Im Spannungsfeld Von Demokratie Und Diktatur Deutsche Geheimdienstchefs Im Kalten Krieg Von Dieter Krüger Und Armin Wagner

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Im Spannungsfeld Von Demokratie Und Diktatur Deutsche Geheimdienstchefs Im Kalten Krieg Von Dieter Krüger Und Armin Wagner Im Spannungsfeld von Demokratie und Diktatur Deutsche Geheimdienstchefs im Kalten Krieg von Dieter Krüger und Armin Wagner Generationen von Kinogängern sind mit dem Geheimagenten Ihrer Majestät aufgewachsen. Er besitzt nicht nur die Doppelnull-Lizenz zum Töten, er kann auch Autos und Panzer fahren, Flugzeuge führen, Bridge und Golf spielen; er verkehrt nicht nur in den Spielcasinos die- ser Welt, sondern auch mit den Schönheiten aller fünf Kontinente. Be- vor er so die Welt rettet, begegnet ihm stets die Personalausstattung seines Geheimdienstes: die Sekretärin Miss Moneypenny, der Ober- tüftler »Q« sowie »M«, sein Chef. In diesem Buch geht es nicht um den in Wirklichkeit viel weniger bunten Alltag des Agenten. Es geht um »M«. Und zwar um seine Amtskollegen in den deutschen Geheim- diensten in Ost und West nach 1945 sowie um ihre Prägung in den Jahrzehnten zuvor. Einige dieser Männer sind immer noch bekannt, andere längst vergessen. Sie alle haben die Konspiration zu ihrem Be- ruf gemacht, dienten sie nun dem west- oder dem ostdeutschen Staat. Ihre jeweilige Rolle war jedoch so unterschiedlich wie die der Geheim- dienste in Demokratie und Diktatur. Eine Typologie der geheimen Dienste Einige der im folgenden immer wiederkehrenden Begrifflichkeiten sol- len an dieser Stelle kurz erläutert werden. Nicht um trockene Defini- tionen geht es dabei, sondern – zum besseren Verständnis des Lesers – um die Unterscheidung der Rolle von Geheimdiensten in demokrati- schen und diktatorischen Staatssystemen sowie um die verschiedenen Formen geheimdienstlicher Tätigkeit. In der Bundesrepublik Deutschland folgen Verfassung und Recht – als Antwort auf die Zerstörung der Weimarer Republik durch Radi- kale von rechts und links – dem Leitbild der wehrhaften Demokratie. Die zum Schutz der staatlichen Ordnung geschaffenen geheimdienst- lichen Einrichtungen unterliegen gesetzlichen Bestimmungen und parla- mentarischer Kontrolle. Sie sind von der Polizei strikt getrennt und 7 besitzen nicht deren exekutive Befugnisse. Ebenfalls getrennt wurde die Inlandsaufklärung durch den Verfassungsschutz von der Aus- landsaufklärung durch den Bundesnachrichtendienst (BND). Daß letzterer diese Trennung in den fünfziger und sechziger Jahren miß- achtete, war ein Strukturdefekt, den erst der zweite Präsident des BND, Gerhard Wessel, behob. Beide Dienste sammeln und bewerten – teilweise geheime – Nachrichten im Vorfeld der Gefahrenabwehr, um den Regierungen des Bundes und der Länder ein Lage- und Be- drohungsbild im Bereich der Sicherheit zu vermitteln. Der Staat muß dem inneren und äußeren Gegner ebenso konspirativ entgegentreten, wie dieser selbst auftritt: »Wer die Untergrundarbeit von Verfassungs- feinden überwachen will, kann sich nicht nur des uniformierten Schutzmanns bedienen.«1 Voraussetzung geheimdienstlicher Arbeit ist dann die Überzeugung von der Demokratie als gegenwärtig bester möglicher Staatsform. Dagegen war das Ministerium für Staatssicherheit der DDR (MfS) in erster Linie immer Geheimpolizei – mit polizeilichen und staatsan- waltlichen Befugnissen – zur Verfolgung politischer Gegner, die das totalitäre Deutungsmonopol der kommunistischen Partei nicht ak- zeptierten. Erst in zweiter Linie betrieb das MfS Auslandsaufklärung. Ähnlich verhielt es sich mit dem nationalsozialistischen Reichssicher- heitshauptamt (RSHA). Die Rechtsstellung des MfS als Ministerium erweckte den Anschein regierungshoheitlichen Handelns und staatli- cher Kontrolle. Tatsächlich war es vom Politbüro der SED weisungs- abhängig, also von einem Parteigremium als faktisch oberster politi- scher Instanz der DDR. Darin unterschied sich das MfS vom RSHA. Im demokratischen