<<

Was ist Hinduismus? Theorien und Fallbeispiele Seminar/Bergunder SS 2019 Aktuelle Infos unter: "http://theologie.uni-hd.de/rm"

Verpflichtende Anmeldung in Moodle und per Email an [email protected] heidelberg.de (leere Email mit Betreff: Anmeldung HS) für alle bis zum Mo, 29.4.2019 (Ausschlussfrist) (Link über "http://theologie.uni-hd.de/rm") Einschreibeschlüssel für Moodle: Hinduismus2019

24.4. Konstituierende Sitzung

8.5. Theorie (I): Was ist ""? 15.5. Theorie (II): "Religion", "Esoterik" und "Naturwissenschaft" innerhalb einer globalen Religionsgeschichte

22.5. Hinduismus (I): Neohinduismus als "Religion" (Vivekananda) 29.5. Hinduismus (II): Reformprogramm des Samaj 5.6. Hinduismus (III) und die Religion der Zukunft 12.6. Hinduismus (IV) Gegenbewegung der - 19.6. Hinduismus (V) Vaishnavismus als "Religion"

26.6. Theorie (III): Zwischenreflexion "Religionsvergleich"

3.7.Christentum: Neuprotestantisches Christentum als "Religion" () 10.7. Islam: Reformislam als "Religion" (Ahmad Khan)

17.7. Abschlussdiskussion

Verpflichtende Aufgaben für alle: - Bitte erarbeiten Sie sich, falls notwendig, zum Stoff jeder Sitzung das nötige religionsgeschichtliche Allgemeinwissen (wird nicht kontrolliert). - Bitte fertigen Sie zu jeder Sitzung möglichst eine Feingliederung des Textes an (wird nicht kontrolliert). - Für 8.5., 15.5., 26.6., 17.7.: schriftliche Thesen - Bis 20.5., 10.6.; kurze Zusammenfassungen - Bis 1.7.: Wikipedia-Eintrag

1

24.4. Konstituierende Sitzung

8.5. Theorie (I): Was ist "Religion"?

Aufgabe an alle: Bitte bereiten Sie jeweils drei schriftliche Thesen zu den Texten vor. Diese sollen nicht nur die Hauptaussagen des Textes zusammenfassen, sondern auch (kritische) Nachfragen enthalten.

Text: Bergunder, Michael: Soziologische Religionstheorie nach dem cultural turn. In: Detlef Pollack;Volkhard Krech;Olaf Müller; Markus Hero (Hrsg.): Handbuch Religionssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2018, S. 203-230.

Weiterführende Literatur: - Beyer, Peter (Hrsg.): Religion im Prozeß der Globalisierung. (Religion in der Gesellschaft; 10). Würzburg: Ergon Verlag 2001. - Bergunder, Michael: Was ist Religion? Kulturwissenschaftliche Überlegungen zum Gegenstand der Religionswissenschaft. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft. Berlin 2011, 19, S. 3-55. - Feil, Ernst (Hrsg.): Streitfall "Religion". Diskussion zur Bestimmung und Abgrenzung des Religionsbegriffs. (Studien zur systematischen Theologie und Ethik; 21). Münster 2000. - King, Richard: Cartographies of the Imagination, Legacies of Colonialism. The Discourse of Religion and the Mapping of Indic Traditions. In: Evam. New Delhi 2004. 3,1-2: S. 245-262. - Young, Robert J. C.: Postcolonialism. An Historical Introduction. London: Blackwell 2001.

15.5. Theorie (II): "Religion", "Esoterik" und "Naturwissenschaft" innerhalb einer globalen Religionsgeschichte

Aufgabe an alle: Bitte bereiten Sie jeweils drei schriftliche Thesen zu den Texten vor. Diese sollen nicht nur die Hauptaussagen des Textes zusammenfassen, sondern auch (kritische) Nachfragen enthalten.

Text: Bergunder, Michael: "Religion" and "Science" within a Global Religious History. In: Aries 16 (2016): 86-141.

Weiterführende Literatur: - Chidester, David: Savage Systems. Colonialism and Comparative Religion in Southern Africa. Charlottesville: University Press of Virginia 1996. - King, Richard: Orientalism and Religion. Postcolonial Theory, and 'The Mystic East'. London: Routledge 1999. - Kippenberg, Hans G.: Die Entdeckung der Religionsgeschichte. Religionswissenschaft und Moderne. München: C. H. Beck 1997. - Wagner, Falk: Was ist Religion? Studien zu ihrem Begriff und Thema in Geschichte und Gegenwart. Gütersloh (1986): Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn 1991, 2. Aufl.

