Monatliche Zeitung der SPD Nürnberg - Ausgabe 05 / 2016 bundespolitik parteileben Integration per Gesetz Unsere Flüchtlingshelfer Große Koalition legt Eckpunkte Ehrenamtlich Engagierte im Portrait für Integrationsgesetz fest inkl. 4-seitiger Beilage Seite 3 Seiten 4 und 5

der Stadtrats- fraktion Vorwort SPD zeigt Flagge Liebe Leserinnen und Leser, Breites Bündnis gegen Nazi-Aufmarsch wer ein Leben lang arbeitet und in das vor dem Karl-Bröger-Haus Versicherungssystem einbezahlt hat, muss in seinem Ruhestand auch von den Rentenbezügen leben können. Das Rentenniveau darf nicht weiter absinken, sondern muss vielmehr die Lebensleistung und jahrlange Erwerbsarbeit der Menschen wider- spiegeln. Arm trotz Arbeit, das darf es in Deutschland eigentlich nicht geben. Ich begrüße deshalb den Vor- stoß von und für eine Reform. Es braucht endlich eine Mindestrente für lang- jährige Versicherte.

Zudem müssen wir bei der Riester- Rente kritisch Bilanz ziehen. Viele

haben die Möglichkeit genutzt, auch Foto: Rüdiger Löster privat vorzusorgen. Das ist grund- sätzlich zu begrüßen. Bei genauerer Betrachtung fällt aber auf, dass ge- VON RÜDIGER LÖSTER Platz gekommen sind. Als RednerIn- rade Kleinverdiener dafür nicht die nen sprachen bei der eindrucksvol- fi nanzielle Kraft hatten. Ihnen droht Mehr als 500 Demokratinnen und len Kundgebung Gabriela Heinrich die Altersarmut. Überwiegend Bes- Demokraten, darunter die Ober- MdB, stv. Vorsitzende der Nürnberg- serverdiener kommen in den Genuss bürgermeister der Städte Nürnberg SPD, Carsten Träger MdB, Vorsitzen- der staatlichen Zuschüsse. Das wie- und Fürth, Renate Schmidt, Bundes- der der MittelfrankenSPD, Daniel derstrebt dem sozialdemokratischen ministerin a. D., Natascha Kohnen, Arnold, Kreisvorsitzender von Bünd- Gerechtigkeitsempfi nden. Diese Mit- Generalsekretärin der BayernSPD, nis 90/Die Grünen, Ulli Schneeweiß tel sollten wir lieber in die gesetzliche sowie weitere Landtags- und Bun- für Bündnis Nazistopp und Stephan Rentenversicherung investieren. destagsabgeordnete und Stadträte Doll, Vorsitzender der Allianz gegen und Stadträtinnen stellten sich am Rechtsextremismus. 19. März schützend vor das SPD-Haus Euer und den dort aufmarschierten Nazis In ihren Reden machten sie deutlich, entgegen. Aufgerufen dazu hatten dass es in Nürnberg, der Stadt der landesweit alle demokratischen Par- Menschenrechte, keinen Platz für Thorsten Brehm teien. Unterstützt wurde die Kund- Nazis, für rassistische und demokra- gebung spontan von Musikern der tiefeindliche Hetze gibt. Auch wurde Deutschen Orchestervereinigung, die Verbindung der Partei „Die Rech- die mit ihren Instrumenten auf den (weiter auf S.2) 2 Ausgabe 05 / 2016

(Fortsetzung von S.1) send, denen die Bildung einer krimi- ter, in denen sie ein Verbot von SPD, te“ mit der örtlichen AfD deutlich he- nellen Vereinigung vorgeworfen wird Bündnis 90/Die Grünen und „linker rausgestellt. Bei den Neonazis waren und mindestens ein Anhänger der Gewerkschaften“ forderten, gingen neben Rainer Biller, der wegen der vor Kurzem verbotenen „Weiße Wölfe dann in einem ohrenbetäubenden Verunglimpfung der Opfer des NSU Terrorcrew“. Die Reden der EX-NPD- Lärm unter.  vor Gericht stand und verurteilt wur- Funktionärin Schüßler und des NPD- de, mindestens drei Personen anwe- Stadtrates aus München, Karl Rich- Foto: Rüdiger Löster

Besuch der KZ-Gedenkorte Hersbruck und Happurg

Die SPD-Landtagsabgeordneten aus Mittelfranken 18:15 Schweigeminute am Denkmal „Ohne Na- besuchen gemeinsam mit SPD-Kommunalpolitikern men“ des ehemaligen Häftlings Vittore Bocchetta (Ro- aus dem Nürnberger Land sowie der Arbeitsgemein- sengarten Hersbruck) schaft ehemals verfolgter Sozialdemokraten am Die Anreise erfolgt selbstständig mit PKWs direkt zum 8. Mai 2016 die neu gestalteten KZ-Gedenkorte Dokumentationsort Happurg (Treff punkt: Kreuzung Hersbruck und Happurg Südring/An der Hunnenschlucht, 91230 Happurg). Interessierte Genossinnen und Genossen sind dazu herzlich eingeladen! Zur Anmeldung und – bei Bedarf - zur Bildung von Vorgesehen ist folgendes Programm: Fahrgemeinschaften bitte Kontakt aufnehmen zum 17:00 Dokumentationsort Happurg (Kreuzung Bürgerbüro von Angelika Weikert, MdL Südring/An der Hunnenschlucht, 91230 Happurg. Tel. 0911-4389640 Schwerpunkt: Zwangsarbeit in der Stollenanlage) Email: [email protected] 17:45 Dokumentationsort mit historischem Schwerpunkt auf das KZ-Außenlager Hersbruck (Am- berger Straße 76, 91217 Hersbruck) Ausgabe 05 / 2016 3

Integration per Gesetz Große Koalition legt Eckpunkte für Integrationsgesetz fest

VON ARIF TASDELEN Echte Integration sieht anders aus. abschiedung des Integrationsgesetzes Auch von Verbänden und Gewerk- ist für den 24. Mai 2016 geplant. Am 13. April 2016 hat sich die große Ko- schaften in Bayern wurde der Gesetz- alition auf die Eckpunkte für ein deut- entwurf deshalb scharf kritisiert. Was im Gesetzesvorhaben bisher sches Integrationsgesetz verständigt. noch off en bleibt, ist die Frage, wie Dies ist rund 60 Jahre nach dem ersten Das Integrationsgesetz auf Bundesebe- Integration konkret geleistet werden Anwerbeabkommen von Arbeitsmi- ne umfasst dagegen einige gute und soll – wie und mit welchen Mitteln granten aus Italien ein historischer, wichtige Punkte. So enthält es unter sollen Sprach- und Integrationskur- vor allem aber ein längst überfälliger anderem ein Arbeitsmarktprogramm se ausgebaut werden? Wie soll die Schritt. Bereits jetzt haben über 20 % und eine Steuerung des Integrations- Partizipation von Migrantinnen und der Menschen in Deutschland einen kurssystems. Bei dieser Steuerung Migranten ermöglicht werden? In Migrationshintergrund, in Nürnberg sogar fast jeder zweite Einwohner.