Rechtsstaat besteht ein Spannungsverhältnis zwi- schen konspirativer Geheimdiensttätigkeit auf der einen sowie stets öffentlicher richterlicher Nachprüfbarkeit und parlamentarischer Kontrolle auf der anderen Seite. Naturgemäß gibt es diese Grauzone geheimdienstlicher Aufgaben des demokratischen Staates in der Dikta- tur nicht. Sie kennt weder Grundrechte noch Gewaltenteilung. Geheimdienste in Demokratie und Diktatur haben jedoch eines ge- meinsam: Sie verbergen ihre Existenz und Tätigkeit teilweise oder ganz vor der Öffentlichkeit, weil sie sich davon Ergebnisse versprechen, die durch offenes Handeln nicht zu erzielen wären. Die Betroffenen ihrer Aktivitäten sollen die Absichten der Geheimdienste nicht erkennen. Damit soll ihnen die Möglichkeit genommen werden, sich gegen deren Vorgehen zu wappnen. Grundsätzlich können alle Organisationen Geheimdienste unterhalten; hier sei das Augenmerk auf die staatlichen oder halbstaatlichen Dienste gelenkt. In dieser Kategorie ist zwischen 8 Nachrichtendienst und Geheimpolizei zu unterscheiden. Beide Auf- gabenfelder werden häufig – und auch in den einzelnen Beiträgen die- ses Buches – unter dem wenig trennscharfen, dafür aber leichter zu- gänglichen Begriff des Geheimdienstes zusammengefaßt. Der geheime Nachrichtendienst ist an Informationen interessiert, die er nur oder überwiegend durch verdecktes Vorgehen zu erlangen ver- mag, weil der Betroffene solche Informationen selbst geheim zu hal- ten versucht. In der Regel sind staatliche Auslandsnachrichtendienste an militärischen, politischen und wirtschaftlichen Informationen über andere Staaten und/oder Organisationen interessiert, um sich mög- lichst frühzeitig über deren voraussichtliches Handeln Aufschluß zu verschaffen. Dies geschieht zunehmend durch fernmeldetechnische und elektronische Aufklärung.2 Der menschlichen Quelle kommt aber noch immer eine Schlüsselrolle zu, ist es doch vielfach nur ein Agent oder Spion,3 welcher in Schriftsätze Einsicht nehmen oder an Bespre- chungen teilhaben kann. Neben den klassischen Informationsagenten plazierte die DDR-Spionage im deutsch-deutschen Konflikt nach 1945 auch Einflußagenten. Deren vorrangiges Ziel ist nicht die Nachrich- tenbeschaffung, sondern die Beeinflussung einer bestimmten Haltung oder Entscheidung. Um das Eindringen gegnerischer Dienste zu verhindern, verfügen Nachrichtendienste über eine Abwehrkomponente. Sie überprüft zum Beispiel Personal in sicherheitssensiblen Verwendungen. Zum Auf- gabenbereich der Spionageabwehr zählt auch die Gegenspionage, die ungeachtet ihres Namens eher offensiv arbeitet: Sie soll in die gegne- rischen Nachrichtendienste eindringen und deren Pläne schon im Vor- feld erkunden, Aktionen fremder Dienste beobachten und ihren Er- folg verhindern. Im Kalten Krieg wie zuvor im Zweiten Weltkrieg haben die geheimen Dienste auch zu anderen Maßnahmen gegriffen, die von verdeckten Aktionen über die psychologische Kriegführung bis hin zu kulturellen Maßnahmen reichten. Bei den verdeckten Operationen (»covert actions«) – etwa die Unterstützung von Freiheitsbewegungen durch Geld und Waffenlieferungen – geht es nicht vorrangig um In- formationsgewinnung, sondern um ein aktives Eingreifen. Es sollen politische oder militärische Anliegen durchgesetzt werden, die man nicht auf dem Wege der Diplomatie oder durch reguläre Kriegführung anstreben kann oder will. Psychologische Aktivitäten – etwa durch Radio- und Flugblattpropaganda – und kulturelle Veranstaltungen, scheinbar weit entfernt vom konspirativen Metier, zielten im Kalten Krieg auf den Prozeß der Meinungsbildung im fremden und eigenen Lager. Das war längst nicht mehr klassische Spionage, aber immer 9 noch nachrichtendienstliche Arbeit, ausgeweitet auf den Krieg um die Köpfe. Der staatliche Inlandsnachrichtendienst bemüht sich um Informa- tionen über solche Bestrebungen, in denen er eine Gefährdung der staatlichen Ordnung erkennt. Von einer Geheimpolizei unterscheidet er sich in der Regel