2

22.5. Hinduismus (I): Neohinduismus als "Religion" (Vivekananda)

Aufgabe an alle: Was ist Advaita ? Fertigen Sie auf einer A4-Seite eine Zusammenfassung an und laden Sie diese bis zum 20.5. auf Moodle hoch (bei technischen Problem an mich direkt per Email). Sie sind frei in der Literatur, die Sie benutzen. Im Anhang des Readers befindet sich als Hilfestellung ein Text von Gavin Flood (An introduction to . Cambridge 1996, S. 238-243)

Kurzvortrag: Vivekananda und die Rolle des Kolonialismus für die Entstehung des Neohinduismus

Texte: - Vivekananda, : Hinduismus. Ansprache gehalten auf dem internationalen Religionskongress, Chicago 1893. Zürich: Rascher 1935. - Richard King: 5. Modern Myth of Hinduism. In: Ders.: Orientalism and Religion. Postcolonial Theory, India and the "The Mystic East". London 1999, S. 96-118.

Weiterführende Literatur: - Beckerlegge, Gwilym: The Mission. The Making of a Modern Hindu Movement, Delhi: Oxford University Press 2000. - Bergunder, Michael: "Indischer Swami und deutscher Professor. "Religion" jenseits des Eurozentrismus." In Religionswissenschaft, ed. by Michael Stausberg. Berlin: De Gruyter 2011, S. 287-306. - Brekke, Torkel: The Conceptual Foundation of Missionary Hinduism. In: Journal of Religious History. Sydney 1999, S. 203-214. - Halbfass, Wilhelm: Practical Vedanta, in: Dalmia, Vasudha; Stietencron, Heinrich von (Hrsg.): Representing Hinduism. The Construction of Religious Traditions and National Identity, New Delhi: Sage Publications 1995, S. 211-223. - Halbfass, Wilhelm: Indien und Europa. Perspektiven ihrer geistigen Begegnung. Basel: Schwabe 1981. - Killingley, Dermot: Hinduism, Darwinism and Evolution in Late Nineteenth-Century India. In: Amigoni, David; Wallace, Jeff (Hrsg.): Charles Darwin's "The Origin of Species". New Interdisciplinary Essays. Manchester: Manchester University Press 1995, S. 174-202. - King, Richard: Orientalism and Religion. Postcolonial Theory, India and 'The Mystic East'. London: Routledge, 1999. - Michelis, Elizabeth de: A History of Modern . and . London 2004. - Radice, William (Hrsg.): and the Modernisation of Hinduism, Delhi: Oxford University Press 1998.

3

29.5. Hinduismus (II): Reformprogramm des Brahmo Samaj

Kurzvortrag: Entstehung und Geschichte des Brahmo Samaj im 19. Jahrhundert

Texte: - Rammohan Roy: To the Believers of the Only True . In: 1945-1958. The English works of Raja Rammohun Roy. Edited by Kalidas Nag and Debjyoti Burman. 7 Bde. Calcutta: . II.59-61. - Rajnarayn Bose: A Defence of Brahmaism and the Samaj (1863). Calcutta, 2. Aufl. 1870.

Weiterführende Literatur: - Hatcher, Brian A.: Bourgeois Hinduism, or the of the Modern Vedantists. Rare Discourses from Early Colonial . New York: Oxford University Press 2008. - Killingley, Dermot: Rammohun Roy in Hindu and Christian Tradition. The Teape Lectures 1990. Newcastle upon Tyne: Grevatt and Grevat 1993. - Kopf, David: The Brahmo Samaj and the Shaping of the Modern Indian Mind. Princeton: Princeton University Press 1979. - Zastoupil, Lynn: Rammohun Roy and the Making of Victorian Britain. New York: Palgrave 2010.

5.6. Hinduismus (III) Brahmo Samaj und die Religion der Zukunft

Kurzvortrag: Keshab Chandra Sens Stellung innerhalb des Brahmo Samaj

Text: - Keshab Chandra Sen: The Future Church (1869). In: Ders. Four Lectures by Keshub Chunder Sen. London 1870.

