büchermarkt 0.05 Fazit Vor 150 Jahren: 16.30 Nachrichten Kultur vom Tage Die Kunstförderin Ida Dehmel geboren 16.35 Forschung aktuell (Wdh.) 9.10 Europa heute 17.00 Nachrichten 1.00 Nachrichten 9.30 Nachrichten 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 1.05 Kalenderblatt 9.35 Tag für Tag 17.30 Nachrichten anschließend ca. Aus Religion und Gesellschaft 17.35 Kultur heute 1.10 Hintergrund 10.00 Nachrichten Berichte, Meinungen, Rezensionen (Wdh.) 10.10 Sprechstunde 18.00 Nachrichten anschließend ca. Multiple Sklerose 18.10 Informationen am Abend 1.30 Tag für Tag ☛ Alltag mit einer unheilbaren Krankheit 18.40 Hintergrund Aus Religion und Gesellschaft Gäste: 19.00 Nachrichten (Wdh.) Kevin Hoff mann, MS-Patient und Mit- 19.05 Kommentar 2.00 Nachrichten arbeiter der DMSG, Deutsche Multiple 19.15 Das Feature 2.05 Kommentar Sklerose Gesellschaft e.V. | Prof. Dr. ☛ Mafia? – Bei uns doch nicht! (Wdh.) Frauke Zipp, Direktorin der Klinik für Der Siegeszug der ‘Ndrangheta im anschließend ca. Neurologie an der Universität Mainz Norden 2.10 Andruck – Das Magazin Am Mikrofon: Carsten Schroeder Von Bernhard Pfletschinger für Politische Literatur Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 Regie: Matthias Kapohl (Wdh.) [email protected] Deutschlandfunk 2020 2.57 Sternzeit 10.30 Nachrichten 20.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten 11.00 Nachrichten 20.10 Hörspiel 3.05 Weltzeit 11.30 Nachrichten ☛ Haben Sie Hitler gesehen? anschließend ca. 11.35 Umwelt und Verbraucher Von Walter Kempowski 3.30 Forschung aktuell 11.55 Verbrauchertipp Regie: Hans Gerd Krogmann (Wdh.) 12.00 Nachrichten Mit Rudolf Jürgen Bartsch, Gerhard anschließend ca. 12.10 Informationen am Mittag Becker, Günter Boehnert, Ursula Burg, 3.52 Kalenderblatt Berichte, Interviews, Musik Berni Clairmont, Heinz von Cleve, 4.00 Nachrichten 12.30 Nachrichten Curt Faber, Heinrich Fendel, Irmgard 4.05 Radionacht Information 12.50 Internationale Presseschau Först, Hans Carl Friedrich, Oswald 4.30 Nachrichten 13.00 Nachrichten Fuchs u.v.a. 5.00 Nachrichten 13.30 Nachrichten WDR 1973/43‘53 5.05 Informationen am Morgen 13.35 Wirtschaft am Mittag 21.00 Nachrichten Berichte, Interviews, Reportagen 13.56 Wirtschafts-Presseschau 21.05 Jazz Live 5.30 Nachrichten 14.00 Nachrichten Das Shai Maestro Trio 5.35 Presseschau 14.10 Deutschland heute ☛ Shai Maestro, Piano Aus deutschen Zeitungen 14.30 Nachrichten Jorge Roeder, Kontrabass 6.00 Nachrichten 14.35 Campus & Karriere Ofri Nehemya, Schlagzeug 6.30 Nachrichten Das Bildungsmagazin Aufnahme vom 15.11.19 aus dem 6.35 Morgenandacht [email protected] Beethoven-Haus, Bonn Monsignore Peter Schallenberg, 15.00 Nachrichten Am Mikrofon: Karl Lippegaus Paderborn 15.05 Corso – Kunst & Pop Katholische Kirche 15.30 Nachrichten 22.00 Nachrichten 6.50 Interview 15.35 @mediasres 22.05 Musikszene 7.00 Nachrichten Das Medienmagazin ☛ Immer noch Sturm 7.05 Presseschau Klima- und Wetterphänomene in Aus deutschen Zeitungen der Musik 7.15 Interview Am Mikrofon: Mascha Drost 7.30 Nachrichten 22.50 Sport aktuell 7.35 Börse 23.00 Nachrichten 7.56 Sport 23.10 Das war der Tag 8.00 Nachrichten Journal vor Mitternacht 8.10 Interview 23.57 National- und Europahymne 8.30 Nachrichten 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen Programmerläuterungen siehe Anhang siehe Programmerläuterungen

Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740 3 Mi 15. Jan

0.00 Nachrichten 8.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 8.10 Interview 20.10 Aus Religion und Gesellschaft 0.05 Fazit 8.30 Nachrichten Zwischen Despoten, Kardinälen und Kultur vom Tage 8.35 Wirtschaftsgespräch Diplomaten (Wdh.) 8.47 Sport Ein irischer Priester in Rom rettet 1.00 Nachrichten 8.50 Presseschau Tausende vor den Nationalsozialisten 1.05 Kalenderblatt Aus deutschen und Von Kirsten Serup-Bilfeldt anschließend ca. ausländischen Zeitungen 20.30 Lesezeit 1.10 Hintergrund 9.00 Nachrichten ☛ Christiane Neudecker liest aus ihrem (Wdh.) 9.05 Kalenderblatt Roman ,Der Gott der Stadt’ (1/2) anschließend ca. Vor 30 Jahren: (Teil 2 am 22.1.2020) 1.30 Tag für Tag DDR-Bürger besetzen die Zentrale 21.00 Nachrichten Aus Religion und Gesellschaft des Ministeriums für Staatssicherheit 21.05 Querköpfe (Wdh.) in ☛ Kabarett, Comedy & schräge Lieder 2.00 Nachrichten 9.10 Europa heute Die GroKo 2.05 Kommentar 9.30 Nachrichten Spottmaterial fürs Kabarett (Wdh.) 9.35 Tag für Tag Von Rainer Link anschließend ca. Aus Religion und Gesellschaft 22.00 Nachrichten 2.10 Aus Religion 10.00 Nachrichten 22.05 Spielweisen und Gesellschaft 10.10 Länderzeit Heimspiel – Thema siehe 20.10 Uhr Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 ☛ Die Deutschlandradio-Orchester 2.30 Lesezeit [email protected] und -Chöre Mit Christiane Neudecker, 10.30 Nachrichten Bruckner in historischer Lesart siehe 20.30 Uhr 11.00 Nachrichten Frühe geistliche Werke mit dem 2.57 Sternzeit 11.30 Nachrichten RIAS Kammerchor 3.00 Nachrichten 11.35 Umwelt und Verbraucher 3.05 Weltzeit 11.55 Verbrauchertipp ANTON BRUCKNER (Wdh.) 12.00 Nachrichten Missa Solemnis B-Dur, WAB 29 anschließend ca. 12.10 Informationen am Mittag (Ausschnitte) 3.30 Forschung aktuell Berichte, Interviews, Musik Johanna Winkel, Sopran (Wdh.) 12.30 Nachrichten Sophie Harmsen, Alt anschließend ca. 12.50 Internationale Presseschau Sebastian Kohlhepp, Tenor 3.52 Kalenderblatt 13.00 Nachrichten Ludwig Mittelhammer, Bariton 4.00 Nachrichten 13.30 Nachrichten Akademie für Alte Musik Berlin 4.05 Radionacht Information 13.35 Wirtschaft am Mittag Leitung: Łukasz Borowicz 4.30 Nachrichten 13.56 Wirtschafts-Presseschau Am Mikrofon: Klaus Gehrke 5.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten 22.50 Sport aktuell 5.05 Informationen am Morgen 14.10 Deutschland heute 23.00 Nachrichten Berichte, Interviews, Reportagen 14.30 Nachrichten 23.10 Das war der Tag 5.30 Nachrichten 14.35 Campus & Karriere Journal vor Mitternacht 5.35 Presseschau Das Bildungsmagazin 23.57 National- und Europahymne Aus deutschen Zeitungen [email protected] 6.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten 6.30 Nachrichten 15.05 Corso – Kunst & Pop 6.35 Morgenandacht 15.30 Nachrichten Monsignore Peter Schallenberg, 15.35 @mediasres Paderborn Das Medienmagazin Katholische Kirche 16.00 Nachrichten 6.50 Interview 16.10 Büchermarkt 7.00 Nachrichten 16.30 Nachrichten 7.05 Presseschau 16.35 Forschung aktuell Aus deutschen Zeitungen 17.00 Nachrichten 7.15 Interview 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 7.30 Nachrichten 17.30 Nachrichten 7.35 Börse 17.35 Kultur heute 7.56 Sport Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.00 Nachrichten 18.10 Informationen am Abend 18.40 Hintergrund 19.00 Nachrichten 19.05 Kommentar 19.15 Zur Diskussion