durch das Fehlen von polizeilichen Befugnissen. Die Geheimpolizei sammelt nicht nur Nachrichten über mögliche und tatsächliche politische Gegner durch verdeckte Ausspähung und De- nunziation. Sie versucht vor allem, jegliche Form des Widerstandes oder der Opposition gegen die herrschende politische Ordnung durch polizeiliche Verfolgung und verdeckte Beeinflussung zu unterdrücken. Die Geheimpolizei profitiert von der unbestimmten Kenntnis ihrer Existenz. Die Vorstellung, ihrer physischen und psychischen Gewalt- tätigkeit mehr oder minder rechtlos ausgeliefert zu sein, ist Teil ihrer vorbeugenden Wirkung. Über die Bedeutung von Geheimdienstaktivitäten kann gestritten werden. Inzwischen wird aber deutlich, daß Geheimdienste den Ver- lauf des Kalten Krieges ebenso beeinflußt haben wie die innere Ver- fassung der DDR und die deutsch-deutschen Beziehungen nach 1945. Von der Tätigkeit des MfS ist mittlerweile so viel bekannt, daß gele- gentlich der falsche Eindruck entstanden ist, die Geschichte der DDR sei nur eine Unterabteilung der Geschichte ihrer Staatssicherheit.4 Die Akten der westdeutschen Dienste bleiben dagegen noch immer weit- gehend verschlossen. Folglich kann der Einfluß der Geheimdienste auf die innere Entwicklung der Bundesrepublik und ihre Außenbeziehun- gen derzeit noch nicht hinreichend geklärt werden. Der allmähliche Aktenzugang ist ein dringender Wunsch der Historiker, die den Kalten Krieg erforschen. Deutsche Geheimdienste im Zeitalter der Weltkriege Die unerwartete Öffnung der Berliner Mauer am 9. November 1989 läutete nicht nur den endgültigen Untergang des kommunistischen Herrschaftssystems ein. Damit ging auch das 20. Jahrhundert als histo- rische Epoche zu Ende, die mit dem Putsch der Bolschewiki in St. Pe- tersburg im Oktober 1917 begonnen hatte. Daß sich das Schicksal des Weltkommunismus in Berlin erfüllte, war kaum Zufall. In Deutschland lag gleichsam das Epizentrum der globalen Erschütterungen
Recommended publications
  • Verzeichnis Der Europäischen Zoos Arten-, Natur- Und Tierschutzorganisationen
    uantum Q Verzeichnis 2021 Verzeichnis der europäischen Zoos Arten-, Natur- und Tierschutzorganisationen Directory of European zoos and conservation orientated organisations ISBN: 978-3-86523-283-0 in Zusammenarbeit mit: Verband der Zoologischen Gärten e.V. Deutsche Tierpark-Gesellschaft e.V. Deutscher Wildgehege-Verband e.V. zooschweiz zoosuisse Schüling Verlag Falkenhorst 2 – 48155 Münster – Germany [email protected] www.tiergarten.com/quantum 1 DAN-INJECT Smith GmbH Special Vet. Instruments · Spezial Vet. Geräte Celler Str. 2 · 29664 Walsrode Telefon: 05161 4813192 Telefax: 05161 74574 E-Mail: [email protected] Website: www.daninject-smith.de Verkauf, Beratung und Service für Ferninjektionsgeräte und Zubehör & I N T E R Z O O Service + Logistik GmbH Tranquilizing Equipment Zootiertransporte (Straße, Luft und See), KistenbauBeratung, entsprechend Verkauf undden Service internationalen für Ferninjektionsgeräte und Zubehör Vorschriften, Unterstützung bei der Beschaffung der erforderlichenZootiertransporte Dokumente, (Straße, Vermittlung Luft und von See), Tieren Kistenbau entsprechend den internationalen Vorschriften, Unterstützung bei der Beschaffung der Celler Str.erforderlichen 2, 29664 Walsrode Dokumente, Vermittlung von Tieren Tel.: 05161 – 4813192 Fax: 05161 74574 E-Mail: [email protected] Str. 2, 29664 Walsrode www.interzoo.deTel.: 05161 – 4813192 Fax: 05161 – 74574 2 e-mail: [email protected] & [email protected] http://www.interzoo.de http://www.daninject-smith.de Vorwort Früheren Auflagen des Quantum Verzeichnis lag eine CD-Rom mit der Druckdatei im PDF-Format bei, welche sich großer Beliebtheit erfreute. Nicht zuletzt aus ökologischen Gründen verzichten wir zukünftig auf eine CD-Rom. Stattdessen kann das Quantum Verzeichnis in digitaler Form über unseren Webshop (www.buchkurier.de) kostenlos heruntergeladen werden. Die Datei darf gerne kopiert und weitergegeben werden.
