Das Monatsprogramm für April 2015 im Cinema Münster

Drehbuch Geschichte: 1945 im Film Neue Reihe: Alles außer Tatort Schwarzweiß ist die bessere Farbe Münsterländisches Filmgut Filme mit Gleis 22, Gesellschaft für Christlich- Jüdische Zusammenarbeit, Amnesty Asylgruppe Queer Monday Arthouse Sneak Kino Kaffeeklatsch Kurzfilme Kino für Kinder u.v.a.

10 Milliarden – Wie werden wir alle satt? Ab Do 16. April neu im Cinema, So 19. April • 11:00 Uhr mit Regisseur Valentin Thurn (Taste the Waste)!

DIE LINSE: unterstützt von der DIE LINSE e. V. Das Cinema: Mitglied bei Cinema & Kurbelkiste Münster www.cinema-muenster.de 2 DIE LINSE + April Zweitausendfünfzehn

10MRD_AZ_Muenster_154x216_RS.indd 1 20.03.15 16:30 Münster, 24. März 2015 Filmschaffende im April Guten Tag! Im Cinema zu Gast

A BLAST – AUSBRUCH Fr 3.4. • 22:45 Uhr > s. S. 6 Regisseur Mark Lorei & Team zu ACHTERHOEK – EINE SCHAUER- Ob Dokumentar- oder Spielfilm: unser Programm im April kann (was) GESCHICHTE IN BILD & TON bewegen. Zwei Dokumentarfilmer reisten mit ihren Fragen um die Welt: Edgar Hagen begab sich in DIE REISE ZUM SICHERSTEN ORT DER ERDE auf filmische Suche nach „sicheren“ Aufbewahrungsorten für unseren Atommüll, Valentin Thurn sucht Lösungsansätze für die Ernährung einer stetig wachsenden Weltbevölkerung. Wie schon Mi 8.4. • 18:00 Uhr > s. S. 7 bei Taste the Waste kommt Thurn auch mit seinem aktuellen Film 10 Regisseur Ömer Pekyürek zu MILLIARDEN – WIE WERDEN WIR ALLE SATT? zur Diskussion zu uns. Tek Ümit – einzige Hoffnung Nach der Sondervorstellung von WILLKOMMEN AUF DEUTSCH über das Neben-, Mit- und Gegeneinander von Flüchtlingen und Anwohnern in einer norddeutschen Gemeinde soll Raum sein für Gespräche über die Situation von Geflüchteten in Münster. Die Spielfilme im April sind von großer Emotionalität. Mit dem explosiven Sa 11.4. • 18:30 Uhr > s. S. 23 griechischen Film A BLAST – AUSBRUCH wartet ein Leckerbissen auf Darstellerin Angeliki Papoulia und Regisseur Syllas Tzoumerkas alle CineastInnen. Mehr Energie als Angeliki Papoulia (oben) in die Dar- zu A BLAST – AUSBRUCH stellung der Hauptfigur Maria kann man nicht in eine Rolle packen. Und so freue ich mich besonders auf ihren Besuch zusammen mit Regisseur Syllas Tzoumerkas. Beide werden sicher auch die Frage beantworten, in wie weit der Film als Kommentar zur griechischen Krise zu sehen ist. Ein spannender Gesprächsabend steht auch Ende des Monats auf So 12.4. • 11:00 Uhr > s. S. 17 dem Programm. Filmemacher Gerd Schneider und Weihbischof Dr. Die Musiker Helmut Buntjer, Jo- Stefan Zehkorn diskutieren über den Umgang der Kirche mit dem Miss- hannes Dolezich, Udo Herbst und brauchsskandal. Vorab schickt der Filmemacher in VERFEHLUNG einen Bernd Kortenkamp zu NOSFERATU – Eine Sinfonie des Grauens Priester (ganz stark: Sebastian Blomberg) in einen Kampf mit seinem Gewissen und mit den kirchlichen Strukturen. Packend! Ein weiterer Höhepunkt in unserem Programm konnte schon die BesucherInnen der Arthouse Sneak zu Tränen rühren, zum Lachen bringen und zum Nachdenken anregen: IN MEINEM KOPF EIN UNIVERSUM war mit der So 19.4. • 11:00 Uhr > s. S. 22 Durchschnittsnote von 1,76 unsere mit Abstand beste Sneak aller Zeiten! Regisseur Valentin Thurns zu Bewegende Unterhaltung im Cinema wünscht: Holger Lüsch 10 MILLIARDEN – WIE WERDEN WIR ALLE SATT? P.S.: Im Sonderprogramm werden wir ganz mutig und greifen des Deutschen liebsten Fernsehkrimi an. Alles außer Tatort bringt ab sofort sehenswerte Filme zu einem bestimmten Thema (Auftaktstaffel: Werd endlich erwachsen!) auf die Leinwand. Mit Streitgespräch. Zweimal monatlich. Anfangszeit, na klar, Sonntag um 20:15 Uhr. Do 30.4. • 19:00 Uhr > s. S. 26 Regisseur Gerd Schneider zu Das nächste LINSE-Heft erscheint voraussichtlich am Freitag, 24. April. VERFEHLUNG

April Zweitausendfünfzehn + DIE LINSE 3

10MRD_AZ_Muenster_154x216_RS.indd 1 20.03.15 16:30 4 DIE LINSE + April Zweitausendfünfzehn Filme alphabetisch Thema

Oberhausen On Tour 2015: Deutscher Wettbewerb 12 Aufbruch ABSOLUTE GIGANTEN 9 10 MILLIARDEN – WIE WERDEN WIR ALLE SATT? [teilw.OmU] 22 A BLAST – AUSBRUCH 23 IN MEINEM KOPF EIN UNIVERSUM 6, 21 ABSOLUTE GIGANTEN 9 ACHTERHOEK – EINE SCHAUERGESCHICHTE IN BILD & TON 6 Australien AROUND THE BLOCK 18 DROWN 18 ANONYMA – EINE FRAU IN BERLIN 11 Behinderung IN MEINEM KOPF EIN UNIVERSUM 21 AROUND THE BLOCK [engl.OmU] 18 Deutschland ANONYMA – EINE FRAU IN BERLIN 11 bENJAMIN BLÜMCHEN – SEINE SCHÖNSTEN ABENTEUER 17 DIE MÖRDER SIND UNTER UNS 8 A bLAST – AUSBRUCH [griech.OmU + dF] 23 WILLKOMMEN AUF DEUTSCH 13 DAS BLAUE ZIMMER [franz.OmU + dF] 27 Ernährung 10 MILLIARDEN – WIE WERDEN WIR ALLE SATT? 22 DROWN [engl.OmU] 18 Familie A BLAST – AUSBRUCH 23 A GIRL WALKS HOME ALONE AT NIGHT [farsi OmU + dF] 25 SHANA – THE WOLF'S MUSIC 17 THE GREEN PRINCE [engl.OmU] 10 SHORT TERM 12 [engl.OmU] 9 IN MEINEM KOPF EIN UNIVERSUM [poln.OmU + dF] 6, 21 Freundschaft ABSOLUTE GIGANTEN 9 KARBID UND SAUERAMPFER 11 VERFEHLUNG 26 KLETTER-IDA 17 Geschichte ANONYMA – EINE FRAU IN BERLIN 11 mICHEL MUSS MEHR MÄNNCHEN MACHEN 17 DIE MÖRDER SIND UNTER UNS 8 DIE mÖRDER SIND UNTER UNS 10 Glaube+Gewissen VERFEHLUNG 26 mÜLHEIM – TEXAS: HELGE SCHNEIDER HIER UND DORT 24 Griechenland A BLAST – AUSBRUCH 23 NOSFERATU – EINE SYMPHONIE DES GRAUENS 17 Grusel ACHTERHOEK – EINE SCHAUERGESCHICHTE … 6 OUR VINYL WEIGHS A TON: A GIRL WALKS HOME ALONE AT NIGHT 25 THIS IS STONE THROW RECORDS [engl.OF] 8 NOSFERATU – EINE SYMPHONIE DES GRAUENS 17 pEPE MUJICA – DER PRÄSIDENT [span.OmU] 19 Indigene AROUND THE BLOCK 18 DIE REISE ZUM SICHERSTEN ORT DER ERDE [teilw. engl.OmU] 20 SHANA – THE WOLF'S MUSIC 17 RICO, OSCAR UND DIE TIEFERSCHATTEN 17 thE GREEN PRINCE 10 SHANA – THE WOLF'S MUSIC 17 Jugend A GIRL WALKS HOME ALONE AT NIGHT 25 SHORT TERM 12 9 SHORT TERM 12 [engl.OmU] 9 tEK ÜMIT – EINZIGE HOFFNUNG 7 Lateinamerika pEPE MUJICA – DER PRÄSIDENT 19 VERFEHLUNG 26 Migration tEK ÜMIT – EINZIGE HOFFNUNG 7 WILLKOMMEN AUF DEUTSCH 13 WILLKOMMEN AUF DEUTSCH 13 Münsterländisch ACHTERHOEK – EINE SCHAUERGESCHICHTE … 6 TEK ÜMIT – EINZIGE HOFFNUNG 7 Musik mÜLHEIM – TEXAS: HELGE SCHNEIDER … 24 NOSFERATU – EINE SYMPHONIE DES GRAUENS 17 Sprachfassungen OUR VINYL WEIGHS A TON 8 SHANA – THE WOLF'S MUSIC 17 Englisch DROWN (S. 18) · AROUND THE BLOCK (S. 18) · THE Politik 10 MILLIARDEN – WIE WERDEN WIR ALLE SATT? 22 GREEN PRINCE (S. 10) · OUR VINYL WEIGHS A TON: DIE REISE ZUM SICHERSTEN ORT DER ERDE 20 THIS IS STONE THROW RECORDS (S. 8) · SHORT PEPE MUJICA – DER PRÄSIDENT 19 TERM 12 (S. 9) WILLKOMMEN AUF DEUTSCH 13 Farsi A GIRL WALKS HOME ALONE AT NIGHT (S. 25) Queer AROUND THE BLOCK 18 Französisch LA CHAMBRE BLEUE (Das blaue Zimmer) (S. 27) DROWN 18 Griechisch A BLAST (A Blast – Ausbruch) (S. 23) Schwarz-Weiß A GIRL WALKS HOME ALONE AT NIGHT 25 NOSFERATU – EINE SYMPHONIE DES GRAUENS 17 Polnisch Chce sie zyc (In meinem Kopf ein Universum) (S. 21) Starke Frauen A BLAST – AUSBRUCH 23 Spanisch pEPE MUJICA – DER PRÄSIDENT (S. 19) A GIRL WALKS HOME ALONE AT NIGHT 25 Stumm+Musik NOSFERATU – EINE SYMPHONIE DES GRAUENS (S. 17) Umwelt DIE REISE ZUM SICHERSTEN ORT DER ERDE 20