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen 4 Do 16. Jan

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 14.10 Deutschland heute 0.05 Fazit Vor 90 Jahren: 14.30 Nachrichten Kultur vom Tage Vicki Baums Drama ,Menschen im 14.35 Campus & Karriere (Wdh.) Hotel’ wird uraufgeführt Das Bildungsmagazin 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute [email protected] 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten 15.00 Nachrichten anschließend ca. 9.35 Tag für Tag 15.05 Corso – Kunst & Pop 1.10 Hintergrund Aus Religion und Gesellschaft 15.30 Nachrichten (Wdh.) 10.00 Nachrichten 15.35 @mediasres anschließend ca. 10.10 Marktplatz Das Medienmagazin 1.30 Tag für Tag Ich bin wieder da! 16.00 Nachrichten Aus Religion und Gesellschaft ☛ Nach Krankheit zurück im Job 16.10 Büchermarkt (Wdh.) Am Mikrofon: Sina Fröhndrich 16.30 Nachrichten 2.00 Nachrichten Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 16.35 Forschung aktuell 2.05 Kommentar [email protected] 17.00 Nachrichten (Wdh.) 10.30 Nachrichten 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft anschließend ca. 11.00 Nachrichten 17.30 Nachrichten 2.10 Zur Diskussion 11.30 Nachrichten 17.35 Kultur heute (Wdh.) 11.35 Umwelt und Verbraucher Berichte, Meinungen, Rezensionen 2.57 Sternzeit 11.55 Verbrauchertipp 18.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten 18.10 Informationen am Abend 3.05 Weltzeit 12.10 Informationen am Mittag 18.40 Hintergrund (Wdh.) Berichte, Interviews, Musik 19.00 Nachrichten anschließend ca. 12.30 Nachrichten 19.05 Kommentar 3.30 Forschung aktuell 12.50 Internationale Presseschau 19.15 Dlf-Magazin (Wdh.) 13.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten anschließend ca. 13.30 Nachrichten 20.10 Aus Kultur- und 3.52 Kalenderblatt 13.35 Wirtschaft am Mittag Sozialwissenschaften 4.00 Nachrichten 13.56 Wirtschafts-Presseschau 21.00 Nachrichten 4.05 Radionacht Information 21.05 JazzFacts 4.30 Nachrichten Neues von der Improvisierten Musik 5.00 Nachrichten Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt 5.05 Informationen am Morgen 22.00 Nachrichten Berichte, Interviews, Reportagen 22.05 Historische Aufnahmen 5.30 Nachrichten ☛ Gewandt in allen Spielarten 5.35 Presseschau Der Cellist Wolfgang Boettcher (*1935) Aus deutschen Zeitungen Am Mikrofon: Kirsten Liese 6.00 Nachrichten 22.50 Sport aktuell 6.30 Nachrichten 23.00 Nachrichten 6.35 Morgenandacht 23.10 Das war der Tag Monsignore Peter Schallenberg, Journal vor Mitternacht Paderborn 23.57 National- und Europahymne Katholische Kirche 6.50 Interview 7.00 Nachrichten 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.30 Nachrichten 7.35 Börse 7.56 Sport 8.00 Nachrichten 8.10 Interview 8.30 Nachrichten 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel. 0221.345-1831, Fax 0221.345-1839 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] 5 Fr 17. Jan

0.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 5.05 Informationen am Morgen 15.05 Corso – Kunst & Pop 0.05 Fazit Berichte, Interviews, Reportagen 15.30 Nachrichten Kultur vom Tage 5.30 Nachrichten 15.35 @mediasres (Wdh.) 5.35 Presseschau Im Dialog 1.00 Nachrichten Aus deutschen Zeitungen 15.52 Schalom 1.05 Kalenderblatt 6.00 Nachrichten Jüdisches Leben heute anschließend ca. 6.30 Nachrichten 16.00 Nachrichten 1.10 Hintergrund 6.35 Morgenandacht 16.10 Büchermarkt (Wdh.) Monsignore Peter Schallenberg, 16.30 Nachrichten anschließend ca. Paderborn 16.35 Forschung aktuell 1.30 Tag für Tag Katholische Kirche 17.00 Nachrichten Aus Religion und Gesellschaft 6.50 Interview 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft (Wdh.) 7.00 Nachrichten 17.30 Nachrichten 2.00 Nachrichten 7.05 Presseschau 17.35 Kultur heute 2.05 Kommentar Aus deutschen Zeitungen Berichte, Meinungen, Rezensionen (Wdh.) 7.15 Interview 18.00 Nachrichten anschließend ca. 7.30 Nachrichten 18.10 Informationen am Abend 2.10 Dlf-Magazin 7.35 Börse 18.40 Hintergrund (Wdh.) 7.56 Sport 19.00 Nachrichten 2.57 Sternzeit 8.00 Nachrichten 19.04 Nachrichtenleicht 3.00 Nachrichten 8.10 Interview Der Wochen-Rückblick in einfacher 3.05 Weltzeit 8.30 Nachrichten Sprache aus der Deutschlandfunk- (Wdh.) 8.35 Wirtschaftsgespräch Nachrichtenredaktion anschließend ca. 8.47 Sport 19.09 Kommentar 3.30 Forschung aktuell 8.50 Presseschau 19.15 Mikrokosmos – Die Kulturreportage (Wdh.) Aus deutschen und ☛ Selbsthilfe für psychisch Kranke anschließend ca. ausländischen Zeitungen Kunst statt Psychopharmaka 3.52 Kalenderblatt 9.00 Nachrichten Von Pia Rauschenberger 4.00 Nachrichten 9.05 Kalenderblatt 20.00 Nachrichten 4.05 Radionacht Information Vor 75 Jahren: 20.05 Das Feature 4.30 Nachrichten Der schwedische Diplomat Vor, während oder nach der Raoul Wallenberg wird in Budapest Apokalypse verhaftet Wo stehen wir heute? 9.10 Europa heute Von Barbara Eisenmann 9.30 Nachrichten SWR/Deutschlandfunk 9.35 Tag für Tag 21.00 Nachrichten Aus Religion und Gesellschaft 21.05 On Stage 10.00 Nachrichten Alternativer Country mit Weltschmerz 10.10 Lebenszeit ☛ Die kanadische Band Cowboy Junkies Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 Aufnahme vom 7.7.2019 beim [email protected] Rudolstadt Festival 10.30 Nachrichten Am Mikrofon: Babette Michel 11.00 Nachrichten 11.30 Nachrichten 22.00 Nachrichten 11.35 Umwelt und Verbraucher 22.05 Milestones – Jazzklassiker 11.55 Verbrauchertipp ☛ Bebop-König ohne Krone – der 12.00 Nachrichten Trompeter Fats Navarro 12.10 Informationen am Mittag Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer Berichte, Interviews, Musik 22.50 Sport aktuell 12.30 Nachrichten 23.00 Nachrichten 12.50 Internationale Presseschau 23.10 Das war der Tag 13.00 Nachrichten Journal vor Mitternacht 13.30 Nachrichten 23.57 National- und Europahymne 13.35 Wirtschaft am Mittag 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.00 Nachrichten 14.10 Deutschland heute 14.30 Nachrichten 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected]

Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740 6 Sa 18. Jan

0.00 Nachrichten 6.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten 0.05 Mitternachtskrimi 6.05 Kommentar 18.10 Informationen am Abend ☛ Das Geheimnis von Schloss 6.10 Informationen am Morgen Mit Sporttelegramm Greifenklau Berichte, Interviews, Reportagen 18.40 Hintergrund Von Gerd Angermann und 6.30 Nachrichten 19.00 Nachrichten Georg Walther Heyer 6.35 Morgenandacht 19.05 Kommentar Regie: Günter Siebert Monsignore Peter Schallenberg, 19.10 Sport am Samstag Mit Werner Bruhns, Gustav Rothe, Paderborn 20.00 Nachrichten Karlheinz Dunkhase und Gudrun Daube Katholische Kirche 20.05 Hörspiel RB 1962/ca. 54’ 6.50 Interview ☛ Die Toten haben zu tun 1.00 Nachrichten 7.00 Nachrichten Hörspiel von Mudar Alhaggi und 1.05 Deutschlandfunk Radionacht 7.05 Presseschau Wael Kadour Jazz Aus deutschen Zeitungen Aus dem Arabischen von Trommelfälle: Ginger Baker, 7.15 Interview Larissa Bender Daniel Humair, Tony Oxley 7.30 Nachrichten Regie und Funkeinrichtung: Bass & Double Bass: Jack Bruce, 7.56 Sport Erik Altorfer Bruno Chevillon, Eberhard Weber 8.00 Nachrichten Musik: Martin Schütz zum 80., Henri Texier zum 75. 8.10 Interview Mit Rami Khalaf, Yvon Jansen, King Crimson Audio Diary 2014 –2018 8.30 Nachrichten Sebastian Rudolph Am Mikrofon: Karl Lippegaus 8.35 Börse Dramaturgie: Sabine Küchler 2.00 Nachrichten 8.47 Sport Deutschlandfunk 2019 2.05 Sternzeit 8.50 Presseschau (Ursendung) 3.00 Nachrichten Aus deutschen und 22.00 Nachrichten 3.55 Kalenderblatt ausländischen Zeitungen 22.05 Atelier neuer Musik 4.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten ☛ Unisono mit Pietà 5.00 Nachrichten 9.05 Kalenderblatt Der Brünner Komponist 5.30 Nachrichten Vor 35 Jahren: Pavel Zemek-Novák 5.35 Presseschau In Deutschland wird erstmals Smog- Von Robert Nemecek Aus deutschen Zeitungen alarm der höchsten Stufe ausgerufen 22.50 Sport aktuell 9.10 Das Wochenendjournal 23.00 Nachrichten 10.00 Nachrichten 23.05 Lange Nacht 10.05 Klassik-Pop-et cetera ☛ Schmelztiegel am Mekong ☛ Am Mikrofon: Eine Lange Nacht über das Der Liedermacher Konstantin Wecker Goldene Dreieck 11.00 Nachrichten Von Dieter Jandt 11.05 Gesichter Europas Regie: Jan Tengeler 12.00 Nachrichten 23.57 National- und Europahymne 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 13.00 Nachrichten 13.10 Themen der Woche 13.30 Eine Welt Auslandskorrespondenten berichten 14.00 Nachrichten 14.05 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] 15.00 Nachrichten 15.05 Corso – Kunst & Pop Das Musikmagazin 16.00 Nachrichten 16.05 Büchermarkt Bücher für junge Leser 16.30 Forschung aktuell Computer und Kommunikation 17.00 Nachrichten 17.05 Streitkultur 17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen 7 So 19. Jan

0.00 Nachrichten JOHANN SEBASTIAN BACH 15.00 Nachrichten 0.05 Lange Nacht ‚Meine Seufzer, meine Tränen’. Kantate 15.05 Rock et cetera Schmelztiegel am Mekong zum 2. Sonntag nach Epiphanias für ☛ Down to the Delta Eine Lange Nacht über das Soli und Orchester, BWV 13 Auf den Spuren des Blues in Memphis Goldene Dreieck Susanne Seitter, Sopran und Mississippi Von Dieter Jandt Jan Börner, Countertenor Von Tim Schauen Regie: Jan Tengeler Jakob Pilgram, Tenor 16.00 Nachrichten 1.00 Nachrichten Wolf Matthias Friedrich, Bass 16.10 Büchermarkt 2.00 Nachrichten Orchester der J. S. Bach-Stiftung Buch der Woche 2.05 Deutschlandfunk Radionacht Leitung: Rudolf Lutz 16.30 Forschung aktuell 2.05 Sternzeit 7.00 Nachrichten Wissenschaft im Brennpunkt 2.07 Klassik live 7.05 Information und Musik 17.00 Nachrichten Aktuelles aus Kultur 17.05 Kulturfragen BENJAMIN BRITTEN und Zeitgeschehen Debatten und Dokumente Konzert für Violine und 7.30 Nachrichten 17.30 Kultur heute Orchester d-Moll, op. 15 7.50 Kulturpresseschau Berichte, Meinungen, Rezensionen LEOŠ JANÁČEK 8.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten Suite für Orchester aus der 8.30 Nachrichten 18.10 Informationen am Abend Oper ,Das schlaue Füchslein’ 8.35 Am Sonntagmorgen Mit Sporttelegramm James Ehnes, Violine Religiöses Wort 18.40 Hintergrund Dresdner Philharmonie Die Flucht nach Ägypten 19.00 Nachrichten Leitung: Juanjo Mena Eine alte Legende neu erzählt von 19.05 Kommentar 3.00 Nachrichten Selma Lagerlöf 19.10 Sport am Sonntag 3.05 Heimwerk Von Gunnar Lammert-Türk 20.00 Nachrichten EMILIE MAYER Evangelische Kirche 20.05 Freistil Konzert für Klavier und kleines 8.50 Presseschau ☛ Die Ruhe weg haben Orchester B-Dur Aus deutschen und Lob des Phlegmas in unruhigen Zeiten Ewa Kupiec, Klavier ausländischen Zeitungen Von Michael Reitz Neubrandenburger Philharmonie 9.00 Nachrichten Regie: Uta Reitz Leitung: Sebastian Tewinkel 9.05 Kalenderblatt Deutschlandfunk 2020 3.55 Kalenderblatt Vor 65 Jahren: 21.00 Nachrichten 4.00 Nachrichten Das erste Goggomobil läuft vom Band 21.05 Konzertdokument der Woche 9.10 Die neue Platte 4.05 Die neue Platte XL WOLFGANG AMADEUS MOZART Sinfonische Musik ☛ 5.00 Nachrichten Konzert für Flöte, Harfe und 9.30 Essay und Diskurs 5.05 Auftakt Orchester C-Dur, KV 299 6.00 Nachrichten M Identitäten (7/7) LAURENT PETITGIRARD 6.05 Kommentar ☛ Warum weiße Menschen so gerne ,Dilemme’ für Flöte, Harfe und 6.10 Geistliche Musik gleich sind Von Alice Hasters Streichorchester CHRISTOPH GRAUPNER 10.00 Nachrichten ‚Von Gott will ich nicht lassen’. Kantate BÉLA BARTÓK 10.05 Katholischer Gottesdienst am 2. Sonntag nach Epiphanias für Konzert für Orchester, Sz 116 Übertragung aus der Pfarrkirche Soli, Chor und Orchester Marie-Pierre Langlamet, Harfe Mittich Maria Himmelfahrt in Veronika Winter, Sopran Emmanuel Pahud, Flöte Neuhaus am Inn Franz Vitzthum, Altus Dresdner Philharmonie Zelebrant: Monsignore Manfred Ertl Jan Kobow, Tenor Leitung: Cristian Mãcelaru 11.00 Nachrichten Markus Flaig, Bass Aufnahme vom 1.6.2019 aus dem 11.05 Interview der Woche Das Kleine Konzert Kulturpalast Dresden 11.30 Sonntagsspaziergang Leitung: Hermann Max Am Mikrofon: Jochen Hubmacher Reisenotizen aus Deutschland 22.00 Nachrichten GEORG PHILIPP TELEMANN und der Welt 23.00 Nachrichten ‚Ein Jammerton, ein schluchzend Ach’. 12.00 Nachrichten 23.05 Das war der Tag Kantate Nr. 5 zum 2. Sonntag nach 13.00 Nachrichten 23.30 Sportgespräch Epiphanias für Sopran, Traversflöte, 13.05 Informationen am Mittag 23.57 National- und Europahymne Oboe und Basso continuo, TWV 1:424 13.30 Zwischentöne Ruth Ziesak, Sopran ☛ Musik und Fragen zur Person Camerata Köln Der Autor und Produzent Jacky Dreksler im Gespräch mit Klaus Pilger 14.00 Nachrichten