Mit einem Integrationsgesetz auf Bun- desebene bleibt Integration endlich nicht mehr dem Zufall überlassen, sondern wird künftig mit klaren Ver- antwortlichkeiten geregelt. Sowohl für die Mehrheitsgesellschaft als auch für Zuwanderer birgt das Vorteile. Bis- lang gibt es in drei Bundesländern in Deutschland – Nordrhein-Westfalen, und Baden-Württemberg – Ge- setze, die die Integration und Partizi- pation von Menschen mit Migrations- hintergrund regeln. Diese föderalen Integrationsstrukturen sind jedoch nur innerhalb einheitlicher Rahmen- bedingungen wirksam und effi zient. Es wurde deshalb allerhöchste Zeit, mit einem Integrationsgesetz auf Bun- desebene eine bundesweit einheitli- che Grundlage für eine erfolgreiche Integration zu schaff en. werden zum Beispiel die Wartezeiten unserem Entwurf eines Bayerischen verkürzt, die Wertevermittlung im Partizipations- und Integrationsge- Auch die Bayerische Staatsregierung Orientierungskurs wird gestärkt und setzes, den wir bereits Anfang 2015 in hat im Februar 2016 den Entwurf für die Zulassung zum Integrationskurs den Bayerischen Landtag eingebracht ein Bayerisches Integrationsgesetz erleichtert. haben, ist deshalb unter anderem die vorgelegt, der aus meiner Sicht jedoch verlässliche Förderung von Migran- seinem Namen nicht gerecht wird. Die vorgesehene Wohnsitzaufl age tenorganisationen, ein unabhängiger Menschen mit Migrationshintergrund soll dazu beitragen, Ballungsräume Landesbeauftragter für Integration werden darin vor allem gefordert und zu entlasten und Kommunen mehr und Migration sowie das kommu- diverse Verpfl ichtungen und Sankti- Planungssicherheit zu verschaff en. nale Wahlrecht für alle dauerhaft in onen defi niert, während das Fördern Um eine erfolgreiche Integration in Deutschland lebenden Ausländer ver- unkonkret und unverbindlich bleibt. ländlichen Regionen zu gewährleis- ankert. Nur durch echte politische und Anstatt Vielfalt als Chance zu begrei- ten, muss die Wohnsitzaufl age jedoch gesellschaftliche Teilhabe kann Integ- fen, werden alle Menschen in Bayern befristet sein und zwingend mit einer ration letztlich gelingen – dazu haben auf eine einheitliche und zugleich Förderung lokaler Infrastruktur ein- wir in Deutschland nun immerhin ei- schwammig defi nierte Leitkultur ver- hergehen. Wie die Bestimmungen des nen Grundstein gelegt.  pfl ichtet. Bundesgesetzes ausdiff erenziert wer- den, bleibt noch abzuwarten. Eine Ver- 4 Ausgabe 05 / 2016

Unsere Flüchtlingshelfer

Die letzten Monate haben gezeigt: ohne ehrenamtliches En- vertretend für die vielen Engagierten wollen wir hier einige gagement geht es in der Flüchtlingsarbeit nicht. Die Hilfsbe- Genossinnen und Genossen, die ehrenamtlich für und mit reitschaft in Nürnberg ist nach wie vor ungebrochen. Stell- Flüchtlingen tätig sind, vorstellen und zu Wort kommen lassen:

Wie bin ich zur Flüchtlingshilfe zurückgeben können (was für viele gekommen Flüchtlinge ein Problem ist!). Als im September 2015 die ersten Meine negativen Flüchtlinge nach Nürnberg kamen, Erfahrungen war ich von den Bildern schockiert Die verallgemeinernde Ablehnung und wollte etwas tun. Meine ers- aller Flüchtlinge in Teilen der deut- te Tätigkeit in diesem Bereich war schen Gesellschaft. Die Konfl ikte die Notunterkunft „Stadionbad“, unter Flüchtlingen zwischen ver- wo ich mit meiner Flüchtlingsar- schiedenen Religions- und Natio- beit begann. Als die Unterkunft im nengruppen. Winter schloss, wollte ich weiter in Was braucht die diesem Bereich tätig sein und mel- Flüchtlingsarbeit? dete mich bei Uli Glaser (Sozialrefe- Engagierte Helfer, offene und unbü- rat der Stadt Nürnberg), um meine rokratische Behörden und Verwal- Hilfe anzubieten. Durch die Lage des tungen in den Unterkünften. Hiroshimaplatzes in der Nähe der Welche Integration ist nötig? Gartenstadt fand ich dort im Koor- Neben der Arbeit mit Kindern und dinatorenteam eine neue Aufgabe. Frauen ist vor allem die Arbeit mit Was sind meine Beweggründe? den jungen Männern in den Unter- Solidarität hört für mich nicht an künften wichtig. Durch die räum- der deutschen Grenze auf. Trotz al- liche Enge, Langeweile und man- ler Beweggründe, warum die Men- gelnde Privatsphäre bestehen die Andreas Mauder schen aus ihren Heimatländern Gefahren von Gewalttätigkeiten, fl iehen, sind es Menschen, denen Radikalisierung und Frustration. Ein (OV Gartenstadt) geholfen werden muss. zu wenig umgesetzter Ansatz ist Meine positiven eine Selbstorganisation von Flücht- Erfahrungen lingen. Die Menschen in den Unterkünften sind dankbar, wenn ihnen geholfen wird - auch wenn sie aktuell nichts

Manfred Nitsche (OV Wöhrd)

Alles ist menschlich. Entscheidend für die Integration von Flüchtlingen und Migranten/innen ist die Aufnahmebereitschaft der Zivilge- sellschaft. Ist die Zivilgesellschaft nicht bereit, sie aufzunehmen, scheitert die In- tegration. Deshalb mein Engagement.

Die Hilfe im Umgang mit den Behörden ist für mich eine der wesentlichen Aufga- Ausgabe 05 / 2016 5

ben. Sich hier durchzuarbeiten, ist selbst für erfahrene Kenner der deutschen Bürokratie eine Herausforderung. In jeder Situ- ation ist jedoch der gegenseiti- ge, respektvolle Umgang für die Integrationsbemühungen ent- scheidend. Und natürlich erhält man auch Einblick in alle Höhen und Tiefen der Menschlichkeit.

Aber auch das ist verkraftbar, oder nach August Bebel: „Die Menschlichkeit hat keinen Kurs an der Börse“.

Michael Ziegler, Stadtrat

Die Notunterkunft für Flüchtlinge für über 400 Personen auf einem der ehemaligen Quelleparkplätze ist eine echte Herausforderung. Hier bin ich bei verschiedenen Projekten aktiv. Und viele Genossinnen und Genossen, zum Beispiel Inge Häuslein und Regina Reit- mayer, aus meinem OV Muggenhof- Doos sind ebenso mit dabei.

Ein Projekt ist „Kehrt wärd“. Jede Wo- che machen wir mit Flüchtlingen rund um die Unterkunft sauber. Leider gab es nach Errichtung der Unterkunft so Angelika Weikert, Landtagsabgeordnete manche Beschwerde. Wir wollen nun ein besonderes Vorbild sein und es soll Ich bin nicht erst seitdem die Flüchtlings- ständiges Leben begleitet. Die deutsche eventuell sogar sauberer sein als an an- zahlen im vergangenen Spätsommer so Sprache zu lernen, einen Schulabschluss derer Stelle im Stadtteil. rapide angestiegen sind in der Flücht- zu erreichen und „auf eigenen Beinen zu lingsarbeit tätig. Das Engagement für stehen“ sind für die Jugendlichen die gro- Ebenso haben wir das Projekt „Quar- junge unbegleitete Flüchtlingskinder ist ßen Ziele. tiersräder - Mobilität für Flüchtlinge im für mich schon lange eine Herzensange- Stadtteil“ gestartet. Gemeinsam mit legenheit. Bereits seit mehr als 20 Jahren Es ist einfach toll zu sehen, wie jungen dem Aktivspielplatz Fuchsbau, dem bfz bin ich Mitglied im Verein „Wohngemein- Menschen trotz schwieriger Startbe- (Berufsförderzentrum) und Treffpunkt schaft für Flüchtlingskinder Nürnberg dingungen, Traumata und Trennungs- e.V. reparieren nun Flüchtlinge für sich e.V.“. Seit 15 Jahren leite ich den Verein - schmerz die Integration in unsere Ge- und die Unterkunft Fahrräder. Inner- neben meiner Abgeordnetenarbeit - als sellschaft gelingt. Dieser Einblick in die halb des Koordinierungsteams fühle erste Vorsitzende. Praxis und der direkte Kontakt zu den ich mich auch verantwortlich, den Dia- Jugendlichen, den Hauptamtlichen und log mit den Nachbarn zu führen. In zwei Wohngruppen und durch das zu den Ämtern bereichert natürlich auch außenbetreute Wohnen werden die meine Arbeit im Sozialausschuss. Schützlinge auf ihrem Weg in ein eigen- 6 Ausgabe 05 / 2016