April Zweitausendfünfzehn + DIE LINSE 5 Das Cinema zeigt mit Seniorenbüro Mauritz Kino Kaffeeklatsch Jeden vierten Donnerstag im Monat laden wir Menschen in den „besten Jahren“ zu einem Premiere im Cinema ausgewählten Film sowie Kaffee und Kuchen zum Sonderpreis. Es stehen Rollstuhl-Plätze Achterhoek – Eine Schauer- zur Verfügung, die Hörbehindertenanlage kann mit Hörgerät oder einem hauseigenen geschichte in Bild & Ton Kopfhörer genutzt werden. Vom Münsteraner Amateurfilmkollektiv Seniorinnen und Senioren zahlen für den Film fettepolarelipide filme ohne Café-Besuch 5,20 Euro, für den Film inklusive Heißgetränk und Kuchen 8 Euro. Im April: IN MEINEM KOPF EIN UNIVERSUM

Ein bewegendes Drama, das zu Tränen rührt Versteckt zwischen nebelverhangenen Feldern und zum Nachdenken anregt. Basierend und allmählich verfallenden Höfen und Mühlen auf einer wahren Geschichte, zeigt der Film irgendwo an der deutsch-niederländischen Gren- auch mit Humor den Zwiespalt eines jungen ze: eine kleine Bücherstadt. Die von faulenden Mannes, der bei wachem Geist mit einer ze- Büchern vollgestopften Antiquariate des Ortes rebralen Bewegungsstörung lebt und nicht werden von eigentümlichen Büchernarren be- im Stande ist, seinen Körper zu kontrollieren. haust, die einen misstrauischen Groll gegenüber »Wie Pieprzyca diese an sich furchtbar tra- jedem Fremden hegen. Manch einer glaubt, gische Geschichte zu einem Film formt, der dass sie ein schauerliches Geheimnis hüten. Die alles andere als traurig ist, ist bemerkenswert. meisten Durchreisenden jedoch sind sicher, dass Gerade dass er dabei so vollkommen prag- sie ganz einfach dem Wahnsinn anheimgefallen matisch erzählt, die Normalität in Mateus sind, hervorgerufen durch die Ausdünstungen Leben betont, auch wenn er von außen der verrottenden Bücher, die in das Innere ihrer alles andere als normal wirkt, macht die Ge- Hirnschalen gewabert sind und dort nun den schichte so berührend.« (programmkino.de) gesunden Menschenverstand lähmen … CHCE SIE ZYC · Polen 2013 · R & Db: Maciej Pieprzyca · K: Paweł Dyllus • Mit Dorata Kolak, Arkadiusz Jakubik, Dawid Ogrodnik, He- Deutschland/Niederlande 2015 · R & Db: Mark Lorei · K: Simon Stücker lena Sujecka, Mikołaj Roznerski, Kamil Tkacz u.a. · dF · ab 6 J. · 112' Musik: Ketar • Mit Manuel Talarico, Faye Barth-Farkas, Claus Becker, Kathrin Marhofen, Judith Conrads u. a. · ab 16 J. · 32' Do 23. April • 14:30 Uhr > siehe auch Seite 21 Fr 3. April • 22:45 Uhr in Anwesenheit von Regisseur Mark Lorei und seinem Team

6 DIE LINSE April Zweitausendfünfzehn Münsterländisches Filmgut – mit dem Filmservice Münster.Land Tek Ümit – einzige Hoffnung Ein Duisburger Action-Drama, gedreht von einem Münsterländer

Zu Gast im Cinema: Ömer Pekyürek Als Sohn türkischer Einwande- rer 1982 in Duisburg geboren, Ümit lebt mit seinen Eltern türkischer Herkunft in Duisburg. Sein älterer lebt Ömer Pekyürek heute Bruder Servet wohnt mit seiner deutschen Frau im gleichen Stadtteil. im Münsterland. Geprägt und Die beiden Brüder unterscheiden sich wie Tag und Nacht. Während inspiriert von den Proble- Servet gebildet ist und erfolgreich einen Job bei einer Bank hat, schlägt men ausländischer Familien, sich Ümit arbeitslos und ohne Perspektive durch das Leben. In einem beschäftigt er sich genau von Gewalt geprägten Alltag, versucht er sein soziales Umfeld vor mit solchen Themen. Schon Unrecht zu beschützen. Er provoziert dabei immer wieder Schlägereien früh interessierte er sich für und Auseinandersetzungen. Servet sieht sich trotz seiner Ausbildung Theater und die Filmindustrie. täglichen Rassismen und Anfeindungen gegenüber, aber er versucht Mit seinem Film The Story of dagegen anzukämpfen. Ümit hingegen schließt sich einer krimineller Bruckhausen 1&2 gewann er Rockerbande an. Seine Familie kann nur hilflos mit ansehen, wie er früh einen Schulfilm-Preis. immer weiter in ein kriminelles Milieu abrutscht. Die Liebe zu einer Später gab er seine Tätigkeit Frau ermutigt ihn schließlich, mit seiner Vergangenheit zu brechen … als Stahlarbeiter auf, um sein

D 2013 · R & Db: Ömer Pekyürek · K: Ali Bal · Musik: Stephan Dominikus Wehrle • Mit Dogan Biz, Gökhan Hobby zum Beruf zu machen Biz, Funda Bostanlik, Patrick Breit, Elisabeth von Bodnarovicz Conte, Marc Engel · ab 16 J. · 90' und widmete sich dem Kurz- und Dokumentarfilm – neben Mi 8. April • 18:00 Uhr mit anschließendem Gespräch und Plaudern seinem Engagement in der bei Getränk mit Regisseur Ömer Pekyürek Jugendmedienarbeit und Auftragsarbeiten für das tür- kische Fernsehen. Es folgten die Komödie Letzte Hoffnung Deutschland und die Kurz- filme Esra und Koma. 2010 besuchte er Regie-Seminare im Kölner Filmhaus und bei Samanyolu Frankfurt. Filme und Interviews finden Sie auf Ömer Pekyüreks Youtube- Channel: www.youtube.com/user/ Saygimdan

April Zweitausendfünfzehn DIE LINSE 7 Arthouse Sneak – Pay After! – Wir machen das Programm, ihr macht den Preis! Zweimal monatlich laden wir zur Arthouse Sneak. Im Rahmen der Cinema-Nachtschicht könnt ihr in der Regel am 1. und 3. Mittwoch des Monats um 22:45 Uhr aktuelle Perlen aus der Welt der Filmfestivals und Programmkinos schon vor Bundesstart entdecken. Synchro- nisiertes hat dabei keine Chance: alle Filme laufen in der Originalsprache (nicht-deutsch- sprachige Filme mit deutschen Untertiteln). Mit dem Gleis 22 Weiterhin gilt die Devise Pay After: ihr be- stimmt selbst, wie viel euch der gezeigte Über- Our Vinyl Weighs a Ton raschungsfilm wert ist. Schlappe 2,50 Euro be- trägt der Mindesteintritt, mit bis zu 7,50 Euro Wie das Label Stones Throw Records dem Westcoast Hip-Hop seine eigene Kultur zurück schenkte könnt ihr nach dem Besuch den Film „bewerten“. Einlassmusik mit freundlicher Unterstützung 1993 wird Charles Hicks alias MC Charizma, gerade 20 durch Green Hell Records! Jahre alt, auf offener Straße in Los Angeles erschossen. Drei Jahre später gründet sein bester Freund, Chris Zuletzt liefen in der ARTHOUSE SNEAK Manak alias DJ Peanut Butter Wolf,das Label Stones (mit Durchschnittsnoten): Throw Records, um ihr gemeinsames musikalisches Vermächtnis auf Vinyl zu bannen. #43 Bande de filles [franz.OmU] 2,46 Der geradezu akademische Ernst, mit dem Wolf sein #44 VON MENSCHEN UND PFERDEN Label betreibt, wird anfangs in der von Drogen, Ban- [isländ.OmU] 2,65 denkriminalität und hemmungsloser Zurschaustellung #45 A Girl Walks Home Alone des eigenen Reichtums bestimmten Hip-Hop-Szene At Night [farsi.OmU] 2,53 der amerikanischen Westküste belächelt, erntet aber #46 In meinem Kopf EIN Universum [poln.OmU] 1,76 schon bald Bewunderung allerorten: Nicht nur von lokalen Weltstars wie Kanye West und Snoop Dogg, #47 Das ewige Leben 2,75 sondern auch aus einer kleinen englischen Gemeinde Top in 2015: In meinem Kopf namens Portishead. Und als ein gewisser Aloe Blacc EIN Universum [poln.OmU] 1,78 ganz dringend einen Dollar braucht, weiß dank Stones Flop in 2015: Foxcatcher [engl.OmU] 3,39 Throw bald die ganze Welt davon.