    [Show full text]
  • The Service: the Memoirs of General Reinhard Gehlen by Reinhard Gehlen
    The Service: The Memoirs of General Reinhard Gehlen by Reinhard Gehlen. Book review by Anonymous CIA HISTORICAL REVIEW PROGRAM RELEASE IN FULL 2 JULY 96 SECRET THE SERVICE: THE MEMOIRS OF GENERAL REINHARD GEHLENT. By Reinhard Gehlen. (World Publishers, New York, 1972. 386 pages.) THE GENERAL WAS A SPY: THE TRUTH ABOUT GENERAL GEHLEN AND HIS SPY RING. By Heinz Hoehne and Herman Zolling. (Coward, McCann and Geoghegan, New York, 1972. 347 pages.) GEHLEN, SPY OF THE CENTURY. By E. H. Cookridge. (Hodder and Stoughton, London, 1971. 402 pages.) NICHT LAENGER GEHEIM: ENTWICKLUNG, SYSTEM UND ARBEITSWEISE DES IMPERIALISTISCHEN DEUTSCHEN GEHIEIMDIENSTES. By Albrecht Charisius and Julius Mader. (Secret No Longer: Development, Organization and Methods of the Imperialistic German Secret Service. Deutscher Militaerverlag, [East] Berlin, 1969. 632 pages.) In April 1968, after some 22 years as chief of the West German intelligence service and 48 years altogether of public service, Lieutenant General Reinhard Gehlen retired as President of the Federal Intelligence Service (BND).* He was accurately described as the doyen of western intelligence chiefs. Whatever was thought of Gehlen — and he had many enemies — he was by this time quite well known throughout the world, so it is not surprising that his retirement has occasioned no less than four books. The first to appear, in May 1969, was the East German effort Nicht Laenger Geheim. The other three were published in their German editions within a few weeks of each other during the fall of 1971. Nicht Laenger Geheim and The General Was a Spy are tendentious and inaccurate; the Cookridge book is inaccurate; none of them is worth reading.
    [Show full text]
  • ARNOLD SCHOENBERG's RELIGIOUS ODYSSEY Submitted
    FROM THE LADDER TO THE MOUNTAIN: ARNOLD SCHOENBERG'S RELIGIOUS ODYSSEY Submitted in partial fulfihnent of the req~ements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of Music University of Natal. Durban, 1998 by ROSELINE SHAPIRO DECLARATION I declare that unless otherwise stated this is my own, original work ---------------il--------------slgnedfL4Luu lltP· .. R. Shapiro December 1998 CONTENTS ABSTRACT ........................................................................................... .iv ACKN"OWLEDGMENTS ........................................................................ v ABBREVIATIONS ................................................................................ vi INTRODUCTION ................................................................................ vii PROLOGUE .......................................................................................... 1 JEWISH IDENTITY IN VIENNA Notes ......................................................................................... 27 I. SCHOENBERG APPROACHING THE LADDER. ..................... .30 SOURCES OF DIE JAKOBSLEITER Notes ......................................................................................... 60 11. DIE JAKOBSLEITER .................................................................... 63 Notes ....................................................................................... 91 Ill. THE PATH OF THE BIBLE. ...................................................... 94 DER BIBLISCHE WEG Notes ......................................................................................
    [Show full text]
  • Jost Dülffer: Pullach Intern. Innenpolitischer Umbruch, Geschichtspolitik Des BND Und "Der Spiegel", 1969 – 1972, 2015
    Jost Dülffer Pullach intern Innenpolitischer Umbruch, Geschichts- politik des BND und „Der Spiegel“, 1969 – 1972 Studien Nr. 5 Studien Nr. 5 Jost Dülffer Pullach intern Innenpolitischer Umbruch, Geschichtspolitik des BND und „Der Spiegel“, 1969 – 1972 Unabhängige Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945 – 1968 Herausgegeben von Jost Dülffer, Klaus-Dietmar Henke, Wolfgang Krieger, Rolf-Dieter Müller Redaktion: Andreas Hilger, Sabrina Nowack, Gerhard Sälter Inhalt Zur Einführung: Umgang mit der Geschichte im BND um 1970 5 I Eine nicht immer harmonische Zusammenarbeit: Die Entstehung von „Pullach intern“ 7 1. Die Mitarbeit des BND an der Vorbereitung der "Spiegel"-Serie 7 2. Die Vorabprüfung durch Bundeskanzleramt und BND 14 3. Die Serie gerät in die innenpolitische Auseinandersetzung 19 II Die politischen Folgen 23 1. Die Reaktionen aus dem BND auf den ersten Artikel 25 2. Bonner Konfrontationen 28 3. Der BND und der „Spiegel“ 42 4. Gehlens Rolle bei der Prüfung der Serie 48 III Die Suche nach den Quellen 53 1. Der BND, die Medien und die Suche nach externen Informanten 53 2. Das Ermittlungsverfahren des Generalbundes anwalts 61 IV Die gescheiterte Gegenpropaganda des BND: „Moskau ruft Heinz Felfe“ 71 Bilanz: Missglückte Selbst darstellung und innenpolitische Auseinandersetzungen 77 Anhang 85 Abkürzungen 85 Quellenverzeichnis 86 Zitierte Literatur 87 Personenregister 88 Der Autor 90 Impressum 92 6 Zur Einführung: Umgang mit der Geschichte im BND um 1970 Reinhard Gehlen trat Ende April 1968 in den Ruhestand. Mit dem Rückzug des ersten Präsidenten als prägender Person für den bundesdeutschen Auslands- nachrichtendienst begann eine neue Ära für den BND und im Zusammenhang damit die öffentliche Auseinandersetzung mit der gesamten Ära Gehlen.