Suche nach Erinnerungsmaterial aus dem Arbeitersport

Ein Aufruf von Reiner Wagner

Arbeiter konnten Ende des 19. Jahr- in Nürnberg statt. 1928 und 1930 fan- Der Deutsche Fußballbund gründet in hunderts häufi g keinem Sportverein den Fußball-Länderspiele in Nürnberg Dortmund ein Museum. Mit dem Ar- beitreten, da die Mitgliedsbeiträge zu statt, der TSV 1897 Nürnberg-Ost war beitersportbund verbundene Sportler hoch waren. Es gründeten sich des- 1930 und 1931 Deutscher Meister, der möchten, dass auch der Arbeitersport halb Arbeitersportvereine, die sich TSV St.Leonhard-Schweinau und der dort vertreten ist und sammeln eifrig 1893 zum Deutschen-Arbeiter-Turner- TSV 1891 Nürnberg-West waren in der Material. Bund, nach 1919 Arbeiter-Turn-und- Endrunde und Daniel Dorn vom TSV Sportbund (ATSB), zusammenschlos- Nürnberg-West war mit 25 Länder- Wir bitten alle, die Material über Ar- sen. spielen Rekordnational-Spieler der Ar- beiter-Fußball oder allgemein Arbei- beitersportler. tersport im Familienbesitz oder auch Am 19. Februar 1894 schlossen sich in in einem Sportvereins-Archiv haben, Nürnberg acht Vereine zum Arbeiter- 1933 wurden von den Nazis alle Arbei- dies entweder Turngau Nürnberg und Umgebung tersportvereine verboten und aufge- Klaus Thaler, Tel. 0911 6599651 oder zusammen. Ein reger Sportbetrieb löst, 1945 die meisten wieder gegrün- Reiner Wagner, Tel. 0911 564394 in immer mehr Vereinen und neuen det und mit allen anderen Vereinen mitzuteilen. Sportarten, wie z. B. Fußball, begann. und Verbänden im Bayerischen Lan- dessportverband integriert. Durch das Herzlichen Dank im Voraus für die- Es gab 1925 in Frankfurt/Main und Verbot sind auch alle Unterlagen in den se Hilfe, an unsere Vergangenheit im 1931 in Wien Arbeiter-Olympiaden mit Vereinen vernichtet worden, sofern Sport zu erinnern!  Nürnberger Beteiligung. 1929 fand sie nicht von Mitgliedern gerettet und das 2. Deutsche Arbeiter-Sport-Fest über die Nazizeit versteckt wurden. ausgabe nr. 154 mai 2016

Mehr über unsere Arbeit erfahren Sie auf unserer Internetseite oder auf der Facebook-Seite der SPD Nürnberg.

VORWORT

Liebe Leserinnen und Leser der Rathaus-Depesche, der Wahlbeteiligung über Integration, Wohnungsbau derzeit beschäftigt uns im Stadtrat eine Vielzahl unter- oder Breitensport. So versucht die SPD-Stadtratsfraktion schiedlicher Themen. In den letzten Sitzungen reichte immer ein Ohr zu haben für die Fragen vor Ort. Kommu- das Spektrum vom Ausbau des ÖPNV, der Integration von nalpolitik muss einen Sensor haben für die Stimmung der Flüchtlingen, dem weiteren Ausbau der Betreuungsinfra- Menschen. Für uns gilt, dass wir eine solidarische Stadtge- struktur, also von Krippen, Kindertagesstätten bis hin zu sellschaft bewahren und weiterentwickeln wollen – sie ist den Horten, immer wieder dem großen Thema Wohnen die Basis unseres Zusammenlebens und die Basis unserer bis zu Fragen der Sicherheit. All dies sind zentrale Themen Arbeit im Stadtrat. für die Stadt und die Nürnbergerinnen und Nürnberger. Herzliche Grüße Gleichzeitig mit deren inhaltlicher Behandlung beschäf- tigt uns auch immer wieder die Finanzierung – von Bil- dung und Betreuung über Straßenausbau bis zum ÖPNV.

Mit unserer Veranstaltungsreihe Neu-N befassen wir Anja Prölß-Kammerer uns ebenfalls mit einem breiten Themenspektrum, von Fraktionsvorsitzende

AFRIKA-EMPFANG IM RATHAUS

In Nürnberg leben Menschen aus über Die Fraktionsvorsitzende Dr. Anja Community sich noch stärker ins po- 40 afrikanischen Staaten. Viele von Prölß-Kammerer, die integrationspoli- litische und gesellschaftliche Leben ihnen engagieren sich vorbildlich in tische Sprecherin Diana Liberova und einbringen möchte. Gleichzeitig wie- Vereinen, die in ver- derholten sie immer schiedenen Weisen noch bestehende Dis- mit Afrika zu tun ha- kriminierungen am ben. Doch auch viele Arbeits- und Woh- Nürnberger ohne Mi- nungsmarkt oder grationshintergrund durch übermäßige engagieren sich hier. Polizeikontrollen. Sie Diese Vereine ver- wünschen sich hier suchen die afrikani- noch mehr Unter- schen Kulturen und stützung von Seiten Sprachen in Nürnberg der Stadtverwaltung zu präsentieren und und der Politik im im weiteren Sinne Allgemeinen. Auch zum kulturellen Aus- die Forderung nach tausch zwischen der einer afrikanischen Noris und Afrika beizutragen. Einige Stadtrat Nasser Ahmed begrüßten Städtepartnerschaft und einem afrika- Vereine bringen sich zudem in der Ent- gemeinsam mit Oberbürgermeister nischen Kulturzentrum wurde erneut wicklungszusammenarbeit ein und Dr. Ulrich Maly die Gäste. Nach Begrü- wiederholt. versuchen Menschen in afrikanischen ßungsworten der Fraktionsvorsitzen- Staaten vor Ort bessere Lebensbedin- den und des Oberbürgermeisters und Die SPD-Stadtratsfraktion schätzt den gungen zu ermöglichen. Alle Aktiven Inputs von Nasser Ahmed und Diana gesellschaftlichen Einsatz der afrika- aus diesen Vereinen hat die SPD-Stadt- Liberova, konnten sich die Gäste aktiv nischen Vereine. Die aufgeworfenen ratsfraktion Ende Februar ins Rathaus in die Diskussion einbringen. Die Ak- Themen sollen im Dialog weiter bear- eingeladen. tiven äußerten, dass die afrikanische beitet werden.

Weitere Informationen: Diana Liberova und Nasser Ahmed; [email protected] seite 2 ausgabe nr. 154

KULTURBROT: BEWERBUNG ZUR KULTURHAUPTSTADT ALS CHANCE FÜR NÜRNBERG

Die zweite Ausgabe des Kulturbrots Jugendarbeit, die Stadtentwicklung Kulturwerkstatt auf AEG, über den fand Mitte April im Atelier- und Ga- und die Wirtschaft. Es gelte bei der Z-Bau, bis hin zur Erweiterung des leriehaus Defet zum Thema „Euro- Bewerbung zu zeigen, dass man sich Dokuzentrums, der Sanierung von päische Kulturhauptstadt“ statt. mit der Frage, was uns 2025 bewegen Opernhaus und Meistersingerhalle Das Galeriehaus, welches dieses Jahr wird, auseinandergesetzt hat. Die ei- sowie dem neuen Konzertsaal bereits sein 10-jähriges Bestehen feiert, be- genen Wurzeln könnten dabei helfen. sehr gut aufgestellt. heimatet das Institut für Moderne Solche Zukunftsthemen könnten bei- Kunst, die Galerie Oechsner, sowie ei- spielsweise das Thema Migration und Es gelte nun stattdessen Konzepte nen Projektraum der Fotoszene Nürn- daraus resultierend die Frage nach zu entwickeln, wie die Zukunftsfra- berg e.V. Mit rund 70 Besuchern aus Identität, Heimat und die Frage nach gen im Rahmen der Bewerbung in dem Kulturbetrieben, der Kulturver- Erinnerungskultur in Nürnberg sein. die Breite getragen werden können waltung und Politik diskutierten die und die Frage der Kosten und Finan- SPD-Stadträte aus der AG Kultur über Auch das Thema Digitalisierung, wel- zierung zu klären. Bis 2019 müsste die die Chancen, die eine Bewerbung ches längst in nahezu allen Lebens- Bewerbung eingereicht werden, die Nürnbergs als Europäische Kultur- hauptstadt 2025 bietet.

