k ä r n t e n dokumentation

Klagenfurt 2008 Anstoß zum Frieden Sport und Sportgroßveranstaltungen als Friedensinitiative s o n d e r b a n d 02 k ä r n t e n dokumentation

Anstoß zum Frieden Sport und Sportgroßveranstaltungen als Friedensinitiative

“Kick-off” to Peace Sports and Large Sports Events as Peace Initiatives

He r a u s g e b e r : Pe t e r Ka r p f We r n e r Pl a t z e r Ud o Pu s c h n i g

Re d a k t i o n : Pe t e r Fr i t z © Land Kärnten Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 1 – Landesamtsdirektion Arnulfplatz 1, 9021 Klagenfurt Gesamtproduktion: ilab crossmedia, www.ilab.at

Die inhaltliche Verantwortung liegt ausschließlich bei den Autoren.

ISBN 3-901258-12-4

Klagenfurt 2008 Inhaltsverzeichnis

Vorwort: Sport – ein unglaublich viel­seitiges Thema 7 Preface: Sports – an incredibly multi-facetted topic 8

Peter Fritz Anstoß zum Frieden – Sport und Sportgroßveranstaltungen als Friedensinitiativen 9 “Kick-off ” to Peace: Sports and Large Sports Events as Peace Initiatives 14

Sportgroßveranstaltungen und Identität Large Sports Events and Identity

Harald Knoll Sport und Identität in Österreich im 20. Jahrhundert. Am Beispiel der Nachkriegszeit 21 Sports and Identity in Austria in the 20th Century. The Postwar Period 30

Michail J. Prozumenščikov Der sowjetische Sport, betrachtet durch das Prisma der Politik des Kalten Krieges 38 Soviet Sports, Viewed through the Prism of Cold War Politics 65

Gernot Facius Ein Sommer des Patriotismus? Deutschland nach der Fußball-WM 2006 89 A Summer of Patriotism? Germany after the Football World Championship 2006 95

Anatolij Kruglašov | Natal’ja Lazar Ukrainisch-polnische Beziehung: von blutiger Rivalität zu sportlichen und politischen Bündnissen und darüber hinaus 101 Ukrainian-Polish Relationship: From Bloody Rivalry to Sporting and Political Alliances and Beyond 115 Frieden stiften durch Sport – Fallbeispiele Peace Initiatives through Sports – Case Studies

Michael Mayerböck Die Rolle des Sports im Rahmen internationaler militärischer Friedensoperationen – eine Gratwanderung zwischen gutem Willen, Gefahren und Chancen im Einsatzraum 129 The Role of Sports within the Framework of International Military Peace Operations – Walking a Tightrope between Goodwill, Dangers and Opportunities in the Areas of Operations 142

Anton Lehmann Sport als Mittel für Entwicklung und Frieden in der Elfenbeinküste 151 Sport as a Means for Development and Peace in the Ivory Coast 163

Michael Fanizadeh „Football Against Racism in Europe“ – Initiative zur Überwindung von Nationalismus am Balkan 172 „Football Against Racism in Europe“– an Initiative for Overcoming Nationalism on the Balkan Peninsula 181

Einblicke in die Tagung | Insights into the Conference 189

Autorenverzeichnis | Table of Authors 192

Programm der Tagung 197 Programm of the Conference 199 Sport – ein unglaublich viel­ seitiges Thema

Mit der Herausgabe des zweiten Sonderbandes der „Kärnten-Dokumentation“ setzt das Land ­seinen Weg fort, um in Bezug auf das Bundes- land Kärnten aktuelle und gesellschaftlich rele- vante Themen von öffentlichem Interesse zu be- handeln. Schwerpunkt ist diesmal der Bereich „Sport und Frieden bzw. Friedensinitiativen“.

Sport ist ein zentrales Thema unserer Gesellschaft. Kärnten ist ein Sport- land. Als kleines Land hatte und hat es viele Spitzensportler in den verschie- densten Sparten. Sport schafft Arbeitsplätze, sportliche Aktivitäten erzeu- gen Umsatz und Wertschöpfung. Wie wichtig Sport und Bewegung für die Gesundheit sind, können wir auch jeden Tag lesen.

Sport stößt daher auf großes und breites Interesse in der Öffentlichkeit. Sport ist eng verbunden mit Identität. Er kann auch eine konkrete frie- dens- und vertrauensbildende Funktion haben. Die vorliegende Publikation spannt daher den Bogen von der Identitätsstiftung über die Friedensstiftung bis hin zur Nachhaltigkeit und widmet sich insbesondere folgenden Fra- gestellungen: Welche Auswirkungen haben Sportgroßveranstaltungen, wie nachhaltig sind sie, was können Politik und zukünftige Veranstalter aus den schon vergangenen Events lernen? Hervorzuheben ist hier das drittgrößte Sportevent der Welt, die Fußball-Europameisterschaft EURO 2008 mit dem Austragungsort Klagenfurt.

In der Reihe „Kärnten Dokumentation“ werden wissenschaftliche Beiträge nationaler und internationaler Experten schriftlich festgehalten. Die Bände dienen als Nachschlagewerk für Interessierte und Wissenschafter und sind ein zeithistorisches Dokument des Landes Kärnten. Kärnten ist eine „Frie- densregion“. Ich freue mich, wenn der Band positive Impulse auslöst und das Interesse am Thema Sport und Frieden weiter steigt.

Mit besten Grüßen Dr. Jörg Haider Landeshauptmann von Kärnten

7 Sports – an incredibly multi-facetted topic

With the publication of the second special edition of the “Carinthian Doc- umentation” the government of Carinthia continues its efforts to deal with prevailing and socially relevant topics that are of relevance for Carinthia and of public interest. This time the emphasis lies on “sports and peace or peace initiatives”.

Sport is a key issue for our society. Carinthia is a country of and for sports. Being a small country it had and has a lot of top-ranking athletes in various branches. Sports create jobs; sports activities produce revenue and added value. Every day we can read in the newspaper about how important sports and exercises are for our health.

Sports enjoy thus a broad interest in public. Sport is closely tied to iden- tity. It can as well have a specific peace- and trust-building role. The present publication thus covers a wide range of topics: from identity-building up to peace-building and sustainability. It especially addresses the following ques- tions: What effects do large sports events have, how sustainable are they, what lessons from past events can politicians and organizers learn? It should be pointed out that Klagenfurt is one of the venues of the third largest sports event in the world, the European Football Championship EURO 2008.

In the series “Carinthian Documentation”, scientific contributions from na- tional and international experts are compiled. The volumes are meant to serve as a reference work for scientists and other interested people. They are doc- uments of Carinthia’s contemporary history. Carinthia is a “region of peace”. I will be pleased if this volume provides a positive impetus and if the inter- est in the topics of sports and peace increases.

Best regards, Jörg Haider Governor of Carinthia

8 Anstoß zum Frieden – Sport und Sportgroßveranstaltungen als Friedensinitiativen

P e t e r Fr i t z

„Cordoba“ und „I werd’ narrisch“ ... Diese und andere Schlagworte entfal- ten selbst Jahrzehnte nach den damit verbundenen sportlichen Ereignissen immer noch eine besondere Wirkung: Viele, die die Ereignisse damals im Radio oder Fernsehen mitverfolgten, können heute noch ohne viel nachzu- denken sagen, wo sie zu dem Zeitpunkt des jeweiligen Sportevents waren und was sie gemacht haben.

Auch wenn die Erfolge der österreichischen Sportler zu unterschiedlichen Zeiten und in verschiedenen Disziplinen stattfanden und zum Teil weit zurück in der Geschichte liegen, waren die Auswirkungen in der Öffent- lichkeit immer sehr ähnlich: Fahnen wehten; „Ich bin stolz auf Österreich“ und „Wir sind stolz auf unsere Sportler“ waren oft gehörte Phrasen. Eine ganze Nation schien für einen Moment alle Sorgen und Ängste über Bord zu werfen und enger zusammenzuwachsen.

Szenenwechsel: Deutschland, Berlin im Sommer 2006 – Fußballweltmei- sterschaft. Wie es aussah, stand dort eine ganze Nation Kopf: Partymeile inklusive patriotischem Ausnahmezustand, schwarz-rot-goldene Fahnen überall. Vom Zusammenwachsen von Ost und West war dort die Rede. Ein neuer Patriotismus? Oder nur ein Karneval in etwas anderen Kostümen, und diesmal in Berlin statt in Köln?

Sport ist ohne Zweifel eng verbunden mit Identität und Frieden. Mit dieser Themenstellung setzte sich am 16. Oktober 2007 im so genannten Wörther- seestadion in Klagenfurt eine internationale wissenschaftliche Tagung aus- einander. Veranstalter war das Land Kärnten. Wissenschaftlich mitkon- zipiert, betreut und moderiert wurde die Veranstaltung vom Autor dieses Beitrags, Peter Fritz vom Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-For- schung, Graz.

9 Die EURO 2008 als Chance für die Wissenschaft

Die EURO 2008 bildete einen willkommenen Aufhänger für eine wissen- schaftliche Betrachtung des Themenkomplexes Sport, Identität und Frie- den, die über die Psychologie von randalierenden Fans, Schlagzeilen über gewaltbereite Jugendliche, Partymeile, Hochrechnungen über Steigerungen beim Bierkonsum, Assistenzeinsatz des Bundesheeres oder Einsatzarten der Exekutive sowie Sicherheitsvorkehrungen hinausgeht. Eine solche Veran- staltung bietet die Chance und den Rahmen, die mit Sportereignissen zu- sammenhängenden längerfristigen Entwicklungen darzustellen und in einer Gesamtschau etwa mit Fragestellungen der Geschichts- und Politikwissen- schaft oder der Sicherheitspolitik zu verknüpfen.

Forschungen dieser Art werden in anderen Staaten wie etwa Deutschland längst schon auf hohem wissenschaftlichen Niveau betrieben und genießen entsprechende Anerkennung – es gibt Lehrstühle, großzügige Projektmit- tel oder Spezialmuseen. In Deutschland erlebte diese Auseinandersetzung mit der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 einen Höhepunkt. Über die Wich- tigkeit und Bedeutung solcher Arbeiten besteht breiter Konsens. In Öster- reich hingegen steckt dieses Forschungsfeld noch in den Kinderschuhen. Grob gesagt geht die Darstellung des österreichischen Sports zuallererst in zwei Richtungen: Einmal sind es einzelne Wissenschafter, die die Bedeu- tung des Sports für die Identität bereits erkannt und mitunter beachtens- werte Arbeiten vorgelegt haben. Zumeist handelt es sich um private Interes- sen, wo mit hohem persönlichen Einsatz und Idealismus und mit geringer Unterstützung durch akademische Einrichtungen dennoch Beachtliches erbracht wird. Außerdem ist dieser kleine Kreis von Forschern erstaunlich gut international vernetzt. Einzelne Sammelbände etwa dokumentieren die Forschungsergebnisse. Schwerpunkte der Darstellungen sind Fragen der Identität, der Ost-West-Konfrontation, Zusammenhänge zwischen Sport, Medien und Politik, die Genderperspektive etc. Eine größere Verbreitung ist den Forschungsergebnissen bisher jedoch verwehrt geblieben.

Zum anderen prägen die österreichische Sportgeschichtsschreibung Dar- stellungen von Journalisten, die ihre persönliche Nähe zu Sportlern oder ihre langjährigen eigenen Erlebnisse und Erfahrungen in der Sportwelt do- kumentieren. Dass die so geschaffenen Publikationen dann wenig gesamtge- sellschaftliche Relevanz haben, liegt in der Natur der Sache. Solche Werke werden für den Markt produziert, nicht selten erscheinen sie knapp vor

10 Weihnachten oder zu einem „denkwürdigen“ Jahrestag und müssen sich zu- allererst gut verkaufen. Eine wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung fehlt, spezielle Sportphänomene werden stark vereinfacht und personifiziert dargestellt. Nicht ungewöhnlich ist es auch, dass solche als allgemeine Ab- handlung gekennzeichneten Werke dann eher die Person des Autors in das Zentrum der Aufmerksamkeit rücken. Das Mittel der Biografie oder der Memoiren dominiert. Aus der Sicht der Verleger scheint es, dass sich An- ekdoten und Mythen eben besser verkaufen als Fakten und fundierte Re- flexionen – noch dazu, wenn es sich um Zusammenhänge handelt, die sich über Jahrzehnte hinziehen und nicht immer so eindeutig nachzuzeichnen sind bzw. auch widersprüchliche Ergebnisse liefern können.

Insgesamt ist festzustellen, dass in der österreichischen Forschungslandschaft eine Verknüpfung von Sportgeschichte, Soziologie, Politikwissenschaft usw. mit sicherheitspolitischen Fragestellungen und den Erfahrungen aus der Praxis noch stark unterentwickelt ist. Aus diesem Grund bildet die Initia- tive des Landes Kärnten einen wichtigen Schritt in Richtung Vernetzung von Wissenschaft, Sportinstitutionen, Akteuren in der Sicherheitspolitik und anderen Organisationen.

Dass hier mit der im Oktober 2007 abgehaltenen Tagung die Zeichen der Zeit frühzeitig erkannt worden waren, zeigte der spätestens im Frühjahr 2008 ausgebrochene Fußball-Hype in Österreich: Bald keine Werbeunter- brechung ohne Bezug zum „runden Leder“, kein TV-Gerät mehr, das nicht speziell EURO 2008-tauglich ist; Lebensmittelgeschäfte vertreiben Fußball- Fanpakete; bereits zu Weihnachten 2007 boomte als Geschenk eine „Fan- Erstausstattung“ mit Bleistift, Radiergummi etc. – natürlich im Design der bevorstehenden EURO 2008.

Im Frühjahr 2008 folgten Ausstellungen in verschiedenen Museen, darun- ter auch solche, die von der Republik Österreich oder den Ländern initiiert und mitgetragen wurden und werden. Ein österreichischer Fernseh-Sender mit öffentlich-rechtlichem Auftrag startete im April 2008 eine Fernsehse- rie, die eine Fußballer-Variante aus den TV-Reality-Formaten „Big Brother“, „Dancing Stars“ und „Dschungel-Camp“ ist.

Eine eigene Website der Bundesregierung bzw. des Bundeskanzleramtes ver- netzte die mittlerweile unüberschaubaren Aktivitäten rund um die EURO 2008 in Sport, Kultur, Wirtschaft und Politik (www.fussballverbindet.at).

11 Kein neues Phänomen ist, dass Sport fester Bestandteil des Eigenmarke- tings von Politikern ist: Umgeben mit siegreichen Sportlern und Veran- staltungen lässt sich gut und leicht Öffentlichkeit erreichen. Im April 2008 kam aus Politikerkreisen neuerlich die Idee eines „Österreichischen Muse- ums für Fußball & Sport“, mitsamt einer „Hall of Fame“.

Sport, Identität und Frieden: Relevanz und Themen

Die Tagung „Anstoß zum Frieden“ spannte den Bogen von Identitätsstif- tung über Friedensschaffung bis hin zur Nachhaltigkeit von Sportveran- staltungen. Fragestellungen waren: Welche Auswirkungen haben solche Ereignisse, wie nachhaltig sind sie, was können Politik und Organisatoren in Zukunft aus den schon vergangenen Events lernen? Im Fokus der Teil- nehmer standen dabei sowohl Sport im Allgemeinen als auch der konkrete Einsatz von Sport mit friedensstiftenden Absichten etwa im Rahmen der Völkerverständigung oder beim Auslandseinsatz des Österreichischen Bun- desheers. Dementsprechend breit auch das Themenspektrum: Darunter fallen etwa Fußballspiele zwischen Soldaten einer UN-Schutztruppe und Einheimischen mit lokaler Öffentlichkeitswirksamkeit oder auch der sport- liche Wettkampf zwischen Zehnjährigen ohne Publikum etwa in einem Schwellenland. Ebenso im Blickfeld sind jedoch auch Sportgroßereignisse mit weltweiter Aufmerksamkeit, wie etwa Weltmeisterschaften oder die sportlichen Erfolge des „Wunderteams“ in der Ersten Republik, die Fuß- ballerfolge in der Zweiten Republik oder die Siege österreichischer Schi- fahrer wie z. B. Karl Schranz.

Sportereignisse bilden eine gute Brücke, anhand derer Entwicklungen und Chancen dargestellt werden können. Das einzelne Fußballspiel, die Ab- fahrtssiege von Franz Klammer oder die Tenniserfolge von Thomas Mus­ ter, die – so schien es damals – eine ganze Nation plötzlich zu Schifahrern, zu Tennisfans oder gar zu Tennisspielern machten, sind Einzelphänomene. Jedes für sich lässt keinen wissenschaftlich fundierten Schluss auf länger- fristige Entwicklungen oder weiterführende Ableitungen für die Praxis zu. Erst in der Gesamtschau verschiedener Sportarten, zeitlich verteilter Er- eignisse und unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen ergeben sich die Zusammenhänge, die für das Thema relevant sind und nachhaltig Nutzen stiften können. Diese Vernetzung herzustellen war dann auch ein grundle- gendes Ziel der Veranstaltung.

12 Auch in Klagenfurt stellten sich im Vorfeld der Fußball-Europameister- schaft 2008 viele Fragen. Was wird nach dem letzten Schlusspfiff davon bleiben, was haben wir zu erwarten jenseits sportlicher Erfolge und hof- fentlich atemberaubender Spiele? Wie nachhaltig sind solche Ereignisse? Der Nachhaltigkeit von Sportgroßveranstaltungen widmete sich ein ab- schließender Block der Veranstaltung in Form einer Podiumsdiskussion mit Politikern der Kärntner Landesregierung, des Kärntner Landtags und der Stadt Klagenfurt.

Resümee

Bisher sind die Zusammenhänge zwischen Sport, Identität und Frieden vor allem in Österreich noch nicht allgemein verbreitet und wissenschaft- lich fundiert erarbeitet worden. Zu oft wird speziell Fußball mit Negativ- schlagworten wie Hooligans in Verbindung gebracht und die identitäts- und friedensstiftende Wirkung nicht ausreichend erkannt. Verknüpfungen zwischen Wissenschaft und Praxis finden nicht flächendeckend statt, Ein- satzorganisationen agieren zum Teil im luftleeren Raum und auf Basis von „Versuch und Irrtum“. Eine seriöse, auf Fakten basierende und breit gestreute Auseinandersetzung ist dringend notwendig. Die Veranstaltung in Klagen- furt im Oktober 2007 und die nun vorliegende Publikation sind dazu hof- fentlich ein wichtiger Schritt. Zu wünschen bleibt, dass viele weitere folgen werden. Die Veranstalter danken auf diesem Wege für wertvolle Hinweise und Unterstützungen Herrn Martin Florian, Frau Mag. Daniela Gradl, Frau Mag. Ursula Mindler und Frau Mag. Johanna Tentschert.

13 „Kick-off “ to Peace: Sports and Large Sports Events as Peace Initiatives

P e t e r Fr i t z

“Cordoba” and “I werd’ narrisch” … These and other buzzwords still have a special effect even decades after the events they stand for had taken place: many, who were following the matches on radio or television at that time, can tell you even today without having to think about it where they were at the time of the matches and what they were doing. Even when the successes of Austrian athletes took place at different times and in different disciplines and are partially far back in history, the effects on the public were always ­similar: flags waved; “I’m proud of Austria” and “We’re proud of our ath- letes” resounded throughout the land. For a moment a whole nation seemed to throw all its fears and problems overboard and grow closer together.

Jump cut to Germany: Berlin in the summer of 2006 – Football World Championship. It looked as if a whole nation was turned upside down: party miles seemed like patriotic madhouses, black-red-gold flags everywhere. A growing together of East and West was mooted. A new patriotism? Or only a Mardi Gras Carnival in slightly different costumes, and this time in Ber- lin instead of Cologne?

Without doubt, sport is closely connected to identity and peace. This to- pic was discussed at an international scientific conference held at the so- called Wörthersee Stadium in Klagenfurt on October 16, 2007. It was organized by the Carinthian Government. The author of this article, Pe- ter Fritz of the Ludwig Boltzmann Institute for Research on War-Conse- quences in Graz, was responsible for the concept of the conference, its su- pervision and moderation.

The EURO 2008: a chance for science

The EURO 2008 offered a welcome opportunity for a scientific analysis of the whole theme of sport, identity and peace that goes beyond the psycho- logy of the rampaging fans, the headlines on the level of violence among the youth, the party mile, the estimates about the increase in the consumption

14 of beer, the security deployment of the military, the type of deployment of the police force as well as security measures. Such an event offers the chance and the framework for the representation of sports events in connection to a long-term development and, in an overall view, can link it to basic que- stions of history and political science or security policy.

This kind of research has already reached a high level in other countries such as Germany, enjoying an appropriate recognition – there are professorships, generous project financing or special museums. In Germany, this reached a peak at the Football World Championship in 2006. There is a consensus on the importance and meaning of such work. In Austria on the other hand, this field of research is still in the cradle stage.

In general the representation of Austrian sports goes primarily in two direc- tions: on the one hand, there are individual scientists who have already re- cognized the meaning of sports for identity issues. Some of them have also submitted noteworthy papers. Mostly these concern private interests where a high level of personal engagement and idealism with little support by aca- demic institutions has nevertheless brought respectable results. In addition this small group of researchers is astonishingly well networked. A few edit­ed works document the research results. The main topics of these representa- tions are questions of identity, the East-West confrontation, connections bet- ween sports, media and politics, gender perspectives, etc. However, a larg­er circulation of the results of the research has not happened so far.

On the other hand, the writing of Austrian sport history has been mostly accounts by journalists documenting their personal friendships with ath- letes or their long personal experiences in and knowledge of the world of sports. That these publications have little social relevance as a whole is the nature of the beast. Such works are produced for the market and are often published just before Christmas or at anniversaries and most of all should sell well. A scientifically well-substantiated examination of the topic is ab- sent, special phenomena in sports are strongly simplified personalized ac- counts. Frequently such works, often designated as general essays, actually place the author at the center of attention. The genre of the biography or memoirs dominates. From the point of view of the publisher, it seems as if anecdotes and myths sell better than facts and well-substantiated reflections, especially if it concerns connections that go along over decades and are not so easy to reconstruct, or if there are contradictory results.

15 In general it can be said that in the Austrian research scene there is usually no connection between sport history, sociology, political science, etc. and ­issues of security policies and practical experiences. For this reason, the Ca- rinthian Government has taken the initiative to take an important step in the direction of networking between science, sport institutions, those involv­ed in security policy and other organizations.

That the conference held in October 2007 recognized the sign of the times early enough was shown at the latest in the spring of 2008 with the out- break of a football-hype in Austria: soon there was no commercial break with­out referring to the “round leather”, no televisions that were not specially gear­ed toward the EURO 2008; grocery stores have been selling football fan- packages; already at Christmas of 2007, the gift of a “basic equipment pack­et for fans” with pencils and erasers etc. boomed – of course in the ­design of the upcoming EURO 2008.

In the spring of 2008, there were exhibits in various museums, among them those initiated and co-sponsored by the Republic of Austria or the provin- ces. An Austrian television company under public law started a television series in April 2008 which is a football form of the TV-reality shows “Big Brother”, “Dancing Stars”, and “Jungle Camp”.

A new website of the federal government and the Office of the Federal Chancellor linked and cross-linked the innumerable activities surrounding the EURO 2008 in the areas of sports, culture, economy and politics (www. fussballverbindet.at). It is not a new phenomenon that sports is a solid com- ponent of the individual marketing of politicians: surrounded by victori- ous athletes and events it is a good and easy way to reach public attention. In April 2008, once again the idea of an “Austrian Museum for Football & Sports” including a “Hall of Fame” was discussed by some politicians.

Sports, identity and peace: relevance and themes

At the conference “Kick-off for Peace” the topics ranged from creating iden- tity and building peace to the sustainability of sport events. The main is- sues were: what are the effects of such events, how sustainable are they, what can politicians and organizers learn for the future from past events? The partic­ipants focused on sports in general as well as on the specific uses of

16 sport for peace-building efforts, for example in the framework of internati- onal understanding or in the case of international assignments of the Aus- trian military. The topics covered a great spectrum, as for example, football games between soldiers of a UN protective force and the locals with appro- priate publicity, or the athletic competitions between 10-year-olds in a de- veloping country without an audience. Equally important were the large sport events with world-wide attention, like for example the world champi- onships or the success of the “wonder team” of the First Republic, the foot- ball successes of the Second Republic or the victories of the Austrian skiers, such as Karl Schranz.

Sports events make it possible to illustrate developments and chances. The individual football game, the racing victories of Franz Klammer or the ten- nis successes of Thomas Muster that turned a whole nation – or at least it seemed so – suddenly into skiers or tennis fans or even tennis players are single phenomena. Considered alone they do not allow for well-ground­ed conclusions concerning longer developments or further deductions for prac- tical experience. Only in the whole picture of various kinds of sports, events over various time periods and differing scientific disciplines do the connec- tions become clear that are relevant for the issue and can create sustain­able use. Thus, creating this cross-linking was, thus, one of the basic goals of the conference.

Also in Klagenfurt many issues were addressed in the run-up to the Euro- pean Football Championship 2008. What will remain after the final whistle? What is to be expected beyond sporty results and hopefully breathtaking games? How sustainable are such events? The sustainability of large sports events was the concern of the concluding plenary session of the conference in the form of a podium discussion with politicians of the Carinthian go- vernment, the provincial parliament and the city of Klagenfurt.

Conclusion

So far the connections between sports, identity and peace have not been ge- nerally widespread nor scientifically substantiated or researched in Austria. Too often is especially football associated with negative keywords like “hooli­ gans” and the identity-building and peace-making effects are not well enough recognized. Cross-links between science and practical experience are not

17 found everywhere, assistance organizations are often forced to work near­ly in a vacuum and on the basis of trial and error. It is high time for a serious, widely spread discussion based on facts. The conference in Klagenfurt in Oc- tober 2007 and this publication are hopefully important steps forward. Ne- vertheless, we hope that more of them will follow. The organizers extend their appreciation and thanks to Martin Florian, Daniela Gradl, Ursula Mindler and Johanna Tentschert for their valuable advice and support.

18 Sportgroßveranstaltungen und Identität

Large Sports Events and Identity

19 20 Sport und Identität in Österreich im 20. Jahrhundert. Am Beispiel der Nachkriegszeit

H a r a l d Kn o l l

Beginn des Breitensports am Beginn des 20. Jahrhunderts

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren Sportveranstaltung noch eine sehr elitäre Angelegenheit. Schon allein auf Grund der langen Arbeitszeiten war es für die breite Öffentlichkeit unmöglich an Sportveranstaltung teilzu- nehmen. Erst in den 1920er Jahren änderte sich dies. Ganz besonders zwei Sportarten wurden in dieser Zeit, hauptsächlich in Wien, zum „Publikums- renner“: Seit der Jahrhundertwende war das Eislaufen in Wien stark ver- breitet sowohl als Massensport wie auch als Spitzensport. Österreich stieg damals zu einer der führenden Nationen im Eiskunstlauf auf. Sämtliche Athleten kamen aus der Hauptstadt. Die zweite Sportart, die sich in den 1920er Jahren zu einem Massenphänomen entwickelte, war der Fußball und im Besondern das Nationalteam, mit dem auch eine gewisse Identitätsbil- dung verbunden war. Auch diese Sportart boomte besonders in der Haupt- stadt Wien. An der österreichischen Meisterschaft nahmen bis 1948 nur Wiener Vereine teil. Die großen Helden dieser Zeit, wie z. B. Josef ­Uridil in den 1920er oder Matthias Sindelar in den 1930er Jahren, waren Wiener­ Idole. Man kannte sie zwar auch in den Bundesländern, dort erreichten sie aber nicht dieselbe Popularität. Im Tor des so genannten „Wunderteams“ der 1930er stand zwar ein gebürtiger Steirer, der spielte aber schon lange für einen Wiener Verein.

In der Zwischenkriegszeit waren die einzelnen Sportverbände politisch zu- tiefst zerstritten, standen sogar feindlich gegenüber. Der größte Sportbau der Ersten Republik, das Wiener Stadion, wurde immer öfter nicht für sportliche sondern für politische Veranstaltungen genutzt. Arbeitersportverbände, die christlichen und nationalen Turnerbünde wiesen immer stärker wehrsport- artige Elemente auf und fochten ihre Kämpfe auf der Straße aus.

Die ersten Olympischen Spiele bei denen Österreich eine zahlenmäßig große Mannschaft entsenden konnte, waren jene in Berchtesgaden und Berlin 1936. Von einem einheitlichen Team kann jedoch nicht gesprochen werden:­ Eine

21 Reihe von österreichischen Spitzensportlern konnte gar nicht an den Spielen teilnehmen. Einige waren nach dem Juliputsch 1934 als Sympathisanten der NSDAP verurteilt worden, andere, wie die Gebrüder ­Lantschner, waren in das Deutsche Reich geflohen. Auch der damals strenge Amateurbegriff ver- hinderte die Teilnahme einiger Athleten. Die meisten österreichischen Schi- läufer verdienten ihr Geld als Schilehrer. Dies interpretierten die strengen Richter des Internationalen Olympischen Komitees als Profitum.

Sport in der NS-Zeit

Auf die Jahre zwischen 1938 und 1945 soll hier nicht näher eingegangen werden. Österreich als selbständiger Staat existierte in dieser Zeit nicht. Nur einige Besonderheiten seien dazu angemerkt:

Noch im Jänner 1945 wurden Meisterschaften ausgetragen. So berichte- ten die Medien, dass am Montag den 29. Jänner 1945 bei der letzten Wie- ner Basketballrunde die Post-SV das Hochschulinstitut für Leibesübungen mit 15:8 besiegt habe.

Der Zweite Weltkrieg ging bereits in sein fürchterliches Ende. Berlin war eingeschlossen, die Rote Armee stand vor den Toren Wiens, trotzdem fand in Wien das letzte Fußballspiel der „Gaumeisterschaft XVII des Groß- deutschen Reiches“ statt. Kurz darauf, nur eine Woche nach der endgül- tigen Kapitulation des ­„Dritten Reiches“, standen österreichische Fußballer wieder am „Grünen Rasen“ – nun gegen eine Auswahl der Roten Armee. Bald darauf spielten Fußballmannschaften der Besatzungsmächte gegen- einander und auch die „Österreichische Fußballmeisterschaft“ wurde wie- der veranstaltet.

Sport als Identitätsstifter in der Nachkriegszeit

Die Nachkriegszeit war geprägt durch viele positive Ereignisse: Die Befrei- ung Österreichs von der NS-Herrschaft, der wirtschaftliche Wiederaufbau, technische Meisterleistungen (wie z. B. das Linz-Donawitz (LD)-Verfahren) oder die erfolgreichen Staatsvertragsverhandlungen. Vielfach vergessen wird dabei aber die große Wirkung, die die Erfolge der österreichischen Sportler auf das Selbstverständnis der jungen Zweiten Republik gehabt haben.

22 Als eine österreichische Besonderheit im Sportbereich gelten bis heute die Dachverbände. Es handelt sich dabei um weltanschaulich orientierte Sport­ organisationen, deren Wurzeln in die Zwischenkriegszeit und teilweise noch weiter zurück liegen. Die Traditionen der Ersten Republik, auch die Gegner- schaften, prägten die Verbände auch noch nach 1945. Der ASKÖ (Arbeiter- bund für Sport und Körperkultur Österreich) und die Sportunion wurden bereits 1945 gegründet. Der ASKÖ stand in der Nachfolge der Arbeiter- sportbewegung. Die Sportunion führte die Tradition der christlich-deut- schen Turnbewegung fort. Der ASVÖ (Allgemeiner Sportverband Öster­ reichs) wurde erst 1949 gegründet um jenen Vereinen eine Heimat zu geben, die weltanschaulich weder der ASKÖ noch der Union beitreten wollten – wenn man so will, das „Dritte Lager“ in Österreichs Sportlandschaft. Eben- falls 1945 wurde die unabhängige Zentralstelle für die Wiedererrichtung des österreichischen Sports (ZÖS) gegründet. Trotz aller Gegensätze ge- lang ihr der Brückenschlag zwischen den „Lagern“.

In Österreich zeigt sich bis heute eine starke Verbindung zwischen Sport und Politik. Wie auf keinem anderen Gebiet des täglichen Lebens konnte man hier über die Zonengrenzen hinweg österreichische Einheit demons- trieren. Im Gegensatz zum geteilten Deutschland wurde das Antreten von gesamtösterreichischen Sportmannschaften nie in Frage gestellt.

In den ersten Nachkriegsjahren wurde das „Österreichgefühl“ sicher auch durch den Sport gestärkt, wie etwa durch das Auftreten gesamtöster­ reichischer Mannschaften (über die Zonengrenzen hinweg), die Präsen- tation von nationalen Symbolen, Staatsempfänge für erfolgreiche Sportler und insbesondere das Abspielen und Mitsingen der – in den ersten Jahren der Besatzung noch nicht festgelegten – österreichischen Hymne bei inter- nationalen Wettkämpfen.

Das Österreichische Olympische Komitee (ÖOC) wurde bereits am 11. De- zember 1946 wieder in die „Olympische Familie“ aufgenommen. Deutsch- land, Japan aber auch Ungarn waren nicht eingeladen worden. Der Aus- schluss dieser Nationen beschränkte sich nicht nur auf die Olympischen Spiele, sondern auf die meisten großen internationalen Sportverbände bis etwa 1950/51.

Einen großen internationalen Erfolg errang Österreich aber im Eishockey. Vom 15. bis 23. Februar 1947 fanden die ersten Eishockey-Weltmeister-

23 schaften nach dem Zweiten Weltkrieg in Prag statt. Acht Mannschaften nahmen teil. Es fehlte allerdings der damalige Rekordweltmeister Kanada. Im letzten Spiel kam es zu einem überraschenden 2:1 Sieg der Österreicher gegen den hohen Favoriten Schweden. Damit war die Tschechoslowakei erst- mals Weltmeister, die Schweden nur Zweiter, Österreich errang die Bronze- medaille. Die Prager Bevölkerung feierte neben dem Weltmeistertitel auch die österreichischen Spieler stürmisch. Die Tschechoslowakei dankte es dem Nachbarland auch noch auf anderer Weise: Einige Tage nach dem Sieg stan- den überraschend mehrere Güterwaggons mit Nahrungsmittel für die noch immer unterversorgte österreichische Bevölkerung an der Grenze.

Das offizielle Österreich nutzte die ersten sportlichen Erfolge auch geschickt für die Stärkung des Nationalgefühls. Schon 1948 wurden die Olympia- teams trotz der schlechten wirtschaftlichen Lage einheitlich eingekleidet und auch mediengerecht vom Bundespräsidenten vereidigt. 1950 wurden die erfolgreichen Teilnehmer an der Skiweltmeisterschaft in Aspen in den USA nach ihrer Rückkehr von der österreichischen Bundesregierung so- gar im Rahmen eines Staatsempfangs geehrt. Insbesondere Bundeskanzler Leo­pold Figl beglückwünschte nicht nur regelmäßig erfolgreiche Sportler zu ihren Erfolgen und nahm persönlich an Sportveranstaltungen teil, son- dern empfing sie auch medienwirksam im Bundeskanzleramt.

1948 fanden die V. Olympische Winterspiele in Sankt Moritz in der Schweiz statt. Dabei errang Trude Beiser aus Lech am Arlberg den ersten Rang in der Alpinen Kombination. Das war die erste olympische Goldmedaille für Österreich im alpinen Schilauf. Nun kamen erstmals die österreichischen Sportidole aus den westlichen und südlichen Bundesländern und nicht mehr aus der Hauptstadt.

Eines der wenigen männlichen Sportidole der Vorkriegszeit, der Schisprin- ger Sepp „Buwi“ Bradl, der als erster Mensch einen Flug über 100 Meter ge- standen hatte, hatte sich ebenfalls für die Spiele in Sankt Moritz qualifiziert. Doch Bradl war SA-Obersturmführer gewesen. Im Vorfeld der Spiele von 1948 hatte man vereinbart, dass Personen, die als belastet im Sinne des Na- tionalsozialistengesetzes galten, nicht an den Spielen teilnehmen dürften. Das ÖOC nominierte den hohen Favoriten Bradl trotzdem. Pikanterweise war der damalige Präsident des ÖOC Josef Gerö zugleich auch Justizmini- ster. Bradl wurde von Bundespräsident Karl Renner vereidigt und reiste mit dem österreichischen Team in Richtung Schweiz ab. Aufgrund einer Inter-

24 vention des IOC bei den Schweizer Behörden erhielt er jedoch keine Ein- reisegenehmigung. Als Grund wurde Bradls SA-Mitgliedschaft angeführt. Dass diese Tatsache ausgerechnet von den größten Konkurrenten des Ös- terreichers, den Norwegern und Schweden, ans Licht der Öffentlichkeit ge- bracht worden war sei noch angemerkt.

Die XIV. Olympische Sommerspiele wurden 1948 in London ausgetra- gen. Dabei errang die Weltrekordhalterin Herma Bauma die Goldmedaille im Speerwerfen. Damals war die Leichtathletik eine der beliebtesten Dis- ziplinen beim österreichischen Sportpublikum. Es ist heute kaum vorstell- bar, dass nationale Leichtathletik-Wettkämpfe sogar das Praterstadion fül- len konnten.

1952 fanden die VI. Olympische Winterspiele in Oslo in Norwegen statt. Trude Jochum-Beiser gewann dabei ihr zweites Olympiagold, diesmal in der Abfahrt. Eine zweite Goldmedaille errang Othmar Schneider aus Lech am Arlberg im Slalom. Die Sommerspiele fanden im selben Jahr in Helsinki statt. Die Erwartungen im Vorfeld waren groß, ebenso die Enttäuschung nachher. Am Ende retteten die Paddler mit einer Silber- und einer Bronze- medaille die „Ehre“ Österreichs.

Die wohl populärste Sportart in den Nachkriegsjahren war aber der Fußball. Schon am 19. August 1945 fand das erste Fußballländerspiel gegen Ungarn in Budapest statt. Die Fahrzeuge für den Transport der Mannschaft wurden von der Roten Armee zur Verfügung gestellt. Österreich verlor mit 3:6.

Am 5. Dezember 1945 fand das erste Länderspiel im, teilweise schwer zerstörten, Wiener Praterstadion statt. Am Tag vorher veröffentlichte das „Neue Österreich“ Ratschläge, wie man zu Fuß ins Stadion gelangen könne, und wie man sich in der bombengeschädigten Anlage zu verhalten habe. Zur allgemeinen Überraschung besiegt Österreich Frankreich mit 4:1.

Auf Vereinsebene konnte erst in der Saison 1949/50 eine gesamtösterrei- chische Liga eingerichtet werden. Vor allem der Wiener Fußballverband hatte sich lange dagegen gesträubt. Zum großen Teil konnte diese Staats- liga durch das neu eingeführte Fußball-Toto finanziert werden. Nach und nach konnten alle Sportarten aus dessen Erlös gefördert werden – übrigens bis heute. Erster gesamtösterreichischer Meister wurde Austria Wien. Die Klubs aus den Bundesländern, Vorwärts Steyr aus der US-amerikanischen

25 Besatzungszone, Sturm Graz aus der britischen Zone und Gloggnitz aus dem sowjetisch besetzten Niederösterreich belegten die Plätze neun bis elf. Die Wiener Vereine dominierten die Liga.

Die vielen Auslandsreisen der österreichischen Fußballmannschaften wur- den immer auch für politische Kontakte genutzt. Hier sei nur die Reise des Wiener Traditionsklubs SK Rapid im Oktober 1953 in die Sowjetunion genannt. Gespielt wurde in dem, auch von österreichischen Kriegsgefange- nen mit aufgebauten, neuen Dynamo-Stadion in Moskau vor 80 000 Zu- sehern bei „Kunstlicht“, was die Österreicher beeindruckte. Gegen Spartak Moskau verlor man 0:4 und gegen Dynamo Moskau gelang ein 2:1 Sieg. Die Annahme, dass dieser Besuch mit der Repatriierung von Hunderten von ös- terreichischen Kriegsgefangenen und Zivilinternierten in Zusammenhang stand, ist nicht richtig. Dieser Transport war schon lange vorher geplant ge- wesen und traf am 14. Oktober 1953, während des Aufenthalts von Rapid in der sowjetischen Hauptstadt, in Wiener Neustadt ein.

Bei der Fußballweltmeisterschaft 1954 in der Schweiz erreichte die österrei- chische Nationalmannschaft hinter Deutschland und dem Favoriten Ungarn den dritten Platz. An den Weltmeisterschaften vier Jahre zuvor hatten diese drei Mannschaften nicht teilgenommen. Die „Täternationen“ Deutschland und Ungarn durften nicht teilnehmen. Österreichs Antreten scheiterte an den fehlenden finanziellen Mitteln. Die Weltmeisterschaft 1954 war eines der ersten großen Medienereignisse in der österreichischen Sportgeschichte. Tausende saßen zuhause oder in den Gaststuben vor den Radiogeräten oder standen vor den Elektrogeschäften und verfolgten den „Torkrimi“ gegen die Gastgebermannschaft – übrigens bis heute das Spiel mit den meisten Toren (7:5) bei einer Weltmeisterschaft –, die darauf folgende Niederlage gegen Deutschland und den dann doch überraschenden Sieg über den regierenden Weltmeister Uruguay. Interessanterweise ist dieser bisher größte Erfolg des österreichischen Fußballsports beinahe vergessen. 2004 löste das 50jährige Jubiläum in Deutschland eine wahre Flut von Büchern, und Dokumentati- onen aus, ja sogar ein Kinofilm erinnerte an das „Wunder von Bern“. In Ös- terreich besinnt man sich heute so gut wie gar nicht dieses so wichtige Er- eignis in der Identitätsbildung der Nachkriegsjahre.

Nach dem Krieg war auch Boxen ein Publikumsmagnet. Die Berufs- boxkämpfe am Wiener Heumarkt lockten tausende Zuschauer an. Der große Star war der Wiener Josef Weidinger. Am 3. Juni 1950 schlug Josef

26 „Joschi“ Weidinger den Franzosen Stephan Olek vor 35 000 Zusehern im Wiener Praterstadion nach Punkten. Er war damit Europameister im Schwergewicht.

Schon 1947 fuhr man mit dem Rad „Quer durch Österreich“, mit Start in Bregenz und Ziel in Wien. Der Startort, Bregenz in der französischen Be- satzungszone, und das Vorbild, die „Tour de France“ sind nicht von unge- fähr. Mitveranstalter war die „Welt am Abend“, eine Zeitung der Franzosen. Im folgenden Jahr wurde sie als Rundfahrt wiederholt und auch inoffizi- ell schon als „Österreichrundfahrt“ bezeichnet. Vom 23. bis 30. Juli 1949 fand die erste große österreichische Radrundfahrt statt. Sie führte durch alle vier Besatzungszonen, die Grenzbalken blieben offen – ohne Kontrol- len. Auch in dieser Hinsicht ein Symbol. Tausende Schaulustige säumten die Straßen. Der in Südtirol geborene Salzburger Richard Menapace ge- wann die „Königsetappe“ über den Großglockner und auch die Gesamt- wertung. Im Jahre darauf konnte er seinen Erfolg wiederholen. Mit seinen Siegen wurde er zu einem der großen Sportidole Österreichs in der Nach- kriegszeit und verstärkte die nationale Begeisterung für die internationale Radrundfahrt durch das besetzte Österreich. Auch der zweite Gesamtsie- ger war ein Österreicher. Der Grazer Franz Deutsch gewann die Österrei- ch-Rundfahrt 1951 und 1952. 1954 gewann dann einer der erfolgreichsten österreichischen Radrennfahrer, Adolf Christian, die Tour. Christian sollte noch ein sechster Platz bei der Weltmeisterschaft 1955 und als Profi 1957 den dritten Gesamtplatz bei der „Tour de France“ gelingen.

Eine große Anziehungskraft auf die Bevölkerung übten auch die zahlreichen Motorsportveranstaltungen aus. Rundstreckenrennen, z. B. auf Trabrenn- bahnen oder Straßenkursen, mit dem Motorrad oder mit dem Pkw, lockten Wochenende für Wochenende Tausende an den Straßenrand. Aus diesem Nachwuchspotential kam auch der Niederösterreicher Rupert Hollaus. Er sicherte sich am 25. Juli 1954 den Weltmeistermeistertitel in der 125er- Klasse der Motorräder. Am 11. September desselben Jahres verunglückte er allerdings beim Training in Monza tödlich.

Neben den immer populärer werdenden Schirennen, allen voran das Hah- nenkammrennen in Kitzbühel, ist auch eine der berühmtesten Wintersport- veranstaltungen der Welt, die von Deutschland und Österreich gemeinsam ausgerichtete Vierschanzentournee, bis heute stark mit Österreich verbun- den. Das erste Springen fand am Neujahrstag 1953 in Garmisch-Parten-

27 kirchen statt. Die erste Gesamtwertung holte sich einer der Mitbegründer der Tournee, Sepp „Buwi“ Bradl.

Die Aufbruchsstimmung im österreichischen Sport fand 1956 ihren ersten absoluten Höhepunkt. Bei den Olympischen Spielen in Cortina errangen „wir“ drei Goldmedaillen durch Toni Sailer.

Schlussbetrachtungen

Es wären noch viele Sportarten aufzuzählen, bei denen Österreicher inter- nationale Titel errangen. So gelang es, an die große Eislauftradition der Vor- und Zwischenkriegszeit anzuschließen. Meist vergessen, und auch damals von der Sportberichterstattung kaum beachtet, war Österreich in der Nach- kriegszeit eine der führenden Tischtennisnationen. Im Kajaksport gehörten österreichische Sportler ebenso zur Weltspitze. Es gelang unter schweren Bedingungen, für die Spitzensportler ein Umfeld zu schaffen, das es ihnen ermöglichte, mit der Weltspitze mitzuhalten. So konnte auch über den Sport ein „Österreich-Bewusstsein“ aufgebaut werden. Die Sportler entwi- ckelten sich zu Vorbildern für die Jugend, wurden und werden als Werbe- träger auch touristisch vermarktet.

Es sei auch darauf hingewiesen, dass es nach 1945 relativ schnell gelang in- ternationale Sportgroßveranstaltungen nach Österreich, insbesondere in das, in vier Besatzungszonen unterteilte, Wien zu holen, wie die Weltmei- sterschaften im Tischtennis, im Kanuslalom, im Gewichtheben und im Eiskunstlauf. Bei all diesen Großveranstaltungen zeigte sich Österreich als vorbildliches Gastgeberland. Österreichs Sportler errangen auf allen diesen Meisterschaften beachtliche Erfolge.

Die in dieser Zeit begründete Tradition als Ausrichter sportlicher Großer- eignisse fand ihre Fortsetzung bei den Olympischen Spielen in Innsbruck 1964 und 1976. 2008 hat man nun wieder die Möglichkeit sich als Gastge- berland für Großereignisse während der Fußball-Europameisterschaft im Juni zu präsentieren.

28 Weiterführende Literatur: • Matthias Marschik – Georg Spitaler (Hg.), Helden und Idole. Sportstars in Österreich. Innsbruck – Wien – Bozen 2006. • Matthias Marschik – Doris Sottopietra, Erbfeinde und Hasslieben. Konzept und Realität Mitteleuropas im Sport. Münster – Hamburg – London 2000. • Karl Pointner – Chris Karl – Egon Theiner (Hg.), Die Goldenen Sechs. Österreichs Abfahrts-Olympiasieger. Wien 2005. • Andreas Tröscher – Matthias Marschik – Edgar Schütz, Das große Buch der österreichischen Fußballstadien. Wien 2008.

29 Sports and Identity in Austria in the 20th Century. The Postwar Period

H a r a l d Kn o l l

The beginning of mass sports at the turn of the century

At the beginning of the 20th century sports events were rare and mainly for the elite. Given the long working hours, it was impossible for a broad public to participate in sports events. Only in the 1920s did this situation change. Two kinds of sports at this time became public hits, mainly in Vienna; from the turn of the century ice skating in Vienna was widespread as a mass sport and as a world class sport. Austria became one of the lead­ ing nations in figure skating. All the athletes came from the capital city. The second kind of sport that developed into a mass phenomenon in the 1920s was football and especially the national team, with which a certain identity- building was connected. This kind of sports boomed especially in the cap­­ital city ­Vienna. Only Viennese clubs participated in the Austrian champion- ships until 1948. The big heroes of this time, for example Josef Uridil in the 1920s or Matthias Sindelar in the 1930s, were Viennese idols. They were known in the provinces, but they never reached the same popularity there. There was a native of Styria in the so-called “Wonder Team” of the 1930s, but he had played for a Viennese club for a long time.

In the period between the wars, the various sports organizations were po- litically deeply at odds with each other, and at times even hostile. The larg- ­est building structure for sport in the First Republic, the Vienna stadium, was often used not only for sports events but also for political ones. Sports organizations for workers, the Christian and national athletic leagues turn­ed more and more to defensive sport elements and fought for their issues in the streets.

The first Olympic Games to which Austria could send a numerically large team were those in Berchtesgaden and Berlin in 1936. A unified team it was not – a whole group of Austrian top class athletes were not allowed to parti- cipate in the Games. Some had been convicted of being NSDAP sympathi- zers after the July putsch in 1934; others like the Lantschner brothers had

30 fled to Germany. Also the strict concept of the amateur at that time pre- vented some athletes from participating. Most of the Austrian skiers earned their money as ski teachers. This was interpreted by the strict judges of the International Olympic Committee as being professionals.

Sport in the Nazi Era

While the years between 1938 and 1945 won’t be elaborated on because Austria did not exist as an independent state, a few highlights need to be mentioned:

Even in January of 1945, championship matches were played. The media reported that on Monday, January 29, 1945, in the last Vienna Basketball Round, the “Post-SV” beat the “University Department of Physical Edu- cation” 15:8.