    [Show full text]
  • Daily Iowan (Iowa City, Iowa), 1944-07-28
    .. ! 27, 1944 = =:= aATION pALBND". l'IIOC~lJ !'OOlJS blue ItaInpe AI _lIh ~...... AS. _Ie • valld IndeLInltely; MEAT ....s awnllS AI tIlrouIh ZI. ~ 4 Fair ..ud lnd.fInitaly. SUGAR IWIIP 30. II. II. book 4 vU14 Inddl­ a1t~il'; stamp 40 for canhlna ...,ar expIres :I.b. •• IN5; SHOE IlalnP• .trplaae $lamp I an4 J boOk " valid 1IId1flnJle1y' GASO­ IOWA: Fair. Warm LINE A·lI coupon vaJJd Ihroulh ~pl. 21. IHf; FU1:1. oiL period THE DAILY IOWAN t. 5. VIIJd through S.pl. 30, 1&44; p.rtod 1 valid Ihtab,/\ A , ... 31. I .... Iowa City's Morning Newspaper IOWA CITY. IOWA f'RIDAY, JULy 28. 1944 VOLUME XLIV NUMBER 257 .· Germans Identify Tanks Shatter N Z I Leaders in AHempt ' u.s. I a Russians Cut Germans' lin es To Assassinate Hider West Normandy Chief in Supreme Headquarters Nam. Last Baltic' Escape Route Head of Conspiracy Sudden Yank Drive . At a Glance- r Polish Forces Seize LONDON (AP)-The Germans YANKS ENJOY NAP ON PILE OF DEBRIS IN LlVORNO Plunges Enemy Units named two comparatively obscure TWarsaw Imperiled Senigallia in Push veterans of the Russian front yes­ Today's terday ns central figures. along Into Chaotic Retreat Up Adriatic COlst with the previously-identified As Six Major Nazi Mnj. Gen. Ludwig Beck, in the Push on Coutance. deep-laid conspiracy against Adolf Forts Fall to Reds Iowan New Zealanders Hltler which misfired a week ago. May Trap Entire Capture 100 Nazi They were inrantry Gen. Fried­ • 84th German Corps * * * rich Olb.'ieht, 65, described as the Soviets Capture Vital V.
    [Show full text]
  • DEUTSCHER BADMINTON VERBAND E.V
    GERMANY DEUTSCHER BADMINTON VERBAND e.V. Contact: Deutscher Badminton-Verband Tel.: +49 208 308 27 0 Südstrasse 25 Fax: +49 208 308 27 55 45470 Muelheim a.d. Ruhr e-mail: [email protected] Germany Web: www.badminton.de Founded : January, 1953 E.B.U.: Founder Member of E.B.U. Players : 187.717 Clubs : 2.475 President: Thomas Born Secretary: Heino Knuf from 1.10.2020 Periodical : Badminton Sport NATIONAL CHAMPIONSHIPS Men’s Singles Ladies’ Singles 1953 Hans Wallbruck Ingeborg Tietze 1954 Hans Wallbruck Hannelore Schmidt 1955 Guenter Ropertz Hannelore Schmidt 1956 Guenter Ropertz Hannelore Schmidt 1957 Ralf Caspary Hannelore Schmidt 1958 Walter Stuch Hannelore Schmidt 1959 Peter Knack Hannelore Schmidt 1960 Ralf Caspary Hannelore Schmidt 1961 Jens Wientapper Irmgard Latz 1962 Kurt Jendroska Irmgard Latz 1963 Wolfgang Bochow Irmgard Latz 1964 Wolfgang Bochow Irmgard Latz 1965 Franz Beinvogl Irmgard Latz 1966 Wolfgang Bochow Irmgard Latz 1967 Wolfgang Bochow MarieLuise Wackerow 1968 Wolfgang Bochow Irmgard Latz 1969 Siegfried Betz MarieLuise Wackerow 1970 Wolfgang Bochow MarieLuise Wackerow 1971 Gerd Kucki Irmgard Gerlatzka 1972 Wolfgang Bochow Brigittte Steden 1973 Michael Schnaase Irmgard Gerlatzka 1974 Roland Maywald Brigitte Steden 1975 Wolfgang Bochow Gudrun Ziebold 1976 Michael Schnaase MarieLuise Zizman 1977 Michael Schnaase Brigitte Steden 1978 Michael Schnaase Eva-Maria Zwiebler 1979 Michael Schnaase Eva-Maria Zwiebler 1980 Michael Schnaase Marie-Luise Schulta-Jansen 1981 Michael Schnaase Kirsten Schmieder 1982 Uwe Scherpen Kirsten
    [Show full text]
  • Uninteressant