Für den erkrankten Professor Martin Ulrich, Präsident der Hochschule für Musik in Nürnberg, sprang kurzfris- tig die Fraktionsvorsitzende Dr. Anja Prölß-Kammerer ein. Sie erklärte, dass das Dürerjahr 1971 mit dem Sympo- sium Urbanum, das Stadtjubiläum im Jahr 2000 und die große Feier zur WM 2006 prägend und richtige Highlights für viele Nürnbergerin- nen und Nürnberger gewesen seien. Die Europäische Kulturhauptstadt 2025 könnte ein solcher „Meilen- stein“ auch für die jüngere Generati- on werden. Damit das Projekt einen bereichen angekommen ist, gelte es Entscheidung fi ele dann 2020. Prölß- wirklichen Mehrwert für die gesamte mitzudenken. Prölß-Kammerer be- Kammerer wünschte sich ein Bewer- Stadtgesellschaft haben könne, müs- tonte, dass eine Bewerbung zur Kul- bungskonzept, welches die Nürnber- se der Bewerbungsprozess möglichst turhauptstadt nicht bedeuten solle, gerinnen und Nürnberger für die Idee partizipativ angelegt sein und mög- noch mehr in „Steine“ zu investieren. begeistern könne – im Rahmen des lichst Viele einbeziehen, nicht nur Hier sei Nürnberg mit seinen vielen Kulturbrots war davon schon einiges die klassischen Kulturinstitutionen, Investitionen in den nächsten Jahren zu spüren. sondern z.B. auch die Schulen, die in die kulturelle Infrastruktur, von der

Weitere Informationen: Ruth Zadek; zadek@ t-online.de

SEMESTERTICKET LÄUFT GUT AN – STADTRAT STIMMT FÜR GARANTIEN FÜR EIN WEITERES JAHR

Im März hat sich der Stadtrat einstim- satzticket) basierten auf der Annah- lich nur in sehr geringem Ausmaß tat- mig dafür ausgesprochen, die Aus- me, dass rund 37,7% der Studierenden sächlich fl ießen müssen. Der maximal gleichsgarantien für das Semesterti- das Zusatzticket kaufen werden. Die fällige Betrag für die nun beschlosse- cket im VGN für ein weiteres Jahr zu tatsächliche Kaufquote betrug hoch- nen neuen Ausgleichsgarantien be- übernehmen, um somit auch die Prei- schulübergreifend 36,81% für das trägt 600.000€. se für das Wintersemester 2016/17 Wintersemester 2015/6. Die ange- und das Sommersemester 2017 stabil nomme Kaufquote wurde somit auch Die SPD-Fraktion begrüßt die gute zu halten. Die kalkulierten Preise für beinahe erreicht, so dass Ausgleichs- Beteiligung am Semester- bzw. Zu- das Semesterticket (Basis- bzw. Zu- garantien im ersten Jahr voraussicht- satzticket und hofft mit den erneu- ausgabe nr. 154 seite 3

ten Ausgleichsgarantien und der erhafte Subventionierung des Semes- Im Wintersemester 2016/7 bzw. daraus resultierenden Preisstabilität tertickets nicht geben werde, und Sommersemester 2017 wird der Preis für das Basisticket, mit dem im gesamten VGN-Bereich von Mon- tag bis Freitag von 19 Uhr – 6 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen rund um die Uhr gefah- ren werden kann 70,80€ betragen (bisher: 65€). Das Zusatzticket ohne Ausschlusszeiten bleibt im Winterse- mester stabil bei 199 Euro und kostet im Sommersemester 2017 204,20€. Diese Preisanpassungen sind trotz der Ausgleichsgarantien aufgrund der „Atzelsberger Beschlüsse“ not- wendig. Ohne die Ausgleichsgarantie wären die Preise für das Zusatzticket einen weiteren Schub zur Etablie- sich bei Nichterreichen der Quote die auf mindestens 204-207€ im Winter- rung des Semestertickets zu liefern. Beteiligten über Nachjustierungen semester und 209-212 Euro im Som- Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly nachdenken müssten. mersemester 2017 gestiegen. betonte aber auch, dass es eine dau-

KONZEPT FÜR ERINNERUNGS-ACHSE TUCHERSTRASSE

Als Folge der verbrecherischen Kriegs- dem Zweiten Weltkrieg. Die Geschich- der Zerstörung und Räumung des politik des Nazi-Regimes wurde das te des Viertels soll nicht in Vergessen- Gebiets – einen „Sebalder Steppen Wohnviertel zwischen Obstmarkt, Kompass“ vor, der Orientierung zwi- Theresienstraße, Innere Laufer Gasse, schen Zerstörung und Wiederaufbau Obere Talgasse und nördlichem Peg- schafft. Wir begrüßen den Vorschlag nitzufer im Zweiten Weltkrieg völlig der Künstlerin, in Workshops, wie zerstört. Das historische Wohnviertel der Gedächtniswerkstatt Stadtteil- ist damit unwiederbringlich verloren bewohner und Zeitzeugen zusam- und droht vergessen zu werden. men ihre Erinnerungen einbringen zu lassen und damit das gemeinsame Das heutige Wohnviertel an dieser kulturelle und historische Erbe sicht- Stelle ist in den Jahren des Wieder- bar zu machen. Eine weitere Idee aufbaus aus der sogenannten Steppe der Künstlerin ist es, die Geschichte entstanden. Bei meinen Führungen in von alt verwurzelten Geschäften, die dem Viertel habe ich sehr emotiona- im Viertel zuhause sind, als Teil der le Reaktionen auf die Geschichte des Identität des Viertels verstärkt ins Viertels erlebt, vor allem natürlich von heit geraten, weshalb wir vor zwei Bewusstsein zu rufen. Dazu gehören Zeitzeugen, die Zerstörung und Wie- Jahren den Antrag zur Gestaltung der z.B. die Drogerie Seifenzahn mit ih- deraufbau direkt miterlebten. Heut- Tucherstraße als Erinnerungsachse rer 90-jährigen Geschichte oder das zutage wird das Viertel, das abseits gestellt haben. Der nun vorgestellte Traditionsunternehmen Samen Edler. der üblichen Touristenroute liegt, Entwurf der Künstlerin Anja Schoel- Mit einer öffentlichen Ausstellung verglichen mit anderen Quartieren ler ist sehr vielversprechend und eine sollen die Exponate und Forschungs- der Altstadt eher weniger beachtet. wirkliche Chance für ein zu Unrecht ergebnisse in den öffentlichen Raum Zu Unrecht wie wir meinen, spiegelt oft weniger beachtetes Altstadt-Vier- wirken. Auch das Aufstellen von Kunst sich doch die jüngere Stadtgeschichte tel. im öffentlichen Raum mit Bezug zur hier sehr deutlich wieder, vom „ver- wechselvollen Geschichte des Viertels lorenen“ Stadtviertel, in dem sprich- Die Künstlerin Anja Schoeller schlägt wird einen schönen Brückenschlag in wörtlich kein Stein mehr aufeinander – anlehnend an der Bezeichnung des die Zukunft darstellen und für moder- stand, hin zur Aufbauleistung nach Viertels als „Sebalder Steppe“ nach ne Akzente sorgen.

