© Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 53, 2009/3-4 223

P. S c h o l z e , Gernrode

Gegenwärtiger Stand der Artenerfassung bei Kurzflügelkäfern (Coleoptera, Staphylinidae) in der Altmark (Sachsen-Anhalt)1

Zusammenfassung Nach intensiven faunistischen Recherchen in den letzten 15 Jahren erschien unlängst (2007) ein von P. S t r o b l zusammengestelltes Verzeichnis der bislang in der Altmark nachgewiesenen Käferarten. Einschließlich der von W ahnschaffe bereits im Jahre 1883 publizierten Fangergebnisse aus dem westlichen Altmarkgebiet stellte sich die Familie Staphylinidae als das artenreichste Taxon dar. Die Liste enthält leider eine Reihe von Unzulänglichkeiten. So mussten zunächst wegen Synonymie und fehlerhafter Bestimmung durch W ahnschaffe 51 Arten gestrichen werden. Andererseits war eine nicht unbeträchtliche Anzahl von Erstnachweisen (darunter neun für Sachsen-Anhalt), die insbesondere in den Jahren 1997 bis 2002 vom Landesamt für Umweltschutz an 83 Sonderstandorten der Altmark in Fallenfangprogrammen ermittelt wurden und dem Autor der Liste nicht bekannt geworden waren, nachzutragen. Im Ergebnis dieser Recherchen konnte neben 58 Neubelegen von W ahnschaffes Meldungen das aufgeführte Arteninventar (einschl. UF Pselaphinae) des Altmarkverzeichnisses von ursprünglich 593 auf 642 aktualisiert werden, was etwa 59 % der bisher in Sachsen-Anhalt nachgewiesenen Kurzflüglerarten entspricht. Außer den faunistischen Klarstellungen erwiesen sich umfangreichere Korrekturen taxonomisch-nomenklatorischer Art als erforderlich, da die Altmarkliste auf der Grundlage des Verzeichnisses der Käfer Deutschlands von 1998 ausgerichtet und somit der neueste Stand nicht gewährleistet war.

Summary Current status of rove recording (Coleoptera, Staphylinidae) in the Altmark region (Saxony-Anhalt, Germany). - After intensive faunistic investigations in the past 15 years, recently (2007) a catalogue of beetle species found up to now in the Altmark, a landscape in the northern part of Saxony-Anhalt (Germany), has been published by P. S t r o b l . When collections made in the western parts of the Altmark published by W ahnschaffe as early as 1883 were included the Staphylinidae appeared as the family comprising the most species. Unfortunately the list is showing some insufficiencies. First, fifty one species had to be deleted because they were synonyms or misidentified, respectively, byW ahnschaffe. On the other hand, a remarkable number of first records had to be added, mainly based on pit-fall trapping done by the Federal Agency of Environmental Protection, Halle (Germany) from 1997 - 2002 in 83 special habitats. This information was not available to the author of the list at the time of publication. This number includes nine species recorded for the first time from Saxony-Anhalt. As a result of the present examination, in addition to verifying 58 species so far known only from records by W ahnschaffe the number of species listed (including the subfamily Pselaphinae) rose from originally 593 to 642, i.e. about 59% of staphylinid known from Saxony-Anhalt. Besides clarification of faunistic records even more corrections were necessary to eliminate systematic as well as taxonomic inadequacies, because the catalogue was completely established according to the Checklist of the German Beetles 1998 (Fauna Germanica- Verzeichnis der Käfer Deutschlands) and, therefore, could not be up-to-date.

1. Einleitung und Problemstellung Fangergebnisse des LAU in einigen Standorten bei Ha­ Im Rahmen der seit einigen Jahren forcierten entomo- velberg und die im Rahmen von mehreren Sammelex­ faunistischen Untersuchungen in den diesbezüglich kursionen des Entomologischen Vereins angefallenen bisher stark vernachlässigten nördlichen Regionen von Daten ( S c h ö n e 2000, 2005) vor. Ausschließlich aus Sachsen-Anhalt erschien unlängst eine zusammenfas­ Privatinitiativen erbrachte Fundmeldungen machen sende Übersicht zu den dort bis jetzt bekannt gewor­ sich recht rar. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts veröf­ fentlichte W ahnschaffe (1883) sein weithin bekanntes denen Käfernachweisen ( S t r o b l 2007). Die darge­ legten Daten stammen vornehmlich aus Untersu­ Verzeichnis von Käfern aus dem Allergebiet, aber in chungen, die seit Mitte der 1990er Jahre vom den darauf folgenden Dezennien sind keine bemerkens­ Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (LAU) werteren Sammelaktivitäten zu verzeichnen. Aus der eingeleitet worden waren sowie aus Sammelaktivitäten, neueren Zeit gibt es einige spontane Recherchen von die etwas später auf Initiative des Entomologischen Einzelsammlern, etwa W. Borchert und K. G r a s e r in Vereins Sachsen-Anhalt e.V. erhoben wurden. Speziell Mooren bei Gardelegen und in der Colbitz-Letzlinger die Staphylinidae betreffend liegen dazu Veröffentli­ Heide, P. S t r o b l in Stendal und B . H e i n z e bei Havel­ berg, aber ohne dass Funddaten publiziert wurden. Erst chungen von S c h o l z e (1997, 2001) über vorläufige um die vergangene Jahrhundertwende erschien ein um­ fangreicheres Käferverzeichnis von S p r i c k , der zwi­

1 Herrn Prof. Dr. Dr. B e r n h a r d K l a u s n it z e r .zum 7 0 . Ge­ schen 1993 und 1999 in der Altmark sammelte und un­ burtstag gewidmet. ter insgesamt 25 aufgeführten Kurzflüglerarten immer­ 2 2 4 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 53, 2009/3-4 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at hin 10 Erstbestätigungen nach 1950 belegen konnte streichen, dabei neu ausgewiesene Belege hinzuzufü­ (S prick 2000). gen sowie Korrekturen bei einer nicht unbeträchtlichen Anzahl nomenklatorischer Veränderungen, die sich seit Während bei den vom LAU koordinierten Untersu­ der von Köhler & Klausnitzer (1998) herausgege­ chungen an Sonderstandorten in Sachsen-Anhalt die benen Fauna Germanica, auf deren taxonomisch-no- Aufarbeitung der Bestandserfassungen auf den Xero- menklatorischen Status das Verzeichnis von S t r o b l thermrasen einschließlich 15 Standorten aus der Alt­ beruht, auch bei den Kurzflüglern ergeben haben, vor­ mark abgeschlossen und publiziert worden war zunehm en. (S chnitter et al., 2003), verblieb ein nicht unbeträcht­ licher Teil beprobter Flächen, darunter eine Reihe viel­ 2. Untersuchungsräume und -flächen fältig strukturierter Feuchtgebiete in den westlichen Die Altmark, ein naturräumlich reich gegliederter Teil und einigen altmärkischen Teilen rechts der Elbe, hier des norddeutschen Tieflandes, stellt sich dem Entomo- vor allem im Bereich des Elbe-Havel-Dreiecks südlich faunisten als ein potentieller Hort vielfältig strukturier­ und südöstlich von Havelberg, im Hinblick auf eine all­ ter artenreicher Ökosysteme dar. Die im Kontext dieses gemein zugängliche gebietsrelevant zusammengefasste Beitrages auf ihr Arteninventar vorzustellenden unter­ Offenlegung der erzielten Rechercheergebnisse bislang suchten Biotope sind allerdings nicht gleichmäßig über unberücksichtigt. Die bei den Fängen angefallenen das gesamte Untersuchungsgebiet verteilt, sondern Ausbeuten an Staphyliniden wurden, wie bereits bei konzentrieren sich in den Altmarkheiden und -platten den Trockenrasen, vom Autor dieses Beitrages aufgear­ der Landkreise Salzwedel und Stendal sowie in den beitet, d.h. determiniert und standortspezifischen öko- Elbtalgebieten und Wäldern der Perleberger Heide, des faunistischen Bewertungen unterzogen. Mithin liegt Elbe-Havel-Winkels bei Havelberg und des Rhin-Ha- also auch das dabei ermittelte Artenspektrum seit dem vel-Luchs unmittelbar an der Grenze zum Land Bran­ Abschluss der Untersuchungen im Jahre 2002 komplett denburg, die letzteren im Landkreis Stendal gelegen. vor. Es umfasst einen größeren Anteil von Arten, die Insgesamt kamen 83 Habitate zur Auswertung, die im infolge der oben dargelegten Gegebenheiten R Strobl Zeitraum zwischen 1997 und 2002 unter Koordination bei der Zusammenstellung seines Verzeichnisses nicht des LAU hinsichtlich ihres Arteninventars untersucht zur Verfügung standen. Da eine Veröffentlichung der wurden und in Tab. 1 hinsichtlich Lage, Vegetationstyp noch ausstehenden Daten durch das LAU nicht vorge­ und Naturraumzugehörigkeit aufgeführt sind. Bei ihrer sehen ist (Dr. M. T rost , persönl. Mitt.), lag es nahe, sie Auswahl wurden gezielt Standorte mit Vegetations­ in einem Nachtrag zu publizieren und damit auch die typen unterschiedlicher Struktur und Ökologie berück­ von Strobl erstellte Liste der Familie Staphylinidae zu sichtigt um - bei ausschließlichem Einsatz von Boden­ ergänzen und dadurch in einen aktuelleren Stand zu fallen und infolgedessen methodisch bedingt einge­ versetzen. Darüber hinaus sah sich der Autor veran­ schränkter Erfassung vornehmlich epigäisch aktiver lasst, einige von W ahnschaffe seinerzeit nicht richtig Lebensformtypen - einen repräsentativeren Querschnitt erkannte aber im Altmarkverzeichnis zitierte Arten zu des Artenspektrums zu ermitteln.

Tab. 1: Lage, Kurzcharakteristik und Vegetationsgesellschaften der Untersuchungsflächen (zusammengestellt nach Vorgabe des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt).

