BTG-S14-05 -- BT-Group NEWS 13 V21.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Wirtschaftskammer Steiermark
Wirtschaftsbund Steiermark, Zusertalgasse 2, 8021 Graz 13z 039745 M P.b.b. Retouren Postfach 555 1008 Wien Ausgabe 05 Oktober 2014 WIR WERDEN WACHSEN WDas! Magazin des Wirtschaftsbund Steiermark Team Herk startet durch Komm sei dabei: Wir machen den Weg frei für die Anliegen der Steirischen Wirtschaft! S 16 TOP Thema Thema Jubiläen Trend Genug ist genug! Raumordnung Unternehmer „Hörende“ Steuern gehören gesenkt Planen im Lego-Prinzip? mit Tradition Straßentunnel 4 14 24 34 www.wirtschaftsbund.st 11.000 Tonnen an Gütern werden pro Jahr am Flughafen Graz abgewickelt. Tendenz steigend. Impressum Medieninhaber, Herausgeber und Eigentümer: Wirtschaftsbund Steiermark Zusertalgasse 2, A-8021 Graz Tel. +43 316 672244-0 Fax +43 316 672244-22 [email protected] www.wirtschaftsbund.st Konzeption und Design: TRIC M PR DESIGN CONSULTING TRICOM Edelsbrunner-Simmerstatter-Windisch OG Körösistraße 9, 8010 Graz, +43 316 21 54 81, www.tricom.at Geschäftsführer Layout: und für den Inhalt Siegfried Windisch, Anna Pichler Druck: Wallig Ennstaler Druckerei und Verlag Ges.m.b.H. verantwortlich: Mitterberger Straße 36, A-8962 Gröbming Mag. (FH) Kurt Egger Anzeigenverkauf: Mag. Christian Edelsbrunner W! ist das Mitteilungsblatt des Wirtschaftsbund Steiermark. Projektleitung: Theresina Jürgens, Die Zeitung orientiert sich an der Ausrichtung des Wirtschafts- Tanja Haiden, MA Die Verkaufsagentur bund Steiermark als politische Interessensvertretung. Zugunsten besserer Lesbarkeit wird auf geschlechterspezifische Chefredakteur: Lektorat: Schreibweise verzichtet. Alle männlichen Endungen und Be- Mag. Markus Simmerstatter Bernhard Sax zeichnungen gelten sinngemäß auch für die weibliche Form. www.satzzeichen.at Redaktion: Cover: © grallerwerbung Kristina Kurzweil, MA Onlineversion auf www.w-magazin.at 2 Editorial Wissen, was drin ist Vor Ihnen liegt die fünfte Ausgabe des „W!“. -
Trips Around Graz Nature
TRIPS AROUND GRAZ NATURE. CULTURE. ENJOYMENT. SPORT. HEALTH. Right on Graz’s doorstep there are an endless number of things to Graz for sports activities or for relaxation and wellness? Things to see, enjoy and do. discover – and even more to enjoy ... Everything is possible! WELL WORTH THE TRIP! ACTIONS SPEAK LOUDER THAN WORDS! Leaving behind the urban flair of the city, it’s just a couple of miles For those who enjoy walking, the Styrian countryside offers a huge to the real countryside – how wonderful to breathe fresh air in the range of well-marked paths. Graz is “the most bicycle-friendly city midst of nature, to take in the beautiful, unspoilt Styrian landscape. in Austria”, and the surrounding area can also be explored by bike Discover striking natural wonders and cultural treasures, steeply slop- – whether on the bicycle path along the River Mur, a tour around ing vineyards, the summer residence of the world-famous Lipizzaner Graz or on the mountain bike routes. For golfers there is an Eldo- horses and massive stone fortresses of past centuries on the Styrian rado of wonderful golf courses! And if you’re after relaxation and castle route. Wherever you go, you’ll find the traditional delicacies wellness: close to the city lies a great variety of spas. of local cuisine – taste internationally renowned Styrian wines at the producer’s vineyard and buy fresh pumpkin-seed oil directly from the farmer to take back home with you! GRAZ TOURISMUS INFORMATION A-8010 Graz, Herrengasse 16, T +43/316/8075-0, F ext. -
Global Map of Irrigation Areas AUSTRIA