World War II was coming to its horrible end. Berlin was surrounded, the Red Army was at the outskirts of Vienna, and in spite of it all, the last foot- ball game of the “Gaumeisterschaft XVII des Großdeutschen Reiches“ (District Championship XVII of the Great German Empire) was pla- yed. Shortly thereafter,­ only a week after the final capitulation of the “Third Reich”, Austrian football players were again on the field – but against a se- lection of the Red Army. Soon after, football teams of the occupying po- wers played ­against each other and the “Austrian Football Championship” was organiz­ed again.

Sport as identity-builder in the postwar period

The postwar period was characterized by many positive events: the libera- tion of Austria from the Nazi regime, economic reconstruction, technical achievements (like for example the Linz-Donawitz (LD) process) or the successful negotiations for the State Treaty. Forgotten is, however, the great effect that the successes of Austrian athletes had on the self-confidence of the young Republic.

An Austrian peculiarity in the area of sports is to the present day the um- brella organizations. These are ideologically oriented sport organizations that

31 are rooted in the period between the wars and partially even earlier. The tra- ditions of the First Republic – also the enmities – dominated the associa- tions also after 1945. The “ASKÖ” (Arbeiterbund für Sport und Körperkul- tur Österreich / Workers Association for Sport and Physical Fitness) and the “Sportunion” (Sports Union) were founded by 1945. The “ASVÖ”(General Sport Association of Austria) was founded only in 1945 to be a place for all the sports clubs who ideologically did not want to join either the “ASKÖ” or the “Sportunion” – if you will, a third pillar in the Austrian world of sports. Also founded in 1945 was the independent Center for the Re-establishment of Austrian Sports (ZÖS). Despite all of its various contradictions, it ma- naged to build a bridge between the different ideologies.

In Austria there is still a strong connection between sports and politics. In no other area of daily life could such Austrian unity be demonstrated across the postwar borders of the occupation zones. Unlike to divided Germany, competitions with all-Austrian teams were never questioned.

In the first years after the war the “Austrian feeling” was strengthened through sport, like with the appearance of all-Austrian teams (across the zonal bor- ders), the presentation of national symbols, state receptions for successful athletes and especially the playing and singing of the Austrian national an- them – in the first years of occupation not even yet determined – at inter- national competitions.

The Austrian Olympic Committee was accepted into the “Olympic Family” on December 11, 1946. Germany, Japan and even Hungary were not invi- ted. The exclusion of these nations was not limited to the Olympic Games, but also included most of the large international sport federations until around 1950 or 1951.

One of the greatest international successes that Austria won was, however, ­ in ice hockey. In February 15–23, 1947, the first post-World War II ice-hockey world championship took place in Prague. Eight teams partici- pated. Missing, however, was the world record holder of the time – Can­- ada. In the last game, there was a surprising 2:1 victory of Austria over the favorite Sweden. Thus the Czechoslovakians were the world cham- pions, the Swedes only second and Austria won the bronze medal. The inhabitants of Prague went wild celebrating not only the world champion- ship but also the Austrian players. Czechoslovakia thanked their neighboring

32 country in another way as well: a few days after the victory several freight wagons full of food for the undernourished Austrian population stood waiting at the border.

Official Austria used that first sporting success cleverly for strengthening a national identity. Even in 1948, despite the dismal economic situation, the Olympic teams managed to have unified dress and were sworn in by the fed­eral presidents with proper media attention. In 1950, the successful par­ ticipants in the World Ski Championship in Aspen in the USA were hon­ or­­­ed with a state reception by the federal government upon their return. Especially the Federal Chancellor Leopold Figl not only regularly congra- tulated successful athletes for their wins and personally went to sports events, but also received them in the Office of the Federal Chancellor in a media-effective way.

In 1948, the V Olympic Winter Games were held at St. Moritz in Switzer- land. Trude Beiser from Lech am Arlberg won first place in the alpine com- bination. That was the first Olympic gold medal for Austria in alpine ski events. For the first time Austrian sport idols came from the western and southern provinces and no longer from the capital city.

One of the few male sport idols of the pre-war period, the ski jumper Sepp “Buwi” Bradl, who was the first to jump over 100 meters, also qualified for the games in St. Moritz. But Bradl had been a SA-officer in the war. Before the games of 1948, it had been decided that those who had been incrimi- nated according to the National Socialist Laws, were not allowed to parti- cipate in the games. But the Austrian Olympic Committee nominated the clear favorite Brandl anyway. A spicy tidbit of information here is that the President of the Austrian Olympic Committee at the time was Josef Gerö who was also the Minister for Justice. Brandl was sworn in by the Federal President Karl Renner and traveled with the Austrian team to Switzerland. But on the basis of the objection of the International Olympic Commit- tee, the Swiss authorities refused to allow him into the country. The reason giv­en was Bradl’s membership in the Nazi organization. That this fact was made public by the Norwegians and Swedes, who were also the main com- petitors of the Austrians, must be mentioned here.

The XIV Olympic Games were held in London in 1948. The world record holder Herma Bauma won the gold medal in javelin. At that time, track-and-

33 field events were the best-loved sports in Austria. Today it is hard to imagine that national track-and-field competitions could fill the Prater Stadium.

In 1952, the VI Olympic Winter Games were held in Oslo, Norway. Trude Jochum-Beiser won her second gold medal, this time in downhill racing. A second gold medal was won by Othmar Schneider from Lech am Arlberg in slalom.

The summer games were held that year in Helsinki. The expectation in the forefront was as great as the disappointment afterwards. In the end, the scullers rescued Austria’s “honor” with a silver and a bronze medal.

The most popular sport in the post-war period was, however, football. The first international football match took place against Hungary in Budapest on August 19, 1945. The cars for transporting the team were made available by the Red Army. Austria lost 3:6. The first international game in Vienna’s Prater Stadium, partially badly damaged, took place on December 5, 1945. The day before the games the newspaper “Neues Österreich” (New Austria) published recommendations about how to get to the stadium on foot and how to behave in the bombed out stadium. To general astonishment, Aus- tria beat France 4:1.

At the club level, an all-Austrian league would be first established only in the 1949-50 season. It was primarily the Viennese football association that fought against this development. For the most part this national league was financed by the newly introduced football sweepstakes. Eventually all types of sports would be financed by the proceeds from the sweepstakes – even today. The first all-Austrian champion was Austria Vienna. The clubs in the provinces, Vorwärts Steyr in the US occupied zone, Sturm Graz in the Bri- tish occupied zone, and Gloggnitz in the Russian-occupied Lower Austria, took the 9th to 11th places. The Viennese clubs dominated the league.

The many trips abroad of the Austrian football teams were always also used for political contacts. Here can be mentioned the trip of the old Vienna club SK Rapid to the Soviet Union in October of 1953. The games were play­ed in the new Dynamo Stadium in Moscow that had been built by pris­oners of war, also Austrians, for 80,000 spectators with “artificial lighting” which impressed the Austrians greatly. They lost to Spartak Moscow 0:4 but won against Dynamo Moscow 2:1. The assumption that this visit had something

34 to do with the repatriation of hundreds of Austrian prisoners of war and civil internees is not true. That transport had been planned long before and arrived in Wiener Neustadt on October 14, 1953 during the stay of Rapid in the capital city of the Soviet Union.

At the Football World Championship in 1954 in Switzerland, the Aus- trian national team won third place behind Germany and the overall favor­ ite, Hungary. These three teams had not participated in the world champi- onship four years earlier. The “perpetrator nations” Germany and Hungary had not been allowed to participate. Austria’s participation didn’t come through for lack of financing. The world championship games of 1954 were one of the first great media events in Austrian sport history. Thousands at home or in pubs sat in front of their radios or stood in front of radio shops and followed the “goal mystery story” against the host team – and by the way that game had the most goals (7:5) than any other in a world champi- onship – and then the following defeat against Germany and then the sur- prising victory over the reigning world champions Uruguay. Interestingly, this greatest success of Austrian football has nearly been forgotten. In 2004, the 50th jubilee in Germany brought forth a sheer flood of books and doc­ umentaries, yes even a cinema film remembered the “Wonder of Bern.” In Austria, there is as good as no recollection of this important event in iden- tity-building in the post-war years.

After the war, boxing was also a crowd-puller. The professional boxing com- petitions at the “Heumarkt” in Vienna brought in thousands of specta- tors. The big star was the Viennese Josef Weidinger. On June 3, 1950, Josef­ “Joschi” Weidinger beat the Frenchman Stephan Olek on points in front of 35,000 spectators, thus becoming the European heavyweight champion.

Already in 1947, bikes were ridden “across Austria” starting in Bregenz and ending in Vienna. The start in Bregenz in the French occupied zone, and the prototype “Tour de France” cannot be ignored. The co-organizer was the „Welt am Abend“ (World on the Evening), a French controlled news- paper. In the following years the competition was repeated and unofficially called the “Österreichrundfahrt” (Austrian Round Trip Race). The first large Austrian bike round trip competition took place from July 23–30, 1949. It lead through all four occupied zones; the border crossings stayed open – without checks; in this sense, also a symbol. Thousands of spectators lined the roads. Richard Menapace, a South Tyrolean born living in Salzburg, won

35 the “royal”-leg over the Großglockner mountain and finally the whole com- petition. In the following year he repeated his success. With his wins he be- came one of the greatest sport idols of Austria in the post-war period. Also the total winner was an Austrian. Franz Deutsch from Graz won the race in 1951 and 1952. The most successful Austrian bike racer, Adolf Christian, won in 1954. Christian would win a sixth place in the world champion­ship in 1955 and as a professional in 1957 came in third in the final total of the “Tour de France.”

The numerous motor sports events were a great magnet for the audience. Racing – for example on trotting race tracks or road courses – with motor- cycles or cars brought thousands to the curbsides and stands weekend after weekend. From this pool of young talent came the Lower Austrian Rupert Hollaus. He won the world championship title in the 125-class of motor- cycle on July 25, 1954. On September 11 of the same year, he was killed in a training accident in Monza.

Besides the increasingly popular ski races, above all the “Hahnenkamm” race in Kitzbuhel, one of the most famous winter sport events of the world is strongly associated with Austria – the “Vierschanze” tournament organized jointly by Germany and Austria. The first jumps took place on New Year’s Day, 1953, in Garmisch-Partenkirchen. The first overall winner was the co-founder of the tournament, Sepp “Buwi” Bradl.

A peak in the euphoric mood in Austrian sports was reached in 1956. At the Olympic Games in Cortina “we” got three gold medals with Toni Sailer.

Final remarks

There are many kinds of sports to be listed in which Austria won interna­- tional titles. It was possible to follow up the great ice-skating tradition of the pre-war and between-the-wars period. It has been mostly forgotten, and rare­ly mentioned in the sport reports, that in the post-war years Austria was a leading tennis nation. In kayaking, Austrian athletes were world-class. Under the most difficult conditions, the best athletes managed to create an environment that made it possible for them to keep up with the elite. Thus, through sport, an Austrian consciousness was built up. The athletes ­developed into idols for the youth and marketed as tourist advertisers.

36 It should be pointed out that soon after 1945, large international sports events were brought to Austria, and especially to Vienna, which was di- vided into four occupied zones. Such as the world championships in table tennis, in canoe slalom, in weight-lifting and figure skating. In all of these large events, Austria presented itself as an ideal host country. Austrian ath- letes gained notable successes in all of these championships.

The tradition begun at this time as a host of large sports events was con- tinued with the Olympic Games in Innsbruck in 1964 and 1976. In 2008 Austria again has the opportunity to present itself as the host country for large events during the European Football Championship in June.

Further reading: • Matthias Marschik – Georg Spitaler (Ed.), Helden und Idole. Sportstars in Österreich. Innsbruck – Wien – Bozen 2006. • Matthias Marschik – Doris Sottopietra, Erbfeinde und Hasslieben. Konzept und Realität Mitteleuropas im Sport. Münster – Hamburg – London 2000. • Karl Pointner – Chris Karl – Egon Theiner (Ed.), Die Goldenen Sechs. Österreichs Abfahrts-Olympiasieger. Wien 2005. • Andreas Tröscher – Matthias Marschik – Edgar Schütz, Das große Buch der österreichischen Fußballstadien. Wien 2008.

37 Der sowjetische Sport, betrachtet durch das Prisma der Politik des Kalten Krieges

M ichail J. Pr o z u m e n š č i k o v

Bei der Erforschung des Phänomens Kalter Krieg, das sich seit vielen Jah- ren, insbesondere aber im letzten Jahrzehnt, im Zentrum der Aufmerksam- keit vieler wissenschaftlicher Arbeiten befindet, liegt der Schwerpunkt in der Regel auf seiner politischen Komponente. Gleichzeitig übte der Kalte Krieg aber unmittelbaren Einfluss auf alle Bereiche des Lebens und der Tä- tigkeiten der Weltgemeinschaft aus, und dieser Einfluss war mitunter sehr groß. Der Sport, der in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einem wesentlichen Bestandteil der internationalen Politik wurde, wurde natür- lich in den Bereich der Opposition von Staaten mit unterschiedlichen so- zialpolitischen Systemen hineingezogen, und trat dabei nicht nur als Ob- jekt der politischen Aktivität auf, sondern auch als wichtiger Faktor, der zur Milderung – oder umgekehrt – zur Verschärfung der internationalen Span- nungen beitragen konnte.

Ohne einen Anspruch auf eine allumfassende Analyse der Wechselwir- kungen zwischen Sport und Politik während des Kalten Krieges zu stel- len, bemüht sich der Autor, im vorliegenden Beitrag basierend auf einst ge- heimen Dokumenten des ehemaligen Archivs des Zentralkomitees (ZK) der KPdSU1, einzelne Aspekte der „Sportpolitik“, die von der Sowjetunion auf der internationalen politischen Bühne verfolgt wurde, zu erörtern. So- wohl in der UdSSR als auch in den westlichen Ländern wusste man nur zu gut, dass der Sport – neben Kultur, Wissenschaften und teilweise der Wirt- schaft – einer der Hauptfaktoren zur Verbindung der sich bekämpfenden Seiten, ja ein besonderes Symbol für den zerbrechlichen Frieden auf dem Planeten war. Unter den gegebenen Umständen des Kalten Krieges stellte jedoch der Sport einen uneinheitlichen, mitunter recht widersprüchlichen Faktor dar.

1 Nach dem Jahr 1991 wurde das Archiv des ZK der KPdSU zum Staatsarchiv der Russischen Föderation, das ursprünglich „Zentrum zur Aufbewahrung zeitgenössischer Dokumentation“ genannt wurde. Seit 1998 heißt es „Russisches Staatsarchiv für Zeitge- schichte“ (RGANI).

38 Einerseits war er die Fortsetzung der starken Opposition, die damals zwi- schen den beiden wichtigsten antagonistischen Systemen herrschte. Die Konfrontation auf den Sportplätzen war teilweise nicht weniger erbittert und dramatisch als die Kämpfe, die zwischen Sozialismus und Kapitalismus auf anderen Gebieten ausgetragen wurden. Der Unterschied bestand einzig und allein darin, dass Sportplätze den Blicken von Millionen von Menschen geöffnet waren, und deshalb auch den stärksten, wenn auch mitunter kurz- fristigen, Einfluss auf deren Geisteshaltungen und emotionale Auffassungen ausübten. Erfolge in sportlichen Wettkämpfen, Siege gegen Mannschaften aus dem Lager des politischen Feindes, wurden von der Propaganda heran- gezogen, um die Vormacht des gesamten Systems zu symbolisieren und auf diese Art Punkte und Medaillen in politische Dividenden umzuwandeln.

Natürlich geschah dies vor allem in der UdSSR und in den Ländern des sowjetischen Lagers, was vor allem durch die Besonderheiten des totali- tären Systems, das den Sport zur Gänze in die staatlichen Strukturen in- tegrierte, erklärt werden kann. Es diente aber auch der Kompensation der offensichtlichen Rückständigkeit gegenüber den westlichen Ländern in Be- reichen wie des Lebensstandards der Bevölkerung, des Nichtvorhandenseins politischer Rechte und Freiheiten, usw. Unter Iosif V. Stalin traten sowje- tische Sportler extrem selten bei internationalen Wettbewerben an – wenn ihnen dieses „große Vertrauen geschenkt wurde“, verlangte man von ihnen Siege. Wenn es nicht gelang zu siegen, erwarteten die Sportler große Un- annehmlichkeiten – von Teilnahmeverboten an anderen Wettkämpfen bis zur Disqualifikation und Verlust von Preisen oder Ehrentiteln. Letzteres passierte im Jahr 1952 der sowjetischen Fußballnationalmannschaft, die bei den Olympischen Spielen in Helsinki gegen die Jugoslawen verloren hatten. Diese galten damals als „Agenten des weltweiten Imperialismus“. Nach die- ser Niederlage wurden die Nationalmannschaft und ihr Basisklub CSKA aufgelöst, und allen Fußballern, die an diesem Unheil bringenden Spiel betei- ligt gewesen waren, drohte nicht nur ein lebenslanger Abschied vom Sport, sondern auch eine Haftstrafe.

Unter Nikita S. Chruščev und Leonid I. Brežnev verhielt man sich, was die Kämpfe auf den Sportplätzen betraf, toleranter. Trotzdem blieben Forde- rungen nach Pflichtsiegen – vor allem gegen „Vertreter des kapitalistischen Lagers“ oder ihre „Handlanger“ – in verschiedenen Formen aufrecht. Die ganze Macht des administrativ-bürokratischen sowjetischen Apparates wurde verwendet, um die sowjetischen Sportler auf die Zweikämpfe mit

39 den Vertretern des „feindlichen“ Lagers vorzubereiten. Eine Aufzählung sol- cher Fälle würde viel Raum und Zeit einnehmen, deshalb werden hier zur Illustration nur zwei der charakteristischsten Beispiele angeführt.

Beim ersten geht es um die seit 1957 stattfindenden Leichtathletikwett- kämpfe zwischen den Nationalteams der UdSSR und der USA. Fragen zu diesen Wettkämpfen wurden erst auf der Sitzung des ZK-Sekretari- ats der KPdSU erörtert, und dann vom ZK-Präsidium bestätigt. Ein gan- zer Komplex an Maßnahmen zur Vorbereitung der Sportler wurde ausge- arbeitet, Ministerien und Behörden, die für die Ausrüstung, das Essen und die medizinische Versorgung der Wettkampfteilnehmer verantwortlich wa- ren, wurden festgelegt, usw. Das ZK der KPdSU kritisierte sogar den so- wjetischen Botschafter in den USA, Michail A. Men’šikov dafür, dass er der sowjetischen Mannschaft während ihres Aufenthaltes in den Vereini- gten Staaten „zu wenig Aufmerksamkeit schenkte“. Es gab nur ein Ziel – die Amerikaner mussten besiegt werden, koste es was es wolle. Dieses Ziel erreichte die UdSSR ganze fünf Turniere lang. Den sechsten Wettkampf im Jahre 1964 gewann die Mannschaft der USA, und der Parteizorn traf die Sportler und Sportfunktionäre mit voller Wucht. Sie wurden auf den Alten Platz (Staraja Ploščad’) ins ZK der KPdSU bestellt, und bekamen zu hören, dass sie nicht nur „Selbstzufriedenheit ob der vergangenen Resul- tate an den Tag gelegt hätten“, sondern auch (was eine viel schwerwiegendere Anschuldigung war), dass sie „die Wichtigkeit eines Sieges der sowjetischen Sportler im Match UdSSR–USA unterschätzt hätten“.2

Nicht weniger typisch ist das zweite Beispiel, bei dem es nicht um Mann- schaftswettkämpfe, sondern um einen Einzelbewerb ging. 1971 trafen beim Match um den Schachweltmeistertitel der amerikanische und der sowje- tische Großmeister, Robert James („Bobby“) Fischer und Boris V. Spasskij, aufeinander. Die sowjetischen Führer versuchten die sowjetische Hegemo- nie im Schach, wo ein Viertel Jahrhundert lang immer Schachspieler aus der UdSSR gesiegt hatten, aufrecht zu erhalten – es sollte kein Amerikaner auf dem Schachthron zugelassen werden. Für einen Sieg ihres Landsmannes ver- suchte die sowjetische Führung alles Menschenmögliche zu tun. Neben ih- rem Einsatz für die bestmöglichen Bedingungen für Spasskij und den best- möglichen Ort zur Durchführung des entscheidenden Matchs befriedigten

2 Russisches Staatsarchiv für Zeitgeschichte (in weiterer Folge: RGANI), F. 5, op. 55, d. 73, S. 68.

40 die Kremlführer all seine persönlichen und berufsbedingten Bitten – von der Aufstellung einer speziellen Gruppe von Schachspielern zur Hilfe und Vor- bereitung für den Wettkampf bis zur Versorgung mit der notwendigen Nah- rung und einer neuen Wohnung.3 All das half jedoch nicht. Fischer wurde Weltmeister, dem Ehrgeiz der UdSSR wurde ein schwerer Schlag versetzt, und Spasskij fiel bei den sowjetischen Führern sofort in Ungnade.

Natürlich maßen auch die Gegner der UdSSR im Kalten Krieg den sport- lichen Wettkämpfen gegen potentielle militärische Gegner viel größere Be- deutung bei, als wenn an den Wettkämpfen Vertreter ein und des selben politischen Systems teilnahmen. In der UdSSR wusste man gut über die Aussage Robert F. Kennedys, des Justizministers und Bruders des amerika- nischen Präsidenten, Bescheid, der sagte, dass das Prestige eines Landes von seinen Raketen und goldenen olympischen Medaillen abhinge. Trotzdem wurden im Westen Misserfolge im Sport nicht als nationale Katastrophe betrachtet und konnten auf keinen Fall zu Sanktionen oder Bestrafungen seitens der staatlichen Strukturen führen.

Andererseits erfüllte der Sport während des Kalten Krieges auch eine an- dere, wertvollere Funktion, indem er als besonderes Verbindungsglied zwi- schen Ländern auftrat, die aufgrund der Umstände auf unterschiedlichen Seiten der „politischen Barrikaden“ standen. Wenn sogar die Wettkämpfe der UdSSR gegen westliche Länder – wie angespannt deren politische Be- ziehungen auch waren – ungewollt die Sportler und die Völker der verschie- denen Länder einander näher brachten, so hatten solche Wettkämpfe eine noch größere Bedeutung, wenn die Beziehungen zwischen den Ländern kri- tisch oder nicht existent waren.

Wenn man die Geschichte der sportlichen Beziehungen während des Kalten Krieges von diesem Blickwinkel genauer betrachtet, dann sieht man, dass es tatsächlich gar nicht wenige Episoden gab, in denen der Sport als eines der wenigen Verbindungsglieder zwischen den antagonistischen Ländern auf- trat. Man erinnere sich nur an das Verhältnis der Sowjetunion zu Spanien während der Herrschaft von Generalissimus Franco. Unter Umständen, wo in Spanien alle Regimegegner, vor allem Kommunisten, vernichtet wurden, und die UdSSR ihrerseits Franco als nichts anderes als einen Faschisten bezeichnete, konnte in diesen Jahren von keinerlei offiziellen Kontakten

3 RGANI, F. 5, op. 63, d. 102, S. 215.

41 zwischen Moskau und Madrid die Rede sein. Sogar als Mitte der 1950er Jahre eine große Gruppe von Spaniern, von denen viele in den 1930er Jah- ren als Kinder aus dem vom Bürgerkrieg erfassten Spanien in die UdSSR gebracht worden waren, aus der Sowjetunion in die Heimat zurückkehrte, wurde diese Angelegenheit von den beiden Ländern inoffiziell, durch Ver- mittlung Frankreichs, gelöst.

Doch in den Sportarenen arbeiteten die Vertreter der beiden Staaten durch- aus zusammen. Und nicht nur bei den Welt- oder Europameisterschaften, sondern auch bei Bewerben untereinander. Seit dem Jahr 1956 wurden mit Einverständnis des ZK der KPdSU zwischen den Sportorganisationen der UdSSR und Spaniens Kontakte hergestellt, die danach immer mehr erwei- tert wurden. Von 1961 an trafen die Basketballmannschaften der beiden Länder im Rahmen der Austragung der europäischen Champions League regelmäßig aufeinander. Wenn anfangs die Matches noch auf neutralen Spielfeldern vonstatten gingen, so spielte man nach zwei Jahren schon di- rekt in Madrid und Moskau. Die Fußballnationalmannschaft der UdSSR nahm an der Endrunde der Europameisterschaft 1964 teil, die in Spanien stattfand. Noch ein Jahr später erlaubte die sowjetische Führung einem spa- nischen Leichtathleten nach Moskau zu kommen, um an den Wettbewer- ben „Gebrüder Znamenskij“ teilzunehmen, die eigentlich eine Art Staats- meisterschaft der UdSSR darstellten.4

In weiterer Folge trafen spanische und sowjetische Sportler noch öfter auf den Sportplätzen aufeinander, und die Staatsführer der beiden Länder, de- ren Anwesenheit bei den wichtigsten Bewerben obligat war, mussten wohl oder übel die Vertreter des „feindlichen“ Staates begrüßen und Respekt vor der Flagge und der Hymne zeigen. Außerdem bekamen laut Dokumenten, die erst vor kurzem freigegeben wurden, die sowjetischen Vertreter im In- ternationalen Olympischen Komitee (IOC) den geheimen Auftrag, bei der Entscheidung, ob im Jahr 1972 die Olympischen Spiele in München oder Madrid stattfinden sollten, für Spanien zu stimmen. Man weiß nicht, wel- che Argumente verwendet wurden, doch die UdSSR überzeugte sogar die unversöhnlichste Kämpferin gegen das Franco-Regime, die Führerin der spanischen Kommunisten, Dolores Ibarruri, von der Notwendigkeit dieses

4 RGANI, F. 5, op. 33, d. 228, S. 54. Die UdSSR hätte dieser Bitte von spanischer Seite, mit der man in Kontakt stand, möglicherweise schon früher zugestimmt. Doch Nikita S. Chruščev stand unter dem Einfluss der Führer der spanischen kommunistischen Partei, die solchen Ideen negativ gegenüberstanden.

42 Schrittes. Diese erklärte dann, dass die kommunistische Partei Spaniens nicht gegen eine Durchführung der Olympischen Spiele in Madrid sei.5

Etwa gleich entwickelten sich auch die Verbindungen zu Portugal, das ebenso keine diplomatischen Beziehungen zur UdSSR hatte, doch auf sportlicher Ebene Kontakte mit der sowjetischen Seite pflegte. Und auch wenn das Du- ell um den dritten Platz bei der Fußballweltmeisterschaft 1966 in England in vielerlei Hinsicht Zufall war (beide Mannschaften waren bis ins Halbfi- nale gekommen, wo sie jeweils gegen die Nationalteams Englands und der Bundesrepublik Deutschland (BRD) verloren hatten), so waren der Besuch Lev I. Jašins zum Abschiedsmatch für Mário Esteves Coluna, sowie der Be- such Eusébios in Moskau zum Abschiedsmatch für Jašin, durchaus bewusste politische Aktionen. Gewiss, man musste dafür die Erlaubnis auf höchster Ebene erlangen6, doch die Tatsache, dass eben diese Erlaubnis erteilt wurde, zeugt davon, dass sich die Politiker beider Seiten darüber bewusst waren, wie wichtig es war, solche Kontakte aufrecht zu erhalten.

Die Gründe, warum die sowjetische Führung sportliche Verbindungen mit „feindlichen“ Staaten aufrechterhielt, waren relativ vielfältig. Manchmal ging es dabei um die höchst pragmatischen Bestrebungen, die „Kräftebalance“ im Kalten Krieg zu erhalten, ungeachtet des scharfen und für die UdSSR un- günstigen Kurswechsels in irgendeinem der Länder. Genau das passierte mit Griechenland, wo 1967 aufgrund eines militärischen Umsturzes „schwarze Generäle“ an die Macht kamen. Das Politbüro des ZK der KPdSU fasste den dringenden Beschluss „Zu den Maßnahmen in Zusammenhang mit dem militärischen Umsturz in Griechenland“, indem die sportlichen Ver- bindungen mit keinem Wort erwähnt wurden, was sie nicht daran hinderte, sich weiter zu entwickeln. Die Matches des Ausscheidungsturniers der Fuß- balleuropameisterschaft, wo beide Länder in einer Gruppe waren, das Ten- nisduell UdSSR-Griechenland um den Davis-Cup, das Aufeinandertreffen der Basketballmannschaften „Panathinaikos“ und „Dinamo“ (Tiflis) in zwei Runden – diese und viele andere Bewerbe fanden erfolgreich zu einer Zeit

5 RGANI, F. 4, op. 20, d. 2, S. 84. 1970 erklärte der Präsident des Organisationskomitees für die Sommerspiele 1972, Willi Daume, den Journalisten auf einer Pressekonferenz, dass die Sowjetunion immer für eine Durchführung der Olympischen Spiele in der Bundesrepublik Deutschland gewesen sei, und auf der Sitzung des IOC für München gestimmt hätte (Vgl. RGANI, F. 5, op. 62, d. 48, S. 141). Es ist also anzunehmen, dass man auf deutscher Seite lange nicht alles über die geheime Sportpolitik der UdSSR wusste. 6 RGANI, F. 5, op. 62, d. 48, S. 116f.

43 statt, in der die sowjetischen Zeitungen voll mit Artikeln über „die blutigen Verbrechen der Militärjunta in Griechenland“ waren. Man muss jedoch sa- gen, dass man sich bemühte, die genannten Wettkämpfe nicht besonders zu bewerben. Das ZK der KPdSU schlug den sowjetischen Sportfunktio- nären vor, das Fußballspiel nicht in Moskau, sondern in Tiflis zu veranstalten, keine Werbung dafür zu machen, und jegliche Information über die Resul- tate des Spiels auf ein Minimum zu reduzieren.7 Diese Vorschläge wurden nicht nur erfüllt, sondern wurden in weiterer Folge auch als Rüstungsmittel eingesetzt: Vor dem Tennismatch ergriff das Sportkomitee selbst die Initi- ative das Match von Moskau nach Kiew zu verlegen, sowie die Massenme- dien, die über diesen Bewerb berichten sollten, stärker zu kontrollieren.

Sogar als 1969 das Schwedische Komitee für Wiedererrichtung der Demo- kratie in Griechenland alle Länder dazu aufrief, die bevorstehende Leicht- athletikweltmeisterschaft in Athen zu boykottieren, und sich diesem Aufruf einige Länder und auch die in den Untergrund vertriebene kommunistische Partei Griechenlands anschlossen, blieb die UdSSR solchen Aufforderungen gegenüber taub. Natürlich führte Moskau viele Propagandaaktionen zur Un- terstützung der griechischen Patrioten durch, und bedeutende sowjetische Sportler traten mit der Forderung auf, die Weltmeisterschaft in ein anderes Land zu verlegen. Doch praktisch zur gleichen Zeit, ein Monat vor der Er- öffnung der Weltmeisterschaft, wurde auf der Politbürositzung des ZK der KPdSU der endgültige Beschluss gefasst, dass die sowjetische Mannschaft an den Bewerben teilnehmen sollte. Alles, was noch zu tun war, war, die grie- chischen Kommunisten, die noch an proletarische Solidarität glaubten, zu beruhigen. Im Brief an die kommunistische Partei Griechenlands, in dem der gefasste Beschluss gerechtfertigt wurde, legten die sowjetischen Führer zwar nicht viel Wert auf die Überzeugungskraft ihrer Argumente8, doch das war schon nicht mehr von Bedeutung.

7 RGANI, F. 4, op. 20, d. 951, S. 31. Die Parteiführung befürwortete all diese Vorschläge, einzig Aleksandr N. Šelepin äußerte seine Meinung, indem er sie im Bericht der Abtei- lungen des ZK der KPdSU niederschrieb: „Ich glaube, dass man das Spiel in Moskau ver- anstalten sollte.“ Danach jedoch, als er offensichtlich mit den „Parteigenossen“ gesprochen hatte, änderte er seinen Beschluss und strich den Satz durch. 8 Im Brief stand geschrieben, dass die Weltmeisterschaft eine „internationale, und keine na- tionale Veranstaltung“ sei, dass ein Sieg der sowjetischen Sportler positive internationale Resonanz hervorrufen würde und „den demokratischen Kräften in Griechenland mora- lische Unterstützung bieten“ würde. Bei einem Boykott der Weltmeisterschaft durch die so- zialistischen Länder hätte wahrscheinlich die BRD dominiert, und das „hinterlässt einen schlechten Eindruck beim griechischen Volk“.

44 Man muss jedoch zugeben, dass bei sportlichen Wettkämpfen während der Zeit des Kalten Krieges eine solche Praxis, in der die Kontakte zwischen den Ländern durch den Sport und nicht durch die Politik geführt wurden, nicht gerade charakteristisch war. Am typischsten waren Fälle, in denen im Gegenteil, sportliche Wettkämpfe und die Sportler selbst als Geiseln poli- tischer Ambitionen, als Mittel für politischen Druck und Erpressung des Gegners benutzt wurden. Das wichtigste Element solcher Aktionen waren Boykotte von Bewerben und Teilnahmeverbote für einzelne Mannschaften oder sogar ganzer Ländergruppen. Die genaue Grenzlinie („Sozialismus – Kapitalismus“) wurde hier bei weitem nicht immer beachtet: Mitte der 1960er Jahre verzichteten einige asiatische Länder auf die Teilnahme an Wettkämpfen und drohten damit, die Olympischen Spiele zu boykot­tieren, weil Indonesien aus der internationalen olympischen Bewegung ausgeschlos- sen worden war; in den 1970er Jahren wurden nicht nur die Olympischen Spiele in Montreal von afrikanischen Ländern boykottiert, sondern auch einige andere internationale Bewerbe. Dies war ein Zeichen des Protests gegen die Teilnahme Neuseelands, das weiterhin sportliche Verbindungen mit dem rassistischen Regime Südafrikas aufrecht erhielt;9 viele arabische Länder lehnten sportliche Aufeinandertreffen mit israelischen Sportlern ab, und nach dem Abschluss des Friedensvertrags von Camp David 1977 kam auch Ägypten auf die „Schwarze Liste“.

Gleichzeitig nahm die UdSSR aufgrund ihrer Position in der Welt, der Be- sonderheiten der politischen Doktrin und auch aufgrund des Dogmatismus der meisten Führungspersonen eine führende Position in dieser Problematik ein. Die Weigerung Moskaus, Sportler aus bestimmten Ländern zu empfan- gen oder der Boykott von Wettbewerben in anderen Ländern wurde durch eine ganze Reihe von Gründen bestimmt, die theoretisch in verschiedene Gruppen eingeteilt werden können.

Vor allem bemühte sich die UdSSR, sich um die Interessen ihrer Verbün- deten zu kümmern, die in der internationalen Sportszene tatsächlichen oder eingebildeten Diskriminierungen ausgesetzt waren. Es ging hierbei vor allem um die Interessen der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), die man im Westen lange Zeit nicht als eigenständigen Staat anerkennen wollte, und deren Interessen auch im sportlichen Bereich verletzt wurden. 1962 weigerten sich die UdSSR und ihre Verbündeten, an der Europamei-

9 RGANI, F. 5, op. 69, d. 423, S. 137.

45 sterschaft im Tischtennis teilzunehmen, die in der BRD stattfinden hätte sollen, deren Austragungsort jedoch von der Bonner Regierung im letzten Moment nach Westberlin verlegt wurde. Aus demselben Grund boykot- tierte man 1965 die Handballweltmeisterschaft der Damen10 und im Jahre 1976 die Eissportweltmeisterschaft, da die sozialistischen Länder die Ein- ladung zu diesem Turnier nicht von der Regierung in Westberlin sondern vom Deutschen Sportbund der BRD (DSB) erhalten hatten.11

Ein weiterer Grund für Boykotte war das eigene negative Verhältnis der UdSSR zu einem konkreten Land oder zu den Organisatoren von Bewerben. Nach dem militärischen Umsturz in Chile im September 1973 brach die UdSSR für zehn Jahre alle Kontakte zu diesem Land, auch die sportlichen, ab, und opferte sogar die Teilnahme an der Fußballweltmeisterschaft.12 Be- sondere Beziehungen bildeten sich auch zwischen der Sowjetunion und Is- rael heraus – nicht nur aufgrund des Nahostkonflikts, in dem Moskau auf der Seite der arabischen Länder war, sondern auch in Zusammenhang mit der jüdischen Emigration aus der UdSSR. Den sowjetischen Sportlern war es manchmal gestattet, an Wettkämpfen gegen israelische Mannschaften teilzunehmen, jedoch nur in der UdSSR oder auf neutralen Feldern. Der Zugang auf israelisches Territorium war ihnen untersagt, und auf dieses Verbot konnten weder Strafen noch Sanktionen der internationalen Sport- verbände gegen sowjetische Sportler Einfluss nehmen.13 1968 weigerte sich die UdSSR, und ihr nachfolgend die Mehrheit der anderen sozialistischen Länder Europas, an der Austragung des Fußballcups der Saison 1968/1969 teilzunehmen, weil der Europäische Fußballverband (UEFA) die schon zu- vor durchgeführte Auslosung für ungültig erklärte, und die osteuropäischen Klubs dazu zwang, zu Beginn der Turniere nur untereinander zu spielen.

10 RGANI, F. 5, op. 73, d. 303, S. 46. 11 RGANI, F. 5, op. 33, d. 228, S. 107f. Die Frage Westberlins war einer der wichtigsten Punkte der globalen „Deutschlandfrage“, die nach der Teilung Deutschlands nach dem Krieg entstanden war. Die BRD und andere westliche Länder versuchten öfter, auch im Rahmen sportlicher Bewerbe, verschiedene Kniffe anzuwenden, um die Zugehörigkeit Westberlins zur BRD zu demonstrieren. Dies bewirkte ständige Proteste und Gegenmaß- nahmen von Seiten der UdSSR und vor allem der DDR. 12 Moskau weigerte sich, das Ausscheidungsrückspiel gegen die chilenische Nationalmann- schaft im Herbst 1973 durchzuführen, da man von chilenischer Seite plante, es im Stadion von Santiago zu veranstalten, das nach dem Militärputsch als Konzentrationslager für po- litische Gefangene verwendet wurde. Die Versuche, sich über die Verlegung des Aufein- andertreffens an einen neutralen Ort zu einigen, hatten keinen Erfolg, und die sowjetische Nationalmannschaft wurde für das Nichterscheinen beim Match strafverifiziert. 13 Vgl.: RGANI, F. 5, op. 69, d. 420, S. 69-71.

46 Die Entscheidung der UEFA war mit der Situation in Europa verbunden, die nach dem Einzug der Truppen von fünf sozialistischen Ländern in die Tschechoslowakei entstanden war. Die UdSSR erklärte daraufhin sofort, dass der Verband den Sport für politische Zwecke benutzen würde.14 Das interessanteste war aber, dass die Tschechoslowakei, deren Interessen ja an- geblich von den osteuropäischen Ländern gewahrt wurden, nicht an dem Boykott teilnahm, und der tschechoslowakische Meister „Sparta“ das Halb- finale der Champions League erreichte.

Jedoch war zweifelsohne ein Großteil der Weigerungen, an Wettkämpfen teilzunehmen, mit Forderungen, mitunter sogar Ultimaten, die von den Verbündeten der UdSSR ausgingen, verbunden. Auf der eigentümlichen „schwarzen Liste“ der Länder, mit denen Moskau nicht einmal Beziehungen sportlicher Natur haben durfte, machten genau jene Länder die größten Schwierigkeiten, die aufgrund der Anregung von zeitweiligen oder ständigen Verbündeten boykottiert wurden. Wobei man auch im Falle einer Abküh- lung der Beziehungen mit den Verbündeten (wie es sie zum Beispiel zwi- schen der Volksrepublik China und der Sowjetunion in den 1960er Jahren gab) von Moskau verlangte, dass man sich an die „prinzipielle Linie“ hält. In der Regel machte die UdSSR Zugeständnisse, vor allem weil das auch mit den ungeschriebenen Gesetzen des großen politischen Spieles im Kal- ten Krieg zusammenhing. Bei aller ideologischen Engstirnigkeit der Mehr- heit der sowjetischen Führungspersonen, begannen sogar diese, sich klar zu werden, dass eine Rückkehr hinter den „Eisernen Vorhang“ nun nicht mehr möglich war. Man sah ein, dass sportliche Wettkämpfe ein viel effektiveres Mittel zur Demonstration seiner Vormachtsstellung waren, als wenn man den Sport als eine Variante politischen Drucks und als Drohung einsetzte. Außerdem verstand man in Moskau immer deutlicher, dass man, wenn man die eigenen politischen und sportlichen Interessen für die Befriedi- gung des Ehrgeizes der Verbündeten opferte, von ihnen nicht nur keine adä- quate Kompensation erhielt, sondern auch dem eigenen Image großen Scha- den zufügte und die Verwirklichung der eigenen Pläne gefährdete. Darum wurde die Politik der Sowjetunion, was diese Problematik betraf, im Laufe der Zeit immer flexibler – vor allem in Hinblick auf die nahenden Olym-

14 In der Erklärung des Fußballverbandes der UdSSR, die durch einen Beschluss des ZK- Sekretariats der KPdSU unterstützt wurde, sagte man, dass „die UdSSR die gesamte Ver- antwortung für die Konsequenzen dieses beschämenden Beschlusses jenen Politikern und Funktionären der UEFA zuschreibt, die die Prinzipien der sportlichen Zusammenarbeit durch dunkle Machenschaften ersetzen“. (Sovetskij sport, 14. September 1968).

47 pischen Spiele in Moskau, deren Durchführungsrechte die UdSSR in den 1970er Jahren erhalten hatte.

Dies betraf vor allem die Situation mit Südkorea und Taiwan. Beide Länder nahmen aktiv am internationalen Sport teil, was unvermeidbar dazu führte, dass sich ihre Wege mit der Sowjetunion zumindest in den Sportarenen kreuzten. Für die UdSSR waren die Möglichkeiten eines Ausweichmanö- vers bezüglich dieser beiden Länder schon allein wegen der unversöhnlichen Position Nordkoreas und Chinas begrenzt, die von Moskau „Treue gegen- über den sozialistischen Prinzipien“ und die bedingungslose Verweigerung jeglicher Kontakte mit ihren wichtigsten politischen Gegnern verlangten.

In den 1950er und 1960er Jahren gelang es der Sowjetunion noch, diese For- derungen zu befolgen, was übrigens auch zu ständigen ernsthaften interna- tionalen Problemen führte. Zum Beispiel gelang es bei der Basketballwelt- meisterschaft, die 1959 in Chile stattfand, den Organisatoren trotz größter Bemühungen – der Turnierplan wurde mehrmals überarbeitet15 – nicht, ein direktes Aufeinandertreffen der UdSSR und Taiwans zu verhindern. Infol- gedessen endete die Weltmeisterschaft mit einem großen Skandal: die So- wjetunion und nach ihr auch Bulgarien verweigerten die Spiele gegen Tai- wan, die Resultate all ihrer Matches wurden annulliert, Weltmeister wurden die Brasilianer. Moskau erhielt die Drohung einer Disqualifikation, musste eine hohe Strafe bezahlen und erntete die Dankbarkeit Chinas.

In den 1970er Jahren jedoch war die UdSSR nicht nur gezwungen, auf den Sportplätzen gegen Taiwan anzutreten, sondern musste es sogar in die eige- nen Stadien einladen, was früher unvorstellbar gewesen wäre. 1974 betraten die taiwanesischen Biathleten als erste Sportler dieses Landes offiziell so- wjetischen Boden. In der UdSSR versuchte man, jegliche Information über ihre Teilnahme an den Weltmeisterschaften auf dem Minimum zu halten. Darum fanden die Bewerbe auch nicht in Moskau, sondern in Weißruss- land, nahe Minsk, statt. Doch eigentlich war all das ein offenes Geheimnis, und wenn es für irgendjemanden wirklich ein Geheimnis war, dann nur für

15 Die Basketballspieler des bulgarischen Nationalteams, die ins Finalturnier gekommen wa- ren, nahmen sich natürlich ein Beispiel am „großen Bruder“ und weigerten sich auch, gegen Taiwan zu spielen. Die Veranstalter des Turniers planten das Aufeinandertreffen dieser beiden Mannschaften wie es scheint für den letzten Tag des Turniers ein, weil sie da- von ausgingen, dass, wenn man die Russen überreden könnte, auch die Bulgaren das Spiel nicht mehr verweigern würden.

48 die Mehrheit der sowjetischen Bürger. Im Ausland war das Thema der tai- wanesischen Biathleten lange in den Schlagzeilen, sowohl in den Sporttei- len der Zeitungen als auch in den politischen Chroniken.

Analoge Probleme entstanden auch in den Beziehungen zu Südkorea, umso mehr weil die Vertreter Nordkoreas wie auch Chinas im Fall mit Taiwan, nicht nur aufmerksam darauf achteten, dass keines der sozialistischen Län- der auf die Idee käme, eine südkoreanische Mannschaft zu sich einzuladen, sondern von ihren Verbündeten ständig den Boykott aller Wettbewerbe, an denen ihre Landsleute aus dem südlichen Teil der Halbinsel teilnahmen ver- langten – und derer gab es recht viele. 1967 forderte Nordkorea aus diesem Grund die sozialistischen Länder dazu auf, die Basketballweltmeisterschaft der Damen zu boykottieren, die in der sozialistischen Tschechoslowakei stattfinden sollte. Verständlich, dass eine solche Forderung für die UdSSR und ihre Verbündeten „unannehmbar“ war, was man auch der nordkorea- nischen Botschaft in Moskau mitteilte. Alles, was man in der Sowjetunion für Nordkorea tun konnte, war, in der Presse ein Protestschreiben des so- wjetischen Basketballverbandes gegen „die ungesetzmäßigen Handlungen des internationalen Basketballverbandes gegenüber den Sportlern Nordko- reas“ zu veröffentlichen. Dies war ein rein symbolischer Schritt, weil man sogar in Moskau einsah, dass an den Handlungen des internationalen Bas- ketballverbandes nichts Unrechtmäßiges war.16

Auch war die UdSSR in den 1970er Jahren immer öfter gezwungen, Kon- takt mit Sportlern aus Südkorea zu haben, und bei aller politischen Solidari- tät mit dem Regime Kim Ir Sens begann die sowjetische Führung, sich viel- mehr nach den eigenen Interessen zu richten. So wurde 1973 nach langen Diskussionen und Erörterungen auf den Sitzungen des Politbüros und des Sekretariats des ZK der KPdSU der Beschluss zur Zulassung der südkore- anischen Mannschaft zur in Moskau stattfindenden Universiade (weltweite Studentenspiele) gefasst. 1975 fanden in der Sowjetunion schon zwei Welt-

16 Das Qualifikationsturnier für die asiatische Zone fand in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul statt, in die natürlich die Nordkoreanischen Sportler nicht fuhren. Die Gastgebe- rinnen des Turniers gewannen und erlangten so die Möglichkeit an der Weltmeisterschaft teilzunehmen. Die Sowjetunion versuchte, den internationalen Basketballverband dazu zu überreden, dass auch die nordkoreanische Mannschaft an den Spielen in der ČSSR teil- nehmen konnte, erhielt aber die durchaus vernünftige Antwort, dass dies ein Verstoß ge- gen die sportlichen Prinzipien wäre, da ja Nordkorea dieses Recht nicht nur nicht in einem ehrlichen sportlichen Kampf erworben hatte, sondern gar nicht an den Qualifikationstur- nieren teilgenommen hatte.

49 meisterschaften statt, an denen auch Sportler aus Südkorea teilnahmen – im Ringen und in Schwerathletik. Im Jahr 1978 erreichte man in Moskau über- haupt einen großen sportpolitischen Erfolg: zur Weltmeisterschaft im Da- menvolleyball kam sowohl die nordkoreanische als auch die südkoreanische Mannschaft, obwohl sie früher immer versucht hatten, nicht auf internatio- nalen Bewerben aufeinander zu treffen. Den sowjetischen Veranstaltern des Turniers gelang es sogar, das Problem der Benennung der südkoreanischen Mannschaft zu lösen.17 Entgegen der bewährten Praxis trugen die Teilneh- mer der Eröffnungsparade in Leningrad, wo die Nationalmannschaft aus Südkorea antrat, keine Tafeln mit dem Namen ihrer Länder, sondern nur die Nationalflaggen; während der Bewerbe sah man auf den Anzeigetafeln die Aufschrift „Korea“, und dahinter in Klammern das Wort „Süd“.18

In weiterer Folge kamen die südkoreanischen Juniorenruderer, Schiedsrich- ter für Sportgymnastik und andere Südkoreaner nach Moskau. Ein weiterer wichtiger Schritt in diese Richtung war die Teilnahme der sowjetischen Ju- dokas an einem internationalen Turnier in Japan 1978. Für dieses Turnier waren auch Sportler aus Südkorea angemeldet und laut Politbürobeschluss von 1968 war es Vertretern der UdSSR „nicht empfohlen“ an internatio- nalen Bewerben (ausgenommen Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen) teilzunehmen, an denen Sportler dieses Landes teilnahmen. Mos- kau antwortete also erst mit der üblichen Absage, jedoch erlaubte das ZK der KPdSU dann doch, eine zehn Personen starke Mannschaft nach Ja- pan zu schicken.

