Nový, Pressglas Und Kristallerie Im Isergebirge Bis Zum Jahr 1948
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Pressglas-Korrespondenz Anhang 21, Nový, Pressglas und Kristallerie im Isergebirge 2004-1-21 PhDr. Petr Nový Pressglas und Kristallerie im Isergebirge bis zum Jahr 1948 Auszug aus Petr Nový, Lisované sklo a krystalerie v Jizerských horách, Jablonec nad Nisou 2002 Hrsg. von Ornela a.s. - Desenské sklárny, Desná v Jizerských horách, zusammen mit Muzeum skla a bižuterie v Jabloneci nad Nisou Deutsche Übersetzung RNDr. Jan V. Sajvera 2004, Redaktion SG; durchgesehen von PhDr. Petr Nový Herzlichen Dank für finanzielle Unterstützung durch Ornela a.s. - Desenské sklárny, Ing. Borek Tichý! Siehe auch: PK 2001-5 Nový / Ornela a.s., Der Flug der Glasmöwe [Let skleněného racka] PK 2001-5 Nový / Ornela a.s., Künstler, die für Hoffmann und Schlevogt arbeiteten PK 2001-5 Nový, Lisované sklo s umelěckými ambicemi - Heinrich Hoffmann a Curt Schlevogt [Pressglas mit künstlerischen Ambitionen] PK 2002-2 Nový, Likör-Service mit Rokoko-Dame, Nachtrag zu PK 2002-1 PK 2003-2 Nový, Lisované sklo a krystalerie v Jizerských horách [Gepresstes Glas und Kristall aus dem Isergebirge], Deutsche Zusammenfassung PK 2003-4 Nový, Glasfabriken und Raffinerien Josef Inwald A. G. 1934: „BAROLAC“ - „BAROLAQUE „Solange vor unseren Augen als eine mystische Vegeta- Verlauf des 1. Drittels des 18. Jahrhunderts schrittweise tion die Schönheit der Sachen aufflammt, jeweils neu ausgelöscht. [4] und Erstaunen erweckend, dann ist es ein Zeichen, dass wir dem richtigen Weg folgen“. [Otokar Březina] Abb. 2003-2/xxx Petr Nový, Lisované sklo a krystalerie v Jizerských horách, Vom Anfang der Produktion bis Ende 18. Jahr- Jablonec nad Nisou 2002, Einband hundert Schon innerhalb der 2. Hälfte des ersten Millenniums v.Chr. wurde in Nordafrika und im Nahen Osten Glas in mehrteilige Formen gepresst. Nach Erfindung der Glasmacherpfeife wurde mit Hilfe von Formen mit in- nerem Reliefdekor auch formgeblasenes Glas hergestellt und im 2. Jahrhundert v.Chr. „wurde die klassische Welt durch die Übergangsmode kleiner geblasener Ge- fäße in Form eines Menschenkopfs, von Weintrauben, Tieren u.ä. übergeschwemmt“. [1] Seit dem 16. Jahr- hundert wurden in Venedig die Füßchen von Pokalen, Vasen, Untertassen und von kompletten Kelchen durch Pressen hergestellt und an die Tradition klassischen formgeblasenen Glases hat nach 1662 die Werkstatt Bernardo Perrotto in Orléans (Frankreich) angeknüpft. [2] Im Verhältnis zur gesamten Herstellung wurde es nur eine vernachlässigbare Produktion im Vergleich mit manuell ausgeformtem und anschließend geschliffenem, graviertem oder anders raffiniertem Kristallglas, wel- ches den Weltmarkt erobert hatte. Erst im Verlauf des 18. Jahrhunderts hat die Produktion gepresster (ge- drückter) Glasbijouterie (Schmucksteine, Perlen), Lusterbehänge und gepresster oder pressgeblasenen Flakons [3] an Bedeutung zugenommen. Die Glasmacherei im Isergebirge hat schon im 16. Jahr- hundert feste Wurzeln gefasst. Zu dieser Zeit haben An- gehörige der Familien Wander, Schürer und Preissler hier ihre Hütten erbaut. Die Glashütten in Mšeno, Syřiš- ťov Huť, Rejdice oder Bedřichov fertigten besonders Die Anfänge der Fabrikation