Seewetterbericht inkl. Wasserstandsvorhersage täglich 1.05 Uhr • 6.40 Uhr • 18.10 Uhr im Livestream unter ,Dokumente und Debatten‘ auf deutschlandradio.de sowie im Digitalradio DAB+ und über Satellit auf DVB-S ZDFvision 8

Programmerläuterungen

feld, wenn ich zeitweise unter Sprach- oder 21.05 Jazz Live Mo 13. Januar Gehstörungen leide? Die Betroff enen müs- Das Shai Maestro Trio sen lernen, im Alltag mit der Krankheit umzu- Shai Maestro, Piano 21.05 Musik-Panorama gehen – denn heilbar ist sie bis heute nicht. Jorge Roeder, Kontrabass In memoriam Georg Katzer Ofri Nehemya, Schlagzeug Aus Konzerten der Aufnahme vom 15.11.19 aus dem 27. Zepernicker Randfestspiele 19.15 Das Feature Beethoven-Haus, Bonn Aufnahmen vom 3.– 5.10.2019 in Mafia? – Bei uns doch nicht! Am Mikrofon: Karl Lippegaus Sankt Annen, Zepernick Der Siegeszug der ‘Ndrangheta im Am Mikrofon: Anna Schürmer Norden Der 32-jährige Shai Maestro ist ein leuchten- ‚Wasser‘ lautete das Motto der 27. Zepernicker Von Bernhard Pfletschinger der Stern am Jazz-Pianohimmel. Sein Musik- Randfestspiele, die der Komponist Helmut Regie: Matthias Kapohl stipendium in den USA hatte er abgelehnt, Zapf im Panketal am nordöstlichen Rand Deutschlandfunk 2020 um noch als Teenager Sideman des Bassisten seit 1992 veranstaltet. Zentraler Im Dorf Brescello in Norditalien kann man Avishai Cohen zu werden. Seit fast zehn Schwerpunkt des Festivals war von Beginn an hautnah erleben, was passiert, wenn sich ein Jahren sorgt er mit seinem eigenen Trio für das avancierte ostdeutsche Musikschaff en, ‘Ndrangheta-Clan in einer Gemeinde fest- Furore. Maestro begann als Kind mit klassi- in all seiner Vielfalt. Das galt auch für den setzt. – Und was auch vielen kleinen und scher Musik und entdeckte durch Oscar Jahrgang 2019, der zum 30. Jahrestag des mittleren Städten Deutschlands bevorsteht, Peterson den Jazz. Der Sound seines Trios Mauerfalls einen wichtigen Vertreter der wenn Polizei, Politik und Zivilgesellschaft die setzt auf traumhafte Stimmungen ebenso mittleren Komponisten-Generation der DDR Gefahr verdrängen und weiter wegschauen. wie auf vertrackte, aber mit Leichtigkeit aus- in zwei Gedenkkonzerten würdigte: Georg Die großen, süditalienischen Mafia-Clans gebreitete Strukturen. Ein unverkennbarer Katzer, verstorben am 7. Mai 2019. Wurde sind seit den 50er-Jahren in den Städten Einfluss dabei: die tonalen Färbungen in der damit gewissermaßen das Ende einer Ära Westdeutschlands präsent. Aber seit dem Musik seiner Heimat Israel. „Das Shai Maestro markiert, so führen die weiteren Beiträge Fall der Berliner Mauer überschwemmt die Trio zu hören, ist wie das Erwachen in einer grundsätzliche Parameter im Schaff en ‘Ndrangheta aus Kalabrien Städte und Ge- Welt der Wunder“, war in der Fachpresse zu Katzers fort: Off enheit und Bewegung. Neben meinden, von Kempten bis Erfurt, von Duis- lesen. Mit seinen beiden Mitmusikern, dem dem vielgestaltigen Schaff en des Zeuthener burg bis Dresden, mit ihren Milliarden-Ge- Peruaner Jorge Roeder und dem israelischen Komponisten kam in Zepernick eine ganze winnen vor allem aus dem Drogenhandel. Nachwuchstalent Ofri Nehemya, begibt sich Palette zeitgenössischen Musikschaff ens Geldwäsche, Korruption, Steuerbetrug, Shai Maestro heute auch auf den Weg spieleri- (hauptsächlich) aus der Hauptstadt zu Ohren: Fälschungen, Unterschlagungen, Erpressung, scher Reduktion – im Interesse von Atmo- vom Solo-Rezital über (Live-)Elektronik bis Einschüchterung – das kriminelle Potenzial sphäre, von Poesie und fesselndem musika- hin zu Ensembles verschiedener Größe und der ‘Ndrangheta ist unerschöpflich. Gewalt- lischem Geschichtenerzählen. von verschiedenen Generationen. taten auf off ener Straße wie das Massaker von Duisburg bleiben dabei die Ausnahme. Stattdessen versucht die ‘Ndrangheta bei 22.05 Musikszene Politik, Behörden und Bevölkerung alles, um Immer noch Sturm sich beliebt zu machen – auch dank ihres Klima- und Wetterphänomene in gigantischen, jederzeit abrufbaren Kapitals. der Musik Di 14. Januar Am Mikrofon: Mascha Drost Dass sich mit dem Klimawandel auch das 10.10 Sprechstunde 20.10 Hörspiel Wetter und die Wetterphänomene verändern, Multiple Sklerose Haben Sie Hitler gesehen? spüren und sehen wir auf der ganzen Welt. Alltag mit einer unheilbaren Krankheit Von Walter Kempowski Meteorologen beschreiben die Ursachen, Gäste: Regie: Hans Gerd Krogmann Auswirkungen und absehbaren Spätfolgen Kevin Hoff mann, MS-Patient und Mit- Mit Rudolf Jürgen Bartsch, Gerhard sehr genau. Ihre Beobachtungen und Prog- arbeiter der DMSG, Deutsche Multiple Becker, Günter Boehnert, Ursula Burg, nosen formulieren sie in dieser Sendung noch Sklerose Gesellschaft e.V. | Prof. Dr. Berni Clairmont, Heinz von Cleve, einmal sehr pointiert. Auch Komponisten Frauke Zipp, Direktorin der Klinik für Curt Faber, Heinrich Fendel, Irmgard haben sich über Jahrhunderte mit Wetter- Neurologie an der Universität Mainz Först, Hans Carl Friedrich, Oswald phänomenen befasst und sie in Klänge trans- Am Mikrofon: Carsten Schroeder Fuchs u.v.a. poniert, um ihr Staunen, ihre Bewunderung, Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 WDR 1973/43‘53 aber auch um Angst, Schrecken und Bedro- [email protected] Jahrelang hat Walter Kempowski Leute aus hung auszudrücken wie Antonio Vivaldi in Sie wird auch als Krankheit der 1.000 Ge- allen Schichten befragt, ob sie Hitler gesehen den ‚Vier Jahreszeiten‘, Ludwig van Beethoven sichter bezeichnet, denn in welchen Schüben haben. Die Äußerungen erwiesen sich als in seiner Pastoral-Sinfonie, Claude Debussy Multiple Sklerose verläuft und wie gut die pointiert literarisch: Sie geben ein Bild von in ‚La Mer‘ oder Igor Strawinskys ‚Die Sintflut‘. Therapie anschlägt, variiert individuell. Die dem Bewusstsein ab, das der deutsche Bür- Wetter und Musik fließen in dieser Sendung Erkrankung des zentralen Nervensystems ger heute von Hitler hat. Das Spektrum reicht zusammen. führt deshalb oft zu Verunsicherung bei den von unverhohlener Bewunderung bis zu den Betroff enen: Wie wird die Krankheit bei mir Versuchen, sich selbst und anderen das fortschreiten? Kann ich meiner Arbeit weiter Desinteresse an Hitlers Person und Politik zu nachgehen? Wie reagiert mein soziales Um- beweisen. 9