    Wim öftprru^mWatt Organ der Landsmannschaft Ostpreußen e.V. Jahrgang 2 Folge 2 Hamburg, 20. Januar 1951 / Verlagspostamt Leer (Ostfriesl.) Im Abonnement 74 Pf. einschl. Zusteilgebu.hr Vorboten besserer Zukunft Von Professor Dr. Rudolf Laun Wir haben den berühmten Völkerrechtslehrer Professor Dr. ludolf Laun von der Universität Hamburg gebeten, in einem Artikel die Frage Helgoland von der völkerrechtlichen Seite her zu behandeln Möge die Hoitnung, die er am Schluß seiner Darlegungen ausspricht, bald in Erfüllung gehen. Auch wir Ostpreußen meinen wie er: „Es besteht kein Grund, alle Hoitnung aufzugeben!" Helgoland, dessen tragische Schicksale im „Ostpreußenblatt" vom 5. Januar so anschau• lich geschildert worden sind, ist durch die Iriedliche Demonstration, deren Schauplatz es kürzlich war, volkstümlich geworden. Millio• nen die s:ch nie um die kleine Insel geküm• mert hatten, vielleicht früher einmal nichts von hr gewußt hatten, denken an sie mit größter Ante" nähme. Warum? Die 'Ereignisse in Meie )land betreffen doch nur ein winziges Stück der Erdkugel und einen winzigen feil der Menschheit, und es hat in den letzten Jah• ren ein solches Uebermaß von Unglück für Millionen und Millionen gegeben und es scheint eher zu- als abzunehmen! Aber in dem verhältnismäßig scheinbar geringfügigen (Ge• schehen auf Helgoland offenbart sich ein tragi- schei Konflikt, an dem die ganze Menschheit leidet. Die einen verstehen es nicht, warum denn ein souveräner Siegerstäat auf einer erobert, n (n?e! kraft seiner Souveränität und seines S:eges nicht soll machen kennen, was er will. Die anderen verstehen es nicht, wie es zu• lässig sein könne, daß unschuldige Menschen, nachdem seit der Auflösung der deutschen Wehrmacht alle Kampfhandlungen Deutsch• lands unmöglich geworden sind, auf die D.^ier eines der elementarsten Menschenrechte be• raubt werden des Rechtes, in der angestamm• ten Heimat zu wohnen.
    [Show full text]
  • Eckhardt Fuchs Blicke Hinter Den „Eisernen Vorhang
    Eckhardt Fuchs Blicke hinter den „Eisernen Vorhang": Die DDR 1959 im Spiegel der US-Presse * Als die DDR-Regierung am 21. September 1959 die Einführung einer neuen Nationalflagge bekannt gab, stieß diese Meldung zunächst auf wenig Interesse in den USA. Aber schon wenige Tage darauf avancierte das neue Staatssymbol zu einem Medienereignis, und es gab kaum eine Zeitung, die darüber nicht wenigstens kurz berichtete.1 Was war geschehen? Am 6. Oktober, dem Tag vor den offiziellen Feierlichkeiten, hatten Ostberliner Eisenbahnarbeiter die neue Fahne mit dem Symbol von Hammer, Zirkel und Ährenkranz an den Westberliner Bahnhöfen, die unter Kontrolle der ostdeutschen Behörden standen, gehißt, worauf es zu Auseinandersetzungen zwischen Westberliner Polizisten und den Ostberliner Arbeitern gekommen war.2 Sowohl die west- als auch die ostdeutsche Regierung werteten das Vorgehen der anderen Seite als Provokation, die drei Westmächte protestierten formal am 12. Oktober beim sowjetischen Oberkornmandanten von Berlin. Nun ließe sich das nachfolgende Propagandagefecht in eine lange Reihe ähnlicher Schlachten zwischen Ost und West einordnen, mit denen der „word war"3 betrieben wurde. In zweierlei Hinsicht kommt dem „flag disput" aber eine besondere Bedeutung zu. Zum einen richtete er die Aufmerksamkeit der amerikanischen Berichterstatter auf das zehnjährige Bestehen der DDR. Der Ablehnung ihrer völkerrechdichen Anerkennung durch die Westmächte seit 1949, die ihre Existenz als ein „künstiiches Produkt" sowjetischer Hegemonial- und Machtpolitik ansahen, entsprach auch die weitgehende Nichtbeachtung des ostdeutschen Staates in der amerikanischen Presse. Wenn im Laufe der zweiten Hälfte der fünfziger Jahres die DDR dennoch in den Blickpunkt der Medien rückte,4 ist dies darauf zurückzuführen, daß nach der zeitweiligen Verhärtung des amerikanisch-sowjetischen Verhältnisses infolge des Chruschtschowschen Berlin-Ultimatums vom 27.