Weiterführende Literatur: - Damen, Frans L.: "Crisis and Religious Renewal in the Brahmo Samaj (1860-1884). A Documentary Study of the Emergence of the "New Dispensation" under Keshab Chandra Sen."(Orientalia Lovaniensia Analecta; 9.) Leuven: Department Orientalistiek, Katholieke Universiteit Leuven 1983. - Hatcher, Brian A.: Eclecticism and Modern Hindu Discourse. New York: Oxford University Press 1999 - Kopf, David: The Brahmo Samaj and the Shaping of the Modern Indian Mind. Princeton: Princeton University Press 1979. - Lavan, Spencer: Unitarians and India. A Study in Encounter and Response. : Beacon Press 1977. - Sen, Amiya P.: "Hindu Revivalism in Bengal 1872-1905. Some Essays in Interpretation." Delhi: Oxford University Press 1993 - Stevens, John A.: Keshab. Bengal's Forgotten Prophet. New York: Oxford University Press 2018.

4

12.6. Hinduismus (IV) Gegenbewegung der Krishna-Bhakti

Aufgabe an alle: Was ist Gaudiya Vaishnavismus alias Caitanya-Bewegung? Fertigen Sie auf einer A4-Seite eine Zusammenfassung an und laden Sie diese bis zum 10.6. auf Moodle hoch (bei technischen Problem an mich direkt per Email). Sie sind frei in der Literatur, die Sie benutzen. Im Anhang des Readers befindet sich als Hilfestellung ein Text von Gavin Flood (An introduction to Hinduism. Cambridge 1996, S. 138-141)

Kurzvortrag: im kolonialen Bengalen.

Text: Thakur Bhaktivinoda: The Bhagavat. It Philosophy, Its Ethics and Its (1869). (unbekannter Nachdruck)

Weiterfürhrende Literatur: - Bhatia, Varuni: Unforgetting Chaitanya. and Cultures of Devotion in Colonial Bengal. New York: Oxford University Press 2017. - Dasa, Shukavar: Hindu encounter with modernity. Kedarnath Datta Bhaktivinoda, Vaishnava theologian. Riverside 1999. - Chakrabarty, Ramakanta: Vaishnavism in Bengal, 1486-1900. Calcutta: Pustak Bhandar, 1985. - Fuller, Jason Dale: Religion, Class, and Power. Bhaktivinode Thakur and the transformation of religious authority among the Gaudiya Vaishnavas in nineteenth-century Bengal. Diss. Univ. Pennsylvania 2005. - Valpey, Kenneth: Art. Gaudiya Vaisnavism. In: Brill's Encyclopedia of Hinduism. 3 (2012), S. 312-328.

19.6. Hinduismus (V) Vaishnavismus als "Religion"

Kurzvortrag: Unforgetting Chaitanya. Hauptthesen von Varuni Bhatia zur Krishna-Bhakti im kolonialen Bengalen.

Text: - Shishir Kumar Ghose: Preface. In: Ders.: Lord Gaurange, or Salvation for All. 2 Bände. Calcutta, 1897-1898, I.i-viii. - Shishir Kumar Ghose: Vaishanvism. In: The Proceedings of the Convention of in India. 1909. Hrsg. S. N. Sen. 2 Bde. Calcutta: The Vivekananda Society, II., S. 51-62.

Weiterführende Literatur: - Bhatia, Varuni: Unforgetting Chaitanya. Vaishnavism and Cultures of Devotion in Colonial Bengal. New York: Oxford University Press 2017. - Raychaudhuri, Tapan: "Europe reconsidered. Perceptions of the West in nineteenth-century Bengal." Delhi: Oxford University Press 1988. - Sen, Amiya P.: Bhakti Paradigms, Syncretism and Social Restructuring in Kaliyuga. A Reappraisal of Some Aspects of Bengali Religious Culture. In: Studies in History 14,1, 1998, S. 89-126. - Wayfarer: Life of Shishir Kumar Ghosh. Calcutta: Tarun Kanti Ghosh, 1946 (archiv.org)

5

26.6. Theorie (III): Zwischenreflexion "Religionsvergleich"

Kurzvortrag: Grundlegende Aspekte der Kritik des Religionsvergleichs in der neueren religionswissenschaftlichen Diskussion

Text: - Bergunder, Michael: Comparison in the Maelstrom of Historicity: A Postcolonial Perspective on Comparative Religion. In: Schmidt-Leukel, Perry; Nehring, Andreas (Hrsg.): Interreligious Comparisons in Religious Studies and Theology. Comparison Revisited. London: Bloomsbury 2016, S. 34-52.

