GESCHÄFTSBERICHT 2017 BLS AG BLS AG Geschäftsbericht 2017

Erklärung zur Berichterstattung Inhaltsverzeichnis

Mit dem vorliegenden Bericht legt der Verwaltungsrat Editorial 1 der BLS Rechenschaft ab über das Geschehen im BLS- Kennzahlen 2 Konzern im Jahr 2017. Der Konzern umfasst die BLS AG Interview mit Rudolf Stämpfl i und Bernard Guillelmon 3 sowie Beteiligungen, an denen die BLS AG direkt oder indi- Fokus Fernverkehr 7 rekt die Mehrheit besitzt. Die BLS Netz AG ist Bestandteil Geschäftsentwicklung 11 des Konzerns, weil die BLS AG aufgrund einer Vereinbarung Kunden 21 mit dem Hauptaktionär Bund die Kontrolle ausübt. Mitarbeitende 29 Gesellschaft und Regionen 35 Dieser Bericht wird durch einen separaten Finanzbe- Corporate Governance 45 richt bestehend aus fi nanziellem Ergebnis, Corporate Gover- Finanzen 51 nance, konsolidierter Jahresrechnung und Stammhausrech- Leistungszahlen 57 nung der BLS AG ergänzt. Die Jahresrechnungen der Toch- tergesellschaft en BLS Netz AG und Busland AG können in den jeweiligen Geschäft sberichten eingesehen werden. Alle Dokumente stehen auf geschaeft sbericht.bls.ch zum Down- load zur Verfügung. Der Geschäft s- und der Finanzbericht der BLS AG können in gedruckter Form bestellt werden.

Der Geschäft s- und der Finanzbericht der BLS AG sind auf Deutsch und Französisch verfügbar. Massgebend ist die Version in deutscher Sprache.

Leistungsausweis zur Nach haltigkeit Die BLS erstellt den Leistungsausweis zur Nachhaltigkeit seit 2015 jährlich nach den Richtlinien der Global Reporting Initia tive (GRI). Im aktuellen Geschäft sbericht werden die G4-Richtlinien angewendet. Die GRI-Indikatoren sind in den Geschäft sbericht integriert. Der detaillierte Leis- tungsausweis zur Nachhaltigkeit steht als separater GRI- Index unter geschaeft sbericht.bls.ch zum Download zur Verfügung.

Impressum Realisation und Redaktion : Unternehmenskommunikation BLS AG ; Klarkom AG, Wabern bei Bern Konzeption /Gestaltung : Magma Branding, Bern und St. Gallen Cover: Rahel Krabichler, Köniz Fotografi e Verwaltungsrat / Geschäft sleitung : Daniel Rihs, Bern Sehr geehrte Damen und Herren

Die BLS hat im Jahr 2017 eine bemerkenswerte Marke und den ÖV dank intelligenten, ergänzenden Angeboten geknackt: Rund 60 Millionen Fahrgäste sind mehr als eine als Gesamtsystem attraktiver macht. Dass die Fernverkehrs- Milliarde Kilometer in unseren Zügen gereist. Dass konzessionen nun neu vergeben werden, ist unsere wir die Milliardengrenze erreichen, hatte sich abgezeichnet – Chance, die Idee in Form eines integrierten Konzepts aus unsere Verkehrsleistung ist in den letzten Jahren stetig Regional- und Fernverkehr umzusetzen. Denn einige gestiegen. Und das Wachstum geht weiter. Allein auf unserem RegioExpress-Linien würden laut den Plänen des Bundes S-Bahn-Netz rechnen wir bis im Jahr 2030 mit etwa zehn unter einer Fernverkehrskonzession laufen. Im vergangenen Millionen zusätzlichen Fahrgästen. Jahr haben wir deshalb ein Gesuch für den Betrieb von fünf Fernverkehrslinien erarbeitet und im September beim Es freut uns, dass in der Schweiz immer mehr Menschen Bundesamt für Verkehr eingereicht. den öff entlichen Verkehr nutzen. Aber das Wachstum fordert uns auch heraus. Wir beschaff en in den kommenden Die BLS hat im Geschäft sjahr 2017 ein Konzernergebnis Jahren 52 neue Züge, die mehr Fahrgäste als unsere heutige von 15,0 Millionen Franken erwirtschaft et. Damit Flotte aufnehmen können. Den Zugverkehr steuern wir wir auch künft ig positive Ergebnisse erreichen, müssen wir mittlerweile zu einem grossen Teil aus der Betriebszentrale unsere Effi zienz weiter steigern. Beispielhaft dafür steht , wodurch wir unser Schienennetz besser auslasten. Und die 2017 erfolgte Stärkung unserer Leistung am Simplon: um den Betrieb der S-Bahn in der Region Bern zu sichern, Am 10. Dezember ist der erste BLS-Autoverladezug von planen wir den Bau einer neuen, zentral gelegenen Werkstätte. Brig nach Iselle gefahren. Somit betreiben wir nun den Regio- All diese Projekte haben wir im vergangenen Jahr entschei- nalverkehr und den Autoverlad am Simplon und schaff en dend vorangetrieben. Synergien zwischen den beiden Verkehrsträgern.

Zudem schlagen wir vor, das RegioExpress-Netz in Bern 94 Prozent unserer Fahrgäste haben im Jahr 2017 pünkt- und den umliegenden Regionen neu zu gestalten – ein Regio- lich ihr Ziel erreicht. Darauf sind wir deshalb stolz, Express-Netz, das als Bindeglied zwischen S-Bahn und weil auf unserem Schienennetz derzeit überdurchschnittlich Fernverkehr für die Fahrgäste neue Verbindungen schafft viel gebaut wird. 2017 haben wir über 200 Millionen Franken in die Sicherheit und die Erneuerung von Gleisen, Brücken und Bahnhöfen investiert. Dabei bauen wir meistens bei laufendem Betrieb. Dank der starken Leistung unserer Mitarbeitenden haben wir es geschafft , die Pünkt- lichkeit hoch zu halten.

Im Namen des Verwaltungsrats und der Geschäft slei- tung danken wir all unseren Mitarbeitenden, die verantwor- tungsvoll und engagiert jeden Tag die Bedürfnisse unserer Kunden erfüllen. Dem Bund und den Kantonen, in deren Auft rag wir unsere Leistungen erbringen, danken wir für das entgegengebrachte Vertrauen. Wir freuen uns, zusammen mit unseren Mitarbeitenden die BLS im Jahr 2018 weiterzuentwickeln – damit der öff entliche Verkehr in der Schweiz ein Erfolgsmodell bleibt.

Dr. Rudolf Stämpfl i, Bernard Guillelmon, CEO Präsident des Verwaltungsrats

1 BLS | Geschäftsbericht 2017

Kennzahlen

Konzernergebnis Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT)

14’989 TCHF 26’470 TCHF – 3,9 % – 4,7 %

Betriebsertrag Leistungen für Dritte 2017 16’896 / 2 % Bestandesänderungen 2016 19’913 / 2% an unfertigen und TCHF fertigen Erzeugnissen 1’043’487 Sonstige Erträge sowie an nicht faktu- 2017 41’460 / 4 % rierten Dienstleistungen 2016 44’161 / 4% 2017 6’762 / 1 % 2016 1’657 / 0,2% +0,8 % Eigenleistungen Betriebsertrag 2017 95’659 / 9 % Verkehrserträge in TCHF 2016 100’403 / 10% 2017 458’468 / 44 % 2016 446’792/ 43% Abgeltungen 2017 424’241 / 41 % 2016 422’771 / 41%

Betriebsaufwand (ohne Abschreibungen) Materialaufwand 2017 61’784 / 8 % TCHF 2016 65’374 / 9% 771’477 Sonstiger Betriebsaufwand 2017 136’515 / 18 % Personalaufwand 2016 139’411 / 18% 2017 355’000 / 46 % +1,0 % Betriebsaufwand 2016 359’834/ 47% in TCHF

Betriebsleistungen Dritter 2017 218’177 / 28 % 2016 199’383 / 27%

Mitarbeitende BLS-Gruppe BLS Cargo AG und Tochtergesellschaften 2017 130 / 4 % Busland AG 2016 109 / 3% 2017 117 / 4 % Personen 2016 127 / 4% 3’162 Zentrale Funktionen 2017 269 / 9 % 2016 265 / 8%

– 0,22 % Personenverkehr Bahnproduktion (Bahn, Schiff, Autoverlad) Mitarbeitende 2017 1452 / 46 % 2017 411 / 13 % in Personen 2016 1475 / 47% 2016 394 / 12%

Infrastruktur (BLS Netz AG) 2017 783 / 25 % 2016 799 / 25%

2 INTERVIEW BLS | Geschäftsbericht 2017

AUSBLICK «Wir wollen mehr Leute dazu bewegen, Zug und Bus zu fahren»

Verwaltungsratspräsident Rudolf Stämpfl i und CEO Bernard Guillelmon erklären, wie der Schweizer ÖV von einem gesunden Wettbewerb und einer starken BLS profi tiert und welche Möglichkeiten die digitale Transfor mation der BLS eröff net.

Die BLS hat in den letzten Jahren neue Linien in ihr Können Sie das an einem Beispiel erläutern ? Netz integriert – zuletzt im Dezember den Autover- lad am Simplon. Nun sollen bald Fernverkehrslinien Bernard Guillelmon: Der RegioExpress Bern–La von Basel nach und Brig sowie neue Chaux-de-Fonds wendet heute im Bahnhof Bern und RegioExpress-Linien hinzukommen. Weshalb will steht dort 45 Minuten still. Wenn wir diesen Zug die BLS wachsen ? Richtung Berner Oberland und Brig weiterfahren lassen, steht er in Bern vielleicht noch ein paar Rudolf Stämpfl i: Die anstehende Erneuerung der wenige Minuten. Das heisst, dass für unsere Fahr- Fernverkehrskonzessionen bietet der BLS die ein- gäste schnelle Direktverbindungen entstehen und malige Chance, moderat zu wachsen. Der Bund hat die BLS von einem effi zienteren Einsatz von Personal signalisiert, dass er off en ist für einen Fernverkehr, und Zügen profi tiert. Indem wir die RegioExpress- der von mehreren Bahnen betrieben wird. Wir wol- Linien nicht mehr im Bahnhof Bern wenden, son- len unser Angebot für die Fahrgäste und die Bevöl- dern durchbinden, wie wir im Fachjargon sagen, kerung in den Regionen rund um Bern ausbauen. Als adaptieren wir unser erfolgreiches Modell bei der zweitgrösste Schweizer Bahn kann die BLS zeigen, S-Bahn – dort nutzen wir das Potenzial unserer Züge welches Potenzial in ihr steckt. bereits gut aus.

Wie sieht dieses Potenzial aus ? Den Fahrgästen bringt das neue umsteigefreie Verbindungen, der BLS mehr Effi zienz. Wie aber Bernard Guillelmon: Wir wollen dort wachsen, wo profi tiert das ÖV-System als Ganzes davon ? es aus Sicht der Fahrgäste und aus betriebswirt- schaft licher Sicht Sinn macht. Der Autoverlad am Rudolf Stämpfl i: Es wird kostengünstiger. Wenn wir Simplon passt ideal in unser Liniennetz, weil wir unsere Kostenstruktur verbessern, erreichen wir im bereits den Autoverlad am Lötschberg und den Regionalverkehr einen höheren Kostendeckungs- Regionalverkehr zwischen Brig und Domodossola grad und entlasten damit die Budgets von Bund und betreiben. Unser Ziel ist, die fi xen Kosten auf mehr Kantonen. Der ÖV profi tiert von einer starken BLS. Zugkilometer zu verteilen. So werden wir insge- samt als Unternehmen effi zienter und wettbewerbs- fähiger.

4 Interview | Fokus | Geschäftsentwicklung | Kunden | Mitarbeitende | Gesellschaft und Regionen | Corporate Governance | Finanzen

«Wenn wir unsere Kostenstruktur verbessern, erreichen wir im Regionalverkehr einen höheren Kostendeckungsgrad und entlasten damit die Budgets von Bund und Kantonen.»

Rudolf Stämpfl i

Die BLS will einen minimalen Wettbewerb im Fern- Ziel, die Nähe zu den Fahrgästen zu stärken und sie verkehr etablieren. Was bringt dieser Wettbewerb in den Mittelpunkt unseres Schaff ens zu stellen. So dem ÖV-System ? wollen wir zum Beispiel den persönlichen Service an Bord verbessern oder zeitgemässe Verpfl egungsmög- Rudolf Stämpfl i: Das will nicht nur die BLS. Das will lichkeiten anbieten. Hier können wir uns mit guten vor allem auch der Bund. Er wünscht ein Mehr- Ideen von anderen Bahnen diff erenzieren und dem bahnensystem nach der Formel SBB + X und hat ÖV neue Impulse geben. verschiedene Bahnen eingeladen, sich an der Markt- öff nung im Fernverkehr zu beteiligen. Daraufh in Wie viele Fahrgäste wechseln künft ig dank freund- haben wir konkrete Vorschläge ausgearbeitet, wie licher Reisebegleiter und eines breiten Getränke- wir das X ausfüllen können. Wir sind bereit, dem angebots in den Zügen von der SBB zur BLS ? Schweizer Bahnsystem neue Impulse zu liefern. Bernard Guillelmon: Wettbewerb bringt nicht in ers- Weshalb braucht das Schweizer Bahnsystem neue ter Linie Vorteile für uns als BLS, sondern für den Impulse ? ÖV in der Schweiz – weil der ÖV attraktiver wird. Ein minimaler Wettbewerb spornt alle Bahnen an, Bernard Guillelmon: Damit sich der ÖV in der bessere Angebote für die Fahrgäste zu entwickeln. Schweiz konsequent an den Bedürfnissen der Fahr- Es geht uns nicht darum, die SBB auszustechen, son- gäste orientiert. Denn dazu zwingt uns eine gesunde dern wir wollen mehr Leute dazu bewegen, Zug und Wettbewerbssituation. Bei der BLS verfolgen wir das Bus zu fahren.

Wäre dafür nicht ein Wettbewerb über den Preis zielführender ?

Rudolf Stämpfl i: Die vereinheitlichten Preise gehören zu den grössten Stärken des Schweizer ÖV und machen ihn europaweit einzigartig. Nur so ist es möglich, ein off enes ÖV-System zu betreiben. Nur so ist es möglich, mit einem einzigen Billett vom Enga- din an den Genfersee zu fahren, obwohl dabei mehr- mals das Verkehrsunternehmen gewechselt wird. Die Verkehrsunternehmen gestalten zusammen den Fahrplan aus und legen gemeinsam die Preise fest. Genauso ist es die Aufgabe der gesamten Branche, durch ein besseres Angebot mehr Fahrgäste zu ge- winnen und so die Fahrzeuge besser auszulasten. Das steigert die Billetterträge und rechtfertigt letzt- endlich die hohen Investitionen in unser ÖV-System.

5 BLS | Geschäftsbericht 2017

«Indem wir die RegioExpress-Linien nicht mehr im Bahnhof Bern wenden, sondern durch- binden, wie wir im Fachjargon sagen, adaptieren wir unser erfolgreiches Modell bei der S-Bahn – dort nutzen wir das Potenzial unserer Züge bereits gut aus.»

Bernard Guillelmon

Ein Wettbewerb läuft derzeit auch um digitale Ver- Wo kann die BLS abgesehen von Vertriebsplatt- triebsplattformen. Die BLS ist mit den beiden Apps formen noch die Chancen der digitalen Transforma- BLS Mobil und «lezzgo» im Rennen. Was bringt der tion nutzen ? Wettbewerb um diese digitalen Plattformen den ÖV- Kunden ? Bernard Guillelmon: Die digitale Transformation hilft uns, den Bahnverkehr effi zienter abzuwickeln. Bernard Guillelmon: Wie beim Wettbewerb um ein- Seit mehreren Jahren rüsten wir unsere Infrastruk- zelne Bahnlinien gilt auch hier: Wettbewerb schafft tur technisch auf, damit wir sie von der Betriebszen- Innovation. Das Ziel von Lösungen wie «lezzgo» ist trale Spiez aus fernsteuern können. Ein ferngesteu- es, allen Leuten die Benützung des ÖV zu verein- ertes Eisenbahnnetz können wir besser auslasten, als fachen. Sie steigen einfach ein und fahren los. Ein- wenn Weichen und Signale örtlich bedient werden. fachheit ist ein riesiges Bedürfnis unserer Kunden. Mit anderen Worten: Wir können auf dem gleichen Der Wettbewerb wird dazu führen, dass sich am Eisenbahnnetz mehr Züge fahren lassen. Markt die Lösung durchsetzt, die dieses Bedürfnis am besten befriedigt. Was dringend notwendig ist, denn die ÖV-Branche rechnet damit, dass die Fahrgastzahlen in den nächs- Rudolf Stämpfl i: Wichtig ist hier auch die Branchen- ten 15 Jahren etwa um einen Viertel zunehmen und sicht. Wir haben «lezzgo» entwickelt, weil wir ver- damit auch deutlich mehr Züge auf dem Netz unter- hindern wollen, dass branchenfremde Anbieter in wegs sein werden. Kann die BLS auf ihrem Eisen- den Verkaufsmarkt der Billette drängen. Die «lezzgo»- bahnnetz das erwartete Verkehrswachstum dank der Technologie stellen wir auch anderen Verkehrsun- Fernsteuerung bewältigen ? ternehmen zur Verfügung. So hat etwa der Zürcher Verkehrsverbund ZVV die «lezzgo»-Technologie in Rudolf Stämpfl i: Die Fernsteuerung ist unser Beitrag seine eigene App integriert. dazu, dass das gelingt. Aber natürlich braucht es auch Infrastrukturausbauten. Wir begrüssen die Stossrichtung des Bundesrats zum Ausbauschritt 2030 – und natürlich wünschen wir uns, dass der «Als zweitgrösste Schweizer Ausbau des Lötschberg-Basistunnels noch darin Bahn kann die BLS zeigen, welches Platz fi ndet. Für jede Milliarde Franken, die in neue Potenzial in ihr steckt.» Infrastruktur investiert wird, steigen aber auch die jährlichen Unterhaltskosten um 40 Millionen Fran- Rudolf Stämpfl i ken. Da ist es unsere Pfl icht, dass wir dank digitaler Möglichkeiten die Auslastung unseres Eisenbahn- netzes laufend verbessern.

