Flyer Ausst. Riems_12 S._druck_druck 11.04.11 13:36 Seite 1

Friedrich August Johannes Loeffler, Liebe Gäste,

geboren am 24.6.1852 in /Oder, ist einer der einhundert Jahre ist es her, dass Friedrich Loeffler mit bedeutendsten deutschen Mediziner, herausragender dem Beginn seiner Arbeiten in diesem Gebäude das Wissenschaftler, verdienstvoller Hygieniker, Bakteriologe weltweit erste virologische Forschungsinstitut schuf, und Begründer der Virologie. das heute seinen Namen trägt. Es ist ein Glücksfall, dass Friedrich Loeffler, 1888 zum 1. Ordinarius für Hygiene dieses historische Gebäude alle Wirren überlebt hat und an die Universität nach berufen, ist einer der sich nunmehr wieder in der Obhut des Instituts befindet. erfolgreichsten Forscher seiner Zeit. Er arbeitet als Für eine kleine, aber inhaltsreiche Dokumentation der 1. Assistent an der Seite von , entdeckt die Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche“ (1898) gilt Institutsgeschichte kann es keinen geeigneteren Ort Erreger verschiedener Infektionskrankheiten, wie Rotz als Meilenstein auf dem Weg zur Beherrschung virus - geben. Sorgfältig ausgewählte Exponate reflektieren und Rotlauf, veröffentlicht bedeutende wissenschaft- bedingter Infektionskrankheiten. Auf der Insel die Geschichte des Instituts von den Pionierarbeiten liche Abhandlungen zu Fragen der Immunisierung und gründet Loeffler 1910 die weltweit erste virologische For- Loefflers über die Höhen und Tiefen der langen Entwick- Desinfektion und ist als Referent und Delegierter des schungsstätte, die er bis zur Berufung zum Direktor des lung vom Forschungsinstitut für Maul- und Klauen - Kultusministeriums im In- und Ausland tätig. Mit der Instituts für Infektionskrankheiten () 1913 leitet. seuche bis zum Bundesforschungsinstitut für Tier - Entdeckung des Diphtherieerregers 1884 erlangt er Loeffler lebt und arbeitet über 25 Jahre in Greifswald. gesund heit mit den neuen Aufgaben der Gegenwart. „Wiege der Weltruhm und schafft die Grundlage für die Entwicklung Er engagiert sich außerordentlich für die Greifswalder Mein Dank gilt den vielen Beteiligten, die diese Aus- wirksamer Heilmittel und Schutzimpfungen. Bürgerschaft, setzt Modernisierungen auf dem Gebiet stellung ermöglicht haben. Besonders dankbar sind wir Virusforschung“ 1896 erhält Loeffler vom Preußischen Kultusministe- der Seuchenbekämpfung und Hygiene durch und bewirkt dem Enkel Friedrich Loefflers, Peter Georg Loeffler, für rium Auftrag und Mittel zur Erforschung der Maul- und den Bau der Kanalisation in der Stadt. 1913 erhält er die seine großzügige Bereitstellung von Ausstellungsstücken Klauenseuche. Gemeinsam mit Paul Frosch identifiziert er Ehrenbürgerwürde. Friedrich Loeffler stirbt am 9.4.1915 aus dem Nachlass seines Großvaters. Ich wünsche Ihnen Herausgeber: den Erreger dieser Krankheit als „ultrafiltrierbares, im Alter von 62 Jahren in Berlin. Sein Grab befindet sich einen interessanten, spannenden und erkenntnisreichen Friedrich-Loeffler-Institut, vermehrungsfähiges und korpuskuläres Agens“. Damit auf dem „Alten Friedhof“ in Greifswald. Besuch. Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit Eine Ausstellung Hauptsitz Insel Riems zur 100-jährigen Südufer 10, 17493 Greifswald - Insel Riems Geschichte des Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Elke Reinking Friedrich-Loeffler- www.fli.bund.de Instituts Redaktion: Sabine Steffens, Elke Reinking Gestaltung: G4 grafikdesign Bräuer und Hornung

Kuratorin: Sabine Steffens Ausstellungsgestaltung: G4 grafikdesign Bräuer und Hornung

Leihgeber: Corps Moenania Würzburg, Riemser Arzneimittel AG Nachlass von Friedrich Loeffler: Dr. Peter Georg Loeffler