Weitere Informationen: Christine Kayser; christine.kayser@ spd-nuernberg.de impressum: www.spd-stadtratsfraktion.nuernberg.de die spd-depesche wird herausgegeben vom spd-unterbezirk nürnberg, karl-bröger-str. 9, 90459 nürnberg verantwortlich: rüdiger löster redaktion: anja klier und ingrid leinberger tel: 0911/231-2906 fax: 0911/231-3895 e-mail: [email protected] ausgabe nr. 154 seite 4

KULTUR VON ALLEN UND FÜR ALLE! – AG KULTUR BESUCHT NÜRNBERGER KULTURLÄDEN

Am 2. Dezember 1975 sorgte Nürnberg Konzerten fi ndet sich etwas für jeden Als Herausforderungen für die Zukunft mit der Eröffnung des ersten städti- Geschmack. Ab 2016 kommt im Nürn- kristallisierten sich im Gespräch mit schen Kulturladens bundesweit für berger Westen als neuester Baustein den Verantwortlichen und Mitarbei- Schlagzeilen. In dem Kulturzentrum die Kulturwerkstatt auf AEG hinzu. terinnen und Mitarbeiter die Themen wollte man Menschen verschiedener Erhöhung der Teilhabegerechtigkeit, Altersgruppen, Nationalitäten und so- Der Kulturladen, als Ort der Integration Integration von Neu-Nürnbergerinnen zialer Schichten Raum für Kreativität, ist ein wichtiger Treff- und Mittelpunkt und –nürnberger, Sanierungen, z.B. Geselligkeit und Diskussionen bie- im Gemeinschaftshaus Langwasser ten. Heute, mehr als 40 Jahre spä- sowie die Gestaltung des Generati- ter, befi nden sich elf Kulturläden onenwechsels, da viele langjährige in städtischer und zwei in Vereins- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter trägerschaft in vielen Stadtteilen gleichzeitig in den Ruhestand gehen. Nürnbergs. Die AG Kultur war vor Zunehmend muss Kulturladenarbeit Kurzem bei drei Kulturläden zu auch mit der „digitalen Welt“ verbun- Gast: Schloss Almoshof, Ziegel- den werden. Da die Kulturläden immer stein und Zeltnerschloss ein offenes Ohr für Fragen, Anregun- gen und Wünsche haben wollen, führt Vom Schlösschen in Almoshof bis das KuF alle zwei Jahre eine Umfrage zum modernen Passivhaus „süd- unter den Gästen der Kulturläden punkt“ im Süden fi ndet man ein durch – heuer erstmalig auch in einer breites Angebot an Kultur und Online-Version. Mehr Infos dazu fi ndet Freizeitveranstaltungen, Grup- man unter: www.kuf-kultur.de. pen, Kursen, Konzerten, Vorträgen für Diskussionen im Stadtteil. So kann und vielem mehr, egal ob zum Zu- „Kulturladenarbeit“ als soziokulturelle Kultur von allen und für alle - dieser schauen oder Selbermachen. Von Rü- Stadtteilarbeit dazu beitragen, dass Leitsatz aus der Entstehungsgeschich- ckengymnastik und Flamencokursen der jeweilige Stadtteil für die Bewoh- te der Kulturläden trifft es bis heute. über Schafkopfturniere bis zur Lesung, nerinnen und Bewohner unabhängig Eine 40-jährige Erfolgsgeschichte, die Frühstückstreffs, Ausstellungen und von ihrer Herkunft zur Heimat wird. es weiterzuführen gilt.

Weitere Informationen: Eva Bär, Mitglied des Kulturausschusses; [email protected]

SPLITTER AUS DEM STADTRAT UND DEN STADTTEILEN

ALTENFURT: Auf Antrag der SPD- de Maßnahmen optimal abgewickelt DIE STADTRATSFRAKTION BESUCHTE: Fraktion soll die Verwaltung darlegen, werden kann. Dabei sollte auch eine 21. Filmfestival Türkei/Deutschland +++ welche Nutzung für das ehemalige Integration in das Verkehrsleitsystem Festkonzert zum 50. Chorjubiläum des Gelände des Hallenbads Altenfurt Pri- geprüft werden. Philharmonischen Chores +++ Öffentli- orität hat und einen abgestimmten che Streitschlichter-Ehrung +++ Selbst- Vorschlag für die weitere Planung vor- NÜRNBERG: Die SPD-Fraktion bean- hilfe zeigt Gesicht +++ 25 Jahre Schul- legen. tragte einen Bericht über die Einhal- partnerschaft Krakau/Nürnberg +++ tung der Mindestlohnpfl ichten bei Verleihung der Karl-Bröger-Medaille ZABO: Die Verwaltung wurde auf- städtischen Vergaben sowie die Er- +++ Fachtagung zu Energiekonzepten gefordert, über das zu erwartende gänzung der städtischen Regelungen +++ Zukunftsrat der Bayerischen Wirt- Verkehrsaufkommen durch die IKEA- dahingehend, dass unangekündigte schaft +++ 70 Jahre Nürnberger Sym- Ansiedlung in der Regensburger Straße Kontrollen durch den Zoll bei Nichtbe- phoniker +++ Jugendfi lmfestival +++ zu berichten und wie der Verkehr zu achtung angedroht werden. Jahresempfänge der Bürgervereine +++ Spitzenzeiten durch verkehrslenken- Freisprechung der Junghandwerker Ausgabe 05 / 2016 7

Verleihung der ersten Karl-Bröger-Medaille an Fitzgerald Kusz – „Schweig’ net, Bub!“

VON MICHAEL ZIEGLER

Anlässlich des 130. Geburtstages von Karl Bröger wurde zum ersten Mal die Karl-Bröger-Medaille verliehen. Der Preisträger ist der bekannte und beliebte Nürnberger Autor Fitzgerald Kusz.

Gastgeber des Abends waren sowohl das Karl-Bröger-Zentrum als auch die Karl-Bröger-Gesellschaft. Robert Käst- ner begrüßte als Geschäftsführer der Fränkischen Verlagsanstalt die Gäste im vollbesetzten Karl-Bröger-Zentrum und wies mit einem Augenzwinkern darauf hin, dass man an diesem Abend den Geburtstag eines ehemaligen Mit- arbeiters ehre, nämlich Karl Bröger.

Der Schauspieler David Schirmer zi- tierte feierlich drei Bröger-Gedichte und Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly unterstrich in seinem Grußwort die Bedeutung von Karl Bröger für die Nürnberger Sozialdemokratie.