6 FOKUS BLS | Geschäftsbericht 2017

FERNVERKEHR Die BLS will dem Schweizer Bahnsystem neue Impulse liefern Der Bund möchte den Schienenverkehr weiter fi t für den Wettbewerb machen und teilweise öff nen. Die BLS hat sich im September 2017 für eine Konzession im Fernverkehr beworben und will auch mit einem neuartigen RegioExpress-Netz das ÖV-Angebot weiterentwickeln.

Im Oktober 2017 hat der Bundesrat einen Kleinere Anbieter wie die BLS sind be- sowohl dem etappierten Vorgehen des Bericht veröff entlicht, in dem er eine vor- weglich und einfach in der Lage, neue Bundes Rechnung als auch der angestreb- sichtige Weiterentwicklung des Schienen- Produkte und Prozesse zu testen, die an- ten Vergleichbarkeit und Weiterentwick- verkehrs ankündigt. Im Güterverkehr schliessend dem Gesamtsystem Impulse lung von Serviceangeboten und Kosten- wurde eine Liberalisierung vor einiger geben können. Den Bestellern – Bund struktur. Zeit erfolgreich eingeführt. Mit dem Aus- und Kantone – eröff nen sich ausserdem laufen der nationalen Fernverkehrskon- Vergleiche zwischen verschiedenen An- Die im Konzessionsgesuch beantragten zessionen im Personenverkehr soll nun bietern und Wahlmöglichkeiten, um für Linien fügen sich ideal ins bestehende auch das bisherige Monopol der SBB in die Fahrgäste die besten Angebote in Regionalverkehrsnetz der BLS ein. Das diesem Bereich teilweise aufgehoben wer- punkto Preis und Leistung einzusetzen. Konzept sieht vor, alle Zentren der Haupt- den. Dabei verfolgt der Bundesrat das stadtregion sowie die umliegenden Kan- Ziel, das Schweizer Bahnsystem mit do- Halbstündliche RegioExpress- tonshauptstädte im Halbstundentakt zu siertem Wettbewerb zu beleben. «Wir un- Verbindungen verbinden. Dank optimierter Zugum- terstützen dieses Bestreben», bekräft igt «Das schrittweise Vorgehen zur Marktöff - läufe und neuen Liniendurchbindungen BLS-Verwaltungsratspräsident Rudolf nung hat sich in den Vorbesprechungen resultieren daraus für die Fahrgäste bes- Stämpfl i. «Eine aus mehreren unabhängi- mit dem Bund in den letzten Jahren abge- sere Verbindungen und für die BLS eine gen Konzessionären bestehende Bahn- zeichnet», betont CEO Bernard Guillel- Verteilung der Fixkosten auf mehr Zug- landschaft ist innovativer und für die öf- mon. «Deshalb waren wir bereit, als uns kilometer. Kurz: Erhält die BLS im Som- fentliche Hand wie für die Reisenden von das Bundesamt für Verkehr Anfang 2016 mer 2018 den Zuschlag im beantragten grösserem Nutzen als ein ein ziger Anbie- einlud, eine Konzession für Fernver- Umfang, kann sie ihr Einzugsgebiet ge- ter ohne Herausforderer im Markt.» kehrslinien zu beantragen.» Im Septem- zielt erweitern, partizipiert am prognos- ber 2017 hat die BLS ein Gesuch für fünf tizierten Wachstum im öff entlichen Ver- Linien im nationalen Fernverkehr einge- kehr und schöpft ihr betriebseigenes reicht (siehe Grafi k). Ihr Konzept trägt Potenzial besser aus.

8 Interview | Fokus | Geschäftsentwicklung | Kunden | Mitarbeitende | Gesellschaft und Regionen | Corporate Governance | Finanzen

Fernverkehr FV3 Interlaken Ost–Bern–Olten–Liestal–Basel SBB–Grenze D FV4 Grenze I–Brig–Bern–Basel SBB–Grenze D

RegioExpress-Linien im Fernverkehr RE3 Bern–Neuchâtel–Le Locle RE4 Biel/Bienne–Bern(–) RE5 Bern–Burgdorf–Olten

Regionalverkehr RE1 Bulle–Fribourg/Freiburg–Düdingen–Bern–Burgdorf–Solothurn RE2 Bern–Langnau–Luzern RE3 Lausanne–Payerne–Kerzers RE3 Domodossola–Brig– / Zweisimmen–Spiez–Bern RE6 Interlaken Ost–Zweisimmen(–Montreux)

Das Zielbild der BLS: ein teilweise im Regionalverkehr, teilweise im Fernverkehr betrie- benes Netz von RegioExpress-Linien, das die Zentren der Hauptstadtregion sowie die umliegenden Kantonshauptstädte im Halbstundentakt verbindet. Ergänzend dazu möchte die BLS zwei Intercity-Linien von Basel nach Brig resp. Interlaken Ost fahren.

«Das Schweizer Bahnsystem funktioniert deshalb so gut, weil alle beteiligten Unternehmen sehr eng zusammenarbeiten. Wettbewerb ist nur sinnvoll, wenn er das Gesamtsystem verbessert und den ÖV in der Schweiz voranbringt.»

Bernard Guillelmon, CEO

9 BLS | Geschäftsbericht 2017

«Eine aus mehreren unabhängigen Konzessionären bestehende Bahnlandschaft ist innovativer und für die öff entliche Hand wie für die Reisenden von grösserem Nutzen als ein einziger Anbieter ohne Herausforderer im Markt.»

Rudolf Stämpfl i, Verwaltungsratspräsident

BLS braucht eigene Konzession möglichen der BLS beispielsweise, Inves- Als zweitgrösste Bahn der Schweiz will Doch der Wettbewerbsgedanke im öf- titionen in neue Züge oder Service- die BLS den öff entlichen Verkehr auch fentlichen Verkehr hat aus Sicht der BLS konzepte ohne Zusatzbelastung der Steu- künft ig mitgestalten und Mehrwerte für klare Grenzen. «Das Schweizer Bahn- erzahler zu tätigen. Kunden und Besteller schaff en. Um die- system funktioniert deshalb so gut, ses Ziel zu erreichen, müsse jedoch eine weil alle beteiligten Unternehmen sehr Gleich lange Spiesse schaffen echte Chancengleichheit für alle Markt- eng zusammenarbeiten», hält Bernard Bereits heute bringt das Passagierauf- teilnehmer bestehen, erklärt Bernard Guillelmon fest. «Wettbewerb ist nur kommen wichtige Zugverbindungen in Guillelmon: «Ins Gewicht fallen bei- sinnvoll, wenn er das Gesamtsystem ver- der Schweiz an ihre Kapazitätsgrenzen. spielsweise Unterschiede bei der Kapital- bessert und den ÖV in der Schweiz vor- Gemäss der aktuellen Prognose des Bun- beschaff ung für Investitionen, die wir für anbringt.» des kommen bis 2030/35 auf einzelnen Rollmaterial im Fernverkehr via den Strecken bis zu 50 Prozent zusätzliche normalen Kapitalmarkt vollziehen müs- Wegen diesem Fokus auf das Gesamt- Fahrgäste dazu. Die Zunahme entsteht sen – ohne dafür Bundesbürgschaft en system zieht die BLS auch kein Fuhrhal- durch das Bevölkerungswachstum und zu erhalten.» Verwaltungsratspräsident termodell in Betracht, wie schon vorge- grundsätzliche Veränderungen im Mo- Rudolf Stämpfl i ergänzt: «Für die BLS ist schlagen wurde, bei dem sie Leistungen bilitätsverhalten. Vor allem der ÖV in den klar: Wenn der Bund eine gewisse Libe- im Auft rag Dritter erbringen würde. Nur Ballungsgebieten wird eine Antwort auf ralisierung im Schweizer ÖV nachhaltig mit einer eigenen Konzession habe die die neuen Mobilitätsbedürfnisse liefern gestalten will, muss er für gleich lange BLS die Möglichkeit, ein nachhaltig müssen. Konzepte mit Effi zienzsteigerun- Spiesse aller heutigen und künft igen attraktives Angebot für die Kunden zu gen, wie es die BLS für den Grossraum Marktteilnehmer sorgen. Wir bereiten schaff en, betont der CEO. Anders als das Bern entwickelt hat, bieten sich dafür an. uns auf jeden Fall darauf vor, weiter zu S-Bahn-Netz, dessen Umfang von den einer positiven Entwicklung des hervor- Kantonen bestellt und abgegolten wird, ragenden ÖV-Angebots in der Schweiz ist der Betrieb des Fernverkehrs eigen- beizutragen.» wirtschaft lich. Die Erträge daraus er-

10 GESCHÄFTSENTWICKLUNG BLS | Geschäftsbericht 2017

STRECKENSPERRE IN RASTATT «Wir haben für jeden Güterzug unser Bestes gegeben » BLS Cargo wurde im Herbst 2017 mit einer Herkulesaufgabe konfrontiert: Wegen einer Gleis absenkung auf der Rheintalstrecke bei Rastatt war der Nord-Süd-Transit während Monaten gesperrt. Das agile BLS-Tochterunternehmen hat die Krise besser gemeistert als andere Bahnen.

Dirk Stahl, Chef von BLS Cargo, geniesst Umleitungen über Frankreich den freien Samstag am 12. August 2017. Die Netz AG der Deutschen Bahn schlägt Auf einmal piepst sein Handy: Im deut- Ausweichrouten vor. Allerdings sind schen Rastatt haben sich die Gleise, die Teile der Ersatzstrecken über Singen auf- über eine Tunnelbaustelle führen, abge- grund von Bauarbeiten nur mit Diesel- senkt. Mehrere Güterzüge fallen aus. Dirk lokomotiven befahrbar. Zudem müssen Stahl bleibt ruhig – obschon mit der die Einsatzpläne neu gestaltet und die Rheintalstrecke die Hauptschlagader des Lokführer und Loks zur richtigen Zeit europäischen Schienengüterverkehrs ge- an die rich tige Stelle in Europa gebracht sperrt ist. Zum Glück ist Sommerferien- werden. zeit, denkt er. Da verkehren weniger Züge. Schnell hat BLS Cargo die Idee, Züge Ein paar Tage später die Schreckens- auch über Frankreich umzuleiten. Glück- meldung: Der Unterbruch dauert zwei licherweise trägt die neue Partnerschaft Monate, bis in den Oktober hinein, wenn mit SNCF Logistics bereits Früchte: Die das Güterverkehrsvolumen längst wieder Franzosen helfen mit Loks und Lokfüh- kräft ig angezogen hat. BLS Cargo fährt rern aus. «Diese Krise hat SNCF und BLS dann pro Woche 400 Züge im Nord-Süd- näher zusammengebracht», betont Stahl. Transit; von der Sperre sind 140 Züge betroff en, also gut ein Drittel. Verständnisvolle Kunden So können die Hälft e der ausgefallenen Stündliche Telefonkonferenzen BLS-Cargo-Güterzüge nach wenigen Die Mitarbeitenden bei BLS Cargo stehen Tagen wieder fahren – zu einem Zeit- vor einer Herkulesaufgabe. Beinahe punkt, da sich andere von der Sperre stündlich fi nden Telefonkonferenzen betroff ene Bahnunternehmen noch im- statt, die Fahrplanspezialisten erstellen mer schwertun. Für die restlichen Züge Notfallpläne. «Wir haben für jeden konnte BLS Cargo den Kunden während Die Gleise haben sich abgesenkt: Güter zug unser Bestes gegeben und ver- der Zeit des Unterbruchs aufgrund der Wegen eines Unfalls bei der Baustelle des sucht, den Kunden möglichst genau zu fehlenden Infrastrukturkapazitäten und Rastatt-Tunnels war die Rheintalstrecke während Monaten gesperrt. sagen, wann sie ihre Waren mit Verspä- Lokführerengpässe keine Lösungen an- tung erhalten», sagt Dirk Stahl Monate bieten. Gemeinsam mit den Kunden wur- später. «Auf eine solche Krisensituation den deshalb die Züge priorisiert. Doch kann sich kein Unternehmen vorberei- BLS Cargo hat deswegen keine empörten ten», betont der Chef. «Doch wir haben Kunden erlebt. Sie haben verstanden, gute Strukturen, fl ache Hierarchien und dass das Unternehmen die schwierige fl exible Mitarbeitende, die bereit waren, Situation hervorragend meistert. ausserordentlichen Einsatz zu leisten.»

12 Interview | Fokus | Geschäftsentwicklung | Kunden | Mitarbeitende | Gesellschaft und Regionen | Corporate Governance | Finanzen

BLS-Vorschläge stossen international Wer bezahlt den auf Anklang Schaden ? Eine Krise vom Ausmass der Rastatt-Sperre Umsatzeinbussen und Zusatzkosten für soll im europäischen Schienengüterverkehr nie mehr Zugsumleitungen während der Rastatt- Sperre belasten die Jahresrechnung von passieren. Deshalb hat BLS Cargo entsprechende BLS Cargo mit rund zwei Millionen Vorschläge vorgebracht. Franken. Das Unternehmen ist dabei auch mit Schadenersatzforderungen von Die Rheintalstrecke verbindet Industrie- – Die Nord-Süd-Korridore sollen Kunden konfrontiert. gebiete im Süden und Norden Europas. konsequenter international Ein Ausfall auf dieser oder ähnlich wich- geführt werden. Momentan hat jedes BLS Cargo gibt diese Schadenersatzforde- tigen Verbindungen bringt den euro- Land eigene Regeln bezüglich rungen weiter und stellt eigene Schäden päischen Güterhandel an den Rand eines Zuglängen, zulässigen Höhen und ebenfalls in Rechnung. Doch sie kann Kollapses. Das will BLS Cargo künft ig Gewichten. dafür nicht direkt bei der Netz AG der verhindern. – Einheitliche Anforderungen an Deutschen Bahn (DB Netz) Regress neh- Loks und Lokpersonal: Englisch soll men, weil sie mit diesem Unternehmen Deshalb hat die BLS-Tochter zur offi ziellen Zweitsprache werden, keinen Vertrag abgeschlossen hat. Des- folgende Ideen für den internationalen um Verständigungsprobleme zu halb meldet BLS Cargo ihre Forderungen Bahngüterverkehr formuliert: verhindern. über Partner-Eisenbahnverkehrsunter- – Bei wichtigen Baustellen auf den – Sukzessiver Ausbau der Bahninfra- nehmen an, die in einem direkten Ver- Güterkorridoren müssen Alternativ- struktur auf den Güterkorridoren tragsverhältnis mit DB Netz stehen. konzepte und -kapazitäten bereit - Rhein-Alpen und Nordsee-Mittelmeer, gestellt sein. um Redundanzen aufzubauen. – Die Baustellenplanung muss harmo- nisiert und international abgestimmt BLS Cargo hat diese Vorschläge an werden. internationalen Podien verbreitet – und hat damit ein positives Echo ausgelöst.

Wiesbaden

Luxemburg Ludwigshafen

Nürnberg «Die Rastatt-Sperre Kaiserslautern Mannheim konnte nur durch den Metz Saarbrücken Karlsruhe ausserordentlichen Rastatt Ingoldstadt Stuttgart Einsatz der Mitarbeitenden

Nancy bewältigt werden.» Strassburg Kehl Horb Ulm Dirk Stahl, CEO BLS Cargo

Colmar München Freiburg Friedrichshafen Singen

Basel Zürich Insbruck

Bern

Schon nach wenigen Tagen kann BLS Cargo die Hälfte der durch die Rastatt-Sperre betroffenen Güterzüge über verschiedene Ausweichrouten (rot) lenken. Der neue Partner SNCF Logistics unterstützt BLS Cargo bei der Umleitung von Zügen über Frankreich.

13 BLS | Geschäftsbericht 2017

ROLLMATERIALBESCHAFFUNG Die BLS harmonisiert ihre Flotte Die BLS beschafft bei Stadler 52 neue Züge des Typs Flirt. Damit ersetzt sie über 40 ältere Fahrzeuge und stellt den Ausbau des Regionalverkehrs im Kanton Bern sicher.

Die BLS bestellt 52 neue Züge des Typs Anrecht auf Bundesbürgschaften der BLS die für die Beschaff ung notwen- Flirt der neusten Generation beim Der Kauf von 52 neuen Flirt-Zügen ist die dige Mittelzusage erteilen. Schweizer Schienenfahrzeughersteller grösste Rollmaterialbeschaff ung in der Stadler. Damit ersetzt die BLS drei ältere Geschichte der BLS. Dafür investiert die Die BLS hat den Auft rag gemäss den Vor- Fahrzeugtypen und vereinheitlicht ihre Bahn rund 583 Millionen Franken. Da- gaben des öff entlichen Beschaff ungswe- Flotte: Künft ig besteht der Fahrzeugpark mit die BLS am Finanzmarkt Geld zu sens ausgeschrieben. Die Bewerber muss- aus 25 Lötschbergern, 36 NINA-, 31 fairen Bedingungen beschaff en kann, hat ten rund 100 Muss-Kriterien und 1400 MUTZ-Zügen und 52 neuen Zügen des sie Anrecht auf Bundesbürgschaft en. Soll-Kriterien erfüllen. 40 Auswertungs- Typs Flirt. Die Instandhaltung, der Eine Fahrzeugbeschaff ung verändert teams haben die Off erten in rund 50 Betrieb und die Einsatzplanung werden ebenfalls den Abgeltungsbedarf der ein- Workshops geprüft . Mit einem klaren damit stark vereinfacht. Mit den neuen zelnen Linien im regionalen Personen- Resultat: Stadler hat praktisch in allen Zügen kann die BLS ebenfalls den von verkehr. Die Bestellerkantone und das Bereichen am besten abgeschnitten. den Bestellern geplanten Ausbau des Bundesamt für Verkehr mussten darum GRI G4-12 Regionalverkehrs im Kanton Bern sicher- stellen und im Kernperimeter der S-Bahn Bern den Viertelstundentakt umsetzen.