Global Map of Irrigation Areas AUSTRIA Area equipped for irrigation Area actually irrigated NUTS1-region NUTS2-region (ha) (ha) Burgenland Ostösterreich 24 790 10 940 Niederösterreich Ostösterreich 79 050 27 520 Wien Ostösterreich 1 770 550 Kärnten Südösterreich 1 040 210 Steiermark Südösterreich 3 570 1 340 Oberösterreich Westösterreich 2 270 720 Salzburg Westösterreich 240 40 Tirol Westösterreich 3 170 2 090 Vorarlberg Westösterreich 150 40 Austria total 116 050 43 450 NUTS1-region Area equipped for irrigation (ha) total with groundwater with surface water Ostösterreich 105 610 89 192 16 418 Südösterreich 4 610 2 143 2 467 Westösterreich 5 830 3 267 2 563 Austria total 116 050 94 602 21 448 http://www.fao.org/nr/water/aquastat/irrigationmap/aut/index.stm Created: March 2013 Global Map of Irrigation Areas AUSTRIA Area equipped for Municipality NUTS3-region Province irrigation (ha) Deutschkreutz Mittelburgenland Burgenland 0 Draßmarkt Mittelburgenland Burgenland 0 Frankenau-Unterpullendorf Mittelburgenland Burgenland 0 Großwarasdorf Mittelburgenland Burgenland 0 Horitschon Mittelburgenland Burgenland 0 Kaisersdorf Mittelburgenland Burgenland 0 Kobersdorf Mittelburgenland Burgenland 0 Lackenbach Mittelburgenland Burgenland 0 Lackendorf Mittelburgenland Burgenland 3 Lockenhaus Mittelburgenland Burgenland 0 Lutzmannsburg Mittelburgenland Burgenland 8 Mannersdorf an der Rabnitz Mittelburgenland Burgenland 129 Markt Sankt Martin Mittelburgenland Burgenland 0 Neckenmarkt Mittelburgenland Burgenland 0 Neutal Mittelburgenland Burgenland 0 Nikitsch -
Förderungsbericht 2012 Amt Der Steiermärkischen Landesregierung
Förderungsbericht 2012 Förderungsbericht 2012 Amt der Steiermärkischen Landesregierung Vorgelegt von Abteilung 1 Organisation und Informationstechnik Förderungsbericht 2012 - Seite 1 von 634 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ...................................................................................................................................................................................... 3 2. Übersicht über Leermeldungen ....................................................................................................................................................... 4 3. Gesamtübersicht über alle Abteilungen .......................................................................................................................................... 5 4. Meldungen der Dienststellen .......................................................................................................................................................... 6 Abteilung 3 ................................................................................................................................................................................................ 6 Abteilung 4 ................................................................................................................................................................................................ 8 Abteilung 5 ............................................................................................................................................................................................. -
Rang Name Jg. Verein/Ort Netto Min/Km 1 Kiboino Rosina
Rang Name Jg. Verein/Ort Netto min/km 1 Kiboino Rosina-Jepkosgei 83 2:43:03 3:52 2 Freitag Karin 80 ATV Irdning 2:46:04 3:56 3 Köpper Cornelia 82 LG Apfelland 2:49:48 4:01 4 Weber Andrea 71 SV Reutte LA Raiffeisen 2:51:31 4:04 5 Bendl-Tschiedel Carola 76 LG Wien 2:54:23 4:08 6 Kaiser Claudia 70 Plussport Saalfelden 2:55:05 4:09 7 Zipser Katharina 83 SK Rueckenwind 2:58:50 4:14 8 Mühlbacher Viktoria 84 Kolland Topsport Asics 3:01:50 4:19 9 Wiesenhofer Cornelia 66 Hurtigflink LTC 3:02:52 4:20 10 Schenk Victoria 88 Union Waidhofen/Ybbs 3:06:02 4:25 11 Bergauer Petra 68 LAC Amateure Steyr 3:10:16 4:31 12 Limberger Veronika 86 LC Waldviertel 