Kontakt: kommen Loeffler und Frosch der heutigen Virusdefinition Elke Reinking, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit deutlich näher als ihre an pflanzlichen Erregern forschen- Mit den besten Wünschen Telefon 038351 7-1244, e-mail: [email protected] oben: Friedrich Loeffler, o.J. ganz oben: Friedrich Loeffler in seinem Greifswalder Labor, ca.1890 den Zeitgenossen. Sie gelten somit zu Recht als die Be- Ihr Mitte links: Friedrich Loeffler und Robert Koch, ca.1885 links: Paul Frosch, am Labortisch sitzend, ca.1885-1891 Öffnungszeiten: Mitte rechts: Insel Riems, um 1910 rechts: Bauplan „Loefflerhaus“, 1916 gründer der Virologie. Ihr „Bericht zur Erforschung und Prof. Dr. Dr. h. c. Thomas C. Mettenleiter Jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat von 13.00 bis 16.30 Uhr für Gruppen bis max. 20 Personen nach Anmeldung per Mail unter [email protected] oder telefonisch unter 038351 7-1102. Flyer Ausst. Riems_12 S._druck_druck 11.04.11 13:36 Seite 2

Die Ausstellung Der Labortisch mit exemplarischem Versuchsaufbau, Das „Herzstück“ der Ausstellung ist die Loeffler-Stele. Private Dokumente, Fotos und Bücher von Friedrich Alltagsgegenstände, wissenschaftliche Geräte und Der Zeitstrahl gibt einen Überblick zu den Entwicklungen zwei nachempfundenen Arbeitsplätzen und unterschied- Der bronzene Porträtkopf Friedrich Loefflers von Heinrich Loeffler werden im „Sekretär“ präsentiert. Impfstoffproben, sowie historisches Filmmaterial aus der vergangenen 100 Jahre in den Bereichen Inselent- Ausgewählte Objekte, Texte, Foto- und Filmmaterial lich bestückten Schubladen steht stellvertretend für Drake (1903–1994) aus dem Jahr 1952 hat hier seinen Auf der Hörstation können verschiedene „Zeitzeugen- dem Archiv des FLI legen Zeugnis ab über das Leben wicklung/Bau, Institutsgeschichte, Wissenschaft und For- dokumentieren die Arbeit von den Anfängen die Forschungsarbeiten des Instituts und gibt Einblick in Platz gefunden. berichte“ und Erinnerungen an den Familienvater und die Arbeit vergangener Jahre auf der Insel Riems. schung sowie Kunst am FLI. Die integrierte Medienstation der Forschung auf der Insel Riems bis zur Gegenwart. einzelne Themenfelder. Handschriftliche Aufzeichnungen, wissenschaftliche Friedrich Loeffler angehört werden, ein privates Verschiedene Kartenmaterialien geben exemplarisch enthält aktuelle Informationen zum Institutsgeschehen. Manuskripte, Zeugnisse und Urkunden Friedrich Loefflers Fotoalbum zum 60. Geburtstag von Friedrich Loeffler Auskunft über die Ausbreitung und Bekämpfung dokumentieren exemplarisch seine Lebensstationen und mit kleinen Anekdoten liegt als Reproduktion zur verschiedener Tierseuchen und über herausragende Die Abbildungen auf der Videowand eröffnen den Blick geben Einblick in sein Lebenswerk. Ansicht aus. wissenschaftliche Leistungen. Die bauliche Entwicklung der Insel Riems wird auf der in die Welt der Viren, wie er durch den Einsatz eines Grundlage ausgewählten Kartenmaterials dokumentiert Elektronenmikroskops möglich wird. und durch Verschieben in Etappen sichtbar.

Friedrich Loeffler war in drei schlagenden studentischen Verbindungen aktiv: im Corps Moenania Würzburg, Corps Borussia Berlin und Corps Guestfalia Greifswald. Die originale Kneipjacke und ein Prunkschläger des Corps Moenania Würzburg von Friedrich Loeffler sowie ein Prunkschläger der „Greifswalder Westphalen“ aus dem Besitz von Friedrich Loeffler sind hier ausgestellt.

Der Prunkschläger des Corps Moenania Würzburg trägt die Inschrift: R. Grimm (Zirkel) s.lb. (seinem lieben) F. Loeffler (Zirkel) z. fr. Erg. (zur freundlichen Ergötzung) Wrzbg. (Würzburg) Weihn. (Weihnachten) 1905