22.05 Spielweisen 22.05 Historische Aufnahmen Mi 15. Januar Gewandt in allen Spielarten Heimspiel – Der Cellist Wolfgang Boettcher (*1935) Die Deutschlandradio-Orchester 20.30 Lesezeit Am Mikrofon: Kirsten Liese und -Chöre Christiane Neudecker liest aus ihrem Bei den zwölf Cellisten der Berliner Bruckner in historischer Lesart Roman ,Der Gott der Stadt’ (1/2) Philharmoniker war er als Zweiter Solocellist Frühe geistliche Werke mit dem (Teil 2 am 22.1.2020) des Orchesters einer der Gründungsväter. RIAS Kammerchor ,Der Gott der Stadt’ heißt traditionsträchtig Aber 1976 verließ Wolfgang Boettcher die der neue Roman von Christiane Neudecker. ANTON BRUCKNER Philharmoniker, um sich ganz seinen solisti- Am Anfang steht der Tod. Jemand versinkt Missa Solemnis B-Dur, WAB 29 schen Aufgaben und seinen Studenten an zwischen geborstenen Eisschollen und eine (Ausschnitte) der Hochschule der Künste Berlin widmen zu Leiche baumelt von der Decke eines Theaters. Johanna Winkel, Sopran können. Der gebürtige Berliner konzertierte Die Todesfälle liegen Jahrzehnte auseinander, Sophie Harmsen, Alt weltweit mit vielen bedeutenden Orchestern doch es ist der gleiche Todestag: der Sebastian Kohlhepp, Tenor und renommierten Dirigenten. Besondere 16. Januar. Im Winter 1912 ertrank Georg Heym Ludwig Mittelhammer, Bariton künstlerische Impulse brachte ihm die Zu- beim Schlittschuhlaufen, 1995 werden die Akademie für Alte Musik Berlin sammenarbeit mit , Novizen einer elitären Schauspielschule im Leitung: Łukasz Borowicz , , Witold gerade wiedervereinten Berlin auf sein ver- Am Mikrofon: Klaus Gehrke Lutosławski und Dietrich Fischer-Dieskau. rätseltes Faust-Fragment angesetzt. Ange- Der RIAS Kammerchor Berlin liebt extrava- Seine rege Konzerttätigkeit führte ihn in alle stachelt von ihrem Professor verstricken sie gante Projekte wie z.B. die Rekonstruktion europäischen Länder einschließlich der sich immer tiefer in den Gedankenlabyrinthen historischer Konzerte. Beispielsweise jenes Sowjetunion. Daneben nahm die Kammer- des genialischen Dichters. Der psychologi- vom 14. September 1854, wenige Tage nach musik wichtigen Raum im Leben von sche Druck steigt, Konkurrenz entflammt, Anton Bruckners 30. Geburtstag, in der Wolfgang Boettcher ein. Insbesondere mit Wahn und Wirklichkeit beginnen zu ver- Klosterkirche St. Florin. Im Rahmen eines den sechs Solosuiten von Johann Sebastian schwimmen. Dann wird ein Toter auf der Festgottesdienstes wurde Bruckners ,Missa Bach hat er sich über seine gesamte künst- Probebühne der Schule gefunden. War es Solemnis’ uraufgeführt. Doch es gab damals lerische Laufbahn immer wieder beschäftigt. Mord, Selbstmord – oder doch ein Teufels- noch mehr Musik zu hören. Für das erste pakt? Christiane Neudecker, geb. 1974, CD-Projekt mit geistlichen Werken Bruckners studierte Theaterregie an der Hochschule für in historisch informierter Lesart, das der RIAS Schauspielkunst Ernst Busch und lebt als Kammerchor zusammen mit der Berliner freie Schriftstellerin und Regisseurin in Berlin. Akademie für Alte Musik realisierte, wurde Seit 2001 arbeitet sie mit dem Künstlerkol- der musikalische Ablauf des Gottesdienstes Fr 17. Januar lektiv phase7 zusammen. Ihr neuer Roman nach neu entdeckten Quellen rekonstruiert. ,Der Gott der Stadt’ wurde mehrfach ausge- Was bedeutet diese Lesart nun für die Inter- 19.15 Mikrokosmos – Die Kulturreportage zeichnet, die zuletzt erschienene ,Sommer- pretation? Was sagt sie über Bruckners geist- Selbsthilfe für psychisch Kranke novelle’ von 2015 stand auf der Bestseller- liches Werk aus? Und was reizt die Ausfüh- Kunst statt Psychopharmaka liste. Sie liest nach einem Gespräch einen renden, diese unbekannte Messe aus der Zeit Von Pia Rauschenberger ersten Teil aus ihrem Roman ,Der Gott der der beginnenden Spätromantik aus der Per- Wer psychische Probleme hat, mit denen er Stadt’ vor. spektive der Alten Musik zu beleuchten? nicht zurechtkommt, der muss in die Psychia- trie. Das ist eine weit verbreitete Meinung. Der Verein Durchblick in Leipzig will Möglich- 21.05 Querköpfe keiten aufzeigen, wie es auch anders weiter- Kabarett, Comedy & schräge Lieder gehen kann. Und schaff t gleichzeitig einen Die GroKo besonderen Raum für Kunst und Kultur. In Spottmaterial fürs Kabarett Do 16. Januar der alten Bauhaus-Villa mit großem Garten Von Rainer Link und eigener Bootsanlegestelle am Fluss sind Politikgestaltung in einer Großen Koalition, 10.10 Marktplatz Menschen willkommen, die es in der Gesell- das ist wie Fußfessel beim 100-Meter-Lauf. Ich bin wieder da! schaft sonst nicht leicht haben, sich heimisch Alle fluchen auf Große Koalitionen, alle wol- Nach Krankheit zurück im Job zu fühlen. Hier gibt es täglich Essen, Kunst- len raus, alle rufen nach Alternativen. Den- Am Mikrofon: Sina Fröhndrich gruppen und Platz, um im Garten zu sitzen noch ist die GroKo aus der Geschichte der Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 und eine Zigarette zu rauchen, ohne schief Bundesrepublik nicht wegzudenken. Bereits [email protected] angeschaut zu werden. Ein regelmäßiger Be- 1966 fanden sich Willy Brandt und Kurt Georg Burn-out, Krebserkrankung oder ein schwerer sucher des Durchblick ist Piotr. Er erzählt, Kiesinger zur ersten CDU/CSU/SPD-Groß- Unfall: Es gibt viele Gründe, die Beschäftigte dass er sich hier von seiner psychischen Krise koalition zusammen. Danach bestimmten ab zu einer längeren Pause zwingen. Wie aber frei malen konnte. Die Wände der Villa sind 2005 in drei weiteren Legislaturperioden gelingt nach der Genesung der Weg zurück gepflastert mit Bildern, die Geschichten er- Große Koalitionen die Zusammensetzung des an den Arbeitsplatz? Wie umgehen mit Ver- zählen vom Anderssein und dem Wunsch Kabinetts. Eines leisten diese Mammut-Koali- sagensängsten und Selbstzweifeln? Welche nach gesellschaftlicher Anerkennung. Tat- tionen immer: Sie liefern jede Menge Spott- Arbeitszeitmodelle sind denkbar und was sächlich kommt die auch von Menschen material fürs politische Kabarett und andere müssen Arbeitgeber leisten bei der betrieb- außerhalb des Vereins, die die Ausstellungen Zündler. Oder wie es Wolfgang Neuss aus- lichen Eingliederung? Diese und Ihre Fragen besuchen und so ein anderes Bild von Ver- drückte: „Wenn man nicht haargenau wie die bespricht Sina Fröhndrich mit ihren Gästen rücktheit kennenlernen. CDU denkt, fliegt man glatt aus der SPD.“ im ,Marktplatz’. In dem geht es auch um finanzielle Fragen: Wie lange zahlt die Kran- kenkasse eigentlich, wenn das Gehalt aus- bleibt? Wann ist der Job in Gefahr? Hörer- fragen sind willkommen. 10