Im Jahr 1981 wurden zwei wichtige Politbürobeschlüsse erlassen, die die Ebene der sportlichen Kontakte zwischen der Sowjetunion und Südkorea für die folgenden paar Jahre genauer bestimmen sollten. Im ersten wurde die Möglichkeit der Teilnahme südkoreanischer Sportler an Bewerben auf so- wjetischem Territorium und umgekehrt erläutert, und auch das Aufhängen

17 Laut den Regeln des Internationalen Volleyballverbandes (FIVB) musste die südkore- anische Mannschaft bei den Weltmeisterschaften unter dem Namen „Korea“ antreten, was man in Nordkorea als Anspruch Seouls, das ganze koreanische Volk zu vertreten, interpretierte. 18 Interessanterweise trugen in Riga, Minsk und Volgograd, wo die anderen Gruppenturniere stattfanden, die Teilnehmer der Paraden Täfelchen mit den Namen ihrer Länder. Die so- wjetische Führung sah, dass, wenn man im Voraus Meldung über die besondere Parade in Leningrad machte, es möglich wäre, Prätentionen und Proteste auszulösen, und beschloss, dass „die Frage über den Verlauf der Eröffnungsparade in Leningrad nicht mit dem FIVB überein gestimmt wird“. RGANI, F. 4, Op. 24, d. 1660, S. 98.

50 der südkoreanischen Flagge während offizieller Bewerbe in der UdSSR -er laubt. Der zweite Beschluss – „Zu den Olympischen Spielen in Seoul (Süd- korea)“ – erlaubte unter bestimmten politischen Vorbehalten Sportlern aus der UdSSR, an Bewerben in Südkorea teilzunehmen, die von internatio- nalen Sportverbänden organisiert wurden, und ebnete so den Weg für die Teilnahme der UdSSR an den Olympischen Spielen 1988.

Diese Beschlüsse wurden zwar 1983 gefährdet, als die UdSSR über ihrem Territorium eine südkoreanische Boeing abschoss, die ohne Wissen der Pas- sagiere als Spionageflugzeug fungiert hatte. Es starben hunderte von un- schuldigen Menschen, die internationale Situation spitzte sich scharf zu. Doch nicht einmal diese Tragödie zerstörte die sportlichen Kontakte zwi- schen den beiden Ländern, vor allem, weil beide Seiten versuchten, einen vernünftigen Kompromiss zu finden. Insbesondere der Präsident des Or- ganisationskomitees der Spiele in Seoul, Tae Bu Ro, der ein persönlicher Freund des Präsidenten Südkoreas, Chun Doo-hwan, war, überbrachte Mos- kau die Meinung des südkoreanischen Staatsoberhauptes, dass „wenn die Sowjetunion an den Olympischen Spielen in Seoul teilnimmt, alle Fragen, die Zerstörung des koreanischen Flugzeuges betreffend, fallen gelassen wer- den, weil er darin nicht nur einen Fehler der UdSSR sieht, sondern auch die Schuld einer anderen Macht.“19

In den 80er Jahren begann die UdSSR, Bewerbe immer seltener zu boy- kottieren oder die Teilnahme daran aus politischen Gründen zu verwei- gern. 1983, als in der Sowjetunion die Durchführung dreier Weltmeister- schaften (im Judo, im Ringen und in Schwerathletik), und dementsprechend auch die Kongresse dieser drei internationalen Sportverbände geplant wa- ren, wurde ohne Ausnahme allen Teilnehmern der Veranstaltungen die Er- laubnis erteilt, ins Land zu kommen. Mit eingeschlossen war sogar ein Land wie Chile, das seit 1973 an keinem einzigen Bewerb auf sowjetischem Ter- ritorium mehr teilgenommen hatte.

Trotzdem gelang es den führenden politischen Mächten des 20. Jahrhun- derts nicht, ganz ohne Boykotte sportlicher Bewerbe auszukommen. Die Politiker kamen mehr als einmal auf dieses mit der Zeit schon gut erprobte Mittel zurück, obwohl es manchmal zum so genannten „Bumerang-Effekt“ führte, und nicht nur demjenigen einen Schlag versetzte, gegen den der

19 RGANI, F. 5, op. 90, d. 144, S. 47.

51 Boykott gedacht war, sondern auch den Organisatoren des Boykotts selbst. Zum Sinnbild dieses Phänomens wurden die Boykotte der Olympischen Spiele in Moskau und Los Angeles Anfang der 1980er Jahre, die ein von Zeit zu Zeit übliches, starkes „Abkühlen“ der Weltpolitik symbolisierten. Diese Boykotte bewiesen einmal mehr die Haltlosigkeit der Losung, dass der Sport sich angeblich außerhalb der Politik befinde, und gingen weit über die Grenzen des rein sportlichen Lebens hinaus. Sie spiegelten sich in dieser Phase des Kalten Krieges auf ernsthafteste Weise auf dem gesamten Kom- plex der wechselseitigen Beziehungen zwischen den Ländern mit verschie- denen sozialpolitischen Systemen wider.

Die aus der Geheimhaltung freigegebenen Dokumente des Archivs des ZK der KPdSU erlauben uns, die Geschichte der zwei größten sportlichen Boy- kotte aus dem Blickwinkel der Politiker des Kalten Krieges zu betrachten, und sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede in den Handlungen Moskaus und Washingtons, deren Ziel es war, dem wichtigsten politischen Gegner größtmöglichen Schaden zuzufügen, zu finden. Dabei sollte man ein nicht uninteressantes Moment betonen. In der UdSSR hatte man aus irgendeinem Grund eine relativ gelassene Einstellung gegenüber der Durch- führung der Olympischen Winterspiele in den USA. Als aber die Frage ei- ner möglichen Organisation von Sommerspielen in den USA in den Raum gestellt wurde, rief das bei den sowjetischen Führern eine sehr negative Re- aktion hervor. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass praktisch sofort nach den Beschlüssen des IOC zu Moskau und Los Angeles, die jeweils 1974 bzw. 1978 verabschiedet wurden, sowohl in den USA als auch in der UdSSR antiolympische Kampagnen begannen, die erst nicht wirklich bemerkens- wert waren, dann aber immer größere Ausmaße annahmen. Zu den gemein- samen Kennzeichen beider Kampagnen kann man nicht nur zählen, dass sie in gegenseitigem Boykott endeten. Man kann außerdem beide quasi in drei große Perioden einteilen, für die jeweils gewisse Besonderheiten cha- rakteristisch waren. Der Unterschied bestand wohl nur darin, dass, was die Olympischen Spiele in Moskau betrifft, der Prozess der Boykottvorberei- tungen stetig anwuchs, wogegen, die Spiele in Los Angeles betreffend, die- ser Prozess „schwankend“ war.

Wenn man von der Dynamik der Entwicklung der Situation rund um die Olympischen Spiele in Moskau spricht, muss angemerkt werden, dass die erste Etappe der antiolympischen Kampagne praktisch sofort nach der Wahl Moskaus zum Austragungsort begann und bis Mitte 1978 andauerte. In

52 dieser Zeit riefen vor allem einzelne Vertreter politischer Parteien im We- sten, Emigranten aus der UdSSR und antisowjetische Gruppierungen zum Boykott der Olympischen Spiele auf. Ihre Hauptanschuldigungen gegenü- ber der UdSSR waren: erstens – Moskau lasse keine Länder an den Spie- len teilnehmen, zu denen es keine diplomatischen Beziehungen hat; zwei- tens – Moskau schaffe es nicht, sich rechtzeitig und auf dem notwendigen Niveau für die Olympischen Spiele vorzubereiten und würde die Austra- gung im letzten Moment noch absagen. Weil weder das eine noch das an- dere der Wirklichkeit entsprach, versuchte man in der UdSSR, diesen Be- merkungen keine Aufmerksamkeit zu schenken. Jedoch blieb das Problem der Verpflichtung, alle Länder, die dem IOC angehören, nach Moskau ein- zuladen, relativ ernst. Im September 1977 fasste das Politbüro des ZK der KPdSU einen Beschluss, in dem geschrieben stand, dass „die Kontakte zu Südafrika, Taiwan, Chile, Südkorea sowie die Zulassung ihrer offiziellen Vertreter und Touristen zu den Olympischen Spielen in Moskau auf ein Minimum reduziert wird“. Damals wurde auch die Frage der Verteilung der Eintrittskarten für die olympischen Bewerbe erörtert. Man plante, 70 Pro- zent an sowjetische Bürger und Touristen aus sozialistischen Ländern ab- zugeben. Was Chile, Südkorea, Taiwan, Rhodesien, Südafrika und einige andere Länder betrifft, war die Ausgabe von Karten an Touristen gar nicht vorgesehen.20

Die zweite Etappe des Boykotts eröffnete im Mai 1978 der Exekutivdi­rek­ tor des US-amerikanischen Olympischen Komitees, Miller, der im Wo- chenmagazin „US News and World Report“ die Möglichkeit einer Durch- führung von Olympischen Spielen in Moskau anzweifelte. Daraufhin entflammte die antiolympische Kampagne in den USA, in England, Austra­ lien und in anderen Ländern, und es nahmen nicht nur Sportfunktionäre daran teil, sondern auch gesellschaftliche und staatliche Funktionäre sowie Vertreter der Gewerkschaften. Der Höhepunkt dieser Etappe der Kam- pagne war die Einreichung einer Resolution Andersons und Kemps an den amerikanischen Kongress, in der man vorschlug, die Sommerspiele 1980 von Moskau nach Montreal zu verlegen, weil „die Russen sich wei- gern, die Menschenrechte bestmöglich zu wahren, und eine ungehinderte Teilnahme für Sportler aus allen Ländern an den Bewerben zuzulassen, so- wie eine Akkreditierung für Journalisten aller Presseorgane zu erteilen.“21

20 RGANI, F. 3, op. 72, d. 813, S. 5-8. 21 Congressional Record, 1978, July 25.

53 Die Ansprüche, die in diesem Moment an die Organisatoren der Olym- pischen Spiele gestellt wurden, können in zwei Gruppen eingeteilt werden. Die erste war höchst politisch ausgerichtet, und genau sie löste in Moskau die größte Aufregung aus. Neben den zuvor schon erwähnten Themen wie dem Einreiseverbot von Sportlern und Touristen aus „unerwünschten“ Ländern in die UdSSR, kam nun auch die Theorie auf den Plan, dass Moskau die Olympischen Spiele zur Propagierung der kommunistischen Idee benutze. Außerdem sprach man von einem „Komplott“ der sozialistischen Länder (vor allem der DDR und der UdSSR), der Zensur in den Massenmedien, dem Profistatus der sowjetischen Sportler, der eigentlich eine Teilnahme an den Olympischen Spielen verbietet, usw. Die Gegner der Olympischen Spiele in Moskau brachten die Frage der Organisation der Wettkämpfe in der UdSSR mit den laufenden Gerichtsprozessen gegen sowjetische Dissi- denten (Orlov, Ginzburg, Ščaranskij u. a.) und dem Problem der mangeln- den Menschenrechte in der UdSSR insgesamt, in Verbindung, und verg- lichen sie immer öfter mit den Spielen in Berlin 1936.

Die zweite Gruppe der Prätentionen war von wirtschaftlichem Charakter und versuchte vor allem auf die Emotionen der westlichen Bevölkerung ein- zuwirken. Die Vorwürfe darüber, dass die UdSSR die Olympischen Spiele benutze, um ihre Wirtschaft zu stärken und Kontakte mit westlichen Fir- men (zum Beispiel mit den amerikanischen Firmen „NBC“, „Coca-Cola“ oder den westdeutschen „Giesecke&Devrient“ und „Hornberger“) aufzu- bauen, stellten zwar in den Augen der westlichen Bevölkerung kein ernst- haftes Verbrechen dar, doch Probleme, wie das Fehlen von guten Service- leistungen, Probleme mit Hotels und Restaurants, riesige Warteschlangen usw. – all das war eine Realität, die man nicht außer Acht lassen durfte. In Moskau wurden einerseits aktive Maßnahmen getroffen, um die Situation irgendwie zu verbessern, andererseits wurden auf höchster Ebene Verord- nungen zur Verstärkung der außenpolitischen Propaganda, getroffen. Di- ese sollte in den Augen des westlichen Lesers ein attraktives Bild von Mos- kau schaffen.22

Die dritte Etappe begann Anfang 1980, als die USA nach dem Einmarsch der sowjetischen Truppen in Afghanistan schon offen und auf staatlicher Ebene zum Boykott der Olympischen Spiele in Moskau aufriefen. Jedoch ge- lang die erste Attacke nicht. Die Mitglieder des IOC wiesen auf ihrer ordent-

22 Vgl. z. B.: RGANI, F. 4, op. 24, d. 733, S. 98-106; ebd. d. 1059, S. 24-39 u. a.

54 lichen Sitzung, die im Februar 1980 in Lake Placid stattfand, die Aufforde- rung des amerikanischen Staatssekretärs S. Wens, Moskau zu boykottieren, einstimmig zurück. Das beruhigte die sowjetische Führung einigermaßen und man rechnete damit, dass es den USA nicht gelingen würde, eine Boy- kottpolitik in größerem Maßstab zu organisieren. Sogar als im April 1980 das Nationale Olympische Komitee (NOC) der USA dem Druck der Re- gierung Carter nachgab und beschloss, nicht an den Olympischen Spielen teilzunehmen, glaubte man in Kreml noch an einen Misserfolg des breiten Boykotts. Den Schätzungen der Moskauer Führer zufolge, die zu diesem Moment gemacht wurden, traten 105 Mitglieder des NOC für die Spiele in Moskau ein, sieben hatten schon abgesagt und sechs noch keine endgül- tige Entscheidung getroffen.

Trotzdem hatte die Entscheidung des NOC der USA, wie bekannt ist, ei- nen großen Einfluss auf die Vertreter anderer Länder, und im April und Mai 1980 folgte eine Reihe neuer Absagen, darunter auch von Ländern, in die die UdSSR große Hoffnungen gesetzt hatte. Wenn man noch Anfang des Jahre 1980 in Moskau nicht einmal etwas davon hören wollte, dass Sport- ler aus den boykottierenden Ländern individuell bei den Spielen antreten könnten, und einige Länder nicht unter der Nationalflagge und Hymne auf- treten würden, sondern unter der olympischen, so war Moskau bereits im April gezwungen, sich mit diesen Umständen einverstanden zu erklären. Die UdSSR versuchte die Zahl der Teilnehmer an den Olympischen Spie- len zu vergrößern, und beharrte auf einer schnellen Anerkennung der Na- tionalen Olympischen Komitees einiger Länder (Vietnams, Mozambiques, Zim­babwes usw.) – als Dank dafür mussten sie in die Sowjetunion kom- men. In der UdSSR versuchte man auch, den Chef des IOC, Lord Michael Killanin, zu überreden, den westlichen Ländern nicht nachzugeben, und sei- nen Beschluss, vom Posten des Präsidenten dieser Organisation zurückzu- treten, erst so spät wie möglich bekannt zu geben, um mit dieser Meldung den Olympischen Spielen nicht den Todesstoß zu versetzen.23

Besonders interessant sind die im Russischen Staatsarchiv für Zeitgeschichte (RGANI) aufbewahrten Protokolle der Gespräche, die der Vorsitzende des Organisationskomitees „Olympische Spiele – 80“, Ignatij T. Novikov, im Frühling 1980 in Lausanne mit den Vertretern der NOC der USA und der BRD führte. Die Vertreter der Vereinigten Staaten bedauerten den ge-

23 Vgl.: RGANI, F. 4, op. 24, d. 1238, S. 38-42, 47-52.

55 fassten Beschluss, bekräftigten aber, dass er die öffentliche Meinung in den USA widerspiegele, und beriefen sich auf den Einmarsch der sowjetischen Truppen in Afghanistan, der die Erdölfelder am Persischen Golf bedrohe. Der Generalsekretär des NOC der USA, Miller, schlug sogar vor, ein Tref- fen Novikovs mit einem persönlichen Vertreter des Präsidenten Carter zu organisieren, um einen Ausweg aus der Krise, die entstanden war, zu fin- den.24 Jedoch konnten sich die beiden Seiten nicht darauf einigen, wo dieses Treffen stattfinden sollte: die Sowjets wollten nicht nach Washington­fahren, die Amerikaner nicht nach Moskau. Bei Abschluss des Treffens sagte No- vikov geradeheraus, dass „der Himmel nicht auf die Erde fällt, wenn die amerikanischen Sportler nicht in die UdSSR kommen, am 3. August wird ihre Abwesenheit vergessen sein“. Dabei hob er jedoch hervor, dass auch nach Beendigung der Spiele das Problem nicht gelöst sein würde, und dass im Falle eines Boykotts der Spiele 1980, das IOC entweder genötigt sein würde, die Olympischen Spiele 1984 in Los Angeles abzusagen, oder, dass dort die Spitzenplätze, angefangen bei Platz sieben25, verlost würden (No- vikov spielte darauf an, dass bei den letzten Olympischen Sommerspielen von den ersten sechs Plätzen fünf Sportler aus den sozialistischen Ländern belegt hatten, die aber als Gegenmaßnahme die Spiele in Los Angeles boy- kottieren würden).

Der Präsident des NOC der BRD, Willi Daume, hingegen, versuchte zu zeigen, dass das NOC der BRD noch keine endgültige Entscheidung ge- troffen hatte, und, dass noch alle Chancen bestanden, dass die westdeut- sche Mannschaft nach Moskau fahren würde. Dabei sagte Daume in „ver- traulicher Weise“, dass die Situation weiterhin angespannt sei und, dass er selbst und seine Familie Drohungen, Erpressungen und Verfolgungen aus- gesetzt seien. Novikov seinerseits verwendete die Methode „Zuckerbrot und Peitsche“: Er versprach den deutschen Sportlern Unterstützung, erinnerte an die Unterstützung bei den Spielen 1972 in München, gab jedoch gleich- zeitig zu verstehen, dass die Nichtteilnahme des Nationalteams der BRD entsprechende Maßnahmen von Seiten der UdSSR, der DDR und der an- deren sozialistischen Länder nach sich ziehen würde.26

24 RGANI, F. 4, op. 24, d. 1238, S. 59f. 25 RGANI, F. 4, op. 24, d. 1238, S. 61. 26 RGANI, F. 4, op. 24, d. 1238, S. 55-57.

56 Man muss anmerken, dass sowjetische Vertreter sich auch weiterhin mit Mitgliedern des NOC der BRD und einer Reihe anderer westeuropäischer Länder trafen, und bis zum letzten Moment bemüht waren, sie auf ihre Seite zu bringen.27 Weniger als ein Monat vor den Olympischen Spielen sandte das Politbüro des ZK der KPdSU ein Telegramm an den sowje- tischen Botschafter in Bonn, in dem man ihn dazu aufforderte, die Verhand- lungen mit dem NOC der BRD zu aktivieren – man rechnete damit, die Situation nach dem Besuch des Kanzlers Helmut Schmidt in der UdSSR noch ändern zu können.28 Moskau zählte sehr auf Daume selbst, der buch- stäblich zwei Wochen vor Beginn der Olympischen Spiele noch zu seinen Moskauer Kollegen sagte, dass der gefasste Beschluss zur Nichtteilnahme an den Olympischen Spielen in Moskau nicht endgültig sei. Trotzdem ka- men weder die BRD noch ein Großteil der führenden westlichen Länder zu den Olympischen Spielen. Kurz vor den Spielen zog die UdSSR einen Teil ihrer ­Truppen aus Afghanistan ab, doch auch das wurde nicht beachtet. Mehr als 50 Länder boykottierten Moskau, was zum größten Massenboy- kott in der olympischen Geschichte wurde. Dies drückte zweifellos merkbar das Niveau der sportlichen Wettkämpfe: Der Einsatz war nicht eben hoch, viel weniger Rekorde als von den Organisatoren der Spiele geplant, wurden erzielt, und den Großteil der Spitzenplätze erreichten Sportler aus sozialis- tischen Ländern, vor allem aus der UdSSR und der DDR.

Wie Novikov es vorausgesagt hatte, hörte nach den Spielen in Moskau die olympische Bewegung nicht auf, und noch 1980 begann sich eine neue Spi- rale des Boykotts zu entfalten, diesmal gegen die Olympischen Spiele in den USA 1984. Auch hier kann man drei unterschiedliche Phasen feststellen, die jedoch im Unterschied zur Vorbereitung des Boykotts der Olympischen Spiele 1980 von etwas anderer Art waren.

In der UdSSR gab man schon kurz nach den Spielen in Moskau deutlich zu verstehen, dass die Frage der Teilnahme sowjetischer Sportler an den XXIII. Olympischen Spielen in Los Angeles bis zum letzten Tag offen blei- ben würde. In einer Verordnung des ZK der KPdSU von Mai 1981 stand geschrieben, dass die endgültigen Vorschläge einer möglichen Teilnahme der UdSSR an den Sommerspielen 1984 von der sowjetischen Führung erst zwei Monate vor den Spielen, abhängig von der politischen ­Situation,

27 Vgl.: RGANI, F. 4, op. 24, d. 1315, S. 1, 3f., 14-16, 23-25, 34-40. 28 RGANI, F. 4, op. 24, d. 1311, S. 79-82.

57 besprochen würden.29 In weiterer Folge wurden alle Materialien zu den Vorbereitungen für die Olympischen Spiele ständig von Vorbehalten be- gleitet, die eine mögliche Weigerung der UdSSR, nach Los Angeles zu fahren, beinhalteten.

Den Dokumenten nach zu urteilen, wurde von der sowjetischen Führung keine klare und einheitliche Linie bezüglich der Olympischen Spiele in Los Angeles ausgearbeitet. Die Stimmungen schwankten sowohl unter dem Ein- fluss der Veränderungen der internationalen Lage, als auch durch die sub- jektiven Einschätzungen der einzelnen sowjetischen Führungspersonen. Eine nicht unwichtige Rolle spielten dabei auch die stürmischen Verände- rungen, die zu dieser Zeit im Bestand der höchsten sowjetischen Politelite vor sich gingen. In der ersten Hälfte der 1980er Jahre verstarben nicht nur nacheinander drei Generalsekretäre des ZK der KPdSU, sondern auch ei- nige hoch betagte Parteigrößen, die für eine lange Zeit die Politik des Staates und der Partei wesentlich mitbestimmt hatten. Bei allen Schwankungen und aller Inkonsequenz der von der sowjetischen Führung gefassten Beschlüsse, kann man doch mit ziemlicher Sicherheit davon ausgehen, dass in den er- sten zwei Jahren nach den Spielen in Moskau unter der sowjetischen Par- teielite die Meinung vorherrschte, man müsse „angemessene Maßnahmen gegen die amerikanischen Imperialisten treffen“. Es hatte den Anschein, dass man im ZK der KPdSU in diesem Moment das Interesse an Olympischen Spielen verloren hatte, und wenn es doch eines gab, dann vor allem an den bevorstehenden Winterspielen im jugoslawischen Sarajevo.

Die zweite Etappe begann nach dem Tod Brežnevs, im November 1982. Genau damals gab es erste Anzeichen dafür, dass es einige Veränderungen in der sowjetischen Position geben könnte. Schon im Dezember kam der IOC-Präsident, Juan Antonio Samaranch, nach Moskau und führte Ver- handlungen mit den höchsten staatlichen und sportlichen Funktionären des Landes. Eine der wichtigsten Fragen während der Verhandlungen war die Organisation der Olympischen Spiele in den USA. Dem großen Inte- resse zufolge, mit dem diese Frage erörtert wurde, wurde klar, dass man es in Moskau doch für möglich hielt, teilzunehmen. Während des Gesprächs zwischen Samaranch und dem Politbüromitglied, dem zukünftigen Mit- streiter Jurij V. Andropovs, Gejdar A. Aliev, im Kreml, sagte letzterer: „Wir

29 RGANI, F. 5, op. 89, d. 97, S. 58.

58 bereiten uns auf diese Spiele vor, obwohl auch mitunter Spekulationen über einen möglichen Boykott unsererseits zu uns dringen. Wir werden uns aber niemals auf das Niveau Carters begeben.“30

Von der sich ändernden Einstellung gegenüber den Olympischen Spielen in Los Angeles zeugten auch die merklich ansteigenden Informationen an das ZK der KPdSU, in denen verschiedene Fragen in Zusammenhang mit den Spielen beleuchtet wurden. Außerdem gab es Prognosen eines möglichen Antretens der Nationalmannschaften der UdSSR und der USA. Im No- vember 1983 fasste das ZK der KPdSU den Beschluss zur Sendung eines vorläufigen Antrags für die Teilnahme von 820 sowjetischen Vertretern bei den Spielen in Los Angeles, es wurde jedoch gleichzeitig angemerkt, dass die Vorschläge für den endgültigen Antrag erst später begutachtet würden. Man müsse dabei auch die politische Lage auf der Welt und eine Garantie der Regierung der USA für die Sicherheit der sowjetischen Delegation in Betracht ziehen. Kurz danach bezahlte der staatliche Rundfunk der UdSSR den Betrag für die Miete der technischen Mittel und bestellte die Satelliten- kanäle für die Fernsehübertragung der Spiele. Das Sekretariat des ZK der KPdSU genehmigte außerdem, vom 1. Januar bis 1. September 1984 die Veröffentlichung der Spezialzeitung für die Olympischen Spiele „Za našu pobedu!“ („Für unseren Sieg“) in hoher Auflage.

Gleichzeitig machte sich die Trägheit in der Denkweise und die Psycholo- gie des Kalten Krieges bemerkbar und viele in der sowjetischen Führung waren der Idee einer Teilnahme an diesen Olympischen Spielen gegenüber sehr skeptisch. Man muss anmerken, dass ähnliche Stimmungen auch von den Amerikanern selbst geschürt wurden. Ähnlich wie 1980, als die So- wjetunion ihren Gegnern mit dem Einmarsch der Truppen in Afghanistan einen perfekten Grund für den Boykott der Olympischen Spiele gegeben hatte, gaben nun die USA Moskau einen Grund. Mit der Machtübernahme des Präsidenten Ronald Reagan in den USA spitzten sich die Beziehungen zwischen den beiden Ländern, die schon zuvor nicht gerade blendend ge- wesen waren, aufs Schärfste zu. Das Rad des Wettrüstens begann sich mit ungeheurer Geschwindigkeit zu drehen. Die Aufforderung Reagans an alle Länder der freien Welt, sich im Kampf gegen die UdSSR, das „Imperium des Bösen“, zusammenzuschließen, löste die entsprechenden Reaktionen im

30 RGANI, F. 5, op. 88, d. 139, S. 87.

59 sozialistischen Lager aus. Unter diesen Umständen verhinderte die amerika- nische Regierung die vielen antisowjetischen Aktionen und Provokationen, die auf amerikanischem Territorium über die Bühne gingen, nicht nur nicht, sie verschärfte sie sogar bis zu einem gewissen Grad.

Eine große Rolle spielte auch die Tatsache, dass eine sportliche Niederlage in Los Angeles für Moskau (unabhängig davon, ob sie auf ehrliche oder un- ehrliche Weise erfolgt wäre) ein ernsthafter politischer Schlag, wenn nicht sogar eine Tragödie gewesen wäre. Aufgrund der starken Differenzen der beiden Länder wurde der Sport zu einem bezeichnenden Merkmal, und der olympische Erfolg symbolisierte nicht die Vormachtstellung eines konkreten Athleten oder einer Mannschaft, sondern des Landes und des Systems ins- gesamt. Das gab man in der Sowjetunion (auch, wenn man nicht offen da- rüber sprach) und auch in den Vereinigten Staaten zu. Darum brauchte die Führung der UdSSR fixe Garantien für Siege der sowjetischen Olympioni- ken in Amerika, jedoch gab es diese nicht – es konnte sie, betrachtete man nur die Ausgeglichenheit der sportlichen Kräfte der Sowjetunion und der USA, und die angespannte Situation, die sich um die Spiele gebildet hatte, gar nicht geben.

Die Situation um die Olympischen Spiele in Los Angeles wurde zu einem Spiegelbild dessen, was vor den Spielen in Moskau passiert war. In der UdSSR wusste man nur zu gut, dass ähnlich wie bei den Kollisionen von vier Jahren zuvor, die Organisatoren der Spiele 1984 und der Großteil der kapitalistischen Länder des Westens kein Interesse daran hatten, dass die Spiele ohne der UdSSR und ihren Verbündeten aus dem sozialistischen Lager stattfinden. Neben den politischen und sportlichen Faktoren spielte auch der wirtschaftliche Aspekt eine große Rolle. Die Olympischen Spiele in Los Angeles wurden zum ersten, auf breiter Basis beworbenen Versuch so genannter „kommerzieller Spiele“. Das heißt, sie sollten nur durch Eigen- finanzierung, mit minimalen Subventionen der Regierung über die Bühne gehen. Informationen zufolge, über die man in Moskau verfügte, hätten die Organisatoren der Olympischen Spiele im Falle einer Absage der osteuro- päischen Länder mehr als hundert Millionen Dollar verloren, was die Spiele in ein enormes Verlustgeschäft verwandelt hätte.31

31 RGANI, F. 5, op. 90, d. 144, S. 42.

60 Gleichzeitig erhielt die Tatsache, dass man in der sowjetischen Hauptstadt bis zum letzten Moment weder „Ja“ noch „Nein“ zu einer Teilnahme an den Olympischen Spielen sagte (im Unterschied zu 1980, als die USA schon ei- nige Monate vor den Spielen ihren Boykott verkündet hatte), bei den Ame- rikanern die Illusion aufrecht, dass es ihnen immer noch gelingen könnte, eine Zusage aus Moskau zu erhalten. Man kann nur darüber spekulieren, wie sich die Ereignisse im Frühling 1984 entwickelt hätten, wenn in der So- wjetunion nicht ein Führungswechsel stattgefunden hätte – den Platz des verstorbenen Jurij V. Andropov nahm ein politisch und körperlich schwacher Vertreter der „alten Garde“ Brežnevs, Konstantin U. Černenko, ein.

Wie es scheint, war das auch der Beginn der dritten Etappe, in der man sich in den sowjetischen Führungsetagen endgültig auf den Boykott der Olym- pischen Spiele 1984 einigte, auch wenn anfangs nur ein sehr enger Per- sonenkreis über diese „kollektive Meinung“ Bescheid wusste. Am 5. April fand in Moskau ein Arbeitstreffen der stellvertretenden ZK-Vorsitzenden der kommunistischen Parteien des sowjetischen Blocks statt, auf dem die sowjetischen Führer versuchten, das Einverständnis der Verbündeten zum Boykott der Spiele in Los Angeles zu bekommen. Dies gelang zuerst nicht: Rumänien war strikt dagegen, an der Aktion teilzunehmen, und die DDR, Ungarn, Bulgarien, Polen und die ČSSR erklärten sich erst nach einiger Zeit und unter enormen Druck aus Moskau dazu bereit.

Davon, dass Moskau ein doppeltes Spiel spielte, zeugt ein Antrag des NOC der UdSSR, der zum gleichen Zeitpunkt, also im April 1984 gestellt wurde. Darin wurde gefordert, die Hindernisse, die den sowjetischen Sportlern in den USA in den Weg gelegt würden, zu beseitigen, ansonsten würde „die Entscheidung über eine Teilnahme an den Spielen erschwert“. Dabei wurde in dem Antrag angemerkt, dass die sowjetischen Sportler „vorhaben, an den XXIII. Olympischen Spielen in Los Angeles teilzunehmen, wenn die Olym- pische Charta beachtet wird.“32 Sowohl in den USA als auch im IOC, wo der sowjetische Antrag am 24. April besprochen wurde, rechnete man da- mit, dass damit nur taktische Ziele verfolgt wurden, und damit die Durch- setzung einiger Bedingungen, die von der UdSSR an die Organisatoren der Wettkämpfe gestellt wurden, erzwungen werden sollte. Für die Zugeständ- nisse, die man der sowjetischen Seite einräumte, wollten das IOC und das

32 RGANI, F. 5, op. 90, d. 144, S. 40.

61 Organisationskomitee im Gegenzug die Garantie, dass die UdSSR an den Spielen in Los Angeles teilnehmen würde.33

So kam die Verordnung, die das Politbüro des ZK am 5. Mai 1984 erließ, für alle höchst unerwartet. Die sowjetische politische Führung beschul- digte die USA, dass sie grob gegen die olympische Charta verstoßen wür- den, dass sie eine antisowjetische Kampagne im Land entfacht hätten, und den sowjetischen Sportlern ihre Sicherheit nicht garantieren würden – die „Unzweckmäßigkeit“ einer Teilnahme der Sowjetunion an den Spielen in Los Angeles wurde verkündet. Die ZK-Abteilungen der KPdSU erhielten den Auftrag, gemeinsam mit den Sportkomitees, dem KGB und dem Au- ßenministerium der UdSSR die entsprechenden Dokumente vorzuberei- ten und „um zu erreichen, dass die Welt eine wohlwollende Meinung über uns hat“. Es wurde auch vorgeschlagen, die anderen sozialistischen Länder vertraulich über diesen Beschluss zu informieren und sie um Unterstützung für die sowjetische Position zu bitten (d. h. de facto, sich dem Boykott an- zuschließen). Alle Versuche, Juan Antonio Samaranchs, Piter Juberrots und sogar Ronald Reagans höchstpersönlich, die Sowjetunion dazu zu bringen, ihre Position zu ändern, hatten die selbe Antwort der sowjetischen Vertre- ter zufolge: Der Beschluss sei gefasst, die Angelegenheit werde nicht weiter erörtert. Auch zusätzliche Garantien der amerikanischen Regierung hal- fen nicht – in Moskau betrachtete man sie als propagandistische Finte, der man nicht trauen konnte.

Wie schon oben erwähnt, hatten die Boykotte beider Olympischen Spiele nicht wenige Gemeinsamkeiten. Ähnlich wie 1980, als die USA ihre wich- tigsten Verbündeten dazu überredeten oder nötigten, die Teilnahme in Mos- kau abzusagen, war 1984 die Mehrheit der Satellitenstaaten der Sowjetu- nion dazu gezwungen, ihrem Beispiel zu folgen.34 1980 planten die USA,

33 Die USA erklärten sich einverstanden, dass, um das Problem der visafreien Einreise der sowjetischen Olympioniken zu lösen, ihr Transport mit Flugzeugen der „Aeroflot“ und dem Schiff „Gruzija“ erfolgen könne; das Recht für alle sowjetischen Journalisten – sol- che, die zu den Spielen angereist waren, wie auch in den USA lebende – ungehindert alle olympischen Objekte aufsuchen zu dürfen, wurde garantiert; schlussendlich versprach der Präsident des Organisationskomitees der Olympischen Spiele, Piter Juberrot, den sowje- tischen Sportlern offiziell, dass ihnen ihre Sicherheit schriftlich und mit Unterschrift des Präsidenten der USA, Ronald Reagan, höchstpersönlich garantiert würde. RGANI, F. 5, op. 90, d. 144, S. 40f., 41. 34 Zu den Olympischen Spielen in den USA fuhren von den sozialistischen Ländern nur Rumänien, Jugoslawien und China.

62 während die Spiele in Moskau stattfanden, in verschiedenen Ländern „freie“ Sportbewerbe zu organisieren, was in der UdSSR Proteste hervorrief. Man beschuldigte die Vereinigten Staaten, die Charta des IOC und die Ver- fassungen der internationalen Sportverbände zu verletzen. Vier Jahre spä- ter organisierte Moskau, quasi als Kompensation für die Sportler aus den sozialistischen Ländern, die nicht zu den Olympischen Spielen gefahren waren, das Turnier „Družba-84“ („Freundschaft-84“), dessen Schema sehr an den amerikanischen Plan aus dem Jahre 1980 erinnerte. Weil man be- fürchtete, dass nun die USA die UdSSR beschuldigen könnten, eine Spal- tung der olympischen Bewegung zu planen, betonte man in Moskau ganz besonders, dass „Družba-84“ „auf gar keinen Fall eine Alternative zu den Olympischen Spielen“35 sein sollte. Trotzdem wurde das Turnier damit be- worben, dass daran fast 50 Prozent der Rekordhalter und Weltmeister teil- nehmen sollten.

Zum Abschluss möchte ich noch anmerken, dass die Boykotte der Olym- pischen Spiele 1980 und 1984, und auch andere, weniger große aber doch ähnliche Aktionen, die von den feindlichen Lagern während des Kalten Krieges regelmäßig veranstaltet wurden, schlussendlich dazu führten, dass man sich bewusst wurde, wie schädlich eigentlich dieser grobe Missbrauch des Sportes für politische Interessen war. Für Massenproteste solcher Art gab es in der Geschichte des Sportes im 20. Jahrhundert keinen Präzedenz- fall, und sie zogen weit reichende Konsequenzen nach sich und schadeten den Beteiligten aller Seiten: den Politikern, den Sportlern, den Zusehern, den Organisatoren der Bewerbe, den vielen Firmen, Fernsehstationen und anderen Organisationen, die an der Durchführung der Olympischen Spiele beteiligt waren. Mit dem Ende des Kalten Krieges gehörte auch eines seiner Symbole – die Boykotte sportlicher Bewerbe aufgrund politischer Motive – langsam der Vergangenheit an. Schon die Olympischen Spiele 1988 in Se- oul brachen, was die Teilnehmerzahlen betraf, trotz der zahlreichen poli- tischen Konflikte alle Rekorde – aufgrund dessen wurden dort auch bisher nicht dagewesene sportliche Höchstleistungen errungen. Eine Rolle spielte dabei auch die zunehmende Kommerzialisierung der sportlichen Bewerbe: Die Aufhebung der künstlichen Einteilung der Sportler in Amateure und Profis machte nicht nur die Spiele wieder sehenswerter – sie wurden auch aus finanzieller Sicht immer gewinnbringender, was Absagen erschwer­te, weil diese finanzielle Verluste bedeuteten. Was einzelne Rückfälle ins

35 Sovetskij sport, 17. Juli 1984.

63 „Boykottfieber“ angeht (das Teilnahmeverbot, das die UEFA bei der Euro- pameisterschaft 1992 über die jugoslawische Nationalmannschaft verhängte, Gerüchte über einen möglichen Boykott der Olympischen Sommerspiele in China 2008, usw.), so zeugen diese Beispiele nur davon, dass die Nachwir- kungen des Kalten Kriegs und ihrer Nebeneffekte bis heute von der Welt- gemeinschaft noch nicht ganz überwunden sind.

64 Soviet Sports, Viewed through the Prism of Cold War Politics

M ichail J. Pr o z u m e n š č i k o v

The research of the phenomenon Cold War, standing in the centre of in- terest of many scientific papers above all during the last decades, normally emphasises on its political component. At the same time the Cold War influ- enced all areas of life and activities of the global community – and at times this influence was indeed very strong. During the second half of the 20th century sport became an essential part of international politics and was im- plicated in the field of opposition of states with different social and politi- cal systems. Sport did not only occur as an object of political activities, but also as an important factor for mitigation – or vice versa – intensification of international tensions.

The author of the following article – which is based on once confidential documents of the former archive of the CPSU Central Committee (CC)1 – does not claim this to be an all-embracing analysis of the interplay bet- ween sport and politics during the Cold War period but aims to discuss in- dividual aspects of “The Politics of Sport”, that was pursued by the Soviet Union on an international and political arena. Both in the USSR and the western countries one was aware of the fact that sport – besides culture, sci- ence and parts of the economy – was a key means of approach for the an- tagonising sides, yet a particular symbol for the fragile peace on the planet. Under the circumstances of the Cold War, sport represented a non-uniform, sometimes controversial factor.

On the one hand, it was the continuation of that strong opposition bet- ween the two most important antagonistic systems. Often the confronta- tions on the sports fields were not any less dramatic and acrimonious than the rivalry between socialism and communism in other fields. What hap- pened on the sports fields, however, was plain to see for millions of people and therefore had a strong – even though just short - impact on their way of thinking and their emotional view. Success and victory over teams of the

1 After 1991 the archive of the CPSU CC changed into the State Archive of the Russian Fe- deration, which was former called “Centre for the Storage of Contemporary Documenta- tion”. Since 1998 it is called “Russian State Archive of contemporary History” (RGANI).

65 camp of the political antagonist were used by the propaganda in order to symbolize the predominance of the whole system and to commute points and medals into political dividends.

Certainly all those things happened above all in the USSR and the countries of the Soviet Camp, which could mainly be explained by the particularities of the totalitarian system that entirely integrated sport into the governmen- tal structures. However, it also provided compensation of the obvious defi- cit compared to the western countries in fields such as standard of living of the population, the lack of political rights and liberties, etc. Under Iosif V. Stalin, Soviet athletes hardly ever participated in international competitions – if they were “granted this great confidence”, victories were demanded. If they failed to succeed, they had to face a lot of inconvenience – from being banned from other competitions to disqualification and the loss of awards or honorary titles. The latter happened to the USSR national soccer team in 1952, when they lost against the Yugoslavian team during the Olympic Games in Helsinki. In those times they were considered “the agents of the worldwide imperialism”. After this defeat the national team and its basis club CSKA were liquidated, and all players involved in this baneful game not only had to quit playing for the rest of their lives but were also confron- ted with imprisonment.

Regarding the competitions on the sports fields the system showed tole- rance under Nikita S. Chruščev and Leonid I. Brežnev. Even so the claim for expected victories – above all against “representatives of the capitalistic camp” or their “henchmen” – remained in different ways. The entire power of the administrative and bureaucratic apparatus of the USSR was used in order to prepare the Soviet athletes for the duels with the representatives of the “antagonistic” camp. An extensive list of all such cases would take too much space and time - therefore just two characteristic examples are illus- trated hereafter.

The first concerns the athletics competitions between the national teams of the USSR and the USA taking place since 1957. Questions regarding those competitions were primarily discussed during the meeting of the CPSU CC Secretariat and then confirmed by the CC Steering Committee. A whole complex of measures for the preparation of the athletes was elaborated, mini- stries and authorities for the equipment, the food and medical care of the par- ticipants were appointed, etc. The CPSU CC even criticised the Soviet am-

66 bassador in the USA, Michail A. Men’šikov, for „paying too little attention“ to the USSR team during their stay in the United States. There was just one objective – to win against the Americans whatever the cost. For five tourna- ments the USSR reached that aim. The sixth competition in 1964 was won by the American team and the party’s anger stroke the athletes and sports officials with full force. They were ordered to Old Square (Staraja Ploščad’) into the CPSU CC and heard statements such as that they not only “had exhibited self-satisfaction owing to the former results” but also (which was an even graver accusation) that they “had underestimated the importance of a victory of the Soviet athletes during the match USSR–USA.”2

Another typical example is that of an individual competition. In 1971 du- ring the World Chess Championship the American and the Soviet grand masters Robert James (“Bobby”) Fischer and Boris V. Spasskij competed for the title. The leadership of the USSR tried to maintain the Soviet he- gemony in chess, as for 25 years chess players from the USSR had always won – no American ever should succeed to the chess throne. Nothing was left undone by the Soviet leadership to ensure that their fellow countryman would win the match. Besides their commitment for the very best condi- tions for Spasskij and the very best venue for the crucial match, the leaders of the Kremlin fulfilled all his personal and professional requests – from the formation of a special group of chess players in order to prepare the compe- tition to the necessary catering and a new flat.3 But all this was in vain. Fi- scher became World Champion, the ambition of the USSR was seriously struck and Spasskij fell from grace with the Soviet leaders.

Certainly also the adversaries of the USSR during the Cold War attached more importance to the sports competitions against potential military en- emies than to the participation of representatives of the same political sy- stem. The USSR was well informed about statements of Robert F. Kennedy, the attorney general and brother of the American President, who stated that the prestige of a country depended upon its missiles and Olympic gold me- dals. Nevertheless, the Midwest did not consider sportive failures as a nati- onal disaster and therefore those did not lead to punishments or sanctions by the state structures.

2 Russian State Archive of Contemporary History (furthermore RGANI), F. 5, op. 55, d. 73, p. 68. 3 RGANI, F. 5, op. 63, d. 102, p. 215.

67 Sport fulfilled also another, more precious function during the Cold War period – it was a link between the countries that, due to the circumstances, were at opposite sides of the “political barricades”. Whatever tensions and political subtext they bore, the competitions between the USSR and the western countries unintentionally brought the athletes and people of dif- ferent countries closer together - and such competitions had an even hig- her significance, when those relations between the countries were critical or non existent.

Looking at the history of sport during the Cold War period from this an- gle, it becomes apparent that quite a few times sport was in fact one of the few links between the antagonistic countries. Just remember the relationship between the USSR and Spain during de regime of Generalissimo Franco. In those times, when all opponents of the Spanish regime – above all com- munists – were annihilated and the USSR characterised Franco as a fascist, there were no official contacts between Moscow and Madrid. Yet when in the middle of the 1950ies a huge group of Spaniards were returning from the USSR to their homeland, after having been brought there as children during the civil war period in the 1930ies, the whole matter was solved un- officially by the mediation of France.

But the representatives of both countries collaborated on the sports fields – not only during the World or European Championships, but also when it came to ordinary competitions. Since 1956 contacts between the sports organisations of the USSR and Spain were established with the agreement of the CPSU CC and later on widened. From 1961 onwards the basketball teams of the two countries met each other regularly on the occasion of the holding of the European Champions League. In the beginning the matches were organised on neutral fields, after two years the games were already pla- yed directly in Madrid and Moscow. The USSR national soccer team parti- cipated in the final of the European Championship in 1964 that took place in Spain. Another year later the Soviet leadership allowed to a Spanish ath- lete to come to Moscow in order to participate in the competition “Brot- hers Znamenskij”, which actually was a sort of National Championship of the Soviet Union.4

4 RGANI, F. 5., op. 33, d. 228, p. 54. The USSR would have accepted the wish of the Spanish side possibly earlier. But Nikita S. Chruščev was influenced by the leaders of the Commu- nist Party of Spain, who were negative to such ideas.

68 Furthermore Soviet and Spanish athletes met each other on the sports fields and the leaders of both countries, who were obliged to be present during the most important competitions, had to welcome the representatives of the “antagonistic” state and show respect for the flag and the hymn. Moreover it was recently documented that the Soviet representatives in the Interna- tional Olympic Committee (IOC) were secretly ordered to vote for Spain during the decision finding whether the Olympic Games should take place in Munich or Madrid in 1972. The arguments for this fact are not known but the USSR was even able to convince the most irreconcilable struggler against the regime of Franco, the leader of the Spanish communists, Do- lores Ibarruri, of the necessity of this step. She was the one who explained that the Communist Party of Spain was not against the realisation of the Olympic Games in Madrid.5

The same relationship grew with Portugal, which did not have any diplomatic relations to the USSR either, but cultivated contacts with the Soviet Union on a sports level. Even though the third-place duel at the 1966 soccer World Championships in England was a mere incident (both teams had lost their semi-final matches against the national teams of England resp. the Federal Republic of Germany (FRG)), it is clear that the visit of Lev I. Jašin at the occasion of the farewell match for Mário Esteves Coluna as well as the visit of Eusébio in Moscow at the occasion of the farewell match for Jašin were both knowingly political operations. Certainly, such operations need­ed the permission of the highest level6, but the fact that they were indeed permit- ted was to show that the politicians of both sides were conscious of the im- portance of maintaining such contacts.

The reasons for the Soviet leadership to uphold the relations with the „an- tagonistic“ states were rather manifold. Sometimes the pragmatic attempts to keep up the “balance of forces” during the Cold War period were at the focal point of all considerations, albeit the strict and for the USSR unfa- vourable change of policy in one of the countries. Just that thing happened

5 RGANI, F. 4, op. 20, d. 2, p. 84. In 1970 the president of the Organising Committee for the Summer Games, Willi Daume, explained during a press conference that the USSR always had been for the realisation of the Olympic Games in the Federal Republic of Germany and had voted for Munich during the meeting of the IOC (cf. RGANI, F. 5, op. 62, d. 48, p. 141). Therefore it can be assumed that the Germans did not know everything of the secret sports policy of the USSR. 6 RGANI, F. 5, op. 62, d. 48, pp. 116.

69 with Greece in 1967 where due to a military revolution “Black Generals” came to power. The politburo of the CPSU CC passed the imperative re- solution of “measures relating to the military revolution in Greece”, in which sport was simply not mentioned thus allowing relations on this level to be further developed. The play-off matches for the European Soccer Cham- pionship, when both countries belonged to the same group, the tennis duel between the USSR and Greece for the Davis-Cup, the meeting of the bas- ketball teams “Panathinaikos” and “Dinamo” (Tbilisi) in two rounds – those and a lot of other competitions took place successfully during a time when the Soviet newspapers were full of the “bloody crimes of the military junta in Greece”. Yet it must be mentioned that efforts were made not to promote these competitions. The CPSU CC proposed to the sports officials to orga- nise the soccer match without any kind of promotion in Tbilisi rather than Moscow and to keep the information on the results of the match to a mini- mum.7 Such proposals were not only fulfilled but subsequently also applied as a means for embattlement: before the tennis match the sports commit- tee itself changed the venue from Moscow to Kiev and controlled even more the mass media which should report on that competition.

Yet when in 1969 the Swedish Committee for the Restoration of Demo- cracy in Greece called out on boycotting the Athletic World Championships in Athens, and a few countries as well as the expelled Communist Party of Greece joined this appeal, the USSR remained deaf. Certainly Moscow or- ganised a lot of propaganda actions to support the Greek patriots and fa- mous Soviet athletes claimed to change the venue for the World Champion- ship to another country. But practically at the same time, one month before the opening of the World Championships, on the occasion of a meeting of the politburo of the CPSU CC, they made the decision for the participa- tion of the Soviet team in the competitions. The only thing to do was to calm the Greek communists down, who still believed in proletarian solida- rity. In their letter to the Communist Party of Greece the Soviet leaders ju- stified the decision, however, did not really bother about the persuasive po-

7 RGANI, F. 4, op. 20, d. 951, p. 31. The party leadership supported all those proposals, just Aleksandr N. Šelepin advanced his opinion by writing it down in the report of the depart- ment of the CPSU CC, “I think we should organise the match in Moscow”. After having tal- ked about it with his “party members” he changed his decision and crossed the sentence out.

70 wer of their arguments.8 But by this time, all that did not make a difference anymore anyway.

