Aufstellung eines Kapitels B VI Energie/Teilbereich Wind – Auswertung der Stellungnahmen des 2. Anhörungsverfahrens

Eingegangene Stellungnahmen

In den Abwägungsunterlagen werden nur diejenigen Stellungnahmen wiedergegeben, die neue Hinweise, Anregungen oder Einwendungen zu den Änderungen des Entwurfs vorgebracht haben. Lediglich die Änderungen im Vergleich zu dem ersten Entwurf vom April 2013 waren Gegenstand des Anhörungsverfahrens. Stellungnahmen, welche grundsätzliche Belange angesprochen haben, werden nur dann wiedergegeben, wenn Sie neue, bis dato unbekannte Belange einbringen oder Auswirkungen auf den Entwurf haben. Bezüglich der Abwägung von Stellungnahmen, welche allgemeine Belange vorbringen, wird auf die Abwägungsunterlagen im Zuge des ersten Anhörungsverfahrens verwiesen.

Keine Einwendungen zu den Änderungsflächen:

- Gemeinde Neufahrn in Niederbayern - Gemeinde Eching - Gemeinde Bayerbach bei - Stadt - Gemeinde Unterdietfurt - Gemeinde - Stadt Eggenfelden - Gemeinde - Gemeinde - Markt Ergoldsbach - Markt Reisbach - Stadt Rottenburg a.d. Laaber - Gemeinde Kirchdorf - Gemeinde - Markt Wallersdorf - Landratsamt Landshut - Bergamt Südbayern - Autobahndirektion Südbayern - E.ON Netz GmbH - IHK Niederbayern - Bund Naturschutz in Bayern e.V. - Bayerischer Rundfunk - Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung - Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten – Landshut - Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes - Bayerischer Bauernverband - Regionaler Planungsverband Regensburg - Bayerischer Waldbesitzer Verband e.V. - Regionaler Planungsverband Ingolstadt - Bayerischer Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. - Schutzgemeinschaft Deutscher Wald – LV Bayern e.V. - Bundesnetzagentur - Bayerischer Industrieverband Steine und Erden e.V. - Vodafone D2 GmbH - DFMG Deutsche Funkturm GmbH

Einwendungen:

Vorschlag des TÖB Auswertung Regionsbeauftragten

Gemeinde Moosthenning: - Die Gemeinde spricht sich gegen die - Nach Angaben des Luftamtes Südbayern - Auf Grund der Stellungnahmen des Streichung des WK 41 aus. Die Flugsicherheit befindet sich das WK 41 innerhalb des Luftamtes Südbayern und der des Flugplatzes Dingolfing-Landau wird durch Mindestabstandes von 400 m zur Platzrunde deutschen Flugsicherung wird die WKA nicht beeinträchtigt. Das VR liegt ca. 4-5 des Sonderlandeplatzes Dingolfing-Landau, Errichtung von WKA im Gebiet als sehr km vom Flugplatz entfernt. Durch das Anbringen wodurch sich Gefährdungen für den problematisch eingeschätzt. Die Fläche von Leuchtzeichen können Flugzeuge auf das Flugbetrieb ergeben können. eignet sich folglich nicht für die Hindernis aufmerksam gemacht werden. Die deutsche Flugsicherung weißt darauf Ausweisung eines VR. Die Streichung hin, dass gemäß den gemeinsamen des Gebietes sollte beibehalten Grundsätzen des Bundes und der Länder für werden. die Anlage und den Betrieb von Flugplätzen Darüber hinaus stehen in der für Flugzeuge im Sichtflugbetrieb ein Gemeinde von der Regionalplanung Mindestabstand von 400 m zum unbeplante Gebiete zur Verfügung, auf Gegenanflug und/oder 850 m zu anderen denen die Errichtung von WKA nicht Teilen von Platzrunden einzuhalten ist. ausgeschlossen ist. Es stehen somit in Innerhalb einer Platzrunde sollen keine WKA der Gemeinde noch Potentiale für die errichtet werden. Errichtung von WKA zur Verfügung.