vorne v.li.: Hermann Glaser, Fitzgerald Kusz, Michael Ziegler, der Vorsitzende der stehend v.li.: Robert Kästner, Hartmut Igel (Sparkasse), Michael Ziegler (Bild: Daniel Gal) Karl-Bröger-Gesellschaft, stellte noch einmal die Gründe für die Karl-Bröger- tet. Zur guten Stimmung trug auch der vom Krieg“ von Bröger vorgetragen, Medaille vor. Wer soll die Medaille zu- Preisträger bei. Fitzgerald Kusz ließ es Fitzgerald Kusz wählte mit seiner künftig bekommen? Die Person oder sich nicht nehmen, zahlreiche seiner Band als Abschluss ebenso ein Anti- Institution, die Spuren hinterlässt, Gedichte vorzutragen und die Band kriegsgedicht aus seiner Feder. die für das kulturelle/soziokulturel- „Die Gilde des gutes Geschmacks“ le Leben unserer Stadt wichtig sind. spielte vertonte Kusz-Gedichte. Die vom Nürnberger Künstler Antonio Es steckt eine Leidenschaft hinter der Atzeni entworfene Medaille soll künf- Person, die Vorbildcharakter hat. Sie Der beschwingte Abend endete aller- tig jährlich vergeben werden. Gespon- handelt unter anderem auch aus Liebe dings so nachdenklich, wie er begon- sert wurde die Medaille von der Spar- zu Nürnberg. Man sei stolz, als ersten nen hatte. Zu Beginn wurde „Abkehr kasse Nürnberg.  Preisträger Fitzgerald Kusz gewonnen zu haben. Kusz wurde durch seinen Theater-Klassiker „Schweig’, Bub!“ Liebe Genossinen und Genossen, ebenso bekannt wie für seine Dialekt- Lyrik. bitte teilt uns eure Email-Adressen mit, damit wir euch auf dem kürzes- ten Weg zu interessanten Veranstaltungen einladen können. Der frühere Kulturreferent, Hermann Glaser, rief dem Preisträger in seiner Das ist umweltschonend und schneller als jeder Postversand. launigen Laudatio ein appellierendes „Schweig’ net, Bub!“ zu. Glaser zeigte sich auch über das Aussehen der Me- Meldet euch entweder telefonisch unter 0911-438960 o daille überrascht. So hatte er „keinen der per Email [email protected] bei uns! Diskus“, sondern etwas Kleines erwa- 8 Ausgabe 05 / 2016

Mittelfränkische Verkehrsprojekte Was wird aus der Flughafen-Nordanbindung, der B131n und den Ortsumgehungen?

VON einzelnen Projekte bewertet sind. Ist Ortsumgehung Stein, die Nordanbin- das Projekt als „Vordringlicher Bedarf dung des Nürnberger Flughafens, den Ein Gedränge wie bei einem Popkon- Plus“ eingeordnet, heißt das „höchste Schienengüterverkehrstunnel Fürth zert. Und das bei einer Veranstaltung Priorität“. Die Bewertung „weiterer Be- und die Bundesstraße B131n. zum Bundesverkehrswegeplan. Über darf“ bedeutet, dass es sich grundsätz- 150 Kommunalpolitikerinnen und lich um ein verkehrspolitisch sinnvol- Beim sechsstreifi gen Ausbau der A6 Kommunalpolitiker sowie Bürgerin- les Projekt handelt und dass es deshalb von der Anschlussstelle Schwabach nen und Bürger kamen Anfang April in den Bundesverkehrswegeplan auf- West bis zur Anschlussstelle Roth be- teiligt sich der Bund insgesamt mit rund 111 Millionen EUR für Aus- und Neubau bzw. Erhalt und Ersatz. Als Bahner liegen mir die Schienenprojek- te besonders am Herzen, wie der Aus- bau der Franken-Sachsen-Magistrale, also die Verbindung zwischen Nürn- berg und Dresden.

Noch bis zum 2. Mai 2016 können sich alle Bürgerinnen unter Bürger unter www.bvwp2030.de zu den einzel- nen Verkehrsprojekten äußern. Nach Einarbeitung der Ergebnisse der Öf- fentlichkeitsbeteiligung erfolgt der Kabinettsbeschluss. Dann wird der hierzu die endgültigen Beschlüsse fassen. Das parlamenta- rische Verfahren soll im September beginnen. Ziel ist, das Gesetzgebungs- v.li.: Carsten Träger, Martin Burkert, Gabriela Heinrich, Herbert Eckstein, Martina Stamm-Fibich, Reinhard Pirner verfahren bis Jahresende abzuschlie- ßen.  ins Karl-Bröger-Zentrum, um mit mir genommen werden soll – allerdings über die Zukunft der mittelfränki- mit niedrigerer Dringlichkeit. Das schen Verkehrsprojekte zu diskutieren. sorgt natürlich für Gesprächsbedarf Mit dabei waren auch meine Kollegen überall in Deutschland. aus dem Bundestag Gabriela Heinrich aus Nürnberg-Nord, Martina Stamm- Deutschlandweit investiert der Bund Fibich aus Erlangen und Carsten Trä- in den nächsten 15 Jahren 264,5 Milli- ger aus Fürth. Auch Roths Landrat arden EUR in die Verkehrsinfrastruk- Impressum Herbert Eckstein sowie der Präsident tur – so viel wie lange nicht. Etwa die der Autobahndirektion Nordbayern, Hälfte des Geldes fl ießt in Straßen- Herausgeber: SPD Nürnberg Reinhard Pirner, standen den Interes- projekte, 41 Prozent entfallen auf die Verantwortlich: Rüdiger Löster sierten für Fragen zur Verfügung. Schiene, neun Prozent auf Wasserstra- Redaktion: Thorsten Brehm, Tim Koss, ßen. Bayern ist mit wichtigen Projek- Andreas Mittelmeier, [email protected] Beim Bundesverkehrswegeplan geht ten dabei. Redaktionsanschrift: der springende punkt, Karl-Bröger-Str. 9, es nicht um weniger, als um die 90459 Nürnberg, Tel.: 0911 - 4389651 langfristige Finanzierung der Bun- Für die Nürnberger Verkehrswege sind Der „springende Punkt“ ist die werbefreie desstraßen, -autobahnen, -schienen im Bundesverkehrswegeplan rund Zeitung der SPD Nürnberg und erscheint je- und -wasserwege – und zwar für die 580 Millionen Euro vorgesehen. Bei weils am Anfang eines Kalendermonats. nächsten 15 Jahre. Interessant ist da- der Diskussionsrunde im Karl-Bröger- Aufl age: 5.500 Exemplare bei vor allem, mit welcher Priorität die Haus ging es dann vor allem um die Ausgabe 05 / 2016 9