3:13:22 4:35 13 Hofer Ingrid 60 LG Apfelland 3:15:34 4:38 14 Fank Gabriele 64 ULC Klosterneuburg R.R. 3:20:16 4:45 15 Mandlbauer Barbara 88 LG Kirchdorf 3:21:01 4:46 16 Grünwald Larissa 74 ULC Klosterneuburg R.R. 3:22:11 4:47 17 Gruber Martina 78 LTV BAWAG PSK Köflach 3:23:20 4:49 18 Fiedler Tatjana 84 Der triathlon.com (Triathlon Verein Fürstenfeld) 3:23:45 4:50 19 Waiss Marion 64 ULC Klosterneuburg R.R. 3:25:26 4:52 20 Pierer Elfriede 67 HRC Jaritzberg 3:25:42 4:52 21 Wild Julia 78 LPSV Salzburg 3:25:48 4:53 22 Oswald Cornelia 85 Leibnitz 3:27:58 4:56 23 Hall Melanie 80 MasterCard 3:28:44 4:57 24 Flenner Susanne 70 LG Wien By Sport Eybl 3:29:19 4:58 25 Zifko Theresa 84 OPZ Dr. -
SPELDOK-AUSTRIA HANDBUCH ZUM ÖSTERREICHISCHEN HÖHLENVERZEICHNIS (Speldok-10)
Speldok - 10 SPELDOK-AUSTRIA HANDBUCH zum Österreichischen Höhlenverzeichnis inklusive bayerischer Alpenraum von Günter STUMMER und Lukas PLAN unter Mitarbeit von Karl AICHINGER, Emil BÜCHEL, Erhard FRITSCH, Wilhelm HARTMANN, Rudolf PAVUZA, Harald REINER, Robert SEEBACHER, Wolfgang SIEBERER, Volker WEISSENSTEINER und Andreas WOLF Herausgegeben vom Verband Österreichischer Höhlenforscher und der Karst- und höhlenkundlichen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien Wien 2002 SPELDOK ist die freie Reihe der Fachsektion Karsthydrogeologie des Verbandes Österrei- chischer Höhlenforscher und der Karst- und höhlenkundlichen Abteilung des Naturhistori- schen Museums Wien. Titelbild: Die Teilgruppengrenzen des Österreichischen Höhlenverzeichnisses als Lambert- Projektion. Einfärbung der Grenzen nach ihrer hierarchischen Ordnung. Herausgeber, Eigentümer und Verleger: Verband Österreichischer Höhlenforscher Obere Donaustraße 97/1/61, 1020 WIEN www.hoehle.org und Karst- und höhlenkundliche Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien Museumsplatz 1/10, 1070 WIEN http://www.nhm-wi en.ac .at/nhm/hoehle Wien 2002 SPELDOK-AUSTRIA HANDBUCH ZUM ÖSTERREICHISCHEN HÖHLENVERZEICHNIS (Speldok-10) Inhaltsverzeichnis 1 SUMMARY.......................................................................................................................................7 2 VORWORT (Günter Stummer und Lukas Plan)..................................................................................9 Preface 3 HISTORISCHE ENTWICKLUNG (Günter Stummer).....................................................................11 -
Gemeindefusion „Gratwein-Straßengel“ Eine Neue Gemeinde Unter Dem Zeichen Räumlicher Disparitäten
Gemeindefusion „Gratwein-Straßengel“ Eine neue Gemeinde unter dem Zeichen räumlicher Disparitäten MASTERARBEIT zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science der Studienrichtung Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung an der Karl-Franzens-Universität Graz vorgelegt von Claudia NAGER, Bakk.rer.nat. am Institut für Geographie und Raumforschung Begutachter: Ao.Univ.-Prof. Dr.phil. Peter ČEDE Graz, 2019 Ehrenwörtliche Erklärung Ich erkläre ehrenwörtlich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen nicht benutzt und die den Quellen wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe. Die Arbeit wurde bisher in gleicher oder ähnlicher Form keiner anderen inländischen oder ausländischen Prüfungsbehörde vorgelegt und auch noch nicht veröffentlicht. Die vorliegende Fassung entspricht der eingereichten elektronischen Version. Gratwein-Straßengel, Jänner 2019 ……...………………………………………………… Claudia Nager 2 Gleichheitsgrundsatz An dieser Stelle ist anzumerken, dass in dieser Diplomarbeit aus Gründen der angenehmeren Lesbarkeit explizit auf eine geschlechterspezifische Schreibweise verzichtet und stets die männliche Form gewählt wurde. Diese Formulierung bezieht selbstverständlich auch die weibliche Form mit ein und ist somit als geschlechtsneutral und keineswegs als Diskriminierung anzusehen. 