Gemeinde Egglham: - Grundsätzliche Zustimmung, aber die im Zuge - Eine Regelung bezüglich der - Eine Änderung des Entwurfs ist nicht des Planungsverfahrens notwendige Ausgleichsflächen kann auf Ebene der notwendig. Ausgleichsflächenregelung sollte unterbleiben. Regionalplanung nicht erfolgen. Dies ist erst im Zuge der Detailplanung möglich, wenn das Projekt hinreichend konkret ist.

Gemeinde : - Das VR 32 deckt sich weitgehend mit der im - Die Staatsstraße wird auf Ebene der - Eine Änderung des Entwurfs ist nicht Teilflächennutzungsplan dargestellten Regionalplanung nicht separat gepuffert, notwendig. Konzentrationszone W 6. Unterschiede bestehen muss aber in der Detailplanung durch Schutzabstände zu qualifizierten berücksichtigt und entsprechende Verkehrswegen (ca. einfache Kipphöhe Abstandsflächen eingehalten werden. moderner WKA) und der Pufferung der Insofern besteht hier mit der Konkretisierung Mischgebiete in Türkenfeld mit 800 m, da sich auf Flächennutzungsplanebene diese künftig zu einer Wohnnutzung hin Einverständnis. Auf Grund der Darstellung entwickeln können. Die Gemeinde erachtet die der Siedlungsentwicklung in Türkenfeld Konzentrationszone W 6 als aus den Vorgaben erscheint die Konkretisierung des VR der Regionalplanung entwickelbar und als hinnehmbar. Möglicherweise gehen im Konkretisierung. östlichen Randbereich des VR zwar geringfügig Potentiale für die Errichtung von WKA verloren, auf Grund der Größe des VR sowie der Vielzahl der weiteren Flächen für WKA in der Gemeinde, erscheint dies aber noch sachgerecht.

- Im Umweltbericht zu dem VR 33 wird keine - Der Umweltbericht soll entsprechend - Ergänzung des Umweltberichtes. Aussage zu dem Uhu-Vorkommen bei ergänzt werden. Das Uhu-Vorkommen Obergambach getroffen. wurde bereits bei den Ausschlusskriterien berücksichtigt und entsprechend gepuffert.

- Das VB 63 entspricht im Wesentlichen der - Die Staatsstraße wird auf Ebene der - eine Änderung des Entwurfs ist nicht Konzentrationszone W 28, allerdings bleibt eine Regionalplanung nicht separat gepuffert, möglich. qualifizierte Straße unberücksichtigt. muss aber in der Detailplanung berücksichtigt und entsprechende Abstandsflächen eingehalten werden. Insofern besteht hier mit der Konkretisierung auf Flächennutzungsplanebene Einverständnis.

Telefónica GmbH & Co. OHG: - Durch die VRs 2, 4 ,6, 7, 15, 28, 32, 63 und 66 - Die Richtfunkstrecken, welche durch - In die Begründung zu den VRs 2, 4, 6, verlaufen Richtfunktrassen der Telefónica geplanten VRs verlaufen, sollten in die 7, 15, 28, 32, 63 und 66 werden die Germany GmbH & Co. OHG. Bei den VRs 16 Begründung mit aufgenommen werden, Richtfunkstrecken als Hinweise mit und 25 laufen Richtfunktrassen in einem Abstand damit sie in der Detailplanung berücksichtigt aufgenommen, damit sie in der von ca. 200 m vorbei. Alle geplanten Masten, werden können. Detailplanung berücksichtigt werden Rotoren und Baukräne dürfen nicht in die können. Richtfunktrassen hineinragen und müssen einen horizontalen Schutzkorridor zur Mittellinie der Richtfunkstrahlen von mind. +/- 30 m und einen vertikalen Schutzabstand zur Mittellinie von mind. +/- 20 m einhalten.

Ericsson Service GmbH - Durch die VRs 7, 15, 16, 25, 26, 27 und 36 - In der Begründung zu den einzelnen VRs - In die Begründung zu den VRs 7, 15, verlaufen Richtfunktrassen der Ericsson Service sollen die Richtfunktrassen der Ericsson 16, 25, 26, 27 und 36 werden die GmbH. Die Richtfunktrassen sollen bei der Service GmbH als Hinweis mit Richtfunkstrecken als Hinweise mit Detailplanung berücksichtigt werden. aufgenommen werden, damit sie in der aufgenommen, damit sie in der Detailplanung berücksichtigt werden können. Detailplanung berücksichtigt werden können.