Nächste ARTHOUSE SNEAK-Termine: OUR VINYL WEIGHS A TON: THIS IS STONES THROW RECORDS · USA 2013 · R: Jeff #48: Mi 1. April • 22:45 Uhr Broadway · Db: Rob Bralver, Jeff Broadway · K: Sébastien Bauer u.a. · M: Madlib u.a. · Mit Peanut Butter Wolf, Kanye West, Snoop Dogg, Mike D, Geoff Barrow, Common, #49: Mi 15. April • 22:45 Uhr MF Doom, Talib Kweli, Questlove, Aloe Blacc, Tyler the Creator u.v.a. · engl. OmU · 94’ Mo 6 April • 21:00 Uhr

8 DIE LINSE April Zweitausendfünfzehn Die cineastische Alternative zur sonntäglichen Krimi-Langeweile! Staffel 1: WERD ENDLICH ERWACHSEN! Neu im Cinema! Jeden zweiten Sonntag werden sehenswerte und ungewöhnliche Filme in der Originalversion gezeigt und diskutiert.

Die vom Filmemacher und Doktorand der Kommunikationswissenschaft Anil Jacob Kunnel ausgewählten Produktionen werden in thematisch geordneten Staffeln präsentiert, die aus jeweils vier Filmen bestehen. In den anschließenden Streitgesprächen wird mit Gästen und Beteiligung des Publikums ganz explorativ nach erzählerischen Gemeinsamkeiten, stilistischen Ausdrucksweisen und thematischen Verbindungen in den Filmen gesucht. Den Auftakt macht die Staffel Werd endlich erwachsen!, die sich mit den Wirrungen und Tücken des späten Erwachsenwerdens auseinandersetzt. Ob drei Hamburger Jungs in ABSOLUTE GIGANTEN, eine junge amerikanische Sozialarbeiterin in SHORT TERM 12, ein antriebsloser kanadischer Slacker in SCOTT PILGRIM VS. THE WORLD oder ein spleeniger walisischer Schüler in SUBMARINE, sie alle sehnen sich nach Stillstand und Veränderung zugleich.

Short Term 12 Absolute Giganten Ein Sozialdrama ohne Pathos

American Graffiti in Hamburg Grace (Brie Larson) arbeitet als Betreuerin in der Einrichtung „Short Term 12“, in der junge Menschen Floyd (Frank Giering), Ricco (Florian Lukas) und mit sozialen und psychischen Problemen behandelt Walter (Antoine Monot, Jr.) sind dicke Freunde. werden. Als die 15-jährige Jayden neu aufgenom- Walter ist Lackierer in einer Hinterhofwerkstatt, men wird, gelingt es Grace, eine Verbindung zu ihr Ricco jobbt in einem Schnellimbiss. Für Floyd, den aufzubauen. Doch als Jayden ihr ihre Geschichte dritten im Bunde, beginnt jedoch ein neuer Le- offenbart, wird Grace an eigene dunkle Zeiten ihrer bensabschnitt: Nachdem er eine Strafe abgebüßt Kindheit erinnert. hatte, kann er auf einem Containerschiff anheuern. Aus Angst vor der Reaktion seiner Freunde teilt er USA 2013 · R & Db: Destin Cretton · K: Brett Pawlak • Mit Brie Larson, John diesen seine Entscheidung erst einen Tag vorher mit. Gallagher Jr., Kaitlyn Dever, Rami Malek, Keith Stanfield u.a. · ab 12 J. · engl.OmU · 101' Deutschland 1999 · R & Db: Sebastian Schipper · K: Frank Griebe • Mit Frank Gie- ring, Florian Lukas, Antoine Monot, Jr., Julia Hummer, Albert Kitzl u.a. · ab 6 J. · 80' So 26. April • 20:15 Uhr

So 12. April • 20:15 Uhr Es folgen SCOTT PILGRIM VS. THE WORLD am So 10. Mai und SUBMARINE am So 31. Mai.

April Zweitausendfünfzehn DIE LINSE 9 Mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V. The Green Prince Publikumspreis Sundance Filmfestival 2014: Dokumentarfilm über , Sohn eines -Führers, der zehn Jahre lang für den israelischen Geheimdienst arbeitete Unter dem Codenamen „The Green Prince“ wurde Die Mörder sind unter uns Mosab Hassan Yousef zum wichtigsten Informanten für Israels Inlandsgeheimdienst Schin Beth. Seine Der erste deutsche Spielfilm der Nachkriegsgeschichte Zusammenarbeit mit Gonen Ben Itzhak führte zur Der Kriegsheimkehrer Dr. Mertens wohnt mit der KZ- Verhaftung hochrangiger Terroristen und verhinder- Überlebenden Susanne Wallner (Hildegard Knef) in te eine Reihe von Selbstmordanschlägen. einer Trümmerwohnung. Eines Tages begegnet der »Aus langen Interviews mit Yousef sowie seinem schwer kriegstraumatisierte Arzt seinem früheren israelischen Führungsoffizier Gonen Ben Yitzhak Hauptmann wieder, der an der Ostfront die Erschie- rekonstruiert der erhellende Film im Zusammen- ßung unschuldiger Zivilisten befohlen hatte. Der wirken mit historischem Nachrichtenmaterial und Mann lässt mittlerweile als Fabrikant aus Stahlhelmen nachgestellten Bildern eine schillernde Facette des Kochtöpfe pressen und lebt als biederer Familienva- Nahost-Konflikts. Politisch-moralische Fragen werden ter ohne jedes Schuldbewusstsein. Der im Frühjahr dabei freilich nur ansatzweise gestreift.« (film-dienst) 1946 im zerstörten Berlin entstandene erste deutsche Nachkriegsfilm ist »einer der wenigen deutschen »Ein spannender und brisanter Dokumentarfilm Trümmerfilme, der eine ernsthafte Auseinanderset- gelungen, der mit seiner unglaubliche Geschichte zung mit Schuld und Gewissen sucht.« (www.kino.de) auch Licht in einen hochgradig aktuellen politischen Konflikt bringt.« (FBW Prädikat besonders wertvoll) Deutschland 1946 · R & Db: Wolfgang Staudte · K: Friedl Behn-Grund, Eugen Kla- gemann • Mit Wilhelm Borchert, Hildegard Knef, Erna Sellmer, Arno Paulsen, Deutschland/Israel/Großbritannien 2013 · R & Db: Nadav Schirman · K: Christian Blackwood u.a. · ab 6 J. · 84' Hans Fromm, Giora Bejach, Raz Degan, Hans Funck · ab 12 J. · engl.OmU · 101' Mi 15. April • 19:00 Uhr So 19. April • 17:00 Uhr Mit einer Einführung von Katarzyna Salski, Historikerin

10 DIE LINSE April Zweitausendfünfzehn Drehbuch Geschichte: Zwischen Trümmern und Träumen – 1945 im Film Im Frühjahr 2015 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 70. Mal. Diese Epochenzäsur deutscher und europäischer Geschichte hat auch im Film vielfältigen Niederschlag gefunden. Die Reihe „Drehbuch Geschichte 2015“ präsentiert deshalb bis zum 29. April ausgewählte Spielfilme aus den Jahren 1945 bis 2008, die das Kriegsende 1945 in den Blick rücken. In Kooperation mit: LWL-Medienzentrum für Westfalen, Geschichtsort Villa ten Hompel, Volksbund Deutsche Kriegsgräber- fürsorge e.V., Bezirksverband Münster, Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V., Filmwerkstatt Münster – Filmclub Münster

Karbid und Sauerampfer Anonyma – Eine Frau in Berlin Frank Beyers Defa-Klassiker Nina Hoss im zerstörten Berlin Kalle (Erwin Geschonneck), Arbeiter in einer Dresdner Berlin, April 1945. Im Keller eines halbzerstörten Zigarettenfabrik, will nach Kriegsende mit dafür sor- Wohnhauses warten die Menschen auf das Kriegs- gen, dass wieder produziert wird. Auf abenteuerliche ende. Als die Russen einmarschieren, beginnt ein Weise organisiert er elbabwärts sieben Fässer Karbid, Martyrium. Massenhaft vergewaltigen die Eroberer die er nun per Anhalter nach Dresden schaffen muss. Frauen jeden Alters. Die frühere Journalistin und Sein Zahlungsmittel sind Zigaretten, seine Wegzeh- Fotografin Anonyma (Nina Hoss) sucht Schutz beim rung Sauerampfer. russischen Offizier Andrej. Es entsteht eine Bezie- hung, die sich wie Liebe anfühlt. Der Film inszeniert »Eine der besten deutschen Filmkomödien, die […] ein Tabuthema des Kriegsendes und stützt sich dabei mit einem souverän-überzeugenden Hauptdarsteller auf die Tagebuchaufzeichnungen einer bis zu ihrem aufwarten kann. Dabei wird bei aller komischen For- Tod anonym gebliebenen Autorin. ciertheit nie die soziale Genauigkeit aus den Augen verloren.« (Lexikon des Internationalen Films) Deutschland 2008 · R & Db: Max Färberböck · K: Benedict Neuenfels • Mit Nina Hoss, Jewgeni Sidikhin, Irm Hermann, Rüdiger Vogler, Ulrike Krumbiegel DDR 1963 · R: Frank Beyer · Db: Hans Oliva · K: Günter Marczinkowsky • Mit Erwin u.a. · ab 12 J. · 131' Geschonneck, Manja Behrens, Margot Busse, Marita Böhme u.a. · ab 16 J. · 80'

Mi 22. April • 19:00 Uhr Mi 29. April • 19:00 Uhr Mit einer Einführung von Dr. Julia Paulus, Historikerin Mit einer Einführung von Horst Wiechers, Historiker

April Zweitausendfünfzehn DIE LINSE 11 Oberhausen On Tour 2015 Deutscher Wettbewerb Familie, aber auch alternative Lebensgemeinschaften stehen im Mittelpunkt dieses Programms aus dem Archiv der Oberhausener Kurzfilmtage