von Pressglas in Isergebir- Fensterglasscheiben und Nutzglas, belegt sind aber auch ge sind aber erst mit der Glashütte in Antonínov ver- mit Email bemalte Luxus-Gegenstände. Glashütten, die bunden, die von Elias Zenkner um 1699 auf der Herr- die schwere Zeit des Dreißigjährigen Krieges überlebt schaft Smržovka der Grafen Des Fours gegründet wurde haben, wurden aber wegen Mangel an Holz für die Be- und die schon im Verlauf der ersten 20 Jahre des 18. heizung der Öfen - außer der Hütte in Bedřichov - im Stand 01.03.2004 pk-2004-1-anhang-21 Seite 1 von 43 Seiten Pressglas-Korrespondenz Anhang 21, Nový, Pressglas und Kristallerie im Isergebirge 2004-1-21 Jahrhunderts Besitz der Zenkner wurde, die die Hütte und hüttendekoriertem Glas weiter Lusterarme und Ket- bis 1909 gehalten haben. [5] ten, Stöpsel und Becherfüßchen. [15] Geschäftsbücher der Hütten in Nová Louka und Kristiánov belegen auch Im Jahre 1752 wurde die sog. Zenknerhütte an Hütten- die Produktion von gepresstem und form-geblasenem meister Johann Josef Kittel aus Falknov verpachtet und Glas. [16] Das Pressverfahren in den erwähnten Glas- sein Vetter Johann Leopold Riedel mit der Leitung be- hütten war aber auf manuelles Pressen des Glases mit auftragt. Dieser betrieb die Antonínov-Hütte als eigen- Hilfe von Zangen mit Stempeln beschränkt. Dagegen ständiger Pächter bis 1753. In Karlov, ebenfalls auf der wurden am Ende des 18. Jahrhunderts in englischen, Herrschaft Smržovka, erbaute Anton Weber aus belgischen, französischen, holländischen und irländi- Chřibská (1758) eine Hütte und nur einige Kilometer schen Glashütten schon im beträchtlichen Ausmaß ma- von dieser entfernt, aber schon auf dem Herrschaftsgut schinell - mit Hilfe manueller, zweiteiliger Pressma- der Grafen Clam-Gallas, richtete der schon erwähnte schinen - Trinkbecherfüßchen, Salzfläschchen, Schüs- Johann Josef Kittel die Hütte in Nová Louka (1756) her seln, Tellerchen und komplette Kerzenhalter produziert. (zu Nová Louka gehörte auch ein Hüttenbauernhof in [17] Bedřichov). Alle diese Glashütten wurden bald von Hüt- tenmeister Johann Leopold Riedel aus Antonínov be- Die Revolutionsereignisse in Frankreich 1789 und die trieben (Karlov seit 1761, Nová Louka und Bedřichov nachfolgende lange Kriegsperiode schnitten die Kon- seit 1766). [6] Im Verlauf des 18. Jahrhunderts wurde junktur ab und brachten gleichzeitig auch Veränderun- im Isergebirge das Schmelzen und Raffinieren eines gen des gesellschaftlichen Klimas und des Geschmacks. Kompositglases fest eingeführt, welches als Basis der Die Welt erlebte eine Faszination durch englisches Lu- hiesigen Bijouterieerzeugung diente. [7] xus-Kristallglas, verziert mit Karostein- (sog. Diamant-) Schliff. Die gesamte böhmische Glasindustrie wurde Mit Ankunft von Glasunternehmern aus dem Gebiet von einer tiefen Inventions-, Produktions- und Handels- Česká Lípa wurden im Isergebirge auch neue Technolo- krise getroffen und erst am Ende des 1. Drittel des 19. gien und Sortimente eingeführt - Tafelglas, Riech- Jahrhunderts gelang es, diese zu überwinden. Aus dem fläschchen und Stöpsel, auch aus Kompositionsglas ge- Angebot der Hütten im Isergebirge ist Pressglas und presst, und in Metallzangen gedrückte Lüsterbehänge, form-geblasenes