Deutsche Flugsicherung: - Das geplante VR 41 befindet sich unmittelbar - Die Errichtung von WKA in dem Gebiet VR - Die Errichtung von WKA in dem nördlich des Gegenanfluges der 41 wird als sehr problematisch eingeschätzt. Gebiet wird als sehr problematisch Motorflugplatzrunde des Flugplatzes Dingolfing. Die Fläche eignet sich folglich nicht für die eingeschätzt. Die Fläche eignet sich Gemäß den gemeinsamen Grundsätzen des Ausweisung eines VR. folglich nicht für die Ausweisung eines Bundes und der Länder für die Anlage und den VR. Die Streichung des Gebietes sollte Betrieb von Flugplätzen für Flugzeuge im beibehalten werden. Sichtflugbetrieb ein Mindestabstand von 400 m zum Gegenanflug und/oder 850 m zu anderen Teilen von Platzrunden einzuhalten ist. Innerhalb einer Platzrunde sollen keine WKA errichtet werden.

Luftamt Südbayern: - Die VRs 19 und 26 befinden sich nur ca. 0,5 km - Die in Kartenform übermittelten An- und - Aufnahme eines Hinweises auf den bzw. 1,5 km vom Hubschrauberlandeplatz Abflugflächen für den Hubschrauberlandeplatz Obergolzaberg entfernt. Durch die Errichtung von Hubschrauberlandeplatz befinden sich Obergolzaberg in der Begründung zu WKA könnten sich eventuell Gefährdungen beim außerhalb der geplanten VRs. Die den VRs 19 und 26. Flugbetrieb ergeben. Mindestentfernung liegt dabei bei ca. 400 m. In der Regel liegt sie jedoch deutlich darüber. Um künftige Gefährdungen ausschließen zu können, sollte der Hubschrauberlandeplatz in die Begründung zu den VRs 19 und 26 mit aufgenommen werden, um ihn in der Detailplanung berücksichtigen zu können.

- Das VB 54 befindet sich zum Teil innerhalb der - Nach den übermittelten Unterlagen - Beibehaltung des VB 54. Änderung Hindernisfreifläche des Sonderlandeplatzes erfolgen die An- und Abflüge an den der Begründung zu dem VB . Flugplatz von bzw. nach Norden. Die entsprechend dem Vorschlag des Bei den Hinweisen zu der Fläche im Platzrunde befindet sich somit westlich des Luftamtes. Begründungsteil sollte der Satz „In dem Gebiet Flugplatzes. Das VB 54 befindet sich knappe gilt im Regelfall eine max. Bauhöhe … nicht 2 km entfernt des Flugplatzes in südöstlicher möglich sein wird“ durch „Hier ist mit Richtung. Ein Teilbereich des VB 54 liegt Einschränkungen der Bauhöhe zu rechnen“ nach dem Übersichtsplan in einem Bereich, ersetzt werden. Nachdem die tatsächlich wo in der Regel eine Bauhöhnbeschränkung zulässige Bauhöhe variieren kann, muss die von 100 m gilt. Da in einem Teilgebiet des Entscheidung im Einzelfall anhand des genauen VB eine Höhenbeschränkung gilt, die Standortes fallen. Errichtung von WKA aber nicht ausgeschlossen ist bzw. im östlichen Bereich ggf. auch WKA über 100 m errichtet werden können, erscheint die Ausweisung als VB sachgerecht. Die Hinweise in der Begründung zu dem VB 54 sollten entsprechend dem Vorschlag geändert werden.