Yet it has to be mentioned that during the period of the Cold War sports competitions – rather than politics – ruling the relations between countries were by no means characteristic. The most typical cases were characterised by the exact opposite, when sports competitions as well as the athletes them- selves were used as hostages of political ambitions, as a medium for politi- cal pressure and extortion against the antagonist. The most important ele- ment of such operations were boycotts of competitions and participation prohibitions for single teams or even for whole national teams. The precise borderline (“Socialism – Capitalism”) was by far not taken into account: in the mid-1960ies a few Asian countries resigned from participating in the competitions and threatened to boycott the Olympic Games, because In- donesia was excluded from the International Olympic Movement; during the 1970ies not only the Olympic Games in Montreal were boycotted by the African countries, but also a few other international competitions. It was a sign of protest against the participation of New Zealand that still con- tinued its sports connections to the racist regime of South Africa;9 lots of Arabian countries refused to the sports meetings with Israeli athletes, and after the signing of the peace treaty of Camp David in 1977, also Egypt was added to the “Black List”.

At the same time the USSR was the leading part in that set of problems, because of its position in the world, the particularity of its political doctrine and because of the dogmatism of most of its leaders. Moscow’s refusal to welcome athletes from certain countries or the boycott of certain competi- tions in other countries was defined by numerous reasons that theoretically can be classified in different groups.

The primary effort of the USSR was to care about the interests of its allies, who were or felt to be exposed to discrimination in the international sports scene. The interests of the German Democratic Republic (GDR) were parti- cularly taken into consideration, because the western countries did not accept

8 The letter contained that the World Championships are an “international and not a national event”, that the winning of a Soviet athlete would cause positive international response and “would support morally the democratic forces in Greece”. In the case of a boycott of the so- cialist countries the FRG would be dominant, which “leaves a bad mark to the Greek nation”. 9 RGANI, F. 5, op. 69, d. 423, p. 137.

71 it to be an independent state and breached its interests also in sports. In 1962 the USSR and its alliance partners refused to participate in the European Championship of table tennis that should have taken place in the FRG, but at the last moment the government in Bonn changed the venue to West Ber- lin. The same things happened in 1965 during the Women’s Handball World Championships10 and in 1976 at the occasion of the Ice Sports World Cham- pionships, when the socialist countries received their invitation not from the government in West Berlin but the German Sports Confederation (DSB).11

A further reason for boycotts were the USSR’s own negative relations with a certain country or the organisers of competitions. After the military revo- lution in Chile in September 1973, the USSR broke all ties to this country for ten years, even on a sports level, and consequently sacrificed the partici- pation in the Soccer World Championship.12 A particular relation develo- ped between the Soviet Union and Israel – not only because of the Middle East Conflict, when Moscow was on the side of the Arabian countries, but also relating to the Jewish emigration from the USSR. Soviet athletes some- times were allowed to participate in competitions against Israeli teams, but only in the USSR or at neutral places. They were prohibited to enter Isra- eli territories, which could not be influenced neither by punishments nor by sanctions of the international federations of sports against Soviet ath- letes.13 In 1968 the USSR and the majority of the other socialist countries in Europe refused to participate in the soccer cup of the season 1968/1969, because the Union of European Soccer Associations (UEFA) annulled the already carried out drawing and forced the Eastern European countries to play against each other at the beginning of the tournaments. This decision of the UEFA was made in respect of the situation that was developing in Eu- rope after the forces of five socialist countries had invadedCzechoslovaki a.

10 RGANI, F. 5, op. 73, d. 303, p. 46. 11 RGANI, F. 5, op. 33, d. 228, pp. 107. The question of West Berlin was one of the most im- portant points of the global “German Question” that emerged after the German separation after the war. The FRG and other western countries more often tried to play tricks even on the occasion of sportive competitions, in order to demonstrate the affiliation of West Berlin to the FRG. The consequences were permanent protests and counter measures on the side of the USSR and above all the GDR. 12 Moscow refused to realise the second leg elimination match against the Chilean national team in autumn 1973, because the Chilean side planned to organise it in the stadium of Santiago, which was used as a concentration camp for political prisoners after the military revolution. The attempts to change the venue to a neutral place were not successful, and the Soviet national team was punish-verified for not appearing at the match. 13 Cp.: RGANI, F. 5, op. 69, d. 420, pp. 46-71.

72 In return the USSR immediately declared that the association was abusing sports for political purposes.14 The interesting thing was thatCzechoslova - kia – whose interests were supposed to be protected by the Eastern Euro- pean countries – did not join the boycott, and the Czechoslovakian cham- pion “Sparta” reached the semi-final of the Champions League.

But without a doubt, a great deal of the refusals to participate in the com- petitions was connected to claims and even ultimatums of the allied part- ners of the USSR. The “Black List” named those countries that Moscow was not to have any relations with, not even regarding sports. Funny en- ough, the biggest problems were caused by the very countries on that pecu- liar list that were boycotted upon the recommendation of the permanent or temporary allies. Even in the event of a slow-down of the relationships with the allied partners (such as it was the fact between the People’s Repu- blic of China and the Soviet Union during the 1960ies) Moscow was still expected to stick to the “principle line”. Following the unwritten laws of the Cold War, the rules of this big political game, the USSR usually made cer- tain admissions. Despite the ideological narrow-mindedness of the majo- rity of the Soviet leadership, even they began to realise that it was no lon- ger possible to withdraw behind the “Iron Curtain”. They realised the value of sports competitions as a means of demonstrating supremacy – far more effective than using sports as a way to exert political pressure and threat. Furthermore Moscow began to understand that sacrificing the own politi- cal and sports regarding interests in favour of the satisfaction of the allies’ ambitions, did not only lack adequate compensation but – even worse – damaged their image and put the realisation of their own plans at risk. Therefore USSR politics became more and more flexible regarding this set of problems – especially in view of the realisation rights for the on- coming Olympic Games that Moscow had been granted in the 1970ies.

This affected South Korea and Taiwan in particular. Both countries participa- ted actively in international sports, which inevitably led to the fact that they at least met the Soviet Union in the sports arenas. For the USSR it was hardly pos- sible to avoid those two countries, as North Korea and China demanded from

14 In the statement of the Football Confederation of the USSR, which was supported by a decision of the CC Secretariat of the CPSU, it was said that “the USSR assigned the whole responsibility for the consequences of that embarrassing decision to the politicians and of- ficials of the UEFA, who were replacing the principles of a sportive collaboration by racke- teering”. (Sovetskij sport, 1968, September 14).

73 Moscow “Loyalty to the socialist principles” and the absolute refusal of any contacts to their most important political opponents.

During the 1950ies and 1960ies the Soviet Union was still able to follow the demands, which led to permanent and serious international problems, by the way. For example the organisers of the Basketball World Champi- onships in Chile in 1959 were not able to prevent a direct meeting of the USSR and Taiwan, in spite of all measures that were taken by changing the competition plan several times.15 As a consequence the World Cham- pionships ended up in a big scandal: the Soviet Union and afterwards Bul- garia as well refused their matches against Taiwan, the results of all their matches­ were cancelled and Brazil was declared World Champion. Moscow was threatened with disqualification, had to pay a high fine and reaped the gratefulness of China.

During the 1970ies the USSR was not only coerced into playing against Taiwan on the sports fields, but also had to invite them to their own stadi- ums, which would have been unimaginable in former days. In 1974 the Tai- wanese biathletes – as the first athletes of this country – officially entered Soviet ground. The USSR tried to spread the information about their par- ticipation in the World Championships just in a minimal way, therefore the competitions did not take place in Moscow but in the Republic of Belarus, near Minsk. Nevertheless it was an open secret to practically everybody but the majority of the Soviet citizens. Abroad the topic of the Taiwanese bi- athletes was already a part of the headlines, not only of the sports sections but also of the political chronicles.

The relations with South Korea were affected by the same kind of problems. The representatives of North Korea and China not only attentively paid at- tention to the possible idea of the socialist countries to invite a South Ko- rean team, but also permanently demanded from their allied partners to boy- cott every competition in which their fellow countrymen from the southern part of the peninsula took part – and there were a lot of them. In 1967, therefore, North Korea called on the socialist countries to boycott the Bas-

15 The basket ball players of the Bulgarian national team, who had reached the final, naturally learnt a lesson from their “Big Brother” and refused to play against Taiwan as well. The or- ganisers of the tournament planned the meeting of the two teams – as it seems – for the last day of the competition, because they assumed that in the case of persuading the Russi- ans, the Bulgarians as well would no longer refuse the game.

74 ketball World Championships of Women that should take place in socia- list Czechoslovakia. It stands to reason that such a demand was “unaccep- table” for the USSR and its allies, which was communicated to the North Korean embassy in Moscow. The only thing the Soviet Union could do for North Korea was the publication of a letter written by the Soviet Basket- ball Confederation and protesting against “the illegal actions of the Interna- tional Basketball Federation in respect of the athletes of North Korea” – a merely symbolic move, as Moscow realised that the actions of the interna- tional Basket ball Federation were by no means illegal.16

During the 1970ies the USSR were more and more forced into contact with athletes of South Korea, and despite their political solidarity with the re- gime Kim Ir Sens, the Soviet leadership began to pursue their own interests. Thus in 1973 – after lengthy discussions and arguments on the occasion of the meetings of the politburo and the secretariat of the CPSU CC – it was decided to grant the South Korean team admission to the Universiade (a worldwide games designed for students). Already in 1975 athletes from South Korea participated even in two World Championships organised in the Soviet Union – wrestling and heavy athletics. In 1978 a great spor- tive and political success was reached in Moscow: both North and South Korea’s women’s volleyball teams participated in the World Championships, even though they had always avoided to meet in former international com- petitions. The Soviet organisers even managed to solve the problem of na- ming of the South Korean team17: the participants of the opening parade in Leningrad did not carry nameplates but just the national flag; during the competition the scoreboard showed the name “Korea” and behind it in bra- ckets the word “South”.18

16 The qualification tournament for the Asian zone took place in the South Korean capital of Seoul, to which the North Korean athletes did not go to. The hostesses of the tournament won and therefore obtained the possibility to participate in the World Championships. The Soviet Union tried to convince the International Basketball Federation to grant a permit for the North Korean team to start in the games as well, but received the answer that this would be an offence against the sports principles, because North Korea did not only not gain this right during honest sports competitions but also had not participated in the quali- fication tournaments. 17 According to the rules of the International Volleyball Federation (FIVB) the South Korean team had to compete in the World Championships under the name “Korea”, which was in- terpreted by North Korea as a claim of Seoul to represent the whole Korean population. 18 It was very interesting that in Riga, Minsk and Volgograd, where the other group tourna- ments took place, the participants of the parades carried nameplates. The Soviet leadership anticipated the possibility of protests and pretentions communicating just in advance about

75 Furthermore the South Korean junior oarsmen, referees for gymnastics and other South Koreans came to Moscow. Another important move towards this direction was the participation of the Soviet judokas in an international competition in Japan in 1978. Athletes from South Korea were registered in the tournament as well and according to the decision of the politburo from 1968 the representatives of the USSR were “not recommended” to parti- cipate in international competitions (except in World Championships and Olympic Games) if athletes of those countries took part. In the first instant Moscow responded with the usual letter of refusal, but the CPSU CC in the end allowed a team of ten people to be sent to Japan.

In 1981 two important decisions of the politburo were made, in order to de- fine the sports contacts between the Soviet Union and South Korea more precisely for the years to come. The first explained the participation possibi- lities of South Korean athletes in competitions on Soviet territory and vice versa, and it permitted to set the South Korean flag on the occasion of of- ficial competitions in the USSR. In the second decision – “Regarding the Olympic Games in South Korea” – athletes of the USSR were allowed to participate in competitions in South Korea under certain political reserva- tions that were organised by international sports federations and thus the way was cleared for the participation of the USSR in the Olympic Games of 1988.

Those decisions, however, were jeopardised again in 1983 when the USSR shot a South Korean Boeing that flew over their territory – a machine that had operated as a spy plane without the passengers’ knowing. Hundreds of innocent people were killed, the international situation acuminated drama- tically. But not even that tragedy destructed the sports contacts between the two countries, above all because both sides tried to find a reasonable com- promise. Particularly the president of the organisation committee of the Games in Seoul, Tae Bu Ro, who was a personal friend of the South Ko- rean president, Chun Doo-hwan, carried forward the opinion of the South Korean Head of State to Moscow, namely that “if the Soviet Union parti- cipates in the Olympic Games in Seoul, all question regarding the destruc-

the particular parade in Leningrad, and therefore it decided that “the question about the course of the opening parade in Leningrad was not agreed with the FIVB”. RGANI, F. 4, op. 24, d. 1660, p. 98.

76 tion of the Korean plane will be dropped, because it is not only a mistake of the USSR, but also the guilt of another force.”19

During the 1980ies the USSR hardly ever boycotted competitions or re- fused to take part for political reasons. In 1983, when the realisation of three World Championships (in Judo, wrestling and heavy athletics) and the re- lated congresses of those three international sports federations were plan- ned, all participants were allowed to come to the country without any ex- ception. Involved was even a country like Chile, which had not taken part in any competition on the Soviet territory since 1973.

Nevertheless the leading political forces of the 20th century did not manage to refrain from any boycotts entirely. Politicians fell back onto this well-te- sted means more than once, even though it sometimes led to the so called “Boomerang Effect”, which stroke not only the one who was boycotted but also the organisers of the boycott themselves. The boycotts of the Olym- pic Games in Moscow and Los Angeles in the early 1980ies symbolised this sort of “cool down” in world politics that was noticeable every now and then. Such boycotts were just to prove how unjustified it was to claim that sports had nothing to do with politics – in fact, they had a much stronger impact, even beyond sports. At this phase of the Cold War they reflected rather seriously how complex the mutual relations between those countries with their different social and political systems actually were.

The documents released from secrecy of the CPSU CC’s archive permit us to see the two biggest boycotts in the field of sports from the angle of the politicians of the Cold War and to find both common things and differences regarding Moscow’s and Washington’s operations with the aim of inflicting huge damage on the most important political antagonist. In doing so an in- teresting moment should be emphasized. The USSR was fairly cool in its attitude towards the realisation of the Olympic Games in the USA. When the question of the possible realisation of the Summer Games in the USA arose, the reaction of the Soviet leaders was very negative. Therefore it is not astonishing that anti-Olympic campaigns were started immediately after the decisions of the IOC in favour of Moscow and Los Angeles. In the beginning those were not striking, but later on they reached a sheer enormity. Not only did both campaigns end in a mutual boycott. Both also can be split into three

19 RGANI, F. 5, op. 90, d. 144, p. 47.

77 major periods, each characterised by certain particularities. The only diffe- rence really was the fact that - regarding the Olympic Games in Moscow – the boycott preparations were steadily increasing, whereas with the Olym- pic Games in Los Angeles this process was rather “unsteady”.

Talking about the dynamics of the development of the situation regarding the Olympic Games in Moscow, it has to be mentioned that the first stage of the anti-Olympic campaign practically started immediately after the choice of Moscow as the venue for the Games and lasted till the middle of 1978. During these times above all single representatives of political parties in the western countries called on emigrants from the USSR and anti Soviet groups for the boycott of the Olympic Games. Their main accusations against the USSR were: firstly – countries that had no diplomatic relations to Moscow were not allowed to participate in the Games; secondly – Moscow was not able to prepare in time for the necessary level of the Olympic Games and would cancel the realisation in the very last moment. Neither the first nor the second statement met reality, therefore the USSR tried to ignore such comments. But the problem of fulfilling the obligation to invite all coun- tries of the IOC to Moscow remained very serious. In September 1977 the politburo of the CPSU CC made a decision, stating that “the contacts to South Africa, Taiwan, Chile, South Korea as well as the permit of their of- ficial representatives and tourists to the Olympic Games in Moscow will be reduced to a minimum”. At that time the question regarding the distribu- tion of the entry tickets for the Olympic competitions was also discussed. It was planned to hand over 70 percent to Soviet citizens and tourists from socialist countries. As far as Chile, South Korea, Taiwan, Rhodesia, South Africa and a few other countries are concerned the distribution of tickets to tourists was not even planned.20

The second stage of the boycott was started in May 1978 by the executive director of the United States Olympic Committee, Miller, who mistrusted the possibility of the realisation of the Olympic Games in Moscow in the weekly newsmagazine “US News and World Report”. As a result, the anti- Olympic campaign in the USA, in England, Australia and in other coun- tries was inflamed, and not only sports officials took part in it but also social and national officials as well as representatives of unions. The crown of that stage of the campaign was the presentation of a resolution by Anderson and

20 RGANI, F. 3, op. 72, d. 813, pp. 5-8.

78 Kemp to the United States Congress that proposed to displace the Summer Games of 1980 from Moscow to Montreal, because “the Russians refuse to take into consideration human rights at the best, and to grant the unoppo- sed participation in the competitions regarding athletes from all countries as well as the accreditation of journalists of all organs.”21

The claims that were raised towards the organisers of the Olympic Games can be classified into two groups. The first one was fairly political and re- sponsible for the great excitement in Moscow. Besides the mentioned to- pics such as the entry prohibition of athletes and tourists from “unwanted” countries to the USSR, another theory was made accusing Moscow to use the Olympic Games for the propaganda of the communistic idea. In addi- tion there was talking about a “complot” of the socialist countries (above all of the GDR and the USSR), the censorship in the mass media, the profes- sional player status of the Soviet athletes, that normally prohibits the par- ticipation in the Olympic Games, etc.. Opponents of the Olympic Games in Moscow associated the question of organising the Olympic Games in the USSR with the ongoing legal actions against Soviet dissidents (Orlov, Ginzburg, Ščaranskij et al.) and with the problem of lacking human rights in the USSR in general, comparing them more and more to the Games in Berlin in 1936.

The second group of the pretentions was economically characterised and tried to affect mainly the emotions of the western population. The USSR were accused of using the Olympic Games in order to strengthen its eco- nomy and to develop contacts to western companies (such as to the Uni- ted States companies “NBC”, “Coca-Cola” or the West German “Giesecke & Devrient” and “Hornberger”) and though in the eyes of the western popu- lation this was not considered a serious offence, things like the lack of ser- vice, problems with hotels and restaurants, huge queues, etc. were a reality and could not be overseen. Moscow in the meantime implemented actions in order to improve the situation somehow and made dispositions on the highest level to strengthen the foreign affairs propaganda. The latter aimed to create an attractive image of Moscow for the western readers.22

21 Congressional Record, 1978, July 25. 22 cf. e.g.: RGANI, F. 4, op. 24, d. 733, pp. 98-106; ibid. d. 1059, pp. 24-39 et al.

79 The third stage started in the beginning of the 1980ies, when the USA af- ter the invasion of the Soviet troops in Afghanistan called openly and at a state level the boycott of the Olympic Games in Moscow. Yet, the first attack failed. On the occasion of their ordinary meeting in Lake Placid in Febru- ary 1980, the members of the IOC unanimously rejected the demand of US state secretary S. Wen to boycott Moscow. Thus the Soviet leadership was calmed down somewhat and felt assured that the USA would not succeed in organising a boycott policy on a large scale. Even when in 1980 the Na- tional Olympic Committee (NOC) for the US caved in to the pressure under Carter and decided not to participate in the Olympic Games, the Kremlin still believed in a failure of the boycott. At this time the leadership in Mos- cow based its estimate on the fact that 105 members of the NOC were for the Games, seven had already called off and six had not decided, yet.

However, as known today, the decision of the NOC of the United States had a great influence on the representatives of other countries and during April and May 1980 many more letters of refusal followed – even from countries the USSR had put great hope into. At the beginning of 1980 Moscow did not want to hear anything about the possibility that athletes from the boy- cotted countries could participate in the Games individually, and that a few countries would not be represented by the national flag and hymn but by the Olympic one, but it was already constrained to agree upon those cir- cumstances in April. The USSR tried to enlarge the number of participants in the Olympic Games and insisted on the quick acceptance of the nati- onal Olympic Committees of a few countries such as Vietnam, Mozam- bique, Zimbabwe, etc. In return for that they had to come to the Soviet Union. The USSR tried also to convince the chief of the IOC, Lord Mi- chael Killanin, not to give in to the western countries, and to communicate his decision of resigning from his job as the president of that organisation as tardy as possible, in order to prevent the sounding of the death knell for the Olympic Games23.

The minutes of the discussions, that were held in Lausanne in spring 1980 between the president of the Organization Committee “Olympiad – 80”, Ignatij T. Novikov, and the representatives of the NOC for the US and the FRG, are kept in the Russian State Archive of Contemporary History and are indeed very interesting. The representatives of the United States regret-

23 cf.: RGANI, F. 4, op. 24, d. 1238, pp. 38-42, 47-52.

80 ted the decision, but stressed that it reflected the public opinion of the USA and they referred to the invasion of Soviet troops in Afghanistan that threa- tened the oil fields on the Persian Gulf. The General Secretary of the Ame- rican NOC, Miller, even proposed to organise a meeting between Novikov and a personal representative of president Carter, in order to find a back door from the crisis that had developed.24 But they did not come to an ag- reement regarding the venue for the meeting: the Russians did not want to go to Washington, the Americans not to Moscow. At the end of the meeting Novikov said forthright that “sky won’t come to earth if the American athletes refuse to come to the USSR, their absence will be forgotten on August 3”. At the same time he emphasized that the problem will still exist also after the Games and that in the case of a boycott of the Games 1980 the IOC either would be constrained to cancel the Olympic Games 1984 in Los Angeles or that the top standings – starting from the number seven25 – would be drawn (Novikov referred to the last Olympic Summer Games where from the first six standings five were held by athletes of the socialist countries, who would as a sort of counteraction boycott the Games in Los Angeles).

The president of the NOC for the FRG, Willi Daume, tried to show that the NOC of the FRG had not made a final decision yet and that the team of West Germany still had the chance to go to Moscow. Daume stated in a “confidential way” that the situation was still tense and that he and his fa- mily had to face threats, extortion and persecutions. Novikov himself used the method “carrot and stick”: he promised support for the German ath- letes, reminded of the support during the Games in Munich in 1972, but at the same time he intimated that the refusal of participation of the natio- nal team of the FRG would result in respective measures on the part of the USSR, the GDR and other socialist countries.26

It has to be mentioned that the Soviet representatives still met the mem- bers of the NOC for the FRG and of other Western European countries and up to the last moment they were keen to persuade them of their atti- tude.27 Less than one month before the Olympic Games, the politburo of the CPSU CC forwarded a telegram to the Soviet ambassador in Bonn inviting him to activate negotiations with the NOC for the FRG – they count­ed on

24 RGANI, F. 4, op. 24, d. 1238, pp. 59 et seq. 25 RGANI, F. 4, op. 24, d. 1238, p. 61. 26 RGANI, F. 4, op. 24, d. 1238, pp. 55-57. 27 cf.: RGANI, F. 4, op. 24, d. 1315, pp. 1, 3 et seq., 14-16, 23-25, 34-40.

81 the possibility of changing the situation after the visit of the Federal Chan- cellor Helmut Schmidt to the USSR.28 Moscow counted on Daume him- self, who told his colleagues in Moscow two weeks before the opening of the Olympic Games that the decision for the refusal of participation regard­ ing the Games in Moscow was not finalised. Anyway, neither the FRG nor the bigger part of the leading western countries participated in the Olym- pic Games. Shortly before the Olympic Games the USSR withdrew part of its troops from Afghanistan, but this was not even taken notice of. More than 50 countries boycotted Moscow, which was the biggest mass boycott in the Olympic history. Thus the level of the sports competitions was di- stinctly diminished: eagerness was not very high, fewer records were esta- blished than planned by the organisers of the Games, and the bigger part of the top standings were won by athletes of the socialist countries, above all the USSR and the GDR.

As Novikov had predicted, the Olympic movement continued also after the Olympic Games in Moscow and already in 1980 a new boycott spiral be- gan to develop, that time against the Olympic Games in the USA in 1984. Again three different stages can be noticed, which however were different to the boycott preparations of the Olympic Games in 1980.

The USSR shortly after the Games in Moscow clearly stated that the que- stion of participation of Soviet athletes in the XXIII Olympic Games in Los Angeles would remain unsettled until the last day. An order of the CPSU CC from May 1981 said that the final proposals of a possible participation of the USSR in the Summer Games 1984 would be discussed by the Soviet leadership no more than two months before the Games, depending on the political situation.29 Furthermore all preparation materials for the Olympic Games were steadily accompanied by reserves that contained a possible re- fusal of the USSR to go to Los Angeles.

Judging from the documents, the Soviet leadership did not elaborate clear and uniform instructions regarding the Olympic Games in Los Angeles. The mood changed according to the influence of the changing international situation as well as to the subjective valuation of the single Soviet leaders. Also the vehement changes in the political elite of the USSR in those times

28 RGANI, F. 4, op. 24, d. 1311, pp. 79-82. 29 RGANI, F. 5, op. 89, d. 97, p. 58.

82 were fairly important. During the first half of the 80ies not only three ge- neral secretaries of the CPSU CC died consecutively but also a few highly aged and important members of the party, who had considerably taken part in decision making of the politics of the state and the party for a long period of time. In spite of the fluctuations and all the inconsequence of the deci- sions made by the Soviet leadership, one can definitely act on the assump- tion that during the first two years after the Games in Moscow the Soviet party elite were of the opinion to “implement reasonable actions against the American imperialists”. Apparently the CPSU CC had lost its interest in Olympic Games, and should there have been any, it concentrated on the up- coming Winter Games in the Yugoslavian Sarajevo.

The second stage started after the death of Brežnev in November 1982. Pre- cisely at that moment the first signs of a few possible changes regarding the Soviet position could be recognized. Already in December the IOC presi- dent, Juan Antonio Samaranch, came to Moscow and carried on negotiations with the highest officials of the country in the fields of politics and sports. One of the most important questions on the occasion of the negotiations was the organisation of the Olympic Games in the USA. Due to the great interest during the discussion of the question it became clear that Moscow considered the participation possible. The future combatant of Jurij V. An- dropov, Gejdar A. Aliev, said on the occasion of the discussion between Sa- maranch and the politburo member in the Kremlin: ”We prepare ourselves for these games, even though amongst others we receive information about a possible boycott on our part. Yet, we will never condescend to Carter.”30

The changing stances on the Olympic Games in Los Angeles were also ve- rified by the increasing information to the CPSU CC where different que- stions regarding the Games were explored from different angles. Moreover the possible participation of the USSR and USA national teams was pre- dicted. In November 1983 the CPSU CC made the decision to present the application for the participation of 820 Soviet representatives in the Games of Los Angeles, but noted at the same time that the proposals for the final application would be surveyed later on. They had to take into consideration also the political situation on the globe as well as a guarantee of the US go- vernment for the security of the Soviet delegation. Shortly afterwards the national broadcast of the USSR paid the amount for the rent of the tech-

30 RGANI, F. 5, op. 88, d. 139, p. 87.

83 nical instruments and ordered the satellite channels for the TV broadcast of the Games. The CPSU CC’s secretariat in addition approved the publi- shing of the special newspaper for the Olympic Games “Za našu pobedu!” (“For our victory”) in a high circulation.

At the same time the spiritlessness in the way of thinking as well as the psy- chology of the Cold War became noticeable and many of the Soviet lead- ers were very sceptical regarding the idea of participating in those Olympic Games. It has to be mentioned that similar sentiments were also stirred up by the Americans. Similar to the invasion of Soviet troops in Afghanistan in 1980 that were a perfect reason for a boycott, now the USA provided a reason for Moscow. Together with the coming into power of the US presi- dent Ronald Reagan, the relations between the two countries – that already had not been terrific before – grew more acute. Arms race increased dra- matically. The demand of Reagan for all countries of the Free World to ally in the fight against the USSR, the “Evil Empire”, triggered the correspond- ing reactions on the part of the socialist camp. Under those circumstances the US government not only did not prevent the numerous anti-Soviet ac- tions and provocations, happening on the American territory, but also in- tensified them to a certain extend.

It was very important that a sportive defeat for Moscow in Los Angeles (re- gardless if it would have been a fair or unfair one) would have been a serious political strike, even a tragedy. Due to the opposition of the two countries sports became a significant feature and the Olympic success did not symbo- lize the supremacy of a concrete athlete but that of the country and of the system in general. That was admitted by the Soviet Union (even though it was not talked about officially) as well as by the United States. Therefore the leadership of the USSR needed firm guarantees for victories of the So- viet athletes in America, which did not exist at all – they could not exist ta- king into consideration the equilibrium of the sports strength of the Soviet Union and the USA as well as the tense situation around the Games.

The situation around the Olympic Games in Los Angeles was a reflection of the things that had happened before the Games in Moscow. Similar to the collisions four years ago, the USSR was sure of the fact that the orga- nisers of the Games 1984 and the bigger part of the capitalistic western countries were not interested in organising the Games without the USSR and its allies from the socialist camp. Besides the political and sportive fac-

84 tors the economic aspect as well was very important. The Olympic Games in Los Angeles were the first attempt – advertised on a wide base - of the so called “commercial games”. This means that it should be organised by self- financing funds, with just a minimal subvention of the government. Accor- ding to information picked up in Moscow, the organisers of the Olympic Games would have lost more than one hundred million Dollars in the case of refusal of the eastern European countries, which would have led to an enormous loss.31

At the same time the Americans cherished the illusion that they could still succeed in gaining Moscow’s acceptance, which was due to the fact that the Soviet capital neither said “Yes” nor “No” regarding the participation in the Olympic Games till the last moment (unlike the situation in 1980 when the USA had already declared its boycott a few months before the Games). One can just speculate about the development of the occurrences in spring 1984, if there had not been a change of leadership in the Soviet Union – a politi- cally and physically weak representative of the “old Brežnev guard“, Konstan- tin U. Černenko, took the place of the deceased Jurij V. Andropov.

That seemed to be the start of the third stage, where the Soviet leadership definitively agreed on the boycott of the Olympic Games 1984, even though there was just a small circle of people who was informed about that “collec- tive opinion”. On April 5th a meeting of the deputy leaders of the communist party’s CC of the Soviet block was organised, where the Soviet leaders tried to receive the consent of the allies regarding the boycott of the Games in Los Angeles. At first they were not successful: Romania was strictly against that action, and the GDR, Hungary, Bulgaria, Poland and the Czechoslovakia agreed just after a while and under the enormous pressure from Moscow.

Due to the application of the Russian NOC that was presented at the same time in April 1984, it is proved that Moscow played both sides of the fence. They claimed for the elimination of obstacles the Soviet athletes would be confronted with in the USA, otherwise “the decision regarding the partici- pation in the Games would be complicated”. The application contained also the comment that the Soviet athletes “intend to participate in the XXIII Olympic Games in Los Angeles, if the Olympic Charta is observed.”32 Both

31 RGANI, F. 5, op. 90, d. 144, p. 42. 32 RGANI, F. 5, op. 90, d. 144, p. 40.

85 in the USA and in the IOC, where the Soviet application was discussed on April 24th, they counted on the fact that just tactical objectives were pur- sued as well as the enforcement of a few conditions that the USSR propo- sed to the organisers of the Olympic Games. In return to the concessions the IOC and the Organisation Committee wanted the USSR to participate in the Games in Los Angeles.33

Thus the ordinance from the CC’s politburo on May th5 , 1984, was fairly surprising for everyone. The Soviet political leadership accused the USA of crossly offending against the Olympic Charta, of having aroused an an- ti-Soviet campaign in their country and not guaranteeing the safety of the Soviet athletes – the “inappropriateness” of a participation of the Soviet Union in the Games in Los Angeles was proclaimed. The CPSU CC De- partment got the order to prepare the corresponding documents together with the sports committees, the KGB and the Ministry of Foreign Affairs of the USSR and to “create a general opinion on the globe that is favoura- ble for us”. Furthermore it was proposed to inform the rest of the socialist countries confidentially about this decision and to ask them to support the Soviet position (which means in other words to join the boycott). All at- tempts of Juan Antonio Samaranch, Piter Juberrot and even Ronald Rea- gan personally to convince the Soviet Union of altering its position, led to the same answer of the Soviet representatives: the decision is made, the is- sue won’t be discussed any longer. Even additional guarantees of the US government did not help – Moscow thought of it to be a propaganda trick that could not be trusted.

As mentioned earlier on, the boycotts of both Olympic Games had a few common aspects. Similar to 1980, when the USA convinced or forced its most important allies to refuse the participation in Moscow, in 1984 the ma- jority of the satellite countries of the Soviet Union were constrained to fol-

33 The USA agreed with the transport of the USSR athletes in aircrafts of the „Aeroflot“ and the vessel “Gruzija”, in order to solve the problem of the entry visa for the Soviet Olym- pic athletes; it was guaranteed the right for all Soviet journalists – those who arrived in the USA and those who lived there – to get to all Olympic objects without any obstructions; finally the president of the Organisation Committee of the Olympic games, Piter Juberrot, officially promised the Soviet athletes that their security would be guaranteed in writing and with the signature of the President of the United States, Ronald Reagan. RGANI, F. 5, op. 90, d. 144, p. 40 et seq.

86 low its example.34 In 1980 the USA planned to organise “free” competitions in different countries, during the Games in Moscow, which led to protests in the USSR. The United States were accused of violating the Charta of the IOC and the constitutions of the international sports federations. Four years later Moscow organised the tournament “Družba-84“ („Friendship 84“), to some extent as a sort of compensation for the athletes of the socia- list countries, who did not go to the Olympic Games – a scheme that was evocative of the American plan from 1980. In order to put down the possi- ble accusation by the USA that the USSR planned a splitting of the Olym- pic movement, Moscow stressed exceptionally that “Družba-84“ should by no means be an alternative to the Olympic Games35. Nevertheless the tour- nament was advertised by mentioning that nearly 50 percent of the World Champions and record holders should come to participate.

Finally I want to mention that the boycotts of the Olympic Games in 1980 and 1984, as well as other smaller but similar actions, which were regularly organised by the antagonistic camps during the Cold War period, in the end led to the understanding of the harmfulness of that gross abuse of sports for political interests. There was no precedent for mass protests in the hi- story of sport during the 20th century and they brought extensive conse- quences with them and hurt everybody involved – regardless the side they were on: the politicians, the athletes, the spectators, the organisers of the competitions, all the companies, broadcast stations and other organisations that were involved in the realisation of the Olympic Games. By the end of the Cold War, one of its symbols as well – the boycotts of sports competi- tions due to political motives – belonged to the past. Already the Olympic Games in Seoul in 1988 beat the records regarding the number of partici- pants, despite the numerous political conflicts – therefore sportive records were set, unheard of so far in the area of sports. The commercialisation of sportive competitions played an important role for that: the cancellation of the artificial classification of the athletes in amateurs and professionals was responsible for the profitable positions of the athletes and the fact that the Games became well worth seeing again. Thus refusals were made more dif- ficult, because they brought financial loss. Single backslides into the “boycott fever” (the participation prohibition of the UEFA regarding the Yugoslavian

34 From the socialist countries just Romania, Yugoslavia and China participated in the Olym- pic Games in the US. 35 Sovetskij sport, 1984, July 17.

87 national team at the European Championship in 1992, rumours regarding a possible boycott of the Olympic Games 2008 in China, etc.) just serve to prove that the aftermath of the Cold War and its side effects have not yet been overcome by the global community till this day.

88 Ein Sommer des Patriotismus? Deutschland nach der Fußball-WM 2006

G e r n o t Fa c i u s

War das der „Ruck“ von dem Roman Herzog vor zehn Jahren in seiner be- rühmten Berliner Rede im Hotel Adlon träumte? Hat der fröhliche WM- Sommer 2006 dem früheren Bundespräsidenten Recht gegeben? Die schwarz-rot-goldene Leichtigkeit des Seins rund um das Fußball-Spektakel­ hat viele Facetten; einige sollten, wie sich unschwer erkennen ließ, von meiner Zunft regelrecht herbeigeschrieben werden. Deutschland ein einig Vaterland gleichgestimmter Patrioten? Die Verlängerung des „Wir-sind-Papst“-Ge- fühls – diesmal auf dem grünen Rasen? Eine „neue Religion der Freude“?

Gewiss, dieses Sommermärchen hat uns viele einfache Wahrheiten gelehrt. Darin war sich die Weltpresse einig. Ein Zitat hat es mir besonders ange- tan. Es ist der liberal-konservativen Prager Zeitung „Lidove noviny“ ent- nommen: „Der Deutsche ist immer da, wo man ihn nicht erwartet. Vor der WM hatte man uns Horden von Neonazis in Aussicht gestellt, von blut- dürstigen Hooligans, und zusammengeschlagene Schwarze an jeder Stra- ßenecke. Nichts von alledem. Neonazis, Hooligans und Rassisten waren die einzigen, die enttäuscht haben, was uns nur freut. Was für erbärmliche Ty- pen, bemitleidenswert! Wir müssen gestehen, wir sind schon mit einigen Vorurteilen über die Deutschen angereist, diese seltsamen Zweifüßler, die am Zebrastreifen warten, bis die Ampel auf grün schaltet.“ Und der nieder- ländische „Telegraaf “ sekundierte: „Die Deutschen hatten Recht. Die Welt war zu Gast bei Freunden.“

Deutschland einig Wunderland. Partyotismus. Sommermärchen. Oder wie immer die kalauernden Stereotypen lauten: Im Sommer 2006 hat sich et- was von dem realisiert, was in den Statuten der FIFA pathetisch als Auf- gabe dieser „Nichtregierungsorganisation“ beschrieben wird: den Fußball „weltweit zu verbreiten, wobei der völkerverbindende, erzieherische, kultu- relle und humanitäre Stellenwert des Fußballs berücksichtigt werden soll“. Es sei schon erstaunlich, sagt der Hamburger Friedensforscher Hans-Georg Ehrhart, dass das Thema Fußball und Völkerverständigung bislang von der Politikwissenschaft weitgehend ignoriert worden ist. Eine solche Verständi- gung geschieht nicht auf Knopfdruck. Sie lässt sich nicht herbeikomman-

89 dieren. Da braucht es schon ein ausgeklügeltes, auch sicherheitslogistisches Konzept, bei dem Veranstalter, Regierungen und Fans eng zusammenar- beiten. All das war im Sommer 2006 gegeben. Der Faktor Vernunft spielte hier eine große Rolle. Und: Die WM war ein Politikum, eine konzertierte Aktion von Politik, Wirtschaft und Fußballorganisationen.

Fußball ist nicht per se unpolitisch, wie hin und wieder behauptet wird. Fußball, und das haben wir in der Vergangenheit erlebt, kann militarisieren, er ist immer in Gefahr, für ideologische Ziele instrumentalisiert zu werden, siehe die Vorgänge in Serbien der 1990er Jahre. Seine Sprache ist oft ver- räterisch martialisch. Er kann aber auch zivilisieren, indem er die in jedem Menschen steckenden Aggressionspotentiale kanalisiert: durch das Regel- werk, das ihm gegeben ist. Hier kommt das Nachdenken über die Sportkul- tur ins Spiel, über den Sinn, den man dem Wettkampf zweier Mannschaften beimisst. So gesehen ist auch der Fußball philosophiebedürftig.

Nochmals Professor Ehrhart: Fußball kann weltweit als Antibiotikum die- nen, das bei bestimmten Symptomen zur Linderung oder Heilung von so- zialen Problemen beitragen kann. Zum Beispiel: Projekte für Kinder in den Favelas Brasiliens und Kolumbiens, in Kenia und Ruanda. Erinnert sei an das erste offizielle Länderspiel des Irak nach dem Krieg, 2003. Ausgerechnet gegen den einstigen Kriegsgegner Iran. Ein symbolischer Schritt der Wie- derannäherung zweier arabischer Staaten. Fußball ist kooperativ und egali- tär. Er verfügt über eine Schiedsgerichtsbarkeit, die Sanktionen verhängen kann. Fußball ist den Fähigkeiten der Politik zur Konfliktlösung voraus.

Erinnert sei auch an den Trainer Rudi Gutendorf, der über seine Erfah- rungen in Ruanda berichtete. Er hatte die Söhne der verfeindeten Ethnien in der Nationalmannschaft: „Und dann haben wir das Glück gehabt, Kenia im Afrika-Pokal zu schlagen. Da hat der Tutsi geflankt und der Hutu ein- geköpft. Da haben die vor Freude gekuschelt und sich geküsst, das ganze Stadion und das ganze Land. Seit der Zeit weiß ich, was Fußball bewirken kann.“ Und dann gibt es die Fußballprogramme gegen Rassismus, die Pazi- fizierungsprojekte via Fußball in Bosnien-Herzegowina.

Natürlich gilt auch dies: Fußball hat viel mit Identität zu tun. Von einem Manager des FC Liverpool stammt bekanntlich der Satz, Fußball sei keine Sache von Leben und Tod, sondern weitaus ernster. Typisch britischer Hu- mor. Es gibt eine natürliche Spannung zwischen dem Fußball als der global-

90 sten aller Sportarten und dem als „Nationalmannschaft“ apostrophierten Team. Die Begeisterung der Fans gilt der „eigenen“ Mannschaft. Aber bei genauerem Hinsehen erweist sich diese „eigene“ Mannschaft als eine eher multinationale Geschichte. Auch ein Zeichen gelungener Integration! Allein 2005 wurden 804 brasilianische Spieler ins Ausland „transferiert“.

Sport soll nach den Vorstellungen der Vereinten Nationen nicht im Dien- ste der Politik, des Nationalismus oder einer grenzenlosen Kommerziali- sierung stehen. Dennoch wäre es ein Trugschluss zu glauben, beim Fußball handele es sich um eine politikfreie Zone. Es gibt auch die Versuchung zur ideologischen Durchdringung und Instrumentalisierung. Ich verweise auf einen Beitrag in der „International Herald Tribune“ vom Oktober 2005. Das Blatt berichtete über eine islamische Rechtsposition. Danach soll Fuß- ball ausschließlich der Ertüchtigung für den Dschihad dienen. Ein Einzel- fall? Hoffentlich!

Fußball ist weder Krieg noch ein Allheilmittel für zwischenstaatliche und innergesellschaftliche Konflikte. Er ist von Natur aus weder gut noch böse. Er ist eben das, was wir aus ihm machen. Er hat die Bedeutung, die wir ihm geben. Und das Sommermärchen 2006 hat gezeigt, dass die Hunderttau- senden etwas „gemacht“ haben. Etwas, das sich von früheren einschlägigen Events unterschied. Fußball wurde nicht als Transporteur nationalistischer Stimmungen missbraucht. Von einzelnen Ausrutschern abgesehen. „Die Welt hat wieder Angst vor uns“ – dieses kraftmeierische Zitat aus deut- schem Spielermund gab zu Missverständnissen Anlass. Zu Recht! Und es gab auch manche tumbe Schlagzeile der „BILD“. Aber das hat die Freude nicht getrübt. Deutschland im WM-Fieber 2006: mehr ein Treffen als ein Aufeinandertreffen der Nationen!

Es war ein Sommermärchen ausgerechnet an einem etwas kühlen Juni-Sams- tag in der Dortmunder Innenstadt. Deutsche Fans schwenkten die Fahnen von Trinidad und Tobago. Türken in schwarz-rot-goldenen T-Shirts. Wer war Gast? Wer war Gastgeber? Kaum auszumachen. Für mich der – zuge- geben subjektive – tiefste Eindruck dieser WM. „Herkömmliche Grenzli- nien, die durch Gesichtsausdruck und Lebensführung angezeigt werden, wa- ren nicht mehr recht erkennbar“, notierte der Philosoph und Sportsoziologe Gunter Gebauer von der FU Berlin. So sehr verschwand das „typisch Deut- sche“ hinter einer anderen Lebensweise, dass die ausländische Presse mehr über den Wandel ihres Bildes von den Deutschen schrieb als über den Fuß-

91 ball. Das schwarz-rot-goldene Fahnenmeer markierte keinen Herrschafts- oder Überlegenheitsanspruch. Es animierte die anderen zum Mitmachen. Dem Wetter sei Dank: Es verschmolzen in Deutschland die Lebensfreude Frankreichs, die Sorglosigkeit Italiens und der Rhythmus Brasiliens. „Der Fußball ist global, der Fan ist es nicht“ – selbst dieses skeptische Diktum des amerikanischen Soziologen Andrei Markovits wurde durch die Feierlaune im Sommer 2006 zwar nicht widerlegt, aber doch erheblich relativiert.

Der „Times“-Korrespondent Roger Boyes geriet auf der Berliner Fanmeile zwischen Türken und Libanesen, die lautstark Deutschland anfeuerten. Vielleicht, meinte der Beobachter aus Großbritannien, haben sie sich selbst etwas vorgemacht, aber sie schienen sich wirklich deutsch zu fühlen: „Sie wollten Teil der deutschen Gesellschaft sein, die plötzlich attraktiv, offen- herzig und, nun ja, cool erschien.“ Es ist eine emotionale Verkettung ent- standen. Gar nicht schlecht für das Zusammenleben – nicht Nebeneinan- derexistieren der Kulturen! Wollen wir hoffen, dass diese „Verkettung“ trägt, auch in Schlechtwetterzeiten!

Hat das Weltereignis 2006 also die Welt verändert? Sind die Menschen plötzlich andere, bessere geworden? Erwarten wir nicht zuviel! „Den ein- zigen neuen Maßstab, den die WM in Deutschland setzte, betraf das Er- lebnis“, urteilte der „Tagesanzeiger“ aus Zürich. Und die „NZZ“ meinte, vielleicht habe eine wunderschöne Sommerparty mit starken Bildern und Gefühlen etwas „geweckt“: Vielleicht entdeckten wir, dass wir gerne ausbre- chen würden aus dieser individualisierten Welt, dass wir mehr gemeinsam erleben wollen. „Das Wir-Gefühl, das uns manchmal so fremd geworden ­ ist, konnte gelebt werden.“

Tatsächlich, und da beschreibt Wolfgang Schäuble das kollektive „Gefühl“ sehr genau: Das verblüffend Neue, nachgerade ein Ausnahmezustand, war diese Institution des Public Viewing vor großen Bildschirmen an öffent- lichen Orten. Wenn man so will, eine riesige Gegenbewegung zur Vereinsa- mung der Menschen durch die Hervorbringungen der Unterhaltungstech- nologie. An diesem modernen „Lagerfeuer“ präsentierte sich keine sterile, formierte Gesellschaft. Man wollte auch mit anderen, Unterschiedlichen, eins sein, ohne gleich in eine billige Multikulti-Attitüde zu verfallen und deren Ideologie zu befeuern.

92 Ob die Kommunikationssoziologen diesen Aspekt schon hinreichend ge- würdigt haben? Ausgerechnet der Fußball stellte gängige Medientheorien auf den Kopf. Ausgerechnet via Fußball mutierte die kalte Technik-Maschine Fernsehen, die vielen als ein Zeichen der Vereinsamung und Segmentie- rung gilt, zu einem Medium, das soziale Wärme produzierte und einen pa- zifizierenden Effekt auf die Zuschauer hatte. Kein Wunder, dass Feuilleto- nisten die Leinwände mit dem Athener Marktplatz der Antike verglichen, auf dem die Polis sich begegnete, auf dem jeder mitreden konnte. Wie im Fußball. Hier kann doch jeder mitreden. „Eine monarchistische Demokra- tie mithin: König Fußball wacht schützend über den machtfreien Diskurs seiner Schützlinge, die allenfalls einmal eine Bierflasche werfen“ – dieses schöne Bild malte ein Kölner Kulturjournalist.

War das alles schon der „Initiationsakt“ eines neuen Deutschland? Der sicht- bare Ausdruck eines neuen deutschen Patriotismus? Eines spielerischen Pa- triotismus? Zweifel sind angebracht. „Bemerkenswert ist“, schreibt der im konservativen Spektrum beheimatete Publizist Ludwig Watzal im Heft „Po- litik und Zeitgeschichte“, „dass die intellektuellen Protagonisten des neuen Patriotismus eher vom linken als vom konservativen Spektrum der Gesell- schaft kommen. Will heißen: Hier ist ein Selbstfindungsprozess, eine Kor- rektur alteingeschliffener, neurotischer Vorbehalte gegenüber der Nation im Gange. Auch nicht schlecht!

Als ein Ergebnis dieses historischen Prozesses kann man Bundesinnenmini- ster Wolfgang Schäubles Resümee anführen: Die Deutschen hätten gelernt, dass sie gar nicht so seien wie sie immer geglaubt hätten. Der Patriotismus war eine Äußerungsform dieses Selbstfindungsprozesses. Ob er nachhaltig sein wird, wird die Zukunft zeigen.

Es war viel von „Flagge zeigen“ die Rede. Ein falsches Bild, wie ich meine. Eine verräterische Diktion! Flagge wurde stets gezeigt, wenn es hart auf hart ging. Wenn ein Konflikt eskalierte. Wenn Macht demonstriert wurde. Von einer Übermacht, einer Kolonialmacht. Aber das war im Sommer 2006 eben nicht der Fall.

Das schwarz-rot-goldene Fahnenmeer in Ehren. Aber Patriotismus, von dem seit einem Jahr so viel die Rede ist, braucht mehr als nur Fußball. Nicht je- der, der begeistert eine Fahne schwenkte, ist schon ein Patriot. Sehen Sie es bitte einem bekennenden Konservativen nach, wenn er hinter dieser an-

93 geblichen patriotischen Welle ein Fragezeichen macht. Patriot ist jemand, der um sein Land besorgt ist, der es verbessern möchte. Es geht um poli- tische Tugenden. Zugegeben: Auch ich habe mich über das schwarz-rot- goldene Fahnenmeer gefreut. Aber zugleich hat mich so mancher „unbefan- gene“ Umgang mit den Nationalfarben- und Symbolen irritiert. Die fette Schlagzeile „Schwarz-Rot-Geil“ eines Vier-Buchstaben-Massenblattes, die schwarz-rot-gold bemalten Gesichter der Fans – war das der adäquate Um- gang mit der Geschichte? Ich frage ja nur. Vielleicht bin ich ja ein unverbes- serlicher Purist.