    [Show full text]
  • „Die Heimat Hat Sich Schön Gemacht..."
    „Die Heimat hat sich schön gemacht..." 1959: Fallstudien zur deutsch-deutschen Propagandageschichte Herausgegeben von Monika Gibas und Dirk Schindelbeck Leipziger Universitätsverlag 1994 © Leipziger Universitätsverlag GmbH 1994 COMPARATIV Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung Heft 3 (1994) „Die Heimat hat sich schön gemacht..." 1959: Fallsrudien zur deutsch-deutschen Propagandageschichte Hrsg. von Monika Gibas und Dirk Schindelbeck ISSN 0940-3566 ISBN 3-929031-52-3 Inhalt Seite Editorial Aufsätze Rainer Gries Virtuelle Zeithorizonte. Deutsch-deutsche Geschichtsbilder und Zukunftsvisionen Ende der fünfziger Jahre Gerald Diesener Schon einmal am Wendepunkt - im ,Neuen Deutschland' 1959 29 Monika Gibas „Deckt alle mit den Tisch der Republik". Regie und Dramaturgie des DDR- Dezenniums am 7. Oktober 1959 49 Volker Ilgen „Wachsamkeit ist der Preis der Freiheit". Wie die Bundesregierung 1959 ihren Bürgern die NATO nahebrachte 69 Dirk Schindelbeck Zwischen Wirtschafts- und Raketenwunder. Vom Sängerstreit über den Stacheldraht 96 Eckhardt Fuchs Blicke hinter den „Eisernen Vorhang": Die DDR 1959 im Spiegel der US-Presse 126 Forum Carole Dqffini Der Fall Marteau 144 5 Mitteilungen und Berichte Eine neue Zeitschrift: Revue Germanique Internationale (Matthias Middell) 149 Besserwessis, Jammerossis und ein Projekt. Das Adolf-Grimme- Institut untersuchte „Deutsche Selbst- und Fremdbilder in den Medien von BRD und DDR" (RolfGeserick) 150 Broschüren des Kalten Krieges - ein Quellenfundus für die Propagandageschichtsschreibung (Klaus Körner) 154 Buchbesprechungen • Harm Mögenburg, Kalter Krieg und Wirtschaftswunder. Die Fünfziger Jahre im geteilten Deutschland 1949-1961, Braunschweig 1993 (Barbara Walter) 157 • Peter Jung (Hrsg.), Verordneter Humor. DDR 1953, Berlin 1993 (Klaus Sonnendecker) 159 • Formative Ästhetik im Nationalsozialismus. Intentionen, Medien und Praxisformen totalitärer ästhetischer Herrschaft und Beherrschung, Weinheim und Basel 1993 (Ingeborg Blom) 162 • Hans Domizlaff, Die Gewinnung des öffentlichen Vertrauens.
    [Show full text]
  • 100 Years of Nebraska Farm Bureau Federation
    ROW • G ING RE N U E T B L R U A C I S R K G A A G N I V RS R A E E S Y 0 1 7 0 2 0 1 1 9 1 7- ROW • G ING RE N U E T B L R U A C I S R K G A A G N I V RS R A E E S Y 0 1 7 0 2 0 1 1 9 1 7- ROW • G ING RE N U E T B L R U A C I S R K G A A G N I V RS R A E E S Y 1 7 0 0 10 -2 1917-20171 9 1 7 100 Years of Nebraska Farm Bureau Federation Cover image: Hamilton County image of farmer in field courtesy of Bekah Nortrup © 2017 Nebraska Farm Bureau Federation 5225 S. 16th Street P.O. Box 80299 Lincoln, NE 68501 www.nefb.org ISBN 978-0-692-79000-7 The Nebraska Farm Bureau Centennial Book has been a rewarding project. One that has been well researched, examined, and analyzed. This has been a long process involving a great deal of careful consideration. If there are any oversights, please accept our sincere apologies. We hope you enjoy the book! 2 Table of Contents 4 Dedication 5 President Steve Nelson, Nebraska Farm Bureau 6 Harlan/Furnas County Couple Gives 100 years to Farm Bureau on its Centennial 8 Nebraska Farm Bureau Presidents 9 2017 Nebraska Farm Bureau Board of Directors 10 1917–1926 The First Decade Farmers and Ranchers Organize 14 1927–1936 The Second Decade Growing in Size and Influence 18 1937–1946 The Third Decade Into World War II 22 1947–1956 The Fourth Decade A Voice to Be Heard 26 1957–1966 The Fifth Decade A Need for Tax Changes and Growth 30 1967–1976 The Sixth Decade Operating From Strength 36 1977–1986 The Seventh Decade An Aggressive and Youthful Approach 42 1987–1996 The Eighth Decade Dynamic and Ready for the Future 50 1997–2006 The Ninth Decade Defining Moment of Growth 58 2007–2017 The Tenth Decade Going Above and Beyond 66 100 Years of County Farm Bureaus in Nebraska A Strong Heritage of Serving Members 3 Dedication Nebraska Farm Bureau Federation dedicates this history to its County Farm Bureaus and the members and leaders who built this organization during its first 100 years.