Die bayerische Polizei ist gefordert – Termine

nicht nur an den Grenzen 09.05.2016 - 19:00 Uhr AsF: Sitzung Südstadtforum, VON STEFAN SCHUSTER Schichtdienst verlassen, als neu eingestellt Siebenkeesstraße 4 werden. Von der Lage vor Ort habe ich mir Die Situation an den bayerischen Außen- kürzlich selbst ein Bild gemacht. Ich bin grenzen hat sich durch Grenzschließungen mit den Beamten der Inspektion Nürnberg 10.05.2016 - 17:00 entlang der Balkanroute scheinbar beru- Mitte eine Nachtschicht gefahren. Die Poli- Uhr higt. Das hält die CSU aber nicht davon ab, zeibeamten haben mir berichtet, dass ihre Mieterbüro der SPD Grenzschließungen und andere Maßnah- Polizeiinspektion zu 30 % unterbesetzt ist. Nürnberg: Sprechstunde Terminvereinbarung ist men zur Abschottung voranzutreiben. Ich notwendig: 0911-438960. möchte mich aber an dieser Stelle nicht mit Die Probleme der Polizei angehen SPD-Sitzungszimmer, (Ein- diesen – so viel sei verraten: wenig hilfrei- Unterm Strich befi nden sich heute immer gang direkt von der Celt- chen - Ideen im Detail auseinandersetzen, weniger Polizeibeamte im alltäglichen isstraße), Karl-Bröger-Zen- Schichtdienst als in der trum, Karl-Bröger-Straße 9 Vergangenheit. Von der CSU kommen nur mar- kige Worte und keine Lösungen. Gemeinsam 10.05.2016 - 19:30 Uhr mit meinen Kollegen in SPD Siedlungen Süd: der SPD-Fraktion habe Aktivensitzung ich im zuständigen Gaststätte TSV Falkenheim, Ausschuss einen An- Germersheimer Str. 86 trag zur Ergreifung von Sofortmaßnahmen zur Entlastung der Polizei- 10.05.2016 - 19:30 Uhr beamten eingebracht. SPD Gostenhof: Wir wollen die Anzahl Ortsvereinstreff außerbayerischer Ein- Nachbarschaftshaus Gos- sätze reduzieren und Bild: Büro Schuster tenhof, Adam-Klein-Str.6 Beamte durch Tarifan- sondern auf die enorme Zusatzbelastung gestellte von Verwaltungsaufgaben entlas- für die bayerische Polizei hinweisen. ten. Außerdem fordern wir eine Abgeltung aufgestauter Überstunden durch Auszah- 10.05.2016 - 19:30 Uhr Die bayerische Polizei an der Belastungs- lung und die Entlastung von Aufgaben wie SPD Eibach-Röthenbach- grenze: mehr als 2 Millionen Überstunden der Begleitung von Schwertransporten. Maiach: Ortsvereinssitzung Seit September 2015 werden an den bay- Kulturladen, Röthenbacher erischen Außengrenzen durch die Bun- Gewalt gegen Polizeibeamte Hauptstraße 74 despolizei Grenzkontrollen durchgeführt, Neben Belastung und Überstunden sind unterstützt durch Schleierfahndung der Polizisten und Polizistinnen einer konkre- Bayerischen Landespolizei. Bundesinnen- teren Bedrohung ausgesetzt. Tätliche An- 10.05.2016 - 19:30 Uhr minister Thomas De Maizière plant, ab Mit- griff e auf Polizeibeamte gehören nicht nur SPD Nordbahnhof-Vogel- te Mai die Grenzkontrollen auszusetzen, da im Umfeld von Demonstrationen und dem herd: Ortsvereinssitzung die Aktivität der Schlepperbanden an der Nachtleben von Großstädten zum Alltag mit Bezirksrat Dr. Horst deutsch-österreichischen Grenze deutlich der Beamten. Die Innenministerkonferenz Krömker: Bericht aus dem nachgelassen hat. Mit Verweis auf die Ter- hat eine Verschärfung der Strafen für An- Bezirkstag, Frühförderung rorgefahr kündigte die CSU an, die Schlei- griff e auf Polizeibeamte in den Raum ge- (1.OG), Krelingstraße 41 erfahndung weiter durchführen zu wol- stellt. Aber damit ist es nicht getan, höhere len. Zusätzlich unterstützt die bayerische Strafen alleine verhindern keine Straftaten. Polizei die Bundespolizei bei der Sicherung Ein konsequentes Ausschöpfen der Straf- 10.05.2016 - 19:30 von Flughäfen und Bahnhöfen sowie Groß- maße sollte hier der erste Schritt sein. Das Uhr veranstaltungen. Die meisten Beamten wichtigste Werkzeug zur Gewaltpräventi- SPD - Nordostbahnhof: haben massig Überstunden angehäuft, im on sind aber immer noch die Aufklärung Ortsvereintreffen SIGENA – Plauenerstr.7 Durchschnitt sind es 62. Hinzu kommt, dass potenzieller Gewalttäter und Deeskalation in Mittelfranken derzeit mehr Beamte den in kritischen Situationen.  10 Ausgabe 05 / 2016

Termine Ein breites Themenspektrum und viele

10.05.2016 - 19:30 Uhr Beschlüsse – die inhaltliche Arbeit der SPD Fischbach: Mitgliederversammlung Jahreshauptversammlung Gaststätte TSV Altenfurt- UG-Wohlauer Str. 16 VON PAUL KALTENEGGER Feld Steuerpolitik, Arbeit und Soziales wur- de als Reaktion auf ein im Parteiausschuss Im Vorfeld der Jahreshauptversammlung behandeltes Impulspapier ein umfassender 10.05.2016 - 19:30 Uhr (JHV) der SPD Nürnberg bekamen die rund Beschluss gefasst, der unter anderem eine SPD Johannis: 200 Delegierten alle Anträge zugestellt, um höhere Besteuerung von Spitzeneinkommen Aktiventreffen Mai sich auf die gemeinsame Diskussion und und Vermögen beinhaltet. Bereits mit der im Athos, Johannisstr. 118 Abstimmung vorzubereiten. Aus den ver- Abstimmung des Pakets wurde beschlossen, schiedenen Ortsvereinen, aber auch aus den dass sich die SPD Nürnberg klar gegen Aus- Arbeitsgemeinschaften, wurden Anträge nahmen vom Mindestlohn ausspricht. an die JHV gestellt. Die Antragskommission 11.05.2016 - 19:00 Uhr um Kerstin Gebhard, Tasja Prölß und Yase- Ein Rundumschlag an Themenfeldern Jahreshauptversammlung min Yilmaz sortierte die Anträge nach in- Der Themenbereich Kommunales war ge- AG Migration und Vielfalt haltlichen Themenblöcken. Ebenso wurden prägt von Diskussionen über die Gestaltung Käthe-Strobel-Sitzungssaal des Karl-Bröger-Zentrums, unstrittige Anträge in einem Paket zusam- des öff entlichen Raums, mit den Schwer- Eingang Karl-Bröger-Straße punkten Barrierefreiheit, (neben dem Abgeordne- Parken und Müllentsorgung. tenbüro). Zum wiederholten Mal nahm die SPD Nürnberg auf ihrer JHV Öff entlich Privater Partnerschaften (ÖPP) unter 11.05.2016 - 19:30 Uhr die Lupe. In diesem Jahr wur- SPD Steinbühl & Gibitzen- de aber nicht nur das Für und hof: Steigende Wohnraum- Wider dieser Beteiligung mieten! Was ist erlaubt? privater Investoren an städ- Referent: Dipl. Immobilien- tischen Bauprojekten disku- wirt (DIA) Hani Ibrahim tiert. Beschlusslage wurden

Bild: André Karambatsos schließlich Standards, die bei der Durchführung von 11.05.2016 - 19:30 Uhr mengefasst und kamen gemeinsam zur Ab- ÖPP zur Anwendung kommen sollen. Die SPD Hummelstein: stimmung. Durch die Veranstaltung führte Einführung überlanger LKWs, sogenannter Aktiventreff das Präsidium, das in diesem Jahr aus Ise Gigaliner, lehnten die Delegierten der Ver- Wirtshaus Galvani, Jelden, Dr. Ulrich Blaschke und Paul Kalten- sammlung im Themenfeld Verkehr eindeu- Galvanistr. 10 egger bestand. tig ab. Nicht nur aufgrund der aktuellen po- litischen Lage setzte sich die SPD Nürnberg Außen-, Handels- und Sozialpolitik auch mit dem Thema Rechtsextremismus Der erste Themenblock beschäftigte sich mit auseinander. Es ergab sich eine sehr ausführ- 12.05.2016 - 12:00 Uhr Flucht, Krieg und Frieden. Erwartungsge- liche Diskussion darüber, wie mit Doppel- Fachgespräch zum Integ- mäß wurde dieser Bereich stark von der Situ- mitgliedschaft in der SPD und rechten Par- rationsgesetz der Bayeri- ation in Syrien und den Lösungsansätzen der teien außerhalb Deutschlands umgegangen schen Staatsregierung Bundesregierung dominiert. Die SPD Nürn- werden soll. berg setzte hier ein klares Statement gegen Einsätze der Bundeswehr, die nicht durch Den Abschluss bildeten Anträge aus ver- ein ausreichendes Mandat gerechtfertigt schiedenen Themenfeldern. Ein Antrag zu 12.05.2016 - 18:30 Uhr religionsfreiem Ethikunterricht für alle SPD Südwest: sind. Internationale Freihandelsabkommen Schüler wurde zur detaillierten Behandlung Politischer Stammtisch standen im Themenbereich nationaler und Gaststätte SG Nürnberg- internationaler Handel im Vordergrund. Die in den Parteiausschuss überwiesen. Man Fürth, Regelsbacher Str. 56 SPD Nürnberg hat sich hier eindeutig dafür kann den Delegierten zu ihren guten Be- ausgesprochen, die kritische, aber weltof- schlüssen gratulieren und hoff en, dass die fene Haltung der Partei gegenüber TTIP auf weitergeleiteten Anträge auf Bezirks-, Lan- weitere Handelsabkommen auszuweiten. Im des- und Bundesebene Bestand haben.  Ausgabe 05 / 2016 11