Züge für S-Bahn und RegioExpress Die BLS setzt 28 der neuen Züge auf ver- schiedenen S-Bahn-Linien um Bern ein, 24 Züge sind für den RegioExpress-Ver- kehr bestimmt. Damit die BLS die Ein- heitlichkeit ihrer Flotte langfristig sicher- stellen kann und für künft ige Ent- wicklungen gerüstet ist, kann sie mittels Optionen weitere Züge des gleichen Typs bei Stadler nachbestellen. Für einen all- fälligen Betrieb von IC-Linien wie Basel– Brig oder Basel–Interlaken eignen sich Flirt-Züge nicht. Dafür müsste die BLS eine neue Beschaff ung auslösen. Flirt- Züge eignen sich hingegen für den Betrieb von RegioExpress-Linien, zum Beispiel Bern–Neuenburg–Le Locle. Und zwar un- abhängig davon, ob das Bundesamt für Verkehr die Linie als Fernverkehrs- oder als Regionalverkehrslinie kategorisiert.

Visualisierung des neuen Zugs: So sollen die neuen S-Bahn- und RegioExpress-Züge dereinst aussehen, welche die BLS beim Schienenfahrzeughersteller Stadler beschafft.

14 Interview | Fokus | Geschäftsentwicklung | Kunden | Mitarbeitende | Gesellschaft und Regionen | Corporate Governance | Finanzen

«Die BLS ist inzwischen einer unserer besten Kunden. Es ist wichtig, dass wir solche Auft räge gegen starke internationale Konkurrenz im Land behalten können.»

Peter Spuhler, Stadler-Verwaltungsratspräsident

BETRIEBSSICHERHEIT Keine Zugskollision, zwei Entgleisungen

« Der Auftrag ist einer der grössten, Im Jahr 2017 hat die BLS nur wenige Un- den wir je gewonnen haben » fälle und dabei keine Zugskollision ver- zeichnen müssen. Bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Bern, vor dem Lorrainevia- Peter Spuhler, warum ist Ihr Zug zu gehen. Die BLS ist inzwischen einer dukt, entgleiste im März 2017 ein S-Bahn- genau der richtige für den RegioExpress- unserer besten Kunden. Es ist wichtig, Zug. Verspätungen und Zugsausfälle wa- und S-Bahn-Verkehr der BLS? dass wir solche Auft räge gegen starke in- ren die Folge, Personen wurden nicht Für die BLS haben wir eine neue Genera- ternationale Konkurrenz im Land behal- verletzt. Ursache war ein Ermüdungsbruch tion an Zügen geschaff en, die zum Bei- ten können. der Weichenzunge. Anfang Juni entgleiste spiel mit grossen Scheiben und gutem zudem ein RegioExpress-Zug bei Entle- Fahrgast-Informationssystem sehr kun- Die Konkurrenz aus dem Ausland buch nach einem Erdrutsch. Auch dabei denfreundlich sind. Die neue Generation wird immer härter. Macht Ihnen das wurden keine Personen verletzt. besticht zudem durch eine hohe Be- Sorgen? schleunigung, tiefe Wartungs- und Ener- Die Grösse einer Unternehmung ist nicht Zu beobachten war allerdings eine starke giekosten, Letzteres auch bedingt durch zum vornherein ein Vorteil. Schon gar Zunahme von Ereignissen oder Beinahe- ein tiefes Gewicht. nicht im heterogenen Bahnmarkt Euro- Ereignissen auf Bahnübergängen. So kam pa, wo jede Bahn andere strecken- und es in Interlaken durch eine veränderte Welche Bedeutung hat dieser Auft rag kundenspezifi sche Anforderungen stellt. Verkehrsführung beim Bahnübergang für Ihr Unternehmen? Wir sind in der Lage, sehr rasch und pro- Marktgasse vermehrt zu gefährlichen Si- Eine sehr grosse. Ich mache den Job jetzt fessionell darauf einzugehen. tuationen. In einem Fall stiess ein Reise- seit 30 Jahren, der Flirt-Auft rag der BLS Peter Spuhler ist Verwaltungsratspräsident zug mit einem Auto zusammen. Gemein- ist einer der fünf oder sechs grössten, die der Stadler sam mit den Behörden setzt die BLS wir je gewonnen haben. Der Schweizer Massnahmen um, um die Situation zu Markt ist zusammen mit Deutschland entschärfen. nach wie vor der wichtigste für uns. In GRI G4-PR1 der Schweiz hatten wir immer wieder die Möglichkeit, neue Fahrzeugkonzepte bis zur Marktreife zu entwickeln und zu ver- Zugskollisionen und Entgleisungen BLS AG, BLS Cargo AG und BLS Netz AG kaufen – und dann damit in den Export (Zugfahrten exkl. Rangierbetrieb)

Zugskollisionen Entgleisungen 1 0 0 0 0 2

2015 2016 2017 2015 2016 2017

15 BLS | Geschäftsbericht 2017

Linienplan

Auf diesen Linien fährt die BLS Personenzüge, Busse, Schiff e und Autoverlad.

Biel/Bienne Solothurn S 3 S 44 R Büren an der Aare Koppigen Wynigen BIELERSEE R Busswil Langenthal La Chaux-de-Fonds S 6 S 7 RE R Kirchberg- S 5 Shoppingmeile Alchenfl üh Huttwil Lyss Neuchâtel Fraubrunnen Kirchberg Neuhof Eriswil S 31 Wyssachen Ins Münchenbuchsee Lyssach Burgdorf Willisau Lueg S 52 R Affol- Kerzers Hasle- tern- LAC DE Weier Rüegsau S 44 NEUCHÂTEL Ramsei Zollikofen R Sumis- Grünenmatt MURTEN-SEE wald- Grünen Bern S 5 S 51 S 52 S 6 RE Murten/ Brünnen Avenches Morat Westside BERN Wasen i.E. Heimisbach Mettlenalp S 5 S 51 Lüderenalp

Gümligen Ober- Gohl Fank- SR 6 S 61 RE Konol- fritten- haus fi ngen bach LUZERN Payerne

Laupen Mün- Signau Langnau Trub- Wolhusen i.E. schachen S 2 Köniz singen Röthen- S 7 Schachen LU Chuder- bach S 2 S 4 S 6 hüsi i.E. S 61 Flamatt Belp S 3 S 31 ngen Hünibach Brienz Schwarzenburg Hilterfi Oberried Fribourg/Freiburg Oberhofen Giessbach See S 6 am Thunersee Niederried THUNERSEE S 1 Gunten Ringgen- berg Merligen BRIENZERSEE Thun BeatenbuchtBeatushöhlen-SundlauenenNeu- S 1 S 4 S 44 R RE haus Bönigen Faulen- Interlaken Ost see R GPE Interlaken West LAC LÉMAN Montreux Gstaad Zweisimmen Spiez GPE R RE R RE Frutigen Brig R Kandersteg RE AV Iselle di Trasquera (I) AV Goppenstein AV Bahn Zeitweise S-Bahn GoldenPass Express S GPE (MOB+BLS) AV Bus Projekt R Regio AV Autoverlad Domodossola (I) Schiff Stadt- bzw. Ortsbus RE RegioExpress

16 Interview | Fokus | Geschäftsentwicklung | Kunden | Mitarbeitende | Gesellschaft und Regionen | Corporate Governance | Finanzen

Netzplan

Auf diesen Strecken betreibt die BLS die Bahninfrastruktur.

Gänsbrunnen Moutier

Grenchen Nord Olten

Solothurn West Lengnau Solothurn

Langenthal BIELERSEE Gerlafi ngen

Huttwil

Neuchâtel Burgdorf Willisau

Hasle- Rüegsau Ramsei

LAC DE

NEUCHÂTEL Kerzers TEN- Rosshäusern Sumiswald MURSEE Menznau Brünnen

BERN

Konol- Langnau Gümligen fi ngen i.E. Luzern

Wolhusen

Köniz Belp

Niederscherli Burgistein THUNERSEE Thun Schwarzenburg BRIENZERSEE

Interlaken Ost Erlenbach Spiez Kandersteg

Infrastruktur BLS Netz AG Zweisimmen Wimmis Goppenstein Infrastruktur andere Frutigen Betriebsführung BLS Netz AG

Bahnhof BLS Netz AG

Bahnhof andere Gemeinschaftsbahnhof BLS/SBB Lausanne Sierre Visp

Lötschberg-Basistunnel Brig Domodossola (I)

17 BLS | Geschäftsbericht 2017

INVESTITIONEN IN DIE INFRASTRUKTUR Ein Tunnel für mehr Kapazität zwischen Bern und Neuenburg Der Rosshäuserntunnel begradigt den Streckenabschnitt zwischen Rosshäusern und Mauss. Bis es so weit ist, muss noch tonnenweise Material herbeigeschafft und eingebaut werden.

Länge von zwei Kilometern ergibt dies rund 15’000 Tonnen Material. Das meis- te davon wird auf der Schiene zum Tun- nel transportiert – auch die 120 Meter langen Schienenelemente. Ab dem Tun- neleingang rollen die Schienen dann auf einer speziellen Einrichtung ins Innere zu ihrem Einsatzort. «Die Arbeiten kom- men gut voran, sodass wir den Tunnel im September 2018 in Betrieb nehmen kön- nen», sagt Sägesser. Für den 25. August 2018 ist ein öff entliches Einweihungsfest geplant.

Rückbau und Renaturierung Mit Inbetriebnahme des Tunnels sind die Projektarbeiten nicht abgeschlossen. Dann erst beginnt der Rückbau der alten Die Fahrbahn wird in den neuen Rosshäuserntunnel eingebaut. Bahnstrecke. Der über 110 Jahre alte Ein- spurtunnel mit seinen in Haustein ge- mauerten Tunnelportalen bleibt als his- torischer Zeuge erhalten. Dazu wird er so Noch fahren die BLS-Züge zwischen Markus Sägesser, der Gesamtleiter des weit als nötig saniert. Für die Öff entlich- Rosshäusern und Mauss auf einem kur- Projekts, blickt zurück: «Im Sommer keit wird er aber nicht zugänglich sein. venreichen Umweg in gemächlichem 2017 haben wir den Rohbau des zwei Die nicht mehr benutzte Bahnstrecke Tempo durch den alten, einspurigen Tun- Kilometer langen Tunnels abgeschlossen. wird komplett zurückgebaut und der ka- nel. Doch nicht mehr lange. Ab Herbst Innenwand und Bankett, die als Flucht- nalisierte Flüelebach renaturiert. Die 2018 führt die Linie auf begradigter wege dienen und in denen die Kabelrohre Umgebungs- und Wiederherstellungsar- Strecke durch den neuen, doppelspurigen verlaufen, konnten wir pünktlich fertig beiten sowie der Rückbau der alten Stre- Rosshäuserntunnel. Das bringt einen betonieren.» cke dauern bis im Frühling 2020. Zeitgewinn von eineinhalb Minuten und GRI G4-EN1 mehr Flexibilität bei der Fahrplangestal- Inbetriebnahme in Sicht tung, auch im Fall von Stö rungen. Seit Juli 2017 wird der Tunnel bahntech- nisch ausgerüstet. Dazu gehören Schie- nen, Schotter und Schwellen, die Bahn- Statt 90 km / h sind stromanlage und die Kabel- und Westportal des Tunnels bei Sicherungsanlagen. Pro Tunnelmeter Mauss: 15’000 Tonnen Schotter, auf der begradigten Strecke Schienen und Schwellen 160 km / h möglich. kommen rund sechs Tonnen Schotter, werden im neuen Rosshäusern- vier Meter Schienen und drei Schwellen tunnel verbaut. zusammen. Hochgerechnet auf die ganze

18 Interview | Fokus | Geschäftsentwicklung | Kunden | Mitarbeitende | Gesellschaft und Regionen | Corporate Governance | Finanzen

LEISTUNGSVEREINBARUNG 2017–2020 «Unser Netz ist in gutem Zustand»

Daniel Wyder, die Leistungsvereinbarung mit dem Bund sichert der BLS die Leistungsfähigkeit ihrer Infrastruktur. Wo lagen die Schwerpunkte im Jahr 2017 ? Nebst dem Rosshäuserntunnel, wo wir den Rohbau ab- schliessen konnten, haben wir mehrere Bahnhofs- modernisierungen erfolgreich beendet. Dazu gehören Müntschemier, Reichenbach i. K. oder auch Zweisim- men. Bei der netzweiten Umsetzung des Behinderten- gleichstellungsgesetzes bis 2023 sind wir vorwärtsge- kommen und gut auf Kurs. Die Begradigung des Abschnitts Rosshäusern–Mauss bringt auf der Strecke Bern–Neuenburg einen Zeitgewinn von eineinhalb Minuten. Worauf sind Sie besonders stolz ? SmartRail 4.0, das gemeinsame Innovationsprojekt der ganzen Bahnbranche, wurde gestartet. Die BLS kann « Mit dem Einbau davon stark profi tieren und Wissen ins Unternehmen der Bahntechnik konnten holen. Erwähnenswert ist auch der gute Zustand unseres wir pünktlich im Netzes. Sommer 2017 starten.» Wo liegen die nächsten Heraus forderungen ?

Markus Sägesser, Bund und Kantone tragen die Kosten Im Frühling 2018 starten die Arbeiten für den Doppel- Gesamtprojektleiter spurausbau Wabern–Kehrsatz Nord, diese Baustelle Die Gesamtkosten für den Doppel- führt durch dicht besiedeltes Gebiet. Grosse Projekte sind spurausbau inklusive Erneuerung des ebenfalls die Fahrbahnerneuerung im Lötschberg-Schei- Bahnhofs Rosshäusern belaufen sich teltunnel oder die Gesamt erneuerung des Weissenstein- auf rund 265 Millionen Franken. tunnels. Weiter werden ab 2021 alle Fernsteuerzentren Finanziert wird das Projekt durch und Bahnhöfe der BLS von der Betriebszentrale Spiez aus den Bund und die Kantone Bern, bedient. Die Umsetzung dieses Fernsteuerkonzepts ist in Freiburg und Neuenburg. vollem Gang. GRI G4-EC7 Daniel Wyder ist Leiter Infrastruktur bei der BLS

Über die Leistungsvereinbarung fi nanziertes Investi- tionsvolumen (Zahlen gemäss Offerte in Mio. CHF)

221 211 207 200 185 193 191 162

2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

19 BLS | Geschäftsbericht 2017

BLS CARGO MIT SNCF LOGISTICS In Frankreich den idealen Partner gefunden SNCF Logistics aus Frankreich beteiligt sich zu 45 Prozent an BLS Cargo. Mit der Partnerschaft wird das Aktionariat noch konsequenter auf den europäischen Markt ausgerichtet. Die beiden Güterbahnen ergänzen sich bestens.

weiligen Staatsbahnen zu den stärksten Akteuren in Deutschland und Italien. «Die SNCF-Gruppe ist der ideale Partner für uns», sagt Dirk Stahl, CEO von BLS Cargo. «Wir entwickeln uns gemeinsam weiter und können schnell auf sich verändernde Markt- und Wettbewerbsverhältnisse re- agieren.»

BLS Cargo bringt SNCF auf die Nord-Süd-Achse SNCF Logistics wiederum profi tiert von BLS Cargo, weil das Unternehmen eine strategische Lücke schliesst. Denn in der Schweiz und im kombinierten Verkehr auf der Nord-Süd-Achse ist SNCF Logis- tics bisher nicht stark tätig. Genau da aber liegen die Stärken von BLS Cargo: Das Unternehmen ist auf der Strecke zwischen Im Februar 2017 endet die Suche: Die BLS Gut zwei Jahre zuvor, beim Ausscheiden Rotterdam/Antwerpen und Genua im fi ndet einen neuen Partner für ihre von DB Schenker Rail aus dem Aktiona- kombinierten Verkehr seit Jahren erfolg- Güterverkehrstochter BLS Cargo. SNCF riat von BLS Cargo, hatte sich die BLS reich und erwirtschaft et positive Ergeb- Logistics, der Eisenbahn-Logistiker aus zum Ziel gesetzt, wieder einen starken nisse, was nur wenigen europäischen Frankreich, übernimmt ein 45-Prozent- internationalen Partner für das Tochter- Güterbahnen gelingt. «Wir haben uns in Aktienpaket. Wenige Monate später ge- unternehmen zu fi nden. den vergangenen Jahren auf dem Kern- ben die Wettbewerbsbehörden aus der markt zwischen Nordsee und Mittelmeer Schweiz und Deutschland grünes Licht Mit der neuen Partnerschaft reduziert eine gute Marktposition erarbeitet und für den Schulterschluss. die BLS das Beteiligungsrisiko. Zudem eine gute Reputation aufgebaut», betont schafft die Zusammenarbeit eine Win- Dirk Stahl. win-Situation, weil sich die beiden Unter- nehmen im europäischen Güterverkehr Sylvie Charles, Generaldirektorin des Ge- Aktionariat von BLS Cargo per 31. 12. 2017 bestens ergänzen und ihre Position ge- schäft sbereichs Eisenbahngüter- und in- genseitig stärken. termodaler Verkehr bei SNCF Logistics, Ambrogio-Gruppe, Italien fügt an: «Wir glauben an das grosse Po- 3% SNCF stärkt BLS Cargo tenzial des Nord-Süd-Korridors.» Die BLS Cargo erhält durch den neuen Teil- enge Zusammenarbeit mit der «äusserst SNCF Logistics, haber Zugang zum grossen Partnernetz- attraktiven und gut aufgestellten» BLS- Frankreich BLS, Schweiz werk der SNCF-Gruppe in Europa. Diese Tochter werde es erlauben, optimierte 45% 52% ist mit ihren Captrain-Tochtergesellschaf- grenzüberschreitende Angebote auf dem ten besonders stark in Italien und Deutsch- Nord-Süd-Korridor zu erstellen. land positioniert. Captrain Deutschland GRI G4-13 und Captrain Italia gehören nach den je-

20 KUNDEN BLS | Geschäftsbericht 2017

SIMPLON Die BLS verbindet das Wallis mit Norditalien Die BLS fährt neu durch den Simplontunnel nach Norditalien – seit Dezember 2016 mit dem RegioExpress, seit Dezember 2017 ebenfalls mit Autoverladezügen.