    [Show full text]
  • Protestantism and the Reconstruction of Constitutional Democracy in Germany, 1933-1968
    Faith for This World: Protestantism and the Reconstruction of Constitutional Democracy in Germany, 1933-1968 The Harvard community has made this article openly available. Please share how this access benefits you. Your story matters Citation Bloch, Brandon Jack. 2018. Faith for This World: Protestantism and the Reconstruction of Constitutional Democracy in Germany, 1933-1968. Doctoral dissertation, Harvard University, Graduate School of Arts & Sciences. Citable link http://nrs.harvard.edu/urn-3:HUL.InstRepos:41128499 Terms of Use This article was downloaded from Harvard University’s DASH repository, and is made available under the terms and conditions applicable to Other Posted Material, as set forth at http:// nrs.harvard.edu/urn-3:HUL.InstRepos:dash.current.terms-of- use#LAA Faith for This World: Protestantism and the Reconstruction of Constitutional Democracy in Germany, 1933-1968 A dissertation presented by Brandon Jack Bloch to The Department of History in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the subject of History Harvard University Cambridge, Massachusetts May 2018 © 2018 Brandon Jack Bloch All rights reserved. Dissertation Advisor: Peter Gordon Brandon Jack Bloch Faith for This World: Protestantism and the Reconstruction of Constitutional Democracy in Germany, 1933-1968 Abstract This dissertation analyzes the transformation of Protestant political thought and practice in Germany between the 1930s and 1960s. It follows a generation of theologians and lay intellectuals who coalesced around oppositional networks under National Socialist rule and then participated in West German politics after 1945 as jurists, parliamentarians, and church leaders. I examine an ideological shift that facilitated the consolidation of postwar democracy on the ruins of Nazi dictatorship.
    [Show full text]
  • SWR2 Feature Die Supergeheimen Der Militärische Nachrichtendienst Der DDR Von Thomas Gaevert
    SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Feature Die Supergeheimen Der Militärische Nachrichtendienst der DDR Von Thomas Gaevert Sendung: Mittwoch, 10. Januar 2018 Redaktion: Wolfram Wessels Regie: Ulrich Lampen Produktion: SWR 2018 Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Service: SWR2 Feature können Sie auch als Live-Stream hören im SWR2 Webradio unter www.swr2.de oder als Podcast nachhören: http://www1.swr.de/podcast/xml/swr2/feature.xml Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2.de ERZÄHLER: 15. August 1990: Ostberlin, Oberspreestraße 61, Sitz, des Militärischen Nachrichtendienstes der DDR. Ein Kurier bringt eine dringend erwartete Vollmacht. Sie kommt vom letzten Verteidigungsminister der DDR, Rainer Eppelmann: die Aktion kann beginnen. Mehrere LKW´s mit NVA-Soldaten setzen sich in Bewegung, um sofort jene Akten zurückzuholen, die noch immer brisante Informationen enthalten könnten. O-Ton 01 Bernd Biedermann Man muss nämlich wissen, dass die meisten Unterlagen, was also ihren Aufbewahrungsort anging, beim MfS waren. Die waren da in diesem Archiv untergebracht. ERZÄHLER: Doch die ehemalige Stasi-Zentrale ist nun von Bürgerrechtlern besetzt. Die gesuchten Akten sind nicht mehr dort. Sie wurden rechtzeitig ins Militärarchiv Potsdam überführt. O-Ton 02 Bernd Biedermann Und als es dann eng wurde, hat Krause diesen Umstand dem Theo Hoffmann, dem Admiral Hoffmann mitgeteilt, dass unsere Unterlagen da sind.
    [Show full text]