Während wir in Das satanische Dickicht – EINS die Auflösungserscheinungen einer bildungsbürger- lichen Kleinfamilie boshaft und präzise vorgeführt bekommen, zeigt uns Udita Bhargava auf sinnliche Weise und ganz direkt einen indischen Carrom Das satanische Dickicht – Eins Club als faszinierende Mischung aus Spielhalle und Das Huhn wird geschlachtet, das Lied gesungen, der Halbwelt. Loretta Fahrenholz lässt klassische Gen- See durchquert und die Anhalterin wusste eh nicht reunterscheidungen als überholt erscheinen, wenn so genau, wohin sie wollte. So viel ist jedenfalls klar: Uli Lommel inmitten einer merkwürdig anmutenden Die anderen zu verstehen, das ist schwer. Lebensgemeinschaft unbeirrt lässig agiert. Susann D 2014 von Willy Hans, 30' Maria Hempel schließlich führt eine spezielle ost- deutsche Erfahrung nach 1989 traumwandlerisch als Imraan, c/o Carrom Club explodierte Puppenstube wieder auf. Dafür erhielt Der 11-jährige Imraan kümmert sich um einen "Car- sie schon verschiedene wichtige Auszeichnungen, rom Club" in Mumbai. Hier versammeln sich Männer in Oberhausen den Preis für den besten Beitrag des jedes Alters zum Carromspiel. Ein kleiner Einblick in Deutschen Wettbewerbs 2014. Imraans Cluballtag. D 2014 von Udita Bhargava, 14' My throat, my air Ein semi-fiktionales Familiendrama, gedreht in Münchens kleinbürgerlichem Westend mit dem ehe- maligen Fassbinder-Schauspieler, Warhol-Mitarbeiter und Horrorfilmregisseur Ulli Lommel. D 2013 von Loretta Fahrenholz, 17' Birds Da steht er, der Geier. Majestätisch breitet er seine Schwingen aus. Auch die anderen Vögel beobachten ihr Territorium. Quo vadis, Bird? D 2014 von Ulu Braun, 15' Sieben Mal am Tag beklagen wir unser Los und nachts stehen wir auf, um nicht zu träumen Ein filmisches Andachtsbuch. Basierend auf Interviews mit einem leidgeprüften Erwerbsunfähigen (und sei- nen Leidensgenossen), der in Ostdeutschland auf dem Land lebt. Der 1989 sein Gedächtnis verloren hat und seitdem in verschiedenen Albträumen erwacht ist. D 2014 von Susann Maria Hempel, 18' Gesamtlänge: 93'

So 12. April • 13:00 Uhr

12 DIE LINSE April Zweitausendfünfzehn Mit der Amnesty International Asylgruppe Münster

Willkommen auf Deutsch »Ein klug erzählter Dokumentarfilm, der Probleme beschreibt. Und gleichzeitig Möglichkeiten zeigt, sie miteinander zu lösen.« (FBW: Besonders wertvoll)

Landkreis Harburg, zwischen Lüneburger Heide und Hamburg. 240.000 Einwohner, Backsteinhäuser, Wei- deland – hier scheint die Welt noch in Ordnung zu sein. Doch jetzt leben traumatisierte Flüchtlinge ne- ben Dorfbewohnern, die sich angesichts der neuen Nachbarn um ihre Töchter und den Verkaufswert ihrer Eigenheime sorgen. Junge Männer, die Krieg, Armut und Perspektivlosigkeit entfliehen wollten, sollen in einem 400-Seelen-Dorf untergebracht werden, das weder Bäcker noch Supermarkt hat. Was passiert, wenn Menschen aufeinander prallen, die sich fremd sind? Über einen Zeitraum von fast einem Jahr be- gleitet der Film Flüchtlinge, Anwohner sowie den Be- reichsleiter der überlasteten Landkreisverwaltung – stellvertretend für die 295 Landkreise bundesweit.

Deutschland 2014 · R & Db: Carsten Rau, Hauke Wendler · K: Boris Mahlau ab 0 J. · 93'

Mo 27. April • 19:00 Uhr Im Anschluss geht es um die Situation von Geflüchteten in Müns- ter: Die Sozialarbeiterin Frederike Brosche, die ein Asylbewer- berheim in Roxel betreut, erzählt aus ihrem Alltag in der Arbeit mit Geflüchteten. Es besteht Raum für Fragen und Austausch mit ihr und der Amnesty International Asylgruppe Münster.

April Zweitausendfünfzehn DIE LINSE 13 Warendorfer Str. 45 · Münster Mauritz-West · Tel. 0251.30300 Café und Kneipe www.cinema-muenster.de · [email protected] im Cinema

Gegründet 1968 an der Weseler Straße, seit 1981 am jetzigen Standort. Tel. 0251.30309 Neben dem Abaton in Hamburg das älteste Programmkino der Republik.

Drei Säle: Cinema 1 (158 Plätze), Cinema 2 (58 Plätze), Kurbelkiste (52 Plätze).

Ausgezeichnet: regelmäßig für das herausragende Jahresprogramm, Adresse und Barrierefreiheit: Dokumentarfilmprogramm und Kinder­film­programm vom Staatsminister wie Cinema für Kultur und Medien und der Film- und Medienstiftung NRW. Sehbehinderte: Barrierefreiheit: Das Cinema 1 ist nicht, Cinema 2 und Kurbelkiste bedingt Die Speisen- und Getränkekarte liegt auch in Brailleschrift vor. rollstuhlgerecht. Am besten vorher einen Rollstuhlplatz reservieren. Die Toiletten sind nicht rollstuhlgerecht. Tischreservierungen: wir können leider nur Reservierungen Hörbehinderte: Alle Säle sind mit Induktionsschleifen für max. 8 Personen annehmen für Hörgeräte und Infrarot-Tonübertragungsanlagen ausgestattet. Kopfhörer gibt es an der Kinokasse. Öffnungszeiten: Mo-Do 10:00 bis 0:00 Uhr, Lage: ca. 800 Meter = 10 Fußminuten vom Hauptbahnhof Fr+Sa 10:00 bis 0:30 Uhr, in Mauritz-West, auf der Warendorfer Straße – So 10:00 bis 22:30 Uhr das ist die Straße Richtung Osten nach Handorf, Telgte, Warendorf Große Karte: Anfahrt per ÖPNV: Mit den Stadtbus-Linien 2, 10, N83. Mo-Do 17:45 bis 22:45 Uhr, Die Haltestelle Zumsandestraße liegt fast direkt vor dem Haus. Fr+Sa 17:45 bis 23:15 Uhr, So 10:00 bis 22:00 Uhr Anfahrt per Auto: Parkplätze beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe • an der Friedensstraße (Zufahrt gegenüber Anna-Krückmann-Haus) • und an der Warendorfer Straße 21-25. Sonderöffnungszeiten von Cinema & Café Garbo: Parkgebühr 1 € pro angefangener Stunde (max. 8 Euro/Tag). Gezahlt werden Donnerstag, 2.4. muss mit Geld- oder EC-Karte. Die Parkplätze sind rund um die Uhr geöffnet. wg. folgendem Feiertag bis 0:30 Uhr geöffnet Anfahrt mit dem Fahrrad: Die besten Parkmöglichkeiten gibt es (Kar)Freitag, 3.4. erst ab 12:00 Uhr an den Fahrradständern auf der gegenüberliegenden Straßenseite. (bis 0:30 Uhr) geöffnet (Oster)Sonntag, 5.4. Öffnungszeiten der Kinokasse: So ab ca. 10:30 Uhr, erst ab 12:00 Uhr Mo-Sa ab ca. 14:45 Uhr, Mi auch 10:00 bis 10:30 Uhr (bis 0:30 Uhr) geöffnet Eintrittspreis: 8,00 €* (Oster)Montag, 6.4. Kino und Café mit Matineen ab 10:00 Uhr geöffnet ErmäSSigung: 6,50 €* Freitag, 24. 4. für Studierende, Behinderte über 50%, Münster-Pass-Besitzende u.a. wegen Betriebsversammlung 5er Karte (gilt nicht am Tag des Kaufes): 35,00 € (7,00 € je Karte) erst ab 15:00 Uhr geöffnet Freitag, 1.5. (Tag der Arbeit) Donnerstag = Premierentag: 5,50 €* für alle Filme, die neu starten erst ab 12:00 Uhr geöffnet Kino für Kinder: 4,50 € für alle Schul- und Sondervorstellungen nach Absprache möglich *Preise ggf. plus Überlängenzuschlag

· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Übersicht zum herausnehmen! · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Das Cinema zeigt cinema & Die Linse Wochenprogramm April 2015 Sondertermine

ab Do 26.3. Das Cinema zeigt zum Bundesstart Do 26.3. 14:30 Das Cinema zeigt mit dem Seniorenbüro St. Mauritz eine NEUE FREUNDIN [franz.OmU + dF] LINSE März stiLL ALICE – MEIN LEBEN OHNE GESTERN LINSE März Das Cinema zeigt zum Bundesstart Mi 1.4. 22:45 Cinema Nachtschicht tOD DEN HIPPIES!! ES LEBE DER PUNK LINSE März arthOUSE SNEAK – Pay After #48 8

Kino für Kinder DAS GROSSE RENNEN LINSE März ab Do 2.4 Das Cinema zeigt Fr 3.4. Premiere mit Regisseur Mark Lorei & Team PEPE MUJICA – DER PRÄSIDENT [span.OmU] 19 22:45 achterhOEK - EINE SCHAUERGESCHICHTE IN BILD & TON 6

Kino für Kinder Mo 6.4. Mit dem Gleis 22 ricO, OSCAR UND DIE TIEFERSCHATTEN 17 21:00 OUR VINYL WEIGHS A TON: THIS IS STONE THROW RECORDS [engl.OF] 8 Mi 8.4. Münsterländisches Filmgut mit Regisseur Ömer Pekyürek 18:00 teK ÜMIT - EINZIGE HOFFNUNG 7 ab Do 9.4 Das Cinema zeigt Sa 11.4. Vorpremiere mit Angeliki Papoulia und Syllas Tzoumerkas DIE REISE ZUM SICHERSTEN ORT DER ERDE [teilw. engl.OmU] 20 18:30 a BLAST – AUSBRUCH [griech.OmU] 23 Das Cinema zeigt zum Bundesstart So 12.4. Schwarzweiss ist die bessere Farbe – mit dem Theaitetos Trio in MEINEM KOPF EIN UNIVERSUM [poln.OmU + dF] 21 11:00 nOSFERATU – EINE SYMPHONIE DES GRAUENS 17