21.05 On Stage 20.05 Hörspiel Sa 18. Januar Die Toten haben zu tun Alternativer Country mit Weltschmerz Hörspiel von Mudar Alhaggi und Die kanadische Band Cowboy Junkies 0.05 Mitternachtskrimi Wael Kadour Aufnahme vom 7.7.2019 beim Das Geheimnis von Schloss Aus dem Arabischen von Rudolstadt Festival Greifenklau Larissa Bender Am Mikrofon: Babette Michel Von Gerd Angermann und Regie und Funkeinrichtung: „Fröhliche Stücke? Haben wir nicht allzu viele”, Georg Walther Heyer Erik Altorfer sagt Margo Timmins, die Frontfrau der Cow- Regie: Günter Siebert Musik: Martin Schütz boy Junkies. Vor allem in den Stücken vom Mit Werner Bruhns, Gustav Rothe, Mit Rami Khalaf, Yvon Jansen, neuen Album ,All That Reckoning’ rechnet Karlheinz Dunkhase und Gudrun Daube Sebastian Rudolph die kanadische Band mit den furchtbaren RB 1962/ca. 54’ Dramaturgie: Sabine Küchler Dingen ab, die Menschen einander und der Meisterdetektiv Bob Klemmerle und sein Deutschlandfunk 2019 Welt antun können. Die Sängerin und ihre Assistent, Kriminalgefreiter Naumann, sind (Ursendung) Brüder Michael (Gitarre) und Peter (Schlag- einer Rauschgiftbande auf der Spur. Sie Der 33-jährige Taha kommt als Flüchtling zeug) sowie Kindergartenfreund Alan Anton scheinen der Sache schon sehr nahe gekom- nach Deutschland. Er hat Familie und Freunde (Bass) sind schon immer authentisch gewe- men zu sein, denn durch das Fenster fliegt in Syrien zurückgelassen, quält sich mit sen. Das erste Album nahmen sie 1986 in der ein Stein in das Arbeitszimmer des Detektivs, Schuldgefühlen und Depressionen. Schein- Garage auf, das zweite und längst legendäre umwickelt mit einer Zettelbotschaft: „Zu dem bar mühelos gestaltet sich sein Anfang in der ,The Trinity Sessions’ 1987 in nur sieben Mann mit den schwarzen Zähnen kommt neuen Umgebung. Denn er triff t auf Mira, die Stunden mit einem einzigen Mikrofon in einer heute Nacht der Zahnarzt. Haltet Euch raus, ihm ein Zimmer anbietet und ihn großzügig Kirche. Verkauft wurden davon 1,5 Millionen wenn Euch Euer Leben lieb ist!” An dem Stein unterstützt. Sie lernt mit ihm Deutsch, be- Exemplare, was auch für die Cowboy Junkies haften Spuren von Calcit-Erde, und wie der gleitet ihn ins Jobcenter, hilft bei bürokrati- unerwartet kam: „Wir haben bloß Musik ge- Meisterdetektiv natürlich weiß, gibt es diese schen Problemen. Allmählich aber erkennt macht.” Ein Grund für den bis heute anhal- Bodenart nur im Garten der Villa Nofretete in Taha die große Hilfsbedürftigkeit, die sich tenden Erfolg der Vier ist, dass sie seit über der Parkstraße. Angeblich steht das Haus seit hinter Miras Hilfsbereitschaft verbirgt. Wie 30 Jahren ihren eigenen Sound haben, für Langem leer. Im Dunkeln schleichen sich kompliziert auch Miras Lebensumstände sind, den sie Elemente aus Indie-Rock, Blues, Folk Detektiv und Adlatus an die Villa heran, wie sehr sie beide ums Überleben ringen … und Country verbinden. Beim Konzert zum schlüpfen in den Kohlenkeller – und stoßen Die beiden syrischen Dramatiker Mudar Abschluss des Rudolstadt-Festivals 2019 prompt auf eine Leiche: die von Daniel O. Alhaggi und Wael Kadour gehen in ihrem traten sie mit dem Multiinstrumentalisten Jeff Murphy, Handelsvertreter in Hosenträgern, Originalhörspiel auf eine wahre Begebenheit Bird auf. von eben solchen stranguliert. Plötzlich lässt zurück. In einer kunstvoll komponierten ein seltsames Geräusch Bob und Naumann Szenenfolge, die subtil die Perspektiven aufhorchen: Jemand hat einen Panzer vor die wechselt, fragen sie auch nach dem Trauma 22.05 Milestones – Jazzklassiker Kellertür gerückt. Die Herren sitzen in der der Schuld, die ein Überlebender den Toten Bebop-König ohne Krone – der Falle. gegenüber empfindet. Mudar Alhaggi stu- Trompeter Fats Navarro dierte Theaterwissenschaften in Damaskus. Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer Arbeitet als Autor, Regisseur und Dramaturg. „Dizzy Gillespie ist ein guter Trompeter, aber 10.05 Klassik-Pop-et cetera Seine letzten Arbeiten sind die Theaterstücke er ist kein Fats!“ Das Urteil des Pianisten Am Mikrofon: ,Your Love is Fire’ (Ruhrfestspiele und Theater Lennie Tristano sagt viel über das Ansehen, Der Liedermacher Konstantin Wecker Krefeld Mönchengladbach), ,Days in the Sun’ das Theodore ‚Fats‘ Navarro in der New 1947 wurde Konstantin Wecker in München und ,Reine Formsache’ im Theater an der Yorker Modernisten-Szene der 40er-Jahre geboren. Als Jugendlicher übte er Geige und Ruhr und das Hörspiel ,Barsach’ für Deutsch- genoss. Für die Jazzöff entlichkeit stand er Gitarre und schwärmte für ein Leben als freier landradio Kultur. Mudar Alhaggi lebt in Berlin. meist im Schatten berühmterer Kollegen. Dichter. Ende der 60er-Jahre machte er sich Wael Kadour studierte Theaterwissenschaften Aber in Sachen musikalischem Genie konnte einen Namen in der Kleinkunstszene, später in Damaskus. Arbeitet als Autor, Regisseur und ihm kaum jemand das Wasser reichen. ging er mit engagierten Künstlern wie Dramaturg. Seine letzten Arbeiten sind die Navarro wurde 1923 in Florida geboren. Seine Mercedes Sosa und Joan Baez auf Tournee. Theaterstücke ,The Small Rooms’ (Ammann, Lehrjahre verbrachte er in Swing-Orchestern In seinen eigenen Liedern protestiert der Beirut und Kairo), ,The Confession’ (Beirut) im Mittleren Westen der USA. Als er 1944 Sänger am Klavier gegen Geschichtsverges- und ,Chroniques d’une ville qu’on croit nach New York kam, blieb ihm nur noch kurze senheit und plädiert für den Frieden auf der connaître’ (Mulhouse und Weimar) und die Zeit, seine Kunst zu entwickeln, denn Drogen- Welt. Kürzlich war der Liedermacher mit sei- Hörspielserie ,We Are All Refugees’ für abhängigkeit und Tuberkulose machten nem Projekt ,Weltenbrand’ zusammen mit Souriali Radio Station in Amman. Wael Kadour seinem Leben schon mit 26 Jahren ein Ende. zwölf Musikern aus neun Nationen auf lebt in Paris. Aufnahmen unter eigenem Namen gibt es Tournee. Ab kommendem Oktober geht er nur wenige von ihm – die aber zeigen ihn als wieder auf Konzertreise – ,Utopia’ lautet der formvollendeten Meister des Bebop. Auch Titel des neuen Programms, mit dem er sich 22.05 Atelier neuer Musik als Mitglied in den Bands des Pianisten Tadd auf die Suche nach einer herrschaftsfreien Unisono mit Pietà Dameron erhielt Navarro viel solistischen Welt macht. Auf eine Zeitreise begibt sich Der Brünner Komponist Freiraum. Radiomitschnitte aus seiner letzten Konstantin Wecker bei ,Klassik-Pop-et cetera’: Pavel Zemek-Novák Lebensphase zeigen ihn als Mitglied im Er tritt als Knabensopran auf, berichtet von Von Robert Nemecek Charlie Parker Quintett. Die ‚Milestones‘- göttlicher Musik und dem Komponisten Carl Mit weit über 100 Kompositionen für ver- Sendung unternimmt einen Streifzug durch Orff , dem er noch persönlich begegnet ist. schiedenste Besetzungen zählt Pavel Zemek- Navarros noch heute aufregende Einspie- Novák zu den produktivsten, aber auch zu lungen. den eigenwilligsten Komponistenpersönlich- keiten Tschechiens. 1957 in Brno geboren, studierte er zunächst am Städtischen Kon- 11