Biotope/ Beprobte Fläche Naturraum Fangzeit Bezeichnung Moore und Bruchwälder BBl NSG Beetzendorfer Bruch & Tangelnscher Bach, Feucht­ Altmarkplatten, 1997-1998 wiese Ldkr. Salzwedel BB2 NSG Beetzendorfer Bruch & Tangelnscher Bach, Erlen-Bir- Altmarkplatten, 1997-1998 ken-Bruch Ldkr. Salzwedel BB3 FND Taufkessel Neumühle bei Mellin, Erlenbruch Altmarkplatten, 1997-1998 Ldkr. Salzwedel BB4 FND Holl bei Darnebeck, Erlenbruch Altmarkplatten, 1997-1998 Ldkr. Salzwedel CTml NSG „Buchhorst & Cheiner Torfmoor“, Wirtschaftswiese Altmarkplatten, 1999-2000 (Niedermoor) Ldkr. Salzwedel CTm2 NSG „Buchhorst & Cheiner Torfmoor“, Wirtschaftswiese Altmarkplatten, 1999-2000 (Quellfläche Niedermoor) Ldkr. Salzwedel CTm3 NSG „Buchhorst & Cheiner Torfmoor“, Wirtschaftswiese Altmarkplatten, 1999-2000 (Quellfläche Niedermoor Nähe Cheine) Ldkr. Salzwedel © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 53, 2009/3-4 225

Biotope/ Beprobte Fläche Naturraum Fangzeit Bezeichnung Moore und Bruchwälder CTm4 NSG „Buchhorst & Cheiner Torfmoor“, Erlen-Eschen-Wald Altmarkplatten, 1999-2000 Ldkr. Salzwedel BQ Qualmwasser südwestl. Berge Elbtal, Ldkr. Stendal 1999-2000 BR Truppenübungsplatz Bindfelde, Röhricht Elbtal, Ldkr. Stendal 1999-2000 BuH5 NSG „Buchhorst & Cheiner Torfmoor“, Erlenbruch (nass) Altmarkplatten, 1999-2000 Ldkr. Salzwedel BuH6 NSG „Buchhorst & Cheiner Torfmoor“, Erlenbruch (feucht Altmarkplatten, 1999-2000 - am Graben) Ldkr. Salzwedel BuH7 NSG „Buchhorst & Cheiner Torfmoor“, degradierter Erlen­ Altmarkplatten, 1999-2000 bruch Ldkr. Salzwedel DL Erlenbruch östl. „Düstere Lake“ (Niedermoor) Perleberger Heide 1996-1997 Ldkr. Stendal EF „Ebelgünder Fenn“ südl. Schollene und Neuschollene (Lan­ Rhin-Havel-Luch 1996-1997 desgrenze Brandenburg) Ldkr. Stendal EH Eisholz, Seggenried Elbtal, Ldkr. Stendal 1999-2000 JÄM1 NSG „Jävenitzer Moor“, offener Sphagnum-Bereich Altmarkheiden, 1996-1997 Ldkr. Salzwedel JÄM2 NSG „Jävenitzer Moor“, Erica tetralix-dominierte Fläche Altmarkheiden, 1996-1997 Ldkr. Salzwedel JÄM3 NSG „Jävenitzer Moor“, Erica tetralix/Ledum-Bestand Altmarkheiden, 1996-1997 Ldkr. Salzwedel JH NSG „Jederitzer Holz“, sumpfiger Erlenbruch Rhin-Havel-Luch, 1997-1998 Ldkr. Stendal KM „Fauler See“ westl. Kümmernitz (Kesselmoor) Perleberger Heide, 1996-1997 Ldkr. Stendal KU Schilfröhricht bei Kuhihausen Rhin-Havel-Luch, 1998-2000 Ldkr. Stendal KW Auwald südl. Kannenberg Elbtal, Ldkr. Stendal 1999-2000 MH1 Mooswiesen Hottendorf, Sphagnum dominierte Moorfläche Altmarkheiden, 1996-1997 Ldkr. Salzwedel MH2 Mooswiesen Hottendorf, anmoorige Feuchtwiese (ehemaliger Altmarkheiden, 1996-1997 Acker) Ldkr. Salzwedel LÜ Schilfröhricht bei Lüderitz Tangergebiet, 1998-2000 Ldkr. Stendal MFI NSG „Mahlpfuhler Fenn“, Birken-Moorwald Tangergebiet, 1997-1998 Ldkr. Stendal MF2 NSG „Mahlpfuhler Fenn“, Erica tetralix-dominierte Randflä­ Tangergebiet, 1997-1998 che am offenen Moor Ldkr. Stendal MF3 NSG „Mahlpfuhler Fenn“, offene Sphagnum-Flächen Tangergebiet, 1997-1998 Ldkr. Stendal MF4 NSG „Mahlpfuhler Fenn“, Sumpfporst-Kiefernbruch, offene Tangergebiet, 1997-1998 Moorschlenken Ldkr. Stendal MF5 Erweiterungsfläche Mahlpfuhler Fenn, Erlenbruchwald am Tangergebiet, 1997-1998 Karrengraben Ldkr. Stendal MF6 Erweiterungsfläche Mahlpfuhler Fenn, feuchter Stieleichen­ Tangergebiet, 1997-1998 wald Ldkr. Stendal ST NSG „Stremel“ bei Havelberg, Schilfröhricht Rhin-Havel-Luch, 1998-2000 Ldkr. Stendal TA NSG „Tonabtragungen bei Sandau“, Feuchtwiese Elbtal, Ldkr. Stendal 1999-2000 Wälder BKW Moos- und flechtenreicher Blaubeerkiefernwald zwischen Altmarkplatten, 2000-2001 Osterburg und Seehausen Ldkr. Stendal 22 6 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 53, 2009/3-4 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

Biotope/ Beprobte Fläche Naturraum Fangzeit Bezeichnung Moore und Bruchwälder BUK Buchenwald bei Kümmernitz („Kümmernitzer Schweiz“) Perleberger Heide, 1999-2000 Ldkr. Stendal DB Dachsberg (Hanglage) bei Karnern, lichter Kiefernforst Ländchen im Elbe- 1999-2000 Havel-Winkel, Ldkr. Stendal DiW Diesdorfer Wald, Buchenwald mit reicher Naturverjüngung Altmarkheiden (64 m 2001-2002 üNN), Ldkr. Salzwedel DÜB2 Düne Börstel, Trockenwald Altmarkplatten, 2001-2002 Ldkr. Stendal FIV/1 „Forst Vier“ bei Diesdorf, blaubeerreiches Kiefernstangen­ Altmarkheiden (101m 2001-2002 holz üNN), Ldkr. Salzwedel FIV/2 „Forst Vier“ blaubeerreiches Kiefernstangenholz eutrophiert Altmarkheiden (97m 2001-2002 (Senke) üNN), Ldkr. Salzwedel HBK Heidelbeerwald bei Kümmernitz, Kiefernforst Perleberger Heide, 1999-2000 Ldkr. Stendal HVB1 Schönfelder Heide, moos-/flechtenreiches 80-100-jähriges Rhin-Havel-Luch, 2001-2002 Kiefernaltholz Ldkr. Stendal HVB2 Waldgebiet südl. Neuermark-Lübars, 60-70-jähriger Kiefern­ Ländchen im Elbe-Havel- 2001-2002 forst mit Deschampsia flexuosa, Rubus (teilw. eutrophiert) Winkel, Ldkr. Stendal HVB3 Waldgebiet südl. Neuermark-Lübars, moosreicher 60-80-jäh- Ländchen im Elbe-Havel- 2001-2002 riger Kiefernforst mit Deschampsia flexuosa Winkel, Ldkr. Stendal HVB4 Waldgebiet nördl. Fischbeck, moosreicher 60-80-jähriger Ländchen im Elbe-Havel- 2001-2002 Kiefernforst mit Deschampsia flexuosa Winkel, Ldkr. Stendal HVB5 Waldgebiet nördl. Fischbeck, Brandfläche (Kiefern-Stangen- Ländchen im Elbe-Havel- 2001-2002 holz) Winkel, Ldkr. Stendal HVB6 Wüster Heide, moosreicher 60-80-jähriger Kiefernforst mit Rhin-Havel-Luch, 2001-2002 Deschampsia flexuosa Ldkr. Stendal HVB7 Wüster Heide, siidexpon. 60-80-jähriger moosreicher Kie­ Rhin-Havel-Luch, 2001-2002 fernforst mit Birke und Deschampsia flexuosa (an der ICE- Ldkr. Stendal Trasse) HVB8 Schollener Forst - „Schlangenspring“, moosreicher südsüd- Rhin-Havel-Luch, 2001-2002 ostexpon. Kiefern-Birken-Traubenkirschen-Mischwald Ldkr. Stendal HVB9 Mahlitzer Heide, 60-80-jähriger moosreicher Kiefernforst mit Ländchen im Elbe-Havel- 2001-2002 Deschampsia flexuosa Winkel, Ldkr. Stendal HVB10 Scharlibber Heide, moos-/flechtenreicher 20-40-jähriger Rhin-Havel-Luch, 2001-2002 lockerer Kiefernforst Ldkr. Stendal HVB11 Schönfelder Heide, moos-/flechtenreiches lockeres Kiefern- Rhin-Havel-Luch, 2001-2002 Altholz auf Dünenzug Ldkr. Stendal KF Kiefernforst (Kamernsche Berge) bei Kamern Ländchen im Elbe-Havel- 2001-2002 Winkel, Ldkr. Stendal KRF1 Sandtrockenrasen in Kiefernstangenholz bzw. Kiefemanflug Altmarkplatten, 2000-2001 Krepenfeld (Stendal) Ldkr. Stendal KRF2 Altkiefernbestand Krepenfeld (Stendal) Altmarkplatten, 2000-2001 Ldkr. Stendal LWHV1 Blaubeer-, moos- und flechtenreiches Kiefern-Altholz nord- Perleberger Heide, 2000-2001 nordösil. von Havelberg Ldkr. Stendal LWHV2 Eichenwald mit reichen Adlerfarnbeständen nordnordöstl. Perleberger Heide, 2000-2001 von Havelberg Ldkr. Stendal LWHV3 Eichenwald mit reichen Adlerfarnbeständen nordnordöstl. Perleberger Heide, 2000-2001 von Havelberg, Nähe Schwarzstorchnest Ldkr. Stendal LWHV4 Kiefernforst auf Talsand mit Alluvialdüne nordnordöstl. von Perleberger Heide, 2000-2001 Havelberg Ldkr. Stendal © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 53, 2009/3-4 22 7