Kino für Kinder Oberhausen On Tour 2015 KLETTER-IDA 17 13:00 Deutscher Wettbewerb 12 A BLAST – AUSBRUCH Alles außer Tatort 20:15 ABSOLUTE GIGANTEN 9 Mo 13.4. Queer Monday – mit KCM 21:00 DROWN [engl.OmU] 18 Mi 15.4. Drehbuch Geschichte: Trümmer und Träume 19:00 DIE MÖRDER SIND UNTER UNS 10 22:45 Cinema Nachtschicht arthOUSE SNEAK – Pay After #49 8 ab Do 16.4. Das Cinema zeigt zum Bundesstart So 19.4. mit Regisseur Valentin Thurns 10 MILLIARDEN – WIE WERDEN WIR ALLE SATT? [teilw.OmU] 22 11:00 10 MILLIARDEN – WIE WERDEN WIR ALLE SATT? 22 Das Cinema zeigt zum Bundesstart Mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit a BLAST – AUSBRUCH [griech.OmU + dF] 23 17:00 THE GREEN PRINCE [engl.OmU] 10

Kino für Kinder Mi 22.4. Drehbuch Geschichte: Trümmer und Träume benJAMIN BLÜMCHEN – SEINE SCHÖNSTEN ABENTEUER 17 19:00 anONYMA – EINE FRAU IN BERLIN 11 ab Do 23.4. Das Cinema zeigt zum Bundesstart Do 23.4. Das Cinema zeigt mit dem Seniorenbüro St. Mauritz a GIRL WALKS HOME ALONE AT NIGHT [farsi OmU + dF] 25 14:30 in MEINEM KOPF EIN UNIVERSUM 6 Das Cinema zeigt zum Bundesstart Fr 24.4. endlich … mÜLHEIM – TEXAS: HELGE SCHNEIDER HIER UND DORT 24 DIE NEUE LINSE IST FERTIG

Das Cinema zeigt zum Bundesstart / Kino für Kinder So 26.4. Alles außer Tatort shana – THE WOLF'S MUSIC 17 20:15 shORT TERM 12 [engl.OmU] 9 Mo 27.4. Mit Amnesty International – Asylgruppe Münster 19:00 WILLKOMMEN AUF DEUTSCH 13 Queer Monday DonnerstaPremierentag!g 21:00 arOUND THE BLOCK [engl.OmU] 18 Alle Filme im Wocheneinsatz kosten donnerstags nur 5,50* Mi 29.4. Drehbuch Geschichte: Trümmer und Träume 19:00 KARBID UND SAUERAMPFER 11 ab Do 30.4. Das Cinema zeigt Do 30.4. Premiere mit Regisseur Gerd Schneider DAS BLAUE ZIMMER [franz.OmU + dF] 27 und Weihbischof Dr. Stefan Zekorn Das Cinema zeigt 19:00 VERFEHLUNG 26 VERFEHLUNG 26 Irrtümer sind nicht beabsichtigt, aber möglich. Alle Angaben also ohne Gewähr.

Kino für Kinder Änderungen (besonders bei den Zeiten) vorbehalten! micheL MUSS MEHR MÄNNCHEN MACHEN 17 Aktuelle Termine und Uhrzeiten unter www.cinema-muenster.de und im wöchentlich erscheinenden Programmheft KINOaktuell

· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Übersicht zum herausnehmen! · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Scarlett, das offizielle Glücksschwein des Cinema, präsentiert: Kino für Kinder im Cinema im April

Eintritt im Cinema: 4,50 Euro · Geburtstagskinder und ein Elternteil bekommen freien Eintritt! Bei größeren Gruppen hat jede zehnte Person freien Eintritt! (nach Voranmeldung) Unser „Kino für Kinder“-Faltblatt ist im Cinema und an vielen guten Auslagestellen erhältlich! Neue Spielzeiten ab April: In der Regel Samstag und Sonntag ca. 15:00 Uhr und Mittwoch ca. 16:30 Uhr

Starke Kinder Kino für Kinder – zum Bundesstart Rico, Oscar und Shana – The Wolf's Music die Tieferschatten Ein Indianermädchen, ein Wolf, eine Geige – und Nach den beliebten Rico-Büchern die Magie der Musik. Vielfach ausgezeichnet u.a. mit von Andreas Steinhöfel dem Filmpreis JULE auf dem KinderFilmFest Münster. ab Donnerstag, 2. April Shana ist musikalisch hoch talentiert. Sie lebt mit ihrem Vater in einem kanadischen Indianerdorf. Vor Starke Kinder zwei Jahren ist die Mutter in den Wald gegangen Kletter-Ida und nicht wieder gekommen. Shana schreibt ihr herzzerreißende Briefe und hängt diese in einen Die begabte Kletterin Ida will mit Ahnenbaum. Ein weißer Wolf scheint magisch ihren Freunden eine Bank ausrau- von ihrem Geigenspiel angezogen. Auch Shanas ben, um ihrem Vater zu helfen … neue Lehrerin entdeckt ihr Talent und meldet sie ab Donnerstag, 9. April an der Musikschule an. Doch wenige Tage vor der Aufnahmeprüfung aber verkauft Shanas Vater die Tierisch gut Wolfskopf-Geige, die der Mutter gehörte. Auf der Benjamin Blümchen – seine Suche nach dem Erinnerungsstück gerät Shana schönsten Abenteuer immer tiefer in den Wald, wo sie dem weißen Wolf und den Geistern ihrer Ahnen begegnet. Der erste Kinofilm des von Elfie Donnelly erfundenen Elefanten »Uns hat besonders gefallen, wie die Beziehung ab Donnerstag, 16. April zwischen Mensch und Natur dargestellt wird. Au- ßergewöhnlich sind die Aufnahmen aus Sicht des Wolfes, der eine besondere Rolle im Film spielt.« Kinderklassiker Michel muss mehr (Kinderjury KinderFilmFest Münster) Männchen machen Schweiz/Kanada 2014 · R & Db: Nino Jacusso · K: Séverine Barde • Mit Sunshine O'Donovan, Delilah Dick, Marcel Shackely, Alana Aspinall, Marty Aspinall u.a. Der Klassiker nach den Büchern ab 0 J., empf. ab ca. 8 J. · 96' von Astrid Lindgren! ab Donnerstag, 30. April Ab Donnerstag, 23. April im Wochenprogramm

16· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Übersicht zum heraAprilusnehmen! Zweitausendfünfzehn · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Schwarzweiss ist die bessere Farbe Nosferatu Eine Symphonie des Grauens F.W. Murnaus Horror-Klassiker frei nach Bram Stoker – live begleitet vom vierköpfigen Theaitetos Trio

»Kaum dass Nosferatu, der phallische Raffzahn, seine lerweile fast tot adaptierten Untoten Nosferatu sein Beißerchen an die Kehle der opferbereiten Schönen kann – und demontieren ihn lustvoll. Eines ist die setzt, wird im Publikum auch schon wieder kräftig Tonkulisse des Theaitetos Trio niemals: blutleer. Und losgeprustet. Weil das Toy-Piano leise säuselt, was darauf kommt es bei einem Vampirfilm doch schließ- die hingebungsvolle Schöne vielleicht denkt, aber lich an, oder?« (Westfälische Nachrichten) in Murnaus stummen Bildern eben stumm für sich behalten muss: „Es muss was Wunderbares sein, von »Hemmungsloser Spaß und tiefes Mitgefühl für das dir geliebt zu werden!“ Mit nur wenigen Takten aus Monster kennzeichnen am besten, was das Theaitetos Benatzkys „Weißem Rößl“ wird der schwarz-weiße Trio zu Gehör brachte: Eine wahre Symphonie des Leinwandalbtraum zur bunten Operetten-Groteske. Grauens, unterlegt mit wunderbar stillen Liebeslie- Dem tiefenpsychologischen Spürsinn des Theaitetos dern („This is a strange country“ – hinreißend) an die Trio sei Dank! Die legendären Experten in Sachen entfernte Geliebte … Dass dabei der ironische Blick schräger Musik wissen eben, wie klein der Schritt nicht fehlte, das konnte man vorher wissen. Nichts für vom Erhabenen zum Lächerlichen bei diesem mitt- Puristen, alles für Genießer. Hörenswert.“ (Carl Fricke)

Deutschland 1922 · R: Friedrich Wilhelm Murnau · Db: Henrik Galeen · K: Fritz Arno Wagner · Musik: Hans Erdmann Mit Max Schreck, Gustav von Wangenheim, Greta Schröder, Alexander Granach · ab 12 J. · 94'

So 12. April 11:00 Uhr • Mit Live-Musik vom vierköfigen Theaitetos Trio: Helmut Buntjer (Posaune, Ukulele, Elektronik), Johannes Dolezich (Piano, Flöten, Toypiano), Udo Herbst (Gitarre, E-Gitarre, Schränkchen) und Bernd Kortenkamp (Wachtelrealisator, Interpulsat-Neoschall, Schrott). Alle Vier singen bisweilen auch.

April Zweitausendfünfzehn DIE LINSE 17 Queer Monday Around the Block Ein junger Aborigine wird von seiner Liebe zur Schauspielerei und dem Zerfall seiner Familie hin- und hergerissen. Mit Christina Ricci.