servatorium Komposition und Oboe. Im An- von Fernsehsendungen, oft in Zusammen- schluss folgte ein Kompositionsstudium an So 19. Januar arbeit mit Hugo Egon Balder. Dreksler leitete der Janáček Musikakademie bei Miloslav auch eine Musikschule und verfasste zahl- Ištvan. Anfang der 90er-Jahre nutzte Zemek- 9.30 Essay und Diskurs reiche Lehrbücher für Gitarre, Klavier und Novák die Möglichkeit, sich in London bei Identitäten (7/7) Keyboard. George Benjamin und in Paris bei Gérard Warum weiße Menschen so gerne Grisey umfassend über Kompositionstechni- gleich sind ken der westlichen Avantgarde zu informieren. Von Alice Hasters 15.05 Rock et cetera Die vielgestaltige akademische Bildung hielt „Aber wir sind doch alle gleich!“ – mit diesem Down to the Delta den Komponisten allerdings nie davon ab, Satz reagieren vor allem weiße Menschen Auf den Spuren des Blues in Memphis die alten Vokaltraditionen seiner mährischen oft, wenn die Sprache auf Rassismus kommt. und Mississippi Heimat hochzuhalten. In letzter Konsequenz Mehr noch, sagt die Autorin Alice Hasters, Von Tim Schauen führte dies zu einer radikalen Reduktion in sobald weiße Menschen und ihre Privilegien Ende Januar findet in Memphis zum 36. Mal Harmonik und Tonsatz, deren Fluchtpunkt in der Gesellschaft benannt werden, scheint die Internationale Blues Challenge IBC statt, die unisono fließende Linie darstellt. Mit den ihnen das Gleichsein plötzlich besonders zu der sich um die 300 Bands und Solo- Jahren hat Zemek-Novák seine Unisonotechnik wichtig und die Hautfarbe besonders egal zu künstler aus aller Welt in zwei Kategorien so ausdiff erenziert, dass die einstimmigen sein. Weiße sind es, die von der Konstruktion qualifiziert haben und ihr jeweiliges Land Melodien auch in großformatigen Orchester- der Rassifizierung bis heute profitieren. Und nun im Blues-Mutterland vertreten. Dort, in stücken tragen. Sie sind zugleich Träger von sie waren es auch, die sich das alles ausge- den Clubs der legendären Beale Street in Botschaften, die der gläubige Christ häufig dacht haben. Doch ein Gespräch darüber zu Memphis, treten sie gegeneinander in den aber nur andeutet, so dass immer genug führen, ist ihnen oft so unangenehm, dass Wettbewerb – es wird wieder gut zu hören Spielraum für die Fantasie des Publikums sie unterschiedlichste Methoden anwenden, sein, wie unterschiedlich sie diese alte Musik- bleibt. um es zu umgehen: Zum Beispiel mit dem form interpretieren, die doch auch aus Verweis auf ein anderes Problem, mit einem Memphis stammt. Denn im legendären Sun emotionalen Ausbruch oder schlicht: mit Studio machte ein gewisser BB King in den 23.05 Lange Nacht Ignoranz. Was machen solche Reaktionen 50er-Jahren erste Aufnahmen, oder ein ge- Schmelztiegel am Mekong mit denen, die von Rassismus betroff en sind? wisser Elvis Aaron Presley. In den Stax-Studios Eine Lange Nacht über das Goldene Und wie schaff t man es, darüber hinwegzu- im Stadtteil Soulsville entstanden viele legen - Dreieck kommen? Alice Hasters, geboren 1989 in däre Alben und ein legendärer Sound. Zuerst Von Dieter Jandt Köln, lebt in Berlin. Sie studierte Journalismus stammt der Blues jedoch von den Baumwoll- Regie: Jan Tengeler in München und arbeitet u.a. für die ‚Tages- feldern im Mississippi-Delta. Wie viel Blues ist Das Goldene Dreieck ist reich an Kontrasten schau‘ und den RBB. Ihr Podcast ‚Feuer&Brot‘ heute noch übrig? Bewahrt die IBC den Blues, und geheimnisvoll. Eine Welt zwischen Tradi- (gemeinsam mit Maxi Häcke) handelt von hält sie ihn unter einer Glasglocke? Eine tion und Moderne, Beschaulichkeit und dem Feminismus und Popkultur. 2019 erschien bei Spurensuche. Wandel hin zum schnellen Leben, das sich Hanser ihr Buch ,Was weiße Menschen nicht aus dem Mekong speist. Der große Strom über Rassismus hören wollen. Aber wissen durchzieht die Region wie eine Lebensader sollten.‘ 20.05 Freistil im Grenzgebiet zwischen Thailand, Laos und Die Ruhe weg haben Myanmar, bis hinauf in den äußersten Süd- Lob des Phlegmas in unruhigen Zeiten westen Chinas. Viele verschiedene Völker 13.30 Zwischentöne Von Michael Reitz besiedeln das Land, betreiben Handel und Musik und Fragen zur Person Regie: Uta Reitz vertreiben sich gegenseitig, seit Jahrhunder- Der Autor und Produzent Deutschlandfunk 2020 ten. Opium war immer untrennbar mit dem Jacky Dreksler im Gespräch mit Ist der Phlegmatiker das positive Gegenbild Goldenen Dreieck verbunden, und über ver- Klaus Pilger zur hyperaktiven Multitasking-Gegenwart? steckte Pfade und schmale Grenzflüsse hin- ,RTL Samstag Nacht’ war ab 1993 ein erfolg- Ist „Lebe gesund, werde Phlegmatiker!“ der weg versuchen die Menschen bis heute, sich reicher Ableger der US-Comedy-Show neue Seelenfrieden stiftende Imperativ? ihre kleinen Vorteile zu sichern. Und immer ,Saturday Night Live’. Produziert wurde die Könnte Phlegmatismus eine Reaktion auf die spielt der Glaube eine wichtige Rolle, sei es Kölner TV-Show von Jacky Dreksler. Der hatte Überforderungen des modernen Alltags beim buddhistischen Neujahrsfest in den sich in den deutschen Medien als Autor sein? Phlegmatiker gelten in der öff entlichen Ebenen des Mekong, sei es beim Ahnenkult komi scher und humoriger Texte bereits profi- Wahrnehmung als Zeitgenossen, die nichts der Bergvölker, den christliche Missionare liert. Tausendsassa Dreksler schrieb auch auf die Reihe bekommen und mit Faulheit durch den Heiligen Geist zu ersetzen suchten. Liedtexte für Künstler wie Charles Aznavour und Tatenlosigkeit ihre Umwelt nerven. Doch Dabei wird es eng am Goldenen Dreieck: Die oder Costa Cordalis. Geboren wurde Jacky so einfach ist es nicht. Der Phlegmatiker Bergvölker wollen neue Siedlungsräume, die Dreksler 1946 in einem Pariser Gefängnis als zaudert zwar des Öfteren und ist schwer zu Menschen in den Ebenen den schnellen Sohn einer KZ-Überlebenden. Den Leidens- motivieren. Doch seine Neigung nicht alles Wandel, dem selbst der Mekong unterworfen weg seiner jüdischen Mutter hat er 2017 in so ernst zu nehmen, erst einmal abzuwarten scheint. dem Buch ,Ich wünsch dir ein glückliches und nichts zu überstürzen, kann auch sympa- Leben’ geschildert. Dreksler wuchs in Frank- thisch sein. Fehlt nicht angesichts der immer reich, Deutschland und den USA auf. Nach stärker werdenden Hektik in unserem Leben, einer Chemielaborantenlehre bei Bayer dem Aktions- und Entscheidungszwang und studierte er ab 1968 Pädagogik, Philosophie der Angst etwas zu verpassen, eine Alter- und Soziologie und wurde Diplom-Pädagoge. native? Nämlich eine Anleitung, wie man zum Danach arbeitete Dreksler als Lehrer an einem Phlegmatiker wird? Denn als solcher könnte Kölner Gymnasium, bevor er sich als freier man lernen, die Dinge nicht immer ändern zu Autor, Dozent und Produzent selbstständig wollen, sondern ihnen ihren Lauf zu lassen. machte. Er war als Autor für Dutzende Fern- sehformate tätig und produzierte Hunderte 12