Das «S» in BLS stand ursprünglich für Simplon. In den letzten beiden Jahren hat dieses «S» wieder an Bedeutung gewon- nen: Seit dem 11. Dezember 2016 fährt der RegioExpress der BLS von Brig durch den Simplontunnel bis nach Domo- dossola. Und seit dem 10. Dezember 2017 betreibt die BLS den Autoverlad von Brig nach Iselle. Bahnreisende und Autofahrer profi tieren damit von einem besseren Angebot: Der RegioExpress fährt seit Juli 2017 neu im 2-Stunden-Takt statt nur während der Hauptverkehrszeiten. Und die Autozüge verkehren an den nachfra- gestärksten Tagen neu im Stunden- statt im 90-Minuten-Takt.

«Wir wollen beim Autoverlad am Simplon fl exibel und rasch handeln können. Wenn Seit Dezember 2017 betreibt die BLS den Autoverlad das Verkehrsaufk ommen durch den Simplontunnel zwischen Brig und Iselle. gross ist, weil zum Beispiel die Passstrasse gesperrt ist, wollen wir kurzfristig mehr Züge beherrschen. Und auch in der Marketing- kurzer Zeit auf die Übernahme vor. einsetzen können.» abteilung in Bern braucht es italienisches Dabei mussten verschiedenste Fragen Verhandlungsgeschick, um Partner für geklärt werden: Übernimmt die BLS das Urs Hochuli, Leiter Autoverlad die Erweiterung der Ausfl ugsplattform Rollmaterial der SBB? Ist eine Baubewil- Lötschberger-Land nach Norditalien ligung nötig, um die BLS-Fahnen beim zu akquirieren. So haben auch Mitarbei- Portal in Brig aufzustellen ? Wie wird in Den Autoverlad am Simplon hat die BLS tende am Hauptsitz einen Sprachkurs so kurzer Zeit das BLS-Kassensystem in von der SBB übernommen und konnte besucht. den Kassenhäuschen installiert ? «Die dabei alle fünf SBB-Kassierinnen weiter- kurze Vorbereitungszeit war zwar her- beschäft igen. Zusätzlich hat die BLS eine «Gute Zusammenarbeit mit ausfordernd, aber spannend», bilanziert weitere Kassierin, einen Teamleiter und der SBB» Projektleiterin Ilona Ott. «Auch die Zu- fünf Betriebsmitarbeiter neu angestellt. Den Autoverlad am Simplon hätte die sammenarbeit mit der SBB hat sehr gut Der Autoverlad am Simplon wird mehr- BLS eigentlich zusammen mit Regionalps funktioniert.» heitlich von Italienerinnen und Italienern betreiben wollen. Doch das SBB-Tochter- GRI G4-8 genutzt – die Mitarbeitenden vor Ort unternehmen zog sich kurzfristig zurück, müssen dementsprechend die Sprache und die BLS bereitete sich allein und in

22 Interview | Fokus | Geschäftsentwicklung | Kunden | Mitarbeitende | Gesellschaft und Regionen | Corporate Governance | Finanzen

Mehr Regionalzüge durch den Simplon

19,3

16,0

6,7 7,3

Durchschnittliche Anzahl Züge pro Tag: bis 8. Juli 2017, ab 9. Juli 2017. 2016 2017 2018

Seit der Übernahme im Dezember 2016 hat die BLS den regionalen Bahnverkehr am Simplon ausgebaut.

Das Lötschberger- « Der erste Tag war eine echte Land reicht Belastungsprobe » bis Norditalien Urs Hochuli, wie lange musste bar, folglich nutzten fast alle Autofahrer Gemeinsam mit den touristischen Part- sich die BLS vorbereiten, den Autoverlad. Beinahe sämtliche Züge nern vermarktet die BLS Ausfl ugsziele im um den Autoverlad am Simplon waren voll, und trotzdem kam es zu prak- Lötschberger-Land entlang der Strecke zu übernehmen ? tisch keinen Verspätungen. Bern–Spiez–Kandersteg–Brig und trägt Die Projektphase dauerte mehr als fünf damit zu einer erhöhten Wertschöpfung Jahre. Ich erinnere mich gut an meine Wie verbessert die BLS das in den Regionen bei. Indem die BLS bis ersten Sondierungsgespräche mit ver- Angebot ? nach Domodossola fährt, reicht das schiedenen Stakeholdern Anfang 2012. Zu Spitzenzeiten an Ostern, Auff ahrt und Lötschberger-Land neu weiter. In Nord- Am 26. September 2017 erteilte uns der weiteren nachfragestarken Wochenenden italien konnte die BLS bis anhin fünf Kanton Wallis den Zuschlag für den Be- im Sommer und Herbst fahren die Auto- neue Partner wie etwa die Centovalli- trieb des Autoverlads, am 10. Dezember verladezüge im Stundentakt. Wichtig ist, Bahn oder den botanischen Garten Villa haben wir den Betrieb übernommen. dass wir fl exibel und rasch handeln kön- Taranto gewinnen. Durch die Übernah- Nach einer sehr langen Projektphase hat- nen. Wenn das Verkehrsaufk ommen me des Autoverlads am Simplon wird es ten wir also knappe 54 Arbeitstage Zeit, gross ist, weil zum Beispiel die Pass- noch attraktiver, mit der BLS zu werben um das Projekt in die Praxis umzusetzen. strasse gesperrt ist, wollen wir kurzfristig – denn damit können nicht mehr nur die mehr Züge einsetzen können. Im ersten Bahnreisenden, sondern auch Autofah- Wie lief der erste Betriebstag ? Monat ist uns dies gelungen. An vier rerinnen und Autofahrer angesprochen Der erste Tag war eine echte Belastungs- Tagen fuhren die Autozüge am Simplon werden. probe. Am Tag der Betriebsübernahme im Stundentakt, an einem Tag sogar alle hat es stark geschneit. Die Simplonpass- 45 Minuten. strasse war nur mit Schneeketten befahr- Urs Hochuli ist Leiter Autoverlad bei der BLS

23 BLS | Geschäftsbericht 2017

TOURISTISCHE PARTNERSCHAFTEN Das Bijouland entdecken Unter dem Namen « Bijouland » vermarktet die BLS zusammen mit regionalen Partnern aus dem Tourismus Ausfl ugsziele am Murtensee, im Kanton Neuenburg und dem Neuenburger Jura: eine Region, die touristisch enorm viel zu bieten hat.

« Mit unseren Marketing- Einmalige Landschaft en wie der Creux der Region steigern», sagt Claudia Brun, aktivitäten richten wir uns vor du Van, die Unesco-Welterbe-Städte La Leiterin Produktmanagement Freizeit bei allem auch an die Berner Chaux-de-Fonds und Le Locle mit ihren der BLS. Uhrenmanufakturen, der romantische Bevölkerung: Von der Stadt aus Murtensee – diese Attraktionen und Website weckt die Reiselust hat man die Destinationen noch viele mehr lassen sich jetzt über die Kernstück der Plattform ist die Website des Bijoulands in einer halben Ausfl ugs- und Marketingplattform Bi- bls.ch/bijouland mit allen beworbenen jouland auf der BLS-Website entdecken. Ausfl ügen, die ab Frühjahr 2018 zum Teil bis einer guten Stunde auch im Freizeitwebshop buchbar sind. erreicht. Hier sehen wir echtes BLS bündelt Kräfte mit Freizeit- Dort fällt die Wahl schwer: Durch die Wachstumspotenzial im partnern charmanten Gassen der Neuenburger Tagestourismus.» Nach dem «Lötschberger-Land» und dem Alt stadt bummeln? Am Bahnhof Noir- «Heimatland» hat die BLS im April 2017 aigue ein E-Bike mieten und durch das Claudia Brun, Leiterin Produktmanagement Freizeit damit ihr Tourismuskonzept auf eine Val de Travers fahren? Die Partner – da- neue Region ausgeweitet. Ziel der Platt- runter Tourismusorganisationen, Frei- form ist, vermehrt Tagesausfl ügler aus zeitanbieter, Museen und Restaurants – Bern in die Westschweiz zu locken. Über profi tieren gegen einen fi nanziellen die Linien Bern – Neuenburg – La Chaux- Beitrag von dieser attraktiven Werbe- de-Fonds und Bern – Murten ist die BLS plattform: eine Chance vor allem auch bestens mit dem Gebiet verbunden. «Je für kleinere Freizeitanbieter, Nutzen aus mehr Familien, Wanderer oder Kulturin- einem grösseren Verbund zu ziehen. Zu- teressierte die guten Verbindungen nut- sätzlich zur Website gibt es einen halb- zen und die beworbenen Ausfl ugsziele jährlich aktualisierten Erlebnisführer, besuchen, desto mehr können wir Kräft e der online verfügbar ist und gedruckt in mit den Freizeitpartnern bündeln und den Reisezentren aufl iegt. gemeinschaft lich die Wertschöpfung in

24 Interview | Fokus | Geschäftsentwicklung | Kunden | Mitarbeitende | Gesellschaft und Regionen | Corporate Governance | Finanzen

Grosse Bedeutung des Freizeitverkehrs für die BLS

Mit den Ausfl ugsplatt- Bijouland ist die dritte Ausfl ugsplattform «Wir sind sehr formen kurbelt die BLS den der BLS. Sie basiert auf dem Konzept des zufrieden mit der «Lötschberger-Lands», mit dem die BLS Tourismus in ihrem Ein- seit 2009 erfolgreich den Tourismus ent- Promotion zugsgebiet an. Und kann lang der Lötschberg-Bergstrecke und im durch die BLS» die Züge in Nebenverkehrs- Sim mental ankurbelt: Jährlich fahren zeiten besser auslasten. über zwei Millionen Ausfl ügler mit der BLS ins Lötschberger-Land. Dessen Er- Der Freizeitverkehr hat für die BLS gros- lebnisgebiet ist im Juli 2017 nach Nord- se Bedeutung: «Das Verhältnis von Pend- italien ausgedehnt worden. Neu lässt sich lern und Freizeitreisenden ist in Bezug dank attraktiver Angebote das Piemont auf den Verkehrserlös etwa 50 : 50», sagt mit den Ausläufern der Alpen entdecken Claudia Brun, Leiterin Produktmanage- – mit eindrücklichen Tälern, unberühr- ment Freizeit. Die BLS fördert den Frei- ter Natur oder dem beliebten Markt in zeitverkehr ganz gezielt mit ihren Aus- Domodossola. fl ugsplattformen. Denn die Touristen bewegen sich genau gegenläufi g zu den Seit 2015 bewirbt die Ausfl ugsplattform Berufspendlern, die meist morgens aus Heimatland zudem Ziele in den Regionen der Region in die Städte fahren. So er- Emmental, Entlebuch, Willisau und reicht die BLS, dass die Züge in Neben- Oberaargau. Auch hier stieg die Zahl Yann Engel, warum beteiligt verkehrszeiten besser ausgelastet sind. der Tagesausfl ügler und erhöhte so die sich Tourisme Neuchâtelois an der Wertschöpfung für regionale Partner Plattform Bijouland ? und die BLS. Wenn wir unsere Kräft e im Marketing bündeln und die Region als Ganzes ver- markten, profi tieren alle von Synergien. Mit dem RegioExpress Bern – Neuen- Die drei Ausfl ugspattformen Lötschberger-Land, Heimatland und Bijouland decken einen Grossteil des Gebiets ab, in dem die Züge, Busse und Schiffe der BLS verkehren. burg – La Chaux-de-Fonds ist unsere Region schnell erreichbar. Grund genug, über Bijouland auf uns aufmerksam zu Biel/Bienne Solothurn machen. Wir sind sehr zufrieden mit der Langenthal Büren an der Aare Imagekampagne und der Promotion La Chaux-de-Fonds über die Website. Kirchberg Neuchâtel Lyss

Burgdorf Was bieten Neuenburg und

2017 Umgebung an Ausfl ugszielen ? Bijouland Zollikofen 2015 Wir möchten uns mit spezifi schen At- Heimatland Murten Bern traktionen positionieren: zum Beispiel der Uhrmacherkunst, dem Absinth und Luzern mit La Brévine, dem Sibirien der Schweiz. Payerne Langnau In Neuenburg versetzen wir unsere i.E. Gäste in die Zeit der Belle Epoque. Und wir bieten eine schweizweit einzigartige Schwarzenburg Fribourg/Freiburg Neuheit: die Neuchâtel Tourist Card mit Thun vielen Gratisangeboten, darunter ÖV- Gstaad Interlaken Nutzung, Museumseintritte, Schiff sfahr- Montreux ten oder Velomiete. Brig 2009 Yann Engel ist Direktor bei Lötschberger-Land Domodossola (I) Tourisme Neuchâtelois

25 BLS | Geschäftsbericht 2017

DIGITALER VERTRIEB Die App «lezzgo» sprengt die Grenzen der Tarifverbünde Die BLS hat im Jahr 2017 ihre Lösung zur automatischen Reiseerfassung « lezzgo » entscheidend weiterentwickelt. Heute können ÖV-Nutzer mit « lezzgo » schweizweit und über Grenzen der Tarifverbünde hinweg reisen.

Die automatische Reiseerfassung stellt Die App «lezzgo» ist zwar eine Eigenent- bewegen uns in einem Spannungsfeld die seit jeher gültige Prämisse auf den wicklung der BLS, aber dennoch keine zwischen Datenschutz und persönlichem Kopf, dass man zuerst ein Billett kaufen Einzellösung. Die dahinter liegenden Re- Komfort», betont Daniel Hofer. «Selbst- muss, bevor man in den Zug oder den Bus geln für die einheitliche Preisberech- verständlich halten wir die Schweizeri- einsteigt. ÖV-Nutzer lösen mit einem nung, die Kontrolle der Fahrberechtigun- schen Datenschutzbestimmungen ein.» Klick auf dem Smartphone eine Fahrbe- gen oder den Datenschutz hat die BLS Ausserdem wird die automatische Reise- rechtigung, GPS-Daten des Smartphones gemeinsam mit der SBB und Postauto erfassung nicht andere Vertriebskanäle zeichnen die Reise auf, bezahlt wird erst entwickelt und mit einer begrenzten Nut- ersetzen. ÖV-Nutzer können ihre Billette im Nachhinein für die eff ektiv gefahre- zergruppe getestet (siehe Grafi k). Mitter- also auch in Zukunft anonym am Schal- nen Strecken. Fahrgäste müssen sich weile hat die ÖV-Branche diese Regeln ter oder am Billettautomaten lösen. nicht mit Tarifzonen herumschlagen und für verbindlich erklärt – und damit dem GRI G4-PR8 können ihre Reise jederzeit spontan än- schweizweiten Einsatz der Technologie dern. Die BLS-Lösung zur automatischen grünes Licht erteilt. Zudem bietet die BLS Reiseerfassung heisst «lezzgo». Zu Be- anderen Verkehrsunternehmen an, «lezz- ginn konnte «lezzgo» nur Reisen inner- go» in deren eigene Vertriebs-Apps zu halb einzelner Tarifverbünde abrechnen, integrieren, was der Zürcher Verkehrs- seit Januar 2018 nun Reisen im gesamten verbund ZVV im Jahr 2018 tun wird. GA-Bereich und über Grenzen der Tarif- verbünde hinweg. «Wir sind stolz über BLS hält sich an den Datenschutz Integration von diesen Entwicklungsschritt. ‹ lezzgo › ist In der App werden Personen- und Zah- «lezzgo» in die App inzwischen sehr ausgereift », sagt Daniel lungsdaten sowie Standortdaten für die Hofer, Leiter Personenverkehr. Routenbestimmung gespeichert. «Wir BLS Mobil

Seit März 2018 ist «lezzgo» in die App BLS Mobil integriert. BLS Mobil ist seit April 2017 erhältlich – über die App kön- nen Nutzer den Fahrplan abfragen und für die gewählten Routen direkt ein Bil-

Kontrolle Datenschutz lett lösen. Nach der Integration von «lezz- lezzgo Regelwerk go» in BLS Mobil bietet die BLS nun die zur automatischen erste App, über welche der Fahrplan ab- Reiseerfassung gefragt werden kann und sowohl der nor- male Billettkauf und die automatische Reiseerfassung für die ganze Schweiz Preisberechnung möglich sind. Über den Echtzeit-Fahr- plan in Form eines Chats bleiben die Nut- zer informiert, wenn ein Zug verspätet ist Jede App mit einer Funktion zur automatischen Reiseerfassung muss ein durch die oder wenn sich das Abfahrtsgleis ändert. ÖV-Branche abgesegnetes Regelwerk einhalten. Dieses Regelwerk, das zum Beispiel die Einmal getätigte Fahrplanabfragen wer- Preisberechnung, den Datenschutz oder die Kontrolle der Fahrberechtigungen festschreibt, hat die BLS gemeinsam mit der SBB und Postauto entwickelt und getestet. den gespeichert und können mit einem Klick wieder aufgerufen werden.

26 Interview | Fokus | Geschäftsentwicklung | Kunden | Mitarbeitende | Gesellschaft und Regionen | Corporate Governance | Finanzen

FAHRGASTINFORMATIONEN Informationen in Echtzeit für die Reisenden Die BLS bestückt alle NINA- und Lötschberger-Züge mit netzwerkfähigen Bildschirmen. Darauf erhalten Reisende zum Beispiel Anschlussinfor mationen. Bereits abgeschlossen ist ein Update für die Busland-Busse.