Biotope/ Beprobte Fläche Naturraum Fangzeit Bezeichnung Moore und Bruchwälder LWHV5 Blaubeer-, moos- und flechtenreiches Kiefern-Altholz mit Perleberger Heide, 2000-2001 Naturverjüngung (Nähe Seeadlerhorst) nordnordöstl. von Ldkr. Stendal Havelberg LWHV6 Kiefernforst auf Grundmoräne mit Düne nordnordöstl. von Perleberger Heide, 2000-2001 Havelberg Ldkr. Stendal MH Mühlenholz bei Havelberg (Auwald) Elbtal, 1999-2000 Ldkr. Stendal SaS NSG „Bürgerholz“ (Salzwedeler Stadtforst), Stellario-Car- Altmarkplatten, 1999-2000 pinetum Ldkr. Salzwedel SFS1 Stadtforst Stendal, Eichen-Kiefernwald (Truppenübungsplatz Altmarkplatten, 2000-2001 Bindfelde) Ldkr. Stendal SFS2 Stadtforst Stendal, Birkenvorwald (Truppenübungsplatz Altmarkplatten, 2000-2001 Bindfelde) Ldkr. Stendal SPA Springlake, Erlenbruch westl. Arnem (Truppenübungsplatz Altmarkplatten, 2000-2001 Bindfelde) Ldkr. Stendal WiFl Wismarer Forst bei Diesdorf, Eichen-Buchen-Wald Altmarkheiden (92m 2001-2002 üNN), Ldkr. Salzwedel WiF2 Wismarer Forst bei Diesdorf, moosreicher 60-70-jähriger Altmarkheiden (82m 2001-2002 Kiefernforst üNN), Ldkr. Salzwedel WiF3 Wismarer Forst bei Diesdorf, 60-70-jähriger Kiefemforst, Altmarkheiden (81m 2001-2002 Deschampsia flexuosa tiNN), Ldkr. Salzwedel ZiBl Zichtauer Berge, Erlen-Hainbuchen-Wald Altmarkheiden (90m 2001-2002 üNN), Ldkr. Salzwedel ZiB2 Zichtauer Berge, Buchen-Altholz mit reicher Naturverjiin- Altmarkheiden (77m 2001-2002 gung üNN), Ldkr. Salzwedel ZiB3 Zichtauer Berge, Erlenbruch Quellbereich Altmarkheiden (70m 2001-2002 üNN), Ldkr. Salzwedel ZiB4 Zichtauer Berge, blaubeerreicher Altkiefernforst (Kleiner Altmarkheiden (104m 2001-2002 Stakenberg) üNN), Ldkr. Salzwedel ZiB5 Zichtauer Berge, armes Kiefem-Stangenholz (Kleiner Sta­ Altmarkheiden ( 117m 2001-2002 kenberg) üNN), Ldkr. Salzwedel Trockenrasen und Heiden BT Truppenübungsplatz Bindfelde, Trockenrasen Altmarkplatten, 1999-2000 Ldkrs. Stendal DÜB1 Düne Börstel, gehölzfrei Altmarkplatten, 2001-2002 Ldkrs. Stendal JÄM4 NSG „Jävenitzer Moor“, Calluna-Heide (auf Sandlinse) Altmarkheiden, 1996-1997 Ldkrs. Salzwedel TKW Tonkuhle Wahrburg Altmarkplatten, 2001-2002 Ldkrs. Stendal UEB1 Uenglinger Berg, Sandtrockenrasen Altmarkplatten, 2001-2002 Ldkrs. Stendal ZiB6 Zichtauer Berge, Schießplatz Berge, Calluna-Heide Altmarkheiden (95m 2001-2002 üNN), Ldkr. Salzwedel, Wiesen UEB2 Uenglinger Berg, mesotrophe Wiese Altmarkplatten, 2001-2002 Ldkrs. Stendal UEB3 Uenglinger Berg, verbuschte Wiese Altmarkplatten, 2001-2002 Ldkrs. Stendal 22 8 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 53, 2009/3-4 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

Viele sind in ihrer Vegetationsausstattung und Lage turellen Ausstattung der Untersuchungsflächen in die­ sehr ähnlich. Bei den Standorten der Wälder, die etwa sem Beitrag für die Auswertung zu JH zusammenge­ die Hälfte der untersuchten Flächen ausmachen, betrifft fasst wurden. Abschließend sei noch darauf hingewie­ es vornehmlich die trockeneren, lichten Kiefernbestän­ sen, dass neben weiteren hier nicht näher vorgestellten de mit Boden bedeckender Flechten- und Moosvegeta­ Untersuchungsflächen auch in zwei technischen Bioto­ tion in den heide- und magerrasenreichen Waldgebie­ pen, der Tonkuhle Wahrburg in Stendal (TKW) und ten, die sich östlich von Havelberg etwa bis Schönhau­ dem NSG „Tonabtragungen bei Sandau“ (66 ha; TA) sen erstrecken (z. B. BKW, DB, HBK, die meisten Artbestandserhebungen vorgenommen wurden. HVB- und LWHV- Standorte, KF) sowie einige ähnlich 3. Methoden und Auswertung strukturierte Waldformationen im Landkreis Salzwedel (Standorte WF1-3, FIV/1-2, ZÌB4-5 u. a.). Von den mä­ Für die Erfassung der Käfer wurden ausschließlich Bo­ ßig trockenen Laub- und Mischwäldern wurden nur denfallen eingesetzt. Zu Vorteilen und Risiken dieser wenige beprobt. Besondere faunistische Bedeutung ist Fangmethodik existieren umfangreiche Untersu­ den Feuchtbiotopen beizumessen, weil sie sich erfah­ chungen, von denen speziell was die Verhältnisse bei rungsgemäß durch größere Artenvielfalt auszeichnen. den Staphyliniden anbelangt auf A s s i n g (1993) verwie­ Vorherrschend sind Niedermoore, Erlenbrüche, Erlen- sen sei. Eschen-Wälder, Feuchtgrünlandkomplexe und feuchte Die Logistik der gesamten Untersuchungsabläufe von Laub- und Mischwälder. Viele stehen unter Natur­ der Standortauswahl über die Gewinnung und Unter­ schutz, einige sind FND. Im äußersten Westen der na­ weisung von Mitarbeitern für die Deponierung/Leerung turräumlichen Haupteinheit Altmark vom Naturpark der Fallen, Einbeziehung von Spezialisten für die De­ Drömling bis in die reich gegliederten Flußauen der terminationen und Aufarbeitung der erhobenen Fund­ Jeetze südöstlich von Salzwedel befinden sich die über­ daten sowie deren Auswertung und Publikation lag in regional bedeutsamen NSG „Buchhorst & Cheiner der Verantwortung des LAU. Detaillierte Angaben dazu Torfmoor“ (1200 ha) sowie das als FFH-Gebiet ausge­ finden sich bei Schnitter & Trost (1997) und S c h n i t ­ wiesene NSG „Beetzendorfer Bruch & Tangelnscher t e r et al. (2003), so dass hier nur noch auf wenige me­ Bach“ (139 ha), in denen vornehmlich Feuchtwiesen thodische Fakten hingewiesen zu werden braucht. Auf und Brüche beprobt wurden (CTml, BB1-4). Das NSG jeder Untersuchungsfläche wurden sechs Plastikbecher „Jävenitzer Moor“ (14 ha), am Nordrand der Colbitz- (Öffnungsweite 6,5 cm) mit 3-4%iger Formaldehydlö­ Letzlinger Heide gelegen, ist ein in diesem Gebiet sel­ sung incl. eines Entspannungsmittels als Bodenfallen tenes Hochmoor, in dem die Bodenfallen in den offenen deponiert und mit einer Plastikkachel als Schutzdach Bereichen mit Torfmoosen (Sphagnum sp.), Heidekraut abgedeckt. Bei vierwöchentlicher Leerung standen sie und Glockenheide (Calluna vulgaris, Erica tetralix) po­ das ganze Jahr über in den Standorten, im Winter wur­ sitioniert waren (Standorte JÄM1-4). Ähnlich struktu­ de der Fangflüssigkeit ein Gefrierschutzmittel beigege­ rierte offene Flächen wurden auch im NSG „Mahlpfuh- ben. An verschiedenen Standorten waren Fallenausfälle ler Fenn“ (1210 ha), einem meso- bis oligosauren insbesondere durch vorübergehend hohe Wasserstände Hangmoor mit Dünenkomplex und wertvollen Eichen- nicht zu vermeiden. Birken- und Eichen-Kiefern-Mischwäldern am Ostrand der Colbitz-Letzlinger Heide gelegen, beprobt (Stand­ Das dem Bearbeiter zugestellte, nach dem Taxon sor­ orte MF2-4). Aus dem Elbe-Havel-Dreieck, von dem tierte und alkoholkonservierte Material bedurfte in der eine relativ ausführliche Charakterisierung des Gebiets Regel keiner besonderen Vorbereitung, sondern wurde vorliegt (Anonymus 1995), sind zwei Naturschutzge­ sofort determiniert. Von faunistisch bedeutsamen Arten biete erwähnenswert: der „Stremel“ (362 ha), ein weit­ wurden einzelne oder mehrere Exemplare, möglichst gehend naturnahes Niederungsgebiet mit zahlreichen von beiden Geschlechtern, in einer wässrigen Pepsin- Altarmen und einem ausgebauten Fließgraben, sowie HCl-Lösung etwa 14 Tage aufgeweicht und wenn nötig das „Jederitzer Holz“ (322 ha), ein Laubwaldkomplex zusammen mit dem Genitale auf Plättchen geklebt. in einem weiten von der Havel durchflossenen Grün­ Diese Belegexemplare befinden sich in der Sammlung des Bearbeiters. land-Niederungsgebiet (Bauer 1973, Fischer 1995; Abb. 1). Die Hydrologie beider Biotope ist stark beein­ Die Bestimmung des Materials erfolgte im Wesent­ flusst von den Wasserpegelständen von Elbe und Ha­ lichen unter der Verwendung der Bände 4 un d 5 d er vel, indem bei Hochwasser Überschwemmungen auf- Bestimmungsliteratur für die mitteleuropäischen Käfer treten und zu temporären, im Jederitzer Holz mitunter v on F reude , H arde & L ohse , bearbeitet von L o i is e länger anhaltenden hohen Grundwasserständen fuhren, (1964) u n d B enick & L ohse (1974). Der neueste taxo- die nicht ohne Einfluss auf den ökologisch-faunisti- nomisch-nomenklatorische Status innerhalb der Fami­ schen Zustand in den Habitaten bleiben. Während im lie Staphylinidae und die RL-Kategorien folgen dem NSG „Stremel“ nur eine Beprobungseinheit (sechs Bo­ III. Supplement von A ssing & S chülke (2006) bzw . d er denfallen, s. u.) angesetzt wurde (Standort ST), waren Roten Liste der Staphyliniden Sachsen-Anhalts (S chol ­ es im Jederitzer Holz zwei (JH1-2), die aber wegen der z e e t al. 2004). nahezu identischen ökoklimatischen und habitatstruk­ © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, S3, 2009/3-4 2 29