Über Schwarz-Rot-Gold sprechen heißt von den freiheitlichen und demo- kratischen Traditionen unseres Landes zu sprechen, die ein wichtiger Teil der deutschen Geschichte sind: die Erinnerung an die deutsche Freiheits- und Einheitsbewegung im 19. Jahrhundert, an das Hambacher Fest und die demokratische Revolution von 1848, die ihre Vollendung im deutschen Grundgesetz fand. Nun gut, wenn der deutsche Sommer 2006 zu dieser Er- innerung beigetragen hat, um so besser. Dann können wir auf akademische Diskussionen über eine deutsche Leitkultur oder ähnliches verzichten.

Lassen Sie mich mit einem Zitat von Professor Hans Ottomeyer, General- direktor des Deutschen Historischen Museums, schließen: „Die Bundes- republik Deutschland hat in den Jahren ihres Bestehens nicht gelernt, auf staatlichem Niveau zu feiern oder sich darzustellen. Sie spricht Prosa und vermittelt nichts über augenfällige Zeichen und einprägsame Bilder oder Handlungsabläufe. Der Staat ist verbissen puritanisch. Will nichts, und was er hatte – so die meisten der nationalen Gedenktage – schafft er lieber ab. Die politische Gestaltungskraft und Ikonographie des Staates laufen gegen null. Wenn da König Fußball nicht wäre. Er hat sich der wenigen Zeichen bemächtigt, die uns noch blieben: Flagge, Hymne, Adler, und sie gebraucht, um umfassende Zustimmung zu signalisieren.“

Hoffen wir nur, dass davon im schwierigen Alltag des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Prägung etwas erhalten bleibt.

94 A Summer of Patriotism? Germany after the Football World Championship 2006

G e r n o t Fa c i u s

Was that the “kick” that Roman Herzog was dreaming about in his famous Berlin speech at the Hotel Adlon ten years ago? Did the happy world cham- pionship summer of 2006 prove the former Federal President right? The black-red-golden lightness of being surrounding the football spectacle has many facets: some, easily perceivable, have been written into existence by members of my profession. Germany – a united fatherland of similarly-min- ded patriots? The extension of the “we are the pope” feelings – but this time on the green playing field? A “new religion of joy”?

Surely, this summer fairy tale taught us many simple truths. The world press quite agreed on that. One quote I liked particularly, taken from the li- beral-conservative Prague newspaper “Lidove noviny”: “The German is al- ways there where he is least expected. Before the world championship we were told to expect hordes of neo-Nazis, blood-thirsty hooligans, and bea- ten-up blacks on every street corner. But nothing of that. Neo-Nazis, hoo- ligans and racists­ were the only ones who disappointed us, which made us very happy. What pathetic people, pitiable! We have to admit that we went to the games with a few prejudices against the Germans, those strange two- legged crea­tures who wait at pedestrian crossings till the lights turn green.” And the Dutch “Telegraf ” seconded in with “The Germans were right: It was a time to make friends.”

Germany, a wonderland at one. “Partyotism”. Summer fairy tale. Or whate- ver the corny stereotypes were: In the summer of 2006 something was re- alized that is described dramatically in the mission statement of FIFA (Fédération Internationale de Football Association) as a “duty” of this “non- governmental organization”: “To promote football globally in the light of its unifying, educational, cultural and humanitarian values.” It is rather astound- ing, says Hans-Georg Ehrhart, peace expert in Hamburg, that the theme of football and international understanding has been widely ignored by po­- litical science. Such understanding does not pop up at the push of a but- ton and cannot be just created on demand. It requires a clever, well-planned security-logistical concept done together with the organizers, governments

95 and fans. All that happened in the summer of 2006. The factor “rational­ ity” also played a major role. And: the world championship was a politi- cal event, a concerted action on the part of politics, economics and football organizations.

Football per se is not non-political as is occasionally claimed. Football – and that we have seen in the past – can be militarized, it is al- ways in danger of being instrumentalized for ideological aims – just remem- ber the situation in in the 1990s. Language is often perfidiously mar- tial in tone. It can also be very civilizing, in that it channels the potential for aggression that everyone has: through its comprehensive body of rules and reg­ulations. Here is where we should contemplate the culture of sports in the sense of evaluating the competition between two teams. In this mea- ning, football is in need of philosophy.

Again, Professor Ehrhart: Football can serve globally as an antibiotic that can contribute to alleviating certain symptoms or even healing social problems. For example: projects for children in the Favelas of Brazil and Columbia, in Kenya and Ruanda. Remember the first official international match of Iraq after the war in 2003 – of all things against its one-time enemy Iran. A sym- bolic step in the rapprochement of two Arabic countries. Football is coope- rative and egalitarian. It has arbitral jurisdiction that can impose sanctions. Football is ahead of politics in its ability to solve conflicts.

Trainer Rudi Gutendorf also comes to mind, who reported about his ex- periences in Ruanda. He once had the sons of hostile ethnic tribes in the national team. “And then we were lucky enough to beat Kenya in the Af- rica Tournament. Then the Tutsis and the Hutus pat each other and in joy hugged and kissed each other, the whole stadium and the whole country. Since then I know what football can bring about.” And then there is the foot- ball program against racism, the peace projects through football in Bosnia and Herzegovina.

Of course, this is also true: Football has something to do with identity. The manager of the football club Liverpool once said, “Football is not a matter of life and death, but rather it is much more serious!” Typical British ­humor. There is of course, a certain tension between football as the most global of all sports and the “national” teams. But taking a closer look, it turns out that our “own” teams are really more a multinational event. Also a symbol

96 of successful integration. In 2005 alone, 804 Brazilian players were trans- ferred abroad.

Sports should not stand in the service of politics, nationalism or an endless commercialization, according to the ideas of the United Nations. But it is misleading to believe that football works in a zone free of politics. There is also the attempt at ideological penetration and instrumentalization. I refer to an article in the “International Herald Tribune” of October 2005. The pa- per reported on an Islamic right wing position, from which football should exclusively service as training for the Jihad. An isolated case? Hopefully!

Football is neither war nor a cure-all for international and inter-social con- flict. Alone it is neither good nor bad. It is what we make of it. It has the meaning that we give it. And the summer fairy tale of 2006 showed that the hundreds of thousands made something out of it, something that was dif- ferent from earlier similar events. Football was not misused as the carrier of nationalist sentiments. With the exception of a few bloopers. “The world is again afraid of us” – these heated words from the mouth of a German play­er gave way to misunderstandings. And rightly so! And there were some ­rather stupid headlines in the “BILD” as well. But that did not detract from the joy of the games. Germany in World Championship-fever in 2006: more like a meeting rather than a clash of nations!

It was a summer fairy tale though, on a rather cool Saturday in June in downtown Dortmund. German fans were waving the flags of Trinidad and Tobago. Turks in black-red-gold T-shirts. Who were the guests? Who was the host? It was hard to tell. For me this was the – admittedly subjective – deep­est impression of this world championship. “Usual borderlines that are shown by facial expressions and life-style were no longer recognizable”, no- ted the philosopher and sport sociologist Gunter Gebauer of the Free Uni- versity of Berlin. Whatever was considered “typical German” disappeared behind another way of life, so much so that the international press wrote more about the change in their views of the Germans as they did about football. The black-red-gold sea of flags marked no lines of dominance or claim to power. It encouraged the others to participate. The weather is to be thanked for this: In Germany, the “joie de vivre” of France, the carefree- ness of Italy and the rhythm of Brazil melted together. “Football is global – the fans are not” – even this skeptical dictum of the American sociologist Andrei Markovits was not renounced, but strongly relativized in the festive

97 mood of the summer of 2006. In the fan mile, “The Times” correspondent Roger Boyes got in between Turks and Lebanese who were shouting loudly for Germany. Perhaps, so the observer from Great Britain, they had convin- ced themselves, but they really seemed to feel German. “They wanted to be a part of German society that was suddenly attractive, open-hearted and, well, cool”. An emotional chain reaction resulted. Not so bad for living to- gether – no parallel co-existence of cultures. May we hope that this linking carries on also in times of bad weather!

Did the events of 2006 change the world? Did the people suddenly become different, get better? Don’t expect too much! The only new benchmark that the world championship in Germany set was that of the experience itself, de- cided the “Tagesanzeiger” of Zurich. And the “NZZ” meant that perhaps the wonderful summer party with its strong pictures and emotions actu- ally aroused something: Perhaps we discovered that we would like to break out of this individualized world, that we want to have more common ex­ periences. “The sense of unity that sometimes has become so strange could be lived again.”

Indeed, and Wolfgang Schäuble describes this collective feeling exactly: That institution “public viewing” with a large screen in a public place was stun- ningly new, even a state of exceptional circumstances. If you will: a huge coun- termovement to the isolation of people caused by entertainment technology. This was no sterile formed group that gathered around this modern camp- fire. They wanted to be united with others, different people, without degen­ erating into a cheap “multi-cultural” attitude or cheering on that ideology.

Have the communication sociologists paid sufficient attention to this aspect? Football, of all things, has turned the usual media theories around. Foot- ball, of all things, has changed the cold machine of technology – the tele- vision set that many see to be an instrument of isolating and segmenting – to a medium that produces warmth as well as a pacifying effect on the au- dience. No wonder that some social critics compare the screens with the an- cient marketplace of Athens where the “polis” met and everyone discussed. Just as with football. Here everyone can discuss, too. “Consequently, a mon­ archistic democracy: King Football guards carefully over the non-partisan discourse of his subjects, who at the most would toss a bottle of beer” – this lovely image is by a cultural journalist in Cologne.

98 Was all this a rite of initiation of a new Germany? The visible expression of a new German patriotism? A playful patriotism? Skepticism is advisa- ble here. “It is striking”, writes the conservative-oriented commentator and journalist Ludwig Watzal in “Politik und Zeitgeschichte” [Politics and Con- temporary History], “that the intellectual protagonists of this new patriot­ ism come more from the left than from the conservative social spectrum. Could this mean that this is a process of self-discovery, a correction of old ground-in, neurotic reservations about the nation? Also not bad!

As a result of this historical process, Federal Minister for the Interior Wolf- gang Schäuble’s summary of events can be cited: the Germans have learned that they aren’t at all like they always thought they were. Patriotism was an expression of this process of self-discovery. Whether it is sustainable, only the future can know.

There was a lot of talk about “showing flags”. A wrong attitude in my opin­ ion. A treasonable diction! Flags are shown when it comes to the crunch. When a conflict escalates. When power is demonstrated – by a superpower, a colonial power. But that was not the case in the summer of 2006.

The black-red-gold sea of flags in honor. But patriotism, which has been spo- ken about so much in the last year, needs more than just football. Not every- one who waves a flag enthusiastically is a patriot. Don’t reproach a confessed conservative if he puts a question mark behind this supposed wave of patri- otism. A patriot is someone who is concerned about his country, wants to improve it. It’s about political virtue. Admittedly I, too, was overjoyed about this black-red-gold sea of flags, but at the same time, I felt irritated by some naïve associations with the national colors and symbols. The bold headline “Schwarz-Rot-Geil” (“Black-Red-Awesome”) of a four-letter tabloid, the faces of the fans painted black-red-gold – was that an appropriate handling of the story? I’m only asking. Maybe I am just a diehard purist.

To speak about black-red-gold is to speak about the traditions based on democracy and liberty that are an important part of German history: the remembrance of the German Liberty and Unity Movement in the 19th century, of the Hambach Festival and the democratic Revolution of 1848 that resulted in the German Constitution. Okay. If the German Summer of 2006 contributed to this remembrance, all the better. Then we could

99 forego academic discussions about the defining culture of Germany and sim­ilar topics.

Let me conclude with a quotation from Professor Hans Ottomeyer, gen-­ er­al director of the German Historical Museum: “The Federal Republic of Germany since its founding has not learned how to represent itself or to cel­ ebrate itself on a state level. She talks in prose and imparts nothing about obvious symbols and striking images or processes. The state is grimly pu- ritan. Wants nothing and what it already has – such as most of the federal memorial days – it does away with. The political creative power and icono- graphy of the state are tending towards zero. If “King Football” hadn’t hap- pened upon us! He usurped the few symbols we have left: flags, hymns, ea- gle, and used them to signal a comprehensive affirmation.”

Let us only hope that in difficult phases of the everyday community life of people of various backgrounds and conditions something of this spirit will remain.

100 Ukrainisch-polnische Beziehung: von blutiger Rivalität zu sportlichen und politischen Bündnissen und darüber hinaus

A n a t o l i j Kr u g l a š o v | N a t a l ’j a La z a r

Einleitung

Die Geschichte der Weltzivilisation ist durchsetzt von Kriegen und militä- rischen Konflikten. In erster Linie sind Zivilisten die Opfer solcher Feindse- ligkeiten. Krieg hinterlässt sowohl Trümmer und Gräber als auch zerstörte und traumatisierte kollektive Erinnerungen der Völker, die in offene Aus- einandersetzungen involviert sind. Dies führt zur Suche nach einem sta- bilen und umfassenden Frieden – ein immerwährender Traum der ganzen Menschheit.

Es gibt viele Mittel, um Konflikte zu vermeiden und sie von jenem fatalen Weg, der zu einem vollständigen Krieg führt, abzulenken. Unter anderem wandten die alten Griechen Sport als ein effektives Friedensmittel an und entwickelten konkret die Olympischen Spiele. Es war kein Patentrezept, aber sie waren damit eine gewisse Zeit lang erfolgreich. Seit dieser fernen Zeit haben Völker und Staaten versucht, große Sportereignisse zu nutzen, um Frieden zu schließen und die Ideen von Zusammenarbeit und gegensei- tigem Verständnis voranzubringen. Nicht alle dieser Initiativen sind zu Er- folgsgeschichten geworden. Denken wir zum Beispiel an die von den Nazis in Berlin veranstalteten Olympischen Spiele oder an die zweifelhafte Ge- schichte der Moskauer Olympischen Spielen während der Zeit des sowje- tischen Einmarsches in Afghanistan. Trotz dieser Misserfolge und Defizite scheinen große sportliche Events als einer der größten Friedensbewahrer und Friedensförderer vorherrschend und zunehmend effektiver zu sein.

In diesem Artikel werden die Autoren einem solchen Projekt nachgehen, das von der allgemeinen Öffentlichkeit und Politikern gleichermaßen eu- ropaweite Aufmerksamkeit auf sich zog. Nämlich die Fußballeuropamei- sterschaften oder die EURO 2012, das große Sportereignis, das die Kräfte und die Hingabe der alten Rivalen und langjährigen Nachbarn Ukraine und

101 Polen vereinte, um das Recht zu erhalten, diese wichtige und populäre Mei- sterschaft in beiden Ländern veranstalten zu dürfen.

Zuerst werden wir kurz die historischen Aspekte der ukrainisch-polnischen Beziehungen untersuchen, wobei wir sowohl die gemeinsame Basis als auch die Trennlinien zwischen den zwei Nationen hervorheben werden. Dann werden wir die neuesten Entwicklungen zusammenfassen, die sich seit dem Zerfall des Warschauer Paktes und der UdSSR ereignet haben, als die neu entstandenen Demokratien in beiden Ländern ihre Absichten konstatierten, eine neue Ära in ihren Beziehungen zu eröffnen, die eine immer engere Part- nerschaft und strategische Bündnisse anstreben. Gleichzeitig müssen wir die Bedeutung und die Wichtigkeit der europäischen Werte einerseits und den europäischen Integrationsprozess andererseits erwähnen – als Rahmen, in dem die Eliten beider Länder neue Perspektiven für ihre jeweiligen Länder aufbauen. Im letzten Abschnitt werden wir die entscheidenden Phasen der Werbung des Joint Ventures der Ukraine und Polens, die EURO 2012 zu veranstalten, untersuchen, und welche Vorteile zu erwarten sind. Wir wer- den deutlich machen, welche potenziellen Probleme wir auf dem Weg zu diesem großen Sportereignis wahrnehmen.

Eine zu enge Beziehung: historische Begegnungen zwischen Po­ len und Ukrainern und ihre Folgen

Polen und Ukrainer teilten wahrscheinlich die bedeutendsten Aspekte ih- rer Geschichte. Sie sind Nachbarn und Verwandte. Die Geschichte beider Nationen ist miteinander verflochten und manchmal ist es nicht leicht, sie zu trennen. Jahrhunderte lang kämpften die Vorfahren der modernen Na- tionen miteinander gegen gemeinsame Feinde oder sie verbündeten sich mit den Feinden des anderen und bekämpften sich gegenseitig. Ihre ganze Geschichte hindurch sind Eheschließungen zwischen den Eliten und fami- liäre Bindungen typisch für diese zwei Nationen.

Neben Beispielen von Freundschaftlichkeit und Partnerschaft gibt es auch zahlreiche negative Geschichten in den nationalen Erzählungen, wie sie von bedeutenden Historikern und Schriftstellern weitergegeben wurden. Man mag behaupten, dass das entscheidende Ereignis, das die Beziehung der bei- den Nationen trübte, die allmähliche Unterordnung der Ukrainer unter den polnischen Staat war, was Mitte des 14. Jahrhunderts begann und bis 1939

102 andauerte. Einer der kritischsten Momente in den Beziehungen zwischen Ukrainern und Polen war die Lubliner Union von 1569, dank derer die polnische Regierungsgesetzgebung und die Gesellschaftsordnung auf die Mehrheit der ukrainischen Ländereien ausgedehnt wurde und die alte li- tauische Gesetzgebung und Traditionen ersetzte. Diese waren so tief ver- wurzelt wie die der Kiewer Rus und viel vorteilhafter und angemessener für die alte ukrainische Ordnung und Tradition. Die ukrainische Gesellschaft wurde danach von der Kirchenunion von Brest (1596) geprägt, als sich die Ukrainer, die vorher überwiegend orthodox gewesen waren, in die „Unita­ rier“ und die Orthodoxen spalteten. Diese konfessionelle Teilung bewirkte enorme religiöse und später sozialpolitische Konflikte zwischen dem pol­ nisch-litauischen Commonwealth und den ukrainischen Kosaken, welche von den ukrainischen Bauern und Bürgern unterstützt wurden. Dieser Kampf gipfelte in der blutigen Kosakenrevolution, geleitet von dem ukrai- nischen Führer Bohdan Chmel’nyc’kyj, der erfolgreich einen fast unabhän- gigen Kosakenstaat errichtete, welcher später mit dem frühen Romanov- Russland vereinigt wurde. Nach einem langen Krieg ging der westliche Teil der Ukraine abermals an das polnisch-litauische Commonwealth, wo er bis zur Spaltung Polens Ende des 18. Jahrhunderts blieb. Dies führte dazu, dass die ukrainisch-polnischen Beziehungen auf gewisse feindliche Klischees reduziert wurden: Auf der einen Seite assoziierten die Ukrainer die Polen mit „Katholiken“ und „Szlachta“ (polnischer Adel). Für sie waren Polen Un- terdrücker und Feinde. Auf der anderen Seite setzten die Polen Ukrainer mit „orthodoxen Bauern“ und „rebellischen Kosaken“ gleich. Diese waren für sie ein unterentwickeltes und feindseliges Volk und Verräter an dem idealen Großpolen, das sich von einem Meer zum andern erstrecken sollte.1

Das nationale Erwachen in Zentral- und Osteuropa in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts brachte nicht nur die Ukrainer sondern auch die Li- tauer und die Weißrussen mit den Polen in Konflikt. Zur Zeit der ersten Spaltung Polens im Jahr 1772 betrachtete die polnische Elite alle Einwohner der Gebiete des Commonwealth als Teil der polnischen Nation. Um ihre Forderungen nach nationaler Souveränität zu legitimieren und eine unab­ hängige historische Identität zu schaffen, mussten sich die Ukrainer von der Geschichte des gemeinsamen Staates distanzieren und eine Trennung von Polen vorantreiben.

1 J. Perdenia, Stanowisko rzeczpospolitej wobec sprawy Ukrainy na przełomie XVII-XVIII w. Wrocław, Zakład Narodowy im. Ossolińskich 1963.

103 Das 19. Jahrhundert begrüßte beide Nationen mit einer sehr negativen Art von „Gerechtigkeit“: Weder die Polen noch die Ukrainer besaßen unabhän- gige und wahre Freiheit.2 Nichtsdestoweniger blieb die Stellung der Polen im Russischen Reich und darüber hinaus im Habsburgerreich unterschied- lich. Die Polen waren üblicherweise Adelige und Bürokraten, wohingegen viele Ukrainer Leibeigene und Diener waren. Folglich bekam der langjäh- rige politische, konfessionelle, ethnische und soziale Argwohn und Konflikt einen ausgeprägten Beigeschmack von Neid und Abscheu.

Die Geschichte der polnisch-ukrainischen Beziehung im späten 19. und­ 20. Jahrhundert, insbesondere von 1918 bis 1945, ist wiederum von kon- fliktreicher Natur. Eine Gelegenheit für einen Wandel zum Besseren bot sich Ende des Ersten Weltkrieges. Beide Nationen traten für Unabhängig- keit und Eigenstaatlichkeit ein. Jedoch machten sie ihre unterschiedlichen Vorstellungen von einer „idealen Heimat“ sowie Grenzfragen wiederum zu Feinden.3 Der polnisch-ukrainische Krieg von 1918–1919 fand hauptsäch- lich in Galizien und der Westukraine statt. Er endete mit einer Indossierung durch die Großmächte, die dem neu entstandenen polnischen Staat das Re- cht einräumten, Galizien und Wolhynien zu annektieren, was später von den UdSSR nach dem „Wunder an der Weichsel“4, wo die sowjetischen Truppen in der Nähe von Warschau besiegt wurden5, nur widerstrebend akzeptiert wurde. Zahlreiche Friedensabkommen überließen Polen die Zuständigkeit über fast 3,9 Millionen Ukrainer. Die Versuche, die östlichen Grenzgebiete zu „polnisieren“, sorgte unter den Ukrainern für Empörung.

Die Zwischenkriegszeit trug mit den Befriedungsmaßnahmen der pol­ nischen Regierung, welche jedoch die Unterdrückung der ukrainischen Nationalbewegung, wenn nicht gar der nationalen Souveränität, anstrebte, beträchtlich zu einer weiteren Verschlechterung der gegenseitigen Beziehun- gen bei. Diese Unterdrückung bewirkte bei den Ukrainern unter polnischer Herrschaft ein Anwachsen der anti-polnischen Stimmung.

2 S. Kozak, Polacy i Ukraińcy w kręgu myśli i kultury pogranicza: epoka romantyzmu. War- szawa, Wydawnictwo Uniwersytetu Warszawskiego 2005. 3 Polska i Ukraina. Sojus z 1920 roku. Jego następstwa. Red. nauk: Z. Karpus – W. Rezma – E. Wiszka. Toruń, Uniwersytet Mikołaja Kopernika 1997. 4 Die Operation wurde benannt nach dem Fluss Weichsel (polnisch: Wisła). 5 M. Lytvyn, Ukrajinsko-polska vijna 1918–1919. L’viv, Instytut ukraïnoznavstva NAN Ukraïny, Instytut Central’no-Schidnoï Evropy 1998, S. 126.

104 Bis zum Zweiten Weltkrieg war ein Großteil der heutigen Westukraine ein Teil von Südost-Polen gewesen. Im Jahre 1939 besetzte die Rote Armee große Teile polnischen Gebietes, die sofort der UdSSR eingegliedert wur- den. Gebiete, die von ethnischen Ukrainern bewohnt waren, wurden Teil der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik. Die polnisch-ukrainischen Konflikte wurden jedoch gewaltsam und dauerten während des Zweiten Weltkrieges an.

Die schlimmsten Gräueltaten fanden in den letzten Jahren des Zweiten Weltkrieges statt, als polnische Nationalisten und die polnische Heimat­ armee Armia Krajowa Ukrainer verfolgten und folterten und somit eine ethnische Säuberung der westlichen Teile des damals ukrainischen Bodens ­ durchführten. Aus blutiger Rache ermordeten einige ukrainische Gue- rillaeinheiten polnische Siedler, was als die „Tragödie von Wolhynien“ in die Geschichte einging. Sowohl Ukrainer als auch Polen kämpften um die Herrschaft über diese ethnisch gemischten Gebiete. Im Fall der Ukrainer reichten die gewaltsamen Konflikte sogar bis in die Nachkriegszeit. Mit der Beteiligung und Unterstützung Moskaus leitete die neue kommunis- tische polnische Regierung 1947 die „Operation Weichsel (Wisła)“ gegen die aufständische ukrainische Armee wie auch gegen Leute, die als deren Unterstützer galten, ein. In dieser Operation wurde die Bevölkerung mit ukrainischer Volkszugehörigkeit, nämlich Bojken und Lemken, die im Süd­ osten Polens etwa 150 000 Personen umfassten, gewaltsam in die „wied- ererlangten Gebiete“ im Norden und im Westen des Landes umgesiedelt.6 Charakte­ristisch ist der Befehl des „Ministeriums für die wiedererlangten Gebiete“: „Das Hauptziel der Umsiedelung der ‚Weichsel‘-Ansiedler ist ihre Anpassung an eine neue polnische Umgebung; jeglicher Aufwand soll betrie- ben werden, um diese Ziele zu erreichen. Man darf den Begriff ‚Ukrainer‘ den Siedlern gegenüber nicht benutzen. Falls Elemente der ‚Intelligenz’ die wieder­erlangten Gebiete betreten sollten, müssen sie unter allen Um- ständen gesondert und fern von den Gemeinden der ‚Weichsel‘-Siedler an- gesiedelt werden.“7

6 Deportations. Western Ukraine at the end of 1930s – start of 1950s. Documents, materi- als, memoirs in 3 vol. Vol. 1, L’viv 1998, S. 245. 7 Roman Drozd, Javožno – trahičnyj symvol akciï “Visla”, in: Naše slovo, Nr. 18, 2. Mai 2004, http://nslowo.free.ngo.pl/z_istoriji_kultury/jaworzno_trahicznyj_symwol.htm, 15. Oktober 2007.

105 Der große Sieg von 1945 verschlechterte sogar noch die Wahrnehmung und Haltung der Polen gegenüber den Ukrainern. Unter Stalins Führung wur- den Polen von westukrainischen Gebieten nach Polen vertrieben, während die in Polen lebenden Ukrainer gezwungen wurden, entweder in die Ukraine oder in den Westen Polens zu übersiedeln. Insgesamt wurden geschätzte 1,5 Millionen Leute umgesiedelt.8 Neben beträchtlichen materiellen Ver- lusten wurden die Letzteren zerstreut, und es fehlte ihnen bis in die Zeit der Entstalinisierung jegliche nationale Selbstorganisation.

Aber würde jemand die Beziehungen Polens mit der Ukraine nur durch das Prisma der entfernten Vergangenheit sehen, würde man die Veränderungen, die erst kürzlich in der polnischen Sichtweise stattfanden, nicht wahrneh- men.9 Die gesamte Nachkriegszeit hindurch, aber hauptsächlich seit den 1960ern, als die kommunistischen Regime von Polen und der Sowjetunion ihr Bestes gaben, um sicherzustellen, dass die Völker dieses Gebietes sich gegenseitig fremd blieben, überdachten die Oppositionsführer in der Emi­ gration die Beziehung Polens zur Ukraine und zu Russland neu. In erster Linie war es das in Paris angesiedelte Journal „Kultura“, das den Ablauf der Debatte über Polens Beziehungen mit seinen östlichen Nachbarn geformt hatte ( Jerzy Giedroyc, Juliusz Mieroszewski und viele andere).

Zunächst ein Literaturmagazin, das 40 Jahre lang von Jerzy Giedroyc herausgegeben wurde, entwickelte sich „Kultura“ zu einer einflussreichen, zum Nachdenken anregenden politischen Zeitschrift, die sich auf die immer schon schwierig gewesenen Themen der Beziehungen zwischen Polen und seinen östlichen Nachbarn, hauptsächlich Ukrainern, konzentrierte. Jerzy Giedroyc schrieb in seiner Autobiographie: „Unser Hauptziel sollte es sein, die Beziehungen zwischen Russland und Deutschland zu normalisieren, was gemeinsam mit der Verteidigung der Unabhängigkeit der Ukraine, Weißrusslands und der baltischen Staaten und in enger Zusammenarbeit mit ihnen durchgeführt werden soll. Wir sollten erkennen: Je stärker unsere Position im Osten ist, desto mehr bedeuten wir dem Westen.“10 In einem

8 Deportations. Western Ukraine at the end of 1930s – start of 1950s. Documents, materi- als, memoirs in 3 vol. Vol. 1, L’viv 1998, S. 216. 9 T. Stryjek, Pytannja ukraïnsko-pol’skych vidnošyn ta šliachy rozvytku sučasnoï istoriografiï, in: Materialy kongresu Mižnarodnoï asociaciï ukraïnciv. Černivci, Ruta 2005, S. 344-360. 10 Wojtek Kość, Prophet and Loss. 25. September 2000, http://www.tol.cz/look/TOLrus/ article.tpl?IdLanguage=1&IdPublication=14&NrIssue=16&NrSection=5&NrArticle=1 4451, 15. Oktober 2007.

106 seiner Interviews sagte er auch: „Ich bezweifle nicht, dass wir der NATO und der Europäischen Union beitreten sollten – aber um die Osterweiterung dieser Organisationen zu propagieren.“11

Es ist wichtig zu betonen, dass die nicht-kommunistische Opposition in Polen unter beträchtlichem Einfluss solcher Versöhnungsideen stand. Die Mitglieder der polnischen Elite traten für die Versöhnung zwischen Polen und der Ukraine wie auch mit seinen andern östlichen Nachbarn ein. Das ist ein sehr wichtiger Aspekt, weil sich Vertreter der nicht-kommunistischen Opposition einige Zeit später in Machtpositionen befanden und Einfluss auf politische Entscheidungen in Polen seit 1989 ausübten.

So weit waren die gemeinsamen Auffassungen der Polen und Ukrainer auf beiden Seiten eher kompliziert und von widersprüchlicher Natur. Neben all den tragischen Momenten in der Geschichte gab es in der Tat viel Inter­ esse und Sympathie gegenüber den Nachbarn, den entsprechenden Natio- nen und den Kulturen. Und zur gleichen Zeit hatten Vorurteile, Misstrauen und historische Phobien die negativen Stereotype der Polen in der Ukraine und der Ukrainer in Polen bestimmt. Bedingt durch die kommunistische Propaganda florierten diese Klischees und überlebten bis zum Zusammen- bruch des Kommunismus in der UdSSR.

Ein neues Polen und eine unabhängige Ukraine nach dem Schei­ tern des Kommunismus: die Bedeutung von Nachbarschaft neu überdenken

Polen und die Ukraine teilten wahrscheinlich die bedeutendsten Aspekte in ihrer Geschichte. Als Ende 1991 die Ukraine ihre Unabhängigkeit von der Sowjetunion deklarierte, standen sowohl Polen als auch die Ukraine innerhalb kurzer Zeit vor der dringenden Notwendigkeit, bilaterale Be- ziehungen zu entwickeln, denn in der Zwischenzeit erinnerten sie sich an ihre gemeinsame historische Vergangenheit, in der es sowohl Gutes als auch Schlechtes gab.

Von den ersten Tagen ihrer Unabhängigkeit im Jahre 1991 an hat die Ukra­ ine energisch versucht, sich selbst als ein zentraleuropäisches Land umzu-

11 Ebd.

107 gestalten, indem sie ihren Beziehungen zu den benachbarten Ländern wie Ungarn, Rumänien, Tschechoslowakei (später Tschechien und Slowakei) und insbesondere Polen große Aufmerksamkeit schenkte. Polen war unter jenen Ländern, die fast unmittelbar nach der Erklärung der Staatssouverä- nität durch das ukrainische Parlament 1990 großes Interesse an der Ukra- ine bekundeten. Die ukrainisch-polnischen Beziehungen waren in der ersten Hälfte der 1990er Jahre von gegenseitigem Interesse und intensiven Kon- takten auf verschiedenen Ebenen gekennzeichnet. Noch bevor die Ukraine ihre Unabhängigkeit erlangte, unterzeichneten die zwei Länder bereits 1990 eine Deklaration über die Gründung und die grundsätzlichen Richtlinien der polnisch-ukrainischen Beziehungen. Artikel 3 legt fest, dass beide Sei- ten gegenseitig keine gebietsmäßigen Ansprüche haben and dass sie solche Forderungen auch in Zukunft nicht stellen werden. Außerdem legt er fest, dass die Grenzen, die durch die polnisch-sowjetischen Abkommen vom 16. August 1945 und 15. Februar 1951 festgesetzt wurden, unantastbar sind.12 Andere Artikel fordern politische, kulturelle, umweltbezogene und wissen- schaftlich-technische Zusammenarbeit; und Verhandlungen über den Aus- tausch von diplomatischen, konsularischen und wirtschaftlichen Vertretern. Polen versprach die Teilnahme der Ukraine an allen europäischen Prozes- sen und Organisationen zu erleichtern. Beide Seiten versprachen, die Rechte der nationalen Minderheiten zu respektieren und die Situation der Polen in der Ukraine und der Ukrainer in Polen zu verbessern.13

Ende Jänner 1991 schlossen Warschau und Kiew einen Vertrag über wirt- schaftliche Zusammenarbeit und Handel. Anfang März desselben Jahres gründeten das ukrainische und das polnische Parlament eine interparlamen- tarische Arbeitsgemeinschaft – eine Kooperation zur Lösung von kompli- zierten historischen Streitfragen sowie zur Thematisierung von Problemen der nationalen Minderheiten.

Nach dem Zusammenbruch der kommunistischen Herrschaft und dem Zerfall der UdSSR waren der polnische und der neu gegründete, unabhän- gige ukrainische Staat mit vielen Herausforderungen aber auch Chancen konfrontiert. Die sowohl von den Staatsmännern als auch von den Eliten gebilligte Entscheidung, die Integrität dieser Staaten nicht zu diskutieren

12 St. Burant, International relations in a Regional Context. Poland and Its Eastern Neigh- bors – Lithuania, Belarus, Ukraine, in: Europe-Asia Studies, Bd. 45, Nr. 3, 1993, S. 409. 13 J. Makar, Ukraïnci v Polšči: kilkist'; sučasnyj stan. Naukovyj visnyk Černiveckoho univer- sytetu. Vyp. 6-7. Istorija. Zbirnyk naukovych prac'. Černivci, CHDU 1996, S. 274-275.

108 und ihre Grenzen nicht in Frage zu stellen, war sehr wichtig. Das war eine besonders bedeutende Errungenschaft, zumal wenn man die Tatsache be- rücksichtigt, dass damals die Grenzen in Zentral- und Osteuropa neu ent- worfen wurden und dass bestimmte Gebiete nicht nur einmal während des letzten Jahrhunderts in andere Hände übergegangen waren. Sowohl die polnische als auch die ukrainische Führung beurteilten aus verschiedenen Gründen die Bedeutung guter Beziehungen zwischen den zwei Nationen und Staaten aus einer Sicherheitsperspektive heraus. Symbolträchtig war Polen der erste Staat, der die Unabhängigkeit der Ukraine sofort nach dem Referendum vom 1. Dezember 1991 anerkannte.

Die Annäherung an Europa machte Polen zu einer entscheidenden Schlüs- selfigur für die Ukraine. Ivan Drach, damals der Vorsitzende der Partei Na- rodnyj Ruch, sagte: „[…] Wir wollen den polnischen Weg gehen. Wir wis- sen, dass für uns der Weg nach Europa tatsächlich durch Polen führt.“ Das begriffen auch führende ukrainische Beamte.14 Zum Beispiel berichtete Ana- tolij Zlenko, der Außenminister der Ukraine, unmittelbar vor seinem Be- such in Warschau Mitte September 1991, dass er nach Polen gehen würde, um die gute nachbarliche Zusammenarbeit zu erweitern und mit der Aus- arbeitung eines allumfassenden Staatsvertrags zwischen den beiden Län- dern zu beginnen.15 In der Tat wurde der ukrainisch-polnische Vertrag über gute nachbarliche und freundschaftliche Beziehungen und Zusammenarbeit 1992 unterzeichnet. In diesem politischen Vertrag wurde auf gegenseitige Gebietsansprüche verzichtet, es wurden die Rechte der nationalen Minder- heiten garantiert und die bestehenden Grenzen anerkannt. Dieses Abkom- men wurde die Basis für die Entwicklung guter zwischenstaatlicher Bezie- hungen und Zusammenarbeit in den zentral- und osteuropäischen Staaten. Es ist auch wichtig festzuhalten, dass nach der Auflösung des Warschauer Paktes sowohl Polen als auch die Ukraine begannen, nach neuen Wegen zu suchen, die multilaterale Zusammenarbeit zu erneuern.

Abermals begann erst Polen und später auch die Ukraine mit Hoffung west- wärts und mit etwas Angst und Unsicherheit ostwärts zu blicken. Als Polen zuerst seine Absicht, ein ordentliches Mitglied der NATO zu werden, dar- legte, unterließ es die Ukraine hingegen dies ebenfalls zu tun – zum einen

14 St. Burant, International relations in a Regional Context. Poland and Its Eastern Neigh- bors – Lithuania, Belarus, Ukraine, in: Europe-Asia Studies, Bd. 45, Nr. 3, 1993, S. 410. 15 Ebd.

109 aus internen politischen Gründen und zum andern, weil die Allianz selbst nicht bereit war, die Ukraine als einen lebensfähigen Beitrittskandidaten an- zusehen. Trotz russischer Anti-NATO-Hysterie und dem Druck gegen die Osterweiterung der Allianz betonten ukrainische Vertreter, dass die Ukra- ine keine Bedenken gegenüber dem legitimen Recht seiner Nachbarn, der NATO beizutreten, hätte. Die Ukraine befürwortete jedoch eine evolutio- näre Annäherung an diesen Prozess, wie offiziell mehrmals betont wurde.

Schritt für Schritt errichteten die zwei Länder einen effektiven und aktiven Dialog auf der Ebene von Zentral- und Landesbehörden, Universitäten und Städten, nicht staatlichen Organisationen und gewöhnlichen Bürgern. Die regionale Zusammenarbeit, die von 1990 bis 1992 erfolgte, wurde als ein Weg zur Verbesserung der regionalen Stabilität und Sicherheit gesehen, um Lösungen für alltägliche Probleme zu finden, auf die man im Zuge des Übergangs zur Demokratie und Marktwirtschaft stieß.

Allmählich kamen die Eliten in Polen und in der Ukraine über das Misstrauen und die Superioritäts-/Inferioritätskomplexe, die tief im öffentlichen Be- wusstsein verankert waren, hinweg – und waren einigermaßen erfolgreich, die bestehenden Belastungen zu verringern und einige noch nicht gelöste Probleme zumindest abzuschwächen. Deshalb versuchten sie, die „Opera- tion Weichsel“ und die Tragödie von Wolhynien neu zu überdenken, wo- bei sie versuchten, die vereinigenden und nicht die trennenden Aspekte in ihrer gemeinsamen Geschichte hervorzuheben. Zum ersten Mal in der Ge- schichte wurde der 60. Wiederkehr des Konflikts im Jahre 2003 in beiden Ländern offiziell gedacht. Die politischen Institutionen beider Länder wur- den in hitzige Debatten verwickelt, welche in der Westukraine und in Polen öffentliche Diskussionen auslösten, die sich auf die Beziehungen zwischen den zwei Staaten auswirkten. Folglich erreichte der historische Konflikt in- terethnische und interstaatliche Ebenen. Nicht nur Historiker und Schrift- steller sondern auch einige bedeutende Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens trugen wesentlich zu einer Verbesserung der Beziehungen bei. Of- fen gesagt müssen wir auch den großen persönlichen Beitrag von Papst Jo- hannes Paul II. erwähnen, der die polnisch-ukrainische Wiederannäherung energisch unterstützte.

Es ist erwähnenswert, dass einige wirtschaftliche Faktoren zur Annäherung der beiden Länder beitrugen. Die polnische Wirtschaft hing wesentlich vom ukrainischen Markt und von dessen Arbeitskräften ab. Der ukrainische­

110 Handel richtet seinen Blick mit wachsendem Interesse auf den polnischen Markt (z. B. Stahlerzeuger Huta Częstochowa). Das größte jedoch bis- her nicht verwirklichte Projekt ist die Odessa–Brody-Ölpipeline, die ge­ plant wurde, um die Abhängigkeit beider Länder von der russischen Öl- versorgung zu lockern. Die Pipeline sollte ursprünglich kaspisches Öl nach Nord­europa liefern, aber stattdessen trat das Gegenteil ein, und sie wurde seit 2004 für den Transport von russischem Öl in den Süden, in das Mit- telmeerbecken, verwendet. Der ukrainische Präsident Viktor Juščenko und der polnische Premierminister Jarosław Kaczyński erhoben den Ausbau der Odessa–Brody-Ölpipeline nach Polen zur Priorität in der Zusammenar- beit zwischen der Ukraine, Polen und der EU. Bis heute ist die Ukraine eine Haupttransitverbindung für Öl, das hauptsächlich von Russland und teil- weise von Zentralasien auf die europäischen Märkte exportiert wird. Na- türlich bemüht sich das Land, seine Position als Transitnation zu verbessern und gleichzeitig seine Energieabhängigkeit von Russland zu reduzieren. Der ukrainische Präsident versicherte, dass die Eingliederung des ukrainischen Energie­systems in das europäische Netzwerk im Einklang mit dem Kurs der Ukraine in Richtung EU-Beitritt stehe.16

Die europäische Integration als Austragungsort für die strate­ gische Partnerschaft zwischen zwei Ländern und Völkern

Es ist wichtig zu betonen, dass die Ukraine ihr Bestreben, der EU beizu- treten, seit den späten 1990er Jahren öffentlich bekannt gegeben hat. Wäh- rend die Aussicht auf eine (weitere) EU-Erweiterung allgemein diskutiert wird und offen bleibt, hat Polen die Ukraine enthusiastisch unterstützt und sie als potenziellen Anwärterstaat angepriesen. Aus verschiedenen Gründen ist von allen EU-Mitgliedern Polen der lautstärkste Befürworter der ukra- inischen Integration in die EU. Die polnische Politik vor den ukrainischen Präsidentschaftswahlen 2004 war für Warschau hinsichtlich seiner Bezie- hungen mit Russland riskant. Ihre Haltung gegenüber der Ukraine unter- grub gewissermaßen ein wenig Polens häufig konstatiertes Engagement, ko- operative und freundliche Beziehungen mit Russland aufrechtzuerhalten. Polen ist es ein gleichermaßen starkes Anliegen, die Ukraine westwärts aus- zurichten sowie die Bindungen zwischen den beiden Ländern zu festigen.

16 Ukraine, Poland urge faster Odessa–Brody oil pipeline extension, http://en.rian.ru/world/20061115/55676854.html, 15. Oktober 2007.

111 Dieses Engagement, das das Verhalten Polens bei den ukrainischen Präsi- dentschaftswahlen 2004 erklärt, ist von Sicherheitsanliegen angetrieben. Die­se sind auf Polens, angesichts der Last der historischen polnisch-rus- sischen Beziehungen, tief verwurzelte Angst vor Russland zurückzuführen. Trotz der Einflussnahme Polens auf Kiew muss und wird Warschau seine Politik, enge Beziehungen mit der Ukraine aufrechtzuerhalten und die Ukra­ ine in die EU zu bringen, fortsetzen. Diese Strategie gegenüber der Ukra- ine ist in Polens östlicher Sicherheitsstrategie in der post-sowjetischen Ära zentral. Die Ukraine weiß die polnische Position zu schätzen; jedoch weiß sie auch, dass das alleine nicht ausreicht, um das gewünschte Resultat zu er- zielen. Die Ukraine muss noch einige Hausaufgaben machen, um bereit zu sein, die EU-Mitgliedschaft zu beantragen. Es besteht auch die Notwendig- keit, die Wichtigkeit der EU-Anerkennung des Forschrittes der Ukraine in Richtung der EU-Standards aufzuzeigen; dies wird beobachtet, unterstützt und begrüßt. Die Ukraine ist auch den polnischen Politikern dankbar, die das Äußerste unternommen haben, damit die ukrainische Hungersnot von 1932/33 beim Europäischen Parlament als Genozid anerkannt wird.

Die EURO 2012: Wie man Erwartungen und Hoffnungen begeg­ nen muss und wie man einige der übriggebliebenen mühseligen Probleme bewältigt

Der Wettstreit um das Recht, die EURO 2012 zu veranstalten, mobilisierte zahlreiche europäische Länder, z. B. Italien und Kroatien, die deutliche Nut- zen und Vorteile aus einer solchen Wahl zu erzielen versuchten. Weder die Ukraine noch Polen hätten große Chancen gehabt, den Wettstreit indivi­duell zu gewinnen. Aber zusammen nahmen sie an, erfolgreich sein zu können. Und in der Tat zog ihre gemeinsame Bewerbung positive Aufmerksamkeit und Hoffung einflussreicher Mitwirkender, die für die endgültige Entschei- dung verantwortlich waren, auf sich. Sogar die Bewerbungs- und die Wett- bewerbsabläufe leisteten für die ukrainisch-polnische Partnerschaft einen bedeutenden Beitrag. In beiden Ländern erzeugte es eine Massenwirkung und -beteiligung anstelle des Dialoges und der Kooperationen, die bis da- hin den Eliten vorbehalten gewesen waren. Man möge sich an die Eupho- rie erinnern, die die zwei Länder vereinigte, als sie die Nachricht über den Zuschlag erreichte.

112 Nicht nur prestigeträchtige sondern auch wirtschaftliche Überlegungen ha- ben die positive Stimmung der zwei Nationen entfacht. Sie glauben, dass die EURO 2012 neue Chancen für Tourismus, Investitionen, Modernisierung des Transportsystems und der Infrastruktur bieten wird. Den Regierungen und Wirtschaftstreibenden beider Länder steht eine harte Arbeit bevor. Es gibt einige Zweifel hinsichtlich der Geschwindigkeit und der Qualität der Vorbereitungen, die für eine erfolgreiche Meisterschaft erforderlich sind. Man kann jedoch sagen, dass sich beide Länder in Richtung einer freund- licheren und immer kooperativeren Atmosphäre bewegt haben, seitdem sie Anerkennung für ihre gemeinsamen Bemühungen erfahren haben.

Gewiss sind Sport und gerade große Sportereignisse nicht die einzigen Fak- toren für die Festlegung der Beziehungen zwischen Staaten und Nationen. Wenn sie von den Massenmedien richtig ausgelegt und von den Politikern praktiziert werden, vermögen sie jedoch zu längerem Frieden wie auch zu engeren Beziehungen und zu zufriedenstellenden Ergebnissen durch eine höhere Ebene der Zusammenarbeit zu führen. Das ist der Grund, weshalb das ukrainisch-polnische Abkommen hinsichtlich der EURO 2012 wich- tig ist und die Aufmerksamkeit der Wissenschaftler und der Öffentlich- keit verdient.

Schlussfolgerung

Die ukrainisch-polnischen Beziehungen umfassen sowohl positive als auch negative Aspekte und sind von sehr komplexer Natur. Die historischen Be- gegnungen der zwei Nationen sind durch einige tief verwurzelte Vorurteile und negative Klischees intensiv und kompliziert. Der Zusammenbruch des Kommunismus und die Unabhängigkeit der Ukraine haben neue Chancen für die engere Zusammenarbeit eröffnet.

Der EURO 2012 werden neue Chancen für weitere Forschritte beigemes- sen. Einige äußerst enthusiastische Experten sehen sogar diesen Sieg über andere konkurrierende Staaten als Hauptmoment für die weitere Annähe- rung der Ukraine an die EU.

Realistisch gesehen zeigt dieser Forschritt ein großes Verdienst der europä- ischen Staatengemeinschaft gegenüber der Ukraine und Polen – Länder, die altes Misstrauen, Hass und Konfrontation durchbrechen. Es scheint, dass

113 diese Bestrebungen anerkannt und belohnt werden. Sowohl Polen als auch die Ukraine müssen noch eine weitere Prüfung bestehen, um zu beweisen, dass die Geschichte (zwar) ein Richter ist, aber es kein endgültiges Urteil in der Geschichte gibt. Fehler können und sollten korrigiert werden, und die Zukunft könnte und sollte besser sein, wenn Nationen und Gesellschaften mit ganzem Herzen solche Ziele verfolgen.

114 Ukrainian-Polish Relationship: From Bloody Rivalry to Sporting and Political Alliances and Beyond

A n a t o l i j Kr u g l a š o v | N a t a l ’j a La z a r

Introduction

The history of world civilization is overloaded with wars and military con- flicts. First and foremost, the victims of such hostility are civilians. At the very least, war leaves behind ruins and tombs as well as ruined and trau- matized collective memories of the peoples involved in open conflict. This makes the search for a stable and comprehensive peace a long-standing dream of all mankind.

There are many means of avoiding conflicts and diverting them from the fatal path leading to fully-fledged war. Amongst others, the ancient Greeks wisely developed sports and more specifically the Olympic Games as an ef- fective tool for peace. It was no kind of panacea but they succeeded for a cer- tain period of time. Since that remote period of history, peoples and states have tried to use great sporting events to make peace and promote the ideas of cooperation and mutual understanding. Not all of these initiatives have become success stories. Let us not forget for instance the Olympic Games hosted by the Nazis in Berlin or the doubtful story of the Moscow Olym- pic Games during the time of the Soviet invasion of Afghanistan. In spite of these failures and shortcomings, large-scale sporting events seem to be predominantly and increasingly effective and thus one of the biggest keep- ers and promoters of peace.

In this article, the authors will trace one such venture, which attracted Euro- pean-wide attention from the general public and politicians alike. Namely, the European Football Championships or EURO 2012, the large-scale sport- ing event which united the energies and devotion of the ancient rivals and long-time neighbours, the Ukraine and Poland, in order to gain the right to host this important and popular championship in both countries.