In einer BLS-NINA schaut ein Fahrgast Die Informationen stammen von der PÜNKTLICHKEIT DER ZÜGE immer wieder auf seine Uhr, während der nationalen und von regionalen Daten- Zug in Bern einfährt. Der Mann ist ner- drehscheiben. «Die Daten sind explizit BLS hält Pünktlich- vös, weil er den Anschlusszug unbedingt auf den einfahrenden Zug angepasst», keit trotz starker erreichen will. Dann sieht er auf der Bild- erläutert Kunz. «Sobald sich ein Zug ei- schirmanzeige, dass dieser mit einer Ver- nem Bahnhof nähert, wird er vom System Bautätigkeit hoch spätung von fünf Minuten losfahren erkannt und über das Mobilfunknetz mit wird. Er atmet auf. aktuellen Daten gefüttert.» Gut 94 Prozent der BLS-Züge sind im Jahr 2017 pünktlich oder mit einer Ver- Solche Bildschirme sind neu in den Busse aufgerüstet spätung von weniger als drei Minuten im NINA-Zügen. Bisher sahen die Fahrgäste Die BLS-Tochter Busland AG hat bereits Zielbahnhof angekommen. Zwar liegt die auf einer Deckenanzeige nur den nächs- ein GPS-Modul mit Distanzmessung in Pünktlichkeit leicht unter dem Zielwert ten Halt. Im Lötschberger zeigten die ihre 36 Busse eingebaut. Über dieses Sys- von 94,2 Prozent, doch im Mehrjahres- Bildschirme darüber hinaus die Perl- tem melden die Busse ständig ihre Posi- vergleich liegt der Wert im üblichen schnur mit mehreren Stationen. Doch tion an die Datendrehscheiben. Warten- Band. Vor dem Hintergrund der vielen seit Februar 2017 wird aufgerüstet: Die de Fahrgäste können nun auf dem geplanten Einschränkungen durch Bau- 36 NINAs und 25 Lötschberger erhalten Handy-Fahrplan nachschauen, wo sich stellen sind diese Zahlen als positiv zu bis Ende 2019 für knapp 10 Millionen ihr Bus befi ndet und wann er die Halte- werten. «Die in den letzten Jahren defi - Franken ein neues Fahrgastinforma- stelle erreicht. Gleichzeitig erhalten die nierten Massnahmen und die enge tionssystem (FIS), wie man es im BLS- Mitarbeitenden in der Betriebsleitzentra- Zusammenarbeit mit den Infrastruktur- Doppelstöcker MUTZ bereits kennt. le einen Überblick, welche Busse mit ei- betreiberinnen tragen Früchte», sagt ner Abweichung vom Fahrplan unter- Marc Lädrach, Leiter Lenkung und be- Das System erkennt jeden Zug wegs sind, und können bei Bedarf triebsnahe Instandhaltung. «Die netzwerkfähigen Bildschirme ma- Dispositionsmassnahmen einleiten: zum chen Reisezeiten und Anschlüsse sowie Beispiel dem Chauff eur eine kürzere Stre- Zielwert 94,2 % Echtzeitinfos über Verspätungen, Bau- cke verordnen oder ihn an einer be- stellen oder Umleitungen sichtbar», sagt stimmten Haltestelle warten lassen. Matthias Kunz, Leiter Fahrzeugprojekte. 94,96 94,46 93,97 94,95 94,12

Neue Bildschirme: Nun sehen Fahrgäste auch Echtzeitinfos über Verspätungen, Baustellen oder Umleitungen.

2013 2014 2015 2016 2017

Pünktlichkeit der Züge (in %)

27 BLS | Geschäftsbericht 2017

KUNDENMEINUNGEN

Die BLS vertieft den direkten Austausch mit den Kunden Fünf Kundinnen und Kunden schildern der BLS bei regelmässigen Treff en, von welchen Leistungen sie begeistert sind und wo sie Verbesserungspotenzial sehen. 2018 wird die BLS die sogenannte Kundenfokusgruppe erweitern.

Kundendienst neu täglich erreichbar

Der Kundendienst der BLS hat im Jahr 2017 insgesamt 9749 Rückmeldungen be- arbeitet. Das entspricht gegenüber dem Vorjahr einer satten Zunahme um 46 Prozent, was vor allem auf die Integration der Billettautomaten-Hotline und den Support für die neuen Vertriebskanäle «lezzgo» und BLS Mobil zurückzuführen ist. Die BLS hat auf die Veränderungen reagiert, indem der Kundendienst neu auch an Wochenenden und Feiertagen erreichbar ist.

Am häufi gsten wurde 2017 wie bereits im Vorjahr die Zuverlässigkeit kritisiert, etwa wenn Fahrgäste von Verspätungen Corinne Matti und Walter Mathys-Hediger sind zwei von fünf Mitgliedern oder verpassten Anschlüssen betroff en der neuen Kundenfokusgruppe der BLS. waren. Die durchschnittliche Dauer, bis eine Rückmeldung beantwortet wurde, betrug im vergangenen Jahr 2,1 Kalen- Die BLS hat im Jahr 2017 eine Kunden- Die Mitglieder der Fokusgruppe treff en dertage. fokusgruppe gegründet. Drei Frauen und sich regelmässig mit den Qualitätsverant- GRI G4-27 zwei Männer schildern der BLS regel- wortlichen verschiedener Geschäft sberei- mässig ihre persönliche Sicht zu den che und mit der Geschäft sleitung. Aus Leistungen des Unternehmens – zum den Rückmeldungen leitet die BLS, ähn- Kundenrückmeldungen im Mehrjahres- Beispiel wie zufrieden sie mit der Infor- lich wie bei Rückmeldungen im Kunden- vergleich 9749 mation am Bahnhof bei Verspätungen dienst, konkrete Massnahmen ab. 2018 sind oder wie gut sie mit digitalen Billet- wird die BLS die Fokusgruppe in die ten zurechtkommen. Die Kundenfokus- Planung von Bahnhofsumbauten und 6673 gruppe ergänzt die etablierten Methoden in die Ausgestaltung der neu zu beschaf- 5018 5316 der Qualitätsmessung. Im Gegensatz zu fenden Flirt-Züge einbeziehen. Zudem 4673 standardisierten, anonymen Befragun- will sie neue Mitglieder für die Gruppe gen erlaubt sie einen vertieft en Aus- gewinnen. tausch. GRI G4-25, G4-26, G4-PR5

2013 2014 2015 2016 2017

28 MITARBEITENDE BLS | Geschäftsbericht 2017

NEUE ARBEITGEBERPOSITIONIERUNG Ein Erfolg, der verpfl ichtet Die BLS positioniert sich auf dem Arbeitsmarkt mit zahlreichen Vorteilen für heutige und künft ige Mitarbeitende. Franziska Jermann, Leiterin Personal, zieht ein Jahr nach der Neupositionierung eine erste Bilanz.

Franziska Jermann, welches Ver- der neu eingeführte Anspruch Wirkung sprechen aus der Arbeitgeber- erzielt. Rund zwei Drittel sind übrigens positionierung der BLS liegt Ihnen Männer, und knapp zehn Prozent der besonders am Herzen ? Anträge haben Führungskräft e einge- Da wähle ich spontan «ein starkes Team». reicht, was meine Überzeugung unter- Unser Unternehmen hat eine gute Grös- streicht, dass es auch in einer Führungs- se, die kurze Wege ermöglicht. Wir pfl e- position möglich ist, Teilzeit zu arbeiten. gen einen unkomplizierten, ja familiären Am meisten freut mich, dass das Teilzeit- Umgang, sind darum alle per Du. angebot über alle Funktionsstufen hin- weg genutzt wird. Zweitens verlängern Ein anderes Versprechen lautet «Zeit rund 200 Mitarbeitende im Jahr 2018 ihre für mich». Wie ist es dazu gekommen ? Ferien, indem sie eine oder zwei Ferien- Entsprechende Wünsche wie fl exible Ar- wochen gekauft haben. Auch das ist eine beitszeiten, mehr Freizeit am Stück sowie gute Resonanz. familienfreundliche Rahmenbedingun- gen wurden in der Mitarbeiterbefragung Gibt es Zahlen zum Angebot, nach 2016 deutlich formuliert. Die fl exiblen der Geburt eines Kindes den Urlaub zu Anstellungsbedingungen sind unsere verlängern ? Antwort darauf. Sie entsprechen eindeu- Die 63 frischgebackenen Väter haben bis tig auch den Bedürfnissen, die wir auf auf wenige Ausnahmen keine unbezahl- dem Arbeitsmarkt identifi ziert haben. ten Ferien bezogen, sich über den zwei- wöchigen Urlaub aber sicher gefreut. Hingegen verlängert gut die Hälft e der häuft haben. Wir spüren grosses Engage- Das verspricht die BLS Mütter ihre Auszeit mit einem unbezahl- ment von den Führungskräft en und fi n- – Attraktive Arbeit: abwechslungs reiche Aufgaben, ten Urlaub. Das zeigt, dass die BLS eine den deshalb in jedem Fall eine gute sinnstift ende Tätigkeit, greifb are Ergebnisse verlässliche Arbeitgeberin ist. Bei uns Lösung. – Zeit für mich: individuelle Arbeitszeiten, familien- muss keine Frau Angst um ihren Arbeits- freundliche Rahmenbedingungen, nahe Arbeitsorte platz haben, sondern kann sich nach der Gute Lösungen versprechen Sie – Ein Stück Heimat: regional verankertes Geburt voll und ganz auf ihre Familie auch Mitarbeitenden, die sich vorzeitig Unternehmen, Dienstleistungen für die Mitmen- konzentrieren und dann, wenn es für sie pensionieren lassen wollen. schen, bodenständige Kultur stimmt, ihre Arbeit wieder aufnehmen. Tatsächlich haben wir solche Angebote – Ein starkes Team: kurze Wege, familiärer entwickelt. Übrigens auch für jene, die Umgang, wertschätzende Zusammenarbeit Haben die Massnahmen zu organi- nach dem ordentlichen Rentenalter wei- sa torisch anspruchsvollen Situationen ter einer Beschäft igung bei der BLS nach- geführt ? gehen möchten. Von diesen Angeboten Welche der Massnahmen Mehr Flexibilität ist im Betrieb schwieri- profi tieren beide Seiten: Die Mitarbeiten- hat besonders Anklang gefunden ? ger umzusetzen als im Büroumfeld. Hier den können den Austritt aus dem Ar- Ich nenne zwei: Erstens die Möglichkeit schauen wir genau hin und unterstützen beitsleben perfekt auf ihre Lebenssitua- der Pensumreduktion, davon haben letz- die Vorgesetzten. Herausforderungen tion und die Gesundheit abstimmen, und tes Jahr 120 Mitarbeitende Gebrauch ge- stellen sich vor allem in Bereichen, wo die BLS hat bei der Nachfolgeplanung macht. Wenn ich das mit den beiden Vor- Mitarbeitende die neuen Angebote gut von Schlüsselpositionen mehr Möglich- jahren vergleiche, hat sich die Zahl mehr nutzen und bereits ein Personalengpass keiten und kann den Wissenstransfer als verdoppelt, woraus ich schliesse, dass herrscht oder sich hohe Zeitsaldi ange- sicherstellen.

30 Interview | Fokus | Geschäftsentwicklung | Kunden | Mitarbeitende | Gesellschaft und Regionen | Corporate Governance | Finanzen

«Letztes Jahr haben 120 Mitarbeitende von der Möglichkeit zur Pensumreduktion Gebrauch gemacht. Am meisten freut mich, dass das Teilzeitangebot über alle Funktionsstufen hinweg genutzt wird.»

Zusammen mit ihrem Team arbeitet Franziska Jermann, Leiterin Personal, an der neuen Arbeitgeberpositionierung der BLS.

Die neuen Anstellungsbedingungen Personen sagen uns, was ihnen bei einem Die flexiblen Anstellungsbedingungen erhöhen die Attraktivität der Arbeitgeber besonders wichtig ist, und der BLS BLS als Arbeitgeberin. Was braucht erfahren in zwei spielerischen Minuten, – Mitarbeitende aller Hierarchie- es sonst noch ? was wir speziell für sie zu bieten haben. stufen haben Anspruch auf eine Teil- Wir müssen uns noch besser bei poten- Wer mehr wissen will, kann anschlies- zeit anstellung. ziellen Mitarbeitenden ins Gespräch send mit einem «Ambassador», einem als – Dank fl exibler Gleitzeitweisung bringen. Also beispielsweise bei jungen Botschaft er eingesetzten Mitarbeiter, können Mitarbeitende unter anderem Leuten, die wir brauchen, um die Heraus- Kontakt aufnehmen. ein Langzeitkonto einrichten und forderungen der Digitalisierung zu meis- profi tieren von einem grösseren Gleit- tern. Wir müssen es schaff en, dass dieser Man darf auch erwähnen, dass die zeitfenster. qualifi zierte Nachwuchs die BLS auf dem BLS den HR Excellence Award für die –Väter profi tieren von einem zwei- Radar hat. beste Karrierewebsite gewonnen hat. wöchigen Vaterschaft surlaub. Dieser Erfolg hat uns in der HR-Szene – Der Mutterschaft surlaub dauert Wie machen Sie das ? viel Anerkennung gebracht. Ich verstehe 18 Wochen, vier Wochen länger als Zum einen bewerben wir unsere Stellen- ihn aber vor allem als Verpfl ichtung und der gesetzliche Anspruch. Die Mitar- angebote vermehrt auch im Internet aus- Ansporn, unsere Versprechen zu halten. beiterinnen können eine Auszeit serhalb klassischer Stellenmärkte, in den Wir geben jeden Tag unser Bestes, damit von sechs Monaten in Form von Ferien sozialen Medien und mithilfe von Such- sich aktuelle und künft ige Mitabeitende oder unbezahltem Urlaub anhängen. maschinenmarketing. Zudem haben wir bei der BLS wohl und fi t für ihre Aufga- – Ab 2018 besteht für alle Anspruch auf unserer Karrierewebsite einen «Vor- ben fühlen. auf den Kauf von fünf oder zehn zusätz- teils-Finder» aufgeschaltet: Interessierte lichen Ferientagen.

31 BLS | Geschäftsbericht 2017

AUSBILDUNG Detailhandelslehre in den Reisezentren der BLS Die BLS entwickelt ihr Ausbildungsangebot entlang der eigenen Bedürfnisse sowie jener der Branche ständig weiter. Neu werden Detailhandels- fachleute ÖV in den Reisezentren der BLS ausgebildet.

Im Sommer 2017 haben drei Lernende bei Beratungsaufgaben werden Emma Wirth (17) absolviert der BLS ihre Ausbildung zur Detailhan- komplexer das 1. Lehrjahr als Detailhandels- fachfrau ÖV im Reisezentrum delsfachfrau bzw. zum Detailhandels- «Einfache Geschäft e tätigen immer mehr der BLS in Düdingen. An eineinhalb fachmann ÖV begonnen. Die dreijährige Kunden über elektronische Kanäle», sagt Tagen pro Woche besucht sie die Berufsfachschule in Bern. Lehre ist ein neues Branchenangebot, Beat Th eiler, Leiter Verkauf bei der BLS. an dessen Entwicklung die BLS unter «Das bedeutet, dass die Verkaufs- und der Leitung des Verbandes öff entlicher Beratungsaufgaben in den Reisezentren Verkehr (VöV) mitgearbeitet hat. Sie er- komplexer werden. Denn wer persönlich gänzt die beiden bestehenden Grundbil- vorbeischaut, sucht in der Regel an- dungen Kaufl eute ÖV und Fachleute ÖV spruchsvolle Lösungen.» Um mit dieser um einen dritten wichtigen Ausbildungs- Entwicklung Schritt zu halten, braucht kanal für den Nachwuchs in der Branche. das Unternehmen gut ausgebildete, kun- denorientierte Mitarbeitende. «Die Lehre Ausbildung im Reisezentrum für Detailhandelsfachleute ÖV führt uns Die Detailhandelsfachleute ÖV speziali- genau den gesuchten Nachwuchs zu», sieren sich durch ihre Ausbildung auf den sagt Beat Th eiler. Verkauf und die Beratung an den Kun- GRI G4-LA9 denkontaktpunkten des öff entlichen Ver- kehrs. Bei der BLS absolvieren die Ler- Die BLS bildet Lernende in 14 Berufen aus nenden einen Grossteil ihrer Ausbildung in einem der 26 Reisezentren. Hier lernen Automatiker/in sie, Billette und Abonnemente, Ferienrei- Detailhandelsfachleute ÖV sen und Eventtickets zu verkaufen, Reise- Fachleute Betriebsunterhalt gepäck abzufertigen oder Geldwechsel Fachleute ÖV vorzunehmen. Forstwart/in Gebäudereiniger/in Gleisbauer/in Informatiker/in Kaufl eute ÖV Logistiker/in Netzelektriker/in Polymechaniker/in Produktionsmechaniker/in Zeichner/in

32 Interview | Fokus | Geschäftsentwicklung | Kunden | Mitarbeitende | Gesellschaft und Regionen | Corporate Governance | Finanzen

«Mir gefallen an meiner Ausbildung der Kundenkontakt und die abwechslungs- reiche Arbeit.»

Emma Wirth, Lehrtochter im 1. Lehrjahr

Ausgezeichnete Zusammenarbeit mit Login

Die BLS bildet aktuell etwa 120 Lernende aus, die sich auf 14 Berufe verteilen. Alle diese Ausbildungen bietet die BLS in Zusammenarbeit mit Login an, dem Ausbildungsverbund des öff entlichen Verkehrs. 2017 ist die BLS als «Great Place to Start» ausgezeichnet worden. Das Zertifi kat geht an Lehrbetriebe mit aussergewöhnlich guter Ausbildungs- kultur.