4. Problemdiskussion und Zusammenfassung L. dilutum Erichson, 1839, 185 Gyrohypnus liebei Aus den von 1996 bis 2002 beprobten 83 Biotopen wa­ Scheerpeltz, 1926 synonym zu 188 G. angustatus S te ­ ren insgesamt 20065 determinierte Tiere 451 Arten zu­ phens, 1833, 225 Philonthus corvinus Erichson, 1839, zuordnen. Um die Neubelege und andere Verände­ 273 Quedius infuscatus Erichson, 1840, 300 Q. aridu- rungen einschließlich den nomenklatorischen Korrek­ lus Jansson, 1939 synonym zu 301 Q. persimilis M u l- turen zu verdeutlichen, wurde eine Artenliste sant & Rey, 1876, 349 Tachinus scapularis Stephens, eingerichtet (Tab. 2), in der zur besseren Vergleichbar­ 1832, 367 Cypha laeviuscula (Mannerheim, 1830), 373 keit die Untergliederungen aus dem von Strobl aufge­ Gyrophaena pulchella Heer, 1839, 378 G. strictula stellten Käferverzeichnis der Altmark (im folgenden Erichson, 1839, 381 Placusa pumilio (Gravenhorst, Altmarkliste genannt) im Prinzip aufrecht erhalten 1802), 385 Leptusapulchella (Mannerheim, 1830), 407 wird, speziell die Trennung der dort vorgenommenen Schistoglossa viduata (Erichson, 1837), 410 A loconota naturräumlichen Haupteinheit in zwei Sammelregi­ cambrica (W ollaston, 1855), 411 A. sitlcifrons (S te ­ onen: AM - der historisch gewachsene Landschaftsteil phens, 1832), 421 Alaobia scapularis (Sahlberg, westlich der Elbe und EHL - das Elbe-Havel-Dreieck 1831), 428 Dadobia immersa (Erichson, 1837), 434 im östlichen Teil des Landkreises Stendal mit Havel­ Proteinus macropterus (Gravenhorst, 1806) synonym berg als Zentrum. Darüber hinaus soll, in Anlehnung an zu 6 P. laevigatus (Hochhuth, 1872), 436 Atheta termi- Schnitter & Lange (2007), durch Hinzufügung wich­ nalis (Gravenhorst, 1806), 457 A. tibialis (H eer, tiger Funddaten (Biotop/Habitat, Anzahl erbeuteter In­ 1839), 459 A. melanaria (Mannerheim, 1830), 461 A. dividuen im Beprobungsjahr) ein höherer faunistischer orphana (Erichson, 1837), 470 A. coriaria (K ra a tz , Informationsgehalt geboten werden. Arten, die bereits 1856), 474 A. autumnalis (Erichson, 1839), 496 Myr- in der Altmarkliste belegt sind, wurden weggelassen, moeciaplicata (Erichson, 1837), 508 Caloderaproteu­ anderenfalls, also alle zusätzlichen Erstnachweise be­ sa Mannerheim, 1830, 525 Oxypoda lentula E richson, treffend, untergliedert nach AM und EHL in Spalte 3 1837, O. rufa Kraatz, 1856, 534 O. testacea E richson, mit den Kürzeln der Biotope in denen sie belegbar wa­ 1837 und 544 Devia prospera (Erichson, 1839). Für ren und mit den Angaben zu Individuenzahl und Fund­ 287 Quedius ochropterus Erichson, 1840, 389 Euryusa jahr in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Auf den sinuata Erichson, 1837 und 460 A. clientula (Erichson, EDV-Code (Spalte 2 in der Altmarktabelle) wurde ver­ 1839) waren nach Borchert keine Belege aufzufinden, zichtet, da bei der alsbald zu erwartenden Neufassung so dass sie als nicht belegt ebenfalls gestrichen wurden. der Fauna Germanica wegen Eingliederung der Familie Fraglich ist auch das Vorkommen von Xantholinus dis- Pselaphidae als Unterfamilie der Staphylinidae mit ei­ tans M ulsant & Rey, 1853, der vornehmlich in West­ ner anderen Codierung zu rechnen ist. In der vierten europa (Koch 1989) und in Deutschland etwa bis zum Spalte sind Angaben zum Nachweisstatus, zu Syno­ Rhein (Pfalz, Saarland, Hessen, Nordrhein; Köhler & nymen sowie Bemerkungen untergebracht. Alle neu Klausnitzer 1998) verbreitet ist. Für die Art liegt nach belegten Arten sind mit einem unterstrichenen X aufge­ Borchert (1951) eine auffällige Häufung alter Funde führt, Angaben mit X beziehen sich auf aktuelle Funde in unserem Sammelgebiet vor, die bei Horion (1965) in der Altmarkliste, Erstnachweise für Sachsen-Anhalt aber ganz unerwähnt bleiben, weil hierbei sehr wahr­ sind mit ! kenntlich gemacht. Bei vielen mit W in der scheinlich Fehldeterminationen zu unterstellen sind. Altmarkliste bezeichnten Arten handelt es sich um Bei Überprüfung einer Serie von ,. Xantholinus distans1'- Fehldeterminationen (hauptsächlich nach Borchert Exemplaren aus dem Museum Dessau handelte es sich 1937), die zu streichen waren. Das betrifft (mit lau­ ausnahmslos u m l tricolor (Scholze unveröffentlicht). fender Nr. aus der Altmarkliste) 4 Saulcyella schmidtii Die zunächst von Borchert (1937) ebenfalls als von (Märkel, 1845), 9 Bythinus securiger (Reichenbach, W ahnschaffe falsch determiniert ausgewiesenen Arten 1816), beide Unterfamilie Pselaphinae; 8 Megarthnis 60 Carpelimus impressus (Lacordaire, 1835), 513 simiatocollis (Boisduval & Lacordaire, 1835) syno­ Ocalea picata (Stephens, 1832) und 516 Ocyusa (Deu- nym zu 7 M. depressus (Paykull, 1789), 11 Proteinus belia) picina (Aubé, 1850) erscheinen eigenartigerwei­ ovalis Stephens, 1834, 19 Eusphalerum signatum se aber später in seinem großen Käferverzeichnis (Bor­ (Märkel, 1857), 39 Anthobium fusculum (Erichson, chert 1951) wieder als Belege von W und müssen so­ 1839), 60 Carpelimus impressus (Lacordaire, 1835), mit evident bleiben. Alle im Rahmen der Überprüfung 62 C. foveolatus (S a h lb erg , 1832), 63 C. exiguus von Wahnschaffes Sammlung neu benannten Arten (Erichson, 1839), 66 Thinodromus arcuatus (Stephens, sowie einige, die nach Auffassung des Autors auf 1834), 68 Aploderus caesus (Erichson, 1839), 83 Pla- Grund ihrer allgemeinen Verbreitung schon von Strobl tystethus nodifrons (Mannerheim, 1830), 86 Bledius hätten berücksichtigt werden müssen, wurden mit dem pallipes (Gravenhorst, 1806), 115 Stenns nanus S te ­ Signum W als weitere Neubelege für die Altmark auf­ phens, 1833, 117 S. pumilio Erichson, 1839, 133 S’, bi- geführt. Von den bislang nur von W ahnschaffe (1883) foveolatus Gyllenhal, 1827, 134 S. picipes picipes gemeldeten und als gesichert geltende Arten konnten durch die hier aufgeführten Ergebnisse aus den Recher­ Stephens, 1833, 148 Astenus immaculatus Stephens, 1833, 169 Lathrobium rufipenne Gyllenhal, 1813, 178 chen des LAU 58 neu bestätigt werden. 2 30 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 53, 2009/3-4 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

Tab. 2: Übersicht zu den Kurzflüglerarten, die in die Altmarkliste nachzutragen sind bzw. einer taxonomischen und/oder nomenklatorischen Korrektur bedürfen (Erläuterungen im Text).

Art RL Standorte und Funddaten (Anzahl Indiv./Nachweisjahr) Belegstatus, ST Synonyme, Bemerkungen Aerofono convergens (Strand , 1 EHL: JH (1/98!) X 1958) Aerofono muscorum (Brisout 1 AM: DÜB2 (1/01), LÜ (1/98) X de Barneville , 1860) Aerofono sylvicola Kraatz , 2 AM: Nicht aktuell belegt w 1856 Aleochara brevipennis G ra ­ AM: BB1-2 (8/98), BR (10/99), BT (3/00), BuH5-7 (2/99, X venhorst , 1806 4/00), CTml (1/99), EH (9/99), LÜ (1/98, 8/99), SaS (3/99, 1/0 0) EHL: DL (2(96), JH (6/97, 5/98), KU (1/98, 3/99), ST (2/98, X 1/99), TA (1/99) Aleochara kamila Likovsky , 1* AM: Nicht aktuell belegt diversa (Sahl ­ 1984 berg , 1876), W ! , *RL-Kategorie vorläufig Aleochara ruficornis AM: Nicht aktuell belegt W G ravenhorst , 1802 EHL: MH (1/00) X Aleochara villosa AM: Nicht aktuell belegt w M annerheim , 1830 Alevonofa gracilenta (Erich - AM: UEB3 (1/01) Aleuonota, X son, 1839) EHL: HBK (1/00) X A loconota languida 1 AM: LÜ (2/99) Disopora, X. (Erichson , 1837) EHL: ST (1/98, 1/99) von W fehldet. X XIXI A loconota longicollis 1 AM: BuH5 (1/99) (M ulsant & R ey, 1852) EHL: JH (1/98) 1 Aloconofa ultima 1 AM: LÜ (1/99!) X (B enick & Lohse , 1959) Amarochara bonnairei 1 AM: SFS2 (1/00) X (Fauvel , 1865) Amarochara forticornis 3 AM: Nicht aktuell belegt w (Lacordaire , 1835) xl lx x Amischa bifoveolata AM: WiF3 (1/01) (M annerheim , 1830) EHL: HVB1, 5, 10(3/02) Anotylus inseca fus AM: MF5 (2/98) X (G ravenhorst , 1806) EHL: HBV5 (3/02) X Anotylus imtsdts EHL: JH (1/97) X (G ravenhorst , 1806) Anotylus rugifrons 2 EHL: JH (1/97, 3/98) X (H ochhuth , 1849) Anotylus sculptiiratus AM: BB4 (1/99), CTm4 (1/00), KW (2/00), SPA (1/00) W (G ravenhorst , 1806) EHL: DL (5/96, 4/97), EF (1/96), KM (1/97) X Astemis gracilis AM: ZiB6 (1/02, Berge 04) (Paykull , 1789) EHL: HBV4-5 (2/02), LWHV1 (6/01) 'IX 'IX X Astemis procerus AM: Aktuell belegt

(G ravenhorst , 1806) EHL: LWHV6 (2/01) IX X Atheta aegra (H eer, 1841) AM: BB4 (1/98) X, von W fehldet. EHL: JH (1/97, 1/98) X Atheta amicula 1 AM: Nicht aktuell belegt W (Stephens, 1832) EHL: JH (1/98) X Atheta aeneicollis EHL: HVB1-2, 10-11 (4/02) X (S harp, 1869) Atheta botildae B rundin , 1954 1 AM: BuH6 (1/99!) X © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 53, 2009/3-4 231