Queer Monday – mit KCM Drown Dean Francis’ greller Clip aus heißen Bildern und wilden Rhythmen ist eine aufreizende Satire über Männlichkeitskult und Testosteronstau

Blauer Himmel, rote Shorts, Muskeln und der wilde Sein oder Nichtsein. Als die idealistische Lehrerin Ozean. Der Bondi Beach bei Sydney ist das Territorium Dino (Christina Ricci) in Sydneys Problemviertel von Lenny, fünfmaliger „Rettungsschwimmer des Redfern Shakespeare an der Schule aufführen will, Jahres“, wie sein Vater vor ihm. Seine Teamkollegen erntet sie nicht nur bei den Schülern zunächst we- himmeln ihn an, vor allem der treue „Meat“, dem die nig Interesse. Im Herz der Aborigine-Gemeinde hat Badehose besonders eng sitzt. Dann taucht plötzlich man andere Probleme, als alte Texte auswendig zu Phil auf, rettet an seinem ersten Tag bereits ein Kind vor lernen. Auch Dinos weiße Freunde sind fassungslos. dem Ertrinken, gewinnt den Lifesaver-Wettkampf und Doch als sie den jungen Liam trifft, der zwar aus die Herzen der Männer. Als Lenny dann noch merkt, problematischen Verhältnissen kommt, dem das dass sein neuer Konkurrent einen Freund hat, gerät Theater aber im Blut liegt, hat sie ihren Hamlet ge- seine Alphamännchen-Welt ins Wanken. Eine wilde funden. Schon bald versteht er, was das Rachedrama Nacht voller Alkohol, verschwitzter Männerkörper mit seinem Leben in Redfern zu tun hat. Und auch und heißer Blicke endet für Lenny, Meat und Phil am Dino trifft wichtige Entscheidungen: zum Beispiel, Strand, wo Lenny endlich merkt, was mit ihm los ist. ihre Beziehung zur Deli-Verkäuferin Kate wieder aufzuwärmen. Dino kämpft für die Freiheit der Kunst und die Zukunft ihrer Schüler …

Australien/USA 2013 · R & Db: Sarah Spillane · K: Martin McGrath • Mit Christina Ricci, Matt Nable, Ruby Rose u.a. · ab 12 J. · engl.OmU · 104'

Mo 27. April • 21:00 Uhr

»In diesen Bildern ertrinkt jeder, der sich nicht retten lässt!« (Verleih)

Australien 2014 · R & K: Dean Francis · Db: Stephen Davis, Stephen Davis • Mit Matt Levett, Harry Cook, Jack Matthews, Sam Anderson u.a. · ab 16 J. · engl.OmU · 93'

Mo 13. April • 21:00 Uhr

18 DIE LINSE April Zweitausendfünfzehn Das Cinema zeigt »Heidi Specogna begleitet Pepe Mujica und seine Lebensgefährtin Lucia Topolansky auf ihren Wegen Pepe Mujica – Der Präsident zwischen Regierungsaufgaben und dem Privatleben auf einem Bauernhof (…) Die Botschaft des Films Vom Guerillero zum Staatsführer Uruguays: ein filmi- stimmt optimistisch: Ja, es gibt sie noch, die Vorbilder sches Denkmal für den „ärmsten Präsidenten der Welt“ und Idealisten in der Politik, die fest daran glauben, Pepe Mujica ist als „der ärmste Präsident der Welt“ dass man durch gute Taten die Welt verändern ein Begriff geworden. Der ehemalige Guerillero und kann und muss. Hier ist der lebende Beweis dafür, Blumenzüchter gilt als eine der charismatischsten dass Macht nicht unbedingt korrumpiert. Dieses politischen Persönlichkeiten Lateinamerikas. Sein Präsidentenpaar, das lediglich ein Zehntel seiner bescheidener Lebensstil und sein unkonventionel- Einkünfte behält und den Rest an NGO’s spendet, les Auftreten im politischen Protokoll machen ihn verkörpert eine soziale und tolerante Politik, von der glaubhaft für Jung und Alt – nicht nur, weil er mit viele träumen, die aber kaum jemand für möglich 10% seines Präsidentengehalts auskommt und den hält. Heidi Specogna, die seit ihrem Film Tupamaros Rest an Projekte und NGOs spendet. Seine politischen mit beiden bekannt und offenbar gut befreundet ist, Visionen erregen weltweites Aufsehen, zuletzt die zeigt in ihrem kleinen und angemessen prunklosen spektakuläre Regulierung des Marihuanamarktes. Film das Leben dieser beiden Kämpfer und Träumer, die noch immer Visionen haben und dazu stehen.« (Gaby Sikorski, programmkino.de)

Deutschland 2014 · R & Db: Heidi Specogna · K: Rainer Hoffmann, Thomas Keller · ab 0 J. · span.OmU · 93'

Ab Do 2. April im Wochenprogramm

»Unprätentiöse Annäherung an einen ebenso boden- ständigen wie gebildeten ehemaligen Revolutionär, der heute darum kämpft, den Menschen ihre Würde zurückzugeben. Die mit dem Paar befreundete Do- kumentaristin Heidi Specogna greift dabei auch auf Aufnahmen ihres Films Tupamaros (1997) über die revolutionäre Vergangenheit des unzeitgemäßen Politikers zurück, der sich zeitlebens seine Integrität bewahrt hat.« (film-dienst)

April Zweitausendfünfzehn 19 Das Cinema zeigt DIE REISE ZUM SICHERSTEN ORT DER ERDE Ein Dokumentarfilm über unsere „Strahlende Hinterlassenschaft“: Den Atommüll

»Irgendwie kann einem dieser Mann fast leidtun, der im Mittelpunkt von Edgar Hagens Film DIE REISE ZUM SICHERSTEN ORT DER ERDE steht. Seine Reisen, auf denen ihn der Regisseur begleitet, sind Reisen ohne jegliche Hoffnung darauf, dass das Ziel jemals erreicht werden wird. Weil es, so macht der Film behutsam und zwischen den Bildern klar, den sichersten Ort der Erde gar nicht gibt und ihn auch nie geben wird. Insofern gleicht die Arbeit von Charles McCombie und seinen Mitarbeitern dem sinnlosen Tun der griechischen Sagengestalt Sisyphos. Kaum glaubt sich McCombie am Ziel, entstehen neue Wi- In den letzten 60 Jahren haben sich rund um die Welt derstände, tun sich ungeahnte Schwierigkeiten auf, mehr als 350.000 Tonnen hochradioaktive Atomab- so dass jede vermeintliche Lösung immer wieder zu fälle angesammelt, die für Tausende von Jahren an scheitern droht.« (Joachim Kurz, kino-zeit.de) einem sicheren Ort, sprich: für Mensch und Umwelt unschädlich, endgelagert werden müssen. Doch ein Endlager existiert bis heute nicht, und die Produktion von atomarem Restmüll wird ungebrochen fortge- setzt. Der in der Schweiz lebende Nuklearphysiker und international renommierte Endlagerexperte Charles McCombie und einige seiner wichtigsten Weggefährten geben dem Regisseur Edgar Hagen Einblick in ihr hartnäckiges Ringen, den dereinst sichersten Ort der Erde zu finden, um das fatale »Regisseur Edgar Hagen hält sich mit Polemik und Dilemma zu beheben. Die weltumspannende Su- Parteilichkeit zurück und verzichtet klugerweise auf che führt an die unterschiedlichsten Orte – durch jenen selbstgefälligen Ton, der gerne zur großen dicht besiedelte Gebiete in der Schweiz, zu einer Schwäche von Polit-Dokus gerät. Er stellt ohne Bes- Nomadenfamilie in der chinesischen Wüste Gobi, serwisserei die richtigen Fragen, lässt ausgewiesene zu einem heiligen Berg in einem atomverseuchten Experten beider Seiten zu Wort kommen und setzt Indianerreservat, zu Demonstranten im Wald von auf ein Publikum, das durchaus selbst die richtigen Gorleben in Deutschland. An all diesen Orten werden Schlüsse ziehen kann. Das Konzept überzeugt, die Vernunft, Demokratie und wissenschaftliche Red- Dramaturgie mutet an wie aus einem Thriller. « lichkeit durch Sachzwänge, Strategien und Ängste (Dieter Oßwald, programmkino.de) auf die Probe gestellt. Die Reise zum sichersten Ort Schweiz 2013 · R & Db: Edgar Hagen · K: Peter Indergand · ab 0 J. · teilw. der Erde bringt fixe Weltbilder ins Wanken und führt engl.OmU · 104' uns an die Grenzen von Wissen und gesellschaftlich Verantwortbarem. Ab Do 9. April im Wochenprogramm

20 April Zweitausendfünfzehn Das Cinema zeigt zum Bundesstart IN MEINEM KOPF EIN UNIVERSUM Auf einer wahren Geschichte basierendes Drama, das zu Tränen rührt, zum Nachdenken anregt und mit seiner selbstironischen Perspektive zum Lachen bringt

»Kurz nach der Oscar-Verleihung kommt mit IN MEINEM KOPF EIN UNIVERSUM ein Film in die Kinos, der mit seiner zentralen Darstellungen eines schwer behinderten Mannes, ideal in die lange Reihe vergleichbarer Filme aus Hollywood zu passen scheint. Doch Maciej Pieprzyca erzählt ungleich pragmatischer und ist gerade dadurch deutlich berührender als viele vergleichbare Filme. An etliche Filme fühlt man sich bei IN MEINEM KOPF EIN UNIVERSUM erinnert, auf den ersten Blick an Mateus liebt die Sterne. Oft lehnt er nachts am rührselige Hollywood-Dramen wie Mein linker Fuß Fenster und blickt in die Tiefen des Universums. Und oder aktuell Die Entdeckung der Unendlichkeit, bald immer stellt er sich die eine Frage: „Wie kann ich den dann eher an ungewöhnlichere Filme wie Ziemlich anderen zeigen, dass ich nicht zurückgeblieben bin? beste Freunde oder Schmetterling und Taucherglocke, Wie kann ich beweisen, dass ich fühle und denke wie bis man schließlich merkt, dass Maciej Pieprzycas jeder andere?“ Mateus leidet unter einer zerebralen Film etwas ganz und gar Eigenes ist.« Bewegungsstörung und ist nicht im Stande seinen (Michael Meyns, programmkino.de) Körper zu kontrollieren. Obwohl er nicht mit seiner Umwelt kommunizieren kann, nimmt er doch alles um sich herum wahr: Die abstoßenden Bemerkungen seiner Schwester. Das Lächeln der wunderschönen Anka. Die liebevolle Fürsorge seiner Mutter. Und die üppigen Brüste der netten Nachbarin. Doch der Tag wird kommen, an dem er es allen zeigen wird …