- Bei den Hinweisen zu dem VR 55 in dem - Auf Grund der Bedenken des Luftamtes - Streichung des Satzes „Die Errichtung Begründungteil soll der letzte Satz „Die bezüglich der Formulierung, kann der von WKA ist hier im Regelfall aber nicht Errichtung von WKA ist hier im Regelfall aber genannten Satz entfallen. ausgeschlossen“ bei den Hinweisen zu nicht ausgeschlossen“ gestrichen werden. Es dem VR 55 im Begründungsteil. sollte nur die Aussage bezüglich der Entfernung zu dem Flugplatz Vilsbiburg bestehen bleiben. Staatliches Bauamt Passau: - WKA sind grundsätzlich außerhalb der - In der Begründung zu dem Ziel B VI 1.1.2 - Eine Änderung des Entwurfs ist nicht Bauverbotszone und der Baubeschränkungszone wird bei den Erläuterungen zu dem Bereich notwendig. aufzustellen. Im Zuständigkeitsbereich der Verkehr und Infrastruktur auf die Servicestelle Pfarrkirchen betrifft dies die VRs 58 Bauverbotszone und die und 67. Baubeschränkungszone eingegangen. Eine weitere Erläuterung ist nicht notwendig.

Luftsport Verband Bayern e.V.: - Das VR 54 sollte als weiße Fläche ausgewiesen - Nach den übermittelten Unterlagen des - Eine Änderung des Entwurfs ist nicht werden, um den Betrieb des Flugplatzes Luftamtes Südbayern und der deutschen notwendig. Vilsbiburg nicht zu gefährden. Flugsicherung erfolgen die An- und Abflüge an den Flugplatz von bzw. nach Norden. Die Platzrunde befindet sich somit westlich des Flugplatzes. Das VB 54 befindet sich knappe 2 km entfernt des Flugplatzes in südöstlicher Richtung. Da in einem Teilgebiet des VB eine Höhenbeschränkung gilt, die Errichtung von WKA aber nicht ausgeschlossen ist bzw. im östlichen Bereich ggf. auch WKA über 100 m errichtet werden können, erscheint die Ausweisung als VB sachgerecht.

Wasserwirtschaftsamt Deggendorf: - Das geplante VR 69 liegt im - Aufnahme der Maßgaben in die - Aufnahme der Maßgaben in die grundwasseranstromigen Randbereich eines VR Begründung zu dem VR. Die Ausweisung als Begründung zu dem Gebiet und für die Wasserversorgung. Eine Überschneidung VR ist möglich, da ein möglicher Beibehaltung als VR. zweier VR ist nur möglich, wenn auf Ebene der Interessenskonflikt durch Beachtung der Regionalplanung abschließend geklärt werden Maßgaben auf Ebene der Regionalplanung kann, dass beide Nutzungen miteinander abschließend geklärt werden konnte. vereinbar sind. Im vorliegenden Fall können Auflagen/Maßgaben formuliert werden, unter denen die Errichtung einer WKA möglich ist. Es handelt sich hier nur um eine randliche Überschneidung mit einem Abstand von > 1 km zum Brunnen und es ist ein deutlicher Flurabstand von vermutlich über 35 m gegeben. Ein Interessenkonflikt bei der Ausweisung eines Vorranggebietes Windkraft mit dem bestehenden Vorranggebiet Wasserversorgung T25 Schandlholz, ist aus wasserwirtschaftlicher Sicht unter Berücksichtigung folgender Auflagen/Maßgaben im Regelfall nicht gegeben:

1. Erkundungsbohrung unter Begleitung eines hydrogeologische arbeitenden Fachbüros bis ca. 25 m. 2. Gründungstiefe (auch z. B. Pfähle / Anker) nicht tiefer als 20 m. 3. Kein Durchdringen stockwerkstrennender Schichten (Beurteilungsgrundlage: Erkundungsbohrung). 4. Innerhalb des Vorranggebietes Wasserversorgung nur Trockentransformatoren. 5. Zufahrt und Baustelleneinrichtung aus, bzw. in Richtung Oberndorf. 6. Beachtung der Anforderungen des allgemeinen Grundwasserschutzes. 7. Weitere Auflagen bleiben vorbehalten.