Art RL Standorte und Funddaten (Anzahl Indiv./Nachweisjahr) Belegstatus, ST Synonyme, Bemerkungen Atheta britanniae Bernhauer AM: BuH5 (2/00), FIV/1 (1/01), SaS (3/00), WiF2 (1/02), X & Scheerpeltz , 1926 ZiBl (1/01) Atheta cadaverina (Brisout de AM: FI V/2 (1/01) X Barneville , 1860) Atheta cribrata (Kraatz , 1* AM: Nicht aktuell belegt W, *RL-Kategorie 1856) vorläufig Atheta debil is (Erichson , AM: CTm4 (1/00) W 1837) EHL: JH (2/97) X Atheta dilaticornis (Kraatz , 0 AM: Nicht aktuell belegt w 1856) XIXI Atheta europaea Likovsky , AM: CTml (1/00), SaS (1/00) 1984 EHL: JH (12/97) Atheta fungivora (Thomson , 1 AM: Nicht aktuell belegt w 1867) Atheta gagat ina (Baudi di AM: FI V/2 (1/02), JÄM4 (3/97), KRF1 (1/01), WiFl (2/02), X Selve , 1848) ZiB3 (1/03) EHL: EF (1/97), HBV 6 (1/02), TA (3/99) X Atheta ganglbaiieri B rundin , 1 AM: Nicht aktuell belegt (Nom) mortuorum der 1948 Autoren, W Atheta grisea (Thomson , 1852) 2 EHL: JH (1/98) X Atheta gyllenhalii AM: BuH5 (1/00), EH (1/99) XIxl (Thomson , 1856) EHL: JH (1/98) Atheta hygrobia 1 EHL: JH (2/98) X (Thomson , 1856) Atheta hypnorum AM: BB3-4 (3/97, 21/98), BuH7 (1/99), FIV/1-2 (12/01, x_ (Kiesenwetter , 1850) 3/02), WiF3 (1/01), ZiBl, 4 (1/01, 1/02) EHL: LWHV2, 5 (6/01) X Atheta intermedia AM: ZiBl (1/01) X (Thomson , 1852) Atheta laticollis AM :Nicht aktuell belegt w (Stephens , 1832) EHL: JH (1/97) X Atheta laticeps 1 EHL: JH (1/97) X (Thomson , 1856) Atheta liliputana 0 AM: FIV/2 (1/01) X (Brisout de Barneville , 1860) EHL: LWHV1 (1/01) 2L Atheta luridipennis AM: Nicht aktuell belegt W (M annerheim , 1830) EHL: JH (3/97) X XIXI Atheta malleus Joy , 1913 AM: LÜ (1/98) EHL: JH (3/97) Atheta marcida AM: DiW (2/01), FIV/1 (2/02), KRF2 1/00), SPA (1/00), X (Erichson , 1837) WiFl (2/01) EHL: HBV4", 10(1/01,2/02) x_ Atheta nigra (Kraatz , 1856) AM: Nicht aktuell belegt w Atheta orbata EHL: HBV5 (1/02), X (Erichson , 1837) Atheta palustris AM: WiF3 (1/02) X (Kiesenwetter , 1844) EHL: JH (10/97) x_ XIxl Atheta ravilla AM: MF6 (1/98) (Erichson , 1839) EHL: LWHV1 (2/01 ) Atheta ripicola H anssen , 1932 1 AM: LÜH/99) X Atheta subsimiata 0 AM: Nicht aktuell belegt w (E richson , 1839) Atheta testaceipes 2 AM: KRF1 (1/00) w (H eer, 1839) 232 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 53, 2009/3-4 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

Art RL Standorte und Funddaten (Anzahl Indiv./Nachweisjahr) Belegstatus, ST Synonyme, Bemerkungen XIXIi Atheta tmolosensis 1 AM: BuH7 (2/99) Bernhauer , 1940 EHL: JH (1/98!) Atheta vaga (H eer, 1839) AM: Nicht aktuell belegt (Nom) nigricornis (Thom ­ son , 1852), W Atheta vilis (Erichson , 1837) 2 AM: KW (1/99) X , von W fehldet. EHL: JH (5/97, 1/98), LWHV2 (1/01) X Aut alia longicornis AM: BB4 (1/98) X SCHEERPELTZ, 1947 Batrisodes vemistus 1 AM: ZiBl (2/02) (Reichenbach, 1816) EHL: LWHV5 (1/01) 'IX 'IX X Bisnius cephaiotes AM: Aktuell belegt (Nom) Philonthus, X (Gravenhorst, 1802) Bisnius fimetarius AM: Nicht aktuell belegt (Nom) Philonthus, W (Gravenhorst, 1802) Bisnius nitidulas AM: BT (62/99, 4/00), SFS2 (1/00), UEB2-3 (5/01, 3/02) Philonthus, X (Gravenhorst, 1802) EHL: DL (1/97) X Bisnius sordidus AM/EHL Aktuell belegt (Nom') Philonthus, X (Gravenhorst, 1802) Bledius subterraneus E r i c h ­ 1 AM: Nicht aktuell belegt w s o n , 1839 Bolitobius cingulatus AM: BB3 (4/98), BR (1/99), FI V/2 (3/02), JÄM1-4 (2/96, X M annerheim, 1830 3/97), KW (2/99), MH1 (1/97), WiF3 (1/02), ZiB2, 4 (1/01, 3/02) EHL: DL (3/97), HVB7 (1/02), JH (2/97, 1/98), LÜ (1/98), X LWHV2 (1/01) Bolitochara mulsanti Sharp , AM: FIV/1-2 (4/01, 1/02) X 1875 Brundinia meridionalis 1 AM: Nicht aktuell belegt w (M ulsant & Rey, 1853) Bryoporus cernuus AM: Nicht aktuell belegt w (Gravenhorst, 1806) Calodera rufescens Kraatz , 1 EHL: JH (1/97) X 1856 Calodera uliginosa Erichson , 1 EHL: JH (2/97) X 1837 Carpelimus lindrothi AM: BQ (1/99), BR (1/99), LÜ (1/98, 3/99) X (Palm , 1943) EHL: Aktuell belegt X Carpelimus pusillus 1 AM: Nicht aktuell belegt W (G ravenhorst, 1802) EHL: MH (1/00) X Carphacis striatus 1 AM: Nicht aktuell belegt w (Olivier , 1795) xl X Coprophihis striatulus AM: Aktuell belegt (Fabricius , 1793) EHL: LWHV4 (1/01) Coryphium angusticolle AM: CTm2 (1/99) X Stephens , 1834 EHL: HVB10(1/02) X Cousya longitarsis 1 AM: MH1 (1/97), UEB3 (1/01) Chilomorpha, X (Thomson , 1867) EHL: EF (1/97) X Crataraea suturalis AM: Nicht aktuell belegt w (M annerheim, 1830) Cypha longicornis AM: SFS1 (1/01) W (Paykull , 1800) EHL: HVB8-I0 (3/02), JH (1/98), LWHV1 (1/01) X Deinopsis erosa 1 AM: BQ (1/00), LÜ (2/99) X (Stephens, 1832) Dinothenarus fossor AM: Aktuell belegt (Nom) Staphylinus, X (Scopoli , 1771) © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 53, 2009/3-4 233

Art RL Standorte und Funddaten (Anzahl Indiv./Nachweisjahr) Belegstatus, ST Synonyme, Bemerkungen Dochmonota clancula 2 AM: BQ (5/99), BR (2/99), BuH5 (2/00), CTm4 (1/99), EH X_ (Erichson , 1837) (1/99), LÜ (2/98,4/99) EHL: JH (3/97, 4/98), KU (1/98, 3/99), X Dropephylla ioptera AM: Nicht aktuell belegt (Nom) Phyllodrepa, W (Stephens , 1834) Euaesthetus laeviuscuhis AM: BB1 (5/98), BQ (5/99, 1/00), BR (2/99), CTml-2 x_ Mannerheim , 1844 (18/99, 26/00), EH (6/99), LÜ (1/98, 1/99), MF4 (1/98), MH2 (2/97) EHL: JH (4/97, 5/98), KM (7/97), KU (1/99), ST (9/98, X 10/99), TA (13/99, 1/00) Eucnecosum brachypterum AM: BQ (16/99) X (G ravenhorst , 1802) EHL: DL (1/97), KM (15/97) X Euryporus picipes 2 AM: MH1 (2/96) W (Paykull , 1800) EHL: KF (1/00), KM (1/97) X Eusphalerum semicoleoptra- AM: Nicht aktuell belegt w tum (Panzer , 1795) Fagnieza impressa 1 AM: Nicht aktuell belegt (Nom) Trissemus (Panzer , 1805) impressus, W Gabrius appendiculatus EHL: HVB1 (1/02) X Sharp , 1910 Gabrius breviventer AM: BQ (2/99), BR (3/99, 1/00), CTml, 2 (14/99, 9/00), EH coxalus (H och - (Sperk , 1835) (1/99), LÜ (3/98, 3/99), SPA (1/00) huth , 1872), EHL: KU (9/99), ST (3/99), TA (2/99) x_ Gabrius trossuhis AM: BB3-4 (1/97, 1/98), BuH7 1/99), MF5 (1/98), SaS X (N ordmann , 1837) (1/99) EHL: Aktuell belegt X Gnypeta ripicola 2 AM: Aktuell belegt X (Kiesenwetter , 1844) EHL: JH (1/97) X Gyrohypnus angustatus AM:CTml (1/00), SPA (1/00) liebei Scheerpeltz , Stephens , 1833 1926 syn., X EHL: HVB1-2, 5, 10 (3/01, 5/02) X Gyrohypnus fracticornis AM: Aktuell belegt

(M üller , 1776) EHL: JH (1/98) IX X XI £ Gyrophaena affinis AM: MF1 (1/98), SPA (1/00) Mannerheim , 1830 EHL: LWHV3 (1/01) Gyrophaena bihamata AM: Nicht aktuell belegt w Thomson , 1867 Gyrophaena manca Erichson , AM: Nicht aktuell belegt w 1839 XI £ Gyrophaena nana 1 AM: Nicht aktuell belegt (Paykull , 1800) EHL: LÜ (1/99) Hypnog)>ra angularis 2 AM: Aktuell belegt (Nom) glabra (G raven ­ (G anglbauer , 1895) horst , 1802), X Ilyobates bennetti AM: Aktuell belegt subopacus Palm, D onisthorpe , 1914 1935,X EHL: JH (8/97, 11/98) X Ilyobates nigricollis 3 AM: BB3 (1/98), MF5 (1/98) W (Paykull , 1800) EHL: JH (3/98), LWHV2 (1/01) X Ischnopoda umbratica AM: Nicht aktuell belegt W (E richson , 1837) EHL: LÜH/99) X Lamprinodes saginatus AM: TKW (1/01) w (G ravenhorst , 1806) EHL: DB (1/00) X Lamprinus erythropterus 1 AM: UEB1 (1/02) X (Panzer , 1796) 23 4 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 53, 2009/3-4 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