33 BLS | Geschäftsbericht 2017

ARBEITSSICHERHEIT Die BLS lanciert eine Kampagne für mehr Sicherheit in Beruf und Freizeit In einer «Sicherheitswerkstatt» refl ektieren Mitarbeitende und Führungskräft e der BLS, wie sie ihre Sicherheit bei der Arbeit und in der Freizeit verbessern können. Die Werkstatt ist Teil einer neuen Kampagne, mit der die BLS das Bewusstsein für sicherheitsgerechtes Verhalten fördert.

kommen», erklärt Nicole Schnittfeld, die 8 Prozent weniger bei der BLS für das Sicherheitsmanage- Berufsunfälle ment verantwortlich ist. Die BLS verzeichnete im Jahr 2017 insgesamt Als Kernelement der Kampagne hat die 127 Berufsunfälle. Das sind 8 Prozent weniger als BLS eine «Sicherheitswerkstatt» entwor- im Vorjahr. Auch die aus den Unfällen resultie- fen, die Arbeitsteams in einem zweistün- renden Ausfalltage gingen um 19 Prozent zu- digen Workshop absolvieren. Als Anlei- rück. Zahlreiche Unfälle ereignen sich vor oder tung dazu zirkulieren 30 Sicherheits- nach der Ausführung der eigentlichen Tätigkeit werkstatt-Koff er im Unternehmen. In – etwa Stolper- und Sturzunfälle auf vor- und den Workshops refl ektieren die Mitarbei- nachgelagerten Wegen. Die Nichtberufsunfälle tenden, wie sie die Sicherheit bei der Ar- stiegen gegenüber dem Vorjahr um 10 Prozent. beit und in der Freizeit verbessern kön- Insgesamt deckt sich die Entwicklung bei der nen, und legen in eigener Verantwortung BLS mit den nationalen Zahlen: Schweizweit konkrete Massnahmen fest, um Unfällen nehmen Nichtbetriebsunfälle zu und Berufsun- vorzubeugen. Als erstes Team hat die Ge- fälle ab. schäft sleitung die Sicherheitswerkstatt GRI G4-LA6 durchgeführt und die Koff er anschlies- send den Leitungsteams der verschiede- 402 nen Bereiche übergeben. Im Jahr 2017 366 haben über 150 Teams eine Sicherheits- 348 350 Die BLS hat im Februar 2017 eine neue werkstatt durchgeführt. 317 Sicherheitskampagne gestartet. Sie trägt den Titel «Sicher und gesund. Bei der Ar- 2017 sind die Berufsunfälle bei der BLS beit und daheim». Mit der Kampagne, in um acht Prozent gesunken, nachdem sie der Mitarbeitende mit ihren Angehörigen zuletzt zweimal in Folge gestiegen waren. 132 138 im Vordergrund stehen, will die BLS das «Das ist eine positive Entwicklung», be- 121 127 110 Bewusstsein für sicherheitsgerechtes Ver- tont Nicole Schnittfeld. «Ob sie aber auf halten fördern – ein Ziel, zu dem sie sich unsere Kampagne zurückzuführen ist, durch das Unterzeichnen der Sicherheits- werden die kommenden Jahre zeigen. Charta der SUVA öff entlich bekannt hat. Sicherheitskampagnen wirken zeitverzö- «Alle Mitarbeitenden sollen nach der gert und nur, wenn sie über längere Zeit 2013 2014 2015 2016 2017

Arbeit wieder gesund nach Hause zu laufen.» 2018 wird die Kampagne deshalb Berufsunfälle Familien, Angehörigen und Freunden in weiteren Workshops vertieft . Nichtberufsunfälle

34 GESELLSCHAFT UND REGIONEN BLS | Geschäftsbericht 2017

FERNSTEUERUNG Die BLS zentralisiert die Steuerung der Bahninfrastruktur Ab 2023 steuert die BLS ihre Infrastruktur zentral von Spiez aus. Das führt zu einer Effi zienz steigerung des Schienenverkehrs. Gleichzeitig sind die Arbeitgeberin BLS und rund 100 ihrer Mitarbeitenden dadurch vor neue Herausforderungen gestellt. Durch langfristige Planung und individuelle Gespräche wird gemeinsam nach fairen Lösungen gesucht.

Die Bahninfrastruktur besteht aus we- sentlich mehr als nur Schienen, Schotter und Fahrleitungen. Das Betriebsleitsys- tem, die Leittechnik sowie die Siche- rungs- und Gleisanlagen bilden ein hochkomplexes System, das ganzjährig rund um die Uhr funktionieren muss. Bis 2023 verlegt die BLS alle heute noch dezentralen und vor Ort bedienten Steu- erungsanlagen nach Spiez. Von dort aus wird der Verkehr auf dem 520 Kilometer grossen Schienennetz, dessen Betrieb die BLS verantwortet, ferngesteuert. Da- durch können die Züge innerhalb grös- serer Strecken enabschnitte gelenkt wer- den, was zu einer besseren Auslastung und somit mehr Kapazität der Infra- struktur führt.

Bahnhöfe werden technisch aufgerüstet 2017 erfolgte die Integration der Bahn- Der Ausbau der Bahninfrastruktur Ob im Personen- oder Güterverkehr, ob höfe Goppenstein, Bern Bümpliz Nord ist ein Weg, um den Verkehrsprognosen gerecht zu werden. Ein anderer ist BLS-Züge oder Züge anderer Transport- und Zweisimmen in die Spiezer Zentrale. die Lenkung von Zügen über grössere unternehmen: Von der Fernsteuerung Die technischen Anlagen – dazu gehören Infrastrukturabschnitte hinweg: Sie führt zu einer besseren Auslastung profi tiert das Gesamtsystem. Angesichts Signale, Weichen, Barrieren und die der Trassen. der Prognosen im Schienenverkehr, die Steue rungssysteme – hat die BLS vorgän- von 40 Prozent Wachstum und mehr bis gig im Rahmen von Bahnhofmodernisie- 2030 ausgehen, ist dies neben dem wich- rungen so ausgestattet, dass die Integra- tigen Infrastrukturausbau ein notwen- tion überhaupt möglich wurde. diger Schritt. Das Vorhaben leuchtet Insbesondere in der Region Emmental auch fi nanziell ein, denn durch die Fern- (Sumiswald-Grünen, Menznau, Hasle- steuerung spart die BLS langfristig rund Rügsau, Biglen und Brenzikofen), aber 20 Millionen Franken jährlich. auch zwischen Burgdorf und Solothurn (Kirchberg-Alchenfl üh, Gerlafi ngen und Biberist Ost) stehen diese Arbeiten noch bevor.

36 Interview | Fokus | Geschäftsentwicklung | Kunden | Mitarbeitende | Gesellschaft und Regionen | Corporate Governance | Finanzen

BLS nimmt Verantwortung wahr durch einen Wechsel in die Betriebszen- Für rund 100 BLS-Mitarbeitende stellt die trale Spiez oder eine neue Funktion in der Integration eine grundlegende Verände- Flächenorganisation (siehe Kasten). Eini- rung dar. Fahrdienstleiter, Betriebs- ge fi nden neue Aufgaben innerhalb der disponentinnen oder Weichen steller kön- BLS, etwa in einem der 26 Reisezentren nen ihre Funktion nicht mehr wie gewohnt oder bei den Liegenschaft en. Durch das ausüben. 2017 wechselten 35 Mitarbei- gute Kontaktnetzwerk der Vorgesetzten tende aufgrund der Aufh ebung ihrer Stelle konnten einzelne Mitarbeiter zu anderen den Arbeitsort, die berufl iche Funktion Transportunternehmen vermittelt wer- oder den Arbeitgeber. In den nächsten den, zum Beispiel wenn ein Arbeitsplatz Jahren müssen sich weitere 45 Mitarbei- in Spiez geografi sch keinen Sinn macht. tende dieser Veränderung stellen. In vereinzelten Fällen hat sich zudem die frühzeitige Pensionierung als passende Die BLS nimmt ihre Verantwortung als Lösung herausgestellt. Auf diese Weise Betriebszentrale Spiez: Von hier aus wird mittlerweile ein Arbeitgeberin wahr und unterstützt die setzt die BLS alles daran, Entlassungen zu grosser Teil der BLS-Infrastruktur zentral gesteuert. Betroff enen. In individuellen Gesprächen vermeiden. sucht sie nach fairen Lösungen, sei dies GRI G4-13

Personelle Dezentralisierung

Die Fernsteuerung von Spiez aus bedeutet nicht, dass es keine Infrastruktur-Mitar- beitenden in den BLS-Regionen mehr braucht. Im Gegenteil: Die Flächenor- ganisation wird in Form von verschiede- nen Einsatzteams aufgebaut, denn nur so können die Verantwortlichen bei Störun- gen und Ereignissen rasch vor Ort sein. Die dezentral verankerten Teams über- prüfen zudem regelmässig die tech- nischen Komponenten an den Bahnhöfen und halten die Aushänge für die Fahrgast- information auf dem aktuellen Stand.

37 BLS | Geschäftsbericht 2017

AREALENTWICKLUNG Wenn auf Brachland ein lebendiges Quartier entsteht Der Bahnhof Burgdorf Steinhof wird um 250 Meter verschoben. Was geschieht mit der frei werdenden Fläche in der Grösse zweier Fussballfelder ? Gemeinsam mit Partnern schafft die BLS hier Wohn- und Geschäft sraum: das moderne Quartier Q 34.

Eingeklemmt zwischen Bahnübergängen wir die Fläche sinnvoll nutzen», sagt Joel liegt der Bahnhof Burgdorf Steinhof – Buntschu, BLS-Projektleiter Arealent- noch – in einer leichten Kurve. Für län- wicklung. Hierzu will die BLS gemein- gere Zugskompositionen sind die Perrons sam mit zwei anderen Grundstückbesit- zu kurz, auch ist der Bahnhof nicht be- zern das Gebiet in enger Zusammenarbeit hindertengerecht. 2016 fi el deshalb der mit der Stadt Burgdorf und dem Kanton Entscheid: Der Bahnhof wird Richtung Bern entwickeln. Spital verschoben. Aber was wird nach den Gleisarbeiten und dem Abriss des Bauarbeiten sollen 2020 starten Bahnhofgebäudes aus dem Gelände? Den Wettbewerb für die Neugestaltung Denn gut frequentiert ist das zentral ge- im Rahmen einer Testplanung konnte legene Quartier der 16’000-Einwohner- 2017 die Arbeitsgemeinschaft der Archi- Stadt: So strömen über den Bahnhof täg- tekten Team K aus Burgdorf und Rolli- lich vor allem viele Schülerinnen und marchini aus Bern für sich entscheiden. Schüler ins Bildungszentrum Emme oder Für ihr Bauprojekt namens Q34 – kurz ins nahe gelegene Gymnasium. für Quartier in 3400 Burgdorf – ist 2018 die Ausarbeitung der Überbauungsord- Enge Zusammenarbeit mit Stadt nung und deren öff entliche Mitwirkung und Kanton vorgesehen. Die Bauarbeiten sollen 2020 Nun soll das Gebiet am Bahnhof auch starten, Ende 2022 die ersten Gebäude ausserhalb der Hauptverkehrszeiten le- bezogen sein. bendiger werden. Wohn- und Arbeits- raum soll entstehen. «Anstatt das Land Geplant sind vier Neubauten, keine mehr zu Brachen verkommen zu lassen, wollen als sieben Stockwerke hoch, mit insge- samt 101 Wohnungen von 1,5 bis 5,5 Zimmern, die für alle Altersgruppen und auch für Wohngemeinschaft en geeignet sind. Die Mischung aus Wohnen und Ar- Q34: Die Termine beiten, Aufenthalts- und Spielfl ächen in – 2017: Wettbewerbsverfahren durchlässigen, hellen Aussenräumen – 2018: Überführung in Überbauungs- macht Q34 zu einem modernen Quartier ordnung und öff entliche Mitwirkung mit urbaner Atmosphäre. – 2019: Aufl ageverfahren Über- GRI G4-EC8 bauungsordnung und Baubewilligungs- verfahren – 2020: Baustart – 2022: Bezug erste Gebäude

38 Interview | Fokus | Geschäftsentwicklung | Kunden | Mitarbeitende | Gesellschaft und Regionen | Corporate Governance | Finanzen

Bild oben: Nach den Plänen der Archi- Gründung der BLS Immobilien AG tekten Team K aus Burgdorf und Rollimarchini aus Bern entsteht das Quartier Q34: eine dynamische, urbane Überbauung für Wohn- Die BLS besitzt Grundstücke und Ge- profi tieren. Für ÖV-Nutzer und Anwoh- und Geschäftsfl ächen. bäude, die durch die Fernsteuerung der ner entstehen so zugleich attraktivere Infrastruktur nicht mehr für den Bahn- Umgebungen und Angebote rund um die Bild unten: 101 moderne Wohnungen betrieb benötigt werden. Um diese häufi g BLS-Bahnhöfe. von 1,5 bis 5,5 Zimmern sind geplant: geeignet zentral gelegenen Bahnareale entwickeln GRI G4-13 für alle Altersgruppen, Wohn- und Lebens- gemeinschaften. und bewirtschaft en zu können, hat die BLS 2017 die Tochtergesellschaft BLS Immobilien AG gegründet. Sie kann ausser halb des BLS-Kerngeschäft s eigen- ständig als Geschäft spartnerin in enger Abstimmung mit den Standortgemein- den zusammenarbeiten.

Auf sechs Grundstücken (siehe Karte) sieht die BLS Entwicklungspotenzial, das die BLS Immobilien AG in den nächsten 10 bis 15 Jahren nutzbar machen will. Ge- schaff en werden soll neuer Wohn- und Arbeitsraum mit guter Anbindung an den öff entlichen Verkehr. Von der Auf- wertung und Belebung durch eine ge- In Burgdorf (Suttergut, Steinhof), Bümpliz, Liebefeld, mischte Nutzung und Bebauung sollen Schwarzenburg und Spiez möchte die BLS Immobilien AG eigene Grundstücke bewirtschaften. Standortgemeinden und Bevölkerung

«Bis 2025 soll Burgdorf durch eine Vielzahl von Projekten weiter an Attraktivität gewinnen. Wir sind froh, dass sich die BLS an der Entwicklung von Bahnhofs- umgebungen beteiligt. Wir sind auf der gleichen Wellenlänge, was partizipative Verfahren oder auch energetische Nachhaltigkeit bei Bauprojekten angeht.»

Peter Hänsenberger, Leiter Baudirektion Burgdorf

39 BLS | Geschäftsbericht 2017

INSTANDHALTUNG Eine Strategie mit drei Werkstätten Vom Jahr 2025 an soll die Instandhaltung des BLS-Rollmaterials an drei Standorten stattfi nden: in den ausgebauten Werkstätten in Spiez und Bönigen und in einem Neubau im Gebiet Chliforst Nord im Westen Berns. Die BLS bleibt damit eine wichtige Arbeitgeberin in den Regionen.

Meilensteine 2016 17 18 19 20 21 22 23 24 2025 Übergangsphase ser Weg ist angesichts der Dimension des Neubau Chliforst / Bern West Projekts und der Bedeutung für den Umbau Spiez Bahnverkehr in der Hauptstadtregion Sofortmassnahmen Bönigen angebracht», sagt BLS-CEO Bernard Erweiterung und Ausbau Bönigen Guillelmon.

Wegfall Werkstätte Anmietung in Bern Aebimatt Givisiez (tpf) Auch betroff ene Anwohner und Grund- Projektierung / Realisierung eigentümer im Chliforst Nord sind um- Bewilligungsverfahren fassend in die Planung eingebunden: In einer Dialoggruppe beteiligen sich rund 25 Mitglieder aus unterschiedlichen Jede Zugskomposition wird einmal pro Während der Übergangszeit bis 2025 Interessengruppen über das übliche Woche in einer BLS-Werkstätte gewartet, mietet die BLS eine Anlage der Trans- Mitwirkungsverfahren hinaus am Bau- gereinigt oder repariert. Derzeit erledi- ports publics fribourgeois (TPF) in projekt. gen diese Aufgaben über 400 Mitarbei- Givisiez. tende an vier Standorten. Die für moder- Generalplaner gesucht ne Züge zu kleine und sanierungs- Umbau in Spiez und Bönigen Zusätzlich zur Arbeit der Dialoggruppe bedürft ige Werkstätte in Oberburg plant In Spiez wird die Werkstätte bis 2019 für und zum Sachplanverfahren treibt die die BLS 2025 zu schliessen. Bereits ab die leichte Instandhaltung modernisiert: BLS die Planung für die Werkstätte im 2020 nicht mehr zur Verfügung steht die Rund 80 Werkstattmitarbeitende erhal- Chliforst Nord voran: Im November 2017 Anlage Aebimatt – aufgrund der Umbau- ten moderne Arbeitsplätze. Die bisher hat sie mit einer Ausschreibung für einen arbeiten am Bahnhof Bern. zum Teil verschachtelten Werkstattlie- Studienauft rag mehrere Generalplaner- genschaft en werden durch eine lange Teams gesucht. Diese sollen bis im Herbst Für die Zukunft plant die BLS mit drei Halle ersetzt, die vordere bestehende 2018 detaillierte Projektpläne ausarbei- Standorten zur Instandhaltung des Roll- Halle wird saniert, die Waschanlage er- ten. Eine Jury wählt dann das Siegerpro- materials. Konkret vorgesehen sind ein neuert. Das Berufsbildungszentrum Log- jekt aus. Mit diesem Vorgehen stellt die Werkstattneubau im Gebiet Chliforst in kann in neuen Räumen auf dem Werk- BLS sicher, dass sie bei einem Entscheid Nord im Westen Berns sowie der Um- stattgelände bleiben. Anschliessend soll des Bundesamts für Verkehr zu Gunsten und Ausbau der bestehenden Werkstät- von 2020 bis 2023 das Areal Bönigen für des Standorts Chliforst Nord den Neubau ten in Spiez und Bönigen. Das Unterneh- die schwere Instandhaltung erweitert sofort aufgleisen und rechtzeitig bis ins men stellt damit sicher, dass der Fahrplan werden. Die Planung hierfür hat bereits Jahr 2025 realisieren kann. auf dem gesamten Liniennetz zuverlässig begonnen. GRI G4-25, G4-26, G4-27 funktioniert und die Fahrgäste in saube- ren und gut gewarteten Zügen reisen In Bern West reden Anwohner mit können. Zudem sorgt der neue Standort Der Neubau in Bern West muss in einem Chliforst Nord, der zentral innerhalb des Sachplan koordiniert werden. Das Bun- So wird sie aussehen: Netzes der S-Bahn Bern liegt, für kurze desamt für Verkehr hat im Mai 2017 das Visualisierung der neuen Zufahrtswege in die Werkstätte. entsprechende Verfahren eröff net. «Die- Werkstätte in Spiez.