3 VORWORT Schon von jeher hatten Natur und Umwelt eine besondere Bedeutung für mich. So war es nicht überraschend, dass im Laufe meines Studiums Mensch-Umwelt-Beziehungen und deren wechselseitige Auswirkungen aufeinander mein Interesse weckten. Darüber hinaus stellte ich fest, dass mich zwar einerseits fremde Regionen sehr faszinieren, mich jedoch trotzdem eine stete Verbundenheit zu meiner Heimat begleitet. Mit dieser Masterarbeit über meine Heimatgemeinde Gratwein-Straßengel erfüllte sich mein Wunsch, fachliches Wissen mit persönlichem Bezug zu kombinieren und mein Wissen in beiden Gebieten nochmals zu erweitern und zu vertiefen. -
Rang Name Jg. Verein/Ort Netto 1 Murigi Lucy-Wambui 85
Rang Name Jg. Verein/Ort Netto 1 Murigi Lucy-Wambui 85 Run2gether 1:11:34 2 Kibet Hilda 81 1:12:18 3 Hahner Anna 89 1:13:35 4 Hahner Lisa 89 1:16:33 5 Schön Maike 89 LAZ Puma Rhein Sieg 1:16:51 6 Fischl Tina 76 1:18:06 7 Volke Steffi 76 1:18:48 8 Mravlje Neza 79 Kranj 1:19:19 9 Bagatin Erika 74 TEAM IACUZZO 1:20:55 10 Dal-Mas Paola 75 G.S. PORCIA 1:22:12 11 Ghelmez Laura-Nicoleta 91 Wien 1:23:02 12 Brand Rita 75 SV Kasing 1:25:19 13 Tramoy Sylvie 72 LC Villach 1:25:41 14 Fortin Aleksandra 72 1:25:51 15 Mariotti Paola 69 Brugnera 1:27:40 16 Wiesenhofer Conny 66 www.le-laufevent.at 13.09.2014 1:28:09 17 Weidenhiller Irmgard 79 SV Kasing 1:28:30 18 Kotar-Ilijas Jana 70 KOJSKO 1:28:50 19 Limberger Veronika 86 RC RUNNINGCOACH 1:30:08 20 Sloly Hope 81 Mornington Chasers 1:30:31 21 Fabiani Elena 77 Atletica Buja 1:31:13 22 Wrulich Manuela 76 Klagenfurt 1:31:24 23 Striednig Ulrike 61 Pewag_racing Team 1:31:55 24 Kmet Loreta 84 Ljubljana 1:32:08 25 Kucher Doris 81 Spittaler Bienen 1:33:05 26 Gitschthaler Sabrina 86 Sportunion Rosenbach 1:34:01 27 Magler Lisa 84 9580 Drobollach 1:34:09 28 Zifko Theresa 84 Graz 1:34:42 29 Kohns Anna 68 Team Sportordination 1:34:44 30 Lotteritsch Edith 69 Glanegg 1:34:46 31 Köfer Susanne 66 Sport Am Wörthersee 1:35:44 32 Menneweger Inge 74 Top Speed Immobilien Schladming 1:35:54 33 Bernetzeder Daniela 81 Hamburg 1:36:01 34 Lizier Laura 67 Atletica Brugnera Friulintagli 1:36:12 35 Gratton Alessandra 61 Teenager Staranzano 1:36:23 36 Lange Ina 87 Wien 1:36:56 37 Mauren Margit 74 1:37:07 38 Bruzek Katja 71 LG Wien By -
STEIERMARK 1. Teil
Historisches Ortslexikon Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs- und Siedlungsgeschichte STEIERMARK 1. Teil Graz (Stadt), Bruck-Mürzzuschlag, Deutschlandsberg, Graz-Umgebung, Hartberg-Fürstenfeld, Leibnitz Datenbestand: 31.8.2016 1 STEIERMARK Vielleicht 24.000 Urhuben. - *1250: 160.000 E, 1406/1445: *41.500, *1450: *230.000, 1479: *252.000, 1485: *235.000, 1528: 279.000 E, 1617: 340.000, 1632: *48.000 H, 1644: 380.200, 1650: 388.300, 1660: 411.900, 1670: 419.900, 1680: 426.500, 1685: 425.100, 1690: 423.200, 1700: 423.800, 1710: 432.600, 1720: 447.300, 1730: 450.200, 1740: 457.800, 1754: 475.400, 1760: 480.500, 1770: *91.750-522.850, 1782: 88.858-515.776, 1790: 519.000, 1800: 512.300, 1810: 499.100, 1812: 94.730-477.650, 1816: 482.500, 1818: 488.000, 1821: 501.000, 1824: 515.000, 1827: 530.000, 1830: 543.300, 1831: 552.600, 1834: 556.300, 1837: 576.500, 1840: 589.600, 1843: 602.300, 1846: 620.400, 1846: 608.895, 1851: 627.100, 1857: 671.100, 1869: 102.242-720.809, 1880: 107.252-777.453, 1890: 110.907-828.375, 1900: 115.425-889.017, 1910: 120.922-957.610, 1923: 125.004-978.816, 1934: 134.514-1,014.920, 1939: 1,015.054, 1951: 150.087-1,109.335, 1961: 173.329-1,137.865, 1971: 211.615- 1,195.023, 1981: 257.046-1,186.525, 1991: 288.802-1,184.720, 2001: 325.822-1,183.246, 2011: 350.651-1,208.575, 2012: 1,210.971, 2013: 1,215.246, 2014: 1,221.570, 2015: 1,232.012, 6/2016: 1,236.397.