Art RL Standorte und Funddaten (Anzahl Indiv./Nachweisjahr) Belegstatus, ST Synonyme, Bemerkungen Lathrobium dihitum Erichson , AM: BB4 (1/97, 1/98), BuH5 (1/99), KW (1/00) X, Von W fehldet. 1839 EHL: JH (1/98) X Lathrobium fovulum Stephens , AM: BB2, 4 (2/97, 2/98), BR (1/99), EH (1/99), MF2-4 X_ 1833 (1/97, 3/98) EHL: DL (3/96), JH (18/97, 13/98), ST (1/98), TA (1/99) X Lathrobium geminimi Kraatz , AM: M F6 (1/98), SPA (1/00) volgerne H och - 1857 huth , 1851,X EHL: JH (2/98), LWHV2 (1/01) X Lathrobium longuliim AM: MF2, 5 (2/97) W G ravenhorst , 1802 EHL: LWHV1-2 (2/01) x_ Lathrobium pallidum 2 AM: Nicht aktuell belegt w N ordmann , 1837 EHL: DB (1/00) X Lesteva siculo heeri Fauvel , 2 AM: BB1 (2/98!), CTml, 3 (2/99, 2/00) sicula Erichson , 1871 1840,X XIXI Liogluta pagana AM: BR (1/99), KW (1/00) (Erichson , 1839) EHL: JH (2/97) Lobrathium multipunctum AM: Nicht aktuell belegt (Nom) Lathrobium, W G ravenhorst , 1802 Lomechusa emarginata AM: DÜB1 (1/01) X (Paykull , 1789) EHL: Aktuell belegt X

Lordi thon exoletus AM: FI V/2 (1/01), WiFl-2 (2/01, 1/02), ZiBl, 4 (5/01) ^

(Erichson , 1839) EHL: HBV3 (1/02) IX Lordithon thoracicus AM: Nicht aktuell belegt w (Fabricius , 1777) EHL: HVB7 (1/02), X Manda mandibularis 3 AM: BR (1/99), LÜ (2/99) X (G yllenhal , 1827) EHL: JH (5/97, 5/98), KU (1/99), X XI X Metopsia similis Z erche , 1998 AM: TKW (3/01), UEB2 (17/01) EHL: HVB2 (1/02) 1 Mniusa incrassata 1 AM: MF2 (1/98) X, von W fehldet. (M ulsant & Rey, 1852) Mycetoporus glaber AM: Nicht aktuell belegt (Nom) nigricollis (Sperk , 1835) (Stephens , 1835), W Mycetoporus punctus AM: WiF2 (1/01), ZiB2, 4, 6 (3/01) EHL: HVB2, 6 , 9 (1/01, X (G ravenhorst , 1806) 2/02), LW HV1-2, 5-6(11/01) X Myllaena gracilis AM: BQ (2/00), BuH7 (1/00), KW (1/99, 1/00) X, von W fehldet. (M atthews , 1838) Neohilara subterranea 2 AM: KRF2 (2/00), SFS2 (2/00) w (M ulsant & R ey, 1853) Neobisnius villosulus AM: Nicht aktuell belegt W (Stephens , 1833) EHL: LWHV5 (1/01) X Ochthephilum fracticorne AM: JÄM2 (2/96), MF2 (1/98) Cryptobium, W (Paykull , 1800) EHL: DL (1/97), LWHV1 (1/01), TA (6/99) X Ocypus aeneocephalus AM: UEB2-3 (2/01) W (D eG eer, 1774) EHL: HVB9 (1/02), LWHV1, 6 (3/01) X Ocypus brunnipes AM: BB2, 4 (2/97, 1/97, 6/98), BT (1/99), KW (15/99), X (Fabricius , 1781) SFS1-2 (2/00), UEB2-3 (4/01), WiFl (1/02), ZiBl, 4, 6 (4/01, 7/02) EHL: DB (1/00), HBV3, 6, 10 (4/02), JH (1/97) X Ocypus ni tens AM: DiW (4/02), WiFl (1/02) nero Faldermann , (Schrank , 1781) 1835,X Ocyusa maura AM: BuH6 , 7 (2/99, 3/00) X (E richson , 1837) EHL: DL (4/97), EF (4/96), HBV 6 (1/02), JH (2/98), KM X (1/97) © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 53, 2009/3-4 23 5

Art RL Standorte und Funddaten (Anzahl Indiv./Nachweisjahr) Belegstatus, ST Synonyme, Bemerkungen Ocyusa picina (A ubé, 1850) AM: BB1 (1/98), BQ (1/99), CTm4 (1/99), MH2 (1/96, 6/97) Deubelia, W EHL: EF (1/97), JH (1/98) X Oligolapiimilio Kiesenwetter , 2 AM: SFS1 (2/00) X 1858 EHL: BUK (1/00), LWHV2 (4/01) X Olophrum assimile AM: BuH7 (1/00), DÜB2 (1/01), EH (14/99, 6/00), JÄM2-3 W (Paykull , 1800) (1/96, 1/97), KW (1/99, 1/00), TKW (2/01, 1/02), UEB2-3 ( 10/01) EHL: JH (8/97, 1/98), KM (1/97), MH (1/00), TA (27/99, X 17/00) Olophrum fuscum AM: BB1-2 (1/97, 5/98), BR (1/99), CTm4 (2/00), EH (1/00), X. von W fehldet. (G ravenhorst , 1806) KW (1/00), MF3 (1/97) EHL: JH (14/97, 42/98) X OmaIium oxyacanthae 2 EHL: JH (1/98) X G ravenhorst , 1806 XIXI Omalium rugatimi M ulsant 3 AM: BB3 (2/98) & R ey, 1880 EHL: JH (1/97) 1 Othius angustus Stephens , AM: BT (3/99), KRF1-2 (1/00, 1/01), MF 6 (1/97), SPA melanocephalus 1833 ( 1/00) (G ravenhorst , EHL: HBK (1/00), HVB1, 11 (2/02), KF (1/99), LWHV1-3, 1806), X 6 (8 /01) X Othius punctulatus AM: BB3-4 (9/98, 3/99), BKW (2/01), DiW (1/01, 3/02), X (G oeze , 1777) DÜB2 (1/01), FIV/1-2 (16/01, 39/02), KRF1 (1/00), KW (1/99, 4/00), MF 6 (1/98), SFS1-2 (5/00, 7/01), SaS (1/99, 6/00), SPA (1/00, 1/01), W iFl-3 (7/01, 23/02), ZiBl-5 (5/01, 24/02, Schwiesau, Wiebke 02) EHL: BUK (12/99, 85/00), DB (3/99, 4/00), DL (1/96), EF X (1/96), HBK (1/99, 1/00), HVB1-4, 6-11 (26/01, 121/02), JH (1/98), KF (3/99, 4/00), LWHV1-6 (98/01), MH (4/99, 25/00) Othius subuliformis Stephens , AM: BKW (2/00), BR (1/99), DiW (2/01, 1/02), FIV/1-2 O. myrmecophilus 1833 (9/01, 8/02), KRF1-2 (3/00, 5/01), JÄM4 (2/96), MF 6 (1/98), Kiesenwetter , SaS (1/00), SFS1-2 (2/01), SPA (1/00), W iFl-3 (18/01, 6/02), 1843,X Z iB l-2, 4, 6 (10/01, 9/02, Breitenfeld, Schwiesau, Wiebke 02) EHL: BUK (1/99, 11/00), DB (2/99, 9/00), HBK (2/99), X HV B1 -11 ( 13/01, 80/02), JH ( 1 /98), KF (2/99, 5/00), LWHV1-6 (66/01), MH (1/00) Oxypoda alternons AM: DiW (1/01), MF5 (1/98) W (G ravenhorst , 1802) EHL: JH (2/97) X Oxypoda funebris Kraatz , 3 AM: MF2, 4-5 (5/98) X 1856 Oxypoda praecox Erichson , 2 AM: KRF2 (1/00), SFS2 (1/00) X 1839 EHL: LWHV3 (7/01) X Oxypoda procerula AM: BB1, 3 (1/97, 6/98), BuH7 (1/00), EHL: EH (1/99), X Mannerheim , 1830 JäMl-4 (3/96, 5/97), MH1 (2/96, 1/97) X Oxypoda tarda Sharp , 1871 1* EHL: JH (1/97) X, *RL-Kategorie vorläufig Oxypoda togata Erichson , 2 AM: BT (1/99) w 1837 Oxytehis laqueatus 2 AM: MF5 (1/98) X (M arsham , 1802) Pachnida nigella AM: BQ (1/99), EH (1/99), SaS (1/00), LÜ (1/99) X (Erichson , 1837) EHL: KU (3/99), ST (1/99) X Parabolitobius inclinons AM: BB3-4 (2/97, 9/98, 1/99), DiW (2/02), FIV/1-2 (4/02), Bolitobius, X_ (G ravenhorst , 1806) KW (1/99, 2/00), MF1, 6 (3/97), MH 1-2 (3/96, 2/97), WiFl (2/01,4/02), ZiB2 (1/02) EHL: BUK (2/99, 3/00), EF (2/97), HBV3, 8 , 10 (6/02), JH X (2/97, 9/98), LWHV4-6 (4/01), MH (5/00) 2 3 6 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 53, 2009/3-4 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