Bayerisches Landesamt für Umwelt: - In den Standortbögen des Umweltberichts - Ergänzung des Umweltberichtes bei den - Ergänzung des Umweltberichtes bei sollten noch folgende Ergänzungen geplanten VRs 7 und 59 sowie im Kapitel 6. den geplanten VRs 7 und 59 sowie im vorgenommen werden: Kapitel 6. - 7 Oberempfenbach Nord: Regionalplan: „Das Gebiet grenzt südlich unmittelbar an das Vorranggebiet für Bodenschätze LE 52 Lehm Oberempfenbach der Region Landshut an“. - 59 Steinach: : Regionalplan: „Das Gebiet grenzt im Nordosten unmittelbar an das Vorranggebiet für Bodenschätze BE 56 Bentonit Steinbach der Region Landshut an“. - Im Umweltbericht ist in Kapitel 6 „mögliche erhebliche Umweltauswirkungen“ im Abschnitt Boden zu ergänzen, dass es während der Errichtung und bei Betriebsstörungen von WKA zu schädlichen Bodenveränderungen im Sinne des § 2 Abs. 3 BBodSchG kommen kann.

Vorschlag des Öffentlichkeitseinbeziehung Auswertung Regionsbeauftragten Maslaton Rechtsanwaltsgesellschaft mbH: - Der Standort „ Essenbach“ im Umfang - Der Standort „Ergolding Essenbach“ liegt in - Keine Änderung des Entwurfs. von rund 230 ha soll vollumfänglich als VR einem Ausschlussgebiet und kann folglich ausgewiesen werden. nicht überplant werden. Des Weiteren ist es ein Ziel der Regionalplanung, nur objektiv geeignete Gebiete auszuweisen. Nach den Daten des bayerischen Windatlasses ist in dem Bereich nur mit Windgeschwindigkeiten unter 4,5 m/s in 140 m Höhe zu rechnen. Die vom Verband festgelegte Mindestgröße, ab der von einem wirtschaftlich sinnvollen Betrieb ausgegangen werden kann, liegt bei größer gleich 5 m/s in 140 m Höhe.

- Die Ausweisung des beantragten Standortes - Nach allen der höheren - Keine Änderung des Entwurfs. „Ergolding-Essenbach“ als Ausschlussgebiet ist Naturschutzbehörde zur Verfügung abwägungsfehlerhaft. stehenden Datengrundlagen ist die Ausweisung als Ausschlussgebiet sachgerecht. Es gibt über mehrere Jahre Nachweise, dass das Gebiet als Lebensraum für die geschützte Art des Wespenbussards genützt wurde. WKA könnten deshalb auch ohne die Darstellung im Regionalplan als Ausschlussgebiet in der Regel nicht genehmigt werden.

- Es stehen keine naturschutzfachlichen Belange - Dieses Jahr konnte anhand des - Keine Änderung des Entwurfs. entgegen. Dies wird durch naturschutzfachliche beigelegten Gutachtens noch kein Untersuchungen bestätigt. Wespenbussard in dem Gebiet nachgewiesen werden. Allerdings gibt es mehrere qualitative Nachweise aus vergangenen Jahren, in denen das Gebiet als Lebensraum genutzt wurde. An der Situation des Geländes hat sich nichts verändert, so dass das Gebiet auch weiterhin einen geeigneten Lebensraum für den Wespenbussard darstellt.

- Erhebliches Kommunales und Regionales - Auch der Regionale Planungsverband hat - Keine Änderung des Entwurfs. Interesse an der Ausweisung des Standortes. ein großes Interesse am Ausbau der erneuerbaren Energien. Hierzu soll die Aufstellung des Kapitels Windenergie einen wichtigen Beitrag leisten. Das geplante Gebiet ist aber zur Ausweisung als VR nicht geeignet, da es sich zum Teil in einem Ausschlussgebiet befindet, wo die Errichtung von WKA ausgeschlossen ist, bzw. die Windgeschwindigkeiten nach den Aussagen des bayerischen Windatlasses als zu gering angesehen werden. Auf einem Großteil der Fläche ist die Errichtung von WKA aber möglich, da sie sich in einem unbeplanten Gebiet befindet, wo regionalplanerische Belange nicht entgegen stehen.