Glas nicht verschwunden, gerade um- deren Produktion einschließlich kompletter Leuchter gekehrt, aber es muss berücksichtigt werden, dass in den vorher in der nahe gelegenen Glashütte des Grafen Har- Jahren 1805 - 1810 diese Produktion einschließlich rach in Nový Svět (1747) nachgewiesen ist. [8] Lüster- Hohlglas im Volumen von der Produktion der Bijoute- behänge - zusammen mit Kleinflakonerie - hatten ihre rie-Halberzeugnisse - Stangen, Stäbchen und später Konjunktur über das gesamte 3. Viertel des 18. Jahr- Röhrchen - für die blühende Industrie in Jablonec über- hunderts. Aus den Glashütten wurden Presslinge dieses holt wurde. [18] Sortiments zur weiteren Bearbeitung in Schleifereien geliefert, welche im Isergebirge besonders in den Tälern der Flüsse Kamenice, Bílá Desná, Černá Desná und Ni- Anmerkungen: sa heranwuchsen. [9] Im Jahr 1775 musste der Besitzer 1 Drahotová, Olga, Lisované sklo v minulosti, der Herrschaft Smržovka, Graf Franz Anton Des Fours, Tvar 13, 1962, S. 48 ein Dekret mit Regeln für Schleifer erlassen, deren An- 2 Geiselberger, Siegmar, Zeittafel zu Bernardo zahl immer anwuchs. [10] Neben Schliff wurden Riech- Perrotto, PK 2002, Nr. 1, S. 48 fläschchen auch mit Gravur, Vergolden oder Gemälden 3 Eine Zuweisung der Parfüm-, Schnupf- und Apo- verziert. [11] thekenfläschchen ist fast unmöglich. Der älteste Am Anfang waren Hauptabnehmer der Lüsterbehänge Typ sind Apothekenfläschchen, der neueste Riechflakons aus der Wende vom 18. zum 19. und Flacons aus dem Isergebirge Geschäftsleute aus Nový Bor, Kamenický Šenov und Hodkovice nad Mo- Jahrhundert. Als aromatische Essenzen wurde in helkou und mit ihrer Hilfe - soweit es Behänge betrifft, flüssiger oder Form von Riechsalz als Füllung ein Gemisch aus flüchtigem Ammoniak, Phenol, schon in Form kompletter Lüster und Tisch- oder Wandleuchten - Kunden in England, den Niederlanden, Eukalyptusöl, Menthol und eigentlichem Aroma Deutschland, Portugal, Russland oder Spanien. [12] (überwiegend Lavendel) benutzt. Das Parfüm wurde mit Schwämmchen eingesaugt und im Beispielsweise raffinierte in den siebziger Jahren des 18. Jahrhunderts der Schleifer Josef Staffen aus Flaschenhals Watte eingelegt. Für diese Gemi- Smržovka Lüsterbehänge für den Geschäftsmann Josef sche ist Glas ein ideales Material, weil es keiner Korrosion unterliegt. Vgl. Launert, Edmund, Par- Zahn aus Kamenický Šenov. [13] Dieses Sortiment wurde aber auch Objekt des Interesses örtlicher Händ- füm und Flakons, München 1974, S. 29-30 ler, wie z.B. Johann Franz Schwan, der sich schon im 4 siehe Nový, Petr, Sklářské rody Jizerských hor Jahre 1761 in Jablonec etablierte. [14] (Wander, Schürer, Preissler, Riedel, Schicken- tanz), JLH 1999, Nr. 1-6 Durch archäologische Entdeckungen ist die Produktion Allgemein zur Situation böhmischer Glasindust- der Glashütte in Karlov (1758-1775) bewiesen. Neben rie bis zum 1918 vgl. neu Langhammer Antonín, bemaltem, geschliffenem, graviertem und auch unver- Legenda o českém skle, Zlín 1999 ziertem, klarem und buntem Hohlglas (Trinkbecher, 5 Fischer, Karl R., Josefsthal und andere Glashüt- Schnapsflaschen, Flaschen, Halben) wurden aus Press- ten im Isergebirge, Sep., S. 4-5 glas Lusterbehänge und Glasknöpfe, form-geblasene 6 AMSB,