Weiterführende Literatur: - Doniger, Wendy: Post-Modern and -colonial and -structural Comparisons. In: K. C. Patton u. B. C. Ray (Hg.): Magic Still Dwells. Comparative Religion in the Postmodern Age. Berkeley: University of California Press 2000, S. 63-74. - Flood, Gavin: Beyond Phenomenology. Rethinking the Study of Religion. London: Cassell 1999. - Gladigow, Burkhard: Vergleich und Interesse. In: Hans-Joachim Klimkeit (Hrsg.): Vergleichen und Verstehen in der Religionswissenschaft, (Studies in Oriental Religions; 41) Wiesbaden: Harrassowitz 1997, S. 113-130. - Klimkeit, Hans-Joachim (Hrsg.): Vergleichen und Verstehen in der Religionswissenschaft. (Studies in Oriental Religions; 41). Wiesbaden: Harrassowitz 1997. - Kippenberg, Hans G.: Die Entdeckung der Religionsgeschichte. München: C. H. Beck 1997. - Martin, Luther H. (Hrsg.): The New Comparativism in the Study of Religion. A Symposium. In: Method and Theory in the Study of Religion. Toronto 1996, 8, S. 1-51. - Martin, Luther H.: Art. Comparison. In: Willi Braun; Russell T. McCutcheon (Hrsg.): Guide to the Study of Religion, London: Cassell 2000, S. 45-56. - Sharpe, Eric J.: Comparative Religion. A History. London: Duckworth 1986, 2. Aufl.

3.7.Christentum: Neuprotestantisches Christentum als "Religion" (Ernst Troeltsch)

Kurzvortrag: Religionsbegriff und liberale Theologie in der deutschen Kaiserzeit

Text: - Ernst Troeltsch: Christentum und Religionsgeschichte. (1897). In: Troeltsch, Ernst (Hrsg.): Zur religiösen Lage, Religionsphilosophie und Ethik. (Gesammelte Schriften; 2). Tübingen: Mohr 1913, S. 328-363.

Weiterführende Literatur: - Bergunder, Michael: "Religion" and "Science" within a Global Religious History. In: Aries 16 (2016), S. 86-141. - Feil, Ernst: Religion und Erfahrung in der neueren protestantischen Tradition. Anmerkungen zu einem ökumenisch meist unterschätzten Problem. In: Herder Korrespondenz. 32, 1978, S. 137-141. - Feil, Ernst (Hrsg.): Streitfall "Religion". Diskussion zur Bestimmung und Abgrenzung des Religionsbegriffs. (Studien zur systematischen Theologie und Ethik; 21). Münster: Lit, 2000. - J. Dierken: Selbstbewusstsein individueller Freiheit. Tübingen 2005. - Wagner, Falk: Art. Religion II. Theologiegeschichtlich und systematisch-theologisch. In: Theologische Realenzyklopädie. 28, 1997, S. 522-545. - Wagner, Falk: Was ist Religion? Studien zu ihrem Begriff und Thema in Geschichte und Gegenwart. (1986). 2. Aufl. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn, 1991.

6

10.7. Islam: Reformislam als "Religion" (Ahmad Khan)

Kurzvortrag: Ahmad Khan und der Islam in Indien im 19. Jahrhundert

Text: - Ahmad Khan: Lecture on Islam (1884). In: Troll, Christian W.: Sayyid Ahmad Khan. A Reinterpretation of Muslim Theology. New Delhi: Vikas Publ. House 1978, S. 307-332.

Weiterführende Literatur: - Ahmad, Aziz: Islamic Modernism in India and Pakistan 1857-1964. London: Oxford University Press 1967. - Bergunder, Michael: "Religion" and "Science" within a Global Religious History. In: Aries 16 (2016): 86-141.- Malik, Jamal: Islam in South Asia. A Short History. Leiden: Brill 2008. - Malik, Jamal: Islam in Südasien. In: Noth, Albrecht; Paul, Jürgen (Hrsg.): Der islamische Orient - Grundzüge seiner Geschichte. Würzburg: Ergon 1998, S. 505-543. - Schimmel, Annemarie: Der Islam im indischen Subkontinent. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1983. - Troll, Christian W.: Sayyid Ahmad Khan. A Reinterpretation of Muslim Theology. New Delhi: Vikas Publ. House 1978.

17.7. Abschlussdiskussion

- Aufgabe für alle: Formulieren Sie drei schriftliche Thesen zum Ergebnis des Seminars und beziehen Sie sich dabei auch konkret auf die in den Sitzungen diskutierten Texte

7