40 Interview | Fokus | Geschäftsentwicklung | Kunden | Mitarbeitende | Gesellschaft und Regionen | Corporate Governance | Finanzen

Die BLS will die Energieeffi zienz ECO-DRIVE ihrer Werkstätten steigern Mit Fahrempfehlungen Energie sparen Im Jahr 2017 hat die BLS mit dem Kanton Dank der ausgearbeiteten Zielvereinba- Bern eine Vereinbarung ausgearbeitet, in rung setzt die BLS den Grossverbraucher- der konkrete Ziele für Energieeinsparun- artikel im Energiegesetz des Kantons Jede Lokführerin und jeder Lokführer hat einen gen ihrer sechs energieintensivsten Bern um. Mit diesem Artikel will der eigenen Fahrstil. Das wirkt sich auch auf den Standorte festgelegt sind. Zu diesen Kanton bei Unternehmen mit hohem Energieverbrauch aus. Ist es möglich, mithilfe Standorten gehören auch die Werkstätten Energieverbrauch eine Steigerung der von Zusatzinformationen im Führerstand ener- Spiez und Bönigen. Nach umfang reichen Energieeffi zienz erwirken. gieeffi zienter zu fahren, ohne dabei Sicherheit Erhebungen schätzt die BLS, dass sie GRI G4-EN6 und Pünktlichkeit zu beeinträchtigen? Diese durch die Modernisierung der beiden Frage stand im Fokus des Pilotprojekts «Ener- Werkstätten jährlich etwa eine Gigawatt- giesparendes Fahren», das die BLS 2017 in Zu- stunde Energie in Spiez und 0,5 Giga- sammenarbeit mit der SBB und unterstützt wattstunden in Bönigen wird einsparen durch das Bundesamt für Verkehr lancierte. Da- können. bei wurden Testfahrten in beiden Richtungen auf der Strecke Burgdorf–Bern–Belp–Th un (S44) durchgeführt. Getestet wurden drei verschie- dene Fahrempfehlungssysteme, und zwar mit positivem Ergebnis: «Für viele Lokführer war Spatenstich für die Modernisierung der überraschend, wie stark sie die Maximalge- Werkstätte in Spiez im November 2017 schwindigkeiten reduzieren konnten, ohne am (von links): Peter Fankhauser, Leiter Bahnproduktion BLS, Jolanda Brunner, Endbahnhof verspätet zu sein», sagt Projektleiter Gemeindepräsidentin Spiez, Th omas Studer. Setzt das Lokpersonal die und BLS-CEO Bernard Guillelmon. Fahrempfehlungen konsequent um, seien Ein- sparungen von 10 bis 15 Prozent des Energiever- brauchs möglich. GRI G4-EN7

Sinkender Energieverbrauch der Züge auf dem Schienennetz der BLS

34,17 32,45 31,58 31,51 31,02

Wattstunden pro Brutto- tonnenkilo- meter

2013 2014 2015 2016 2017

Der Energiebedarf für die Traktion der Züge auf dem Schienennetz der BLS ist in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken.

41 BLS | Geschäftsbericht 2017

AUSBAU LÖTSCHBERG-BASISTUNNEL Nadelöhr wider Willen Durch den Lötschberg reisen Pendler zwischen dem Wallis und Bern – und Millionen Tonnen Güter auf ihrem Weg durch den internationalen Korridor Rotterdam–Genua. Ein Ausbau des Basistunnels auf zwei Spuren ist nötig.

Der Lötschberg-Basistunnel ist seit seiner Der nächste Schritt Inbetriebnahme im Jahr 2007 aus der Obwohl die BLS mit Basis- und Scheitel- Aktueller Ausbaustand des Tunnels Schweizer Verkehrslandschaft nicht mehr tunnel zwei Routen bereithält, ist der wegzudenken. Wegen Bauarbeiten auf Lötschberg heute ein Nadelöhr auf der Wengi-Ey der Gotthardachse bei Luino durchquer- Nord-Süd-Achse. Und die Nachfrage 4 km ten 2017 erstmals sogar mehr Güter die wird im Personen- wie im Güterverkehr Alpen auf der Lötschbergachse. Damit weiter wachsen. Um sie befriedigen zu aber ist die Kapazitätsgrenze ausgereizt. können, braucht es einen weiteren Aus- Frutigen Denn 21 der 34,6 Tunnelkilometer sind bau des Basistunnels. Auf den 14 Kilome- 7 km nur einspurig befahrbar. Bis zu 50 Güter- tern zwischen Mitholz und Ferden be- züge pro Tag werden deshalb noch immer steht eine zweite Tunnelröhre im Rohbau über die deutlich längere Bergstrecke via – diese bahntechnisch auszurüsten wäre Mitholz Kandersteg und Goppenstein durch den ein nächster, logischer Schritt. Ob es dazu alten Scheiteltunnel geleitet. kommt, entscheidet das Parlament im Rahmen des strategischen Entwicklungs- programms STEP. «2017 haben wir die 14 km Planungsarbeiten für die bahntechnische Marktanteile Güterverkehr im Jahr 2017 Ausrüstung dieses Abschnitts vorange- trieben», sagt Daniel Pixley, Leiter Alp- transit bei der BLS. «Dabei ist sicherge- Ferden stellt, dass auch ein späterer vollständiger Ausbau auf Doppelspur möglich bleibt.» Gotthardachse Betrieblich nämlich macht längerfristig 45,6% Lötschbergachse 54,4% nur ein Vollausbau Sinn. 14 km

Das bringt der Ausbau – Er ermöglicht den Halbstundentakt für den Personenverkehr zwischen Bern und dem Wallis. Raron – Er entlastet die Bergstrecke zwischen Frutigen und Brig von schweren Lötschberg-Basistunnel heute Güterzügen und wertet die Region Seit 2007 in Betrieb damit touristisch auf. Teilausbau – Er verbessert die Ausweichmöglich- Zusätzlich zum heutigen Tunnel: keit durch die Alpen im Falle eines bestehende Rohbauten bahntechnisch ausbauen Unterbruchs auf der Gotthardachse. – Er stärkt die Wettbewerbsfähigkeit Vollausbau Zusätzlich zum heutigen Tunnel: der Schiene im Güterverkehr. Teilausbau plus fehlende – Er erleichtert den Unterhalt Tunnelröhre ausbrechen und die Intervention im Falle von Ereignissen.

42 Interview | Fokus | Geschäftsentwicklung | Kunden | Mitarbeitende | Gesellschaft und Regionen | Corporate Governance | Finanzen

NEUE WERFT Ein Jahrhundertprojekt für die BLS Schifffahrt 2017 hat die BLS eine neue Werft für die Th unersee-Schiff e gebaut. Damit kann das Berner Oberland auch künft ig auf die touristisch und volkswirtschaft lich bedeutende Schiff fahrt zählen.

In der alten Werft war es harte Arbeit: 350 Tonnen Bewehrungsstahl. Zudem Ein Drittel Die bis zu 440 Tonnen schweren Schiff e wurden 84 Pfähle in den Seegrund ge- Solarstrom mussten mit einer Seilwinde aus dem schlagen. Und: Das Tor der neuen Halle Wasser gezogen werden, um sie reparie- kann im Gegensatz zum alten Tor auch Pro Jahr verbraucht die neue Werft ren zu können. In der neuen Werft funk- dann geschlossen werden, wenn mit der 260’000 Kilowattstunden Strom. Geheizt tioniert es wie in einer Badewanne: Das «Blümlisalp» das längste Schiff auf Stapel wird die Halle hauptsächlich mit einer Schiff wird in die Werft gezogen, die liegt. Auch die angrenzenden Werkstät- Wärmepumpe, welche die Energie dem Schleusen werden geschlossen und die ten wie die Schreinerei und die Malerei Grundwasser entzieht. Rund ein Drittel 4,5 Millionen Liter Wasser aus der Wan- hat die BLS modernisiert und bietet des Energiebedarfs deckt die BLS mit So- ne gepumpt – damit steht das Schiff auf damit ihren 55 Mitarbeitenden in Th un larstrom, der vor Ort produziert wird: In dem Trockenen und die Unterseite liegt moderne Arbeitsplätze. Zusammenarbeit mit Energie Th un hat frei. Das vereinfacht die Arbeit für die die BLS eine Photovoltaikanlage auf dem Mitarbeitenden enorm. Pro Jahr transportiert die BLS auf dem Dach der Werft installiert. Th uner- und dem Brienzersee rund eine GRI G4-EN3 Es war für die BLS höchste Zeit, die alte Million Passagiere. Mit der neuen Th u- Werft am Th unersee zu ersetzen. Die nersee-Werft ist die Zukunft der BLS Bausubstanz der 110-jährigen Halle war Schiff fahrt gesichert. Sie bleibt damit ein so schlecht, dass sie bei starkem Wind wichtiges Puzzleteil im touristischen und Kanton Bern hat hätte evakuiert werden müssen. Für die volkswirtschaft lichen Gesamtbild des Neubau massgeblich neue Halle verbaut wurden 2’800 Kubik- Berner Oberlands. meter Beton, 370 Tonnen Baustahl und mitfi nanziert

Der Neubau der Th unersee-Werft hat ins- Als erstes Schiff wird die «Berner gesamt 12,8 Millionen Franken gekostet. Oberland» Anfang Januar 2018 Der Kanton Bern beteiligte sich mit 8,5 für Unterhaltsarbeiten in die neue Werfthalle geführt. Millionen Franken, die Gemeinden mit 4,3 Millionen Franken. Der Bau der an- grenzenden Werkstätten kostete eine Million Franken und wurde durch die BLS fi nanziert.

Die Mitfi nanzierung der neuen Werft durch den Kanton ist möglich dank einer Bestimmung im kantonalen Gesetz über den öff entlichen Verkehr: In Ausnahme- fällen kann der Kanton Beiträge an tou- ristische Verkehrsunternehmen spre- chen. Im Gegensatz zum regionalen Bahnverkehr wird die Schiff fahrt der BLS nämlich nicht mit jährlichen Abgel- tungen unterstützt.

43 BLS | Geschäftsbericht 2017

SPONSORING Die BLS setzt auf regionale und nachhaltige Partnerschaften Wenn beim Adelbodner Ski-Weltcup Extrazüge in Frutigen einfahren, wenn die SCB-Helden in der S-Bahn von Plakaten strahlen oder die Anreise zum Gurtenfestival perfekt klappt, steht auch das Engagement der BLS dahinter.

Die BLS will Menschen bewegen – und Regionale Verankerung fördern steckt gerne auch mal einen ganzen Zug begeistern. Deshalb fördert sie Sport- und «Auch unsere Kommunikations- und ins Kleid ihres Kooperationspartners, so Kulturerlebnisse in der Region. Kontinui- Werbeplattformen werden sehr ge- beispielsweise geschehen mit dem Bis- tät und Partnerschaft lichkeit werden schätzt», weiss Hauswirth. So bietet die cuit-Hersteller Kambly. Dazu Hauswirth: beim Sponsoring grossgeschrieben: Dazu BLS als Goldpartnerin des SCB und «Lea- «Durch diese Form des Sponsorings kön- setzt die BLS grundsätzlich auf publi- ding Partner» von Swiss Volley diesen nen unsere Partner ihren Bekanntheits- kumswirksame, sich wiederholende unter anderem die Möglichkeit, Online- grad in der Region wirksam steigern. Wir Events – und auf den Austausch von kanäle der BLS zu nutzen sowie Plakate wiederum profi tieren von deren Dyna- Dienstleistungen. «Hier bieten wir vieler- und Aushänge in Zügen und Bahnhöfen mik, Emotionalität und ihrem positiven lei Möglichkeiten», erklärt Martin Haus- zu platzieren. Apropos Züge: Die BLS Image.» wirth, Produktmanager Events und Sponsoring. «Zum Beispiel können wir ein Anreisekonzept und integrierte Ticketlösungen erarbeiten, Sonderzüge einsetzen und Personal zur Lenkung der Fahrgäste zur Verfügung stellen.» Das kann etwa bedeuten, dass BLS-Mitarbei- tende frühmorgens am Bahnhof Frutigen dafür sorgen, dass mehr als 5000 Besu- cher rechtzeitig ans Skirennen in Adelbo- den gelangen. Umgekehrt erhält die BLS auf Veranstaltungen wie dieser exklusive Hospitality-Plattfomen, ist mit ihren Logos präsent oder kann Verteilaktionen durchführen.

«Wir streben für beide Seiten gewinn bringende, qualitativ hochstehende Kooperationen an. Dabei fokus- sieren wir uns auf langfristige Partnerschaft en im Kultur- und Sportbereich im BLS-Wirkungsgebiet. Wir lieben spezielle Ideen, Geschichten und Erlebnisse, die nachhaltig in Erinnerung bleiben.»

Martin Hauswirth, Produktmanager Events und Sponsoring

44 CORPORATE GOVERNANCE BLS | Geschäftsbericht 2017

Verwaltungsrat BLS AG

Gewählt durch die Generalversammlung für Barbara Egger-Jenzer den Zeitraum von 2015 bis 2018, 1956, CH, Rechtsanwältin, Regierungsrätin Stand 31. Dezember 2017 Kanton Bern – Mitglied, Vertreterin des Kantons Bern, Martin Bütikofer Mitglied Ausschuss Personal und 1961, CH, Dipl.-Ing. FH, Dipl.-Wirtschaft s- Entschädigungen, Eintritt in die ehemalige ingenieur, AMP Insead, Direktor Verkehrshaus BLS Lötschbergbahn AG: 2002 der Schweiz – Verwaltungsratsmandate: BKW AG, Bern – Mitglied seit 2014, Mitglied Ausschuss Finanzen und Revision Rudolf Stämpfl i – Verwaltungsratsmandate: Aare Seeland mobil AG; 1955, CH, Dr. oec. HSG, Dr. rer. oec. h.c., Schweizerische Südostbahn (SOB); Schiff - Verleger fahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV); – Präsident seit 2009, Mitglied seit 2006, Schiff fahrtsgesellschaft für den Zugersee AG Vorsitzender Ausschuss Personal und Entschädi- (SGZ); Ägerisee Schiff fahrt (AeS); Luzern Touris- gungen seit 2009 mus AG – Verwaltungsratsmandate: Stämpfl i Gruppe AG, Bern, Präsident; Schweizerische Mobiliar Holding, Lorenz Bösch Bern, Vizepräsident; Berner Kantonalbank, Bern, 1960, CH, Ingenieur Landwirtschaft FH Vizepräsident; Flughafen Bern AG, Bern; – Mitglied seit 2012, Vertrauensperson des Bundes Kambly SA, Trubschachen; Th ömus AG, Bern – Mitglied Verwaltungsrat/Geschäft sleitung: Hanser Consulting AG, Zürich; Eichenberger Beratung & Unterstützung AG, Th un – Verwaltungsratsmandat: Quellwasserversorgung Brunnen AG, Brunnen

46 Interview | Fokus | Geschäftsentwicklung | Kunden | Mitarbeitende | Gesellschaft und Regionen | Corporate Governance | Finanzen

Renate Amstutz Bettschart Viviana Buchmann-Tosi 1959, CH, lic. rer. pol., 1953, CH, Verwaltungsratsmandate und Direktorin Schweizerischer Städteverband Projekte, EMBA FHZ/HSLU – Vizepräsidentin seit 2014, Mitglied seit 2009, – Mitglied seit 2017, Mitglied Ausschuss Mitglied Ausschuss Personal und Entschädigungen Finanzen und Revision – Verwaltungsratsmandate: VBG Verkehrsbetriebe – Verwaltungsratsmandate: Pfl egezentrum Glattal, Glattbrugg Riedbach AG, Adligenswil, Präsidentin; Catch a Car AG, Präsidentin Ulrich Dietiker 1953, CH, dipl. Wirtschaft sprüfer, Verwaltungs- Josef Küttel ratsmandate und Projekte in der Swisscom AG 1952, CH, dipl. KMU-HSG – Mitglied seit Mai 2014, Vorsitzender Ausschuss – Mitglied seit 2008 Finanzen und Revision – Verwaltungsratsmandate: Ermewa Holding, Paris; – Verwaltungsratsmandate: Admeira AG; Swiss- Griston Holding, Kieswerk Untervaz; com Energy Solutions AG; Swisscom Health AG; BLS Cargo AG, Bern; TTI, London/Bermuda Cinetrade-Gruppe; Fastweb AG; Swiss Life AG; Sanitas-Gruppe; Zuckermühle Rupperswil AG; Jean-Michel Cina (fehlt im Bild) Emaform AG; F & P Robotics AG; Mobiljobs AG; 1963, CH, Advokat und Notar Bomatec AG – Mitglied, Vertreter des Kantons Wallis, Eintritt in die ehemalige BLS Lötschbergbahn AG: 2005 – Verwaltungsratsmandate: SRG, Präsident; Walliser Elektrizitätsgesellschaft (FMV); Grande Dixence SA; Zermatt Bergbahnen AG, Zermatt; VWI Ingenieure AG, Naters

47 BLS | Geschäftsbericht 2017

Geschäftsleitung BLS AG

Gewählt durch den Daniel Leuenberger Franziska Jermann-Aebi Bernard Guillelmon Verwaltungsrat, 1964, CH, Dipl.-Ing. HTL, 1961, CH, Leiterin Personal 1966, CH , Dipl.-Ing. ETH, Stand 31. Dezember NDS SWS, MBA HSG NDS FH MBA Insead 2017 – Mitglied der Geschäft sleitung – Mitglied der Geschäft sleitung – CEO seit 1. 7. 2008 seit 9. 11. 2009 seit 1. 6. 2010 – Leiter Informatik – Leiterin Personal

2017 sind Michael Pohle, Leiter Unterneh- Andreas Willich interimistisch CEO Bernard menssteuerung, und Andreas Willich, Guillelmon übernommen. Am 15. Februar 2018 Leiter Personenverkehr, aus der Geschäft s- hat der Verwaltungsrat Daniel Hofer zum leitung ausgeschieden. Der Geschäft sbereich neuen Leiter des Geschäft sbereichs Personen- Unternehmenssteuerung ist im Rahmen verkehr gewählt. Nach der Wahl von Daniel Hofer einer Neuorganisation aufgelöst worden. umfasst die Geschäft sleitung acht Mitglieder. Die Leitung des Geschäft sbereichs Personen- verkehr hat nach dem Ausscheiden von

48 Interview | Fokus | Geschäftsentwicklung | Kunden | Mitarbeitende | Gesellschaft und Regionen | Corporate Governance | Finanzen

Daniel Wyder Luca Baroni Peter Fankhauser Dirk Stahl 1972, CH, Dipl.-Bau- 1971, CH/ITA, 1970, CH, Dipl.- 1966, CH, Dr. rer. pol. ingenieur ETH, Wirtschaft s- Betriebsökonom FH, Immobilienwirt VWA/DIA, – Mitglied der Geschäft sleitung ingenieur NDS FH Executive MBA HSG Dipl.-Kaufmann KFS, seit 12. 5. 2006 – Mitglied der Geschäft sleitung – Mitglied der AMP HSG – Stellvertretender Vorsitzender seit 1. 2. 2010 Geschäft sleitung – Mitglied der Geschäft s- der BLS AG seit 1. 6. 2010 – Leiter Infrastruktur seit 1. 1. 2017 leitung seit 1. 1. 2011 – Unternehmensleiter – Leiter Finanzen – Leiter Bahnproduktion BLS Cargo AG – Mitglied der Geschäft sleitung der ehemaligen BLS Lötschberg- bahn AG: 2000 – 2006

49 BLS | Geschäftsbericht 2017

Organigramm und Konzernstruktur

Konzernstruktur Stand 1. 1. 2018 BLS AG Bern

BLS Netz AG 1 BLS Cargo AG BLS Immobilien AG Busland AG Bern Bern Burgdorf Burgdorf 33,4 % 52 % 100 % 86,2 %

1 Beherrschung durch Vertrag

BLS Cargo BLS Cargo Italia S.r.l. Deutschland GmbH Domodossola Weil am Rhein 100 % 100 %

Organigramm der BLS AG Stand 1. 1. 2018 Verwaltungsrat / Präsident Rudolf Stämpfl i

Geschäftsleitung Bernard Guillelmon

Finanzen Luca Baroni

Personal Franziska Jermann-Aebi

Personenverkehr Cargo Infrastruktur Bahnproduktion Informatik Bernard Guillelmon (BLS Cargo AG) (BLS Netz AG) Peter Fankhauser Daniel Leuenberger a.i. Dirk Stahl Daniel Wyder

50 FINANZEN BLS | Geschäftsbericht 2017

Finanzielles Ergebnis Die BLS AG hat im Geschäft sjahr 2017 ein Konzernergebnis von CHF 15,0 Mio. erwirtschaft et. Beim «Regionalverkehr Bahn national» resultierte aufgrund von Rück stellungen für die Altlastensanierung der Werkstätte in Bönigen ein negatives Sparten ergebnis. Die Schiff fahrt erzielte infolge eines Wertberichtigungsbedarfs einen Verlust. Die Infrastruktur, der Güterverkehr, der Autoverlad und der Regional- verkehr Strasse schlossen positiv ab.