Termine „Oh, wie schön ist Panama“

Panama-Papers müssen juristische und 14.05.2016 - 14:00 Uhr politische Folgen haben Eröffnung des Kornburger Dorfplatzes

VON FABIAN LEONHARD früh um sagen zu können, dass es sich da- bei um reine Steuervorteile handelt bezie- Dass Großkonzerne Milliarden-Gewinne hungsweise alle Firmen Gelder am Fiskus 17.05.2016 - 19:30 Uhr machen ist keine neue Erkenntnis. Dass die- vorbeigebracht haben. Ich denke da steckt SPD Leonhard-Scheinau: se in der EU auch nur dort Steuern zahlen noch viel mehr dahinter. Ein Beispiel für Mitgliederversammlung müssen, wo ihr Firmensitzt ist und dadurch diese Annahme ist die Firma „Olympia“. Restaurant Sarajevo (Hin- einigen Ländern Millionen an Steuergel- Diese wurde an eine Chinesische Firma ver- terzimmer), Schwachba- dern verloren gehen, ist, so traurig das auch kauft, welche sie zur Off shore- Firma mach- cher Str. 53 ist, auch keine neue Erkenntnis. te. Die Folge war, dass die Betriebsrenten und Ansprüche der Belegschaft nicht mehr Dennoch war ich am 3. April 2016 erschüt- gezahlt wurden. Trotz gerichtlicher Veran- 24.05.2016 - 17:00 Uhr tert, was durch die Enthüllungen der „Pa- lassung auf Zahlung geschah nichts, da die Mieterbüro der SPD Off shore- Firma ihren Sitz in einem Land Nürnberg: Sprechstunde hat, in dem deutsche Gerichtsurteile nicht Terminvereinbarung ist vollstreckt werden können. Es zeigt sich notwendig: 0911-438960. also, dass dieses dubiose Geschäftsmodel SPD-Sitzungszimmer, (Ein- nicht unbedingt nur Steuervorteile bringen gang direkt von der Celt- muss, sondern Firmen dadurch Geld sparen, isstraße), Karl-Bröger-Zen- wie im Fall „Olympia“, und der Fiskus auch trum, Karl-Bröger-Straße 9 noch einspringen muss.

Welche Schlüsse sollten wir daraus ziehen? 31.05.2016 - 19:00 Zuallererst einmal kann man nur den Hut Uhr vor den Journalistinnen und Journalisten SPD Gartenstadt: ziehen, die ein ganzes Jahr weltweit mit Aktivensitzung den Recherchen zu diesem Thema beschäf- Gaststätte Gesellschaftshaus Gartenstadt, Buchenschlag 1 tigt waren. Ein so großes und bedeutendes Projekt ein Jahr lang vorzubereiten und zu nama Papers“ ans Tageslicht gekommen recherchieren, ohne dass die Öff entlichkeit ist. Dabei handelt es sich um 2,6 Terabyte irgendetwas davon mitbekommen hat, ist 31.05.2016 - 19:00 Uhr Daten, was 11,5 Millionen Dokumenten ent- der Wahnsinn. SPD St. Peter/Gleißhammer: spricht, die aus der in Panama ansässigen Nach den NSU-Morden Anwaltskanzlei „Mossack Fonseca“ von ei- Nun aber muss darüber diskutiert werden, Gefahren von Rechts erken- nem Whistleblower beschaff t wurden. Die wie diese Aufklärung weiter vorangetrie- nen und bekämpfen, mit Daten geben Auskunft über 214.000 Brief- ben werden kann und welche politischen MdL Helga Schmitt-Bussin- kasten Firmen, sogenannte Off shore-Fir- und juristischen Folgen daraus gezogen ger, Restaurant Lavash men. Das volle Ausmaß des Daten Leaks ist werden müssen! noch lange nicht abzusehen, dennoch lässt sich schon jetzt erahnen, dass es sich hier- Ich habe die große Hoff nung und den 06.06.2016 - 19:30 Uhr bei um Milliarden (wenn nicht sogar mehr) Wunsch, dass diese Enthüllungen nicht Rote Runde Hasenbuck an Geldern handelt. nur einzelne Manager*Innen und/oder Gasthof Süd, Politiker*Innen den Job oder das Amt kos- Ingolstädter Straße 51 An dieser Stelle stellt sich mir die Frage: ten, sondern, dass ein weltweites Interesse Welche Aufgabe haben solche Off shore- vorhanden ist, diese intransparenten Ma- Firmen? Eines ist mir klar: niemand wird chenschaften aufzuklären. Unser Finanz- sich eine Briefkastenfi rma in Panama zule- minister hat zur Aufklärung einen Zehn- ge, wenn er oder sie sich davon nicht einen Punkte-Plan angekündigt. Hier hat auch die Vorteil verspricht. SPD eine große Verantwortung, die Aufklä- rung und die daraus resultierenden politi- Nur wo liegen diese Vorteile? Sind das Steu- schen Entscheidungen voran zu treiben!  ervorteile? Zum jetzigen Zeitpunkt ist es zu SPD Nürnberg - Karl-Bröger-Straße 9 - 90459 Nürnberg

Nach Spaltung der Nürnberger SPD in MSPD und USPD hielt die Nürnberger USPD 1917 ihre erste öff entliche Veran- staltung im Herkules-Velodrom ab: Der vom Niederrhein stammende Reichs- tagsabgeordnete Wilhelm Dittmann sprach vor circa 1.000 Zuhörern zum Thema Frieden und Freiheit. In einer Er- Das Hercules-Velodrom: Forderung klärung zum Abschluss der Versamm- lung hieß es: „Die Versammlung (…) nach Frieden und Einigung gelobt den Kampf gegen die Politik der Kriegsverlängerer und gegen alle Fein- VON KERSTIN POMMEREIT dens zu betonen.“ Hauptredner waren de der Demokratisierung energisch zu die damaligen SPD-Landtagesabgeord- führen.“ Während Adolf Braun, Nürn- Carl Marschütz, Nürnberger Fahrrad- neten Josef Simon und Max Süßheim. berger MSPD-Mitglied und Chefredak- pionier und Gründer der Hercules- Beide gehörten dem linken Flügel der teur der „Fränkischen Tagespost“, von Werke erbaute 1898 in der damaligen Nürnberger SPD an. USPD-Anhängern auf dieser Veranstal- Treustraße das Herkules-Velodrom. Es entstand ein großer Saalbau, der sowohl zum Üben für Fahrradfahrer (damals musste jeder, der mit dem Fahrrad fahren wollte, eine Polizei- prüfung absolvieren) gedacht war, als auch als Radbahn im Winter. Die in Fachwerkbauweise erbaute Halle mit ihren schmucken Vorbauten wurde aber schon bald zum gastronomischen Betrieb umgewandelt und verlor ihre Bedeutung für die Zweiradfahrer der ersten Stunde.

Die Nürnberger SPD nutzte den Saal- bau für mehrere politische Großveran- staltungen. Zum Beispiel für eine Pro- testkundgebung kurz vor Beginn des Ersten Weltkrieges am 29. Juli 1914. Die Versammlung einigte sich damals auf Das Herkules-Velodrom, Postkarte von 1907 (Bild: Rainer Gantikow) eine Entschließung, mit dem Ziel, den Frieden zu bewahren. Mit klaren Wor- Während des Krieges wurden im Her- tung bei seiner Rede permanent unter- ten wandten Sie sich gegen „die Kriegs- kulesvelodrom auch Massenspeisun- brochen wurde, ging es auf dem Wie- treiberei der interessierten Kapitalis- gen durchgeführt. dervereinigungsparteitag fünf Jahre ten und forderten die Einberufung des später, ebenfalls im Hekulesvelodrom, Reichstages, um den Willen des Frie- wesentlich harmonischer zu. 

Monatliche Zeitung der SPD Nürnberg. Nächstes Erscheinen: Anfang Juni 2016!