First of all, we are to briefly examine the historical aspects of Ukrainian- Polish relations, highlighting both common ground and dividing lines be-

115 tween these two nations. Then we are going to summarize the latest trends which have occurred since the collapse of Warsaw Pact and USSR, when the newborn democracies in both countries stated their intentions to mark an era in their relations aimed at ever-closer partnership and strategic alli- ances. At the same time, we have to mention the meaning and importance of European values on the one hand and the European integration process on the other, as the framework in which both countries’ elites are building a new perspective for their respective nations. In the final section, we will examine the key stages of promoting the Ukraine’s and Poland’s joint ven- ture to host EURO 2012, what benefits are expected to be and we will re- veal what we perceive to be the potential problems on the road to this large- scale sporting event.

Too close a relationship: historical encounters between Poles and Ukrainians and their aftermath

Poles and Ukrainians shared perhaps the most significant aspects of their history. They are neighbours and relatives. The history of both nations is intertwined and sometimes it’s not an easy task to keep them separated. For centuries the forefathers of the modern nations fought together against common enemies or they formed an alliance with the other’s foes and thus fought one another. Throughout history, intermarriages between the elites and family ties have been typical of these two nations.

Alongside with examples of amiability and partnership there are also a lot of negative stories in national narratives as they have been told by promi- nent historians and writers. One may state that the most crucial point which exacerbated the relationship between both nations was the gradual subor- dination of Ukrainians to the Polish state, which started in the middle of the fourteenth century and continued until 1939. One of the most critical points in relations between Ukrainians and Poles was the Lublin Union of 1569. The Lublin Union meant that the Polish administration’s legislation and social order was expanded to the majority of Ukrainian lands replac- ing the old Lithuanian legislation and traditions. The latter were rooted as deeply as those of the Kiev Rus and they had been much more favourable to and adequate for the old Ukrainian order and tradition. Ukrainian soci- ety was latterly affected by the Brest Union of 1596, when Ukrainians, who had previously been overtly Orthodox, were divided into ‘Unitarians’ and

116 Orthodox. This confessional split provoked wider religious and later socio- political conflicts between the Polish-Lithuanian Commonwealth and the Ukrainian Cossacks, supported by the Ukrainian peasantry and bourgeoisie. This fight culminated in the bloody Cossack Revolution led by Ukrainian headman Bohdan Chmel’nyc’kyj who succeeded in establishing an almost independent Cossack state, later united with early Romanov’s Russia. Af- ter a long war, the Western part of the Ukraine fell once more to the Polish- Lithuanian Commonwealth, where it remained until the partition of Poland at the end of the eighteenth century. This led Ukrainian-Polish relations to be reduced to certain antagonistic stereotypes. On the one hand Ukraini- ans associated “Poles” with “Catholics” and “Szlachta”(the Polish nobility). To them, “Poles” were oppressors and enemies. On the other hand Poles as- sociated “Ukrainians” with Orthodox peasants and rebellious Cossacks. To them, Ukrainians were an underdeveloped and hostile people and traitors of an ideal Great Poland stretching from sea to sea.1

The national awakenings in Central and Eastern Europe in the second half of the nineteenth century brought not only Ukrainians but also Lithuanians and Belarusians into clashes with the Poles. At the time of the first partition of Poland in 1772, Polish elite regarded all inhabitants of Commonwealth territories as a part of one Polish nation. In order to legitimize their claims for nationhood and to create an independent historical identity, Ukraini- ans had to dissociate themselves from the history of common state and to push for a splitting up from the Poles.

The nineteenth century supplied both nations with a very negative sort of equity: neither Poles nor Ukrainians had possessed independent and true freedom.2 Nonetheless, the status of Poles in the Russian Empire and more- over in the Austrian Empire remained different. Poles were usually nobles and bureaucrats, whereas many of the Ukrainians were serfs and servants. Thus, an acute flavour of envy and disgust was added to the longstanding political, confessional, ethnic and social distrust and conflict.

History of Polish-Ukrainian relations in the late nineteenth and twentieth centuries, particularly from 1918 to 1945, is again of conflict nature. An

1 J. Perdenia, Stanowisko rzeczpospolitej wobec sprawy Ukrainy na przełomie XVII-XVIII w. Wrocław, Zakład Narodowy im. Ossolińskich 1963. 2 S. Kozak, Polacy i Ukraińcy w kręgu myśli i kultury pogranicza: epoka romantyzmu. War- szawa, Wydawnictwo Uniwersytetu Warszawskiego 2005.

117 opportunity for a change for the better occurred at the end of the World War I. Both nations stood for independence and statehood. However, im- ages of their ideal homeland and border questions made them enemies once more.3 The Polish-Ukrainian War of 1918–1919 took place mainly in Gali- cia and the Western Ukraine. It ended in an endorsement by the Great Pow- ers which sanctioned the right of the newly-established Polish state to annex Galicia and Volhynia, reluctantly accepted by the USSR after the “Mira- cle on Vistula (Wisła)”4, where Soviet troops were defeated near Warsaw.5 ­Various peace settlements left Poland having jurisdiction over almost 3.9 million Ukrainians. The attempts to “make” its Eastern borderlands Polish created a strong feeling of bitter indignation among Ukrainians.

The interwar period considerably contributed to a further deterioration of mutual relations because of the pacifying actions of the Polish government aimed at oppressing the Ukrainian national movement if not the nationhood itself. This oppression provoked a growth in anti-Polish sentiment amongst Ukrainians under Polish rule.

Until World War II, much of the territory of what is now the Western Ukraine had been a part of South-Eastern Poland. In 1939 the Red Army occupied large tracts of Poland’s territory which were immediately incorpo- rated into the USSR. Territories populated by ethnic Ukrainians became part of the Ukrainian Soviet Socialist Republic. However, Polish-Ukrain- ian conflicts turned violent and continued during World War II.

The worst atrocities occurred in the last years of WWII, when Polish nation- alists and Armia Krajowa combatants persecuted and tortured Ukrainians, carrying out an ethnic cleansing over Western parts of that time Ukrainian lands. In a bloody revenge for that some Ukrainian guerrilla units murdered the Polish colonialists in what has become known as the Tragedy of Vol- hynia. Both Ukrainians and Poles fought for control over these ethnically mixed territories. In case of the Ukrainians violent conflicts lasted even in the post-war period. With the cooperation and encouragement of Moscow, in 1947 the new Polish communist regime initiated the “Vistula Action”­

3 Polska i Ukraina. Sojus z 1920 roku. Jego następstwa. Red. nauk: Z. Karpus – W. Rezma – E. Wiszka. Toruń, Uniwersytet Mikołaja Kopernika 1997. 4 The operation was named after name of Vistula River (in Polish: Wisła). 5 M. Lytvyn, Ukraïnsko-polska vijna 1918–1919. L’viv, Instytut ukraïnoznavstva NAN Ukraïny, Instytut Central’no-Schidnoï Evropy 1998, p. 126.

118 against the Ukrainian Insurgent Army, as well as against people said to be their supporters. In this operation, the inhabitants of Ukrainian ethnicity, namely Boyko and Lemko population numbering about 150 000 in South- Eastern Poland, were forcibly resettled to the “recovered territories” in the north and west of the country.6 Characteristically, the order of the Ministry of Recovered Territories says, “The main goal of the relocation of ‘Vistula’ settlers is their assimilation to a new Polish environment; all efforts should be exerted to achieve those goals. Do not apply the term ‘Ukrainians’ to the settlers. In case the intelligentsia element enters the recovered territories, they should by all means be settled separately and away from the commu- nities of the ‘Vistula’ settlers.”7

The Great Victory of 1945 made the perception and attitudes of Poles to- wards Ukrainians even worse. Under Stalin’s guidance, Poles were expelled from Western Ukrainian lands to Poland, while Ukrainians of Poland were forced to move either to the Ukraine or to Western Poland. In total, an es- timated 1.5 million people were re-settled.8 Apart from considerable mate- rial losses the latter were dispersed and lacked any national self-organiza- tion until the period of de-Stalinisation.

But if one was to view Poland’s relations with the Ukraine only through the prism of the distant past, one would not see the changes in the Polish view that have taken place only recently.9 Throughout the post-war period, but mainly since the 1960s, while the communist regimes of Poland and the So- viet Union did their best to ensure that the peoples of this region remained ‘strangers to each other’, opposition leaders in emigration were rethinking Poland’s relationship to the Ukraine as well as to Russia. It was primarily the Paris-based journal “Kultura” that had been shaping the course of de- bate over Polish relations with its Eastern neighbours ( Jerzy Giedroyc, Ju- liusz Mieroszewski and many others).

6 Deportations. Western Ukraine at the end of 1930s – start of 1950s. Documents, materi- als, memoirs in 3 vol. Vol. 1, L’viv 1998, p. 245. 7 Roman Drozd, Javožno – trahičnyj symvol akciï “Visla”, in: Naše slovo, Nr 18, 2004, May 2, http://nslowo.free.ngo.pl/z_istoriji_kultury/jaworzno_trahicznyj_symwol.htm, 2007, Oc- tober 15. 8 Deportations. Western Ukraine at the end of 1930s – start of 1950s. Documents, materi- als, memoirs in 3 vol. Vol. 1, L’viv 1998, p. 216. 9 T. Stryjek, Pytannja ukraïnsko-pol’skych vidnošyn ta šliachy rozvytku sučasnoï istoriografiï, in: Materialy kongresu Mižnarodnoï asociaciï ukraïnciv. Černivci, Ruta 2005, p. 344-360.

119 Initially “Kultura” had been a literature magazine edited by Jerzy Giedroyc for 40 years. It quickly evolved into an influential, thought-provoking polit- ical periodical which focused on the always difficult topics of relations be- tween Poles and its Eastern neighbours, particularly Ukrainians. Jerzy Gie- droyc wrote in his autobiography: “Our main goal should be to normalize relationships between Russia and Germany, going ahead together with the defense of the independence of the Ukraine, Belarus and the Baltic states, and with a close cooperation with them. We should realize that the stronger our position in the East, the more we mean to the West.”10 In one of his in- terviews he also said, “I have no doubts that we should join NATO and the European Union – but in order to propagate enlargement of those institu- tions further to the East”.11

It is necessary to emphasize that non-communist opposition in Poland was under considerable influence of such reconciliation ideas. The mem- bers of Polish elite advocated reconciliation of Poland with the Ukraine as well as with other eastern neighbours. This is a very important point be- cause some time later representatives of non-communist opposition found themselves in positions of power and had influence on policy implications in Poland after 1989.

Thus far, collective perceptions of Poles and Ukrainians on both sides had been rather complicated and of contradictory nature. In addition to all the tragic moments in history, there was in fact a lot of interest and liking to- wards neighbours and related nations and cultures. And, at the same time, prejudice, distrust and historical phobias had determined the negative ster- eotypes of Poles in the Ukraine and Ukrainians in Poland. Due to commu- nist propaganda, these stereotypes flourished and survived until the break- down of Communism in the USSR.

10 Wojtek Kość, Prophet and Loss. 2000, September 25, http://www.tol.cz/look/TOLrus/ article.tpl?IdLanguage=1&IdPublication=14&NrIssue=16&NrSection=5&NrArticle=1 4451, 2007, October 15. 11 Ibd.

120 A new Poland and an independent Ukraine after the collapse of communism: reconsidering the meaning of neighbourhood

Poland and the Ukraine perhaps shared the most significant aspects of their history. When by late 1991 the Ukraine declared its independence from the Soviet Union, very soon both Poland and the Ukraine were faced with the urgent need to develop bilateral relations. In the meantime, they had been remembering much of their common historical past which was consisting of both good and hard times.

From the first days of its independence in 1991, the Ukraine has been vig- orously trying to recast itself as a Central European country, paying great attention to its relations with neighbouring countries such as Hungary, Ro- mania, Czechoslovakia (later Czech and Slovak Republics) and particularly Poland. Poland was among those countries which showed a great interest in the Ukraine almost immediately after the Declaration on State Sovereignty had been adopted by the Ukrainian parliament in 1990. In the first half of the 1990s, Ukrainian-Polish bilateral relations were characterized by mutual interest and intensive contacts on various levels. Before the Ukraine gained independence the two countries already signed a “Declaration on the Foun- dations and Fundamental directions in the Development of Polish-Ukrain- ian Relations” in 1990. Article 3 states that both of them have no territorial claims on each other and that they won’t raise such claims in the future. It also states that the borders established by the Polish-Soviet agreements of 16th August 1945 and 15th February 1951 are inviolable.12 Other articles call for political, cultural, environmental and scientific-technical cooperation; and negotiations on the exchange of diplomatic, consular and trade representa- tives. Poland promised to facilitate the Ukraine’s participation in all-Euro- pean processes and organizations. Both sides promised to respect the rights of national minorities and to improve the situation of Poles in the Ukraine and Ukrainians in Poland.13

In late January 1991, Warsaw and Kiev concluded an agreement on eco- nomic cooperation and trade. In early March of the same year, Ukrainian

12 St. Burant, International relations in a Regional Context. Poland and Its Eastern Neigh- bors – Lithuania, Belarus, Ukraine, in: Europe-Asia Studies, Vol. 45, Nr. 3, 1993, p. 409. 13 J. Makar, Ukraïnci v Polšči: kilkist'; sučasnyj stan. Naukovyj visnyk Černiveckoho univer- sytetu. Vyp. 6-7. Istorija. Zbirnyk naukovych prac'. Černivci, CHDU 1996, p. 274-275.

121 and Polish parliaments established an inter-parliamentary working group to cooperate in resolving complex historical issues between the two coun- tries and in addressing problems of national minorities.

After the collapse of Communist rule and after the break-up of the USSR, the Polish state and the newborn independent Ukrainian state had to face many challenges as well as opportunities. The decision taken by both states- men and elites neither to discuss the integrity of the states nor to question their borders was very important. This was an incredibly important achieve- ment especially when considering the fact that then borders in Central and Eastern Europe were redrawn and certain territories had not experienced a change of rule within the last century. For many reasons the Polish and Ukrainian leaderships understood the significance of good relations bet­ ween the two nations and states from a security perspective. Symbolically, Poland was the first state to recognize the Ukraine’s independence right af- ter the referendum on 1st December 1991.

The movement to Europe made Poland a pivotal point for the Ukraine. Ivan Drach, then chairman of Narodnyj Ruch, said, “… we want to follow the Polish path. We know that for us the path to Europe really does lead through Poland.” This was also understood by leading Ukrainian officials.14 For instance, Anatolij Zlenko, who was a Minister of Foreign Affairs of the Ukraine, reported on the eve of his visit to Warsaw in mid-September 1991 that he would be going to Poland to broaden good-neighbourly coop- eration and to begin work on an all-comprehensive treaty between the two countries.15 Indeed, the Ukrainian-Polish Treaty on good neighbourly and friendly relations and cooperation was signed in 1992. This political treaty has renounced mutual territorial claims, guaranteed rights of national mi- norities and recognized the existing borders. This agreement became the basis for the development of good interstate relations and cooperation in the CEE region. It is also important to state that after the break-up of the Warsaw Pact both Poland and the Ukraine began looking for new ways to regenerate multilateral cooperation.

14 St. Burant, International relations in a Regional Context. Poland and Its Eastern Neigh- bors – Lithuania, Belarus, Ukraine, in: Europe-Asia Studies, Vol. 45, Nr. 3, 1993, p. 410. 15 Ibd.

122 Once more, first Poland and then the Ukraine began to look westward with hope and eastward with some fear and uncertainty. When Poland first stated its intention to become a full member of NATO, the Ukraine on the con- trary did not, because of the internal political reasons and because the Alli- ance itself was not ready to consider the Ukraine as a viable candidate coun- try. Despite Russian anti-NATO hysteria and pressure against the Alliance’s eastward enlargement Ukrainian officials stressed consequently that the Ukraine has no reservations about the legitimate right of its neighbours to join NATO. However, the Ukraine was in favour of evolutionary approach to this process as it was officially emphasized several times.

Step by step, the two countries established an effective and active dialogue on the level of central and regional authorities, universities and cities, NGOs and common people. Regional cooperation during 1990–1992 was seen as a way to enhance regional stability and security, to facilitate solutions to common problems encountered in the transition to democracy and mar- ket economies.

Gradually overcoming the distrust and superiority/inferiority complexes deeply enrooted in public opinions, elites in Poland and the Ukraine suc- ceeded to some extend in diminishing existing hardship and lessening some yet unresolved problems. Thus they tried to reconsider the “Vistula Action” and Volhynia tragedy, attempting to highlight the unifying and not the di- viding factors in their common history. For the first time in the history the conflict’s 60th anniversary was commemorated in both countries in 2003. The political establishments of both countries became involved in heated debates that triggered public discussion in the Western Ukraine and Po- land, affecting relations between the two states. The historical conflict thus climbed up on inter-ethnic and inter-state levels. Not only historians and writers, but also some prominent public figures have contributed greatly to- wards an improvement in relations. Frankly, we also have to mention a great personal contribution made by Pope John-Paul II who vigorously supported Polish-Ukrainian rapprochement.

It’s worth noting that some economic factors contributed to both coun- tries’ rapprochements. Polish economy substantially depended on the Ukra­- i­nian market and labour force. Ukrainian business looks at the Polish mar- ket with growing interest (Huta Częstochowa). The biggest but as yet un­ realised project was the Odessa–Brody oil pipeline designed to ease both

123 countries’ critical dependence on Russian oil supplies. The pipeline was ini- tially designed to supply Northern Europe with Caspian oil, but has in- stead been used “in reverse mode” since 2004 in order to transport Russian oil south to the Mediterranean basin. Ukrainian President Viktor Juščenko and Polish Prime Minister Jarosław Kaczyński have made the extension of the Odessa–Brody oil pipeline to Poland a cooperation priority between the Ukraine, Poland and the EU. Today’s Ukraine remains a major transit route for oil exported to European markets mainly from Russia and partially from Central Asia. Naturally the country strives to improve its position as a transit nation and simultaneously reduce its energy dependence on Rus- sia. The President of the Ukraine assured that integration of the Ukrainian energy system into the European network is in line with Ukraine’s course toward accession to the EU.16

European integration as a venue for the strategic partnership bet­ ween two countries and peoples

It is important to stress that since the late 1990s, the Ukraine has been de- claring publicly its aspiration to join the EU. While the prospect of further EU enlargement is broadly discussed and remains open, Poland has enthu- siastically supported and promoted the Ukraine as a potential candidate state. For various reasons, among all the members of the union Poland is the most vocal supporter of Ukrainian integration into the EU. Polish policy to- ward the 2004 Ukrainian presidential elections carried a risk for Warsaw in its relations with Russia. To some extent Polish policy toward the Ukraine undercut somewhat Poland’s frequently stated commitment to maintain- ing cooperative, friendly relations with Russia. Poland has an equally strong commitment to the policy of reorienting the Ukraine westward and strength- ening links between the two countries. This commitment, which explains Polish behaviour in the 2004 Ukrainian presidential elections, is driven by security concerns which derive from Poland’s congenital fear of Russia considering the burden of historic Polish-Russian relations. Therefore, de- spite Polish exertion of influence on Kiev, Warsaw must and will continue its policy of maintaining close ties to the Ukraine and of working to bring the Ukraine into Europe. This strategy toward the Ukraine is central to Po-

16 Ukraine, Poland urge faster Odessa–Brody oil pipeline extension, http://en.rian.ru/ world/20061115/55676854.html, 2007, October 15.

124 land’s post-Soviet era Eastern security strategy. The Ukraine really appreci- ates the Polish position; however they know that this is not enough to ob- tain the desired result. The Ukraine has to do some homework in order to be ready to apply for EU membership. There is also a need to point out the importance of the EU’s recognition of the Ukraine’s progress towards EU standards, which is observed, supported and welcomed.

The Ukraine is also thankful to the Polish politicians who did the most for recognition of the Ukraine famine of 1932/33 as genocide by the Euro- pean parliament. Millions died, according to some estimates, a quarter of the Ukraine’s population at that time.

EURO 2012: what is to be done with expectations and hopes and how to cope with some of the remaining troublesome problems

The competition for the right of hosting EURO 2012 mobilised a number of European countries, i.e. Italy and Croatia, which tried to gain obvious bene- fits and advantages of such a choice. Neither the Ukraine nor Poland would have had much chance of winning the competition individually. But being united they expected to be more successful. And in fact, their joint bid at- tracted positive attention and hope amid influential players in charge of the final decision. Even the application and competition procedures contributed greatly to Ukrainian-Polish partnership. In both countries, it created mass expectation and involvement instead of the dialogue and cooperation that had been previously restricted to the elites. One might recall the euphoria uniting the two countries when the news about their bid reached them.

Not only prestigious but also economic considerations have ignited the po- sitive mood of the two nations. They believe that EURO 2012 will open up new opportunities for tourism, investment, modernisation of trans- port system and infrastructure in these countries. Hard work lies ahead for the countries’ administrations and businesses. There are some doubts concerning the tempo and quality of preparations needed for a successful championship.

However, it can be said that both countries have been moving towards a friendlier and ever-cooperative atmosphere since they had experienced this recognition of their joint efforts.

125 Certainly, sport and even large-scale sporting events are not the only factors in determining relations between states and nations. However, being pro- perly interpreted by mass-media and exercised by politicians they may lead to longer peace, as well as to closer relations and beneficial results from a higher level of cooperation. This is why the Ukrainian-Polish deal with re- gard to EURO 2012 is important and worthy of scholars’ and the public’s attention.

Conclusion

Relations between the Ukraine and Poland comprise both positive and negative aspects and are of very complex nature. Historical encounters of these two nations are intensive and complicated by some deeply enrooted prejudice and negative stereotypes. Breakdown of Communism and inde- pendence of the Ukraine have opened new windows of opportunity for clo- ser cooperation.

New chances for further advancements are legitimately attributed to EURO 2012. Some extremely enthusiastic experts even see this victory upon other competing states as a key moment for the further advancement of the Ukra­ ine towards the EU.

Realistically, this achievement shows a great credit from the European com- munity towards Poland and the Ukraine as countries that are breaking through old distrust, hatred and confrontation. It seems that these attempts are being recognized and rewarded. Both Poland and the Ukraine have to pass one more exam to prove that history is a judge, but that there is no fi- nal judgment in History. Mistakes might and should be corrected and the future could and should be better, if nations and society whole-heartedly do pursue such goals.

126 Frieden stiften durch Sport – Fallbeispiele

Peace Initiatives through Sports – Case Studies

127 128 Die Rolle des Sports im Rahmen internationaler mili­ tärischer Friedensoperationen – eine Gratwanderung zwischen gutem Willen, Gefahren und Chancen im Einsatzraum

M i c h a e l Ma y e r b ö c k

Das Sportverbot der Taliban in Afghanistan, das albanische Gewohnheits- recht im Kosovo, der Kanun, Familienzusammenführungen auf den Golan- Höhen oder Fußballfanatismus der Kinder in Bosnien – reichhaltig ist die Palette an „Eigenheiten“, mit denen auch österreichische Soldaten in frem- den Ländern konfrontiert werden. Es „menschelt“ überall auf der Welt ein wenig anders. „Andere Länder, andere Sitten!“, heißt ein bekannter Spruch. Andere Länder, andere Sitten, andere Probleme. Schon alleine die Tatsa- che, dass die Entsendestaaten untereinander unterschiedlicher Auffassung in Hinsicht auf das Sportverständnis sind, zeigt die Komplexität von in- ternational gemischt geführten Einsätzen, seien es UN-, NATO-, OSZE- oder auch EU-Einsätze.

Aufgrund dieser Komplexität kann man sich bereits vorstellen, wie schwie- rig es für eine internationale Truppe sein muss, eine Veranstaltung – und sei es eben „nur“ eine Sportveranstaltung – im Einsatzgebiet auf die Beine zu stellen. Unterschiedliche religiöse und ethische Grundeinstellungen so- wie Bräuche, Traditionen, politisch motivierte Interessensgruppen, Verbote oder Gesetze, aber auch Neid, Angst und Ungewissheiten müssen erst ak- zeptiert, überwunden oder in ein Gesamtkonzept aufgenommen werden, um eine positive Wirkung erzielen zu können.

Die Szenarien für mögliche Sportveranstaltungen reichen von friedenser- haltenden über friedensstiftenden bis hin zu friedensschaffenden Einsät- zen. Letztere sind als „peace enforcement“ oder als „Friedenserzwingung“ in aller Munde. Anhand laufender realer Einsätze können die verschiedenen Zugänge zum Sport, besonders aufgrund der jeweils in den Regionen vor- herrschenden religiösen und politischen Verhältnisse differenziert und er- klärt, im besten Falle sogar verstanden werden.

129 Sportveranstaltung ist nicht gleich Sportveranstaltung

Es geht weniger um das „Wie“, es geht vielmehr um das „Wer“. Wer ist da- bei? Wer wird eingeladen? Wer spielt mit und gegen wen? Von vier auf der Homepage des Österreichischen Bundesheeres publizierten Sportveran- staltungen der European Force in Bosnien (EUFOR) waren nur zwei „für“ die Bevölkerung bzw. gemeinsam mit der Bevölkerung. Die beiden ande- ren dienten allein den eingesetzten Soldaten. Das heißt aber nicht, dass die letzt genannten militärinternen Sportveranstaltungen in einem Einsatz entbehrlich sind – im Gegenteil, sie sind für Motivation und Fitnesserhalt der Soldaten. Körperliche Leistungsfähigkeit, militärische Einsatzbereit- schaft und eine stabile Gesundheit sind Grundvoraussetzungen für jeden Soldaten. Die Frage ist nur, wie Soldaten ihr Sportverständnis im Einsatz- land transportieren: abgeschottet unter sich, oder öffentlich, für oder mit der Bevölkerung.

Das Beispiel Kosovo (KFOR; Kosovo Force) weist bei sechs publizierten Veranstaltungen lediglich eine interne auf, alle anderen waren multi-eth- nische Sportfeste. Bei der österreichischen Beteiligung des Einsatzes in Af- ghanistan 2002 (ISAF; International Security Assistance Force) waren es sechs Aktionen gemeinsam mit der Bevölkerung und nur zwei die Truppe allein betreffende. Am Golan (UNDOF; United Nations Disengagement Observer Force) finden solche sportlichen Gemeinsamkeiten nicht statt, die Fitnesserhaltung der eingesetzten Truppen jedoch ist immanent und wird von der Bevölkerung mehr als anerkannt – passive Sportbegeisterung am Straßenrand miteinbegriffen.

Fußball statt Hinrichtungen

Kabul/Afghanistan, 15. Februar 2002. Im Vorfeld eines Fußballspiels im Olympiastadion zwischen einer Kabuler Auswahl und einer Mannschaft der 18 Nationen umfassenden internationalen Schutztruppe in Afghanistan (ISAF) war es zu Ausschreitungen unter den Menschenmassen gekommen. Österreichische Berufssoldaten waren unter anderem mit afghanischen Exe- kutivkräften zur routinemäßigen Stadionsicherung eingeteilt, da die afgha- nische Polizei einerseits noch nicht wirklich ausgebildet war, andererseits gar nicht genug Kräfte vor Ort aufbringen konnte. Das Stadion – für 30 000 Menschen konzipiert – war bereits um tausende Personen überfüllt. Trotz-

130 dem drängten 15 bis 20 000 Menschen zusätzlich hinein, Karten wurden doppelt und dreifach verkauft, bei der vor dem Stadion wartenden Menge wuchs der Unmut und es entstanden Handgemenge. Absperrungen der Sicherungskräfte wurden durchbrochen, fanatische Zuschauer bewarfen die Soldaten und Exekutivkräfte mit Steinen, einige wurden verletzt. Über die Mauern des Stadions und durch nicht abgesperrte Seiteneingänge er- reichten während dieser Tumulte tausende Fans zusätzlich das Innere des Stadions.

Seit den langen Kriegsjahren herrschten die Taliban, die Fußballspiele un- tersagt und letztendlich die Sportanlage zur öffentlichen Hinrichtungsstätte umfunktioniert hatten. Das Sportereignis in genau diesem Stadion war da- her ein entscheidender Schritt zur Normalität in Kabul, quasi ein Symbol für eine friedliche Zukunft in Afghanistan. Das Spiel endete trotz starkem Beginn der Kabul-Auswahl 3:1 für die ISAF-Mannschaft. Die Zuschauer verließen enttäuscht aber friedlich das Stadion.

Ein Fußballspiel birgt in sich schon eine Gefahr von Ausschreitungen, wie überhaupt der Kampfgeist und der Wille zum Sieg nicht ungefährlich sein können. Das Ergebnis als solches, sei es durch Fehlentscheidungen oder durch Spielglück bzw. Spielpech, kann ein Gelingen von derartigen Veran- staltungen in Frage stellen. Die von der fanatischen Menge ausgelösten Kra- walle vor dem Stadion wurden lediglich als kleiner Wermutstropfen gese- hen. Ein Rückspiel gab es nicht. Warum?

In Gesprächen nach dem 15. Februar rieten die Verantwortlichen von wei- teren in dieser Größenordnung stattfindenden Veranstaltungen ab. Selbst der Kartenverkauf müsste von der internationalen Schutztruppe organisiert werden, um Kleinkriminalität zu vermeiden. Die Einmischung in solche Ab- läufe über das UN-Mandat hinaus seitens der Truppen wäre keine gute Re- putation, und das Vertrauen in die afghanischen Organisatoren könnte kein zweites Mal gegeben werden. Die nächste Großveranstaltung im Olympia­ stadion fand daher unter alleiniger Verantwortung der afghanischen Be- hörden statt: geboten wurde „Buskashi“, der Volkssport Afganistans: Rei- ter auf Pferden, eine tote Ziege und kaum Regeln – andere Länder, andere Sitten. Selbst die Sitzränge waren vor den Reitern nicht gefeit, Unruhen je- doch gab es keine. Die internationale Schutztruppe erhielt Freikarten. Die afghanischen Organisatoren wollten ihre neu erlangte Freiheit auf Ihre Art und mit Ihrer Kultur zeigen, es gelang – ganz ohne Schutztruppe.

131 Ausbildung zur Kontrolle von Menschenmassen als Reaktion

Neben dem im Titel erwähnten „guten Willen“ einer internationalen Schutz- truppe den Sport mit angepassten Veranstaltungen zu fördern, verlangt es notwendiger Weise nun über die Gefahren in einem diffizilen Einsatzsze- narium zu sprechen. Die Sprachregelung vieler Truppenführer im Einsatz – „die Lage ist stabil aber nicht sicher“ – drückt wohl eindeutig die stets neu zu beurteilenden Gefahren aus. Beim Militär nennt man die dementspre- chenden Vorkehrungen meist „Worst Case Scenario“. Dies bedeutet nicht, dass Soldaten im vorhinein pessimistisch denken und das Schlimmste an- nehmen, jedoch eben auf das Schlimmste gefasst sein müssen, um in der je- weiligen Situation richtig und schnell reagieren zu können.

Unter diesen Voraussetzungen und im Bewusstsein für Menschenansam­m­ lungen im Ausmaß der bereits dargebrachten Fußballereignisse zu wenig ge- wappnet gewesen zu sein, wurde seitens der verantwortlichen Österreicher im Einsatzraum Afghanistan eine so genannte „Crowd and Riot Control“- Ausrüstung beschafft. „Crowd and Riot Control“ wird im assistenzpolizei- lichen Sinne als „Kontrolle von Menschenmassen und Krawallen“ übersetzt. Die dafür benötigte Ausrüstung besteht aus Helm und Schild, dem Ret- tungsmehrzweckstab sowie aus Handschuhen und den Körper schützenden Protektoren. Wohl der wichtigste und wertvollste Teil dieses „Schutzpa- ketes“ für Veranstaltungen ist eine dementsprechende Ausbildung des Sol- daten zum Umgang mit diesen Utensilien. Schon allein die Benennung des herkömmlich bekannten „Schlagstockes“ als „Rettungsmehrzweckstab“ lässt berufsethische Bedenken im Einsatz vermuten.

In einem friedensstiftenden oder friedenserhaltenden Einsatz wirkt der Sol- dat mit dieser Ausrüstung zugegeben sehr martialisch, fast Angst einflößend. Zum Selbstschutz der eingesetzten Truppe jedoch sind solche Maßnahmen unabdingbar und lassen sich bei all dem guten Willen für die „gute Sache“ nicht vermeiden. Hier bedarf es des Feingefühles der eingesetzten Komman- danten, die zu erwartenden Maßnahmen seitens der Truppe zu artikulieren und vorab dementsprechend zu verbreiten. Solch eine Verbreitung könnte einerseits durch Kräfte der „Psychological Operations“, in Österreich unter dem Namen „Information Operations“ bekannt, oder andererseits durch „Public Information Organisations“, wie z. B. via „Press Information Cen- ters“ stattfinden.

132 Soldaten als Fußballstars, Afghanen als Balljungen

Ganz anders als das gemeinsame Fußballfest im Kabuler Olympiastadion, das für Gleichberechtigung, Wertschätzung und eine Chance für den Frie- den stand, erlebten die Soldaten bei einem internen Fußballturnier der ISAF-Truppe am unmittelbar neben dem Hauptquartier gelegenen Fuß- ballplatz. Zwar war das Turnier nie als öffentliche Veranstaltung geplant, doch wie bei allen Unternehmungen der ISAF-Truppe, sprach sich auch dieses bei der örtlichen Bevölkerung rasch herum. So wurden bereits am Fußballplatz spielende einheimische Jugendliche von dort „vertrieben“ und durften lediglich als Balljungen am Turnier teilhaben – eine beschämende Situation. Verhindert hätten solche Zustände durch eine Einladung der Be- völkerung seitens des Kommandos der ISAF werden können.

Im Laufe dieses Fußballturniers wurde ein britischer Mitspieler mit Na- senbeinbruch in das Spital eingeliefert; Ursache: ein schwerwiegendes Foul eines Gegners. Die Verantwortlichen diskutierten im Anschluss, was pas- siert wäre, wenn ein afghanischer Jugendlicher verletzt worden wäre. Nicht auszumachen, was durch so einen „kleinen“ Unfall an Reputation in einem so heiklen Einsatz kaputt gehen hätte können. Die Schlagzeilen hätten ge- lautet: „ISAF-Soldat verletzt Jugendlichen beim Fußballspiel“ – ein Fres- sen für die ISAF-Gegner, derer es genug gab und gibt. Und es werden nicht weniger.

Too many players

Non Governmental Organisations (NGOs), private Stiftungen, Koalitionen von Willigen, lokale und nationale Organisationen der Einsatzländer, nati- onale und internationale Journalisten im Einsatzraum , die interessierte Be- völkerung und die meist sportbegeisterten Kinder und Jugendlichen – alle diese Gruppen würde man doch am liebsten auf einmal einladen, um einen „Anstoß zum Frieden“ machen zu können. Oder?

Im wahrsten Sinne des Wortes bilden „too much players“ genau das Hor- rorszenario von Kommandanten in Krisenregionen eingesetzter Soldaten. Oft bringen Großveranstaltungen im Einsatz ein gewisses Image, doch oft werden sie als Propaganda verstanden. Am Beispiel Afghanistans, mit dem pro-westlichen, um nicht zu sagen von den USA eingesetzten Präsidenten,

133 Hamid Karzai, sei es erwähnt: Welcher Glaubenskrieger, welcher Kriegsherr, der nicht gemeinsame Sache mit Karzai und den US-Amerikanern macht, wird den positiven Charakter einer sportlichen Veranstaltung als Friedens- initiative verstehen? Jegliche früher verbotenen Aktivitäten, die heute unter Unterstützung der internationalen Truppe ausgeübt werden, müssen sei- tens der anti-westlichen Gruppierungen zwangsläufig als Provokation ver- standen und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Nicht umsonst wurde die Fußballveranstaltung im Olympiastadion von Spezialkräften gesichert – „Top Secret“ bis zuletzt.

Ergo bleibt dem verantwortlichen Kommandanten nichts anderes übrig, als alle nur erdenklichen Organisationen im Einsatzraum an einem Tisch zu versammeln, um keinen Zugang zu den gegnerischen Gruppierungen un- genützt zu lassen und so zur beabsichtigten gemeinsamen Veranstaltung zu kommen.

Nicht anders geht es allen anderen erwähnten Organisationen im Einsatz- raum, wenn sie Veranstaltungen durchführen wollen. Denn diese wiede- rum brauchen ausnahmslos den Beistand der Schutztruppe, um sich nicht im Nachhinein vorwerfen lassen zu müssen, sie hätten bei etwaigen Aus- schreitungen sicherheitstechnisch fahrlässig gehandelt.

Dieses gemeinsame Ausrichten von Veranstaltungen – wie immer die je- weiligen Organisationen dazu auch stehen mögen – bildet den einzigen Ausweg aus einer Sackgasse, in der es ansonsten nur Verlierer geben kann. Gegenseitige Akzeptanz der von unterschiedlichen Motivationen angetrie- benen Organisationen im Einsatzraum ist höchste Voraussetzung. Die Ko- ordination nach Einigung ist lediglich eine Frage des gegenseitigen Vertrau- ens und des Organisationstalentes der eingesetzten Helfer.

134 Die Chancen überwiegen

Die Hoffnung stirbt zuletzt – dieser Devise nach seien hier nur einige der vielen positiv absolvierten Sportereignisse oder mit dem Sport verbundenen Aktionen am Beispiel des Österreichischen Bundesheeres erwähnt:

EUFOR – Sportschuhe für einen Fußballklub 9. Jänner 2006 – Über mehr als 30 Paar nagelneue Fußballschuhe und neue Schienbeinschützer können sich die Nachwuchskicker des Fußballclubs Ozren in Bosnien freuen. Ein britischer und ein deutscher Offizier vom EUFOR-Hauptquartier in Sarajevo haben die Ausrüstung gemeinsam mit Soldaten des Österreichischen Bundesheeres besorgt. Am Abend wurden die Sportartikel übergeben.

Die Vorgeschichte: Im Frühling 2004 wird während einer Kaffeerunde in der Provinzstadt Ozren der Beschluss gefasst, etwas gegen die triste Arbeits- marktsituation nach dem Krieg zu unternehmen. Ein Fußballverein soll den Kindern wieder eine Perspektive bieten und vor allem eines sein: eine Al- ternative zu Drogen und zur Kriminalität.

Kein Alkohol – keine Drogen: Gesagt, getan! In der Spielsaison 2004/05 ist der neue Club bereits mit zwei Mannschaften angetreten und mischt seither in den Altersklassen 12–14 und 14–16 in der Liga von Bosnien und Her- zegowina kräftig mit. Inzwischen zählt der Verein rund 80 Kicker. Die­se können, ohne einen Clubbeitrag zu bezahlen, Fußball spielen, dürfen aber keinen Kontakt zu Alkohol oder Drogen haben. Eine der treibenden Kräfte hinter dieser Initiative ist der einheimische Fußballer Hamza Fahrudin. Sein großes Ziel ist es, mehr Kinder für den Nachwuchs in der ersten und zwei- ten Liga zu gewinnen. Die größten Talente würde er dann gerne an natio- nale Topvereine oder gar internationale Clubs vermitteln.

KFOR – Multi-ethnisches Sportfest in Orahovac 22. März 2005 – „Der Friede muss gestiftet werden, er kommt nicht von selber.“ Diesen Ausspruch von Immanuel Kant nahm sich die Gruppe für zivil-militärische Kooperation (CIMIC) der Task Force Dulje zu Herzen. Der beim österreichischen Kontingent dafür zuständige Stabsoffizier Major Hubert Pavlic aus Bleiburg und seine Soldaten organisierten am 22. März ein multi-ethnisches Sportfest in Orahovac.

135 Orahovac – oder Rahovec, wie die Bezirkshauptstadt auf Albanisch heißt, liegt im Verantwortungsbereich des von Österreich geführten Bataillons. Das Besondere an dieser Stadt ist, dass in ihr eine serbische Minderheit existiert, die nicht vertrieben wurde. Im Alltag leben Serben und Albaner – die beiden größten Volksgruppen des Kosovos – jedoch nicht mit-, son- dern nebeneinander: Sie haben getrennte Schulen, ein getrenntes Sanitäts- wesen und ein größtenteils getrenntes Versorgungssystem.

Serben und Albaner an einem Tisch: In zahlreichen Gesprächen brachte Major Pavlic Schuldirektoren und Lehrer beider Ethnien an einen Tisch und veranstaltete mit allen Beteiligten gemeinsam ein Fest der Begegnung. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen: Acht Schulen, davon fünf albanische und drei serbische, stellten jeweils eine Mannschaft. An zehn Bewerbsstationen wurden sowohl Geschicklichkeit, als auch sportlicher Teamgeist gefordert. Die Stationen waren so gestaltet, dass die Kinder beider Volksgruppen „an einem Strang“ ziehen mussten, um erfolgreich zu sein.

Um den Kindern ein multiethnisches Miteinander vorzuleben, waren auch eine Mannschaft aus albanischen und serbischen Lehrern und ein tri-nati- onales KFOR-Team mit dabei.

Eine serbische Sportlehrerin, die äußerst glücklich war, dass sich ihre Schü- ler so frei unter all den albanischen Kindern bewegen konnten, meinte: „Man könne noch nicht voraussehen, ob diese Veranstaltung eine nachhaltige Wir- kung haben werde; für die Durchführung der Veranstaltung ohne der Hilfe und des Schutzes der KFOR jedoch ist es noch zu früh“.

ISAF – Fußballvergleichskampf der ISAF-Nationen gegen die Tahee Maskan Highschool 22. August 2002 – Am Donnerstag um 17:00 Uhr traf die Mannschaft der Tahee Maskan Highschool, verstärkt mit Kräften des Halil Fußballklubs Ka- bul, auf eine Auswahl der ISAF-Nationen. Die Auswahl setzte sich haupt- sächlich aus Österreichern und Deutschen zusammen. Neben den Män- nern hatte es auch eine Dame aus den USA in das Team geschafft. Unter der Leitung des Coaches, Hauptmann Matthias Lampl, gab es eine Spieler- besprechung, in der die Schwächen und Stärken des Gegners genau analy- siert wurden. Es folgte die taktische Aufgabenverteilung für jeden Einzel- nen und ab ging’s zum Aufwärmen.

136 Die erste Spielhälfte zeigte auf, dass der europäische Fußball doch noch kon- kurrenzfähig ist, denn die internationale Auswahl ging schon nach kurzer Zeit mit 1:0 in Führung. Kaum hatte sich die afghanische Mannschaft vom Gegentreffer erholt, fiel auch schon das 2:0. Die Sache schien eine klare An- gelegenheit für die internationale Auswahl zu sein. Die erste Halbzeit en- dete auch mit diesem Spielstand und die kurze Verschnaufpause kam den Europäern gerade recht.

Einige Umstellungen und Änderungen in der taktischen Aufgabenverteilung ließen eine fast neue Mannschaft zur zweiten Spielhälfte einlaufen, darunter auch eine Dame, die nun Gelegenheit bekam, ihr Können unter Beweis zu stellen. Die Afghanen hingegen nützten die 15-minütige Pause, um sich zu verstärken, und so mit Nationalteamspielern aus dem afghanischen Team- kader weiter zu spielen. Dies wurde der ISAF-Auswahl schon nach kurzer Zeit zum Verhängnis. Denn das gut zusammengespielte afghanische Team erzielte bereits nach kurzer Zeit den Anschlusstreffer. Das war der Beginn eines Sturmlaufes auf das Tor der ISAF-Auswahl. Der Endstand von 2:6 zeigt klar die Überlegenheit der Afghanen in der zweiten Halbzeit.

Das Spiel wurde sehr fair und freundschaftlich geführt. Das Interesse an diesem Event mit hunderten Zuschauern zeigte, dass gerade Sport zur Sta- bilisierung und Normalisierung eines von Krisen und Kriegen geprägten Landes beitragen kann.

Ausblick

Militärs in Einsatzgebieten neigen bei Event-Ideen manchmal zu übertrei- ben. Sport und Sportgroßveranstaltungen sind in einem Mandat der UNO, der NATO oder der EU kaum verankert und stehen somit in Eigenverant- wortung der vor Ort eingesetzten Soldaten. Das birgt Gefahren in sich, de- nen man aber mit entsprechendem Know-how und Feingefühl entgegnen kann. Gerade deswegen werden Kommandanten auch in Zukunft selbst- ständig – gemeinsam mit anderen Organisationen – derartige friedens- stiftende Maßnahmen, und sei es nur ein kleines Fußballturnier mit der Bevölkerung in ihrem Verantwortungsbereich fördern und durchführen. Fingerspitzengefühl ist stets gefragt.

137 Sport kann eindeutig beitragen, Friedensoperationen erfolgreich durchzu- führen. Auf das „Wie“ und das „Wer“ kommt es an, und die Stabilität darf darunter nicht leiden. Im Gegenteil: Sportliche Events dürfen nur initiiert, gefördert und veranstaltet werden, wenn durch tadelloses Risk-Manage- ment die Stabilität gewährleistet, wenn nicht sogar erhöht werden kann. Das wiederum kommt ganz auf den Einsatzraum, dessen Bevölkerung und den vorherrschenden politischen und religiösen Bedingungen an. Die Kom- mandanten sind diesbezüglich geschult und keiner wird die unendlichen Chancen für Friedensprozesse in seinem Einsatzraum außer Acht lassen.

Weiterführende Informationen: • www.bundesheer.at • www.un.org/sport2005 • www.righttoplay.ch • diverse Truppendienst-Hefte seit 1964 • Truppendienst-Bücher UNDOF, KFOR Update 2005, EUFOR 2. Auflage • Sport in Kosova. 1st International Sport Countries Conference 2003.

138 Ausgangspunkt für die Ein­sätze österreichischer Truppen: das Streitkräfte- führungskommando in der Belgierkaserne, Graz. Starting point for the engagement of Austrian troops: the Headquarter of the Joint Forces at the Belgier Military Base, Graz. Bild/Picture: Streitkräfte- führungskommando

Heftige Diskussionen um doppelt verkaufte Ein- trittskarten im Stadion von Kabul, Februar 2002. Heavy disputes about the doubly sold tickets to the stadium in Kabul, February, 2002. Bild/Picture: Bundesheer

Das Kabuler Stadion von innen, Februar 2002. Inside the stadium in Ka- bul, February, 2002. Bild/Picture: Bundesheer

139 Ganz ohne Blessuren ging es nicht ab, Februar 2002. Not completely without injuries, February, 2002. Bild/Picture: Bundesheer

Österreichische und deut- sche Soldaten vor einem Spiel gegen afghanische Fußballer, 2002. Austrian and German soldiers before a match against Afghan football players, 2002. Bild/Picture: Bundesheer

Multi-ethnisches Sport- fest von KFOR in Orahovac, März 2005. Multi-ethnic sports meeting of KFOR in Orahovac, March, 2005. Bild/Picture: Bundesheer

140 Multi-ethnisches Sport- fest von KFOR in Orahovac, März 2005. Multi-ethnic sports meeting of KFOR in Orahovac, March, 2005. Bild/Picture: Bundesheer

Der Organisator des Sportfestes in Orahovac, Major Hubert Pavlic, gra- tuliert den Teilnehmern, März 2005. The organizer of the sports meeting in Oraho- vac, Major Hubert Pavlic, is congratulating the participants, March 2005. Bild/Picture: Bundesheer

Neue Fußballschuhe und Schienbeinschützer werden den Nachwuchs- kickern des Fußballclubs Ozren in Bosnien überge- ben, Jänner 2006. New football shoes and new shin-protectors are handed over to the junior talents of the foot- ball club “Ozren” in Bosnia, January, 2006. Bild/Picture: Bundesheer

141 The Role of Sports within the Framework of International Military Peace Operations – Walking a Tightrope between Goodwill, Dangers and Opportunities in the Areas of Operations

M i c h a e l Ma y e r b ö c k

The ban on sport by the Taliban in Afghanistan, the Albanian system of common law, the Kanun, the reuniting of families on the Golan Heights, or the football fanaticism of children in Bosnia – this is a rich array of pecu- liarities that the Austrian soldiers in foreign countries are confronted with. People are a bit different everywhere in the world. “Other countries, other customs!” is a well-known saying. Other countries, other customs, other pro- blems. The very fact that the countries committing their troops also have differing perceptions regarding the importance of sport, shows the com- plexity of internationally mixed missions, whether they are UN, NATO, OSCE, or EU operations.

On the basis of this complexity, one can imagine how difficult it must be for international troops to get any kind of event going in the area of operations – even if it is “only” a sport event. Differing religious and ethnic attitudes as well as customs, traditions, politically-motivated group interests, bans and laws, but also jealousy, fear and uncertainty have to be accepted, overcome or incorporated into the total concept in order to attain a positive effect.

The scenarios for possible sport events go from peace-keeping to peace-mak­ ing up to peace-building operations. The latter are talked about as “peace enforcement” or “peace coercion”.

On the basis of current operations, the various approaches to sports, espe- cially on the basis of the dominant religious and political situations in the various regions, can be differentiated and explained, and in the best cases, even understood.

142 Sport events are not just sport events

“How” is less important than “who”. Who is present? Who is invited? Who plays and against whom? Of the four sport events published on the home- page of the Austrian army of the European Force in Bosnia (EUFOR) only two were “for” the locals or together with the locals. The other two were only for the soldiers themselves. That doesn’t mean, however, that the latter mi- litary sport events are unnecessary – quite the opposite, they are there for the motivation of the soldiers and to keep them fit. Physical fitness, mili- tary read­iness and a stable state of health are the basic preconditions for each and every soldier. The question is how the soldiers can get across their un- derstanding of sports in the country of operations: isolated among them- selves, or in public together with the local population.