In einem anspruchsvollen Wirtschaft s- Per 1. Juli 2017 hat die BLS AG die tionskosten, Angebotsausbau und Tras- umfeld hat die BLS AG ein Konzern- 100-prozentige Tochtergesellschaft BLS senkosten). Hingegen reduzierte sich der ergebnis von CHF 15,0 Mio. erwirtschaf- Immobilien AG gegründet. Die BLS Im- Materialaufwand um CHF 3,6 Mio. tet. Das sind CHF 0,6 Mio. weniger als im mobilien AG wird ehemalige Bahnareale (– 5,5%) hauptsächlich infolge geringeren Vorjahr. Beim «Regionalverkehr Bahn mit Entwicklungspotenzial nutzen und Verbrauchs von Ersatzteilen. Der Perso- national» resultierte ein Verlust von CHF neuen Wohn- und Arbeitsraum in den nalaufwand verringerte sich um CHF 4,8 1,0 Mio. Das negative Spartenergebnis ist Ortszentren schaff en. Die Gründung Mio. (– 1,3%), da diverse im Vorjahr getä- eine Folge von im Jahr 2017 gebildeten einer Tochtergesellschaft erlaubt es der tigte Rückstellungen im Jahr 2017 wegfi e- Rückstellungen in der Höhe von CHF 7,1 BLS, die Areale und Gebäude eigen- len. Der sonstige Betriebsaufwand ver- Mio. im Zusammenhang mit der Altlas- ständig zu bewirtschaft en, nachhaltig zu ringerte sich um CHF 2,9 Mio. (– 2,1%), tensanierung der Werkstätte in Bönigen. unterhalten und zu erneuern. Die BLS weil im Vorjahr zahlreich getätigte Berei- Der «Regionalverkehr Bahn internatio- Immobilien AG wird im Rahmen des nigungen im Anlagevermögen wegfi elen. nal», zu dem die durch die italienische Jahresabschlusses 2018 detailliert erläu- Region Piemont abgegoltene Teilstrecke tert, da sie das erste Geschäft sjahr im Die Abschreibungen stiegen trotz der Iselle−Domodossola gehört, weist einen Dezember 2018 schliesst (verlängertes Wertberichtigung bei der Schiff fahrt von Verlust von CHF 0,3 Mio. auf. Das Ergeb- Geschäft sjahr). CHF 3,6 Mio. lediglich um CHF 1,6 Mio. nis der Infrastruktur beläuft sich auf (+ 0,7%). Im Vorjahr mussten Wertbe- CHF 3,6 Mio. und liegt um CHF 1,0 Mio. Der Betriebsertrag erhöhte sich insge- richtigungen auf Anlagen vorgenommen höher als im Vorjahr. samt um CHF 7,8 Mio. (+ 0,8%). Dies werden, die in diesem Jahr nicht mehr begründet sich in höheren Verkehrser- notwendig waren. Die BLS Cargo AG erzielte dank einer trägen infolge der Preisanpassungen ab starken Marktposition einen Gewinn von Dezember 2016 und des allgemeinen Das Finanzergebnis verbesserte sich um CHF 3,5 Mio. und steigerte das Ergebnis Verkehrswachstums. Zudem konnten CHF 2,7 Mio. (+ 26,8%) hauptsächlich in- gegenüber dem Vorjahr um CHF 2,0 Mio. dank der Übernahme des Regionalver- folge der Zinskostenreduktion aufgrund Im Juli 2017 verkauft e die BLS AG 45 Pro- kehrs zwischen Brig und Domodossola von Rückzahlungen von privat platzier- zent der Aktienanteile der BLS Cargo AG zusätzliche Verkehrserlöse erzielt wer- ten Anleihen und den besseren Ergebnis- an SNCF Logistics, bleibt aber mit 52 Pro- den. Infolge der absehbaren Ertrags- und sen der assoziierten Gesellschaft en. zent Aktienanteil Mehrheitsaktionärin. Kostenentwicklung übertrafen die Abgel- Der Autoverlad schloss erneut mit einem tungen den Vorjahreswert um CHF 1,5 Die Steuern nahmen um CHF 1,0 Mio. positiven Ergebnis ab, wenn auch um Mio. (+ 0,3%). zu, was hauptsächlich auf die Bildung von CHF 0,2 Mio. tiefer als im Vorjahr. Die latenten Steuern bei der BLS Cargo AG Gründe dafür sind die geringere Anzahl Der Betriebsaufwand ohne Abschreibun- zurückzuführen ist. transportierter Fahrzeuge sowie ein hö- gen nahm um CHF 7,5 Mio. zu (+ 1,0%). herer Gesamtaufwand. Die BLS Schiff - Die Hauptgründe waren die höheren Be- Als Folge der besseren Ergebnisse der fahrt erzielte infolge eines erneuten Wert- triebsleistungen von Dritten (Produk- Konzerngesellschaft en fi elen die Minder- berichtigungsbedarfs (Impairment) in heitsanteile um CHF 1,0 Mio. höher aus der Höhe von CHF 3,6 Mio. einen Verlust als im Vorjahr (+ 50,8%). Zudem verän- von CHF 3,1 Mio. derten sich mit dem Verkauf von 45 Pro-

52 Interview | Fokus | Geschäftsentwicklung | Kunden | Mitarbeitende | Gesellschaft und Regionen | Corporate Governance | Finanzen

Abgeltungen (in TCHF)

Regionaler Personenverkehr 2017 194’467 / 46 % Infrastruktur 424’241 2016 193’583 / 46% 2017 229’774 / 54 % +0,3 % 2016 229’188 / 54%

zent der Aktienanteile der BLS Cargo AG der Personalaufwand um CHF 4,8 Mio. Vorjahr Ausbuchungen auf Anlagen vor- an SNCF Logistics im Juli 2017 die Min- (– 1,3%) und betrug CHF 355,0 Mio. Die genommen werden, die in diesem Jahr derheitsanteile von 3 Prozent im ersten Gründe präsentieren sich wie folgt: Die nicht mehr notwendig waren. auf 48 Prozent im zweiten Halbjahr 2017. im Jahr 2016 gebildeten Rückstellungen für die AHV-Überbrückungsprämien Hauptsächlich infolge geringeren Ver- Abgeltungen (CHF 3,6 Mio.) sowie zukünft ige Treue- brauchs von Ersatzteilen nahm der Mate- Die Abgeltungen stiegen infolge der Er- prämien (CHF 4,1 Mio.) fi elen im Jahr rialaufwand um CHF 3,6 Mio. ab (– 5,5%). trags- und Kostenentwicklung beim regi- 2017 weg. Die vertragliche Lohnentwick- onalen Personenverkehr der BLS AG lung blieb mit 0,9 Prozent unverändert. Das Konzernergebnis nach Segmenten leicht um CHF 0,9 Mio. (+ 0,5%). Bei der sowie die konsolidierte Jahresrechnung Infrastruktur liegen die Abgeltungen um Infolge von Kostensteigerungen in der und die Jahresrechnung der BLS AG CHF 0,6 Mio. über dem Vorjahreswert Produktion, bei den Trassenkosten und sind im BLS-Finanzbericht 2017 ersicht- (+ 0,4%). dem Angebotsausbau (hauptsächlich auf lich. der Strecke Brig–Domodossola) stiegen GRI G4-EC1 Betriebsaufwand die Betriebsleistungen Dritter um CHF Die BLS AG beschäft igte im vergangenen 18,8 Mio. (+ 9,4%). Jahr 2’916 Mitarbeitende (umgerechnet in Vollzeitstellen) und damit 68 mehr als Der sonstige Betriebsaufwand verringer- im Vorjahr. Trotzdem verringerte sich te sich um CHF 2,9 Mio. (– 2,1%), dies trotz einer Rückstellung für die Altlas- tensanierung der Werkstätten Bönigen von CHF 7,1 Mio. Weiter mussten im

Betriebsaufwand (in TCHF)

Materialaufwand 2017 61’784 / 8 % 2016 65’374 / 9%

Sonstiger Betriebsaufwand 2017 136’515 / 18 % 2016 139’411 / 18% Personalaufwand 771’477 2017 355’000 / 46 % + 1 % 2016 359’834 / 47%

Betriebsleistungen Dritter 2017 218’177 / 28 % 2016 199’383 / 27%

53 BLS | Geschäftsbericht 2017

Geschäftsmodelle der BLS-Gruppe

Die BLS-Gruppe besteht aus der BLS AG und den vollkonsolidierten Tochter gesellschaft en BLS Cargo AG, BLS Netz AG, Busland AG und BLS Immobilien AG. Sie betreibt sechs konzessionierte Geschäft sfelder, die mit Ausnahme der Schiff fahrt auf den Berner Oberländer Seen und dem Autoverlad am Lötschberg durch die öff entliche Hand abgegolten werden. Weitere vier Geschäft sfelder sind nicht konzessioniert. GRI G4-8

konzessioniert Beschreibung

1 Infrastruktur — Bau, Betrieb und Unterhalt der Eisenbahninfra- 1 Infrastruktur struktur mit Nebenanlagen nach Art. 62 EBG* — Vierjährige Ex-ante-Regulierung (Leistungsverein- barung) gemäss Art. 56 ff. EBG* Regionalverkehr 3 Bahn national 2 Güterverkehr — Korridoranbieterin von Güterverkehrsleistungen auf der zentralen Nord-Süd-Achse und durch die Schweiz Regionalverkehr 4 3 Regionalverkehr — Betrieb der normalspurigen Linien der Bahn international Bahn national S-Bahn Bern sowie der westlichen Linien der S-Bahn Zentralschweiz, was den Raum Emmental, Jura, Seeland, Simmental, Interlaken sowie die Lötsch- berg-Bergstrecke umfasst 5 Autoverlad

4 Regionalverkehr — Regionalverkehr zwischen Brig und Domodossola Bahn international — Brig–Iselle ist in die Konzession «Regionalverkehr 6 Schifffahrt Bahn national» integriert

5 Autoverlad — Betrieb eigener Autopendel am Lötschberg und am Simplon (letzterer abgeltungsberechtigt) Regionalverkehr 9 — Simplon: Einjähriges Bestellverfahren mit dem Strasse national Kanton Wallis

6 Schifffahrt — Betrieb der Schifffahrt auf dem Thuner- und dem Brienzersee mit eigenen Schiffen und Werften nicht konzessioniert 7 Distribution national — Reisezentren mit umfassender Beratung sowie dem Verkauf von Bahnreisen, Freizeit- und weltweiten Ferienangeboten

2 Güterverkehr 8 Bahnproduktion — Leichte und schwere Instandhaltung an Drittkunden schienengebundenem Rollmaterial

9 Regionalverkehr — Erbringung des regionalen Personenverkehrs 7 Distribution national Strasse national und Ortsverkehrs im Emmental und Teilen des Oberaargaus — Angebotsvereinbarung gemäss Art. 31a ff. PBG** Bahnproduktion 8 Drittkunden 10 Nicht betriebliche — Erwerb, Bewirtschaftung und Veräusserung Liegenschaften von Grundstücken und beschränkten dinglichen Rechten für eigene oder auf fremde Rechnung Nicht betriebliche 10 — Entwicklung und Realisierung von Immobilien- Liegenschaften projekten

* EBG = Eisenbahngesetz ** PBG = Personenbeförderungsgesetz Abgeltung öffentliche Hand Ohne Abgeltung öffentliche Hand Gemischt mit / ohne Abgeltung

54 Interview | Fokus | Geschäftsentwicklung | Kunden | Mitarbeitende | Gesellschaft und Regionen | Corporate Governance | Finanzen

Ertrags-/ Finanzierungsmodell Legale Einheit

— Konzessionsgeber ist der Bund; die Laufzeit — Trasseneinnahmen, Eigenleistungen, — Betriebsabgeltung und Investitions- BLS Netz AG beträgt maximal 50 Jahre Dienstleistungsertrag, Mieterträge beiträge aus dem Bahninfrastrukturfonds (BIF) — 100% Ergebnisthesaurierung (Sparte Infrastruktur)

— Transporte innerhalb der Schweiz sowie im — Transporterlöse BLS Cargo AG Import- und Exportverkehr — Marktfinanzierung

— Zweijährige Ex-ante-Regulierung (Angebots- — Billetterlöse — Zweckgebundene Ergebnisverwendung BLS AG vereinbarung) gemäss Art. 31a ff. PBG** — Abgeltung durch Besteller (Kantone gemäss Art. 36 PBG** — Konzessionsgeber ist der Bund; die Konzessionen und Bund) — Falls von der öffentlichen Hand laufen in der Regel 10 Jahre (maximal 25 Jahre) — Marktfi nanzierung mit und ohne vorgesehen, Verpflichtung zur Übergabe Solidarbürgschaft des Bundes gemäss des Rollmaterials bei Konzessions- Art. 31 PBG** halterwechsel gemäss Art. 32l PBG**

— Konzession für Iselle–Domodossola von der — Billetterlöse BLS AG norditalienischen Region Piemont (Laufzeit 6 Jahre) — Abgeltungen von Italien/Piemont

— Konzessionsgeber ist der Bund; die Laufzeit — Billetterlöse — Abgeltung durch Besteller BLS AG beträgt in der Regel 10 Jahre (maximal 25 Jahre); — Marktfinanzierung (Simplon: Kanton Wallis) am Simplon: eidgenössische Bewilligung — Reduzierter Infrastruktur-Deckungs- beitrag

— Konzessionsgeber ist der Bund; die Laufzeit — Billett- und Mieterlöse (Gastronomie- — Marktfinanzierung BLS AG beträgt derzeit 20 Jahre (maximal 25 Jahre) geschäft) — Gesetzlich nicht verankerte anteilige Investitionszuschüsse

— Provisionen aus Billettverkauf BLS AG und Verkauf von Pauschalreisen, Geldwechsel usw.

— Erlöse durch Drittkundenaufträge BLS AG

— Konzessionsgeber ist der Bund; die Laufzeit — Billetterlöse, Erlöse aus Dienst- — Abgeltung durch Besteller Busland AG beträgt in der Regel 10 Jahre (maximal 20 Jahre) leistungen und Bahnersatzleistungen (Kantone und Gemeinden) — Markterlöse durch Garagenbetrieb — Marktfi nanzierung mit und ohne Solidarbürgschaft des Bundes gemäss Art. 32l PBG**

— Erbringen weiterer Dienstleistungen im — Miet- und Dienstleistungserträge BLS Immobilien AG Immobilienbereich von Konzerngesellschaften und Dritten — Marktfinanzierung

55 BLS | Geschäftsbericht 2017

Schlüsselkennzahlen Konzern

Umsatz und Ergebnisse in TCHF

2017 2016 Betriebsertrag 1’043’487 1’035’698 EBITDA 272’010 271’696 EBIT 26’470 27’777 Konzernergebnis nach Minderheiten 14’989 15’591

Bilanz

2017 2016 Eigenkapitalquote 19,5% 18,2% Eigenkapitalrendite 1,8% 1,9%

Geldfl ussrechnung in TCHF

2017 2016 Geldfl uss aus Betriebstätigkeit 251’199 250’623 Geldfl uss aus Investitionstätigkeit – 299’518 – 313’008 Free Cashfl ow – 48’319 – 62’385 Geldfl uss aus Finanzierungstätigkeit 16’748 45’489

Mitarbeitende

2017 2016 Personalbestand in Vollzeitstellen 2’916 2’848 Anzahl Mitarbeitende (Personen) 3’162 3’169

56 Leistungszahlen

Millionen Personenkilometer Millionen transportierte Fahrzeuge Bahn national / international Autoverlad Lötschberg

1013,4 + 3,3 % 1,26 1,26 1,24 981,3 1,20 1,18 902,4 920,6 933,0 – 1,6 %

2013 2014 2015 2016 2017 2013 2014 2015 2016 2017

Millionen Trassenkilometer BLS Netz AG Millionen Personen Schiff

13,9 14,2 + 2,2 % 1,03 1,02 1,02 13,4 13,4 13,6 1,00 1,00 – 0,4 %

2013 2014 2015 2016 2017 2013 2014 2015 2016 2017

Millionen Personen Bus Verkehrsleistungen BLS Cargo AG in Anzahl Zügen

3,8 3,8 21’524 3,7 3,6 3,7 + 2,7 %

18’225 17’617 17’529 16’486 – 0,5 %

2013 2014 2015 2016 2017 2013 2014 2015 2016 2017