»Das Drehbuch zu IN MEINEM KOPF EIN UNIVERSUM basiert auf einer wahren Geschichte und wurde von Przemek inspiriert, der mit einer zerebralen Bewe- gungsstörung geboren wurde. Er lebt bis heute in ei- ner Einrichtung für geistig behinderte Menschen. Ob- wohl er seinen Körper nicht kontrollieren kann, stellte Ausgezeichnet als Bester Film beim World Cinema Festival Montréal sich heraus, dass sein Geist völlig wach und gesund und mit dem Publikumspreis auf der Filmkunstmesse Leipzig. war. Jahrelang sagte man, er sei ein „Gemüse“, bis sich Im Cinema beste Arthouse-Sneak-Bewertung aller Zeiten! zeigte, dass er sich nur nicht verständigen konnte. (…) Im Leben gibt es selten eindeutige Momente von CHCE SIE ZYC · Polen 2013 · R & Db: Maciej Pieprzyca · K: Paweł Dyllus • Mit Dorata Kolak, Arkadiusz Jakubik, Dawid Ogrodnik, Helena Sujecka, Mikołaj Traurigkeit oder Freude, es ist eher ein Zwischenzu- Roznerski, Kamil Tkacz u.a. ·poln.OmU + dF · ab 6 J. · 112' stand dieser Gefühle. Das Leben ist gleichermaßen komisch und tragisch, deswegen ist der Film auch Ab Do 9. April im Wochenprogramm eine Tragikomödie.« (Regisseur Maciej Pieprzyca) Do 23.4. • 14:30 Uhr im Kino Kaffeeklatsch (s. Seite 6)

April Zweitausendfünfzehn 21 Das Cinema zeigt zum Bundesstart 10 Milliarden – Wie werden wir alle satt? Taste the Waste-Regisseur Valentin Thurns filmische Reise auf den Spuren der derzeit drängendsten Fragen der Welternährung

Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf zehn Milliarden Menschen anwachsen. Doch wo soll die Nahrung für alle herkommen? Kann man Fleisch künstlich herstellen? Sind Insekten die neue Proteinquelle? Oder baut jeder bald seine eigene Nahrung an? Regisseur, Bestseller-Autor und Food-Fighter Valentin Thurn sucht weltweit nach Lösungen. Auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage, wie wir verhindern können, dass die Menschheit durch die hemmungslose Ausbeutung knapper Zu Gast im Cinema: Ressourcen die Grundlage für ihre Ernährung zerstört, erkundet er die wichtigsten Grundlagen der Lebensmittelproduktion. Er spricht Valentin Thurn mit Machern aus den gegnerischen Lagern der industriellen und der bäuerlichen Landwirtschaft, trifft Biobauern und Nahrungsmittelspe- Valentin Thurn ist Diplom- kulanten, besucht Laborgärten und Fleischfabriken. Geograf und wurde an der Deutschen Journalistenschu- »Der Verlust unserer Esskultur fängt nicht erst bei der Verschwendung le in München ausgebildet. an, er beginnt bereits bei der Erzeugung auf dem Feld. Wenn die Nah- 1993 gründete er die Inter- rungsmittel von immer weiter her kommen, dann wird auch der Blick national Federation of Environ- darauf erschwert, wie sie erzeugt wurden. (…) Schon bei der Recherche mental Journalists (IFEJ), 2012 wurde mir klar, dass es ein Unbehagen gegenüber den industriellen den Verein Foodsharing e.V.. Methoden der Lebensmittelproduktion und -verteilung gibt, und zwar Valentin Thurn drehte über 40 überall auf der Welt. Und dass immer mehr Menschen versuchen, eine Dokumentationen für Fernse- neue Landwirtschaft aufzubauen, die Mensch und Natur respektiert.« hen und Kino und veröffent- (Regisseur Valentin Thurn) lichte mehrere Bücher. Sein Deutschland 2015 · R: Valentin Thurn · Db: Sebastian Stobbe, Valentin Thurn · K: Hajo Schomerus bekanntester Kinofilm Taste ab 0 J. · teilw. mehrspr.OmU · 107' the Waste war 2011 einer der erfolgreichsten deutschen Ab Do 16. April im Wochenprogramm Dokumentarfilme. So 19. April • 11:00 Uhr · anschl. Gespräch mit Regisseur Valentin Thurn

22 April Zweitausendfünfzehn Das Cinema zeigt zum Bundesstart A Blast – Ausbruch Explosives, mitreißendes und anspruchsvoll verschachteltes Kino aus Griechenland: In der Geschichte von Marias Ausbruch spie- gelt sich die Krise einer ganzen Generation.

Maria (Angeliki Papoulia) rast in ihrem donnernden Geländewagen Zu Gast im Cinema: über eine Autobahn irgendwo in Griechenland. Sie ist allein. Hinter ihr liegen eine Insel in Flammen und ein Koffer voller Geld. Vor ihr, die Angeliki Papoulia hoffnungslose Weite der Straße. Nichts kann ihre wilde, immer schneller Angeliki Papoulia, geboren werdende Fahrt stoppen. Erst gestern war sie noch fürsorgliche Mutter, in Athen, studierte an der liebende Ehefrau und verantwortungsbewusste Tochter. Doch heute hat Universität Athen Theater- sie genug: Sie hat den Entschluss gefasst, alles, worum sie gekämpft hat, wissenschaft und an der Em- aus ihrem Leben zu verbannen. Marias dramatische Geschichte, ihr Weg pros Theatre Drama School. bis zum Ausbruch aus ihrem bisherigen Leben wird durch Fragmente 2004 gründete sie die wohl der Gegenwart erzählt, die eng mit ihrer Vergangenheit verwoben bekannteste freie Theater- sind und zugleich ein schillerndes und auch sehr verstörendes Bild gruppe Griechenlands „Blitz“ des gegenwärtigen Griechenlands zeichnen. mit und ist dort seitdem als Autorin, Regisseurin und Dar- »A BLAST spielt in den turbulenten Jahren nach dem Zusammenbruch stellerin aktiv. Vor A BLAST der griechischen Wirtschaft und erzählt von der Ernüchterung und Ra- spielte sie bereits die Haupt- dikalisierung einer ganzen Generation.« (Regisseur Syllas Tzoumerkas) rollen in Yorgos Lanthimos’ Griechenland/Deutschland/Niederlande 2014 · R: Syllas Tzoumerkas · Db: Syllas Tzoumerkas, Youla Boudali Filmen Dogtooth und Alpen. K: Pantelis Mantzanas • Mit Angeliki Papoulia, Vassilis Doganis, Maria Filini, Themis Bazaka, Yorgos Biniaris u.a. · griech.OmU + dF · 83'

Sa 11. April • 18:30 Uhr: Vorpremiere in griech.OmU · anschl. Gespräch mit Hauptdarstellerin Angeliki Papoulia und Regisseur Syllas Tzoumerkas Ab Do 16. April im Wochenprogramm

Syllas Tzoumerkas Syllas Tzoumerkas, geboren in Thessaloniki, studierte The- ater, Regie und Schauspiel in Athen, Utrecht und New York. Erste Erfolge feierte er mit dem Kurzfilm The Devouring Eyes (Jury-Preis in Karlovy Vary). Nach der Mitarbeit an TV- Dokumentationsreihen drehte er den vielgelobten Spielfilm Homeland über eine Familie und ein Land im freien Fall.

April Zweitausendfünfzehn 23 Das Cinema zeigt zum Bundesstart MÜLHEIM – TEXAS: HELGE SCHNEIDER HIER UND DORT Wer ist Helge Schneider?

»Wenn Roggon Schneider in kurzen Momenten in sei- nem Haus irgendwo im Ruhrgebiet am Schreibtisch sitzend zeigt, kommt sie Schneider nicht wirklich nahe. Gerade dieser Leerstellen der Persönlichkeit Schneiders machen ihn aber aus und in einer Zeit, in der C- und D-Promis jeden irrelevanten Fakt ihres eigentlich irrelevanten Lebens bereitwillig in die Öf- fentlichkeit tragen, zu einer angenehmen Abwechs- lung. Als Porträt des Menschen Helge Schneider funktioniert MÜLHEIM – TEXAS: HELGE SCHNEIDER HIER UND DORT somit nur bedingt, als Bild der Kunstfigur „Helge Schneider“ aber umso mehr.« (Michael Meyns, programmkino.de)

„Den grauen Alltag mache ich mir selber bunt“, schreibt Helge Schneider über sich. Musik, Filme, Konzerte, Bücher sind das in seiner Vielfalt kaum zu fassende kreative Ergebnis dieser selbst gestellten Aufgabe. In seiner Welt existiert das Fantastische neben dem Alltäglichen und es ist nur schwer aus- zumachen, wo die Grenze zwischen Wirklichkeit und Fiktion verläuft. Das gilt erst recht bei Schneiders Konzerten im direkten Dialog mit seinem Publikum. Doch wie reagiert er auf die junge Filmemacherin Andrea Roggon, die sich ihm nähert, um ihn zu portraitieren? Schnell wird deutlich: Helge Schneider »Dieser Film ist ein gelungenes cineastisches Porträt, hat es nicht gern, wenn einer zu viel über ihn weiß. das uns beglückt durch seine Leichtigkeit, seine »„Von dem, was die anderen nicht von mir wissen, Situationskomik und manchmal seine Melancho- lebe ich.“ Dieser Satz stammt nicht von Helge Schnei- lie. Der Widerstand Helges, sich auf dieses Porträt der sondern von Peter Handke. Als ich auf diesen Satz einzulassen wird miterzählt. Ein Porträt, das sich gestoßen bin, habe ich etwas verstanden über die selbst immer wieder in die Luft sprengt und genau Magie des Geheimnisses. Und gleichzeitig wurde mir dadurch seinem Protagonisten gerecht wird. Dieser bewusst, dass die Aufgabe, einen Film über Helge Preis soll ermutigen, sich weiterhin auf Experimente Schneider zu machen, eine noch viel größere Heraus- einzulassen.« (Jurybegründung zum Förderpreis forderung werden würde, als ohnehin erwartet: Wie der DEFA-Stiftung auf dem 36. Max Ophüls Festival) kann man einem Menschen filmisch nahe kommen Deutschland 2015 · R & Db: Andrea Roggon · K: Petra Lisson · 89' und ihm dabei sein Geheimnis lassen?« (Regisseurin Andrea Roggon) Ab Do 23. April im Wochenprogramm