The example of Kosovo (KFOR; Kosovo Force) shows that of the six an- nounced events, only one was an internal match, all the others were multi- ethnic sport festivals. During the Austrian involvement in Afghanistan in 2002 (ISAF; International Security Assistance Force), there were six events with the local population and only two for the troops alone. On the Go- lan Heights (UNDOF; United National Disengagement Observer Force) such common sport events do not take place, but the physical readiness of the engaged troops is immanent and is welcomed by the local population – including passive sport enthusiasm on the roadside.

Football instead of executions

Kabul/Afghanistan, 15 February, 2002. Preceding a football match in the Olympic stadium between a Kabul team and a team of the 18-nation inter- national protective force in Afghanistan (ISAF), rioting began in the masses of people. Austrian professional soldiers, among others, together with the Afghan enforcement officers were assigned for routine security around the stadium as the Afghan police had not yet completed their training and, any- way, there were not enough officers on location. The stadium, built to hold 30,000 people, was already overflowing with thousands more. Nevertheless around 15-20,000 more people were pushing to get in, as tickets had been sold doubly and triply. Those waiting in front of the stadium became impa- tient and fist-fights began. Security barriers were broken through, fanatic fans threw stones at the soldiers and officers, some were injured. In the tu-

143 mult, thousands of fans managed to get over the walls of the stadium and through side gates and ramps into the seating of the stadium.

Through the long years of war and Taliban rule, football games were ban- ned and finally the sport facilities were re-functioned as places of public executions. Placing the sport event exactly in this stadium was to be a deci- sive step to normality in Kabul, quasi a symbol for a peaceful future in Af- ghanistan. The game ended – in spite of a strong beginning for the Kabul side – in a 3:1 win for the ISAF team. The spectators left the stadium dis- appointed but peaceful.

A football game harbors the risk of riots, just as the fighting spirit and the will to win can also be dangerous. The result as such, whether brought about by wrong decisions or good luck or bad luck in the game, can question the success of such events. A ruckus in front of the stadium begun by fanatic fans has been seen as just a minor marring of the event. There was no re- turn match. Why?

In discussions after February 15th, those responsible advised against any fur- ther such events of that size. Even the ticket sales had to be organized by in- ternational protection troops to avoid petty crimes. The interference in such a process over and above the UN mandate by the UN troops would not be a good thing and the trust in the Afghan organizers could not be given a se- cond time. The next large event in the Olympic stadium took place under the sole responsibility of the Afghan authorities. “Buskashi” was played, the popular sport of Afghanistan: riders on horses, a dead goat and few rules – other countries, other customs. Not even the seating positions were safe from the riders, but there were no disturbances. The international protec- tion troops were given free tickets. The Afghan organizers wanted to show their newly acquired freedom in their own way and with their own culture. And it worked – completely without the protection troops.

Training for controlling the masses as reaction

Besides the “good will” of the international protective forces mentioned in the title that encourages appropriate events, it is also necessary to talk about the dangers in a delicate operations scenario. The prescribed terminology of many of the troop leaders in the operation – “the situation is stable but

144 not secure” – expresses clearly the new dangers to be calculated. In the mil­ itary, such precautions are mostly called “Worst Case Scenarios”. This does not mean that soldiers expect the worse and think pessimistically about it, but that they should be prepared for the worse in order to be able to react quickly and correctly in any such situation.

Under these conditions and with the recognition that they had been too little prepared for the mass gatherings of the football event that had already taken place, the responsible Austrians in the opera­tional area of Afghanistan ob- tained so-called “crowd and riot control”-equipment, consisting of helmets and shields, multiple-usage rescue sticks, ­gloves and body protection out- fits. But the most important and valuable part of the “protective package” for events is an appropriate training for the soldiers to use the equipment. Even renaming the well-known “night sticks” as “multiple-usage rescue sticks” shows that a change in consideration in operation is taking place.

In a situation of peace-keeping or peace-making operations, the soldier with this equipment seems more martial, even terrifying. For the protection of the troops, however, such measures are essential and, in spite of all the good will for the “good cause”, cannot be avoided. Here the sensitivity of the com- manding officer is needed to articulate the expected measures to be taken by the troops and disseminate the orders appropriately. Such dissemination could either be done by authority of “Psychological Operations”, in Aus- tria known by the name “Information Operations”, or on the other hand by “Public Information Organizations”, and could take place, for example, in “Press Information Centers”.

Soldiers as football stars, Afghans as ball boys

While the football festival in Kabul’s Olympia stadium stood for equality and respect and a chance for peace, the soldiers experienced much differently an internal football tournament of the ISAF troops played on the football field directly next to command headquarters. True, the tournament was not planned as a public event, but as with all activities of the ISAF troops, this also got out among the local population. The local kids already playing there were thrown off the field and were allowed to participate only as ball boys – a humiliating situation. This could easily have been avoided by the ISAF Commanders inviting the locals to attend. In the course of the football tour-

145 nament a British player was hospitalized with a broken nose. Cause: a seri- ous foul by the opponents. Those responsible discussed this in the follow-up – what would have happened if one of the Afghan kids had been injured. No accounting for what effect such a small accident might have had on such a sensitive mission. The headlines would have been: “ISAF-soldier injures kids playing football” – ammunition for the ISAF opponents, of whom there were and are plenty. And they are not decreasing in number.

Too many players

Non-Governmental Organizations (NGOs), private foundations, coalitions of the willing, local and national organizations of the countries deploy­ing troops, national and international journalists in the area of operation, the interested local population and the mostly sport enthusiasts among the chil­ dren and young people – all these groups would like to be invited, ev­eryone at the same time at best, to do a “kick-off for peace”. Right?

The truth of the matter, however, is that “too many players” create exactly that horror scenario for the commanders of soldiers in crisis regions. Of- ten large events bring with them a certain image, but often they are under- stood as propaganda. For example Afghanistan, with its pro-Western (if not to say put in by the US) President Hamid Karzai: what religious warriors, what war lords who are not allies of Karzai and the US forces would un- derstand the positive character of a sports event as a peace initiative? Every activity that had been forbidden earlier and that today takes place with the support of international troops, has to be seen by the anti-Western groups as a provocation and countermeasures will be taken. Not for nothing that the football event in the Olympic stadium was secured by special forces – “top secret” until the end.

Thus the responsible commander could do nothing else but to bring all or- ganizations imaginable to the table to make use of all possible approaches to oppositional groups in order to come together for the planned common event.

But the same goes for all the other mentioned organizations in the region of operation when they want to organize such events. And these need, wi- thout exception, the assistance of the peace-keeping troops to avoid the ac-

146 cusations of being negligent in security issues in case rioting does break out. These common arrangements for events – no matter how the organizations really feel about them – are the only way out of an impasse where there can be only losers. Mutual acceptance of the organizations with differing moti- vations in the area of operations is the most important prerequisite. Coor- dination after the agreement is then simply a question of mutual trust and the organizational talent of the helpers.

The changes prevail

Hope dies last – under this motto, we can mention here only a few of the many positive sport events or activities that included sports that were car- ried out using the example of the Austrian Armed Forces:

EUFOR – sport shoes for a football club 9 January 2006: The young players of the football club of Orzen in Bosnia were overjoyed with more than 30 pairs of brand-new football shoes and new shin-protectors. A British and a German officer of the EUFOR Com- mand Headquarters in Sarajevo together with solders of the Austrian Ar- med Forces procured the equipment. In the evening the articles were pre- sented to the team.

The background: In the spring of 2004 during a coffee break in the provin- cial city of Ozren, it was agreed that something had to be done about the miserable employment situation after the war. A football club should of- fer the children some perspectives and above all should be an alternative to drugs and crime.

No alcohol – no drugs: done! In the season of 2004/2005, the new club be- gan with two teams and participated in the Bosnia-Herzegovina league in the age groups 12–14 and 14–16. In the meantime the club has 80 players. They can play football without paying club dues, but may not have any contact with drugs or alcohol. One of the driving forces behind this initiative is the local football star Hamry Fahrudin. His greatest goal is to get more children as trainees for the first and second leagues. The best talents he would then like to place in top national clubs or even international clubs.

147 KFOR – Multi-ethnic sports festival in Orahovac 22 March 2005: “Peace has to be made, it doesn’t come by itself ”. This say­ ing of Immanuel Kant’s was taken to heart by the Group for Civil-Mili- tary Cooperation (CIMIC) of the Task Force Dulje. The responsible field officer of the Austrian contingent forces, Major Hubert Pavlic from Blei- burg, organized with his soldiers a multi-ethnic sports festival in Oraho- vac on March 22nd.

Orahovac – or Rahovec, as the provincial capital is called in Albanian – lies in the area of responsibility of the battalions under Austrian command. What is special about this city is that a Serbian minority exists there that was not expelled. In everyday life, the Serbs and Albanians – the two largest ethnic groups in Kosovo – do not live together but parallel to each other: they have separate schools, separate hospitals and for the most part sepa- rate infrastructures.

Serbs and Albanians at one table: In numerous discussions, Major Pavlic brought together head masters and teachers to a table and together with all the participants organized a “festival of encounters”. The results are remark­ able: eight schools – five Albanian and three Serbian – put together one team each. At ten stations then, athletic skills and team spirit were encour­ aged. The stations were so created that the children of both ethnic groups had to work together to achieve a goal. To set an example of multi-ethnic coop­eration for the children, there was also a team made up of Albanian and Serbian teachers and a tri-national KFOR team. A Serbian sports teacher who was immensely happy that her pupils could play freely with all the Al- banian children said, “One cannot tell whether this event will have any sus­ tainable effect; for carrying out the event without the help and protection of KFOR it is still too early.”

ISAF – Football tournament of the ISAF nations vs. the Tahee Mas­ kan High School 22 August 2002: On Thursday at 17:00 hours, the team of the Tahee Mas- kan High School, reinforced with members of the Halil Football Club of Kabul, played against a selection of the ISAF nations, mostly from Aus- tria and Germany. Besides the men also one woman from the US made the team. Under the direction of the coach, Captain Matthias Lampl, there was a team discussion in which the strengths and weaknesses of the opponent were carefully analyzed. Based on this, the tactical assignments were made

148 for each player and then they went to warm up. The first half showed that European football is still competitive, as the international team went in the lead 1:0 after a short time. The Afghan team had barely recovered from the goal before the 2nd goal was shot, 2:0. The whole thing seemed to be a clear issue for the international team. The first half ended with this score and a short break was just what the Europeans needed.

A few changes and adjustments to the tactical assignments resulted in a near­ly new team for the second half, which also included the woman, who finally got the opportunity to show her abilities. The Afghans, however, used the 15-minute break to strengthen the team with national team players from the Afghan team squad. In only a short time, this proved disastrous to the ISAF team. The well-coordinated Afghan team shot their two matching goals in a short time and that was the beginning of a charge on the goal of the ISAF team. The final score of 2:6 clearly showed the superior skills of the Afghans in the second half.

The game was played in a fair and friendly manner. The interest in this event with hundreds of fans showed that sport can contribute to stability and nor- malizing a country torn by crises and wars

Outlook for the future

Soldiers in areas of operation tend to exaggerate sometimes with event ideas. Sport and large sport events are hardly anchored in the mandates of the UN, NATO or the EU and thus remain in the individual responsibility of the soldiers there. This always includes risk that can, however, be counter- acted with appropriate know-how and sensitivity. That’s exactly why com- manders, together with other organizations, will individually encourage and implement such peace-making measures, even if it is only a small football tournament with the local population in their region of command. A great deal of sensitivity is necessary.

Sport can clearly contribute to successful implementation of peace opera- tions. It is a matter of “how” and “who,” and the stability of the area must not be impaired. Quite the opposite: sport events should only be initiated, encouraged and organized if stability can be guaranteed by perfect risk-man­ agement. And that depends on the area of operations, its local population

149 and the dominant political and religious conditions. The commanders are trained for this and none of them would disregard this incredible chance for the process of peace in this area of operations.

Further reading: • www.bundesheer.at • www.un.org/sport2005 • www.righttoplay.ch • various Truppendienst-issues since 1964 • Truppendienst books of the UNDOF, KFOR Update 2005, EUFOR 2nd edition. • Sport in Kosova. 1st International Sport Countries Conference 2003.

150 Sport als Mittel für Entwicklung und Frieden in der Elfenbeinküste

A n t o n Le hm a n n

Seit 2002 gibt es im westafrikanischen Land Elfenbeinküste (Côte d`Ivoire) zwei Sportprojekte zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung und des Friedens, bei denen finanzielle Mittel und Know-how aus der Schweiz ein- gesetzt werden. Beide Projekte – „Droit au Sport“ („Recht auf Sport“) und „Sport pour la Paix“ („Sport für den Frieden“) – sind miteinander verknüpft beziehungsweise ergänzen einander. Bei der Konzipierung der Projekte und der Planung der Aktivitäten zeigt sich (einmal mehr), wie zentral die Kennt- nis der Ausgangslage und der Rahmenbedingungen sowie der Beziehungs- aufbau zu den Projektpartnern sind. Die im Rahmen der beiden Projekte durchgeführten Auswertungen bestätigen, dass Sport als Instrument der Entwicklung und für den Frieden überaus rasch, flexibel und kostengün- stig implementiert werden kann.

Ausgangssituation

Sport spricht verschiedenste Bevölkerungsgruppen an und wird meist mit positiven Werten verbunden. Er ist gesundheitsfördernd, aufbauend und integrierend. Damit sich dieses Potenzial entfalten kann, müssen die er- wünschten positiven Wirkungsweisen gezielt gefördert werden. Der vorlie- gende Text soll aufzeigen, wie Sport im Kontext von Entwicklungszusam- menarbeit und Friedensförderung eingesetzt werden kann.

In den meisten Schwellen- und Entwicklungsländern, wie auch in der El- fenbeinküste, ist sowohl die Zahl der nicht oder nur während weniger Jahre eingeschulten Kinder, als auch die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen im- mens hoch. Eine der Folgen ist Gewalt in den sozial benachteiligten Gemein- schaften. Sport kann als Instrument dienen, um Kindern und Jugendlichen Zugang zu pädagogisch geleiteten Erlebnissen zu verschaffen, in denen ne- ben Freude und Spaß an Bewegung und Spiel auch humanitäre und sozi- ale Werte vermittelt werden. Die Frage stellt sich, wie eine möglichst große Zahl von Kindern und Jugendlichen erreicht werden kann.

151 Wirkungsfelder des Sports im Kontext der internationalen Zusammenarbeit. (Grafik: Maja Schaub Reisle)

„Droit au Sport“ und „Sport pour la Paix“

Als Teil eines Programmes zur Unterstützung des Entwicklungsprozesses in der Elfenbeinküste wurde 2002 das Bildungsprojekt „Droit au Sport“ lanciert. Im Rahmen eines speziell konzipierten Moduls am „Institut Na- tional de la Jeunesse et des Sports“ (INJS) in Abidjan wurden den Studie- renden Strategien und Methoden vermittelt, wie Sport zum Nutzen nicht eingeschulter, kaum bzw. schlecht gebildeter Kinder und arbeitsloser Ju- gendlicher wirkungsvoll eingesetzt werden kann. Die praktische Umset- zung des Projekts erfolgte in sozialen Brennpunkten von Stadtvierteln und Gemeinden. Jeweils zu zweit absolvierten Studierende ein Praktikum von mehreren Monaten, mit dem Ziel, lokale SozialarbeiterInnen und Anima- torInnen zu Sportleitenden auszubilden und zu begleiten. Vereinbart wurde darüber hinaus, dass die lokalen Aktivitäten ein Jahr lang angeboten und von der Projektorganisation „Droit au Sport“ (finanziell) getragen werden. Nach dieser Unterstützungsphase, so die Projektidee, war es an den lokalen Behörden gelegen, die Angebote in eigener Regie weiter zu führen. Letzt- lich sollte der Erfolg des Projektes daran gemessen werden, ob diese Über- führung der Angebote in die Verantwortung der betroffenen Behörden und Gemeinden gelänge oder nicht.

Das Programm „Sport pour la Paix“ hat sich zum Ziel gesetzt, den Frie- densprozess im vom Bürgerkrieg zerrissenen und krisengeschüttelten Land aktiv voran zu treiben und gleichzeitig einen konkreten Unterstützungsbei- trag für die leidgeprüfte Zivilbevölkerung zu leisten.

152 Als Vermittler, sozusagen als dritte Kraft, agierte auf Anfrage die schweize- rische Direktion für Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe (DEZA), welche in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen Projekte mit hohem symbolischen Wert initiierte, die einen Beitrag zur Versöhnung leisten sollten. Dass auch der Sport als wichtiger gesellschaftlicher Faktor potentiell einen Beitrag zur Friedensförderung leisten kann, liegt auf der Hand. Begünstigt wurde die Lancierung des Programmes „Sport pour la Paix“ durch die bereits zuvor etablierten Strukturen von „Droit au Sport“ und durch die Bereitschaft des INJS, sich auch im Bereich der Friedens- förderung zu engagieren.

In einigen Städten und Gemeinden, die durch die Wirren des Bürgerkrieges besonders in Mitleidenschaft gezogen worden waren, führten speziell aus- gebildete (arbeitslose) SportlehrerInnen zweimal wöchentlich Trainings mit Kindern und Jugendlichen durch und bildeten zugleich junge Hilfs- leiterInnen aus. Während den Trainingseinheiten wurden Friedensrituale eingebaut, welche im Rahmen von so genannten „actions spéciales“ (d. h. Turnierveranstaltungen kombiniert mit kulturellen Festlichkeiten) einem breiteren Publikum vorgestellt wurden. Bei den „actions spéciales“ sind politische und spirituelle „Leader“ anwesend, die mittels „Commitments“ ihren­ Willen zur Versöhnung und zum Frieden äußern (z. B. „bannissons la haine et cultivons le pardon“). Diese Annäherung zwischen ehemaligen Konfliktparteien wurde ganz bewusst auf dem neutralen, politisch unbela- steten Terrain des Sports inszeniert. Sport bildet somit eine Brücke für den Dialog zwischen verschiedenen ethnischen Kulturen und vermag als Frie- densförderer zu wirken.

Entstehungsgeschichte der Projekte

Mehrere Gründe führten ab 2002 zur Kooperation zwischen der Elfen- beinküste und der Schweiz im Hinblick auf den Einsatz sportspezifischer Instrumente zur Promotion von Entwicklung und Frieden: die erste An- regung zu dieser Kooperation kam von Alt-Bundesrat Adolf Ogi, der von Kofi Annan zum UN-Sonderbeauftragten für Sport für Entwicklung und Frieden ernannt worden war. Zur gleichen Zeit, 2002, standen zwei Schwei- zer (Maja Schaub und Markus Reisle), die beide schon für die Eidgenös- sische Hochschule für Sport Magglingen (EHSM) des Bundesamtes für Sport (BASPO) gearbeitet und publiziert hatten, in der krisengeschüttelten­

153 Elfenbeinküste für die Föderation der Rotkreuzgesellschaften im Einsatz. Zusammen mit dem Autor dieses Beitrages, der 2002 die beiden Kolle- gen an der Cote d’Ivoire besuchte, wurden erste Kontakte mit dem INJS in Abidjan geknüpft und mögliche Formen der Zusammenarbeit disku- tiert. Etwas später, als sich erste Kooperationsformen zwischen INJS und BASPO unter dem Projektnamen „Droit au Sport“ etabliert hatten, ver- stärkte die DEZA das Projekt, indem sie sich – aufgrund einer Anfrage im Rahmen des Consensus de Cotonou von Dezember 2002 – als dritte (neu- trale) Kraft für die Förderung des Friedensprozesses engagierte. Dass dabei das Element Sport in die strategischen Überlegungen aufgenommen wurde, hat aber auch damit zu tun, dass „Droit au Sport“ sich bereits auf ein ins- titutionelles Netzwerk stützen konnte, das auch für die friedensfördernde Arbeit von Nutzen war.

Organisationsform von „Droit au Sport“

Dank der mittlerweile erfolgten Verankerung des Projekts in die Struk- turen des INJS kann man heute nicht mehr nur von einem Projekt, son- dern von einem Curriculum (regelmäßige Ausbildungsangebote in Modul- form) und von etablierter Kooperation zwischen INJS Elfenbeinküste und BASPO Schweiz sprechen. Diese Kooperation, festgehalten in einem Me- morandum of Understanding, stellt eine Partnerschaft dar, die u. a. auch den wissenschaftlichen Austausch auf Dozenten- und Studierendenebene beinhaltet. In diesem Zusammenhang ist auch, sozusagen im Nord-Süd- Dialog, ein Lehrmittel entstanden, welches in französischer und englischer Sprache zur Verfügung steht. Auf die beabsichtigte Verankerung auf loka- ler Ebene in den Einsatzgebieten zugunsten der eigentlichen Zielgruppe, den als „most vulnerables“ geltenden benachteiligten Kindern und arbeits- losen Jugendlichen, wird im abschliessenden Ausblick unter „local owner- ship“ nochmals eingegangen.

Potenzial des Sports – Nachhaltigkeit!?

Die immer wieder beschworenen (Mehr-)Werte des Sports suggerieren ein schier unendliches Potenzial, welches zur „Verbesserung dieser Welt“ zur Verfügung stehe – „Sport kann alles!“ Solche manchmal etwas gar idealis- tischen Aussagen werden leider allzu oft von der Realität widerlegt. „Droit

154 au Sport“ und „Sport pour la Paix“ heben gut hervor, dass es letztlich der aktiv gestaltete Lehr- und Lernprozess ist, der über Erfolg oder Misserfolg entscheidet. Im Zentrum des Prozesses stehen die eingesetzten Lehrper- sonen. Diesen Schlüsselpersonen kommt die heikle Aufgabe zu, ethische Zielsetzungen in Bezug auf Respekt, Anstand, Fairplay, Teamwork etc. nicht nur verbal als Lippenbekenntnis zu vertreten sondern auch (real) vorzule- ben. Menschliche Grundwerte sollen auch in Krisenzeiten und Konfliktsi- tuationen hochgehalten werden; Ausgrenzungen und elitäre Selektion sind zu vermeiden, ebenso wie nationalistische Tendenzen und (auch ethnische) Diskriminierungen sowie gesundheitsschädigende Tendenzen, wie sie auch im Sport vorkommen können.

Folgenden wichtigen Aspekt gilt es besonders hervorzuheben: Sport ist ohne Zweifel eine attraktive Beschäftigung, die „spielend“ in der Lage ist, einen Großteil der Kinder und Jugendlichen anzusprechen und zu mobilisieren. Sport befriedigt ideal das Grundbedürfnis nach Bewegung, Spaß und sozi- alen Kontakten. Das Ausleben dieser Grundbedürfnisse im und durch dem Sport lenkt temporär von den Problemen und Nöten des Alltages ab und generiert gleichzeitig neue Energien. Somit wird durch sportliche Aktivität – und das ist aus psychosozialer Sicht nicht unwesentlich – in scheinbar ausweglosen Situationen ein Stück Normalität zurückerobert.

Zur Zielgruppe der „most vulnerables“ zählen vor allem nicht oder nicht mehr eingeschulte Kinder und arbeitslose Jugendliche, die in der Elfenbein- küste – wie in anderen afrikanischen Ländern – überaus zahlreich sind. Die regelmäßigen Angebote – in der Regel zweimal wöchentlich – richten sich auch an Flüchtlinge und intern Vertriebene in den diversen Lagern der nord- westlichen Grenzregion. In den meisten Einsatzorten stößt das Sportan- gebot auf ein großes Echo. Nicht selten sehen sich die Lehrpersonen einer riesigen Anzahl von Kindern gegenüber, was sie vor besondere organisato- rische und methodische Herausforderungen stellt. Die inhaltlichen Ange- bote drehen sich zumeist rund um Ball-Sportarten. Aber auch traditionelle heimische Spiele, die nicht selten Elemente des Tanzes und des Gesangs enthalten, gehören dazu.

Sport bietet sich als Lernfeld für ein friedliches Mit- und Gegeneinander an. Verhaltens- und Spielregeln bestimmen die Grenzen zwischen vereinbar- ter Aggressivität (d. h. regelkonformes Durchsetzungsvermögen) und un- erwünschter Gewalt. Ein konstruktiver Umgang mit Regelverstößen bzw.

155 Konflikten lässt sich zunächst innerhalb der eigenen Sportgruppe, z. B. mit teambildenden Ritualen, exemplarisch üben. Bei der Auseinandersetzung mit Gegnern, vor allem im Wettkampf, steht gelebtes Fairplay im Vorder- grund: Das heißt insbesondere, dass man lernt, den Gegner als Partner zu sehen, dem man mit Würde und Anstand begegnet und von dem man sich nach der sportlichen Auseinandersetzung mit Dank und per Handschlag verabschiedet.

Didaktisches Lehrmittel / Handbuch (Manual)

Im Rahmen der Kooperation zwischen BASPO und INJS entstand ein di- daktisches Lehrmittel. Die gemeinsam durchgeführten jährlichen Ausbil- dungsmodule am INJS dienten bei der Erarbeitung als Ausgangspunkt. Aus- wertungen, Feedbacks und der Einbezug verschiedener Fachleute führten nach einem intensiven Nord-Süd-Dialog zwischen den beiden Kooopera- tionspartnern zu diesem Handbuch.

Primär ist es ein Arbeitsinstrument für „Droit au Sport“ selbst: Es steht den Lehrenden am INJS als Unterlage zur Verfügung, die Studierenden des INJS nutzen das Handbuch als Anleitung zur Ausbildung der Ani- matorInnen in den Einsatzgebieten, und den lokalen AnimatorInnen lie- fert es Handlungsanleitungen inkl. Arbeitsblätter, die zur Gestaltung der Sportaktivitäten mit den Kindern und Jugendlichen von Nutzen sind. Das Handbuch soll aber auch als Instrument in Projekten eingesetzt werden, die ähnliche Zielsetzungen wie „Droit au Sport“ verfolgen, was zu einem Mul- tiplikationseffekt des hier vertretenen Ansatzes führen soll.

„Sport pour la Paix“

Das Mobilisierungspotenzial auf individueller und sozialer Ebene ist groß. Auf lokaler Ebene finden wöchentlich zwei Trainings statt, auf regionaler Ebene gibt es in regelmäßigen Abständen die „actions spéciales“, und auf na- tionaler Ebene nimmt das INJS, zusammen mit der DEZA, Aufgaben der Koordination und der fachlichen und strategischen Führung wahr.

„Sport pour la Paix“ ist in ein größeres Maßnahmenpaket eingebettet. Es bildet eine Plattform für engagierte politische Kräfte, die sich für die Frie-

156 densförderung einsetzen. Die Commitments, die anlässlich der „actions spé- ciales“ ausgesprochen werden, gewinnen an Bedeutung und Verbindlichkeit, da diese in diesem Rahmen im öffentlichen Raum gehört werden.

Auf lokaler Ebene wirken kompetente, integre und anerkannte Sportlehrer­ Innen als „Sport pour la Paix“-KoordinatorInnen. Diese durch das INJS eingesetzten Lehrpersonen bilden wiederum junge AnimatorInnen aus, welche vorwiegend unter den authentischsten Peergroup-LeaderInnen aus- wählt werden. Die Sportangebote richten sich an Kinder und Jugendliche, und zwar unabhängig von ihrer religiösen, ethnischen und politischen Zu- gehörigkeit. Aus pädagogischer Sicht sollen die Aktivitäten den Kindern und Jugendlichen Fähigkeits- und Zugehörigkeitsgefühle vermitteln, was den Aufbau von Selbstwert und Identität fördert. Wie bereits erwähnt, steht der Umgang mit Konfliktsituationen unter Einbezug adäquater Re- geln und Rituale im Vordergrund. Anlässlich der „actions spéciales“ kom- men die symbolische Kraft bzw. die Werte des Sports augenmerklich und hörbar zum Ausdruck.

Abschlussbemerkungen und Ausblick

„Sport pour la Paix“ wurde in fünf vom Bürgerkrieg besonders betroffenen Gemeinden wissenschaftlich ausgewertet (vgl. Marguerite Te Bonle Diawar, 2006). Dabei kamen die Sportleitenden als Hauptakteure zu Wort; eine ex- terne Befragung richtete sich an die betroffenen Kinder und Jugendlichen; und schließlich wurden Meinungen von Eltern, involvierten Behördenmit- gliedern und politischen OpinionleaderInnen eingeholt. Die Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen werden durchwegs als wirkungsvoll beurteilt, ins- besondere im Hinblick auf deren psychosoziale Gesundung. Dass Sport- leitende lokal rekrutiert und für die anspruchsvolle Aufgabe weitergebildet werden konnten, stellt einen weiteren Erfolgsfaktor dar, wie auch, dass der Zugang von Mädchen zu den Projekten gezielt gefördert wurde.

Den mehr soziokulturell ausgerichteten „actions spéciales“ wurde eine Wir- kung im Hinblick auf die Friedensförderung attestiert – auf dem politisch unbelasteten Terrain des Sports: Sport als Dialogpartner, als Brücke zur Annäherung zwischen ehemaligen Konfliktparteien. Die Unterstützung der Zivilbevölkerung bei der Bewältigung der Bürgerkriegs- und Postkon- fliktsituation wird dabei speziell hervorgehoben.

157 Trotz rundum positiver Beurteilung musste das Projekt Ende 2005 ab- geschlossen werden. Der entwicklungspolitische Auftrag der DEZA war ausgelaufen, und die geplante Übernahme des Projekts durch die UNI- CEF gescheitert. Seither laufen Finanzierungsanträge bei den zuständigen Ministerien in der Elfenbeinküste. Ob es zu einer Gründung einer NGO „Sport pour la Paix“ kommt, steht noch offen. Hoffnungen ruhen derzeit beim gut funktionierenden Programm „Droit au Sport“, welches einige Teile von „Sport pour la Paix“ (v. a. die Aus- und Weiterbildung der Sportleiten- den und die Koordination der Sportaktivitäten in verschiedenen Städten und Gemeinden) übernehmen könnte.

Die Situation bei „Droit au Sport“ stellt sich heute folgendermaßen dar: Die Aus- und Fortbildungstätigkeit ist fester Bestandteil des INJS-Pro- gramms. Diese Verankerung zeigt, dass von den politischen Entscheidungs- gremien erkannt worden ist, wie wichtig ein regelmäßiges Sportangebot für beschäftigungslose (nicht eingeschulte) Kinder und Jugendliche ist. Immer mehr städtische Stadtviertel und Gemeinden signalisieren ihr Interesse am attraktiven Programm von „Droit au Sport“. Trotzdem gilt es einige Hür- den zu überwinden, vor allem bei der Suche nach geeigneten Einsatzorten. Diese aufwändige Vernetzungs- und Koordinationsarbeit überfordert das INJS teilweise (und kann auch nicht problemlos ins Pflichtenheft des INJS aufgenommen werden).

Bisherige Evaluationen zeigen, dass die beabsichtigte Verankerung auf lo- kaler Ebene (im Sinne des „local ownership“) in wenigen Fällen gelingt, ob- wohl das Interesse einer Weiterführung nach der einjährigen Unterstüt- zungsphase stets betont wird. Seit Ende 2007 bestehen gute Aussichten, dieses Problem einer Lösung näher zu bringen: Das Sportministerium, zu- sammen mit weiteren Ministerien, die sich in dieser Sache engagieren, be- auftragte das INJS, jährlich ein Modul für lokale KoordinatorInnen von „Droit au Sport“ auszutragen. Die ausgebildeten KoordinatorInnen sol- len in Zukunft in allen (19) Regionen der Elfenbeinküste eingesetzt wer- den. Die finanziellen Mittel stellt das Ministerium für Sport und Freizeit zur Verfügung.

158 Weiterführende Literatur: • BASPO Magglingen – INJS Abidjan, Right to Sport (Droit au Sport). Movement, play and sport with disadvantaged children and adolescents. Manual in English and French, Maja Schaub Reisle – Anton Lehmann, 2007/2008. • BASPO Magglingen, Droit au Sport. DVD-Video, Matthias Grabherr – Cécile Kramer, 2005. • DEZA / SDC, Sport for Development and Peace. Reader; with contri- butions of Maja Schaub Reisle, Rolf Schwery, Anton Lehmann, 2005. • DEZA / SDC, Sport as a tool for peace building. Tip-sheet; Maja Schaub Reisle, 2005. • ExCHANGE for Peace, Sport for Peace Promotion and Development. Project report, 2006. • Swiss Academy for Development, Helping Children Overcome Disaster Trauma Through Post Emergency Psychosocial Sports Programs. Re- search, working paper, Robert Henley. • Jonathan Lea-Howarth, Sport and Conflict: Is Football an Appropriate Tool to Utilise in Conflict Resolution, Reconciliation or Reconstruction? MA Dissertation, University of Sussex, 2006. • Jonathan Lea-Howarth, Is Peace-building through Sport “Ludicrous”? In: www.sportanddev.org, 2007. • Anton Lehmann – Maja Schaub Reisle, MehrWerte im Sport. Strate- gien zu präventivem Handeln und zur Gesundheitsförderung. Magglin- gen publication in German and French, 2003. • Norwegian Olympic Committee, Sport and Peace-Building; Pelle Kval- sund, 2007. • Maja Schaub Reisle, Bericht zur Erfahrungsauswertung des Projekts „Sport pour la Paix”. Report to SDC, 2006. • Marguerite Te Bonle Diawar, (Research, Diplôme d’étude approfondie, Ministère de l’enseignement supérieur et de la recherche scientifique, Abi- djan): Impact du projet „Sport pour la Paix” sur la cohésion sociale et la gestion du stress post conflit en Côte d’Ivoire, 2006. • Terre des Hommes, Laugh, run and move to develop together. Games with a psychosocial aim. Publication in English and French, Michèle Meuwly – Jean-Pierre Heiniger, 2007.

159 • United Nations, Report from the UN Inter-Agency Task Force on Soport for Development and Peace. Published report, 2003. • Internet-Link: www.sportanddev.org

Aufbau von „Droit au Sport“. / Organisation of „Droit au Sport“. Grafik/Table: Maja Schaub Reisle

160 Studierende am INJS Abidjan bereiten sich auf ihren Einsatz im Rahmen von „Droit au Sport“ vor. Tänzerische und akroba- tische Elemente gehören zum Standardangebot. Students at INJS Abidjan are preparing for the as- signment at „Droit au Sport“. Elements of dan- cing and acrobatics are part of the standard procedure. Bild/Picture: BASPO

Wenn Kinder sich mit andern messen ist dies auch für Zuschauer attraktiv. When children are competing this is also attractive for the audience. Bild/Picture: BASPO

161 Für viele Kinder eine ganz neue Erfahrung: Jagen und gejagt werden – nun aber ganz spielerisch und friedlich. For many children a com- pletely new experience: to chase and to be chased – now totally playful and peaceful. Bild/Picture: BASPO

Markierungen zur Team- bildung und für Spielfelder werden unter Anleitung der Lehrpersonen selbst gebastelt. Marks for teambuilding and fields are personally made under the guidance of instructors. Bild/Picture: BASPO

Koordinativ und konditio- nell anspruchsvolle Spiele auf engem Raum: Grup- pen-Seilspringen auf dem Dorfplatz. Coordinatively and physically demanding games on close space: group rope skipping on the village square. Bild/Picture: BASPO

162 Sport as a Means for Development and Peace in the Ivory Coast

A n t o n Le hm a n n

Since 2002, two sport projects for the promotion of sustainable develop- ment and peace have been implemented in the West African country of the Ivory Coast in which financial means and Know-how from Switzerland are being used. Both projects, “Droit au Sport“ (“Right to Sport“) und “Sport pour la Paix” (“Sport for Peace”), are connected to each other or complement each other. In developing the concept for the project and planning its activ- ities it was shown once again how essentially important it is to have knowl- edge about the initial position and basic conditions of the area as well as building relationships to the project partners. The evaluation of both proj- ects confirms that sports as an instrument of development and peace can be implemented quickly, flexibly and cost-efficiently.

Initial situation

Sport appeals to a great variety of population groups and is mostly connected with positive values. It promotes health, self-esteem and integration. In order for these potentials to unfold, the desired positive mode of action needs to be specifically encouraged. This paper should show how sport can be used in the context of development cooperation and promotion of peace.

In most of the emerging and developing nations, such as the Ivory Coast, the number of children who have little or no schooling, and the number of unemployed young people is immense. One of the results is violence in the socially disadvantaged communities. Sport can serve as an instrument to provide children and young people an entry to pedagogically guided experi- ences, in which humanitarian and social values as well as the joy and fun of movement and games can be communicated. The question is how to reach the greatest possible number of children and adolescents.

163 Effects of athletic activity within the context of international cooperation. (Table: Maja Schaub Reisle)

“Right to Sport” and “Sport for Peace”

As part of a program to support development processes in the Ivory Coast, the educational project “Right to Sport” (“Droit au Sport”) was launched in 2002. In the framework of a specially conceptualized module at the Na- tional Department for Youth and Sports [Institut National de la Jeunesse et des Sports – INJS] in Abidjan, students were taught strategies and meth- ods for effectively using sports for the benefit of unschooled, or under-ed- ucated or poorly-educated children and unemployed youth. The practical implementation of this project followed in trouble spots in urban districts and communities. In pairs, the students completed an internship of several months with the aims of training local social workers and community an- imators to be sport leaders and then assisting them. It was agreed that the local activities would be offered for a year and financed by the project orga- nization “Right to Sport” (“Droit au Sport”). After this support phase, ac- cording to the idea of the project, it would be up to the local authorities to continue the offerings under their own leadership. Finally the success of the projects would be measured on whether the transference of the offer- ings to the responsibility of the appropriate authorities and communities worked or not.

The program “Sport for Peace” (“Sport pour la Paix”) has as its goal to pro- mote the peace process in the country torn by civil war and crises and at the same time to contribute concrete financial support for the sorely afflicted ci- vilian population. The Swiss headquarters for Development Cooperation and Humanitarian Aid (DEZA) served as facilitator, as a third instance so to speak. This organization initiates projects with high symbolic value that

164 make a contribution to reconciliation in various social areas. That sport as an important social factor can potentially contribute to peace initiatives is clear. The launching of the program “Sport for Peace” (“Sport pour la Paix”) ben- efitted from the already established structures of “Right to Sport” (“Droit au Sport”) and from the willingness of the INJS to engage itself in the area of peace-building.

In some cities and communities that were especially affected by the distur- bances of the civil war, specially trained (unemployed) sport teachers organ­ ized weekly training session with children and adolescents and at the same time trained young assistants. During the training session, peace rituals were included that were introduced to a broad public in the form of so-called “special actions” (“actions spéciales”) – that is, tournament events combined with cultural festivities.) Political and spiritual leaders were present for the “special actions” (“actions spéciales”), who by means of “commitments” ex- pressed their willingness for forgiveness and peace (for example, “bannissons la haine et cultivons le pardon”). These approaches between former conflict- ing groups were purposely staged on the neutral, politically untainted ter- rain of sport. Thus, sport builds a bridge for the dialogue between various ethnic cultures and is effective as a peace initiator.

The story of the project

Various reasons led to the cooperation between the Ivory Coast and Swit- zerland from 2002 on regarding the implementation of typical sport instru- ments for the promotion of development and freedom: the first suggestion for this cooperation came from the former Parlamentarian Adolf Ogi, who was appointed by Kofi Annan to the position of UN Special Representa- tive for Sports for Development and Peace. At the same time in 2002, two other Swiss, Maja Schaub und Markus Reisle who both worked for the Swiss Academy for Sports in Magglingen (EHSM) of the Federal Office for Sports (BASPO) and had published for them as well, were working for the Federation of Red Cross Organizations in the crisis-ridden Ivory Coast. Together with the author of this paper, who visited both colleagues in the Ivory Coast in 2002, contact was established with the INJS in Abidjan and possible forms of cooperation were discussed. Somewhat later, after the first forms of cooperation between the INJS and the BASPO under the proj- ect name “Right to Sport” (“Droit au Sport”) was established, the DEZA ,

165 in responding to a request during the Consensus of Cotonou in December 2002, reinforced the project by becoming the third neutral impulse for pro- moting the peace process. That the element “sport” was taken up in the stra- tegic considerations is due to the situation that “Right to Sport” (“Droit au Sport”) could already show its support from a broad institutional network whose peace-building work had proven useful.

Organizational form of “Right to Sport”

Thanks to the successful anchoring of the project within the structure of the INJS, we can now speak about not a single project but about a whole cur- riculum (regular educational offering in module form) and about an estab­ lished cooperation between INJS Ivory Coast and BASPO Switzerland. This cooperation, made official in a “Memorandum of Understanding”, ­rerep ­- sents a partnership that includes among other things an academic exchange of students and faculty. In this connection, in a sort of North-South dia­ logue, teaching materials have been developed that are made available in both English and French. The intended anchoring at the local level in the area of operations for the benefit of the actual target group, i.e., those des­ignated as “most vulnerable” – meaning the disadvantaged children and unemploy­ed adolescents, will be discussed later under “local ownership” in the conclud­ ing remarks on the outlook for the future.

Potential for sports – sustainability?

The cumulative value of sports, oft repeated, suggests an almost unlimited potential that is available for the “improvement of the world” – “sports can do everything!” Such idealistic slogans are all too often contradicted by re­ality. “Right to Sport” (“Droit au Sport”) and “Sport for Peace” (“Sport pour la Paix”) emphasize well that an actively designed teaching and learning ­process is what makes or breaks the influence of sports. At the core of the process are the appointed teaching personnel. These key people then have to deal with delicate issues, setting ethical goals regarding respect, manners,­ fair play, teamwork etc. and not only pay lip service to these issues but live them out themselves. Basic human values should be promoted also in times of crisis and conflict situations; exclusions and elite selection are to be avoid­ed, as well as nationalistic tendencies and (also ethnic) discrimination and well as

166 tendencies harmful to health, just as can happen with sports. The follow- ing important aspects are to be especially emphasized: Sport is without a doubt an attractive activity that is “playfully” capable of addressing and mo- bilizing children and young people. Sport ideally satisfies the basic need for movement, fun and social contact. Being able to act out these basic needs in and through sports is a temporary diversion from the problems and ne- cessities of everyday life and at the same time generates new energy. Thus through sport activities – not unessential from a psychosocial point of view – a piece of normality can be recaptured and brought into a seemingly im- possible situation.

In the target groups of “the most vulnerable” are primarily unschooled or no longer schooled children and unemployed youth, two groups that are nu- merous in the Ivory Coast and other African countries. Regular offerings, usually twice a week, are also geared to refugees and internal refugees in di- verse camps in the north-west border region. In most of the areas of opera- tion the sport offerings meet with an enormous response. It is not unusual for the teaching personnel to find a huge number of children before them, a situation that confronts them with special organizational and methodolog- ical challenges. The offerings mostly concern ball sports. But also traditional local sports, often including elements of song and dance, belong there.

Sport offers itself as a learning situation for a peaceful cooperation and op- position. Behavior rules and playing rules create the borders between agreed upon aggression (that is, compliant assertiveness) and unwanted violence. A constructive handling of breaching of the rules and conflicts can be practiced within particular sport groups, for example with team-building rituals. In contentions with opponents, especially in competition and matches, a lived fair play stands in the forefront: that means especially that one learns to see the opponent as a partner whom one meets in honor and respect and from whom one takes leave after a match with a handshake and thanks.

Didactic teaching materials / manual

Within the framework of cooperation between BASPO and INJS, teach- ing materials were developed. The jointly organized annual training mod- ule at INJS served as the initial point for creating these materials. The eval- uation, feedbacks and the inclusion of various experts led to the creation of

167 this handbook after an intensive North-South dialogue between the coop- eration partners.

Primarily the handbook is itself an instrument for work for “Droit au Sport” (“Right to Sport”). It is available to the teaching staff at INJS; the students of INJS use it as an introduction to the training for animators in the areas of operation and the handbook gives local animators guidelines for activ- ities complete with work sheets that are useful for the design of sport ac- tivities with the children and young people. The handbook should also be used as an instrument in projects that have similar goals as “Droit au Sport” (“Right to Sport”), which should then lead to a multiplication effect of the ideas represented here.

“Sport for Peace” (“Sport pour la Paix”)

The mobilization potential at the individual and social level is great. At the local level two training sessions a week take place; at the regional level there are the “special actions” (“actions spéciales”) held at regular intervals, and at the national level the INJS together with the DEZA take over the responsibilities for coordination as well as the professional and strategic leadership.

“Sport for Peace” (“Sport pour la Paix ”) is embedded in a larger packet of measures. It formed a platform for engaged political leaders who advocate peace initiatives. The commitments that are given during the “special ac- tions” (“actions spéciales”) take on importance and responsibilities as they are heard in this framework in a public space.

At the local level, competent, well-respected sport teachers with integrity function as coordinators for “Sport for Peace“ (“Sport pour la Paix ”). The teaching staff appointed by INJS in turn trains young animators who pri- marily are chosen from authentic peer-group leaders. The sport offerings are geared toward children and young people, independent of their religious, ethnic or political membership. From a pedagogical point of view, the ac- tivities should communicate feelings of competence and group membership to the children and young people which in turn encourages the building of self-worth and identity. As already mentioned, the handling of conflict sit- uations using adequate rules and rituals is in the foreground. On the oc-

168 casion of “special actions” (“actions spéciales”), the symbolic power and the value of sports is expressed visibly and audibly.

Conclusion and future outlook

“Sport for Peace” (“Sport pour la Paix”) was scientifically evaluated in five communities especially hit by the civil war (cf. Marguerite Te Bonle Di- awar, 2006). The sport leaders as the main actors were given a say; an ex- ternal questionnaire was aimed at the children and youth concerned; and finally the opinions of parents, local authorities involved and political opin- ion leaders were brought in. The activities with children and young people were judged to be thoroughly effective, especially regarding their psychoso- cial healing. That the sport leaders were recruited locally and could be spe- cially trained for this demanding job represented an additional success fac- tor as well as the specific promotion of the entry of girls to the projects.

For the more socio-cultural aligned “special actions” (“actions spéciales”), an impact in the area of peace initiatives was attested to – on the politically untainted terrain of sport: sport as a partner in dialogue, as a bridge for the former conflicting parties to approach each other. The support of the civil- ian population in coming to terms with the situation of the civil war and the post-conflict situation was especially emphasized.

Despite the otherwise positive evaluation, the project had to be ended at the end of 2005. The political-developmental mandate of the DEZA had run out and the planned take-over of the project by UNICEF had failed. Since then, the financial proposals go to the appropriate ministries of the Ivory Coast. It is still open as to whether an NGO “Sport for Peace” (“Sport pour la Paix”) will be founded. At the moment hope rests in the well-functioning program “Right to Sport” (“Droit au Sport”) that has taken over some parts of the “Sport for Peace” (“Sport pour la Paix”) program (above all the edu- cation and training of the sport leaders and the coordination of the sport activities in the various cities and communities).

169 The situation of “Right to Sport” (“Droit au Sport”) today is pictured as the following: The education and training activities are an essential part of the INJS program. This anchoring shows that the importance of a regular offer- ing of sports for children and young people, who are unemployed and have no schooling, has been recognized by the political decision-making bodies. More and more urban districts and communities have signaled their inter- est in the attractive program of “Right to Sport” (“Droit au Sport”). Never­ theless there are some hurdles to be overcome, above all the search for ap- propriate areas of operation. This extensive networking and coordination work partially overstrains the INJS (and cannot be taken over in the list of duties of the INJS without problems.)

Evaluations up to now have shown that the desired anchoring at the local level (in the meaning of “local ownership”) has only worked in a few cases, even though the interest in a continuation after the one-year support phase was clearly stated. Since the end of 2007, there are good possibilities that a solution to the problem is brought somewhat closer: the Sports Ministry together with other ministries that are engaged in this issue have contracted the INJS to organize an annual module for local coordinators of “Right to Sport” (“Droit au Sport”). Trained coordinators should be appointed to all 19 regions of the Ivory Coast. The financial means is made available by the Ministry for Sport and Leisure Activities.

Additional Literature: • BASPO Magglingen – INJS Abidjan, Right to Sport (Droit au Sport). Movement, play and sport with disadvantaged children and adolescents. Manual in English and French, Maja Schaub Reisle – Anton Lehmann, 2007/2008. • BASPO Magglingen, Droit au Sport. DVD-Video, Matthias Grabherr – Cécile Kramer, 2005. • DEZA / SDC, Sport for Development and Peace: Reader, with contri- butions by Maja Schaub Reisle, Rolf Schwery, Anton Lehmann, 2005. • DEZA / SDC, Sport as a Tool for Peace-Building. Tip-Sheet; Maja Schaub Reisle, 2005.

170 • ExCHANGE for Peace, Sport for Peace Promotion and Development. Project report, 2006. • Swiss Academy for Development, Helping Children Overcome Disaster Trauma Through Post Emergency Psychosocial Sports Programs. Re- search, working paper, Robert Henley. • Jonathan Lea-Howarth, Sport and Conflict: Is Football an Appropriate Tool to Utilise in Conflict Resolution, Reconciliation or Reconstruction? MA Dissertation, University of Sussex, 2006. • Jonathan Lea-Howarth, Is Peace-building through Sport “Ludicrous?” In: www.sportanddev.org, 2007. • Anton Lehmann, Maja Schaub Reisle, MehrWerte im Sport, Strategien zu präventivem Handeln und zur Gesundheitsförderung. Magglingen publication in German and French, 2003. • Norwegian Olympic Committee, Sport and Peace-Building. Pelle Kval- sund, 2007. • Maja Schaub Reisle, Bericht zur Erfahrungsauswertung des Projekts „Sport pour la Paix“. Report to SDC, 2006. •  Marguerite Te Bonle Diawar, (Research, Diplôme d’étude approfondie, Ministère de l’enseignement supérieur et de la recherche scientifique, Abid- jan), Impact du projet „Sport pour la Paix“ sur la cohésion sociale et la ges- tion du stress post conflit en Côte d’Ivoire, 2006. • Terre des Hommes, Laugh, run and move to develop together. Games with a psychosocial aim. Publication in English and French, Michèle Meuwly – Jean-Pierre Heiniger, 2007. • United Nations, Report from the UN Inter-Agency Task Force on Sup- port for Development and Peace. Published report, 2003. • Internet-Link: www.sportanddev.org

171 „Football Against Racism in Europe“ – Initiative zur Überwindung von Nationalismus am Balkan

M i c h a e l Fa n i z a d e h

Das Projekt „FairPlay. Viele Farben. Ein Spiel.“ besteht seit zehn Jahren am Wiener Institut für Internationalen Dialog und Zusammenarbeit und or- ganisiert Maßnahmen im Bereich der Rassismusbekämpfung im österrei- chischen Fußball. Seit 1999 koordiniert es zudem das europaweite Netz- werk „FARE – Football Against Racism in Europe“.