Art RL Standorte und Funddaten (Anzahl Indiv./Nachweisjahr) Belegstatus, ST Synonyme, Bemerkungen Pella cognata (M ärkel , 1842) AM: MF 1, 4 (4/98) Zyras cognatus, W EHL: MH (1/00) X Pella funesta (G ravenhorst , AM: JÄM2-4 (8/96, 4/97), MF1, 4 (22/98), SFS2 (2/00), Zyras fimestus, W 1806) ZiB2 (3/02) EHL: HBV3, 7-8 (3/02), MH (6/00), LWHV5 (3/01) X Pella humeralis AM: BB4 (1798), DiW (3/02), JÄM4 (1796), MF1 (47/98), Zyras, X (G ravenhorst , 1802) SFS2 (1/00), ZiB6 (1/02) EHL: BUK (1/00), MH (62/99, 93/00) X Pella laticollis 3 EHL: MH (4/00) Zyras, X (M ärkel , 1845) Pella limbata (Paykull , 1789) AM: JÄM1 (1/96), UEB1-2 (22/01, 10/02), SFS2 (2/00), Zyras limbatus, X ZiB6 (4/02) EHL: KM (3/97) X Pella Ingens 2 AM: MF1 (1/98) Zyras, X (G ravenhorst , 1802) EHL: JH (4/98), MH (26/00) X Pella similis (M ärkel , 1845) AM: Aktuell belegt Zyras, X Philonthus carbonarius AM: BB2 (1/97), BT (1/99), CTml, 2 (4/99, 1/00), KRF1 varius (G yllen ­ (G ravenhorst , 1802) (1/00, 2/01), TKW (1/01) hal , 1810), X EHL: DB (1/99), HBV5 (1/02), MH (1/00) X Philonthus concinnus AM: nicht aktuell belegt w (G ravenhorst , 1802) Philonthus corruscus AM: nicht aktuell belegt w (G ravenhorst , 1802) Philonthus micanthoides AM: CTm2 (1/99!) X B enick & Lohse , 1956 Philonthus rotundicoüis AM: BB4 (1/98), CTml (1/99) X (M énétriés , 1832) Philonthus rufipes 1 AM: Nicht aktuell belegt (Nom) immundus (Stephens , 1832) (G yllenhal , 1810), W Philonthus tenuicornis AM: CTml (1/99), MF4 (1/97) P. carbonarius M ulsant & R ey, 1853 (G yllenhal , 1810), W Phloeopora testacea AM: Nicht aktuell belegt w (M annerheim , 1830) Placusa tachyporoides 3 AM :‘Colbitz-Letzlinger Heide* (1/89) G raser leg., X (W altl , 1838) EHL: HVB7 (1/02), X Platydracus fulvipes AM: BB3 (1/98) X (Scopoli , 1763) Plataraea brunnea AM: KW (2/99, 1/00), UEB2 (1/01) W (Fabricius , 1798) EHL: MH (5/00) X XIXI Proteinus atomarius Erichson , 2 AM: MF1 (1/98) 1840 EHL: LWHV3 (1/01) 1 1 Proteinus brachypterus AM: DiW (3/01), DÜB2 (1/01, 1/02), FIV/1-2 (5/01, 10/02), X (Fabricius , 1792) MF 1-2, 5 (5/97, 4/98), SFS2 (2/00, 3/01), SPA (1/00), W iFl (2/02), ZiB2, 5(1/01, 4/02, Schwiesau 04) EHL: HVB2, 4, 6-10 (6/01, 16/02), LWHV3, 5-6 (9/01) X. Proteinus laevigatus EHL: JH (2/97), LWHV4 (1/01) macropterus H ochhuth , 1872 (G ravenhorst , 1806) syn., X Pselaphits heisei H erbst, 1792 AM: CTml-2, 4 (18/00), WiF2 (1/02) W EHL: HBV6-7 (15/02), LWHV1 (1/01) X Quedius brevis Erichson , 1840 1 AM: Aktuell belegt

EHL: LWHV5 (1/01) IX X © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 53, 2009/3-4 23 7

Art RL Standorte und Funddaten (Anzahl Indiv./Nachweisjahr) Belegstatus, ST Synonyme, Bemerkungen Quediiis curtipennis AM: BR (1/99), CTml, 3 (3/99, 4/00), WiFl (2/01)

Bernhauer , 1908 EHL: LWHV1 (1/01) IX X Quedius levicollis AM: BT (1/00), BuH6 (1/99), DÜB2 (1/01), UEB1, 3 (2/01), tristis (G raven ­ (Brulle , 1832) ZiB5 (2/01) horst , 1802), X EHL: DB (1/99), LWHV1 (4/01), MH (1/00) X Quedius longicornis Kraatz , EHL: HBV3 (1/02) X 1857 Quedius maurorufus AM: BB1, 3-4 (2/98, 5/99), KRF2 (1/00, 1/01)

(G ravenhorst , 1806) EHL: BUK (1/00), JH (1/98), LWHV1, 6 (7/01) IX X Quedius mesomelinus meso- AM: BB4 (1/98) w melinus (M arsham , 1802) Quedius ochripeimis AM: WiFl (1/01), ZiBl (1/01) X (M énétriés , 1832) Quedius persimilis M ulsant AM: BR (2/00), KRF1 (2/00), SFS2 (2/00), UEB1, 3 (3/01, Q. aridulus & Rey, 1876 1/02), ZiB6 (3/01, 1/02) Jansson , 1939 EHL: HBV5 (1/01, 1/02), LWHV1 (2/01) syn., X Quedius picipes 3 AM: BB2 (1/97), DiW (1/01), MH1 (1/96), SFS2 (5/00, X (Mannerheim , 1830) 3/01), ZiBl-2 (9/01, Schwiesau 04) EHL: DL (4/96, 3/97) X Quedius imicolor AM: Nicht aktuell belegt (Nom) subunicolor Kiesenwetter , 1847 Korge , 1961, W Rybaxis longicornis AM: Aktuell belegt

(Leach , 1817) EHL: LWHV2 (1/01) IX X Schisloglossa curtipennis 3 EHL: KM (1/96, 1/97) X (Sharp , 1869) Schistoglossa gemina AM: Nicht aktuell belegt W! (Erichson , 1837) XIXI Scopaeus lyei W ollaston , AM: DiW (1/02) 1872 EHL: HVB1 (1/02) Sepedophilus testaceus AM: BB2 (1/97), FIV/1 (1/02), JÄM1 (1/96), MF5 (1/97), X (Fabricius , 1793) SFS2 (1/00), ZiB4 (1/02, Berge, Schwiesau 04) EHL: HBV3-4, 10(1/01, 2/02), LWHV1-2 (2/01) X Staphylin us dim idiaticorn is 2 AM: CTml (7/00) X G emminger , 1851 Stemis ater M annerheim , 1830 2 AM: Nicht aktuell belegt w EHL: JH (1/97) X Stenns bimaculatus AM: BB1-3 (3/98), BuH5, 7 (2/99), CTm4 (2/99), EH (1/99) X G yllenhal , 1810 EHL: JH (1/97) X XIXI Stenus carbonarius 1 AM: BR (1/99), EH (2/99) G yllenhal , 1827 EHL: JH (2/98) Stenus europaeus Puhtz , 1966 AM: BQ (1/00) X EHL: JH (/98), ST (2/98, 4/99) X Stenus fulvicornis Stephens , 2 AM: BB1 (1/98), CTml-3 (2/99, 10/00) X 1833 XIXI Stenus gallicus Fauvel , 1873 3 AM: BB1 (1/98), JÄM4 (1/96) EHL: KM (1/97) Stenus Intmilis Erichson , 1839 AM: BuH7 (1/00), EH (2/99), LÜ (5/99), FIV/1-2 (2/02), x_ KW (1/99, 2/00), SaS (3/99), ZiBl (1/02) EHL: JH (6/97, 7/98), KM (4/97), KU (1/98), LWHV1-5 X (41/01), MH (1/00), ST (1/98) Stenus kiesenwetteri 1 AM: JÄM3 (1/97!) X Rosenhauer , 1856 (Abb. 2) XIXI Stenus palustris Erichson , AM: BQ (1/99), BR (4/99) 1839 EHL: JH (3/98) 238 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 53, 2009/3-4 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

Art RL Standorte und Funddaten (Anzahl Indiv./Nachweisjahr) Belegstatus, ST Synonyme, Bemerkungen Stemis picipes brevipennis 1 AM: EH (2/99) X Thomson , 1851 Stenns pusillus Stephens , 1833 AM: BB1 (4/98), CTml-2 (4/99, 9/00) X EHL: LWHV2 (1/01) X Syntomium aeneum AM: MF6 (1/98), SaS(l/00) X (M üller , 1821) Tachimts rufipes AM: BB1-4 (1/97, 278/98, 19/99), BR (1/99), BuH5-7 (4/99, signatus (Linneus , 1758) 19/00), BT (1/99), CTml,4, 6 (4/99, 14/00), EH (18/99), G ravenhorst , JÄM4 (1/97), KW (9/99, 4/00), LÜ (4/98, 2/99), MF5 (1/97, 1802,X 1/98), SaS (2/99), SPA (16/00, 1/01), ZiBl-2, 6 (2/01, 9/02, Berge 04, Wiebke 02) EHL: JH (18/97, 107/98), KU (18/99), MH (1/99, 43/00), ST X (1/98) Tachinus scapularis Stephens , 2 EHL: MH (1/00) X 1832 Tachyporus coipiilentus 0 EHL: HVB1, 4, 9(1/01,6/02) X Sahlberg , 1876 Tachyporus obtusus AM: BB2-4 (1/97, 2/98), DiW (1/02), MF 6 (1/98), WiFl-2 X (Linneus , 1767) ( 1/01, 1/02) EHL: HBV4 (1/02), JH (1/98) X Tachyporus quadriscopulatus AM: BT (23/99, 1/00) X Pandellé , 1869 EHL: HBV3, 5, 11 (1/01, 2/02), MH (1/00) X_ Tasgius melanarius AM: CTm4 (1/99), KW (3/99) Ocypus, W (H eer, 1839) EHL: DB (1/00), JH (3/98), TA (1/99) X Tasgius morsitans AM: DÜB2 (6/01), Fl V/2 (2/02), MF6 (2/98), SFS1 (3/00), Ocypus compres- (Rossi , 1790) SPA(7/00), ZiBl-2 (3/01, 3/02) sus (M arsham , EHL: LWHV3 (1/01), HVB2-3, 7, 10 (1/01, 9/02) 1802), X X Tasgius win kl eri AM: BuH7 (1/99) Ocypus, X (B ernhauer , 1906) Tetartopeus quadratus AM: SaS (1/00) Lathrobium (Paykull , 1789) quadratimi, X EHL: EF (3/96) X Tetartopaeus rufonitidus 2 AM: Aktuell belegt Lathrobium (R eitter, 1909) rufonitidum, X EHL: KU (1/99) X Tetartopaeus tenninatus AM: JÄM1-2 (4/96, 2/97) Lathrobium (G ravenhorst , 1802) terminatimi, W EHL: EF (3/96, 4/97), KM (2/97) X Tetralaucopora longitarsis AM: Aktuell belegt (Nom) Parocyusa, X (E richson , 1839) Xantholinus elegans AM: BT (2/99), BuH7 (3/99, 1/00), DÜB1 (1/01), KRF2 X (O livier , 1795) (2/00), MF1 (1/98), SFS1-2 ( 3/00), SPA (1/00), UEB1-3 (4/01) EHL: DB (1/00), HBV6, 10 (3/02), LWHV2 (1/01), MH X ( 1/00 ) Xantholinus gallicus Coiffait , AM: FIV/1-2 (3/01, 6/02), SPA (1/00), UEB2 (1/01), WiFl, 3 rhenanus, X 1956 (2/02), ZiB l-2, 4-6 (3/01, 32/02) EHL: HVB1-3, 6 , 8-10 (28/02), JH (2/97, 14/98), LWHV1, X 3-6 (50/01) Xantholinus laevigatus AM: BB4 (3/98), BuH7 (2/99), CTml (6/00), DÜB2 (1/02), X Jacobsen , 1849 SFS1 (1/00), SPA (1/00) EHL: HBV3 (1/01), LWHV1-4 (27/01) X Xantholinus dvoraki Coiffait , 1 AM: CTml (1/00), ZiB5 (1/01) roubali, X 1956 EHL: HBV3, 9 (2/02), LWHV5 (1/01) X © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 53, 2009/3-4 2 39