24 April Zweitausendfünfzehn Das Cinema zeigt zum Bundesstart A Girl Walks Home Alone at Night Einfach die beste iranische Western-Vampir-Romanze aller Zeiten!

der iranischen Exilgemeinde zusammen. Auf diesem verworrenen Weg hat sie es geschafft eine düstere Traumwelt zu erschaffen, in deren wunderschönen schwarz-weißen Bildern man sich verlieren kann. Eine Prise Humor, ein Schuss Gesellschaftskritik, und im Grunde eine Boy-Meets-Girl-Geschichte voller Anspielungen. Ob James Dean oder Dracula, Morricone und iranischer Indie-Pop, dieser Film ist ein Kind der Postmoderne. Und wenn das Mädchen im wehenden Tschador auf einem Skateboard die Ölfelder, soweit das Auge reicht, eine Wüste, staubige Straße hinuntergleitet, ist der Bogen zu einer glo- Straßen und dann eine Stadt. Bad City soll sie heißen balen Jugendkultur geschlagen. und scheint nur noch von wenigen Menschen und Geistern bewohnt zu sein. Der junge Arash (Arash Marandi) hat sich in dieser einsamen Ödnis einen wertvollen Oldtimer erarbeitet und sich gleichzeitig um seinen Drogensüchtigen Vater Hossein (Marshall Manesh) gekümmert. Doch dieser hat Schulden beim Dealer Saeed (Dominic Rains), der den Old- timer direkt pfändet. Aber Dealer und Prostituierte sind nicht allein in den leeren Straßen von Bad City. Ein Schatten geht um, ein namenloses Mädchen (Sheila Vand) gehüllt in einen Tschador, umgeben von einer dunklen Aura der Bedrohung. Wie sollte »Es gibt wenige Filme, die in ihrem unbedingten Wil- Arash sich da nicht verlieben? len zum Obskuren eine ganz eigene Welt erschaffen. Oft sind es Erstlingswerke, verworrene Kopfgeburten zwischen Dystopie und visueller Idylle, unermesslich und mysteriös in ihrem Stil. Und sie spielen natürlich ausschließlich nachts: Eraserhead von David Lynch ist so einer, oder auch Lars von Triers The Element of Crime. A GIRL WALKS HOME ALONE AT NIGHT dürfen wir hier getrost einreihen. (…) [Es] ist ein Midnight Movie im besten Sinne, einerseits vollkommen neu, andererseits getränkt in Referenzen, irgendwie Retro »Es ist, als hätten Sergio Leone und David Lynch also, aber gleichzeitig ein Film, der etwas undeutlich ein gemeinsames Baby und dafür Nosferatu als Zukünftiges in sich hat.« (Johannes Bluth, critic.de) Babysitter bestellt« schreibt Regisseurin Ana Lily USA 2014 · R & Db: Ana Lily Amirpour · K: Lyle Vincent • Mit Sheila Vand, Arash Ma- Amirpour über ihren ersten Langfilm. Sie wollte randi, Marshall Manesh, Mozhan Marnò, Dominic Rains u.a. · farsi OmU + dF · 99' einen iranischen Film machen, musste dann aber in den USA drehen; das Team setzt sich aus Mitgliedern Ab Do 23. April im Wochenprogramm

April Zweitausendfünfzehn 25 Das Cinema zeigt Verfehlung »Hervorragend gespielt und recherchiert, überzeugt der Film durch seinen differenzierten Blick auf den kirchlichen Umgang mit dem Missbrauchsskandal. Sehenswert.« (film-dienst)

Zu Gast im Cinema: „Da schmeißt einer mit Dreck, und es ist nur eine Frage der Menge, ob was hängen bleibt...” Das möchte der katholische Gefängnisseelsorger Gerd Schneider Jakob Völz (Sebastian Blomberg) gern glauben, als sein bester Freund und Kollege Dominik Bertram (Kai Schumann) wegen des Verdachts auf sexuellen Missbrauch in Untersuchungshaft genommen wird. Doch was Jakob ahnt, aber nicht wissen will, wird zur Zerreißprobe für seinen Glauben und sein Selbstverständnis.

»Schon lange hat mich der Umgang der katholischen Kirche mit Miss- brauchsfällen erschüttert. Vor etwa sieben Jahren hatte ich dann die ursprüngliche Idee zu einem Film, der sich mit genau diesem Thema auseinander setzt: Ein Gefängnisseelsorger hat den eigenen Kollegen und guten Freund plötzlich in der Untersuchungshaft sitzen. Was geht in ihm vor, wie verändert sich ihr Verhältnis – Was wird er tun? Diese Fragen liegen mir sehr nahe: Ich war selbst Priesteramtskandidat der Erzdiözese Köln und festen Willens, mein Leben in den Dienst der ka- Gerd Schneider, Jahrgang tholischen Kirche zu stellen. Vor dem Hintergrund dieser tiefgreifenden 1974, studierte zunächst ka- Erfahrung war es mir wichtig zu erzählen, dass es kein System der tholische Theologie an den Vertuschung gibt, aber das Vertuschen durchaus systematische Züge Universitäten von Bonn und hat. Angst, Unvermögen und vorauseilender Gehorsam haben ein Klima Wien und bereitete sich auf geschaffen, in dem diese ungeheuren Vorgänge stattfinden konnten. das Priesteramt vor. Nach Um was es in VERFEHLUNG geht, ist mehr als eine Schuldfrage: Es geht dem Diplom änderte er seine um die Integrität einer Person, um die Wahrhaftigkeit dessen, was sie Meinung und begann ein im Innersten ausmacht.« (Regisseur Gerd Schneider) Regiestudium an der Filmaka- Deutschland 2014 · R & Db: Gerd Schneider · K: Pascal Schmit • Mit Sebastian Blomberg, Kai Schumann, demie Baden Württemberg. Jan Messutat, Sandra Borgmann, Valerie Koch u.a. · ab 12 J. · 95' In dieser Zeit inszenierte er verschiedene Kurz- und Do- Ab Do 30. April im Wochenprogramm kumentarfilme. VERFEHLUNG Do 30. April • 19:00 Uhr mit anschl. Gespräch mit Regisseur ist sein Spielfilmdebüt. Gerd Schneider und Weihbischof Dr. Stefan Zekorn

26 April Zweitausendfünfzehn Das Cinema zeigt DAS BLAUE ZIMMER Regisseur und Darsteller Mathieu Amalric (Schmetterling und Taucherglocke; Grand Budapest Hotel) adaptiert den gleichnamigen Kriminalroman von Georges Simenon

Ein Mann und eine Frau lieben sich heimlich in einem Zimmer, sie begehren einander, sie wollen einander und beißen sich sogar vor Leidenschaft. Danach tauschen sie für einen kurzen Moment noch Nichtigkeiten aus. Auf jeden Fall will das der Mann glauben. Doch dann wird er verhaftet, von der Polizei verhört und findet keine Worte mehr. Was ist passiert? Wessen wird er eigentlich beschuldigt?

Affäre rekonstruiert. Die Erinnerungsfetzen wirken zunächst verwirrend und entspinnen das Rätsel, weshalb und vor allem wofür sich der Mann hier rechtfertigen müsse. Des Rätsels Lösung kommt bröckchenweise und muss vom Zuschauer selbst wie ein Mosaik zusammengesetzt werden. Dabei kann mehr als nur ein einziges Bild entstehen.« (Sophie Charlotte Rieger, programmkino.de)

»Die Grenzen der Interpretation: Mathieu Amalrics irreführender Kriminalfilm im 4:3-Format entwickelt eine verstörende Kraft. (…) Der Film springt perma- nent zwischen den Erzählebenen und konfrontiert das Erleben mit dem Erzählen, das Bild mit dem Wort, die Kälte der Ermittlungen mit der Hitze der Emotio- nen. Effektbewusst und präzise arbeitet Amalric mit »Ein Mann, der eines Schwerverbrechens angeklagt dem Schnitt und lässt die Handlungsstränge über wird. Eine böse Frau, die dem Film Noir entstiegen die Ton- und Bildspur ineinandergreifen. Die Kamera ist. Eine verhängnisvolle Affäre und zerredete Leiden- blickt in ein Hotelzimmer. Schnitt. Die Tür geht auf, schaft. Ein Gerichtsdrama ohne Wahrheitsfindung. All aber jetzt sind wir im Büro des Staatsanwalts. Die das und noch viel mehr ist DAS BLAUE ZIMMER von Montage funktioniert hier wie ein sich drehendes und mit Mathieu Amalric. (…) Fragmente, Close- Kaleidoskop: ein Cut, und der Blick ist ein völlig Ups, die nur Details zweier verschlungener Körper anderer. Aus dieser genialen Konstruktion zieht der zeigen, leiten die Geschichte ein. Schweißperlen, Film seine verstörende trügerische Kraft.« Liebesgeflüster. Der Zuschauer kann aus den kleinen (Almut Steinlein, critic.de) Bildelementen zunächst noch kein großes Ganzes konstruieren, bis er schließlich Julien (Amalric) und LA CHAMBRE BLEUE · Frankreich 2014 · R: Mathieu Amalric · Db: Mathieu Amalric, Stéphanie Cléau · K: Christophe Beaucarne • Mit Léa Drucker, Mathieu Amalric, Esther (Stéphanie Cléau) im Liebesakt erblickt. Das Stéphanie Cléau, Laurent Poitreneaux, Serge Bozon u.a. · franz.OmU + dF · 76' Fragment ist auch im Folgenden Gestaltungsmittel der Wahl, wenn Julien im Verhör mit der Polizei diese Ab Do 30. April im Wochenprogramm

April Zweitausendfünfzehn 27