Ziel des Netzwerkes ist es, Fremdenfeindlichkeit und die Exklusion von Minderheiten im europäischen Fußball aufzuzeigen und diesen Erschei- nungen pro-aktiv entgegenzutreten. Momentan sind über 250 Faninitiati- ven, antirassistische Fußballprojekte, MigrantInnenorganisationen, Vereine und SpielerInnengewerkschaften in 38 Ländern bei FARE aktiv. Zudem ist FARE einer von vier langfristigen „Corporate Social Responsibility Part- nern“ der UEFA. In diesem Kontext wurde FARE von der UEFA beauftragt, bei der UEFA EURO 2004 in Portugal erstmals ein präventives Programm gegen Rassismus und zur Betreuung von Fans durchzuführen, welches bei der EURO 2008 in Österreich und der Schweiz fortgesetzt wird.

Eine der wichtigsten Maßnahmen von FARE ist die jährlich im Oktober stattfindende FARE-Aktionswoche gegen Diskriminierung im europä- ischen Fußball. Dieser Aktion haben sich auch Vereine, Jugend- und Min- derheitenorganisationen am Balkan angeschlossen. Den Anfang machten seit 2003 die Vereine Roter Stern, Partizan und Rad Belgrad. Diese drei Klubs zeigten bei ihren Heimspielen symbolisch dem Rassismus die „Rote Karte“. Nach und nach wurden auch Vereine und Initiativen in Mazedonien, Kro- atien und zuletzt in Bosnien und Herzegowina aktiv.

Intensiviert haben sich die Aktionen von FARE am Balkan ab dem Jahr 2006. Durch eine Partnerschaft mit Nike, die im Rahmen ihrer „Stand Up Speak Up“-Kampagne Maßnahmen zur Bekämpfung von Nationalismus am Balkan unterstützt, standen dem Projekt erstmals auch substanzielle fi- nanzielle Mittel zur Verfügung.

172 Wozu eine Kampagne im Fußball?

Zunächst kann allgemein festgestellt werden, dass Fußball Rassismus, Na- tionalismus und andere Formen von Diskriminierung bekämpfen und zu- gleich zu Deeskalation von Konflikten beitragen kann. Der Fußball stellt keine singuläre gesellschaftliche Entwicklung dar, sondern reflektiert die Be- dingungen in der Gesellschaft. Fußball an sich ist gesellschaftlich betrachtet also weder gut noch schlecht, sondern ein Spiegelbild derselben.

Am Beispiel Ex-Jugoslawiens kann dieser Zusammenhang in seiner nega- tivsten Ausprägung dargestellt werden: „’Allen Fans von Dinamo, für die der Krieg am 13. Mai 1990 im Maksimir-Stadion begonnen hat und mit der Hingabe ihres Lebens am Altar der Heimat Kroatien endete.‘ Dieser Text steht heute auf einem Denkmal neben dem Maksimir-Stadion in Zagreb, das den Bad Blue Boys (BBB), den fanatischen Fans von Dinamo Zagreb, gewidmet ist.“1 Für viele hat der Krieg in Jugoslawien genau an diesem 13. Mai 1990 begonnen. Anlass war das Meisterschaftsspiel Dinamo Zagreb gegen Roter Stern Belgrad, angepfiffen wurden das Match nie: „Etwa 40 Mi- nuten vor dem Spiel, als sich die Spieler gerade am Feld aufwärmten, eska- lierte die Situation. Tausende rechts angehauchte BBB-Fans stürmten das Feld und rannten in Richtung der mit serbischen Symbolen geschmückten Auswärtskurve auf der Südtribüne. [...] Für den mazedonischen Goalgetter im Dienste von Roter Stern, Darko Pančev, war alles ‚politisch motiviert‘: ‚Bei diesem Spiel hat praktisch der Zerfall des Systems begonnen, der Zer- fall Jugoslawiens.“2

Für Ivan Ergić, den Kapitän des FC Basel und serbischen Nationalspieler, war das Spiel am 13. Mai 1990 eine Allegorie auf den Krieg: „Viele der fa- natischen Anhänger im Stadion standen wenig später im Dienste der ser- bischen oder kroatischen Armee oder der Paramilitärs. Ein Jahr danach ist ausgebrochen, was man damals schon spüren konnte.“3

Für die Milan und Rapid-Legende Dejan Savićević zeigte sich der Zerfall Jugoslawiens ebenfalls zuerst im Fußball: „Als die Slowenen und die Kroa-

1 Žarko Radulović, Krieg der Tribünen, in: ballesterer fm Nr. 29. Wien, August/September 2007, S. 20. 2 Ebd. 3 Fabian Kern im Interview mit Ivan Ergić: „Ich bin ein alter Jugoslawe“, in: ballesterer fm Nr. 29. Wien, August/September 2007, S. 24.

173 ten nicht mehr in einer gemeinsamen Liga spielen wollten, war das ein Teil vom Ende. Mir war klar, dass sich die Kroaten und Slowenen in die Un- abhängigkeit verabschieden wollten, aber ich habe das nicht von Bosnien und Herzegowina erwartet. Bosnien war ethnisch sehr gemischt und als der Krieg dort losging, habe ich gewusst, dass das Land bis zu den Knien im Blut versinken wird.“4

Fußball gegen Nationalismus am Balkan

Was der Krieg am Balkan für Gräuel verursacht und wie er geendet hat, ist allgemein bekannt. Auch der Fußball war massiv betroffen. Der Zerfall Ju- goslawiens hat eine Zäsur für alle Klubs bedeutet, und die neu gegründe- ten Ligen und Nationalteams in den neuen Staaten am Balkan können bis heute nicht an alte Erfolge anknüpfen und verlieren jährlich ihre besten Spie- ler an ausländische Ligen, unter anderem nach Österreich.

Dennoch blieb der Fußball der Sport Nummer eins am Balkan. Und es wa- ren gerade auch Menschen aus Ex-Jugoslawien, die auf uns, die Mitarbei- ter von FARE, zu kamen und fragten, ob wir unsere Kampagne gegen Ras- sismus im Fußball nicht auch am Balkan vorantreiben mögen. Von Beginn an war klar, dass wir dort allerdings andere Probleme in den Fokus neh- men müssten. Weniger der klassische Rassismus gegen zumeist schwarze Spieler sollte im Vordergrund stehen, als vielmehr die Überwindung nati- onalistischer Ressentiments. Ausgangspunkt waren Kontakte in Serbien. Dort nahm unsere Kampagne ihren Anfang. Allerdings war uns von Be- ginn an wichtig, auch die anderen Staaten am Balkan in diese Aktionen einzubinden.

Aleksandar Jevdić, Business Manager des serbischen Erstligavereins FK Smederevo und Präsident von FARE Serbia, erklärt die Beweggründe für die Kampagne: „Die Idee, eine Dependance von FARE in Serbien zu grün- den, hatten wir erstmals auf der internationalen FARE-Konferenz in Bra- tislava im Jahr 2005. Es ging uns darum, Rassismus, Nationalismus, Ge- walt und andere schlechte Einflüsse in unserem Fußball zu bekämpfen. Zunächst sind da Antirassismus-Stadionaktionen von serbischen Erstli-

4 Žarko Radulović und Hans Georg Egerer im Interview mit Dejan Savićević: „Ich habe mich nie vom Ball getrennt“, in: ballesterer fm Nr. 29. Wien, August/September 2007, S. 14.

174 gamannschaften wie Partizan oder Roter Stern Belgrad im Rahmen der FARE-Aktionswoche zu nennen, dann haben wir ein Hallenturnier gegen Rassismus organisiert und erstmalig nach dem Krieg ein Jugendturnier ge- gen Rassismus und Nationalismus am Balkan.“5

Neben Gastgeber FK Smederevo nahmen die Jugendteams Vardar Skopje aus Mazedonien, FK Sarajevo aus Bosnien und Herzegowina, HNK Ori- jent Rijeka aus Kroatien, ZSKA Sofia aus Bulgarien sowie FK Partizan Bel- grad, OFK Belgrad und FK Mladost Apatin aus der Vojvodina aus Serbien am U16-Bewerb teil. Im Finale standen sich das Gastgeberteam FK Sme- derevo und FK Partizan aus dem 50 Kilometer entfernt gelegenen Belgrad gegenüber. Partizan gewann 2:1 und freute sich genauso wie die anderen beteiligten Mannschaften über die friedliche und freundliche Atmosphäre während dieser drei Tage. „Können wir so etwas nicht auch bei uns machen“, lautete daher die meist gestellte Frage der rund 160 Jugendlichen und Be- treuer nach dem Event.

Für Mitorganisator Alexander Rakowitz vom „Balkan Alpe Adria Projekt“ war das Turnier ein großer Erfolg und ein wichtiger Schritt vorwärts: „Hö- hepunkt war sicher die gemeinsame Party für die Spieler am Samstaga- bend, als die Jugendlichen bei Pop- und Roma-Musik zusammen sangen und tanzten. Zu sehen, wie die Betreuer und Jugendlichen jenseits aller eth- nischen oder religiösen Differenzen gemeinsam feierten und dabei die Grä- ben des Bürgerkriegs überbrückten, war sehr bewegend und ermutigend für die Zukunft.“6

Aktionen 2007

Im August 2007 startete das Projekt „Football Unites Alpe, Adria and the Balkans” in Partnerschaft mit FARE mit seinem diesjährigen Programm und einem Regionalturnier gegen Nationalismus am Balkan im serbischen Paraćin. Die Jugendmannschaft von Rad Belgrad gewann dieses Turnier und fuhr wie der Sieger eines weiteren Regionalturniers in Pljevlja (Montenegro) zum Finalturnier am 12. August nach Sarajevo, der Hauptstadt von Bos-

5 Siehe http://www.farenet.org: Pokaži Rasizmu Crveni Karton [Zeig dem Rassismus die rote Karte] – Internationales Jugendturnier gegen Rassismus und Nationalismus am Balkan, News vom 14.8.2006. 6 Ebd.

175 nien und Herzegowina. Munib Ušanović, Generalsekretär des bosnischen Fußball-Verbands, unterstützte die Aktion, denn, so seine Motivation: „In unserem Land gibt es sehr viel Nationalismus“. In diesem Sinne lautete der Slogan des Events: „Nein zu Rassismus – Stop Nationalimus.“

In Sarajevo haben Jugendteams aus Bosnien und Herzegowina (Föderation und Republika Srpska), Kroatien, Montenegro und Serbien teilgenommen, um gemeinsam ein Fest gegen Rassismus, Chauvinismus und Intoleranz am Balkan zu feiern. Begleitend zum Turnier wurde eine eigene FARE-Info- broschüre mit Statements prominenter Spieler gegen Rassismus und Na- tionalismus am Balkan herausgegeben, die auch bei Workshops in Schulen eingesetzt wurde. Für viele der Jugendlichen war es der erste Kontakt mit Gleichaltrigen aus anderen Staaten des ehemaligen Jugoslawiens. Denn so selbstverständlich die Kontakte früher waren, so gibt es heute kaum Initi- ativen zum Jugendaustausch am Balkan – und schon gar nicht solche zum Zweck der Überwindung von Nationalismus.

Wie wichtig diese Initiative ist, zeigten nicht nur Vorfälle in jüngster Zeit, wie beim UEFA-Pokal-Spiel Partizan Belgrad (Serbien) gegen NK Zrin- jski (Bosnien und Herzegowina), wo es beim Hinspiel am 19. Juli 2007 in Mostar zu nationalistischen Ausschreitungen von Partizan Fans gekommen war. Der Verein aus Belgrad wurde vom UEFA-Pokal 2007/08 ausgeschlos- sen und außerdem mit einer Geldstrafe von 30.056 Euro belegt.

Bei der 8. FARE-Aktionswoche vom 17. bis 30. Oktober 2007 fanden in allen Ländern des ehemaligen Jugoslawiens Maßnahmen statt:

• Mazedonien: Aktionen mit der Liga und dem Verband, sowie von NGOs und Roma-Vereinigungen; • Serbien: Beteiligung der gesamten serbischen Ersten Liga. Ein weiterer Höhepunkt war zudem die Aktion am 31. Oktober beim Spiel Parti- zan Belgrad – Borac Čačak. Hintergrund waren dabei auch die rassi- stischen Übergriffe von Čačak-Fans in der vergangenen Saison: 37 Fans von Borac Čačak zogen sich Ku-Klux-Klan-Kapuzen über und hissten Transparente mit den Inhalten „Der Spieler soll gehen, keiner will ihn hier“ und „Der Süden wird wieder auferstehen“, um gegen den schwar- zen Spieler Mike Tamvaniere (Zimbabwe) vom eigenen Verein zu de- monstrieren. Zudem zeigten die Fans die Konföderierten-Fahne der US-Südstaaten. Außerdem skandierten die Fans folgende Parole: „Mit

176 Hitler, Hitler und Sieg Heil“, und schmähten Tamvaniere mit Affenlau- ten. Ein weiterer Event war ein Jugendturnier von ethnischen Minder- heiten in Smederevo. • Bosnien und Herzegowina: Aktion beim Länderspiel Bosnien – Nor- wegen, sowie bei einem Liga-Match in Mostar; • Kroatien: Beteiligung der Futsal League in Rijeka; • Montenegro: Beteiligung der Ersten Liga an der Aktionswoche.

Aktionen 2008

Geplant ist ein erstes Jugendcamp in Cetinje (Montenegro) mit Teams (Jahr- gang 1994) aus Serbien, Bosnien und Herzegowina sowie Jugendturniere in (Serbien) und Cetinje (Montenegro) im August 2008. Bei die- sem Jugendcamp in Cetinje werden ein Jugendteam aus Bosnien und Her- zegowina sowie aus Serbien mit lokalen montenegrinischen Teams zusam- menkommen, um gemeinsam ein Fest gegen Rassismus, Chauvinismus und Intoleranz am Balkan zu feiern. Zusätzlich zum Jugendcamp werden Tur- niere mit weiteren Teams vom Balkan in Kragujevac und Cetinje durchge- führt und in bewährter Art eine eigene FARE-Infobroschüre mit Statements prominenter Spieler gegen Rassismus und Nationalismus am Balkan herau- gegeben, die auch bei Workshops in Schulen eingesetzt werden soll.

Geplante Maßnahmen beim Jugendcamp:

• Workshops über FARE und Fair Play; • Trainings- und Spieleinheiten mit Trainern; • Sportaktivitäten für und mit Mädchen in Cetinje; • Freizeitaktivitäten und Rahmenprogramm.

2. FARE-Aktionswoche am Balkan Wie in den vergangenen Jahren finden während der europaweiten 9. FARE Aktionswoche im Oktober 2008 Antirassismusaktionen bei Profivereinen in Serbien, Mazedonien, Montenegro und Bosnien und Herzegowina statt. 2007 haben sich Initiativen und Vereine aller Staaten des ehemaligen Jugo- slawiens im Rahmen der FARE-Aktionswoche beteiligt.

177 Zukunft

Auch 2009 und darüber hinaus soll die Kampagne am Balkan fortgesetzt werden. Der Schwerpunkt der Aktivitäten liegt weiterhin am südlichen Bal- kan, also in den Staaten Mazedonien, Bosnien und Herzegowina, Monte- negro und Serbien.

Inhaltlich soll sich die Kampagne im Fußball verfestigen und weiterhin Ver- eine, Verbände und Ligen zur Mitarbeit gewonnen werden. Im Bereich des Jugendaustausches wird an eine Ausweitung des Jugendcamps gedacht – dies möglicherweise auch mit Beteiligung von Jugendlichen aus dem Kosovo.

FARE-Aktionswoche: Die alljährliche FARE-Aktionswoche soll als fixer Bestandteil des Fußball-Veranstaltungskalenders am Balkan verfestigt wer- den. Ziel ist es, sich als größter gemeinsamer Event gegen Nationalismus am Balkan zu etablieren und sukzessive auch in anderen Sportarten zu wachsen.

Eine weitere geplante Maßnahme ist die Durchführung einer großen Bal- kan-Konferenz unter dem Titel „Stop Nationalismus – Etablierung euro- päischer Werte durch und mittels Sport am Balkan“. Idealerweise soll die Konferenz mit Unterstützung der UEFA, der Verbände und Klubs am Balkan sowie entwicklungspolitischen Organisationen in Sarajevo durch- geführt werden.

Abschließend ein weiteres Statement von Ivan Ergić, dem Kapitän des FC Basel: „Wenn Krieg herrscht oder bevorsteht, ist es für einen Fußballer schwer, sich nicht zu deklarieren. Aber ich glaube Nationalismus tut kei- nem gut.“7

Das gilt nicht nur im Fußball, aber der Fußball kann seine Verantwortung wahrnehmen und seinen Beitrag zur Überwindung von Rassismus, Chau- vinismus und Nationalismus in unseren Gesellschaften leisten.

7 Fabian Kern im Interview mit Ivan Ergić: „Ich bin ein alter Jugoslawe“, in: ballesterer fm Nr. 29. Wien, August/September 2007, S. 25.

178 Die Logos von FARE und FairPlay. The logos of FARE and FairPlay. Bild/Picture: FARE

Vlade Divac, serbischer Basketball-Star, ist FARE- Botschafter in Serbien und unterstützt die Kampagne gegen Rassismus, 2007. Vlade Divac, Serbian bas- ketball star, is the FARE- Ambassador to Serbia and supports the campaign against racism, 2007. Bild/Picture: Partizan Belgrad

179 Gruppenfoto beim Jugendtunier in Sme- derevo, 2006. Group picture at the youth tournament in Sme- derevo, 2006. Bild/Picture: FK Semederevo

Gemeinsame Party der Spieler nach dem Turnier in Smederevo, 2006. Party for all the players after the tournament in Smederevo, 2006. Bild/Picture: FK Semederevo

Turnier mit kroatischen und englischen Fans rund um das EM-Qualifika­ tionsspiel Kroatien–Eng- land, Oktober 2006. Tournament with Croatian and English fans around the qualifying match Croatia–England for the European Football Championship, October 2006. Bild/Picture: UMKI

180 „Football Against Racism in Europe“– an Initiative for Overcoming Nationalism on the Balkan Peninsula

M i c h a e l Fa n i z a d e h

The project “Fair Play. Different Colours. One Game.” has been in existence for 10 years at the Viennese Institute for International Dialogue and Coo- peration with the aim of organizing activities for combating racism in Aus- trian football. And since 1999, it has been coordinating the European-wide network “FARE - Football Against Racism in Europe”. The goal of this net- work is to point out xenophobia and the exclusion of minorities in Euro- pean football and actively counter any such occurrences. At the moment over 250 initiatives of fans, anti-racist football projects, migrant organisa- tions, clubs and players’ unions in 38 countries are active in FARE. FARE is also one of four long-term “Corporate Social Responsibility Partners” of the UEFA. It was in this context that the UEFA commissioned FARE to develop and implement a preventative program against racism and for supervising fan activities for the EURO 2004 in Portugal, which will be continued at the EURO 2008 in Austria and Switzerland.

One of the most important activities of FARE is the annual October week- long campaign against discrimination in European football. This campaign has been joined by clubs, youth groups and minority organizations on the Balkan Peninsula. In 2003, the first clubs joined – the Red Star Club, the Partizan and Rad . These three clubs, in their home games, symbo- lically raised the red card against racism. One after the other, clubs and in­ itiatives in Macedonia, Croatia and finally Bosnia and Herzegovina became active. Since 2006, FARE has intensified its activities on the Balkan. Due to a partnership with Nike, which supports the “Stand Up – Speak Up” cam- paign as a measure to counter nationalism in the Balkan states, the project for the first time had substantial financial resources at its disposal.

Why such a campaign in football?

First it can be said that football can combat racism, nationalism and other forms of discrimination and at the same time contribute to a de-escalation of conflicts. Football does not represent a singular social development but

181 rather reflects the conditions of society. Football alone, socially considered is neither good nor bad, but a mirror image of society.

With the example of former Yugoslavia, these connections can be repre­ sented in their most negative developments: “ ‘To all the fans of Dinamo, for whom the war began in the Maksimir Stadium on May 13, 1990 and end­ed with their deaths on the altar of their homeland Croatia’. Today, this text is on a memorial near the Maksimir Stadium in Zagreb, dedicated to the “Bad Blue Boys” (BBB), the fanatic fans of Dinamo Zagreb.”1 For many the war in Yugoslavia began exactly on this date, May 13, 1990. The occa- sion was the league match between Dinamo Zagreb and ; the match was kicked off. “About 40 minutes before the match started, as the players were just beginning to warm up on the field, the sit­uation es- calated. Thousands of right-wing BBB fans stormed the field and ran to- ward the south stands decorated with Serbian symbols. [...] According to the Macedonian goalie playing for Red Star, Darko Pančev, it was all ‘po- litically motivated’: With this game the disintegration of the system began, the disintegration of Yugoslavia.”2

For Ivan Ergič, the captain of the Football Club of Basel and a Serbian na- tional team player, the game on May 13, 1990, was an allegory of the war: “Many of the fanatic fans in the stadium were shortly after in the service of the Serbian or Croatian army or paramilitary groups. What one could sense already at that time, broke out a year later.”3 For Dejan Savićević, the legen- dary player for Milan and Rapid, the collapse of Yugoslavia also appeared first in football: “When the Slovenes and Croats no longer wanted to play in the same league, that was a part of the end. It was clear to me that the Cro- ats and Slovenes wanted to part in freedom, but I didn’t expect that of Bos- nia and Herzegovina. Bosnia was ethnically very mixed, and when the war broke out there, I knew that the land would sink to its knees in blood.”4

1 Žarko Radulović, „Krieg der Tribünen“ [“War of the seating sections”], in: ballesterer fm Nr. 29. Wien, August/September 2007, p. 20. 2 Ibid. 3 Fabian Kern in an interview with Ivan Ergić, “Ich bin ein alter Jugoslawe” [“I’m an old Yugoslavian“], in: ballesterer fm Nr. 29. Wien, August/September 2007, p. 24. 4 Žarko Radulović and Hans Georg Egerer in an interview with Dejan Savićević, “Ich habe mich nie vom Ball getrennt” [“I’ve never separated myself from the ball”], in: ballesterer fm Nr. 29. Wien, August/September 2007, p. 14.

182 Football against nationalism on the Balkan

The horrors of the Balkan war and how it ended is generally known. Football was also massively affected. The collapse of Yugoslavia meant a profound rupture in all the clubs, and the newly founded leagues and national teams in the new countries of the Balkan have not yet been able to match their old successes and every year they lose their best players to foreign leagues, among them Austria.

Nevertheless football remained the number one sport on the Balkan. And it was also those people from the former Yugoslavia who came to us, those working for FARE, and asked us whether we wouldn’t like to promote our campaign against racism in football on the Balkan as well. From the beginn­ ing it was clear that there we would have to focus on other problems – less on the classical racism in football that is mostly aimed at Black players and more on the overcoming of nationalist resentments. The starting point was contacts in Serbia. There our campaign began. But right from the beginn­ ing it was important to us to include the other countries of the Balkan in this campaign as well.

Aleksandar Jevdić, Business Manager of the Serbian premier league club Smederevo and President of FARE Serbia, explains the motives behind the campaign: “The idea to establish a branch of FARE in Serbia came to us during the international FARE Conference in Bratislava in 2005. It was important for us to fight against racism, nationalism, violence and other bad influences in our football clubs. Among our activities, to name a few: first of all anti-racism stadium campaign by Serbian first league teams like Partizan or Red Star Belgrade in the framework of the FARE promotional week, then we organized an indoor tournament against racism and for the first time after the war we organized a youth tournament against racism and nationalism on the Balkan.”5

Besides the host club Smederevo the youth teams of Vardar Skopje from Macedonia, FK Sarajevo from Bosnia and Herzegovina, HNK Orijent Rijeka from Croatia, ZSKA Sofia from Bulgaria as well as FK Partizan Belgrade and FK Mladost Apatin from the Vojvodina from Serbia all

5 Cf. http://www.farenet.org. “Pokaži Rasizmu Crveni Karton [“Hold up the red card for Racism”] – International Youth Tournament against Racism and Nationalism on the Balkan”, News of August 14, 2006.

183 participated in the U-16 tournament. In the finals, the host team FK Sme- derevo played against the FK Partizan from Belgrade, situated just 50 kilo- meters away. Partizan won 2:1 and was as happy as all the other participa- ting teams about the peaceful friendly atmosphere during the three days of the tournament. “Couldn’t we do something like that, too?” was the most fre- quently asked question of the 160 youth and their coaches after the event.

For Alexander Rakowitz, co-organizer of the “Balkan Alps Adriatic Pro- ject,” the tournament was a great success and an important step forward: the highlight was surely the party for all the players on Saturday evening, when the young people sang and danced together to pop music and Roma music. Just seeing how the coaches and the young people celebrated together be- yond all ethnic or religious differences and so bridged the deep divide of the civil war was very moving and encouraging for the future.”6

Events of 2007

In August 2007, the project “Football Unites Alpe, Adria and the Balkans” in partnership with FARE started up with its current program and a ­regional tournament against nationalism on the Balkan in the Serbian town of Pa- racín. The youth team of Rad Belgrade won this tournament and together with the winner of another regional tournament in Pljevlja, Montenegro, advanced to the finals on August 12th in Sarajevo, the capital of Bosnia and Herzegovina. This activity was supported by Munib Ušanović, Secretary Ge- neral of the Bosnian Football Association who commented on his motivation for this, “In our country there is a very high level of nationalism.” Along these lines, the slogan of the event was “No to Racism – Stop Nationalism.”

In Sarajevo, the youth teams from Bosnia and Herzegovina (Federation and Republic of Srpska), Croatia, Montenegro and Serbia participated, in order to celebrate together a festival against racism, chauvinism and intolerance on the Balkan. A separate FARE informational brochure containing state- ments against racism and nationalism on the Balkan by prominent players was handed out at the tournament, which was then used in workshops in schools. For many of the youth, this was the first contact with their peers from other countries of the former Yugoslavia. As naturally as the contacts

6 Ibid.

184 were earlier, today there are hardly any initiatives for youth exchanges on the Balkan – and none at all for the purpose of overcoming nationalism.

The importance of this initiative can be seen not only in recent incidents like at the UEFA Cup match between Partizan Belgrade (Serbia) and NK Zrinjski (Bosnia and Herzegovina) where there were nationalist riots by fans of Partizan in the first leg on July 19, 2007, in Mostar. That club from Belgrade was banned from the UEFA Cup 2007/2008 and additionally pu- nished with a fine of 30,056 Euros.

During the 8th FARE campaign weeks, October 17–30, 2007, measures were taken in all countries of the former Yugoslavia:

• Macedonia: events with the league and the association, as well as NGOs and Roma organizations; • Serbia: participation of the entire Serbian premier league. A further highlight was on October 31 in the game between Partizan Belgrade and Borac Čačak. The reason for this was the racist attacks on the part of Borac Čačak fans in the previous season: 37 Borac Čačak fans put on Ku-Klux-Klan hoods and raised banners saying “The player should leave, no one wants him here” and “The South will rise again” to pro- test against the black player Mike Tamvaniere from Zimbabwe in their own club. Moreover, the fans showed the flag of the Confederate States of America. The fans further scandalized everyone with the following chants: “With Hitler, Hitler and Sieg Heil”, and insulted Tamvaniere with ape calls. A further event was a youth tournament of ethnic mino- rities in Smederevo. • Bosnia and Herzegovina: event at the international match Bosnia-Nor- way, as well as at the league game in Mostar; • Croatia: partipation in the Futsal league in Rijeka; • Montenegro: participation of the premier league in the event week.

Events of 2008

A first youth camp is being planned in Cetinje (Montenegro) with teams (age-group 1994) from Serbia, Bosnia and Herzegovina as well as a youth tournament in Kragujevac (Serbia) and Cetinje (Montenegro) in August 2008. During the youth camp in Cetinje, youth teams from Bosnia and

185 ­Herzegovina as well as from Serbia will come together with local Monte- negro teams to celebrate together a festival against racism, chauvinism and intol­erance on the Balkan. In addition to the youth camp, further tourna- ments will be organized with additional teams from the Balkan in Kraguje- vac and Cetinue and again a FARE informational brochure with statements by prominent players against racism and nationalism on the Balkan will be distributed, which can also be used in workshops in schools.

Planned measures for the youth camp:

• Workshops about FARE and “Fair Play”; • Training and game units with the trainers; • Sport activities for and with girls in Cetinje; • Free-time activities and a social program.

2nd FARE campaign week on the Balkan As in previous years anti-racism events will take place with the professio- nal clubs in Serbia, Macedonia, Montenegro and Bosnia and Herzegovina during the European-wide 9th FARE campaign week in October 2008. In 2007, intiative groups and clubs of all the countries of the former Yugosla- via took part in the FARE week.

The future

Also in 2009 and beyond, the campaign on the Balkan should be continued. The main emphasis of the activities continues to be on the southern Balkan, that is the countries of Macedonia, Bosnia and Herzegovina, Montenegro and Serbia. Content-wise the campaign should be consolidated in football and continue to interest clubs, associations and leagues in cooperating. In the area of youth exchanges, further development of the youth camp is being considered – this possibly with participation of youths from Kosovo.

FARE campaign weeks: the annual FARE week should become a fixed in- tegral part of the football event calendar on the Balkan. The goal is to esta- blish itself as the largest common event against nationalism on the Balkan and gradually grow into other kinds of sports as well.

186 A further planned measure is the organization of a large Balkan conference entitled “Stop Nationalism: Establishing European Values through and by means of Sport on the Balkan.” Ideally the conference should be implemen- ted with the support of the UEFA, the associations and clubs on the Balkan as well as political development organizations in Sarajevo.

In conclusion, an additional statement by Ivan Ergić, team captain of FC Basel: “In time of war or when war is imminent, it is difficult for a football player not to take sides. But I think nationalism isn’t good for anyone.”7

That applies not only to football, but football can take up its responsibili- ties and contribute its part to overcoming racism, chauvinism and nationa- lism in our societies.

7 Fabian Kern, Interview with Ivan Ergić: „Ich bin ein alter Jugoslawe“, in: ballesterer fm Nr. 29. Wien, August/September 2007, p. 25.

187 188 Einblicke in die Tagung | Insights into the Conference

Erstes Panel/First plenary session: Harald Knoll, Natal’ja Lazar, Peter Fritz, Michail J. Prozumenščikov (v.l.n.r./f.l.t.r.). Bild/Picture: ilab crossmedia

Die Beiträge wurden simultan auf Deutsch und Englisch übersetzt. The speeches were translated simulta- neously in German and English. Bild/Picture: ilab crossmedia

Während des zweiten Panels/During the se- cond plenary session: Anton Lehmann, Peter Fritz, Michael Fanizadeh (v.l.n.r./f.l.t.r.); nicht am Bild/not in the picture: Michael Mayerböck. Bild/Picture: ilab crossmedia

189 Beeindruckender Ausblick vom Tagungsraum: das Wörtherseestadion. Impressing view from the conference hall: the Wörthersee Stadium. Bild/Picture: ilab crossmedia

Was wird nach dem Schlusspfiff bleiben? Nachhaltigkeit von Sport- großveranstaltungen wie der EURO 2008 war Thema der Abschlussdis- kussion mit Politikern des Landes Kärnten, des Landtages und der Stadt Klagenfurt. What will remain after the final whistle? The su- stainability of large sports events such as the EURO 2008 was the concern of the concluding plenary session with politicians of the Carinthian govern- ment, the provincial par- liament and the city of Klagenfurt. Bild/Picture: ilab crossmedia

190 Ein Blick ins Publikum: Im Vordergrund links einer der Vortragenden, Michael Mayerböck. A glimpse into the audience: in the front on the left Michael Mayerböck, one of the speakers. Bild/Picture: ilab crossmedia

Gemeinsames Ab- schlussfoto nach der Podiumsdiskussion/A picture together after the concluding podium discussion: Gerhard Dörfler, Peter Steinkell- ner, Peter Kaiser, Pe- ter Fritz, Harald Knoll (v.l.n.r./f.l.t.r.). Bild/Picture: ilab crossmedia

Tagungsunterlagen. Conference papers. Bild/Picture: ilab crossmedia

191 Autorenverzeichnis | Table of Authors

Gernot Facius Bonn; geb. 1942; Journalist; gehört seit 1976 zur Redaktion der Tageszei- tung „Die Welt“; für diese gegenwärtig von Bonn aus als Autor tätig; von 1996 bis Mitte 2000 stellvertretender Chefredakteur seines Blattes in Ber- lin, daneben viele Jahre Leiter des Meinungsressorts; mehrere Jahre Lehr- auftrag im Fach Medienwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Bonn; born in 1942; journalist; has belonged to the editorial staff of the newspaper „Die Welt“ since 1976; for this currently working as an author in Bonn; from 1996 up to the middle of 2000 acting editor in chief of his gazette in Berlin, besides many years head of the opinion department; ­several years university teaching position in the subject media studies at the Hein- rich Heine university of Duesseldorf.

Michael Fanizadeh Mag. rer. pol.; Wien; Politologe; arbeitet am Wiener Institut für Entwick- lungsfragen und Zusammenarbeit (VIDC); ist dort mit der Organisation des antirassistischen Sportprojekts „FairPlay. Viele Farben. Ein Spiel.“ (www. vidc.org/fairplay) sowie mit der Koordination des europäischen Netzwerkes „Football Against Racism in Europe – FARE“ (www.farenet.org) betraut.

Mag. rer. pol .; Vienna; political scientist; works at the Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation (VIDC); is there assigned with the organisation of the anti-racist sports project „FairPlay. Different col­ ours. One game.“ (www.vidc.org/fairplay) as well as with the coordination of the European network „Football Against Racism in Europe – FARE“ (www.farenet.org).

Peter Fritz Mag. phil.; Graz; geb. 1976; Historiker; Studium Geschichte und Kultur- management in Graz und Uppsala/Schweden; Zeithistoriker am Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung in Graz und Wien; Lehr- beauftragter an der Universität Graz und am Medienkundlichen Lehrgang; Lehrbeauftragter für Politische Bildung und Führungsverhalten beim Öster­

192 reichischen Bundesheer; derzeit Koordination der „Republikausstellung 1918/2008“ im Parlament (September 2008–Jänner 2009); Forschungs- schwerpunkte: österreichische Zeitgeschichte, Militärgeschichte, Sicher- heitspolitik und Konfliktmanagement, Volksgruppenfragen.

Mag. phil.; Graz; born in 1976; historian; studies of history and cultural management in Graz and Uppsala/Sweden; historian at the Ludwig Boltz- mann Institute for the Research on War-Consequences in Graz and Vi- enna; lecturer at the university of Graz and at the University media train­ ing course (Medienkundlicher Lehrgang); lecturer for political education and leadership behaviour at the Austrian Armed Forces; currently coor- dination of the exhibition „Republikausstellung 1918/2008“ in the parlia- ment (September 2008–January 2009); main topics of research: Austrian contemporary history, military history, security policy and conflict manage- ment, ethnic minorities.

Harald Knoll Mag. phil.; Graz; geb. 1961; Historiker; Studium von Geschichte und Sport an der Universität Graz; wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung, Graz (www.bik.ac.at); Forschungsschwerpunkte: Internierung und Kriegsgefangenschaft in der Sowjetunion; Polizei im „Dritten Reich“; sowjetische Besatzungs- zeit in Österreich 1945–55; Widerstand im „Dritten Reich“; zahlreiche Veröffentlichungen.

Mag. phil.; Graz; born in 1961; historian; Studies of history and sports at the university of Graz; research associate at the Ludwig Boltzmann Insti- tute for the Research on War-Consequence, Graz (www.bik.ac.at); main top­ics of research: Internment and war captivity in the Soviet Union; police in the „Third Reich“; Soviet occupation of Austria 1945–55; opposi- tion in the „Third Reich“; numerous publications.

Anatolij Kruglašov Univ.-Prof. Dr.; Politologe; Czernowitz; Vorstand des Instituts für Poli- tikwissenschaft und öffentliche Verwaltung, Direktor des Zentrums für europäische und regionale Studien, Staatliche Universität Jurij Fedkovyč in Czernowitz, Ukraine; weiters Professor am Institut für Politikwissen- schaft und internationale Angelegenheiten an der Jagiellonen-Universität, Krakau, Polen.

193 Univ.-Prof. Dr.; political scientist; Černivci; Head of the Department of Political Science and Public Administration, Director of the Centre for Eu- ropean and Regional Studies, Jurij Fedkovyč Černivci National University; Professor at the Institute of Political Sciences and International Affairs at the Jagellonian University, Krakow, Poland.

Natal’ja Lazar Ass.-Prof. Dr. phil.; Czernowitz; Assistentin am Institut für Politikwis- senschaft und öffentliche Verwaltung an der Staatlichen Universität Jurij Fedkovyč in Czernowitz, Ukraine.

Ass.-Prof. PhD; Černivci; Assistant Professor at the Department of Polit­ ical Science and Public Administration at the Jurij Fedkovyč Černivci Na- tional University, Ukraine.

Anton Lehmann Doz., lic. rer. pol.; Magglingen (CH); geb. 1946; Dozent; studierte an der Universität Bern Sozialwissenschaften und an der Eidgenössischen Hoch- schule für Sport Magglingen (EHSM) Diplomtrainer; arbeitet als Dozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der EHSM, Schwerpunkte der Ar- beit: Prävention und Integration im und durch den Sport, Entwicklungs- hilfe durch und mit Sport sowie Sport mit speziellen Zielgruppen; Autor und Mitherausgeber zahlreicher Publikationen, u. a. zum Thema Sport und Entwicklung; Mitarbeit im Team Fanbetreuung für die EURO 2008; u. a. Co-Redakteur der demnächst erscheinenden Publikation „Fankultur und Fanarbeit in der Schweiz: eine Bestandsaufnahme“.

Doz., lic. rer. pol.; Magglingen (CH); born in 1946; University lecturer; stud­ ied social sciences at the university of Bern and at the Swiss Federal Insti- tute for Sports Magglingen (EHSM) certified trainer; works as a univer- sity lecturer and research associate at the EHSM, main focuses of the work: prevention and integration in and via sports, development aid via and with sports as well as sports with special target groups; author and co-editor of numerous publications, among other things on the subject sports and devel­ opment; participation in the team for fan care for the EURO 2008; among other things co-editor of the soon appearing publication „Fan culture and fan work in Switzerland: a stock-taking“.

194 Michael Mayerböck Major; geb. 1970, Berufsoffizier des Österreichischen Bundesheeres und Militärjournalist; Offiziersausbildung an der Theresianischen Militäraka- demie, Verwendung u. a. als Ausbildungs-, Fernmelde- und ABC-Abwehr- offizier sowie als S3 (Planung und Leitung der Ausbildung und des Ein- satzes); Journalistenausbildung; 2001 bis 2007 Redakteur für Führung und Ausbildung bei der Bundesheer-Fachzeitschrift „Truppendienst“; mehrere Verwendungen im Ausland (2002 Presse- und Informationsoffizier in der Kabul Multinational Brigade in Afghanistan, 2004 bis 2006 Chief Pro- duction and Internal Information laufender NATO-Partnership for Peace and Mediterranean Dialogue-Übungsserien in Aserbaidschan, der Ukraine und in Moldau sowie als Military Journalist und Medienberater im Okto- ber 2007 in Albanien); derzeit im Streitkräfteführungskommando in Graz zuständig für PR und Marketing als Mitglied des Corporate Identity-Pro- jektteams der Streitkräfte.

Major; born in 1970, regular officer of the Austrian Armed Forces and mil­ itary journalist; Officer training at the Theresan Military Academy, assign- ments among other things as an officer for training, signal troops and for the defence of nuclear, biological and chemical weapons as well as a J3 (planning and management of training and mission); journalist education; from 2001 to 2007 editor for leadership and education at the Austrian Armed Forces’ professional journal „Truppendienst“; several missions abroad (2002 press officer and officer of information in the Kabul Multinational Brigade in Af- ghanistan, from 2004 to 2006 Chief Production and Internal information in NATO-partnership for Peace and Mediterranean Dialogue-practise series in Azerbaijan, the Ukraine and in Moldova as well as a military journal­ist and media adviser in Albania in October 2007); currently in the Joint Forces Command in Graz responsibly for PR and marketing as a member of the Corporate Identity-project team of the Austrian Armed Forces.

Michail J. Prozumenščikov Moskau; geboren 1958; Historiker; 1984 Universitätsabschluss in Ge- schichte an der MGU (M.V. Lomonosov Universität Moskau, Abteilung für Zeitgeschichte); 1984–1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der KPdSU; 1991 Dok- torarbeit über den Einfluss der UdSSR auf die Entstehung von nationalen Befreiungsbewegungen und die Entwicklung von internationalen Bezie- hungen; 1991–1992 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Unabhängigen Rus-

195 sischen Institut für soziale Fragen und Nationalitätenfragen; 1993–2003 Direktor der Abteilung zur Veröffentlichung von Dokumenten am Rus- sischen Staatsarchiv für Zeitgeschichte, dem ehemaligen Archiv des Zen- tralkomitees (ZK) der KPdSU, RGANI, seit 2003 stellvertretender Direk- tor des RGANI; Forschungsschwerpunkte: Geschichte der internationalen Beziehungen während der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Geschichte der KPdSU und ihrer Rolle bei der Entstehung der sowjetischen Außen- und Innenpolitik, sowjetisch-chinesische Beziehungen, Sport als ein Fak- tor in internationalen Beziehungen.

Moscov; born in 1958; historian; 1984 History degree at the MGU (M.V. Lomonosov University Moscow, Department for Contemporary History); 1984–1990 Research associate at the Institute of Marxism-Leninism at the Central Committee of the CPSU; 1991 Dissertation themed on the influ- ence of the USSR on the formation of national liberation movements and the development of international relations; 1991–1992 Research associate at the Russian Independent Institute of Social and Nationalities Problems; 1993–2003 Director of the Publication Department of documents at the Russian Public Record Office for Contemporary History, former archive of the Central Committee (CC) of the CPSU, RGANI; since 2003 Substi- tutional Director of the RGANI; main topics of research: history of inter- national relations during the second half of the 20th century, history of the CPSU and its role on the formation of Soviet foreign and home affairs, So- viet-Chinese relations, sports as a factor in international relations.

196 Programm der wissenschaftlichen Tagung: Anstoß zum Frieden. Sport und Sportgroßveranstal­ tungen als Friedensinitiativen Am Dienstag, den 16. Oktober 2007, von 09:00 bis 16:30, im VIP-Klub der Hypo Group Arena (Wörtherseestadion), Südring 207, 9020 Klagenfurt

Zur Veranstaltung Sport ist ohne Zweifel eng verbunden mit Identität. Er kann aber auch eine konkrete friedens- und vertrauensbildende Funktion haben. Die Ta- gung spannt daher den Bogen von der Identitätsstiftung über die Frie- densschaffung bis hin zur Nachhaltigkeit und ­wid­met sich insbesondere folgenden Fragestel­lungen: Welche Auswirkungen haben Sportgroßveran- staltungen, wie nachhaltig sind sie, was können Politik und zukünftige Ver- anstalter aus den schon vergangenen Events lernen? Dies auch im Hinblick auf die Fußball-Europameisterschaft EURO 2008 mit dem Aus­tragungsort Klagenfurt.

Programm 09:00 Ausgabe der Tagungsmappen und Kopfhörer 09:30 Begrüßung und Eröffnung Landesamtsdirektor Dr. Reinhard Sladko 09:45 Sport, Sportveranstaltungen, Identität und Frieden. Eine Einführung (Mag. Peter Fritz, Ludwig Boltz- ­mann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung, Graz, A)

Panel 1: Sportgroßveranstaltungen und Identität (Leitung: Mag. Peter Fritz) 10:00 Sport und Identität in Österreich im 20. Jahrhundert (Mag. Harald Knoll, Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung, Graz, A) 10:25 Sport und Politik in der Sowjetunion (Michail Prozumenščikov, Russisches Staatsarchiv für Zeitge- schichte, Moskau, RUS) 10:50 Ein Sommer des Patriotismus? Deutschland nach der Fußball-WM 2006 (Gernot Facius, „Die Welt“, Berlin– Bonn, D)

197 11:15 Ukrainisch-polnische Beziehungen: Von blutiger Rivali- tät zu sportlichen und politischen Allianzen (Univ.-Prof. Dr. Anatolij Kruglašov | Ass.-Prof. Dr. Natal’ja Lazar, Universität Czernowitz, UA) 11:40 Diskussion 12:00 Mittagspause, Einladung zum Mittagessen

Panel 2: Frieden stiften durch Sport – Fallbeispiele (Leitung: Mag. Peter Fritz) 13:00 Rolle des Sports im Rahmen internationaler mili­ tärischer Friedensoperationen – eine Gratwanderung zwischen gutem Willen, Gefahren und Chancen im Einsatzraum (Major Michael Mayerböck, Bundesmini- sterium für Landesverteidigung, Wien, A) 13:25 Über den Sport zu Frieden, Entwicklung und Integra­ tion. Erfahrungen aus Afrika (Doz. Anton Lehmann, lic. rer. pol., Eidgenössische Hochschule für Sport Magglin- gen, CH) 13:50 „Football Against Racism in Europe“ – Initiative zur Überwindung von Nationalismus am Balkan (Mag. Michael Fanizadeh, FARE, Wien, A) 14:15 Diskussion 14:35 Pause 15:00 Podiumsdiskussion: Sportgroßveranstaltungen und Nachhaltigkeit Teilnehmer: Landeshauptmann-Stellvertreter Gerhard Dörfler, Land Kärnten; KO LAbg. Dr. Peter Kaiser, Vertreter des Sport-Landesrates von Kärnten; Sport- Stadtrat Peter Steinkellner, Landeshauptstadt Klagen- furt; Mag. Harald Knoll, Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung, Graz 16:30 Ende der Tagung

Im Anschluss an die Veranstaltung wurde zu einem Imbiss geladen.

198 Programm of the Scientific Conference: “Kick-off ” to Peace. Sports and Large Sports Events as Peace Initiatives

A scientific conference, Tuesday, October 16, 2007, from 09:00 to 16:30 in the VIP-Club of the Hypo Group Arena (Wörthersee Stadium), Süd-­ ring 207, 9020 Klagenfurt

Concerning the conference Without a doubt, sport is closely tied to identity. It can, however, also have a concrete function for build­ing confidence and peace. This conference spans the areas from endowing identity and creating peace up to sustainability and concerns itself particularly with the following issues: What effects do large sports events have, how sus­tainable are they, what can politics and future or- ganizers learn from past events? And all this is in view of the European foot- ball championship games EURO 2008 with its ven­ue in ­Klagenfurt.

Program 09:00 Distribution of the conference folders and head phones 09:30 Welcoming address and official opening Dr. Reinhard Sladko, Director General of the State Office of the Province of Carinthia 09:45 Sports, Sport Events, Identity and Peace. An Introduc- tion (Mag. Peter Fritz, Ludwig Boltzmann Institute for Research on War-Consequences, Graz, A)

Panel 1: Large Sports Events and Identity (Chair: Mag. Peter Fritz) 10:00 Sports and Identity in Austria in the 20th Century (Mag. Harald Knoll, Ludwig Boltzmann Institute for Research on War-Consequences, Graz, A) 10:25 Sports and Politics in the Soviet Union (Michail Prozumenščikov, Russian State Archives for Contem- porary History, Moscow, RUS) 10:50 A Summer of Patriotism? Germany after the Football World Championship Games 2006 (Gernot Facius, “Die Welt”, Berlin–Bonn, GER)

199 11:15 Ukrainian-Polish Relationship: From Bloody Rivalry to Sportive and Political Alliances and Beyond (Univ.-Prof. Dr. Anatolij Kruglašov | Ass.-Prof. Dr. Natal’ja Lazar, University of Černivci, UA) 11:40 Discussion 12:00 Noon break, invitation to lunch

Panel 2: Peace Initiatives through Sports: Case Studies (Chair: Mag. Peter Fritz) 13:00 The Role of Sports in the Context of International Mil­ itary Peace Operations – Walking a Tightrope between Good Will, Danger and Chance in the Area of Opera- tions. (Major Michael Mayerböck, Federal Ministry of Defense, Vienna, A) 13:25 Through Sports to Peace, Development and Integration. Experiences in Africa (Doz. Anton Lehmann, lic.rer.pol., Swiss Federal Institute for Sports, Magglingen, CH) 13:50 „Football Against Racism in Europe“ – Initiatives for Overcoming Nationalism in the Balkan Countries (Mag. Michael Fanizadeh, FARE, Vienna, A) 14:15 Discussion 14:35 Break 15:00 Panel Discussion: Large Sports Events and Sustainability Participants: Gerhard Dörfler, Vice-Governor; Dr. Peter Kaiser, Member of the provincial parliament of Carinthia and chair of a provincial parliamentary club; Peter Steinkeller, City Councillor for Sports of the pro- vincial capital Klagenfurt; Mag. Harald Knoll, Ludwig Boltzmann Institute for Research on War-Consequences, Graz 16:30 End of the Conference

All participants were invited for a snack following the conference.