Art RL Standorte und Funddaten (Anzahl Indiv./Nachweisjahr) Belegstatus, ST Synonyme, Bemerkungen Xcmtholinus tricolor AM: CTm4 (1/00), DÜB1-2 (2/01), JÄM4 (1797), SFS1-2 X (Fabricius, 1787) (18/00, 1/01), SPA (1/00, 1/01), W iFl (1/02) EHL: HBV6, 7, 9-10 (27/02), LWHV1-5 (7/01) X affinis AM: EH (1/99) X (Gerhardt, 1877) Xylodromus testaceus 1 AM: Aktuell belegt X (Erichson, 1840) EHL: LWHV2-3 (4/01) X Zyras collaris (P a y k u ll, 1800) 3 AM: BB1, 3 (3/98), FI V/2 (1/02) w EHL: KM (3/97) X

Nach Tab. 2 und den oben dargelegten Ausführungen Borciiert, W. (1951): Die Käferwelt des Magdeburger Raumes. In: Magdeburger Forschungen, B d . II. - Magdeburg: 264 S. ergeben sich im Vergleich zur Altmarkliste der Kurz­ EVSA (2000): Bestandserhebungen bei Insekten im Norden Sach- flügler bei Einbeziehung der Pselaphidae als Unterfa­ sen-Anhalts. - Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt milie folgende Veränderungen in der Nachweisstatistik: (Schönebeck) 8 (2): 72-73. EVSA (2005): Beiträge zur Insektenfauna der Altmark. - Entomo­ durch Zuführung von 100 weiteren Erstbelegen (EHL logische Mitteilungen Sachsen-Anhalt (Schönebeck) 13 (1): 1- 45, AM 82) (darunter neun für ganz Sachsen-Anhalt) 74. abzüglich der falsch determinierten und synonymen F is c h e r , W. (1995): Beitrag zu Flora und Vegetation des Natur­ schutzgebietes Jederitzer Holz bei Havelberg. - Untere Havel - (5 1 ) Arten sowie bereinigt durch die doppelt nachge­ Naturkundliche Berichte (Stendal) 4: 20-28. wiesenen (122) ergibt sich für die gesamte naturräum­ K o c ii, K . (1989): Die Käfer Mitteleuropas, Ökologie Bd. 1: 213- liche Haupteinheit Altmark aktuell der Bestand von 440. - Goecke & Evers, Krefeld. K ö h l e r , F. & K lausnitzer, B. ( H r s g .) (1998): Verzeichnis der K ä ­ insgesamt 642 nachgewiesenen Arten (EHL 228, AM fer Deutschlands. Entomofauna Germanica Band 1. - Entomolo­ 603), das entspricht etwa 59 % des in der Checkliste gische Nachrichten und Berichte, Beiheft 4: 1-185. L o h s e , G. A. (1964): Familie Staphylinidae. - In: Freude, H., K. W. der Staphyliniden von Sachsen-Anhalt (S c h o l z e et al. H a r d e & G. A. L o h s e Die Käfer Mitteleuropas Bd. 4 Staphylin­ in Vorbereitung) aufgeführten Bestandsumfanges. idae I (Micropeplinae bis Tachyporinae). - Krefeld. 247 S. Schnitter, R & L. L a n g e (2007): Zur Laufkäferfauna (Coleoptera: Bei mehr als 90 Arten in der Altmarkliste waren no- Carabidae) der nordwestlichen Altmark zwischen Salzwedel und menklatorische Änderungen erforderlich. Einige wur­ Arendsee (Sachsen-Anhalt). Entomologische Mitteilungen den in neue Gattungen überführt, mussten umbenannt Sachsen-Anhalt (Schönebeck) 15, 2 : 57-73. Schnitter, R & M. T r o s t (1997): Zum Projekt „Faunistische Erfas­ oder wegen Synonymie getilgt werden, Korrekturen sungen in ausgewählten Trockenrasen und Zwergstrauchheiden der entsprechenden Defekte wurden jedoch nur bei den des Landes Sachsen-Anhalt“ Untere Havel - Naturkundliche Berichte (Stendal) 6/7: 64-69. in Tab. 2 aufgeführten Arten durchgeführt, außerdem Schnitter, P., T r o s t , M. & M. W allaschek (2003): Tierökologische bei einigen nicht aktuell belegten, die andere Gattungs­ Untersuchungen in gefährdeten Biotopen des Landes Sachsen- oder Artnamen erhalten hatten und lediglich wegen ih­ Anhalt I. Zwergstrauchheiden, Trocken- und Halbtrockenrasen. - Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt (Schönebeck), rer Häufigkeit und allgemeinen Verbreitung unter Bei­ Sonderheft, 216 S. fügung von (Nom) Berücksichtigung fanden. Weitere S c h o lz e , P. (1997): Zur Kurzflüglerfauna (Coleoptera, Staphylin­ nomenklatorische Veränderungen wurden bei den Art­ idae) unter besonderer Berücksichtigung einiger Trocken- und Feuchtstandorte der unteren Havelniederung. Untere Havel - namen, Autoren und Jahren der Erstbeschreibung in Naturkundliche Berichte (Stendal) 6/7: 111-119. der ersten Spalte durch Unterstreichungen verdeutlicht, S c h o lz e , P. (2001): Ergänzender Beitrag zur Kurzflüglerfauna (Co­ leoptera, Staphylinidae) der unteren Havelniederung. Untere A ssin g & S c h ü l k e ansonsten sei auf (2006) verwiesen. Havel - Naturkundliche Berichte (Stendal) 11: 39-46. L ite ra tu r S c h o lz e , P. (2003): Kurzflügler (Coleoptera, Staphylinidae). - In: A n o n y m u s (1995): Untere Havelniederung in Sachsen-Anhalt. - Schnitter, P. H., T r o s t , M. & W allaschek, M. (Hrsg.): Tieröko­ Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 32 (Sonderheft): 80 S. logische Untersuchungen in gefährdeten Biotopen des Landes A s s in g , V. (1993): Zur Eignung der Bodenfallenmethode flir Unter­ Sachsen-Anhalt I. Zwergstrauchheiden, Trocken- und Halbtro­ suchungen an Staphylinidenzönosen (Coleoptera: Staphylinidae) ckenrasen. Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt - I. Erfassung des Arteninventars und phänologische Untersu­ (Schönebeck), Sonderheft: 63-65, 80-81. chungen. - Verhandlungen Westdeutscher Entomologen Tag S c h o lz e , P., J u n g , M, Lübke-Al Hussein, M. & Schöne, A.: Be­ 1991:55-66, Düsseldorf standssituation der Kurzflügler, Raubkäfer (Coleoptera, S ta p h y ­ A s s in g , V. & S c iiü l k e , M. (2006): Supplemente zur mitteleuropä­ linidae). - Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Halle ischen Staphylinidenfauna (Coleoptera, Staphylinidae) III. - En­ (in Vorbereitung). tomologische Blätter 102: 1-78. S c h o lz e , P., Lüibke-Al Hussein, M., J u n g , M. & Schöne, A. (2004): B a u e r , L. (1973): Handbuch der Naturschutzgebiete der Deutschen Rote Liste der Kurzflügler (Coleoptera: Staphylinidae) des Demokratischen Republik Bd. 3: Bezirke Magdeburg und Halle/ Landes Sachsen-Anhalt. - Berichte des Landesamtes flir Um­ S. - Urania Verlag Leipzig, Jena, Berlin. weltschutz Sachsen-Anhalt (Halle/Saale) 39: 272-286. B e n ic k , G. & G. A. L o h se (1974): Callicerini (Athetae). - In: Fri-ili- S c h ö n e , A. (2000): Kurzflügler (Staphylinidae). - In: EVSA: Be­ dh , H ., K.. W. H a r d e & G. A. L o iis e Die Käfer Mitteleuropas, Bd. standserhebungen bei Insekten im Norden Sachsen-Anhalts. 5, Staphylinidae II (Hypocyphtinae und Aleocharinae) und Pse­ Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt (Schönebeck) 8: laphidae: 72-221. - Krefeld. 72-73. B o r c iie r t , W. (1937): Mitteilungen über die Käfer Ostfalens. - En­ tomologische Blätter 33: 66-72, 146-151. 2 4 0 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 53, 2009/3-4 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

Abb. 1: Typisches Auenwaldhabitat im N S G „Jederitzer Holz“ bei Havelberg, der Lebensstätte von Acmtona convergeas ( S t r a n d , 1958) und anderen seltenen Vertretern der Unterfamilie Aleochar- inae.

S c h ö n e , A. (2005): Kurzflügler (Staphylinidae). - In: EVSA: Bei­ träge zur Insektenfauna der Altmark. - Entomologische Mittei­ lungen Sachsen-Anhalt (Schönebeck) 13: 33-36. S p ric k , P. (2000): Bemerkenswerte Käferfunde in Sachsen-Anhalt entlang eines Transektes zwischen Oebisfelde und Schönhauser Damm (1992-1999). Teil 1: Diverse Käfer (Coleoptera). - Mit­ teilungen der Arbeitsgemeinschaft ostwestfälisch-lippischer En­ tomologen (Bielefeld) 16: 1-42. S t r o b l , P. (2007): Insekten der Altmark und des Elbhavellandes 2. Teil: Coleoptera - Käfer. Entomologische Mitteilungen Sach­ sen-Anhalt (Schönebeck), Sonderheft: 82 S. W ahnschaffe, M. (1883): Verzeichnis der im Gebiet des Aller-Ver­ eins zwischen Helmstedt und Magdeburg aufgefundenen Käfer. - Verlag C. A. Eyraud, Neuhaldensleben: 456 S.

Manuskripteingang: 14.3.2009

Anschrift des Verfassers:

Dr. Paul Scholze Abb. 2 : Stenus kiesenwetteri Rosenhauer, 1856, eine seltene Art aus Im Osterfeld 31 dem NSG „Jävenitzer Moor“ bei Gardelegen (Foto: Julius-Kühn- D-06507 Gernrode Institut Quedlinburg).