21.05 Konzertdokument der Woche

WOLFGANG AMADEUS MOZART Konzert für Flöte, Harfe und Orchester C-Dur, KV 299 LAURENT PETITGIRARD ,Dilemme’ für Flöte, Harfe und Streichorchester BÉLA BARTÓK Konzert für Orchester, Sz 116 Marie-Pierre Langlamet, Harfe Emmanuel Pahud, Flöte Dresdner Philharmonie Leitung: Cristian Mãcelaru Aufnahme vom 1.6.2019 aus dem Kulturpalast Dresden Am Mikrofon: Jochen Hubmacher

Harfenistin Marie-Pierre Langlamet und Flötist Emmanuel Pahud verdienen ihr Geld als Berliner Philharmoniker. Beim Auftritt mit der Dresdner Philharmonie standen sie als Solisten im Mittelpunkt von Mozarts Doppel- konzert und einer Urauff ührung: Laurent Petitgirad hatte den beiden sein Werk ,Dilemme’ auf den Leib komponiert. Am Diri- gentenpult stand Cristian Măcelaru, der in- zwischen seinen Chefposten beim WDR Sinfonieorchester in Köln angetreten hat. Mãcelaru erblickte nur wenige Kilometer von Béla Bartóks Geburtsort entfernt das Licht der Welt. Daher fühlt er sich dessen Klang- welt besonders verbunden. Im Interview mit dem Deutschlandfunk erzählt der rumäni- sche Dirigent von den heißen, windstillen Sommernächten in seiner Heimat, an denen man die Luft mit einem Messer schneiden könne. Jene Atmosphäre, die Béla Bartók im Mittelsatz seines Konzerts für Orchester fest- gehalten hat. Cristian Mãcelaru gelang im Dresdner Kulturpalast eine eindrückliche und mitreißende Interpretation dieses Klassikers der musikalischen Moderne.