- Besonderes öffentliches Interesse an der - Auch der Regionale Planungsverband hat - Keine Änderung des Entwurfs. Gebietsausweisung. ein großes Interesse am Ausbau der erneuerbaren Energien. Hierzu soll die Aufstellung des Kapitels Windenergie einen wichtigen Beitrag leisten. Das geplante Gebiet ist aber zur Ausweisung als VR nicht geeignet, da es sich zum Teil in einem Ausschlussgebiet befindet, wo die Errichtung von WKA ausgeschlossen ist, bzw. die Windgeschwindigkeiten nach den Aussagen des bayerischen Windatlasses als zu gering angesehen werden. Auf einem Großteil der Fläche ist die Errichtung von WKA aber möglich, da sie sich in einem unbeplanten Gebiet befindet, wo regionalplanerische Belange nicht entgegen stehen.

Bürgerinitiative Eching: Das Gebiet der Gemeinde Eching soll vollständig als Ausschlussgebiet festgelegt werden. Die weißen Flächen im Bereich Feichtforst sollen dem umgebenden Ausschlussgebiet zugewiesen werden. Begründung:

- Nach den Kriterien der Stadtwerke München - Die Fläche weist eine Größe von ca. 70 ha - Keine Änderung des Entwurfs. lassen sich in der weißen Fläche im Bereich auf. Von Seiten des Planungsverbandes wird Feichtforst nur 2 Anlagen errichten. Die davon ausgegangen, dass hier nach den Errichtung eines Windparks mit mehreren gesetzlichen Vorgaben mehr als 2 Anlagen Anlangen (Vermeidung von Einzelstandorten) ist errichtet werden könnten. Die Kriterien der nicht möglich. Stadtwerke München sind nicht bekannt. Auf Grund der starken Zersiedelung in der Region Landshut stehen Flächen für große Windparks nur bedingt zur Verfügung.

- Besonders schützenswerte Wälder wurden - Die Erholungsfunktion großer, untzerstörter in Abstimmung mit dem Amt für Ernährung, - Keine Änderung des Entwurfs. Wälder wird hier zu Nichte gemacht. Landwirtshcaft und Forsten für die Windkraftnutzung ausgeschlossen. Durch die punktuellen Eingriffe in Wälder für die Errichtung von WKA geht die Erholungsfunktion des Waldgebietes nicht komplett verloren, wird zum Teil aber eingeschränkt.

- Die Denkmäler Burg Trausnitz und - Eine genaue Beurteilung ist erst im Zuge - Keine Änderung des Entwurfs. Martinskirche liegen ca. 10 km entfernt. Dies der Detailplanung möglich. Die kann nur bei der Einzelgenehmigung Auswirkungen sind stark von der Größe des berücksichtigt werden, wo allenfalls in besonders Windrades, dem genauen Standort und der gelagerten Ausnahmefällen den Belangen der Topographie des Geländes abhängig. Die Denkmalpflege der Vorrang vor WKA zu geben Bewertung erfolgt dann i.d.R. im Rahmen ist. Die denkmalspezifischen Belange sind somit von Sichtbarkeitsanalysen. Von Seiten der nicht ausreichend berücksichtigt worden. Fachstelle wurden keine Schutzabstände für einzelne Denkmäler festgelegt. Auf Ebene der Regionalplanung können besonders prägnante Sichtachsen von grundsätzlicher Überplanung freigehalten werden. Es kann jedoch nicht Aufgabe der Regionalplanung sein, jeglichen Einflussbereich um Denkmäler von Windkraftanlagen frei zu halten. Nur bei einer erheblichen Beeinträchtigung bis hin zur Entwertung des Denkmals wäre ein Ausschluss gerechtfertigt. Die technische Neuartigkeit einer WKA und die dadurch bedingte optische Gewöhnungsbedürftigkeit sind allein aber nicht geeignet, eine Beeinträchtigung zu begründen. Darüber hinaus trifft die Regionalplanung keinerlei Aussagen zur Genehmigungsfähigkeit von Einzelanlagen. Das denkmalrechtliche Verfahren ist im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren enthalten (siehe auch die Ausführungen im "Winderlass Bayern" vom 20.12.2011).